Bildungs- und Schulreferat. Lernen + Studieren in Augsburg 2014 / 15.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Bildungs- und Schulreferat. Lernen + Studieren in Augsburg 2014 / 15. www.bildungsportal.augsburg.de"

Transkript

1 Bildungs- und Schulreferat Lernen + Studieren in Augsburg 2014 / 15

2 Impressum Lernen + Studieren in Augsburg ist eine Produktion der Medienwerkstatt Ostalb GmbH & Co. KG aus Aalen in Zusammenarbeit mit der Stadt Augsburg. Idee / Projektleitung: Josef Saum Design / Satz: Christina Nikolic Bilder: Medienwerkstatt Ostalb GmbH & Co. KG Ein Unternehmen der SDZ. Druck und Medien Schleifbrückenstr Aalen Tel.: / Fax: / info@medienwerkstatt-ostalb.de Stadt Augsburg Rathausplatz Augsburg Tel.: / Fax: / augsburg@augsburg.de Medienwerkstatt Ostalb GmbH & Co. KG 3. Auflage 2014 Trotz sorgfältiger Recherche, kann für die in dieser Broschüre aufgeführten Inhalte keine Garantie für Richtigkeit und Vollständigkeit gegeben werden. Wir bitten im Interesse aller Beteiligten und Interessierten um Rückmeldung, wenn Sie diesbezüglich Hinweise haben. Informationen verlieren schnell an Aktualität. Deshalb ist eine regelmäßige Aktualisierung der Broschüre geplant. Alle Rechte und Gebrauchsmusterschutz für Konzept und Grafik, Umsetzung und PR-Betreuung liegen bei der Medienwerkstatt Ostalb GmbH & Co. KG. Das Werk ist sowohl den Inhalt, als auch das Erscheinungsbild betreffend urheberrechtlich geschützt. Die Urheberrechte des Inhalts liegen jeweils bei den Unternehmen, Kommunen, der Stadt Augsburg und Fotografen. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne die Zustimmung der Urheber und der Medienwerkstatt Ostalb GmbH & Co. KG unzulässig und strafbar. Dies gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Wir danken allen Partnern für die Kooperation und Unterstützung, insbesondere dem Bildungs- und Schulreferat der Stadt Augsburg. 2

3 Vorwort Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Bildung schafft die Voraussetzung für die Integration in unsere Gesellschaft, das heißt in eine Welt, die sich ständig wandelt. Der lebenslange Bildungsweg von der Kinderkrippe bis zum Rentenalter bedarf der Kooperation aller an Bildung, Erziehung und Betreuung beteiligter Institutionen. Auch die Stadt Augsburg stellt sich verstärkt diesem Wandel. Insbesondere wollen wir unseren Blick auf die Schnittstellen richten, die unsere Kinder auf dem Weg in das Berufsleben beim jeweiligen Wechsel der einzelnen Einrichtungen durchlaufen werden. Diese Nahtstellen bieten die Möglichkeit, im Vorfeld den im Einzelfall am besten geeigneten Weg für das Kind herauszufinden. Deshalb finden Sie in dieser Broschüre neben dem gesamten schulischen Angebot unserer Stadt auch Hinweise auf eine Vielzahl von Stellen und Ansprechpartnern, die für Auskunft und Rat zur Verfügung stehen. Innerhalb der Stadtgrenzen gibt es allein rund 70 öffentliche Schulen. 19 Schulen, davon 7 Berufsschulen stehen unter kommunaler Trägerschaft. Von der Grundschule bis zum Gymnasium stehen 18 private Schulen zur Verfügung. Auch im Bereich der beruflichen Schulen ergänzen private Schulen das Angebot. Die vorliegende Broschüre enthält das gesamte schulische Angebot unserer Stadt und gibt Hinweise auf die verschiedenen Fachrichtungen und Zweige an weiterführenden Einrichtungen. Ergänzt wird dieses Angebot durch Angaben über die Universität Augsburg sowie die Hochschule Augsburg. Wir hoffen, Ihnen mit Lernen und studieren in Augsburg und den darin enthaltenen Informationen die Wahl der richtigen Schullaufbahn zu erleichtern. Informationen erhalten Sie auch in unserem Bildungsportal unter Den Schülerinnen und Schülern wünschen wir auf ihrem schulischen Weg viel Erfolg. Hermann Köhler, Bildungs- und Schulreferent der Stadt Augsburg 3

4 Inhalt Internet Vorwort Informationen im Internet Auskunft und Rat Grafik Bildungswege Öffentliche Grund- und Mittelschulen 12 Private Grund- und Hauptschulen Förderschulen Realschulen Gymnasien Wirtschaftsschulen Berufsschulen Berufsfachschulen Fachschulen Berufliche Oberschulen (Fachoberschulen, Berufsoberschulen) Fachakademien Sonstige Bildungseinrichtungen / Zweiter Bildungsweg Universität und Hochschulen Berufsorientierung / Berufsausbildung Schule trifft BILDUNGSPORTAL AUGSBURG Informationen über das Internet Weitere aktuelle Informationen über die Schulen in der Stadt Augsburg und der Region erhalten Sie unter: Bildungsportal der Stadt Augsburg Bestellen Sie hier auch unseren kostenlosen Newsletter! Kultur- und Schulservice Augsburg KS:AUG Angebote und Projekte für Schulen im kreativen Bereich. 4

5 Auskunft und Rat Persönliche Berater In allen Fragen der Schullaufbahn sind in erster Linie zunächst die Klassenleiter und die Beratungslehrer der jeweiligen Schule die richtigen Ansprechpartner. Auskunft, Rat und Unterstützung geben ferner: Schulpsychologen beim Staatlichen Schulamt in der Stadt Augsburg Gögginger Straße 59, Augsburg Beratungsrektorin Zobel Marianne Telefon 0821 / zobel.staatl.schulamt@augsburg.de Telefonsprechstunde: Freitag Uhr Montag Uhr Beratungsrektorin Hembacher-Sezer Ruth Telefon 0821/ sezer.staatl.schulamt@augsburg.de Telefonsprechstunde: Montag Uhr Uhr Reuter Christina Telefon 0821 / Telefonsprechstunde: Dienstag Uhr Dr. Schaupp Ulrike Telefon 0821/ Telefonsprechstunde: Montag Uhr Ferreira da Silva Silvia Telefon 0821/ Telefonsprechstunde: Dienstag Uhr Kohler Michaela Telefon 0821/ Telefonsprechstunde: Mittwoch Uhr Donnerstag Uhr Käser Silvana Telefon 0821/ Telefonsprechstunde: Mittwoch Uhr Schwertfelner Thea Telefon 0821/ Telefonsprechstunde: Donnerstag Uhr Beratungslehrer beim Staatlichen Schulamt Schnur, Irmgard Friedrich-Ebert-Mittelschule Augsburg-Göggingen Friedrich-Ebert-Straße 18, Augsburg Telefon 0821 / Jeder Grund- und Mittelschule ist eine Beratungslehrerin/ein Beratungslehrer zugeordnet (siehe ab Seite 12) Staatliche Schulberatungsstelle für den Regierungsbezirk Schwaben StD Hans Schweiger Leiter der Staatl. Schulberatung für Schwaben Vertreter: Beratungsrektor W.-D. Schuster Mitarbeiter: Schulpsychologen und Beratungslehrer für verschiedene Schularten Hallstraße 9, Augsburg Telefon 0821 / sbschw@as-netz.de 5

6 Auskunft und Rat Sonderpädagogische Beratungsstelle Gutenbergstraße 2, Augsburg Telefon 0821 / Termine nur an Schultagen nach telefonischer Vereinbarung: Mi.: 13:30 Uhr bis 14:30 Uhr Do.: 12:00 Uhr bis 13:00 Uhr Staatliches Schulamt in der Stadt Augsburg Gögginger Straße 59, Augsburg Telefon 0821 / Grund- und Hauptschulen Schulaufsicht über die öffentlichen Volksschulen, Dienstaufsicht über die staatlichen Lehrer, Überweisung von Schülern innerhalb der Pflichtschulen. Aufsichtsorgane und Verwaltung Stadt Augsburg Bildungs- und Schulreferat Gögginger Straße 59, Augsburg Telefon 0821 / Allgemeine Schulangelegenheiten, Entwicklung und Koordination des schulischen Bildungsangebotes. Grundsätzliche Fragen der kommunalen Aufwandsträgerschaft für städtische und staatliche Schulen, Fachstelle für Jugend und Bildung. Fachstelle für Jugend und Bildung Bildungsplanung Telefon 0821 / bildungsplanung@augsburg.de Stadt Augsburg Schulverwaltungsamt Gögginger Straße 59, Augsburg Telefon 0821 / (Geschäftszimmer) Aufwandsträgerschaft für städtische und staatliche Schulen. Lehr- und Lernmittelverwaltung, Ausbildungsförderung, Schulwegkostenfreiheit, Gastschulangelegenheiten. Schulräte Nickmann, Gerhard (Fachlicher Leiter des Staatlichen Schulamtes in der Stadt Augsburg) Telefon 0821 / nickmann.staatl.schulamt@augsburg.de Appel, Claus Telefon 0821 / appel.staatl.schulamt@augsburg.de n.n. Schüler mit nicht deutscher Muttersprache Telefon 0821 / Klaus, Gisela Telefon 0821 / klaus.staatl.schulamt@augsburg.de Rehm-Kronenbitter, Ingrid Telefon 0821 / rehm-kronenbitter.staatl.schulamt@augsburg.de Regierung von Schwaben Fronhof 10, Augsburg Telefon 0821 /

7 Auskunft und Rat Aufsicht über die staatlichen Schulämter sowie über berufliche Schulen; Volks- und Förderschulorganisation; Dienstaufsicht über die staatlichen Lehrer; Fortbildung der Schulräte, Lehrer und Förderlehrer. Zulassung (Genehmigung), Förderung und Überwachung der privaten Volks- und Förderschulen, schulaufsichtliche Genehmigung der Neu-, Um- und Erweiterungsbauten für öffentliche und private Schulen. Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus Salvatorstraße 2, München Telefon 089 / Alle Angelegenheiten der Schulaufsicht, die nicht den Regierungen oder den Staatlichen Schulämtern zugewiesen sind, Aufsicht über die Regierungen, Dienstaufsicht über die Schulräte. Ministerialbeauftragte Ministerialbeauftragter für die Gymnasien in Schwaben Ltd. Oberstudiendirektor Hubert Lepperdinger Hallstraße 10, Augsburg Telefon 0821 / mbschwaben@augsburg.de Ministerialbeauftragter für die Realschulen in Schwaben Ltd. Realschulrektor Martin Sulzenbacher Völkstraße 20, Augsburg Telefon 0821 / mbschwaben.rs@augsburg.de Ministerialbeauftragter für die berufliche Oberschule (Fachoberschulen und Berufsoberschulen in Südbayern) Ltd. Oberstudiendirektor Konrad Maurer Alter Postweg 86a, Augsburg Telefon 0821 / mbsued.fosbos@augsburg.de Sonstige Beratungsstellen tip-jugendinformation Augsburg eine Einrichtung des Stadtjugendrings Augsburg in der Neuen Stadtbücherei Ernst-Reuter-Platz 1, Augsburg Telefon 0821 / Telefax 0821 / tip@sjr-a.de, Facebook: Tip Stadtjugendring Augsburg Öffnungszeiten: Mo bis Fr Uhr Das tip-jugendinformation Augsburg berät und informiert Schüler, Eltern, Lehrer und weitere Multiplikatoren zu folgenden Themen: Freizeit (z. B. Ferienfahrten, Jugendgruppen, Veranstaltungsräume) Auslandsaufenthalte (z. B. Auslandsschuljahr, Sprachkurse, Au-pair, Jobben und Praktika, Freiwilligendienste) Soziales (z.b. Beratungsstellen, Nachhilfeeinrichtungen, Selbsthilfegruppen) Bundesfreiwilligendienst Freiwilliges Soziales/Ökologisches Jahr Stadtjugendring Augsburg Schwibbogenplatz 1, Augsburg, 7

