High-Tech im Schweinestall: Kommt der Anwender noch hinterher?

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "High-Tech im Schweinestall: Kommt der Anwender noch hinterher?"

Transkript

1 SCHWEINEHALTUNG High-Tech im Schweinestall: Kommt der Anwender noch hinterher? Bernhard Feller und Reinhard Schulte-Sutrum von der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen geben einen Überblick über den Stand der Technik in der Sauen- und Mastschweinehaltung. Darüber hinaus plädieren sie für einen vereinfachten Umgang mit dieser Te Moderne und zukunftsorientierte schweinehaltende Betriebe werden in ihrer Entwicklung sehr stark durch wirtschaftliche Notwendigkeiten und neue gesetzliche Vorschriften beeinflusst. Nicht nur größere Bestände, sondern auch an produktionstechnischen Erfordernissen angepasstes Haltungsverfahren, machen neuere Betriebs- und Stallkonzepte notwendig. Dabei geht es neben der artgerechten Haltung der Tiere um wirtschaftliche Baukonzepte, die von den Schweinehaltern auch bewältigt werden können. Hier kommt der Technik in zunehmenden Maße eine wichtigere Rolle zu. Dieses spiegelt sich in allen Bereichen der Schweinehaltung wider. Moderne Sauenhaltung Durch die konsequente Zuchtarbeit konnte nicht nur die Fruchtbarkeitsleistung der Sauen, sondern auch die Milchleistung der Tiere verbessert werden. Aber gerade die Milchleistung, wichtig für die Versorgung großer Ferkelwürfe mit der Sauenmilch, ist in vielen Ferkelerzeugerbetrieben ein Problem. Ein entscheidender Faktor zur Beurteilung der Sauen hinsichtlich der optimalen Nährstoffversorgung gibt die Konditionsbeurteilung. Doch selbst die Kenntnis des Konditionszustandes der Sauen allein und die Einteilung in den beschriebenen Konditionsklassen bewirkt noch keine Änderung des Fütterungsregimes. Das Haltungsverfahren mit der Fütterungstechnik muss diese Anforderungen auch erfüllen können. Im Abferkel bereich erscheint es noch relativ einfach, da die Sauen einem festen Platz zugeordnet sind. Die Fütterung kann dabei von Hand oder auch mechanisch durchgeführt werden. Die Handfütterung kann natürlich sofort auf Änderungen in der Fresslust der Sauen reagieren und auf den Futterzustand der Sauen eingehen. Allerdings ist die Fütterung von Hand in größeren Beständen arbeitswirtschaftlich nicht zu vertreten. Futtergänge vor den Trögen sind wegrationalisiert und so schmal geworden, dass nicht nur das Füttern selber, sondern das Heranholen des Futters oft indiskutabel sind. Hinzu kommt, dass die Unruhe während des Fütterns die Gefahr von Verletzungen und Verlusten bei den Ferkeln birgt. Automatisieren lässt sich die angepasste Fütterung im Abferkelstall bei der Trockenfütterung mit z. B. dem Rafü II. Hier kann ieder Sau eine Futterkurve zugeordnet werden. Diese Sauen betätigen einen Auslöserkontakt und bekommen jeweils ca. 50 g Futter in den Trog dosiert. Über verschiedene Einstellungen der Auslösekriterien kann ein übervoller Trog vermindert werden. Einstellungen am PC bzw. über Koppelung mit Handheld etc. sind dort möglich. Bei Flüssigfütterungen kann die Futtermenge in mehrere Mahlzeiten aufgeteilt werden oder über Sensortechnik die Sau ihre Futtermenge selbst bestimmen. Eine sinnvolle Ergänzung zu dieser Technik stellt eine Alarmliste dar, die berücksichtigt, wie groß die Futterportionen waren. Bei der Tierkontrolle ist nämlich nicht feststellbar, ob eine Restmenge im Trog von der normalen, erhöhten oder bereits reduzierten Futtermenge stammt. Im Wartestall ist eine konditionsangepasste Fütterung ebenfalls sehr wichtig. Zum Einen für eine hohe Ferkelzahl mit einem hohen Geburtsgewicht, zum Anderen für eine problemlosere Aufzucht im Abferkelbereich. In Einzelhaltungen, in denen jede Sau einen fest zugeordneten Fressplatz hat, kann sehr exakt und genau auf die Bedürfnisse und die Kondition der einzelnen Sau eingegangen werden. Dies gilt sowohl bei einer Handfütterung, als auch bei einer mechanischen Fütterung mit Einzelvolumendosierern. In modernen Ställen, in denen die Gruppenhaltung vorherrscht, ist diese individuelle Betreuung der Sau nicht immer gewährleistet. Zwar gibt es Haltungsverfahren mit individueller Kennzeichnung und Erkennung der Sau wie die Abruffütterung, den Breinuckel und ähnliche Aufstallungssysteme. Es bleibt aber in der Regel ein hoher Kontrollaufwand zur Konditionsbeurteilung der Sauen. Dies wird vor allem dadurch erschwert, wenn die Sauen in großen Wechselgruppen aufgestallt sind. Hilfsmittel zur Konditionsbeurteilung und damit zur Änderung des Futteranspruchs bei diesem Verfahren sind z. B. mobile Datenerfassungsgeräte über Handhelds mit Sensorerkennung etc.. Bei anderen Verfahren ist eine konditionsangepasste Fütterung nur über die Unterteilung der Sauen in Konditionsgruppen möglich. Dabei wird eine Absetzgruppe in zwei, besser drei oder vier Untergruppen unterteilt. Diese Untergruppen werden nach der Kondition der Sauen zusammengestellt und erhalten die gleiche Futtermenge. Sauen, die sehr stark in ihrem Futterbedarf aus der Gruppe herausfallen, müssen separat aufgestallt werden.

2 Ferkelaufzucht und Mastschweinehaltung Die bisher in der Schweinehaltung vorherrschende Kleingruppenhaltung ist in den letzten Jahren erfolgreich durch die Großgruppenhaltung abgelöst worden. Angefangen hat diese Entwicklung in der Ferkelaufzucht. Sie wurde dann in die Mastschweinehaltung übernommen und erfolgreich abgeschlossen. Bei den beiden Produktionsverfahren ist die entscheidende Ursache für diese Entwicklung durch die Fütterungstechniken begründet: der Rohrbreiautomat für die Trockenfütterung und die Sensorfütterung für die Flüssigfütterung haben diese Entwicklung möglich gemacht. Im Fütterungsbereich ist durch die Sensortechnik eine Technik entwickelt worden, bei der das Tier direkt in den Regelkreislauf eingebunden wurde. Durch das Verhaltensmuster der Tiere mit veränderten Futterzuteilungen (Blockfütterung) ist es dann gelungen, eine Optimierung zwischen Zunahme und Fleischbildung bei der Schweinemast und Ferkelaufzucht zu entwickeln. Gleichzeitig sind Managementhilfen über die Darstellung des Fressverhaltens der Tiere im Programm entstanden. Im übergang von der Entwicklung in die Praxis befinden sich zur Zeit Systeme, die weitere Managementhilfen im Bereich des optimalen Verkaufsgewichtes versprechen. (Opti-Sort von Hölscher und Leuschner sowie das Sortie-System von Skiold). Gerade die zuletzt genannten Systeme zeigen, dass der Trend in der Technik für den Schweinestall vermehrt auch in den Bereich der Managementunterstützung geht. Stallklima und Alarmsysteme Die technische Entwicklung im Bereich der Stallklimasteuerung ist ein anderes Beispiel. Hier ist es gegenüber der Fütterungstechnik bisher nicht gelungen, das Tier in den Regelkreislauf direkt mit einzubinden. Mit Hilfe von Programmen ist es zwar möglich, immer mehr Entscheidungskriterien automatisch abzuarbeiten, sie haben aber alle den Nachteil, dass sie statisch als Vorgabe bezogen auf die Entwicklung der Tiere eingegeben werden müssen. Auch heute übliche Klimacomputer, die aufgrund von Sensoren das Stallklima über die automatische Verstellung derzuluft- und Abluftklappen konstant halten, sind nur sogut wie der Betreiber, der sie einstellt. Mit zunehmenden Bestandesgröf3en und Standorten wird immer mehr Wert auf eine Automatisierung der Steuerungsabläufe gelegt. Dieses sollte auch für Alarmanlagen gelten. Gerade im Bereich der Lüftung ist eine Alarmfernübermittlung zunehmend wichtiger. Managementsysteme Durch die neuerdings verstärkte Forderung der Darstellung von Produktionsdaten für den Verbraucherschutz wird die Forderung nach kompatiblen Datenvernetzungssystemen verstärkt. Neue Schlagwörter wie Produkthaftung und gläserne Produktion zwingen den Erzeuger innerhalb der Schweineproduktion seine Daten aufzuzeichnen und sie den nachfolgenden Ketten zur Verfügung zu stellen. Durch die Vernetzung von Daten entsteht die Chance, einheitliche Daten auf einfache Weise zur Verfügung zu stellen. Für den Betrieb ergeben sich verbesserte Auswertungsmöglichkeiten und eine bessere Produktion aufgrund von Datenvergleichen. Durch Verknüpfungen der Sauenplanerdaten mit anderen Regelkreisläufen (Fütterungen) wird man hier als nächsten Entwicklungsschritt Verbesserungen erreichen können. BUS-Systeme für die Tierhaltung sind in der Entwicklung. Umgang mit der Technik in der Praxis So sinnvoll der Technikeinsatz in der Schweinehaltung auch sein mag, macht der Einsatz in der Praxis jedoch Probleme. Neben technischen Problemen in den Abläufen sind Bedienungsfehler jedoch am häufigsten. Ursachen hier für sind : zu hohe Erwartungen der Betreiber an ihre Anlagen, aufgrund fehlender Kenntnisse über die technischen Möglichkeiten und Grenzen der Geräte. Aber auch die praktische Umsetzung von produktionstechnischen Notwendigkeiten in die Anlagen bereitet Schwierigkeiten z. B. Konditionsfütterung bei Sauen. Sucht man nach Gründen, stößt man schnell auf einige Antworten. Eines der wichtigsten Probleme ist die Vielzahl von Regelungen und Programmen, die der Landwirt auf seinem Betrieb bedienen muss. (Klimaregler, Fütterungscomputer, Mahl- und Mischcomputer, Managementprogramme, um nur einige zunennen.) Alle diese Programme verlangen vom Landwirt Kenntnisse über den Programmablauf, um sie richtig nutzen zu können. Häufig stellt der Landwirt die Frage nach der Arbeitsentlastung. Und beantwortet sie selber, in dem er gar nicht oder nur wenig mit den Geräten um geht.

