Prävention von Essstörungen in der Schule

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Prävention von Essstörungen in der Schule"

Transkript

1 Prävention von Essstörungen in der Schule In Ihrer Klasse sitzt die vierzehnjährige Lisa. Schon seit einiger Zeit fällt Ihnen auf, dass das Mädchen immer dünner wird, obwohl Lisa dies mit einem Schlabberlook offensichtlich kaschieren möchte. Die Leistungen der Schülerin sind nach wie vor ausgezeichnet, auch wenn sie des Öfteren fehlt. Sie hegen die Vermutung, dass Lisa unter einer Essstörung leidet, und möchten sie daraufhin ansprechen. Sie sind sich nun aber unsicher, wie Sie sich verhalten sollen. Nach dem Durcharbeiten dieses Kapitels wissen Sie,... was unter Essstörungen im Allgemeinen zu verstehen ist.... welche Formen und Merkmale es zu unterscheiden gilt. welche Rolle Essstörungen im Umfeld Schule spielen.... warum und wie sich Essstörungen entwickeln können. was der BMI ist. wie Magersucht und Bulimie definiert werden. wie Sie magersüchtige oder bulimische SchülerInnen erkennen können. was Sie als LehrerIn im konkreten Fall tun können.... welche weiteren Hilfen es gibt. Die Frage, wonach Menschen süchtig werden können, ist recht einfach zu beantworten: Grundsätzlich kann man nach allem süchtig werden, was Spaß macht oder hilft, sich wohl zu fühlen. Das können Stoffe wie Heroin oder Alkohol sein, das kann aber auch exzessives Spielen, Fernsehen oder Essen sein. Man spricht von stoffgebundenen oder stoffungebundenen Süchten. Essstörungen werden zu den stoffungebundenen Süchten gezählt: Die zwanghafte gedankliche Beschäftigung mit Essen bzw. Nicht-Essen verdrängt alle anderen wichtigen Lebensinhalte. Zur Verbreitung von Essstörungen in Österreich liegen nur grobe Schätzungen vor: Derzeit geht man von über Menschen aus, die zumindest einmal in ihrem Leben an einer Essstörung erkranken. Ca ÖsterreicherInnen zwischen 15 und 25 Jahren leiden an Anorexie, und ca Frauen zwischen 16 und 35 Jahren sind an Bulimie erkrankt. 1 Formen von Essstörungen Essstörungen gehören zur Gruppe der psychosomatischen Erkrankungen mit Suchtcharakter % der von Essstörung betroffenen Personen sind Mädchen und junge Frauen. Essstörungen werden in folgende Formen unterteilt: die Anorexia nervosa (Anorexie, Magersucht), die Bulimia nervosa (Bulimie, Ess-Brech-Sucht) und die Binge Eating Disorder (Esssucht ohne Erbrechen). Die letztgenannte Form der Essstörung ist schwer zu erkennen. 1 Vgl. (dl , 11:30 Uhr) 1

2 Merkmale von Essstörungen Störung des Körperbildes Überbewertung der Schlankheit Überbewertung von Gewicht und Figur Übermäßige Kontrolle oder Kontrollverlust beim Essen Erhebliche Nahrungseinschränkung Ess-Anfall Extreme Verhaltensweisen zur Kontrolle von Gewicht und Figur Bewegungsdrang Gegenmaßnahmen (z. B. Erbrechen) Essstörungen in der Schule Da Essstörungen häufig erstmals in der Pubertät auftreten, werden Sie als LehrerIn im Laufe Ihrer Berufstätigkeit wahrscheinlich auch mit problematischem Ess- und Diätverhalten konfrontiert werden. Oftmals verläuft ein fließender Übergang vom gestörten Essverhalten zu einer krankhaften Essstörung, es kann also Monate bis Jahre dauern, bis eine Essstörung erkannt und behandelt wird. Aus Scham versuchen die betroffenen Jugendlichen, ihr Verhalten zu verbergen oder zu verharmlosen. Die Jugendlichen sind mit ihrem Körper und mit sich selbst unzufrieden, sie fühlen sich einsam und unverstanden. Essstörungen wie Magersucht und Bulimie sind ernste, komplexe seelische Erkrankungen. Die Schule ist neben der Familie der wichtigste Ort, an dem Kinder und Jugendliche kognitive, soziale und emotionale Fähigkeiten entwickeln sowie Werte und Normen erleben, aber auch ein Ort, an dem sich Kinder und Jugendliche mit anderen vergleichen. Die Schule ist somit auch ein idealer Rahmen, in dem Prävention von Essstörungen stattfinden kann. Für Sie als LehrerIn ist es besonders wichtig, ein Hintergrundwissen über Essstörungen und Ernährung zu haben. Fundiertes Wissen gibt Ihnen Sicherheit im Umgang mit den betroffenen Jugendlichen und deren Angehörigen und ist Voraussetzung für wirksame Hilfe. Sie sollten Signale frühzeitig erkennen und Betroffene daraufhin ansprechen, um erste Schritte zur Hilfe veranlassen zu können. 2

3 Warum und wie entwickeln sich Essstörungen? Essstörungen sind sogenannte multifaktorielle Störungen, d. h. als Ursachen werden genetische, neurochemische, psychologische, psychiatrische und soziokulturelle Faktoren gesehen. Außerdem nimmt man an, dass es Menschen gibt, die eine gewisse Prädisposition hinsichtlich der Entwicklung von Essstörungen aufweisen (Vulnerabilitätsmodell). Auch eine genetische Veranlagung wird diskutiert und durch Zwillingsstudien belegt. Zu den psychologischen Faktoren zählt man labiles Selbstwertgefühl, eine Tendenz zu Perfektionismus und Zwang haftigkeit sowie Autonomie- und Abhängigkeitskonflikte in der Familie. Auch eine geringe Stresstoleranz und Schwierigkeiten, Spannungen auszuhalten, können zur Entstehung einer Essstörung beitragen. Schwierige familiäre Situationen begünstigen die Entwicklung einer Essstörung (Familien mit hoher Norm- und/oder Leistungsorientierung, Überbehütung, Konfliktvermeidung). Körperliche oder psychische Gewalterfahrungen können ebenfalls zur Entwicklung einer Essstörung führen. Essstörungen werden aber auch ganz wesentlich durch gesellschaftliche Normen und Einflüsse mitbestimmt. Sie entstehen vorwiegend in Ländern, in denen die Gesellschaft besonders großen Wert auf Schlankheit als ein anzustrebendes Ziel legt. Diese Botschaft übt vor allem bei jungen Mädchen einen großen Druck aus und führt häufig dazu, dass eine Diät begonnen wird. Der Body-Mass-Index (BMI) Der Body-Mass-Index (BMI) ist eine medizinische Richtlinie und berechnet die Relation des Körpergewichts zur Körpergröße. Mithilfe des BMI lassen sich unterschiedlich große Menschen in Bezug auf das Ausmaß ihres Über- oder Untergewichts vergleichen. Die Normgrößen für Kinder und Jugendliche sind altersabhängig und liegen etwas unter denjenigen für Erwachsene. Nach dem 16. Lebensjahr sind die BMI-Werte von Jugendlichen bereits mit denjenigen von Erwachsenen vergleichbar. Der BMI kann aber nur als ungefähre Richtlinie betrachtet werden, da jeder Körper anders ist und die Körperzusammensetzung (Fett, Muskeln, Knochen etc.) beim BMI nicht berücksichtigt wird. Bei der Bewertung der gesundheitlichen Gefährdung kommt es also nicht nur auf den BMI an, sondern auch auf die Art der Fettverteilung. Die Formel dazu lautet: BMI = Körpergewicht in kg : Körpergröße in m 2 Die Einheit des BMI ist demnach Körpergewicht in Kilogramm dividiert durch Körpergröße in Meter zum Quadrat. Dies bedeutet z. B.: Eine Person mit einer Körpergröße von 173 cm und einem Körpergewicht von 70 kg hat einen BMI von 23,4, also: 70 : 1,73 m 2 = 23,4. Die World Health Organisation (WHO) empfiehlt für Erwachsene folgende BMI-Klassifikation (WHO BMI Classification 2008): KLASSE Untergewicht Normalgewicht Übergewicht (Präadipositas) Übergewicht Grad I (moderates Übergewicht) Übergewicht Grad II (schweres Übergewicht) Übergewicht Grad III (morbide Adipositas) BMI (kg/m 2 ) < 18,5 18,5 24,9 25,0 29,9 30,0 34,9 35,0 39,9 > 40 3

