Kaufmann/Kauffrau im Einzelhandel

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kaufmann/Kauffrau im Einzelhandel"

Transkript

1 Sabine Dölemeyer Kaufmann/Kauffrau im Einzelhandel Download-Version Prüfungstrainer Abschlussprüfung Fallbezogenes Fachgespräch Übungsaufgaben und erläuterte Lösungen Best.-Nr. C272

2 Sabine Dölemeyer Kaufmann im Einzelhandel Kauffrau im Einzelhandel Prüfungstrainer Fallbezogenes Fachgespräch Aufgabenteil Bestell-Nr. C272 Download-Version U-Form Verlag Hermann Ullrich GmbH & Co. KG 1

3 Ihre Meinung ist uns wichtig! Du hast Fragen, Anregungen oder Kritik zu diesem Produkt? Das U-Form Team steht dir gerne Rede und Antwort. Direkt auf facebook.com/pruefungscheck fragen, diskutieren, stöbern und weiteres Wichtige und Wissenswerte rund um Ausbildung erfahren oder einfach eine kurze an Bitte beachten: Zu diesem Prüfungstrainer gehört auch noch ein Lösungsteil. Sollte es für diesen Prüfungstrainer Änderungen oder Korrekturen geben, so können diese unter heruntergeladen werden. Ist die Seite nicht verfügbar, so sind keine Änderungen eingestellt. Bildnachweis Titelbild: PureSolution Fotolia.com COPYRIGHT U-Form Verlag, Hermann Ullrich GmbH & Co. KG Cronenberger Straße Solingen Telefon Telefax Internet: Alle Rechte liegen beim Verlag bzw. sind der Verwertungsgesellschaft Wort, Goethestraße 49, München, Telefon , zur treuhänderischen Wahrnehmung überlassen. Damit ist jegliche Verbreitung und Vervielfältigung dieses Werkes durch welches Medium auch immer untersagt. 6. Auflage

4 Vorwort Inhaltsverzeichnis Aufgabenteil Seite Vorwort 5 Hinweise zur Abschlussprüfung 7 Übersicht Gestreckte Abschlussprüfung 17 Prüfungsstruktur 18 Wahlqualifikation 1: Beratung, Ware und Verkauf 21 Wahlqualifikation 2: Beschaffungsorientierte Warenwirtschaft 35 Wahlqualifikation 3: Warenwirtschaftliche Analyse 49 Wahlqualifikation 4: Kaufmännische Steuerung und Kontrolle 63 Wahlqualifikation 5: Marketing 77 Wahlqualifikation 6: IT-Anwendungen 91 Wahlqualifikation 7: Personal 105 Wahlqualifikation 8: Grundlagen unternehmerischer Selbstständigkeit 119 3

5 Hinweise zur Abschlussprüfung Wahlqualifikationen 3 (3) Die Auswahlliste nach Absatz 1 Nummer 11 umfasst folgende acht Wahlqualifikationseinheiten Auswahl: 1 aus den Einheiten 1-3, insgesamt 3 1. Beratung, Ware, Verkauf 1.1 Kundenorientierte Kommunikation 1.2 Konfliktlösung 1.3 Warenkenntnisse in zusätzlichen Warengruppen 2. Beschaffungsorientierte Warenwirtschaft 2.1 Warendisposition 2.2 Sortimentsgestaltung 2.3 Verträge und Zahlungsbedingungen 3. Warenwirtschaftliche Analyse 3.1 Umsatzentwicklung 3.2 Leistungskennziffern der Warenbewegung 3.3 Bestandsführung 4. Kaufmännische Steuerung und Kontrolle 4.1 Kosten- und Leistungsrechnung 4.2 Steuerung mittels Kennziffern 4.3 Preisgestaltung 4.4 Betriebliche Erfolgsrechnung 5. Marketing 5.1 Verkaufsförderung 5.2 Standortmarketing 5.3 Zielgruppenmarketing 6. IT-Anwendungen 6.1 Elektronische Geschäftsabwicklung 6.2 Datenbanken 6.3 Optimierung der Warenwirtschaft 6.4 Benutzerunterstützung 7. Personal 7.1 Selbstverantwortung und Motivation 7.2 Führen mit Zielen 7.3 Selbst- und Zeitmanagement 7.4 Kommunikation 7.5 Personalentwicklung 7.6 Personaleinsatz 8. Grundlagen unternehmerischer Selbstständigkeit 14

6 Beratung, Ware, Verkauf 1Wahlqualifikation: Beratung, Ware, Verkauf ( 3 Absatz 3 Nummer 1) 19

7 Beratung, Ware, Verkauf 1.1 Kundenorientierte Kommunikation a) Zusammenhänge zwischen Selbstbild und Fremdbild erläutern und bei der Kommunikation berücksichtigen b) unternehmerische Ziele im eigenen Arbeitsbereich kundenorientiert umsetzen c) Grundmuster zur Stressentstehung und Stressbewältigung berücksichtigen d) die Auswirkungen eigener Emotionen im Verkauf berücksichtigen e) Kommunikationstechniken unterscheiden und zur Förderung der Kundenzufriedenheit anwenden f) im Beratungsgespräch Qualitäts- und Leistungsansprüche des Unternehmens gegenüber dem Kunden vertreten 1.2 Konfliktlösung a) grundlegende Muster der Entstehung und Bewältigung von Konflikten beschreiben b) Ursachen von Konfliktsituationen im Verkaufsgespräch analysieren und Schlussfolgerungen für zukünftige Verkaufsgespräche ableiten 1.3 Warenkenntnisse in zusätzlichen Warengruppen a) Struktur zweier weiterer Warengruppen im Ausbildungsbetrieb darstellen b) Kunden über qualitäts- und preisbestimmende Merkmale sowie Ver- und Anwendungsmöglichkeiten informieren c) Unterschiede von Herstellermarken und Handelsmarken im Verkaufsgespräch erläutern d) Kunden über rechtliche und betriebliche Rücknahmeregelungen sowie über umweltgerechte Entsorgungsmöglichkeiten von Waren informieren e) Trends und innovative Ansätze beobachten und als Verkaufsargument nutzen f) im Kundengespräch warenspezifische mengen und Preise ermitteln g) Kaufmotive und Wünsche von Kunden durch Beobachten, aktives Zuhören und Fragen ermitteln und in Verkaufsgesprächen nutzen h) Medien für die Aneignung von warenspezifischen Kenntnissen nutzen i) Gesundheits- und Umweltverträglichkeit von Waren beurteilen 21

8 Beratung, Ware, Verkauf Ablauf des Fallbezogenen Fachgesprächs: Der Prüfungsausschuss legt Ihnen zwei Aufgaben vor, aus denen Sie eine auswählen. Anhand der ausgewählten Aufgabe wird das Prüfungsgespräch geführt. Sie haben ca. 15 Minuten Zeit, sich auf das Gespräch vorzubereiten. Machen Sie sich Notizen! Das Prüfungsgespräch dauert maximal 20 Minuten. Der Prüfungsausschuss bewertet anschließend Ihre Leistung und teilt Ihnen das Prüfungsergebnis mit. Ausgangssituation 1: Das freundliche und fachkundige Verkaufspersonal ist das beste und preisgünstigste Werbemittel Ihres Ausbildungsbetriebes. Sie nehmen daher an einem Verkaufstraining teil, das sich mit dem Anforderungsprofil eines kompetenten Verkaufsmitarbeiters auseinandersetzt. Bitte präsentieren Sie Ihre Lösungen/Begründungen zu den folgenden Aufgabenstellungen. Aufgabenstellung: a) Beschreiben Sie, welche persönlichen Eigenschaften Ihrer Meinung nach ein guter Verkaufsmitarbeiter besitzen sollte! b) Welche Anforderungen werden an Sie aus Sicht der Kunden in Bezug auf Ihr Verhalten, Ihre Sprache und Ihre äußere Erscheinung gestellt? c) Viele Kunden sind heute über die angebotenen Waren gut informiert und daher beim Kauf sehr kritisch. Sie erwarten vom Verkaufsmitarbeiter eine hohe Waren- und Fachkompetenz. Welche Voraussetzungen sind für eine fachkundige und kompetente Beratung erforderlich? d) Nennen Sie Informationsquellen, die Sie zur Erweiterung Ihrer Produkt-, Waren- und Sortimentskenntnisse nutzen können! e) Für viele Kunden steht der Erlebniskauf im Vordergrund. Welche Erwartungen stellen Ihre Kunden an eine erlebnisorientierte Verkaufsatmosphäre? Ihre Notizen 22

