Fördermaßnahmen für Wildkatzen im Wald. Geeignete Maßnahmen im Wald zur Förderung und Sicherung der Lebensräume der Europäischen Wildkatze

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Fördermaßnahmen für Wildkatzen im Wald. Geeignete Maßnahmen im Wald zur Förderung und Sicherung der Lebensräume der Europäischen Wildkatze"

Transkript

1 Geeignete Maßnahmen im Wald zur Förderung und Sicherung der Lebensräume der Europäischen Wildkatze Institut für Tierökologie und Naturbildung Stand , überarbeitet

2 Fördermaßnahmen für Wildkatzen im Wald Geeignete Maßnahmen im Wald zur Förderung und Sicherung der Lebensräume der Europäischen Wildkatze Federführende Bearbeitung: Verantwortlicher Autor: Institut für Tierökologie und Naturbildung Altes Forsthaus, Hauptstr Gonterskirchen Dipl. Biol. Olaf Simon Inhaltliche Bearbeitung: Dipl. Biol. Olaf Simon (Projektleitung) Dr. Markus Dietz Dipl. Biol. Malte Götz 1 Dipl. Biol. Karsten Hupe 2 Dipl. Lök. Saskia Jerosch 3 Zitiervorschlag: Simon, O., Götz, M., Hupe, K., Jerosch, S. & Dietz, M. (2013): Fördermaßnahmen für Wildkatzen im Wald. Geeignete Maßnahmen im Wald zur Förderung und Sicherung der Lebensräume der Europäischen Wildkatze. Arbeitspapier, Institut für Tierökologie und Naturbildung, Gonterskirchen, 23 S. Fotonachweise: alle Fotos sind Eigentum der Bearbeiter 1 BRUMBACHWILD, Forsthaus Brumbach, Grillenberg 2 JagdEinrichtungsBüro, Am Sahlbach 9a, Uslar/Fürstenhagen 3 Forstzoologie TU Dresden, Pienner Str. 7, Tharandt 2

3 Inhaltsverzeichnis 1 EINLEITUNG FACHLICHER HINTERGRUND SCHUTZSTATUS ÖKOLOGIE GEFÄHRDUNGEN DIE AKTUELLE SITUATION WIEDERAUSBREITUNG NACH GROßFLÄCHIGEN AREALVERLUSTEN MAßNAHMEN ZUM SCHUTZ UND ZUR AUFWERTUNG DES WALDLEBENSRAUMES FÖRDERUNG GEEIGNETER HABITATE DER JUNGENAUFZUCHT FÖRDERUNG VON NAHRUNGSRÄUMEN FÖRDERUNG VON HABITATSTRUKTUREN IM WALDNAHEN OFFENLAND REDUKTION DER MORTALITÄT LITERATUR Abbildungsverzeichnis Abbildung 1: Geheck im Totholzhaufen Abbildung 2: Räumung einer Kyrillfläche im März während der Jungenaufzucht Abbildung 3: Nicht geräumte Sturmwurfflächen bieten optimale Tagesverstecke und Orte der Jungenaufzucht für Wildkatzen (links) Abbildung 4: Wildkatzenversteck unter einem liegenden Stamm auf einer Sturmwurffläche Abbildung 5: Liegendes, starkstämmiges Totholz als witterungsgeschütztes Versteck. In Baummastjahren ist zudem die Nahrungsverfügbarkeit sehr günstig Abbildung 6: Potenzielle Anwärter für Versteck- und Wurfhöhlen sollten auch im Wirtschaftswald Beachtung finden und erhalten bleiben Abbildung 7: Totholzhaufen aus Ast- und Kronenmaterial bieten optimale Verstecke Abbildung 8: Während der Hauptzeit der Jungenaufzucht (März bis Mai) abtransportiert oder geschreddert, sind Totholzhaufen eine tödliche Falle für Jungkatzen Abbildung 9: Liegendes Totholz als Versteck- und Ruheplatz Abbildung 10: Totholz- und gebüschreiche Blößen im Altbestand sind reich an Mäusen und daher gute Nahrungsräume Abbildung 11: Insbesondere bei Nahrungsmangel im Wald werden die waldnahen Streuobstwiesen, Wiesen und Felder von Wildkatzen gerne zur Mäusejagd genutzt

