White Paper. Hellfeld- und Polarisationslichtmikroskopie an Sintermagneten auf Fe-Nd-B-Basis. mittels ZEISS Axio Imager.Z2m

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "White Paper. Hellfeld- und Polarisationslichtmikroskopie an Sintermagneten auf Fe-Nd-B-Basis. mittels ZEISS Axio Imager.Z2m"

Transkript

1 5 µm Hellfeld- und Polarisationslichtmikroskopie an Sintermagneten auf Fe-Nd-B-Basis mittels ZEISS Axio Imager.Z2m

2 Hellfeld- und Polarisationslichtmikroskopie an Sintermagneten auf Fe-Nd-B-Basis mittels ZEISS Axio Imager.Z2m Autoren: Tvrtko Grubesa, Ralf Löffler, Dr. Timo Bernthaler, Prof. Dr. Dagmar Goll, Prof. Dr. Gerhard Schneider Hochschule Aalen, Institut für Materialforschung Datum: August Einleitung Gesinterte Permanentmagnete auf Fe-Nd-B-Basis stellen derzeit die stärksten Permanentmagnetwerkstoffe mit einem hohen maximalen Energieprodukt von (BH) max = 450 kj/m³ dar [1]. Für die ausgezeichneten extrinsischen Eigenschaften (Remanenz J R = 1,4 T, Koerzitivfeld H c = 1164 bis 1302 ka/m) ist die Kombination von hervorragenden intrinsischen Eigenschaften der eingesetzten Hartmagnetphase Fe 14 B (Sättigungspolarisation J s = 1,6 T, magnetokristalline Anisotropiekonstante K 1 = 4,3 MJ/m³) und eine weitestgehend optimierte Mikrostruktur verantwortlich. Aufgrund dieser herausragenden materialintrinsischen Eigenschaften werden sie bei Rotoren von elektrischen Generatoren und Motoren unterschiedlicher Größenordnung eingesetzt, um für eine effiziente Energiewandlung zu sorgen. Der ressourcenschonende Einsatz von Seltenerdmetallen wie Neodym ist bei der Herstellung von Sintermagneten wegen des hohen Produktionsvolumens (geschätzter Stand 2020: 17 Mrd. US$ [2]) von großer Bedeutung und erfordert genaue Kenntnis des Prozesses und Kontrolle des erreichten Ergebnisses. Die magnetischen Eigenschaften eines Fe-Nd-B- Sintermagneten hängen empfindlich von der Zusammensetzung (Anteil der Hartmagnetphase, nicht-magnetischen Phasen/Verunreinigungen) und dem Aufbau des Sintergefüges (Korngröße, Verteilung von Korngrenzenphasen zwischen hartmagnetischen Körnern) ab. Zudem spielt die anisotrope Orientierung der magnetischen Körner (Textur und Ausrichtungsgrad) eine bestimmende Rolle für die erreichbare Remanenz und somit das maximale Energieprodukt. Zusammensetzung und des Aufbaus des Gefüges in Bezug auf Verteilung der Korngrenzenphasen um die magnetischen Körner herum und das Vorhandensein von nichtmagnetischen Phasen und Verunreinigungen wie z.b. Oxiden. Polarisationslichtaufnahmen sind eine effektive Methode für die Beurteilung der Textur des Magneten. Mit dem magnetooptischen Kerr-Effekt lassen sich magnetische Domänenstrukturen in den einzelnen Körnern visualisieren, welche wiederum Rückschlüsse auf die Orientierung der Körner ermöglichen. Die Möglichkeiten der lichtmikroskopischen Gefügeuntersuchung werden an zwei kommerziellen Fe-Nd-B-Sintermagneten mit identischer Zusammensetzung aufgezeigt, die in unterschiedlichen Ausrichtungsgraden vorliegen. 2. Grundlagen Gefügestruktur und magnetische Domänenstruktur Das Gefüge von Fe-Nd-B-Magneten besteht aus polyederförmigen µm-großen Körnern der hartmagnetischen Fe 14 B- Phase. Die Körner besitzen eine einachsige Kristallanisotropie und sind durch seltenerdmetallreiche Zwischenphasen umgeben. Die ideale Gefügestruktur eines Sintermagneten ist in Abbildung 1a) dargestellt. Dabei sind die hartmagnetischen Körner gleich groß, geometrisch gleich verteilt und aufgrund der gleichmäßigen Umschließung der Körner durch seltenerdmetallreiche Zwischenphasen magnetisch voneinander entkoppelt. Der Herstellungsprozess wird im nachfolgenden Kapitel beschrieben. Lichtmikroskopische Untersuchungen in Hellfeldbeleuchtung ermöglichen die qualitative Beurteilung der Der reale Gefügeaufbau weicht hiervon jedoch ab. Das Sintergefüge eines ausgerichteten (anisotropen) Magneten im entmagnetisierten Zustand ist schematisch in Abbildung 2

3 1b) dargestellt, erkennbar an den multiplen Domänen mit entgegengesetzter Polarisation innerhalb einzelner Körner. Nach vollständigem Aufmagnetisieren durch Anlegen sehr großer Magnetfelder liegen die Fe 14 B-Körner als nahezu ideale Ein-Domänen-Partikel vor (Abbildung 1c). Abbildung 1: a) Gefüge eines idealen Sintermagneten mit einachsiger Domänenorientierung. b) Schematische Darstellung der Domänenstruktur eines ausgerichteten Fe-Nd-B-Sintermagneten im nicht magnetisierten Zustand. Nach einmaligem Aufmagnetisieren mit genügend großem Magnetfeld stellen die Körner Ein-Domänen-Partikel dar (c). In Abbildung 2a) ist die Hellfeldaufnahme des Gefüges eines nicht ausgerichteten (isotropen) Fe-Nd-B-Sintermagneten gezeigt. Deutlich zu erkennen sind die Korngrenzenphasen, die aus freiem Neodym und binären/ternären Nd-reichen Phasen zusammengesetzt sind. Da Seltenerdmetalle oxidationsanfällig sind, sind auch Oxide im Gefüge vorhanden, die hier ebenfalls zu erkennen sind. Charakteristisch für magnetische Materialien mit einachsiger Kristallstruktur ist das Auftreten von Domänen. Dies sind Bereiche, in denen die Magnetisierung in einachsiger Richtung verläuft. Mit dem magneto-optischen Kerr-Effekt kann unter Belichtung mit linear polarisiertem Licht die Orientierung der Magnetisierung innerhalb der Körner sichtbar gemacht werden. In der Polarisationslichtaufnahme Abbildung 2b) tritt die Domänenstruktur des Gefüges zu Tage. Man unterscheidet zwischen Streifendomänen und Abschlussdomänen, bei denen die Magnetisierung innerhalb der Bildebene bzw. senkrecht zur Bildebene verläuft. Liegt die geometrische Orientierung der Kristallanisotropieachse eines Korns zwischen diesen Richtungen, besitzen die Domänen Merkmale beider Domänentypen. Da es sich um einen nicht ausgerichteten Magneten handelt, ist die Orientierungsverteilung der Kristallanisotropieachse über einen makroskopischen Bereich hinweg isotrop. Die enthaltenen Körner zeigen daher sowohl Streifen-, Abschlussdomänen als auch Mischformen. Abbildung 2: Gefügeaufbau und Domänenstruktur eines isotropen Sintermagneten in (a) Hellfeld- und (b) Polarisationslichtaufnahme. Die Richtung der Magnetisierung in einem Korn liegt senkrecht bzw. innerhalb der Bildebene bei Auftreten von Abschluss- bzw. Streifendomänen. Aus der Domänenorientierung kann auf die Kornorientierung geschlossen werden. Herstellungsprozess Beim Sinterverfahren wird eine Ausgangslegierung zu feinem Pulver gemahlen, das Pulver im Magnetfeld gepresst und der Grünling anschließend bei ca C unter Schutzgas versintert sowie bei moderater Temperatur von 550 C ausgelagert. Der Wärmebehandlung kommt eine wichtige Rolle 3