3 Was kann dagegen unternommen werden? Besonders den Herstellerfirmen muss daran gelegen sein, diesen Zustand auf den Betrieben entgegen zuwirken. Denn selbst die beste Technik ist nur so gut wie der Betreiber, der mit ihr umgeht. Eine gute Service Hotline ist wichtig aber teuer und kann letztlich auch nur die technische Funktion wieder herstellen. Sie ist aber nicht dafür geeignet, die Produktionsabläufe auf den Betrieben zu optimieren. Dieses kann letztlich nur der Landwirt mit seinem Berater vor Ort. Eine Vereinfachung der Bedienung und eine Vereinheitlichung der Bezeichnung für technische Parameter zwischen den verschiedenen Anbietern ist wünschenswert. Dabei gilt: Weniger ist häufig mehr. Endlose Menüs mit Untermenüs sollten der Vergangenheit angehören. Knappe Grundmenüs mit den notwendigsten Daten, die je nach Bedarf modulartig erweitert werden können, lassen sich auf einen heterogenen Kundenstamm anpassen. Ein Daten- Export und -Import ist mittelfristig unverzichtbar. Aber auch die Vorbildung und Ausbildung der Landwirte durch Firmen, Schulen und Beratung müssen verbessert werden. Ziel muss eine abgestimmte Schulung sein, der alle Beteiligten sich mit ihren Kernkompetenzen einbringen. Beispielsweise bietet die Landwirtschaftkammer NRW auf Haus Düsse zusammen mit einigen namhaften Herstellern im Schweinebereich Lüftungsu nd Fütterungstechni ksem inare an. Neben einer produktionstechnischen Einführung wird eine praktische Umsetzung an den Geräten geübt. Die Optimierung der Produktion kann aber nur vor Ort auf den Betrieben erfolgen, hier muss die Beratung den Landwirt unterstützen. Diese muss aber für ihre wichtige Aufgabe ebenfalls gut geschult werden. Fazit In einer zukunftorientierten Landwirtschaft wird nicht nur der Einsatz der Technik immer wichtiger sondern auch der richtige Umgang mit ihr. Damit dieses gelingt, ist eine enge Zusammenarbeit zwischen Firmen, Schulen und Beratung notwendig. Moderne und zukunftsorientierte schweinehaltende Betriebe werden in ihrer Entwicklung sehr stark durch wirtschaftliche Notwendigkeiten und neue gesetzliche Vorschriften beeinflusst. Nicht nur größere Bestände, sondern auch an produktionstechnischen Erfordernissen angepasstes Haltungsverfahren, machen neuere Betriebs- und Stallkonzepte notwendig. Dabei geht es neben der artgerechten Haltung der Tiere um wirtschaftliche Baukonzepte, die von den Schweinehaltern auch bewältigt werden können. Hier kommt der Technik in zunehmenden Maße eine wichtigere Rolle zu. Dieses spiegelt sich in allen Bereichen der Schweinehaltung wider.

4 Moderne Sauenhaltung Durch die konsequente Zuchtarbeit konnte nicht nur die Fruchtbarkeitsleistung der Sauen, sondern auch die Milchleistung der Tiere verbessert werden. Aber gerade die Milchleistung, wichtig für die Versorgung großer Ferkelwürfe mit der Sauenmilch, ist in vielen Ferkelerzeugerbetrieben ein Problem. Ein entscheidender Faktor zur Beurteilung der Sauen hinsichtlich der optimalen Nährstoffversorgung gibt die Konditionsbeurteilung. Doch selbst die Kenntnis des Konditionszustandes der Sauen allein und die Einteilung in den beschriebenen Konditionsklassen bewirkt noch keine Änderung des Fütterungsregimes. Das Haltungsverfahren mit der Fütterungstechnik muss diese Anforderungen auch erfüllen können. Im Abferkel bereich erscheint es noch relativ einfach, da die Sauen einem festen Platz zugeordnet sind. Die Fütterung kann dabei von Hand oder auch mechanisch durchgeführt werden. Die Handfütterung kann natürlich sofort auf Änderungen in der Fresslust der Sauen reagieren und auf den Futterzustand der Sauen eingehen. Allerdings ist die Fütterung von Hand in größeren Beständen arbeitswirtschaftlich nicht zu vertreten. Futtergänge vor den Trögen sind wegrationalisiert und so schmal geworden, dass nicht nur das Füttern selber, sondern das Heranholen des Futters oft indiskutabel sind. Hinzu kommt, dass die Unruhe während des Fütterns die Gefahr von Verletzungen und Verlusten bei den Ferkeln birgt. Automatisieren lässt sich die angepasste Fütterung im Abferkelstall bei der Trockenfütterung mit z. B. dem Rafü II. Hier kann ieder Sau eine Futterkurve zugeordnet werden. Diese Sauen betätigen einen Auslöserkontakt und bekommen jeweils ca. 50 g Futter in den Trog dosiert. Über verschiedene Einstellungen der Auslösekriterien kann ein übervoller Trog vermindert werden. Einstellungen am PC bzw. über Koppelung mit Handheld etc. sind dort möglich. Bei Flüssigfütterungen kann die Futtermenge in mehrere Mahlzeiten aufgeteilt werden oder über Sensortechnik die Sau ihre Futtermenge selbst bestimmen. Eine sinnvolle Ergänzung zu dieser Technik stellt eine Alarmliste dar, die berücksichtigt, wie groß die Futterportionen waren. Bei der Tierkontrolle ist nämlich nicht feststellbar, ob eine Restmenge im Trog von der normalen, erhöhten oder bereits reduzierten Futtermenge stammt. Im Wartestall ist eine konditionsangepasste Fütterung ebenfalls sehr wichtig. Zum Einen für eine hohe Ferkelzahl mit einem hohen Geburtsgewicht, zum Anderen für eine problemlosere Aufzucht im Abferkelbereich. In Einzelhaltungen, in denen jede Sau einen fest zugeordneten Fressplatz hat, kann sehr exakt und genau auf die Bedürfnisse und die Kondition der einzelnen Sau eingegangen werden. Dies gilt sowohl bei einer Handfütterung, als auch bei einer mechanischen Fütterung mit Einzelvolumendosierern. In modernen Ställen, in denen die Gruppenhaltung vorherrscht, ist diese individuelle Betreuung der Sau nicht immer gewährleistet. Zwar gibt es Haltungsverfahren mit individueller Kennzeichnung und Erkennung der Sau wie die Abruffütterung, den Breinuckel und ähnliche Aufstallungssysteme. Es bleibt aber in der Regel ein hoher Kontrollaufwand zur Konditionsbeurteilung der Sauen. Dies wird vor allem dadurch erschwert, wenn die Sauen in großen Wechselgruppen aufgestallt sind. Hilfsmittel zur Konditionsbeurteilung und damit zur Änderung des Futteranspruchs bei diesem Verfahren sind z. B. mobile Datenerfassungsgeräte über Handhelds mit Sensorerkennung etc.. Bei anderen Verfahren ist eine konditionsangepasste Fütterung nur über die Unterteilung der Sauen in Konditionsgruppen möglich. Dabei wird eine Absetzgruppe in zwei, besser drei oder vier Untergruppen unterteilt. Diese Untergruppen werden nach der Kondition der Sauen zusammengestellt und erhalten die gleiche Futtermenge. Sauen, die sehr stark in ihrem Futterbedarf aus der Gruppe herausfallen, müssen separat aufgestallt werden. Ferkelaufzucht und Mastschweinehaltung Die bisher in der Schweinehaltung vorherrschende Kleingruppenhaltung ist in den letzten Jahren erfolgreich durch die Großgruppenhaltung abgelöst worden. Angefangen hat diese Entwicklung in der Ferkelaufzucht. Sie wurde dann in die Mastschweinehaltung übernommen und erfolgreich abgeschlossen. Bei den beiden Produktionsverfahren ist die entscheidende Ursache für diese Entwicklung durch die Fütterungstechniken begründet: der Rohrbreiautomat für die Trockenfütterung und die Sensorfütterung für die Flüssigfütterung haben diese Entwicklung möglich gemacht. Im Fütterungsbereich ist durch die Sensortechnik eine Technik entwickelt worden, bei der das Tier direkt in den Regelkreislauf eingebunden wurde. Durch das Verhaltensmuster der Tiere mit veränderten Futterzuteilungen (Blockfütterung) ist es dann gelungen, eine Optimierung zwischen Zunahme und Fleischbildung bei der Schweinemast und Ferkelaufzucht zu entwickeln. Gleichzeitig sind Managementhilfen über die Darstellung des Fressverhaltens der Tiere im Programm entstanden. Im übergang von der Entwicklung in die Praxis befinden sich zur Zeit Systeme, die weitere Managementhilfen im Bereich des optimalen Verkaufsgewichtes versprechen. (Opti-Sort von Hölscher und Leuschner sowie das Sortie-System von Skiold). Gerade die zuletzt genannten Systeme zeigen, dass der Trend in der Technik für den Schweinestall vermehrt auch in den Bereich der Managementunterstützung geht.

