Die Zürcher Hochschulen als Innovationsmotoren

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die Zürcher Hochschulen als Innovationsmotoren"

Transkript

1 Die Zürcher Hochschulen als Innovationsmotoren Standort-Dialog mit dem Regierungsrat des Kantons Zürich 20. September 2017 Michael O. Hengartner Rektor der Universität Zürich

2 Die Schweiz führt weltweit in Innovation und Wettbewerbsfähigkeit Switzerland is the overall innovation leader in Europe, outperforming all EU Member States. Switzerland s strong performance is linked to being the best performer in 6 indicators, in particular in Open, excellent and attractive research systems [ ] and Linkages and entrepreneurship [ ]. Quelle: Innovation Union Scoreboard 2015 For the sixth consecutive year Switzerland leads the top 10, and again this year Singapore ranks as the second-most competitive economy in the world. Quelle: WEF Global competitive Index Seite 2

3 European Patent Office: Anmeldungen per Mio. Einwohner (2015) Quelle: Seite 3

4 These F Forschung Innovation Wettbewerbsfähigkeit Seite 4

5 These Forschung Innovation Wettbewerbsfähigkeit Seite 5

6 Forschung: Suche nach neuem Wissen Seite 6

7 Warum ist die Suche nach neuem Wissen unterstützungswürdig? Wissen hat einen intrinsischen Wert: etwas zu verstehen ist grundsätzlich zu begrüssen. Mehr Wissen ist also (meistens) besser als weniger Wissen. Neues Wissen bildet die Grundlage für Anwendungen und für Innovation. Seite 7

8 Grundlagenforschung vs. angewandte Forschung Grundlagenforschung : Man probiert nicht, ein Problem zu lösen, sondern man will einfach etwas verstehen. Angewandte Forschung : Ziel ist nicht neues Wissen, sondern eine Anwendung. Non, mille fois non, il n existe pas une catégorie de sciences auxquelles on puisse donner le nom de sciences appliquées. Il y a la science et les applications de la science, liées entre elles comme le fruit à l arbre qui l a porté. Louis Pasteur Seite 8

9 Nicht alles neue Wissen ist sofort anwendbar Nicht alles neue Wissen ist anwendbar Elektrizität: Bis ins 19. Jahrhundert eine interessante, aber nutzlose Kuriosität Seite 9

10 Nicht alles neue Wissen ist sofort anwendbar Nicht alles neue Wissen ist anwendbar Elektrizität: Bis ins 19. Jahrhundert eine interessante, aber nutzlose Kuriosität Higgs Boson: Seit 2012 eine interessante, aber nutzlose Kuriosität Seite 10

11 Wie kann Innovation gefördert werden? Forschung Innovation Wettbewerbsfähigkeit 1. Fokus auf angewandte Forschung Seite 11

12 Wie kann Innovation gefördert werden? Forschung Innovation Wettbewerbsfähigkeit 1. Fokus auf angewandte Forschung Seite 12

13 Wie kann Innovation gefördert werden? Forschung Innovation Wettbewerbsfähigkeit 1. Fokus auf angewandte Forschung 2. Kritische Masse an Grundlagenforschung Seite 13

14 BS BE FR GE LA EPFL LU NE SG ZH ETHZ USI andere Der Rektor Zürich ist die Wissenshauptstadt der Schweiz Total: ca Studierende (UZH, ETH, PHZH, ZHdK, ZHAW, HWZ) , ,421 16,662 10,509 16,391 14,103 9,908 8,765 18, ,845 4,324 2,963 1,261 Quelle: BfS, 2015/16 Seite 14

15 Wie kann Innovation gefördert werden? Forschung Innovation Wettbewerbsfähigkeit 1. Fokus auf angewandte Forschung 2. Kritische Masse an Grundlagenforschung 3. Erhöhung der Wahrscheinlichkeit, dass aus Wissen Innovationen entstehen Seite 15

16 Wie kann Innovation gefördert werden? Forschung Innovation Wettbewerbsfähigkeit 1. Fokus auf angewandte Forschung 2. Kritische Masse an Grundlagenforschung 3. Erhöhung der Wahrscheinlichkeit, dass aus Wissen Innovationen entstehen Seite 16

17 Wie kann Innovation gefördert werden? Forschung Innovation Wettbewerbsfähigkeit 1. Fokus auf angewandte Forschung 2. Kritische Masse an Grundlagenforschung 3. Erhöhung der Wahrscheinlichkeit, dass aus Wissen Innovationen entstehen Positive Anreize Hürden entfernen Seite 17

18 Förderung der Innovation an der UZH: unsere Lernkurve Charles Weissmann (* ) Direktor des Institute of Molecular Biology der UZH 1967 bis 1999 Mitbegründer der Genfer Firma Biogen 1978: künstliche Herstellung von Alpha-Interferon Seit 1982: Firmensitz in Cambridge, MA; > Mitarbeitende; Einkommen von $ 9.7 Milliarden (2014) Kernkompetenzen: Immunologie, Hämatologie, Neurologie; marktführend in der Multiple-Sklerose-Therapie Page 18

19 Grundlagenforschung als Nährboden für Innovation Die UZH hält mehr als 300 aktive Patentfamilien und über 300 aktive Lizenzen. Über 70 Produkte unter Lizenz der UZH sind aktuell auf dem Markt. Pharma/Biotech: 27 Wirkstoffe befinden sich in der klinischen Entwicklung. Seite 19

20 Internationaler Innovation Hub UZH European Ranking on Innovation / Thomson Reuters 2017 Rank University 1 KU Leuven 2 Imperial College London 3 University of Cambridge 4 Technical University of Munich 5 EPFL... 9 University of Zurich 10 University of Oxford 11 ETH Zurich 25 University of Basel Indikatoren: Patent Volume, Patent Success, Global Patents, Patents Citations, Patent Citation Impact, Percent of Patents Cited, Patent to Article Citation Impact, Percent of Industry Collaborative Articles, Total Web of Science Core Collection Papers Seite 20

21 Grundlagenforschung als Nährboden für Innovation Die UZH hält mehr als 300 aktive Patentfamilien und über 300 aktive Lizenzen. Über 70 Produkte unter Lizenz der UZH sind aktuell auf dem Markt. Pharma/Biotech: 27 Wirkstoffe befinden sich in der klinischen Entwicklung. Die UZH gründete über 100 Spin-Offs seit 1999 Seite 21

22 Hohe Gründungsrate und hohe Überlebensrate Die UZH hat die höchste Start-up-Gründungsrate aller Schweizer Universitäten. Diese Rate ist vergleichbar mit jener US-amerikanischer Top-Universitäten. Start-ups der UZH haben sehr hohe Überlebensraten. business operational and independent business sold but active business liquidated Seite 22

