Gravimetrie Statisches Quarzgravimeter (Masse-Feder-System) zur Bestimmung relativer Änderungen der Erdschwerebeschleunigung Dg

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Gravimetrie Statisches Quarzgravimeter (Masse-Feder-System) zur Bestimmung relativer Änderungen der Erdschwerebeschleunigung Dg"

Transkript

1 Gravimetrie - 17 Petrophysik: Dichteunterschiede Dd Quarzitschiefer, Phyllite (Grundgebirge): Nephelinbasalt (massiv): Pechsteinporphyr (Kugelpechstein), Rhyolith (quarzarmer Porphyr): andsteine (starker Porositätseinfluß): (,7...,9) 13 kg/m3 (,9...3,) 13 kg/m3 (,...,6) 13 kg/m3 (,...,) 13 kg/m3 Messtechnik: tatisches Quarzgravimeter (Masse-Feder-ystem) zur Bestimmung relativer Änderungen der Erdschwerebeschleunigung Dg - Dg ~ Dl : 1 mgal = 1 m/s, Änderung der Federlänge Dl» 1-7 m, Autograv CG-, cintrex, Kanada, 7: selbstregistrierend.

2 Messung: Bestimmung von relativen Änderungen der Erdschwerebeschleunigung Dg Punktabstand: Dx = m, chleifenmessung: Basispunkt Messpunkte Basispunkt, Gangbestimmung des Gravimeters am Basispunkt Ba, Profil P, P1, Präzisionsnivellement Bestimmung der relativen Höhe DH aller Profilmesspunkte mit einer Genauigkeitsforderung von ± cm (gravimetrische Reduktionen). Elektronisches Nivellement Leica printer, Profil P, P1.

3

4 Felddaten: Gravimetrie, Nivellement - Hochladen Wiki Gravimetrie: Gruppe: D, Profil P, Datum Bemerk. Ba Ablesung (mgal) D (mgal) Zeit :: :33:47 Nivellement: dh berechnen Gruppe: D, Profil P, Datum dh in m , Profil P1, x = 48 m: Gruppe B + C Wiederholungsmessung Auswertung Differenzen - Genauigkeit

5 17, Nivellement, normierte relative Höhen dh, Profil P: x = 84 m, dh = m 3 dh(norm) in m 3 N traße Profil P dh(norm), n = 63 Min.:. m Max.: m dh(norm) in m NE Waldbühne Profil P dh(norm), n = 63 Min.: 4.86 m Max.:.184 m

6 17, Wiederholungsmessung Nivellement, Profil P1, Gr. B und C NE Kreuzung Gr. B Gr. C -1 - dh in m Diff(Gr.B - Gr.C) in m.3. Diff., n = Min.:. m Max.:.331m Mean:. m

7 Instrumentengang CG- am Basispunkt Ba , Profil P, Gr. D, A , Profil P1, Gr. B, C 8:: dg(t) = - A* t (min) n = 6, R =.964 8:1: dg in mgal 14:17: dg(t) = - B * t (min) n =, R = :9: t in min 4 Gangkorrektur: g - dg(t) (-.1) mgal 3 36

8 dg in mgal , Profil P: Gangkorrektur g - g(t), Normierung auf x = m N traße x=m dg = mgal dg (norm), n = 63 Min.: -.99 mgal Max.: 8.6 mgal Datenanalyse: tandardabweichung D.1.1 D in mgal m

9 17, Profil P, Datenanalyse: Tilt X, Y (n = 6) 1 X-tilt Y-tilt X, Y in arcsec m

10 17, Profil P1: Gangkorrektur g - g(t), Normierung auf x = m 4 NE Waldbühne x = 6 m Gr. B +C dg in mgal 3 3 dg (norm), n = 44 Min.: mgal Max.: 3.13 mgal 1 1 x=m dg = mgal Datenanalyse: tandardabweichung D.1 D in mgal

11 17, Profil P1, Datenanalyse: Tilt X, Y (n = 6) 1 1 X, Y in arcsec 1 X-tilt Y-tilt

12 17: Profil P, P1 Gangkorrigiert relative chwerebeschleunigung dg, Bezug x = m, dg = mgal Relative Höhe dh, Bezug tiefster Punkt Profil P, x = 84 m, dh = m dg in mgal NE Waldbühne 1 dg in mgal 3 N traße dh in m 9 dh in m 1

13 Weitere Bearbeitungsschritte: Reduktionen: Profil P; P1, '' Berechnung BOUGUER-Anomalie: Dg = Dg + d g H - d g B - dg Linearer Regionalfeldansatz und Berechnung des Lokalfeldes der BOUGUER-Anomalie: Dg ''lok = Dg ''- Dg ''reg Berechnung des Betrages des Horizontalgradienten in x - Richtung, große Beträge des Gradienten bilden Dichte-Grenzen im Untergrund ab: (Dg ''lok ( x1 ) - Dg ''lok ( x3 )) é1e = 1-9 s - ù Dg ''lok, x ( x ) = ë û (4) 1E - Eötvös

14 3 Ascherhübel Beispiel: Profil P 13 Nivellement Freiluftreduktion (Höhenreduktion) dh in m Reduktionen: ortsabhängige Einflüsse N Försterei traße 1 Reduktionshöhe H 1 dh = m x = 8 m dgh =.386 (mgal / m)* H (m) Reduktionsniveau - BOUGUER-Reduktion (Plattenreduktion) -1 - dgb =.4193 * H (m) * db (13 kg/m3) db =.*13 kg/m3 - Reduktionsdichte Normalschwerereduktion Erdellipsoid d = mgal am südl. Punkt 6 dg red in mgal d = +.8 mgal/km nach N x = - 8 m d = mgal 1 x = 8 m dgh = dgb = mgal Ba

15 dg Normalschwerereduktion Profile P, P1 dg = +.8 mgal/km nach N dh = m

16 17, Reduktionen Profil P Freiluft(Höhen)-Reduktion BOUGUER(Platten)-Reduktion (dred = kg/m3) Normalschwere-Reduktion Normierte Höhe dh 9 8 N traße 6 n = 63 dg(h) Min.: Max.: 8.7 dg(b) dgamma (mgal) dh in m dg red in mgal 7

17 17, Reduktionen Profil P1 Freiluft(Höhen)-Reduktion BOUGUER(Platten)-Reduktion (dred = kg/m3) Normalschwere-Reduktion Normierte Höhe dh 9 8 NE Waldbühne 7 dg(h) Min.: Max.: dg(b) dgamma (mgal) dh in m dg red in mgal 6 n = 63