4 Mit der folgenden Abbildung können Sie eine rasche Bestimmung des BMI vornehmen: Mit einem Lineal markieren Sie auf der linken Seite die Körpergröße und verbinden diese mit dem Körpergewicht auf der rechten Seite. In der Mitte können Sie den BMI ablesen. Body-Mass-Index Größe in cm BMI Gewicht in kg Morbide Adipositas Morbide Adipositas Adipositas Adipositas Übergewicht Übergewicht Normalgewicht Normalgewicht

5 Anorexia nervosa (Anorexie, Magersucht) Anorexia nervosa (nervlich bedingte Appetitlosigkeit) tritt am häufigsten bei heranwachsenden Mädchen und jungen Frauen im Alter von 15 bis 19 Jahren auf. Untergewicht allein rechtfertigt aber die Bezeichnung Magersucht noch nicht. Jugendliche sind aus Wachstumsgründen im Verhältnis zu ihrer Größe oft noch untergewichtig, was sich in der Regel später normalisiert. Die Diagnose Magersucht kann nur dann gestellt werden, wenn alle der nachfolgenden Kriterien erfüllt sind: Der Body-Mass-Index (BMI) ist gleich oder kleiner als 17,5. Durch strenges Fasten, übermäßiges körperliches Training, Missbrauch von Abführmitteln und/oder harntreibenden Mitteln (Diuretika) wird versucht, das Gewicht möglichst gering zu halten. Ausgeprägte Ängste vor Gewichtszunahme trotz Untergewicht beherrschen die betroffene Person. Die eigene Figur und das Körpergewicht werden verzerrt wahrgenommen. Die betroffene Person sieht ihren Körper nicht (mehr) realistisch. Sie fühlt sich trotz Untergewicht dick und unförmig. Gewisse Körperpartien (oft Bauch oder Oberschenkel) beschäftigen sie enorm (Körperschemastörung). Der Selbstwert hängt besonders stark von der Fähigkeit ab, das Gewicht zu kontrollieren. Es kann zur Beeinträchtigung der Geschlechtsdrüsenfunktion kommen: Bei Mädchen führt dies ohne hormonellen Ersatz zum Ausfall der Menstruationsblutung. Folgen von Magersucht Die sichtbarste Folge der Magersucht ist der extreme Gewichtsverlust. Durch die starke Unterernährung kommt es zu zahlreichen schädlichen Mangelerscheinungen und hormonellen Störungen (z. B. Ausbleiben der Regelblutung). Die häufigsten körperlichen Folgen der Magersucht sind Muskelschwäche, Hauttrockenheit, Haarausfall, Auftreten von flaumartiger Behaarung (Lanugo-Behaarung), Ödeme, Hautverfärbungen, Absinken der Körpertemperatur, verlangsamter Herzschlag, niedriger Blutdruck, Herzrhythmusstörungen oder Osteoporose (Knochenschwund). Neben den körperlichen Problemen der Magersucht kann es zu depressiven Verstimmungen, Konzentrationsstörungen, Leistungsabfall, Zwangsverhalten, rigidem Denken, sozialer Isolierung, Ängsten, Einschränkung der emotionalen Erlebnisfähigkeit und auch selbstverletzendem Verhalten (z. B. Ritzen) kommen. Etwa % der Erkrankten sterben letztendlich an den Folgen der Magersucht, die damit eine der höchsten Sterblichkeitsraten unter den psychischen Erkrankungen aufweist. 5

6 Woran können Sie magersüchtige SchülerInnen erkennen? Extremes Untergewicht oder Gewichtsschwankungen Häufiges Fehlen im Unterricht Verausgabung bis zur völligen Erschöpfung Auffälliges Rückzugsverhalten Depressive Verstimmungen Häufige Stimmungsschwankungen Verstecken des Körpers durch weite und lose fallende Kleidung Blaue Hände oder Lippen (ständiges Frieren) Hamsterbacken, trotz Untergewicht (Schwellung der Speicheldrüsen) Häufiger Toilettenbesuch auch während des Unterrichts Beste Schulleistungen trotz auffälliger Schwächezustände im Unterricht Auffällige Konzentrationsstörungen Ständige Unruhe beim Sitzen (permanenter Bewegungsdrang) Vermeidung von gemeinsamen Mahlzeiten (z. B. auf Landschulwoche) Heimliches Essen oder plötzliches Verschlingen von Essen Längeres Besetzen der Toilette nach dem Essen, säuerlicher Geruch und Reste von erbrochener Nahrung auf der Toilette Fotolia/Lawrence Gough 6