5 Stallklima und Alarmsysteme Die technische Entwicklung im Bereich der Stallklimasteuerung ist ein anderes Beispiel. Hier ist es gegenüber der Fütterungstechnik bisher nicht gelungen, das Tier in den Regelkreislauf direkt mit einzubinden. Mit Hilfe von Programmen ist es zwar möglich, immer mehr Entscheidungskriterien automatisch abzuarbeiten, sie haben aber alle den Nachteil, dass sie statisch als Vorgabe bezogen auf die Entwicklung der Tiere eingegeben werden müssen. Auch heute übliche Klimacomputer, die aufgrund von Sensoren das Stallklima über die automatische Verstellung derzuluft- und Abluftklappen konstant halten, sind nur sogut wie der Betreiber, der sie einstellt. Mit zunehmenden Bestandesgröf3en und Standorten wird immer mehr Wert auf eine Automatisierung der Steuerungsabläufe gelegt. Dieses sollte auch für Alarmanlagen gelten. Gerade im Bereich der Lüftung ist eine Alarmfernübermittlung zunehmend wichtiger. Managementsysteme Durch die neuerdings verstärkte Forderung der Darstellung von Produktionsdaten für den Verbraucherschutz wird die Forderung nach kompatiblen Datenvernetzungssystemen verstärkt. Neue Schlagwörter wie Produkthaftung und gläserne Produktion zwingen den Erzeuger innerhalb der Schweineproduktion seine Daten aufzuzeichnen und sie den nachfolgenden Ketten zur Verfügung zu stellen. Durch die Vernetzung von Daten entsteht die Chance, einheitliche Daten auf einfache Weise zur Verfügung zu stellen. Für den Betrieb ergeben sich verbesserte Auswertungsmöglichkeiten und eine bessere Produktion aufgrund von Datenvergleichen. Durch Verknüpfungen der Sauenplanerdaten mit anderen Regelkreisläufen (Fütterungen) wird man hier als nächsten Entwicklungsschritt Verbesserungen erreichen können. BUS-Systeme für die Tierhaltung sind in der Entwicklung. Umgang mit der Technik in der Praxis So sinnvoll der Technikeinsatz in der Schweinehaltung auch sein mag, macht der Einsatz in der Praxis jedoch Probleme. Neben technischen Problemen in den Abläufen sind Bedienungsfehler jedoch am häufigsten. Ursachen hier für sind : zu hohe Erwartungen der Betreiber an ihre Anlagen, aufgrund fehlender Kenntnisse über die technischen Möglichkeiten und Grenzen der Geräte. Aber auch die praktische Umsetzung von produktionstechnischen Notwendigkeiten in die Anlagen bereitet Schwierigkeiten z. B. Konditionsfütterung bei Sauen. Sucht man nach Gründen, stößt man schnell auf einige Antworten. Eines der wichtigsten Probleme ist die Vielzahl von Regelungen und Programmen, die der Landwirt auf seinem Betrieb bedienen muss. (Klimaregler, Fütterungscomputer, Mahl- und Mischcomputer, Managementprogramme, um nur einige zunennen.) Alle diese Programme verlangen vom Landwirt Kenntnisse über den Programmablauf, um sie richtig nutzen zu können. Häufig stellt der Landwirt die Frage nach der Arbeitsentlastung. Und beantwortet sie selber, in dem er gar nicht oder nur wenig mit den Geräten um geht. Was kann dagegen unternommen werden? Besonders den Herstellerfirmen muss daran gelegen sein, diesen Zustand auf den Betrieben entgegen zuwirken. Denn selbst die beste Technik ist nur so gut wie der Betreiber, der mit ihr umgeht. Eine gute Service Hotline ist wichtig aber teuer und kann letztlich auch nur die technische Funktion wieder herstellen. Sie ist aber nicht dafür geeignet, die Produktionsabläufe auf den Betrieben zu optimieren. Dieses kann letztlich nur der Landwirt mit seinem Berater vor Ort. Eine Vereinfachung der Bedienung und eine Vereinheitlichung der Bezeichnung für technische Parameter zwischen den verschiedenen Anbietern ist wünschenswert. Dabei gilt: Weniger ist häufig mehr. Endlose Menüs mit Untermenüs sollten der Vergangenheit angehören. Knappe Grundmenüs mit den notwendigsten Daten, die je nach Bedarf modulartig erweitert werden können, lassen sich auf einen heterogenen Kundenstamm anpassen. Ein Daten- Export und -Import ist mittelfristig unverzichtbar. Aber auch die Vorbildung und Ausbildung der Landwirte durch Firmen, Schulen und Beratung müssen verbessert werden. Ziel muss eine abgestimmte Schulung sein, der alle Beteiligten sich mit ihren Kernkompetenzen einbringen. Beispielsweise bietet die Landwirtschaftkammer NRW auf Haus Düsse zusammen mit einigen namhaften Herstellern im Schweinebereich Lüftungsu nd Fütterungstechni ksem inare an. Neben einer produktionstechnischen Einführung wird eine praktische Umsetzung an den Geräten geübt. Die Optimierung der Produktion kann aber nur vor Ort auf den Betrieben erfolgen, hier muss die Beratung den Landwirt unterstützen. Diese muss aber für ihre wichtige Aufgabe ebenfalls gut geschult werden.

6 Powered by TCPDF ( Fazit In einer zukunftorientierten Landwirtschaft wird nicht nur der Einsatz der Technik immer wichtiger sondern auch der richtige Umgang mit ihr. Damit dieses gelingt, ist eine enge Zusammenarbeit zwischen Firmen, Schulen und Beratung notwendig.