4 zu, da sich dabei metastabile Gefügebestandteile unter signifikanter Erhöhung der Koerzitivkraft des Magneten in thermodynamisch stabile Phasen umwandeln [3]. Abschließend wird der Magnet im externen Magnetfeld einmalig aufmagnetisiert. Beim Pressen können verschiedene Pressmethoden zum Einsatz kommen, die sich bezüglich Anordnung von Feldrichtung H zu Pressrichtung p unterscheiden. Im Idealfall werden die Körner dabei mit ihrer magnetischen Anisotropieachse genau parallel entlang der Feldrichtung ausgerichtet. Im Folgenden wird nur auf die axiale (H p) und transversale (H p) Pressmethode näher eingegangen. Die axiale Pressung ist ein günstiges Verfahren, mit dem Magnete kontournah hergestellt werden können. Mit der transversalen Pressung können ähnliche Formgebungen erreicht werden, jedoch mit verbesserter Ausrichtung der Körner. Abbildung 3: Schematische Darstellung der Anordnung der Richtung des magnetischen Feldes H und der Richtung des Pressdrucks p beim Ausrichten/ Pressen des Sinterpulvers. Dargestellt ist a) die axiale und b) transversale Pressung. 3. Experimentelles Probenauswahl In dieser Untersuchung wurden kommerziell verfügbare Fe-Nd-B Sintermagnete der VACUUMSCHMELZE GmbH & CO.KG verwendet. Dabei sind drei unterschiedliche Ausführungen mit jeweils axialer und transversaler Pressung sowie einem isotropen Magneten ausgewählt worden. Die ausgerichteten Magnete wurden parallel zur Vorzugsrichtung getrennt, um das Streifendomänenmuster beurteilen zu können. Die materialographische Präparation der Proben wurde aufbauend auf einem klassischen mechanischen Schleif- und Polierprozess durchgeführt. Die Endpolitur erfolgte mit einer 0,2 µm-silica- Suspension, um ein möglichst artefaktfreies Gefüge einzustellen. Hardware und Bildaufnahme Die Bildaufnahme wurden an einem vollautomatisierten Compound-Mikroskop vom Typ ZEISS Axio Imager.Z2m in Hellfeldbeleuchtung und im linear polarisierten Licht durchgeführt. Die Ansteuerung des Mikroskops erfolgte mit der Software ZEISS AxioVision. Die Bildaufnahme erfolgte mit dem Objektiv Epiplan-NEOFLUAR 100 /1,3. Als Lichtquelle für die Polarisationslichtaufnahmen wurde eine HXP 120C mit Lichtleiter eingesetzt, um eine homogene Bildausleuchtung zu erzielen. Alternativ kann eine Colibri.2 LED-Beleuchtung dafür eingesetzt werden. Die Bildaufnahme erfolgt standardmäßig mit einer Axiocam HRc für bestmögliche Kontrastumfänge. Für die makroskopische Beurteilung der Domänenorientierung wurden aneinandergereihte Einzelaufnahmen zu einem Gesamtbild (MosaiX-Bildaufnahme 6 6 Bildkacheln) zusammengefügt. Bei der großflächigen Bildaufnahme wurde mittels erweiterter Tiefenschärfe ein einheitlich fokussiertes Bild erzeugt. Durch Additive können die Eigenschaften eines Sintermagneten gezielt beeinflusst werden. So werden durch den Zusatz von Dysprosium die Koerzitivfeldstärke und damit die Temperaturstabilität gesteigert. Je nachdem, welche Elemente dem Magneten als Additive hinzugefügt werden, wird die chemische Zusammensetzung der Korngrenzenphasen beeinflusst, die dadurch sehr komplex werden kann. Die Kennwerte eines Magneten werden dabei sowohl von der Phasenzusammensetzung des entstehenden Gefüges als auch von den Parametern des Herstellungsprozesses (Korngröße, Art der Pressung, Stärke des ausrichtenden Magnetfelds) beeinflusst. Abbildung 4: ZEISS Axio Imager.Z2m und Peripheriegeräte (Scanningtischsteuerung SMC 2009, HXP 120C, Colibri.2, Hardware Auto Focus) zur Bildaufnahme in Hellfeld- und Polarisationslichtbeleuchtung. 4

5 Abbildung 5: Untersuchungen im polarisierten Licht wurden bei einem Öffnungswinkel zwischen Polarisator und Analysator von 2 durchgeführt. Lichtmikroskopische Gefügeuntersuchungen Mit der lichtmikroskopischen Untersuchung lassen sich durch optische Beurteilung des Gefüges wichtige Bezüge zu den magnetischen Eigenschaften herstellen. Die Zusammensetzung und die Verteilung der Korngrenzenphasen haben erheblichen Einfluss auf die magnetischen Eigenschaften eines Sintermagneten. Mittels Hellfeldbeleuchtung können Fremdphasen und Verunreinigungen erkannt und die Verteilung der Korngrenzenphasen beurteilt werden. Polarisationslichtaufnahmen ermöglichen es, neben der Domänenorientierung auch die Korngröße zu beurteilen, was in Hellfeldbeleuchtung nicht immer möglich ist. In Abbildung 6a) und b) ist das Gefüge eines ausgerichteten Sintermagneten in Hellfeldbelichtung abgebildet. Es sind unterschiedliche Korngrenzenphasen zu erkennen, welche teils die hartmagnetischen Körner umschließen, teils auch inhomogen verteilt und vermehrt in Kornzwickeln zwischen den polyederförmigen Fe 14 B-Körnern anzutreffen sind. Des Weiteren sind vereinzelt Korngrenzenbereiche zu erkennen, in denen das dort vorhandene Neodym oxidiert ist. Die korrelative Polarisationslichtaufnahme in Abbildung 6c) und d) lässt zunächst erkennen, dass es sich um einen ausgerichteten Magneten handelt. Anhand der Streifendomänenstruktur und am Auftreten von Abschlussdomänen kann man abschätzen, wie gut der Magnet in Feldrichtung ausgerichtet worden ist. Je stärker die leichte Richtung und damit die Domänenorientierung eines Korns von der Richtung des ausrichtenden Magnetfelds H abweicht, desto kleiner ist sein Beitrag zur Remanenz des Magneten bezüglich dieser Richtung. Abbildung 6: a) Hellfeldaufnahme (1000 ) eines entlang H ausgerichteten Magneten mit Detailausschnitt b) Korrelativ dazu die Polarisationslichtaufnahme c) und Detailausschnitt d) in denen die Domänenorientierung der Streifendomänenstruktur erkennbar wird. Die Gefügebestandteile unterscheiden sich im Reflexionsverhalten des polarisierten Lichts; insbesondere Oxide erscheinen aufgrund einer überlagernden Teiltransparenz und Mehrfachreflexion sehr hell. Vergleich der Domänenorientierung bei axial und transversal gepressten Magneten Die Wahl der Pressmethode bestimmt in erheblichem Maß die Güte eines Sintermagneten bezüglich des Ausrichtungsgrads und somit der erreichbaren Remanenz. Da bei der axialen Pressung die mechanische Krafteinwirkung der Ausrichtung der Körner entlang des externen Felds entgegengerichtet ist, zeigen axial gepresste Magnete einen geringeren Ausrichtungsgrad als transversal gepresste. Ein Vergleich der Domänenorientierung eines axial (Abbildung 7) und eines transversal gepressten (Abbildung 8) Magneten macht deutlich, dass bei axialer Pressung ein Anteil der Körner Abschlussdomänenmuster zeigt und diese daher von der idealen Orientierung abweichen (Pfeilmarkierungen). Diese Beobachtung wird durch die Werte für die Remanenz und das maximale Energieprodukt bestätigt (vgl. Tabelle 1), welche für den axial gepressten Magneten geringer ausfallen. 5

