Kaufmann im Einzelhandel Kauffrau im Einzelhandel

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kaufmann im Einzelhandel Kauffrau im Einzelhandel"

Transkript

1 Sabine Dölemeyer Kaufmann im Einzelhandel Kauffrau im Einzelhandel Prüfungstrainer Fallbezogenes Fachgespräch Aufgabenteil Bestell-Nr. 272 U-Form Verlag Hermann Ullrich GmbH & Co. KG

2 Ihre Meinung ist uns wichtig! Du hast Fragen, Anregungen oder Kritik zu diesem Produkt? Das U-Form Team steht dir gerne Rede und Antwort. Direkt auf facebook.com/pruefungscheck fragen, diskutieren, stöbern und weiteres Wichtige und Wissenswerte rund um Ausbildung erfahren oder einfach eine kurze an Bitte beachten: Zu diesem Prüfungstrainer gehört auch noch ein Lösungsteil. Bildnachweis Titelbild: vasabii Fotolia.com COPYRIGHT U-Form Verlag, Hermann Ullrich GmbH & Co. KG Cronenberger Straße Solingen Telefon Telefax Internet: Alle Rechte liegen beim Verlag bzw. sind der Verwertungsgesellschaft Wort, Untere Weidenstraße 5, München, Telefon , zur treuhänderischen Wahrnehmung überlassen. Damit ist jegliche Verbreitung und Vervielfältigung dieses Werkes durch welches Medium auch immer untersagt. 9. Auflage 2017 ISBN U-Form Verlag Kopieren verboten!

3 Inhaltsverzeichnis Aufgabenteil Seite Vorwort 5 Hinweise zur Abschlussprüfung 7 Übersicht Gestreckte Abschlussprüfung 17 Prüfungsstruktur 18 Wahlqualifikation 1: Beratung, Ware und Verkauf 21 Wahlqualifikation 2: Beschaffungsorientierte Warenwirtschaft 35 Wahlqualifikation 3: Warenwirtschaftliche Analyse 49 Wahlqualifikation 4: Kaufmännische Steuerung und Kontrolle 63 Wahlqualifikation 5: Marketing 77 Wahlqualifikation 6: IT-Anwendungen 91 Wahlqualifikation 7: Personal 105 Wahlqualifikation 8: Grundlagen unternehmerischer Selbstständigkeit 119 U-Form Verlag Kopieren verboten! 3

4 Beratung, Ware, Verkauf 1Wahlqualifikation: Beratung, Ware, Verkauf ( 3 Absatz 3 Nummer 1) U-Form Verlag Kopieren verboten! 19

5 Hinweis ACHTUNG! Sollte es für diesen Prüfungstrainer Aktualisierungen oder Änderungen geben, können Sie diese unter herunterladen. Ist diese Seite nicht verfügbar, so sind keine Änderungen eingestellt! 20 U-Form Verlag Kopieren verboten!

6 Beratung, Ware, Verkauf 1.1 Kundenorientierte Kommunikation a) Zusammenhänge zwischen Selbstbild und Fremdbild erläutern und bei der Kommunikation berücksichtigen b) unternehmerische Ziele im eigenen Arbeitsbereich kundenorientiert umsetzen c) Grundmuster zur Stressentstehung und Stressbewältigung berücksichtigen d) die Auswirkungen eigener Emotionen im Verkauf berücksichtigen e) Kommunikationstechniken unterscheiden und zur Förderung der Kundenzufriedenheit anwenden f) im Beratungsgespräch Qualitäts- und Leistungsansprüche des Unternehmens gegenüber dem Kunden vertreten 1.2 Konfliktlösung a) grundlegende Muster der Entstehung und Bewältigung von Konflikten beschreiben b) Ursachen von Konfliktsituationen im Verkaufsgespräch analysieren und Schlussfolgerungen für zukünftige Verkaufsgespräche ableiten 1.3 Warenkenntnisse in zusätzlichen Warengruppen a) Struktur zweier weiterer Warengruppen im Ausbildungsbetrieb darstellen b) Kunden über qualitäts- und preisbestimmende Merkmale sowie Ver- und Anwendungsmöglichkeiten informieren c) Unterschiede von Herstellermarken und Handelsmarken im Verkaufsgespräch erläutern d) Kunden über rechtliche und betriebliche Rücknahmeregelungen sowie über umweltgerechte Entsorgungsmöglichkeiten von Waren informieren e) Trends und innovative Ansätze beobachten und als Verkaufsargument nutzen f) im Kundengespräch warenspezifische mengen und Preise ermitteln g) Kaufmotive und Wünsche von Kunden durch Beobachten, aktives Zuhören und Fragen ermitteln und in Verkaufsgesprächen nutzen h) Medien für die Aneignung von warenspezifischen Kenntnissen nutzen i) Gesundheits- und Umweltverträglichkeit von Waren beurteilen U-Form Verlag Kopieren verboten! 21

7 Beratung, Ware, Verkauf Ablauf des Fallbezogenen Fachgesprächs: Der Prüfungsausschuss legt Ihnen zwei Aufgaben vor, aus denen Sie eine auswählen. Anhand der ausgewählten Aufgabe wird das Prüfungsgespräch geführt. Sie haben ca. 15 Minuten Zeit, sich auf das Gespräch vorzubereiten. Machen Sie sich Notizen! Das Prüfungsgespräch dauert maximal 20 Minuten. Der Prüfungsausschuss bewertet anschließend Ihre Leistung und teilt Ihnen das Prüfungsergebnis mit. Ausgangssituation 1: Das freundliche und fachkundige Verkaufspersonal ist das beste und preisgünstigste Werbemittel Ihres Ausbildungsbetriebes. Sie nehmen daher an einem Verkaufstraining teil, das sich mit dem Anforderungsprofil eines kompetenten Verkaufsmitarbeiters auseinandersetzt. Bitte präsentieren Sie Ihre Lösungen/Begründungen zu den folgenden Aufgabenstellungen. Aufgabenstellung: a) Beschreiben Sie, welche persönlichen Eigenschaften Ihrer Meinung nach ein guter Verkaufsmitarbeiter besitzen sollte! b) Welche Anforderungen werden an Sie aus Sicht der Kunden in Bezug auf Ihr Verhalten, Ihre Sprache und Ihre äußere Erscheinung gestellt? c) Viele Kunden sind heute über die angebotenen Waren gut informiert und daher beim Kauf sehr kritisch. Sie erwarten vom Verkaufsmitarbeiter eine hohe Waren- und Fachkompetenz. Welche Voraussetzungen sind für eine fachkundige und kompetente Beratung erforderlich? d) Nennen Sie Informationsquellen, die Sie zur Erweiterung Ihrer Produkt-, Waren- und Sortimentskenntnisse nutzen können! e) Für viele Kunden steht der Erlebniskauf im Vordergrund. Welche Erwartungen stellen Ihre Kunden an eine erlebnisorientierte Verkaufsatmosphäre? Ihre Notizen 22 U-Form Verlag Kopieren verboten!

8 Beratung, Ware, Verkauf Ausgangssituation 2: In Ihrem Ausbildungsbetrieb wird die Ware hauptsächlich im Vorwahlsystem angeboten. Eine Stammkundin betritt Ihr Geschäft, schaut sich suchend um und betrachtet dann intensiv einen Artikel (Wählen Sie einen Artikel Ihres Warenbereichs!). Bitte präsentieren Sie Ihre Lösungen/Begründungen zu den folgenden Aufgabenstellungen. Aufgabenstellung: a) Beschreiben Sie, an welchen Verhaltensweisen Sie erkennen, dass die Kundin eine Beratung wünscht! b) Finden Sie eine geeignete Kundenansprache am Beispiel des von Ihnen gewählten Artikels und erläutern Sie, warum eine positive Kontaktaufnahme zur Kundin für den Verlauf des Verkaufsgesprächs von Bedeutung ist! c) Um ein Vertrauensverhältnis zur Kundin aufzubauen und ihre Wünsche und Erwartungen zu ermitteln, bedienen Sie sich der Technik des Aktiven Zuhörens. Welche Aspekte kennzeichnen diese Technik? d) Nennen Sie Kaufmotive, die den Kunden Ihres Warenbereichs besonders wichtig sind! e) Formulieren Sie Verkaufsargumente für die von Ihnen genannten Kaufmotive am Beispiel von Waren aus Ihrem Warenbereich! Ihre Notizen U-Form Verlag Kopieren verboten! 23

9 Beschaffungsorientierte Warenwirtschaft 2Wahlqualifikation: Beschaffungsorientierte Warenwirtschaft ( 3 Absatz 3 Nummer 2) U-Form Verlag Kopieren verboten! 33

10 Beschaffungsorientierte Warenwirtschaft 1.1 Warendisposition a) Bedarfsermittlungen unter Nutzung von Kennziffern aus der Warenwirtschaft durchführen b) Liefermodalitäten bei Bestellungen berücksichtigen c) bei Bestellverfahren mitwirken 1.2 Sortimentsgestaltung (Sortimentspolitik) a) Maßnahmen zur Sicherstellung der Vollständigkeit der Waren im Warenbereich unter Berücksichtigung von Aufbau und Struktur des Warenbereichs ergreifen b) sortimentsbestimmende Faktoren, insbesondere Qualität, Trends, Zielgruppen, Standort und Wettbewerbssituationen, erläutern c) Vorschläge zur Gestaltung des Warenbereichs entwickeln d) Herausnahme und Neuaufnahme von Waren begründen 1.3 Zahlungsbedingungen a) Zahlungsmodalitäten unterscheiden b) Einhaltung von Bedingungen aus abgeschlossenen Beschaffungsverträgen überwachen U-Form Verlag Kopieren verboten! 35

