Instandhaltungsanweisung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Instandhaltungsanweisung"

Transkript

1 Instandhaltungsanweisung LM LIFTMATERIAL GmbH Gewerbestr.1, Landsham D Pliening ( bei München ) Telefon ( 089 ) Telefax ( 089 )

2 INHALTSVERZEICHNIS 1 Daten der Anlage Instandhaltung Allgemeine Hinweise Verantwortung des Eigentümers (EN 13015, Abschnitt 4) Pflege der Anlage (EN 13015, Abschnitt ) Umgang mit elektrischer Energie Personalauswahl und qualifikation Kompetentes Instandhaltungspersonal Elektrofachkraft Instandhaltungsschema Mit und ohne Maschinenraum Schacht Schachttüren Fahrkorb mit Fahrkorbrahmen und türen Gegengewicht Seile Seillängung Tragseilspannungsprüfung Nachschmierung / Entfettung von Seilen Ablegen von Seilen Öle und Schmiermittel Ölsorten Vorteile von Synthetik-Öl Altölentsorgung Ölsorten und Füllmengen Füllmengen bei Schneckengetrieben...19

3 Empfohlene Getriebeöle für Schneckengetriebe Planetengetriebe Füllmengen bei Planetengetrieben Empfohlene Getriebeöle für Planetengetriebe Führungsschienen-Schmierung Ölpuffer Ölempfehlung für Ölpuffer Hydrauliköle Öltypen im Falle von Liftregelventilen LRV Öltypen beim Einsatz von Dynahyd Aggregaten...21

4 Das Wartungshandbuch ist vom Betreiber während der ganzen Lebensdauer des Aufzugs sicher zu verwahren und auf dem Laufenden zu halten. 1. Daten der Anlage Betreiber Anlagen- Nr. des Betreibers Einbauort Hersteller Anlagen- Nr. des Herstellers Montagefirma Anlagen- Nr. der Montagefirma Instandhaltungsfirma Anlagen- Nr. der Wartungsfirma Datum der ersten Inbetriebnahme Beginn des Instandhaltungsvertrages Notdienst

5 Instandhaltung 2.1 Allgemeine Hinweise Gemäß EN ist die Anlage in Übereinstimmung mit den Herstelleranweisungen in funktionstüchtigem Zustand zu erhalten. Diese Norm setzt auch voraus, dass die instand zu haltende Anlage entsprechend den Installationsanweisungen des Herstellers montiert ist. Regelmäßige und systematische Wartung dient der vorbeugenden Instandhaltung des Aufzugs mit dem Ziel, die optimale Betriebsbereitschaft und Sicherheit zu erhalten. Instandhaltung im Sinne der EN umfasst insbesondere auch die Personenbefreiung, Einstellarbeiten und Reparaturarbeiten ( einschließlich den Austausch von abgenutzten und verschlissenen Komponenten ), welche nicht die Charakteristik der Anlage verändern, Kontrolltätigkeiten sowie Schmierarbeiten und Reinigung. Im Besonderen wird hier auch auf die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) verwiesen: Der Betreiber/Arbeitgeber, der seinen Beschäftigten Arbeitsmittel zur Verfügung stellt, ist verantwortlich für die sichere Benutzung d.h. Erprobung, Ingangsetzen, Stillsetzen, Gebrauch, Instandsetzung und Wartung, Prüfung, Sicherheitsmaßnahmen bei Betriebsstörungen, Umbau und Abbau und Transport. Der Betreiber/Arbeitgeber darf den Beschäftigten nur Arbeitsmittel zur Verfügung stellen bei deren bestimmungsgemäßen Benutzung Sicherheit und Gesundheitsschutz gewährleistet ist. Der Betreiber/Arbeitgeber ist dafür verantwortlich, dass die Aufzüge nach dem Stand der Technik auch betrieben werden. Dazu gehört diese in ordnungsgemäßen Zustand zu halten, zu überwachen, notwendige Instandsetzungs und Wartungsarbeiten unverzüglich vorzunehmen. Es ist weiter sicherzustellen, dass auf Notrufe aus dem Fahrkorb in angemessener Zeit reagiert wird und Befreiungsmaßnahmen sachgerecht durchgeführt werden. Der Betreiber/Arbeitgeber hat ferner sicherzustellen, dass die Aufzüge wiederkehrend auf ihren ordnungsgemäßen Zustand überprüft werden. Die Prüffristen sind in im Rahmen einer sicherheitstechnischen Bewertung durch den Betreiber/Arbeitgeber zu ermitteln, jedoch min. alle 2 Jahre durchzuführen. Bescheinigungen und Aufzeichnungen über die durchgeführten Prüfungen sind am Betriebsort aufzubewahren. Hinweis: Der Betreiber/Arbeitgeber erfüllt am Besten diese Forderungen, in dem er mit einem qualifizierten Montagebetrieb einen Wartungsvertrag abschließt. Reinigungsarbeiten, im Sinne der EN 13015, die nicht als Instandhaltung anzusehen sind: a ) Reinigung der außen liegenden Bereiche des Schachts b ) Reinigen des Fahrkorbinneren Instandhaltung im Sinne der EN umfasst nicht: a ) den Tausch von Hauptkomponenten wie Maschine, Fahrkorb und Steuerung oder Sicherheitskomponenten wie Fangvorrichtung, selbst wenn die Eigenschaften der neuen Komponenten dem Original entsprechen. b ) Austausch der Anlage c ) Modernisieren der Anlage einschließlich der Änderungen ihrer Eigenschaften ( wie z.b. Geschwindigkeit, Tragkraft usw. ) d ) Personenbefreiung durch die Feuerwehr

6 Verantwortung des Eigentümers/Betreibers (EN 13015, Abschnitt 4) 1. Die Anlage muss in einem sicheren Betriebszustand gehalten werden. Damit dies erfüllt werden kann, muss der Eigentümer / Betreiber ein Instandhaltungsunternehmen beauftragen, das die Anforderung der Norm EN erfüllt. 2. Eine geplante Instandhaltung ist durch ein Instandhaltungsunternehmen spätestens dann durchführen zu lassen, wenn die Anlage in Betrieb genommen wird oder wenn die Anlage für längere Zeit vor der erstmaligen Inbetriebnahme außer Betrieb war. Im Falle von mehreren Anlagen mit gemeinsamen Schächten und/oder Maschinenräumen sollte das Instandhaltungsunternehmen ein- und dasselbe sein. 3. In Personen- und Lastenaufzüge sind 2- Wege- Kommunikationssysteme, verbunden mit einem Personenbefreiungsdienst, wirksam zu halten, solange sich die Anlage in Betrieb befindet. Die Anlage ist außer Betrieb zu nehmen, wenn das 2- Wege- Kommunikationssystem nicht zur Verfügung steht. Ein 24-Stunden-Alarmsystem nach EN81-28 an der Anlage soll mit einem Störungs- oder Befreiungsservice über die gesamte Betriebszeit der Anlage verbunden sein. 4. Der Eigentümer der Anlage oder sein Vertreter muss das Instandhaltungsunternehmen sofort informieren: a) über jede erkannte anormale Funktion der Anlage oder ihrer unmittelbaren Umgebung ( im Falle von Gefahrensituationen muss die Anlage sofort außer Betrieb genommen werden ), b) unverzüglich nach Außerbetriebnahme bei einem gefährlichen Zustand, c) nach jeder Personenbefreiung durch seine befugten und unterwiesene Person(en) ( siehe Personenbefreiung aus Aufzügen ), d) vor jeder Änderung der Anlage und / oder ihrer Umgebung oder der Nutzung, e) vor jeder Inspektion durch zuständige Dritte oder der Durchführung von Arbeiten an der Anlage die keine Instandhaltungstätigkeiten sind, f) vor Außerbetriebnahme der Anlage für einen längeren Zeitraum, g) vor Wiederinbetriebnahme der Anlage nach einem längeren Stillstand 5. Eigentümer / Betreiber von Gebäuden müssen anhand einer Risikobeurteilung sicherstellen, a) dass ihre Räumlichkeiten so weit als möglich sicher und frei von gesundheitlichen Risiken sind. Dies schließt sowohl den Zugang zu den Räumlichkeiten und den Anlagen als auch Materialien oder Stoffe, die entsprechend den Vorschriften über die Benutzung von Arbeitsmitteln am Arbeitsplatz verwendet werden, ein b ) Personen, die diese Räumlichkeiten aufsuchen, über die Restrisiken informieren c ) alle Tätigkeiten, die als Ergebnis der Risikobeurteilung notwendig sind, müssen durchgeführt werden. 6. Hinsichtlich der Zugangswege zu Bereichen, die für das Instandhaltungspersonal reserviert sind, muss der Eigentümer / Betreiber das Instandhaltungsunternehmen informieren, insbesondere über: - die zu benutzenden Zugangswege und Evakuierungsmaßnahmen im Brandfall; - den Platz, an dem sich die Schlüssel für die reservierten Bereiche befinden; - die Personen, die das Instandhaltungspersonal, falls erforderlich, zur Anlage begleiten; - die persönliche Schutzausrüstung, die, falls erforderlich, auf den Zugangswegen zu benutzen ist und wo sich diese befindet; Diese Informationen muss dem Instandhaltungsunternehmen vor Ort zur Verfügung gestellt werden. 7. Der Name und die Telefonnummer des Instandhaltungsunternehmens muss dem Benutzer der Anlage jederzeit dauerhaft und sichtbar sein. 8. Schlüssel zu Rollenraum- und Triebwerkstüren (Klapptüren) und zu Inspektions- und Nottüren ( Klappen ) müssen im Gebäude verfügbar sein und dürfen nur an befugten Personen ausgegeben

