WEGWEISER. Kassenärztliche Vereinigung Nordrhein. Ärztekammer Nordrhein Kassenärztliche Vereinigung Nordrhein
|
|
- Nora Dresdner
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Ärztekammer Nordrhein Kassenärztliche Vereinigung Nordrhein WEGWEISER Für gesetzlich krankenversicherte Patientinnen und Patienten Die private Inanspruchnahme individueller Gesundheitsleistungen (IGEL-Leistungen) Kassenärztliche Vereinigung Nordrhein
2 Liebe Patientin, lieber Patient, mit dieser kleinen Broschüre soll Ihnen, den gesetzlich versicherten Patientinnen und Patienten, ein Leitfaden in die Hand gegeben werden, der Sie darüber informieren soll, was IGEL-Leistungen sind und was bei der Inanspruchnahme privatärztlicher Leistungen zu beachten ist. Leistungen außerhalb der kassenärztlichen Versorgung bei gesetzlich versicherten Patientinnen und Patienten Leistungen, für die eine Leistungspflicht der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) nicht besteht, weil sie nicht in den Bereich der gesetzlichen Krankenversicherung fallen oder auf Wunsch der Patientin oder des Patienten erfolgen, können ausschließlich im Rahmen einer Privatbehandlung erbracht werden. Dies gilt sowohl für Leistungen von Vertragsärzten wie auch für Leistungen von Psychologischen Psychotherapeuten und Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten. Zu den Leistungen, die nur privat in Anspruch genommen werden können, zählen z.b. vorbeugende Impfungen für Auslandsreisen, Einstellungs- und Sporttauglichkeitsuntersuchungen und im Regelfall auch Außenseiterbehandlungen sowie die Ausstellung von Bescheinigungen, z.b. Bescheinigungen über die Arbeitsfähigkeit für den Arbeitgeber oder Bescheinigungen für Kindergarten, Schulen oder Finanzamt. Neben den Leistungen, die generell von der Leistungspflicht der Krankenkassen ausgeschlossen sind, gibt es Leistungen, die zwar grundsätzlich vertragsärztliche Leistungen sind, die im konkreten Fall aber auf Wunsch der Bürgerin oder des
3 Bürgers als privatärztliche Leistung erbracht werden. Die oder der Krankenversicherte verlangt vor Behandlungsbeginn, auf eigene Kosten behandelt zu werden und schließt hierüber einen Behandlungsvertrag. Zum Beispiel: Wenn Sie als schwangere Patientin zusätzlich zu den drei im Rahmen einer Nicht- Risiko-Schwangerschaft als GKV-Leistungen zu erbringenden Ultraschalluntersuchungen eine zusätzliche, aber nicht notwendige Ultraschalluntersuchung wünschen, kann die Gynäkologin/ der Gynäkologe Ihnen hierfür entsprechend der Ziffer 415 der amtlichen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ) statt des einfachen Satzes (17,49 Euro) einen Betrag von 40,22 Euro (2,3facher Satz) in Rechnung stellen. Was sind individuelle Gesundheitsleistungen - (IGEL)? Ärztliche Leistungen, die nicht Bestandteil der gesetzlichen Krankenversicherung sind, die aber im Einzelfall sinnvoll oder nützlich sein können, dürfen auf Ihren Wunsch erbracht werden. Bei Inanspruchnahme dieser Wunschleistungen besteht allerdings kein Erstattungsanspruch gegenüber Ihrer Krankenkasse. Die Kosten für diese Behandlungen sind von Ihnen zu begleichen. Die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) hat diesen Leistungen die Bezeichnung individuelle Gesundheitsleistungen (IGEL) gegeben und sie wie folgt definiert: IGEL-Leistungen sind Leistungen, die nicht zum Leistungsumfang der gesetzlichen Krankenversicherung gehören, dennoch von Patientinnen und Patienten nachgefragt werden, ärztlich empfehlenswert oder aufgrund des Patienten-
4 wunsches ärztlich vertretbar sind. Einen beispielhaften Katalog dieser Leistungen finden Sie im Anhang. Was Sie bei der Inanspruchnahme von IGEL-Leistungen beachten sollten Wünschen Sie solche als privatärztlich zu qualifizierenden Leistungen, so muss Ihr Arzt diese Leistungen privat in Rechnung stellen. Sie schließen mit der Ärztin/dem Arzt einen Vertrag über diese ergänzenden Leistungen. Ihre Ärztin oder Ihr Arzt darf von der oder dem Versicherten in einer gesetzlichen Krankenkasse eine Vergütung jedoch nur fordern, wenn für diese Leistungen vorher die schriftliche Zustimmung der Versicherten/des Versicherten eingeholt und dieser auf die Pflicht zur Übernahme der Kosten hingewiesen wurde. Für die Inanspruchnahme von IGEL-Leistungen gelten somit folgende Grundsätze: 1. Aufklärung über Nutzen und Kosten der Leistung Wenn Sie privatärztliche Leistungen in Anspruch nehmen wollen, muss Ihre Ärztin/Ihr Arzt Sie darüber aufklären, warum die konkrete Leistung in Ihrem Fall keine vertragsärztliche Leistung ist. Diese Leistungen dürfen auch nicht von Ihrer Krankenkasse erstattet werden. Weiterhin muss der Arzt Sie über den Kostenrahmen informieren. 2. Freie Entscheidung Ihr Arzt darf Sie in sachlicher und unaufdringlicher Weise über diese Wunschleistungen informieren, Sie jedoch nicht zur Inanspruchnahme drängen. Sie sollen sich frei entscheiden können,