Elektronische Tierkennzeichnung in der Schweinehaltung. Reinhard Schulte Sutrum Landwirtschaftszentrum Haus Düsse

Elektronische Tierkennzeichnung in der Schweinehaltung. Reinhard Schulte Sutrum Landwirtschaftszentrum Haus Düsse Elektronische Tierkennzeichnung in der Schweinehaltung Reinhard Schulte Sutrum Landwirtschaftszentrum Haus Düsse Entwicklung in der Schweinehaltung Eine rasante Entwicklung auch bei den Arbeitskräften

Mehr

Baulehrschausondertag

Baulehrschausondertag Baulehrschausondertag Wie halte ich meine Futterkosten im Griff? Möglichkeiten der Produktionstechnik Haus Düsse 5. Januar 2012 Gliederung 1. Ergebnisse Möglichkeiten & Praxis 2. Buchtenformen & Fressplatzverhältnis

Mehr

DLG. kompakt. Schweinehaltung in Deutschland Fakten und Zahlen. Nr.1/

DLG. kompakt. Schweinehaltung in Deutschland Fakten und Zahlen. Nr.1/ DLG kompakt Nr.1/2019 Fakten und Zahlen www.dlg.org Kosten verschiedener Haltungsverfahren in Anlehnung an das staatliche Tierwohlkennzeichen (Stand Februar 2019) Gesetzlicher Standard Erste Stufe 14 18

Mehr

Fütterungstechnik in der Ferkelaufzucht. RONDOMAT und RONDOMAT Solitaire Moderne Ferkelfütterung am Sensorautomat

Fütterungstechnik in der Ferkelaufzucht. RONDOMAT und RONDOMAT Solitaire Moderne Ferkelfütterung am Sensorautomat RONDOMAT und RONDOMAT Solitaire Moderne Ferkelfütterung am Sensorautomat Gliederung Situation beim Absetzen Ziele der Fütterung beim Absetzen Der RONDOMAT von Mannebeck Details des RONDOMATEN Ergebnisse

Mehr

Flüssigfütterung Trockenfütterung Abruffütterung Stalleinrichtung Klimatechnik Güllebearbeitung

Flüssigfütterung Trockenfütterung Abruffütterung Stalleinrichtung Klimatechnik Güllebearbeitung 52 ... 52 61... 54 SowComp... 56 WEDA-Steuerungssystem... 60 MDE (Mobile Datenerfassung)... 61 Flüssigfütterung Trockenfütterung Stalleinrichtung Klimatechnik Güllebearbeitung 53 Futter auf Abruf. Mit

Mehr

Trends in der Schweinehaltung. Dr. Anne Elkmann Big Dutchman Pig Equipment GmbH

Trends in der Schweinehaltung. Dr. Anne Elkmann Big Dutchman Pig Equipment GmbH Trends in der Schweinehaltung Dr. Anne Elkmann Big Dutchman Pig Equipment GmbH Agenda: 1) Neue Gesetze: Was muß sich alles ändern? 2) Trends in der Mastschweinehaltung 3) Zusammenfassung und Diskussion

Mehr

1. Wie ist effiziente Schweineproduktion in Deutschland möglich?

1. Wie ist effiziente Schweineproduktion in Deutschland möglich? www.agrikontakt.de Effizient Schweine produzieren, im Team und mit Konzept 1. Wie ist effiziente Schweineproduktion in Deutschland möglich? (Dr. Dirk Hesse / Agri-Kontakt) 2. Effiziente Schweineställe

Mehr

DANAVL. GUNNER SØRENSEN PROJEKTLEITER Dänisches Kompetenzzentrum für Schweineproduktion. HANS KNUDT KRAG Danbauer GmbH

DANAVL. GUNNER SØRENSEN PROJEKTLEITER Dänisches Kompetenzzentrum für Schweineproduktion. HANS KNUDT KRAG Danbauer GmbH DANAVL GUNNER SØRENSEN PROJEKTLEITER Dänisches Kompetenzzentrum für Schweineproduktion HANS KNUDT KRAG Danbauer GmbH BEWÄHRTE PRAXIS WÄHREND DER BESAMUNG UND IM WARTESTALL 2 ZIEL Duldende Sauen finden

Mehr

Flüssigfütterung Trockenfütterung Abruffütterung Stalleinrichtung Klimatechnik Güllebearbeitung

Flüssigfütterung Trockenfütterung Abruffütterung Stalleinrichtung Klimatechnik Güllebearbeitung 40 ... 40 51... 42 Antriebsstation & Futtereinlauftrichter... 44 Umlenk-Ecken... 45 Volumendosierer... 46 Ausläufe & Co... 47 Futterautomaten... 48 OptiMum... 49 DryComp-System... 50 Automatische sventile...

Mehr

Haus Düsse Management für große Ferkelwürfe

Haus Düsse Management für große Ferkelwürfe Haus Düsse Management für große Ferkelwürfe rfe Haus Düsse Management für große Ferkelwürfe rfe 1. Einleitung 2. Pig-Runner 3. Easy-Feeder 4. Conticomp 5. Diskussion Franz Varnhorst 41 Jahre alt verantwortlich

Mehr

Gruppenhaltung von Sauen im Deckzentrum -Worauf kommt es an? -

Gruppenhaltung von Sauen im Deckzentrum -Worauf kommt es an? - REG RVV Montag, 19. Steverhalle Senden Gruppenhaltung von Sauen im Deckzentrum -Worauf kommt es an? - Bernhard Feller Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen Schweinehaltung im Spannungsfeld von Gesellschaft

Mehr

Baulehrschausondertag

Baulehrschausondertag Baulehrschausondertag Flüssigfütterung oder Trockenfütterung: Kriterien zur Auswahl des richtigen Systems Einfluss des Fütterungssystems auf die Produktionstechnik Haus Düsse 3. März 2011 Arbeitszeit Verfahren

Mehr

Nedap Abferkelbuchtfütterung

Nedap Abferkelbuchtfütterung Komplettlösungen für die Schweinehaltung Nedap bietet mittels elektronischer individueller Tieridentifikation effiziente und intelligente Lösungen für die Tierversorgung in der gesamten Schweinehaltung.

Mehr

Fütterungsverfahren in der Ferkelaufzucht

Fütterungsverfahren in der Ferkelaufzucht Baulehrschautag 1. Februar 2007 Haus Düsse Fütterungsverfahren in der Ferkelaufzucht 10:00 bis 12:00 Uhr Vorstellung verschiedener Fütterungstechnik Ergebnisse Haus Düsse Mannebeck: Rondomat Förster: Baby

Mehr

1. Lückentext. Aus dem Leben eines Schweins aus konventioneller Haltung (AB 01)

1. Lückentext. Aus dem Leben eines Schweins aus konventioneller Haltung (AB 01) 1. Lückentext Aus dem Leben eines Schweins aus r (AB 01) Lies dir folgenden Text durch und fülle die Lücken aus. Besuche die Sau im virtuellen Schweinestall, um die fehlenden Informationen herauszufinden.

Mehr

Schweinetag 21. Oktober Aktuelle Herausforderungen im Schweinestall

Schweinetag 21. Oktober Aktuelle Herausforderungen im Schweinestall Schweinetag 21. Oktober 2015 Aktuelle Herausforderungen im Schweinestall oder nicht im??? Michael Kühling, 17129 Bentzin OT Zemmin (Dipl. Ing. Agr. (FH) Landwirt und Schweinehalter Gliederung: 1. Kurze

Mehr

Sauenstall mit System. Das innovative Sauenkonzept von Prüllage

Sauenstall mit System. Das innovative Sauenkonzept von Prüllage Sauenstall mit System Das innovative Sauenkonzept von Prüllage 2 3 Komfortable Bewegungsbuchten FreeMove MILK 2 FEED Innovative Entwicklungen, neue gesetzliche Anforderungen, sinnvolle Erfindungen auch

Mehr

Haltungsvorschriften für Schweine ab Kerninhalte, Alternativen und Lösungsansätze

Haltungsvorschriften für Schweine ab Kerninhalte, Alternativen und Lösungsansätze Haltungsvorschriften für Schweine ab 2013 Kerninhalte, Alternativen und Lösungsansätze Dr. Karl-Heinz Tölle Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein Allgemeine Anforderungen für Nutztiere einwandfreie

Mehr

Bildungs- und Wissenszentrum Boxberg. Untersuchungen zum. Klicken Sie, um das Titelformat zu

Bildungs- und Wissenszentrum Boxberg. Untersuchungen zum. Klicken Sie, um das Titelformat zu Bildungs- und Wissenszentrum Boxberg Untersuchungen zum Klicken Sie, um das Titelformat zu bearbeiten Futteraufnahmeverhalten von Saugferkeln bei automatischer Milchbeifütterung Einleitung Biologische

Mehr

Weichen stellen für 2013 Sauen in Bewegung Haltungsverfahren für die Gruppenhaltung

Weichen stellen für 2013 Sauen in Bewegung Haltungsverfahren für die Gruppenhaltung RVV Ansprechpartner REG 17. Rheinischer Schweinetag 1. Haus Riswick / RekenForum Weichen stellen für 2013 Sauen in Bewegung Haltungsverfahren für die Gruppenhaltung Bernhard Feller Landwirtschaftskammer

Mehr

Programm: h Begrüßung Dr. Josef Lammers, Kreisstelle Brakel

Programm: h Begrüßung Dr. Josef Lammers, Kreisstelle Brakel Programm: 10.00 h Begrüßung Dr. Josef Lammers, Kreisstelle Brakel 10.15 h Vorstellung des Projektes Intelligente Energie in der Landwirtschaft, NaRoTec e.v., Haus Düsse 10.30 h Was sind intelligente Zähler