18 17, normierte BOUGUER-Anomalie, x = m, dg'' = mgal Dg '' = Dg + d g H - d g B - dg 4 gestörte Punkte Tilt X, Y dh in m dg'' in mgal 3 N traße Profil P 9 4 NE Waldbühne dh in m dg'' in mgal 3 Profil P1

19 Regionale Gravimetrie Freistaat achsen 1 : 4 Isolinien: 1 mgal Regionaler W - NNE Anstieg von dg'' im Messgebiet

20 17, BOUGUER-Anomalie dg'' und linearer Regionalfeld-Ansatz dg''reg für die Profile P, P1 N traße 4 3. NE Waldbühne Profil P 3 Profil P1. dg'' in mgal dg''reg / x = 3 mgal / 1 m dg''reg = (. mgal/m) * x

21 17, Lokalfeld BOUGUER-Anomalie dg''lok für die Profile P, P1 Interpretation "oberflächennahe Dichteverteilung" Dg ''lok = Dg ''- Dg ''reg N traße Profil P 1.6 dg''lok in mgal Profil P NE Waldbühne

22 17, Lokalfeld BOUGUER-Anomalie dg''lok und Horizontalgradient dglok(x) Interpretation "oberflächennahe Dichteverteilung" (Dg ''lok ( x1 ) - Dg ''lok ( x3 )) Dg ''lok ( x ) = (4) dg''lok dg''lok (x) gestört Profil P1 dg''lok dg''lok (x) 1.6 dg'' in mgal NE Waldbühne dg''lok (x) in E dg'' in mgal N traße Profil P dg''lok (x) in E.4

23 Beispiel Interpretation: Profil portplatz (NW) Mühlweg (E)

24 Interpretation Gravimetrie Magnetik, Beispiel Profil portplatz - Mühlweg 6 NW E Mühlweg 3 portplatz dh in m dt in nt Kugelpechstein Grundgebirge 6 Rhyolith. 1 9 E mgal dg''lok, x in E dg''lok 8 -.4

25 Lage Mess-Profile P, P1 Verlauf Grundgebirge nach Gravimetrie m, dh = m Hochwert m 68?? 67 P 66 P m Rechtswert Basis: x = m Anschluss P, P1: dg = mgal dh = m

26 17, Profil P, Lokalfeld BOUGUER-Anomalie dg''lok und Horizontalgradient dglok(x) Magnetische Anomalie dt (16) und Höhenprofil dh dg''lok dg''lok (x) dg'' in mgal N traße 14 gestört 1 1 törung? andsteinwechsel dg''lok (x) in E Geologisches Profil: Pläner-, Quadersandstein, Ryholith, Kugelpechstein, Grundgebirge 9 dh in m dt in nt

27 17, Profil P1 Lokalfeld BOUGUER-Anomalie dg''lok und Horizontalgradient dglok(x) Magnetische Anomalie dt (16) und Höhenprofil dh dg''lok dg''lok (x) dg'' in mgal NE Waldbühne törung? andsteinwechsel törung? andsteinwechsel dg''lok (x) in E Rhyolith verdeckt Geologisches Profil: Pläner-, Quadersandstein, Ryholith, Kugelpechstein, Grundgebirge 9 dh in m dt in nt

28 Praktikumsbericht Tharandter Wald Abgabetermin: Fr Auswertetermin: Anfang November, s. Netz Gliederung Geophysikalischer Teil Geophysikalische Verfahren (Gravimetrie, Magnetik) 1. Physikalische Grundlagen,. Petrophysikalische ituation (magnetische uszeptibilität, Dichte), 3. Anlage und Durchführung der Messungen (Profillagen, Punktabstände, Basispunkte usw.), 4. Messgrößen und Messgeräte,. Bearbeitung der Messergebnisse (Korrektur, Reduktionen), 6. Darstellung und Interpretation (Fläche, Profile). Integrierende Interpretation geologisch-geophysikalischer Ergebnisse.

Statisches Quarzgravimeter (Masse-Feder-System) zur Bestimmung relativer Änderungen der Erdschwerebeschleunigung g

Statisches Quarzgravimeter (Masse-Feder-System) zur Bestimmung relativer Änderungen der Erdschwerebeschleunigung g Gravimetrie Petrophysik Dichteunterschiede d Quarzitschiefer, Phyllite (Grundgebirge): Nephelinbasalt (massiv): Pechsteinporphyr (Kugelpechstein), Rhyolith (quarzarmer Porphyr): andsteine (starker Porositätseinfluß):

Mehr

(2...2,5) 10 kg/m Messtechnik Statische Quarzgravimeter (Masse-Feder-System) zur Bestimmung relativer Änderungen der Erdschwerebeschleunigung g

(2...2,5) 10 kg/m Messtechnik Statische Quarzgravimeter (Masse-Feder-System) zur Bestimmung relativer Änderungen der Erdschwerebeschleunigung g Gravimetrie Petrophysik Dichteunterschiede d Quarzitschiefer, Phyllite (Grundgebirge): Nephelinbasalt (massiv): Pechsteinporphyr (Kugelpechstein), Rhyolith (quarzarmer Porphyr): Sandsteine (starker Porositätseinfluß):

Mehr

E:\VORL\VORL_MUC\WSPOT\ws01_02\vorl12\GRAV_03_12.docBibliothek Seite Dichte, Schwerkraft und Druck im Erdinnern

E:\VORL\VORL_MUC\WSPOT\ws01_02\vorl12\GRAV_03_12.docBibliothek Seite Dichte, Schwerkraft und Druck im Erdinnern 1.11.01.4.9 Dichte, Schwerkraft und Druck im Erdinnern Im Jahre 1798 bestimmte H. Cavendish erstmalig die mittlere Dichte σ E der Erde als das etwa 5,5 fache der Dichte von Wasser. Damit wurde es möglich,

Mehr

Seismik. und andere geophysikalische Methoden der Vorerkundung in der Geothermie

Seismik. und andere geophysikalische Methoden der Vorerkundung in der Geothermie und andere geophysikalische Methoden der Vorerkundung in der Geothermie Hartwig von Hartmann Übersicht Einleitung: Geothermie Fluidsysteme, Wärme Vorerkundung Gravimetrie, Magnetik, Geoelektrik, Magnetotellurik

Mehr

!UPDATES DIESES DOKUMENTS BEACHTEN! STAND Alle Änderungen sind rot geschrieben

!UPDATES DIESES DOKUMENTS BEACHTEN! STAND Alle Änderungen sind rot geschrieben Auswertung Hammerschlagseismik Großes Geländepraktikum 2016 Tharandt!UPDATES DIESES DOKUMENTS BEACHTEN! STAND 23.11.16 Alle Änderungen sind rot geschrieben Lutz Sonnabend, 20.07.16 Grundregeln LOOK - LISTEN

Mehr

!UPDATES DIESES DOKUMENTS BEACHTEN!