8 Auskunft und Rat Vorkurs Deutsch Sprachliche Bildung ist ein ganz wesentlicher Aspekt des Bildungsauftrags und der Integrationsleistung von Kindertageseinrichtung und Schule wurde der Vorkurs Deutsch als Kooperationsmodell zwischen Kindergarten und Grundschule zur Verbesserung der Deutschkenntnisse von Vorschulkindern mit Migrationshintergrund eingeführt. Eine frühzeitige, gezielte Unterstützung beim Erlernen der deutschen Sprache ist von ganz besonderer Bedeutung. Der Vorkurs Deutsch umfasst 240 Stunden: 2 Wochenstunden im Kindergarten (ab der zweiten Hälfte des vorletzten Kindergartenjahres) und 3 Wochenstunden in der Schule im Jahr vor der Einschulung. Ab dem Schuljahr 2013/14 werden Vorkurse Deutsch 240 schrittweise auch für Kinder deutschsprachiger Herkunft angeboten. In den Vorkursen Deutsch 240 leisten Pädagoginnen und Pädagogen aus Kindertageseinrichtungen und Schulen in gemeinsamer Verantwortung mit den Eltern einen wichtigen Beitrag für einen gelingenden Übergang. Jugendsozialarbeit an Schulen und Vertiefte Berufsorientierung Ziel von Jugendsozialarbeit an Schulen ist es, junge Menschen in ihrer Persönlichkeitsentwicklung zu unterstützen und zu fördern. Auch bei schwierigen sozialen und familiären Verhältnissen sollen dadurch die Chancen von Kindern und Jugendlichen auf eine eigenverantwortliche und sozialverträgliche Lebensgestaltung verbessert werden. Oberstes Ziel der Vertieften Berufsorientierung ist es, die Berufsreife der Schülerinnen und Schüler der 7. bis 9. Jahrgangsstufe zu erreichen, damit die Chancen auf einen Ausbildungsplatz im ersten Arbeitsmarkt vergrößert werden. Dies soll insbesondere durch eine fundierte Eignungsfeststellung, eine Verbesserung des Entscheidungsverhaltens bezüglich der Berufswahl sowie eine Vertiefung der berufs- und betriebskundlichen Kenntnisse und Erfahrungen erreicht werden. Kostenfreiheit des Schulweges Die Schülerbeförderung in Bayern wird durch das Schulwegkostenfreiheitsgesetz und die Schülerbeförderungsverordnung geregelt. Die notwendige Beförderung wird durch die Stadt Augsburg als Aufgabenträger sichergestellt, sofern die Beförderungsvorrausetzungen vorliegen und der gewöhnliche Aufenthalt im Stadtgebiet liegt. Wer ist anspruchsberechtigt? Schüler an öffentlichen Grund-, Mittel- und Förderschulen öffentlichen oder staatlich anerkannten Realschulen, Gymnasien, Berufsschulen (in Vollzeit), Berufsfachschulen (nicht Teilzeitform), Wirtschaftsschulen (bis zur 10. Jahrgangsstufe) Wann besteht die Beförderungspflicht? Die Beförderungspflicht besteht zum Pflicht und Wahl- Pflichtunterricht der nächstgelegenen Schule, das heißt zu der jeweiligen Sprengelschule. der Schule, der der Schüler/die Schülerin durch das staatliche Schulamt zugewiesen wurde. derjenigen Schule der gewählten Schulart bzw. Ausbildungs- und Fachrichtung, die mit dem geringsten Beförderungsaufwand (= geringste Kosten, unabhängig von den Streckenentfernungen, dem technischem oder zeitlichen Aufwand) erreichbar ist. 8

9 Auskunft und Rat Weitere Voraussetzung für die Beförderungspflicht ist, dass der Schulweg (= der kürzeste zumutbare Fußweg von der Wohnung zur Schule) bei Schülern der Jahrgangstufe in eine Richtung länger als 2 km und bei Schülern ab der 5. Jahrgangsstufe länger als 3 km ist. Wann werden Fahrtkosten erstattet? Schüler ab der 11. Jahrgangsstufe die ein öffentliches oder staatlich anerkanntes privates Gymnasium oder eine Berufsfachschule (ohne Teilzeitform), eine Fachoberschule, eine Berufsoberschule oder eine Berufsschule mit Teilzeitunterricht besuchen, können einen Antrag auf Erstattung der Fahrtkosten stellen, wenn die Vorraussetzungen für die Beförderungspflicht wie oben genannt gegeben sind und die Fahrtkosten eine Eigenbeteiligung i.h.v. 420 pro Familie und Schuljahr übersteigen. In diesem Fall werden die Kosten erstattet, die 420 übersteigen. Die Fahrtkosten werden in voller Höhe erstattet, wenn der Unterhaltsleistende des Schülers/der Schülerin für drei oder mehr Kinder Kindergeld bezieht oder der Unterhaltsleistende bzw. der Schüler/die Schülerin Hilfe zum Lebensunterhalt, Arbeitslosengeld II oder Sozialgeld erhält. Anträge zur Schulwegkostenfreiheit sowie zur Fahrtkostenerstattung werden vom Schulverwaltungsamt entgegen genommen. Kontakt: Schulverwaltungsamt, Gögginger Straße 59, Augsburg, Tel / Schüler-BAföG und Meister-BAföG Zuständig für Anträge auf Ausbildungsförderung für Schülerinnen und Schüler (Schüler-BAföG) und für Anträge auf Aufstiegsfortbildungsförderung (Meister-BAföG) ist das Amt für Ausbildungsförderung im Schulverwaltungsamt. Antragsformulare können aus dem Internet heruntergeladen werden: Schüler-BAföG: Meister-BAföG: Die Anträge können auch im Amt für Ausbildungsförderung im Schulverwaltungsamt, Gögginger Straße 59, Augsburg abgeholt werden. Öffnungszeiten: Mo., Mi., Do.: 07:30 bis 12:30 Uhr Mo., Mi.: 14:00 bis 16:30 Uhr Do.: 14:00 bis 17:30 Uhr Ausbildungsförderung: Frau Auctor Tel / Schüler-BAföG: nach alphabetischer Zuordnung A Di: Frau Buchhart Tel / Do F: Frau Doris Bauer Tel / G J: Frau Amthor Tel / K O: Frau Kus Tel / P Z: Frau Bartsch Tel / Meister-BAföG: Frau Gabriele Bauer Tel / Herr Hoffmann Tel / Geschäftszimmer: Frau Eichner, Frau Sturm Tel / Telefax Tel / Die Anträge für Studenten-BAföG sind im Studentenwerk/Amt für Ausbildungsförderung der jeweiligen Hochschule einzureichen. 9

10 Auskunft und Rat Inklusion Umsetzung der UN Charta an Bayerischen Schulen Am 20. Juli 2011 wurde das neue BAY EUG vom Bayerischen Landtag verabschiedet. Es regelt auf gesetzlicher Basis die Umsetzung der UN Charta an Bayerischen Schulen. Folgende Kernaussagen werden zukünftig Einfluss auf die Schulentwicklung Bayerischer Schulen haben: Ein inklusives Bildungssystem ermöglicht lernzielgleiches oder lernzieldifferentes Lernen mit der notwendigen Unterstützung. Es besteht für alle Kinder ein gleichberechtigter Zugang zum allgemeinen Bildungssystem. Im begabungsgerechten gegliederten allgemeinen Schulwesen gelten die Zugangsvoraussetzungen zu bestimmten Schularten für Behinderte und Nichtbehinderte gleichermaßen. In der Stadt Augsburg werden nach Vorgabe des neuen EUG folgende Möglichkeiten inklusiver Beschulung angeboten: Kooperationsklassen: Im Bereich des Staatl. Schulamts in der Stadt Augsburg werden nach Bedarf in Absprache zwischen den Grund- und Mittelschulen sowie den jeweiligen Förderzentren Kooperationsklassen eingerichtet, in denen 4 6 Kinder mit sonderpädagogischen Förderbedarf zusammen mit max. 20 Schülern einer Regelklasse unterrichtet werden. Für jede dieser Klassen bilden die Klassenlehrkräfte mit Lehrkräften aus den Förderzentren (Mobiler Sonderpädagogischer Dienst/ MSD) für 4 6 Std. pro Woche ein Tandem, um gemeinsam ein Konzept der Beschulung in dieser Klasse zu entwickeln und Maßnahmen einer individuellen Förderung umzusetzen. Einzelintegrationen: Ein Kind mit sonderpädagogischem Förderbedarf kann in einer Regelklasse alleine im Rahmen einer Einzelintegration unterrichtet werden. Eine Einzelintegration kann auf Antrag der Schule durch den MSD eines Förderzentrums (2 Std./wöchentlich) sowie auf Antrag der Eltern durch eine Schulbegleitung unterstützt werden. Einrichtung einer Schule mit dem Schulprofil Inklusion: Es ist beabsichtigt, in zunehmendem Umfang Schulen mit dem Schulprofil Inklusion einzurichten. Eine Schule mit dem Schulprofil Inklusion setzt auf der Grundlage eines gemeinsamen Bildungs- und Erziehungskonzeptes in Unterricht und Schulleben individuelle Förderung für alle Schülerinnen und Schüler um. Förderschulen: In Bayern bleiben die Förderschulen mit spezifischen Förderschwerpunkten erhalten, sie sind Lernorte mit eigenen Bildungsangeboten Förder- und Kompetenzzentren mit sonderpädagogischen Angeboten für und in den allgemeinbildenden Schulen. Die Förderschulen diagnostizieren, erziehen, unterrichten, beraten und fördern Kinder und Jugendliche, die der sonderpädagogischen Förderung bedürfen und deswegen an einer allgemeinen oder beruflichen Schule nicht oder nicht ausreichend gefördert und unterrichtet werden können. Soweit es mit den jeweiligen Förderschwerpunkten vereinbar ist, vermitteln die Förderschulen die gleichen Abschlüsse wie die vergleichbaren allgemeinen Schulen. 10

11 Auskunft und Rat 11

12 Öffentliche Grund- und Mittelschulen Öffentliche Grund- und Mittelschulen 12

13 Öffentliche Grund- und Mittelschulen Für jede Volksschule hat die Regierung von Schwaben ein räumlich abgegrenztes Gebiet als Schulsprengel festgesetzt, d. h. die Kinder besuchen die Volksschule, in deren Schulsprengel sie ihren gewöhnlichen Aufenthalt haben. Zu den Grundschulen (GS) gehören die Jahrgangsstufen 1 mit 4, zu den Mittelschulen (MS) die Jahrgangsstufen 5 mit 9. Mit Beginn eines neuen Schuljahres im September werden Kinder schulpflichtig, die bis zum Stichtag (30. September des jeweiligen Jahres) sechs Jahre alt sind oder im Vorjahr von der Aufnahme in eine Grundschule/Förderzentrum zurückgestellt wurden. Für Kinder, die im Zeitraum von Oktober Dezember des jeweiligen Jahres 6 Jahre alt werden, können die Eltern die Schulaufnahme beantragen. Nach dem Schulaufnahmeverfahren entscheidet die Schulleitung, ob das Kind aufgenommen wird. Kinder, die in den genannten Zeiträumen das 6. Lebensjahr noch nicht vollendet haben und die auf Wunsch der Eltern frühzeitig eingeschult werden sollen, müssen der schulpsychologischen Beratungsstelle vorgestellt werden. Die Mittelschule baut auf der Grundschule auf. Der Unterricht erfolgt in anschaulicher und praxisbezogener Weise. Wer sich am Ende der Jahrgangsstufe 9 erfolgreich der»besonderen Leistungsfeststellung«unterzieht, erhält den qualifizierenden Hauptschulabschluss. Dieses Zeugnis bestätigt überdurchschnittliche Leistungen und genießt großes Ansehen in der Wirtschaft. Nach einer anschließenden Berufsausbildung, die mit einer Durchschnittsnote von mindestens 3,0 abgeschlossen wurde, und mit einem Nachweis von mindestens ausreichenden Englischkenntnissen kann die Mittelschule ein Zeugnis über den qualifizierten beruflichen Bildungsabschluss (Quabi) ausstellen. Für besonders leistungsstarke Schüler bestehen an mehreren Schulstandorten ab der Jahrgangsstufe 7 Mittlere-Reife-Klassen. In der Jahrgangsstufe 10 führt die Mittlere-Reife-Klasse zum mittleren Schulabschluss. Für Schüler, deren Fähigkeiten eher im praktischen Bereich liegen, werden sog. Praxisklassen angeboten. Auskünfte erteilt die jeweilige Schulleitung. In der Stadt Augsburg wird derzeit an insgesamt 10 Grundschulen und 8 Mittelschulen Unterricht in gebundenen Ganztagsklassen angeboten. Diese Schulen mit gebundenen Ganztagesklassen sind über das gesamte Stadtgebiet verteilt und befinden sich im Aufbau, d. h. es kann bislang noch nicht in allen Jahrgangsstufen diese Schulform besucht werden. Einen Überblick über das derzeitige Angebot finden Sie unter bei Schulen / Ganztagsschulen. 13

