a) Unternehmensziele analysieren und in ein Unternehmenszielsystem einordnen



Ähnliche Dokumente
Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Das Leitbild vom Verein WIR

Bundesversicherungsamt

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Sicher auf Erfolgskurs. Mit Ihrem Treuhand-Betriebsvergleich

Inhalt Die Informationen sammeln Das Konzept erstellen

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

Rechnungswesen. Prüfungssimulation. Michael Keller. Bäckermeister und Ernährungsberater ADB. Teigdesigner.de

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

MuP-Arbeitshilfen. Kreativität organisieren Der innovative Prozess. Problem-Phase

Auswertung des Jahresabschlusses Bilanzanalyse 2

PLATTFORM PERSONALMANAGEMENT

Mobile Intranet in Unternehmen

Ziel- und Qualitätsorientierung. Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII

Im Prüfungsteil Mündlicher Ausdruck sollen Sie zeigen, wie gut Sie Deutsch sprechen.

r? akle m n ilie ob Imm

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

PLATTFORM PERSONALMANAGEMENT

Im Prüfungsteil Mündlicher Ausdruck sollen Sie zeigen, wie gut Sie Deutsch sprechen.

Neu in Führung. Die k.brio Coaching-Begleitung für Führungskräfte und ihre Teams. k.brio coaching GbR. Grobkonzept. offen gesagt: gut beraten.

Bei der Tagung werden die Aspekte der DLRL aus verschiedenen Perspektiven dargestellt. Ich habe mich für die Betrachtung der Chancen entschieden,

Inhalt. Kundenbindung langfristig Erfolge sichern 5 Kundenbindung als Teil Ihrer Unternehmensstrategie 6 Was Kundenorientierung wirklich bedeutet 11

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Anleitung über den Umgang mit Schildern

BUSINESSPLAN ASPEKTE UND BERECHNUNGEN FÜR EXISTENZGRÜNDUNGSVORHABEN. RKW Bremen GmbH

Ihr Weg in die Suchmaschinen

e-book Rechtsanwaltskanzlei Knoop

Inhalt Vorwort Wofür Buchführung? Wie Sie von der Inventur über die Bilanz zum Konto kommen Wie Sie richtig buchen

Selbstreflexion für Lehrpersonen Ich als Führungspersönlichkeit

Praxiswissen Geprüfter Handelsfachwirt

Tipps für ein Bankgespräch

PIERAU PLANUNG GESELLSCHAFT FÜR UNTERNEHMENSBERATUNG

Sonderrundschreiben. Arbeitshilfe zu den Pflichtangaben in Immobilienanzeigen bei alten Energieausweisen

Kreativ visualisieren

Erfüllen wir Ihre Erwartungen?

Wie oft soll ich essen?

Mitarbeitergespräch. Gesprächsleitfaden. Mitarbeiter/Mitarbeiterin. Führungskraft: Datum: Name: Vorname: Abteilung, Bereich, Organisationseinheit:

Mind Mapping am PC. für Präsentationen, Vorträge, Selbstmanagement. von Isolde Kommer, Helmut Reinke. 1. Auflage. Hanser München 1999

Checkliste für die Planung einer neun Website

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

BUSINESSPLAN Ihr»roter Faden«zur Erstellung eines Businessplans

Erfolg im Verkauf durch Persönlichkeit! Potenzialanalyse, Training & Entwicklung für Vertriebsmitarbeiter!

Damit auch Sie den richtigen Weg nehmen können die 8 wichtigsten Punkte, die Sie bei der Beantragung Ihrer Krankenversicherung beachten sollten:

Ihr Mandant möchte einen neuen Gesellschafter aufnehmen. In welcher Höhe wäre eine Vergütung inklusive Tantieme steuerrechtlich zulässig?

Steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten nutzen

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

MARKTPLATZ Weiterbildung Frisches zur betrieblichen Weiterbildung und Personalentwicklung

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Wie erstellen Sie eine einfache Planungsrechnung von Liquidität, Erfolg und Bilanz?

Bilanz und GuV. Einrichtung: Tips, Empfehlungen und Fehlerbeseitigung

Telearbeit - Geltungsbereich des BetrVG

Bewertung des Blattes

Integrierte Bilanzplanung

DIE ANWENDUNG VON KENNZAHLEN IN DER PRAXIS: WEBMARK SEILBAHNEN IM EINSATZ

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

D.E.O. Die Erwachsene Organisation. Lösungen für eine synergetische Arbeitswelt

8. Berechnung der kalkulatorischen Zinsen

Erfolgreiche Webseiten: Zur Notwendigkeit die eigene(n) Zielgruppe(n) zu kennen und zu verstehen!

