Dividendenentlastung



Ähnliche Dokumente
Teilbesteuerung der Einkünfte aus Beteiligungen bei der direkten Bundessteuer (ab Steuerperiode 2009)

StB 50 Nr. 2. Halbsatzverfahren. 1. Rechtsgrundlage

Steuerbuch, Erläuterungen zu 19 Erträge aus beweglichem Vermögen

Milderung der wirtschaftlichen Doppelbelastung und ihre Auswirkungen auf die interkantonale Steuerausscheidung

Die privilegierte Besteuerung von Dividenden in der Schweiz

Teilbesteuerung der Einkünfte aus Beteiligungen im Privatvermögen und Beschränkung

Bundesgesetz über die Besteuerung von Mitarbeiterbeteiligungen

1. Vorbemerkungen. Kreisschreiben Nr. 14 vom 6. Juli 2001

VERKAUF EINER BETEILIGUNG AN EINER KAPITALGESELL- SCHAFT ( SHARE DEAL )

1. Ist A in der Schweiz nach DBG steuerpflichtig? 2. Wenn ja, welches Einkommen muss A in der Schweiz deklarieren bzw. versteuern?

Merkblatt zum Beteiligungsabzug und Holdingprivileg

MITARBEITERBETEILIGUNGEN AUS SICHT DER SOZIALVERSICHERUNGEN

Credit-Prüfung im Bundessteuerrecht

Tarif für die Einkommenssteuer 2014

Merkblatt. Expatriates. Inhalt STEUERAMT DES KANTONS AARGAU.

Merkblatt Holdinggesellschaften

Reglement betreffend die Heranziehung schweizerischer Staatsangehöriger zur italienischen ausserordentlichen Vermögensabgabe

Meldeverfahren. Inhaltsübersicht. Schenk Roland MWST Experte FH MWST Berater / Dozent. Grundlagen zum Meldeverfahren

Interkantonale Vereinbarungen

Familienbesteuerung: Konkubinat

GLARONIA TREUHAND AG, SPIELHOF 14A, 8750 GLARUS Tel FAX

Immobiliengesellschaft Luxemburg

Indirekte Teilliquidation

Aktuelle Entwicklungen im Unternehmenssteuerrecht. lic. iur. Martin Plüss, Rechtsanwalt, dipl. Steuerexperte

II entschieden. Diese Unternehmenssteuerreform II ist. auf die klassischen KMU-Betriebe der Schweiz zugeschnitten und mildert

Besteuerung von getrennt lebenden und geschiedenen Ehegatten mit Liegenschaften

PricewaterhouseCoopers S E C A. Swiss Limited Partnership. Swiss Limited Partnership Steuerliche Auswirkungen

Die Gesellschaftsformen

KANTONSWECHSEL VON QUELLENSTEUERPFLICHTIGEN PER- SONEN NEUER BUNDESGERICHTSENTSCHEID BETREFFEND DIE ZUWEISUNG DES STEUERBAREN EINKOMMENS/VERMÖGENS

Bayerisches Landesamt für Steuern 17 ESt-Kartei Datum: Karte 2.1 S /3 St32

EINWOHNERGEMEINDE BARGEN BE

BERNDT & GRESKA WIRTSCHAFTSPRÜFER STEUERBERATER

Gesetz über die Förderung des Tourismus (Tourismusgesetz)

Unternehmenssteuerreform II. Urs Huser / Beat Ledermann. Einleitung. Einleitung. Partner UTA Treuhand AG Lenzburg. Urs Huser / Beat Ledermann

Die richtige Rechtsform im Handwerk

Textgegenüberstellung

Gesetzesänderungen «Nominee», Entwurf

Kanton Basel-Stadt Steuerliche Entlastungen für Wohngenossenschaften im Kanton Basel-Stadt

Addendum zum Standard ech-0108 Unternehmens- Idendtifikationsregister

Präzisierungen zur MWST Übergangsinfo 01

Neue Besteuerungsform der Zinsen durch die Unternehmensteuerreform - Abgeltungsteuer

Grundsätzlich ist der Staatsrat mit einer Erhöhung der Pauschalabzüge, welche den Durchschnittsprämien im Wallis entsprechen, einverstanden.