7 Bulimia nervosa (Bulimie, Ess-Brech-Sucht) Die Bulimie (aus dem Griechischen übersetzt: Ochsenhunger) tritt am häufigsten bei jungen Frauen zwischen 17 und 30 Jahren auf. Die Betroffenen essen in der Regel heimlich und alleine. In einer Fressattacke schlingen sie große, hochkalorische Nahrungsmengen hinunter und scheiden sie anschließend durch selbstinduziertes Erbrechen oder Einnahme von Abführmitteln wieder aus. Sie empfinden große Scham und Selbstverachtung für ihr Verhalten. Die Betroffenen leiden unter Konzentrationsstörungen und chronischer Müdigkeit, die Schulleistungen nehmen ab. Als zusätzliche psychische Störungen können Depressionen, Zwangs- und Angststörungen auftreten. Im Gegensatz zur Magersucht bleibt eine Bulimie oft längere Zeit unerkannt, weil sich das Gewicht der Betroffenen im Normbereich bewegt. Die Diagnose Bulimie wird nur dann gestellt, wenn alle nachfolgenden Kriterien erfüllt sind: Es treten wiederholte Essanfälle auf (gekennzeichnet durch Einnahme von großen Mengen an Lebensmitteln in einer abgeschlossenen Zeitperiode mit Kontrollverlust über das Essen). Die betroffene Person weist wiederholtes kompensatorisches Verhalten in Form von Erbrechen, Missbrauch von Abführmitteln und/oder harntreibenden Mitteln oder übermäßiger körperlicher Betätigung auf. Die betroffene Person beschäftigt sich exzessiv mit Figur und Körpergewicht. Der BMI ist größer als 17,5. Woran können Sie bulimische Schülerinnen erkennen? Im Frühstadium werden Sie eine bulimische Schülerin oder einen bulimischen Schüler meist kaum erkennen können außer sie oder er wendet sich vertrauensvoll an Sie. Bei fortgeschrittener Erkrankung gibt es aber folgende Hinweise: SchülerInnen, die normalgewichtig sind, haben dennoch das Gefühl, dick zu sein, und beschäftigen sich permanent mit dem Thema Gewicht und Essen. Runde, geschwollene Wangen im Kontrast zu einer dünnen oder normgewichtigen Figur Ein aufgedunsenes Gesicht Zahnfleisch- und Zahnschäden durch ständiges Erbrechen Auffälligkeiten an den Handknöcheln (durch häufigen Kontakt der Hände mit den Zähnen) SchülerInnen ziehen sich während Ausflügen oder Landschulwochen nach dem Essen immer wieder unter Vorwänden zurück, um zu erbrechen. Konzentrationsprobleme und Lernschwierigkeiten Auffällige Stimmungsschwankungen 7

8 Was können Sie als LehrerIn tun? 1 Als LehrerIn können Sie das Essverhalten Ihrer SchülerInnen nicht erleben, außer wenn Sie mit ihnen auf Landschulwoche oder einen Ausflug fahren. Eine Bulimieerkrankung ist prinzipiell schwer erkennbar, da sich das Gewicht der Jugendlichen meist nicht verändert. Eine Anorexieerkrankung erkennen Sie meist erst dann, wenn sich bei den Jugendlichen schon auffällige körperliche Veränderungen zeigen. Trotzdem werden Ess störungen bei Schülerinnen und Schülern oftmals als Erstes von ihren Lehrerinnen und Lehrern erkannt, noch bevor die Eltern den Zustand ihres Kindes wahrnehmen. Essgestörte Jugendliche versuchen auf diesem Weg, Kontrolle über ihr Leben zu erhalten, mit Spannungen in der Familie, seelischen Konflikten und Unsicherheiten mit sich selbst und anderen umzugehen. Deswegen sollten Sie sehr umsichtig bei der Kontaktaufnahme sein; seien Sie auch darauf gefasst, auf ablehnendes oder aggressives Verhalten zu stoßen. Erarbeiten Sie einen Strategieplan! Um im Verdachtsfall Handlungsstrategien bei der Hand zu haben, legen Sie gemeinsam mit Ihren Kolleginnen und Kollegen fest, was zu tun ist. Wie sollen die LehrerInnen reagieren, zu welchen Institutionen nehmen Sie Kontakt auf? Bilden Sie Netzwerke mit den regionalen Beratungsstellen und Insti tutionen, und binden Sie den schulpsychologischen Dienst mit ein. Veranstalten Sie regelmäßige Informationsveranstaltungen oder Elternabende zum Thema Essstörungen. Beratungseinrichtungen können Ihnen sicherlich mit einem Vortrag entweder in der Klasse oder im Kollegium weiterhelfen. Tauschen Sie sich im Kollegium aus! Wenn Sie bei einer Schülerin bzw. einem Schüler Auffälligkeiten bemerken, sprechen Sie mit Ihren Kolleginnen und Kollegen, die ebenfalls in dieser Klasse unterrichten, und stellen Sie fest, ob sich Ihr Verdacht erhärtet. Sprechen Sie Ihre Wahrnehmung direkt an! In einem Gespräch unter vier Augen sollten Sie die betroffene Schülerin bzw. den betroffenen Schüler mit Ihrer Wahrnehmung konfrontieren. Wahrscheinlich wird die bzw. der Jugendliche Ihren Verdacht zurückweisen oder andere Erklärungen für ihr bzw. sein Verhalten liefern. Zeigen Sie Verständnis, aber machen Sie deutlich, dass Sie sich Ihre Sorge nicht nehmen lassen. Das Problem benannt zu haben, ist ein erster Schritt, Problembewusstsein zu erzeugen und eine Reflexionsbasis zu schaffen. Nehmen Sie Kontakt zu den Eltern auf! Die Verantwortung für die Gesundheit der SchülerInnen liegt bei den Eltern, deshalb müssen diese verständigt werden. Vielleicht haben die Eltern bereits eine Vermutung und werden nun durch Ihre Wahrnehmung darin bestärkt, aktiv zu werden. Stellen Sie aber keine Diagnose, sondern raten Sie zum Arztbesuch, um die Auffälligkeiten durch eine Expertin oder einen Experten abklären zu lassen. Moti vieren Sie die Eltern auch, mit einer Beratungsstelle Kontakt aufzunehmen. Machen Sie Essstörungen zum Unterrichtsthema! Binden Sie Beratungsstellen in den Unterricht ein. Die MitarbeiterInnen können in der Schule Workshops anbieten, oder die Klasse kann eine Beratungsstelle besuchen. In schweren, lebensbedrohlichen Fällen handeln Sie sofort! Handeln Sie sofort, wenn Sie eine Suizidgefahr vermuten oder wahrnehmen. Suchen Sie das Gespräch, und sagen Sie klar, dass Sie Hilfe einschalten werden. Falls die Betroffene bzw. der Betroffene Hilfe verweigert, nehmen Sie Kontakt mit der Schulärztin bzw. dem Schularzt oder mit der Schulpsychologin bzw. dem Schulpsychologen auf. 1 Vgl. (dl , 14:55 Uhr) 8