11 Beschaffungsorientierte Warenwirtschaft Ablauf des Fallbezogenen Fachgesprächs: Der Prüfungsausschuss legt Ihnen zwei Aufgaben vor, aus denen Sie eine auswählen. Anhand der ausgewählten Aufgabe wird das Prüfungsgespräch geführt. Sie haben ca. 15 Minuten Zeit, sich auf das Gespräch vorzubereiten. Machen Sie sich Notizen! Das Prüfungsgespräch dauert maximal 20 Minuten. Der Prüfungsausschuss bewertet anschließend Ihre Leistung und teilt Ihnen das Prüfungsergebnis mit. Ausgangssituation 1: Um den Erwartungen Ihrer Kunden zu entsprechen und sich am Markt zu behaupten, müssen Sie ein attraktives und zielgruppenorientiertes Sortiment zusammenstellen. Bitte präsentieren Sie Ihre Lösungen/Begründungen zu den folgenden Aufgabenstellungen. Aufgabenstellung: a) Was verstehen Sie unter dem Begriff Sortimentspolitik und von welchen Faktoren wird sie beeinflusst? b) Welche Informationen benötigen Sie für die Sortimentsgestaltung im Hinblick auf die Kundenstruktur im Einzugsgebiet Ihres Ausbildungsbetriebs? c) Erläutern Sie den Aufbau eines Sortiments am Beispiel Ihres Ausbildungsbetriebs! d) Erklären Sie die Begriffe Sortimentsbreite und Sortimentstiefe anhand von Beispielen Ihres Warenbereichs! e) Die Sortimentszusammensetzung wird auch von der Bedienungsform beeinflusst. Beschreiben Sie die wesentlichen Bedienungsformen, die Sie im Einzelhandel vorfinden! Ihre Notizen 36 U-Form Verlag Kopieren verboten!

12 Beschaffungsorientierte Warenwirtschaft Ausgangssituation 2: Veränderungen der Mitbewerbersituation und ein sich ständig wandelndes Kaufverhalten Ihrer Kunden machen es notwendig, dass Sie die Zusammensetzung Ihres Sortiments laufend überprüfen und gegebenenfalls anpassen. Bitte präsentieren Sie Ihre Lösungen/Begründungen zu den folgenden Aufgabenstellungen. Aufgabenstellung: a) Nennen Sie Gründe, die Sortimentsänderungen notwendig machen! b) Machen Sie Vorschläge bezüglich sinnvoller Sortimentsveränderungen in Ihrem Ausbildungsbetrieb! c) Aufgrund der Auswertung Ihrer Warenwirtschaftsdaten führen Sie ein Trading up Ihres Sortiments durch. Was verstehen Sie unter diesem Begriff? d) Welche Vorteile bietet Ihnen die Ergänzung Ihres Sortiments durch Eigen- bzw. Handelsmarken? e) Einen Artikel, den Sie neu ins Sortiment aufnehmen möchten, können Sie vom Lieferanten als Kommissionsware beziehen. Erläutern Sie, welche Vorteile diese Kaufvertragsart für Ihren Ausbildungsbetrieb hat! Ihre Notizen U-Form Verlag Kopieren verboten! 37

13 Kaufmännische Steuerung und Kontrolle 4Wahlqualifikation: Kaufmännische Steuerung und Kontrolle ( 3 Absatz 3 Nummer 4) U-Form Verlag Kopieren verboten! 61

14 Kaufmännische Steuerung und Kontrolle 4.1 Kosten- und Leistungsrechnung a) Aufgaben der Kosten- und Leistungsrechnung im Betrieb als Informations- und Kontrollsystem erklären b) betriebliche Festlegungen für die Kosten- und Leistungsrechnung erläutern c) betriebswirtschaftliche Schlussfolgerungen aus der Kosten- und Leistungsrechnung ableiten 4.2 Steuerung mittels Kennziffern a) betriebliche Leistungskennziffern ermittlen und bewerten, Schlussfolgerungen ableiten b) an der Erstellung und Auswertung von betrieblichen Statistiken mitwirken c) Maßnahmen der Steuerung einleiten, bei Durchführung der Maßnahmen mitwirken 4.3 Preisgestaltung a) Preisfestlegungen vorschlagen b) Vor- und Nachkalkulationen durchführen 4.4 Betriebliche Erfolgsrechnung a) Arten der betrieblichen Erfolgsrechnung unterscheiden b) Rohertrag und betriebliche Erfolgsrechnung vergleichen, bewerten und Verbesserungsmöglichkeiten vorschlagen c) an betrieblichen Erfolgsrechnungen mitarbeiten U-Form Verlag Kopieren verboten! 63

15 Kaufmännische Steuerung und Kontrolle Ablauf des Fallbezogenen Fachgesprächs: Der Prüfungsausschuss legt Ihnen zwei Aufgaben vor, aus denen Sie eine auswählen. Anhand der ausgewählten Aufgabe wird das Prüfungsgespräch geführt. Sie haben ca. 15 Minuten Zeit, sich auf das Gespräch vorzubereiten. Machen Sie sich Notizen! Das Prüfungsgespräch dauert maximal 20 Minuten. Der Prüfungsausschuss bewertet anschließend Ihre Leistung und teilt Ihnen das Prüfungsergebnis mit. Ausgangssituation 1: Bitte präsentieren Sie Ihre Lösungen/Begründungen zu den folgenden Aufgabenstellungen. Aufgabenstellung: a) Aus welchen Teilbereichen setzt sich das Rechnungswesen zusammen? b) Welche Bedeutung hat die Finanzbuchhaltung für Ihren Ausbildungsbetrieb? c) Nennen Sie gesetzliche Vorschriften der Buchführungspflicht! d) Welche Grundsätze berücksichtigt eine ordnungsgemäße Buchführung? e) Wie ist ein Buchungssatz aufgebaut? Ihre Notizen 64 U-Form Verlag Kopieren verboten!

16 Kaufmännische Steuerung und Kontrolle Ausgangssituation 2: Der Gesetzgeber schreibt dem Einzelhändler vor, dass er zu Beginn seines Handelsgewerbes und für den Schluss eines jeden Geschäftsjahres eine Bilanz aufstellen muss. Sie sind daher gesetzlich verpflichtet, eine Inventur durchzuführen. Bitte präsentieren Sie Ihre Lösungen/Begründungen zu den folgenden Aufgabenstellungen. Aufgabenstellung: a) Welche Bedeutung hat die Durchführung der Jahresinventur? b) Schildern Sie, welches Inventurverfahren in Ihrem Ausbildungsbetrieb angewandt wird! c) Welche weiteren Inventurverfahren kennen Sie? d) Wodurch erleichtert Ihnen das Warenwirtschaftssystem die Durchführung der Inventur? e) Welche Waren bzw. Warenbestände dürfen während der Inventuraufnahme nicht als Ist-Warenbestand aufgenommen werden? Ihre Notizen U-Form Verlag Kopieren verboten! 65

17 Marketing 5Wahlqualifikation: Marketing ( 3 Absatz 3 Nummer 5) U-Form Verlag Kopieren verboten! 75

18 Marketing 5.1 Verkaufsförderung a) verkaufsstarke und verkaufsschwache Zonen feststellen b) bei der Planung und Auswertung von verkaufsfördernden Maßnahmen mitwirken, verkaufsfördernde Maßnahmen durchführen c) bei der Vorbereitung und Umsetzung von Umplatzierungen im Verkaufsraum mitwirken 5.2 Standortmarketing a) Marktsituation am Standort unter wirtschaftlichen und regionalen Gesichtspunkten beurteilen b) Standortmarketing für Bestandssicherung und Weiterentwicklung von Betrieben erklären, Vorschläge entwickeln c) Marktauftritt von Mitbewerbern beobachten, Schlussfolgerungen ziehen, Maßnahmen zur Verbesserung des eigenen Marktauftritts vorschlagen d) Wettbewerbsrechtliche Regelungen berücksichtigen 5.3 Zielgruppenmarketing a) Vorschläge für den Einsatz von Marketinginstrumenten aus Ergebnissen der Marktforschung zum Kaufverhalten ableiten b) Kauf- und Konsumverhalten von Zielgruppen hinsichtlich ihrer Auswirkungen auf den Aus bildungsbetrieb erläutern, Konsequenzen ableiten und Maßnahmen vorschlagen c) Zielgruppenorientierte Produktinformationen für die Verkaufsförderung einsetzen d) Marketinginstrumente von Mitbewerbern beobachten und Handlungsempfehlungen für den eigenen Betrieb ableiten U-Form Verlag Kopieren verboten! 77

19 Marketing Ablauf des Fallbezogenen Fachgesprächs: Der Prüfungsausschuss legt Ihnen zwei Aufgaben vor, aus denen Sie eine auswählen. Anhand der ausgewählten Aufgabe wird das Prüfungsgespräch geführt. Sie haben ca. 15 Minuten Zeit, sich auf das Gespräch vorzubereiten. Machen Sie sich Notizen! Das Prüfungsgespräch dauert maximal 20 Minuten. Der Prüfungsausschuss bewertet anschließend Ihre Leistung und teilt Ihnen das Prüfungsergebnis mit. Ausgangssituation 1: Als Grundlage für ein Marketingkonzept benötigen Sie Informationen über den vorhandenen Markt und die gegebene Kundenstruktur. Bitte präsentieren Sie Ihre Lösungen/Begründungen zu den folgenden Aufgabenstellungen. Aufgabenstellung: a) Definieren Sie die Begriffe Käufer- und Verkäufermarkt! b) Was unterscheidet die Marktgrößen Marktpotenzial, Marktvolumen und Marktanteil? c) Zur Beschaffung der notwendigen Informationen betreiben Sie Marktforschung. Was verstehen Sie darunter und welche Bereiche zählen zur Marktforschung? d) Worin besteht der Unterschied zwischen Marktanalyse und Marktbeobachtung? e) Um den Markt genauer beurteilen zu können führen Sie eine umfangreiche Konkurrenzbeobachtung durch. Nennen Sie Aspekte, auf die Sie dabei besonders achten! Ihre Notizen 78 U-Form Verlag Kopieren verboten!