9 Beratung, Ware, Verkauf Ausgangssituation 2: In Ihrem Ausbildungsbetrieb wird die Ware hauptsächlich im Vorwahlsystem angeboten. Eine Stammkundin betritt Ihr Geschäft, schaut sich suchend um und betrachtet dann intensiv einen Artikel (Wählen Sie einen Artikel Ihres Warenbereichs!). Bitte präsentieren Sie Ihre Lösungen/Begründungen zu den folgenden Aufgabenstellungen. Aufgabenstellung: a) Beschreiben Sie, an welchen Verhaltensweisen Sie erkennen, dass die Kundin eine Beratung wünscht! b) Finden Sie eine geeignete Kundenansprache am Beispiel des von Ihnen gewählten Artikels! c) Warum ist eine positive Kontaktaufnahme zur Kundin für den Verlauf des Verkaufsgesprächs von Bedeutung? d) Nennen Sie Kaufmotive, die den Kunden Ihres Warenbereichs besonders wichtig sind! e) Formulieren Sie Verkaufsargumente für die von Ihnen genannten Kaufmotive am Beispiel von Waren aus Ihrem Warenbereich! Ihre Notizen 23

10 Beschaffungsorientierte Warenwirtschaft 2Wahlqualifikation: Beschaffungsorientierte Warenwirtschaft ( 3 Absatz 3 Nummer 1) 33

11 Beschaffungsorientierte Warenwirtschaft 1.1 Warendisposition a) Bedarfsermittlungen unter Nutzung von Kennziffern aus der Warenwirtschaft durchführen b) Liefermodalitäten bei Bestellungen berücksichtigen c) bei Bestellverfahren mitwirken 1.2 Sortimentsgestaltung (Sortimentspolitik) a) Maßnahmen zur Sicherstellung der Vollständigkeit der Waren im Warenbereich unter Berücksichtigung von Aufbau und Struktur des Warenbereichs ergreifen b) sortimentsbestimmende Faktoren, insbesondere Qualität, Trends, Zielgruppen, Standort und Wettbewerbssituationen, erläutern c) Vorschläge zur Gestaltung des Warenbereichs entwickeln d) Herausnahme und Neuaufnahme von Waren begründen 1.3 Zahlungsbedingungen a) Zahlungsmodalitäten unterscheiden b) Einhaltung von Bedingungen aus abgeschlossenen Beschaffungsverträgen überwachen 35

12 Beschaffungsorientierte Warenwirtschaft Ablauf des Fallbezogenen Fachgesprächs: Der Prüfungsausschuss legt Ihnen zwei Aufgaben vor, aus denen Sie eine auswählen. Anhand der ausgewählten Aufgabe wird das Prüfungsgespräch geführt. Sie haben ca. 15 Minuten Zeit, sich auf das Gespräch vorzubereiten. Machen Sie sich Notizen! Das Prüfungsgespräch dauert maximal 20 Minuten. Der Prüfungsausschuss bewertet anschließend Ihre Leistung und teilt Ihnen das Prüfungsergebnis mit. Ausgangssituation 1: Um den Erwartungen Ihrer Kunden zu entsprechen und sich am Markt zu behaupten, müssen Sie ein attraktives und zielgruppenorientiertes Sortiment zusammenstellen. Bitte präsentieren Sie Ihre Lösungen/Begründungen zu den folgenden Aufgabenstellungen. Aufgabenstellung: a) Was verstehen Sie unter dem Begriff Sortimentspolitik und von welchen Faktoren wird sie be einflusst? b) Welche Informationen benötigen Sie für die Sortimentsgestaltung im Hinblick auf die Kundenstruktur im Einzugsgebiet Ihres Ausbildungsbetriebs? c) Erläutern Sie den Aufbau eines Sortiments am Beispiel Ihres Ausbildungsbetriebs! d) Erklären Sie die Begriffe Sortimentsbreite und Sortimentstiefe anhand von Beispielen Ihres Warenbereichs! e) Die Sortimentszusammensetzung wird auch von der Bedienungsform beeinflusst. Beschreiben Sie die wesentlichen Bedienungsformen, die Sie im Einzelhandel vorfinden! Ihre Notizen 36

13 Beschaffungsorientierte Warenwirtschaft Ausgangssituation 2: Veränderungen der Mitbewerbersituation und ein sich ständig wandelndes Kaufverhalten Ihrer Kunden machen es notwendig, dass Sie die Zusammensetzung Ihres Sortiments laufend überprüfen und gegebenenfalls anpassen. Bitte präsentieren Sie Ihre Lösungen/Begründungen zu den folgenden Aufgabenstellungen. Aufgabenstellung: a) Nennen Sie Gründe, die Sortimentsänderungen notwendig machen! b) Machen Sie Vorschläge bezüglich sinnvoller Sortimentsveränderungen in Ihrem Ausbildungsbetrieb! c) Aufgrund der Auswertung Ihrer Warenwirtschaftsdaten führen Sie ein Trading up Ihres Sortiments durch. Was verstehen Sie unter diesem Begriff? d) Welche Vorteile bietet Ihnen die Ergänzung Ihres Sortiments durch Eigen- bzw. Handelsmarken? e) Einen Artikel, den Sie neu ins Sortiment aufnehmen möchten, können Sie vom Lieferanten als Kommissionsware beziehen. Erläutern Sie, welche Vorteile diese Kaufvertragsart für Ihren Ausbildungsbetrieb hat! Ihre Notizen 37

14 Sabine Dölemeyer Kaufmann im Einzelhandel Kauffrau im Einzelhandel Prüfungstrainer Fallbezogenes Fachgespräch Lösungsteil Bestell-Nr. C272 Download-Version U-Form Verlag Hermann Ullrich GmbH & Co. KG 1

15 Beratung, Ware, Verkauf 1Wahlqualifikation: Beratung, Ware, Verkauf ( 3 Absatz 3 Nummer 1) 5

16 Beratung, Ware, Verkauf Lösungshinweise zur Ausgangssituation 1: a) Persönliche Eigenschaften eines guten Verkaufsmitarbeiters sind u. a.: Ehrlichkeit Einfühlungsvermögen (Empathie) Flexibilität Freundlichkeit Geduld gute Umgangsformen Höflichkeit Kommunikationsfähigkeit Konfliktfähigkeit Konzentration Merkfähigkeit Sorgfalt b) Um den Kundenanforderungen zu entsprechen, sollten Sie folgende Anforderungen erfüllen: Verhalten gute Umgangsformen, die hilfreich sind, um das Vertrauen der Kunden zu gewinnen und um eine angenehme Kaufatmosphäre zu schaffen Interesse am Kunden Engagement Freundlichkeit Höflichkeit Hilfsbereitschaft Ehrlichkeit Taktgefühl Geduld Sprache deutliche Aussprache umfangreicher Wortschatz sorgfältige Wortwahl angemessenes Sprachniveau Erscheinungsbild regelmäßige Körperpflege zweckmäßige und gepflegte Kleidung, die zum Stil des Geschäftes passt Körpersprache die Körpersprache spiegelt die Stimmung des Verkaufsmitarbeiters wider positive Grundhaltung freundlicher Gesichtsausdruck natürliches Lächeln offener Blick dezente Mimik und Gestik aufrechte und natürliche Körperhaltung 8