6 Abbildung 7: Polarisationslichtaufnahme eines axial gepressten Magneten (Ausschnitt aus MosaiX 1000, 6 6) Abbildung 8: Polarisationslichtaufnahme eines transversal gepressten Magneten (Ausschnitt aus MosaiX 1000, 6 6) Materialien, wie z.b. Weicheisen in Form von Elektroblech für Elektromotoren, darstellen (Abbildung 9). Die Beobachtung dieser Domänen ermöglicht Rückschlüsse auf das Magnetisierungsverhalten des Werkstoffs und somit auf dessen Leistungsfähigkeit. Im Unterschied zu den vorgestellten Untersuchungen an Hartmagneten wird hierfür nicht der polare Kerr-Effekt, sondern der longitudinale Kerr- Effekt eingesetzt [4]. Dieser setzt einen schrägen Lichteinfall auf die Probenoberfläche voraus, was an dem vorgestellten Mikroskop-System durch gezielte Manipulation der Position der Aperturblendenöffnung im Strahlengang mittels der Zentrierschrauben realisiert werden kann. Mit dem mit Standardkomponenten ausgerüstetem Polarisationsmikroskop kann somit das ganze Spektrum magnetischer Materialien auf ihre Domänenstrukturen hin untersucht werden. Die modulare Bauweise des Polarisationsmikroskops ermöglicht im Bedarfsfall einen gezielten Austausch einzelner Komponenten (z.b. Spezialentwicklung eines Gitterpolarisators anstatt Folienpolarisator) um spezielle Effekte bei der Domänenuntersuchung detaillierter, bzw. in noch höherer Informationstiefe untersuchen zu können. Typ AP TP Remanenz B R [T] 1,31 1,41 Koerzitivfeld H C [ka/m] (BH) max [kj/m 3 ] Dy-Gehalt [%] 2 2 Tabelle 1: Remanenz und maximales Energieprodukt für den axialen (AP) bzw. transversal (TP) gepressten Magneten bei identischer Zusammensetzung 4. Ausblick Die Untersuchung der Domänenorientierung hartmagnetischer Materialien liefert einen wichtigen Beitrag zur qualitativen Beurteilung der makroskopischen Ausrichtung des Magneten. Darüber hinaus lassen sich mit dem magneto-optischen Kerr-Effekt die Domänenstrukturen weichmagnetischer Abbildung 9: Korrelative Darstellung weichmagnetischer Domänenstrukturen von Elektroband bei 200-facher Vergrößerung unter Nutzung des longitudinalen Kerr-Effekts. Abhängig von der Position der Aperturblendenöffnung im Strahlengang sind unterschiedliche Strukturen sichtbar, siehe blau markierte Bereiche in a) und b). In den Inlays ist jeweils die Lage der Apertur im Auslöschungsbereich (grauer sternförmiger Bereich) bei gekreuztem Polarisator/Analysator schematisch angedeutet. Referenzen: [1] D. Goll, H. Kronmüller, High-performance permanent magnets, Naturwissenschaften 87 (2000), [2] S. Constantinides, 51 st Annual Conference of Metallurgists, Niagara Falls (2000). [3] D. Goll, S. Schweizer, C. Wegierski, G. Schneider, Towards a better understanding of intergranular phases in Fe-Nd-B sintered magnets, Phys. Status Solidi RRL 9-10 (2012), [4] A. Hubert, R. Schäfer, in Magnetic Domains: the analysis of magnetic microstructures, Springer, Berlin,

7 Nicht für therapeutische Zwecke, Behandlungen oder medizinische Diagnosen. Nicht alle Produkte sind in jedem Land erhältlich. Nähere Informationen erhalten Sie bei Ihrem ZEISS Vertriebsmitarbeiter. DE_42_013_210 CZ Design, Lieferumfang und technische Weiterentwicklung können jederzeit ohne Ankündigung geändert werden. Carl Zeiss Microscopy GmbH Carl Zeiss Microscopy GmbH Jena, Germany

White Paper. Lichtmikroskopische Analyse der intrinsischen Eigenschaften hartmagnetischer Phasen aus der Domänenstruktur

White Paper. Lichtmikroskopische Analyse der intrinsischen Eigenschaften hartmagnetischer Phasen aus der Domänenstruktur Lichtmikroskopische Analyse der intrinsischen Eigenschaften hartmagnetischer Phasen aus der Domänenstruktur Lichtmikroskopische Analyse der intrinsischen Eigenschaften hartmagnetischer Phasen aus der Domänenstruktur

Mehr

Application Note. Mikroskopieanwendungen in der additiven Fertigung Verwendung von ZEISS Licht- und Elektronenmikroskopsystemen

Application Note. Mikroskopieanwendungen in der additiven Fertigung Verwendung von ZEISS Licht- und Elektronenmikroskopsystemen Mikroskopieanwendungen in der additiven Fertigung Verwendung von ZEISS Licht- und Elektronenmikroskopsystemen Mikroskopieanwendungen in der additiven Fertigung Verwendung von ZEISS Licht- und Elektronenmikroskopsystemen

Mehr

Application Note. ZEISS ZEN 2 core Routineinspektion additiv gefertigter Aluminium-Silizium-Proben

Application Note. ZEISS ZEN 2 core Routineinspektion additiv gefertigter Aluminium-Silizium-Proben Application Note ZEISS ZEN 2 core Routineinspektion additiv gefertigter Aluminium-Silizium-Proben ZEISS ZEN 2 core Routineinspektion additiv gefertigter Aluminium-Silizium-Proben Autoren: Dr. Lisa Weissmayer,

Mehr

Magnetische Domänen bilden die Grundlage für das Verständnis vieler magnetischer

Magnetische Domänen bilden die Grundlage für das Verständnis vieler magnetischer Dreidimensionale Abbildung magnetischer Domänen Magnetische Domänen bilden die Grundlage für das Verständnis vieler magnetischer Phänomene und der Eigenschaften magnetischer Materialien. Ihre Existenz

Mehr

Magneto-Optik. Michael R. Koblischka FR Experimentalphysik,, Universität des Saarlandes

Magneto-Optik. Michael R. Koblischka FR Experimentalphysik,, Universität des Saarlandes Magneto-Optik Michael R. Koblischka FR Experimentalphysik,, Universität des Saarlandes Eisenfeilspäne zeigen den Feldverlauf an einem Hufeisenmagneten Das Feldlinienkonzept wurde von M. Faraday 1831 eingeführt

Mehr

Mikroskopsysteme und ihre Anwendungsmöglichkeiten in der Bildverarbeitung

Mikroskopsysteme und ihre Anwendungsmöglichkeiten in der Bildverarbeitung Mikroskopsysteme und ihre Anwendungsmöglichkeiten in der Bildverarbeitung 1 1 Agenda Was sind Mikroskopsysteme? Prinzipieller Aufbau eines Mikroskops Unterschiede zu üblichen Objektiven Kenngrößen von

Mehr

Weitere Eigenschaften von Licht

Weitere Eigenschaften von Licht Weitere Eigenschaften von Licht In welcher Richtung (Ebene) schwingen die Lichtwellen? Querwelle (Transversalwelle)? Längswelle (Longitudinalwelle)? Untersuchung! Betrachtung einer Seilwelle (Querwelle):

Mehr

Permanentmagnete. Driven by magnetism since 1959

Permanentmagnete. Driven by magnetism since 1959 Driven by magnetism since 1959 Neodym (NdFeB) Neodym-Eisen-Bor-Magnete sind die stärksten Magnete, mit einem Maximal-Energieprodukt von mehr als 50 MGOe. Zum Schutz gegen Korrosion warden Neodym-Magnete