20 Marketing Ausgangssituation 2: Zu Ihren Marketingzielen zählen der Ausbau Ihres Marktanteils und die Verbesserung des Unternehmensimages. Sie können verschiedene Maßnahmen ergreifen, um diese Marketingziele zu erreichen. Bitte präsentieren Sie Ihre Lösungen/Begründungen zu den folgenden Aufgabenstellungen. Aufgabenstellung: a) Welche Marketinginstrumente stehen Ihnen hierfür zur Verfügung? b) Wesentlicher Bestandteil Ihres Marketing-Konzeptes ist Ihre Sortimentspolitik. Welche Maßnahmen können Sie ergreifen, um Ihr Sortiment den Marktbedingungen anzupassen? c) Im Rahmen Ihrer Kundendienstpolitik bieten Sie Ihren Kunden ein umfangreiches Serviceangebot. Welche waren-, zahlungs- und kundenbezogenen Serviceleistungen fördern Ihren Absatz? d) Welche Aspekte bilden die Grundlage Ihrer betrieblichen Preispolitik (Kontrahierungspolitik)? Wann spricht man von einer markt- bzw. kostenorientierten Preisbildung? e) Erläutern Sie den Begriff Marketing-Mix! Ihre Notizen U-Form Verlag Kopieren verboten! 79

21 Sabine Dölemeyer Kaufmann im Einzelhandel Kauffrau im Einzelhandel Prüfungstrainer Fallbezogenes Fachgespräch Lösungsteil Bestell-Nr. 272 U-Form Verlag Hermann Ullrich GmbH & Co. KG

22 Beratung, Ware, Verkauf 1Wahlqualifikation: Beratung, Ware, Verkauf ( 3 Absatz 3 Nummer 1) U-Form Verlag Kopieren verboten! 5

23 Beratung, Ware, Verkauf Lösungshinweise zur Ausgangssituation 1: a) Persönliche Eigenschaften eines guten Verkaufsmitarbeiters sind u. a.: Ehrlichkeit Einfühlungsvermögen (Empathie) Flexibilität Freundlichkeit Geduld gute Umgangsformen Höflichkeit Kommunikationsfähigkeit Konfliktfähigkeit Konzentration Merkfähigkeit Sorgfalt b) Um den Kundenanforderungen zu entsprechen, sollten Sie folgende Anforderungen erfüllen: Verhalten gute Umgangsformen, die hilfreich sind, um das Vertrauen der Kunden zu gewinnen und um eine angenehme Kaufatmosphäre zu schaffen Interesse am Kunden Engagement Freundlichkeit Höflichkeit Hilfsbereitschaft Ehrlichkeit Taktgefühl Geduld Sprache deutliche Aussprache umfangreicher Wortschatz sorgfältige Wortwahl angemessenes Sprachniveau Erscheinungsbild regelmäßige Körperpflege zweckmäßige und gepflegte Kleidung, die zum Stil des Geschäftes passt Körpersprache die Körpersprache spiegelt die Stimmung des Verkaufsmitarbeiters wider positive Grundhaltung freundlicher Gesichtsausdruck natürliches Lächeln offener Blick dezente Mimik und Gestik aufrechte und natürliche Körperhaltung 8 U-Form Verlag Kopieren verboten!

24 Beratung, Ware, Verkauf c) Grundlagen einer fachkundigen Beratung und damit eines erfolgreichen Verkaufsgesprächs sind: umfassende Waren- und Sortimentskenntnisse gute Kenntnisse des eigenen Betriebs und seiner Arbeitsabläufe Kenntnisse einzelhandelsrelevanter Gesetze Menschenkenntnisse Kenntnisse der Verkaufs- und Argumentationstechniken d) Wichtige Informationsquellen zur Erweiterung Ihrer Produkt-, Waren- und Sortimentskenntnisse sind: Betrachten, Prüfen und Ausprobieren der Ware Lesen der Gebrauchsanweisungen Informationen durch Fachzeitschriften und Fachbücher Testberichte von Verbraucherverbänden oder Warenprüfinstituten Aufklärungsschriften, Prospekte, Broschüren und Werbeschriften der Hersteller warenkundliche Filme, Videos, DVD Veröffentlichungen im Internet Gespräche mit Vertretern der Hersteller Besuch von Fachmessen e) Im Wettbewerb der Einzelhändler gewinnt der Erlebniskauf (Visual Merchandising) immer mehr an Bedeutung. Um sich am Markt zu behaupten, Stammkunden zu binden und neue Kunden zu gewinnen, ist es wichtig, dem Kunden die Waren im Verkaufsraum, im Schaufenster und in der Werbung so zu präsentieren, dass eine angenehme Kaufatmosphäre entsteht, die Erlebnischarakter hat. Damit gehen die Maßnahmen des Visual Merchandising über die allgemeine Verkaufsförderung hinaus. Die Ladenausstattung, die Kundenführung, die Präsentation der Ware, die Sortimentsauswahl und die Sortimentsgruppierung soll den Kunden faszinieren und zum Kauf animieren. Untersuchungen haben ergeben, dass viele Kunden sich spontan zum Kauf entscheiden. Das bedeutet, sie kaufen dort, wo es ihnen gefällt. Folgende Aspekte sind den Kunden dabei wichtig: Ordnung und Sauberkeit moderne und ansprechende Ladengestaltung leise Hintergrundmusik Ruhezonen fachkundiges Personal guter Kundenservice Damit die Kunden den Kauf aber als Erlebnis empfinden, wünschen sie sich u. a.: eine angenehme und anregende Einkaufsatmosphäre, eine Warenpräsentation, die Kombinations- und Gestaltungsmöglichkeiten vermittelt, aktuelle Trends aufzeigt und Anregungen für ergänzende Produkte unterbreitet, auffällige Dekorationen als Eyecatcher, Produktproben, Events (z. B. Autogrammstunden) und Attraktionen für Kinder. Ziel des Visual Merchandising ist es, den Kunden durch das Zusammenspiel von Kaufatmosphäre und Warenangebot zum Kauf zu animieren, d. h. die Steigerung des Umsatzes durch mehr Kunden und/oder durch höheren Umsatz je Kunde. U-Form Verlag Kopieren verboten! 9

25 Beratung, Ware, Verkauf Lösungshinweise zur Ausgangssituation 2: a) Beim Vorwahlsystem wird die Ware dem Kunden so präsentiert, dass sie leicht zugänglich ist und ihm einen guten Überblick über das Sortiment verschafft. Der Kunde kann die Ware in Ruhe begutachten, aus- und anprobieren und eine Vorauswahl treffen. Eine Beratung durch den Verkaufsmitarbeiter findet nur auf seinen Wunsch hin statt. Der Verkaufsmitarbeiter muss den Kunden beobachten und den richtigen Zeitpunkt für die Kontaktaufnahme durch die Bewertung der Kundensignale erkennen. Kundensignale können sein: ein suchender oder fragender Blick unschlüssige oder unsichere Körperhaltung intensive Beschäftigung mit einem Artikel Lesen von Gebrauchsanweisungen oder Informationsmaterial offensichtliches Interesse an der Ware b) Neben dem richtigen Zeitpunkt ist auch die richtige, der Situation entsprechende Kontaktaufnahme entscheidend für den Verkaufserfolg. Beispiele der Kontaktaufnahme: Dieser Rucksack ist durch seine vielen Fächer besonders praktisch. Diese Jacke aus echtem Leder wirkt sehr edel. Probieren Sie einmal aus, wie leicht dieser Koffer ist. Diese Waschmaschine lässt sich sehr leicht bedienen. Eine positive Ansprache der Kundin entscheidet über die Verkaufsatmosphäre und dadurch über den weiteren Verlauf des Verkaufsgesprächs. Die freundliche und situationsgerechte Kontaktaufnahme soll der Kundin zeigen, dass sie in Ihrem Ausbildungsbetrieb willkommen ist. Sie signalisieren der Kundin Ihre Hilfsbereitschaft und nehmen der Kundin die Hemmschwelle, Sie ansprechen zu müssen. c) Während des Beratungsgesprächs sollten Sie ein Vertrauensverhältnis zur Kundin aufbauen, um ihre Wünsche und Erwartungen zu ermitteln. Mithilfe der Technik des Aktiven Zuhörens können Sie der Kundin signalisieren, dass Sie ihr Interesse entgegenbringen, sich ganz auf sie konzentrieren, alle notwendigen Informationen von ihr erfahren möchten und das Gesagte richtig verstanden haben. Folgende Aspekte kennzeichnen diese Technik: Blickkontakt zum Kunden / zur Kundin halten eine offene, zugewandte Körperhaltung einnehmen den Kunden / die Kundin aussprechen lassen gelegentliche kurze verbale Rückmeldungen (z. B. so, ja, o.k. ) geben, um Ihre Aufmerksamkeit zu demonstrieren Gesagtes in eigenen Worten wiedergeben (paraphrasieren) bei Unklarheiten nachfragen die Gefühle des Gesprächspartners erkennen und ansprechen (Empathie zeigen) auf eigene Gefühle achten eigene Meinungen und Wertungen zurückhalten 10 U-Form Verlag Kopieren verboten!