4 1 Einleitung Die Wildkatze besitzt in Rheinland-Pfalz deutschlandweit das größte zusammenhängende Verbreitungsgebiete von nationaler Bedeutung (Birlenbach & Klar 2009). Hieraus resultiert eine besondere Verantwortung des Landes für die Erhaltung der Art (Knapp et al. 2002). Die Wildkatze zählt nach Anhang IV der Fauna-Flora-Habitat (FFH-) Richtlinie sowie 7 BNatSchG zu den streng geschützten Tierarten, so dass ihre Belange insbesondere auch im Rahmen von Eingriffen in Natur und Landschaft gemäß der Zugriffsverbote des Artenschutzrechtes nach 44 BNatSchG in Anlehnung an Artikel 12 der FFH-Richtlinie im Besonderen berücksichtigt werden müssen. Hierbei gilt es, artbezogen förderliche Maßnahmen umzusetzen. Voraussetzung ist, dass seitens der Fachbehörden aus artenschutzrechtlicher Sicht Konsens über die Eignung von Maßnahmen besteht, gleichzeitig die Flächeneigentümer Bereitschaft zeigen, geeignete Flächen zum Maßnahmenvollzug zur Verfügung zu stellen. Rheinland-Pfalz zeichnet sich verantwortlich, den günstigen Erhaltungszustand der Art innerhalb der lokalen Populationen des Landes sicherzustellen bzw. wiederherzustellen. Dabei sind die Waldgebiete als Kernlebensräume der Population von herausragender Bedeutung. Die Waldgebiete sind zentrale Reproduktionsgebiete der Wildkatze und einige dieser Waldlebensräume gleichzeitig Teil national bedeutsame Wander- und Ausbreitungskorridore für Wildtiere (siehe Wildkatzen-Wegeplan Rheinland-Pfalz). Das hier vorliegende Konzept stellt geeignete Maßnahmen im Wald zum Erhalt, zur Sicherung und zur Verbesserung von Wildkatzenhabitaten dar. Kapitel 3 zeigt, dass ein vielfältiger Strauß an Maßnahmen förderlich in Wildkatzenlebensräumen sein kann. Die Optimierung der Reproduktionshabitate weiblicher Wildkatzen, die den Kern einer Population bilden und lebensnotwendig für den Erhalt derselben sind, stehen im Mittelpunkt des Maßnahmenpaketes. Zusätzlich werden auch Maßnahmen beschrieben, die als Strukturen in der Offenlandschaft die Verbindung zwischen bestehenden Wildkatzenlebensräumen sowie auch die Besiedlung neuer Habitate unterstützen. Einleitend wird der aktuelle wissenschaftliche Kenntnisstand zur Wildkatze komprimiert dargestellt, da die Bewertung und Herleitung der Maßnahmen hierauf beruht. 4