23 Clinical-stage spin-off Molecular Partners AG in Schlieren Prof. Andreas Plückthun, Institut für Biochemie UZH; 2004 gegründet Technologie: DARPins Anwendungen: Ophtalmologie, Onkologie, usw. IPO auf dem Swiss stock exchange SIX im November 2014 >100 Mitarbeitende Börsenwert: 571 Mio. CHF (15. September 2017) Page 23

24 Wertschöpfung der UZH: aus 1 Franken werden 4 Budget Milliarden CHF Wertschöpfung UZH generiert eine Wertschöpfung von 5.1 Mrd. CHF und unterstützt Arbeitsplätze. Page 24

25 5.1 Milliarden Franken Wertschöpfung 2014 generierte die UZH 5.1 Mrd. CHF und unterstützte Arbeitsplätze. Über 95% dieser Effekte verbleiben in der Schweiz. 10% 27% <1% 29% 34% Löhne und Sachausgaben Wissenstransfer Studierende (Aus)bildungseffekt Weitere (u.a. Tourismus) 16. September 2015 Seite 22

26 UZH Innovation Hub Business Tools (UZH/ETH) Startup Campus (KTI) Wissen & Kompetenzen basic and translational research Founders Lab BEI Teaching Program Netzwerke & Beratung LSZ Life Science Day (UZH/ETH) Unitectra (TTO) KTI Coaches LSZ Business Network BioTechnopark partnering events Drug Discovery Network Zurich (Center of Competence) Bioindustry Meetings / Healthcare Conference Venture Kick Kickstart Accelerator (digitalswitzerland) ESA BIC Switzerland Swiss Startup Factory owl business angels Kapital UZH Life Sciences Fund Wyss Zurich / TDA BioEntrepreneur Fellowships Infrastruktur Switzerland Innovation Park Zurich labs & facilities (e.g. GLP, GMP, GCP) BioTechnopark Technopark Zurich technology platforms Impact Hub BioEntrepreneur Labs BlueLion Incubator Swiss Start up Factory

27 UZH Innovation Hub: Neuste Initiativen UZH BioEntrepreneur Fellowships Wyss Zurich & Academic Therapy Development Accelerator UZH Life Sciences Funds AG / Finanzierung gemeinsam mit dem Novartis Venture Fund Finanzielle Unterstützung für junge Forschende beim Schritt in die Selbstständigkeit Plattformen, Dienstleistungen und Startfinanzierung für Projekte in der regenerativen Medizin, Robotik und Arzneimittel-Entwicklung Anschubfinanzierung für UZH Start-ups im Bereich Life Sciences Seite 27

28 Erste Finanzierung durch den UZH Life Sciences Fund: CUTISS Entwicklung neuer Hautsubstitute, welche die Funktionen menschlicher Haut imitieren Anwendungsgebiete: Regenerative Medizin und Transplantationsmedizin Forschungsgruppe von Prof. Meuli und Prof. Reichmann, UZH/KISPI UZH Spin-Off CUTISS CEO: Daniela Marino Biedermann et al., Eur J Pediatr Surg 2013 Marino et al., Sci. Transl. Med Produkt: massgeschneiderte, im Labor hergestellte Hautsubstitute Page 28

29 Rahmenbedingungen für Start-ups weiter optimieren Gute Rahmenbedingungen für Wissenschaft und Forschung am Standort Zürich erhalten Unternehmergeist unterstützen und Attraktivität des Wirtschafsstandorts Zürich bewahren Förderung von Offenheit und Internationalität Zugang zu geeigneter Anschubfinanzierung, finanzielle Förderung anbieten Seite 29

30 Fazit Wissenschaft und Forschung sind wichtige Grundlagen für Innovation. Start-ups profitieren vom innovativen Bildungs- und Forschungsstandort Zürich. Es braucht ständigen Einsatz, damit es so bleibt! Now, here, you see, it takes all the running you can do, to keep in the same place. If you want to get somewhere else, you must run at least twice as fast as that! Red Queen zu Alice in Through the Looking-Glass (Lewis Carroll) Seite 30

31 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

Hochschulstandort Zürich

Hochschulstandort Zürich Hochschulstandort Zürich Konferenz der Schweizer Schulen im Ausland Zürich, 12. Juli 2017 Prof. Dr. Michael O. Hengartner, Rektor UZH Die Universität Zürich (UZH) Geschichte der UZH 1525 Reformator Huldrych

Mehr

Talentförderung in Zeiten des digitalen Wandels

Talentförderung in Zeiten des digitalen Wandels Wien, 05.10.2017 / Top Speakers Lounge / Lino Guzzella / Präsident Talentförderung in Zeiten des digitalen Wandels Gegründet 1855 20 000 Studierende (4000 Doktorierende) 500 Professorinnen und Professoren

Mehr

Engagement für gute Rahmenbedingungen

Engagement für gute Rahmenbedingungen Engagement für gute Rahmenbedingungen Michael Hengartner Dekan,, Universität Zürich Präsident, Verein Forschung für Leben Tagung: Forschen in der Schweiz Möglichkeiten und Schwierigkeiten 10. Oktober 2013,

Mehr

Bildung, Forschung, Innovation 2020: Welche Strategie für die Schweiz? Parlamentarisches Seminar vom 24. Juni 2010, Bern

Bildung, Forschung, Innovation 2020: Welche Strategie für die Schweiz? Parlamentarisches Seminar vom 24. Juni 2010, Bern Bildung, Forschung, Innovation 2020: Welche Strategie für die Schweiz? Parlamentarisches Seminar vom 24. Juni 2010, Bern Programm 13.30 - Stärken und Schwächen des Bildungs- und Forschungsplatzes Schweiz

Mehr

Kommission für Technologie und Innovation KTI Hotel Finance Forum 2013

Kommission für Technologie und Innovation KTI Hotel Finance Forum 2013 Kommission für Technologie und Innovation KTI Hotel Finance Forum 2013 Zürich, 28.11.13 1 Innovationen als Motor der Schweizer Wirtschaft Die Schweiz ist ein kleines, rohstoffarmes Land. Sie ist eine der

Mehr

Branchenportrait Life Science Zürich

Branchenportrait Life Science Zürich Branchenportrait Life Science Zürich Bedeutung der Life Science Industrie für den Kanton Zürich Zürich, 30. September 2013 Martin Eichler Chefökonom Larissa Müller Wissenschaftliche h Mitarbeiterin, i

Mehr

HEADLINE. Wirtschaftspolitik in Europa und die Rolle Österreichs. Bodo B. Schlegelmilch

HEADLINE. Wirtschaftspolitik in Europa und die Rolle Österreichs. Bodo B. Schlegelmilch HEADLINE Wirtschaftspolitik in Europa und die Rolle Österreichs Bodo B. Schlegelmilch In der globalen Wirtschaft spiel Österreich kaum eine Rolle Österreich ist ein wunderschönes Land (Wahlösterreicher!)