14 Öffentliche Grund- und Mittelschulen Albert-Einstein-Mittelschule Augsburg-Haunstetten Albert-Einstein-Str Augsburg Telefon 0821 / Telefax 0821 / albert.einstein.ms.stadt@ augsburg.de Zweizügiger M-Zweig 7-9 Dreizügiger M-Zweig Klasse 10 gebundene Ganztagesklasse 5-9 durchgängig in der Mittelschule, vertiefte Berufsorientierung Beratungslehrerin: Eck, Astrid Telefon 0821/ Grundschule Augsburg-Bärenkeller Mittelschule Augsburg-Bärenkeller Bärenstraße 15, Augsburg Telefon 0821 / oder 0821 / Telefax 0821 / baerenkeller.ms.stadt@ augsburg.de Beratungslehrerin: Schnur, Irmgard Telefon 0821 / Gebundene Ganztagsklasse in der Grundschule und Mittelschule - Mittagsbetreuung bis 16 Uhr in der Grundschule - Offene Ganztagsschule in der Mittelschule - Vertiefte Berufsorientierung - Jugendsozialarbeit an Schulen in Grund- und Mittelschulen - Übergangsklassen - Intensivierung der Erziehung Birkenau-Grundschule Soldnerstraße 35, Augsburg Telefon 0821 / Telefax 0821 / birkenau.gs.stadt@augsburg.de Mittags- und Nachmittagsbetreuung, Jugendsozialarbeit Beratungslehrerin: Klingensteiner, Brigitte Telefon 0821 / Blériot-Grundschule Augsburg-Universitätsviertel Blériotstr. 41, Augsburg Telefon 0821 / Telefax 0821 / bleriot.gs.stadt@augsburg.de Beratungslehrerin: Niederstadt, Andrea Telefon 0821 / Regelklasse/Ganztagesklasse Wahlfächer: Schulchor, Schulspiel, Singen Plus, verschiedene Sport- AGs 14

15 Öffentliche Grund- und Mittelschulen Grundschule und Mittelschule Augsburg-Centerville-Süd Columbusstraße Augsburg Telefon 0821 / Telefax 0821 / centerville.gs.stadt@augsburg.de centerville.ms.stadt@augsburg.de Modusschule Beratungslehrerin: Hamberger, Eva Telefon 0821 / (Mittelschule Hans-Adlhoch) Drei-Auen-Grundschule Augsburg-Oberhausen Ahornerstraße 21, Augsburg Telefon 0821 / Telefax 0821 / drei-auen-gs.stadt@augsburg.de Beratungslehrerin: Siemer, Britta Telefon 0821 / Eichendorff-Grundschule Augsburg-Haunstetten Georg-Käß-Platz Augsburg Telefon 0821 / Telefax 0821 / eichendorff.gs.stadt@augsburg.de Hort an der Schule Beratungslehrerin: Hitzler, Christl Telefon 0821 / Elias-Holl-Grundschule Augsburg Obere Jakobermauer Augsburg Telefon 0821 / Telefax 0821 / elias.holl.gs.stadt@augsburg.de Miteinander von Anfang an den eigenen Weg finden Regel-,Koop- und Übergangsklassen/ Hort an der Schule/ Werteerziehung als tragende Säule des Schulprofils/ Jugendsozialarbeit und IDE/ Zusammenarbeit mit der Musikschule Mozartstadt Augsburg Beratungslehrerin: Pawlitschko, Andrea Telefon 0821/ Grund- und Mittelschule Firnhaberbau Hubertusplatz Augsburg Telefon 0821 / Telefax 0821 / firnhaberau.ms.stadt@augsburg.de Beratungslehrer: Zellner, Goethe-MS Telefon 0821 / Friedrich-Ebert-Grundschule Augsburg-Göggingen Friedrich-Ebert-Straße Augsburg Telefon 0821 / Telefax 0821 / friedrich.ebert.gs.stadt@ augsburg.de gebundene Ganztagsklassen Beratungslehrerin: Fleck, Christine Telefon 0821 /

16 Öffentliche Grund- und Mittelschulen Friedrich-Ebert-Mittelschule Friedrich-Ebert-Straße Augsburg Telefon 0821 / Telefax 0821 / friedrich.ebert.ms.stadt@ augsburg.de gebundene Ganztagesklassen 5-9; Offene Ganztagesschule; Mittlere- Reife-Zug 7-10; Praxisklasse Beratungslehrerin: Schnur, Irmgard Telefon 0821/ Fröbel-Grundschule Augsburg-Haunstetten Siebenbürgenstr Augsburg Telefon 0821 / Telefax 0821 / froebel.gs.stadt@augsburg.de Beratungslehrerin: Hitzler, Christl Telefon 0821 / Mittags- und Nachmittagsbetreuung Grundschule Augsburg-Göggingen-West Von-Cobres-Straße Augsburg Telefon 0821 / Telefax 0821 / goeggingen.west.gs.stadt@ augsburg.de Beratungslehrerin: Fleck, Christine Telefon 0821/ Goethe-Mittelschule Augsburg-Lechhausen Schleiermacherstraße Augsburg Telefon 0821 / Telefax 0821 / goethe.ms.stadt@augsburg.de M-10-Klasse Beratungslehrerin: Stahl-Schnitzler, Sabine Beratungslehrer: Zellner, Horst Telefon 0821/ Grundschule Augsburg-Hammerschmiede Pappelweg 8, Augsburg Telefon 0821 / Telefax 0821 / hammerschmiede.gs.stadt@ augsburg.de gebundene Ganztagsklassen Beratungslehrerin: Kugler, Andrea Telefon 0821/ Hans-Adlhoch-Grundschule Hans-Adlhoch-Mittelschule Hans-Adlhoch-Str Augsburg Telefon 0821 / Telefax 0821 / hans.adlhoch.gs.stadt@augsburg.de 16

17 Öffentliche Grund- und Mittelschulen Beratungslehrerin: Hamberger, Eva Schulische Angebote: Programm Eigenverantwortliches Denken und Handeln (Trainingsraum); Naturwissenschaften in der Grundschule; Mathe Plus Kurs; Schulsozialarbeit Berufsorientierung: Projekt Job Pate, Berufseinstiegsbegleiter, Schülercafé Bla-Bla ; Offene Ganztagesklasse in Kooperation mit dem Jugendhaus Linie 3, Jugendsozialarbeit an Schulen, Schulprofil Inklusion Grundschule Augsburg-Herrenbach Mittelschule Augsburg-Herrenbach Herrenbachstraße Augsburg Telefon 0821 / Telefax 0821 / herrenbach.ms.stadt@augsburg.de Beratungslehrer: Radlinger, Norbert Telefon 0821 / Ganztagesklassen ab der 5.Klasse - offene Ganztagesbetreuung für alle Klassenstufen - Vertiefte Berufsausbildung - Jugendsozialarbeit Grundschule Augsburg-Hochzoll-Süd Grundschule Augsburg-Inningen Hohenstaufenstraße Augsburg Telefon 0821 / Telefax 0821 / inningen.gs.stadt@augsburg.de Grundschule mit Schulprofil Inklusion, Hort und Mittagsbetreuung an der Schule Beratungslehrerin: Eck, Astrid Telefon 0821 / Johann-Strauß-Grundschule Augsburg-Haunstetten Herrenbachstraße Augsburg Telefon 0821 / Telefax 0821 / herrenbach.gs.stadt@augsburg.de gebundene Ganztagesschule Schulprofil Inklusion Höfatsstraße 27, Augburg Telefon 0821 / Telefax 0821 / hochzoll.sued.gs.stadt@ augsburg.de Beratungslehrerin: Fiener-Schachtner, Christine Telefon 0821 / Johann-Strauß-Straße Augsburg Telefon 0821 / Telefax 0821 / johann.strauss.gs.stadt@ augsburg.de Beratungslehrerin: Eck, Astrid Telefon 0821 /

18 Öffentliche Grund- und Mittelschulen Kapellen-Mittelschule Augsburg-Oberhausen Kapellenstraße 20, Augsburg Telefon 0821 / Telefax 0821 / kapellen.ms.stadt@augsburg.de gebundene Ganztagsklassen im M-Zug Beratungslehrerin: Zeiser, Nurdan Telefon 0821/ Kerschensteiner-Grundschule Augsburg-Hochfeld Kerschensteiner-Mittelschule Augsburg-Hochfeld Von-Richthofen-Straße Augsburg Telefon 0821 / Telefax 0821 / kerschensteiner.gs.stadt@ augsburg.de kerschensteiner.ms.stadt@ ausburg.de gebundene Ganztagsklassen in der Mittelschule Beratungslehrerin: Von Hoyer, Petra Telefon 0821/ Grundschule Augsburg-Kriegshaber Ulmer Straße 184a, Augsburg Telefon 0821 / Telefax 0821 / kriegshaber.gs.stadt@augsburg.de Beratungslehrerin: Von Hoyer, Petra Telefon 0821 / Löweneck-Grundschule Augsburg-Oberhausen Löweneck-Mittelschule Augsburg-Oberhausen Flurstraße 30, Augsburg Telefon 0821 / Telefax 0821 / loeweneck.gs.stadt@augsburg.de loeweneck.ms.stadt@augsburg.de Pädagogische Angebote GS: - Hort (städtisch) - Jugendsozialarbeit an Schulen (JaS) - Deutschlerngruppen - mit Partnerklasse der Martinschule Pädagogische Angebote MS: - Offene Ganztagsbetreuung - Gebundene Ganztagsschule - Jugendsozialarbeit an Schulen (JaS) Beratungslehrerin: Siemer, Britta Telefon 0821/

19 Öffentliche Grund- und Mittelschulen Luitpold-Grundschule Augsburg-Lechhausen Brunnenstraße 8, Augsburg Telefon 0821 / Telefax 0821 / luitpold.gs.stadt@augsburg.de - JaS (Jugendsozialarbeit an Schulen) - Kooperationsklassen Schiller-Grundschule Schiller-Mittelschule Schackstr. 36, Augsburg Telefon 0821 / Telefax 0821 / schiller.gs.stadt@augsburg.de schiller.ms.stadt@augsburg.de Beratungslehrerin: Hitzler, Christl Telefon 0821/ Mittlerer-Reife-Zug, Offene Ganztagesschule, Mittagsbetreuung St.-Anna-Grundschule Augsburg Schaezlerstraße Augsburg Telefon 0821 / Telefax 0821 / st.anna.gs.stadt@augsburg.de gebundene Ganztagsklassen (bilinguale Klassen mit englischer Sprache) Beratungslehrerin: Pawlitschko, Andrea Telefon 0821 / St.-Georg-Grundschule Augsburg St.-Goerg-Mittelschule Augsburg Auf dem Kreuz Augsburg Telefon 0821 / Telefax 0821 / st.georg.gs.stadt@augsburg.de st.georg.ms.stadt@augsburg.de P-Klasse, Beratungslehrerin: Stahl-Schnitzler, Sabine Telefon 0821 / St.-Max-Grundschule Augsburg Gänsbühl 22, Augsburg Telefon 0821 / Telefax 0821 / st.max.gs.stadt@augsburg.de gebundene Ganztagsklassen, jahrgangsgemischte Klassen Beratungslehrerin: Pawlitschko, Andrea Telefon 0821 / Grundschule Vor dem Roten Tor Rote-Torwall-Straße Augsburg Telefon 0821 / Telefax 0821 / rote.tor.gs.stadt@augsburg.de Projekt Musikklasse: In der 1. und 2. Jgs. können die Kinder im Rotationsprinzip verschiedene Instrumente erproben. Beratungslehrerin: Pawlitschko, Andrea Telefon 0821 /

20 Öffentliche Grund- und Mittelschulen Werner-Egk-Grundschule Augsburg-Oberhausen Hirblinger Straße 2a Augsburg Telefon 0821 / Telefax 0821 / werner.egk.gs.stadt@augsburg.de gebundene Ganztagsklassen Schule mit Schulprofil Inklusion Beratungslehrerin: Zeiser, Nurdan Telefon 0821 / Mittagsbetreuung bis 14:00 Uhr im Haus, mit Partnerklasse der Rudolf-Steiner-Schule Werner-von-Siemens-Mittelschule Augsburg-Hochzoll Neuschwansteinstraße Augsburg Telefon 0821 / Telefax 0821 / werner.v.siemens.ms.stadt@ augsburg.de Westpark-Grundschule Augburg-Pfersee Wittelsbacher-Grundschule Augsburg Elisenstraße Augsburg Telefon 0821 / Telefax 0821 / wittelsbacher.gs.stadt@ augsburg.de Werner-von-Siemens-Grundschule Augsburg-Hochzoll-Nord Neuschwansteinstr Augsburg Telefon 0821 / Telefax 0821 / werner.v.siemens.gs.stadt@ augsburg.de Grasiger Weg Augsburg Telefon 0821 / Telefax 0821 / westpark.gs.stadt@augsburg.de gebundene Ganztagsklassen, integrierte Kindertagesstätte Beratungslehrerin: Niederstadt, Andrea Telefon 0821 /