Nr. 866a Verordnung zum Gesetz über die Verbilligung von Prämien der Krankenversicherung (Prämienverbilligungsverordnung)

Inhalt. Basiswissen Gesellschaftsrecht. I. Grundlagen 7

Zürcher Steuerbuch Nr. 24/300 Zeitliche Bemessung im internationalen Verhältnis Merkblatt KStA

Freiwilliger Einkauf (Vorsorgeplan Kantonspolizei)

Kreisschreiben Nr. 31

Obergericht des Kantons Zürich

Bundesgesetz über eine Anpassung des DBG und des StHG an die Allgemeinen Bestimmungen des StGB

4. Abschnitt Bewegliches Vermögen Grundsatz 1bis

Gründung Personengesellschaft

Entscheidungsparameter für die Rechtsformwahl. Rechtsanwalt Dr. Fritz Westhelle Fachanwalt für Insolvenz- u. Arbeitsrecht

Schweizer Bürgerrecht

Gemeinde Samnaun. Stand 31. August Seite 1 von 8

Inhalt. Einführung in das Gesellschaftsrecht

Gemeinsamer Bericht. I. Vorbemerkung

Kapitalerhöhung - Verbuchung

1.4.1 Die Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) Folie Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH)

Zürcher Steuerbuch Teil I Nr. 21/001 Teilsatzverfahren Weisung KStA

Nur per . Oberste Finanzbehörden der Länder. nachrichtlich: Bundeszentralamt für Steuern. EStG in Einkünfte i. S.

Merkblatt. Grundsätze zur Verwendung der Mittel eines gemeinnützigen Vereins

Kuriositäten zum Vorsorgebegriff im Steuerrecht

2.04. Verzicht auf die Bezahlung der Beiträge an die AHV, die IV, die EO und die ALV bei geringem Nebenerwerb

Info-Blatt Fünftel-Regelung (mit Berechnungsbogen)

DAS NEUE GESETZ ÜBER FACTORING ( Amtsblatt der RS, Nr.62/2013)

Covermount-Rahmenvertrag. Microsoft Deutschland GmbH, Konrad-Zuse-Straße 1, Unterschleißheim - nachfolgend Microsoft -

Wohneigentumsförderung und berufliche Vorsorge

FRAGE 39. Gründe, aus denen die Rechte von Patentinhabern beschränkt werden können

Erfahrungen aus Mehrwertsteuer-Revisionen bei Städten und Gemeinden

Änderungsanträge der vorberatenden Kommission vom und

Verordnung zum Stipendiengesetz vom 24. April 1988

Berufungsentscheidung

Verkauf von Immobilienaktiengesellschaften

P A C H T V E R T R A G über die Internet-Domain

Doppelbesteuerungsabkommen

Beilage 1 Checkliste Wahl der Rechtsform Rechtliche Aspekte Personengesellschaften Kapitalgesellschaften

Gleichwertigkeitsanerkennung nach Art. 119b AVIV

Säule 3a Gültig ab 1. Januar 2015

Swiss Life Vorsorge-Know-how

Prämienverbilligungen im Kanton Zug

Steuerverwaltung Abteilung Juristische Personen

Besteuerung der 1., 2. und 3. Säule Luzern

Dossier D2 Kommanditgesellschaft

Die interkantonale Ausscheidung bei Änderungen der Steuerpflicht während der Steuerperiode im System der einjährigen Postnumerandobesteuerung

Oberste Finanzbehörden der Länder

zur Änderung des Reglements über das Staatspersonal (flexible Pensionierung)

Gesellschaftsvertrag der Klärwerk Vreden GmbH

Vorstand und Aufsichtsrat schlagen daher vor zu beschließen:

Reglement über Gemeindebeiträge an die schulergänzenden Betreuungsangebote der Gemeinde Allschwil

Gründung einer Personengesellschaft

einkommenssteuerbelastung seit 1990 gesunken

Spesenreglement für Non-Profit-Organisationen (NPO)