Mehr

ALB HESSEN. Jens Ludwig Morell 39 Jahre Verheiratet 2 Kinder. Vorstellung. Zukunftsfähige Strukturen in der Schweineproduktion. Jens Ludwig-Morell

ALB HESSEN. Jens Ludwig Morell 39 Jahre Verheiratet 2 Kinder. Vorstellung. Zukunftsfähige Strukturen in der Schweineproduktion. Jens Ludwig-Morell Vorstellung Jens Ludwig Morell 39 Jahre Verheiratet 2 Kinder 24.02.2010 1 Betriebsentwicklung 1995 Betriebsübernahme INNENWIRTSCHAFT 67 Zuchtsauen Wartestall Tieflaufstall Abferkelbereich strohlos 280

Mehr

Tragende Sauen in Gruppen halten. Es gibt eine ganze Handvoll guter MANAGEMENT

Tragende Sauen in Gruppen halten. Es gibt eine ganze Handvoll guter MANAGEMENT Die Gruppenhaltung an der Abruffütterung verlangt eine intensive Tierbeobachtung. Tragende Sauen in Gruppen halten Schwerpunkt Gruppenhaltung j Abruffütterung j Breinuckel und Belados j Dribbelfütterung

Mehr

Sauenhaltung. Moderne Aufstallungs- und Fütterungssysteme

Sauenhaltung. Moderne Aufstallungs- und Fütterungssysteme Sauenhaltung Moderne Aufstallungs- und Fütterungssysteme Erfolgreiche Sauenhaltung aber wie? Die Wurfleistung einer Sau auf mehr als 25 abgesetzte Ferkel jährlich zu steigern ist nicht leicht, aber möglich.

Mehr

Strategien zur Senkung der Futterkosten

Strategien zur Senkung der Futterkosten Strategien zur Senkung der Futterkosten 11. Schweineworkshop 19. April 2012, Güstrow Stefan Leuer Landwirtschaftskammer NRW Gliederung: Einordnung der Futterkosten Einfluss der Produktionstechnik Bauliche

Mehr

Artgerechte Tierhaltung als Alternative?

Artgerechte Tierhaltung als Alternative? Nachhaltige Lebensstile Welchen Beitrag kann ein bewussterer Fleischkonsum zu artgerechter Tierhaltung und gesunder Ernährung leisten? Artgerechte Tierhaltung als Alternative? 27.08.2013 NEULAND e.v. Verena

Mehr

- 4 - Checkliste zur Überprüfung und Steigerung der Futteraufnahme von säugenden Sauen. Angebot von schmackhaftem sowie verdauungsförderndem Futter

- 4 - Checkliste zur Überprüfung und Steigerung der Futteraufnahme von säugenden Sauen. Angebot von schmackhaftem sowie verdauungsförderndem Futter - 4 - Übersicht 1: Checkliste zur Überprüfung und Steigerung der Futteraufnahme von säugenden Sauen Ausgewogenes sowie leistungsbezogenes Nährstoffangebot Trage- und Säugefutter mit Futterkurve anbieten

Mehr

Beispiele von Betrieben

Beispiele von Betrieben Wer etwas will findet Wege. Beispiele zur praktischen Umsetzung der Ausführungshinweise Schweinehaltung sucht Gründe! Wer etwas nicht will, Harald Kostial Mit besonderem Dank an Leiter Vielen Dank für

Mehr

1. Lückentext. Aus dem Leben eines Schweins aus konventioneller Haltung (AB 01)

1. Lückentext. Aus dem Leben eines Schweins aus konventioneller Haltung (AB 01) 1. Lückentext Aus dem Leben eines Schweins aus konventioneller Haltung (AB 01) Lies dir folgenden Text durch und fülle die Lücken aus. Besuche die Sau im virtuellen Schweinestall, um die fehlenden Informationen

Mehr

Sauenhaltung. Moderne Aufstallungs- und Fütterungssysteme

Sauenhaltung. Moderne Aufstallungs- und Fütterungssysteme Sauenhaltung Moderne Aufstallungs- und Fütterungssysteme Erfolgreiche Sauenhaltung aber wie? Die Wurfleistung einer Sau auf mehr als 30 abgesetzte Ferkel jährlich zu steigern ist nicht leicht aber möglich.

Mehr

Die wohl beste Erfindung, seit es Schweine gibt.

Die wohl beste Erfindung, seit es Schweine gibt. Die wohl beste Erfindung, seit es Schweine gibt. Alles in einem. BigFarmNet ist eine Revolution im Schweinestall, nicht mehr und nicht weniger. Denn mit dieser einzigartigen und innovativen Technologie

Mehr

Tagungsprogramm. Dr. Karsten Block

Tagungsprogramm. Dr. Karsten Block Tagungsprogramm 14.00 h Begrüßung Frau Prof. Christiane Rieker, Institut für Landmaschinentechnik und regenerative Energien 14.15 h Einführung in das Projekt und Ziele, NaRoTec e.v., Haus Düsse 14.30 h

Mehr

Ökologischer Landbau - Rechtliche Rahmenbedingungen, Umsetzung und Förderpolitik Erfahrungen aus Deutschland

Ökologischer Landbau - Rechtliche Rahmenbedingungen, Umsetzung und Förderpolitik Erfahrungen aus Deutschland Ökologischer Landbau - Rechtliche Rahmenbedingungen, Umsetzung und Förderpolitik Erfahrungen aus Deutschland Moskau, 27.06.2016, Dr. Stefan Dreesmann Gesetzliche Grundlagen des Ökolandbaus in der EU Entwicklung

Mehr

Gruppenhaltung von Sauen - Gestaltungsbeispiele-

Gruppenhaltung von Sauen - Gestaltungsbeispiele- Schweinetag Sachsen-Anhalt 2011 Gruppenhaltung von Sauen - Gestaltungsbeispiele- Dr. Anne Elkmann 15.11.2011 Dr. Anne Elkmann 1 Gruppenhaltung ab 2013 15.11.2011 Dr. Anne Elkmann 2 EU-Richtlinie 2008/120/EG

Mehr

Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen Rheinischer Schweinetag. Herausforderungen in der Schweinehaltung meistern

Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen Rheinischer Schweinetag. Herausforderungen in der Schweinehaltung meistern Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen Rheinischer Schweinetag Versuchs- und Bildungszentrum Landwirtschaft Haus Riswick und im Reken Forum Herausforderungen in der Schweinehaltung meistern Große Würfe

Mehr

Freiberger Familienkatalog Freiberger Familienbündnis www.freiberger-familienbuendnis.de

Freiberger Familienkatalog Freiberger Familienbündnis www.freiberger-familienbuendnis.de Seite 1 / 22 Seite 2 / 22 Seite 3 / 22 Seite 4 / 22 Seite 5 / 22 Seite 6 / 22 Seite 7 / 22 Seite 8 / 22 Seite 9 / 22 Seite 10 / 22 Seite 11 / 22 Seite 12 / 22 Seite 13 / 22 Seite 14 / 22 Seite 15 / 22

Mehr

Der neue TOP-PIGS Produktivitäts- Indikator-Genetik-Schwein liefert eine bessere Übersicht zur Wirtschaftlichkeit

Der neue TOP-PIGS Produktivitäts- Indikator-Genetik-Schwein liefert eine bessere Übersicht zur Wirtschaftlichkeit Der neue TOP-PIGS Produktivitäts- Indikator-Genetik-Schwein liefert eine bessere Übersicht zur Wirtschaftlichkeit Warum? 30 + bei abgesetzten Ferkeln je Sau und Jahr! 14,5 lebend geborene Ferkel je Wurf!

Mehr

DLG-Merkblatt 359: Fütterungstechnik in der Sauenhaltung. DLG-Merkblatt 359. Fütterungstechnik in der Sauenhaltung

DLG-Merkblatt 359: Fütterungstechnik in der Sauenhaltung. DLG-Merkblatt 359. Fütterungstechnik in der Sauenhaltung - 2 - DLG-Merkblatt 359 Fütterungstechnik in der Sauenhaltung Autor: Prof. Dr. Martin Ziron, Fachhochschule Soest Unter Mitarbeit der Mitglieder des DLG-Ausschusses für Technik in der tierischen Produktion

Mehr

Betriebszweig Schwein

Betriebszweig Schwein Notfallcheck Betriebszweig Schwein GQS BW Impressum: Bearbeitung: Abt. 4 - Markt und Ernährung mit Landesstelle Oberbettringer Str. 162 73525 Telefon (07171) 917-100 Fax (07171) 917-101 E-Mail: gqs-bw@lel.bwl.de

Mehr

ALB-Hessen. Wachstumsschritte in zukunftsorientierten Betrieben unter Berücksichtigung der arbeitswirtschaftlichen Aspekte.