!UPDATES DIESES DOKUMENTS BEACHTEN! Auswertung Hammerschlagseismik Großes Geländepraktikum 2016 Tharandt!UPDATES DIESES DOKUMENTS BEACHTEN! STAND 26.10.16 Lutz Sonnabend, 20.07.16 Grundregeln LOOK - LISTEN - REPEAT - Hinweise im Praktikum

Mehr

!UPDATES DIESES DOKUMENTS BEACHTEN!

!UPDATES DIESES DOKUMENTS BEACHTEN! Auswertung Hammerschlagseismik Großes Geländepraktikum 2017 Tharandt!UPDATES DIESES DOKUMENTS BEACHTEN! STAND 02.10.17 Lutz Sonnabend, 20.07.16 Grundregeln LOOK - LISTEN - REPEAT - Hinweise im Praktikum

Mehr

Inhaltsverzeichnis.

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis 1. Theoretische Grundlagen der angewandten Gravimetrie und.magnetik Dr. rer. nat. habil. ROLF RÖSLER, ordentlicher Professor für. Geophysik an der Bergakademie Freiberg '. 1.1. Einleitung.

Mehr

Übungen zur Vorlesung Gravimetrie & Magnetik: Gravimetrie. 8. Dezember 2008

Übungen zur Vorlesung Gravimetrie & Magnetik: Gravimetrie. 8. Dezember 2008 1 1. Modellrechnung Übungen zur Vorlesung & Magnetik: 8. Dezember 2008 Mithilfe einer Software zur Modellierung von Schwereanomalien zweidimensionaler Störkörper wurden verschiedene Anomalien und Störkörper

Mehr

Schweredatenaustausch. Schnittstellenbeschreibung

Schweredatenaustausch. Schnittstellenbeschreibung chweredatenaustausch chnittstellenbeschreibung 1 Allgemeines Dieses Dokument beschreibt die chnittstelle der ivellement chwere Datenbank (DB) zum chweredatenaustausch in Österreich (BEV - Format Bezeichnung:

Mehr

Vertikalgradient und Gesteinsdichte im Schlegeisgrund (Zillertaler Alpen) auf Grund von Stollenmessungen1)

Vertikalgradient und Gesteinsdichte im Schlegeisgrund (Zillertaler Alpen) auf Grund von Stollenmessungen1) Vertikalgradient und Gesteinsdichte im Schlegeisgrund (Zillertaler Alpen) auf Grund von Stollenmessungen1) Von W. E h r i s m a n n 2), O. R o s e n b a c h 2) und P. S t e i n h ä u s e r 3) Mit 4 Abbildungen

Mehr

Übungen zur Vorlesung Gravimetrie & Magnetik: Magnetik. 29. Januar 2009

Übungen zur Vorlesung Gravimetrie & Magnetik: Magnetik. 29. Januar 2009 1 1. Anomaliemessung Übungen zur Vorlesung Gravimetrie & : 29. Januar 2009 1a) Flächenhafte Messung des Erdmagnetfeldes Zunächst wurde ein rechtwinkliges Messraster mit einer Kantenlänge von 20m abgesteckt

Mehr

Einführung in die Theorie der Messfehler

Einführung in die Theorie der Messfehler Einführung in die Theorie der Messfehler Ziel der Vorlesung: Die Studentinnen/Studenten sollen die Grundlagen der Theorie der Messfehler sowie den Unterschied zwischen Ausgleichsrechnung und statistischer

Mehr

Digitale Datenauswertung

Digitale Datenauswertung Fall-Studie: Magnetik und elektromagnetische Messungen auf einer basaltisch geprägten Verdachtsfläche in Hessen Basalt und Eisenkonkretionen sog. Brauneisensteine (Verwitterungsanreicherung) Inhalt: Überblick

Mehr

Mathematische Grundlagen für das Physik-Praktikum:

Mathematische Grundlagen für das Physik-Praktikum: Mathematische Grundlagen für das Physik-Praktikum: Grundwissen: Bruchrechnung Potenzen Logarithmen Funktionen und ihre Darstellungen: Lineare Funktionen Proportionen Exponentialfunktion Potenzfunktionen

Mehr

Abbildungen mit Meßprinzip moderner Fallapparaturen Abbildung mit Meßdaten moderner Fallapparaturen

Abbildungen mit Meßprinzip moderner Fallapparaturen Abbildung mit Meßdaten moderner Fallapparaturen C:\soffelskript\GRAV_04_12.docBibliothek Seite 1 09.11.01 2.6 Meßgeräte in der Gravimetrie 2.6.1 Drehwaagen Diese Geräte haben nur noch historische Bedeutung und spielen in der Praxis der Schweremessungen

Mehr

Vermessungskunde für Bauingenieure und Geodäten

Vermessungskunde für Bauingenieure und Geodäten Vermessungskunde für Bauingenieure und Geodäten Übung 5: statistische Auswertung gleichgenauer Messungen Milo Hirsch Hendrik Hellmers Florian Schill Institut für Geodäsie Fachbereich 3 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Ein Vergleich von Methoden zur Bestimmung der Bodendichte

Ein Vergleich von Methoden zur Bestimmung der Bodendichte Paper-ID: VGI 196112 Ein Vergleich von Methoden zur Bestimmung der Bodendichte Wilhelm Embacher 1 1 Technische Hochschule Wien IV, Karlsplatz 13 Österreichische Zeitschrift für Vermessungswesen 49 (4),

Mehr

A Anwendung der Euler-Dekonvolution auf Modelldaten

A Anwendung der Euler-Dekonvolution auf Modelldaten A Anwendung der Euler-Dekonvolution auf Modelldaten Mit der in Abschnitt 2.2.5 beschrieben Methode der Euler-Dekonvolution steht für die Interpretation flachliegender Potentialfeldquellen (Gravimetrie

Mehr

Aufgabenkomplex 1: Funktionen, Interpolation, Grenzwerte, Ableitung

Aufgabenkomplex 1: Funktionen, Interpolation, Grenzwerte, Ableitung Technische Universität Chemnitz 8. April 203 Fakultät für Mathematik Höhere Mathematik I.2 Aufgabenkomple : Funktionen, Interpolation, Grenzwerte, Ableitung Letzter Abgabetermin: 30. April 203 in Übung

Mehr

Beifach Geodäsie für Geographie (B.Sc.)