Expatriates und unselbständig Beschäftigte. RA Dr. CIPRIAN PĂUN LL.M Münster

Sozialversicherungen: 2015

Liechtensteinisches Landesgesetzblatt

awr Übersicht Referat

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung

Wohneigentumsförderung mit Mitteln aus der beruflichen Vorsorge

Jahresabschluss der Rechtsformen II

Unternehmensverkauf die wichtigsten Steuerfallen VOSER RECHTSANWÄLTE

Transkript:

STEUERAMT DES KANTONS AARGAU Bd. I Reg. 4.4 www.ag.ch/steuern Merkblatt Ausgabedatum: 14. Juli 2008 Änderungen: 31. Januar 2011 Gültig ab: 2007 Inhalt 1. Gegenstand / Einleitung...2 2. Gesetzliche Grundlagen...2 3. Funktionsweise der Entlastung...2 4. Begriff der Beteiligung...3 5. Voraussetzungen für die Entlastung...4 5.1 Grundsatz...4 5.2 Beteiligungsquote...4 6. Beteiligungsertrag...5 7. Deklaration und Veranlagung...6 7.1 Geltendmachung...6 7.2 Interkantonale Steuerausscheidung...6 7.3 Aufwandüberschüsse...7 7.4 Umqualifizierung von Beteiligungsertrag in Arbeitseinkommen...7 Anhang Formular 101.20 zur Geltendmachung der (Download unter www.ag.ch/steuern; siehe Ausführungen in Ziff. 7.1) Hinweis Teilbesteuerung der Einkünfte aus Beteiligungen bei der direkten Bundessteuer (ab Steuerperiode 2009) Es wird auf die Kreisschreiben der ESTV Nr. 22 vom 16. Dezember 2008 (Privatvermögen) und Nr. 23 vom 17. Dezember 2008 (Geschäftsvermögen) hingewiesen, erhältlich unter www.estv.admin.ch. Datum: 22. September 2008 Seite 1

1. Gegenstand / Einleitung Im schweizerischen Steuersystem werden Gewinne von Kapitalgesellschaften und Genossenschaften mit der Gewinnsteuer erfasst. Die anschliessende Ausschüttung des Gewinns an die Anteilsinhaber wird als Einkommen aus Beteiligung besteuert. Auch das Eigenkapital unterliegt einerseits der Kapitalsteuer bei der Kapitalgesellschaft und anderseits der Vermögenssteuer beim Anteilsinhaber. Diese zweifache Belastung bei zwei an sich selbstständigen Steuersubjekten wird wirtschaftliche Doppelbelastung genannt. Zur Milderung der wirtschaftlichen Doppelbelastung werden Einkünfte aus massgebenden Beteiligungen an schweizerischen Kapitalgesellschaften und Genossenschaften unter gewissen Voraussetzungen zu einem ermässigten Steuersatz besteuert. Dieses Merkblatt regelt die Umsetzung der gesetzlichen Vorgaben. 2. Gesetzliche Grundlagen Gemäss 45a StG wird das Einkommen aus Beteiligungen an Kapitalgesellschaften und Genossenschaften mit Sitz und tatsächlicher Verwaltung in der Schweiz zu 40 % des Satzes des gesamten steuerbaren Einkommens besteuert, wenn die steuerpflichtige Person mit mindestens 10 % am Aktien-, Grund- oder Stammkapital beteiligt ist. Art. 7 Abs. 1 StHG kennt im Gegensatz zum aargauischen Recht keine Einschränkung auf den Sitz oder die tatsächliche Verwaltung in der Schweiz. Mit Urteil vom 25. September 2009 (2C_274/2008) hat das Bundesgericht in Bezug auf die in diesem Punkt gleichlautende Bestimmung des Berner Steuergesetzes entschieden, dass die Beschränkung des Teilsatzverfahrens auf Gesellschaften mit Sitz in der Schweiz nicht auf einer sachlichen Grundlage beruhe. Deshalb erweise sich die Einschränkung als rechtsungleich und verletze den Grundsatz der Belastungsgleichheit. Gestützt auf diese Rechtsprechung verstösst die Einschränkung "mit Sitz und tatsächlicher Verwaltung in der Schweiz" gegen Bundesrecht und ist daher nicht anzuwenden. 3. Funktionsweise der Entlastung Die Erträge aus den qualifizierenden Beteiligungen (siehe Ziff. 5) werden für die Bemessung des steuerbaren Einkommens vollumfänglich berücksichtigt. Die Entlastung erfolgt ausschliesslich auf Stufe des Steuersatzes. Dieses Modell wird in der Praxis als "Teilsatzverfahren" oder "Nidwaldner Modell" bezeichnet. Datum: 20. September 2008 Seite 2