9 Hilfreiche Internetadressen

10 Literatur zum Thema Essstörungen zum Weiterlesen Baeck, Sylvia: Essstörungen bei Kindern und Jugendlichen Ein Ratgeber für Eltern, Geschwister, Angehörige und Lehrer. Lambertus: Freiburg 1994 Becker, Kuni: Die perfekte Frau und ihr Geheimnis. Rowohlt: Reinbek 1994 Beeken, Claire; Greenstreet, Rosanna: Mein Körper, mein Feind. Lübbe: Bergisch Gladbach 1998 Bruch, Hilde: Essstörungen Zur Psychologie und Therapie von Übergewicht und Magersucht. Fischer: Frankfurt/M Bruch, Hilde: Der goldene Käfig Das Rätsel der Magersucht. Fischer: Frankfurt/M Bruch, Hilde: Das verhungerte Selbst Gespräche mit Magersüchtigen. Fischer: Frankfurt/M Franke, Alexa: Wege aus dem goldenen Käfig Anorexie verstehen und behandeln. Beltz: Weinheim 2003 Gerlinghoff, Monika: Magersucht und Bulimie. Beltz: Weinheim 2001 Gerlinghoff, Monika; Backmund, Herbert; Mai, Norbert: Magersucht und Bulimie verstehen und bewältigen. Beltz: Weinheim 1999 Hornbacher, Marya: Alice im Hungerland Leben mit Bulimie und Magersucht. Ullstein: Berlin 2001 Kuhn, Dörte: Big Gym Fitness für Dicke So macht Bewegung bei Übergewicht (wieder) Spaß. Verlag im Kilian: Marburg 2001 Lawrence, Marilyn: Satt und hungrig Frauen und Essstörungen. Rowohlt: Reinbek 1989 MacLeod, Sheila: Hungern, meine einzige Waffe Autobiographie einer Magersüchtigen. Droemer Knaur: München 1983 Orbach, Susie: Anti-Diät-Buch I Über die Psychologie der Dickleibigkeit, die Ursachen von Esssucht. Frauenoffensive: München 1980 Orbach, Susie: Anti-Diät-Buch II Eine praktische Anleitung zur Überwindung von Esssucht. Frauenoffensive: München 1983 Orbach, Susie: Hungerstreik Ursachen der Magersucht, neue Wege zur Heilung. Econ: Düsseldorf 1987 Schimpf, Monika: Selbstheilung von Essstörungen für langjährige Betroffene. Ein Arbeitshandbuch. borgmann publishing GmbH: Dortmund 1995 Seyfahrt, Kathrin: SuperSchlank? Zwischen Traumfigur und Essstörungen. Kösel: München 2000 Treasure, Janet: Gemeinsam die Magersucht besiegen. Ein Leitfaden für Betroffene, Freunde und Angehörige. Beltz: Weinheim 2001 Valette, Brett: Suppenkaspar und Nimmersatt Essstörungen bei Kindern und Jugendlichen. Rowohlt: Reinbek 1990 Vandereycken, Walter; Meermann, Rolf: Magersucht und Bulimie Ein Leitfaden für Betroffene und Angehörige. Huber: Göttingen 2000 Wardetzki, Bärbel: Iss doch endlich mal normal Hilfen für Angehörige von essgestörten Mädchen und Frauen. Kösel: München 2002 Wise, Karen: Wenn Essen zum Zwang wird Wege aus der Bulimie. PAL-Verlag: Mannheim

11 Literaturtipps für Jugendliche Antonis, Jessica: Hunger nach weniger Geschichte einer Magersucht. Ueberreuter: Wien 2001 Hede, Maria: Spiegelblicke. Arena: Würzburg 1990 Fehér, Christine: Dann bin ich eben weg Geschichte einer Magersucht. Sauerländer: Aarau 2002 Kleinschmid, Hannelore: Anna will nicht essen. Rowohlt: Reinbek 1991 Nöstlinger, Christine: Gretchen hat Hänschen-Kummer. Oetinger: Hamburg 1983 Pressler, Mirjam: Bitterschokolade. Beltz & Gelberg: Weinheim 2001 Schlipper, Annette: Finger in den Hals. Patmos: Düsseldorf 1991 Zouari, Fawzia: Das Land, in dem ich sterbe Die wahre Geschichte meiner Schwester. Ullstein: Frankfurt-Berlin 2000 DVD-Tipp für die Präventionsarbeit Ana Ex. Wie die Magersucht siegt und wie sie scheitert. Carl-Auer Verlag, DVD, 30 Minuten Die DVD des Instituts für systemische Therapie Ana Ex bringt Betroffenen, ihren Angehörigen und Fachleuten dieses ernste Thema spielerisch näher und unterstützt bei der Bewältigung der Krankheit. Ana Ex kann in der Präventionsarbeit, Jugendarbeit, Schule und Angehörigenbegleitung genutzt werden. Ana Ex unterstützt die Methode der Externalisierung, d. h., sie hilft den Betroffenen, sich von den problembehafteten Beschreibungen ihres Lebens zu lösen, und macht Ressourcen sichtbar, die ermöglichen, als Familie, Gruppe oder Team gegen das Symptom vorzugehen. Ana Ex ist die personifizierte Anorexie, verkörpert von einer Puppe. Im Gespräch mit einer Therapeutin plaudert sie aus der Schule und beantwortet bereitwillig Fragen: Welchen Einfluss hat sie auf das Leben junger Menschen? Wer unterstützt sie, wenn sie ihre Macht vergrößert? Welche Strategien setzt sie ein, um das betroffene Mädchen, den betroffenen Burschen von anderen zu isolieren? Weniger bereitwillig als viel mehr widerwillig antwortet Ana Ex, wenn es um ihre Schwachpunkte, um ihre Feinde, um ihr Scheitern geht. Doch dank des hartnäckigen Nachfragens der Therapeutin verrät sie, wie Betroffene, deren Familien und HelferInnen erfolgreich den Kampf gegen sie gewinnen können. 11

12 Mag. a Michaela Sit Jahrgang 1961, geboren und aufgewachsen in Wien Psychologiestudium an der Universität Wien Klinische und Gesundheitspsychologin Systemische Familientherapeutin in institutionellem Kontext sowie in freier Praxis 12

Magersucht Bulimie Ess-Sucht

Magersucht Bulimie Ess-Sucht Magersucht Bulimie Ess-Sucht Krankheitsverständnis und medizinische Komplikationen Herbert Backmund TCE - Forum 08.05.2010 Ess-Störungen Anorexia nervosa Bulimia nervosa Binge-Eating- Störung Untergewicht

Mehr

Almut Zeeck. Essstörungen. Wissen was stimmt

Almut Zeeck. Essstörungen. Wissen was stimmt Almut Zeeck Essstörungen Wissen was stimmt Inhalt 1. Einleitung 9 2. Was sind Essstörungen? 13»Essstörungen sind ein Spleen junger Frauen«Verschiedene Formen der Erkrankung 13»Magersüchtige haben nie Hunger«Über

Mehr

Unterrichtsmaterialien für das Unterrichtsvorhaben Durch dick und dünn

Unterrichtsmaterialien für das Unterrichtsvorhaben Durch dick und dünn Unterrichtsmaterialien für das Unterrichtsvorhaben Durch dick und dünn Dieses Unterrichtsmaterial ist im ProLesen-Pilotprojekt in einer Berliner Projektschule im Zusammenhang mit dem Sinus-Transfer-Projekt

Mehr

NINA DEISSLER. Flirten. Wie wirke ich? Was kann ich sagen? Wie spiele ich meine Stärken aus?