21 Private Grund- und Mittelschule / Besondere schulische Angebote Private Grund- und Mittelschulen Lichtenstein-Rother-Volksschule des Evangelischen Schulvereins Augsburg e.v. Färberstraße 2, Augsburg Telefon 0821 / Telefax 0821 / info@liroschule.de Grundschule, Mittagsbetreuung Franz-von-Assisi-Schule Montessori-Schule Augsburg Volksschule mit M-Zweig Untere Jakobermauer 11 1/ Augsburg Telefon 0821 / Telefax 0821 / kontakt@montessori-schuleaugsburg.de Grundschule, Hauptschule, M-Zweig Optional 3 Sprachen (Englisch, Französisch, Spanisch) Mittagessen für alle (biologisch, vegetarisch), Offene Ganztagsbetreuung (pädagogische, sportliche, musische Angebote, Instrumentalunterricht), Ferienbetreuung - Teilgebundene Ganztagesschule in freier Trägerschaft, staatlich genehmigt - staatliche Schulabschlüsse: Mittlere Reife, Abitur - breites künstlerisches und praktisches Fächerangebot - Leistungsförderung ohne Noten, Selektion und Sitzenbleiben - Bio-Schulküche u. Bibliothek - Offene Ganztagesbetreuung flexibel buchbar - Besonderheit: Englisch und Französisch ab der 1. Klasse Gundschule International School Augsburg ISA ggmbh Brahmsstraße 35, Augsburg Telefax 0821 / info@franz-von-assisi-schuleaugsbug.de Zusätzlich offene Ganztagsschule in Klasse 5 und 6 Beratungslehrerin: Niederstadt, Andrea Telefon 0821 / Besondere schulische Angebote Freie Waldorfschule Augsburg Dr.-Schmelzing-Straße Augsburg Telefon 0821 / Telefax 0821 / info@waldorf-augsburg.de Wernher-von-Braun-Straße 1a Gersthofen Telefon 0821 / Telefax 0821 / info@isa-augsburg.com Vorschule (ab 3 Jahre), Grundschule bis zur 5. Klasse, Ganztagsschule, Unterrichtssprache Englisch, IGCSE Examen (vergleichbar mit der Mittleren Reife), IB Diploma (vergleichbar mit dem internationalen Abitur) Mehr Informationen auf der nächsten Seite. 21

22 LEARNING THE ISA WAY: DER BESTE WEGWEISER IN DIE WELT OPEN-MINDED AND INTERNATIONALLY INTERESTED? 3-18 YEARS? Von der Vorschule bis zum IB-Diploma bieten wir als Ganztagsschule Englisch als Unterrichtssprache. Kleingruppen, modernes Lernen in inter - aktiven Klassenzimmern und vielfältige Angebote in Kunst, Musik, Sport und IT/Multimedia machen aus ISA-Schülern Weltbürger mit Herz. 22

23 Was wir mit Freude lernen, vergessen wir nie. (Alfred Mercier, amerikanischer Arzt und Schriftsteller, )

24 Förderschulen Förderschulen 24

25 Förderschulen In Bayern bleiben die Förderschulen mit spezifischen Förderschwerpunkten erhalten, sie sind Lernorte mit eigenen Bildungsangeboten Förder- und Kompetenzzentren mit sonderpädagogischen Angeboten für und in den allgemeinbildenden Schulen. die der sonderpädagogischen Förderung bedürfen und deswegen an einer allgemeinen oder beruflichen Schule nicht oder nicht ausreichend gefördert und unterrichtet werden können. Soweit es mit den jeweiligen Förderschwerpunkten vereinbar ist, vermitteln die Förderschulen die gleichen Abschlüsse wie die vergleichbaren allgemeinen Schulen. Die Förderschulen diagnostizieren, erziehen, unterrichten, beraten und fördern Kinder und Jugendliche, Schulen im Stadtgebiet Ulrichschule Sonderpädagogisches Förderzentrum I Augsburg Süd/West Martinschule, Sonderpäd. Förderzentrum II Augsburg-Nord Maximilianstraße Augsburg Telefon 0821 / Telefax 0821 / ulrich.vs.stadt@augsburg.de Schulvorbereitende Einrichtung (SVE), Jugendsozialarbeit an Schulen (JaS), Ganztagsbetreuung, vertiefte Berufsorientierung Pestalozzistraße Augsburg Telefon 0821 / Telefax 0821 / verwaltung.martinschule@ augsburg.de Offene und gebundene Ganztagsangebote in den Jahrgangsstufen 1 bis 9, Stütz- und Förderklassen, Jugendsozialarbeit an Schulen, Schulkonzept Präsenzpädagogik 25

26 Förderschulen Pankratiusschule Sonderpädagogisches Förderzentrum III Augsburg Ost Kurt-Schumacher-Straße 69a Augsburg Telefon 0821 / Telefax 0821 / pankratius.vs.stadt@augsburg.de - Ganztagsbetreuung - Vertiefte Berufsorientierung - Ganztagsklassen 3 / 4 - Jugendsozialarbeit Förderzentrum Augsburg Förderschwerpunkt Hören Sommestraße Augsburg Telefon 0821 / Telefax 0821 / foerderzentrum@sfha.de Beratungs- und Frühförderstelle Schulvorbereitende Einrichtung Grund- und Mittelschule Mobiler Sonderpädagogischer Dienst Mobile Sonderpädagogische Hilfen Heilpädagogische Tagesstätte Verlängerte Mittagsbetreuung Simpertschule Hermann-Kluftinger-Straße Augsburg Telefon 0821 / Telefax 0821 / simpertschule@t-online.de Private Förderschule mit Förderschwerpunkt soziale und emotionale Entwicklung und integrierter Sonderpädagogischer Tagesstätte (SPT) Frère-Roger-Schule Privates Förderzentrum mit dem Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung der Frère-Roger-Kinderzentrum gemeinnnützige GmbH Prälat-Bigelmair-Straße Augsburg Telefon 0821 / Telefax 0821 / MiesslC@Kinderzentrum- Augsburg.de mit Heimen, Heilpädagogischer Tagesstätte im Kinderzentrum, mit Psychiatriestationen im Josefinum, mit Beratungsdienst (MsD) für autistische Kinder im Regierungsbezirk Schwaben Rudolf-Steiner-Schule Privates Förderzentrum des Förderkreises für Heilpädagogik und Sozialtherapie e.v. Förderschwerpunkt geistige Entwicklung Schäfflerbachstraße Augsburg Telefon 0821 / Telefax 0821 / info@r-s-schule.de 26

27 Förderschulen Schulen in der Region Christophorus-Schule Sonderpädagogisches Förderzentrum Brunnenschule Vinzenz-Pallotti-Schule Sonderpädagogisches Förderzentrum Singerstraße Friedberg Telefon 0821/ Telefax 0821/ Franziskus-Schule Theresienstraße Gersthofen Telefon 0821 / Telefax 0821 / sekretariat@fsgersthofen.de offene Ganztagsschule verlängerte Mittagsbetreuung Beratungsstelle vertiefte Berufsorientierung Jugendsozialarbeit an Schulen schulvorbereitende Einrichtung Karwendelstraße Königsbrunn Telefon / Telefax / sekretariat@fskoenigsbrunn.de mit Schulvorbereitenden Einrichtungen, Mobilen Diensten, Heilpädagogischer Tagesstätte) Fritz-Felsenstein-Schule Königsbrunn Privates Förderzentrum, Förderschwerpunkt körperliche und motorische Entwicklung Karwendelstraße Königsbrunn Telefon / Telefax / sekretariat@fskoenigsbrunn.de mit Schulvorbereitender Einrichtung (SVE), Mobilem Sonderpädagogischen Dienst (MSD), Heilpädagogischer Tagesstätte, Heilpädagogischem Internat und Therapieabteilung Karwendelstraße Königsbrunn Telefon / Telefax / brunnenschule@lebenshilfeaugsburg.de Privates Förderzentrum, Förderschwerpunkt geistige Entwicklung der Lebenshilfe Augsburg 27

28 Realschulen Realschulen 28

29 Realschulen Die Realschule vermittelt eine zwischen den Angeboten der Hauptschule und des Gymnasiums liegende allgemeine und berufsvorbereitende Bildung. Die Realschule umfasst die Jahrgangsstufen 5 mit 10. Ihr Bildungsangebot richtet sich an junge Menschen, die an theoretischen Fragen interessiert sind und zugleich praktische Fähigkeiten und Neigungen haben. Sie endet mit einer Abschlussprüfung und verleiht den Realschulabschluss, einen mittleren Schulabschluss. An der Realschule gibt es drei Ausbildungsrichtungen, die sog. Wahlpflichtfächergruppen. Sie setzen ab Jahrgangsstufe 7 verschiedene Schwerpunkte im Unterrichtsangebot. Wahlpflichtfächergruppe I: Schwerpunkt: mathematisch-naturwissenschaftlich-technischer Bereich. Verstärkter Unterricht in Mathematik und Physik. Hinzu kommt das Fach Informationstechnologie. Die Gruppe dient vor allem der Vorbereitung auf einen technischen Beruf. Wahlpflichtfächergruppe II: Schwerpunkt: wirtschaftlicher Bereich. Verstärkter Unterricht in Wirtschaft und Recht, Betriebswirtschaftslehre, Rechnungswesen und Informationstechnologie. Die Gruppe bereitet vor allem auf Berufe in der Wirtschaft oder Verwaltung vor. Der Eintritt in die Realschule erfolgt in der Regel nach der Jahrgangsstufe 4 der Grundschule. Notwendig für die Aufnahme in die Jahrgangsstufe 5 der Realschule ist ein Übertrittszeugnis der Volksschule, das auf Antrag der Eltern ausgestellt wird. Es muss bestätigen, dass der Schüler für den Bildungsweg der Realschule geeignet ist. Für den Übertritt an die Realschule ist ein bestimmtes Höchstalter festgesetzt. Stichtag ist 2013/14 der 30. September des Jahres. Wer zu diesem Zeitpunkt bereits 12 Jahre alt ist, darf in der Regel nicht in die Jahrgangsstufe 5 aufgenommen werden. Über Ausnahmen in besonderen Fällen entscheidet die Schulleiterin bzw. der Schulleiter. Geeignet ist ein Schüler, wenn er in Jahrgangsstufe 4 im Übertrittszeugnis in den Fächern Deutsch, Mathematik sowie Heimat- und Sachkunde einen Notendurchschnitt von Mindestens 2,66 erreicht hat, im Jahreszeugnis der Jahrgangsstufe 5 der Hauptschule in den Fächern Deutsch und Mathematik mindestens 2,5. Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 4 können auch an die Realschule übertreten, wenn sie erfolgreich am Probeunterricht teilgenommen haben. Wahlpflichtfächergruppe III a: Hier liegt der Schwerpunkt auf der 2. Fremdsprache Französisch. Wahlpflichtfächergruppe III b: verschiedene Schwerpunkte im musisch-gestaltenden, handwerklichen oder im sozialen Bereich entsprechend dem Angebot der Schule. 29

30 Realschulen Schulen im Stadtgebiet Agnes-Bernauer-Schule für Mädchen Auf dem Kreuz Augsburg Telefon 0821 / Telefax 0821 / verwaltung@agnes.de städtisch Wahlpflichtfächergruppen I: mit mathematisch-naturwissenschaftlichem Schwerpunkt, mit Profilfächer Mathematik, Physik Wahlpflichtfächergruppen II: wirtschaftlichem Schwerpunkt Wahlpflichtfächergruppen IIIa: mit Französisch Wahlpflichtfächergruppen IIIb: mit Kunst oder Sozialwesen Offene Ganztagsschule Bertolt-Brecht-Realschule Augsburg Staatliche Realschule Augsburg I Völkstraße Augsburg Telefon 0821 / Telefax 0821 / rs1.stadt@augsburg.de Wahlpflichtfächergruppe I: mit mathematisch-naturwissenschaftlichem Schwerpunkt Wahlpflichtfächergruppe II: mit wirtschaftlichem Schwerpunkt Wahlpflichtfächergruppe IIIa: mit Französisch Wahlpflichtfächergruppe IIIb: mit Kunst Offene Ganztagsschule Heinrich-von-Buz-Realschule Staatliche Realschule Augsburg II Eschenhofstr Augsburg Telefon 0821 / Telefax 0821 / hvb-rs2.stadt@augsburg.de Offene Ganztagsschule Kooperation mit dem FCA Realschule Maria Stern Augsburg des Schulwerks der Diözese Augsburg Gögginger Straße Augsburg Telefon 0821 / Telefax 0821 / realschule@mariastern.net Mädchenschule mit den Wahlpflichtfächern BwR, Französisch oder Werken (= 4. Prüfungsfach) ab der 7. Klasse, MINT-zertifizierte Schule (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik), Bilingualer Unterricht ab der 7. Klasse, Offene Ganztagsschule, Ferienbetreuung im Sommer 30

