Inhaltsverzeichnis. Schweizerisches Zivilgesetzbuch. Das Personenrecht

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Inhaltsverzeichnis. Schweizerisches Zivilgesetzbuch. Das Personenrecht"

Transkript

1 Inhaltsverzeichnis XXIII Seite Vorwort V Erinnerungen VII Abkürzungen IX Einleitung XXXVI Laufende Revisionen XXXIX Schweizerisches Zivilgesetzbuch 1 Anhänge zum ZGB (Übersicht S XXX) 315 Sachregister 1* Schweizerisches Zivilgesetzbuch Art Einleitung 1/10 Erster Teil Das Personenrecht Erster Titel Die natürlichen Personen Erster Abschnitt Das Recht der Persönlichkeit 11/38 Zweiter Abschnitt Die Beurkundung des Personenstandes 39/51 Zweiter Titel Die juristischen Personen Erster Abschnitt Allgemeine Bestimmungen 52/9 Zweiter Abschnitt Die Vereine 60/79 Dritter Abschnitt Die Stiftungen 80/89a

2 XXIV Inhaltsverzeichnis Zweiter Titel bis Die Sammelvermögen Art 89b/89c Zweiter Teil Das Familienrecht Erste Abteilung Das Eherecht Dritter Titel Die Eheschliessung Erster Abschnitt Das Verlöbnis 90/3 Zweiter Abschnitt Die Ehevoraussetzungen 94/6 Dritter Abschnitt Vorbereitung der Eheschliessung und Trauung 97/103 Vierter Abschnitt Die Eheungültigkeit 104/10 Vierter Titel Die Ehescheidung und die Ehetrennung Erster Abschnitt Die Scheidungsvoraussetzungen 111/6 Zweiter Abschnitt Die Ehetrennung 117/8 Dritter Abschnitt Die Scheidungsfolgen 119/34 Vierter Abschnitt Das Scheidungsverfahren 135/58 Fünfter Titel Die Wirkungen der Ehe im allgemeinen 159/80 Wirkungen der Ehe alte Fassung ZGB 1907: wwwschulthesscom/zgbor

3 Inhaltsverzeichnis XXV Sechster Titel Das Güterrecht der Ehegatten Art Erster Abschnitt Allgemeine Vorschriften 181/195a Zweiter Abschnitt Der ordentliche Güterstand der Errungenschaftsbeteiligung 196/220 Dritter Abschnitt Die Gütergemeinschaft 221/46 Vierter Abschnitt Die Gütertrennung 247/51 Güterrecht der Ehegatten alte Fassung ZGB 1907: wwwschulthesscom/zgbor Zweite Abteilung Die Verwandtschaft Siebenter Titel Die Entstehung des Kindesverhältnisses Erster Abschnitt Allgemeine Bestimmungen 252/4 Zweiter Abschnitt Die Vaterschaft des Ehemannes 255/259a Dritter Abschnitt Anerkennung und Vaterschaftsurteil 260/3 Vierter Abschnitt Die Adoption 264/269c Achter Titel Die Wirkungen des Kindesverhältnisses Erster Abschnitt Die Gemeinschaft der Eltern und Kinder 270/275a Zweiter Abschnitt Die Unterhaltspflicht der Eltern 276/95 Dritter Abschnitt Die elterliche Sorge 296/317 Vierter Abschnitt Das Kindesvermögen 318/27 Fünfter Abschnitt Minderjährige unter Vormundschaft 327a/327c Neunter Titel Die Familiengemeinschaft Erster Abschnitt Die Unterstützungspflicht 328/30 Zweiter Abschnitt Die Hausgewalt 331/334 bis Dritter Abschnitt Das Familienvermögen 335/59

4 XXVI Inhaltsverzeichnis Dritte Abteilung Der Erwachsenenschutz Zehnter Titel Die eigene Vorsorge und Massnahmen von Gesetzes wegen Art Erster Abschnitt Die eigene Vorsorge Erster Unterabschnitt Der Vorsorgeauftrag 360/9 Zweiter Unterabschnitt Die Patientenverfügung 370/3 Zweiter Abschnitt Massnahmen von Gesetzes wegen für urteilsunfähige Personen Erster Unterabschnitt Vertretung durch den Ehegatten, die eingetragene Partnerin oder den eingetragenen Partner 374/6 Zweiter Unterabschnitt Vertretung bei medizinischen Massnahmen 377/81 Dritter Unterabschnitt Aufenthalt in Wohn- und Pflegeeinrichtungen 382/7 Elfter Titel Die behördlichen Massnahmen Erster Abschnitt Allgemeine Grundsätze 388/9 Zweiter Abschnitt Die Beistandschaften Erster Unterabschnitt Allgemeine Bestimmungen 390/2 Zweiter Unterabschnitt Die Arten von Beistandschaften 393/8 Dritter Unterabschnitt Ende der Beistandschaft 399 Vierter Unterabschnitt Der Beistand oder die Beiständin 400/4 Fünfter Unterabschnitt Die Führung der Beistandschaft 405/14 Sechster Unterabschnitt Die Mitwirkung der Erwachsenenschutzbehörde 415/8 Siebter Unterabschnitt Einschreiten der Erwachsenenschutzbehörde 419 Achter Unterabschnitt Besondere Bestimmungen für Angehörige 420 Neunter Unterabschnitt Das Ende des Amtes des Beistands oder der Beiständin 421/5 Dritter Abschnitt Die fürsorgerische Unterbringung 426/39

5 Inhaltsverzeichnis XXVII Zwölfter Titel Organisation Art Erster Abschnitt Behörden und örtliche Zuständigkeit 440/2 Zweiter Abschnitt Verfahren Erster Unterabschnitt Vor der Erwachsenenschutzbehörde 443/449c Zweiter Unterabschnitt Vor der gerichtlichen Beschwerdeinstanz 450/450e Dritter Unterabschnitt Gemeinsame Bestimmung 450f Vierter Unterabschnitt Vollstreckung 450g Dritter Abschnitt Verhältnis zu Dritten und Zusammenarbeitspflicht 451/3 Vierter Abschnitt Verantwortlichkeit 454/6 Dritter Teil Das Erbrecht Erste Abteilung Die Erben Dreizehnter Titel Die gesetzlichen Erben 457/6 Vierzehnter Titel Die Verfügungen von Todes wegen Erster Abschnitt Die Verfügungsfähigkeit 467/9 Zweiter Abschnitt Die Verfügungsfreiheit 470/80 Dritter Abschnitt Die Verfügungsarten 481/97 Vierter Abschnitt Die Verfügungsformen 498/516 Fünfter Abschnitt Die Willensvollstrecker 517/8 Sechster Abschnitt Die Ungültigkeit und Herabsetzung der Verfügungen 519/33 Siebenter Abschnitt Klagen aus Erbverträgen 534/6

6 XXVIII Inhaltsverzeichnis Zweite Abteilung Der Erbgang Fünfzehnter Titel Die Eröffnung des Erbganges 537/50 Sechzehnter Titel Die Wirkungen des Erbganges Erster Abschnitt Die Sicherungsmassregeln 551/9 Zweiter Abschnitt Der Erwerb der Erbschaft 560/79 Dritter Abschnitt Das öffentliche Inventar 580/92 Vierter Abschnitt Die amtliche Liquidation 593/7 Fünfter Abschnitt Die Erbschaftsklage 598/601 Siebzehnter Titel Art Die Teilung der Erbschaft Erster Abschnitt Die Gemeinschaft vor der Teilung 602/6 Zweiter Abschnitt Die Teilungsart 607/19 Dritter Abschnitt Die Ausgleichung 626/33 Vierter Abschnitt Abschluss und Wirkung der Teilung 634/40 Vierter Teil Das Sachenrecht Erste Abteilung Das Eigentum Achtzehnter Titel Allgemeine Bestimmungen 641/654a Neunzehnter Titel Das Grundeigentum Erster Abschnitt Gegenstand, Erwerb und Verlust des Grundeigentums 655/666b Zweiter Abschnitt Inhalt und Beschränkungen des Grundeigentums 667/712 Dritter Abschnitt Das Stockwerkeigentum 712a/712t