Mehr

Innovationen bei Unternehmen fördern und unterstützen Photovoltaik Industrietag am PV LAB der BFH Burgdorf

Innovationen bei Unternehmen fördern und unterstützen Photovoltaik Industrietag am PV LAB der BFH Burgdorf Innovationen bei Unternehmen fördern und unterstützen Photovoltaik Industrietag am PV LAB der BFH Burgdorf Burgdorf, 25. Januar 2017 Brendan Hughes Innovationsmentor KTI 1 Die Schweiz ist Innovationsweltmeister

Mehr

Universität Zürich (UZH)

Universität Zürich (UZH) Universität Zürich (UZH) Prof. Dr. Heini Murer Prorektor Medizin und Naturwissenschaften Dr. Herbert Reutimann Geschäftsführer, Unitectra Übersicht 1) Die Universität Zürich - eine Kurzübersicht 2) Universitäres

Mehr

CO- WORK ING SPACE CO-WORKING SPACE WORK-COLLABORATE-DEVELOP

CO- WORK ING SPACE CO-WORKING SPACE WORK-COLLABORATE-DEVELOP CO- WORK ING CO-WORKING WORK-COLLABORATE-DEVELOP CO-WORKING IMC Co-Working Space WORK-COLLABORATE-DEVELOP Das Besondere des IMC Co-Working Space mitten in der Kremser Altstadt liegt nicht nur an seiner

Mehr

Die Wichtigkeit der Bilateralen aus Sicht von Novartis

Die Wichtigkeit der Bilateralen aus Sicht von Novartis Novartis Operation / Novartis Schweiz Die Wichtigkeit der Bilateralen aus Sicht von Novartis Matthias Leuenberger Delegate Novartis Switzerland Pratteln, 24. August 2017 Wir sind die Glücklichsten... ...und

Mehr

Kommission für Technologie und Innovation KTI Alpbach Arbeitskreis 4

Kommission für Technologie und Innovation KTI Alpbach Arbeitskreis 4 Kommission für Technologie und Innovation KTI Alpbach Arbeitskreis 4 1 Innovationen als Motor der Schweizer Wirtschaft Die Schweiz ist ein kleines, rohstoffarmes Land. Sie ist eine der offensten Volkswirtschaften

Mehr

Sessionsanlass der Greater Zurich Area AG. Unser Wirtschaftsstandort mit Tops und Flops an der Weltspitze

Sessionsanlass der Greater Zurich Area AG. Unser Wirtschaftsstandort mit Tops und Flops an der Weltspitze Sessionsanlass der Greater Zurich Area AG Unser Wirtschaftsstandort mit Tops und Flops an der Weltspitze Erfreuliches Jahr 2016: 265 Ansiedlungen ausländischer Unternehmen in der Schweiz, davon 101 in

Mehr

Internationales Ranking der schweizerischen universitären Hochschulen

Internationales Ranking der schweizerischen universitären Hochschulen Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation SBFI Internationales Ranking der schweizerischen universitären Hochschulen

Mehr

Kooperationen zwischen Start-ups und Großunternehmen Hype oder Heilsbringer? Dr. Christian Comberg , Dresden

Kooperationen zwischen Start-ups und Großunternehmen Hype oder Heilsbringer? Dr. Christian Comberg , Dresden Kooperationen zwischen Start-ups und Großunternehmen Hype oder Heilsbringer? Dr. Christian Comberg 11.04.2017, Dresden 2 CLIC Center for Leading Innovation & Cooperation. Kompetenzzentrum: Angebot: Innovation

Mehr

Spin-offs Geld für alle? Matthias Hölling, Technology Manager, Spin-offs

Spin-offs Geld für alle? Matthias Hölling, Technology Manager, Spin-offs ETH transfer Linking Science and Business Spin-offs Geld für alle? Matthias Hölling, Technology Manager, Spin-offs Wird in Spin-off Firmen geforscht? Was ist angewandte, industrielle Forschung und was

Mehr

Der innovative Staat Innovationsförderung aus Sicht der KTI. Bern, 26. November 2015 Annalise Eggimann, Geschäftsführerin KTI

Der innovative Staat Innovationsförderung aus Sicht der KTI. Bern, 26. November 2015 Annalise Eggimann, Geschäftsführerin KTI Der innovative Staat Innovationsförderung aus Sicht der KTI Bern, 26. November 2015 Annalise Eggimann, Geschäftsführerin KTI 1 Innovationen als Motor der Schweiz Die Schweiz ist ein kleines, rohstoffarmes

Mehr

WACHSTUMSTREIBER F&E» JAHRESPRESSE-KONFERENZ DER FFG. Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft Sensengasse Wien

WACHSTUMSTREIBER F&E» JAHRESPRESSE-KONFERENZ DER FFG. Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft Sensengasse Wien WACHSTUMSTREIBER F&E» JAHRESPRESSE-KONFERENZ DER FFG Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft Sensengasse 1 1090 Wien www.ffg.at 0 FFG» BEWEGT ÖSTERREICHS FORSCHUNG DIE FFG BEWEGT 1,9 Mrd. 4 Mrd.

Mehr

Europäische Forschungsförderung im Bereich Gesundheit Möglichkeiten für CAM?

Europäische Forschungsförderung im Bereich Gesundheit Möglichkeiten für CAM? Europäische Forschungsförderung im Bereich Gesundheit Möglichkeiten für CAM? Dr. Ylva Huber Expertin Gesundheit 7. RP/Innovative Medicines Initiative Europäische & Internationale Programme FFG Österreichische

Mehr

Home to the Cloud e-shelter Marktplatz für die hybride Cloud Welt. Wien, 2. Februar 2017 Matthias Dämon, e-shelter

Home to the Cloud e-shelter Marktplatz für die hybride Cloud Welt. Wien, 2. Februar 2017 Matthias Dämon, e-shelter Home to the Cloud e-shelter Marktplatz für die hybride Cloud Welt Wien, 2. Februar 2017 Matthias Dämon, e-shelter 1 Home to the Cloud Die Cloud ist überall angekommen also «Do you still need your data