NINA DEISSLER. Flirten. Wie wirke ich? Was kann ich sagen? Wie spiele ich meine Stärken aus? NINA DEISSLER Flirten Wie wirke ich? Was kann ich sagen? Wie spiele ich meine Stärken aus? Die Steinzeit lässt grüßen 19 es sonst zu erklären, dass Männer bei einer Möglichkeit zum One-Night-Stand mit

Mehr

Behandlung von Diabetes

Behandlung von Diabetes 04 Arbeitsanweisung Arbeitsauftrag Anhand des Foliensatzes werden die verschiedenen Behandlungsmethoden bei Diabetes Typ 1 und Typ 2 besprochen. Anschliessend werden noch kurz die Folgen bei einer Nichtbehandlung

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich Leit-Bild Elbe-Werkstätten GmbH und PIER Service & Consulting GmbH Mit Menschen erfolgreich Vorwort zu dem Leit-Bild Was ist ein Leit-Bild? Ein Leit-Bild sind wichtige Regeln. Nach diesen Regeln arbeiten

Mehr

WAS finde ich WO im Beipackzettel

WAS finde ich WO im Beipackzettel WAS finde ich WO im Beipackzettel Sie haben eine Frage zu Ihrem? Meist finden Sie die Antwort im Beipackzettel (offiziell "Gebrauchsinformation" genannt). Der Aufbau der Beipackzettel ist von den Behörden

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Behindert ist, wer behindert wird

Behindert ist, wer behindert wird Behindert ist, wer behindert wird Alle Menschen müssen lernen, dass Menschen mit Behinderungen gleichberechtigt sind Auf der ganzen Welt leben sehr viele Menschen mit Behinderungen: über 1 Milliarde Menschen

Mehr

Wie oft soll ich essen?

Wie oft soll ich essen? Wie oft soll ich essen? Wie sollen Sie sich als Diabetiker am besten ernähren? Gesunde Ernährung für Menschen mit Diabetes unterscheidet sich nicht von gesunder Ernährung für andere Menschen. Es gibt nichts,

Mehr

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Die Invaliden-Versicherung ändert sich Die Invaliden-Versicherung ändert sich 1 Erklärung Die Invaliden-Versicherung ist für invalide Personen. Invalid bedeutet: Eine Person kann einige Sachen nicht machen. Wegen einer Krankheit. Wegen einem

Mehr

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Forschungsprojekt: Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Leichte Sprache Autoren: Reinhard Lelgemann Jelena

Mehr

Fernausbildung Fachberater/in für holistische Gesundheit. Modul 6

Fernausbildung Fachberater/in für holistische Gesundheit. Modul 6 Fernausbildung Fachberater/in für holistische Gesundheit Modul 6 Vorwort Liebe(r) Teilnehmer/in Herzlich willkommen in Modul 6 Mit dem 6. Modul beenden Sie nun Ihre Ausbildung, denn einmal muss schliesslich

Mehr

Bis zu 20% aller Menschen erkranken im Laufe ihres Lebens an Depression. Damit ist Depression eine der häufigsten seelischen Erkrankungen.

Bis zu 20% aller Menschen erkranken im Laufe ihres Lebens an Depression. Damit ist Depression eine der häufigsten seelischen Erkrankungen. Bis zu 20% aller Menschen erkranken im Laufe ihres Lebens an Depression. Damit ist Depression eine der häufigsten seelischen Erkrankungen. Im Jahr 2020 werden Depressionen die Volkskrankheit Nummer Eins

Mehr

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit politische Lage verlassen sich auf Familie persönliche, finanzielle Lage meinen, sich Vorsorge leisten zu können meinen, sie seien zu alt nicht mit

Mehr

Computersucht. Im Netz gefangen. Computer- bzw. Onlinesucht

Computersucht. Im Netz gefangen. Computer- bzw. Onlinesucht Folie 1 Im Netz gefangen Computer- bzw. Onlinesucht Virtuelle Exzesse Folie 2 Chatten, Online-Shopping, Internet-Pornographie oder Multiplayer-Onlinerollenspiele für manche User ist die Freiheit des World

Mehr

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor! Peter von Karst Mehr Geld verdienen! So gehen Sie konkret vor! Ihre Leseprobe Lesen Sie...... wie Sie mit wenigen, aber effektiven Schritten Ihre gesteckten Ziele erreichen.... wie Sie die richtigen Entscheidungen

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Regionalwettbewerb Jugend forscht BREMERHAVEN. Der Zauberwürfel-Roboter. Paul Giese. Schule: Wilhelm-Raabe-Schule

ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Regionalwettbewerb Jugend forscht BREMERHAVEN. Der Zauberwürfel-Roboter. Paul Giese. Schule: Wilhelm-Raabe-Schule ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Regionalwettbewerb Jugend forscht BREMERHAVEN Der Zauberwürfel-Roboter Paul Giese Schule: Wilhelm-Raabe-Schule Jugend forscht 2013 Kurzfassung Regionalwettbewerb Bremerhaven

Mehr

Gutes Leben was ist das?

Gutes Leben was ist das? Lukas Bayer Jahrgangsstufe 12 Im Hirschgarten 1 67435 Neustadt Kurfürst-Ruprecht-Gymnasium Landwehrstraße22 67433 Neustadt a. d. Weinstraße Gutes Leben was ist das? Gutes Leben für alle was genau ist das

Mehr

Frauen und ihr Verständnis von Schönheit

Frauen und ihr Verständnis von Schönheit Frauen und ihr Verständnis von Schönheit 1 Einleitung Aufgabenstellung Aufbauend auf einer internationalen Studie wurde auch in Österreich eine von der Körperpflegemarke Dove in Auftrag gegebene Umfrage

Mehr

!!! Folgeerkrankungen

!!! Folgeerkrankungen Ein zu hoher Blutzuckerspiegel kann Folgen auf Ihr Herzkreislaufsystem haben und zu Erkrankungen wie der Schaufensterkrankheit, einer Angina pectoris, einem Herzinfarkt oder einem Schlaganfall führen.

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

2. Schönheitsoperationen. Beauty S.324. 322 Lifestyle Lifestyle

2. Schönheitsoperationen. Beauty S.324. 322 Lifestyle Lifestyle 2. Schönheitsoperationen 2. Schönheitsoperationen S.324 Beauty 322 Lifestyle Lifestyle 323 2. Schönheitsoperationen Eine Schönheitsoperation ist eine Operation, die medizinisch nicht nötig ist. Eine solche

Mehr

Was ist Leichte Sprache?

Was ist Leichte Sprache? Was ist Leichte Sprache? Eine Presse-Information vom Verein Netzwerk Leichte Sprache in Leichter Sprache Leichte Sprache heißt: So schreiben oder sprechen, dass es alle gut verstehen. Leichte Sprache ist

Mehr

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Wahlprogramm in leichter Sprache Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Hallo, ich bin Dirk Raddy! Ich bin 47 Jahre alt. Ich wohne in Hüllhorst. Ich mache gerne Sport. Ich fahre gerne Ski. Ich

Mehr

Schmerz warnt uns! Der Kopfschmerztyp Migräne. Was sind typische Merkmale des Migränekopfschmerzes?