31 Realschulen A.B. von Stettensches Institut Realschule für Mädchen Am Katzenstadel 18a Augsburg Telefon 0821 / Telefax 0821 / realschule@stetten-institut.de privat, staatlich anerkannt (Schulgeld Regelsatz 50,00 Euro / Schulmonat, 11 Monate) Wahlpflichtfächergruppe II: mit wirtschaftlichem Schwerpunkt Wahlpflichtfächergruppe IIIa: mit Französisch Wahlpflichtfächergruppe IIIb: mit Kunst oder Sozialwesen Offene Ganztagsschule Maria-Ward-Realschule Augsburg des Schulwerks der Diözese Augsburg Frauentorstraße Augsburg Telefon 0821 / Telefax 0821 / info@mw-augsburg.de privat, staatlich anerkannt, (Schulgeld Regelsatz 30,00 EUR/ Schulmonat, 11 Monate), 6-stufig, Offene Ganztagsschule Wahlpflichtfächergruppe I: mit mathematisch-naturwissenschaftlichem Schwerpunkt Wahlpflichtfächergruppe II: mit wirtschaftlichem Schwerpunkt Wahlpflichtfächergruppe IIIa: mit Französisch Wahlpflichtfächergruppe IIIb: mit Kunst oder Haushalt und Ernährung Mädchenrealschule St. Ursula Augsburg des Schulwerks der Diözese Augsburg Bei Sankt Ursula Augsburg Telefon 0821 / Telefax 0821 / sekretariat@realschule-st-ursula.de privat, staatlich anerkannt (Schulgeld Regelsatz 30 Euro/ Schulmonat, 11 Monate ) Offene Ganztagsschule Wahlpflichtfächergruppe II: mit wirtschaftlichem Schwerpunkt Wahlpflichtfächergruppe IIIa: mit Französisch Wahlpflichtfächergruppe IIIb: mit Kunst und Haushalt/Ernährung Rudolf-Diesel-Realschule private, staatlich genehmigte Realschule Riedingerstr. 26 c Augsburg Neu ab Frühjahr 2015: Sommestraße 59, Augsburg Telefon 0821 / Telefax 0821 / info@hsa-akademie.de Realschule mit mathematischem und wirtschaftlichen Zweig. Im gebundenen Ganztagesschulangebot ist in den Jahrgangsstufen 5-10 ein vielfältiges Angebot integriert: - Fördergruppen in Englisch, Deutsch, LRS und Mathematik - Muttersprachliche English Conversation - Gitarrengruppen, Percussion - Theater AG - Kochen - Elektrotechnik und Robotik - Modellbau - Tae-Kwon-Do, Golf und andere Sportarten 31

32 Realschulen Rudolf-Diesel-Realschule Die Rudolf-Diesel-Realschule ist eine Ganztages-Realschule mit einem abwechslungsreich gestalteten Ganztages-Konzept mit mathematisch-naturwissenschaftlich-technischem Zweig. Alle Jahrgangsstufen haben höchstens 24 Schülerinnen und Schüler pro Klasse. Die Realschule kooperiert hier mit dem Downtown Music Institute und dem Tae-Kwon-Do-Center in der Eberlestrasse. Jedes Kind findet in der familiären Schulatmosphäre Ansprache und Wertschätzung. Mehr Informationen finden Sie unter Hausaufgabenzeiten, gemeinsames Mittagessen, Instrumentalunterricht und Sportangebote lockern die Schultage auf. Intensivierungsunterricht in Deutsch und Mathematik, English-Conversation-Gruppen, Modellbaugruppen und Förderunterricht ergänzen die Lehrplaninhalte. 32

33 Realschulen Schulen in der Region Konradin-Realschule Staatliche Realschule Friedberg Via-Claudia-Realschule Staatliche Realschule Königsbrunn Staatliche Realschule Bobingen Willi-Ohlendorf-Weg Bobingen Telefon / Telefax / sekretariat@rsbobingen.de Gebundene Ganztagsklasse in Jahrgangsstufe 5 und 6; ipad-klasse in Jahrgangsstufe 5 und 6 Wahlpflichtfächergruppen I: mit mathematisch-naturwissenschaftlichem Schwerpunkt Wahlpflichtfächergruppen II: mit wirtschaftlichem Schwerpunkt Wahlpflichtfächergruppen IIIa: mit Französisch Wahlpflichtfächergruppen IIIb: mit Werken Rothenbergstraße Friedberg Telefon 0821 / Telefax 0821 / konradin-realschule@t-online.de staatlich Wahlpflichtfächergruppen I: mathematisch-technischer Zweig Wahlpflichtfächergruppen II: wirtschaftskundlicher Zweig Wahlpflichtfächergruppen IIIa: fremdsprachlicher Zweig mit Französisch Wahlpflichtfächergruppen IIIb: musisch-gestaltender Zweig Schwabenstraße Königsbrunn Telefon / Telefax / sekreteriat@rskoenigsbrunn.de Wahlpflichtfächergruppen I: mit mathematisch-naturwissenschaftlichem Schwerpunkt Wahlpflichtfächergruppen II: mit wirtschaftlichem Schwerpunkt Wahlpflichtfächergruppen IIIa: mit Französisch Wahlpflichtfächergruppen IIIb: mit Werken 33

34 Realschulen Dr.-Max-Josef-Metzger-Schule Staatliche Realschule Meitingen Gartenstraße 3, Meitingen Telefon / Telefax / rektorat@rsmeitingen.de Wahlpflichtfächergruppen I: technisch Wahlpflichtfächergruppen II: kaufmännisch Wahlpflichtfächergruppen IIIa: mit Französisch Wahlpflichtfächergruppen IIIb: Kunsterziehung Sprachförderung: bilingualer Unterricht; Seminarschule; Tutorensystem; Patenschule in Sri Lanka; Schüleraustausch mit Frankreich; offene Ganztagesbetreuung Staatliche Realschule Mering Tratteilstr Mering Telefon / Telefax / sekretariat@realschule-mering.de Wahlpflichtfächergruppen I: mathenatisch-technischer Zweig Wahlpflichtfächergruppen II: wirtschaftlicher Zweig Wahlpflichtfächergruppen IIIa: mit Französisch Wahlpflichtfächergruppen IIIb: mit Werken Offene Ganztagsschule Schüleraustausch mit Frankreich bilingualer Unterricht Staatliche Realschule Neusäß Landrat-Dr.-Frey-Str Neusäß Telefon 0821 / Telefax 0821 / sekretariat@rsneusaess.de Wahlpflichtfächergruppen I: mit mathematisch-naturwissenschaftlichem Schwerpunkt Wahlpflichtfächergruppen II: mit wirtschaftlichem Schwerpunkt Wahlpflichtfächergruppen IIIa: mit Französisch Wahlpflichtfächergruppen IIIb: mit Werken Offene Ganztagsklassen in Jahrgangsstufen 5 und 6 Offene Ganztagsschule Staatliche Realschule Affing Augsburger Straße Affing Telefon / Telefax / schule@rsaffing.de Gebundene Ganztagsklasse (5-6 Kl.), offene Ganztagsklasse (5-9 Kl.), Schule im Aufbau (5-9 Kl.), Wahlpflichtfächergruppe III a mit Werken, Bläserklasse (5. Kl.), bilingualer Erdkundeunterricht in englischer Sprache Abendrealschule siehe 2.Bildungsweg 34

Bildungs- und Schulreferat. Lernen + Studieren in Augsburg. www.bildungsportal.augsburg.de

Bildungs- und Schulreferat. Lernen + Studieren in Augsburg. www.bildungsportal.augsburg.de Bildungs- und Schulreferat Lernen + Studieren in Augsburg www.bildungsportal.augsburg.de Impressum Lernen + Studieren in Augsburg ist eine Produktion der Medienwerkstatt Ostalb GmbH & Co. KG aus Aalen

Mehr

Bildungs- und Schulreferat. Lernen + Studieren in Augsburg 2015 / 16. www.bildungsportal.augsburg.de

Bildungs- und Schulreferat. Lernen + Studieren in Augsburg 2015 / 16. www.bildungsportal.augsburg.de Bildungs- und Schulreferat Lernen + Studieren in Augsburg 2015 / 16 www.bildungsportal.augsburg.de Impressum Lernen + Studieren in Augsburg ist eine Produktion der Medienwerkstatt Ostalb GmbH & Co. KG

Mehr

Dr.-Max-Josef-Metzger-Schule

Dr.-Max-Josef-Metzger-Schule Dr.-Max-Josef-Metzger-Schule Meitingen, im Februar 2015 Sehr geehrte Eltern und Erziehungsberechtigte, mit diesem Schreiben möchten wir Sie über die Wahlpflichtfächergruppen an unserer Schule informieren.

Mehr

Wirtschaftsschulen in München

Wirtschaftsschulen in München Bildung und Sport Information der Bildungsberatung Wirtschaftsschulen in ünchen Stand: Schuljahr 2014/15 Schüler/-innen der ittelschule, Realschule oder des Gymnasiums nach der Jahrgangsstufe 6, 7 oder

Mehr

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort InteGREATer e.v. Berlin vor Ort Gesundbrunnenschule Donnerstag, 26.10.2014 Was haben wir heute vor? Was ist InteGREATer e.v.? Unsere persönlichen Bildungswege Das Berliner Schulsystem: Wie ist es aufgebaut

Mehr

Wirtschaftsschulen in München

Wirtschaftsschulen in München Bildung und Sport Information der Bildungsberatung Wirtschaftsschulen in ünchen Stand: Schuljahr 2015/16 Schüler_innen der ittelschule, Realschule oder des Gymnasiums nach der Jahrgangsstufe 6, 7 oder

Mehr

Wirtschaftsschulen in München

Wirtschaftsschulen in München Bildung und Sport Information der Bildungsberatung Wirtschaftsschulen in ünchen Stand: Schuljahr 2012/13 Wer? Schüler/-innen der ittelschule, Realschule oder des Gymnasiums nach der Jahrgangsstufe 6, 7

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus Stärkung der Ausbildungsreife an der bayerischen Mittelschule In der Mittelschule wird großer Wert darauf gelegt, dass Schülerinnen und Schüler die

Mehr

Die Fachoberschule. Aufgabe der Fachoberschule. Aufnahme in die Fachoberschule. Probezeit

Die Fachoberschule. Aufgabe der Fachoberschule. Aufnahme in die Fachoberschule. Probezeit Die Fachoberschule Aufgabe der Fachoberschule Ziel der Fachoberschule ist es, Schüler mit einem mittleren Schulabschluss innerhalb von zwei Schuljahren (Jahrgangsstufe 11 und 12) zur allgemeinen Fachhochschulreife

Mehr

Das bayerische Schulsystem: Viele Wege führen zum Ziel

Das bayerische Schulsystem: Viele Wege führen zum Ziel Das bayerische Schulsystem: Viele Wege führen zum Ziel Begleitmaterial zum Informationsabend für die Eltern der 3. Jahrgangsstufe Referat Öffentlichkeitsarbeit Fachliche Beratung: Dr. Franz Knoll, Leiter

Mehr

Hans-Böckler-Schule Fürth. Städtische Realschule und Wirtschaftsschule Zwei Schularten unter einem Dach - einmalig in Bayern!

Hans-Böckler-Schule Fürth. Städtische Realschule und Wirtschaftsschule Zwei Schularten unter einem Dach - einmalig in Bayern! Hans-Böckler-Schule Fürth Städtische Realschule und Wirtschaftsschule Zwei Schularten unter einem Dach - einmalig in Bayern! Programm des Abends Die Wahlpflichtfächergruppen der Realschule Erfolgreich

Mehr

Das bayerische Schulsystem: Viele Wege führen zum Ziel

Das bayerische Schulsystem: Viele Wege führen zum Ziel Das bayerische Schulsystem: Viele Wege führen zum Ziel Begleitmaterial zum Informationsabend für die Eltern der 3. Jahrgangsstufe Referat Öffentlichkeitsarbeit Fachliche Beratung: Dr. Franz Knoll, Leiter

Mehr

Dr.-Jaufmann-Mittelschule Bobingen. Modellschule MODUS 21 Schule in Verantwortung Sokrates-Comenius Europäische Schulpartnerschaft

Dr.-Jaufmann-Mittelschule Bobingen. Modellschule MODUS 21 Schule in Verantwortung Sokrates-Comenius Europäische Schulpartnerschaft Modellschule MODUS 21 Schule in Verantwortung Sokrates-Comenius Europäische Schulpartnerschaft INFO-Abend Mittelschule - eine weiterführende Schule Info-Abend zur Schullaufbahnberatung Für jeden Schüler

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus. Das bayerische Schulsystem. Viele Wege führen zum Ziel

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus. Das bayerische Schulsystem. Viele Wege führen zum Ziel Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus Das bayerische Schulsystem Viele Wege führen zum Ziel Vielfältig und durchlässig Das bayerische Schulsystem ist vielfältig und durchlässig. Jedem

Mehr

Berufliche Oberschule

Berufliche Oberschule Berufliche Oberschule Augsburg Staatliche Fachoberschule und Berufsoberschule Unter dem Dach der Beruflichen Oberschule sind die Schularten Fachoberschule und Berufsoberschule vereinigt. Die Berufliche

Mehr

Schulformen. Am Ende der 9. Klasse kann folgender Abschluss erworben werden: - Hauptschulabschluss.