7 werden, um den Zugang zu ermöglichen. 9. Der Eigentümer / Betreiber der Anlage muss dem Instandhaltungsunternehmen zum Zweck der Personenbefreiung unter allen Umständen einen sicheren Zugang zum Gebäude und zur Anlage ermöglichen. 10. Der Zugang zu Arbeitsbereichen und Arbeitsräumen muss für das Instandsetzungspersonal sicher und frei sein. Der Eigentümer / Betreiber informiert das Wartungsunternehmen über Gefahren oder Veränderungen am Arbeitsplatz und / oder den Zugangswegen ( Beleuchtung, Zustand der Trittflächen usw.) 2.3 Pflege der Anlage (EN 13015, Abschnitt ) Zusätzlich zu den vom Eigentümer / Betreiber zu veranlassenden Untersuchungen und Prüfungen durch das Instandhaltungsunternehmen besteht für den Eigentümer / Betreiber die Verpflichtung, in seinem eigenen Interesse folgendes regelmäßig durchführen zu lassen: - eine vollständige Fahrt in Aufwärts- und Abwärtsrichtung, um Veränderungen der Fahreigenschaften oder Beschädigungen an der Anlage zu erkennen - Schachttüren und untere Türführungen - Anhaltegenauigkeit - Anzeigen, die sich in einem allgemein zugänglichen Bereich befinden, - Bedienelemente im Fahrkorb und in der Haltestelle - TÜR- AUF- Knöpfe - Einrichtung zur 2- Wege- Kommunikation im Fahrkorb, die eine ununterbrochene Verbindung mit einem Personenbefreiungsdienst ermöglicht - normale Fahrkorbbeleuchtung - Einrichtung zur Türumsteuerung - Sicherheitskennzeichnungen / Piktogramme

8 Umgang mit elektrischer Energie Gefahr Aufzugsanlagen, an denen Inspektions-, Wartungs- / Instandhaltungs- und Reparaturarbeiten durchgeführt werden, müssen falls vorgeschrieben spannungsfrei geschaltet werden Die frei geschalteten Teile zuerst auf Spannungsfreiheit prüfen, dann erden und kurzschließen sowie benachbarte, unter Spannung stehende Teile, isolieren! Die elektrische Ausrüstung einer Anlage regelmäßig und in angemessenen Zeitabständen (z.b. wöchentlich) prüfen. Mängel, wie lose Verbindungen oder angeschmorte Kabel sofort beseitigen! Sind Arbeiten an spannungsführenden Teilen notwendig, ist eine zweite Person hinzuzuziehen, die im Notfall den Notausschalter bzw. den Hauptschalter betätigt. Betätigen von Schützen im Steuerschrank von Hand ist verboten! Lebensgefahr! 2.5 Personalauswahl und qualifikation Instandhaltungsmaßnahmen dürfen nur von kompetenten Instandhaltungspersonal des Instandhaltungsunternehmens durchgeführt werden ( siehe EN und 3.3 ). Ausnahmen sind möglich bei folgenden Instandhaltungsarbeiten, sofern die hierfür eingesetzte(n) Person(en) vom Instandhaltungsbetrieb geschult und vom Betreiber/Eigentümer befugt wurde(n). Reinigung der außen liegenden Bereiche des Schachtes Reinigung des Fahrkorbinneren Personenbefreiung, sofern die Person (en) über die Bedingungen informiert wurde unter denen ausschließlich das Instandhaltungsunternehmen die Personenbefreiung durchführen darf Kompetentes Instandhaltungspersonal Als kompetent gilt eine Person mit entsprechender Ausbildung ( siehe EN ISO Serie ), die durch Sachverstand und praktische Erfahrung qualifiziert ist und von ihrem Instandhaltungsunternehmen Anweisungen und Unterstützung erhält, um die erforderlichen Instandhaltungstätigkeiten sicher auszuführen. Sie ist imstande, die Betriebssicherheit der Anlage korrekt zu beurteilen, wobei sie von ihrer Organisation unterstützt wird. Zu schulendes, anzulernendes, einzuweisendes oder im Rahmen einer allgemeinen Ausbildung befindliches Personal darf nur unter ständiger Aufsicht einer erfahrenen Person an der Anlage tätig werden. Arbeiten an elektrischen Ausrüstungen der Anlage dürfen nur von einer Elektrofachkraft oder von unterwiesenen Personen unter Leitung und Aufsicht einer Elektrofachkraft gemäß den elektrotechnischen Regeln vorgenommen werden.

9 Elektrofachkraft Elektrofachkraft ist, wer die fachliche Qualifikation für das Errichten, Ändern und Instandsetzen elektrischer Anlagen und Betriebsmittel besitzt. Diese wird im Regelfall durch den erfolgreichen Abschluss einer Fachausbildung erworben. Die Qualifikation als Elektrofachkraft für begrenzte Aufgabengebiete ( Instandhalten und Instandsetzen von Aufzugsanlagen, Durchführung kleinerer Änderungen ) kann auch durch mehrjährige Tätigkeit bzw. eine betriebliche Ausbildung auf einem bestimmten Arbeitsgebiet begründet werden. 3. Instandhaltungsschema Allgemeines: Prüfung aller Komponenten auf Sauberkeit, Staubfreiheit und Korrosionsfreiheit 3.1 Mit und ohne Maschinenraum Hinweis: Für Anlagen ohne Maschinenraum sind die Anweisungen zur Inbetriebnahme und Prüfung zwingend zusätzlich zu beachten. Produktlinie JADE100 Produktlinie JADE400 Produktlinie EMERALD100 Produktlinie EMERALD300 Bei Seilaufzug: Antriebsmaschine Getriebe: Ölstand im Getriebe prüfen, gegebenenfalls nachfüllen Ölwechsel gemäß den vorgeschriebenen Intervallen durchführen Außenlager überprüfen und auf festen Sitz prüfen Getriebe und Bremsscheibe reinigen Getriebespiel prüfen Treibscheibenrillen auf Verschleiß prüfen, Rillen reinigen Rillen und Lager der Ableitrolle auf Verschleiß prüfen, Rillen reinigen, falls Gleitlager: Lager schmieren Bremse: Bremse auf Funktion prüfen Bremse auf Verschleiß prüfen, Abstände Bremsbacken zu Bremsscheibe prüfen und wenn erforderlich einstellen, gegebenenfalls Bremsbacken ersetzen, Haltegenauigkeit prüfen Bremsbackenlager und Gelenke auf Beweglichkeit prüfen, schmieren wenn erforderlich Motor: Motor und Lüftermotor innen von Staub und Schmutz reinigen. Motorschutzeinrichtungen ( Motorschutzschalter etc. ) auf korrekte Funktion überprüfen Motorlager auf Verschleiß und Zustand Kommutator überprüfen

10 Schmierung erneuern, wenn notwendig Motor und Lüftermotor auf Geräusche prüfen Kupplungsbolzen überprüfen, wenn erforderlich anziehen Bei Hydraulikaufzug: Antriebsaggregat Ölstand im Ölbehälter des Aggregates prüfen, gegebenenfalls nachfüllen Zustand des Öls überprüfen Aggregat und Ventil- bzw. Steuerblock auf Undichtigkeiten prüfen Ventil- bzw. Steuerblock reinigen Geschwindigkeitsbegrenzer (GB) Elektrische Sicherheitseinrichtungen Bei abgeschalteter Anlage durchzuführen: Seilscheibe des GB auf Spuren von Verschleiß oder Seilmarken untersuchen. Seilscheibe reinigen, damit eine ausreichende Reibkraft zwischen Rolle und Seil gewährleistet ist. Insbesondere sind Öl- und sonstige Schmiermittelreste zu entfernen. Zustand der Feder überprüfen. Die Plombe am GB darf nicht entfernt werden! Der GB darf nicht zerlegt werden! Die elektrischen Schalter am GB dürfen nicht entfernt werden! Im Betriebszustand auf korrekte Funktionsweise überprüfen. Sicherheitskette überprüfen Anhalten des Aufzugs bei geerdetem Sicherheitskreis überprüfen. Anschlüsse und Dimension der Sicherungen und Qualität des Erdungsstromkreises überprüfen. Steuerschränke Alle Geräte im Steuerschrank reinigen, der Steuerschrank muss innen sauber, trocken und staubfrei sein Schütz- und Relaiskontakte prüfen, Kontaktlitzen auf Anzeichen von Bruch prüfen Zeitrelais-Einstellungen kontrollieren Anschluss- und Befestigungsschrauben nachziehen Stromversorgung für Notruf und Notbeleuchtung kontrollieren 3.2 Schacht Schachtgrube Sicherstellen, dass die Grube sauber, trocken und frei von Schmutz ist Überschüssiges Öl / Fett am unteren Ende der Führungsschienen entfernen Schienen Schmierfilm an den Schienen prüfen Schrauben an den Schienenbefestigungen und Stoßlaschen überprüfen und

11 gegebenenfalls nachziehen Stichmaß prüfen und gegebenenfalls nachstellen GB- seilspannrolle Spannrolle des GB- seiles auf Spuren von Verschleiß oder Seilmarken untersuchen. Spannvorrichtung und Sprungsperre für Ausgleichsseil Falls Seillängung festgestellt wird, Spannrollenbefestigung an der Führungsschiene neu ausrichten oder Begrenzerseil kürzen. Beweglichkeit der Spannrolle und Funktionieren des Spannrollenschalters (Schlaffseilschalter) im Sicherheitskreis überprüfen. Auf Freigängigkeit prüfen. Auf gleiche Spannung der Seile achten. Kontakte überprüfen. Sprungsperre auf Funktion überprüfen. Prüfung der Schmierung. Hängekabel Hängekabelbefestigung am Fahrkorb und an der Schachtwand kontrollieren Schachtschalter, Magnete und Zubehör Kabel auf Beschädigungen prüfen Funktion der ( Not- ) Endschalter kontrollieren Befestigung der Endschalter überprüfen und gegebenenfalls nachziehen Magnete, Schaltbleche etc. überprüfen und gegebenenfalls nachstellen ( Öl ) Puffer Ölstände überprüfen, schmieren wenn erforderlich Elektr. Anzeige- und Bediengeräte Pufferschalter kontrollieren Befestigung überprüfen Anzeigegeräte überprüfen Druckknöpfe der Außenknopfkästen überprüfen Elektrische Verkabelung Isolierung überprüfen, da Isolationsfehler zu Gefahrensituationen oder Fehlfunktionen führen können. Elektrische Stabilität der Verbindung zwischen der Erdungsklemme des Triebwerkraumes und den Teilen des Aufzugs, die vor Stromunfällen schützen sollen, überprüfen. Hydraulischer Aufzug: Leckölsystem kontrollieren Druckleitung und Heber auf Undichtigkeit prüfen ( Sichtkontrolle ) Teleskopkolben auf Synchronisation prüfen 3.3 Schachttüren Drehtüren Mechanische und elektrische Funktionen der Verschlüsse, Verschlusskontakte, Notentriegelungen und Türspalte überprüfen Türdämpfer prüfen Türscharniere und Scharnierbolzen prüfen und schmieren Türklappen und bewegliche Teile auf Freigängigkeit prüfen und schmieren Schiebetüren Mechanische und elektrische Funktionen der Verschlüsse und Verschlusskontakte, Notentriegelungen und Türspalte überprüfen