26 Marketing 5Wahlqualifikation: Marketing ( 3 Absatz 3 Nummer 5) U-Form Verlag Kopieren verboten! 81

27 Marketing Lösungshinweise zur Ausgangssituation 1: a) Das Zusammentreffen von Angebot und Nachfrage bezeichnet man als Markt. Zwischen den Anbietern (Verkäufern) und den Nachfragern (Käufern) besteht auf dem Markt ein Spannungsverhältnis. Ziel des Verkäufers ist es, seine Produkte möglichst teuer zu verkaufen und seinen Gewinn zu maximieren. Ziel des Käufers ist dagegen, die Produkte möglichst preisgünstig zu kaufen und seinen Nutzen zu maximieren. Verkäufermarkt: Nachfrage > Angebot Der Verkäufermarkt kennzeichnet einen Markt, in dem die Nachfrage das Angebot übersteigt. Der Verkäufer bestimmt die Preise und Verkaufskonditionen. Käufermarkt: Angebot > Nachfrage Der Käufermarkt kennzeichnet einen Markt, auf dem das Angebot größer ist als die Nachfrage. Der Verkäufer ist dadurch gezwungen, den Abverkauf seiner Produkte durch Marketingmaßnahmen zu unterstützen, da ein starker Wettbewerb herrscht. b) Als Marktanteil bezeichnet man den prozentualen Anteil des Absatzes oder Umsatzes eines Unternehmens am gesamten Marktvolumen. Das Marktvolumen kennzeichnet die tatsächliche Absatzmenge oder den tatsächlichen Umsatz einer ganzen Branche. Das Marktpotenzial gibt an, wie viel Stück eines Produktes insgesamt abgesetzt werden könnten, wenn alle potenziellen Kunden über die erforderlichen Mittel verfügten und bei ihnen auch ein Kaufbedürfnis bestünde. Der Marktanteil wird folgendermaßen errechnet: Marktanteil (%) = Unternehmensabsatz/-umsatz x 100 % Marktvolumen Marktpotenzial, Marktvolumen und Marktanteil: Marktpotenzial E A Marktvolumen Marktanteil der einzelnen Unternehmen D C B 84 U-Form Verlag Kopieren verboten!

28 Marketing c) Um sinnvolle betriebswirtschaftliche Entscheidungen in Bezug auf die Sortimentszusammenstellung, das Verkaufskonzept und die Werbestrategie fällen zu können, ist es notwendig, dass der Einzelhändler seinen Markt genau kennt. Um die entsprechenden Informationen zu beschaffen, betreibt er Marktforschung. Unter Marktforschung versteht man die systematische Beschaffung notwendiger Informationen über die Mitbewerbersituation, die Preisentwicklung, die Kaufkraft, das Kaufverhalten sowie die Angebots- und Nachfragesituation. Die Marktforschung gliedert sich in die Bereiche Marktanalyse, Marktbeobachtung und Marktprognose. d) Bereiche der Marktforschung sind: Marktanalyse: Einmalige Untersuchung des Marktes zu einem bestimmten Zeitpunkt. Marktbeobachtung: Fortlaufende Beobachtung des Marktes, wobei insbesondere die Veränderung des Marktgeschehens erfasst werden soll. Marktprognose: Vorhersage der künftigen Marktentwicklungen. Die Marktprognose verwertet die Ergebnisse der Marktbeobachtung und Marktanalyse. e) Das Instrument der Konkurrenzbeobachtung/Mitbewerberbeobachtung dient dazu, die Art der Konkurrenz festzustellen und Möglichkeiten zu erkennen, wie sich das eigene Unternehmen von der Konkurrenz abheben kann. Folgende Aspekte gehören zu einer gezielten Konkurrenzbeobachtung: Die Feststellung von: Anzahl der Mitbewerber, nach Betriebsform und Standort Marktbedeutung der Mitbewerber Verkaufsfläche der Mitbewerber Anzahl der Verkaufsmitarbeiter der Mitbewerber und deren Fachkompetenz Sortimentsstruktur der Mitbewerber Sortimentsüberschneidungen zum eigenen Sortiment Preisstruktur der Mitbewerber Aktionen/Sonderveranstaltungen der Mitbewerber Werbung/Warenpräsentation der Mitbewerber U-Form Verlag Kopieren verboten! 85

Kaufmann im Einzelhandel Kauffrau im Einzelhandel. Ausbildungsrahmenplan

Kaufmann im Einzelhandel Kauffrau im Einzelhandel. Ausbildungsrahmenplan Kaufmann im Einzelhandel Kauffrau im Einzelhandel Zu vermittelnde Fähigkeiten und Kenntnisse Abschnitt I: Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten in den Pflichtqualifikationseinheiten gemäß 3 Abs. 1 Abschnitt

Mehr

Top-Prüfung. Kauffrau / Kaufmann im Einzelhandel (Teil 1 und 2 der Prüfung)

Top-Prüfung. Kauffrau / Kaufmann im Einzelhandel (Teil 1 und 2 der Prüfung) Top-Prüfung Kauffrau / Kaufmann im Einzelhandel (Teil 1 und 2 der Prüfung) 400 Testaufgaben zur Prüfungsvorbereitung Verkauf & Marketing - 70 Fragen Warenwirtschaft und Rechnungswesen - 80 Fragen Wirtschafts-

Mehr

Qualifikationsbaustein zum Berufseinstieg

Qualifikationsbaustein zum Berufseinstieg Arbeitsgemeinschaft der Thüringer Handwerkskammern Qualifikationsbaustein zum Berufseinstieg Bezeichnung: Servicekraft Beratung und Verkauf von Kosmetik Einsatzbereich: Handel Zielstellung: Nach erfolgreichem

Mehr

Kaufmann/-frau im Einzelhandel

Kaufmann/-frau im Einzelhandel Ausfertigung für den Auszubildenden Ausbildungsplan Sachliche und zeitliche Gliederung der Ausbildung Anlage zum Berufsausbildungsvertrag Ausbildungsbetrieb (Ausbildender): Datum der Unterzeichnung Auszubildende/r:

Mehr

Fluchtwege bei Bränden und handle im Brandfall danach 1. Semester + + Verhalten bei

Fluchtwege bei Bränden und handle im Brandfall danach 1. Semester + + Verhalten bei Betriebliche Leistungsziele Fassung vom 4. Juli 011; in Kraft ab 1. Januar 01 Detailhandelsfachfrau/Detailhandelsfachmann LE = Selbstkontrolle ob Leistungsziel erfüllt BB = Kontrolle ob LE Leistungsziel

Mehr

Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung. Kaufmann im Einzelhandel/ Kauffrau im Einzelhandel

Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung. Kaufmann im Einzelhandel/ Kauffrau im Einzelhandel Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung Kaufmann im Einzelhandel/ Kauffrau im Einzelhandel vom. März 009 Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung Anlage zum Berufsausbildungsvertrag

Mehr

Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung zum Kaufmann im Einzelhandel/zur Kauffrau im Einzelhandel

Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung zum Kaufmann im Einzelhandel/zur Kauffrau im Einzelhandel Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung zum Kaufmann im Einzelhandel/zur Kauffrau im Einzelhandel Sachliche Gliederung Abschnitt I: Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten in den Pflichtqualifikationseinheiten

Mehr

Vom 24. März Erschienen im Bundesgesetzblatt Jahrgang 2009 Teil I Nr. 17, ausgegeben zu Bonn am 01. April 2009.

Vom 24. März Erschienen im Bundesgesetzblatt Jahrgang 2009 Teil I Nr. 17, ausgegeben zu Bonn am 01. April 2009. Verordnung über die Erprobung abweichender Ausbildungs- und Prüfungsbestimmungen in der Berufsausbildung im Einzelhandel in dem Ausbildungsberuf Kaufmann im Einzelhandel/Kauffrau im Einzelhandel Vom 24.

Mehr

Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung Anlage zum Berufsausbildungsvertrag

Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung Anlage zum Berufsausbildungsvertrag Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung Anlage zum Berufsausbildungsvertrag Ausbildungsbetrieb:... Verantwortlicher Ausbilder:... Auszubildender:... Ausbildungsberuf: Kaufmann/Kauffrau

Mehr

Das clevere Formelheftchen

Das clevere Formelheftchen Felicia Ullrich Das clevere Formelheftchen Rechenarten, Lösungswege und wichtige Formeln für kaufmännische Auszubildende Bestell-Nr. 971 U-Form Verlag Hermann Ullrich (GmbH & Co) KG Titelbild: julien tromeur

Mehr

Bewertung von Prüfungsgesprächen in kaufmännischen Ausbildungsberufen und Fortbildungsberufen

Bewertung von Prüfungsgesprächen in kaufmännischen Ausbildungsberufen und Fortbildungsberufen Bewertung von Prüfungsgesprächen in kaufmännischen Ausbildungsberufen und Fortbildungsberufen Prüferkongress der IHK Nord Westfalen DIE BESTEN PRÜFEN Überblick 1. Unterschiedliche Prüfungsformen unterschiedliche

Mehr

Top-Prüfung Verkäufer/in

Top-Prüfung Verkäufer/in Top-Prüfung Verkäufer/in 300 Testaufgaben zur Prüfungsvorbereitung inkl. Lösungen Verkauf & Marketing - 70 Fragen Warenwirtschaft & Rechnungswesen - 80 Fragen Wirtschafts- und Sozialkunde - 150 Fragen

Mehr

Lernfelder. Zeugnisfächer. 2. Jahr 3. Jahr. 1. Jahr. 1 Das Einzelhandelsunternehmen. 13 Personaleinsatz planen und Mitarbeiter.