Schulformen. Am Ende der 9. Klasse kann folgender Abschluss erworben werden: - Hauptschulabschluss. Schulformen Hauptschule Die Hauptschule ist eine Schulform im Sekundarbereich I. Sie umfasst die Schuljahrgänge 5 bis 9. Es kann eine 10. Klasse eingerichtet werden, der Besuch ist freiwillig. Die Hauptschule

Mehr

Ansprechpartner: Rektor. Konrektorin. Sekretariat: Jessica Wacker Beratungslehrerin: Susanne Vodde

Ansprechpartner: Rektor. Konrektorin. Sekretariat: Jessica Wacker Beratungslehrerin: Susanne Vodde Anschrift: Grundschule Haßfurt Dürerweg 22 97437 Haßfurt Tel.: 09521/9 444 55 FAX.: 09521/9 444 97 Ansprechpartner: Schulleiter: Stellvertreterin: Harald Friedrich, Rektor Christine Männer, Konrektorin

Mehr

Informationen zur FOS Stand: 26.02.2013 Quelle: homepage KuMi

Informationen zur FOS Stand: 26.02.2013 Quelle: homepage KuMi Informationen zur FOS Stand: 26.02.2013 Quelle: homepage KuMi Die Ziele: Fachhochschulreife und allgemeine Hochschulreife (FOS 13) Die Fachoberschule (FOS) wird zusammen mit der Berufsoberschule (BOS)

Mehr

Die Realschule in Bayern

Die Realschule in Bayern www.km.bayern.de www.realschule.bayern.de 1 Der Bildungsauftrag der Realschule Erweiterte Allgemeinbildung und Unterstützung bei der beruflichen Orientierung Kennzeichen des Unterrichts Verbindung von

Mehr

AUFGABE 1. Sehen Sie das Schaubild über das deutsche Schulsystem an und und markieren Sie: richtig oder falsch.

AUFGABE 1. Sehen Sie das Schaubild über das deutsche Schulsystem an und und markieren Sie: richtig oder falsch. 22. DAS SCHULSYSTEM AUFGABE 1. Sehen Sie das Schaubild über das deutsche Schulsystem an und und markieren Sie: richtig oder falsch. Bild: https://www.google.lt/search 1. Die Kinder gehen mit 6 Jahren zur

Mehr

Merkblatt für das Wirtschaftsgymnasium - Profil Wirtschaft (WGW) -

Merkblatt für das Wirtschaftsgymnasium - Profil Wirtschaft (WGW) - Herdstraße 7/2 * 78050 Villingen-Schwenningen * 07721 9831-0 * Fax 07721 9831-50 E-Mail info@ks1-vs.de * Homepage www.ks1-vs.de Merkblatt für das Wirtschaftsgymnasium - Profil Wirtschaft (WGW) - Aufnahmevoraussetzungen

Mehr

Versetzungsregeln in Bayern

Versetzungsregeln in Bayern Grundschule Schüler der Jahrgangsstufen 1 und 2 rücken ohne besondere Entscheidung vor. Das Vorrücken in den Jahrgangsstufen 3 und 4 soll nur dann versagt werden, wenn der Schüler in seiner Entwicklung

Mehr

Mittlerer Schulabschluss an beruflichen Schulen

Mittlerer Schulabschluss an beruflichen Schulen Bildung und Sport Information der Bildungsberatung Mittlerer Schulabschluss an beruflichen Schulen (Stand: November 2013) Inhalt: 1. An welchen beruflichen Schulen in Bayern kann man den mittleren Schulabschluss

Mehr

Einführungsklassen an bayerischen Gymnasien

Einführungsklassen an bayerischen Gymnasien Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus Einführungsklassen an bayerischen Gymnasien Was ist eine Einführungsklasse? Einführungsklassen sind ein wichtiger Beitrag zur Aufstiegsdurchlässigkeit

Mehr

UNSERE SCHULE IHRE CHANCE

UNSERE SCHULE IHRE CHANCE UNSERE SCHULE IHRE CHANCE Berufsschule & Vollzeitschulen Berufsschule Bildungsgänge zur Berufsvorbereitung Einjährige Berufsfachschule für Wirtschaft Zweijährige Berufsfachschule für Wirtschaft und Verwaltung

Mehr

Schulberatung am Werdenfels- Gymnasium. Wie geht es weiter nach der 10. Jahrgangsstufe?

Schulberatung am Werdenfels- Gymnasium. Wie geht es weiter nach der 10. Jahrgangsstufe? Schulberatung am Werdenfels- Gymnasium Wie geht es weiter nach der 10. Jahrgangsstufe? Die Schullaufbahnen in Bayern Die bestandene 10. Jahrgangsstufe des Gymnasiums Damit hat der Schüler einen ersten

Mehr

Jeder Mensch hat bei uns Möglichkeit, die Schulbildung zu erreichen. Unser Schulsystem hat verschiedene Stufen und mehrere Schularten.

Jeder Mensch hat bei uns Möglichkeit, die Schulbildung zu erreichen. Unser Schulsystem hat verschiedene Stufen und mehrere Schularten. Jeder Mensch hat bei uns Möglichkeit, die Schulbildung zu erreichen. Unser Schulsystem hat verschiedene Stufen und mehrere Schularten. Die Kinderkrippe und der Kindergarten Die Kinder von 6. Monate können

Mehr

Der Übertritt ans Gymnasium

Der Übertritt ans Gymnasium Der Übertritt ans Gymnasium I. Grundsätzliches zur Aufnahme Die Aufnahme in die Jahrgangsstufe 5 eines Gymnasiums setzt grundsätzlich voraus, dass eine Schülerin / ein Schüler - für den Bildungsweg des

Mehr

Abschlüsse für Realschüler

Abschlüsse für Realschüler Oberschule Hilter Hilter-Borgloh, 2013/2014 Abschlüsse für Realschüler Voraussetzungen für alle Abschlüsse: - eine mündliche Englischprüfung, - drei zentrale schriftliche Arbeiten, (Deutsch, Mathematik,

Mehr

Weiterführende Schulen im Großraum Nürnberg / Fürth / Erlangen

Weiterführende Schulen im Großraum Nürnberg / Fürth / Erlangen Berufsinformationszentrum (BiZ) Ludwig-Quellen-Str. 20 9 90762 Fürth Tel.: 0911 2024 480 Merkblatt: 1.0 Stand: November 2015 Weiterführende Schulen im Großraum Nürnberg / Fürth / Erlangen Bildungsziel

Mehr

Informationen über die verschiedenen Wege nach der 10. Klasse

Informationen über die verschiedenen Wege nach der 10. Klasse Informationen über die verschiedenen Wege nach der 10. Klasse K.Huber RS Maria Stern November 2014 Erzieher/in+Fachhochschulreife/ Fachgebundene Hochschulreife Fachhochschulreife (Fachabitur) Allgemeine

Mehr

leitet zur Auseinandersetzung mit komplexen Problemstellungen an und soll zu analysierendem, abstrahierendem und kritischem Denken führen.

leitet zur Auseinandersetzung mit komplexen Problemstellungen an und soll zu analysierendem, abstrahierendem und kritischem Denken führen. Definition: Das Gymnasium führt auf dem direkten Weg zum Abitur. vermittelt eine vertiefte allgemeine Bildung, die sowohl auf das Studium an einer Hochschule als auch auf eine qualifizierte Berufsausbildung

Mehr

Schullandschaft in Dresden Elterninformation vom Schulanfang bis zum Berufsstart

Schullandschaft in Dresden Elterninformation vom Schulanfang bis zum Berufsstart Schullandschaft in Dresden Elterninformation vom Schulanfang bis zum Berufsstart Die schulische Bildung ist ein wesentlicher Baustein für ein selbstbestimmtes Leben. In unserer Wissensgesellschaft wirkt

Mehr

Bertolt-Brecht-Gymnasium IB World School. www.bebe-dresden.de

Bertolt-Brecht-Gymnasium IB World School. www.bebe-dresden.de Bertolt-Brecht-Gymnasium IB World School www.bebe-dresden.de zur Schullaufbahnberatung - - Programm Gymnasium oder Oberschule? Aufnahmebedingungen Durchlässigkeit Besonderheiten des BB-Gymnasiums Fremdsprachenfolgen

Mehr

Carl-von-Linde-Realschule. Herzlich willkommen

Carl-von-Linde-Realschule. Herzlich willkommen Carl-von-Linde-Realschule Herzlich willkommen Wir informieren über... Allgemeines Realschulabschluss in WPFG I / II / IIIa / III b Neu: Bilingualer Sachfachunterricht in IIIa Merkmale der Ausbildungsrichtungen

Mehr

Herzlich Willkommen an der Sophie-Scholl-Realschule Weiden Informationen zum Übertritt in die Realschule für das Schuljahr 2015/2016

Herzlich Willkommen an der Sophie-Scholl-Realschule Weiden Informationen zum Übertritt in die Realschule für das Schuljahr 2015/2016 Herzlich Willkommen an der Sophie-Scholl-Realschule Weiden Informationen zum Übertritt in die Realschule für das Schuljahr 2015/2016 Staatliche Realschule für Mädchen Kurt-Schumacher-Allee 8 92637 Weiden

Mehr

Antrag auf staatliche Förderung für Gruppen der Mittagsbetreuung. im Schuljahr 2015/2016

Antrag auf staatliche Förderung für Gruppen der Mittagsbetreuung. im Schuljahr 2015/2016 Antrag auf staatliche Förderung für Gruppen der Mittagsbetreuung im Schuljahr 2015/2016 Hinweis: Bei Schulen mit Mittagsbetreuungsangeboten von mehreren Trägern ist von jedem Träger gesondert ein Antrag

Mehr

1. Wie viele Stunden für pädagogische Fachkräfte stehen den Klassen des Projekts Keiner ohne Abschluss sowie des Berufsvorbereitungsjahres

1. Wie viele Stunden für pädagogische Fachkräfte stehen den Klassen des Projekts Keiner ohne Abschluss sowie des Berufsvorbereitungsjahres LANDTAG RHEINLAND-PFALZ 16.Wahlperiode Drucksache 16/1874 04. 12. 2012 K l e i n e A n f r a g e n der Abgeordneten Bettina Dickes (CDU) und A n t w o r t des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft, Weiterbildung

Mehr

Berufliche Oberschule Staatliche Fachoberschule und Berufsoberschule Aschaffenburg Ottostraße 1 63741 Aschaffenburg

Berufliche Oberschule Staatliche Fachoberschule und Berufsoberschule Aschaffenburg Ottostraße 1 63741 Aschaffenburg Berufliche Oberschule Staatliche Fachoberschule und Berufsoberschule Aschaffenburg Ottostraße 1 63741 Aschaffenburg 06021 440-29-0 E-mail: sekretariat@fosbos-aschaffenburg.de Fax 06021 440-29-29 Homepage:

Mehr

Inklusion durch eine Vielfalt schulischer Angebote Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention im BayEUG

Inklusion durch eine Vielfalt schulischer Angebote Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention im BayEUG Inklusion durch eine Vielfalt schulischer Angebote Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention im BayEUG Fachtagung Inklusive Schule der VKS München, 23. November 2011 MRin Tanja Götz 1 I. Inklusion durch

Mehr

G Y M N A S I E N I N E I C H S T Ä T T

G Y M N A S I E N I N E I C H S T Ä T T Willibald-Gymnasium Eichstätt Gabrieli-Gymnasium Eichstätt Schottenau 16-85072 Eichstätt Luitpoldstr. 40-85072 Eichstätt Tel. 08421-4084 / Fax 08421-3091 Tel. 08421-97350 / Fax 08421-9735190 e-mail: sekretariat@willibald-gymnasium.de

Mehr

Realschule plus Anne-Frank Ludwigshafen Herzlich willkommen zum Informationsabend Weiterführende Schulen

Realschule plus Anne-Frank Ludwigshafen Herzlich willkommen zum Informationsabend Weiterführende Schulen Realschule plus Anne-Frank Ludwigshafen Herzlich willkommen zum Informationsabend Weiterführende Schulen 1 Überblick 1. Bildungswege mit dem Abschluss der Berufsreife (Berufsreife) 2. Bildungswege mit

Mehr

Informationen zu den Abschlüssen an der RSS Witten bis zur 11. Klasse (Alle Angaben nach bestem Wissen und ohne Gewähr!) Stand Januar 2013

Informationen zu den Abschlüssen an der RSS Witten bis zur 11. Klasse (Alle Angaben nach bestem Wissen und ohne Gewähr!) Stand Januar 2013 Informationen zu den Abschlüssen an der RSS Witten bis zur 11. Klasse (Alle Angaben nach bestem Wissen und ohne Gewähr!) Stand Januar 2013 I. Mögliche Abschlüsse: 1. Hauptschulabschluss (HSA) - nach Abschluss

Mehr

DIE FACHOBERSCHULE TECHNISCHE INFORMATIK 2014. Realschule plus und Fachoberschule Schifferstadt

DIE FACHOBERSCHULE TECHNISCHE INFORMATIK 2014. Realschule plus und Fachoberschule Schifferstadt DIE FACHOBERSCHULE TECHNISCHE INFORMATIK 2014 DIE REALSCHULE PLUS UND FACHOBERSCHULE IM PAUL-VON-DENIS-SCHULZENTRUM SCHIFFERSTADT 930 Schüler 40 Klassen 70 Lehrer 2 Gebäude Neue Mensa Fachtrakt S-Bahn-Haltestelle

Mehr

WAS UNS DIE GANZTÄGIGE SCHULE BRINGT:

WAS UNS DIE GANZTÄGIGE SCHULE BRINGT: WAS UNS DIE GANZTÄGIGE SCHULE BRINGT: mehr Förderung der Talente. mehr Zeit füreinander. mehr Flexibilität im Job. mehr Spaß. mehr Erfolg. MEHR VORTEILE FÜR ALLE. mehrmiteinander. mehr Wissen. mehr Bildung.