17 Beratung, Ware, Verkauf c) Grundlagen einer fachkundigen Beratung und damit eines erfolgreichen Verkaufsgesprächs sind: umfassende Waren- und Sortimentskenntnisse gute Kenntnisse des eigenen Betriebs und seiner Arbeitsabläufe Kenntnisse einzelhandelsrelevanter Gesetze Menschenkenntnisse Kenntnisse der Verkaufs- und Argumentationstechniken d) Wichtige Informationsquellen zur Erweiterung Ihrer Produkt-, Waren- und Sortimentskenntnisse sind: Betrachten, Prüfen und Ausprobieren der Ware Lesen der Gebrauchsanweisungen Informationen durch Fachzeitschriften und Fachbücher Testberichte von Verbraucherverbänden oder Warenprüfungsinstituten Aufklärungsschriften, Prospekte, Broschüren und Werbeschriften der Hersteller warenkundliche Filme, Videos, DVD Veröffentlichungen im Internet Gespräche mit Vertretern der Hersteller Besuch von Fachmessen e) Im Wettbewerb der Einzelhändler gewinnt der Erlebniskauf (Visual Merchandising) immer mehr an Bedeutung. Um sich am Markt zu behaupten, Stammkunden zu binden und neue Kunden zu gewinnen, ist es wichtig, dem Kunden die Waren im Verkaufsraum, im Schaufenster und in der Werbung so zu präsentieren, dass eine angenehme Kaufatmosphäre entsteht, die Erlebnischarakter hat. Damit gehen die Maßnahmen des Visual Merchandising über die allgemeine Verkaufsförderung hinaus. Die Ladenausstattung, die Kundenführung, die Präsentation der Ware, die Sortimentsauswahl und die Sortimentsgruppierung soll den Kunden faszinieren und zum Kauf animieren. Untersuchungen haben ergeben, dass viele Kunden sich spontan zum Kauf entscheiden. Das bedeutet, sie kaufen dort, wo es ihnen gefällt. Folgende Aspekte sind den Kunden dabei wichtig: Ordnung und Sauberkeit moderne und ansprechende Ladengestaltung leise Hintergrundmusik Ruhezonen fachkundiges Personal guter Kundenservice Damit die Kunden den Kauf aber als Erlebnis empfinden, wünschen sie sich: anregende Atmosphäre durch das Setzen von Akzenten Produktproben eine ungewöhnliche Warenpräsentation Events (z. B. Autogrammstunden) Attraktionen für Kinder Ziel des Visual Merchandising ist es, den Kunden durch das Zusammenspiel von Kaufatmosphäre und Warenangebot zum Kauf zu animieren, d. h. die Steigerung des Umsatzes durch mehr Kunden und/oder durch höheren Umsatz je Kunde. 9

18 Beratung, Ware, Verkauf Lösungshinweise zur Ausgangssituation 2: a) Beim Vorwahlsystem wird die Ware dem Kunden so präsentiert, dass sie leicht zugänglich ist und ihm einen guten Überblick über das Sortiment verschafft. Der Kunde kann die Ware in Ruhe begutachten, aus- und anprobieren und eine Vorauswahl treffen. Eine Beratung durch den Verkaufsmitarbeiter findet nur auf seinen Wunsch hin statt. Der Verkaufsmitarbeiter muss den Kunden beobachten und den richtigen Zeitpunkt für die Kontaktaufnahme durch die Bewertung der Kundensignale erkennen. Kundensignale können sein: ein suchender oder fragender Blick unschlüssige oder unsichere Körperhaltung intensive Beschäftigung mit einem Artikel Lesen von Gebrauchsanweisungen oder Informationsmaterial offensichtliches Interesse an der Ware b) Neben dem richtigen Zeitpunkt ist auch die richtige, der Situation entsprechende Kontaktaufnahme entscheidend für den Verkaufserfolg. Beispiele der Kontaktaufnahme: Dieser Rucksack ist durch seine vielen Fächer besonders praktisch. Diese Jacke aus echtem Leder wirkt sehr edel. Probieren Sie einmal aus, wie leicht dieser Koffer ist. Diese Waschmaschine lässt sich sehr leicht bedienen. c) Eine positive Kontaktaufnahme zur Kundin entscheidet über die Verkaufsatmosphäre und dadurch über den weiteren Verlauf des Verkaufsgesprächs. Die freundliche und situationsgerechte Kontaktaufnahme soll der Kundin zeigen, dass sie in Ihrem Ausbildungsbetrieb willkommen ist. Sie signalisieren der Kundin Ihre Hilfsbereitschaft. Sie nehmen der Kundin die Hemmschwelle, Sie ansprechen zu müssen. d) Beim Kauf einer Ware liegen meist mehrere Kaufmotive vor, die zusammenwirken. Für ein erfolgreiches Verkaufsgespräch ist es wichtig, dass der Verkäufer das Kaufmotiv erkennt, um die richtigen Verkaufsargumente zu finden. Es gibt rationale (zweckmäßige) Kaufmotive, wie Gebrauchswert, Geldersparnis, Zeit- und Arbeitsersparnis, Gesundheitswert, Sicherheit, Umweltschutz, Sauberkeit, aber auch emotionale (gefühlsbetonte) Kaufmotive, wie Geltungsbedürfnis, Nachahmungstrieb, Genuss, Schönheitsverlangen und Spieltrieb. 10

19 Beratung, Ware, Verkauf e) Rationale (zweckmäßige) Kaufmotive Gebrauchswert Geldersparnis Mögliche Verkaufsargumente: Diese Waschmaschine verfügt mit der 6-kg-Großraumtrommel über ein großes Fassungsvermögen. Diese Jeans aus unserem Angebot ist besonders preisgünstig. Zeit- und Arbeitsersparnis Dieser Schnellkochtopf verkürzt die Garzeit um bis zu 70 % und hilft damit Zeit und Energiekosten zu sparen. Gesundheitswert Sicherheitswert Umweltschutz Sauberkeit Wissens- und Bildungstrieb Dieser Monitor ist besonders strahlungsarm. Diese Schuhe sind aufgrund des eingearbeiteten Fußbettes sehr gelenkschonend. Damit Ihre Kinder vor Verbrennungen geschützt werden, ist dieser Herd mit einer Kindersicherung ausgestattet. Dieser Malblock besteht zu 100 % aus Recyclingpapier. Dieses Reinigungsmittel wirkt antibakteriell und ist trotzdem schonend zu den Oberflächen. Dieses Buch wird Ihrem Sohn in der Schule sehr nützen. Dieser Reiseführer gibt Ihnen einen ausführlichen Überblick über die Sehenswürdigkeiten und die Kultur des Landes. Emotionale (gefühls betonte) Kaufmotive Geltungsbedürfnis Nachahmungstrieb Genuss Schönheitsverlangen Spieltrieb Verkaufsargumente: Diese Designer-HiFi-Anlage besticht durch ihr außergewöhnliches Design. Diese außergewöhnliche Bluse wirkt an Ihnen sehr elegant! Diese Tasche liegt zurzeit voll im Trend. Sie wird auch von vielen Hollywoodstars getragen. Dieser Wein zeichnet sich durch eine besonders milde Note aus. Durch den zarten Schmelz zergeht diese Schokolade auf der Zunge. Der Schnitt dieses Mantels betont Ihre schlanke Taille. Dieses Gesellschaftsspiel eignet sich als Spiel für die ganze Familie. 11

Kaufmann im Einzelhandel Kauffrau im Einzelhandel

Kaufmann im Einzelhandel Kauffrau im Einzelhandel Sabine Dölemeyer Kaufmann im Einzelhandel Kauffrau im Einzelhandel Prüfungstrainer Fallbezogenes Fachgespräch Aufgabenteil Bestell-Nr. 272 U-Form Verlag Hermann Ullrich GmbH & Co. KG Ihre Meinung ist uns

Mehr

Informationen zur IHK - Zwischen- und Abschlussprüfung (Quelle: Ausbildungsverordnung Einzelhandel)

Informationen zur IHK - Zwischen- und Abschlussprüfung (Quelle: Ausbildungsverordnung Einzelhandel) Informationen zur IHK - Zwischen- und Abschlussprüfung (Quelle: Ausbildungsverordnung Einzelhandel) 1. IHK-Zwischenprüfung für Verkäufer und Kaufleute im Einzelhandel In der Verordnung über die Berufsausbildung

Mehr

Vom 24. März Struktur und Gegenstand der Erprobung

Vom 24. März Struktur und Gegenstand der Erprobung Verordnung über die Erprobung abweichender Ausbildungs- und Prüfungsbestimmungen in der Berufsausbildung im Einzelhandel in dem Ausbildungsberuf Kaufmann im Einzelhandel/ Kauffrau im Einzelhandel Vom 24.