Mehr

Lessons learned VC Investment Erfahrungen

Lessons learned VC Investment Erfahrungen Lessons learned VC Investment Erfahrungen Venture Capital Club München, 24.10.2007 Bernd Seibel General Partner Agenda Key TVM Capital information Investorenkreis Gesellschafterkreis Investment Konditionen

Mehr

Vorstellung RWTH Gründerzentrum

Vorstellung RWTH Gründerzentrum Vorstellung RWTH Gründerzentrum Once an idea has been formed, the center for entrepreneurship supports in all areas of the start-up process Overview of team and services Development of a business plan

Mehr

Generalsekretariat Ein kritischer Blick auf Hochschulrankings

Generalsekretariat Ein kritischer Blick auf Hochschulrankings Ein kritischer Blick auf Hochschulrankings Anita Klöti wissenschaftliche Mitarbeiterin UZH Inhalte 1 Hintergründe Begriffsklärung Worin unterscheiden sich Rankings? Was messen Rankings und wie? 2 Kritische

Mehr

F&E Ausgaben der Schweizer Privatwirtschaft Resultate 2015

F&E Ausgaben der Schweizer Privatwirtschaft Resultate 2015 F&E Ausgaben der Schweizer Privatwirtschaft Resultate 2015 Dr. Georges-Simon Ulrich, Direktor, BFS Dr. Rudolf Minsch, Chefökonom, economiesuisse Philippe Stauffer, BFS Pressekonferenz, 12. Januar 2017

Mehr

Berlin Speakers Pool. convention.visitberlin.com. Top-Redner aus Berlin Top speakers from Berlin

Berlin Speakers Pool. convention.visitberlin.com. Top-Redner aus Berlin Top speakers from Berlin Berlin Speakers Pool convention.visitberlin.com Anne Kjær Riechert, Foto: TEDxBerlin 2016 / Sebastian Gabsch Top-Redner aus Berlin Top speakers from Berlin Kongresse, Tagungen, Events in Berlin Gute Redner

Mehr

DER EINSATZ VON DATENBANKTECHNOLOGIEN IN FORSCHUNG UND THERAPIE. Martin Peuker

DER EINSATZ VON DATENBANKTECHNOLOGIEN IN FORSCHUNG UND THERAPIE. Martin Peuker DER EINSATZ VON DATENBANKTECHNOLOGIEN IN FORSCHUNG UND THERAPIE Martin Peuker AGENDA 1.Introduction to Charité and IT Dept. 2.Berlin Health Data Platform CLINICAL RESEARCH DATA REPOSITORY 2 CHARITÉ UNIVERSITÄTSMEDIZIN

Mehr

Social Sciences and Humanities role in Social Innovation Some key observations from the experience of TU Dortmund University sfs

Social Sciences and Humanities role in Social Innovation Some key observations from the experience of TU Dortmund University sfs Social Sciences and Humanities role in Social Innovation Some key observations from the experience of TU Dortmund University sfs Jürgen Howaldt & Dmitri Domanski Rethinking the role of Social Sciences

Mehr

TRAVEL AND HOTEL INFORMATION

TRAVEL AND HOTEL INFORMATION 15th Annual Meeting of the Biofeedback Foundation of Europe February 22-26, 2011, Munich, Germany TRAVEL AND HOTEL INFORMATION Conference location Hochschule München: Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik

Mehr

Wie man heute die Liebe fürs Leben findet

Wie man heute die Liebe fürs Leben findet Wie man heute die Liebe fürs Leben findet Sherrie Schneider Ellen Fein Click here if your download doesn"t start automatically Wie man heute die Liebe fürs Leben findet Sherrie Schneider Ellen Fein Wie

Mehr

Internationalisierung in der Forschung. Dr. Matthias Kaiserswerth

Internationalisierung in der Forschung. Dr. Matthias Kaiserswerth Internationalisierung in der Forschung Dr. Matthias Kaiserswerth matthias.kaiserswerth@haslerstiftung.ch 1 Zu mir IBM Forschung Hasler Stiftung Kommission für Technologie und Innovation (KTI) 2 19 June

Mehr

Schaffhausen Cluster: MATERIALTECHNOLOGIE

Schaffhausen Cluster: MATERIALTECHNOLOGIE MATERIALTECHNOLOGIE «RhyTech Materials World» ist ein Schaffhauser Technologiepark mit vielen auf Materialtechnologie spezialisierten Unternehmen. Zusätzlich sind in 2 Stunden 17 Hochschulen mit insgesamt

Mehr

Austria Regional Kick-off

Austria Regional Kick-off Austria Regional Kick-off Andreas Dippelhofer Anwendungszentrum GmbH Oberpfaffenhofen (AZO) AZO Main Initiatives Andreas Dippelhofer 2 The Competition SPOT THE SPACE RELATION IN YOUR BUSINESS 3 Global

Mehr

From Evidence to Policy

From Evidence to Policy Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit From Evidence to Policy Munich, November 2010 Prof. Manfred Wildner, MPH LGL Dept. Health + PSPH, LMU Munich Life Expectancy PH > 50%! Bayerisches

Mehr

AUSSENWIRTSCHAFT AUSTRIA INNOVATIONSAGENTUR INTERNATIONALE TECHNOLOGIEKOOPERATIONEN

AUSSENWIRTSCHAFT AUSTRIA INNOVATIONSAGENTUR INTERNATIONALE TECHNOLOGIEKOOPERATIONEN AUSSENWIRTSCHAFT AUSTRIA INNOVATIONSAGENTUR INTERNATIONALE TECHNOLOGIEKOOPERATIONEN 1 1 2 3 DIE AUSSENWIRTSCHAFT AUSTRIA als INNOVATIONSAGENTUR spürt global verteiltes Trend-/Innovationswissen auf, vermittelt

Mehr

HILTI AG - ZU INNOVATION VERPFLICHTET

HILTI AG - ZU INNOVATION VERPFLICHTET HILTI AG - ZU INNOVATION VERPFLICHTET Wirtschaftskonzil unterwegs 06. Juli 2017, Schaan 1 DAS IST HILTI Gegründet 1941 in Schaan, Liechtenstein Weltmarktführer in der Befestigungs- und Rückbautechnologie

Mehr

Swiss Food Research - Die Brücke für Innovationen - Von der Idee zur Umsetzung

Swiss Food Research - Die Brücke für Innovationen - Von der Idee zur Umsetzung Swiss Food Research - Die Brücke für Innovationen - Von der Idee zur Umsetzung www.foodresearch.ch Nationales thematisches Netzwerk (WTT Support) Im Auftrag der KTI Kompetenzen verbinden! Grande Viaduc