Beispiel 1: - Alleinaktionär eines KMU-Betriebs; verheiratet - Dividendeneinkünfte CHF 80'000; übriges Einkommen CHF 120'000 - Gesamteinkommen somit CHF 200'000 Steuersatz auf dem Gesamteinkommen von CHF 200'000 7.9550 % 40 % des Steuersatzes des Gesamteinkommens 3.1820 % 3.1820 % von CHF 80'000 (Dividende) CHF 2'545 7.9550 % von CHF 120'000 (übriges Einkommen) CHF 9'546 Total einfache Kantonssteuer (Tarif Stand 2007) CHF 12'091 Steuerbetrag 240 % (Kantons-, Gemeinde-, Kirchensteuern) CHF 29'018 4. Begriff der Beteiligung Beteiligungen sind Anteile am Grund- oder Stammkapital anderer Gesellschaften. Als Beteiligungen im Sinne der objektiven Voraussetzungen von 45a StG gelten Aktien von Aktiengesellschaften und Kommanditaktiengesellschaften; Stammanteile an Gesellschaften mit beschränkter Haftung; Genossenschaftsanteile; Partizipationsscheine Anteile am Kapital einer SICAF. Keine Beteiligungen im Sinne von 45a StG sind Genussscheine und Bezugsrechte, sofern die steuerpflichtige Person nicht gleichzeitig eine qualifizierende Beteiligung am Aktien-, Grund- oder Stammkapital hält; Obligationen; Darlehen und Vorschüsse; Andere Guthaben des Aktionärs einer Kapitalgesellschaft oder eines Genossenschafters; Kapitalanteile an Kollektiv- oder Kommanditgesellschaften; Anteile an kollektiven Kapitalanlagen (zum Beispiel Anteile am Kapital einer SICAV). Die gilt sowohl für Beteiligungen des Privat- als auch für solche des Geschäftsvermögens. Datum: 20. September 2008 Seite 3

5. Voraussetzungen für die Entlastung 5.1 Grundsatz Im Grundsatz wird bei der davon ausgegangen, dass der Gewinn der Kapitalgesellschaft oder Genossenschaft besteuert wurde. Fehlt es an einer steuerlichen Vorbelastung auf Stufe Gesellschaft, ist eine Steuerentlastung unter dem Aspekt der Milderung der wirtschaftlichen Doppelbelastung sachlich nicht geboten. Diesem Grundsatz folgend setzt die steuerliche Entlastung von Dividenden voraus, dass es sich bei der Beteiligung um eine solche am Aktien-, Grund- oder Stammkapital an einer Kapitalgesellschaft oder Genossenschaft handeln muss. Ausschüttungen aus privilegiert besteuerten Gesellschaften (Holdinggesellschaften, Verwaltungsgesellschaften) qualifizieren ebenfalls für die beim Ausschüttungsempfänger, obwohl eine wirtschaftliche Doppelbelastung nicht in jedem Fall gegeben ist. 5.2 Beteiligungsquote Für die kommen nur Erträge aus Beteiligungen in Betracht, die mindestens 10 % des Grund- oder Stammkapitals einer Kapitalgesellschaft oder Genossenschaft ausmachen. Für die Berechnung der Beteiligungsquote erfolgt grundsätzlich eine subjektbezogene Betrachtungsweise. Jede steuerpflichtige Person muss die Quote von 10 % selbstständig erreichen. Ausnahmsweise erfolgt eine Gesamtbetrachtung bei Gemeinsam steuerpflichtigen Ehegatten; die Begründung ergibt sich aus dem Grundsatz der Familienbesteuerung. In die Gesamtbetrachtung fallen auch allfällige Beteiligungserträge von minderjährigen Kindern, welche steuerlich der Inhaberin oder dem Inhaber der elterlichen Sorge zugerechnet werden. Kollektiv- und Kommanditgesellschaften; auch wenn eine Kollektiv- oder Kommanditgesellschaft kein Steuersubjekt bildet, und die steuerbaren Leistungen den Teilhabern anteilsmässig zugerechnet werden, so handelt es sich doch um eine im Handelsregister eingetragene Gesellschaft, welche gegen aussen als solche in Erscheinung tritt. Die Gesellschaft wird durch Rechtsgeschäfte, welche ein zu ihrer Vertretung befugter Gesellschafter in ihrem Namen abschliesst, berechtigt und verpflichtet. Es ist daher sachgerecht, eine Gesamtbetrachtung für im Eigentum einer Kollektiv- oder Kommanditgesellschaft stehende Beteiligungen vorzunehmen. Datum: 20. September 2008 Seite 4