5 ob Sie von dem zusätzlichen Angebot Gebrauch machen wollen. Die Ärztin/der Arzt ist dazu verpflichtet, Sie vor der Leistungserbringung zu informieren und zu beraten, so dass Sie von dem medizinischen Angebot auch Abstand nehmen können. 3. Ordnungsgemäße Rechnungsstellung Ihre Ärztin oder Ihr Arzt darf Ihnen für die erbrachten Wunschleistungen kein Pauschal- oder Erfolgshonorar in Rechnung stellen. Die Ärzte sind verpflichtet, eine ordnungsgemäße Rechnung nach der amtlichen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ) zu erstellen. Sie sind jedoch nicht an die Berechnung der einfachen Gebührensätze der GOÄ gebunden. Die Honorarvereinbarung darf jedoch gem. 2 GOÄ nicht von der für die entsprechende Leistung vorgesehenen Punktzahl oder von dem Punktwert abweichen, sondern lediglich der Steigerungssatz kann variieren. Auf Verlangen kann die GOÄ eingesehen werden. Beispielsweise kann gem. 5 Abs. 2 GOÄ für eine Leistung der 2,3fache Satz berechnet werden. Nach 5 Abs. 1 GOÄ kommt auch die Anwendung des (3,5fachen) Höchstsatzes in Betracht, wenn die Schwierigkeit und der Zeitaufwand der einzelnen Leistung sowie die Umstände bei der Ausführung dies rechtfertigen. Bei der Anwendung des Höchstsatzes bedarf es stets einer - auf die einzelne Leistung bezogenen - verständlichen und nachvollziehbaren schriftlichen Begründung. 4. Schriftliche Zustimmung vor Behandlungsbeginn Eine Privatliquidation erfordert Ihre schriftliche Einwilligungserklärung. Ihre Zustimmung sowie die Honorarvereinbarung muss vor Behandlungs-
6 beginn vorliegen und sich auf den konkreten Einzelfall beziehen. Die von Ihnen abzugebende Erklärung sollte folgende Bestandteile haben: Auflistung der zu erbringenden Einzelleistungen (unter Angabe der entsprechenden GOÄ- bzw. Analogziffer und des Steigerungssatzes) Angabe der voraussichtlichen Honorarhöhe (Euro-Betrag) Erklärungen, dass die Behandlung auf Ihren Wunsch erfolgt ist, dass Sie seitens der Ärztin/des Arztes darüber aufgeklärt wurden, dass die Behandlung nicht Bestandteil der vertragsärztlichen Versorgung ist und dass Sie darüber informiert wurden, dass die Leistungen nicht mit der Krankenkasse abgerechnet werden können und ein Anspruch auf Kostenerstattung nicht besteht. Impressum Herausgeber: Ärztekammer Nordrhein Kassenärztliche Vereinigung Nordrhein Redaktion: Ärztekammer Nordrhein Stabsstelle Kommunikation Horst Schumacher (verantwortlich) Tersteegenstraße Düsseldorf Tel.: 0211/ / Kassenärztliche Vereinigung Nordrhein Referat Öffentlichkeitsarbeit Ruth Bahners (verantwortlich) Emanuel-Leutze-Str Düsseldorf Tel.: 0211/ / Internet: Gestaltung: Bettina Kulbe
7 Muster für eine Patienten-Erklärung inkl. der erforderlichen Honorarvereinbarung Name und Vorname der Patientin/des Patienten Anschrift Ich wünsche, durch die/den behandelnde(n) Ärztin/Arzt die folgenden Leistungen gemäß GOÄ in Anspruch zu nehmen: Angabe der Einzelleistungen nach GOÄ-Ziffern, Euro-Beträge Ich vereinbare hierfür ein Honorar über voraussichtlich Euro. Es ist mir bekannt, dass die Krankenkasse, bei der ich versichert bin, eine im Sinne des Gesetzes ausreichende Behandlung gewährt und vertraglich sichergestellt hat. Ich wünsche dennoch die oben aufgeführten Leistungen. Ich weiß, dass die Behandlung nicht erstattungsfähig ist und dass der oben genannte Betrag von mir selbst zu tragen ist. Datum: Ort: Datum: Ort: Unterschrift Ärztin/Arzt Unterschrift Patientin/Patient
8 Anhang: Mögliche individuelle Gesundheitsleistungen* Früherkennungsuntersuchungen z.b. Zusätzliche jährliche Gesundheitsuntersuchung ( Intervall-Check ) Ultraschall Check-Up von Organen ( Sono-Check ) Untersuchung zur Früherkennung von Hautkrebs Bestimmung des Prostata-spezifischen Antigens (PSA) und gegebenenfalls transrektaler Ultraschall Freizeit, Urlaub, Sport, z.b. Reisemedizinische Beratung einschließlich Impfberatungen und Impfungen Sportmedizinische Beratungen und Untersuchungen Ärztliche Berufseingangsuntersuchungen Medizinisch-Kosmetische Leistungen, z.b. Ästhetische Operationen (z.b. Facelifting, Lidkorrektur, Fettabsaugung) Entfernung von Tätowierungen Ärztliche Serviceleistungen, z.b. Ärztliche Untersuchungen und Bescheinigungen außerhalb der kassenärztlichen Pflichten auf Wunsch des Patienten (z.b. Bescheinigung für den Besuch des Kindergartens, der Schule oder Sportverein oder bei Reiserücktritt) Ärztliche Begutachtung zur Beurteilung der Wehrtauglichkeit auf Wunsch des Patienten Labordiagnostische Wunschleistungen, z.b. Blutgruppenbestimmung auf Wunsch Zusatzdiagnostik in der Schwangerschaft auf Wunsch der Schwangeren Psychotherapeutische Wunschleistungen Stressbewältigungstherapie Paartherapie (*Diese Auflistung ist nur beispielhaft)
Individuelle Gesundheitsleistungen. IGeL wissen sollten
Individuelle Gesundheitsleistungen was Sie über IGeL wissen sollten 1 Liebe Patientin, lieber Patient, vielleicht sind Ihnen in einer Arztpraxis schon einmal Individuelle Gesundheitsleistungen angeboten
Selbst zahlen? Individuelle Gesundheits-Leistungen (IGeL) ein Ratgeber für Patientinnen und Patienten
Selbst zahlen? Individuelle Gesundheits-Leistungen (IGeL) ein Ratgeber für Patientinnen und Patienten Herausgeber: Bundesärztekammer und Kassenärztliche Bundesvereinigung in Zusammenarbeit mit dem Deutschen
Selbst zahlen? Individuelle Gesundheits- Leistungen (IGeL) ein Ratgeber für Patientinnen und Patienten
Selbst zahlen? Individuelle Gesundheits- Leistungen (IGeL) ein Ratgeber für Patientinnen und Patienten Herausgeber: Bundesärztekammer und Kassenärztliche Bundesvereinigung in Zusammenarbeit mit dem Deutschen
KKF-Verlag. Individuelle Gesundheitsleistungen?