5 2 Fachlicher Hintergrund 2.1 Schutzstatus Die Europäische Wildkatze (Felis silvestris silvestris) unterliegt dem Schutz mehrerer internationaler, europäischer und nationaler Natur- und Artenschutzbestimmungen. Das Washingtoner Artenschutzabkommen (CITES) zum internationalen Handel mit bedrohten Tier- und Pflanzenarten wird u.a. durch die EG-Artenschutzverordnung (VO 338/97) umgesetzt. Die Wildkatze wird im Anhang A dieser Verordnung geführt. Die Berner Konvention führt die Wildkatze in Anhang II. Die FFH-Richtlinie (92/43/EWG) führt die Wildkatze in Anhang IV als streng zu schützende Art von gemeinschaftlichem Interesse. Nach dem Bundesnaturschutzgesetz (BNatSchG i.d.f. 25. März 2002) ist die Wildkatze nach 10 Abs. 2 Nr. 11 streng geschützt. Als jagdbare Wildart unterliegt sie zwar dem Bundesjagdgesetz (BJagdG), genießt aber ganzjährige Schonzeit. 2.2 Ökologie Der Verbreitungsschwerpunkt der Wildkatze in Deutschland liegt heute in den großflächigen, noch wenig zerschnittene Waldgebieten (Piechocki 1990, Mölich & Klaus 2003, Hötzel et al. 2007, Götz & Roth 2007, Herrmann et al. 2007, Liberek 1999). Obwohl alle Waldtypen besiedelt werden, zeigt sich eine deutliche Bevorzugung strukturreicher Wälder mit Windwurfflächen und Verjüngungshorsten sowie einem hohen Totholzanteil am Boden (Liberek 1999, Mölich & Klaus 2003, Hötzel et al. 2007, Jerosch et al. 2010). Bachtäler besitzen in der Habitatwahl eine hohe Attraktivität und werden gerne belaufen (Klar 2003). Bedeutsam als Versteck und Reproduktionsstätte ist die hohe Verfügbarkeit deckungsreicher Strukturen wie Totholz, Brombeerdickicht und gebüschreiche Waldränder (Hupe 2002, Mölich & Klaus 2003, Trinzen 2006, Hötzel et al. 2007, Jerosch et al. 2010). Als Tagesverstecke und Wurfplätze eignen sich hier warme trockene Stellen in Verjüngungsdickichten und Dornenhecken, unter Wurzeltellern, in Holzpoltern und Baumhöhlen ebenso wie alte Dachsund Fuchsbauten (Hupe 2002, Mölich & Klaus 2003, Götz & Roth 2006, Trinzen 2006, Hötzel et al. 2007, Jerosch et al. 2009). Menschliche Siedlungen und strukturarmes Offenland werden gemieden (Birlenbach & Klar 2009). Hauptbeutetiere der Wildkatze sind Kleinsäuger und hier vor allem Mäuse (Piechocki 1990). Für die Mäusejagd werden gerne waldrand- oder gewässernahe Wiesen und Lichtungen aufgesucht. Mindestens ebenso bedeutsam sind ältere Laubwälder, die in Mastjahren aufgrund ihrer hohen Mäuseverfügbarkeit wichtige Jagdgebiete bedeuten. 5

6 Die Streifgebietsgrößen weiblicher Tiere umfassen Waldflächen von 200 ha bis zu ha, männliche Wildkatzen belaufen Waldgebiete von 400 ha bis zu ha (Hupe 2002, Mölich & Klaus 2003, Hötzel et al. 2007, Götz & Roth 2007, Herrmann et al. 2007). Die Streifgebiete der Kuder schließen oft die mehrerer Weibchen mit ein. Auch innerhalb der Geschlechter können sich die genutzten Gebiete überschneiden. Durch saisonal bedingte Verlagerungen von Aktionsräumen können sich sehr große Gesamtstreifgebiete einzelner Individuen ergeben (Liberek 1999, Wittmer 2001, Mölich & Klaus 2003, Hupe et al. 2004, Trinzen 2006, Hötzel et al. 2007). Die durchschnittliche Streifgebietsgröße weiblicher Wildkatzen liegt bei 700 ha (Birlenbach & Klar 2009, Klar et al. 2009). Weibliche Wildkatzen nutzen dabei einen sehr hohen Anteil ihres Streifgebietes sehr intensiv. Langzeittelemetriedaten weiblicher Wildkatzen aus dem Südharz und Solling, die über mindestens 12 Monate und längstens bis über 40 Monate beobachtet wurden, zeigen, dass 75-85% der Streifgebietsfläche regelmäßig und konzentriert genutzt werden 4 (Götz, schriftl. Mittl., Forschung Südharz). Entscheidend wichtig für den Reproduktionserfolg der Weibchen ist daher eine hohe Anzahl geeigneter Verstecke im Lebensraum, d.h. ausreichend große Flächen hoher Habitatstrukturdiversität innerhalb des Streifgebietes (Hötzel et al. 2007, Jerosch et al. 2009). Die Paarungszeit der Wildkatzen liegt hauptsächlich in den Monaten Januar und Februar. Die Tragzeit beträgt etwa 68 Tage, die Hauptwurfzeit fällt in die Monate Ende März bis Anfang Mai (Piechocki 1990, Götz & Roth 2006). Doch auch späte Geburten bis in den September sind dokumentiert (Hupe 2002, Götz 2009). Die Wurfgröße liegt bei ein bis sechs Jungtieren, im Mittel vier Jungtieren (Hupe 2002, Götz & Roth 2006, Hötzel et al. 2007, Götz 2009). 2.3 Gefährdungen Die aktuell bedeutendste Gefährdungsursache in Wildkatzenvorkommen ist die verkehrsbedingte Mortalität. Bis zu einem Drittel der ortsansässigen Tiere kommt an Straßen zu Tode, zusätzlich zu einer nicht näher bekannten Anzahl migrierender Wildkatzen (Klar et al. 2009, Hupe et al. 2004, Simon & Raimer 2005, Götz & Jerosch 2008). Neben stark befahrenen Straßen bewirkt auch strukturarmes, ausgeräumtes Offenland Barrieren (Mölich & Klaus 2003, Hötzel et al. 2007). Beeinträchtigungen innerhalb des Lebensraumes ergeben sich durch intensive Nutzungsformen in der Forstwirtschaft und (waldnahen) Landwirtschaft. Die Strukturarmut 4 Methodische Datenauswertung der individual core areas anhand von Isoplethen nach Samuel et al. (1985):...individual areas of concentrated use within the home range.. 6