Mehr

Neuordnung der Einzelhandelsberufe: Verkäufer/Verkäuferin

Neuordnung der Einzelhandelsberufe: Verkäufer/Verkäuferin Vorhaben Nr.: 4.0.694 Titel: Neuordnung der Einzelhandelsberufe: Kaufmann/Kauffrau im Einzelhandel, Verkäufer/Verkäuferin Bezeichnung der Ausbildungsberufe: Verkäufer/Verkäuferin, Kaufmann/Kauffrau im

Mehr

Sachliche und zeitliche Gliederung

Sachliche und zeitliche Gliederung Sachliche und zeitliche Gliederung Anlage zum Berufsausbildungs- oder Umschulungsvertrag AUSBILDUNGSBERUF: Kaufmann/-frau im Einzelhandel Anschluss an Verkäufer/-in AUSZUBILDENDE/R: Ausbildungsbetrieb:

Mehr

Sozialversicherungsfachangestellte/r

Sozialversicherungsfachangestellte/r Uwe Andres Sozialversicherungsfachangestellte/r Fachrichtung Allgemeine Krankenversicherung Download-Version Tipps zur mündlichen Abschlussprüfung Best.-Nr. C771 Uwe Andres Sozialversicherungsfachangestellte/r

Mehr

Festlegung von 3 Wahlqualifikationen (eine davon aus 1 bis 3)

Festlegung von 3 Wahlqualifikationen (eine davon aus 1 bis 3) Seite 1 von 11 Ausbildungsrahmenplan 2017 (3. Ausbildungsjahr) Kaufmann/-frau im Einzelhandel Warenbereich: Ausbildungsbetrieb: Auszubildende(r): Ausbildungszeit von: bis: Festlegung von 3 Wahlqualifikationen

Mehr

Aktualisierung der Einzelhandelsberufe

Aktualisierung der Einzelhandelsberufe Aktualisierung der Einzelhandelsberufe Informationen zu den Ausbildungsberufen: Verkäufer und Kaufleute im Einzelhandel (Ausbildungsverordnungen ab dem 1. August 2017) Entwicklung der Vertragszahlen Quelle:

Mehr

Zeitliche und sachliche Gliederung der Berufsausbildung Anlage zum Berufsausbildungsvertrag

Zeitliche und sachliche Gliederung der Berufsausbildung Anlage zum Berufsausbildungsvertrag Zeitliche und sachliche Gliederung der Berufsausbildung Anlage zum Berufsausbildungsvertrag Ausbildungsplan Der zeitliche und sachlich gegliederte Ausbildungsplan ist Bestandteil des Ausbildungsvertrages

Mehr

Aktualisierung der Einzelhandelsberufe

Aktualisierung der Einzelhandelsberufe Aktualisierung der Einzelhandelsberufe Informationen zu den Ausbildungsberufen: Verkäufer/-in und Kaufmann/-frau im Einzelhandel (Verordnung ab dem 1. August 2017) Zertifizierte Qualität bei Service, Beratung

Mehr

Aktualisierung der Einzelhandelsberufe. Verkäufer/-in und Kaufleute im Einzelhandel ab dem 1. August 2017

Aktualisierung der Einzelhandelsberufe. Verkäufer/-in und Kaufleute im Einzelhandel ab dem 1. August 2017 Aktualisierung der Einzelhandelsberufe Verkäufer/-in und Kaufleute im Einzelhandel ab dem 1. August 2017 1 Agenda 1. Hintergrund der Aktualisierung 2. Ergebnisse/Schlussfolgerungen der BiBB-Evaluierung

Mehr

Neuordnung Verkäufer und Kaufleute im Einzelhandel

Neuordnung Verkäufer und Kaufleute im Einzelhandel Neuordnung Verkäufer und Kaufleute im Einzelhandel Verkäufer und Kaufmann im Einzelhandel Anja Schwarz, Simon Grupe, Michael Assenmacher Neue Berufe 2017 2 Verkäufer und Kaufmann im Einzelhandel Aufbau

Mehr

Ausbildungsplan ab als Anlage zum Berufsausbildungsvertrag

Ausbildungsplan ab als Anlage zum Berufsausbildungsvertrag Ausbildungsplan ab 01.08.2004 als Anlage zum Berufsausbildungsvertrag Ausbildungsplan Reg. Kaufmann im Einzelhandel Kauffrau im Einzelhandel Ausbildungsbetrieb: Straße / PLZ / Ort:. Auszubildende(r): Straße

Mehr

Kaufmann im Einzelhandel Kauffrau im Einzelhandel. Ausbildungsrahmenplan

Kaufmann im Einzelhandel Kauffrau im Einzelhandel. Ausbildungsrahmenplan Kaufmann im Einzelhandel Kauffrau im Einzelhandel Zu vermittelnde Fähigkeiten und Kenntnisse Abschnitt I: Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten in den Pflichtqualifikationseinheiten gemäß 3 Abs. 1 Abschnitt

Mehr

Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung zum Kaufmann im Einzelhandel/ zur Kauffrau im Einzelhandel

Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung zum Kaufmann im Einzelhandel/ zur Kauffrau im Einzelhandel Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung zum Kaufmann im Einzelhandel/ zur Kauffrau im Einzelhandel Sachliche Gliederung Abschnitt I: Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten in den Pflichtqualifikationseinheiten

Mehr

Download-Version. Das clevere Formelheftchen. Felicia Ullrich. Rechenarten, Lösungswege und wichtige Formeln für kaufmännische Auszubildende

Download-Version. Das clevere Formelheftchen. Felicia Ullrich. Rechenarten, Lösungswege und wichtige Formeln für kaufmännische Auszubildende Z = K. p. t 100. 360 Kalkulation Abschreibung %-Rechnung Felicia Ullrich Das clevere Formelheftchen Rechenarten, Lösungswege und wichtige Formeln für kaufmännische Auszubildende Download-Version Best.-Nr.

Mehr

Gestaltung der Zwischen- und Abschlussprüfung

Gestaltung der Zwischen- und Abschlussprüfung Neuordnung der Einzelhandelsberufe Gestaltung der Zwischen- und Abschlussprüfung Informations- und Diskussionsveranstaltung zur Neuordnung der Ausbildung im Einzelhandel 27. März 2004 Berufskolleg Lindenstraße

Mehr

Das clevere Formelheftchen für Einzelhändler

Das clevere Formelheftchen für Einzelhändler Felicia Ullrich Das clevere Formelheftchen für Einzelhändler Bestell-Nr. 975 U-Form Verlag Hermann Ullrich GmbH & Co. KG Titelbild: incomible Fotolia.com Du hast Fragen, Anregungen oder Kritik zu diesem

Mehr

Information Aktualisierung der Handelsberufe zum

Information Aktualisierung der Handelsberufe zum Information Aktualisierung der Handelsberufe zum 1.8.2017 Timon Zapf Aufbau der Berufe Berufsbildpositionen der betrieblichen Ausbildung A U S B I L D U N G (Betrieb und Berufsschule) Verkäufer (2 Jahre)

Mehr

Neuordnungen im Einzelhandel. Verkäufer und Kaufleute im Einzelhandel

Neuordnungen im Einzelhandel. Verkäufer und Kaufleute im Einzelhandel Neuordnungen im Einzelhandel Verkäufer und Kaufleute im Einzelhandel Verkäufer und Kaufmann im Einzelhandel DIHK 2017 2 Verkäufer und Kaufmann im Einzelhandel Aufbau der Berufe nach ihrer Aktualisierung

Mehr

Neuordnungen im Einzelhandel. Verkäufer und Kaufleute im Einzelhandel

Neuordnungen im Einzelhandel. Verkäufer und Kaufleute im Einzelhandel Neuordnungen im Einzelhandel Verkäufer und Kaufleute im Einzelhandel Verkäufer und Kaufmann im Einzelhandel DIHK 2017 2 Verkäufer und Kaufmann im Einzelhandel Aufbau der Berufe nach ihrer Aktualisierung

Mehr

Ausbildungsplan ab als Anlage zum Berufsausbildungsvertrag

Ausbildungsplan ab als Anlage zum Berufsausbildungsvertrag Ausbildungsplan ab 01.08.2004 als Anlage zum Berufsausbildungsvertrag Ausbildungsplan Reg. Kaufmann im Einzelhandel Kauffrau im Einzelhandel Ausbildungsbetrieb: Straße / PLZ / Ort:. Auszubildende(r): Straße

Mehr

Kaufmann/-frau im Einzelhandel

Kaufmann/-frau im Einzelhandel Ausfertigung für den Auszubildenden Ausbildungsplan Sachliche und zeitliche Gliederung der Ausbildung Anlage zum Berufsausbildungsvertrag Ausbildungsbetrieb (Ausbildender): Datum der Unterzeichnung Auszubildende/r:

Mehr

Das clevere Formelheftchen

Das clevere Formelheftchen Felicia Ullrich Das clevere Formelheftchen Rechenarten, Lösungswege und wichtige Formeln für kaufmännische Auszubildende Bestell-Nr. 971 U-Form Verlag Hermann Ullrich GmbH & Co. KG Du hast Fragen, Anregungen

Mehr

Neuordnung Berufsbilder Kaufmann/-frau im Einzelhandel Verkäufer/in

Neuordnung Berufsbilder Kaufmann/-frau im Einzelhandel Verkäufer/in Neuordnung Berufsbilder Kaufmann/-frau im Einzelhandel Verkäufer/in Inkraftreten 1. August 2017 I. Zahlen, Daten, Fakten II. Ausbildung III. Prüfungen IV. Fazit I. Zahlen, Daten, Fakten IHK Nürnberg für

Mehr

Bundesgesetzblatt Jahrgang 2009 Teil I Nr. 17, ausgegeben zu Bonn am 1. April 2009

Bundesgesetzblatt Jahrgang 2009 Teil I Nr. 17, ausgegeben zu Bonn am 1. April 2009 671 Verordnung über die Erprobung abweichender Ausbildungs- und Prüfungsbestimmungen in der Berufsausbildung im Einzelhandel in dem Ausbildungsberuf Kaufmann im Einzelhandel/Kauffrau im Einzelhandel Vom

Mehr

Vom 24. März Erschienen im Bundesgesetzblatt Jahrgang 2009 Teil I Nr. 17, ausgegeben zu Bonn am 01. April 2009.

Vom 24. März Erschienen im Bundesgesetzblatt Jahrgang 2009 Teil I Nr. 17, ausgegeben zu Bonn am 01. April 2009. Verordnung über die Erprobung abweichender Ausbildungs- und Prüfungsbestimmungen in der Berufsausbildung im Einzelhandel in dem Ausbildungsberuf Kaufmann im Einzelhandel/Kauffrau im Einzelhandel Vom 24.

Mehr

Neuordnung Kaufmann/frau im Einzelhandel Verkäufer/in Informationsveranstaltung

Neuordnung Kaufmann/frau im Einzelhandel Verkäufer/in Informationsveranstaltung Kaufmann/frau im Einzelhandel Verkäufer/in Informationsveranstaltung Mittwoch 26.Juli 2017 1 1. Einführung 2. Struktur und Inhalte des neuen Berufsbildes 3. Die gestreckte Abschlussprüfung 4. Zusammenfassung

Mehr

vom 13.März 2017 (1) Die Berufsausbildung im Ausbildungsberuf des Verkäufers und der Verkäuferin dauert zwei Jahre.

vom 13.März 2017 (1) Die Berufsausbildung im Ausbildungsberuf des Verkäufers und der Verkäuferin dauert zwei Jahre. Verordnung über die Berufsausbildungen zum Verkäufer und zur Verkäuferin sowie zum Kaufmann im Einzelhandel und zur Kauffrau im Einzelhandel (Verkäufer- und Einzelhandelskaufleuteausbildungsverordnung-

Mehr

Informationen zur Berufsausbildung im Einzelhandel

Informationen zur Berufsausbildung im Einzelhandel Informationen zur Berufsausbildung im Einzelhandel - Branchen: Bürobedarf, Elektro, Glas/Haushaltswaren, Juwelen/Uhren/Schmuck, Kfz-Teile, Leder, Schuhe, Tankstelle - Die Bildungsgänge im Einzelhandel

Mehr

Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung. Kaufmann im Einzelhandel/ Kauffrau im Einzelhandel

Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung. Kaufmann im Einzelhandel/ Kauffrau im Einzelhandel Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung Kaufmann im Einzelhandel/ Kauffrau im Einzelhandel. März 009 Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung Anlage zum Berufsausbildungsvertrag

Mehr

Herzlich Willkommen Meßner/Hermes/Gozemba 2017

Herzlich Willkommen Meßner/Hermes/Gozemba 2017 Herzlich Willkommen Novellierung der Einzelhandelsberufe Informationen zu den Ausbildungsberufen: (Ausbildungsverordnungen ab dem 1. August 2017) Verkäufer Kaufleute im Einzelhandel Hintergrund der Novellierung

Mehr

LERNFELD 2: VERKAUFSGESPRÄCHE KUNDENORIENTIERT FÜHREN

LERNFELD 2: VERKAUFSGESPRÄCHE KUNDENORIENTIERT FÜHREN LERNFELD 2: VERKAUFSGESPRÄCHE KUNDENORIENTIERT FÜHREN 1 Kundenorientierung: Erwartungen der Kunden erfüllen Beispiele für Leistungen große Auswahl an Produkten freundliche, qualifizierte Verkäufer günstiges

Mehr

Sozialversicherungsfachangestellte/r

Sozialversicherungsfachangestellte/r Uwe Andres Sozialversicherungsfachangestellte/r Fachrichtung Allgemeine Krankenversicherung Tipps zur mündlichen Abschlussprüfung Bestell-Nr. 771 U-Form-Verlag Hermann Ullrich (GmbH & Co) KG Ihre Meinung

Mehr

Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung zum Kaufmann im Einzelhandel/zur Kauffrau im Einzelhandel

Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung zum Kaufmann im Einzelhandel/zur Kauffrau im Einzelhandel Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung zum Kaufmann im Einzelhandel/zur Kauffrau im Einzelhandel Sachliche Gliederung Abschnitt I: Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten in den Pflichtqualifikationseinheiten

Mehr

Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung. Kaufmann im Einzelhandel/ Kauffrau im Einzelhandel

Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung. Kaufmann im Einzelhandel/ Kauffrau im Einzelhandel Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung Kaufmann im Einzelhandel/ Kauffrau im Einzelhandel vom. März 009 Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung Anlage zum Berufsausbildungsvertrag

Mehr

Verordnung über die Erprobung abweichender Ausbildungs- und Prüfungsbestimmungen. Kaufmann im Einzelhandel/ Kauffrau im Einzelhandel

Verordnung über die Erprobung abweichender Ausbildungs- und Prüfungsbestimmungen. Kaufmann im Einzelhandel/ Kauffrau im Einzelhandel Verordnung über die Erprobung abweichender Ausbildungs- und Prüfungsbestimmungen Kaufmann im Einzelhandel/ Kauffrau im Einzelhandel in der Fassung vom 9. Dezember 04 Bestell- 607c Verordnung über die Erprobung

Mehr

Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung Anlage zum Berufsausbildungsvertrag

Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung Anlage zum Berufsausbildungsvertrag Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung Anlage zum Berufsausbildungsvertrag Ausbildungsbetrieb:... Verantwortlicher Ausbilder:... Auszubildender:... Ausbildungsberuf: Kaufmann/Kauffrau

Mehr

Das clevere Formelheftchen

Das clevere Formelheftchen Felicia Ullrich Das clevere Formelheftchen Rechenarten, Lösungswege und wichtige Formeln für kaufmännische Auszubildende Bestell-Nr. 971 U-Form Verlag Hermann Ullrich (GmbH & Co) KG Titelbild: julien tromeur

Mehr

Neuordnung der Einzelhandelsberufe. Herzlich willkommen!

Neuordnung der Einzelhandelsberufe. Herzlich willkommen! Neuordnung der Einzelhandelsberufe Herzlich willkommen! Neuordnung der Einzelhandelsberufe Themen: 1. Inhaltliche Änderungen 2. Änderungen im Prüfungsbereich 3. Sonstiges 4. Grenzüberschreitende Ausbildung/Mobilitätsberatung

Mehr

Verordnung über die Berufsausbildungen zum Verkäufer und zur Verkäuferin sowie zum Kaufmann im Einzelhandel und zur Kauffrau im Einzelhandel

Verordnung über die Berufsausbildungen zum Verkäufer und zur Verkäuferin sowie zum Kaufmann im Einzelhandel und zur Kauffrau im Einzelhandel Verordnung über die Berufsausbildungen zum Verkäufer und zur Verkäuferin sowie zum Kaufmann im Einzelhandel und zur Kauffrau im Einzelhandel Verkäufer- und Einzelhandelskaufleuteausbildungsverordnung VerkEHKflAusbV

Mehr

Ausbildungsrahmenplan für die Ausbildung zum Fachpraktiker im Verkauf /zur Fachpraktikerin im Verkauf Sachliche Gliederung

Ausbildungsrahmenplan für die Ausbildung zum Fachpraktiker im Verkauf /zur Fachpraktikerin im Verkauf Sachliche Gliederung Ausbildungsrahmenplan für die Ausbildung zum Fachpraktiker im Verkauf /zur Fachpraktikerin im Verkauf Sachliche Gliederung Anlage 1 (zu 8) Abschnitt A: Berufsprofilgebende Fertigkeiten, Kenntnisse und

Mehr

Kaufmann/Kauffrau im Groß- und Außenhandel

Kaufmann/Kauffrau im Groß- und Außenhandel Dr. Hans Hahn Kaufmann/Kauffrau im Groß- und Außenhandel Kaufmännische Steuerung und Kontrolle, Organisation Prüfungstrainer Abschlussprüfung Übungsaufgaben und erläuterte Lösungen Beispielaufgaben Bestell-Nr.