Mehr

junge leistungssportler - Zur Kompatibilität von Abitur und Leistungssport

junge leistungssportler - Zur Kompatibilität von Abitur und Leistungssport junge leistungssportler - Zur Kompatibilität von Abitur und Leistungssport Vorwort Ausgangslage Für junge Sporttalente stellt die herkömmliche Schulkarriere nach der 10. Klasse eine nur schwer zu nehmende

Mehr

Wege im bayerischen Schulsystem. Informationsabend in der 3. Jahrgangsstufe

Wege im bayerischen Schulsystem. Informationsabend in der 3. Jahrgangsstufe Wege im bayerischen Schulsystem Informationsabend in der 3. Jahrgangsstufe Ziel des Informationsabends Nicht nur, Sie über das vielfältige Schulsystem zu informieren, sondern Ihnen dadurch Mut zu machen,

Mehr

Bildung und Teilhabe. Allgemeine Informationen

Bildung und Teilhabe. Allgemeine Informationen Bildung und Teilhabe Allgemeine Informationen Bildung und Teilhabe Zum Bildungs- und Teilhabepaket gehören: Ausstattung mit persönlichem Schulbedarf Erforderliche Fahrtkosten der Schülerbeförderung Angemessene

Mehr

Duale Berufsausbildung oder schulische Berufsausbildung

Duale Berufsausbildung oder schulische Berufsausbildung mit ohne 10. Klasse Werkrealschule 1-jährige Berufsfachschule (meist erstes Ausbildungsjahr bei Ausbildungsberufen des Handwerks) Berufseinstiegsjahr Freiwilligendienste: FSJ, FÖJ, BFD FWD* 2-jährige Berufsfachschule

Mehr

Gebundene Ganztagesklassen an der Mittelschule Lenting

Gebundene Ganztagesklassen an der Mittelschule Lenting Gebundene Ganztagesklassen an der Mittelschule Lenting 1. Ganztageskonzept an unserer Schule 2. Stundenplan 3. Mittlere-Reife-Klassen im Schulverbund EI-Südost 4. Warum Mittelschule? 1. Ganztageskonzept

Mehr

Bildungsziel der Wirtschaftsschule

Bildungsziel der Wirtschaftsschule Bildungsziel der Wirtschaftsschule Wirtschaftsschulabschluss Förderung der Allgemeinbildung Vermittlung kaufmännischer Grundbildung Vorbereitung auf die Praxis Training sozialer Kompetenzen Ziel: Übernahme

Mehr

Die Einführungsphase der Gymnasialen Oberstufe (Angaben ohne Gewähr)

Die Einführungsphase der Gymnasialen Oberstufe (Angaben ohne Gewähr) Die Einführungsphase der Gymnasialen Oberstufe (Angaben ohne Gewähr) Organisation der Gymnasialen Oberstufe Einführungs-/Orientierungsphase Einführungs-/Orientierungsphase Zulassung zur Qualifikationsphase

Mehr

Sonderpädagogische Förderung für den Förderbereich Lernen an den Berufskollegs in Nordrhein-Westfalen

Sonderpädagogische Förderung für den Förderbereich Lernen an den Berufskollegs in Nordrhein-Westfalen LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 16. Wahlperiode Drucksache 16/844 10.09.2012 Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage 293 vom 25. Juli 2012 der Abgeordneten Ina Scharrenbach CDU Drucksache 16/449

Mehr

Niedersächsisches Kultusministerium. Die wichtigsten Fragen und Antworten zur inklusiven Schule. - Leichte Sprache - Niedersachsen

Niedersächsisches Kultusministerium. Die wichtigsten Fragen und Antworten zur inklusiven Schule. - Leichte Sprache - Niedersachsen Niedersächsisches Kultusministerium Die wichtigsten Fragen und Antworten zur inklusiven Schule - Leichte Sprache - Niedersachsen Liebe Eltern, Liebe Schüler und Schülerinnen! Inklusion in der Schule bedeutet:

Mehr

Wege im bayerischen Schulsystem. Informationsabend in der 3. Jahrgangsstufe

Wege im bayerischen Schulsystem. Informationsabend in der 3. Jahrgangsstufe Wege im bayerischen Schulsystem Informationsabend in der 3. Jahrgangsstufe Inhalte des Informationsabends Übertrittsphase Das Bayerische Schulsystem: Bildungsschwerpunkte Abschlüsse Gelungene Lernprozesse

Mehr

Die neuen Übertrittsregelungen auf einen Blick

Die neuen Übertrittsregelungen auf einen Blick Die neuen Übertrittsregelungen auf einen Blick Informationen bzgl. der GRUNDSCHULE Übertrittszeugnis Alle Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 4 erhalten Anfang Mai ein Übertrittszeugnis. Dieses

Mehr

Mittlere Reife (Realschulabschluss)

Mittlere Reife (Realschulabschluss) Mittlere Reife (Realschulabschluss) Der mittlere Bildungsabschluss, also die Mittlere Reife, ist in den überwiegenden Berufen wie auch Branchen die Mindestvoraussetzung, will man einen Ausbildungs-platz

Mehr

Realschule plus Anne-Frank Ludwigshafen Herzlich willkommen zum Informationsabend Weiterführende Schulen

Realschule plus Anne-Frank Ludwigshafen Herzlich willkommen zum Informationsabend Weiterführende Schulen Realschule plus Anne-Frank Ludwigshafen Herzlich willkommen zum Informationsabend Weiterführende Schulen 1 Wie geht es weiter mit dem Abschluss der Sekundarstufe? 1. Bildungswege mit dem Sekundarabschluss

Mehr

Ganztägige Schulformen. Beste Bildung und Freizeit für unsere Kinder

Ganztägige Schulformen. Beste Bildung und Freizeit für unsere Kinder Ganztägige Schulformen Beste Bildung und Freizeit für unsere Kinder Liebe Eltern, liebe Erziehungsberechtigte, Auf die Talente und Stärken jedes Kindes eingehen, das geht am besten, wenn genug Zeit da

Mehr

Prüfungstermine 2014 im Überblick Haupttermine. Stand: 22. Juli 2013. 2. Termine und Hinweise für die einzelnen Schularten und Schulformen

Prüfungstermine 2014 im Überblick Haupttermine. Stand: 22. Juli 2013. 2. Termine und Hinweise für die einzelnen Schularten und Schulformen 2. Termine und Hinweise für die einzelnen Schularten und Schulformen 2.1 Regel- und Gemeinschaftsschulen Termine der Prüfungen zum Erwerb des Realschulabschlusses, des Qualifizierenden Hauptschulabschlusses

Mehr

Informationen zur BERUFSOBERSCHULE (BOS) Fachoberschule und Berufsoberschule Cham

Informationen zur BERUFSOBERSCHULE (BOS) Fachoberschule und Berufsoberschule Cham Informationen zur BERUFSOBERSCHULE (BOS) Fachoberschule und Berufsoberschule Cham Ihre Chancen mit der BOS Cham Mögliche Abschlüsse und Ausbildungsrichtungen Ihre Eintrittskarten Aufnahmevoraussetzungen

Mehr

Michael Meisel Koordinator der Privaten Sekundarschule Schloss Varenholz

Michael Meisel Koordinator der Privaten Sekundarschule Schloss Varenholz Internat mit Privater Real- und Sekundarschule Vergleich der Anzahl der geforderten und Klassenarbeiten zwischen Schulen in und der Privaten Sekundarschule in Michael Meisel Koordinator der Privaten Sekundarschule

Mehr

17.01.2014 Gymnasien für Erwachsene - Haller 1

17.01.2014 Gymnasien für Erwachsene - Haller 1 17.01.2014 Gymnasien für Erwachsene - Haller 1 -lich Willkommen 17.01.2014 Gymnasien für Erwachsene - Haller 2 Informationen Was erwartet Sie heute? 1. Allgemeine Informationen über die beiden Gymnasien

Mehr

Montessori Lauf / FOS. mit den Zweigen. Wirtschaft/Verwaltung/Recht, Neu ab SJ 2012/13: Gestaltung

Montessori Lauf / FOS. mit den Zweigen. Wirtschaft/Verwaltung/Recht, Neu ab SJ 2012/13: Gestaltung Die Montessori Fachoberschule Die Monte-FOS mit den Zweigen Wirtschaft/Verwaltung/Recht, Sozialwesen Neu ab SJ 2012/13: Gestaltung Fragen? 09123/18 349 18 - k.feld@monte-lauf.de lauf de Montessori FOS

Mehr

Staatliche Realschule Holzkirchen. Wir informieren Sie über unsere Wahlpflichtfächergrup pen

Staatliche Realschule Holzkirchen. Wir informieren Sie über unsere Wahlpflichtfächergrup pen Staatliche Realschule Holzkirchen Wir informieren Sie über unsere Wahlpflichtfächergrup pen Der Realschulabschluss den Beruf des Fach- lehrers, der Fach- lehrerin naturw.-techn. und ge- werblich-techn.

Mehr

Vorwort. Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,

Vorwort. Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Vorwort Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Bildung schafft die Voraussetzung für die Integration in unsere Gesellschaft, das heißt in eine Welt, die

Mehr

Das allgemein bildende Gymnasium

Das allgemein bildende Gymnasium Das allgemein bildende Gymnasium Auf direktem Weg zum Abitur mit einem qualifizierten Fundament an Wissen, Werten und Kompetenzen Das Gymnasium gewinnt weiter an Bedeutung Übergänge von den Grundschulen

Mehr

FORUM: Produktionsschule als Teil des Schulsystems

FORUM: Produktionsschule als Teil des Schulsystems FACHTAGUNG 2015 24. September 2015 Hattingen (Ruhr) FORUM: Produktionsschule als Teil des Schulsystems Im Schuljahr 2013/14 gab es 5.692 Privatschulen (Ersatzschulen). Diese unterteilen sich in 3.527 allgemeinbildende

Mehr

Berufliche Schulen Nürnberger Land

Berufliche Schulen Nürnberger Land Berufliche Schulen Berufsschule Wirtschaftsschule Staatliche Berufliche Schulen Fachoberschule Berufsfachschule Berufsschulpflichtige Asylbewerber und Flüchtlinge Berufliche Schulen im Überblick Schulstruktur

Mehr

Rahmenvereinbarung über die Fachoberschule (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 16.12.2004 i.d.f. vom 06.05.2008)

Rahmenvereinbarung über die Fachoberschule (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 16.12.2004 i.d.f. vom 06.05.2008) SEKRETARIAT DER STÄNDIGEN KONFERENZ DER KULTUSMINISTER DER LÄNDER IN DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND BESCHLUSSSAMMLUNG DER KMK; BESCHLUSS NR. 418 R:\B\KMK-BESCHLUSS\RVFOS08-05-06.DOC Rahmenvereinbarung

Mehr

Unser Leitbild: Jeder erreicht das Ziel!