IGeL Individuelle Gesundheitsleistungen? In vielen Arztpraxen werden Zusatzleistungen angeboten, deren Nutzen zweifelhaft sein kann. Informieren Sie sich! Sehr geehrte Versicherte, sehr geehrter Versicherter,
Private Zusatzleistungen in der Arztpraxis: Was hilft den Versicherten? RA Wolfgang Schuldzinski Bereichsleiter Verbraucherrecht und Finanzthemen
Private Zusatzleistungen in der Arztpraxis: Was hilft den Versicherten? RA Wolfgang Schuldzinski Bereichsleiter Verbraucherrecht und Finanzthemen 1 Unser Leistungsprofil 57 Beratungsstellen in NRW, davon
Die Gebührenordnung für Ärzte
PKV-Info Die Gebührenordnung für Ärzte Ein kleiner Leitfaden 2 Wenn Sie sich als Privatpatient behandeln lassen, erhalten Sie vom Arzt eine Rechnung. Im Gegensatz zu Mitgliedern der gesetzlichen Krankenversicherung
Hinweise ÄRZTEKAMMER BERLIN
ÄRZTEKAMMER BERLIN Körperschaft des öffentlichen Rechts Friedrichstraße 16 10969 Berlin-Kreuzberg Hinweise an die Berliner Ärzteschaft für die Erbringung und Abrechnung vertrags- und privatärztlicher Leistungen
Selbst zahlen? Individuelle Gesundheitsleistungen
Bundesärztekammer und Kassenärztliche Bundesvereinigung Selbst zahlen? Individuelle Gesundheitsleistungen (IGeL) Ratgeber für Patientinnen und Patienten Techniker Krankenkasse Gesund in die Zukunft. Impressum
Selbst zahlen? Ein Ratgeber zu Individuellen Gesundheitsleistungen (IGeL) für Patientinnen und Patienten sowie Ärztinnen und Ärzte
Selbst zahlen? Ein Ratgeber zu Individuellen Gesundheitsleistungen (IGeL) für Patientinnen und Patienten sowie Ärztinnen und Ärzte Vorversion der 2. Auflage Mai 2012 Mit Unterstützung durch: Bundesverband
Anhang. Fragen/Beispiele
Anhang Fragen/Beispiele 1. Die Rechnungsstellung erfolgt immer auf der Basis der GOÄ. Was ist in den Fällen, in denen keine adäquate GOÄ-Position vorhanden ist (analoge Ziffern)? Nach welchen Kriterien
Patiententipps zu IGeL- Leistungen
Patiententipps zu IGeL- Leistungen Wenn Sie beim Arzt extra bezahlen sollen. Patiententipps zu IGeL-Leistungen Ob Innendruckmessung der Augen, Extra-Ultraschalluntersuchungen während der Schwangerschaft,
Einverständniserklärung zu datenschutzrechtlichen Bestimmungen
Krankenkasse bzw. Kostenträger Name, Vorname des Versicherten V Kassen-Nr. Versicherten-Nr. Status Betriebsstätten-Nr. Arzt-Nr. Datum geb. am Teilnahmeerklärung des Versicherten und Einverständnis zur
Vereinbarung über privatzahnärztliche Leistungen bei der kieferorthopädischen Behandlung
Vereinbarung über privatzahnärztliche Leistungen bei der kieferorthopädischen Behandlung Zwischen Zahlungspflichtige/-r und Zahnärztin I Zahnarzt für Patient (falls abweichend vom Zahlungspflichtigen)
Inhalt. Was Sie beachten sollten 5. Beratung und Information 19. Untersuchungen 35
2 Inhalt Was Sie beachten sollten 5 Was zahlt die gesetzliche Krankenkasse, was ist eine IGeL? 6 Nicht ohne Beratung und Vertrag 9 Welche Kosten entstehen? 14 Beratung und Information 19 Gespräche, Berichte
Kostenerstattung wählen. NAV-Virchow-Bund mein Vorteil, mein Verband. Was ist das? Wie geht das?
NAV-Virchow-Bund, Verband der niedergelassenen Ärzte Deutschlands e. V. Chausseestraße 119 b, 10115 Berlin, Fon: (030) 28 87 74-0, Fax: (030) 28 87 74-115 E-Mail: info@nav-virchowbund.de Internet: www.nav-virchowbund.de
Wann Kasse, wann privat? Was muss was darf? Kompetenznetz Orthopädie/Unfallchirurgie RA Sven Rothfuß 18.05.2011, Köln Fachanwalt für Medizinrecht 1
Wann Kasse, wann privat? Was muss was darf? Kompetenznetz Orthopädie/Unfallchirurgie RA Sven Rothfuß 18.05.2011, Köln Fachanwalt für Medizinrecht 1 Rechtsgrundlage für Leistungsanspruch in der GKV 12 Abs.