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken?

Alle gehören dazu. Vorwort

Christina Klein. So reagieren Sie auf eine Abmahnung. interna. Ihr persönlicher Experte

Bitte beantworten Sie die nachfolgenden Verständnisfragen. Was bedeutet Mediation für Sie?

Microsoft Update Windows Update

Die Post hat eine Umfrage gemacht

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Kundenbefragung als Vehikel zur Optimierung des Customer Service Feedback des Kunden nutzen zur Verbesserung der eigenen Prozesse

Informationsblatt Induktionsbeweis

Ergebnisse der NOVIBEL-Kundenzufriedenheitsanalyse 2002

BUCHHALTUNG BUCHFÜHRUNG WO IST ER EIGENTLICH? - DER UNTERSCHIED?

Entrepreneur. Der Aufbruch in eine neue Unternehmenskultur

8. Cash flow. Lernziele: Den Cash flow mit der Grundformel (Praktikerformel) berechnen können.

Anhand des bereits hergeleiteten Models erstellen wir nun mit der Formel

Studieren- Erklärungen und Tipps

Leseauszug DGQ-Band 14-26

das usa team Ziegenberger Weg Ober-Mörlen Tel Fax: mail: lohoff@dasusateam.de web:

Persönliches Coaching

Was ist das Budget für Arbeit?

Gesprächsleitfaden Mitarbeitergespräch (MAG) für Mitarbeiter/innen

Die sechs häufigsten Fehler

Ergänzungs- bzw. Änderungsantrag zu Beschlussvorlage

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

pro4controlling - Whitepaper [DEU] Whitepaper zur CfMD-Lösung pro4controlling Seite 1 von 9

Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008

Nicht über uns ohne uns

Neuer Rahmen für die Unternehmensführung Welche Strategie soll es zukünftig sein? Franz Hunger Abteilung Bildung und Beratung

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung

Projekte für reale Herausforderungen Projektarbeit: Einleitung und Gliederung. Projekte für reale Herausforderungen

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte

WIR MACHEN SIE ZUM BEKANNTEN VERSENDER

von: Oktay Arslan Kathrin Steiner Tamara Hänggi Marco Schweizer GIB-Liestal Mühlemattstrasse Liestal ATG

Anleitung zur Daten zur Datensicherung und Datenrücksicherung. Datensicherung

Transkript:

Übersicht Übersicht: Inhalte, Kompetenzen, Literatur a) Unternehmensziele analysieren und in ein Unternehmenszielsystem einordnen 1.1 Unternehmens ziele Bedeutsame Ziele kennen HF 1, Kapitel 1.1 1.2 Zielbeziehungen Zielbeziehungen kennen und ein Zielsystem aufstellen HF 1, Kapitel 1.2 b) Bedeutung der Unternehmenskultur und des Unternehmensimages für die betriebliche Leistungs-und Wettbewerbsfähigkeit begründen 1.3 Unternehmenskultur Merkmale der Unternehmenskultur beschreiben Bedeutung der Unternehmenskultur über persönliche oder soziale Ziele begründen Gesellschaftliche Verantwortung eines Unternehmens im Unternehmensimage kommunizieren HF 1, Kapitel 2.1 c) Situation des Unternehmens am Markt analysieren und Erfolgspotenziale begründen 1.4 Analyse der vergangenen und zukünftigen Entwicklung Stärken und Schwächen eines Unternehmens am Markt im Hinblick auf das Zielsystem beschreiben HF 1, Kapitel 3.1 1.5 Planung Bedeutung, Ablauf und Bereiche der Unternehmensplanung kennen HF 1, Kapitel 3.2 1.6 Risikobewertung Marktchancen und Risiken abschätzen Unternehmerische Risiken einschätzen HF 1, Kapitel 3.3 1