Beifach Geodäsie für Geographie (B.Sc.) Grundmodule Modul Bezeichnung Semester Lehrformen Leistungspunkte BfGeodGeogB01 Terrestrische Datenerfassung 2. o. 4. 3V / 1Ü / 5P 7.0 BfGeodGeogB02 Photogrammetrie für Anwender 2. o. 4. 2V / 2Ü 5.0 Erweiterungsmodule

Mehr

7 Geophysikalische Untersuchungen

7 Geophysikalische Untersuchungen 7 Geophysikalische Untersuchungen Das Untersuchungsgebiet betrifft das Pulvermaar und seine nähere Umgebung. In dieser befinden sich das Ellscheider Maar im Norden und das Oberwinkler Maar im Nordosten

Mehr

Station Datum Zeit PositionLat PositionLon Tiefe [m] Windstärke [m/s] Kurs [ ] Geschwindigkeit [kn]

Station Datum Zeit PositionLat PositionLon Tiefe [m] Windstärke [m/s] Kurs [ ] Geschwindigkeit [kn] Station Datum Zeit PositionLat PositionLon Tiefe [m] Windstärke [m/s] Kurs [ ] Geschwindigkeit [kn] POS466/030-1 05.03.2014 08:29 32 36,88' N 17 2,13' W 344,5 E 3 221 0 POS466/030-1 05.03.2014 08:42 32

Mehr

THEORIE DER FIGUR DER ERDE

THEORIE DER FIGUR DER ERDE W.A.MAGNIZKI W.W.BROWAR B.P.SCHIMBIREW THEORIE DER FIGUR DER ERDE 16 VEB VERLAG FÜR BAUWESEN BERLIN 1964 INHALTSVERZEICHNIS ' 0. Einführung t 15 1. Arten und Eigenschaften der Gravitationspotentiale..

Mehr

Einführung Fehlerrechnung

Einführung Fehlerrechnung Einführung Fehlerrechnung Bei jeder Messung, ob Einzelmessung oder Messreihe, muss eine Aussage über die Güte ( Wie groß ist der Fehler? ) des Messergebnisses gemacht werden. Mögliche Fehlerarten 1. Systematische

Mehr

Inhalt: Motivation. Geophysikalische Messverfahren. Aufbau und Struktur der Erde. Dynamik des Erdkörpers. rpers. Fazit

Inhalt: Motivation. Geophysikalische Messverfahren. Aufbau und Struktur der Erde. Dynamik des Erdkörpers. rpers. Fazit Der Blick in unsere Erde: Messverfahren in der Geophysik von Thomas Jahr Geodynamisches Observatorium Moxa der Friedrich-Schiller-Universität Jena Inhalt: Motivation Geophysikalische Messverfahren Aufbau

Mehr

Fadenpendel (M1) Ziel des Versuches. Theoretischer Hintergrund

Fadenpendel (M1) Ziel des Versuches. Theoretischer Hintergrund Fadenpendel M1) Ziel des Versuches Der Aufbau dieses Versuches ist denkbar einfach: eine Kugel hängt an einem Faden. Der Zusammenhang zwischen der Fadenlänge und der Schwingungsdauer ist nicht schwer zu

Mehr

Geophysikalische Feldmessungen für Anfänger - Versuch Gravimetrie 1. Gravimetrie

Geophysikalische Feldmessungen für Anfänger - Versuch Gravimetrie 1. Gravimetrie Geophysikalische Feldmessungen für Anfänger - Versuch Gravimetrie 1 Gravimetrie 1 Einführung Die Gravimetrie stellt neben der Seismik, der Magnetik und der Geoelektrik eine weitere, fundamentale Feldmessmethode

Mehr

Archäologisch-geophysikalische Prospektion. in Drees, Verbandsgemeinde Adenau, Landkreis Ahrweiler

Archäologisch-geophysikalische Prospektion. in Drees, Verbandsgemeinde Adenau, Landkreis Ahrweiler Posselt & Zickgraf Prospektionen Archäologisch-geophysikalische Prospektionen für Denkmalpflege und Forschung Archäologisch-geophysikalische Prospektion in Drees, Verbandsgemeinde Adenau, Landkreis Ahrweiler

Mehr

Fadenpendel (M1) Ziel des Versuches. Theoretischer Hintergrund

Fadenpendel (M1) Ziel des Versuches. Theoretischer Hintergrund Fadenpendel M) Ziel des Versuches Der Aufbau dieses Versuches ist denkbar einfach: eine Kugel hängt an einem Faden. Der Zusammenhang zwischen der Fadenlänge und der Schwingungsdauer ist nicht schwer zu

Mehr

Einführung in die Geophysik

Einführung in die Geophysik Christoph Clauser Einführung in die Geophysik Globale physikalische Felder und Prozesse in der Erde ^ Springer Spektrum Inhaltsverzeichnis 1 Grundsätzliches zur Geophysik, zur Lage der Erde im Weltall,

Mehr

Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reifeprüfung AHS. 9. Mai Mathematik. Teil-2-Aufgaben. Korrekturheft

Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reifeprüfung AHS. 9. Mai Mathematik. Teil-2-Aufgaben. Korrekturheft Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reifeprüfung AHS 9. Mai 2018 Mathematik Teil-2-Aufgaben Korrekturheft Aufgabe 1 Eigenschaften einer Polynomfunktion dritten Grades a) Lösungserwartung:

Mehr

Hinweise für das Schreiben von Laborbüchern und Berichte

Hinweise für das Schreiben von Laborbüchern und Berichte Hinweise für das Schreiben von Laborbüchern und Berichte Hauptziel des physikalischen Praktikums ist zu lernen, wie man als guter wissenschaftlicher Experimentator arbeitet. Neben der sorgfältigen Durchführung

Mehr

1 Messung eines konstanten Volumenstroms mit konstanter Dichte

1 Messung eines konstanten Volumenstroms mit konstanter Dichte INHALTE I Inhalte 1 Konstanter Volumenstrom 1 1.1 Auswertung der Messwerte........................ 1 1.2 Berechnung des Volumenstroms...................... 1 1.3 Fehlerbetrachtung.............................