Schönheitschirurgie. Information der Ärztekammer Nordrhein für Bürgerinnen und Bürger
Schönheitschirurgie Information der Ärztekammer Nordrhein für Bürgerinnen und Bürger Die sogenannte Schönheitschirurgie oder ästhetische Chirurgie ist ein Bereich, der in der Bevölkerung zunehmend Interesse
Abrechnungsempfehlung
von Chair-Side Schnelltest für die Diagnose von parodontalem Gewebeabbau durch Nachweis des Enzyms ammp-8 (aktive Matrix-Metalloproteinase-8) Schnell Testergebnis bereits nach ca. 10 Minuten Einfach Durchführung
PKV-Info. Die Gebührenordnung für Ärzte. Ein kleiner Leitfaden
PKV-Info Die Gebührenordnung für Ärzte Ein kleiner Leitfaden VERBAND DER PRIVATEN KRANKENVERSICHERUNG E.V. 50946 KÖLN POSTFACH 51 10 40 TELEFON 0221 / 3 76 62-0 TELEFAX 0221 / 3 76 62-10 2 Wenn Sie sich
Vereinbarung zur Anwendung der europäischen Krankenversicherungskarte vom 1. Juli 2004
Die Kassenärztliche Bundesvereinigung, K. d. ö. R., Berlin einerseits und der GKV-Spitzenverband, K. d. ö. R., Berlin, andererseits Vereinbarung zur Anwendung der europäischen Krankenversicherungskarte
Kostenübernahme bei Kinderwunschbehandlung
Kostenübernahme bei Kinderwunschbehandlung Art und Umfang der Kostenübernahme bei einer Kinderwunschbehandlung hängen maßgeblich davon ab, ob eine private oder eine gesetzliche Krankenversicherung besteht.
Kassenzahnärztliche Vereinigung Baden-Württemberg. Leitfaden Basistarif. Information für den Zahnarzt. Stand: Dezember 2008
Kassenzahnärztliche Vereinigung Baden-Württemberg Information für den Zahnarzt Stand: Dezember 2008 2 Zum Thema Der neue Basistarif tritt zum 1. Januar 2009 in Kraft. Basistarifversicherte bleiben Privatversicherte.
BETRIEBS- KRANKENKASSE
BETRIEBS- KRANKENKASSE Gesetzlich versichert, privat behandelt Wichtige Infos zur Kostenerstattung für Selbstzahler Privater Status für gesetzlich Versicherte Gesundheit ist das höchste Gut: Deshalb ist
Musterantrag zur Feststellung der besonderen Schwere und Langfristigkeit einer Behinderung
Musterantrag zur Feststellung der besonderen Schwere und Langfristigkeit einer Behinderung I. Vorbemerkung Bereits seit dem 01.07.2011 haben gesetzlich krankenversicherte Menschen mit schweren und langfristigen
PKV-Info. Privatversichert im Krankenhaus
PKV-Info Privatversichert im Krankenhaus VERBAND DER PRIVATEN KRANKENVERSICHERUNG E.V. 50946 KÖLN POSTFACH 51 10 40 TELEFON 0221 / 3 76 62-0 TELEFAX 0221 / 3 76 62-10 2 Sie haben sich für eine private
Fragen und Antworten zu IGeL-Leistungen
Fragen und Antworten zu IGeL-Leistungen Was sind IGeL? Viele Patientinnen und Patienten nennen Individuelle Gesundheitsleistungen kurz IGeL ganz einfach "Selbstzahlerleistungen". Damit meinen sie alle
Tipps für Patienten: Individuelle Gesundheitsleistungen (IGeL)
Tipps für Patienten: Individuelle Gesundheitsleistungen (IGeL) Christoph Storch wollte eigentlich nur eine Beratung zu einer Lesebrille von seinem Augenarzt haben. Ich wollte wissen, ob ich auch mit den
Voranerkennungsverfahren für die Beihilfefähigkeit einer ambulanten psychotherapeutischen Behandlung
LANDESAMT FÜR BESOLDUNG UND VERSORGUNG Voranerkennungsverfahren für die Beihilfefähigkeit einer ambulanten psychotherapeutischen Behandlung Anlagen 1 Antragsvordruck LBV 327 (vierfach) 1 Berichtsvordruck
Informationen zur Privatliqui- dation bei GKV-Versicherten
Informationen zur Privatliqui- dation bei GKV-Versicherten Die KVB-Broschüre Informationen zur Privatliquidation bei Privatversicherten mit IGEL-Liste Stand Januar 2006 ist aktuell in Überarbeitung. Die
Dialogtag 2014 Private Vereinbarung? Aber richtig!
Dialogtag 2014 Private Vereinbarung? Aber richtig! Dr. Stefan Böhm, stv. Vorsitzender des Vorstands 25 Fälle aus der Beratung. Davon waren 11 Fälle, sich mit Rechnungsstellung, mangelnder Aufklärung für
Kapitel 1 Verhältnis zwischen Patient und Leistungserbringer
Kapitel 1 Verhältnis zwischen Patient und Leistungserbringer Was ist unter einer behandlungsbedürftigen Krankheit zu verstehen?... 16 Behandlungsvertrag welche Pflichten ergeben sich für den Arzt?... 18
IGeL Informationen aus Sicht der Verbraucherinnen und Verbraucher
IGeL Informationen aus Sicht der Verbraucherinnen und Verbraucher Berlin, 25.06.2013 RA Wolfgang Schuldzinski Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen Wie erleben Verbraucher IGeL? Ergebnisse einer Umfrage
EINE INFORMATION DER GESETZLICHEN KRANKENKASSEN GRUNDLEGENDE INFORMATIONEN. IGeL Individuelle Gesundheitsleistungen
EINE INFORMATION DER GESETZLICHEN KRANKENKASSEN GRUNDLEGENDE INFORMATIONEN IGeL Individuelle Gesundheitsleistungen WAS IST IGEL? WAS UNTERSCHEIDET IGEL VON GKV-LEISTUNGEN? 2 Ärzte mit einer Kassenzulassung
Vereinbarung zur Anwendung der europäischen Krankenversicherungskarte
Die Kassenärztliche Bundesvereinigung, K. d. ö. R., Berlin und der AOK-Bundesverband, K.d. ö. R., Bonn, der Bundesverband der Betriebskrankenkassen, K. d. ö. R., Essen, der IKK-Bundesverband, K. d. ö.