Übersicht d) Informationen aus dem Rechnungswesen, insbesondere aus Bilanz sowie Gewinn- und Verlustrechnung zur Analyse von Stärken und Schwächen eines Unternehmens nutzen 1.7 Teilsysteme der Unternehmensrechnung Teilsysteme des betrieblichen Rechnungswesens unterscheiden, ihre Zusammenhänge verstehen und Rechnungsgrößen zuordnen Auswirkungen typischer Geschäftsvorfälle in den Teilsystemen strukturell darstellen HF 1, Kapitel 4.1 1.8 Buchführung Grundprinzipien und -begriffe der doppelten Buchführung verstehen Aufgaben von Buchführung und Bilanz erläutern Möglichkeiten sowie Vor- und Nachteile der Ausgliederung von Buchführungsaufgaben anhand von Qualitätskriterien erläutern HF 1, Kapitel 4.2 1.9 Jahresabschluss/ Periodenabschluss 1.10 Grundzüge der Auswertung des Jahresabschlusses Aufbau und Aussagekraft von Jahresabschluss und betriebswirtschaftlicher Auswertung (BWA) sowie weiterer typischer Unterlagen erläutern Wichtige Arten des Betriebsvermögens und der Verbindlichkeiten bewerten Bewertungsspielräume, Wertberichtigungen, Rückstellungen sowie stille Reserven bei der Analyse von Kennzahlen des externen Rechungswesens berücksichtigen Arten der Abschreibungen beschreiben und in den Teilsystemen des Rechnungswesens berücksichtigen Gewinn oder Verlust einer Unternehmung auch unterjährig ermitteln Branchen-, Zeit- sowie Soll-Ist- Vergleiche durchführen sowie deren Ergebnisse erläutern Einfache periodische Finanzplanungen durchführen und Kriterien für kritische Liquiditätslagen kennen HF 1, Kapitel 4.3 HF 1, Kapitel 4.4 2

Übersicht e) Informationen aus dem internen und externen Rechnungswesen zur Entscheidungsvorbereitung nutzen 1.11 Kosten- und Erlösrechnung Ziele und Aufgaben der Kostenarten-, Kostenstellen und Kostenträgerrechnung beschreiben Auswirkungen von Kosten- und Erlösänderungen auf Finanz- und Bilanzrechnung darstellen und bei der Entscheidungsfindung berücksichtigen Entscheidungen über Neuinvestitionen auf Basis von Plankostenrechnungen treffen Entscheidungen über die Annahme von (Zusatz-) Aufträgen mit Hilfe der Plankostenrechnung begründen Preisuntergrenzen mit Hilfe von Kostenträgerstückrechnungen auf Teilkostenbasis ermitteln Gewinnschwellen berechnen und daraus Preis- und Konditionenpolitik ableiten Entscheidungen über das Produktionsprogramm begründen HF 1, Kapitel 5.1 bis 5.7 f) Rechtsvorschriften, insbesondere des Gewerbe- und Handwerksrechts sowie des Handels- und Wettbewerbsrechts bei der Analyse von Unternehmenszielen und -konzepten anwenden 1.12 Handwerks- und Gewerberecht Gesetzliche Voraussetzungen für die selbständige Ausübung eines Handwerks prüfen Rechtsfolgen einer unbefugten Ausübung von Schwarzarbeit kennen Wichtige Anlaufstellen bei Gründung, Änderung oder Übernahme eines Handwerksbetriebes kennen und Verwaltungsverfahren anstoßen und abwickeln HF 1, Kapitel 6.1 3

Übersicht 1.13 Handels- und Gesellschaftsrecht 1.14 Wettbewerbsrecht Vorschriften zur Firmierung, Kaufmannseigenschaft, Eintragungspflicht und resultierende handelsrechtliche Konsequenzen bei der Entwicklung von Konzepten berücksichtigen Auswirkungen besonderer Pflichten von Kaufleuten für die Gestaltung betrieblicher Prozesse darstellen Umsetzbarkeit/Zulässigkeit von Marktstrategien vor dem Hintergrund wettbewerbsrechtlicher Vorschriften prüfen HF 1, Kapitel 6.2 HF 1, Kapitel 6.3 Literaturangaben Die Handwerker-Fibel Zur Vorbereitung auf die Meisterprüfung Teil III Band 1: Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen beurteilen Band 2: Gründungs- und Übernahmeaktivitäten vorbereiten, durchführen und bewerten Band 3: Unternehmensführungsstrategien entwickeln 52. Auflage 2013/14, Holzmann Medien GmbH & Co KG, Bad Wörishofen Im Folgenden zitiert: Die Handwerker-Fibel, HF 1, mit Angabe des jeweiligen Kapitels Die Handwerker-Fibel, HF 2, mit Angabe des jeweiligen Kapitels Die Handwerker-Fibel, HF 3, mit Angabe des jeweiligen Kapitels 4