7 großflächig intensiv bewirtschafteter Flächen wirkt sich für die Wildkatze nachteilig auf Lebensraumqualität und Habitateignung aus (Mölich & Vogel 2007). Lebensraumansprüche, die für eine erfolgreiche Reproduktion und ergiebige Nahrungssuche von Bedeutung sind, können in solchen Gebieten nicht oder nur unzureichend erfüllt werden. Die Emission von Lärm und Kunstlicht in der Nacht (Verkehr, Gewerbe, Siedlungen) kann eine Qualitätsminderung angrenzender Habitate zumindest im Randbereich bedingen (Reck et al. 2005, Rassmus et al. 2003). Störungen können sowohl von Verkehrswegen als auch von forst- oder landwirtschaftlich höher frequentierten Wirtschaftswegen ausgehen. Eine intensive touristische oder Freizeitnutzung kann störend wirken. Bislang fehlen Untersuchungen zur Störungsbiologie der Wildkatze, doch gehen Experten davon aus, dass eine höhere Frequentierung von Waldgebieten mit einem dichten Wegenetz für die Wildkatze durch Einengung ihres Aktionsraumes und Beschränkung der Habitatwahl problematisch sein kann (Vogt 1985, Birlenbach & Klar 2009, dazu auch Belotti et al. 2012). 2.4 Die aktuelle Situation Wiederausbreitung nach großflächigen Arealverlusten Die Europäische Wildkatze war spätestens ab 1960 in weiten Teilen ihres ursprünglichen Verbreitungsareals in Deutschland verschwunden (Piechocki 1990). Lebensraumveränderungen, Flächenzerschneidung und Bejagung (Fallenfang/ Abschuss wildfarbener Katzen) sowie schneereiche langandauernde Winter in Folge waren ursächlich für den erheblichen Arealverlust (Raimer 1994, 2006). Die Wildkatze überlebte in einigen wenigen bewaldeten Mittelgebirgen (Piechocki 1990). Mitte/Ende der 1990er Jahre begann schließlich eine Wiederausbreitung in Teile der ursprünglichen Verbreitungsareale (Hupe 2006, Götz & Roth 2007, Pott-Dörfer & Dörfer 2007, Simon & Hupe 2008, Denk 2009, Simon 2009). Die durch die Sturmwürfe 1990/1991 deutschlandweit verursachten Veränderungen der Waldlebensräume waren neben der Einstellung der Fallenjagd ein Schlüsselfaktor für die Wiederausbreitung der Wildkatze. Die in zeitlich kurzer Abfolge wiederkehrenden Stürme in 1999, 2007 und 2009 schufen weitere günstige Jagdgebiete, Verstecke und geschützte Orte der Jungenaufzucht und unterstützten die Ausbreitungsphase (Birlenbach & Klar 2009). Ohne die geschützten Rückzugsgebiete in Eifel, Hunsrück, Pfälzer Wald, Taunus, Harz und Kaufunger Wald wäre eine Wiederausbreitung jedoch nicht möglich gewesen. Der flächenhafte Schutz der Kernpopulationen in den Mittelgebirgen ist daher von höchster Bedeutung, um diese Rückzugsgebiete bei (zur Zeit nicht vorhersehbaren) erneuten Arealverlusten zu sichern und den Erhaltungszustand der Wildkatze in langfristiger Perspektive nicht zu gefährden (u.a. Simon 2009). Schutzbemühungen zielen daher primär auf den Schutz der Waldlebensräume in den Kernpopulationen (Kernräume der Reproduktion 7