12 Bewegliche Teile auf Freigängigkeit prüfen und schmieren Unteres Führungsprofil reinigen, Führungsschuhe kontrollieren Obere Laufschienen reinigen Laufrollen auf leichten Lauf prüfen Seile bzw. Zahnriemen auf Spannung und Unversehrtheit überprüfen 3.4 Fahrkorb mit Fahrkorbrahmen und türen Bei Gleitführungen: Schienenöler kontrollieren und auffüllen Führungseinlagen auf Abnutzung prüfen, gegebenenfalls austauschen Prüfung der Befestigungen Bei Rollenführungen: Führungsrollen auf Abnutzung prüfen, gegebenenfalls austauschen Prüfung der Befestigungen Türantrieb Antriebsmechanismus und Türschalter überprüfen Türmitnehmer- Mechanismus überprüfen Funktion von Lichtschranke bzw. Lichtgitter überprüfen Fahrkorbtür(en) Mechanische und elektrische Funktionen der Verschlüsse, Verschlusskontakte, Notentriegelungen und Türspalte überprüfen Bewegliche Teile schmieren Unteres Führungsprofil reinigen, Führungsschuhe kontrollieren Obere Laufschienen reinigen Türen auf Freigängigkeit, Laufrollen auf leichten Lauf prüfen Seile, Kette bzw. Zahnriemen auf Unversehrtheit und Spannung überprüfen und evtl. nachspannen Fangvorrichtung Fangvorrichtung, Fangkontakt und Auslösegestänge prüfen ( Befestigung, Funktionsfähigkeit ). Alle sich bewegenden Teile auf Beweglichkeit und Verschleiß prüfen. Schmieren, wenn notwendig. Fahrkorbrahmen und Aufhängungen Schrauben und Muttern am Fahrkorbrahmen überprüfen und gegebenenfalls nachziehen Seilaufhängungen und Aufhängungen von Seilausgleich bzw. kette prüfen Rillen und Lager der Umlenkrolle( n ) auf Verschleiß prüfen, Rillen reinigen, falls Gleitlager: Lager schmieren Überlastsicherung auf Funktionsfähigkeit überprüfen Prüfung der Befestigungen von Wänden und Decke

13 Elektrische Geräte Funktion aller Schalter am Fahrkorb überprüfen Funktion aller Schalter, Anzeigen und Druckknöpfe im Innenknopfkasten überprüfen Notbeleuchtung, Notrufeinrichtung der Bedienelemente, Schlüsselschalter und Funktion der Gegensprechanlage überprüfen 3.5 Gegengewicht Bei Gleitführungen: Schienenöler kontrollieren und nachfüllen, Schmierfilm überprüfen Führungseinlagen auf Abnutzung prüfen, gegebenenfalls austauschen Stichmaß prüfen und gegebenenfalls nachstellen Befestigungen überprüfen Bei Rollenführungen: Führungsrollen auf Abnutzung prüfen, gegebenenfalls austauschen Fangvorrichtung ( falls vorhanden ) Siehe Fahrkorb mit Fahrkorbrahmen Blatt Umlenkrollen Rillen und Lager der Umlenkrolle auf Verschleiß prüfen, Rillen reinigen, falls Gleitlager: Lager schmieren Prüfung der Lager auf anormal Geräusche und / oder Schwingungen Abdeckungen und Schmierung überprüfen Aufhängungen Seilaufhängungen und Aufhängungen von Ausgleichsband oder kette überprüfen 3.6 Seile und Aufhängungen LM setzt ausschließlich Qualitätsseile namhafter Hersteller ein, die speziell für die Anwendung im Aufzugbau hergestellt werden. Trag- und Begrenzerseile sowie Seilaufhängungen sind einer regelmäßigen Überprüfung und Wartung zu unterziehen. Dazu gehören: Seillängung Seilspannung Anzahl der Drahtbrüche Schmierung Bei Erfüllung bestimmter Kriterien sind die Seile auszutauschen (abzulegen).

14 Seillängung Seile erfahren bereits kurz nach der Inbetriebnahme eine natürliche Längung. LM liefert hierzu bei fast allen Produktlinien einen Seillängenausgleich (Distanzstück), welches zwischen Gegengewicht und Aufsetzpuffer angebracht ist. Wird dieses entfernt kann eine gewisse Längung ohne die Seile zu kürzen ausgeglichen werden. Bei jeder Wartung ist die Seillängung zu prüfen, d.h. ob bei Bündigstellung des Fahrkorbes in der obersten Haltestellen noch genügend Abstand zwischen Gegengewicht und Aufsetzpuffer vorhanden ist. Beim Geschwindigkeitsbegrenzer ist auf ausreichend Abstand des Spanngewichtes zum Überwachungsschalter und zum Boden zu achten. Ist das nicht der Fall sind die Seile nachzuspannen. Gefahr Eine ungewöhnliche Seillängung kann auf Verschleiß hinweisen. Die Seile sind dann abzulegen. Prüfen Sie auch unbedingt nach Punkt 3.6.4, ob der Nenndurchmesser noch mit den zulässigen Werten übereinstimmt (Tabelle 1). Ein Aufsetzen des Spanngewichtes auf den Grubenboden setzt die Funktion der Fangvorrichtung außer Betrieb Tragseilspannungsprüfung Eine gleichmäßige Spannung der Tragseile hat erheblichen Einfluss auf die Lebensdauer von Seilen selber und auf den Verschleiß von Rillen der Treibscheibe und Seilrollen. Unabhängig von der richtigen Seilspannungseinstellung während der Montage, sind die Tragseile erstmalig 4 bis 6 Wochen nach Inbetriebnahme auf gleichmäßige Spannung zu prüfen. LM empfiehlt dieses grundsätzlich mittels elektronischem Seillastmessgerät Weightwatcher mobil MSM 12 Fabrikat Henning durchzuführen ( Hinweis! Bei unterschiedlicher Seilspannung kann die Spannung mittels der Augenschrauben an den Seilschlössern nachreguliert werden.

15 Nachschmierung / Entfettung von Seilen Die von LM verwendeten Seile werden während des Produktionsprozesses ausreichend geschmiert um Korrosion und Abrieb zu mindern. Im Laufe des Betriebes nimmt die werkseitige Schmierung jedoch ab und die Seile sind nachzuschmieren um vorzeitigen Verschleiß zu vermeiden. Eine Nachschmierung ist nicht nötig, solange beim Wischen über die Seile die Finger einen schmierigen Schmutzfilm bekommen. Intervalle zur Nachschmierung hängen ab von: Umgebungsbedingungen (Schmutz und Staub bindet Schmiermittel) Häufigkeit der Nutzung Wir empfehlen als Schmiermittel das Seilpflegemittel T86 das über LM bezogen werden kann. Bitte stets nur geringe Mengen aufbringen und den Aufzug mehrmals ganz auf und ab fahren lassen. Gefahr Zuviel Schmiermittel verringert die Treibfähigkeit und es kann zum Durchrutschen der Tragseile kommen. Prüfen Sie immer das Schlupfverhalten der Tragseile auf der Treibscheibe. Sollten die Seile zuviel geschmiert worden sein können Sie wie folgt vorgehen: Bestäuben Sie die Tragseile mit puderartigem Quartzmehl (Handelsname Florideal) Der Puder saugt das Schmiermittel auf und lässt sich dann mit der Drahtbürste von den Seilen entfernen. Reinigen Sie Treibscheibe und Ablenkrollen gegebenenfalls mit Lösungsmittel. Achtung! Verwenden Sie niemals Lösungsmittel um die Seile zu entfetten, da sonst das Schmiermittel aus dem Tragseilinnern entfernt wird Ablegen von Seilen Es gibt mehrere Kriterien die als Entscheidungsgrundlage dienen, ob Seile abgelegt werden müssen: a) Anzahl der Drahtbrüche b) Durchmesserabnahme c) Korrosion d) Übermäßige Längung e) Seilverformungen Als Grundlage zur Ermittlung der Ablegereife wird auf die DIN15020, insbesondere Blatt 2 Punkt verwiesen.

16 Gefahr Achtung! Bei einem weiteren Betrieb der Aufzugsanlage, obwohl die Seile die Ablegereife erreicht haben, kann es zu gefährlichen Zuständen kommen. a) Drahtbruchzahl Das wichtigste Kriterium zur Ermittlung der Ablegereife sind die Anzahl und Verteilung der äußerlich sichtbaren Drahtbrüche. Dazu sind gemäß DIN15020 Blatt 2 Punkt auf vorgegebenen Bezugslängen die maximalen Drahtbruchzahlen in Abhängigkeit vom eingesetzten Seiltyp zu ermitteln. Anzahl der zulässigen Drahtbrüche Stand 11/2007 Seiltyp Seilnenndurchmesser / Seilkonstruktion Zulässige Durchmesserreduktion mit /ohne sichtbare Drahtbrüche Anzahl tragender Drähte in den Aussenlitzen Anzahl der sichtbaren Drahtbrüche auf 6x Seildurchmesser Anzahl der sichtbaren Drahtbrüche auf 30x Seildurchmesser PAWO F1 6mm - 8mm / 6 x 19 10% PAWO 6mm / 8 x 19S + SES F3 7mm - 20mm / 8 x 19S 6% 10% PAWO F7 8mm - 20mm / 8 x 19S 10% PAWO F7S 8mm - 20mm / 8 x 19S 10% PAWO F10 8mm - 12mm mm - 20mm 10% PAWO 819W 8mm - 13mm / 8 x 19S 10% Hinweis! Den bei Ihrem Aufzug verwendete Seiltyp entnehmen Sie bitte der dem Aufzug beiliegenden Dokumentation.