ALB-Hessen. Wachstumsschritte in zukunftsorientierten Betrieben unter Berücksichtigung der arbeitswirtschaftlichen Aspekte. Mitglieder-Jahreshauptversammlung ALB-Hessen Wachstumsschritte in zukunftsorientierten Betrieben unter Berücksichtigung der arbeitswirtschaftlichen Aspekte Schweinehaltung Bernhard Feller Landwirtschaftskammer

Mehr

Compident Abruffütterung

Compident Abruffütterung bis zu 80 Sauen pro Station Compident Abruffütterung Weltweit die Nr. 1 System Musterpläne Details Sauenmanagement 20-jährige Erfahrung und professionelle Performance bringen Marktführerschaft in vielen

Mehr

Flüssigfütterungssysteme für Ferkel Förster Technik

Flüssigfütterungssysteme für Ferkel Förster Technik Flüssigfütterungssysteme für Ferkel Förster Technik Dipl. Ing. agr. (FH) Boris Dobler ALB Tagung 28.02.2008 FERKELAUTOMATEN VON FÖRSTER ENTWICKLUNGSSTUFEN Markteinführung der ersten Generation von Ferkelautomaten

Mehr

Tierschutzaspekte aus Sicht der Landwirtschaft

Tierschutzaspekte aus Sicht der Landwirtschaft Tierschutzaspekte aus Sicht der Landwirtschaft Detmold, 6. Okt. 2010 Dr. Bernhard Schlindwein 1 GAP WTO Weltmarkt EU-erweiterung Verbraucherverhalten (Akzeptanz) Veredlung in Westfalen-Lippe Umweltpolitik

Mehr

Wie kann ich als Betriebsleiter die Tiergerechtheit meines Stalles kontrollieren?

Wie kann ich als Betriebsleiter die Tiergerechtheit meines Stalles kontrollieren? Fachhochschule Südwestfalen Wir geben Impulse Wie kann ich als Betriebsleiter die Tiergerechtheit meines Stalles kontrollieren? Prof. Dr. agr. Martin Ziron Fachhochschule Südwestfalen Fachbereich Agrarwirtschaft

Mehr

Klimaregler LC-4 - Die Idee, die Entwicklung, das Ergebnis: Ein lernfähiger Regler

Klimaregler LC-4 - Die Idee, die Entwicklung, das Ergebnis: Ein lernfähiger Regler Klimaregler LC-4 S Klimaregler LC-4 - Die Idee, die Entwicklung, das Ergebnis: Ein lernfähiger Regler hdt-anlagenbau führt Sie in eine neue Dimension der Stallklimaregelung: Alle Funktionen der LC-4C Serie

Mehr

Praxis der Schweinehaltung in Österreich

Praxis der Schweinehaltung in Österreich Ländlicher Raum 4/2004 1 Michael Omelko - Walter Schneeberger Praxis der Schweinehaltung in Österreich 1. Problemstellung Die Viehzählungen geben über die Anzahl der Halter und die Bestände Auskunft, nicht

Mehr

Lehrplan. überbetriebliche Ausbildung Ausbildungsberuf Tierwirt/in Rinderhaltung. Rinderhaltung 1 Bundesland Mecklenburg-Vorpommern

Lehrplan. überbetriebliche Ausbildung Ausbildungsberuf Tierwirt/in Rinderhaltung. Rinderhaltung 1 Bundesland Mecklenburg-Vorpommern Lehrplan überbetriebliche Ausbildung Ausbildungsberuf Tierwirt/in Rinderhaltung Rinderhaltung 1 Bundesland Mecklenburg-Vorpommern Impressum: Herausgeber: Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau

Mehr

Thomas Lütke Daldrup Dipl.Ing. agrar

Thomas Lütke Daldrup Dipl.Ing. agrar Baulehrschau-Sondertag 3.März 2011 Trocken- oder Flüssigfütterung Kriterien zur Auswahl des richtigen Systems Beispielsdarstellung für einen Maststall in einseitiger Kammbauweise Thomas Lütke Daldrup Dipl.Ing.

Mehr

Geschlossene, zwangsgelüftete Mastschweineställe

Geschlossene, zwangsgelüftete Mastschweineställe Geschlossene, zwangsgelüftete Mastschweineställe Der geschlossene und zwangsgelüftete Stall ohne Einstreu mit wärmegedämmter Bauhülle und Heizung ist Standard in der Mastschweinehaltung. Die Haltungstechnik

Mehr

Schweinetag Mecklenburg-Vorpommern. Tierschutz- Nutztierhaltungsverordnung der Countdown läuft

Schweinetag Mecklenburg-Vorpommern. Tierschutz- Nutztierhaltungsverordnung der Countdown läuft Schweinetag Mecklenburg-Vorpommern Tierschutz- Nutztierhaltungsverordnung der Countdown läuft VLF Bundesseminar 2011 28.1.2011 Neumühle Es ist 5 vor 12 Wärmebelastung Ausführungshinweise Altbauten ab 1.1.2013

Mehr

GewinnsteigernmitgrossenWürfen. HerausforderungenmitgrossenWürfen

GewinnsteigernmitgrossenWürfen. HerausforderungenmitgrossenWürfen ewinnsteigernmitgrossenwürfen MehrverkaufteFerkelproSauundJahr=ReduktionderProduktionskosten ErhöhungderWettbewerbsfähigkeitdesZuchtbetriebesunddergesamten Schweizer Schweinebranche. etrieb A etrieb Anzahl

Mehr

Digitalisierung des Stalles

Digitalisierung des Stalles Tierhaltungstechnik Hülsenberger Gespräche 12./13. Juni 2018 Digitalisierung des Stalles aktueller Stand und Perspektiven. was erwartet die Menschen,. was erwartet die Tiere? Recherchen und Zukunftsüberlegungen

Mehr

19 Jahre Nordwest-Schweinepreis

19 Jahre Nordwest-Schweinepreis Peter Spandau, Landwirtschaftkammer NRW 19 Jahre Nordwest-Schweinepreis 2,50 2,40 2,30 2,20 2,10 2,00 1,90 1,80 1,70 1,60 1,50 1,40 1,30 1,20 1,10 1,00 0,90 0,80 0,70 /kgsg Futterkosten in /dt y = -0,0003x

Mehr

2013 Wem die Stunde schlägt

2013 Wem die Stunde schlägt 2013 Wem die Stunde schlägt DGS Magazin 39/2010 Gerhard Schwarting und Stephani Sterr, Nürtingen Ab 1. Januar 2013 ist die Gruppenhaltung von tragenden Sauen obligatorisch! Bis dahin müssen endgültig alle

Mehr

Ferkelaufzucht mit künstlichen Systemen. Beispiel: Mambo-Automat

Ferkelaufzucht mit künstlichen Systemen. Beispiel: Mambo-Automat Ferkelaufzucht mit künstlichen Systemen Beispiel: Mambo-Automat Spezialfutter Neuruppin Problem Nummer 1 der leistungsstarken Ferkelerzeuger 16, 17, 18 geborene Ferkel aber nur 7 bzw. 8 Zitzenpaare bei

Mehr

Herzlich Willkommen. Thematischer Workshop für "Schweine-OGs" in Deutschland am 24./25. April auf Haus Düsse

Herzlich Willkommen. Thematischer Workshop für Schweine-OGs in Deutschland am 24./25. April auf Haus Düsse Herzlich Willkommen Thematischer Workshop für "Schweine-OGs" in Deutschland am 24./25. April auf Haus Düsse Entwicklung eines LERN-Netzwerks für eine Verstetigung der Sensibilisierung zu einer Verbesserung

Mehr

Belichtungslösungen für die Tierzucht. Grow your Business

Belichtungslösungen für die Tierzucht. Grow your Business Belichtungslösungen für die Tierzucht Grow your Business Belichtungslösungen für die Tierzucht Made in Germany Spektrales Licht gezielt einsetzen Moderne LED-Technik ist in Ställen nicht nur energieeffizienter

Mehr

CallMatic 2. Die computergesteuerte Abruffütterung mit zukunftsweisender Steuerung

CallMatic 2. Die computergesteuerte Abruffütterung mit zukunftsweisender Steuerung CallMatic 2 Die computergesteuerte Abruffütterung mit zukunftsweisender Steuerung CallMatic 2 die computergesteuerte Abruffütterung Die Big Dutchman-Abruffütterung Call Matic 2 ist ein Fütterungs - system

Mehr

Schweine Zucht und Mast Stall Technik GENEU

Schweine Zucht und Mast Stall Technik GENEU Schweine Zucht und Mast Stall Technik GENEU Ferkel und Schweine Mast Aufstallung Geneu Edelstahlpfosten-Systeme Brettprofile mit System Futterautomaten Denn Qualität setzt sich durch. Ferkel u. Mast Aufstallung

Mehr

Kastenstände bei Sauen

Kastenstände bei Sauen 14. KTBL-Tagung 17. Mai 2017 in Ulm 31. Mai 2017 in Hannover Kastenstände bei Sauen Wie können Tierhalter auf die Rechtsprechung reagieren? Bernhard Feller Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen, Münster

Mehr

Eine hohe Zahl verkaufter Ferkel pro Sau und Jahr heißt vor allem, die geborenen Ferkel am Leben zu erhalten und die gesamt geborenen zu steigern.