7 Inhaltsverzeichnis XXIX Zwanzigster Titel Art Das Fahrniseigentum 713/29 Zweite Abteilung Die beschränkten dinglichen Rechte Einundzwanzigster Titel Die Dienstbarkeiten und Grundlasten Erster Abschnitt Die Grunddienstbarkeiten 730/44 Zweiter Abschnitt Nutzniessung und andere Dienstbarkeiten 745/781a Dritter Abschnitt Die Grundlasten 782/92 Zweiundzwanzigster Titel Das Grundpfand Erster Abschnitt Allgemeine Bestimmungen 793/823 Zweiter Abschnitt Die Grundpfandverschreibung 824/41 Dritter Abschnitt Der Schuldbrief 842/74 Vierter Abschnitt Ausgabe von Anleihenstiteln mit Grundpfandrecht 875/83 Dreiundzwanzigster Titel Das Fahrnispfand Erster Abschnitt Faustpfand und Retentionsrecht 884/98 Zweiter Abschnitt Das Pfandrecht an Forderungen und andern Rechten 899/906 Dritter Abschnitt Das Versatzpfand 907/15 Vierter Abschnitt Die Pfandbriefe 916/8 Dritte Abteilung Besitz und Grundbuch Vierundzwanzigster Titel Der Besitz 919/41

8 XXX Inhaltsverzeichnis Fünfundzwanzigster Titel Das Grundbuch 942/77 Schlusstitel Anwendungs- und Einführungsbestimmungen Erster Abschnitt Die Anwendung bisherigen und neuen Rechts 1/50 Zweiter Abschnitt Einführungs- und Übergangsbestimmungen 51/61 Art Anhänge zum ZGB Seite I Schweizerische Zivilprozessordnung (Zivilprozessordnung, ZPO) 321 II Internationales Privat- und Zivilprozessrecht 425 A Bundesgesetz über das Internationale Privatrecht (IPRG) 426 B Übereinkommen über die gerichtliche Zuständigkeit und die Anerkennung und Vollstreckung von Entscheidungen in Zivil- und Handelssachen (Lugano-Übereinkommen, LugÜ) 486 C Übereinkommen zum internationalen Privatrecht Übersicht 528 D Übereinkommen zum internationalen Zivilprozessrecht Übersicht 530 E Übereinkommen, Abkommen und Gegenseitigkeitserklärungen zum Unterhaltsrecht Übersicht 531 III Zivilstandsverordnung (ZStV) 533 IV Eherecht, Güterrecht und Partnerschaft 585 A Freizügigkeitsgesetz (FZG), Bestimmungen zu Ehescheidung und gerichtlicher Auflösung der eingetragenen Partnerschaft 586 B Kreisschreiben vom 24 Februar 1986 an die kantonalen Aufsichtsbehörden über das Güterrechtsregister 594 C «Altes Eherecht» (Internetverweis) 597 D Bundesgesetz über die eingetragene Partnerschaft gleichgeschlechtlicher Paare (Partnerschaftsgesetz, PartG) 598

9 Inhaltsverzeichnis XXXI Seite V Adoption, Pflegekinder und medizinisch unterstützte Fortpflanzung 609 A Übereinkommen über den Schutz von Kindern und die Zusammenarbeit auf dem Gebiet der Internationalen Adoption (Haager Adoptionsübereinkommen, HAÜ) 610 B Bundesgesetz zum Haager Adoptionsübereinkommen und über Massnahmen zum Schutz des Kindes bei internationalen Adoptionen (BG-HAÜ) 621 C Verordnung über die Adoption (Adoptionsverordnung, AdoV) 629 D Verordnung über die Aufnahme von Pflegekindern (Pflegekinderverordnung, PAVO) 637 E Bundesgesetz über die medizinisch unterstützte Fortpflanzung (Fortpflanzungsmedizingesetz, FMedG) 649 VI Verordnung über die Vermögensverwaltung im Rahmen einer Beistandschaft oder Vormundschaft (VBVV) 665 VII Eigentumsvorbehalt 669 A Verordnung des Bundesgerichtes betreffend die Eintragung der Eigentumsvorbehalte (EigVV) 670 B Verordnung des Bundesgerichtes betreffend die Bereinigung der Eigentumsvorbehaltsregister 677 VIII Pfandbriefgesetz (PfG) 679 IX Grundbuchverordnung (GBV) 691 X Bäuerliches Bodenrecht 741 A Bundesgesetz über das bäuerliche Bodenrecht (BGBB) 742 B Verordnung über das bäuerliche Bodenrecht (VBB) 776 XI Grundstückerwerb durch Personen im Ausland 781 A Bundesgesetz über den Erwerb von Grundstücken durch Personen im Ausland (BewG) 782 B Verordnung über den Erwerb von Grundstücken durch Personen im Ausland (BewV) 800 XII Datenschutz 813 A Bundesgesetz über den Datenschutz (DSG) 814 B Verordnung zum Bundesgesetz über den Datenschutz (VDSG) 834

10 XXXII Inhaltsverzeichnis Seite XIII Elektronische öffentliche Urkunden und Beglaubigungen 849 A Verordnung über die Erstellung elektronischer öffentlicher Urkunden und elektronischer Beglaubigungen (EÖBV) 850 B Verordnung des EJPD über die Erstellung elektronischer öffentlicher Urkunden und elektronischer Beglaubigungen (EÖBV-EJPD) 860 XIV Bevorstehende Gesetzesänderungen 867 Sachregister (am Schluss der Ausgabe) In den Anhängen zum OR: Seite/OR* I Internationale Übereinkommen 475 A «Wiener Kaufrecht»: Übereinkommen der Vereinten Nationen über Verträge über den internationalen Warenkauf (CISG) 476 B Übereinkommen betreffend das auf internationale Kaufverträge über bewegliche körperliche Sachen anzuwendende Recht 503 C Übereinkommen über das auf Strassenverkehrsunfälle anzuwendende Recht 505 D Übereinkommen über die auf bestimmte Rechte an intermediärverwahrten Wertpapieren anzuwendende Rechtsordnung (Haager Wertpapierübereinkommen, HWpÜ) 509 E Lugano-Übereinkommen siehe Anhang II B zum ZGB II Wettbewerb 523 A1 Bundesgesetz über Kartelle und andere Wettbewerbsbeschränkungen (Kartellgesetz, KG) 524 A2 Verordnung über die Kontrolle von Unternehmenszusammenschlüssen (VKU) 544 A3 Verordnung über die Sanktionen bei unzulässigen Wettbewerbsbeschränkungen (KG-Sanktionsverordnung, SVKG) 551 B Preisüberwachungsgesetz (PüG) 556 * Die Seitenzahlen beziehen sich auf den OR-Teil