Mehr

ChenYang Hartferrit-/Keramik-Magnete

ChenYang Hartferrit-/Keramik-Magnete ChenYang Technologies GmbH & Co. KG ChenYang Hartferrit-/Keramik-Magnete Copyright 2006, ChenYang Technologies GmbH & Co. KG Alle Rechte vorbehalten. Kein Teil dieses Kataloges darf nachgedruckt werden,

Mehr

Praktikum II PO: Doppelbrechung und eliptisch polatisiertes Licht

Praktikum II PO: Doppelbrechung und eliptisch polatisiertes Licht Praktikum II PO: Doppelbrechung und eliptisch polatisiertes Licht Betreuer: Norbert Lages Hanno Rein praktikum2@hanno-rein.de Florian Jessen florian.jessen@student.uni-tuebingen.de 26. April 2004 Made

Mehr

Mikroskopische Methoden in der Metallographie mit ZEISS Axio Observer. White Paper

Mikroskopische Methoden in der Metallographie mit ZEISS Axio Observer. White Paper Mikroskopische Methoden in der Metallographie mit ZEISS Axio Observer Mikroskopische Methoden in der Metallographie mit ZEISS Axio Observer Autoren: Gaby Ketzer-Raichle, Falko Knabe, Dr. Timo Bernthaler,

Mehr

Abbildung 3.1: Kraftwirkungen zwischen zwei Stabmagneten

Abbildung 3.1: Kraftwirkungen zwischen zwei Stabmagneten Kapitel 3 Magnetostatik 3.1 Einführende Versuche Wir beginnen die Magnetostatik mit einigen einführenden Versuchen. Wenn wir - als für uns neues und noch unbekanntes Material - zwei Stabmagnete wie in

Mehr

RESSOURCEEFFIZIENTE HERSTELLUNG von HARTMAGNETEN auf BASIS SELTENER ERDEN (NdFeB) im SDS- VERFAHREN

RESSOURCEEFFIZIENTE HERSTELLUNG von HARTMAGNETEN auf BASIS SELTENER ERDEN (NdFeB) im SDS- VERFAHREN RESSOURCEEFFIZIENTE HERSTELLUNG von HARTMAGNETEN auf BASIS SELTENER ERDEN (NdFeB) im SDS- VERFAHREN Was ist REProMag? Ergebnisse Fazit und Ausblick Dr. Oxana Weber Pforzheim, REProMag Symposium 27.09.2017

Mehr

Hochsättigende Eisen- Kobalt- Legierungen mit erhöhter Festigkeit

Hochsättigende Eisen- Kobalt- Legierungen mit erhöhter Festigkeit Hochsättigende Eisen- Kobalt- Legierungen mit erhöhter Festigkeit FEMAG Anwendertreffen 2012, 09.11.2012 Frederik Fohr, Niklas Volbers Entwicklung Weichmagnetik, Halbzeug & Teile Vacuumschmelze GmbH &

Mehr

Permanentmagnete. Driven by magnetism since 1959

Permanentmagnete. Driven by magnetism since 1959 Permanentmagnete Driven by magnetism since 1959 Goudsmit Magnetic Supplies Goudsmit Magnetic Supplies gehört zur weltweit operierenden Gruppe Goudsmit Magnetics, einem 1959 gegründeten Familienunternehmen

Mehr

Magnetismus. Prof. DI Michael Steiner

Magnetismus. Prof. DI Michael Steiner Magnetismus Prof. DI Michael Steiner www.htl1-klagenfurt.at Magnetismus Natürlicher Künstlicher Magneteisenstein Magnetit Permanentmagnete Stabmagnet Ringmagnet Hufeisenmagnet Magnetnadel Temporäre Magnete

Mehr

Bild 3.26 Bild 3.26b Bild 3.26a Bild 2.11 Bild 3.26b Bild 3.26: Bild 3.27

Bild 3.26 Bild 3.26b Bild 3.26a Bild 2.11 Bild 3.26b Bild 3.26: Bild 3.27 56 ein gleichmäßigeres und dichteres Gefüge. Ebenso wie eine Erhöhung des Düsenabstands begünstigte auch ein geringerer Gasvolumenstrom des Fördergases (Argon) die Bildung porenfreier Gefüge. Aufgrund

Mehr

Der Magnetismus. Kompass. Dauermagnete (Permanentmagnete) Elektromagnet

Der Magnetismus. Kompass. Dauermagnete (Permanentmagnete) Elektromagnet Der Magnetismus Dauermagnete (Permanentmagnete) Kompass Elektromagnet Anwendungsbeispiele: magnetischer Schraubendreher Wozu? Magnetische Schraube im Ölbehälter des Motors magn. Türgummi beim Kühlschrank

Mehr

ChenYang Alnico Magnete Aluminium Nickel Kobalt Magnete

ChenYang Alnico Magnete Aluminium Nickel Kobalt Magnete ChenYang Technologies GmbH & Co. KG ChenYang Alnico Magnete Aluminium Nickel Kobalt Magnete Copyright 2006, ChenYang Technologies GmbH & Co. KG Alle Rechte vorbehalten. Kein Teil dieses Kataloges darf

Mehr

Hartferritmagnete. Historie Entwicklung: Ende der 40er Jahre Einsatz: Anfang der 50er Jahre. Produktionsbeginn bei Magnetfabrik Schramberg 1963

Hartferritmagnete. Historie Entwicklung: Ende der 40er Jahre Einsatz: Anfang der 50er Jahre. Produktionsbeginn bei Magnetfabrik Schramberg 1963 8 Hartferritmagnete Historie Entwicklung: Ende der 40er Jahre Einsatz: Anfang der 50er Jahre Produktionsbeginn bei Magnetfabrik Schramberg 1963 Rohstoffvorkommen Die wesentlichen Bestandteile der Hartferritmagnete

Mehr

AUSWERTUNG: POLARISATION

AUSWERTUNG: POLARISATION AUSWERTUNG: POLARISATION TOBIAS FREY, FREYA GNAM 1. POLARISIERTES LICHT Linear polarisiertes Licht. Die linear polarisierte Welle wurde mit Hilfe eines Polarisationsfilters erzeugt, wobei weißes Licht

Mehr

Zusammenfassung vom

Zusammenfassung vom Festkörperphysik für Bachelor, WS 0/ magnetische Domäne (=Weiss scher Bezirk) Ursachen für Zerfall in Domänen Bereich einheitlicher ferromagnetischer Ordnung Aufbau eines großen externen Streufelds für

Mehr

O3 - Magnetooptisches Faraday-Mikroskop

O3 - Magnetooptisches Faraday-Mikroskop Aufgabenstellung: Untersuchen Sie die magnetische Hysterese einer magnetischen Dünnschichtprobe. Bestimmen Sie die Koerzitivfeldstärke. Stichworte zur Vorbereitung: optische Abbildung, Mikroskop, Polarisation,

Mehr

Abbildungsverzeichnis

Abbildungsverzeichnis Abbildungsverzeichnis 2.1 Phasendiagramm für die Orientierung der Magnetisierung ohne äußeres Feld 5 2.2 Bezeichnungen der Winkel zwischen Magnetisierung, Magnetfeld und leichterrichtung..................................