Selbst zahlen? Ein Ratgeber zu Individuellen Gesundheitsleistungen (IGeL) für Patientinnen und Patienten sowie Ärztinnen und Ärzte
In Zusammenarbeit mit dem Deutschen Netzwerk Evidenzbasierte Medizin e.v. Selbst zahlen? Ein Ratgeber zu Individuellen Gesundheitsleistungen (IGeL) für Patientinnen und Patienten sowie Ärztinnen und Ärzte
B. Privatbehandlung und Liquidation bei GKV-Versicherten Kostenerstattung
B. Privatbehandlung und Liquidation bei GKV-Versicherten Kostenerstattung I. Konzeption I. Konzeption II. Privatbehandlung und Liquidation bei GKV-Versicherten Bei der Gestaltung der IGEL-Leistungen (KBV
Tarif vitas1 Zusatzversicherung für gesetzlich Versicherte mit stationären Leistungen
Tarif vitas1 TOP V ERSICHERUNGSFÄHIGKEIT Versicherungsfähig sind Personen, die Mitglied der deutschen gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) sind oder im Rahmen der Familienversicherung Anspruch auf Leistungen
Manual für das Praxisteam. 2. Was ist Kostenerstattung überhaupt?
Manual für das Praxisteam Seit dem 1. Januar 2004 besteht für alle Kassenpatienten die Möglichkeit, anstatt des traditionellen Sachleistungssystems die sogenannte Kostenerstattung nach 13 SGB V zu wählen.
Besondere Bedingungen Kapselfibrose Mammaaugmentation für Privatversicherte
Besondere Bedingungen Kapselfibrose Mammaaugmentation indizierten Mammaaugmentation (Brustvergrößerung/Implantat), die in der Bundesrepublik Deutschland Notwendigkeit zur Behandlung besteht. Die schließt
Wahlleistungsvereinbarung
Empfangsbekenntnis Ich habe jeweils eine Ausfertigung des Behandlungsvertrages des Krankenhausentgelttarifs und der Unterrichtung des Patienten nach 8 KHEntgG der Patienteninformation bei wahlärztlichen
Häufig gestellte Fragen zu Tarif 483
Häufig gestellte Fragen zu Tarif 483 1 Warum ist ein ambulanter Ergänzungstarif sinnvoll? Die gesetzliche Krankenversicherung (GKV) hat in der Vergangenheit kontinuierlich ihre Leistungen gekürzt. Vor
Richtlinie. des Gemeinsamen Bundesausschusses. zur Umsetzung der Regelungen in 62 für schwerwiegend chronisch Erkrankte ( Chroniker-Richtlinie )
Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses zur Umsetzung der Regelungen in 62 für schwerwiegend chronisch Erkrankte ( Chroniker-Richtlinie ) in der Fassung vom 22. Januar 2004 veröffentlicht im Bundesanzeiger
Referentenentwurf. Artikel 1 Änderung der Gebührenordnung für Zahnärzte. "Abweichende Vereinbarung mit dem Zahlungspflichtigen zur Gebührenhöhe".
Referentenentwurf GOZ Referentenentwurf einer Verordnung zur Änderung der Gebührenordnung für Zahnärzte vom Auf Grund des 15 des Gesetzes über die Ausübung der Zahnheilkunde in der Fassung der Bekanntmachung
Ohne IGeL kommt heute keine Praxis mehr aus juristische Fehler zu vermeiden ist einfach
Dr. jur. Frank A. Stebner Rechtsanwalt Fachanwalt für Medizinrecht Reitling 3 38228 Salzgitter Tel.: 0 53 41/85 31-0 Fax: 0 53 41/85 31-50 E-Mail: info@drstebner.de Internet: www.drstebner.de Ohne IGeL
PKV-Info. Private Studentische Krankenversicherung (PSKV) Merkblatt für Ärztinnen und Ärzte
PKV-Info (PSKV) Merkblatt für Ärztinnen und Ärzte (PSKV) Merkblatt für Ärztinnen und Ärzte Einige Unternehmen der Privaten Krankenversicherung bieten den PSKV-Tarif, einen speziellen Studenten-Tarif, mit
Dienstvertrag Verein / Arzt (m./w.)
Dienstvertrag Verein / Arzt (m./w.) Dienstvertrag zwischen dem Ärztebereitschaft Saarburg Konz Hochwald Obermosel e.v., Graf Siegfried Str. 115, 54439 Saarburg, vertreten durch dessen Vorsitzenden Dr.
INTER QualiMed Z Tarif Z90 Leistungskurzbeschreibung
INTER QualiMed Z Tarif Z90 Leistungskurzbeschreibung Zahnersatz (einschl. GKV-Leistung) - Regelversorgung - gleichartige oder andersartige Versorgung Implantate 100 / 95 / 85 % 90 / 85 / 75 % 90 / 85 /
Hinweise zur Abrechnung von IGeL-Leistungen
I. Konzeption II. Privatbehandlung und Liquidation bei GKV-Versicherten Hinweise zur Abrechnung von IGeL-Leistungen Seit 1998 gibt es den Katalog Individuelle Gesundheitsleistungen kurz IGeL genannt, der
GKV-Reform: Das kommt auf Vertragsärzte zu
Gesundheitsreform GKV-Reform: Das kommt auf Vertragsärzte zu Der Bundesrat hat am 16. Februar 2007 dem vom Bundestag am 2. Februar 2007 beschlossenen Gesetz zur Stärkung des Wettbewerbs in der gesetzlichen
Vergütung. Grundsätzliche Regelungen zur Vergütung
Vergütung Anlage 9 Grundsätzliche Regelungen zur Vergütung (1) Die Vergütungsregelung dieses Vertrages gilt für die an diesem Vertrag teilnehmenden Leistungserbringer nach 6 Abs. 2 und 3 sowie nach 7.