11 Inhaltsverzeichnis XXXIII Seite/OR* C Bundesgesetz gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG) 562 D Verordnung über die Bekanntgabe von Preisen (Preisbekanntgabeverordnung, PBV) 574 III Haftung und Versicherung 585 A Zivilrechtliche Haftpflichtbestimmungen ausserhalb des ZGB/OR a Überblick 586 b Wichtige Einzelbestimmungen 1 Verweis auf andere Anhänge im ZGB und OR Eisenbahngesetz (EBG) Personenbeförderungsgesetz (PBG) Gütertransportgesetz (GüTG) Seilbahngesetz (SebG) Trolleybus-Gesetz (TrG) BG über die Binnenschifffahrt (BSG) Luftfahrtgesetz (LFG) Elektrizitätsgesetz (EleG) BG über Rohrleitungsanlagen zur Beförderung flüssiger oder gasförmiger Brenn- oder Treibstoffe (RLG) Postgesetz (PG) / Postorganisationsgesetz (POG) Umweltschutzgesetz (USG) Gewässerschutzgesetz (GSchG) Strahlenschutzgesetz (StSG) Gentechnikgesetz (GTG) Humanforschungsgesetz (HFG) / Humanforschungsverordnung (HFV) / V über klinische Versuche (KlinV) Jagdgesetz (JSG) Sprengstoffgesetz (SprstG) Bankengesetz (BankG) 615 B Haftpflicht und Versicherung nach dem Strassenverkehrsgesetz (SVG) 616 C1 Bundesgesetz über die Produktehaftpflicht (Produktehaftpflichtgesetz, PrHG) 632 C2 Bundesgesetz über die Produktesicherheit (PrSG) 636 D Bundesgesetz über den Versicherungsvertrag (VVG) 644 IV Regress- und Subrogationsbestimmungen im Sozialversicherungsrecht 677 * Die Seitenzahlen beziehen sich auf den OR-Teil

12 XXXIV Inhaltsverzeichnis Seite/OR* V Pacht und Miete 691 A Bundesgesetz über die landwirtschaftliche Pacht (LPG) 692 B Verordnung über die Bemessung des landwirtschaftlichen Pachtzinses (Pachtzinsverordnung, PZV) 710 C Verordnung über die Miete und Pacht von Wohnund Geschäftsräumen (VMWG) 715 D Bundesgesetz über Rahmenmietverträge und deren Allgemeinverbindlicherklärung 724 E Verordnung über Rahmenmietverträge und deren Allgemeinverbindlicherklärung (VRA) 729 VI Arbeitsrecht und Gleichstellung 733 A Bundesgesetz über die Allgemeinverbindlicherklärung von Gesamtarbeitsverträgen (AVEG) 734 B Bundesgesetz über die Arbeitsvermittlung und den Personalverleih (Arbeitsvermittlungsgesetz, AVG) 742 C Bundesgesetz über die Information und Mitsprache der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in den Betrieben (Mitwirkungsgesetz) 761 D Bundesgesetz über die Gleichstellung von Frau und Mann (Gleichstellungsgesetz, GlG) 765 E Bundesgesetz über die flankierenden Massnahmen bei entsandten Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern und über die Kontrolle der in Normalarbeitsverträgen vorgesehenen Mindestlöhne (Entsendegesetz, EntsG) 771 VII Verordnung gegen übermässige Vergütungen bei börsenkotierten Aktiengesellschaften (VegüV) 781 VIII Bundesgesetz über die kollektiven Kapitalanlagen (Kollektivanlagengesetz, KAG) 793 IX Bundesgesetz über Fusion, Spaltung, Umwandlung und Vermögensübertragung (Fusionsgesetz, FusG) 851 X Revisionsaufsicht 893 A Bundesgesetz über die Zulassung und Beaufsichtigung der Revisorinnen und Revisoren (Revisionsaufsichtsgesetz, RAG) 894 B Verordnung über die Zulassung und Beaufsichtigung der Revisorinnen und Revisoren (Revisionsaufsichtsverordnung, RAV) 916 * Die Seitenzahlen beziehen sich auf den OR-Teil

13 Inhaltsverzeichnis XXXV Seite/OR* C Verordnung der Eidgenössischen Revisionsaufsichtsbehörde über die Beaufsichtigung von Revisionsunternehmen (Aufsichtsverordnung RAB, ASV-RAB) 941 XI Handelsregister, Geschäftsfirmen, kaufmännische Buchführung 947 A Handelsregisterverordnung (HRegV) 948 B Ausgewählte Kreisschreiben, Weisungen und Mustertexte des Eidgenössischen Amtes für das Handelsregister (Internetverweis) 1035 C Verordnung über die Führung und Aufbewahrung der Geschäftsbücher (Geschäftsbücherverordnung, GeBüV) 1036 D Verordnung über die anerkannten Standards zur Rechnungslegung (VASR) 1040 XII Börse, Bucheffekten, Finanzmarktinfrastrukturen 1043 A Bundesgesetz über die Börsen und den Effektenhandel (Börsengesetz, BEHG) 1044 B Bundesgesetz über Bucheffekten (Bucheffektengesetz, BEG) 1052 C Bundesgesetz über die Finanzmarktinfrastrukturen und das Marktverhalten im Effekten- und Derivatehandel (Finanzmarktinfrastrukturgesetz, FinfraG) 1065 XIII Konsumentenschutz 1119 A Bundesgesetz über die Information der Konsumentinnen und Konsumenten (Konsumenteninformationsgesetz, KIG) 1120 B1 Bundesgesetz über den Konsumkredit (KKG) 1124 B2 Verordnung zum Konsumkreditgesetz (VKKG) 1138 C Bundesgesetz über Pauschalreisen (PauRG) 1144 XIV Bundesgesetz über die Freizügigkeit der Anwältinnen und Anwälte (Anwaltsgesetz, BGFA) 1151 XV Bevorstehende Gesetzesänderungen 1161 * Die Seitenzahlen beziehen sich auf den OR-Teil

Inhaltsverzeichnis. digitalisiert durch: IDS Luzern. Inhaltsverzeichnis. Vorwort 5. Autorenverzeichnis 6. Inhaltsverzeichnis //

Inhaltsverzeichnis. digitalisiert durch: IDS Luzern. Inhaltsverzeichnis. Vorwort 5. Autorenverzeichnis 6. Inhaltsverzeichnis // Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 Autorenverzeichnis 6 Inhaltsverzeichnis // Abkürzungsverzeichnis 16 Literaturverzeichnis. 31 Häufig zitierte Kommentare 31 Übrige Literatur 33 Materialien 45 Kommentar 47 Schweizerisches

Mehr

ZGB Kommentar. Schweizerisches Zivilgesetzbuch

ZGB Kommentar. Schweizerisches Zivilgesetzbuch ZGB Kommentar Schweizerisches Zivilgesetzbuch Bearbeitet von Prof. Dr. Jolanta Kren Kostkiewicz, Prof. Dr. Peter Nobel, Prof. Dr. Ivo Schwander, Prof. Dr. Stephan Wolf 2., aktual. Aufl. 2011 2011. Buch.

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Schweizerisches Zivilgesetzbuch. Das Personenrecht

Inhaltsverzeichnis. Schweizerisches Zivilgesetzbuch. Das Personenrecht Inhaltsverzeichnis XXIII Seite Vorwort V Erinnerungen VII Abkürzungen IX Einleitung XXXVII Laufende Revisionen XL Schweizerisches Zivilgesetzbuch 1 Anhänge zum ZGB (Übersicht S XXX) 309 Sachregister 1*

Mehr

Schweizerisches Obligationenrecht

Schweizerisches Obligationenrecht OR Schweizerisches Obligationenrecht und Nebenerlasse Herausgegeben von Dr. iur. Hermann Schulin Assessor, ehemaliger Dozent an der Universität St. Gallen und ehemaliger Lehrbeauftragter an den Universitäten

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Schweizerisches Zivilgesetzbuch. Erster Teil. Das Personenrecht

Inhaltsverzeichnis. Schweizerisches Zivilgesetzbuch. Erster Teil. Das Personenrecht XXI Seite Vorwort V Erinnerungen VII Abkürzungen IX Einleitung XXXIV Laufende Revisionen XXXVII Schweizerisches Zivilgesetzbuch 1 Anhänge zum ZGB (Übersicht S. 285) XXVII Sachregister 1* Schweizerisches

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort VII Abkürzungen. Laufende Revisionen Schweizerisches Zivilgesetzbuch 1 Anhänge zum ZGB (Übersicht S.