17 Bild 1 Beispiel eines Seiles mit Verschleißmarken und Drahtbrüchen b) Durchmesserreduktion Sofern die Reduktion 10% überschreitet und keine Drahtbrüche feststellbar sind, ist das Seil trotzdem abzulegen. Maßgebend sind die in der Tabelle 1 definierten Grenzwerte, die je nach Seiltyp von der obigen Definition abweichen können. Richtiges Messen des Seildurchmessers: c) bis e) Korrosion, übermäßige Längung und Seilverformungen Nach DIN Blatt 2 Punkt sind die Seile ebenfalls abzulegen, sofern diese durch Korrosion, übermäßige Längung und/oder Seilverformungen wie z.b.: korkenzieherartige Verformungen Korbbildung Schlaufenbildung Lockerung einzelner Drähte oder Litzen

18 Knoten Einschnürungen Abplattungen Knicke o.ä. geschädigt sind. 4. Öle und Schmiermittel 4.1 Ölsorten Verwendung bei Schneckengetriebe Type MB, MF Ölsorte Synthetisches Öl Bei allen Getrieben dieser Typenreihen wird der Probelauf mit synthetischem Öl durchgeführt. Die kundenseitige Erstfüllung darf daher nur mit synthetischem Öl erfolgen. Die Getriebe sind mit entsprechenden Aufklebern versehen. Ein Mischen mit Mineralöl kann zur Zerstörung des Getriebes führen. ZF - Planetengetriebe Hydraulikaggregat Mineralöl, vom Hersteller eingefüllt, im Lieferumfang enthalten. Auf Wunsch Füllung mit Bio-Öl möglich. Mineralöl, Erstfüllung im Lieferumfang nicht enthalten. 4.2 Vorteile von Synthetik-Öl hervorragende Schmierfähigkeit bei allen Betriebsbedingungen, daher niedrige Reibwerte und hoher Wirkungsgrad hohe Druckstabilität auch bei höherer Temperatur, dadurch keine Mischreibung temperaturunempfindlich bis über 150 C sehr hoher Viskositätsindex (VI ca. 200) sehr gute Alterungsbeständigkeit, daher lange Lebensdauer und wesentlich längere Ölwechsel-Intervalle 4.3 Altölentsorgung Nach dem Abfallgesetz ist der Altölbesitzer für die ordnungsgemäße Entsorgung verantwortlich! Altöle verschiedener Sorten (Mineralöl/Synthetiköl) dürfen nicht vermischt werden, da dies dann Sondermüll mit entsprechend hohen Entsorgungskosten wäre. Die von uns empfohlenen Synthetiköle sind auf Polyalkylenglykol-Basis, PCB-frei, ungiftig, jedoch schwach wassergefährdend, Wassergefährdungsklasse 1.

19 Ölsorten und Füllmengen Füllmengen bei Schneckengetrieben Getriebe Füllmenge Getriebe Füllmenge RF 18 1) 2,5 l MB 05 1) 0,20 l RF 125 1) 2,2 l MB 1) 0,75 l MF 20 1) 2,2 l MB 58 1) 5,50 l MF 25 1) 2,2 l MB 82 7,50 l MF 28 1) 2,5 l MB 92 1) 8,20 l MF 48 3,8 l MB 94 9,00 l MF 58 1) 5,5 l MB 95 20,00 l MF 82 7,5 l MB ,00 l MF 94 9,0 l ) nicht mehr lieferbar Vor der ersten Inbetriebnahme oder nach längerem Stillstand muss das Getriebe von Hand um mindestens eine Treibscheibenumdrehung durchgedreht werden! Die Antriebe AS88, LEO und TORO sind Lebensdauer geschmiert. Ein Wechsel des Öles entfällt somit. Ölnachfüllen siehe Sassi Betriebsanleitung Empfohlene Getriebeöle für Schneckengetriebe Synthetische Öle Hersteller Öltype Viskosität cst bei 40 C Viskosität cst bei 50 C Viskosität E bei 40 C ESSO Umlauföl S ,7 SHELL Tivela Oel WB ,7 MOBIL Glygoyle ,7 FUCHS Renolin PG ,0 BP Energol SG-XP ,7 Erster Ölwechsel nach ca. 700 Betriebsstunden, folgende Ölwechsel jeweils nach Monaten.

20 Planetengetriebe Füllmengen bei Planetengetrieben Getriebe RME 215 RME315 RME 415 Füllmenge 1,3 l 4,5 l 7,2 l Empfohlene Getriebeöle für Planetengetriebe Serie API GL-5 / Viskositätsklasse SAE 90 / Kinematische Viskosität 190 cst bei 40 C Hersteller Type Hersteller Type Agip ROTRA MP ESSO Gear Oil GX-D ARAL Getriebeöl Hyp FINA Pontonic MP BP Energear HT80 W 90 FUCHS DEA Deagear EP-B Bucher Motorrex Gear Oil Universal Krafft Hidroil EP Caltex Multipurpose Gear Oil HD Mobil Mobilube HD-A Castrol EPX Motul HD Cepsa Ertoil EP Cambios Y Diferenc. Sun Oil Sunoco GL-5 Delek Gear Oil GX 90 Texaco Geartex EP-B De Oilebron Super GEar Oil Total EP-B Eller- Montan Ellmo-Hypoid DB Valvoline Gear Oil X-18 MD ELF Tranself Typ B 4.6 Führungsschienen-Schmierung Achtung! Dies ist eine Ölempfehlung, keine Bewertung. Es können auch vergleichbare Sorten anderer Hersteller verwendet werden. Industrie-Gleitöl nach DIN CL68 Hersteller Type ARAL Vitam GF 68 ESSO NUTO 68 SHELL Tellus Öl C Ölpuffer Die Ölpuffer der Typenreihe SEB werden mit Ölfüllung geliefert, die Puffer sind im Prinzip wartungsfrei. Es wird trotzdem eine regelmäßige Überprüfung des Ölstandes empfohlen. Die Typenreihe LB wird ohne Ölfüllung geliefert das Öl ist separat im Lieferumfang enthalten.

21 Ölempfehlung für Ölpuffer Vorgeschriebenes Öl: Hydrauliköl nach ISO VG 68 Hersteller Type SHELL Tellus Oel 68 ESSO Nuto H + 68 BP Energol HLP HM 68 TEXACO Rando Oil 68 MOBIL DTE 68 CASTROL IL 68 TOTAL Azolla ZS Hydrauliköle Öltypen im Falle von Liftregelventilen LRV (Fabrikat Bucher) Bezeichnung Bezeichnung Viskosität in cst Zul. Temperaturbereich des Öles DIN ISO 6074 bei 50 C bei 40 C min. C max. C** H-LP 32 ISO VG H-LP 46 ISO VG * 8 62 H-LP 68 ISO VG H-LP 100 ISO VG * Dieses Öl kann in den meisten Einsatzfällen verwendet werden. Für hochfrequentierte Personenaufzüge sollte das dickere Öl VG 68 bevorzugt werden. ** Die max. zulässige Öl-Temperatur im Aggregat ist 70 C Für Aufzugsanlagen freigegeben bei denen für den Liftzylinder ein spezielles Gleitbahnöl vorgeschrieben ist: Hersteller Type Bemerkungen SHELL Tonna Oil TX 68 Andere Gleitbahnöle bedürfen der schriftlichen Genehmigung der Zylinderhersteller Öltypen beim Einsatz von Dynahyd Aggregaten Hersteller Type Fa. Fuchs Renolin MR 15 VG 46 BP BP HLP-DES 46 Schindler Total Schindler D 46

Elektrische Anlagen und Betriebsmittel

Elektrische Anlagen und Betriebsmittel Berufsgenossenschaftliche Vorschrift für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit DGUV Vorschrift (vorherige BGV A3) Unfallverhütungsvorschrift Elektrische Anlagen und Betriebsmittel vom 01. April 1979,

Mehr

Dipl.-Ing. Herbert Schmolke, VdS Schadenverhütung

Dipl.-Ing. Herbert Schmolke, VdS Schadenverhütung 1. Problembeschreibung a) Ein Elektromonteur versetzt in einer überwachungsbedürftigen Anlage eine Leuchte von A nach B. b) Ein Elektromonteur verlegt eine zusätzliche Steckdose in einer überwachungsbedürftigen

Mehr

Berufsgenossenschaftliche Vorschrift für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit. BG-Vorschrift. Unfallverhütungsvorschrift

Berufsgenossenschaftliche Vorschrift für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit. BG-Vorschrift. Unfallverhütungsvorschrift Berufsgenossenschaftliche Vorschrift für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit BG-Vorschrift BGV A3 (vorherige VBG 4) Unfallverhütungsvorschrift Elektrische Anlagen und Betriebsmittel vom 1. April 1979,

Mehr

Sicherheitstechnische Prüfungen bei Getränkeschankanlagen

Sicherheitstechnische Prüfungen bei Getränkeschankanlagen Arbeits- Sicherheits- Informationen BGN Berufsgenossenschaft Nahrungsmittel und Gaststätten 6.83/08 Sicherheitstechnische Prüfungen bei Getränkeschankanlagen Vorwort Jeder, der eine Getränkeschankanlage

Mehr

BGI 5190 Wiederkehrende Prüfungen ortsveränderlicher elektrischer Arbeitsmittel - Organisation durch den Unternehmer

BGI 5190 Wiederkehrende Prüfungen ortsveränderlicher elektrischer Arbeitsmittel - Organisation durch den Unternehmer BGI 5190 Wiederkehrende Prüfungen ortsveränderlicher elektrischer Arbeitsmittel - Organisation durch den Unternehmer DGUV Information 5190 (Fassung April 2010) Standort Dresden Dr. Jelena Nagel Gr. 2.4

Mehr

Technische Regeln für Betriebssicherheit (TRBS) TRBS 2121 Teil 2 Gefährdungen von Personen durch Absturz Bereitstellung und Benutzung von Leitern

Technische Regeln für Betriebssicherheit (TRBS) TRBS 2121 Teil 2 Gefährdungen von Personen durch Absturz Bereitstellung und Benutzung von Leitern z Ausgabe: Januar 2010 GMBl. Nr. 16/17 vom 16. März 2010 S. 343 Technische Regeln für Betriebssicherheit (TRBS) TRBS 2121 Teil 2 Gefährdungen von Personen durch Absturz Bereitstellung und Benutzung von

Mehr

Änderungen der MPBetreibV 2014

Änderungen der MPBetreibV 2014 Änderungen der MPBetreibV 2014 3 Instandhaltung von Medizinprodukten (1) Die Instandhaltung von Medizinprodukten umfasst insbesondere Instandhaltungsmaßnahmen und die Instandsetzung. Instandhaltungsmaßnahmen