1.1 Unternehmensziele a) Unternehmensziele analysieren und in ein Unternehmenszielsystem einordnen 1.1 Unternehmensziele Ingo Schmidt trifft einen befreundeten Handwerksmeister, Paul Huber, im Holzgroßhandel. Dieser ist etwas bedrückt und erzählt Ingo Schmidt, dass es in seiner Firma derzeit gar nicht so gut läuft. Die Auftragslage ist schon seit Monaten leicht rückläufig und er hat auch in letzter Zeit keine Neukunden mehr gewinnen können. Da er nicht weiß, woran das liegt, sieht er auch keine Möglichkeit eine Gegenstrategie zu entwickeln. Wenn das so weitergeht, befürchtet er, dass er einen seiner Gesellen im Laufe des Jahres entlassen muss. Im Gegensatz dazu kann Ingo Schmidt nicht klagen. Genau das Gegenteil ist bei ihm der Fall. Er erzählt seinem Freund, dass dies wohl auch daran liegt, dass er Anfang des Jahres mit seinen besonders fähigen Mitarbeitern intensiv überlegt hat, was sie in diesem Jahr alles erreichen wollen. Aus den Erfahrungen der Mitarbeiter ist vor allem klar geworden, in welchen Leistungsbereichen mehr Umsatz möglich erscheint. Als ein Ergebnis haben sie beispielsweise für das Jahr das Ziel festgelegt, den Umsatzanteil bei der individuellen Möbelfertigung um 10 % zu steigern, weil hier ein größerer Bedarf erkennbar war, was sich bestätigt hat. Ingo Schmidt hat seinen Leuten aber auch deutlich gemacht, dass sie dabei stärker auf die Kosten achten müssen, damit am Ende etwas übrigbleibt. Im Prinzip war Paul Huber schon klar, dass Ziele wichtig sind. Er wollte jedoch von Ingo Schmidt wissen, worauf dabei besonders zu achten ist. Aufgaben Aufgabe 1 Paul Huber ist nicht ganz klar, warum es so wichtig ist, Unternehmensziele festzulegen und worauf es dabei ankommt. a) Erklären Sie ihm, warum die Formulierung von Zielen für jedes Unternehmen wichtig ist. b) Ist die Forderung von Ingo Schmidt, dass seine Mitarbeiter stärker auf die Kosten achten sollen, auch als Ziel zu sehen? Geben Sie an, worauf es bei der Formulierung von Unternehmenszielen ankommt. Geben Sie dazu ein Beispiel an. 5

1.1 Unternehmensziele Aufgabe 2 Der Erfolg von Ingo Schmidt ist natürlich nicht nur auf das konkrete Umsatzziel zurückzuführen. Er hat vielmehr auch für andere Bereiche klare Zielvorgaben festgelegt. a) Für welche Bereiche erscheint es Ihnen wichtig, konkrete Unternehmensziele festzulegen? Geben Sie dazu je ein Beispiel an. b) Welche Ziele sind für die Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens besonders wichtig, welche sind etwas weniger wichtig? 6

1.2 Zielbeziehungen 1.2 Zielbeziehungen Bei der Planung und Formulierung seiner Unternehmensziele hat Ingo Schmidt erkannt, dass einige Ziele mit anderen in Beziehung stehen. So sind in seinem Zielsystem einige Unternehmensziele zu finden, die sich ergänzen (komplementäre Ziele). Es gab auch andere Ziele, die sich gegenseitig behindern oder in Konkurrenz stehen (konfliktäre Ziele) und wo dann Entscheidungen erforderlich waren, welche Ziele vorrangig verfolgt werden sollten. Es gibt aber auch Ziele in seinem Unternehmenszielsystem, die von anderen unabhängig sind (neutrale Ziele). Aufgaben Aufgabe 1 Prüfen Sie daraufhin Ihre in der vorherigen Aufgabe formulierten Unternehmensziele und geben Sie dazu an, a) welche sich gegenseitig ergänzen, b) welche miteinander in Konkurrenz stehen, c) welche voneinander unabhängig verfolgt werden können. Aufgabe 2 Ingo Schmidt hat ein Unternehmenszielsystem erarbeitet, das dazu beiträgt, die Wettbewerbsfähigkeit seines Unternehmens zu unterstützen. Beschreiben Sie, wie ein derartiges Unternehmenszielsystem aussehen könnte und wie bei möglichen Zielkonflikten eine Lösung gefunden werden kann. 7