Eine hohe Zahl verkaufter Ferkel pro Sau und Jahr heißt vor allem, die geborenen Ferkel am Leben zu erhalten und die gesamt geborenen zu steigern. Ferkelzahl Eine hohe Zahl verkaufter Ferkel pro Sau und Jahr heißt vor allem, die geborenen Ferkel am Leben zu erhalten und die gesamt geborenen zu steigern. Ferkelanzahl pro ZS und Wurf durchschnittlicher

Mehr

Vergleich der Schweinemast in Stallungen der konventionellen und alternativen Bauweise

Vergleich der Schweinemast in Stallungen der konventionellen und alternativen Bauweise März 14 Vergleich der Schweinemast in Stallungen der en und alternativen Bauweise Jürgen Mauer, LSZ Boxberg Zunehmend mehr Verbraucher, Tierschutzorganisationen sowie die Politik fordern für Schweine einen

Mehr

Tagung Intelligente Energie in der Landwirtschaft

Tagung Intelligente Energie in der Landwirtschaft Tagung Intelligente Energie in der Landwirtschaft NaRoTec e.v. Situation der Energieerfassung auf landwirtschaftlichen Betrieben Ansätze zu einer Optimierung Versuchs- und Bildungszentrum Haus Düsse 30.10.2014

Mehr

Tierhaltung und öffentliche Meinung aus der Sicht der Ausrüstungsindustrie. Vortrag von Dr. Helmut Niklaus Spezialberatung Schweineproduktion

Tierhaltung und öffentliche Meinung aus der Sicht der Ausrüstungsindustrie. Vortrag von Dr. Helmut Niklaus Spezialberatung Schweineproduktion Tierhaltung und öffentliche Meinung aus der Sicht der Ausrüstungsindustrie Vortrag von Dr. Helmut Niklaus Spezialberatung Schweineproduktion Schweinetag 2012 am 28. November in Güstrow Inhalt des Vortrages

Mehr

MUTTERKUH und KALB. Fütterung. Beratungsstelle für Rinderproduktion OÖ

MUTTERKUH und KALB. Fütterung. Beratungsstelle für Rinderproduktion OÖ MUTTERKUH und KALB Fütterung Beratungsstelle für Rinderproduktion OÖ Fütterung der Mutterkuh In der Mutterkuhhaltung ist es wichtig, dass die Kuh jedes Jahr ein Kalb bekommt. Im Rahmen einer entsprechenden

Mehr

Meinungen und Einstellungen der Bürger zur Milchwirtschaft in Deutschland 2017

Meinungen und Einstellungen der Bürger zur Milchwirtschaft in Deutschland 2017 der Bürger zur Milchwirtschaft 2017 Auftraggeber: Landesvereinigung Milchwirtschaft Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen e.v. 21. April 2017 34619/Q7381 Le/Wi Datengrundlage Grundgesamtheit: Bevölkerung

Mehr

Niederösterreichischer Schweinefachtag. Aktuelle Entwicklungen zum Thema Tierwohl

Niederösterreichischer Schweinefachtag. Aktuelle Entwicklungen zum Thema Tierwohl Niederösterreichischer Schweinefachtag Montag, 11. Januar 2016 10 Uhr: Stadtsaal Hollabrunn und 18 Uhr: HLFS Francisco Josephinum Wieselburg Aktuelle Entwicklungen zum Thema Tierwohl Christian Meyer Landwirtschaftskammer

Mehr

UNSERE TIERHALTUNG. Hof Cordes Wesel

UNSERE TIERHALTUNG. Hof Cordes Wesel UNSERE TIERHALTUNG Hof Cordes Wesel Die Tiere auf dem Hof Schweine Rinder Und auch Pferde & Katzen Und noch viele mehr Doch fangen wir mal Vorne an. Rindermast In unserem Bullenstall in Hanstedt haben

Mehr

Eckdaten zur Schweinehaltung

Eckdaten zur Schweinehaltung Stand: 23.10.2017 Eckdaten zur Schweinehaltung Hinweis: Die Zusammenstellung dient der übersichtlichen Information und ist nicht abschließend. Sämtliche geltenden Anforderungen sind den aktuellen Rechtsvorschriften,

Mehr

Stallbaulösungen in der ökologischen Schweinehaltung

Stallbaulösungen in der ökologischen Schweinehaltung Stallbaulösungen in der ökologischen Schweinehaltung Mittwoch und Donnerstag, den 14. und 15. September 2016 Jürgen Herrle Naturland Fachberatung Zehntfreyhof Aussiedler 4 97729 Ramsthal Mobil 0172/6598078

Mehr

Optimismus in der deutschen Landwirtschaft ungebrochen

Optimismus in der deutschen Landwirtschaft ungebrochen DLG-Trendmonitor Europa Optimismus in der deutschen Landwirtschaft ungebrochen Weiterhin hohe Investitionsbereitschaft Beste Werte seit Untersuchungsbeginn Schweinehaltung europaweit im Tief Werkfoto Dr.

Mehr

Mitteldeutscher Schweinetag Zukunftssichere Schweineproduktion

Mitteldeutscher Schweinetag Zukunftssichere Schweineproduktion 18. Oktober 2017 in Landsberg Mitteldeutscher Schweinetag Zukunftssichere Schweineproduktion Sauenhaltung im Deckzentrum Bernhard Feller Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen, Münster Fachbereich Betriebswirtschaft

Mehr

Peter Spandau, Fachbereich 51

Peter Spandau, Fachbereich 51 Peter Spandau, Fachbereich 51 Initiative Tierwohl Vereinbarung zwischen dem LEH, der Verarbeitungsstufe und der Landwirtschaft über die Umsetzung höherer Tierhaltungsstandards in der Schweinehaltung gegen

Mehr

Tiergerechtheit. Infopool: Tierschutz l. Tiergerechtheit. Wir, die Geflügelwirtschaft für Deutschland.

Tiergerechtheit. Infopool: Tierschutz l. Tiergerechtheit.  Wir, die Geflügelwirtschaft für Deutschland. bedeutet, dass die Tiere in der Haltung ihren natürlichen Bedürfnissen und Verhaltensweisen nachgehen können. Die ist somit integraler Bestandteil und leitendes Element der Geflügelhaltung in Deutschland:

Mehr

Niedersächsischer Ministerpräsident Hannover, 16. August 2017

Niedersächsischer Ministerpräsident Hannover, 16. August 2017 Bundesrat Drucksache 601/17 16.08.17 Antrag des Landes Niedersachsen AV Entschließung des Bundesrates zur Änderung der Tierschutz- Nutztierhaltungsverordnung und weiterer Maßnahmen zur Verbesserung der

Mehr

Peter Spandau, Landwirtschaftkammer NRW

Peter Spandau, Landwirtschaftkammer NRW Peter Spandau, Landwirtschaftkammer NRW Investitionsbedarf und Kosten verschiedener Abluftreinigungsverfahren Rieselbett- 3-stufige Anlage 3-stufige Anlage reaktor mit Chemostufe ohne Chemostufe Investitionsbedarf

Mehr

Aktualisierung der Nährstoffausscheidungen von Schweinen

Aktualisierung der Nährstoffausscheidungen von Schweinen Aktualisierung der Nährstoffausscheidungen von Schweinen Für den Nährstoffvergleich gemäß Düngeverordnung und den qualifizierten Flächennachweis sind die Nährstoffausscheidungen landwirtschaftlicher Nutztiere

Mehr

Beratungsdienst Schweinehaltung und Schweinezucht e.v. Schweinereport. Baden-Württemberg. Wirtschaftsjahr 2005/2006

Beratungsdienst Schweinehaltung und Schweinezucht e.v. Schweinereport. Baden-Württemberg. Wirtschaftsjahr 2005/2006 BD Beratungsdienst Schweinehaltung und Schweinezucht e.v. Schweinereport Baden-Württemberg Wirtschaftsjahr 2005/2006 2007 Beratungsdienst Schweinehaltung und Schweinezucht e.v., Hindenburgstraße 58, 74613

Mehr

Tierschutz- Nutztierhaltungsverordnung

Tierschutz- Nutztierhaltungsverordnung Tierschutz- Nutztierhaltungsverordnung Umsetzung der Gruppenhaltung für Sauen Ende der Übergangsfristen am 31.12.2012 Sauenhaltung im Deckzentrum Kastenstand: Jedes Schwein muss ungehindert aufstehen,

Mehr

Fachinformationen zur Tierhaltung

Fachinformationen zur Tierhaltung Sächsische Landesanstalt für Landwirtschaft Fachbereich Tierische Erzeugung Am Park 3, 04886 Köllitsch http://wwlandwirtschaft.sachsen.de/lfl Fachinformationen zur Tierhaltung Ferkel getrennt oder gemischtgeschlechtlich

Mehr

Über Vernetzungen der Träger und Verbände untereinander konnten darüber hinaus weitere Einrichtungen erreicht werden.