Die erforderliche Quote muss im Zeitpunkt der Realisation der Einkünfte aus der Beteiligung erfüllt sein. Gemäss Fälligkeitsprinzip fliessen Dividenden in der Regel mit dem Generalversammlungsbeschluss dem Aktionär zu. In diesem Zeitpunkt gelten sie als realisiert. Grundsätzlich muss daher die erforderliche Quote im Zeitpunkt des Generalversammlungsbeschlusses gegeben sein. Wird jedoch beim Verkauf einer Beteiligung der Bezug des Beteiligungsertrags dem Verkäufer vorbehalten, so wird bei der Berechnung des prozentualen Umfangs der Beteiligung praxisgemäss auf die Verhältnisse im Zeitpunkt des Verkaufs abgestellt. Der Nachweis, dass die Voraussetzung für die erfüllt ist, muss von der steuerpflichtigen Person erbracht werden. 6. Beteiligungsertrag Für die qualifizieren folgende Einkünfte aus Beteiligungen: Ordentliche Gewinnausschüttungen, wie beispielsweise Dividenden, Gewinnanteile auf Stammeinlagen, Zinsen auf Genossenschaftsanteilen; Ausserordentliche Gewinnausschüttungen, wie beispielsweise Boni, Anteile am Ergebnis einer Teil- oder Totalliquidation; Ausschüttungen auf Partizipationsscheinen; Ausschüttungen auf Genussscheinen, sofern die Beteiligungsquote mit anderen Beteiligungsrechten erreicht wird; Gratisaktien und Gratisnennwerterhöhungen; Alle übrigen offenen Gewinnausschüttungen; Verdeckte Gewinnausschüttungen und nicht geschäftsmässig begründete Zuwendungen an die Inhaber von Beteiligungen (Zinsen, Preis für materielle und immaterielle Wirtschaftsgüter sowie für Dienstleistungen, die sich im Lichte des Drittvergleichs nicht rechtfertigen lassen und andere), sofern die leistende Kapitalgesellschaft oder Genossenschaft eine entsprechende Gewinnaufrechnung erfahren hat. Keine Beteiligungserträge sind: Erträge, die bei der leistenden Kapitalgesellschaft oder Genossenschaft geschäftsmässig begründeten Aufwand darstellen; Tantiemen. Diese werden zwar wie Dividenden ebenfalls zu Lasten der Reserven der Gesellschaft entnommen. Steuerlich werden sie beim Empfänger aber als Einkommen aus unselbstständiger Erwerbstätigkeit qualifiziert ( 26 Abs. 1 StG) und unterliegen auch der AHV-Beitragspflicht; Darlehenszinsen. Diese stellen Vermögensertrag dar ( 29 Abs. 1 lit. a StG). Vorbehalten bleiben Zinsen auf verdecktem Eigenkapital, soweit eine geldwerte Leistung vorliegt; Erlös aus Bezugsrechten, die von der steuerpflichtigen Person im Privatvermögen gehalten werden ( 29 Abs. 2 StG); Einkünfte aus Anteilen an kollektiven Kapitalanlagen ( 29 Abs. 1 lit. e StG); Datum: 20. September 2008 Seite 5