Leistungsarten der gesetzlichen Krankenversicherung
2 kein Gesamteinkommen haben, das regelmäßig im Monat ein Siebtel der monatlichen Bezugsgröße überschreitet. 2014 sind hier 389 Euro maßgebend. Für geringfügig Beschäftigte beträgt das zulässige Gesamteinkommen
PVS/Die Privatärztlichen VerrechnungsStellen. Analog-Abrechnung: Lückenbüßer bei der IGeL-Abrechnung (Folge 1)
Analog-Abrechnung: Lückenbüßer bei der IGeL-Abrechnung (Folge 1) Auf Grundlage ihrer privatärztlichen Abrechnungserfahrung hat die PVS einen Katalog individueller Gesundheitsleistungen aufgestellt, der
Häufig gestellte Fragen zu Tarif V100
Häufig gestellte Fragen zu Tarif V100 1 Warum ist ein Vorsorgetarif sinnvoll? Im Bereich der Vorsorgeuntersuchungen zur Früherkennung von Krankheiten sind die Leistungen der gesetzliche Krankenversicherung
Kostenerstattung für GKV-Versicherte. Die gesetzlichen Regelungen
Kostenerstattung für GKV-Versicherte Die gesetzlichen Regelungen Bislang hatten lediglich die freiwilligen Mitglieder sowie ihre versicherten Familienangehörigen das Recht, an Stelle von Sachleistungen
Vertrag. zwischen. Frau/Herrn Anschrift. und. Frau/Herrn Dr. med.
Regelbetreuung mit festen Einsatzzeiten für Betriebe mit mehr als 10 Beschäftigten nach 2 Abs. 3 BGV Vertrag der Betriebsinhaberin/dem Betriebsinhaber, zwischen - nachfolgend "der Auftraggeber" genannt
Sie sind nicht irgendwer also versichern Sie sich nicht irgendwie.
Gesundheit erhalten ambulant top Gesetzlich versichert trotzdem Privatpatient! Sie sind nicht irgendwer also versichern Sie sich nicht irgendwie. Ausreichend oder ausgezeichnet Sie entscheiden. Gesetzlich
Patienteninformation bei wahlärztlichen Leistungen. Wichtige Patienteninformation vor der Vereinbarung wahlärztlicher Leistungen
Patienteninformation bei wahlärztlichen Leistungen Information der ANregiomed Klinik Dinkelsbühl als Träger des Krankenhauses gegenüber Name, Vorname des Patienten... Geburtsdatum des Patienten Anschrift
INFORMATIONEN FÜR DIE PRAXIS
INFORMATIONEN FÜR DIE PRAXIS Bundesmantelvertrag September 2013 Neue Regeln für den Praxisalltag: Ab Oktober gibt es nur noch einen Bundesmantelvertrag Zum 1. Oktober tritt der neue einheitliche Bundesmantelvertrag
Vertrag. zwischen dem. Vorstand der Deutschen Bundesbahn, (jetzt: dem Präsidenten des Bundeseisenbahnvermögens), Frankfurt/Main. einerseits.
Vertrag zwischen dem Vorstand der Deutschen Bundesbahn, (jetzt: dem Präsidenten des Bundeseisenbahnvermögens), Frankfurt/Main einerseits und der Kassenärztlichen Bundesvereinigung, Köln **, andererseits
Dipl.-Psych. Marcus Hegner. Psychologischer Psychotherapeut Aachener Straße 321 50931 Köln. info@psychotherapie-hegner.de Mobil: 0176-38709075
Dipl.-Psych. Marcus Hegner Psychologischer Psychotherapeut Aachener Straße 321 50931 Köln info@psychotherapie-hegner.de Mobil: 0176-38709075 Was Sie tun müssen, um eine Kostenerstattung von Ihrer gesetzlichen
Vereinbarung. zur Ausgabe von Krankenversichertenkarten durch Kostenträger außerhalb der gesetzlichen Krankenversicherung
Vereinbarung zur Ausgabe von Krankenversichertenkarten durch Kostenträger außerhalb der gesetzlichen Krankenversicherung Berlin/Köln, den 9. Februar 2000 In der Fassung vom: 1. Oktober 2014 Inhaltsverzeichnis:
1 Antrags- und Genehmigungsverfahren
Vereinbarung über das Antrags- bzw. Genehmigungsverfahren sowie das Gutachterwesen bei der kieferorthopädischen Behandlung zwischen der Kassenzahnärztlichen Bundesvereinigung, KdöR, Köln und dem GKV-Spitzenverband,
Behandlungsvertrag. zwischen. dem oben genannten Patienten. und der. Evangelischen und Johanniter Klinikum Niederrhein ggmbh. - nachfolgend Klinikum -
... Name, Vorname des Patienten... Geburtsdatum des Patienten... Anschrift ggf. (gesetzlich vertreten) durch... Geburtsdatum des Vertreters... Anschrift des Vertreters - nachfolgend Patient - Behandlungsvertrag
Dienstleistungsvertrag
Dienstleistungsvertrag ( Beratung/Coaching/Psychotherapie) zwischen Vorname: Name: geb. am: wohnhaft in Straße, Nr.: PLZ / Ort: Telefon privat: Telefon mobil: E-Mail-Adresse: (im folgenden Klient genannt)
Urlaub in der Türkei. Merkblatt über Leistungen der Krankenversicherung
Merkblatt über Leistungen der Krankenversicherung Stand: 01.05.2014 Endlich Urlaub! Der Urlaub gehört zu den schönsten Wochen des Jahres und entsprechend groß ist die Freude darauf. Ihre Krankenkasse wünscht
derkvprofi informiert: neue Tarife der PKV Zusatz Württembergische Krankenversicherung AKG
derkvprofi informiert: neue Tarife der PKV Zusatz Württembergische Krankenversicherung AKG Es war an der Zeit für einen neuen Tarif, ein neues Produkt, das es so noch nicht gegeben hat! Wir sprechen von
Ihre Meldung an die KV Hessen über Umsätze aus Sonderverträgen für Leistungen der gesetzlichen Krankenversicherung für das Jahr 2012
KV Hessen Postfach 15 02 04 60062 Frankfurt/Main «LANR» PERSÖNLICH «name_1» «name_2» «NAME_3» «NAME_4» «name_5» «name_6» «strasse» «plz» «ort» Georg-Voigt-Straße 15 60325 Frankfurt Postfach 15 02 04 60062
In welchem Umfang erhalte ich bei Zahnersatz Beihilfe?