Mehr

Zusatz-Betriebsanleitung nach ATEX

Zusatz-Betriebsanleitung nach ATEX 1. Allgemeines nach ATEX Diese enthält grundlegende Hinweise für den Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen, die bei Montage, Betrieb und Wartung zu beachten sind. Daher ist diese unbedingt vor Montage

Mehr

DIN EN81 - A3 Sicherheitskonzept UCM

DIN EN81 - A3 Sicherheitskonzept UCM DIN EN81 - A3 Sicherheitskonzept UCM UCM: Unintended Car Movement Unbeabsichtigte Bewegung des Fahrkorbs von der Haltestelle weg bei geöffneter Tür Vorschrift Mit der 3. Änderung der Maschinenrichtlinie

Mehr

Das Aufzugsdrama Erfahrungen des StAfA Wuppertal über die Erreichbarkeit von Aufzugswärtern. Staatliches Amt für Arbeitsschutz Wuppertal

Das Aufzugsdrama Erfahrungen des StAfA Wuppertal über die Erreichbarkeit von Aufzugswärtern. Staatliches Amt für Arbeitsschutz Wuppertal Das Aufzugsdrama Erfahrungen des StAfA über die Erreichbarkeit von Aufzugswärtern Problemlage Problemlage Bestellung, Aufgaben, Pflichten von Aufzugswärtern; Vorschriften, Technische Regeln Amtsprogramm

Mehr

Verantwortung beim Betrieb von elektrischen Anlagen

Verantwortung beim Betrieb von elektrischen Anlagen Verantwortung beim Betrieb von elektrischen Anlagen gemäß DIN VDE 0105-100 / EN 50110 3. Fachtagung 14./15.03.2013 Regelungen - Begriffe BGV A1 Unfallverhütungsvorschrift ArbSchG Arbeitsschutzgesetz BetrSichV

Mehr

Instandhaltertag 17.10.2013

Instandhaltertag 17.10.2013 Strenge Forum Instandhaltertag 17.10.2013 Rechtssichere Prüfung, Wartung und Dokumentation von Maschinen & Geräten aus Sicht der Berufsgenossenschaft Holz und Metall (BGHM) Dipl.-Ing. (FH) Ralf Tubesing,

Mehr

Die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) TRBS 1111 TRBS 2121 TRBS 1203

Die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) TRBS 1111 TRBS 2121 TRBS 1203 Die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) TRBS 1111 TRBS 2121 TRBS 1203 Achim Eckert 1/12 Am 3. Oktober 2002 ist die Betriebssicherheitsverordnung in Kraft getreten. Auch für den Gerüstbauer und den

Mehr

KEYSTONE. OM4 - EPI 2 Bluetooth Interface Modul Einbau- und Einstellanleitungen. www.pentair.com/valves

KEYSTONE. OM4 - EPI 2 Bluetooth Interface Modul Einbau- und Einstellanleitungen. www.pentair.com/valves KEYSTONE Inhalt 1 Optionsmodul 4: Bluetooth Modul 1 2 Einbau 2 3 Beschreibung des OM4 Bluetooth Moduls 4 4 OM4 Schaltplan 5 1. Optionsmodul 4: Bluetooth Interface Modul 1.1 OM4 Bluetooth Interface Modul

Mehr

Aufzüge und Fahrtreppen. Aufzüge sicher betreiben

Aufzüge und Fahrtreppen. Aufzüge sicher betreiben Aufzüge und Fahrtreppen Aufzüge sicher betreiben Aufzüge im Fokus Pflichten aus der BetrSichV Täglich nutzen mehrere Millionen Menschen in Deutschland ca. 600.000 überwachungsbedürftige Aufzugsanlagen,

Mehr

Prüfung nach Instandsetzung und Änderung und Wiederholungsprüfung Die neue DIN VDE 0701-0702 (VDE 0701-0702)

Prüfung nach Instandsetzung und Änderung und Wiederholungsprüfung Die neue DIN VDE 0701-0702 (VDE 0701-0702) Prüfung nach Instandsetzung und Änderung und Wiederholungsprüfung Die neue DIN VDE 0701-0702 (VDE 0701-0702) Dipl.-Ing./EUR Ing. Arno Bergmann DKE Deutsche Kommission Elektrotechnik, Elektronik Informationstechnik

Mehr

Prüfung elektrischer Anlagen und Betriebsmittel gemäß BGV A3

Prüfung elektrischer Anlagen und Betriebsmittel gemäß BGV A3 Prüfung elektrischer Anlagen und Betriebsmittel gemäß BGV A3 Nachfolgende Information soll Ihnen als Unternehmer - oder als vom Unternehmer als Verantwortlichen benannter - ein verständlicher Leitfaden

Mehr

Neue Regelungen für den Gerüstbau

Neue Regelungen für den Gerüstbau Neue Regelungen für den Gerüstbau Europäische Normen Auswirkungen auf die Praxis Neue BGI 663 Handlungsanleitung für den Umgang mit Arbeits- und Schutzgerüsten Neue Regelungen für den Gerüstbau - Was gilt?

Mehr

Betreiben von Aufzugsanlagen nach der Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV)

Betreiben von Aufzugsanlagen nach der Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) Betreiben von Aufzugsanlagen nach der Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) Europäische Anforderungen an den sicheren Betrieb von Aufzugsanlagen und die Umsetzung in deutsche Gesetzgebung Mai 04 Dipl.-Ing.

Mehr

Technische Regeln. für. Aufzugsanlagen. und. Anwendungsbeispiele. Ernst-A. Siekhans 20.06.2008. VI. Schwelmer Aufzugssymposium 2008

Technische Regeln. für. Aufzugsanlagen. und. Anwendungsbeispiele. Ernst-A. Siekhans 20.06.2008. VI. Schwelmer Aufzugssymposium 2008 Technische Regeln für Aufzugsanlagen und Anwendungsbeispiele 1 Gliederung Einordnung der TRBS unterhalb der BetrSichV TRBS 1001 Struktur und Anwendung der Technischen Regeln für Betriebssicherheit TRBS

Mehr

Technische Regeln für Betriebssicherheit TRBS 1111 Gefährdungsbeurteilung und sicherheitstechnische Bewertung

Technische Regeln für Betriebssicherheit TRBS 1111 Gefährdungsbeurteilung und sicherheitstechnische Bewertung Technische Regeln für Betriebssicherheit TRBS 1111 Gefährdungsbeurteilung und sicherheitstechnische Bewertung (Bekanntmachung des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales vom 15. September 2006; BAnz.

Mehr

1. Die Maße für ihren Vorbaurollladen müssen von außen genommen werden.

1. Die Maße für ihren Vorbaurollladen müssen von außen genommen werden. Vorbaurollladen Massanleitung Sehr geehrte Kunden, diese Maßanleitung dient zur korrekten Ermittlung der für den RDEMCHER Vorbaurollladen Konfigurator notwendigen Maße. Um diese nleitung optimal nutzen

Mehr

Installationsanleitung. Hardlock Internal PCI Hardlock Server Internal PCI

Installationsanleitung. Hardlock Internal PCI Hardlock Server Internal PCI Installationsanleitung Hardlock Internal PCI Hardlock Server Internal PCI Aladdin Knowledge Systems 2001 Aladdin Document : Hardlock Internal PCI Guide D Hl-mn (10/2001) 1.1-00851 Revision: 1.1 Stand:

Mehr

Bedienungsanleitung 1

Bedienungsanleitung 1 Bedienungsanleitung 1 Deutsch 1. Sicherheitshinweise 2. Installation 3. Fehlersuche 8 9 9-10 2 Bedienungsanleitung 1. Sicherheitshinweise Bitte lesen Sie dieses Handbuch sorgfältig bevor Sie das Netzteil

Mehr

MRL-System Tiger MK-II. Mehr als nur MRL

MRL-System Tiger MK-II. Mehr als nur MRL MRL-System Tiger MK-II Mehr als nur MRL Mehr als nur MRL Beste Schachtausnützung Ihre Vorteile auf einen Blick Das System Tiger ist der flexibelste Hydraulikantrieb für Aufzugsanlagen, egal ob mit oder

Mehr

Dok.-Nr.: Seite 1 von 6

Dok.-Nr.: Seite 1 von 6 Logo Apotheke Planung, Durchführung und Dokumentation von QM-Audits Standardarbeitsanweisung (SOP) Standort des Originals: Dok.-Nr.: Seite 1 von 6 Nummer der vorliegenden Verfaßt durch Freigabe durch Apothekenleitung

Mehr

Angebot. UVV-Prüfungen und Wartungen von mobilen Abfallpressen

Angebot. UVV-Prüfungen und Wartungen von mobilen Abfallpressen Angebot UVV-Prüfungen und Wartungen von mobilen Abfallpressen Sehr geehrte Damen und Herrn, die Firma Allpress Ries Hydraulikservice und Pressen GmbH führt UVV-Überprüfungen und Wartungen von Müllpressen

Mehr

Gebrauchsanweisung Ladebrücke

Gebrauchsanweisung Ladebrücke BGR 233 GEPRÜFT Gebrauchsanweisung Ladebrücke Beachten Sie den Schulungsfilm auf www.kruizinga.de Bitte vorab lesen! 1Lesen Sie diese Anleitung sorgfältig durch, bevor Sie die Ladebrücke gebrauchen. Die

Mehr

Instandhaltung in den Vorschriften zum Arbeitnehmer/innenschutz

Instandhaltung in den Vorschriften zum Arbeitnehmer/innenschutz Europäische Kampagne zum Thema "sichere Instandhaltung" Instandhaltung in den Vorschriften zum Arbeitnehmer/innenschutz DI Ernst Piller, Zentral-Arbeitsinspektorat ernst.piller@bmask.gv.at ein wenig Statistik

Mehr

Managementbewertung Managementbewertung

Managementbewertung Managementbewertung Managementbewertung Grundlagen für die Erarbeitung eines Verfahrens nach DIN EN ISO 9001:2000 Inhalte des Workshops 1. Die Anforderungen der ISO 9001:2000 und ihre Interpretation 2. Die Umsetzung der Normanforderungen

Mehr

Heizkörper einbauen in 10 Schritten Schritt-für-Schritt-Anleitung

Heizkörper einbauen in 10 Schritten Schritt-für-Schritt-Anleitung Schritt-für-Schritt- 1 Einleitung Wie Sie in 10 einfachen Schritten einen neuen Heizkörper einbauen, richtig anschließen und abdichten, erfahren Sie in dieser. Lesen Sie, wie Sie schrittweise vorgehen