Kompensations- oder Ersatzzahlungen aus dem "Securities Lending"; Leistungen aus Stiftungen und Vereinen. 7. Deklaration und Veranlagung 7.1 Geltendmachung Die wird auf Antrag der steuerpflichtigen Person gewährt. Diese muss den Nachweis erbringen, dass die gesetzlichen Voraussetzungen für eine Entlastung des deklarierten Beteiligungsertrags erfüllt sind. Zur Geltendmachung müssen die betreffenden Positionen in der Vorspalte des Wertschriftenverzeichnisses mit "D" bezeichnet und das Formular 101.20 "" ausgefüllt werden (Anhang). Das Formular kann unter www.ag.ch/steuern als PDF-Dokument heruntergeladen und am Bildschirm ausgefüllt und ausgedruckt (jedoch nicht abgespeichert) werden. 7.2 Interkantonale Steuerausscheidung Weil es sich nur um eine tarifarische Entlastung handelt, ändert sich an den interkantonalen oder internationalen Ausscheidungsregeln grundsätzlich nichts. Resultiert der Beteiligungsertrag aus einer Beteiligung des Privatvermögens, so erfolgt die Besteuerung dieses Ertrags am Wohnsitz der steuerpflichtigen Person. Befindet sich die Beteiligung im Geschäftsvermögen, so werden die Beteiligungen und ihr Ertrag nach den für Geschäftsvermögen geltenden Ausscheidungsregeln zugewiesen. Bei teilweiser Steuerpflicht im Kanton Aargau unterliegen nur diejenigen Ausschüttungen der, welche im Rahmen der Steuerausscheidung dem Kanton Aargau zugewiesen werden. Dies gilt sowohl bei primärer wie auch bei sekundärer Steuerpflicht im Kanton Aargau. Datum: 20. September 2008 Seite 6

7.3 Aufwandüberschüsse Die qualifizierenden Beteiligungserträge werden brutto, das heisst ohne jegliche Abzüge (zum Beispiel für Schuldzinsen, Spesen, Geschäftsaufwand und anderes) entlastet. Aufwandüberschüsse aus anderen Einkommensquellen und Verluste werden vorab mit allen übrigen Einkünften verrechnet. Übersteigt das Gesamteinkommen die Erträge aus den qualifizierenden Beteiligungserträgen nicht, wird das gesamte steuerbare Einkommen zu einem Steuersatz von 40 % des ordentlichen Tarifs besteuert. Beispiel 2: - Alleinaktionär eines KMU-Betriebs; verheiratet - Dividendeneinkünfte CHF 80'000; übriges Einkommen CHF 120'000 - Pensionskasseneinkauf CHF 160'000 - Gesamteinkommen somit CHF 40'000 Steuersatz auf dem Gesamteinkommen von CHF 40'000 2.1750 % 40 % des Steuersatzes des Gesamteinkommens 0.8700 % Total einfache Steuer 0.8700 % von CHF 40'000 (Tarif 2007) CHF 348 Steuerbetrag 240 % (Kantons-, Gemeinde-, Kirchensteuern) CHF 835 7.4 Umqualifizierung von Beteiligungsertrag in Arbeitseinkommen Bei personenbezogenen Kapitalgesellschaften oder Genossenschaften können die mitarbeitenden Anteilsinhaber die Höhe ihres Arbeitseinkommens und die Höhe ihrer Einkünfte aus Beteiligungen selber festlegen. Die steuerliche Entlastung der Einkünfte aus Beteiligungen und deren Beitragsfreiheit bei den Sozialversicherungen kann zu Verlagerungen von Lohn- zu Dividendenbezügen Anlass geben. Steht der einem mitarbeitenden Anteilsinhaber zugeflossene Beteiligungsertrag in einem offensichtlichen Missverhältnis zu seinem ausbezahlten Lohn, behält sich die Steuerbehörde auf Grund der konkreten Verhältnisse im Einzelfall eine Umqualifikation in Arbeitseinkommen vor. Datum: 20. September 2008 Seite 7

Anhang Datum: 20. September 2008 Seite 8