Mehr

Clevere Tipps für die mündliche Prüfung. Industriekaufleute

Clevere Tipps für die mündliche Prüfung. Industriekaufleute Frank Hoffmeister Clevere Tipps für die mündliche Prüfung Industriekaufleute Bestell-Nr. 951 U-Form Verlag Hermann Ullrich GmbH & Co. KG Titelbild: PureSolution Fotolia.com Du hast Fragen, Anregungen oder

Mehr

Zeitliche und sachliche Gliederung der Berufsausbildung

Zeitliche und sachliche Gliederung der Berufsausbildung Zeitliche und sachliche Gliederung der Berufsausbildung Anlage zum Berufsausbildungsvertrag Ausbildungsplan Der zeitliche und sachlich gegliederte Ausbildungsplan ist Bestandteil des Ausbildungsvertrages

Mehr

Top-Prüfung. Kauffrau / Kaufmann im Einzelhandel (Teil 1 und 2 der Prüfung)

Top-Prüfung. Kauffrau / Kaufmann im Einzelhandel (Teil 1 und 2 der Prüfung) Top-Prüfung Kauffrau / Kaufmann im Einzelhandel (Teil 1 und 2 der Prüfung) 400 Testaufgaben zur Prüfungsvorbereitung Verkauf & Marketing - 70 Fragen Warenwirtschaft und Rechnungswesen - 80 Fragen Wirtschafts-

Mehr

2270 Bundesgesetzblatt Jahrgang 2007 Teil I Nr. 48, ausgegeben zu Bonn am 20. September 2007

2270 Bundesgesetzblatt Jahrgang 2007 Teil I Nr. 48, ausgegeben zu Bonn am 20. September 2007 2270 Bundesgesetzblatt Jahrgang 2007 Teil I Nr. 48, ausgegeben zu Bonn am 20. September 2007 Verordnung über die Erprobung abweichender Ausbildungs- und Prüfungsbestimmungen in der Berufsausbildung im

Mehr

Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung. Anlage zum Berufsausbildungsvertrag. Kaufmann / Kauffrau im Einzelhandel

Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung. Anlage zum Berufsausbildungsvertrag. Kaufmann / Kauffrau im Einzelhandel Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung Anlage zum Berufsausbildungsvertrag Ausbildungsbetrieb:... Verantwortlicher Ausbilder:... Auszubildender:... Ausbildungsberuf: Kaufmann / Kauffrau

Mehr

Neuordnung der Einzelhandelsberufe

Neuordnung der Einzelhandelsberufe Neuordnung der Einzelhandelsberufe Informationsveranstaltung der IHK Saarland am 17. Mai 2004 1 Bisher: Berufsbild Verkäufer/Verkäuferin lt. Erlass vom 27. März 1968 VO über die Berufsausbildung zum Kaufmann/-frau

Mehr

Top-Prüfung. Kauffrau / Kaufmann im Einzelhandel (Teil 1 und 2 der Prüfung)

Top-Prüfung. Kauffrau / Kaufmann im Einzelhandel (Teil 1 und 2 der Prüfung) Top-Prüfung Kauffrau / Kaufmann im Einzelhandel (Teil 1 und 2 der Prüfung) 400 Testaufgaben zur Prüfungsvorbereitung Verkauf & Marketing - 70 Fragen Warenwirtschaft und Rechnungswesen - 80 Fragen Wirtschafts-

Mehr

Fluchtwege bei Bränden und handle im Brandfall danach 1. Semester + + Verhalten bei

Fluchtwege bei Bränden und handle im Brandfall danach 1. Semester + + Verhalten bei Betriebliche Leistungsziele Fassung vom 4. Juli 011; in Kraft ab 1. Januar 01 Detailhandelsfachfrau/Detailhandelsfachmann LE = Selbstkontrolle ob Leistungsziel erfüllt BB = Kontrolle ob LE Leistungsziel

Mehr

Verordnung. vom 13. März 2017 (veröffentlicht im Bundesgesetzblatt Teil I Nr. 13 vom 20. März 2017)

Verordnung. vom 13. März 2017 (veröffentlicht im Bundesgesetzblatt Teil I Nr. 13 vom 20. März 2017) über die Berufsausbildung zum Verkäufer und zur Verkäuferin sowie zum Kaufmann im und zur Kauffrau im (Verkäufer- und skaufleuteausbildungsverordnung VerkEHKflAusbV) vom 13. März 2017 (veröffentlicht im

Mehr

Qualifikationsbaustein zum Berufseinstieg

Qualifikationsbaustein zum Berufseinstieg Arbeitsgemeinschaft der Thüringer Handwerkskammern Qualifikationsbaustein zum Berufseinstieg Bezeichnung: Servicekraft Beratung und Verkauf von Kosmetik Einsatzbereich: Handel Zielstellung: Nach erfolgreichem

Mehr

Prüfer-Dankessen. IHK-Gremium Schwabach. am 04. November 2008

Prüfer-Dankessen. IHK-Gremium Schwabach. am 04. November 2008 Prüfer-Dankessen IHK-Gremium Schwabach am 04. November 2008 Ausbildungsstellensituation 31.12.2007 2 Ausbildungsstellensituation 31.10.2008 Neue Ausbildungsverträge zum 31.10.2008 bei der IHK Nürnberg

Mehr

5.3.2 Ich kenne die Hausordnung, die Vorschrif- und Formulare meines Betriebes und

5.3.2 Ich kenne die Hausordnung, die Vorschrif- und Formulare meines Betriebes und QV-Kriterien sortiert nach Teilen (entsprechend den Lernbereichen) Detailhandelsfachfrau/Detailhandelsfachmann Zeitrahmen Lernbereich Erworbene Kompetenzen 1. Jahr Betriebskenntnisse Ich kenne meinen Betrieb

Mehr

Neuordnungen im Einzelhandel. Verkäufer und Kaufleute im Einzelhandel

Neuordnungen im Einzelhandel. Verkäufer und Kaufleute im Einzelhandel Neuordnungen im Einzelhandel Verkäufer und Kaufleute im Einzelhandel Verkäufer und Kaufmann im Einzelhandel DIHK 2017 2 Verfahrensbeteiligte im Erarbeitungsprozess Erarbeitungsgrundlagen: - Vorgaben des

Mehr

Neuordnungen im Einzelhandel. Verkäufer und Kaufleute im Einzelhandel

Neuordnungen im Einzelhandel. Verkäufer und Kaufleute im Einzelhandel Neuordnungen im Einzelhandel Verkäufer und Kaufleute im Einzelhandel Verkäufer und Kaufmann im Einzelhandel DIHK 2017 2 Verfahrensbeteiligte im Erarbeitungsprozess Erarbeitungsgrundlagen: - Vorgaben des

Mehr

Lernfelder. Zeugnisfächer. 2. Jahr 3. Jahr. 1. Jahr. 1 Das Einzelhandelsunternehmen. 13 Personaleinsatz planen und Mitarbeiter.