Mehr

Grundlagen der Lichtmikroskopie

Grundlagen der Lichtmikroskopie Lehrerfortbildung Nanobiotechnologie Grundlagen der Lichtmikroskopie Juliane Ißle 03.04.03 Universität des Saarlandes Fachrichtung Experimentalphysik Inhalt Prinzipieller Mikroskopaufbau Köhler sche Beleuchtung

Mehr

Magnetische Eigenschaften von periodisch angeordneten Nanopartikeln aus Nickel

Magnetische Eigenschaften von periodisch angeordneten Nanopartikeln aus Nickel Naturwissenschaft Martina Meincken Magnetische Eigenschaften von periodisch angeordneten Nanopartikeln aus Nickel Diplomarbeit Magnetische Eigenschaften von periodisch angeordneten Nanopartikeln aus Nickel

Mehr

Relaxation. Dominik Weishaupt. 2.1 T1: Longitudinale Relaxation T2/T2*: Transversale Relaxation 8

Relaxation. Dominik Weishaupt. 2.1 T1: Longitudinale Relaxation T2/T2*: Transversale Relaxation 8 2 Relaxation 7 7 2 Relaxation Dominik Weishaupt 2.1 T1: Longitudinale Relaxation 8 2.2 T2/T2*: Transversale Relaxation 8 D. Weishaupt, V. D. Köchli, B. Marincek, Wie funktioniert MRI?, DOI 10.1007/978-3-642-41616-3_2,

Mehr

Application Note Ermittlung von Prozessparametern für das Laserschweißen

Application Note Ermittlung von Prozessparametern für das Laserschweißen Application Note Ermittlung von Prozessparametern für das Laserschweißen Effiziente Ausführung wiederkehrender Mikroskopie-Aufgaben mit den Automatisierungsfunktionen von ZEISS Smartzoom 5 Ermittlung von

Mehr

XV. ERFTGESPRÄCHEN. Freitag, 21. August 2015

XV. ERFTGESPRÄCHEN. Freitag, 21. August 2015 XV. ERFTGESPRÄCHEN Freitag, 21. August 2015 Elektronenmikroskopie eine Schlüsseltechnologie, Einführung in die Elektronenmikroskopie, Einblicke in eine faszinierende Welt Dr. Dieter Wagner Motivation Mikroskopie

Mehr

ZEISS Smartzoom 5. Analyse von Defekten einer laserpolierten Oberfläche. Application Note

ZEISS Smartzoom 5. Analyse von Defekten einer laserpolierten Oberfläche. Application Note ZEISS Smartzoom 5 Analyse von Defekten einer laserpolierten Oberfläche Application Note ZEISS Smartzoom 5 Analyse von Defekten einer laserpolierten Oberfläche Autoren: Markus Hofele, Steffen Mürdter, Tim

Mehr

Materie im Magnetfeld

Materie im Magnetfeld . Stromschleifen - Permanentmagnet Materie im Magnetfeld EX-II SS007 = > µmag = I S ˆn S = a b µ bahn = e m L µ spin = e m S Stromschleife im Magnetfeld Magnetisierung inhomogenes Magnetfeld = D = µmag

Mehr

Dysprosiumgehalts in NdFeB- Magneten

Dysprosiumgehalts in NdFeB- Magneten Methoden zur Reduktion des Dysprosiumgehalts in NdFeB- Magneten Patrick Aeschlimann, Technopark-Zürich 11.10.2013 Ablauf Grund für Reduktion Preis Verfügbarkeit Vergleichswerte Theorie Herausforderungen

Mehr

Der neue HP ColorSphere Toner. Eine neue Formel und eine neue Technologie als Ergebnis von über 20 Jahren Forschung

Der neue HP ColorSphere Toner. Eine neue Formel und eine neue Technologie als Ergebnis von über 20 Jahren Forschung Der neue HP ColorSphere Toner Eine neue Formel und eine neue Technologie als Ergebnis von über 20 Jahren Forschung Beim Laserdruck, das heißt beim elektrofotografischen Druckprozess (EP), wird die Bedeutung

Mehr

Magnetische Anisotropie dünner Schichtsysteme

Magnetische Anisotropie dünner Schichtsysteme Arbeitsgruppen-Versuch im Rahmen des F-Praktikums Magnetische Anisotropie dünner Schichtsysteme Andreea Tomita Experimentalphysik IV AVZ, Raum 1259 Telefon (0561) 804-4198 email: tomita@uni-kassel.de 1

Mehr

Anforderungen an die

Anforderungen an die Anforderungen an die Informationsweitergabe in der industriellen Lieferkette Winfried Kreis, BASF Coatings AG Nanomaterialien Informationsweitergabe in der industriellen Lieferkette 05. März 2008 Japan

Mehr

Mikroskopie. Wir sind bestrebt, Werte zu den Anwendungen und Prozessen unserer Kunden in der Biologie, Medizin und Industrie hinzuzufügen

Mikroskopie. Wir sind bestrebt, Werte zu den Anwendungen und Prozessen unserer Kunden in der Biologie, Medizin und Industrie hinzuzufügen Mikroskopie Wir sind bestrebt, Werte zu den Anwendungen und Prozessen unserer Kunden in der Biologie, Medizin und Industrie hinzuzufügen Qualitätsprodukte Expertenberatung Ein umfassendes Angebot für Biologie,

Mehr

Polarisation und optische Aktivität

Polarisation und optische Aktivität Polarisation und optische Aktivität 1 Entstehung polarisiertes Licht Streuung und Brechung einer Lichtwelle Reflexion einer Lichtwelle Emission durch eine polarisierte Quelle z.b. einen schwingenden Dipol

Mehr

3. Mikrostruktur und Phasenübergänge

3. Mikrostruktur und Phasenübergänge 3. Mikrostruktur und Phasenübergänge Definition von Mikrostruktur und Gefüge Gefüge bezeichnet die Beschaffenheit der Gesamtheit jener Teilvolumina eines Werkstoffs, von denen jedes hinsichtlich seiner

Mehr

Zusammenfassung v13 vom 20. Juni 2013

Zusammenfassung v13 vom 20. Juni 2013 Zusammenfassung v13 vom 20. Juni 2013 Magnetfeldberechnungen Gerader Leiter im Abstand r: B = µ 0 I/(2 r) (57) Auf der Achse einer Leiterschleife mit Radius R im Abstand x von der Mitte der Schleife: B

Mehr

PD Para- und Diamagnetismus

PD Para- und Diamagnetismus PD Para- und Diamagnetismus Blockpraktikum Herbst 2007 (Gruppe 2b) 24. Oktober 2007 Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen 2 1.1 Magnetfeld in Materie............................ 2 1.2 Arten von Magnetismus...........................

Mehr

Einfaches Spektroskop aus alltäglichen Gegenständen

Einfaches Spektroskop aus alltäglichen Gegenständen Illumina-Chemie.de - Artikel Physik aus alltäglichen Gegenständen Im Folgenden wird der Bau eines sehr einfachen Spektroskops aus alltäglichen Dingen erläutert. Es dient zur Untersuchung von Licht im sichtbaren

Mehr

Einfluss mikrostruktureller Inhomogenitäten auf das mechanische Verhalten von thermoplastischem CFK

Einfluss mikrostruktureller Inhomogenitäten auf das mechanische Verhalten von thermoplastischem CFK DLR.de Folie 1 Werkstoff-Kolloquium 2014 Hybride Werkstoffe und Strukturen für die Luftfahrt 2. Dezember 2014, DLR Köln Einfluss mikrostruktureller Inhomogenitäten auf das mechanische Verhalten von thermoplastischem

Mehr

Das magnetische Feld. Kapitel Lernziele zum Kapitel 7

Das magnetische Feld. Kapitel Lernziele zum Kapitel 7 Kapitel 7 Das magnetische Feld 7.1 Lernziele zum Kapitel 7 Ich kann das theoretische Konzept des Magnetfeldes an einem einfachen Beispiel erläutern (z.b. Ausrichtung von Kompassnadeln in der Nähe eines

Mehr

HANDOUT. Vorlesung: Glasanwendungen. Klassische Theorie der Lichtausbreitung

HANDOUT. Vorlesung: Glasanwendungen. Klassische Theorie der Lichtausbreitung Materialwissenschaft und Werkstofftechnik an der Universität des Saarlandes HANDOUT Vorlesung: Glasanwendungen Klassische Theorie der Lichtausbreitung Leitsatz: 27.04.2017 In diesem Abschnitt befassen