Mehr

Handbuch Ingenieurgeodäsie

Handbuch Ingenieurgeodäsie Handbuch Ingenieurgeodäsie Grundlagen von Michael Möser, Harald Schlemmer, Gerhard Müller 3., völlig neubearbeitete und erweiterte Auflage 2000 Wichmann 2000 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN

Mehr

Digitalisierung und Kodierung

Digitalisierung und Kodierung Digitalisierung und Kodierung Digitale Medien liegen in digitaler Form vor Deshalb werden analoge Medien digitalisiert und geeignet kodiert Ziel der Digitalisierung: effiziente Berechnung wenig Verluste

Mehr

F2 Volumenmessung Datum:

F2 Volumenmessung Datum: Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät I Institut für Physik Physikalisches Grundpraktikum Mechanik und Thermodynamik Datum: 14.11.005 Heiko Schmolke / 509 10 Versuchspartner: Olaf Lange / 507 7

Mehr

Berechnung des Abstandes eines Punktes P von einer Geraden

Berechnung des Abstandes eines Punktes P von einer Geraden Berechnung des Abstandes eines Punktes P von einer Geraden Vorgehen zur Bestimmung des Abstandes des Punktes P von der Gerade g: a) Aufstellen einer Hilfsebene E, die senkrecht auf der Geraden g steht

Mehr

Labor für Technische Optik und Lasertechnik

Labor für Technische Optik und Lasertechnik Labor für Technische Optik und Lasertechnik Fachhochschule Frankfurt am Main Fachbereich Informatik und Ingenieurwissenschaften Untersuchung von polarisiertem Licht 1. Lernziele: a) Erzeugung von linear

Mehr

Feder-, Faden- und Drillpendel

Feder-, Faden- und Drillpendel Dr Angela Fösel & Dipl Phys Tom Michler Revision: 30092018 Eine Schwingung (auch Oszillation) bezeichnet den Verlauf einer Zustandsänderung, wenn ein System auf Grund einer Störung aus dem Gleichgewicht

Mehr

FIS Geophysik / Gravimetrie

FIS Geophysik / Gravimetrie "", FIS Geophysik / Gravimetrie. 1 NIEDERSÄCHSISCHES LANDESAMT FÜR BODENFORSCHUNG - GEOWISSENSCHAFTLICHE GEMEINSCHAFTSAUFGABEN - HANNOVER Konzept eines Teilsystems Gravimetrie im Fachinformationssystem

Mehr

Vermessungskunde für Bauingenieure und Geodäten

Vermessungskunde für Bauingenieure und Geodäten Vermessungskunde für Bauingenieure und Geodäten Übung 6: statistische Auswertung ungleichgenauer Messungen Milo Hirsch Hendrik Hellmers Florian Schill Institut für Geodäsie Fachbereich 13 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Deckblatt zum Versuch:

Deckblatt zum Versuch: Deckblatt zum Versuch: Angaben zum Experiment Name: Gruppennummer: Tutor: Datum der Abgabe: Stempel/ Tutor-Unterschrift / Punkte Die nachstehende Checkliste bildet die Anforderungen an den Bericht im PhysikPraktikum

Mehr

Tiefengeothermie in Breisach

Tiefengeothermie in Breisach Tiefengeothermie in Breisach -- 04.02.2010 -- Johann-Martin Rogg Projektleitung Tiefengeothermie bei badenova Das Büro Fritz Planung GmbH hat 2006 eine Machbarkeitsstudie zur Nutzung der Tiefengeothermie

Mehr

Messprotokoll. zur. magnetfeldausgleichenden Wirkung. des. Produktes WAVEEX. der Firma Vital-Energy. in Bezug auf WLAN-Router

Messprotokoll. zur. magnetfeldausgleichenden Wirkung. des. Produktes WAVEEX. der Firma Vital-Energy. in Bezug auf WLAN-Router Messprotokoll zur magnetfeldausgleichenden Wirkung des Produktes WAVEEX der Firma Vital-Energy in Bezug auf WLAN-Router Protokoll Nr.: 17/2015 Datum: 20. Juni 2015 Auftraggeber: Ort der Durchführung: Vital-Energy

Mehr

7.1.2 Lineare Funktionen Schnittpunkte mit den Achsen - Lösungen

7.1.2 Lineare Funktionen Schnittpunkte mit den Achsen - Lösungen 7.. Lineare Funktionen Schnittpunkte mit den Achsen - Lösungen. Bestimme von den nachfolgenden Funktionsgleichungen zunächst die Schnittpunkte mit den Achsen; stelle sie danach im Koordinatensystem dar.

Mehr

2. Digitale Codierung und Übertragung

2. Digitale Codierung und Übertragung 2. Digitale Codierung und Übertragung 2.1 Informationstheoretische Grundlagen 2.2 Speicherbedarf und Kompression 2.3 Digitalisierung Ludwig-Maximilians-Universität München Prof. Hußmann Digitale Medien

Mehr

Klausur Vermessungskunde

Klausur Vermessungskunde Klausur Vermessungskunde Vermessungskunde für Bauingenieure und Geodäten (Modulprüfung B.Sc) SoSe 2017 02.08.2017 Name: Vorname: Matr.-Nr.: Nur für Drittversuche: 1. Prüfer: 2. Prüfer: Aufgabe 1 2 3 4

Mehr

Musterprotokoll am Beispiel des Versuches M 12 Gekoppelte Pendel

Musterprotokoll am Beispiel des Versuches M 12 Gekoppelte Pendel * k u r z g e f a s s t * i n f o r m a t i v * s a u b e r * ü b e r s i c h t l i c h Musterprotokoll am Beispiel des Versuches M 1 Gekoppelte Pendel M 1 Gekoppelte Pendel Aufgaben 1. Messen Sie für

Mehr

Bestimmung des Bouguer-Schwerefeldes der Karawanken und der Sattnitz

Bestimmung des Bouguer-Schwerefeldes der Karawanken und der Sattnitz Mitt, österr. geol. Ges. 7/72 978/979 S. 29906 4 Abb., Tab. Wien, Juni 980 Bestimmung des Bouguer-Schwerefeldes der Karawanken und der Sattnitz Von P. STEINHAUSER*, W. SEIBERL*, D. ZYCH** und D. RUESS*

Mehr

Gravimetrie. in Gebieten, in denen die seismische Exploration zu kostenintensiv ist