Lernfelder. Zeugnisfächer. 2. Jahr 3. Jahr. 1. Jahr. 1 Das Einzelhandelsunternehmen. 13 Personaleinsatz planen und Mitarbeiter. 1. Jahr 2. Jahr 3. Jahr Zeugnisfächer Lernfelder Betriebsgestaltung 1 Das Einzelhandelsunternehmen repräsentieren 3 Kunden im Servicebereich Kasse betreuen 13 Personaleinsatz planen und Mitarbeiter führen

Mehr

Zeitliche und sachliche Gliederung der Berufsausbildung Anlage zum Berufsausbildungsvertrag

Zeitliche und sachliche Gliederung der Berufsausbildung Anlage zum Berufsausbildungsvertrag Zeitliche und sachliche Gliederung der Berufsausbildung Anlage zum Berufsausbildungsvertrag Ausbildungsplan Der zeitliche und sachlich gegliederte Ausbildungsplan ist Bestandteil des Ausbildungsvertrages

Mehr

2270 Bundesgesetzblatt Jahrgang 2007 Teil I Nr. 48, ausgegeben zu Bonn am 20. September 2007

2270 Bundesgesetzblatt Jahrgang 2007 Teil I Nr. 48, ausgegeben zu Bonn am 20. September 2007 2270 Bundesgesetzblatt Jahrgang 2007 Teil I Nr. 48, ausgegeben zu Bonn am 20. September 2007 Verordnung über die Erprobung abweichender Ausbildungs- und Prüfungsbestimmungen in der Berufsausbildung im

Mehr

Verordnung. ab 01. Oktober 2007 bis 31. Juli 2012 (veröffentlicht im Bundesgesetzblatt Teil I S. 2270 vom 04. September 2007)

Verordnung. ab 01. Oktober 2007 bis 31. Juli 2012 (veröffentlicht im Bundesgesetzblatt Teil I S. 2270 vom 04. September 2007) über die Erprobung abweichender Ausbildungs- und Prüfungsbestimmungen in der Berufsausbildung im Einzelhandel in dem Ausbildungsberuf Kaufmann im Einzelhandel Kauffrau im Einzelhandel (EzHdlAusbErprV)

Mehr

LERNFELD 2: VERKAUFSGESPRÄCHE KUNDENORIENTIERT FÜHREN

LERNFELD 2: VERKAUFSGESPRÄCHE KUNDENORIENTIERT FÜHREN LERNFELD 2: VERKAUFSGESPRÄCHE KUNDENORIENTIERT FÜHREN 1 Kundenorientierung: Erwartungen der Kunden erfüllen Beispiele für Leistungen große Auswahl an Produkten freundliche, qualifizierte Verkäufer günstiges

Mehr

Zeitliche und sachliche Gliederung der Berufsausbildung

Zeitliche und sachliche Gliederung der Berufsausbildung Zeitliche und sachliche Gliederung der Berufsausbildung Anlage zum Berufsausbildungsvertrag Ausbildungsplan Der zeitliche und sachlich gegliederte Ausbildungsplan ist Bestandteil des Ausbildungsvertrages

Mehr

Sachliche und zeitliche Gliederung

Sachliche und zeitliche Gliederung Sachliche und zeitliche Gliederung Anlage zum Berufsausbildungs- oder Umschulungsvertrag AUSBILDUNGSBERUF: IT-Systemkaufmann / -frau AUSZUBILDENDE / -R: Ausbildungsbetrieb: Unterschrift / Stempel IHK:

Mehr

Kaufmann/-frau im Einzelhandel

Kaufmann/-frau im Einzelhandel Kaufmann/-frau im Einzelhandel Inhalte: 1. Prüfungsablauf schriftlich und mündlich 1.1 Einladung zur Prüfung 2. Prüfungsaufgaben 2.1 Gebundene Aufgaben 2.2 Ungebundene Aufgaben 2.3 Handlungsorientierte

Mehr

Fachkraft für Schutz und Sicherheit Ausbildungsrahmenplan

Fachkraft für Schutz und Sicherheit Ausbildungsrahmenplan Zu vermittelnde Fähigkeiten und Kenntnisse Abschnitt A: Berufsprofilgebende Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten Lfd. Nr. Teil des Ausbildungsberufsbildes Zu vermittelnde Fertigkeiten und Kenntnisse

Mehr

1. Stellen Sie das Sortiment Ihres Betriebes in der Sortimentspyramide in der richtigen Reihenfolge dar. Wählen Sie ein Beispiel Ihrer Wahl!

1. Stellen Sie das Sortiment Ihres Betriebes in der Sortimentspyramide in der richtigen Reihenfolge dar. Wählen Sie ein Beispiel Ihrer Wahl! praktische Aufgabe Ausbildungsbaustein 1: (Bearbeitungszeit: ca. 45 Minuten) Der Ausbildungsbetrieb Sie arbeiten seit einigen Wochen in Ihrem fachpraktischen Ausbildungsbetrieb und haben nun die unterschiedlichen

Mehr

Der clevere Formel-Trainer

Der clevere Formel-Trainer Felicia Ullrich Der clevere Formel-Trainer Bestell-Nr. 973 U-Form Verlag Hermann Ullrich (GmbH & Co) Titelbild: vladstar - Fotolia.com Du hast Fragen, Anregungen oder Kritik zu diesem Produkt? Das U-Form

Mehr

Verordnung. 1 Struktur und Gegenstand der Erprobung

Verordnung. 1 Struktur und Gegenstand der Erprobung über die Erprobung abweichender Ausbildungs- und Prüfungsbestimmungen in der Berufsausbildung im Einzelhandel in dem Ausbildungsberuf Kaufmann im Einzelhandel Kauffrau im Einzelhandel (EzHdlAusbErprV)

Mehr

Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung Anlage zum Berufsausbildungsvertrag

Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung Anlage zum Berufsausbildungsvertrag Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung Anlage zum Berufsausbildungsvertrag Ausbildungsbetrieb:... Verantwortlicher Ausbilder:... Auszubildender:... Ausbildungsberuf: Verkäufer / Verkäuferin

Mehr

Gestreckte Abschlussprüfung Kaufleute im Einzelhandel www.schwaben.ihk.de

Gestreckte Abschlussprüfung Kaufleute im Einzelhandel www.schwaben.ihk.de Gestreckte Abschlussprüfung Kaufleute im Einzelhandel Inhalte Kaufleute im Einzelhandel Kompetenzen Auswahl: 3 aus 8 Modulen (à 3 Monate) A U S B I L D U N G Kernkompetenzen profilgebende Beratung, Ware,

Mehr

Anlage zum Berufsausbildungsvertrag Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung

Anlage zum Berufsausbildungsvertrag Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung Anlage zum Berufsausbildungsvertrag Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung Ausbildungsbetrieb: Verantwortlicher Ausbilder: Auszubildender: Ausbildungsberuf: Kaufmann im Einzelhandel/Kauffrau

Mehr

Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung zum Verkäufer/zur Verkäuferin

Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung zum Verkäufer/zur Verkäuferin Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung zum Verkäufer/zur Verkäuferin 1 Der Ausbildungsbetrieb ( 8 Abs. 1 1) 1.1 Bedeutung und Struktur des Einzelhandels a) Funktion des Einzelhandels in der Gesamtwirtschaft

Mehr

Hinweise zur Erstellung der zwei Reporte im Beruf Kaufmann / Kauffrau für Büromanagement

Hinweise zur Erstellung der zwei Reporte im Beruf Kaufmann / Kauffrau für Büromanagement Hinweise zur Erstellung der zwei Reporte im Beruf Kaufmann / Kauffrau für Büromanagement Prüfungsbereich Fallbezogenes Fachgespräch (Report-Variante) Die Prüfungsteilnehmer sollen im Fachgespräch über

Mehr

Persönliche Stellenbeschreibung 1. Persönliche Stellenbeschreibung (PSB) Juergen Kramer International Consulting

Persönliche Stellenbeschreibung 1. Persönliche Stellenbeschreibung (PSB) Juergen Kramer International Consulting Persönliche Stellenbeschreibung 1 Persönliche Stellenbeschreibung (PSB) Ein wesentliches Instrument der betrieblichen Organisation ist die Stellenbeschreibung (oder Funktionsbeschreibung). Sie dient dazu,

Mehr

Einführung in die Kunst des Vertriebs für IT - Freelancer

Einführung in die Kunst des Vertriebs für IT - Freelancer Einführung in die Kunst des Vertriebs für IT - Freelancer GI Arbeitskreis Selbständige Nürnberg am 28. April 2006 Vertrieb / GI-AK-S-N April 2006 1 Die Themen heute: Definitionen Grundvoraussetzungen Techniken

Mehr

Was gehört in eine Markt- und Standortanalyse

Was gehört in eine Markt- und Standortanalyse Was gehört in eine Markt- und Standortanalyse In einer Markt- und Standortanalyse werden zu folgenden Bereichen Aussagen getroffen: Marktinformationen Markt- bzw. Einzugsgebiet Zielgruppe Wettbewerbssituation

Mehr

Berufsprüfung Detailhandelsspezialist/in Prüfungsaufgabe: Planungsaufgabe

Berufsprüfung Detailhandelsspezialist/in Prüfungsaufgabe: Planungsaufgabe Berufsprüfung Detailhandelsspezialist/in Prüfungsaufgabe: Planungsaufgabe Status: 0-Serie (Beispiel) Stand vom: 0.04.0 Ausgangslage In der Planungsaufgabe haben Sie die Aufgabe, für ein mittelkomplexes

Mehr

Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung

Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung Anlage zum Berufsausbildungsvertrag Ausbildungsbetrieb: 555555555555555555555555555555 Verantwortlicher Ausbilder: 555555555555555555555555555555

Mehr

Tourismuskaufmann/-frau (Kaufmann/-frau für Privat- und Geschäftsreisen)

Tourismuskaufmann/-frau (Kaufmann/-frau für Privat- und Geschäftsreisen) Tourismuskaufmann/-frau (Kaufmann/-frau für Privat- und Geschäftsreisen) Aus- und Weiterbildung Gültig ab 01.08.2011 Löst die bisherige AO der Reiseverkehrskaufleute vom 18. März 2005 ab 7.000 6.000 Entwicklung

Mehr

Gestreckte Abschlussprüfung bei den Kaufleuten im Einzelhandel Informationsveranstaltung Neue und neu geordnete Berufe 2009 DIHK am 12.12.