Inhaltsverzeichnis. Vorwort VII Abkürzungen. Laufende Revisionen Schweizerisches Zivilgesetzbuch 1 Anhänge zum ZGB (Übersicht S. XXI Vorwort VII Abkürzungen IX Einleitung XXXVI Laufende Revisionen XXXIX Schweizerisches Zivilgesetzbuch 1 Anhänge zum ZGB (Übersicht S. 329) XXIX Sachregister 1 * Schweizerisches Zivilgesetzbuch Art.

Mehr

Schweizerisches Zivilgesetzbuch. Obligationenrecht

Schweizerisches Zivilgesetzbuch. Obligationenrecht Schweizerisches Zivilgesetzbuch mit Obligationenrecht Textausgabe mit Anhängen, Querverweisen, Sachregister und Anmerkungen begründet von fortgesetzt von Dr. Hugo Oser Dr. Dr. h.c. Wilhelm Schönenberger

Mehr

Schweizerisches Zivilgesetzbuch. Obligationenrecht

Schweizerisches Zivilgesetzbuch. Obligationenrecht Schweizerisches Zivilgesetzbuch mit Obligationenrecht Textausgabe mit Anhängen, Querverweisen, Sachregister und Anmerkungen begründet von fortgesetzt von Dr. Hugo Oser Dr. Dr. h.c. Wilhelm Schönenberger

Mehr

Schweizerisches Zivilgesetzbuch

Schweizerisches Zivilgesetzbuch Schweizerisches Zivilgesetzbuch vom 10. Dezember 1907 Textausgabe mit Anhängen, Querverweisen, Sachregister und Anmerkungen begründet von fortgesetzt von Dr. Hugo Oser Dr. W. Schönenberger a. Bundesrichter

Mehr

Schweizerisches Zivilgesetzbuch

Schweizerisches Zivilgesetzbuch Schulthess Polygraphischer Verlag Zürich Schweizerisches Zivilgesetzbuch vom 10. Dezember 1907 Textausgabe mit Anhängen, Querverweisen, Sachregister und Anmerkungen begründet von fortgesetzt von Dr. Hugo

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Schweizerisches Obligationenrecht

Inhaltsverzeichnis. Schweizerisches Obligationenrecht Inhaltsverzeichnis XXIII Seite Vorwort V Erinnerungen VII Abkürzungen IX Einleitung XXXVII Laufende Revisionen XLII Schweizerisches Obligationenrecht 1 Anhänge zum OR (Übersicht S XXXI) 469 Sachregister

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Schweizerisches Obligationenrecht

Inhaltsverzeichnis. Schweizerisches Obligationenrecht Inhaltsverzeichnis XXIII Seite Vorwort V Erinnerungen VII Abkürzungen IX Einleitung XXXVIII Laufende Revisionen XLIII Schweizerisches Obligationenrecht 1 Anhänge zum OR (Übersicht S 457) XXXI Sachregister

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Schweizerisches Obligationenrecht

Inhaltsverzeichnis. Schweizerisches Obligationenrecht XX Inhaltsverzeichnis Seite Vorwort V VII Abkûrzungen IX Einleitung XXXIV Laufende Revisionen XXXIX Schweizerisches Obligationenrecht 1 Anhange OR S. XXVI) 445 Sachregister 1* Schweizerisches Obligationenrecht

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Schweizerisches Obligationenrecht

Inhaltsverzeichnis. Schweizerisches Obligationenrecht XXI Seite Vorwort V Erinnerungen VII Abkürzungen IX Einleitung XXXVI Laufende Revisionen XLI Schweizerisches Obligationenrecht 1 Anhänge zum OR (Übersicht S. XXVIII) 449 Sachregister 1* Schweizerisches

Mehr

Bundesgesetz über Fusion, Spaltung, Umwandlung und Vermögens übertragung (Fusionsgesetz, FusG) vom 3. Oktober 2003 Art. 108

Bundesgesetz über Fusion, Spaltung, Umwandlung und Vermögens übertragung (Fusionsgesetz, FusG) vom 3. Oktober 2003 Art. 108 Autorenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Seite XV XXIII OR/FusG/ZertEs Bundesgesetz betreffend die Ergänzung des Schweizerischen Zivil - 1 gesetzbuches (Fünfter Teil: Obligationenrecht) vom 30. März 1911

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Schweizerisches Zivilgesetzbuch plus Verweise...

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Schweizerisches Zivilgesetzbuch plus Verweise... Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Vorwort... 5 Inhaltsverzeichnis... 7 Abkürzungsverzeichnis... 23 Schweizerisches Zivilgesetzbuch plus Verweise... 27 Nr. 1 Schweizerisches Zivilgesetzbuch (ZGB)...

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Autorenverzeichnis Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... 29

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Autorenverzeichnis Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... 29 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Vorwort... 5 Autorenverzeichnis... 6 Inhaltsverzeichnis... 13 Abkürzungsverzeichnis... 29 Literaturverzeichnis... 49 Häufig zitierte Kommentare und Handbücher... 49

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Schweizerisches Zivilgesetzbuch vom 10. Dezember 1907: Art ZGB

Inhaltsverzeichnis. Schweizerisches Zivilgesetzbuch vom 10. Dezember 1907: Art ZGB Inhaltsverzeichnis Vorwort V Verzeichnis der Autorinnen und Autoren IX Abkürzungsverzeichnis Allgemeines Literaturverzeichnis LXV Sachregister 1571 Schweizerisches Zivilgesetzbuch vom 10. Dezember 1907:

Mehr

Schweizerisches Obligationenrecht

Schweizerisches Obligationenrecht Schweizerisches Obligationenrecht vom 30. März 1911 ' Textausgabe mit Anhängen, Querverweisen, Sachregister und Anmerkungen begründet von Dr. Hugo Oser a. Bundesrichter 1863-1930 fortgesetzt von Dr. Dr.

Mehr

mit Textausgabe mit Anhàngen, Querverweisen, Sachregister und Anmerkungen

mit Textausgabe mit Anhàngen, Querverweisen, Sachregister und Anmerkungen Schweizerisches Zivilgesetzbuch mit Obligationenrecht Textausgabe mit Anhàngen, Querverweisen, Sachregister und Anmerkungen begriindet vptì'.- ' lortgesetzt von Dr. Hugo Ofeer. '. ;,Dr.W.Schonenberger

Mehr

Vorwort 5. Inhaltsübersicht 6. Inhaltsverzeichnis 7

Vorwort 5. Inhaltsübersicht 6. Inhaltsverzeichnis 7 Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 Inhaltsübersicht 6 Inhaltsverzeichnis 7 Abkürzungsverzeichnis 13 Literaturverzeichnis 16 1. Teil Das Eherecht 19 A. Das Eherecht im Allgemeinen 19 1. Übersicht 19 2. Staatsrechtliche

Mehr

Handkommentar zum Schweizer Privatrecht

Handkommentar zum Schweizer Privatrecht Handkommentar zum Schweizer Privatrecht Personen- und Familienrecht Partnerschaftsgesetz 3. Auflage Herausgeber: Peter Breitschmid, Alexandra Jungo Schulthess ^ Vorwort V Verzeichnis der Autorinnen und

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis. Vorwort 5. Autorenverzeichnis 6. Inhaltsverzeichnis 13. Abkürzungsverzeichnis 29. Literaturverzeichnis 49

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis. Vorwort 5. Autorenverzeichnis 6. Inhaltsverzeichnis 13. Abkürzungsverzeichnis 29. Literaturverzeichnis 49 Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 Autorenverzeichnis 6 Inhaltsverzeichnis 13 Abkürzungsverzeichnis 29 Literaturverzeichnis 49 Kommentar Häufig zitierte Kommentare und Handbücher 49 Übrige Literatur 52 Materialien