Mehr

Physikalisches Anfaengerpraktikum. Hysteresie

Physikalisches Anfaengerpraktikum. Hysteresie Physikalisches Anfaengerpraktikum Hysteresie Ausarbeitung von Constantin Tomaras & David Weisgerber (Gruppe 10) Montag, 28. November 2005 email: Weisgerber@mytum.de 1 (1) Einleitung Eines der interessantesten

Mehr

Übungsblatt 1 Kurzlösung

Übungsblatt 1 Kurzlösung Übungsblatt 1 Kurzlösung 1. - tabmagnet drehbar lagern / aufhängen (möglichst reibungsfrei) und warten bis er sich entsprechend der Magnetfeldlinien der Erde ausgerichtet hat. Das Ende, welches dann (ungefähr)

Mehr

3.5. Materie im Magnetfeld. Exp. 36: Dipol im Magnetfeld. Exp. 25b Magnetisierung eines Stahldrahtes Magnetisches Moment

3.5. Materie im Magnetfeld. Exp. 36: Dipol im Magnetfeld. Exp. 25b Magnetisierung eines Stahldrahtes Magnetisches Moment - 205-3.5. Materie im Magnetfeld 3.5.1. Magnetisches Moment Wie wir bei der Diskussion der stromdurchflossenen Leiterschleife gesehen hatten erzeugen elektrische Kreisströme magnetische Dipolmomente Exp.

Mehr

Magnetisches Greifen und Halten

Magnetisches Greifen und Halten Permanent-Magnete werden für unterschiedlichste Anwendungen in allen Bereichen verwendet. Je nach Anforderung sind der optimale Rohmagnet und die richtige Oberflächenbeschichtung auszuwählen. Motoren,

Mehr

Magnetisierung der Materie

Magnetisierung der Materie Magnetisierung der Materie Das magnetische Verhalten unterschiedlicher Materialien kann auf mikroskopische Eigenschaften zurückgeführt werden. Magnetisches Dipolmoment hängt von Symmetrie der Atome und

Mehr

Inhaltsverzeichnis. http://d-nb.info/850796954

Inhaltsverzeichnis. http://d-nb.info/850796954 Einleitung Sehwinkel, Bezugssehweite und Auflösungsvermögen des menschlichen Auges 1 Hilfsmittel zur Vergrößerung des Sehwinkels 2 Vergrößerung durch Sammellinsen 7 l Das Mikroskop 10 Mikroskopstativ 10

Mehr

Festplattenkomponenten & -struktur

Festplattenkomponenten & -struktur Festplattenkomponenten & -struktur 2x2µm Magnetokraftaufnahme aktuelle Bit-Größe 50x20nm 82,90: 1&(2-'#;%3+3"

Mehr

Näherungsschalter auf Hallbasis

Näherungsschalter auf Hallbasis Näherungsschalter auf Hallbasis Typenreihe 122 61., 127 61., 151 SH 0.0, 153 61. + hohe Lebensdauer aufgrund kontaktloser magnetischer Betätigung + vibrations- und schockbeständig + Frequenzen über 500

Mehr

Vorlesung Physik für Pharmazeuten PPh - 10a. Optik

Vorlesung Physik für Pharmazeuten PPh - 10a. Optik Vorlesung Physik für Pharmazeuten PPh - 10a Optik 15.01.2007 1 Licht als elektromagnetische Welle 2 E B Licht ist eine elektromagnetische Welle 3 Spektrum elektromagnetischer Wellen: 4 Polarisation Ein

Mehr

Checkliste für Ihr aufrechtes Mikroskop - Ihre Anforderungen

Checkliste für Ihr aufrechtes Mikroskop - Ihre Anforderungen Checkliste für Ihr aufrechtes Mikroskop - Ihre Anforderungen 1) Welches Mikroskop benötigen Sie? Durchlichtmikroskop: (bei transparenten / transluzenten Präparaten) (Seite: 1-3) Stereomikroskop (Oberflächenprüfung

Mehr

ChenYang Kunststoffgebundene Magnete

ChenYang Kunststoffgebundene Magnete ChenYang Technologies GmbH & Co. KG ChenYang Kunststoffgebundene Magnete Copyright 2006, ChenYang Technologies GmbH & Co. KG Alle Rechte vorbehalten. Kein Teil dieses Kataloges darf nachgedruckt werden,

Mehr

13 Hartferrit-Magnete

13 Hartferrit-Magnete F 13 artferrit-magnete Allzweck, keramisches Magnetmaterial Populär für einfache Magnetsysteme Leichtgewicht, einfach im anling, Kanten können absplittern Unbeenkliche Umweltverträglichkeit, keramisch

Mehr

Elektromagnetische Welle, Wellengleichung, Polarisation

Elektromagnetische Welle, Wellengleichung, Polarisation Aufgaben 4 Elektromagnetische Wellen Elektromagnetische Welle, Wellengleichung, Polarisation Lernziele - sich aus dem Studium eines schriftlichen Dokumentes neue Kenntnisse und Fähigkeiten erarbeiten können.

Mehr

15.Magnetostatik, 16. Induktionsgesetz

15.Magnetostatik, 16. Induktionsgesetz Ablenkung von Teilchenstrahlen im Magnetfeld (Zyklotron u.a.): -> im Magnetfeld B werden geladene Teilchen auf einer Kreisbahn abgelenkt, wenn B senkrecht zu Geschwindigkeit v Kräftegleichgewicht: 2 v

Mehr

Einfache Experimente zu Koronen

Einfache Experimente zu Koronen KORONEN PHYSIKDIDAKTIK Einfache Experimente zu Koronen LES COWLEY PHILIP LAVEN MICHAEL VOLLMER Dieses Dokument ist eine Ergänzung zum Artikel Farbige Ringe um Sonne und Mond über Koronen in Physik in unserer

Mehr

3.3 Polarisation und Doppelbrechung. Ausarbeitung

3.3 Polarisation und Doppelbrechung. Ausarbeitung 3.3 Polarisation und Doppelbrechung Ausarbeitung Fortgeschrittenenpraktikum an der TU Darmstadt Versuch durchgeführt von: Mussie Beian, Florian Wetzel Versuchsdatum: 8.6.29 Betreuer: Dr. Mathias Sinther

Mehr

Antworten zu Wiederholungsfragen Stand:

Antworten zu Wiederholungsfragen Stand: 1.1) Was bedeutet der Begriff ionisiert? 1.2) Jede gegebene Ladungsmenge Q setzt sich aus Elementarladungen zusammen. Wieviele Elementarladungen enthält die Einheitsladung 1C? 1.3) Was sagt der Ladungserhaltungssatz

Mehr

*DE A *

*DE A * *DE102007053297A120090319* (19) Bundesrepublik Deutschland Deutsches Patent- und Markenamt (10) DE 10 2007 053 297 A1 2009.03.19 (12) Offenlegungsschrift (21) Aktenzeichen: 10 2007 053 297.2 (22) Anmeldetag:

Mehr

Mikrobiologisches Praktikum. Mikroskopie I. Tag 1. Mikroskopieren im Hellfeld. C. Linkenheld

Mikrobiologisches Praktikum. Mikroskopie I. Tag 1. Mikroskopieren im Hellfeld. C. Linkenheld Mikrobiologisches Praktikum Mikroskopie I Tag 1 Mikroskopieren im Hellfeld C. Linkenheld C. Linkenheld H. Petry-Hansen Lichtmikroskopie: Hellfeld Hellfeld-Mikroskopie: Für kontrastreiche Präparate Objekte

Mehr

10.3 Flussquantisierung durch Supraleitung

10.3 Flussquantisierung durch Supraleitung Bemerkung : Die Londonsche Eindringtiefe ist über die Dichte der Cooperpaare temperaturabhängig Sie divergiert bei Annäherung an die kritische Temperatur Experimentell bestätigt ist das folgende Verhalten