1.3 Unternehmenskultur b) Bedeutung der Unternehmenskultur und des Unternehmensimages für die betriebliche Leistungs- und Wettbewerbsfähigkeit begründen 1.3 Unternehmenskultur Bereits im Meisterlehrgang hat Ingo Schmidt erfahren, wie wichtig die Unternehmenskultur sowohl für das Betriebsklima und die Zufriedenheit der Mitarbeiter, als auch für die Außenwirkung eines Betriebes sein kann. Einige der Anregungen daraus hat Schmidt schon umgesetzt. Seine Mitarbeiter tragen einheitliche Arbeitsanzüge mit der Aufschrift seines Unternehmens. Dass sie sich beim Kunden vorstellen, sauber und zuverlässig arbeiten und hinterher alles ordentlich aufräumen, ist für ihn selbstverständlich. Dennoch macht er sich so seine Gedanken, was darüber hinaus alles noch eine Rolle spielen kann, damit seine Mitarbeiter nicht nur einen guten Eindruck beim Kunden hinterlassen, sondern auch gerne und gut bei ihm arbeiten. Denn es ist ihm klar, dass häufiger Personalwechsel schlecht für die Leistungsfähigkeit eines Unternehmens ist. Aufgaben Aufgabe 1 Ingo Schmidt möchte gerne seine Unternehmenskultur weiter entwickeln, um das Bild des Unternehmens nach innen und nach außen zu verbessern. a) Klären Sie, welche Merkmale die Unternehmenskultur besonders prägen, die Schmidt daher für seine Überlegungen berücksichtigen sollte. b) Beurteilen Sie, welchen Einfluss die Unternehmenskultur auf die Arbeitszufriedenheit und die Arbeitsleistung der Mitarbeiter haben kann. Aufgabe 2 Schmidt hat erkannt, dass das Unternehmensimage wesentlich durch das einheitliche Auftreten des Unternehmens am Markt, also das CI (Corporate Identity) geprägt wird. Eine Rolle spielt jedoch heute zunehmend auch die gesellschaftliche Verantwortung des Unternehmens. Man spricht hier von CSR a) Beschreiben Sie, was alles zum CI (Corporate Identity) gehört. b) Was wird unter CSR verstanden? Geben Sie Beispiele, wie der Unternehmer Ingo Schmidt gesellschaftliche und soziale Verantwortung zeigen kann und wie sich das auf sein Unternehmen auswirken kann. 8

1.4 Analyse der vergangenen und zukünftigen Entwicklung c) Situation des Unternehmens am Markt analysieren und Erfolgspotenziale begründen 1.4 Analyse der vergangenen und zukünftigen Entwicklung Ingo Schmidt stellt fest, dass die Kundenaufträge im Bereich der individuellen Möbelfertigung in der letzten Zeit rückläufig sind. Bislang war dieser Bereich stets gut gelaufen. Er vermutet, dass der Rückgang durch die schlechte wirtschaftliche Lage begründet sein könnte. In Zeiten geringen oder fehlenden wirtschaftlichen Wachstums geht ja oftmals die Nachfrage zurück. Er macht sich Gedanken, wie er in dieser Situation reagieren soll, damit sein Unternehmen weiterhin wettbewerbsfähig bleibt. Aufgaben Aufgabe 1 Ingo Schmidt sollte sich stärker am Markt orientieren. Geben Sie an, was unter Marktorientierung zu verstehen ist. Begründen Sie, warum es für sein Unternehmen wichtig ist, sich nicht nur in Zeiten schlechter Konjunktur, sondern auch bei guter Konjunktur regelmäßig am Markt zu orientieren. Aufgabe 2 a) Welche Faktoren sollte Ingo Schmidt bei einer Marktanalyse berücksichtigen, damit er die aktuelle Situation richtig einschätzen und die richtigen Entscheidungen treffen kann für eine Veränderung des Zielsystems und der entsprechenden Planungen? b) Anhand welcher Kenngrößen kann er die Wirkungen geänderter Ziele und entsprechender Maßnahmen erkennen. 9