Mehr

Vorwort Einleitung 15. Einmaleins für den Richter und die Richterin 18 Was ist Auslegung? 18 die Lücke springen 19

Vorwort Einleitung 15. Einmaleins für den Richter und die Richterin 18 Was ist Auslegung? 18 die Lücke springen 19 Vorwort 14 1 Einleitung 15 Einmaleins für den Richter und die Richterin 18 Was ist Auslegung? 18 die Lücke springen 19 Inhalt der Rechtsverhältnisse 21 Oberster Leitsatz: Treu und Glauben 21 Rechtsmissbrauch

Mehr

Teil 1: Das Familienrecht

Teil 1: Das Familienrecht Teil 1: Das Familienrecht 1. Allgemeines zum Eherecht U 1.1 Rechtsnatur des Eherechts 1.2 Revisionen der letzten Jahrzehnte 1.3 Internationales Privatrecht 2. Verlöbnis und Eheschliessung 2.1 Verlöbnis

Mehr

Vorwort zur fünften Auflage

Vorwort zur fünften Auflage Vorwort zur fünften Auflage Seit dem Erscheinen der vierten Auflage sind im Bereich des BSK ZGB II wenige Gesetzesrevisionen in Kraft getreten. Seit der am 1. Januar 2012 in Kraft getretenen Reform des

Mehr

1 Bundesgesetz über das Internationale Privatrecht vom 18. Dezember 1987 (IPRG; SR 291)... 1

1 Bundesgesetz über das Internationale Privatrecht vom 18. Dezember 1987 (IPRG; SR 291)... 1 Vorwort Der Neubeginn mit einer neuen Herausgeberin hat an der Gestaltung dieser Ausgabe nichts geändert. Wie bisher geht es darum, den Studenten und Praktikern den Zugang zu den wesentlichen Quellen des

Mehr

Benutzerhinweise... Abgekürzt zitierte Literatur... Abkürzungsverzeichnis...

Benutzerhinweise... Abgekürzt zitierte Literatur... Abkürzungsverzeichnis... Benutzerhinweise............................... Abgekürzt zitierte Literatur........................ Abkürzungsverzeichnis........................... XIX XXI XXXV Allgemeines bürgerliches Gesetzbuch Einleitung.

Mehr

Die wichtigsten Hilfsmittel zum Studium des Schweizerischen Zivilgesetzbuches Abkürzungen. Einleitung

Die wichtigsten Hilfsmittel zum Studium des Schweizerischen Zivilgesetzbuches Abkürzungen. Einleitung IX Die wichtigsten Hilfsmittel zum Studium des Schweizerischen Zivilgesetzbuches Abkürzungen XXIII XLIII Einleitung Erster Abschnitt. Geschichte und Charakter des Schweizerischen Zivilgesetzbuches 1 Die

Mehr

J. von Staudingers Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch mit Einführungsgesetz und Nebengesetzen

J. von Staudingers Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch mit Einführungsgesetz und Nebengesetzen J. von Staudingers Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch mit Einführungsgesetz und Nebengesetzen BGB-Synopse 1896-1998 Gesamtausgabe des Bürgerlichen Gesetzbuches von seiner Verkündung 1896 bis 1998 in

Mehr

Benutzungshinweise Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis

Benutzungshinweise Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis Inhaltsverzeichnis Benutzungshinweise Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis XI XIII XVII Vorbemerkungen Übersicht zum Lösen von Erbrechtsfällen 1 Gegenstand des Erbrechts 1 2 Gesetzliches und gewillkürtes

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Schweizerisches Zivilgesetzbuch vom 10. Dezember 1907 (ZGB)

Inhaltsverzeichnis. Schweizerisches Zivilgesetzbuch vom 10. Dezember 1907 (ZGB) Vorwort V Verzeichnis der Autorinnen und Autoren VII Inhaltsübersicht XV Inhaltsverzeichnis XVII Abkürzungsverzeichnis XXVII Allgemeines Literaturverzeichnis XLI Sachregister 3573 Schweizerisches Zivilgesetzbuch

Mehr

Stephanie Hrubesch-Millauer. Prof. Dr. iur., Rechtsanwältin Professorin an der Universität Bern. Erbrecht DIKE

Stephanie Hrubesch-Millauer. Prof. Dr. iur., Rechtsanwältin Professorin an der Universität Bern. Erbrecht DIKE Stephanie Hrubesch-Millauer Prof. Dr. iur., Rechtsanwältin Professorin an der Universität Bern Erbrecht DIKE Vorwort Inhaltsübersicht Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis III V VI XI 1. Teil Erbrecht

Mehr

Stephanie Hrubesch-Millauer. Prof. Dr. iur., Rechtsanwältin Professorin an der Universität Bern. Erbrecht

Stephanie Hrubesch-Millauer. Prof. Dr. iur., Rechtsanwältin Professorin an der Universität Bern. Erbrecht Stephanie Hrubesch-Millauer Prof. Dr. iur., Rechtsanwältin Professorin an der Universität Bern Erbrecht Vorwort Inhaltsübersicht Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis III V VI XI 1. Teil Erbrecht für

Mehr

Benutzungshinweise Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis

Benutzungshinweise Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis Benutzungshinweise Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis Tafel Seite XI XIII XVII Vorbemerkungen Übersicht zum Lösen von Erbrechtsfällen Gegenstand des Erbrechts 1 2 Gesetzliches und gewillkürtes

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorbemer ku ngen. Erste Abteilung: Die Erben Dreizehnter Titel: Die gesetzlichen Erben

Inhaltsverzeichnis. Vorbemer ku ngen. Erste Abteilung: Die Erben Dreizehnter Titel: Die gesetzlichen Erben Inhaltsverzeichnis Benutzungshinweise Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis XI XIII XV Vorbemer ku ngen Übersicht zum Lösen von Erbrechtsfällen 1 Gegenstand des Erbrechts 1 2 Gesetzliches und gewillkürtes

Mehr

J. von Staudingers Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch mit Einführungsgesetz und Nebengesetzen

J. von Staudingers Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch mit Einführungsgesetz und Nebengesetzen J. von Staudingers Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch mit Einführungsgesetz und Nebengesetzen BGB-Synopse 1896-2000 Gesamtausgabe des Bürgerlichen Gesetzbuches von seiner Verkündung 1896 bis 2000 mit

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1. Teil: Das Eherecht Literaturverzeichnis Abkürzungsverzeichnis A. Verlobung und Verlöbnis...

Inhaltsverzeichnis. 1. Teil: Das Eherecht Literaturverzeichnis Abkürzungsverzeichnis A. Verlobung und Verlöbnis... Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis... 12 Abkürzungsverzeichnis... 15 1. Teil: Das Eherecht.... 19 A. Verlobung und Verlöbnis... 19 B. Die Eheschliessung... 23 C. Die Wirkungen der Ehe... 29 I. Name,

Mehr

Tafeln und Fälle zum Erbrecht

Tafeln und Fälle zum Erbrecht Tafeln und Fälle zum Erbrecht Unter Berücksichtigung des internationalen Erbrechts und des Ehegüterrechts Alexandra Rumo-Jungo Professorin an der Universität Freiburg unter Mitarbeit von Christopher Boog

Mehr

Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis Gesetzesverzeichnis Benutzungshinweise

Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis Gesetzesverzeichnis Benutzungshinweise Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis Gesetzesverzeichnis Benutzungshinweise XVIII Bundesgesetz über die berufliche Alters-, Hinterlassenen- und Invalidenvorsorge (BVG) Erster Teil: Zweck und Geltungsbereich

Mehr

Vorwort Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis Materialienverzeichnis

Vorwort Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis Materialienverzeichnis Inhaltsübersicht Vorwort Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis Materialienverzeichnis V XI XXI XXVII XXXI Teil I Grundlagen 1 1 Die Rechtsquellen 5 I. Rechtsquellen des Familienrechts

Mehr

SCHWEIZERISCHES ZIVILGESETZBUCH DAS ERBRECHT 2.ABTEILUNC DER ERBGANG ARTIKEL ZGB ZWEITE AUFLAGE DES KOMMENTARS VON. PROFESSOR DR.