Gestreckte Abschlussprüfung bei den Kaufleuten im Einzelhandel Informationsveranstaltung Neue und neu geordnete Berufe 2009 DIHK am 12.12. Gestreckte Abschlussprüfung bei den Kaufleuten im Einzelhandel Informationsveranstaltung Neue und neu geordnete Berufe 2009 DIHK am 12.12. 2008 Dr. Hella Lüth 1 Gestreckte Abschlussprüfung bei den Kaufleuten

Mehr

IHK-PRÜFUNGS-NEWS. Ihre Ansprechpartner Tel. Beate Deutzmann 0221/ Datum

IHK-PRÜFUNGS-NEWS. Ihre Ansprechpartner  Tel. Beate Deutzmann 0221/ Datum IHK-PRÜFUNGS-NEWS Ihre Ansprechpartner E-Mail Tel. Beate Deutzmann beate.deutzmann@koeln.ihk.de 0221/1640-69 Datum 06.08.12 Buchhändler/Buchhändlerin (AO 11) Abschlussprüfung Nr. 9/12 Am 1.03.11 ist die

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 2. Lernfeld 2: Verkaufsgesprache kundenorientiert fiihren Nonverbale und verbale Kommunikation Verkaufsgesprach 43

Inhaltsverzeichnis. 2. Lernfeld 2: Verkaufsgesprache kundenorientiert fiihren Nonverbale und verbale Kommunikation Verkaufsgesprach 43 Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 Inhaltsverzeichnis 7 1. Lernfeld 1: Den Einzelhandelsbetrieb erkunden und prasentieren 13 1.1 Lern- und Arbeitstechniken 13 1.2 Wirtschaftliche Grundlagen 15 1.3 Funktionen

Mehr

Ablauf der Praktischen Prüfung

Ablauf der Praktischen Prüfung Fachkraft im Gastgewerbe ( 13 der Verordnung über die Berufsausbildung im Gastgewerbe vom 13.02.1998) Produkte und gastorientierte Dienstleistungen a. Umgang mit Gästen, Beratung und Verkauf b. Einsatz

Mehr

Verkäufer/Verkäuferin

Verkäufer/Verkäuferin Ausfertigung für den Auszubildenden Ausbildungsplan Sachliche und zeitliche Gliederung der Ausbildung Anlage zum Berufsausbildungsvertrag Ausbildungsbetrieb (Ausbildender): Datum der Unterzeichnung Auszubildende/r:

Mehr

Sachliche und zeitliche Gliederung

Sachliche und zeitliche Gliederung Sachliche und zeitliche Gliederung Anlage zum Berufsausbildungs- oder Umschulungsvertrag AUSBILDUNGSBERUF: Florist/ Floristin AUSZUBILDENDE / -R: Ausbildungsbetrieb: Unterschrift / Stempel IHK: Stempel

Mehr

Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung. Anlage zum Berufsausbildungsvertrag. Kaufmann / Kauffrau im Einzelhandel

Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung. Anlage zum Berufsausbildungsvertrag. Kaufmann / Kauffrau im Einzelhandel Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung Anlage zum Berufsausbildungsvertrag Ausbildungsbetrieb:... Verantwortlicher Ausbilder:... Auszubildender:... Ausbildungsberuf: Kaufmann / Kauffrau

Mehr

2270 Bundesgesetzblatt Jahrgang 2007 Teil I Nr. 48, ausgegeben zu Bonn am 20. September 2007

2270 Bundesgesetzblatt Jahrgang 2007 Teil I Nr. 48, ausgegeben zu Bonn am 20. September 2007 2270 Bundesgesetzblatt Jahrgang 2007 Teil I Nr. 48, ausgegeben zu Bonn am 20. September 2007 Verordnung über die Erprobung abweichender Ausbildungs- und Prüfungsbestimmungen in der Berufsausbildung im

Mehr

Methoden-, Sozial- und Selbstkompetenz (MSS) Ausbildung Versicherungsassistent/-in VBV Seite 1

Methoden-, Sozial- und Selbstkompetenz (MSS) Ausbildung Versicherungsassistent/-in VBV Seite 1 Methoden-, Sozial- und Selbstkompetenz (MSS) Ausbildung Versicherungsassistent/-in VBV Seite 1 2.1 Effizientes M 2.1.1 Effizientes und Ich wähle Informationsquellen systematisches systematisches Lernen

Mehr

Präsentationsprüfung in Klasse 10. Informationsmaterialien. Kriterien für die Präsentation

Präsentationsprüfung in Klasse 10. Informationsmaterialien. Kriterien für die Präsentation Präsentationsprüfung in Klasse 10 Informationsmaterialien Kriterien für die Präsentation 1. Thema - ist klar gegliedert (Gliederung abgeben) - weist einen hohen Informationsgehalt auf - wird interessant

Mehr

Kaufmann im Einzelhandel Kauffrau im Einzelhandel. Ausbildungsrahmenplan

Kaufmann im Einzelhandel Kauffrau im Einzelhandel. Ausbildungsrahmenplan Kaufmann im Einzelhandel Kauffrau im Einzelhandel Zu vermittelnde Fähigkeiten und Kenntnisse Abschnitt I: Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten in den Pflichtqualifikationseinheiten gemäß 3 Abs. 1 Abschnitt

Mehr

Zeitliche und sachliche Gliederung der Berufsausbildung

Zeitliche und sachliche Gliederung der Berufsausbildung Zeitliche und sachliche Gliederung der Berufsausbildung Anlage zum Berufsausbildungsvertrag Ausbildungsplan Der zeitliche und sachlich gegliederte Ausbildungsplan ist Bestandteil des Ausbildungsvertrages

Mehr

Zeitliche und sachliche Gliederung der Berufsausbildung

Zeitliche und sachliche Gliederung der Berufsausbildung Zeitliche und sachliche Gliederung der Berufsausbildung Anlage zum Berufsausbildungsvertrag Ausbildungsplan Der zeitliche und sachlich gegliederte Ausbildungsplan ist Bestandteil des Ausbildungsvertrages

Mehr

Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann für Versicherungen und Finanzen/zur Kauffrau für Versicherungen und Finanzen*)

Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann für Versicherungen und Finanzen/zur Kauffrau für Versicherungen und Finanzen*) Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann für Versicherungen und Finanzen/zur Kauffrau für Versicherungen und Finanzen*) Vom 17. Mai 2006 Auf Grund des 4 Abs. 1 in Verbindung mit 5 des Berufsbildungsgesetzes

Mehr

IN DREI SCHRITTEN ZU IHREM MARKETING

IN DREI SCHRITTEN ZU IHREM MARKETING IN DREI SCHRITTEN ZU IHREM MARKETING 1. BEVOR SIE ZUR RECHENMASCHINE GREIFEN Eine gute Vorbereitung ist das A und O. Bevor Sie Zahlen zusammentragen, sollten Sie UNBEDINGT Ziele setzen, die Sie erreichen

Mehr

Nullserie / Branche Papeterie. Protokollraster praktische Arbeiten

Nullserie / Branche Papeterie. Protokollraster praktische Arbeiten Qualifikationsverfahren für die beruflichen Grundbildungen im Detailhandel Detailhandelsassistenten Branche Papeterie Protokollraster praktische Arbeiten Datum Nullserie / 2016 Ausbildungsbetrieb Name

Mehr

Kaufmann im Einzelhandel/Kauffrau im Einzelhandel

Kaufmann im Einzelhandel/Kauffrau im Einzelhandel Kaufmann im Einzelhandel/Kauffrau im Einzelhandel Gestreckte Abschlussprüfung für Ausbildungsverhältnisse ab 01.07.2009 Am 24.03.2009 wurde die neue Erprobungsverordnung im Ausbildungsberuf Kaufmann/ Kauffrau

Mehr

I n h a l t s ü b e r s i c h t

I n h a l t s ü b e r s i c h t über die Berufsausbildung zum Verkäufer / Verkäuferin und zum Kaufmann im Einzelhandel / zur Kauffrau Im Einzelhandel 1 vom 16. Juli 2004 (veröffentlicht im Bundesgesetzblatt Teil I Nr. 38 vom 26. Juli

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 5 Inhaltsverzeichnis... 7

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 5 Inhaltsverzeichnis... 7 Vorwort... 5 Inhaltsverzeichnis... 7 1. Lernfeld 1: Den Einzelhandelsbetrieb erkunden und präsentieren... 13 1.1 Lern- und Arbeitstechniken... 13 1.2 Wirtschaftliche Grundlagen... 15 1.3 Funktionen und

Mehr

Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung

Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung Anlage zum Berufsausbildungsvertrag Ausbildungsbetrieb:... Verantwortlicher Ausbilder:... Auszubildender:... Ausbildungsberuf: Verkäufer / Verkäuferin

Mehr

Kaufmann/-frau im Einzelhandel, Verkäufer/in

Kaufmann/-frau im Einzelhandel, Verkäufer/in Legende: Hinweis: (Klammer) durch die RRL der zweijährigen BFS bzw. der HH abgedeckt nicht in dem im Ausbildungsrahmenplan (Ausbildungsordnung) und Rahmenlehrplan vorgesehenen Anspruchsniveau (Verben der

Mehr

Kaufmann im Einzelhandel Kauffrau im Einzelhandel. Ausbildungsrahmenplan

Kaufmann im Einzelhandel Kauffrau im Einzelhandel. Ausbildungsrahmenplan Kaufmann im Einzelhandel Kauffrau im Einzelhandel Zu vermittelnde Fähigkeiten und Kenntnisse Abschnitt I: Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten in den Pflichtqualifikationseinheiten gemäß 3 Abs. 1 Abschnitt

Mehr

Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung zum Kaufmann im Einzelhandel/zur Kauffrau im Einzelhandel

Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung zum Kaufmann im Einzelhandel/zur Kauffrau im Einzelhandel Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung zum Kaufmann im Einzelhandel/zur Kauffrau im Einzelhandel 1 Der Ausbildungsbetrieb ( 12 Abs. 1 1) 1.1 Bedeutung und Struktur des Einzelhandels ( 12 Abs. 1

Mehr

Ausbildungsplan ab 01.08.2004. als Anlage zum Berufsausbildungsvertrag

Ausbildungsplan ab 01.08.2004. als Anlage zum Berufsausbildungsvertrag Ausbildungsplan ab 01.08.2004 als Anlage zum Berufsausbildungsvertrag Ausbildungsplan Reg. Kaufmann im Einzelhandel Kauffrau im Einzelhandel Ausbildungsbetrieb: Straße / PLZ / Ort:. Auszubildende(r): Straße

Mehr

Verfahrensmechaniker/-in für Kunststoff- und Kautschuktechnik (Verordnung vom 21. Mai 2012) Fachrichtung Formteile Abschlussprüfung Teil 2

Verfahrensmechaniker/-in für Kunststoff- und Kautschuktechnik (Verordnung vom 21. Mai 2012) Fachrichtung Formteile Abschlussprüfung Teil 2 Informationen für die Praxis Verfahrensmechaniker/-in für Kunststoff- und Kautschuktechnik (Verordnung vom 21. Mai 2012) Fachrichtung Formteile Abschlussprüfung Teil 2 Stand: Juli 2014 (aktualisiert Oktober

Mehr

Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung

Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung Anlage zum Berufsausbildungsvertrag Ausbildungsbetrieb:... Verantwortlicher Ausbilder:... Auszubildender:... Ausbildungsberuf: Kaufmann (frau) im

Mehr

Die Ausbildung als Verkäufer

Die Ausbildung als Verkäufer Die Ausbildung als Verkäufer Hamza macht ein Praktikum als Verkäufer 1 in einem Supermarkt. Am letzten Tag des Praktikums lobt ihn der Filialleiter Herr Müller und sagt: Du hast das Praktikum sehr gut

Mehr

Grundwissen Marketing. Heinz Kormann eidg. dipl. Verkaufsleiter

Grundwissen Marketing. Heinz Kormann eidg. dipl. Verkaufsleiter Grundwissen Marketing Heinz Kormann eidg. dipl. Verkaufsleiter GET Marketing- und Kaderschule 2014 GET Marketing- und Kaderschule Grundwissen Marketing Seite 2 / 79 Inhalt 1. Marketinggrundlagen... 5 1.1

Mehr

Ausbildungsrahmenplan Kaufmann/-frau im Einzelhandel

Ausbildungsrahmenplan Kaufmann/-frau im Einzelhandel Abschnitt I: Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten in den Pflichtqualifikationseinheiten gemäß 3 Absatz 1 1. Der Ausbildungsbetrieb ( 3 Abs. 1, 1) 1.1 Bedeutung und Struktur des Einzelhandels ( 3 Abs.

Mehr

WKE-LF10 Franchiseunternehmen gründen

WKE-LF10 Franchiseunternehmen gründen WKE LF 10: Ein Einzelhandelsunternehmen leiten und entwickeln Seite 1/6 Lernsituation WKE-LF10 Franchiseunternehmen gründen Situation Sie haben vor inzwischen zehn Jahren erfolgreich Ihre Ausbildung zum/r

Mehr

zum 4. überbetrieblichen Kurstag

zum 4. überbetrieblichen Kurstag zum 4. überbetrieblichen Kurstag Im Lehrberuf «Kauffrau / Kaufmann EFZ» Branche Dienstleistung & Administration WMS 3+1 Programm Ausbildungskontrolle aktueller Stand Präsentation PE Fragen/Ergänzungen

Mehr

Neuordnung der Einzelhandelsberufe 2015/16

Neuordnung der Einzelhandelsberufe 2015/16 Neuordnung der Einzelhandelsberufe 2015/16 Bonn, 25.09.2015 Wilfried Malcher Ergebnisse der Evaluation durch das BIBB: 2004 etablierte Ausbildungsstruktur hat sich bewährt GAP hat sich bewährt (aber Problem

Mehr

WOZU BRAUCHT MAN EINEN BUSINESSPLAN? : ZUR BEREITSTELLUNG DER GELDMITTEL! DIE STRUKTUREN :

WOZU BRAUCHT MAN EINEN BUSINESSPLAN? : ZUR BEREITSTELLUNG DER GELDMITTEL! DIE STRUKTUREN : WOZU BRAUCHT MAN EINEN BUSINESSPLAN? : ZUR BEREITSTELLUNG DER GELDMITTEL! DIE STRUKTUREN : 1. Der Businessplan 1.1 Wozu braucht man einen Businessplan? Niemand würde einen Hausbau beginnen, solange dies

Mehr

Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung im Gastgewerbe

Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung im Gastgewerbe Anlage (zu 9) Teil I. Berufliche Grundbildung Lfd. Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung im Gastgewerbe 1 Berufsbildung, Arbeits- und Tarifrecht ( 4 1) 2 Aufbau und Organisation des Ausbildungsbetriebes

Mehr

Eingangsformel. 1 Struktur und Gegenstand der Erprobung. 2 Struktur der Berufsausbildung. EzHdlAusbErprV 2009. Ausfertigungsdatum: 24.03.

Eingangsformel. 1 Struktur und Gegenstand der Erprobung. 2 Struktur der Berufsausbildung. EzHdlAusbErprV 2009. Ausfertigungsdatum: 24.03. Verordnung über die Erprobung abweichender Ausbildungs- und Prüfungsbestimmungen in der Berufsausbildung im Einzelhandel in dem Ausbildungsberuf Kaufmann im Einzelhandel/ Kauffrau im Einzelhandel EzHdlAusbErprV

Mehr

Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung zum Kaufmann für audiovisuelle Medien / zur Kauffrau für audiovisuelle Medien

Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung zum Kaufmann für audiovisuelle Medien / zur Kauffrau für audiovisuelle Medien Anlage I zu 4 Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung zum Kaufmann für audiovisuelle Medien / zur Kauffrau für audiovisuelle Medien 1 Der Ausbildungsbetrieb ( 3 1) 1.1 Stellung, Rechtsform und Struktur

Mehr

Vergleich der Inhalte der sachlichen Gliederung des Ausbildungsrahmenplanes von Fachpraktiker/-in im Verkauf zu Verkäufer/-in

Vergleich der Inhalte der sachlichen Gliederung des Ausbildungsrahmenplanes von Fachpraktiker/-in im Verkauf zu Verkäufer/-in 1 Vergleich der Inhalte der sachlichen Gliederung des Ausbildungsrahmenplanes von zu Abschnitt A: Berufsprofilgebende Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten der Pflichtqualifikationen gemäß 8, Absatz

Mehr

Verordnung über die Berufsausbildung in dem Ausbildungsberuf Kaufmann/Kauffrau im Einzelhandel

Verordnung über die Berufsausbildung in dem Ausbildungsberuf Kaufmann/Kauffrau im Einzelhandel Verordnung über die Berufsausbildung in dem Ausbildungsberuf Kaufmann/Kauffrau im Einzelhandel Vom 16. Juli 2004 Auf Grund des 25 Abs. 1 in Verbindung mit Abs. 2 Satz 1 des Berufsbildungsgesetzes vom 14.

Mehr

IHRE ZUKUNFT N O 1. Werden Sie erfolgreich mit Ihrem eigenen Shop.

IHRE ZUKUNFT N O 1. Werden Sie erfolgreich mit Ihrem eigenen Shop. IHRE ZUKUNFT N O 1 Werden Sie erfolgreich mit Ihrem eigenen Shop. IHR SHOP N O 1 Mode Express steht für anspruchsvolle, individuelle Mode für Frauen der Konfektionsgrößen 36 bis 50. Alle Kollektionen zeichnen

Mehr

Gestreckt, gedehnt, prozessbegleitend!?

Gestreckt, gedehnt, prozessbegleitend!? Gestreckt, gedehnt, prozessbegleitend!? Aktuelle Tendenzen in der Prüfungsgestaltung und -durchführung Chart No. 1 Prüfungen: Eine der wichtigsten Aufgaben der IHKs: 10.000.000 erfolgreiche IHK-Prüfungen

Mehr

Ausbildung zum / zur Fachangestellten für Medien- und Informationsdienste Fachrichtung: Archiv

Ausbildung zum / zur Fachangestellten für Medien- und Informationsdienste Fachrichtung: Archiv 1 Ausbildung zum / zur Fachangestellten für Medien- und Informationsdienste Fachrichtung: Archiv BETRIEBLICHER AUSBILDUNGSPLAN AUSBILDUNGSBEHÖRDE: AUSZUBILDENDE/R Name: Vorname: geb.am: zeit vom bis: AUSBILDUNGSORTE

Mehr

Zentralstelle für Berufsbildung im Handel e.v.