Schmerz warnt uns! Der Kopfschmerztyp Migräne. Was sind typische Merkmale des Migränekopfschmerzes? Check it out! - Trainingswoche 1 - Schmerz warnt uns! Schmerz hat eine Warnfunktion! Durch Schmerz bemerkst du, dass mit deinem Körper etwas nicht in Ordnung ist, dass du dich zum Beispiel verletzt hast

Mehr

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Was verkaufen wir eigentlich? Provokativ gefragt! Ein Hotel Marketing Konzept Was ist das? Keine Webseite, kein SEO, kein Paket,. Was verkaufen

Mehr

10.1 Auflösung, Drucken und Scannen

10.1 Auflösung, Drucken und Scannen Um einige technische Erläuterungen kommen wir auch in diesem Buch nicht herum. Für Ihre Bildergebnisse sind diese technischen Zusammenhänge sehr wichtig, nehmen Sie sich also etwas Zeit und lesen Sie dieses

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

1 Zusammenfassung: Vortrag Der Berufsalltag mit Tinnitus v. 17.06.09 von Gereon Gilles. Einteilung des Grad der Behinderung (GdB) bei Tinnitus

1 Zusammenfassung: Vortrag Der Berufsalltag mit Tinnitus v. 17.06.09 von Gereon Gilles. Einteilung des Grad der Behinderung (GdB) bei Tinnitus 1 Zusammenfassung: Vortrag Der Berufsalltag mit Tinnitus v. 17.06.09 von Gereon Gilles Einteilung des Grad der Behinderung (GdB) bei Tinnitus Tinnitus Merkmale Ohne nennenswerte psychische Begleiterscheinung

Mehr

Medizinisch-Psychosomatische Klinik Bad Bramstedt. Essstörungen Bulimie und Magersucht. K. Schedler Bad Segeberg, 05.11.2008

Medizinisch-Psychosomatische Klinik Bad Bramstedt. Essstörungen Bulimie und Magersucht. K. Schedler Bad Segeberg, 05.11.2008 Medizinisch-Psychosomatische Klinik Bad Bramstedt Essstörungen Bulimie und Magersucht K. Schedler Bad Segeberg, 05.11.2008 Gliederung Diagnostische Kriterien der Krankheitsbilder Epidemiologie und Prognose

Mehr

Berufsunfähigkeit? Da bin ich finanziell im Trockenen.

Berufsunfähigkeit? Da bin ich finanziell im Trockenen. Berufsunfähigkeit? Da bin ich finanziell im Trockenen. Unsere EinkommensSicherung schützt während des gesamten Berufslebens und passt sich an neue Lebenssituationen an. Meine Arbeitskraft für ein finanziell

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte Gesetzliche Unfallversicherung

Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte Gesetzliche Unfallversicherung Ihre Unfallversicherung informiert Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte Gesetzliche Unfallversicherung Weshalb Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte? 1 Als Sicherheitsbeauftragter haben Sie

Mehr

Elternzeit Was ist das?

Elternzeit Was ist das? Elternzeit Was ist das? Wenn Eltern sich nach der Geburt ihres Kindes ausschließlich um ihr Kind kümmern möchten, können sie bei ihrem Arbeitgeber Elternzeit beantragen. Während der Elternzeit ruht das

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

So funktioniert Ihr Selbstmanagement noch besser

So funktioniert Ihr Selbstmanagement noch besser So funktioniert Ihr Selbstmanagement noch besser HANS-FISCHER FISCHER-SEMINARE SEMINARE St. Wendelinsstrasse 9 86932 Pürgen-Lengenfeld Telefon 08196 99 82 10 Fax 08196 99 82 10 www.fischerseminare.de hans.fischer@fischerseminare.de

Mehr

Die große Wertestudie 2011

Die große Wertestudie 2011 Die große Wertestudie Projektleiter: Studien-Nr.: ppa. Dr. David Pfarrhofer Prof. Dr. Werner Beutelmeyer ZR..P.F/T Diese Studie wurde für die Vinzenz Gruppe durchgeführt Dokumentation der Umfrage ZR..P.F/T:

Mehr

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Pädagogik Melanie Schewtschenko Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung.2 2. Warum ist Eingewöhnung

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6 50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6 Name:....................................... Datum:............... Dieser Fragebogen kann und wird Dir dabei helfen, in Zukunft ohne Zigaretten auszukommen

Mehr

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Meet the Germans Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Handreichungen für die Kursleitung Seite 2, Meet the Germans 2. Lerntipp

Mehr

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Hallo, Sie haben sich dieses E-book wahrscheinlich herunter geladen, weil Sie gerne lernen würden wie sie im Internet Geld verdienen können, oder? Denn genau das

Mehr

- mit denen Sie Ihren Konfliktgegner in einen Lösungspartner verwandeln

- mit denen Sie Ihren Konfliktgegner in einen Lösungspartner verwandeln 3 magische Fragen - mit denen Sie Ihren Konfliktgegner in einen Lösungspartner verwandeln Dipl.-Psych. Linda Schroeter Manchmal ist es wirklich zum Verzweifeln! Der Mensch, mit dem wir viel zu Regeln,

Mehr

Was ist das Budget für Arbeit?

Was ist das Budget für Arbeit? 1 Was ist das Budget für Arbeit? Das Budget für Arbeit ist ein Persönliches Geld für Arbeit wenn Sie arbeiten möchten aber nicht mehr in einer Werkstatt. Das gibt es bisher nur in Nieder-Sachsen. Und in

Mehr

Wertvolle Tipps für den Umgang mit Glücksspielen

Wertvolle Tipps für den Umgang mit Glücksspielen Unterstützung für Betroffene und Angehörige Für eine professionelle Beratung wenden Sie sich bitte an eine Suchtberatungsstelle oder eine Selbsthilfegruppe in Ihrer Nähe. Mit persönlichem Glücksspiel-Tagebuch

Mehr

Psychosen. By Kevin und Oliver

Psychosen. By Kevin und Oliver Psychosen By Kevin und Oliver 9. Umgang Inhaltsverzeichnis 1. Definition Psychosen 2. Häufigkeit 3. Ursachen 4. Formen / Symptome 5. Phasen einer Psychose 6. Diagnosen 7. Medikamente 8. Therapie Definition

Mehr

Der echte Erfolg am Telefon

Der echte Erfolg am Telefon praxis kompakt Sabin Bergmann Der echte Erfolg am Telefon Menschen ohne Callcenter- Floskeln erreichen Sabin Bergmann ist erfolgreiche Beraterin und Trainerin für Kundenzufriedenheit und Akquisition. Mit

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge Zusatzbeiträge - Gesundheitsfonds Foto: D. Claus Einige n verlangten 2010 Zusatzbeiträge von ihren Versicherten. Die positive wirtschaftliche Entwicklung im Jahr 2011 ermöglichte den n die Rücknahme der

Mehr

Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt

Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt Diese Broschüre wurde gemeinsam mit Kundinnen und Kunden von Jugend am Werk Steiermark geschrieben. Vielen Dank an Daniela Bedöcs,

Mehr

Mein Leben eine Bestandesaufnahme (Quelle: Karsten Drath)

Mein Leben eine Bestandesaufnahme (Quelle: Karsten Drath) Mein Leben eine Bestandesaufnahme (Quelle: Karsten Drath) Wie steht es um Ihre Lebenssituation? Lesen Sie die folgenden Abschnitte zu den verschiedenen Lebensbereichen durch und lassen Sie sich von den

Mehr

WAS TUN BEI ANGST & DEPRESSION? von. Hans Kottke

WAS TUN BEI ANGST & DEPRESSION? von. Hans Kottke Hans Kottke Blasiusstr.10 38114, Braunschweig mail@hanskottke.de ca. 701 Wörter WAS TUN BEI ANGST & DEPRESSION? von Hans Kottke Mai 2012 Die Ausgangslage Kottke / Was tun bei Angst & Depression / 2 Es

Mehr

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I 1. Station: Der Taufspruch Jedem Täufling wird bei der Taufe ein Taufspruch mit auf den Weg gegeben. Dabei handelt es sich um einen Vers aus der Bibel.