SCHWEIZERISCHES ZIVILGESETZBUCH DAS ERBRECHT 2.ABTEILUNC DER ERBGANG ARTIKEL ZGB ZWEITE AUFLAGE DES KOMMENTARS VON. PROFESSOR DR. SCHWEIZERISCHES ZIVILGESETZBUCH DAS ERBRECHT 2.ABTEILUNC DER ERBGANG ARTIKEL 537-640 ZGB ZWEITE AUFLAGE DES KOMMENTARS VON PROFESSOR DR. PETER TUOR f BEARBEITET UND NACHGEFÜHRT VON PD DR.VITO PICENONI

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einleitung... 1

Inhaltsverzeichnis. Einleitung... 1 Vorwort zur 2. Auflage... V Verzeichnis der Autorinnen und Autoren.... VII Inhaltsverzeichnis...... XI Verzeichnis der Formulierungsvorschläge, Berechnungsbeispiele, Formeln und Muster.........XXIII Abkürzungsverzeichnis.........XXXI

Mehr

1. Rubrik: Bundesverfassung 5. BV: Bundesverfassung Rubrik: Zivilgesetzbuch - Einleitung 85. ZGB: Einleitung... 87

1. Rubrik: Bundesverfassung 5. BV: Bundesverfassung Rubrik: Zivilgesetzbuch - Einleitung 85. ZGB: Einleitung... 87 Inhaltsübersicht [Seite] 1. Rubrik: Bundesverfassung 5 BV: Bundesverfassung... 13 2. Rubrik: Zivilgesetzbuch - Einleitung 85 ZGB: Einleitung... 87 3. Rubrik: Personenrecht 91 ZGB: Das Personenrecht...

Mehr

Erwachsenenschutz Kommentar zu Art. 360 456 ZGB Dr. iur. Hermann Schmid

Erwachsenenschutz Kommentar zu Art. 360 456 ZGB Dr. iur. Hermann Schmid Erwachsenenschutz Kommentar zu Art. 360 456 ZGB Dr. iur. Hermann Schmid Rechtsanwalt Vorwort Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Schrifttum V VII XV XIX Allgemeine Einleitung 1 I. Ausgangslage 1 1.

Mehr

Notariatsexamen. Liste über den Prüfungsstoff. 1. Öffentliches Recht 1.1 Eidgenössisches öffentliches Recht

Notariatsexamen. Liste über den Prüfungsstoff. 1. Öffentliches Recht 1.1 Eidgenössisches öffentliches Recht Commission d examen pour le notariat Notariatsprüfungskommission Sitten, Juni 2015 Notariatsexamen Liste über den Prüfungsstoff 1. Öffentliches Recht 1.1 Eidgenössisches öffentliches Recht 101 Bundesverfassung

Mehr

Das Schweizerische Zivilgesetzbuch

Das Schweizerische Zivilgesetzbuch Das Schweizerische Zivilgesetzbuch begründet von Peter Tuor t Professor an der Universität Bern (erste bis sechste Auflage) 12. Auflage auf Grund der 11. Auflage (1995) und des Supplements (1999) neu bearbeitet

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis... 24

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis... 24 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Vorwort... 5 Inhaltsverzeichnis... 6 Abkürzungsverzeichnis... 19 Literaturverzeichnis... 24 IPRG / LugÜ und weitere Grundlagen... 33 Nr. 1 Bundesgesetz über das Internationale

Mehr

Das. Obligationenrecht. Bundesgesetz. betreffend die Ergänzung des schweizerischen Zivilgesetzbuches vom 30. März und.

Das. Obligationenrecht. Bundesgesetz. betreffend die Ergänzung des schweizerischen Zivilgesetzbuches vom 30. März und. Das Obligationenrecht 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. betreffend die Ergänzung des schweizerischen

Mehr

Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch

Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch Band 3 1297 2385 Rom I-VO Rom II-VO EGBGB Herausgegeben von Dr. Heinz Georg Bamberger Staatsminister der Justiz des Landes Rheinland-Pfalz a. D. Dr. Herbert Roth Professor

Mehr

Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland (GG) - Auszug - Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) - Auszug -

Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland (GG) - Auszug - Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) - Auszug - Vorwort 5 Bearbeiterverzeichnis 13 Abkürzungsverzeichnis 15 Allgemeines Literaturverzeichnis 35 Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland (GG) - Auszug - Art. 6 [Ehe, Familie, nicht eheliche Kinder]

Mehr

Was wenn der Tod uns scheidet?

Was wenn der Tod uns scheidet? READER Was wenn der Tod uns scheidet? Ich kann nicht begreifen, dass du es warst, die da gestorben ist. Ich hab immer das Gefühl, du bist verreist und wir sehen uns bald wieder. Aber leider stimmt das

Mehr

Grundriss des Eherechts

Grundriss des Eherechts Cyril Hegnauer em. Professor an der Universität Zürich Peter Breitschmid Dr. iur. Grundriss des Eherechts Vierte, überarbeitete Auflage Stämpfli Verlag AG Bern 2000 Inhaltsverzeichnis Verzeichnis der Tafeln

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Grundlagen. A Funktionen des Rechts 2

Inhaltsverzeichnis. Grundlagen. A Funktionen des Rechts 2 Grundlagen A Funktionen des Rechts 2 I. Individuum und Gemeinschaft 2 1. Individuelle Freiheit und soziale Verantwortung 2 2. Funktionen des Rechts 2 3. Objektives Recht und subjektives Recht 3 4. Öffentliches

Mehr

Inhaltsübersicht. Abkürzungsverzeichnis Gesamtes Materialienverzeichnis Literaturverzeichnis Kommentarverzeichnis

Inhaltsübersicht. Abkürzungsverzeichnis Gesamtes Materialienverzeichnis Literaturverzeichnis Kommentarverzeichnis Inhaltsübersicht Vorwort Abkürzungsverzeichnis Gesamtes Materialienverzeichnis Literaturverzeichnis Kommentarverzeichnis VII XVII XXIII XXIX Dritter Abschnitt: Die elterliche Sorge Art. 296 I. Grundlagen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Schweizerisches Obligationenrecht plus Verweise...

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Schweizerisches Obligationenrecht plus Verweise... Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Vorwort... 5 Inhaltsverzeichnis... 7 Abkürzungsverzeichnis... 23 Schweizerisches Obligationenrecht plus Verweise... 27 Nr. 1 Bundesgesetz betreffend die Ergänzung

Mehr

ZGB I: Familienrecht. Organisatorisches. Organisatorisches. 7. April 2014

ZGB I: Familienrecht. Organisatorisches. Organisatorisches. 7. April 2014 ZGB I: Familienrecht Vorlesung FS 2014: 17. Februar 2014 Einführung Regula Gerber Jenni, in Vertretung von Alexandra Rumo-Jungo Organisatorisches Vorlesung und Übungen zu ZGB I Unterlagen auf der Homepage

Mehr

Artikel Seite Vorwort... Abkürzungsverzeichnis... Literaturverzeichnis...