Mehr

Angebot. UVV-Prüfungen und Wartungen von mobilen Abfallpressen

Angebot. UVV-Prüfungen und Wartungen von mobilen Abfallpressen Angebot UVV-Prüfungen und Wartungen von mobilen Abfallpressen Sehr geehrte Damen und Herrn, die Firma Allpress Ries führt UVV-Überprüfungen und Wartungen von Müllpressen seit ca. 1970 durch. Unsere Monteure

Mehr

Anti-Botnet-Beratungszentrum. Windows XP in fünf Schritten absichern

Anti-Botnet-Beratungszentrum. Windows XP in fünf Schritten absichern Windows XP in fünf Schritten absichern Inhalt: 1. Firewall Aktivierung 2. Anwendung eines Anti-Virus Scanner 3. Aktivierung der automatischen Updates 4. Erstellen eines Backup 5. Setzen von sicheren Passwörtern

Mehr

Präsentation DIN-EN 81-1/A1: 2005 DIN-EN 81-2/A1: 2005 (PESSRAL) 15. Juni 2008 VI. Schwelmer Liftsymposium

Präsentation DIN-EN 81-1/A1: 2005 DIN-EN 81-2/A1: 2005 (PESSRAL) 15. Juni 2008 VI. Schwelmer Liftsymposium Präsentation DIN-EN 81-1/A1: 2005 DIN-EN 81-2/A1: 2005 (PESSRAL) 15. Juni 2008 VI. Schwelmer Liftsymposium PESSRAL: Programmable Electronic Systems in Safety Related Applications for Lifts (Programmierbare

Mehr

Gefährdungsbeurteilung für Arbeitsmittel gemäß Betriebssicherheitsverordnung komplexe Maschinen und technische Anlagen

Gefährdungsbeurteilung für Arbeitsmittel gemäß Betriebssicherheitsverordnung komplexe Maschinen und technische Anlagen Lehrstuhl / Bereich IW/IPE/KKM Arbeitsmittel: Blasformanlage Bekum BM 304 Inventarnummer: Hersteller/Baujahr: Standort: MD 030 Datum Erstellt durch Großmann 17.07.2007 Name in Druckbuchstaben Unterschrift

Mehr

Verordnung zur Neuregelung der Anforderungen an den Arbeitsschutz bei der Verwendung von Arbeitsmitteln und Gefahrstoffen vom 03.02.

Verordnung zur Neuregelung der Anforderungen an den Arbeitsschutz bei der Verwendung von Arbeitsmitteln und Gefahrstoffen vom 03.02. Verordnung zur Neuregelung der Anforderungen an den Arbeitsschutz bei der Verwendung von Arbeitsmitteln und Gefahrstoffen vom 03.02.2015 Artikel 1 Verordnung über Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der

Mehr

A TASTE OF THE FUTURE. Bedienungsanleitung für Verbraucher COFFEE QUEEN. MEGA - M manuelle Kaffeemaschine mit 2,5 Liter Thermosbehälter

A TASTE OF THE FUTURE. Bedienungsanleitung für Verbraucher COFFEE QUEEN. MEGA - M manuelle Kaffeemaschine mit 2,5 Liter Thermosbehälter A TASTE OF THE FUTURE Bedienungsanleitung für Verbraucher COFFEE QUEEN MEGA - M manuelle Kaffeemaschine mit 2,5 Liter Thermosbehälter Kaffeemaschine mit geringem Energieverbrauch. Kapazität 1,8 Liter Einfache

Mehr

H 4135A: Relais im Klemmengehäuse

H 4135A: Relais im Klemmengehäuse H 4135A H 4135A: Relais im Klemmengehäuse sicherheitsgerichtet, für Stromkreise bis SIL 3 nach IEC 61508 Abbildung 1: Blockschaltbild F1: max. 4 A - T, Lieferzustand: 4 A - T Die Baugruppe ist geprüft

Mehr

Produktbeschreibung Pumpe TM1 elektrisch

Produktbeschreibung Pumpe TM1 elektrisch Produktbeschreibung Pumpe TM1 elektrisch ANWENDUNG Die Pumpe TM1 hat ein großes Einsatzgebiet, eignet sich aber insbesondere für kleine Maschinen mit nicht mehr als ca. 20 Schmierstellen (siehe technische

Mehr

Bluetooth Headset Modell Nr. BT-ET007 (Version V2.0+EDR) ANLEITUNG Modell Nr. BT-ET007 1. Einführung Das Bluetooth Headset BT-ET007 kann mit jedem Handy verwendet werden, das über eine Bluetooth-Funktion

Mehr

BG ETEM - 7. Rheinsberger Fachtagung Arbeitssicherheit in der Energieversorgung

BG ETEM - 7. Rheinsberger Fachtagung Arbeitssicherheit in der Energieversorgung BG ETEM - 7. Rheinsberger Fachtagung Arbeitssicherheit in der Energieversorgung Prüfung des Explosionsschutzes an Gasanlagen nach TRBS Dipl.-Ing. Peter Warszewski Rheinsberg, 16.09.2014 1 Agenda Europäische

Mehr

Befähigte Person im Gerüstbau

Befähigte Person im Gerüstbau Befähigte Person im Gerüstbau Das Thema Befähigte Person ist in Gerüstbauunternehmen ein viel diskutiertes Thema. Viele der Aufsichtsführenden in den Kolonnen sind zwar langjährige erfahrene Gerüstbauer,

Mehr

Änderung der ISO/IEC 17025 Anpassung an ISO 9001: 2000

Änderung der ISO/IEC 17025 Anpassung an ISO 9001: 2000 Änderung der ISO/IEC 17025 Anpassung an ISO 9001: 2000 Dr. Martin Czaske Sitzung der DKD-FA HF & Optik, GS & NF am 11. bzw. 13. Mai 2004 Änderung der ISO/IEC 17025 Anpassung der ISO/IEC 17025 an ISO 9001:

Mehr

PRÜFMODUL D UND CD. 1 Zweck. 2 Durchführung. 2.1 Allgemeines. 2.2 Antrag

PRÜFMODUL D UND CD. 1 Zweck. 2 Durchführung. 2.1 Allgemeines. 2.2 Antrag 1 Zweck PRÜFMODUL D UND CD Diese Anweisung dient als Basis für unsere Kunden zur Information des Ablaufes der folgenden EG-Prüfung nach folgenden Prüfmodulen: D CD Es beschreibt die Aufgabe der benannten

Mehr

Fragebogen Auswahl Schrittmotor-System

Fragebogen Auswahl Schrittmotor-System Fragebogen Auswahl Schrittmotor-System Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 3 2 Anwendung / Anordnung / Konfiguration... 3 3 Abmessungen... 4 4 Umgebung... 4 4.1 Temperatur... 4 5 Mechanische Last... 4 5.1

Mehr

Betriebsanleitung DS-6 Scherenschnittmesserhalter

Betriebsanleitung DS-6 Scherenschnittmesserhalter Betriebsanleitung DS-6 Scherenschnittmesserhalter Pos: 1 /C AD/2010/00 Allgemeines/01 Z u dieser Anl eitung @ 7\mod_1268045435622_1.docx @ 79576 @ @ 1 Pos: 2 /C AD/Allgemei n/=============== @ 0\mod130_1.docx

Mehr

Bedienungsanleitung. Drehmomentschlüssel. alle Typen. S A L T U S - W E R K Max Forst GmbH Schabergerstr. 49-53 42659 Solingen

Bedienungsanleitung. Drehmomentschlüssel. alle Typen. S A L T U S - W E R K Max Forst GmbH Schabergerstr. 49-53 42659 Solingen Bedienungsanleitung für Drehmomentschlüssel DC alle Typen S A L T U S - W E R K Max Forst GmbH Schabergerstr. 49-53 42659 Solingen Abteilung Technik Seite 1 16.01.2008 1. Beschreibung Durch die geringe

Mehr

Montage - Bedienung. Plisseeanlagen mit Griffbedienung / Schnurbedienung IP-01 IP-03 IP-04 IP-02. Verehrte Kundin, verehrter Kunde,

Montage - Bedienung. Plisseeanlagen mit Griffbedienung / Schnurbedienung IP-01 IP-03 IP-04 IP-02. Verehrte Kundin, verehrter Kunde, Montage - Bedienung INTERNET PLISSEE Plisseeanlagen mit Griffbedienung / Schnurbedienung IP-01 IP-03 IP-04 IP-02 Verehrte Kundin, verehrter Kunde, dieses maßgerechte Plissee wurde speziell für Ihre Bedürfnisse

Mehr

Befähigte Person Wer ist das?

Befähigte Person Wer ist das? Befähigte Person Wer ist das? Dipl.-Ing. LL.B. Stefan Pemp Referatsleiter Arbeitsschutz, technischer Verbraucherschutz, Suchtbekämpfung Niedersächsisches Ministerium für Soziales, Gesundheit und Gleichstellung

Mehr

Platinen mit dem HP CLJ 1600 direkt bedrucken ohne Tonertransferverfahren

Platinen mit dem HP CLJ 1600 direkt bedrucken ohne Tonertransferverfahren Platinen mit dem HP CLJ 1600 direkt bedrucken ohne Tonertransferverfahren Um die Platinen zu bedrucken, muß der Drucker als allererstes ein wenig zerlegt werden. Obere und seitliche Abdeckungen entfernen:

Mehr

Herausforderungen für Betreiber von Aufzugsanlagen. Aktuell geltende Vorschriften und voraussichtliche Änderungen

Herausforderungen für Betreiber von Aufzugsanlagen. Aktuell geltende Vorschriften und voraussichtliche Änderungen Herausforderungen für Betreiber von Aufzugsanlagen Aktuell geltende Vorschriften und voraussichtliche Änderungen Agenda Herausforderungen für Betreiber von Aufzugsanlagen 25.02.2014 2 Umfrage zu aktuell

Mehr

6 Informationsermittlung und Gefährdungsbeurteilung

6 Informationsermittlung und Gefährdungsbeurteilung Verordnung zum Schutz vor Gefahrstoffen TK Lexikon Arbeitsrecht 6 Informationsermittlung und Gefährdungsbeurteilung HI2516431 (1) 1 Im Rahmen einer Gefährdungsbeurteilung als Bestandteil der Beurteilung

Mehr

Benutzerhandbuch THERMOS OFFICE

Benutzerhandbuch THERMOS OFFICE Benutzerhandbuch THERMOS OFFICE DE Energiesparende Kaffeemaschine Füllmenge 1,9 Liter Einfache Installation und Anwendung Ihr Fachhändler......... Rev: 120410 1. Inhaltsverzeichnis Thermos Office 1. Inhaltsverzeichnis

Mehr

Jedes Umfeld hat seinen perfekten Antrieb. Individuelle Antriebslösungen für Windenergieanlagen.