Mehr

Kreativ visualisieren

Kreativ visualisieren Kreativ visualisieren Haben Sie schon einmal etwas von sogenannten»sich selbst erfüllenden Prophezeiungen«gehört? Damit ist gemeint, dass ein Ereignis mit hoher Wahrscheinlichkeit eintritt, wenn wir uns

Mehr

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Die Armutskonferenz Einladung zum Parlament der Ausgegrenzten 20.-22. September 2013 Was ist das Parlament der Ausgegrenzten? Das Parlament

Mehr

Sie als gehörlose Eltern wirklich denken Ihre persönliche Meinung e-mail-adresse Post Adresse Fax bis Ende Oktober/Anfang November

Sie als gehörlose Eltern wirklich denken Ihre persönliche Meinung e-mail-adresse Post Adresse Fax bis Ende Oktober/Anfang November Andrea Burkhardt Moselbrunnenweg 52 69118 Heidelberg Tel: 06221/801722 Liebe Eltern! Fax: 07944/ 1207 e-mail: andreaburkhardt@gmx.de Mein Name ist Andrea Burkhardt und ich studiere an der Pädagogischen

Mehr

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Wissen Wichtiges Wissen rund um Pflege Unterstützung Professionelle Beratung Austausch und Kontakt Erfahrungen & Rat mit anderen Angehörigen austauschen

Mehr

Was tun, wenn ein Schüler eine Essstörung hat?

Was tun, wenn ein Schüler eine Essstörung hat? Essstörungen ein Thema, das viele Jugendliche betrifft, direkt oder indirekt. Das Verhältnis zum eigenen Körper wird problematisch. Nichts scheint in der Pubertät wichtiger zu sein als Schönheit und nichts

Mehr

Darum geht es in diesem Heft

Darum geht es in diesem Heft Die Hilfe für Menschen mit Demenz von der Allianz für Menschen mit Demenz in Leichter Sprache Darum geht es in diesem Heft Viele Menschen in Deutschland haben Demenz. Das ist eine Krankheit vom Gehirn.

Mehr

Sehbehindertentag 6. Juni. Kontraste. helfen schwachen Augen

Sehbehindertentag 6. Juni. Kontraste. helfen schwachen Augen Sehbehindertentag 6. Juni Kontraste helfen schwachen Augen Mehr als eine halbe Million Menschen in Deutschland sind sehbehindert. Ihr Sehvermögen beträgt auf dem besseren Auge selbst mit Hilfsmitteln wie

Mehr

3. Erkennungsmerkmale für exzessives Computerspielverhalten

3. Erkennungsmerkmale für exzessives Computerspielverhalten Kopiervorlage 1 zur Verhaltensbeobachtung (Eltern) en und Hobbys Beobachtung: Nennen Sie bitte die Lieblingsaktivitäten Ihres Kindes, abgesehen von Computerspielen (z. B. Sportarten, Gesellschaftsspiele,

Mehr

Projektmanagement in der Spieleentwicklung

Projektmanagement in der Spieleentwicklung Projektmanagement in der Spieleentwicklung Inhalt 1. Warum brauche ich ein Projekt-Management? 2. Die Charaktere des Projektmanagement - Mastermind - Producer - Projektleiter 3. Schnittstellen definieren

Mehr

Osteoporose. Ein echtes Volksleiden. Schon jetzt zählen die Osteoporose und die damit verbundene erhöhte Brüchigkeit der Knochen

Osteoporose. Ein echtes Volksleiden. Schon jetzt zählen die Osteoporose und die damit verbundene erhöhte Brüchigkeit der Knochen Osteoporose Osteoporose 9 Osteoporose Ein echtes Volksleiden Schon jetzt zählen die Osteoporose und die damit verbundene erhöhte Brüchigkeit der Knochen in den entwickelten Ländern zu den häufigsten Erkrankungen

Mehr

Entwicklung nach der Geburt

Entwicklung nach der Geburt Entwicklung nach der Geburt Entwicklung des Babys nach der Geburt. Wie sich ein Baby in den ersten Monaten entwickelt,verändert und was sich in ihren ersten 12 Monaten so alles tut. Entwicklungsphasen

Mehr

Das Thema von diesem Text ist: Geld-Verwaltung für Menschen mit Lernschwierigkeiten

Das Thema von diesem Text ist: Geld-Verwaltung für Menschen mit Lernschwierigkeiten Das Thema von diesem Text ist: Geld-Verwaltung für Menschen mit Lernschwierigkeiten Dieser Text ist von Monika Rauchberger. Monika Rauchberger ist die Projekt-Leiterin von Wibs. Wibs ist eine Beratungs-Stelle

Mehr

Und im Bereich Lernschwächen kommen sie, wenn sie merken, das Kind hat Probleme beim Rechnen oder Lesen und Schreiben.

Und im Bereich Lernschwächen kommen sie, wenn sie merken, das Kind hat Probleme beim Rechnen oder Lesen und Schreiben. 5.e. PDF zur Hördatei und Herr Kennedy zum Thema: Unsere Erfahrungen in der Kennedy-Schule Teil 2 Herr Kennedy, Sie haben eine Nachhilfeschule in der schwerpunktmäßig an Lernschwächen wie Lese-Rechtschreibschwäche,

Mehr

Inhaltsübersicht Produktinformationsblatt zur Jahres-Reiserücktritts-Versicherung der Europäische Reiseversicherung AG

Inhaltsübersicht Produktinformationsblatt zur Jahres-Reiserücktritts-Versicherung der Europäische Reiseversicherung AG Inhaltsübersicht Produktinformationsblatt zur Jahres-Reiserücktritts-Versicherung der Europäische Reiseversicherung AG 1. Produktinformationsblatt zur Jahres-Reiserücktritts-Versicherung mit Selbstbeteiligung

Mehr

Lebensqualität zurückgewinnen.

Lebensqualität zurückgewinnen. Lebensqualität zurückgewinnen. Therapien gegen Stuhlinkontinenz. Wie kaum ein anderes Thema ist Stuhlinkontinenz mit Scham und Schweigen behaftet. Die Betroffenen meinen, mit ihrem Problem allein zu sein.

Mehr

Patienteninformationsbroschüre Valproat

Patienteninformationsbroschüre Valproat Patienteninformationsbroschüre Valproat Informationen für Patientinnen Die Informationen in dieser Broschüre sind für Frauen bestimmt, denen Valproat verschrieben wird und die schwanger werden können (Frauen

Mehr

Antrag für ein Schlichtungs-Verfahren

Antrag für ein Schlichtungs-Verfahren Eingangsstempel Antrag für ein Schlichtungs-Verfahren Dieser Antrag ist in Leichter Sprache geschrieben. Das sieht man auch am gelben, runden Zeichen. Im Text finden Sie immer wieder unterstrichene Wörter.