Mehr

3.6 Materie im Magnetfeld

3.6 Materie im Magnetfeld 3.6 Materie im Magnetfeld Vorversuche Die magnetische Feldstärke, gemessen mit einer sog. Hall-Sonde, ist am Ende einer stromdurchflossenen Spule deutlich höher, wenn sich in der Spule ein Eisenkern statt

Mehr

Einige Grundbegriffe Magnetismus

Einige Grundbegriffe Magnetismus Einige Grundbegriffe Magnetismus Begriffe / Phänomenologie Dia-, Para-, Ferro-, Ferri-, Antiferromagnetismus Magnetische Ordnung, Austausch-WW Magnetismus im Atom, Hundsche Regeln Magnetismus im Festkörper

Mehr

Abiturprüfung Physik, Grundkurs. Aufgabe: Die Helmholtzspule, die Messung des Erdmagnetfeldes sowie seine Wirkung auf geladene Teilchen

Abiturprüfung Physik, Grundkurs. Aufgabe: Die Helmholtzspule, die Messung des Erdmagnetfeldes sowie seine Wirkung auf geladene Teilchen Seite 1 von 6 Abiturprüfung 2012 Physik, Grundkurs Aufgabenstellung: Aufgabe: Die Helmholtzspule, die Messung des Erdmagnetfeldes sowie seine Wirkung auf geladene Teilchen Ein homogenes Magnetfeld in einem

Mehr

FUJICOLOR PORTRAIT FILM NPZ 800 PROFESSIONAL [NPZ]

FUJICOLOR PORTRAIT FILM NPZ 800 PROFESSIONAL [NPZ] AF3-090G 1. EINFÜHRUNG April, 2001 FUJICOLOR PORTRAIT FILM NPZ 800 PROFESSIONAL [NPZ] Der FUJICOLOR PORTRAIT FILM NPZ 800 PROFESSIONAL [NPZ] ist ein hochempfindlicher ISO 800/30 Farbnegativfilm, der sich

Mehr

Nichtlineare Magnetisierungskennlinie B(H) eines Transformators. Zusammenhang zwischen Spannung, Fluß, Magnetisierungsstrom und Feldstärke

Nichtlineare Magnetisierungskennlinie B(H) eines Transformators. Zusammenhang zwischen Spannung, Fluß, Magnetisierungsstrom und Feldstärke Seite 1 von 13 Thema der Vorlesung: Nichtlineare Magnetisierungskennlinie B(H) eines Transformators Zusammenhang zwischen Spannung, Fluß, Magnetisierungsstrom und Feldstärke Schaltung zur Messung der magnetischen

Mehr

Application Note. Lichtmikroskopische Qualitätsüberprüfung großformatiger prismatischer Lithium-Ionen-Akkumulatoren ZEISS Axio Imager.

Application Note. Lichtmikroskopische Qualitätsüberprüfung großformatiger prismatischer Lithium-Ionen-Akkumulatoren ZEISS Axio Imager. Lichtmikroskopische Qualitätsüberprüfung großformatiger prismatischer Lithium-Ionen-Akkumulatoren ZEISS Axio Imager.Z2 Vario Lichtmikroskopische Qualitätsüberprüfung großformatiger prismatischer Lithium-Ionen-Akkumulatoren

Mehr

4.2 Magnetische und elektrische Eigenschaften von Co 0.3 C Schichten in Abhängigkeit von der Anlaßtemperatur

4.2 Magnetische und elektrische Eigenschaften von Co 0.3 C Schichten in Abhängigkeit von der Anlaßtemperatur 59 4.2 Magnetische und elektrische Eigenschaften von Co 0.3 C 0.7 - Schichten in Abhängigkeit von der Anlaßtemperatur 4.2.1 Magnetisierung und Koerzitivfeldstärke Abbildung 4.16 zeigt als typisches Ergebnis

Mehr

2. Aufgaben: Magnetismus

2. Aufgaben: Magnetismus 2. Aufgaben: Magnetismus 1) Welche toffe sind magnetisierbar (ferromagnetisch)? Eisen (tahl), Gusseisen, ickel und Kobalt 2) Welche Wirkung geht von Magneten aus? Magnete ziehen Teile aus Eisen, ickel

Mehr

TU Bergakademie Freiberg Institut für Werkstofftechnik Schülerlabor science meets school Werkstoffe und Technologien in Freiberg

TU Bergakademie Freiberg Institut für Werkstofftechnik Schülerlabor science meets school Werkstoffe und Technologien in Freiberg TU Bergakademie Freiberg Institut für Werkstofftechnik Schülerlabor science meets school Werkstoffe und Technologien in Freiberg PROTOKOLL SEKUNDARSTUFE II Modul: Versuch: und Härteprüfung 1 Abbildung

Mehr

Bachelorprüfung. "Werkstofftechnik der Metalle" am

Bachelorprüfung. Werkstofftechnik der Metalle am Institut für Eisenhüttenkunde Department of Ferrous Metallurgy Bachelorprüfung "Werkstofftechnik der Metalle" am 24.07.2013 Name: Matrikelnummer: Aufgabe Maximale Punkte 1 6 2 4 3 5 4 6 5 4 6 3 7 4 8 4

Mehr

Übungsklausur. Optik und Wellenmechanik (Physik311) WS 2015/2016

Übungsklausur. Optik und Wellenmechanik (Physik311) WS 2015/2016 Übungsklausur Optik und Wellenmechanik (Physik311) WS 2015/2016 Diese Übungsklausur gibt Ihnen einen Vorgeschmack auf die Klausur am 12.02.2015. Folgende Hilfsmittel werden erlaubt sein: nicht programmierbarer

Mehr

Magnetostatik mit H. Holger Hauptmann Europa-Gymnasium, Wörth am Rhein Felder zum Anfassen: Magnetostatik mit H 1

Magnetostatik mit H. Holger Hauptmann Europa-Gymnasium, Wörth am Rhein Felder zum Anfassen: Magnetostatik mit H 1 Magnetostatik mit H Holger Hauptmann Europa-Gymnasium, Wörth am Rhein holger.hauptmann@gmx.de Felder zum Anfassen: Magnetostatik mit H 1 Maxwell-Gleichungen formuliert mit E und B: E: Quellen sind elektrische

Mehr

Elektromagnete. Kallenbach Eick Quendt Ströhla I Feindt I Kallenbach

Elektromagnete. Kallenbach Eick Quendt Ströhla I Feindt I Kallenbach Kallenbach Eick Quendt Ströhla I Feindt I Kallenbach Grundlagen, Berechnung, Entwurf und Anwendung 3., bearbeitete und ergänzte Auflage Mit 277 Abbildungen und 34 Tabellen STUDIUM VIEWEG+ TEUBNER Inhaltsverzeichnis

Mehr

Fachartikel. Telezentrische Objektive für Kameras größer 1 Zoll

Fachartikel. Telezentrische Objektive für Kameras größer 1 Zoll Vision & Control GmbH Mittelbergstraße 16 98527 Suhl. Germany Telefon: +49 3681 / 79 74-0 Telefax: +49 36 81 / 79 74-33 www.vision-control.com Fachartikel Telezentrische Objektive für Kameras größer 1

Mehr

Eberhard Kallenbach, Rüdiger Eick, Peer Quendt, Tom Ströhla, Karsten Feindt, Matthias Kallenbach. Elektromagnete

Eberhard Kallenbach, Rüdiger Eick, Peer Quendt, Tom Ströhla, Karsten Feindt, Matthias Kallenbach. Elektromagnete Eberhard Kallenbach, Rüdiger Eick, Peer Quendt, Tom Ströhla, Karsten Feindt, Matthias Kallenbach Elektromagnete Grundlagen, Berechnung, Entwurf und Anwendung 2., überarbeitete und ergänzte Auflage Mit

Mehr

Hochtemperatur-Supraleiter (HTS)