1.5 Planung 1.5 Planung Ziele allein reichen für den Unternehmenserfolg nicht aus. Hinzukommen muss eine klare Planung, wie die Unternehmensziele erreicht werden sollen. Alles schön und gut, denkt Ingo Schmidt, aber was nutzt die beste Planung wenn jeder Tag neue Herausforderungen bringt und der Plan nicht eingehalten werden kann. Ingo Schmidt macht sich daher so seine Gedanken, worauf es bei der Planung ankommt, damit sie erfolgreich ist. Für seine Unternehmensplanung hat er bisher die folgenden Planungsbereiche eingegrenzt: - Umsatzplanung, - Personalplanung, - Kostenplanung, - Investitionsplanung, - Finanzplanung, - Planung des Betriebsergebnisses. Aufgaben Aufgabe 1 Bei Ingo Schmidt sind Zweifel erkennbar, ob Planung wirklich notwendig ist. Erklären Sie ihm, wozu Planung dient und für welche Zeiträume die Unternehmensplanung üblicherweise erfolgt. Aufgabe 2 Wie in vielen Unternehmen ist es ein zentrales Ziel von Ingo Schmidt, den Gewinn seines Unternehmens zu steigern. a) Beschreiben Sie, wie Ingo Schmidt von dieser allgemeinen Zielsetzung zu konkreten Planungen kommt. b) Welche Planungsbereiche spielen dabei eine Rolle? c) Wie würde eine sinnvolle Planung für Ihr Unternehmen aussehen, wenn Ihr Ziel die Reduktion von Kosten ist? Aufgabe 3 Eines der Unternehmensziele von Ingo Schmidt ist es, den Anteil an individuellen Möbeln in seinem Fertigungsprogramm zu erhöhen. Dazu überlegt er, in eine neue CNC-Oberfräse zu investieren. Er fragt sich, welche Konsequenzen diese Investition hat und ob sie der Zielerreichung dient. Überlegen Sie, wie sich die Investition in eine CNC-Oberfräse auf die in der folgenden Übersicht enthaltenen Planungsbereiche und die dort angegebenen Ziele auswirkt. Beschreiben Sie, welche Entscheidungen getroffen werden müssten. 10

1.5 Planung Ziele im Planungsbereich UMSATZPLANUNG Steigerung des Umsatzes gegenüber dem Vorjahr um 15% PERSONALPLANUNG Sicherung der vorhandenen Arbeitsplätze KOSTENPLANUNG Kein Anstieg der Kosten gegenüber dem Vorjahr INVESTITIONSPLANUNG Kosten für Investitionen auf Vorjahresniveau begrenzen FINANZPLANUNG Eigenkapital stärken, Fremdkapital reduzieren BETRIEBSERGEBNIS- PLANUNG Gewinn um 5 % steigern Entscheidungen Aufgabe 4 Für die Realisierung der Unternehmensziele sind konkrete Planungsschritte erforderlich. Ingo Schmidt muss sich also Gedanken machen, wie er im Einzelnen vorgehen kann, um die geplanten Änderungen seines Leistungsprogramms zu realisieren. a) Welche Phasen spielen bei einer konkreten Planung normalerweise eine Rolle? Ergänzen Sie die folgende Übersicht um die weiteren wichtigen Planungsphasen. Analyse b) Ingo Schmidt hat das Ziel, die Produktion an individuell gestalteten Möbeln auszuweiten. Verdeutlichen Sie diese Planungsphasen am Beispiel der Personalplanung von Ingo Schmidt zur beabsichtigten Produktionsausweitung. Geben Sie dazu an, welche Fragen Ingo Schmidt zu den einzelnen Planungsphasen beantworten muss. 11

1.5 Planung Aufgabe 5 In jeder Phase der Planung sollte man auf geeignete Planungsinstrumente zurückgreifen. Geben Sie an, welche Methoden und Hilfsmittel für die jeweiligen Planungsbereiche besonders geeignet sind. Aufgabe 6 Firma Schmidt hat wie geplant die CNC-Oberfräse angeschafft und zwei Gesellen für die Bedingung weitergebildet. Nun geht es darum, zu prüfen, ob sich die Investition für das Unternehmen rechnet. a) Wie kann Ingo Schmidt generell vorgehen, um zu prüfen ob seine Planung erfolgreich umgesetzt wurde. Wie kann er entsprechend feststellen, ob sich die Investition für seine Firma lohnt. b) In welchen Zeitabständen sollte eine Überprüfung stattfinden? Welche Rolle spielen Aufzeichnungen über durchgeführte Kontrollen? 12