Mehr

Weltwirtschaft und die Schweiz

Weltwirtschaft und die Schweiz Air Cargo Day Switzerland, 26. Juni 2014 Weltwirtschaft und die Schweiz Kurt Lanz Mitglied der Geschäftsleitung economiesuisse Übersicht Die Weltwirtschaft verändert sich Die Schweiz bleibt stabil Hausgemachte

Mehr

TO WHOM IT MAY CONCERN / TRANSCRIPT OF RECORDS

TO WHOM IT MAY CONCERN / TRANSCRIPT OF RECORDS Akademische Dienste / Academic Services Kanzlei / Registrar s Office ETH Zürich HG F 19 Rämistrasse 101 8092 Zürich Telefon +41 44 632 30 00 Telefax +41 44 632 10 61 kanzlei@ethz.ch www.akd.ethz.ch Zurich,

Mehr

Academic Entrepreneurship at the University of Koblenz Landau and the University of Applied Sciences Koblenz

Academic Entrepreneurship at the University of Koblenz Landau and the University of Applied Sciences Koblenz Academic Entrepreneurship at the University of Koblenz Landau and the University of Applied Sciences Koblenz Dr. Kornelia van der Beek, Geschäftsführung Gründungsbüro Koblenz Koblenz, 04. November 2011

Mehr

Aviation Research Center Switzerland. ARCS Aviation Research Center Switzerland

Aviation Research Center Switzerland. ARCS Aviation Research Center Switzerland Aviation Research Center Switzerland ARCS Aviation Research Center Switzerland Initiative für Luftfahrtforschung Das Center for Aviation an der ZHAW (ZAV) und das Center for Aviation Competence (CFAC)

Mehr

Kanton Zürich Gesundheitsdirektion Standortattraktivität dank Spitzenleistungen auf solider Basis

Kanton Zürich Gesundheitsdirektion Standortattraktivität dank Spitzenleistungen auf solider Basis Standortattraktivität dank Spitzenleistungen auf solider Basis Symposium Schweizer Spitzenmedizin 2012 Referat von Dr. Thomas Heiniger Gesundheitsdirektor Kanton Zürich 2 Begriffsklärung Der Begriff «Spitzenkraft»

Mehr

Die Bedeutung neurowissenschaftlicher Erkenntnisse für die Werbung (German Edition)

Die Bedeutung neurowissenschaftlicher Erkenntnisse für die Werbung (German Edition) Die Bedeutung neurowissenschaftlicher Erkenntnisse für die Werbung (German Edition) Lisa Johann Click here if your download doesn"t start automatically Download and Read Free Online Die Bedeutung neurowissenschaftlicher

Mehr

Frankreichs Innovationspolitik

Frankreichs Innovationspolitik Frankreichs Innovationspolitik Mathilde Vivot, Internationale Sachverständige für Innovation Erweiterte UAL VIC Runde 13. Dezember 2018 Forschungs- und Innovationsökosystem POLITIK Parlament Regierung

Mehr

Planning a trip to California

Planning a trip to California Planning a trip to California Die Millers planen eine 10-Tage-Tour mit dem Wohnmobil durch Kalifornien. Das Problem ist bloß, jedes Familienmitglied möchte etwas anderes sehen. Es ist nicht genug Zeit,

Mehr

Dr. Balz Hösly. Verwaltungsratspräsident Greater Zurich Area AG

Dr. Balz Hösly. Verwaltungsratspräsident Greater Zurich Area AG Dr. Balz Hösly Verwaltungsratspräsident Greater Zurich Area AG Die Nadel im Heuhaufen finden Das Standortmarketing der GZA Dr. Balz Hösly Verwaltungsratspräsident Greater Zurich Area AG SEITE 2 Es gibt

Mehr

Rankings was sie bedeuten und wo die Schweizer Hochschulen stehen

Rankings was sie bedeuten und wo die Schweizer Hochschulen stehen Rankings was sie bedeuten und wo die Schweizer Hochschulen stehen Prof. Dr. Frank Ziegele Bern, November 2015 Presented by: www.umul(rank.org 1 Rankings bedeuten viel, denn sie haben weitreichende Effekte

Mehr

Wie lügt man mit Statistik Oder: wie entsteht manch eine Statistik

Wie lügt man mit Statistik Oder: wie entsteht manch eine Statistik Wie lügt man mit Statistik Oder: wie entsteht manch eine Statistik Michael Dreher Tag der Offenen Tür Stichproben mit Verzerrung Umfragen per Telefon, per Brief, auf Straße Bewertungsportale angepaßte

Mehr

Wirtschaftskrise Die Chance für Graubünden

Wirtschaftskrise Die Chance für Graubünden Wirtschaftskrise Die Chance für Graubünden 8. August 9 Aufbau Die Weltwirtschaftskrise Die Schweizer Konjunktur Eine Lagebeurteilung Zukünftige Wirtschaftsentwicklungen Entwicklungen in der Tourismusbranche

Mehr

Sinn und Aufgabe eines Wissenschaftlers: Textvergleich zweier klassischer Autoren (German Edition)

Sinn und Aufgabe eines Wissenschaftlers: Textvergleich zweier klassischer Autoren (German Edition) Sinn und Aufgabe eines Wissenschaftlers: Textvergleich zweier klassischer Autoren (German Edition) Click here if your download doesn"t start automatically Sinn und Aufgabe eines Wissenschaftlers: Textvergleich

Mehr

Magic Figures. We note that in the example magic square the numbers 1 9 are used. All three rows (columns) have equal sum, called the magic number.

Magic Figures. We note that in the example magic square the numbers 1 9 are used. All three rows (columns) have equal sum, called the magic number. Magic Figures Introduction: This lesson builds on ideas from Magic Squares. Students are introduced to a wider collection of Magic Figures and consider constraints on the Magic Number associated with such

Mehr

Reparaturen kompakt - Küche + Bad: Waschbecken, Fliesen, Spüle, Armaturen, Dunstabzugshaube... (German Edition)

Reparaturen kompakt - Küche + Bad: Waschbecken, Fliesen, Spüle, Armaturen, Dunstabzugshaube... (German Edition) Reparaturen kompakt - Küche + Bad: Waschbecken, Fliesen, Spüle, Armaturen, Dunstabzugshaube... (German Edition) Peter Birkholz, Michael Bruns, Karl-Gerhard Haas, Hans-Jürgen Reinbold Click here if your

Mehr

Steuerertragsentwicklung im Kanton Luzern und in den Luzerner Gemeinden

Steuerertragsentwicklung im Kanton Luzern und in den Luzerner Gemeinden im Kanton Luzern und in den Luzerner Gemeinden Gutachten «Steuererträge»für die K5-Gemeinden Prof. Dr. Christoph Schaltegger Universität St. Gallen und Universität Luzern Beatrice Mäder Universität St.