Artikel Seite Vorwort... Abkürzungsverzeichnis... Literaturverzeichnis... Artikel Seite Vorwort.............................................. Abkürzungsverzeichnis.................................. Literaturverzeichnis..................................... V XIII XVII Obligationenrecht:

Mehr

Enterbung Art.477 Art. 478 Art. 478 II, 540, 542 I Art.479 Art.480 Art.480

Enterbung Art.477 Art. 478 Art. 478 II, 540, 542 I Art.479 Art.480 Art.480 Inhaltsverzeichnis Benutzungshinweise Abkurzungsverzeichnis Literaturverzeichnis XI XIII XV Vorbemerkungen Ubersicht zum Losen von Erbrechtsfallen Gegenstand des Erbrechts Gesetzliches und gewillkurtes

Mehr

Inhalt. Teil 1 : Einleitung. Vorwort. Abkürzungsverzeichnis. Kapitel: Der zivilrechtliche Anspruch Kapitel: Anspruch und Klage 3

Inhalt. Teil 1 : Einleitung. Vorwort. Abkürzungsverzeichnis. Kapitel: Der zivilrechtliche Anspruch Kapitel: Anspruch und Klage 3 Vorwort Inhalt Literatur Abkürzungsverzeichnis V VII XVIII XXII Teil 1 : Einleitung Kapitel: Der zivilrechtliche Anspruch 3 2. Kapitel: Anspruch und Klage 3 3. Kapitel: Anspruchsteller und Anspruchsgegner

Mehr

Inhaltsübersicht. Vorwort...5. Abkürzungsverzeichnis Literaturhinweise Sachenrecht...19

Inhaltsübersicht. Vorwort...5. Abkürzungsverzeichnis Literaturhinweise Sachenrecht...19 Inhaltsübersicht Vorwort...5 Abkürzungsverzeichnis...15 Literaturhinweise...17 Sachenrecht...19 I. Die Grundlagen des Sachenrechts...19 1. Allgemeines...19 2. Das Abstraktionsprinzip...20 3. Numerus clausus

Mehr

Rundschreiben 1/2014 über die interne Qualitätssicherung in Revisionsunternehmen (RS 1/2014)

Rundschreiben 1/2014 über die interne Qualitätssicherung in Revisionsunternehmen (RS 1/2014) Eidgenössische Revisionsaufsichtsbehörde RAB Rundschreiben 1/2014 über in Revisionsunternehmen (RS 1/2014) vom 24. November 2014 Inhaltsverzeichnis I. Ausgangslage Rz 1-2 II. Revisionsunternehmen mit der

Mehr

Erbrecht. Nachlassplanung Nachlassabwicklung. Prozessführung. Daniel Abt. Thomas Weibel. Helbing Lichtenhahn Verlag PRAXIS KOMMENTAR

Erbrecht. Nachlassplanung Nachlassabwicklung. Prozessführung. Daniel Abt. Thomas Weibel. Helbing Lichtenhahn Verlag PRAXIS KOMMENTAR PRAXIS KOMMENTAR Erbrecht Nachlassplanung Nachlassabwicklung Willensvollstreckung Prozessführung 3. Auflage Herausgegeben von Daniel Abt und Thomas Weibel Helbing Lichtenhahn Verlag Vorwort zur 3. Auflage

Mehr

Vorwort Inhaltsverzeichnis...7. Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis Materialienverzeichnis...42

Vorwort Inhaltsverzeichnis...7. Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis Materialienverzeichnis...42 Inhaltsverzeichnis Vorwort... 5 Inhaltsverzeichnis...7 Abkürzungsverzeichnis...21 Literaturverzeichnis...34 Materialienverzeichnis...42 IPRG/LugÜ und weitere Grundlagen... 45 Hl Bundesgesetz über das Internationale

Mehr

Bundesgesetz über die direkte Bundessteuer (DBG)

Bundesgesetz über die direkte Bundessteuer (DBG) KOMMENTAR ZUM SCHWEIZERISCHEN STEUERRECHT Bundesgesetz über die direkte Bundessteuer (DBG) 3. Auflage Herausgeber Martin Zweifel Michael Beusch Helbing Lichtenhahn Verlag Vorwort zur 3. Auflage Autorinnen

Mehr

Auflôsung und Liquidation der Ehegattengesellschaft

Auflôsung und Liquidation der Ehegattengesellschaft Institut fur Notariatsrecht und Notarielle Praxis an der Universitât Bern Gian Sandro Genna Auflôsung und Liquidation der Ehegattengesellschaft unter Berùcksichtigung des internationalen Zivilprozessrechts

Mehr

ZGB I: Familienrecht. Organisatorisches. Einführung 1: Familie im Wandel

ZGB I: Familienrecht. Organisatorisches. Einführung 1: Familie im Wandel ZGB I: Familienrecht Vorlesung FS 2011 Regula Gerber Jenni, in Vertretung von Alexandra Rumo-Jungo Prénom Nom Organisatorisches Vorlesung und Übungen zu ZGB I: Familienrecht (exkl. Vermögensrecht) Unterlagen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. Einleitung 1. 1 Arbeitsmethode und Aufbau der Arbeit 3. A. Funktionale Rechtsvergleichung 3

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. Einleitung 1. 1 Arbeitsmethode und Aufbau der Arbeit 3. A. Funktionale Rechtsvergleichung 3 Abkürzungsverzeichnis XV Einleitung 1 1 Arbeitsmethode und Aufbau der Arbeit 3 A. Funktionale Rechtsvergleichung 3 B. Die drei Stufen der Rechtsvergleichung 5 I. Auswahl der Gegenstände 5 II. Einbettung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Erste Abteilung Allgemeine Bestimmungen. Erster Titel Die Entstehung der Obligationen 3. Vorwort Abkürzungen

Inhaltsverzeichnis. Erste Abteilung Allgemeine Bestimmungen. Erster Titel Die Entstehung der Obligationen 3. Vorwort Abkürzungen Vorwort Abkürzungen V XV Erste Abteilung Allgemeine Bestimmungen Erster Titel Die Entstehung der Obligationen 3 Erster Abschnitt. Die Entstehung durch Vertrag 3 Vorbemerkungen zu Art. l-40f 3 Allgemeines

Mehr

Schweizerisches Zivilgesetzbuch

Schweizerisches Zivilgesetzbuch [Signature] [QR Code] Schweizerisches Zivilgesetzbuch (Ehe für alle) Vorentwurf Änderung vom Die Bundesversammlung der Schweizerischen Eidgenossenschaft, nach Einsicht in den Bericht der Kommission für

Mehr

Vorwort 5. Inhaltsverzeichnis 7. Abkürzungsverzeichnis 23. Schweizerisches Obligationenrecht mit Anmerkungen 27

Vorwort 5. Inhaltsverzeichnis 7. Abkürzungsverzeichnis 23. Schweizerisches Obligationenrecht mit Anmerkungen 27 Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 Inhaltsverzeichnis 7 Abkürzungsverzeichnis 23 Schweizerisches Obligationenrecht mit Anmerkungen 27 QU Bundesgesetz betreffend die Ergänzung des Schweizerischen Zivilgesetzbuches

Mehr

Kommentar zum Bucheffektengesetz (BEG)

Kommentar zum Bucheffektengesetz (BEG) Kommentar zum Bucheffektengesetz (BEG) sowie zum HWpÜ und den relevanten Bestimmungen im OR und IPRG Herausgeber: Dieter Zobl Martin Hess Ansgar Schott Schulthess ^ 2013 Inhaltsverzeichnis Vorwort Autorenverzeichnis

Mehr

Konkordanztabelle Sachenrecht

Konkordanztabelle Sachenrecht Konkordanztabelle Sachenrecht Thema VE-SR FL SR FL ZGB CH VE-ZGB Einleitung E. Sachlich zuständige Behörden 8 Abs. 1 8 Abs.1 1. Abteilung: Das Eigentum 1. Titel: Allgemeine Bestimmungen II. Zugehör 23

Mehr

Inhaltsverzeichnis Artikel Seite

Inhaltsverzeichnis Artikel Seite Vorwort... Abkürzungen... V XV Erste Abteilung Allgemeine Bestimmungen Erster Titel Die Entstehung der Obligationen... 3 Erster Abschnitt. Die Entstehung durch Vertrag... 1 40g 3 Vorbemerkungen zu Art.