Gravimetrie. in Gebieten, in denen die seismische Exploration zu kostenintensiv ist Gravimetrie 1 Einführung Die Gravimetrie stellt neben der Seismik, der Magnetik und der Geoelektrik eine weitere, fundamentale Feldmeßmethode der Angewandten Geophysik dar. Obwohl die Bedeutung der gravimetrischen

Mehr

Indoor Location Tracking and Information System

Indoor Location Tracking and Information System Master Thesis Indoor Location Tracking and Information System Thomas Blocher tblocher@ee.oulu.fi TU Graz Österreich IMST GmbH Deutschland Indoor Location Tracking and Information System p. 1/14 Gliederung

Mehr

Numerische Integration

Numerische Integration A1 Numerische Integration Einführendes Beispiel In einem Raum mit der Umgebungstemperatur T u = 21.7 C befindet sich eine Tasse heissen Kaffees mit der anfänglichen Temperatur T 0 80 C. Wie kühlt sich

Mehr

Das Europäische Vertikale Referenzsystem (EVRS) und dessen Bezug zu den Höhen des MGI-Systems in Österreich. DI Norbert Höggerl Abteilung Grundlagen

Das Europäische Vertikale Referenzsystem (EVRS) und dessen Bezug zu den Höhen des MGI-Systems in Österreich. DI Norbert Höggerl Abteilung Grundlagen Das Europäische Vertikale Referenzsystem (EVRS) und dessen Bezug zu den Höhen des MGI-Systems in Österreich DI Norbert Höggerl Abteilung Grundlagen Inhalt 1) Einleitung 2) Gebrauchshöhen des MGI in Österreich

Mehr

Anwendungen von zwei neuen hessischen geophysikalischen Potenzialkarten

Anwendungen von zwei neuen hessischen geophysikalischen Potenzialkarten Matthias Kracht Anwendungen von zwei neuen hessischen geophysikalischen Potenzialkarten Anwendungen von zwei neuen hessischen geophysikalischen Potenzialkarten G2 Matthias Kracht 1 Einleitung Geophysikalische

Mehr

Klausur Vermessungskunde

Klausur Vermessungskunde Klausur Vermessungskunde Vermessungskunde für Bauingenieure (Vordiplom) und Vermessungskunde für Bauingenieure und Geodäten (Modulprüfung B.Sc) Herbst 2013 27.09.2013 Name: Vorname: Matr.-Nr.: Aufgabe

Mehr

Grundlagen der Kinetik

Grundlagen der Kinetik Kapitel 1 Grundlagen der Kinetik In diesem Kapitel werden die folgenden Themen kurz wiederholt: Die differenziellen und integralen Geschwindigkeitsgesetze von irreversiblen Reaktionen., 1., und. Ordnung

Mehr

Institut für Analysis und Scientific Computing E. Weinmüller WS 2017

Institut für Analysis und Scientific Computing E. Weinmüller WS 2017 Institut für Analysis und Scientific Computing TU Wien E. Weinmüller WS 27 L I N E A R E A L G E B R A F Ü R T P H, U E (.64) 2. Haupttest (FR, 9..28) (mit Lösung ) Ein einfacher Taschenrechner ist erlaubt.

Mehr

Gravimetrische Untersuchungen des Untergrundes am Hochstaufen

Gravimetrische Untersuchungen des Untergrundes am Hochstaufen Gravimetrische Untersuchungen des Untergrundes am Hochstaufen Teilauswertung des geophysikalischen Feldpraktikums 2007 der LMU München durch Hannes Bernhardt, Christian Schwindl & Nina Bauschke Ort der

Mehr

Auswertung von flugzeuggestützten GPS- Messungen für die Anwendung in der Fluggravimetrie

Auswertung von flugzeuggestützten GPS- Messungen für die Anwendung in der Fluggravimetrie Auswertung von flugzeuggestützten GPS- Messungen für die Anwendung in der Fluggravimetrie S. Balssen, U. Meyer, I. Heyde, C. Knöfel, M. Fritsche, R. Dietrich, M. Scheinert Geodätische Woche 2010 Köln,

Mehr

Nachrechnung der Fehmarnsundbrücke 8.Dialogforum FBQ. DB Netz AG / DB ProjektBau Stefan Neubert / Bernd Homfeldt Oldenburg i.h

Nachrechnung der Fehmarnsundbrücke 8.Dialogforum FBQ. DB Netz AG / DB ProjektBau Stefan Neubert / Bernd Homfeldt Oldenburg i.h Nachrechnung der Fehmarnsundbrücke 8.Dialogforum FBQ DB Netz AG / DB ProjektBau Stefan Neubert / Bernd Homfeldt Oldenburg i.h. 17.01.2013 Nachrechnung der Fehmarnsundbrücke Ergebnis Die Überprüfung der

Mehr

Institut für Analysis und Scientific Computing E. Weinmüller WS 2017

Institut für Analysis und Scientific Computing E. Weinmüller WS 2017 Institut für Analysis und Scientific Computing TU Wien E. Weinmüller WS 7 L I N E A R E A L G E B R A F Ü R T P H, U E (.64). Haupttest (FR, 9..8) (mit Lösung ) Ein einfacher Taschenrechner ist erlaubt.

Mehr

Ein Lichtstrahl fällt aus der Luft ins Wasser. Man hat den Einfallswinkel α und den Brechungswinkel β gemessen und in folgende Tabelle eingetragen.

Ein Lichtstrahl fällt aus der Luft ins Wasser. Man hat den Einfallswinkel α und den Brechungswinkel β gemessen und in folgende Tabelle eingetragen. 1 Optik 1.1 Brechung des Lichtes Ein Lichtstrahl fällt aus der Luft ins Wasser. Man hat den Einfallswinkel α und den Brechungswinkel β gemessen und in folgende Tabelle eingetragen. α β 0 0 10 8 17 13 20

Mehr

Dezernat 30 Raumbezug

Dezernat 30 Raumbezug Kernaufgabe: Dazu gehört: Dezernat 30 Raumbezug Bereitstellung und Sicherung des amtlichen Raumbezugs, Aufbau und Erhaltung der geodätischen Grundlagennetze Einrichtung, Erhaltung und Überwachung der Geodätischen

Mehr

4 Ergebnisse. 4.1 Statistische Methoden. 4.2 Auswertung des Datenmaterials

4 Ergebnisse. 4.1 Statistische Methoden. 4.2 Auswertung des Datenmaterials 4 Ergebnisse Es werden die Ergebnisse der BERA (Latenz V und IPL I V) der 26 Neugeborenen mit Hyperbilirubinämie (52 Ohren) im Vergleich zu den 25 gesunden Neugeboren ohne Hyperbilirubinämie (50 Ohren)