Lernfelder. Zeugnisfächer. 2. Jahr 3. Jahr. 1. Jahr. 1 Das Einzelhandelsunternehmen. 13 Personaleinsatz planen und Mitarbeiter. 1. Jahr 2. Jahr 3. Jahr Zeugnisfächer Lernfelder Betriebsgestaltung 1 Das Einzelhandelsunternehmen repräsentieren 3 Kunden im Servicebereich Kasse betreuen 13 Personaleinsatz planen und Mitarbeiter führen

Mehr

Der clevere Formel-Trainer

Der clevere Formel-Trainer Felicia Ullrich Der clevere Formel-Trainer Bestell-Nr. 973 U-Form Verlag Hermann Ullrich (GmbH & Co) Titelbild: vladstar - Fotolia.com Du hast Fragen, Anregungen oder Kritik zu diesem Produkt? Das U-Form

Mehr

Bewertung von Prüfungsgesprächen in kaufmännischen Ausbildungsberufen und Fortbildungsberufen

Bewertung von Prüfungsgesprächen in kaufmännischen Ausbildungsberufen und Fortbildungsberufen Bewertung von Prüfungsgesprächen in kaufmännischen Ausbildungsberufen und Fortbildungsberufen Prüferkongress der IHK Nord Westfalen DIE BESTEN PRÜFEN Überblick 1. Unterschiedliche Prüfungsformen unterschiedliche

Mehr

Prüfungstrainer Rechnen Abschlussprüfung

Prüfungstrainer Rechnen Abschlussprüfung Felicia Ullrich und die Auszubildenden des U-Form Verlages Prüfungstrainer Rechnen Abschlussprüfung Verkäufer/Verkäuferin Kaufmann/Kauffrau im Einzelhandel, Teil 1 Übungsaufgaben und erläuterte Lösungen

Mehr

Verkäufer Verkäuferin Ausbildungsrahmenplan

Verkäufer Verkäuferin Ausbildungsrahmenplan Verkäufer Verkäuferin Ausbildungsrahmenplan Zu vermittelnde Fähigkeiten und Kenntnisse in den Pflichtqualifikationseinheiten gemäß 4 Abs. 1 Nr. 1 sowie Fertigkeiten und Kenntnisse in den Wahlqualifikationseinheiten

Mehr

Berufsausbildung im Einzelhandel

Berufsausbildung im Einzelhandel Berufsausbildung im Einzelhandel Der Einzelhandel eröffnet die Möglichkeit zwischen verschiedenen Ausbildungsberufen in verschiedenen Fachrichtungen zu wählen. Immer ist es eine Entscheidung für die Vielseitigkeit:

Mehr

Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann für Tourismus und Freizeit/ zur Kauffrau für Tourismus und Freizeit

Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann für Tourismus und Freizeit/ zur Kauffrau für Tourismus und Freizeit Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann für Tourismus und Freizeit/ zur Kauffrau für Tourismus und Freizeit Vom 18. März 2005 (abgedruckt im Bundesgesetzblatt Teil 1 S. 794 vom 23. März 2005)

Mehr

Verkäufer/Verkäuferin

Verkäufer/Verkäuferin Sabine Dölemeyer Verkäufer/Verkäuferin Prüfungstrainer Fallbezogenes Fachgespräch Aufgabenteil Bestell-Nr. 482 U-Form Verlag Hermann Ullrich GmbH & Co. KG Ihre Meinung ist uns wichtig! Du hast Fragen,

Mehr

Click here if your download doesn"t start automatically

Click here if your download doesnt start automatically Top-Prüfung Kauffrau / Kaufmann im Einzelhandel - 400 Übungsaufgaben für die Abschlussprüfung: Aufgaben inkl. Lösungen für eine effektive Prüfungsvorbereitung auf die Abschlussprüfung Click here if your

Mehr

Michaela Rung-Kraus Claudia Schulte zur Surlage. Kaufmann/Kauffrau für Büromanagement. Lernkarten. Best.-Nr Auflage 2017

Michaela Rung-Kraus Claudia Schulte zur Surlage. Kaufmann/Kauffrau für Büromanagement. Lernkarten. Best.-Nr Auflage 2017 Michaela Rung-Kraus Claudia Schulte zur Surlage Kaufmann/Kauffrau für Büromanagement Lernkarten 4. Auflage 2017 Best.-Nr. 2306 4. Auflage 2017 Best.-Nr. 2306 ISBN 978-3-95532-306-6 Alle Rechte liegen beim

Mehr

Herzlich Willkommen. Informationsveranstaltung zur Aktualisierung der Einzelhandelsberufe. Infoveranstaltung EH,

Herzlich Willkommen. Informationsveranstaltung zur Aktualisierung der Einzelhandelsberufe. Infoveranstaltung EH, Herzlich Willkommen Informationsveranstaltung zur Aktualisierung der Einzelhandelsberufe Infoveranstaltung EH, 15.05.2017 1 Tagesordnung 1. Neuordnungen im Einzelhandel Vorstellung der Evaluationsergebnisse

Mehr

Zeitliche und sachliche Gliederung der Berufsausbildung

Zeitliche und sachliche Gliederung der Berufsausbildung Zeitliche und sachliche Gliederung der Berufsausbildung Anlage zum Berufsausbildungsvertrag Ausbildungsplan Der zeitliche und sachlich gegliederte Ausbildungsplan ist Bestandteil des Ausbildungsvertrages

Mehr

Automobilkaufmann Automobilkauffrau

Automobilkaufmann Automobilkauffrau Wolfgang Eberl Automobilkaufmann Automobilkauffrau Download-Version Prüfungstrainer Abschlussprüfung Praktische Übungen Mündliche Prüfung Übungsaufgaben und erläuterte Lösungen Best.-Nr. C333 Wolfgang

Mehr

Industriekaufmann Industriekauffrau

Industriekaufmann Industriekauffrau Sonja Orth Industriekaufmann Industriekauffrau Prüfungstrainer Zwischenprüfung Übungsaufgaben und erläuterte Lösungen Beispielaufgaben Bestell-Nr. 605 U-Form-Verlag Hermann Ullrich (GmbH & Co) KG Fotos

Mehr

Aktualisierung der Einzelhandelsberufe. Ausbildungsverordnung ab 1. August 2017

Aktualisierung der Einzelhandelsberufe. Ausbildungsverordnung ab 1. August 2017 Aktualisierung der Einzelhandelsberufe Ausbildungsverordnung ab 1. August 2017 Anzahl Ausbildungsverhältnisse Ostwürttemberg Ausbildungsverträge insgesamt (Stand 31.12.) 2014 2015 2016 Kaufmann/-frau

Mehr

Verordnung. ab 01. Oktober 2007 bis 31. Juli 2012 (veröffentlicht im Bundesgesetzblatt Teil I S. 2270 vom 04. September 2007)

Verordnung. ab 01. Oktober 2007 bis 31. Juli 2012 (veröffentlicht im Bundesgesetzblatt Teil I S. 2270 vom 04. September 2007) über die Erprobung abweichender Ausbildungs- und Prüfungsbestimmungen in der Berufsausbildung im Einzelhandel in dem Ausbildungsberuf Kaufmann im Einzelhandel Kauffrau im Einzelhandel (EzHdlAusbErprV)

Mehr

IHK-PRÜFUNGS-NEWS. Ihre Ansprechpartner Tel. Beate Deutzmann 0221/ Datum

IHK-PRÜFUNGS-NEWS. Ihre Ansprechpartner  Tel. Beate Deutzmann 0221/ Datum IHK-PRÜFUNGS-NEWS Ihre Ansprechpartner E-Mail Tel. Beate Deutzmann beate.deutzmann@koeln.ihk.de 0221/1640-69 Datum 06.08.12 Buchhändler/Buchhändlerin (AO 11) Abschlussprüfung Nr. 9/12 Am 1.03.11 ist die

Mehr

Daniela Paus/Gabriele Rollbühler. Kaufmann/Kauffrau im Gesundheitswesen Basiswissen Abschlussprüfung

Daniela Paus/Gabriele Rollbühler. Kaufmann/Kauffrau im Gesundheitswesen Basiswissen Abschlussprüfung Daniela Paus/Gabriele Rollbühler Kaufmann/Kauffrau im Gesundheitswesen Basiswissen Abschlussprüfung 3. Auflage 2017 Best.-Nr. 26520 3. Auflage 2017 Best.-Nr. 26520 ISBN 978-3-95532-652-4 Bildquellen Titelbild:

Mehr

Frauke König. Personaldienstleistungskaufmann/ Personaldienstleistungskauffrau Lernkarten Abschlussprüfung. 4. Auflage Best.-Nr.