Zentralstelle für Berufsbildung im Handel e.v. Zentralstelle für Berufsbildung im Handel e.v. In Verbindung mit dem Handelsverband Deutschland Der Einzelhandel Flexible Learning im Einzelhandel 1. AUSBILDUNGSJAHR Marketing Betriebliche Handlungssituationen

Mehr

Der sachlich und zeitlich gegliederte Ausbildungsplan ist Bestandteil des Ausbildungsvertrages Ausbildungsbetrieb:

Der sachlich und zeitlich gegliederte Ausbildungsplan ist Bestandteil des Ausbildungsvertrages Ausbildungsbetrieb: Ausbildungsplan Der sachlich und zeitlich gegliederte Ausbildungsplan ist Bestandteil des Ausbildungsvertrages Ausbildungsbetrieb: Restaurantfachmann/ Restaurantfachfrau Auszubildende/-r: Ausbildungszeit

Mehr

Kommunikationsfähigkeit. 6.1 Kommunikation. 6.2 Erfolgreich telefonieren. TopTen

Kommunikationsfähigkeit. 6.1 Kommunikation. 6.2 Erfolgreich telefonieren. TopTen 6. sfähigkeit 2 6.1 6.2 Erfolgreich telefonieren 2. sfähigkeit 3 Ich bin kommunikationsfähig und zeige ein ausgeprägtes kundenorientiertes Verhalten. Ich nehme mündliche und schriftliche Aussagen differenziert

Mehr

Unternehmensphilosophie = Leistungsversprechen

Unternehmensphilosophie = Leistungsversprechen Unternehmensphilosophie = Leistungsversprechen Unser Leistungsversprechen Unsere Patientinnen und Patienten kommen mit hohen Erwartungen und Anforderungen zu uns diesen stellen wir uns. Wir haben ein Leitbild

Mehr

Berufsprüfung Detailhandelsspezialist/in Prüfungsaufgabe: Planungsaufgabe

Berufsprüfung Detailhandelsspezialist/in Prüfungsaufgabe: Planungsaufgabe Berufsprüfung Detailhandelsspezialist/in Prüfungsaufgabe: Planungsaufgabe Status: 0-Serie (Beispiel) Stand vom: 2016 Ausgangslage In der Planungsaufgabe haben Sie die Aufgabe, für ein mittelkomplexes Szenario

Mehr

A Erfolg ist kein Zufall, Vorbereitung einer Präsentation

A Erfolg ist kein Zufall, Vorbereitung einer Präsentation INHALT 5 A Erfolg ist kein Zufall, Vorbereitung einer Präsentation 1 Präsentieren und Visualisieren...15 1.1 Verstärkte Sinne...15 1.2 Bilder im Kopf entstehen lassen...17 1.3 Gleichnisse formulieren...19

Mehr

Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung Hotelfachfrau/-mann

Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung Hotelfachfrau/-mann Anlage zu 9 Teil I: Berufliche Grundbildung Lfd. Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung Hotelfachfrau/-mann 4 1 Berufsbildung, Arbeitsund Tarifrecht ( 4 1) a) Bedeutung des Ausbildungsvertrages,

Mehr

Abschlussprüfung «Berufspraxis - mündlich» für Kaufleute der Ausbildungs- und Prüfungsbranche Dienstleistung und Administration (D&A)

Abschlussprüfung «Berufspraxis - mündlich» für Kaufleute der Ausbildungs- und Prüfungsbranche Dienstleistung und Administration (D&A) Abschlussprüfung «Berufspraxis - mündlich» für Kaufleute der Ausbildungs- und Prüfungsbranche Dienstleistung und Administration (D&A) Informationsblatt für Lernende Dieses Informationsblatt ergänzt und

Mehr

Industrie- und Handelskammer des Saarlandes

Industrie- und Handelskammer des Saarlandes Industrie- und Handelskammer des Saarlandes Besondere Rechtsvorschriften zum/zur Tourismusfachwirt IHK/Tourismusfachwirtin IHK - Bachelor of Tourism (CCI) - Die Industrie- und Handelskammer des Saarlandes

Mehr

Grundlagen-Workshop. für. Stephan Nestel Kommunikation mit Konzept

Grundlagen-Workshop. für. Stephan Nestel Kommunikation mit Konzept für Stephan Nestel Kommunikation mit Konzept Stephan Nestel, M.A. Flurstr. 23 90765 Fürth +49 (0)911-71 21 44 14 +49 (0)170-87 59 600 kontakt@stephan-nestel.de www.stephan-nestel.de Inhalt Zum Workshop...

Mehr

Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung

Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung Anlage zum Berufsausbildungsvertrag Ausbildungsbetrieb:... Verantwortlicher Ausbilder:... Auszubildender:... Ausbildungsberuf: Kaufmann (frau) im

Mehr

Erfassung von Unternehmenszielen und Qualifizierungsbedarfen im Einzelhandel. Ihre generellen Unternehmensziele:

Erfassung von Unternehmenszielen und Qualifizierungsbedarfen im Einzelhandel. Ihre generellen Unternehmensziele: Ihre generellen Unternehmensziele: Erfassung von Unternehmenszielen und Qualifizierungsbedarfen im Einzelhandel Überlegen Sie, welche konkreten Ziele Sie in den nächsten Monaten für Ihr Unternehmen erreichen

Mehr

ONLINE MARKETING KONZEPTE WEBKONZEPTION WEBDESIGN SUCHMASCHINENMARKETING SUCHMASCHINENOPTIMIERUNG WEBUSABILITY WEBHOSTING

ONLINE MARKETING KONZEPTE WEBKONZEPTION WEBDESIGN SUCHMASCHINENMARKETING SUCHMASCHINENOPTIMIERUNG WEBUSABILITY WEBHOSTING ONLINE MARKETING KONZEPTE WEBKONZEPTION WEBDESIGN SUCHMASCHINENMARKETING SUCHMASCHINENOPTIMIERUNG WEBUSABILITY WEBHOSTING OFFLINE MARKETING KONZEPTE M A R K E T I N G K O N Z E P T I O N G E S C H Ä F

Mehr

Verordnung über die Berufsausbildung in dem Ausbildungsberuf Verkäufer/Verkäuferin

Verordnung über die Berufsausbildung in dem Ausbildungsberuf Verkäufer/Verkäuferin Verordnung über die Berufsausbildung in dem Ausbildungsberuf Verkäufer/Verkäuferin Vom 16. Juli 2004 Auf Grund des 25 Abs. 1 in Verbindung mit Abs. 2 Satz 1 des Berufsbildungsgesetzes vom 14. August 1969

Mehr

Kaufmann im Einzelhandel Kauffrau im Einzelhandel

Kaufmann im Einzelhandel Kauffrau im Einzelhandel Sabine Dölemeyer Robert Maier Kaufmann im Einzelhandel Kauffrau im Einzelhandel Prüfungstrainer Abschlussprüfung Übungsaufgaben und erläuterte Lösungen Beispielaufgaben Bestell-Nr. 288 U-Form-Verlag Hermann

Mehr

Erklärung unseres Ansatzes in der Arbeit mit dementen Menschen Aus unserer Sicht ist die Würde eines Menschen dann erhalten, wenn er seine

Erklärung unseres Ansatzes in der Arbeit mit dementen Menschen Aus unserer Sicht ist die Würde eines Menschen dann erhalten, wenn er seine 1 2 3 Erklärung unseres Ansatzes in der Arbeit mit dementen Menschen Aus unserer Sicht ist die Würde eines Menschen dann erhalten, wenn er seine Grundbedürfnisse weitgehend selbst erfüllen kann. Ist er

Mehr

Geprüfte Fachwirte für Versicherungen und Finanzen

Geprüfte Fachwirte für Versicherungen und Finanzen * Steuerung und Führung im Unternehmen Rahmenplan Thema Punkte ca. 1.4 Auswirkungen unternehmerischer Entscheidungen auf die betriebliche Rechnungslegung darstellen 1.6 Funktionsbereiche der Personalwirtschaft

Mehr

Ausbildungsplan (ab 01.08.2004) als Anlage zum Berufsausbildungsvertrag. Unterrichtseinheit Ausbildung im Einzelhandel

Ausbildungsplan (ab 01.08.2004) als Anlage zum Berufsausbildungsvertrag. Unterrichtseinheit Ausbildung im Einzelhandel Ausbildungsplan (ab 01.08.2004) als Anlage zum Berufsausbildungsvertrag Unterrichtseinheit Ausbildung im Einzelhandel Ausbildungsplan Reg.Nr. Ausbildungsbetrieb: Straße/Plz/Ort: Auszubildende(r): Straße/Plz/Ort:

Mehr

STUNDENPLANUNG 16 Schlüsselqualifikationen. Zeit Bereiche Erläuterungen Material/Methode

STUNDENPLANUNG 16 Schlüsselqualifikationen. Zeit Bereiche Erläuterungen Material/Methode STUNDENPLANUNG 16 Schlüsselqualifikationen Lehr und Lernziele: S sollen... erfahren, dass nicht nur fachliche Qualifikationen von Bedeutung sind, erkennen, welche Bereiche von Schlüsselqualifikationen

Mehr

Einzelhandelskaufmann/-frau. Ausbildungsordnung. Ausbildungsordung für den Ausbildungsberuf

Einzelhandelskaufmann/-frau. Ausbildungsordnung. Ausbildungsordung für den Ausbildungsberuf Ausbildungsordnung Ausbildungsordung für den Ausbildungsberuf Einzelhandelskaufmann/-frau Du hast eine Frage? Willst du noch mehr Wissen, dann wende dich an das Team von Go Textile! per E-Mail an job@go-textile.de

Mehr

Besondere Rechtsvorschriften für die Fortbildungsprüfung zur/zum Fachkauffrau (HWK)/Fachkaufmann (HWK)

Besondere Rechtsvorschriften für die Fortbildungsprüfung zur/zum Fachkauffrau (HWK)/Fachkaufmann (HWK) Besondere Rechtsvorschriften für die Fortbildungsprüfung zur/zum Fachkauffrau (HWK)/Fachkaufmann (HWK) Aufgrund der Beschlüsse des Berufsbildungsausschusses vom 25.04.2012 und der Vollversammlung vom 24.05.2012

Mehr

3 Stufen der Verkaufshandlung und

3 Stufen der Verkaufshandlung und 3 Stufen der Verkaufshandlung und Kundentypen 39 3 Stufen der Verkaufshandlung und Kundentypen Zielstellung dieses Abschnittes ist es, die gewonnenen Erkenntnisse und durchgeführten Übungen auf die eigentliche

Mehr