8 im Wald). Gleichzeitig ist es notwendig, Gefährdungsursachen wie Lebensraumverlust und Habitatfragmentierung in den Peripherräumen der Ausbreitung zu reduzieren (Stahl & Artois 1995, Klar 2010). 3 Maßnahmen zum Schutz und zur Aufwertung des Waldlebensraumes 3.1 Förderung geeigneter Habitate der Jungenaufzucht Ziel: Für reproduzierende Weibchen sollen struktur- und totholzreiche Waldlebensräume in räumlich günstiger Verteilung, ausreichender Größe und ausreichender Anzahl in den Kernlebensräumen gesichert und entwickelt werden. Biologischer Kenntnisstand Zwischen März und August werden meist zwei bis vier Junge geboren (Piechocki 1990). Geburten bis in den September und Oktober sind dokumentiert (Götz 2009). Jedoch setzen adulte Weibchen vermutlich abhängig vom Nahrungsangebot im Herbst und Witterungsverlauf im Winter bei ungenügender Konstitution die Reproduktion aus. So beobachtete Trinzen (2009) in der Nordeifel über den gesamten Studienverlauf bei drei weiblichen Katzen bei insgesamt fünf Wurfperioden keinen Nachwuchs. Auch in der Südeifel wurde jahrweise bei insgesamt sechs telemetrierten weiblichen Katzen kein Nachwuchs festgestellt (Hötzel et al. 2007). Jahrweise Reproduktionsausfälle sind auch für den Solling und den Ostharz bekannt (Hupe, unpubl., Götz 2009). Doch auch bei erfolgreicher Reproduktion ist die Jugendmortalität hoch. Das Ende des vierten Lebensmonats hatten 75% junger Wildkatzen im Südharz nicht überlebt (Götz 2009). Um eine erfolgreiche Reproduktion und damit den langfristigen Erhalt einer Wildkatzenpopulation zu gewährleisten, sind besonders reproduzierende weibliche Wildkatzen auf qualitativ hochwertige Lebensräume angewiesen (Dietz & Birlenbach 2006). Für die Jungenaufzucht bevorzugte Requisiten sind z.b. Wurzelteller, Reisighaufen, Fuchs- und Dachsbaue, Baumhöhlen, Felsspalten, ausgediente Jagdkanzeln, Holzschuppen und Bunkeranlagen (Hupe 2002, Mölich & Klaus 2003, Götz & Roth 2006, Trinzen 2006, Hötzel et al. 2007). Die bislang umfangreichste Studie zur Jungenaufzucht von Wildkatzen, in der Aufzuchtzeit benötigten Strukturparametern und Gefährdungen, erfolgte im Südharz (Götz & Roth 2006, Götz 2009). Dort zeichneten sich sämtliche durch Telemetrie ermittelten Aufenthaltsorte von Wildkatzengehecken durch ein hohes Totholzvorkommen aus. Liegendes, teilweise hohles Stammholz, Kronenholz oder Wurzelteller dienten, neben 8