Bezirksregierung Münster Beihilfenfestsetzungsstelle Dezernat 23 In welchem Umfang erhalte ich bei Zahnersatz Beihilfe? Sehr geehrte Beihilfeberechtigte, sehr geehrter Beihilfeberechtigter, Zahnersatz
Hautscreening FAQs. Seite 1 von 9
Hautscreening FAQs I. Hautkrebsscreening für über 35-jährige Versicherte: EBM-Leistung nach den Krebsfrüherkennungs-Richtlinien... 3 1. Welchen Leistungsinhalt sieht das EBM-Hautkrebsscreening nach den
Fragen und Antworten zu IGeL-Leistungen
Fragen und Antworten zu IGeL-Leistungen 1. Was sind IGeL? Viele Patientinnen und Patienten nennen Individuelle Gesundheitsleistungen kurz IGeL ganz einfach "Selbstzahlerleistungen". Damit meinen sie alle
wohnhaft während der Ass.-Zeit in: Arbeitnehmer/in in der Zeit vom bis als c) für die Zusatz-Weiterbildung
Kassenärztliche Vereinigung Hamburg Abt. Arztregister Humboldtstraße 56 22083 Hamburg Betriebsstättenstempel (BSNR) Antrag auf Assistentengenehmigung gemäß 32 Abs. 2 Ärzte-ZV Hiermit beantrage ich als
Tarife KBH, KBVV für Beihilfeberechtigte des Landes Hessen
Z IELGRUPPE Durch Kombination der Tarifstufe KBH30 mit geeigneten Stufen des Tarifs KBVV kann Personen mit Beihilfeanspruch nach den Beihilfevorschriften des Bundeslandes Hessen eine bedarfsgerechte Ergänzungsabsicherung
R+V - Blick + Check classic (BC3U), Klinik premium. Zahn premium (Z1U), ZahnVorsorge (ZV) Gesellschaft Tarif S N1 MB EA 25 Euro
Die besten GKV-Zusatzversicherungen Leistungen ambulant, stationär und Zahn R+V Blick + Check classic (BC3U), Klinik premium (K1U), Zahn premium (Z1U), ZahnVorsorge (ZV) Gesellschaft Tarif S ohne R R+V
Inhalt. 1. Einleitung...7 1.1. Vorwort...7 1.2. Ihr Experte für Auslandskrankenversicherungen...8 1.3. Begriffserklärungen...9
Inhalt 1. Einleitung...7 1.1. Vorwort...7 1.2. Ihr Experte für Auslandskrankenversicherungen...8 1.3. Begriffserklärungen...9 2. Deutsche im Ausland...10 2.1. Urlaubs- und Dienstreisen bis 6 Wochen...10
c) Insbesondere: Zusatzbeiträge
c) Insbesondere: Zusatzbeiträge 242 Abs. 1 SGB V: Soweit der Finanzbedarf einer Krankenkasse durch die Zuweisungen aus dem Gesundheitsfonds nicht gedeckt ist, hat sie in ihrer Satzung zu bestimmen, dass
Vorsorgevorschlag. Leistungen Tarif Monatsbeitrag. Summe Krankenkostenversicherung(en) 26,67 Gesamtbeitrag [EUR] 26,67
Vorsorgevorschlag Vorschlag für: Max Mustermann Versicherungsbeginn: 01.02.2013 Geschlecht: männlich Versicherungsart: Ergänzungsversicherung Geburtsdatum: 01.01.1973 Personenkreis: Arbeitnehmer Leistungen
Arzt/Operateur. Bescheinigung
Anlage 4a Arzt/Operateur Krankenkasse XY ANSCHRIFT Bescheinigung über die Übernahme der Kosten für einen Abbruch der Schwangerschaft nach dem Gesetz zur Vermeidung und Bewältigung von Schwangerschaftskonflikten
ERHEBEN NICHT ERGEBEN! Warum wir weder unseren Beruf noch die Mütter verkaufen.
ERHEBEN NICHT ERGEBEN! Warum wir weder unseren Beruf noch die Mütter verkaufen. Dafür stehen wir ein Jede Frau hat das Recht auf individuelle Beratung und Aufklärung. Damit sie selbst entscheiden kann,
Mustervertrag Betriebsärztliche Betreuung von Arztpraxen im Unternehmermodell-AP
Mustervertrag Betriebsärztliche Betreuung von Arztpraxen im Unternehmermodell-AP zwischen dem Praxisinhaber, Frau/Herrn Anschrift _ - im folgenden der Auftraggeber genannt - und Frau/Herrn Dr. med. - im
Antrag auf Genehmigung von Gesundheitsleistungen im Ausland.
Antrag auf Genehmigung von Gesundheitsleistungen im Ausland. Versicherte der gesetzlichen Krankenversicherung genießen im europäischen Rahmen weitreichende Freiheiten bei der Wahl ihrer Leistungserbringer,
Der Nachweis der schwerwiegend chronischen Erkrankung ist durch ein ärztliches Attest zu belegen.
Krankenversicherung Gesetzliche Krankenversicherung...2 Schwerwiegend chronisch krank... 2 Fahrtkosten für Krankenfahrten... 3 Krankengeld...4 Leistungen bei Heimhämodialyse... 4 Private Krankenversicherung...4
Vereinbarung. gemäß 2 Abs. 5 in Anlehnung an die Anlage 7a zum BMV-Z über das Gutachterverfahren für Behandlungen von Kiefergelenkserkrankungen
Vereinbarung der Kassenzahnärztlichen Vereinigung im Lande Bremen und der AOK Bremen/Bremerhaven dem BKK Landesverband Niedersachsen-Bremen dem IKK-Landesverband Sachsen-Anhalt Geschäftsbereich Bremen
Wissenswertes und Aktuelles zur GOÄ
GOÄ heute Leistungsverzeichnis veraltet Wissenswertes und Aktuelles zur GOÄ zahlreiche unbestimmte Rechtsbegriffe zunehmende Finanznot bei den Trägern der Beihilfe und bei privaten Krankenversicherungen
über die Durchführung der zahnärztlichen Versorgung von Unfallverletzten und Berufserkrankten
Abkommen zwischen der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung e. V. (DGUV) Glinkastraße 40, 10117 Berlin, Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) Weißensteinstraße 70-72,
Antrag. Antragsteller (bei angestelltem Arzt ist dies der Arbeitgeber, bei einem im MVZ tätigen Arzt der MVZ-Vertretungsberechtigte)
Kassenärztliche Vereinigung Bayerns Qualitätssicherung Elsenheimerstr. 39 80687 München Antrag auf Genehmigung zur Ausführung und Abrechnung von Leistungen der Herzschrittmacher- Kontrolle nach der Qualitätssicherungsvereinbarung
Bezirksklinik Hochstadt, Hauptstr. 13, 96272 Hochstadt
Behandlungsvertrag / Hinweis und Zustimmung zur Datenverarbeitung und -übermittlung / Krankenhaus-Entgelt / Sonstige Hinweise / Empfangsbekenntnis / Einwilligung zur Datenübermittlung an den Hausarzt/weiterbehandelnden
Vereinbarung zur Kostenerstattung bei Schwangerschaftsabbrüchen in besonderen Fällen. den Landesverbänden der Krankenkassen. und.