Mehr

Was bedeutet Inklusion für Geschwisterkinder? Ein Meinungsbild. Irene von Drigalski Geschäftsführerin Novartis Stiftung FamilienBande.

Was bedeutet Inklusion für Geschwisterkinder? Ein Meinungsbild. Irene von Drigalski Geschäftsführerin Novartis Stiftung FamilienBande. Was bedeutet Inklusion für Geschwisterkinder? unterstützt von Ein Meinungsbild - Irene von Drigalski Geschäftsführerin Novartis Stiftung FamilienBande Haben Sie Kontakt zu Geschwistern schwer chronisch

Mehr

Inhalt. 1. Einleitung Hilfe, mein Kind kann nicht richtig schreiben und lesen! Seite

Inhalt. 1. Einleitung Hilfe, mein Kind kann nicht richtig schreiben und lesen! Seite Inhalt 1. Einleitung Hilfe, mein Kind kann nicht richtig schreiben und lesen! 2. Praxisbeispiele Wie sieht ein Kind mit Legasthenie? Wie nimmt es sich wahr? 3. Begriffsklärung Was bedeuten die Bezeichnungen

Mehr

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete Versetzungsgefahr als ultimative Chance ein vortrag für versetzungsgefährdete Versetzungsgefährdete haben zum Großteil einige Fallen, die ihnen das normale Lernen schwer machen und mit der Zeit ins Hintertreffen

Mehr

Anleitungen Einzelsituation

Anleitungen Einzelsituation 5 Anleitungen Einzelsituation 5.1 Lesen Seite 30 5.1.1 Einzelbuchstaben benennen Seite 30 5.1.2 Übungsblätter Einzelbuchstaben benennen Seite 32 5.1.3 Buchstaben zusammenziehen Seite 33 5.1.4 Übungsblätter

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

Selbstreflexion für Lehrpersonen Ich als Führungspersönlichkeit

Selbstreflexion für Lehrpersonen Ich als Führungspersönlichkeit 6.2 Selbstreflexion für Lehrpersonen Ich als Führungspersönlichkeit Beschreibung und Begründung In diesem Werkzeug kann sich eine Lehrperson mit seiner eigenen Führungspraxis auseinandersetzen. Selbstreflexion

Mehr

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Regeln ja Regeln nein Kenntnis Regeln ja Kenntnis Regeln nein 0 % 10 % 20 % 30 % 40 % 50 % 60 % 70 % 80 % 90 % Glauben Sie, dass

Mehr

Fragebogen für Hauptamtliche im Konfi 3. Falls derzeit kein Konfi 3 läuft, bitte Zahlen des vorherigen Jahrgangs eintragen.

Fragebogen für Hauptamtliche im Konfi 3. Falls derzeit kein Konfi 3 läuft, bitte Zahlen des vorherigen Jahrgangs eintragen. Konfi 3 Fragebogen für Hauptamtliche im Konfi 3 Falls derzeit kein Konfi 3 läuft, bitte Zahlen des vorherigen Jahrgangs eintragen. RAHMENBEDINGUNGEN ZU KONFI 3 IN IHRER GEMEINDE Seit welchem Jahr läuft

Mehr

Ich kann auf mein Einkommen nicht verzichten. Die BU PROTECT Berufsunfähigkeitsversicherung.

Ich kann auf mein Einkommen nicht verzichten. Die BU PROTECT Berufsunfähigkeitsversicherung. Ich kann auf mein Einkommen nicht verzichten. Die BU PROTECT Berufsunfähigkeitsversicherung. NAME: WOHNORT: ZIEL: PRODUKT: Irene Lukas Hamburg Ein sicheres Einkommen auch wenn ich einmal nicht arbeiten

Mehr

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit.

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit. Nicaragua Nicaragua ist ein Land in Mittel-Amerika. Mittel-Amerika liegt zwischen Nord-Amerika und Süd-Amerika. Die Haupt-Stadt von Nicaragua heißt Managua. In Nicaragua leben ungefähr 6 Millionen Menschen.

Mehr

Wo blüht durch mein Zu-Tun Leben auf? www.coaching-training-schaefer.de. Was drängt in mir zum Leben... oder durch mich?

Wo blüht durch mein Zu-Tun Leben auf? www.coaching-training-schaefer.de. Was drängt in mir zum Leben... oder durch mich? Welche Werte leiten mich hauptsächlich? Wo blüht durch mein Zu-Tun Leben auf? Worin gehe ich auf? Für welche Überraschungen bin ich immer zu haben? Was drängt in mir zum Leben... oder durch mich? Was fällt

Mehr

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Einführung Mit welchen Erwartungen gehen Jugendliche eigentlich in ihre Ausbildung? Wir haben zu dieser Frage einmal die Meinungen von Auszubildenden

Mehr

Essstörungen. am Arbeitsplatz. www.abas-stuttgart.de

Essstörungen. am Arbeitsplatz. www.abas-stuttgart.de Essstörungen am Arbeitsplatz www.abas-stuttgart.de Essstörungen am Arbeitsplatz Am Arbeitsplatz wird viel Zeit verbracht, er ist ein geeigneter Ort für Prävention und Intervention Aufklärung der Beschäftigten

Mehr

Tab. 5-9 Auswahl bevorzugter Ansprechpartner bei Depressionen

Tab. 5-9 Auswahl bevorzugter Ansprechpartner bei Depressionen 71 nungen (3 ) hinaus. Womöglich spielt die hier im Gegensatz zu den anderen genannten Störungsbildern reale Todesnähe eine größere Rolle, eventuell verbunden mit dem Wunsch, in der Religiosität Zuflucht

Mehr

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression Wir sind für Sie da Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression Wir nehmen uns Zeit für Sie und helfen Ihnen Depressionen lassen sich heute meist gut behandeln. Häufig ist es

Mehr

Dies fällt oft deshalb schwerer, da der Angehörige ja von früher gewohnt war, dass der Demenzkranke funktioniert. Was also kann oder soll man tun?

Dies fällt oft deshalb schwerer, da der Angehörige ja von früher gewohnt war, dass der Demenzkranke funktioniert. Was also kann oder soll man tun? Alle Menschen brauchen einen sinnstiftenden Alltag. Dies gilt auch für Demenz Erkrankte. Oft versuchen sie zum Leidwesen ihrer Umgebung ihren nach ihrer Meinung sinnigen Tätigkeiten nach zu gehen. Von

Mehr

Das bringt nichts. Trotzdem. Mach doch, was du willst. Mach ich auch. Wo sind die drei eigentlich hin gefahren? Emmett will sich neue PS3-Spiele

Das bringt nichts. Trotzdem. Mach doch, was du willst. Mach ich auch. Wo sind die drei eigentlich hin gefahren? Emmett will sich neue PS3-Spiele Etwas Schreckliches Alice und Bella saßen in der Küche und Bella aß ihr Frühstück. Du wohnst hier jetzt schon zwei Wochen Bella., fing Alice plötzlich an. Na und? Und ich sehe immer nur, dass du neben

Mehr