Unser Leitbild: Jeder erreicht das Ziel! Unser Leitbild: Jeder erreicht das Ziel! Der M-Zug Anstieg der Leistungsanforderungen Erhöhtes Anforderungsniveau im Unterricht der M-Klassen 7 8 9 10 M-Klasse Mittlerer Schulabschluss Regelklasse Qualifizierender

Mehr

Abschlussprüfung 2014. Häufig gestellte Fragen zur Abschlussprüfung

Abschlussprüfung 2014. Häufig gestellte Fragen zur Abschlussprüfung Abschlussprüfung 2014 Häufig gestellte Fragen zur Abschlussprüfung 1. In welchen Fächern findet eine schriftliche Prüfung statt? Es finden vier schriftliche Prüfungen statt. Jede Schülerin bzw. jeder Schüler

Mehr

Informationsveranstaltung 20.01.2016

Informationsveranstaltung 20.01.2016 Staatliche Fachoberschule und Berufsoberschule Siglfinger Straße 50 85435 Tel.-Nr.: 08122/8809490 Fax: 08122/8809498484 E-Mail: info@fosbos-erding.de Internet: www.fosbos-erding.de Informationsveranstaltung

Mehr

Ergebnisse der Veranstaltung

Ergebnisse der Veranstaltung Ergebnisse der Veranstaltung Gemeinschaftsschule hinterfragen und verstehen eine Veranstaltung von Eltern für Eltern Tatsachen, Fakten Fragen zum Konzept der GMS (Sandra Kugler) Gibt es ein einheitliches

Mehr

Herzlich Willkommen. Informationsabend für die Eltern der Viertklässler. Elterninformation zu den Schulformen der weiterführenden Schulen

Herzlich Willkommen. Informationsabend für die Eltern der Viertklässler. Elterninformation zu den Schulformen der weiterführenden Schulen Herzlich Willkommen Informationsabend für die Eltern der Viertklässler Schulform Gesamtschule Schulform Gesamtschule Aufnahme und Dauer der Bildungsgänge An der Gesamtschule werden Schüler und Schülerinnen

Mehr

Unsere Schule. Unsere Schule. Heinrich-Haus ggmbh. Christiane-Herzog-Schule

Unsere Schule. Unsere Schule. Heinrich-Haus ggmbh. Christiane-Herzog-Schule G R U P P E Heinrich-Haus Neuwied Unsere Schule Unsere Schule Heinrich-Haus ggmbh Christiane-Herzog-Schule Schule mit dem Förderschwerpunkt motorische Entwicklung in der Heinrich-Haus ggmbh Adresse: Christiane

Mehr

Herzlich willkommen zum Info-Abend über die Wahlpflicht-Fächer

Herzlich willkommen zum Info-Abend über die Wahlpflicht-Fächer Herzlich willkommen zum Info-Abend über die Wahlpflicht-Fächer Ablauf des Abends Vorstellung der Wahlpflichtfächer allgemein Möglichkeiten nach der Realschule Vorstellung des bilingualen Angebotes 19.45

Mehr

Gartenstadtschule Krefeld

Gartenstadtschule Krefeld Gartenstadtschule Krefeld Städtische Ganztagshauptschule Sekundarstufe I Breslauer Straße 280 47829 Krefeld Gartenstadtschule Krefeld Einer für Alle für Einen Fon 0 21 51-43 8 23 Fax 0 21 51-45 13 87 Schulleiterin:

Mehr

Anlage: Vorlage für ein Informationsblatt zur Fortbildungskampagne

Anlage: Vorlage für ein Informationsblatt zur Fortbildungskampagne für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen für Unterricht und Kultus für Unterricht und Kultus, 80327 München An alle Regierungen Bereich 1 und Bereich 4 Jugendämter und Schulämter nachrichtlich:

Mehr

Fit für das Studium mit einem Abschluss an der BOS (Berufsoberschule)

Fit für das Studium mit einem Abschluss an der BOS (Berufsoberschule) Fit für das Studium mit einem Abschluss an der BOS (Berufsoberschule) Abitur (fachgebunden oder allgemein) Universität Jgst. 13 FOS BOS Fach- Hochschule Jgst. 12 FOS BOS Jgst. 11 Fachprakt. Ausbildung

Mehr

Einführung des Deutschen Internationalen Abiturs an der Deutschen Schule Athen

Einführung des Deutschen Internationalen Abiturs an der Deutschen Schule Athen Einführung des Deutschen Internationalen Abiturs an der Deutschen Schule Athen 1 Aufgabe und pädagogische Zielsetzung der DSA Im Rahmen der Auswärtigen Kulturpolitik hat die DSA die Aufgabe, deutschsprachige

Mehr

Das Bildungspaket: Mitmachen möglich machen

Das Bildungspaket: Mitmachen möglich machen Anita Schäfer Mitglied des Deutschen Bundestages Das Bildungspaket: Mitmachen möglich machen Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales informiert über die Einzelheiten: Ab 2011 haben bedürftige Kinder

Mehr

Informationsveranstaltung 20. Jan. 2016

Informationsveranstaltung 20. Jan. 2016 Staatliche Fachoberschule und Berufsoberschule Siglfinger Straße 50 85435 Tel.-Nr.: 08122/8809490 Fax: 08122/8809498484 E-Mail: info@fosbos-erding.de Internet: www.fosbos-erding.de Informationsveranstaltung

Mehr

HESSISCHER LANDTAG. Kleine Anfrage. des Abg. Merz (SPD) vom 14.04.2014 betreffend Erwerb des International Baccalaureate Diploma in Hessen und Antwort

HESSISCHER LANDTAG. Kleine Anfrage. des Abg. Merz (SPD) vom 14.04.2014 betreffend Erwerb des International Baccalaureate Diploma in Hessen und Antwort 19. Wahlperiode HESSISCHER LANDTAG Drucksache 19/329 30. 05. 2014 Kleine Anfrage des Abg. Merz (SPD) vom 14.04.2014 betreffend Erwerb des International Baccalaureate Diploma in Hessen und Antwort des Kultusministers

Mehr

Mit dem Übergang in die gymnasiale Oberstufe beginnt ein neuer Abschnitt in der Schullaufbahn:

Mit dem Übergang in die gymnasiale Oberstufe beginnt ein neuer Abschnitt in der Schullaufbahn: 1 Mit dem Übergang in die gymnasiale Oberstufe beginnt ein neuer Abschnitt in der Schullaufbahn: - Sie sind freiwillig in der gymnasialen Oberstufe - Ziel ist das Abitur also: Regelmäßiger Schulbesuch

Mehr

Herzlich Willkommen zum Elternabend weiterführende Schulen. In der Städtischen katholische Grundschule

Herzlich Willkommen zum Elternabend weiterführende Schulen. In der Städtischen katholische Grundschule Herzlich Willkommen zum Elternabend weiterführende Schulen In der Städtischen katholische Grundschule Ablauf des Abends Begrüßung Grundschule- Was dann? Schulformen in Gütersloh Offene Fragerunde Die

Mehr

Name der Ausbildungsstätte. 1. Wenn Sie diese Ausbildung beginnen: Welchen höchsten Schulabschluss haben Sie dann? a) ohne Hauptschulabschluss

Name der Ausbildungsstätte. 1. Wenn Sie diese Ausbildung beginnen: Welchen höchsten Schulabschluss haben Sie dann? a) ohne Hauptschulabschluss Sehr geehrte Ausbilderin, sehr geehrter Ausbilder, die Zahnärztekammer Sachsen-Anhalt ist als zuständige Stelle nach 88 Abs. 2 BBiG verpflichtet, Daten zur Berufsbildungsstatistik im Bereich der Freien

Mehr

Chancen des Systems - Anschlussmöglichkeiten für jeden Schulabschluss

Chancen des Systems - Anschlussmöglichkeiten für jeden Schulabschluss Bildungswege in Hessen Übergänge in der Bildungsregion Darmstadt und Darmstadt-Dieburg Chancen des Systems - Anschlussmöglichkeiten für jeden Schulabschluss Inhalte der heutigen Veranstaltung 1. Bildungsauftrag

Mehr

SOPHIE-SCHOLL- GYMNASIUM ITZEHOE

SOPHIE-SCHOLL- GYMNASIUM ITZEHOE SOPHIE-SCHOLL- GYMNASIUM ITZEHOE Information zur für Eltern und Schüler der Wilhelm-Käber-Schule Hohenlockstedt Willy Arbeiter, StD 01. Dezember 2015 GLIEDERUNG DES VORTRAGS Organisation der Oberstufe

Mehr

Abendrealschule der Stadt Gelsenkirchen

Abendrealschule der Stadt Gelsenkirchen Abendrealschule der Stadt Gelsenkirchen Kontakt: Telefon: 0209 92584583 Adresse: Mail: Web: Mechthild Benter (Schulleitung) Mario DiSerio (Schulsozialarbeit) Grenzstraße 3, 45881 Gelsenkirchen m.diserio@ars-ge.de

Mehr

Zukunft. Weg. Deine. Dein

Zukunft. Weg. Deine. Dein Schüler aus der Schweiz sind an den Zinzendorfschulen herzlich willkommen. Auf unseren Gymnasien könnt ihr das Abitur ablegen und damit später an allen Hochschulen in Europa studieren. Ideal ist das vor

Mehr

DES SCHULWERKS DER DIÖZESE AUGSBURG MITEINANDER FÜREINANDER WIR STELLEN UNS VOR.

DES SCHULWERKS DER DIÖZESE AUGSBURG MITEINANDER FÜREINANDER WIR STELLEN UNS VOR. ST.- BONAVENTURA - GYMNASIUM DILLINGEN DES SCHULWERKS DER DIÖZESE AUGSBURG MITEINANDER FÜREINANDER WIR STELLEN UNS VOR. Unsere Schule ST. - BONAVENTURA - GYMNASIUM DILLINGEN Unser Gymnasium: der menschliche

Mehr

Information 10. Schuljahr

Information 10. Schuljahr Information 10. Schuljahr Die Reformschule Rheingau stellt sich vor Die Reformschule Rheingau ist eine Grund- und Hauptschule mit integrativem Konzept und 10. Schuljahr im Ortsteil Oestrich der Stadt Oestrich-Winkel,

Mehr

Schulische Möglichkeiten nach der 10. Klasse des Gymnasiums. Inhalt:

Schulische Möglichkeiten nach der 10. Klasse des Gymnasiums. Inhalt: Schulische Möglichkeiten nach der 10. Klasse des Gymnasiums Inhalt: Möglichkeiten nach Erreichen des Klassenziels der 10. Klasse Möglichkeiten bei Nichterreichen der Vorrückungserlaubnis: 1. Wiederholung

Mehr

H e r z l i c h W i l l k o m m e n

H e r z l i c h W i l l k o m m e n H e r z l i c h W i l l k o m m e n Von Eltern für Eltern Die Schulen der Sekundarstufen I und II (Haupt-, Real-, Sekundar-, Gesamtschule und Gymnasium) E i n e g e m e i n s a m e V e r a n s t a l t

Mehr

Elternbefragung der Kindertagesstätte...

Elternbefragung der Kindertagesstätte... Elternbefragung der Kindertagesstätte... Sehr geehrte Eltern, um bedarfsgerecht planen und unsere Einrichtung Ihren Wünschen und Bedürfnissen entsprechend gestalten zu können, führen wir derzeit diese

Mehr

Info Abend Wahlpflichtfächer. Die Qual der Wahl. Oder: lediglich eine kleine Wahlmöglichkeit zu Neigungen und Fähigkeiten

Info Abend Wahlpflichtfächer. Die Qual der Wahl. Oder: lediglich eine kleine Wahlmöglichkeit zu Neigungen und Fähigkeiten Wahlpflichtfächer: Alle Wege führen zum Ziel Info Abend Wahlpflichtfächer Die Qual der Wahl Oder: lediglich eine kleine Wahlmöglichkeit zu Neigungen und Fähigkeiten Datei: Powerpoint-Übertritt 02/05 May

Mehr

Die Entwicklung der Privatschulen in Baden-Württemberg

Die Entwicklung der Privatschulen in Baden-Württemberg Landtag von Baden-Württemberg 15. Wahlperiode Drucksache 15 / 3911 05. 08. 2013 Antrag der Abg. Tobias Wald u. a. CDU und Stellungnahme des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport Die Entwicklung der

Mehr

Vorbereitungsklasse nach dem Rosenheimer Modell FAQs

Vorbereitungsklasse nach dem Rosenheimer Modell FAQs Vorbereitungsklasse nach dem Rosenheimer Modell FAQs Du machst in diesem Jahr deinen mittleren Schulabschluss und überlegst, ob du danach ans Gymnasium wechseln möchtest? Dann kommen dir manche der folgenden

Mehr

» Qualifikationen und Abschlüsse. » Aufnahmevoraussetzungen. » Abschlussprüfung. » Gestufter Bildungsgang. » Schwerpunktfach. » Unterrichtsfächer

» Qualifikationen und Abschlüsse. » Aufnahmevoraussetzungen. » Abschlussprüfung. » Gestufter Bildungsgang. » Schwerpunktfach. » Unterrichtsfächer Durch den Besuch der Höheren Handelsschule bereiten Sie sich gezielt auf die Ausbildung in einem kaufmännisch verwaltenden Beruf vor. Dadurch verbessern sich einerseits Ihre Chancen, einen Ausbildungsplatz

Mehr