Vereinbarung zur Kostenerstattung bei Schwangerschaftsabbrüchen in besonderen Fällen Zwischen den Landesverbänden der Krankenkassen - AOK NORDWEST Die Gesundheitskasse. - BKK-Landesverband NORDWEST - IKK
BETRIEBS- KRANKENKASSE. Gesetzlich versichert, privat behandelt. Wichtige Infos zur Kostenerstattung für Selbstzahler
BETRIEBS- KRANKENKASSE Gesetzlich versichert, privat behandelt Wichtige Infos zur Kostenerstattung für Selbstzahler Privater Status für gesetzlich Versicherte Gesundheit ist das höchste Gut: Deshalb ist
Der Antrag auf Genehmigung von Gesundheitsleistungen im Ausland kann unter zwei Gesichtspunkten gestellt werden.
Versicherte der gesetzlichen Krankenversicherung genießen im europäischen Rahmen weitreichende Freiheiten bei der Wahl ihrer Leistungserbringer, sogar über die Grenzen hinaus. Laut EU-Verordnung unterliegt
RUNDSCHREIBEN D3 14/2010
An die Kassenärztlichen Vereinigungen Vorsitzender des Vorstandes der Kassenärztlichen Bundesvereinigung Dr. Andreas Köhler Herbert-Lewin-Platz 2 10623 Berlin Vorsitzenden und Mitglieder der Beratenden
Dokumente für Ihre Krankenkasse:
I Oranienburger Straße 45 I 10117 Berlin In diesem Dokument finden Sie alle Formulare, die erfahrungsgemäß von Ihrer Krankenkasse zur Beantragung des Kostenerstattungsverfahrens verlangt werden. Sie finden
AUSHANG. 11. Nachtrag zur Satzung
AUSHANG 11. Nachtrag zur Satzung Mit Schreiben vom 05.01.2015 teilte uns das Bundesversicherungsamt Bonn bezüglich des 11. Nachtrages zur Satzung vom 01.10.2010 Folgendes mit: Bescheid Der vom Verwaltungsrat
Antrag. Antragsteller (bei angestelltem Arzt ist dies der Arbeitgeber, bei einem im MVZ tätigen Arzt der MVZ-Vertretungsberechtigte)
Kassenärztliche Vereinigung Bayerns Qualitätssicherung Elsenheimerstr. 39 80687 München Fax 089 / 57093-4398 Antrag auf Genehmigung zur Ausführung und Abrechnung von Langzeit-elektrokardiographischen Untersuchungen
Knappschaft Königsallee 175, 44799 Bochum. - nachgehend Knappschaft genannt - und der
Vertrag nach 73c SGB V über die Durchführung zusätzlicher Früherkennungsuntersuchungen (U10 / U11) im Rahmen der Kinder- und Jugendmedizin zwischen der Knappschaft Königsallee 175, 44799 Bochum - nachgehend
Tarif vitaa1 Zusatzversicherung für gesetzlich Versicherte mit ambulanten Leistungen
Tarif vitaa1 TOP V ERSICHERUNGSFÄHIGKEIT Versicherungsfähig sind Personen, die Mitglied der deutschen gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) sind oder im Rahmen der Familienversicherung Anspruch auf Leistungen
Aufklärung über die Behandlung
sollte Sie bei geplanten Operationen schon am Tag der Terminvereinbarung aufklären, mindestens aber einen Tag vorher. Sie müssen voll einsichts- und einwilligungsfähig sein. Erfolgt die Aufklärung erst
Sehr Wichtig Wichtig Unwichtig. bis 50 % 50-70 % höher als 70% keine Vorgabe bis 80 % bis 100 % Sehr Wichtig Wichtig Unwichtig
Leistungs-Check up zur Zahn-Zusatzversicherung Welche zahnmedizinische Versorgung ist mir wichtig? Vorname, Name Geburtsdatum Datum Leistungen bei sind mir... Wie hoch soll die Erstattung durch die Zahn-Zusatzversicherung
LEISTUNGEN DER KRANKENVERSICHERUNG FÜR VERSICHERTE UND SELBST ZU ZAHLENDE ANGEBOTE
LEISTUNGEN DER KRANKENVERSICHERUNG FÜR VERSICHERTE UND SELBST ZU ZAHLENDE ANGEBOTE 54 Sozial Versicherte können, wenn sie krank sind, Leistungen in Anspruch nehmen, deren Kosten die gesetzliche Krankenversicherung
Patientenrechtegesetz
Patientenrechtegesetz Rechtsanwalt Herbert Wartensleben Anwaltskanzlei Wartensleben Gut Gedau 1 52223 Stolberg Tel: 0 24 02/8 11 22 Fax:0 24 02/8 27 32 www.kanzleiwartensleben.de E-Mail: herbert.wartensleben@t-online.de
Individuelle Gesundheitsleistungen
Individuelle Gesundheitsleistungen Ein Ratgeber für Verbraucher www.bmelv.de 1. WAS SIND IGeL? Was sich hinter der Abkürzung verbirgt, wie sinnvoll IGeL sind und warum Sie diese selbst bezahlen müssen.