9 forstlich geschaffenen Strukturen wie Holzpolter und aufgeschichteten Reisighaufen, als Verstecke für Muttertier und Jungen (Götz & Roth 2006). 79% der Wurfbauten fanden sich in Totholzstrukturen am Boden (Götz 2009). Im Solling fanden sich 100% der Wurfplätze in eben solchen Strukturen oder Felsspalten am Boden (N=15 Wurfplätze; Hupe, mündl. Mittl.). Bereits Raimer (1994) betont die hohe Bedeutung von Totholzstrukturen am Boden für die Wurfplatzwahl aufgrund der Habitatkartierung von 50 bekannten Geheckplätzen. Auch Ruheplätze werden bevorzugt in Totholzstrukturen am Boden aufgesucht (Mölich & Klaus 2003, Jerosch et al. 2010). Von Bedeutung für die Ruheplatzwahl ist dabei nicht allein die Struktur des unmittelbaren Ruheplatzes, sondern ebenso deckungsreiche Strukturen in seiner Umgebung (Jerosch et al. 2010). Ein hoher Totholzanteil in reich strukturierten Laubwäldern bietet Prädations- und Witterungsschutz und begünstigt daher sowohl die Aufzucht der Jungtiere (Götz & Roth 2006) als auch die Wahl der Ruheplätze (Jerosch et al. 2010). Fazit: Die Jugendmortalität in den ersten Lebensmonaten ist übereinstimmend über alle bisherigen wissenschaftlichen Untersuchungen sehr hoch. Gut geschützte, störungsfreie Orte der Geheckplätze vermindern die Prädation sowie Verluste durch Witterungsunbilden und begünstigen dadurch eine erfolgreiche Jungenaufzucht. Ziel muss es sein, möglichst viele geeignete Strukturen zu schaffen und zu erhalten, um Ressourcenkonkurrenz zwischen Arten (Wildkatze, Baummarder, Steinmarder, Waschbär, Fuchs) (Vermeidung von Tötung durch Prädation) aber auch innerartlich (Vermeidung von möglichem Infantizid) (Götz & Roth 2006) zu reduzieren. Maßnahmen Windwurfflächen haben aufgrund eines reichen Strukturangebotes eine sehr hohe Bedeutung als Reproduktionsflächen, daher keine Räumung, nach Möglichkeit Prozessschutz, ggfls. (wenn forstlich erwünscht) horstartige Initialpflanzungen von Hand mit Beginn der Gehölzsukzession, im Schwerpunkt in der Peripherie der Windwurffläche. Ist ein vollständiges Belassen des sturmgeworfenen Holzes auf der Windwurffläche nicht konsensfähig, dann sollte zumindest im Zentrum der Fläche keine Räumung erfolgen. Alte Laubwälder besitzen ein besonders hohes Potenzial an starkvolumigem Totholz. Ein hoher Totholzanteil am Boden begünstigt die Aufzucht der Jungtiere und geeignete Ruheplätze. In alten Wäldern bilden sich zudem großvolumige Höhlen in stehendem Totholz, daher Nutzungsverzicht alter Laubwaldflächen bzw. Teilflächen dieser Waldbestände. In forstlich genutzten Wäldern, und hier insbesondere in älteren Waldbeständen, keine bzw. lediglich wegnahe Räumung der Baumkronen nach Baumfällung und auch 9

10 Belassen sturmgeworfenen liegenden Stammtotholzes; keine Aufarbeitung des Stammtotholzes und der Baumkronen zu Brennholz. Verlagerung der Brennholzwerbung auf die Schwachholzdurchforstungen. Ist diese Maßnahmenforderung nicht konsensfähig, dann zumindest Einschränkung der Brennzholzwerbung nach Baumfällungen in älteren Waldbeständen; Belassen allen sturmgeworfenen liegenden Stammtotholzes und Belassen von mindestens 50% der Baumkronen insbesondere im Zentrum der Waldflächen abseits der Wege; Frist Brennholzwerbung bis zum 01. März, danach ist die Gefahr, Gehecke zu stören, sehr groß (Bsp. Eggegebirge : Anlässlich der Brennzholzaufarbeitung von Buchenkronen wurde ein Wildkatzengeheck mit fünf wenige Tage alten Jungkatzen in einer Buchenkrone gefunden. Die Arbeiten wurden sofort eingestellt. Vier der fünf Jungkatzen wurden von dem Muttertier noch in der Nacht in ein sicheres Versteck umgetragen. Obwohl die Brennholzarbeiten weiterhin ruhten, verblieb ein Jungtier in der Buchenkrone und wurde auch in den nachfolgenden Tagen nicht mehr geholt) (F. Wolf/ K. Hupe, mündl. Mittl.). Flächiges Arbeiten mit schwerem Gerät nach Fällarbeiten in potenziellen Reproduktionshabitaten nach dem sollte zum Schutz der Jungtiere bis mindestens Ende Juni unbedingt vermieden werden. Die Berücksichtigung dieser sensiblen Räume durch die forstliche Bewirtschaftung ist für das Überleben der Jungkatzen essentiell (Raimer 2001, Simon & Götz 2013). Gute Beispiele für eine Möglichkeit der Lebensraumoptimierung sind die sogenannten Wildkatzenförderräume in Rheinland-Pfalz (Herrmann 2005, LUWG 2006). In den Wildkatzenkernlebensräumen der Mittelgebirge in Rheinland-Pfalz weisen die dort zuständigen Forstämter in verschiedenen Waldbereichen Waldflächen extensiver Nutzung bzw. Waldflächen ohne Nutzung aus, um die Potenziale der Jungenaufzucht qualitativ zu verbessern. Abbildung 1: Geheck im Totholzhaufen. 10