Mehr

Gesetzessammlung Auszüge, Begriffserklärungen und Links

Gesetzessammlung Auszüge, Begriffserklärungen und Links Gesetzessammlung Auszüge, Begriffserklärungen und Links Ausgabe 2015/16 ZGB, OR, PartG, ArG, BBG, KKG, SchKG, StGB, JStG, BetmG, SVG, AsylG, KVG, UVG, AVIG, BV, UN-Charta, EMRK Name Inhalt Inhaltsverzeichnis

Mehr

Vorwort 5. Inhaltsübersicht 6. Inhaltsverzeichnis 7

Vorwort 5. Inhaltsübersicht 6. Inhaltsverzeichnis 7 Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 Inhaltsübersicht 6 Inhaltsverzeichnis 7 Abkürzungsverzeichnis 13 Literaturverzeichnis 17 1. Teil Einführung in das Internationale Privat- und Zivilprozessrecht 19 A. Gegenstand,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1. Teil Einführung. 2. Teil Eherecht. Abkürzungsverzeichnis... XV

Inhaltsverzeichnis. 1. Teil Einführung. 2. Teil Eherecht. Abkürzungsverzeichnis... XV Abkürzungsverzeichnis... XV 1. Teil Einführung I. Einleitung... 3 II. Rechtsquellen... 13 A. Materielles Familienrecht... 13 B. Internationales Privatrecht (IPR)... 15 C. Verfahrensrecht... 16 III. Übersicht

Mehr

Vortrag Frauenverein Wiesendangen vom 21. April RA MLaw Michael Peter, LL.M.

Vortrag Frauenverein Wiesendangen vom 21. April RA MLaw Michael Peter, LL.M. Vortrag Frauenverein Wiesendangen vom 21. April 2016 RA MLaw Michael Peter, LL.M. } Begrüssung / Vorstellung } Eherecht } Erbrecht } Vorsorgeauftrag } Patientenverfügung Vortrag Ehe-/Erbrecht, Vorsorgeauftrag

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS HINFÜHRUNG... ZIELSETZUNG UND AUFBAU DER STUDIE... XXV

INHALTSVERZEICHNIS HINFÜHRUNG... ZIELSETZUNG UND AUFBAU DER STUDIE... XXV INHALTSVERZEICHNIS HINFÜHRUNG... XV ZIELSETZUNG UND AUFBAU DER STUDIE... XXV TEIL A: EINLEITUNG... 1 I. Die handschriftliche Überlieferung... 3 1. Codex Vaticanus Graecus 762... 3 2. Codex Athous Pantokratoros

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Erstes Buch Möglichkeiten von Umwandlungen ( 1) 19. Zweites Buch Verschmelzung ( 2 122l)

Inhaltsverzeichnis. Erstes Buch Möglichkeiten von Umwandlungen ( 1) 19. Zweites Buch Verschmelzung ( 2 122l) Vorwort... V Bearbeiterverzeichnis... VII Abkürzungsverzeichnis... XV Literaturverzeichnis... XXV Einleitung... 1 Erstes Buch Möglichkeiten von Umwandlungen ( 1) 19 Zweites Buch Verschmelzung ( 2 122l)

Mehr

1 Allgemeines 1. 2 Das Eherecht Kindschaftsrecht Eingetragene Partnerschaft Außereheliche Lebensgemeinschaft 156

1 Allgemeines 1. 2 Das Eherecht Kindschaftsrecht Eingetragene Partnerschaft Außereheliche Lebensgemeinschaft 156 Inhaltsübersicht 1 Allgemeines 1 2 Das Eherecht 23 3 Kindschaftsrecht 106 4 Eingetragene Partnerschaft 152 5 Außereheliche Lebensgemeinschaft 156 6 Adoption und Pflegekindschaft 166 7 Obsorge einer anderen

Mehr

Inhaltsübersicht. 1 Allgemeines Das Eherecht Kindschaftsrecht Eingetragene Partnerschaft

Inhaltsübersicht. 1 Allgemeines Das Eherecht Kindschaftsrecht Eingetragene Partnerschaft Inhaltsübersicht 1 Allgemeines... 1 2 Das Eherecht... 21 3 Kindschaftsrecht... 107 4 Eingetragene Partnerschaft... 155 5 Außereheliche Lebensgemeinschaft... 160 6 Adoption und Pflegekindschaft... 171 7

Mehr

Handbuch des. Streitwerts in bürgerlichen Rechtsstreitigkeiten. Von Dr. Alexander Hillach f Rechtsanwalt und Notar in Frankfurt/Main

Handbuch des. Streitwerts in bürgerlichen Rechtsstreitigkeiten. Von Dr. Alexander Hillach f Rechtsanwalt und Notar in Frankfurt/Main Handbuch des Streitwerts in bürgerlichen Rechtsstreitigkeiten Von Dr. Alexander Hillach f Rechtsanwalt und Notar in Frankfurt/Main 8. Auflage Bearbeitet von Dr. Günther Rohs Landgerichtsdirektor a.d. und

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Bundesgesetz vom 23. März 2001 über den Konsumkredit (KKG)

Inhaltsverzeichnis. Bundesgesetz vom 23. März 2001 über den Konsumkredit (KKG) Vorwort......................................................... V Verzeichnis der Autorinnen und Autoren.............................. IX Abkürzungsverzeichnis.........................................

Mehr

Leitfaden des Bürgerlichen Gesetzbuchs (BGB)

Leitfaden des Bürgerlichen Gesetzbuchs (BGB) Leitfaden des Bürgerlichen Gesetzbuchs (BGB) von Rechtsanwalt Dr. Mario Axmann Geschäftsführer der Rechtsanwaltskammer Stuttgart und Rechtsanwalt Ingo Hauffe Mitglied des Vorstands der Rechtsanwaltskammer

Mehr

EKZ / Kalaidos Fachhochschule Schweiz Seminar «Vorbereitung auf die Pensionierung» Nachlassplanung, Erbrecht, Testament

EKZ / Kalaidos Fachhochschule Schweiz Seminar «Vorbereitung auf die Pensionierung» Nachlassplanung, Erbrecht, Testament EKZ / Kalaidos Fachhochschule Schweiz Seminar «Vorbereitung auf die Pensionierung» Zürich, 26./27. März 2012 Nachlassplanung, Erbrecht, Testament Dr. iur. René Strazzer Rechtsanwalt / Fachanwalt SAV Erbrecht

Mehr

Gesellschaftsrecht I. Herbstsemester Hans-Ueli Vogt

Gesellschaftsrecht I. Herbstsemester Hans-Ueli Vogt Gesellschaftsrecht I Herbstsemester 2017 Hans-Ueli Vogt Wichtigste Rechtsquellen des Gesellschaftsrechts Art. 530-926, 927-963b OR Art. 52-79 ZGB Handelsregisterverordnung (HRegV) Verordnung gegen übermässige

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Vorwort... 5 Geleitwort... 9 Inhaltsverzeichnis... 11 Abkürzungsverzeichnis... 19 Literaturverzeichnis... 27 1 Das Grundbuch... 29 1.1 Die Rechtsgrundlagen...

Mehr

vom 1. Juni 1953 (Stand am 22. Juni 2004) Neunter Abschnitt: Mitteilungen

vom 1. Juni 1953 (Stand am 22. Juni 2004) Neunter Abschnitt: Mitteilungen Zivilstandsverordnung (ZStV) 1 2 211.112.1 vom 1. Juni 1953 (Stand am 22. Juni 2004) Der Schweizerische Bundesrat, gestützt auf die Artikel 40, 44 Absatz 2, 48 und 103 des Zivilgesetzbuches 3 (ZGB), 4

Mehr