Mehr

Antibiotika: Die Forschungslücke

Antibiotika: Die Forschungslücke Antibiotika: Die Forschungslücke Berlin 17. März 2016 Dr. Christian Wagner-Ahlfs Postantibiotisches Zeitalter Letzte Neuzulassung einer Wirkstoffklasse: 1987 Grafik: BUKO Pharma (2015), modifiziert nach

Mehr

Student Contact with Local Peers Abroad

Student Contact with Local Peers Abroad Student Contact with Local Peers Abroad Dave Limburg - Chair, Professor of Foreign Languages Guilford College Daniel Diaz - Director of Study Abroad & International Student Advisor Guilford College Logan

Mehr

Aargau Innovativ Chance für Ihr Unternehmen. Beat Dobmann Peter Morf Technologie- und Innovationsexperten

Aargau Innovativ Chance für Ihr Unternehmen. Beat Dobmann Peter Morf Technologie- und Innovationsexperten Aargau Innovativ Chance für Ihr Unternehmen Beat Dobmann Peter Morf Technologie- und Innovationsexperten Firmenstruktur im Aargau Grossfirmen >250 MA (0.4%) KMU 50-250 MA (2%) KMU 10-49 MA (10.6%) Total

Mehr

Wie arbeiten Konzerne und Start-ups zusammen?

Wie arbeiten Konzerne und Start-ups zusammen? 2. Partnering-Veranstaltung Chemie Start-ups Wie arbeiten Konzerne und Start-ups zusammen? 1 Dr. Lars Züchner Henkel - Venture Capital 22.09.2006 Agenda Henkel Der Konzern Forschung und Entwicklung bei

Mehr

Translational Research Herausforderung für das Monitoring?

Translational Research Herausforderung für das Monitoring? Translational Research Herausforderung für das Monitoring? Karin Huber, M.Sc., Head of Monitoring CTC Nadine Bosbach, M.Sc., CRA Definition Translational Research Erste Zitate um 1993 Definitionen (T1,

Mehr

Ambulant versus Stationär, wie weiter? Ambulant versus Stationär

Ambulant versus Stationär, wie weiter? Ambulant versus Stationär Ambulant versus Stationär, wie weiter? Ambulant versus Stationär Peter Graf Geschäftsführer Einkaufsgemeinschaft HSK AG Inhalt 1. Was man schon lange weiss 2. Beispiel Spital XY 3. Spitalinvestitionen

Mehr

Vocational Education and Training (VET) in Switzerland and Schaffhausen

Vocational Education and Training (VET) in Switzerland and Schaffhausen Presentation at Information Event February 18, 2015 Karin Baumer, Office for Vocational Education and Training Vocational Education and Training (VET) in Switzerland and Schaffhausen Seite 1 Commercial

Mehr

Methodentransfer für Universitäten

Methodentransfer für Universitäten Methodentransfer für Universitäten Dr.-Ing. Jens Fahrenberg, Leiter KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu 1. Umfeld: heterogen

Mehr

Ein Stern in dunkler Nacht Die schoensten Weihnachtsgeschichten. Click here if your download doesn"t start automatically

Ein Stern in dunkler Nacht Die schoensten Weihnachtsgeschichten. Click here if your download doesnt start automatically Ein Stern in dunkler Nacht Die schoensten Weihnachtsgeschichten Click here if your download doesn"t start automatically Ein Stern in dunkler Nacht Die schoensten Weihnachtsgeschichten Ein Stern in dunkler

Mehr

MATHEMATIK - MODERNE - IDEOLOGIE. EINE KRITISCHE STUDIE ZUR LEGITIMITAT UND PRAXIS DER MODERNEN MATHEMATIK (THEORIE UND METHODE) FROM UVK

MATHEMATIK - MODERNE - IDEOLOGIE. EINE KRITISCHE STUDIE ZUR LEGITIMITAT UND PRAXIS DER MODERNEN MATHEMATIK (THEORIE UND METHODE) FROM UVK MATHEMATIK - MODERNE - IDEOLOGIE. EINE KRITISCHE STUDIE ZUR LEGITIMITAT UND PRAXIS DER MODERNEN MATHEMATIK (THEORIE UND METHODE) FROM UVK DOWNLOAD EBOOK : MATHEMATIK - MODERNE - IDEOLOGIE. EINE KRITISCHE

Mehr

connecting the world and Switzerland in science, education, art, and innovation

connecting the world and Switzerland in science, education, art, and innovation connecting the world and Switzerland in science, education, art, and innovation 23 Januar 2014 Internationales Forschungsmarketing Best Practice Workshop Bonn 2 3 Übersicht 1. swissnex: Die Organisation

Mehr

Start-up-Barometer Europe. March 2019

Start-up-Barometer Europe. March 2019 Start-up-Barometer Europe March 2019 Design of the study Peter Lennartz Head EY Start-up-Initiative Germany Switzerland Austria Ernst & Young GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Friedrichstraße 140 10117

Mehr

Salzburg University of Applied Sciences Society of Women Engineers

Salzburg University of Applied Sciences Society of Women Engineers Inauguration of the Salzburg University of Applied Sciences Society of Women Engineers Technology Health Media Society of Women Engineers The Society of Women Engineers (SWE), founded in 1950, is the world

Mehr

Solothurner Life-Science-Industrie Resultate der Life-Science-Vollerhebung, 2018 Autor: Wirtschaftsförderung Kanton Solothurn

Solothurner Life-Science-Industrie Resultate der Life-Science-Vollerhebung, 2018 Autor: Wirtschaftsförderung Kanton Solothurn Solothurner Life-Science-Industrie 2018 Resultate der Life-Science-Vollerhebung, 2018 Autor: Wirtschaftsförderung Kanton Solothurn Überblick 1. Solothurner Life-Science Landschaft 2. Biotechnologie im

Mehr

KMU-Instrument & IMP³rove

KMU-Instrument & IMP³rove KMU-Instrument & IMP³rove Zwei Initiativen der EU zur Unterstützung von Innovationen speziell für KMU Bayern Innovativ GmbH Partner im Enterprise Europe Network 2015 Bayern Innovativ GmbH 1 Bayern Innovativ

Mehr

Halbjahresbilanz Berlin Partner für Wirtschaft und Technologie

Halbjahresbilanz Berlin Partner für Wirtschaft und Technologie Halbjahresbilanz Berlin Partner für Wirtschaft und Technologie 18.07.2016 Berlin Partner Halbjahresbilanz 2016 Früher war Berlin: Haste mal ne Mark? Jetzt ist Berlin: Machste mal ne App? Jobwunder-Stadt

Mehr

Accelerator as a Service

Accelerator as a Service Accelerator as a Service Wie werden Innovationen Ihre Branche in den nächsten Jahren verändern? Sind Sie flexibel genug, um den Wandel zu gestalten? Die Zukunft wird anders. Innovation für die Zukunft

Mehr

ANALYSE DER WIRTSCHAFTLICHEN ENTWICKLUNG DES KANTONS LUZERN

ANALYSE DER WIRTSCHAFTLICHEN ENTWICKLUNG DES KANTONS LUZERN ANALYSE DER WIRTSCHAFTLICHEN ENTWICKLUNG DES KANTONS LUZERN DURCH ANALYSE ZU KLÄRENDE FRAGEN Wie verläuft die wirtschaftliche Entwicklung des Kantons im Benchmark zu vergleichbaren Kantonen und wie im

Mehr

Warum brauchen Hochschulen eine Strategie zur Internationalisierung?