Jedes Umfeld hat seinen perfekten Antrieb. Individuelle Antriebslösungen für Windenergieanlagen. Jedes Umfeld hat seinen perfekten Antrieb. Individuelle Antriebslösungen für Windenergieanlagen. 1 2 3 3 4 1 2 3 4 Generator Elektromechanische Bremse Azimutantriebe Rotorlock-Antrieb (im Bild nicht sichtbar)

Mehr

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt?

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt? DGSV-Kongress 2009 Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt? Sybille Andrée Betriebswirtin für und Sozialmanagement (FH-SRH) Prokuristin HSD Händschke Software

Mehr

Motor Steuerung. Grundlagen. Bildquelle: Auto & Technik. Grundlagen. AGVS Ausbildungszentrum Berner Oberland 1/10

Motor Steuerung. Grundlagen. Bildquelle: Auto & Technik. Grundlagen. AGVS Ausbildungszentrum Berner Oberland 1/10 Bildquelle: Auto & Technik Motor AGVS Ausbildungszentrum Berner Oberland 1/10 L:\Kurse\ab 2012\AF 1.2\1 Theorien\Motor.doc 26.08.2013 INHALTSVERZEICHNIS BENZINMOTOR AUFBAU... 3 DIESELMOTOR... 4 4-TAKT

Mehr

Öl-Rückhalte-Sicherheitssystem

Öl-Rückhalte-Sicherheitssystem Öl-Rückhalte-Sicherheitssystem Die funktionsgeprüfte Öl-Rückhaltung Technische Anlagen, wie beispielsweise Klima-, Kälteaggregate und Wärmepumpen haben, um einen technisch einwandfreien Betrieb zu gewährleisten,

Mehr

Medizinprodukte Information des LAGetSi. Sicherheitsrisiken von Kranken- und Pflegebetten 1

Medizinprodukte Information des LAGetSi. Sicherheitsrisiken von Kranken- und Pflegebetten 1 Medizinprodukte Information des LAGetSi Sicherheitsrisiken von Kranken- und Pflegebetten 1 Problem Aufgrund von Fehlfunktionen an Kranken- und Pflegebetten sind in Deutschland seit 1998 mehrere pflegebedürftige

Mehr

Anleitung zur Durchführung von Softwareaktualisierungen THERMOMAX THX - DL

Anleitung zur Durchführung von Softwareaktualisierungen THERMOMAX THX - DL Anleitung zur Durchführung von Softwareaktualisierungen THERMOMAX THX - DL Datenlogger Einleitung Sehr geehrte Damen und Herren, vielen Dank das Sie sich für ein Produkt aus unserem Hause entschieden haben.

Mehr

Die folgende Anleitung führt Sie Schritt für Schritt durch die notwendigen Prüfungen und Eingaben.

Die folgende Anleitung führt Sie Schritt für Schritt durch die notwendigen Prüfungen und Eingaben. ACHTUNG: Diese Anleitung gilt ausschließlich für Versionen ab 4.00!! Die folgende Anleitung führt Sie Schritt für Schritt durch die notwendigen Prüfungen und Eingaben. 1 Vorbereitungen Bevor Sie mit dem

Mehr

Power Transmission Group Automotive Aftermarket www.contitech.de

Power Transmission Group Automotive Aftermarket www.contitech.de Dieser Motor ist in verschiedenen Fahrzeugen und Varianten in großen Stückzahlen verbaut und ist bei der Einstellung der Spannrolle für den Monteur nicht ohne Risiko. Wir geben hier eine nach unserer Vorstellung

Mehr

zur befähigten Person (bp) für die Prüfung von elektrischen Arbeitsmitteln

zur befähigten Person (bp) für die Prüfung von elektrischen Arbeitsmitteln B E S T E L L U N G zur befähigten Person (bp) für die Prüfung von elektrischen Arbeitsmitteln Herr beschäftigt bei Abteilung Vorname Name Firma Abteilung wird hiermit auf Grundlage seiner erlangten, belegbaren

Mehr

Wartung der Gasanlage eines Kühlschrankes

Wartung der Gasanlage eines Kühlschrankes Wartung der Gasanlage eines Kühlschrankes Eine Anleitung zur Wartung und Reinigung der Gasanlage eines Absorberkühlschrankes. Die Bilder stammen von einem Electrolux/Dometic RM 6401 L. Da das Funktionsprinzip

Mehr

Reinigung... 2. Normale Reingung der CheckStab Leitfähigkeitselektrode... 2. Gründliche Reinigung der Leitfähigkeitselektrode... 2

Reinigung... 2. Normale Reingung der CheckStab Leitfähigkeitselektrode... 2. Gründliche Reinigung der Leitfähigkeitselektrode... 2 Diese Anleitung fasst einige Punkte zusammen, die für eine gute Funktion der CheckStab Geräte wichtig sind. Sie ist nicht als Ersatz für das Handbuch, sondern als Ergänzung zum Handbuch gedacht. Bitte

Mehr

Avira Server Security Produktupdates. Best Practice

Avira Server Security Produktupdates. Best Practice Avira Server Security Produktupdates Best Practice Inhaltsverzeichnis 1. Was ist Avira Server Security?... 3 2. Wo kann Avira Server Security sonst gefunden werden?... 3 3. Was ist der Unterschied zwischen

Mehr

Qualitätssicherungsvereinbarung (QSV) im produzierenden Gewerbe. (Qualitätsmanagementsystem) qsv.de

Qualitätssicherungsvereinbarung (QSV) im produzierenden Gewerbe. (Qualitätsmanagementsystem) qsv.de Qualitätssicherungsvereinbarung (QSV) im produzierenden Gewerbe (Qualitätsmanagementsystem) qsv.de Qualitätssicherungsvereinbarung (QSV) Zwischen der Firma/Name, Strasse Hausnummer, Postleitzahl Ort, Land

Mehr

HorstBox (DVA-G3342SD) Anleitung zur Einrichtung der Telefonie

HorstBox (DVA-G3342SD) Anleitung zur Einrichtung der Telefonie HorstBox (DVA-G3342SD) Anleitung zur Einrichtung der Telefonie Beim Hauptanschluss haben Sie die Wahl zwischen einem ISDN und einem Analoganschluss. Wählen Sie hier den Typ entsprechend Ihrem Telefonanschluss.

Mehr

U S N G omnicon engineering GmbH

U S N G omnicon engineering GmbH SCHULUNGSANGEBOT U S N G omnicon engineering GmbH Wir... schulen mit modernsten Präsentationstechniken bieten praxisnahe Beispiele haben langjährige Dozentenerfahrung bei anerkannten Bildungsträgern schulen

Mehr

Die Leuchtdiode Power / DSL beginnt nach einigen Sekunden zu blinken und signalisiert damit die Betriebsbereitschaft der FRITZ!Box.

Die Leuchtdiode Power / DSL beginnt nach einigen Sekunden zu blinken und signalisiert damit die Betriebsbereitschaft der FRITZ!Box. 1. An die Stromversorgung anschließen 1. Nehmen Sie das Netzteil aus dem Lieferumfang der FRITZ!Box zur Hand. 2. Verwenden Sie für den Anschluss an die Stromversorgung nur dieses Netzteil. 3. Schließen

Mehr

Austauschen von Druckkassetten

Austauschen von Druckkassetten Der Tonervorrat der Druckkassetten wird vom Drucker überwacht. Wenn der Drucker feststellt, daß nur noch wenig Toner vorhanden ist, gibt er die Meldung 88 Wenig Toner aus. Diese Meldung zeigt an,

Mehr

Informationen zur DIN EN 81-70 Zugänglichkeit von Aufzügen für Personen mit Behinderungen

Informationen zur DIN EN 81-70 Zugänglichkeit von Aufzügen für Personen mit Behinderungen Informationen zur DIN EN 81-70 Zugänglichkeit von Aufzügen für Personen mit Behinderungen Schindler Aufzüge Kabinengröße Aufzugsanlagen von Schindler eignen sich auch für den barrierefreien Gebäudezugang.

Mehr

How to do? Projekte - Zeiterfassung

How to do? Projekte - Zeiterfassung How to do? Projekte - Zeiterfassung Stand: Version 4.0.1, 18.03.2009 1. EINLEITUNG...3 2. PROJEKTE UND STAMMDATEN...4 2.1 Projekte... 4 2.2 Projektmitarbeiter... 5 2.3 Tätigkeiten... 6 2.4 Unterprojekte...