Hochtemperatur-Supraleiter (HTS) Hochtemperatur-Supraleiter (HTS) Supraleiter übertragen Strom nahezu verlustfrei und ermöglichen somit große Einsparpotenziale bei Stromerzeugung und -transport. Hochtemperatur-Supraleiter leiten den Strom

Mehr

Bei Schumann ist man gut dran! Durchlichtmikroskope WSa OBL-1 Das Variable für den flexiblen Anwender im Labor und der Ausbildung

Bei Schumann ist man gut dran! Durchlichtmikroskope WSa OBL-1 Das Variable für den flexiblen Anwender im Labor und der Ausbildung Merkmale Die OBF- und OBL-Modelle sind ausgezeichnete und standfeste Labormikroskope für alle gängige Routineanwendungen. Durch die einfache Köhler-Beleuchtung, die einstellbare Leuchtfeldblende und einen

Mehr

III Elektrizität und Magnetismus

III Elektrizität und Magnetismus 20. Vorlesung EP III Elektrizität und Magnetismus 19. Magnetische Felder 20. Induktion Versuche: Diamagnetismus, Supraleiter Induktion Leiterschleife, bewegter Magnet Induktion mit Änderung der Fläche

Mehr

Optische Systeme (5. Vorlesung)

Optische Systeme (5. Vorlesung) 5.1 Optische Systeme (5. Vorlesung) Yousef Nazirizadeh 20.11.2006 Universität Karlsruhe (TH) Inhalte der Vorlesung 5.2 1. Grundlagen der Wellenoptik 2. Abbildende optische Systeme 2.1 Lupe / Mikroskop

Mehr

Mikroskopie. Kleines betrachten

Mikroskopie. Kleines betrachten Mikroskopie griechisch μικροσ = mikros = klein σκοπειν = skopein = betrachten Kleines betrachten Carl Zeiss Center for Microscopy / Jörg Steinbach -1- Mikroskoptypen Durchlicht Aufrechte Mikroskope Stereomikroskope

Mehr

Labor für Technische Optik und Lasertechnik

Labor für Technische Optik und Lasertechnik Labor für Technische Optik und Lasertechnik Fachhochschule Frankfurt am Main Fachbereich Informatik und Ingenieurwissenschaften Untersuchung von polarisiertem Licht 1. Lernziele: a) Erzeugung von linear

Mehr

Das magnetische Feld

Das magnetische Feld Das Magnetfeld wird durch Objekte erzeugt und wirkt gleichzeitig auf Objekte repräsentiert die Kraftwirkung aufgrund des physikalischen Phänomens Magnetismus ist gerichtet und wirkt vom Nordpol zum Südpol

Mehr

Waschvlies BöttcherTex Optima BöttcherTex Primera BöttcherTex Impress

Waschvlies BöttcherTex Optima BöttcherTex Primera BöttcherTex Impress Waschvlies BöttcherTex Optima BöttcherTex Primera BöttcherTex Impress Neue Waschanlagenkonzepte zur Reduzierung der Waschzeiten erfordern optimierte Waschvliese In den letzten Jahren wurde der Druckmaschinenbau

Mehr

Schmelzdiagramme Kornelia Schmid & Jelena Cikoja Gruppe 150. Schmelzdiagramme

Schmelzdiagramme Kornelia Schmid & Jelena Cikoja Gruppe 150. Schmelzdiagramme Schmelzdiagramme 1. Aufgabenstellung: Im Versuch sollen die Schmelzpunkte von 7 Gemischen unterschiedlicher Zusammensetzung aus den Komponenten Biphenyl (A) und Naphthalin (B) bestimmt werden. Anschließend

Mehr

Einführung in die Labormethoden (Mineralogie u. Petrologie)

Einführung in die Labormethoden (Mineralogie u. Petrologie) Einführung in die Labormethoden (Mineralogie u. Petrologie) Kurt Krenn 14. Dezember 2010 Einführung in die Labormethoden 1 Struktur der LV: 2 bis 3 Einheiten zur theoretischen Vorbildung Teil I: Schliffherstellung

Mehr

Magnetische Maßkörper der Permagnet Reihe

Magnetische Maßkörper der Permagnet Reihe Magnetische Maßkörper der Permagnet Reihe Die nachfolgend beschriebenen Maßkörper sind alle nach dem Permagnet - Prinzip magnetisiert. Hierbei wird eine revolutionäre Technologie verwendet, die jüngst

Mehr

1 Kristallgitter und Kristallbaufehler 10 Punkte

1 Kristallgitter und Kristallbaufehler 10 Punkte 1 Kristallgitter und Kristallbaufehler 10 Punkte 1.1 Es gibt 7 Kristallsysteme, aus denen sich 14 Bravais-Typen ableiten lassen. Charakterisieren Sie die kubische, tetragonale, hexagonale und orthorhombische

Mehr

Versuch P2-11: Polarisation & Doppelbrechung

Versuch P2-11: Polarisation & Doppelbrechung Versuch P2-11: Polarisation & Doppelbrechung Auswertung: Gruppe Mi-25: Bastian Feigl Oliver Burghardt Aufgabe 1: Wir haben das optische System wie in der Vorbereitung überlegt aufgebaut. Wir maßen den

Mehr

Leistungsnachweis "Metallische Werkstoffe" der Studienrichtung "Metallische Werkstoffe" und "Prozesse" am 21. Oktober 2008 (Nicht-Eisenwerkstoffe)

Leistungsnachweis Metallische Werkstoffe der Studienrichtung Metallische Werkstoffe und Prozesse am 21. Oktober 2008 (Nicht-Eisenwerkstoffe) RHEINISCH- WESTFÄLISCHE TECHNISCHE HOCHSCHULE AACHEN Institut für Eisenhüttenkunde Leistungsnachweis "Metallische Werkstoffe" der Studienrichtung "Metallische Werkstoffe" und "Prozesse" am 21. Oktober

Mehr

Prinzipien der Kleinionen Entstehung durch IONIT wandcreme

Prinzipien der Kleinionen Entstehung durch IONIT wandcreme Prinzipien der Kleinionen Entstehung durch INIT wandcreme Dr. arald Plank Work Group Institute for Electron Microscopy, Graz University of Technology & Graz Centre for Electron Microscopy 1 Focused Ion

Mehr

Inspektor FOV Messstation

Inspektor FOV Messstation Inspektor FOV Messstation Durch die Entwicklung unserer Inspektor haben wir die Genauigkeit beim Messen von 3D Objekten perfektioniert und den Einsatzbereich der Sichtfeldmessung erheblich erweitert. Die

Mehr

Untersuchung des Skin-Effekts bei Koaxialkabeln

Untersuchung des Skin-Effekts bei Koaxialkabeln Untersuchung des Skin-Effekts bei Koaxialkabeln Ein Koaxialkabel ist ein zweiadriges Kabel, das aus einem Innen- und einem Außenleiter besteht. Innen- und Außenleiter sind elektrisch durch einen, den Innenleiter

Mehr

Standlupen. Inhaltsverzeichnis

Standlupen. Inhaltsverzeichnis Standlupen Inhaltsverzeichnis Dialupe 2038 2 Standlupe 1960 2 Magnetlupe 1986 3 Dialupe 2018 3 Dialupe 2018-SET 4 Standlupe 2032 4 Standlupe 1961 5 Standlupe 1966 5 Standlupe 1993 6 Standlupe 1962 6 Standlupe

Mehr

Vergleich von Methoden und Ergebnissen der experimentellen Analyse von kritischen Metallen in WEEE: Betrachtung von LCD & Festplatten Fallstudien

Vergleich von Methoden und Ergebnissen der experimentellen Analyse von kritischen Metallen in WEEE: Betrachtung von LCD & Festplatten Fallstudien Vergleich von Methoden und Ergebnissen der experimentellen Analyse von kritischen Metallen in WEEE: Betrachtung von LCD & Festplatten Fallstudien 3. Wissenschaftskongress "Abfall- und Ressourcenwirtschaft

Mehr