Mehr

DFG-Projekt He1433/21-2

DFG-Projekt He1433/21-2 DFG-Projekt He1433/21-2 1 Lösung des GRWP mittels analytischer Fortsetzung (1) Marych (1969) und Moritz (1969) Analytische (harmonische) Fortsetzung von g von der Erdoberfläche auf die (normale) Niveaufläche

Mehr

Einführung in die Geodynamik/Tektonik, SS2005 (Vorlesung/Übung; Kroner/Ratschbacher)

Einführung in die Geodynamik/Tektonik, SS2005 (Vorlesung/Übung; Kroner/Ratschbacher) Einführung in die Geodynamik/Tektonik, SS2005 (Vorlesung/Übung; Kroner/Ratschbacher) 1 Name, Vorname, Matrikel-Nr., Semester, Studienrichtung 1. Die Abbildung (a) gibt ein magnetisches Streifenmuster des

Mehr

Geophysikalische Prospektion auf Graphit im Revier. Hochadler bei St.Lorenzen im Paltental. Südlich von St.Lorenzen bei Trieben im Paltental liegt das

Geophysikalische Prospektion auf Graphit im Revier. Hochadler bei St.Lorenzen im Paltental. Südlich von St.Lorenzen bei Trieben im Paltental liegt das Geophysikalische Prospektion auf Graphit im Revier Hochadler bei St.Lorenzen im Paltental H.J.MAURITSCH Einleitung Südlich von St.Lorenzen bei Trieben im Paltental liegt das untersuchungsgebiet, das dem

Mehr

2. Digitale Codierung und Übertragung

2. Digitale Codierung und Übertragung 2. Digitale Codierung und Übertragung 2.1 Informationstheoretische Grundlagen 2.2 Speicherbedarf und Kompression 2.3 Digitalisierung Ludwig-Maximilians-Universität München Prof. Hußmann Digitale Medien

Mehr

Versuch Kalibrierung eines Beschleunigungssensor

Versuch Kalibrierung eines Beschleunigungssensor Versuch Kalibrierung eines Beschleunigungssensor Vorbereitende Aufgaben: Diese Aufgaben dienen der Vorbereitung auf den Praktikumsversuch, der Sie mit den grundlegenden Messgeräten und einigen Messprinzipien

Mehr

Einige Worte zu Messungen und Messfehlern. Sehr schöne Behandlung bei Walcher!

Einige Worte zu Messungen und Messfehlern. Sehr schöne Behandlung bei Walcher! Einige Worte zu Messungen und Messfehlern Sehr schöne Behandlung bei Walcher! Was ist eine Messung? Messung = Vergleich einer physikalischen Größe mit Einheit dieser Größe Bsp.: Längenmessung durch Vgl.

Mehr

Aufgaben Einführung in die Messtechnik Messen - Vorgang und Tätigkeit

Aufgaben Einführung in die Messtechnik Messen - Vorgang und Tätigkeit F Aufgaben Einführung in die Messtechnik Messen - Vorgang und Tätigkeit Wolfgang Kessel Braunschweig Messfehler/Einführung in die Messtechnik (VO 5.075/5.06/5.08).PPT/F/2004-0-25/Ke AUFGABE0 F 2 AUFGABE0:

Mehr

Lösungen zu Übungsblatt 2

Lösungen zu Übungsblatt 2 PN1 - Physik 1 für Chemiker und Biologen Prof. J. Lipfert WS 217/18 Übungsblatt 2 Lösungen zu Übungsblatt 2 Aufgabe 1 Koppelnavigation. a) Ein Schiff bestimmt seine Position bei Sonnenuntergang durch den

Mehr

Physikalisches Praktikum 3. Semester

Physikalisches Praktikum 3. Semester Torsten Leddig 3.November 004 Mathias Arbeiter Betreuer: Dr.Hoppe Physikalisches Praktikum 3. Semester - Feldmessung - 1 Aufgaben: 1. Elektrisches Feld 1.1 Nehmen Sie den Potenziallinienverlauf einer der

Mehr

Materialien WS 2014/15 Dozent: Dr. Andreas Will.

Materialien WS 2014/15 Dozent: Dr. Andreas Will. Master Umweltingenieur, 1. Semester, Modul 42439, Strömungsmechanik, 420607, VL, Do. 11:30-13:00, R. 3.21 420608, UE, Do. 13:45-15:15, R. 3.17 Materialien WS 2014/15 Dozent: Dr. Andreas Will will@tu-cottbus.de

Mehr

Institut für Analysis und Scientific Computing E. Weinmüller WS 2017

Institut für Analysis und Scientific Computing E. Weinmüller WS 2017 Institut für Analysis und Scientific Computing TU Wien E. Weinmüller WS 7 L I N E A R E A L G E B R A F Ü R T P H, U E (.64). Haupttest (FR, 9..8) (mit Lösung ) Ein einfacher Taschenrechner ist erlaubt.

Mehr

Praktikumsprotokoll Physikalisch-Chemisches Anfängerpraktikum

Praktikumsprotokoll Physikalisch-Chemisches Anfängerpraktikum Praktikumsprotokoll Physikalisch-Chemisches Anfängerpraktikum Tobias Schabel Datum des Praktikumstags: 02.12.2005 Matthias Ernst Protokoll-Datum: 12/20/2005 Gruppe A-11 11. Versuch: Schmelzdiagramm Assistent:

Mehr

Datenanalyse. (PHY231) Herbstsemester Olaf Steinkamp

Datenanalyse. (PHY231) Herbstsemester Olaf Steinkamp Datenanalyse (PHY23) Herbstsemester 207 Olaf Steinkamp 36-J-05 olafs@physik.uzh.ch 044 63 55763 Vorlesungsprogramm Einführung, Messunsicherheiten, Darstellung von Messdaten Grundbegriffe der Wahrscheinlichkeitsrechnung

Mehr

ABNAHMEPRÜFUNG WERKZEUGMASCHINEN

ABNAHMEPRÜFUNG WERKZEUGMASCHINEN ABNAHMEPRÜFUNG WERKZEUGMASCHINEN TECHNOLOGIESEMINAR 9. APRIL 2019 2. JULI 2019 15. OKTOBER 2019 EINLEITENDE WORTE Die experimentelle Abnahme bzw. Prüfung spanender Werkzeugmaschinen ist ein komplexes Thema.