Warum brauchen Hochschulen eine Strategie zur Internationalisierung? Warum brauchen Hochschulen eine Strategie zur Internationalisierung? Prof. Dr. Hans E. Roosendaal www.hochschulexpert.org hansroosendaal@hochschulexpert.org Strategie institutionelle Strategie Internationalisierungsstrategie

Mehr

Totalrevision des Forschungs- und Innovationsförderungsgesetzes FIFG

Totalrevision des Forschungs- und Innovationsförderungsgesetzes FIFG Totalrevision des Forschungs- und Innovationsförderungsgesetzes FIFG BR Didier Burkhalter, Vorsteher EDI Medienkonferenz 9. November 2011 Objectifs de la législature LERI FIFG LEHE/HFKG FRI/BFI 2013-16

Mehr

Die GZA fokussiert auf die innovative Entwicklung des Wirtschaftsraumes Zürich

Die GZA fokussiert auf die innovative Entwicklung des Wirtschaftsraumes Zürich Die GZA fokussiert auf die innovative Entwicklung des Wirtschaftsraumes Zürich Dr. Balz Hösly, Präsident des Verwaltungsrates Greater Zurich Area AG GZA Lake Side TALK, 26. August 2014 Internationaler

Mehr

Max und Moritz: Eine Bubengeschichte in Sieben Streichen (German Edition)

Max und Moritz: Eine Bubengeschichte in Sieben Streichen (German Edition) Max und Moritz: Eine Bubengeschichte in Sieben Streichen (German Edition) Wilhelm Busch Click here if your download doesn"t start automatically Max und Moritz: Eine Bubengeschichte in Sieben Streichen

Mehr

Wie lassen sich neue Geschäftsfelder durch Start-up Kooperationen entwickeln?

Wie lassen sich neue Geschäftsfelder durch Start-up Kooperationen entwickeln? Wie lassen sich neue Geschäftsfelder durch Start-up Kooperationen entwickeln? Prof. Dr. Hannes Utikal Leiter des Zentrums für Industrie und Nachhaltigkeit Provadis Hochschule 1. Kurze Vorstellung 2. Start-up-Kollaboration

Mehr

IT Costs in Banks: Revisit Your Beliefs!

IT Costs in Banks: Revisit Your Beliefs! IT Costs in Banks: Revisit Your Beliefs! Hans-Christian Schäfer Hochschule Furtwangen University Application Architectures Master Integration Engineering 2. Juli 2009 Agenda 1. Die Autoren und BCG 2. Einführung

Mehr

EduNet InterAction Developments in Smart Linked Automation Science meets Industry

EduNet InterAction Developments in Smart Linked Automation Science meets Industry EduNet InterAction 2016 Developments in Smart Linked Automation Science meets Industry 7. bis 9. September 2016 Die Veranstaltung für Wissenschaft und Industrie Smart Linked Automation Business Cases and

Mehr

Mediziner nur noch Ärzte oder auch noch Forscher?

Mediziner nur noch Ärzte oder auch noch Forscher? Mediziner nur noch Ärzte oder auch noch Forscher? Prof. em. Dr. med. Peter Meier-Abt, Schweizerischen Akademie der Medizinischen Wissenschaften (SAMW) Basel Erfolge von Wissenschaften und Innovationen

Mehr

Regierungsrat Andreas Rickenbacher, Volkswirtschaftsdirektor

Regierungsrat Andreas Rickenbacher, Volkswirtschaftsdirektor Wachstumsstrategie 2007: Schwerpunkt Bildung, Innovation und Wirtschaft Volkswirtschaftliche Gesellschaft, 17. September 2007 Regierungsrat Andreas Rickenbacher, g g, Schwerpunkte des Referats Stärken

Mehr

Europäische VC-Industrie: Vom hässlichen Entlein zum schönen Schwan

Europäische VC-Industrie: Vom hässlichen Entlein zum schönen Schwan Europäische VC-Industrie: Vom hässlichen Entlein zum schönen Schwan Venture Capital-Stammtisch München, 20. Juni 2007 Dr. Hendrik Brandis V A N - D E R - S M I S S E N - S T R A S S E 3 2 2 7 6 7 H A M

Mehr

Finanzierung der Medizinischen Fakultäten in der Schweiz

Finanzierung der Medizinischen Fakultäten in der Schweiz Finanzierung der Medizinischen Fakultäten in der Schweiz Prof. Dr. Dr. Klaus W. Grätz Dekan der Medizinischen Fakultät der Universität Zürich Präsident Collège des Doyens der Medizinischen Fakultäten der

Mehr

RATAVA. COMPUTER: Mission Berlin. November 9, 2006, ten thirty am. You ve got 75 minutes, 2 lives and some help:

RATAVA. COMPUTER: Mission Berlin. November 9, 2006, ten thirty am. You ve got 75 minutes, 2 lives and some help: 07 RATAVA RATAVA? RATAVA? Manuscript of the Episode INTRODUCTION. November 9, 2006, ten thirty am. You ve got 75 minutes, 2 lives and some help: Anna, Ihre Mission ist riskant. Sie sind in Gefahr. Die

Mehr

Leitfäden. education strategies, management and. Non-academic mobility in the light of higher. organisational culture

Leitfäden. education strategies, management and. Non-academic mobility in the light of higher. organisational culture Leitfäden Non-academic mobility in the light of higher education strategies, management and organisational culture Dr Tim Breitbarth, Bournemouth University tbreitbarth@bournemouth.ac.uk Berlin, 28. Juni