Über Vernetzungen der Träger und Verbände untereinander konnten darüber hinaus weitere Einrichtungen erreicht werden. Befragung zum Thema Frauen in Wohnheimen und Werkstätten in Nordrhein-Westfalen Vom 28.04.14 01.08.14 führte das NetzwerkBüro Frauen und Mädchen mit Behinderung / chronischer Erkrankung NRW ein Projekt

Mehr

Gruppenhaltung von tragenden Sauen

Gruppenhaltung von tragenden Sauen Gruppenhaltung von tragenden Sauen Die Verfahrungsgestaltung bei der Gruppenhaltung von tragenden Sauen ist wesentlich beeinflusst von der Wahl des Fütterungssystems. Es sind sowohl tierindividuelle wie

Mehr

Strategien zum Erfolg unter. Betriebsspiegel. Kostendruck. Strategien des "Kostenmanagements" familienbetreuter Mitarbeiter, Saison AK

Strategien zum Erfolg unter. Betriebsspiegel. Kostendruck. Strategien des Kostenmanagements familienbetreuter Mitarbeiter, Saison AK Strategien zum Erfolg unter Kostendruck Strategien des "Kostenmanagements" im Betrieb Grundler ZDS-Fachtagung 20.05.2008, Celle 20. Mai 2008 ZDS-Fachtagung - Bericht von Peter Grundler 1 Betriebsspiegel

Mehr

Der Prestarter ist ein Multiplikator

Der Prestarter ist ein Multiplikator Der Prestarter ist ein Multiplikator Übersicht Das Problem Warum sollte ein Prestarter während der Säugephase gefüttert werden? Warum sollte ein Prestarter nach dem Absetzen gefüttert werden? Der Prestarter

Mehr

Rentabilität der Betriebszweige im Vergleich

Rentabilität der Betriebszweige im Vergleich Rentabilität der Betriebszweige im Vergleich Herbsttagung der Landwirtschaftskammer NRW Dr. Harald Lopotz / Stefan Leuer Unternehmens- und Arbeitnehmerberatung LWK NRW Anteile am Produktionswert Landwirtschaft

Mehr

Kontrollschwerpunkte Schweine

Kontrollschwerpunkte Schweine Kontrollschwerpunkte Schweine 2017-2019 Inhalt 1. Gesetzliche Grundlagen 2. Tierschutzkontrollen 3. Angemeldete Kontrollen Fokus baulicher Tierschutz 3.1 Mastschweine 3.2 Zuchtschweine 3.3 Ferkel 3.4 Eber

Mehr

Tränken für die Sau und Ferkel plus Beschäftigung im Abferkelstall

Tränken für die Sau und Ferkel plus Beschäftigung im Abferkelstall Tränken für die Sau und Ferkel plus Beschäftigung im Abferkelstall Höchste Ferkelleistung wird erwartet Immer sauberes Wasser Christian Meyer 11.01.2016 Beratung - Technik 42 Ruhe Geburtsphase und Geburtsdauer

Mehr

Sächsischer Schweinetag Was kostet Tierwohl?

Sächsischer Schweinetag Was kostet Tierwohl? Sächsischer Schweinetag 2013 16. Oktober 2013 in Groitzsch Was kostet Tierwohl? Fahrplan Einleitung Kriterien ausgewählter Initiativen Tierschutzlabel Initiative Tierwohl Was kostet...... ständiger Zugang

Mehr

Große Ferkelwürfe erfolgreich aufziehen

Große Ferkelwürfe erfolgreich aufziehen Große Ferkelwürfe erfolgreich aufziehen Wie können große Würfe erfüttert werden? Dr. Gerhard Stalljohann Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen, Münster 02 51 / 23 76-8 60 Einflussfaktoren auf die Futteraufnahme

Mehr

Energiekosten ungenutztes Sparpotential

Energiekosten ungenutztes Sparpotential ZDS - Fachtagung in Suhl, 9. Mai 2007 Energiekosten ungenutztes Sparpotential Bernhard Feller Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen Anteil der Energiekosten an den Direktkosten bzw. den Gesamtkosten

Mehr

WAS IST EINE ABRUFSTATION?

WAS IST EINE ABRUFSTATION? Alles über Gruppenhaltung mit Abruffütterung WAS IST EINE ABRUFSTATION? Mit diesem System bringen Sie das Futter nicht zum Schwein, sondern das Schwein kommt selbst zum Futter WARUM EINE ABRUFSTATION?

Mehr

Call-Innpro & CallMaticpro. Die computergesteuerten Abruffütterungen für Sauen in Gruppenhaltung

Call-Innpro & CallMaticpro. Die computergesteuerten Abruffütterungen für Sauen in Gruppenhaltung Call-Innpro & CallMaticpro Die computergesteuerten Abruffütterungen für Sauen in Gruppenhaltung Call-Innpro und CallMaticpro die computergesteuerten Abruffütterungen für tragende Sauen Big Dutchman kann

Mehr

Beratung bei Caudophagie Nicole Hellenkamp. Erste Erfahrungen mit dem Einstieg in den Kupierverzicht

Beratung bei Caudophagie Nicole Hellenkamp. Erste Erfahrungen mit dem Einstieg in den Kupierverzicht Nicole Hellenkamp Erste Erfahrungen mit dem Einstieg in den Kupierverzicht Das Projekt Entwicklung eines Beratungskonzeptes beim Auftreten von Caudophagie bei Schweinen Ziele: Standardisiertes Analyse-

Mehr

Wie verringere ich den Antibiotikaeinsatz in meinem Schweinestall?

Wie verringere ich den Antibiotikaeinsatz in meinem Schweinestall? Wie verringere ich den Antibiotikaeinsatz in meinem Schweinestall? Dr. med.vet. J. Peter-Egli Überblick Wo sind die kritischen Bereiche? Mögliche Ursachen? Mögliche Massnahmen -> Wie macht es der Praktiker?

Mehr

CallMaticpro. Die computergesteuerte Abruffütterung für Sauen in Gruppenhaltung

CallMaticpro. Die computergesteuerte Abruffütterung für Sauen in Gruppenhaltung CallMaticpro Die computergesteuerte Abruffütterung für Sauen in Gruppenhaltung CallMaticpro die computergesteuerte Abruffütterung Die Big Dutchman-Abruffütterung Call Maticpro ist ein Fütterungs system

Mehr

Vergleich der Schweinemast in Stallungen konventioneller und alternativer Bauweise

Vergleich der Schweinemast in Stallungen konventioneller und alternativer Bauweise Februar 13 Vergleich der Schweinemast in Stallungen konventioneller und alternativer Bauweise Jürgen Mauer, LSZ Boxberg Zunehmende Ansprüche des Tier- und Verbraucherschutzes für eine nachhaltige Produktion

Mehr

Gruppenhaltung von Sauen

Gruppenhaltung von Sauen Januar 07 Gruppenhaltung von Sauen Folge 1: Entscheidungskriterien für die Haltung in Einzelfressständen oder mit Abruffütterung Jürgen Neumaier und Rudolf Wiedmann, LSZ Boxberg Für die Gruppenhaltung

Mehr

Drei-Gänge-Menü im Wartestall Cafeteriahaltung spart Platz und Kosten Rudolf Wiedmann, LSZ Boxberg

Drei-Gänge-Menü im Wartestall Cafeteriahaltung spart Platz und Kosten Rudolf Wiedmann, LSZ Boxberg Drei-Gänge-Menü im Wartestall Cafeteriahaltung spart Platz und Kosten Rudolf Wiedmann, LSZ Boxberg Als sich Anita und Karl Österle aus 89611 Obermarchtal im Alb- Donau-Kreis in Baden-Württemberg vor 15

Mehr