Mehr

anbei erhalten Sie mit diesem Schreiben die Auswertung der Vergleich Messung.

anbei erhalten Sie mit diesem Schreiben die Auswertung der Vergleich Messung. esaver GmbH, Galgenbergstr. 3, D - 71032 Böblingen Molkerei XY Mittelsachsen Böblingen, 17.10.2014 Auswertung der Molkerei XY - Mittelsachsen Sehr geehrte Damen und Herren, anbei erhalten Sie mit diesem

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e M e x i k o c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e M e x i k o c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e M e x i k o c h a p t e r þÿ l o g & n b s p ;. 1 9 M a r 2 0 1 6 L a d b r o k e s P r o m o t i o n C o d e 2 0 1 5 L a d b r o k e s R A F I D 2 0 1 5 L a d b r o k

Mehr

Entwicklung spezieller Lösungen für die Messtechnik. Schallgeschwindigkeits-, Viskositäts- und Leitfähigkeitsmessungen an Polymer - Dispersionen

Entwicklung spezieller Lösungen für die Messtechnik. Schallgeschwindigkeits-, Viskositäts- und Leitfähigkeitsmessungen an Polymer - Dispersionen Mess - und Analysentechnik Dr. Dinger Entwicklung spezieller Lösungen für die Messtechnik Applikationsberatung und technische Untersuchungen MAT Dr. Dinger Ludwig-Erhard-Strasse 12 34131 Kassel Vertrieb

Mehr

Geoelektrik. Gravimetrie. Magnetik. Geothermik. Appendix

Geoelektrik. Gravimetrie. Magnetik. Geothermik. Appendix Allgemeine Informationen Hammerschlagseismik Seismik (Bodenunruhe) Geoelektrik Gravimetrie Magnetik Geothermik Appendix 2 Institut für Geophysik Sonneggstrasse 5 8092 Zürich Schweiz Telefon : 044-633 26

Mehr

Einführung der Wochenplanarbeit Hinweise für die Lehrkraft

Einführung der Wochenplanarbeit Hinweise für die Lehrkraft Einführung der Wochenplanarbeit Hinweise für die Lehrkraft Thema: Längen, Gewichte, Zeiten Reihenplanung: Der Wochenplan dient als Einstieg in die Reihe. Einfache Umrechnungen sollen von den Schülern selbstständig

Mehr

Protokoll zum Versuch Druckmessung / III

Protokoll zum Versuch Druckmessung / III Protokoll zum Versuch Druckmessung / III Datum des Versuches:Dezember 2004 Praktikumsgruppe: Mitarbeiter: 1.Aufgabenstellung - an einer Rohrleitung sind systematischen Fehler p des statischen Druckes infolge

Mehr

Physikalisches Grundpraktikum I

Physikalisches Grundpraktikum I INSTITUT FÜR PHYSIK DER HUMBOLDT-UNIVERSITÄT ZU BERLIN Physikalisches Grundpraktikum I Versuchsprotokoll P2 : F7 Statistik und Radioaktivität Versuchsort: Raum 217-2 Versuchsbetreuer: E. von Seggern, D.

Mehr

G liegt 30 m rechts von E und 54,7 m über dem Wasserspiegel. H liegt 50 m links von E und 37,1 m über dem Wasserspiegel.

G liegt 30 m rechts von E und 54,7 m über dem Wasserspiegel. H liegt 50 m links von E und 37,1 m über dem Wasserspiegel. Aufgabe 3a.2: Die Brücke ohne CAS: (a) Beim Bau einer Eisenbahnlinie ist über einem Flusstal eine Brücke entsprechend der nachfolgenden Zeichnung (nicht maßstäblich) so zu errichten, dass die Gleise horizontal

Mehr

Entwicklung spezieller Lösungen für die Messtechnik. Konzentrationsmessung in Mehrkomponentensystemen

Entwicklung spezieller Lösungen für die Messtechnik. Konzentrationsmessung in Mehrkomponentensystemen Mess - und Analysentechnik Dr. Dinger Entwicklung spezieller Lösungen für die Messtechnik Applikationsberatung und technische Untersuchungen MAT Dr. Dinger Ludwig-Erhard-Strasse 12 34131 Kassel Vertrieb

Mehr

Arbeitsweisen der Physik

Arbeitsweisen der Physik Übersicht Karteikarten Klasse 7 - Arbeitsweisen - Beobachten - Beschreiben - Beschreiben von Gegenständen, Erscheinungen und Prozessen - Beschreiben des Aufbaus und Erklären der Wirkungsweise eines technischen

Mehr

Erdellipsoid (Rotationsellipsoid) als mathematisch/geometrisch

Erdellipsoid (Rotationsellipsoid) als mathematisch/geometrisch Höhenmessung Die Ergebnisse der Höhenmessung (Nivellement) werden nicht nur für die Geländedarstellung und die Höhenangaben in topographischen Karten, sondern für nahezu alle Bauvorhaben und Ingenieurvermessungen

Mehr

Korrektur der PM10 und PM2,5-Messung Ja/Nein? Grimm EDM180-Geräte Berlin

Korrektur der PM10 und PM2,5-Messung Ja/Nein? Grimm EDM180-Geräte Berlin Grimm PM10 Vergleich Korrektur der PM10 und PM2,5-Messung Ja/Nein? Grimm EDM180-Geräte Berlin Grimm Übersicht Übersicht zu den Messungen und Qualitätssicherungsverfahren der EDM180 (PM10 im Einsatz, PM2,5

Mehr

Reaktion von Marmor mit Salzsäure (Reaktionskinetik)

Reaktion von Marmor mit Salzsäure (Reaktionskinetik) Prinzip Marmor reagiert mit Salzsäure. Das dabei entweichende Kohlenstoffdioxid führt zu einem Massenverlust, der über eine bestimmte Zeit verfolgt und unter reaktionskinetischen Aspekten ausgewertet wird.

Mehr

Qualitätssicherung für dämmschichtbildende Brandschutzsysteme auf Stahl Rev. 5

Qualitätssicherung für dämmschichtbildende Brandschutzsysteme auf Stahl Rev. 5 Qualitätssicherung für dämmschichtbildende Brandschutzsysteme auf Stahl Rev. 5 Objekt Genaue Objektbezeichnung Bauteile Bauherr / Auftraggeber Planer / Architekt Brandschutzbehörde Verarbeitende Firma

Mehr