Mehr

Wartungs- und Pflegeanleitung

Wartungs- und Pflegeanleitung Wartungs- und Pflegeanleitung Kunststofffenster Wir freuen uns über Ihre Entscheidung Vielen Dank, dass Sie sich für Kunststofffenster von PaX entschieden haben. Wir haben Ihr Bauelement aus hochwertigen

Mehr

TRAVEL POWER 230 V AC, 32 A, 50 Hz (991 00 12-01) Travel Power 7.0 + 5.0

TRAVEL POWER 230 V AC, 32 A, 50 Hz (991 00 12-01) Travel Power 7.0 + 5.0 Einbau und Bedienungsanleitung TRAVEL POWER 230 V AC, 32 A, 50 Hz (991 00 12-01) Travel Power 7.0 + 5.0 1 Allgemeine Informationen 1.1 SICHERHEITSHINWEISE Travel Power darf nicht für den Betrieb von lebenserhaltenen

Mehr

Bedienungsanleitung Unsere Geräte erfüllen die CE - Richtlinien Auf Anfrage erhalten Sie von uns die Konformitätserklärung

Bedienungsanleitung Unsere Geräte erfüllen die CE - Richtlinien Auf Anfrage erhalten Sie von uns die Konformitätserklärung Bedienungsanleitung Unsere Geräte erfüllen die CE - Richtlinien Auf Anfrage erhalten Sie von uns die Konformitätserklärung Kühlschrank weiß/weiß Artikel 123143 / 123142 / 123163 Allgemeines die Übersetzung

Mehr

Mitarbeiterbefragung nach DIN EN ISO 9001

Mitarbeiterbefragung nach DIN EN ISO 9001 Mitarbeiterbefragung nach DIN EN ISO 9001 Angaben zur Person Vor- u. Zuname: genaue Berufsbezeichnung: Alter: Bezeichnung der Tätigkeit: Abteilung: Vorgesetzter: Arbeitssitz: (Raum/Platz Nr.) Seit wann

Mehr

E S - M P 3 Einbauanleitung. 17 -Monitor-Panel STAND: FEBRUAR 2010

E S - M P 3 Einbauanleitung. 17 -Monitor-Panel STAND: FEBRUAR 2010 E S - M P 3 Einbauanleitung 17 -Monitor-Panel STAND: FEBRUAR 2010 Lieferumfang 2x Monitor-Haltebleche (2) 1x Halteblech für die linke Seite des 17 -Monitor-Panels (4) 1x Halteblech für die rechte Seite

Mehr

Ablauf Vorstellungsgespräch

Ablauf Vorstellungsgespräch Leitfaden für Vorstellungsgespräche Ablauf Vorstellungsgespräch Bewerber: Bewerbung als: Interviewer: Datum: ERGEBNIS DES VORSTELLUNGSGESPRÄCHS Gesamtpunktzahl 14-16 Hervorragend 9 13 Kompetent 6-8 Entwicklungsbedarf

Mehr

Satelliten-Antenne Installationsanweisungen AS-2700 AS-2700 G

Satelliten-Antenne Installationsanweisungen AS-2700 AS-2700 G Diese Seite wurde automatisch übersetzt. Siehe originale Webseite Zurück zu Google Übersetzer Frame entfernen Satelliten-Antenne Installationsanweisungen AS-2700 AS-2700 G Stellen Sie vor der Installation

Mehr

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit Da es oft Nachfragen und Verständnisprobleme mit den oben genannten Begriffen gibt, möchten wir hier versuchen etwas Licht ins Dunkel zu bringen. Nehmen wir mal an, Sie haben ein Stück Wasserrohr mit der

Mehr

Bevor Sie mit dem Wechsel Ihres Sicherheitsmediums beginnen können, sollten Sie die folgenden Punkte beachten oder überprüfen

Bevor Sie mit dem Wechsel Ihres Sicherheitsmediums beginnen können, sollten Sie die folgenden Punkte beachten oder überprüfen ACHTUNG: Diese Anleitung gilt ausschließlich für Versionen ab 4.00!! Der Empfehlung der Bundesnetzagentur und des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) folgend, schalten die Volksbanken

Mehr

Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass Sie die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absenden.

Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass Sie die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absenden. Widerrufsbelehrung der Firma Widerrufsbelehrung - Verträge für die Lieferung von Waren Ist der Kunde Unternehmer ( 14 BGB), so hat er kein Widerrufs- und Rückgaberecht gem. 312g BGB i. V. m. 355 BGB. Das

Mehr

teamsync Kurzanleitung

teamsync Kurzanleitung 1 teamsync Kurzanleitung Version 4.0-19. November 2012 2 1 Einleitung Mit teamsync können Sie die Produkte teamspace und projectfacts mit Microsoft Outlook synchronisieren.laden Sie sich teamsync hier

Mehr

Kunde : PLZ/Ort : Auftragsnummer : Bauvorhaben : PLZ/Ort : für kraftbetätigte

Kunde : PLZ/Ort : Auftragsnummer : Bauvorhaben : PLZ/Ort : für kraftbetätigte PRÜFBUCH FÜR KRAFTBETÄTIGT DREH- UND SCHIEBETORE Prüfbuch für kraftbetätigte Schiebetore Kunde : PLZ/Ort : Auftragsnummer : Bauvorhaben : PLZ/Ort : Dieses Prüfbuch ist für eine sachgerechte und umfassende

Mehr

Bauhinweise Dampfbad Selbstbau:

Bauhinweise Dampfbad Selbstbau: Bauhinweise Dampfbad Selbstbau: Kaiser Wellness +43 660 68 60 599 www.dampfgenerator.at office@kaiser-wellness.at Dampfbad Selbstbau Bauhinweise - Dampfbad Selbstbau: Das eigene Dampfbad, einfach selbst

Mehr

Qualitätssicherungsvereinbarung zur Herzschrittmacher-Kontrolle. Vereinbarung

Qualitätssicherungsvereinbarung zur Herzschrittmacher-Kontrolle. Vereinbarung Vereinbarung von Qualitätssicherungsmaßnahmen nach 135 Abs. 2 SGB V zur Funktionsanalyse eines Herzschrittmachers (Qualitätssicherungsvereinbarung zur Herzschrittmacher-Kontrolle) * 155. Ergänzungslieferung,

Mehr

Messmittelfähigkeit. Andreas Masmünster, Quality Control Event, 30. Juni 2011

Messmittelfähigkeit. Andreas Masmünster, Quality Control Event, 30. Juni 2011 Messmittelfähigkeit Andreas Masmünster, Quality Control Event, 30. Juni 2011 Agenda Messmittel Allgemeines Methode 1 Methode 2 Ziel der Methoden Praktischer Teil nach Methode 2 Formblatt Schlussfolgerung

Mehr

Montageanleitung multicontrol Erweiterungsmodule

Montageanleitung multicontrol Erweiterungsmodule Montageanleitung multicontrol Erweiterungsmodule Druckhaltung Expansion Nachspeisung Entgasung 1. Allgemein multicontrol Erweiterungsmodul analoge Fernmeldungen Das Erweiterungsmodul bietet die Ausgabe

Mehr

Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen.

Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen. Widerrufsbelehrung Nutzt der Kunde die Leistungen als Verbraucher und hat seinen Auftrag unter Nutzung von sog. Fernkommunikationsmitteln (z. B. Telefon, Telefax, E-Mail, Online-Web-Formular) übermittelt,

Mehr

INFORMATION. INFORMATION (überarbeitet) Warnwirkung von Feuerwehrschutzkleidung

INFORMATION. INFORMATION (überarbeitet) Warnwirkung von Feuerwehrschutzkleidung Bayerischer Gemeindeunfallversicherungsverband INFORMATION INFORMATION (überarbeitet) Abgestimmt mit dem Bayerischen Staatsministerium des Innern und dem LandesFeuerwehrVerband Bayern e.v. Gesetzliche

Mehr

Bedienungsanleitung für Verbraucher CUISIMAT COFFEE QUEEN *320.000

Bedienungsanleitung für Verbraucher CUISIMAT COFFEE QUEEN *320.000 Bedienungsanleitung für Verbraucher COFFEE QUEEN *320.000 Kaffeemaschine mit geringem Energieverbrauch Kapazität 1,8 Liter Einfache Bedienung und Installation 1. Inhaltsverzeichnis. 1. Inhaltsverzeichnis.

Mehr

Wenn Sie das T-Online WebBanking das erste Mal nutzen, müssen Sie sich zunächst für den Dienst Mobiles Banking frei schalten lassen.

Wenn Sie das T-Online WebBanking das erste Mal nutzen, müssen Sie sich zunächst für den Dienst Mobiles Banking frei schalten lassen. 1 PIN/TAN-T-Online-WebBanking mit moneyplex Bis auf wenige Ausnahmen bieten heute fast alle Kreditinstitute modernes und hoch sicheres HBCI-Internetbanking an. Um mit nicht HBCI-fähigen Banken trotzdem

Mehr

S A L T U S - W E R K

S A L T U S - W E R K Bedienungsanleitung für Drehmomentschlüssel DSG Alle Typen S A L T U S - W E R K Max Forst GmbH Schabergerstr. 49-53 42659 Solingen 1 1. Beschreibung Robustes Stahlgehäuse schützt alle empfindlichen Innenteile.

Mehr

www.janitza.de Zeitsynchronisation per DCF-77 Funktionsbeschreibung

www.janitza.de Zeitsynchronisation per DCF-77 Funktionsbeschreibung Funktionsbeschreibung Zeitsynchronisation per DCF-77 Dok. Nr. 2.033.108.0 www.janitza.de Janitza electronics GmbH Vor dem Polstück 1 D-35633 Lahnau Support Tel. (0 64 41) 9642-22 Fax (0 64 41) 9642-30

Mehr

1 P-002-034-B-I-885-DEU-V1.0. 5.2 Drucker-Farbband wechseln. H Bedienung. 5.2.1 Übersicht

1 P-002-034-B-I-885-DEU-V1.0. 5.2 Drucker-Farbband wechseln. H Bedienung. 5.2.1 Übersicht H Bedienung 5.2 Drucker-Farbband wechseln 5.2.1 Übersicht Sie können jederzeit Informationen zum Drucker-Farbband in der Benutzeroberfläche einsehen. Im Menü Dashboard im Bereich Verpackungseinheit wird

Mehr

Kommunaler Straßenbeleuchtungskongress. Elektrotechnische Sicherheit- Sorgfaltspflicht für Betreiber von elektrischen Anlagen

Kommunaler Straßenbeleuchtungskongress. Elektrotechnische Sicherheit- Sorgfaltspflicht für Betreiber von elektrischen Anlagen Elektrotechnische Sicherheit- Sorgfaltspflicht für Betreiber von elektrischen Anlagen Seite 1 Schutzmaßnahmen gegen den elektrischen Schlag Seite 2 1 Schutzmaßnahmen gegen den elektrischen Schlag Seite

Mehr

Leitfaden zur Ermittlung der Anzahl der Sicherheitsbeauftragten im öffentlichen Dienst

Leitfaden zur Ermittlung der Anzahl der Sicherheitsbeauftragten im öffentlichen Dienst Leitfaden zur Ermittlung der Anzahl der Sicherheitsbeauftragten im öffentlichen Dienst -Stand: Dezember 2013-1. Einleitung 2. Vorgehensweise im Betrieb 3. Praxisbeispiel 1. Einleitung In 22 Sozialgesetzbuch

Mehr

Medizinproduktebuch gemäß 7 MPBetreibV

Medizinproduktebuch gemäß 7 MPBetreibV 1 Stand: 12/2010 Inhalt 1 Vorwort 3 2 Bestandsverzeichnis 4 3 Geräte-Stammdaten 5 4 Funktionsprüfung und erstmalige Geräteeinweisung 6 4.1 Funktionsprüfung 6 4.2 Geräteeinweisung der vom Betreiber beauftragten

Mehr