Frauke König. Personaldienstleistungskaufmann/ Personaldienstleistungskauffrau Lernkarten Abschlussprüfung. 4. Auflage Best.-Nr. Frauke König Personaldienstleistungskaufmann/ Personaldienstleistungskauffrau Lernkarten Abschlussprüfung 4. Auflage 2018 Best.-Nr. 26162 4. Auflage 2018 Best.-Nr. 26162 ISBN 978-3-95532-616-6 Bildquellen

Mehr

Berufspraktische Kompetenz Bereich Einzelhandel 1. Schuljahr 1

Berufspraktische Kompetenz Bereich Einzelhandel 1. Schuljahr 1 Berufspraktische Kompetenz Bereich Einzelhandel 1 Berufsfachschule Berufseinstiegsjahr Berufspraktische Kompetenz Schuljahr 1 Bereich Einzelhandel 2 Berufspraktische Kompetenz Bereich Einzelhandel Vorbemerkungen

Mehr

Qualifizierungsbaustein (QB) nach BBiG (BAVBVO) in Hamburg

Qualifizierungsbaustein (QB) nach BBiG (BAVBVO) in Hamburg Qualifizierungsbaustein (QB) nach BBiG (BAVBVO) in Hamburg 1. Bezeichnung des Qualifizierungsbausteins Verkaufsgespräche kundenorientiert führen (ABB 1) (QB-0295) 2. Bezeichnung des(r) Ausbildungsberufe(s)

Mehr

Industriekaufmann Industriekauffrau

Industriekaufmann Industriekauffrau Thomas Kurz Industriekaufmann Industriekauffrau Kaufmännische Steuerung und Kontrolle 7. Aufl age 2016 Best.-Nr. 2206 7. Auflage 2016 ISBN 978-3-95532-206-9 Titelbild: www.stockxpert.com (user: nruboc)

Mehr

Gestreckte Abschlussprüfung bei den Kaufleuten im Einzelhandel Informationsveranstaltung Neue und neu geordnete Berufe 2009 DIHK am 12.12.

Gestreckte Abschlussprüfung bei den Kaufleuten im Einzelhandel Informationsveranstaltung Neue und neu geordnete Berufe 2009 DIHK am 12.12. Gestreckte Abschlussprüfung bei den Kaufleuten im Einzelhandel Informationsveranstaltung Neue und neu geordnete Berufe 2009 DIHK am 12.12. 2008 Dr. Hella Lüth 1 Gestreckte Abschlussprüfung bei den Kaufleuten

Mehr

Zeitliche und sachliche Gliederung der Berufsausbildung Anlage zum Berufsausbildungsvertrag

Zeitliche und sachliche Gliederung der Berufsausbildung Anlage zum Berufsausbildungsvertrag Zeitliche und sachliche Gliederung der Berufsausbildung Anlage zum Berufsausbildungsvertrag Ausbildungsplan Der zeitliche und sachlich gegliederte Ausbildungsplan ist Bestandteil des Ausbildungsvertrages

Mehr

Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung. Anlage zum Berufsausbildungsvertrag

Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung. Anlage zum Berufsausbildungsvertrag Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung Anlage zum Berufsausbildungsvertrag Ausbildungsbetrieb:... Verantwortliche/r Ausbilder/-in:... Auszubildende/r:... Ausbildungsberuf: Verkäufer /

Mehr

Clevere Tipps für die mündliche Prüfung Kaufmann/Kauffrau für Versicherungen und Finanzen

Clevere Tipps für die mündliche Prüfung Kaufmann/Kauffrau für Versicherungen und Finanzen Andreas Nareuisch Clevere Tipps für die mündliche Prüfung Kaufmann/Kauffrau für Versicherungen und Finanzen Bestell-Nr. 952 U-Form Verlag Hermann Ullrich (GmbH & Co) KG Du hast Fragen, Anregungen oder

Mehr

Industriekaufmann Industriekauffrau

Industriekaufmann Industriekauffrau Thomas Kurz Industriekaufmann Industriekauffrau Geschäftsprozesse 8. Aufl age 2017 Best.-Nr. 2205 8. Auflage 2017 ISBN 978-3-95532-205-2 Titelbild: www.stockxpert.com (user: nruboc) Alle Rechte liegen

Mehr

Industrie- und Handelskammer des Saarlandes

Industrie- und Handelskammer des Saarlandes Industrie- und Handelskammer des Saarlandes Rechtsvorschriften für die Fortbildungsprüfung zum/zur Fachberater/-in in Bau- und Heimwerkermärkten Aufgrund des Beschlusses des Berufsbildungsausschusses vom

Mehr

Qualifikationsbereich Praktische Arbeiten, Position 1.1 Praktische Prüfung Kriterien für das QV - Methodenkompetenz

Qualifikationsbereich Praktische Arbeiten, Position 1.1 Praktische Prüfung Kriterien für das QV - Methodenkompetenz Qualifikationsverfahren für die beruflichen Grundbildungen Detailhandelsassistentinnen / Detailhandelsassistenten Qualifikationsbereich Praktische Arbeiten, Position 1.1 Praktische Prüfung Kriterien für

Mehr

Detailhandelsassistentin / Detailhandelsassistent

Detailhandelsassistentin / Detailhandelsassistent Prüfungsdatum Prüfungsort Name Vorname Nr. Beginn der Prüfung Ende der Prüfung Name Experte 1 Name Experte Unterschrift Unterschrift Teil Bereich Gewählte Dateinamen angeben Zeit Maximale Punkte Erreichte

Mehr

Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung Anlage zum Berufsausbildungsvertrag

Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung Anlage zum Berufsausbildungsvertrag Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung Anlage zum Berufsausbildungsvertrag Ausbildungsbetrieb:... Verantwortlicher Ausbilder:... Auszubildender:... Ausbildungsberuf: Verkäufer / Verkäuferin

Mehr

Neuer Beruf: Kaufmann im E-Commerce/ Kauffrau im E-Commerce

Neuer Beruf: Kaufmann im E-Commerce/ Kauffrau im E-Commerce Neuer Beruf: Kaufmann im E-Commerce/ Kauffrau im E-Commerce Informationen zum neuen Ausbildungsberuf Kaufmann im E-Commerce Schnittmenge oder Nähe zu anderen Berufen: So richtig passt keiner... Quelle:

Mehr

Clevere Tipps für den Geschäftsbrief

Clevere Tipps für den Geschäftsbrief Dr. Heidemarie Langner Clevere Tipps für den Geschäftsbrief Bestell-Nr. 961 U-Form Verlag Hermann Ullrich GmbH & Co. KG Titelbild: PureSolution fotolia.com Du hast Fragen, Anregungen oder Kritik zu diesem

Mehr

Andreas Nareuisch. Kaufmann/-frau für Versicherungen und Finanzen Abschlussprüfung

Andreas Nareuisch. Kaufmann/-frau für Versicherungen und Finanzen Abschlussprüfung Andreas Nareuisch Kaufmann/-frau für Versicherungen und Finanzen Abschlussprüfung 04/15 Best.-Nr. 342 2. Auflage 2015 Best.-Nr. 342 ISBN 978-3-88234-342-7 Titelbild: AllebaziB Fotolia.com Alle Rechte liegen

Mehr

Qualifikationsbereich Praktische Arbeiten Protokollraster Branche Sportartikel

Qualifikationsbereich Praktische Arbeiten Protokollraster Branche Sportartikel S P K C S E im Detailhandel dans le Commerce de Détail nel Commercio al Dettaglio ASMAS Verband Schweizer Sportfachhandel Qualifikationsverfahren für die beruflichen Grundbildungen im Detailhandel Detailhandelsfachleute

Mehr

/4.1 Stand: E N T W U R F

/4.1 Stand: E N T W U R F /4.1 Stand: 2.04.2004 E N T W U R F Verordnung über die Berufsausbildung im Einzelhandel (VO-EH) in den Ausbildungsberufen Verkäufer/Verkäuferin und? ) vom... 2004 Inhaltsübersicht ERSTER TEIL GEMEINSAME

Mehr

Verkäufer/Verkäuferin Kaufmann/Kauffrau im Einzelhandel (AO 2017) Basismodul

Verkäufer/Verkäuferin Kaufmann/Kauffrau im Einzelhandel (AO 2017) Basismodul Sabine Dölemeyer Verkäufer/Verkäuferin Kaufmann/Kauffrau im Einzelhandel (AO 2017) Basismodul 4. Auflage 2018 Best.-Nr. 2484 4. Auflage 2018 Best.-Nr. 2484 ISBN 978-3-95532-484-1 Bildquellen Titelbild:

Mehr