Mehr

WIN-WIN SITUATION VON SPIN-OFFS

WIN-WIN SITUATION VON SPIN-OFFS WIN-WIN SITUATION VON SPIN-OFFS 2. Netzwerk- und Weiterbildungsveranstaltung Innovationsbegleitung RSA IV 22. September 2015 ENTSTEHUNG AKADEMISCHER SPIN-OFFS Technology Push Development Gap Market Pull

Mehr

Brückenschläge: Impulse für die Vermittlung Digitaler Kompetenzen am Standort Göttingen

Brückenschläge: Impulse für die Vermittlung Digitaler Kompetenzen am Standort Göttingen Brückenschläge: Impulse für die Vermittlung Digitaler Kompetenzen am Standort Göttingen Dr. Jens Dierkes Wissenschaft im Digitalen Wandel - 6. Juni 2017 - Universität Mannheim Digitale Transformation Möglichkeiten,

Mehr

INNOVATIONSPARK ZÜRICH: CHANCEN, POTENTIALE, HINDERNISSE

INNOVATIONSPARK ZÜRICH: CHANCEN, POTENTIALE, HINDERNISSE INNOVATIONSPARK ZÜRICH: CHANCEN, POTENTIALE, HINDERNISSE Switzerland Innovation ein Park, fünf Standorte Park Basel Area Park Zürich Park innovaare Park Biel/Bienne Park Network West EPFL Seite 2 Wie funktioniert

Mehr

The Swiss paediatric Surveillance unit SPSU contributes to change in Public Health Policy and practice at an international level

The Swiss paediatric Surveillance unit SPSU contributes to change in Public Health Policy and practice at an international level The Swiss paediatric Surveillance unit SPSU contributes to change in Public Health Policy and practice at an international level Mäusezahl M, Rudin C, Beeli D SPSU Research network formed by 33 paediatric

Mehr

InnovationsTransfer Zentralschweiz (ITZ) Drehscheibe für Innovations- und Technologieförderung in der Zentralschweiz

InnovationsTransfer Zentralschweiz (ITZ) Drehscheibe für Innovations- und Technologieförderung in der Zentralschweiz InnovationsTransfer Zentralschweiz (ITZ) Drehscheibe für Innovations- und Technologieförderung in der Zentralschweiz Seite 1 2011 Wer zu spät an die Kosten denkt, ruiniert sein Unternehmen. Wer immer zu

Mehr

WIEN Innovations- und Wirtschaftsstandort

WIEN Innovations- und Wirtschaftsstandort WIEN Innovations- und Wirtschaftsstandort Neujahrsempfang der österreichischen Wirtschaft 24.01.2019 Österreichisches Honorargeneralkonsulat Stuttgart Wir stellen vor: Das andere Wien Internationale Headquarters

Mehr

COMPUTER: Mission Berlin. August 13, 1961, six ten pm. You've only got 45 minutes left to save Germany.

COMPUTER: Mission Berlin. August 13, 1961, six ten pm. You've only got 45 minutes left to save Germany. 18 RATAVA 45? RATAVA 40? Manuscript of the Episode INTRODUCTION. August 13, 1961, six ten pm. You've only got 45 minutes left to save Germany. Hast du gehört? Bernauer Straße! Das ist ja gleich um die

Mehr

Insgesamt verwaltetes Fondsvolumen: EUR 119,2 Mrd. (Stand 30. Juni 2015) Aktiv in Österreich seit: 1998 Aktiv in Deutschland seit: 1998

Insgesamt verwaltetes Fondsvolumen: EUR 119,2 Mrd. (Stand 30. Juni 2015) Aktiv in Österreich seit: 1998 Aktiv in Deutschland seit: 1998 1 von 5 18.01.2016 04:58 Magazin Anbieter Events Abo & KLUB Kongress Über uns Service Übersicht anbieter plattformen daten und Research Finanzdienstleister Zertifikate Emittenten Maklerpools Anbieter >

Mehr

24.06.2015 EIN GENERATIONENPROJEKT

24.06.2015 EIN GENERATIONENPROJEKT 24.06.2015 EIN GENERATIONENPROJEKT Wie funktioniert der Innovationspark Zürich Nutzung Vernetzung, räumliche Nähe Volkswirtschaftlicher Nutzen Sondernutzung: Forschungs-, Entwicklungsund Innovationstätigkeiten

Mehr

THE DIGI TAL FESTI VAL

THE DIGI TAL FESTI VAL September, 15 18, 2016 digital-festival.org THE DIGI TAL FESTI VAL THINK LIKE A BRAND, ACT LIKE A STARTUP. WAS IST HACKZURICH? Grösster Programmier- und Innovationswettbewerb in Europa Ziel: entwickeln

Mehr

125 Millionen Franken für F&E-Projekte, Beratung für Jung unternehmer und die Vernetzung.

125 Millionen Franken für F&E-Projekte, Beratung für Jung unternehmer und die Vernetzung. 125 Millionen Franken für F&E-Projekte, Beratung für Jung unternehmer und die Vernetzung. Kommentar zu Die KTI ist die Förderagentur des Bundes für Innovationen. Durch Beratung, Netzwerke und finanzielle

Mehr

Grundlagen für die Personalisierte Medizin Forschung in Lebenswissenschaften, Medizin und Technologie

Grundlagen für die Personalisierte Medizin Forschung in Lebenswissenschaften, Medizin und Technologie Grundlagen für die Personalisierte Medizin Forschung in Lebenswissenschaften, Medizin und Technologie Prof. Wilhelm Krek Institut für Molekulare Gesundheitswissenschaften ETH Zürich Die Entschlüsselung

Mehr

SWITZERLAND INNOVATION

SWITZERLAND INNOVATION SWITZERLAND INNOVATION Zielsetzung, Ausrichtung, Aufbau und erste Erfolge Raymond Cron 7. September 2016 - Bern Agenda 1. Grundlagen und Zielsetzung von Switzerland Innovation 2. Ausrichtung 3. Erste Erfolge

Mehr

IBH-Lab Seamless Learning

IBH-Lab Seamless Learning IBH-Lab Seamless Learning Kurzinput ZHAW-Tagung Persönlichkeitsbildung Lehren und Lernen nah am Menschen Christian Rapp, Zentrum Innovative Didaktik, School of Management and Law. Tagung Lehren und Lernen

Mehr

Digitale Transformation in der Verwaltung die Zukunft ist heute. Building Competence. Crossing Borders.

Digitale Transformation in der Verwaltung die Zukunft ist heute. Building Competence. Crossing Borders. Digitale Transformation in der Verwaltung die Zukunft ist heute Building Competence. Crossing Borders. Prof. Dr. Caroline Brüesch, Leiterin Institut für Verwaltungs-Management caroline.brueesch@zhaw.ch

Mehr