11 Abbildung 2: Räumung einer Kyrillfläche im März während der Jungenaufzucht. Das Geheck befand sich inmitten der Sturmwurffläche. 11

12 Abbildung 3: Nicht geräumte Sturmwurfflächen bieten optimale Tagesverstecke und Orte der Jungenaufzucht für Wildkatzen (links). Auch geräumte Sturmwurfflächen besitzen durch gekippte Wurzelteller noch gute Versteckstrukturen. Abbildung 4: Wildkatzenversteck unter einem liegenden Stamm auf einer Sturmwurffläche. 12

13 Abbildung 5: Liegendes, starkstämmiges Totholz als witterungsgeschütztes Versteck. In Baummastjahren ist zudem die Nahrungsverfügbarkeit sehr günstig. 13

14 Abbildung 6: Potenzielle Anwärter für Versteck- und Wurfhöhlen sollten auch im Wirtschaftswald Beachtung finden und erhalten bleiben. 14

15 Abbildung 7: Totholzhaufen aus Ast- und Kronenmaterial bieten optimale Verstecke. Abbildung 8: Während der Hauptzeit der Jungenaufzucht (März bis Mai) abtransportiert oder geschreddert, sind Totholzhaufen eine tödliche Falle für Jungkatzen. 15

16 3.2 Förderung von Nahrungsräumen Ziel: Reich strukturierte Lebensräume bieten auch in Fehlmastjahren (Mangel an Waldmäusen) ausreichend Nahrung. Biologischer Kenntnisstand Bevorzugt zur Nahrungssuche aufgesucht werden besonders strukturreiche Bereiche im Wald, wie Windwurfflächen, Waldwiesen, Bäche, altersstrukturierte Altbestände mit Blößen und Naturverjüngungen und Waldränder mit extensiv genutzten Wiesen (Mölich & Klaus 2003, Klar 2003, Hötzel et al. 2007, Jerosch et al. 2010, Dietz et al. 2011). Maßnahme Akzeptanz längerer Verjüngungszeiträume, plenterartiges Aufhauen des Altbaumschirmes, um langfristig monostrukturierte Buchenreinbestände gleichen Alters zu vermeiden. Reduktion des Erschließungsgrades der Wälder, ggfls. Wegerückbau und Rückbau von Waldparkplätzen an ungünstigen Stellen. Erhalt aller Waldwiesen, Wiesentäler und Blößen in Waldgebieten durch extensive Nutzung. Renaturierung ehemaliger Feuchtgebiete und Bachtäler, keine weitere Entwässerung. Ausweisen und Belassen von Biotopbäumen auch abseits der Wildkatzenförderräume und Waldflächen mit Nutzungsverzicht, nachvollziehbare Dokumentation (GPS- Einmessung) in der Forsteinrichtung. Förderung extensiver Wiesen- und Weidenutzung im Saumbereich von Waldgebieten. Verzicht auf die Anwendung von Insektiziden und Rodentiziden in der Forstwirtschaft und waldnahen Landwirtschaft (pestizidfreier Radius von 2 km zum Waldrand). Erhalt von stillgelegten Steinbrüchen und Beruhigung von Felsenhöhlen und Klippen. Gewährleistung einer natürlichen Sukzession ehemaliger Kies- und Steinabbauflächen. Dokumentation und Integration der genannten Maßnahmen zur wildkatzenfördernden Waldbewirtschaftung in forstliche Rahmenpläne, Waldbiotopkartierung und Forsteinrichtung. 16

17 Abbildung 9: Liegendes Totholz als Versteck- und Ruheplatz. Abbildung 10: Totholz- und gebüschreiche Blößen im Altbestand sind reich an Mäusen und daher gute Nahrungsräume. 17

18 3.3 Förderung von Habitatstrukturen im waldnahen Offenland Ziel: Deckungsstrukturen im waldnahen Offenland ermöglichen eine erweiterte Habitatnutzung aus dem Wald heraus und damit Zugang zu essentiellen Nahrungsressourcen (Feldmäuse und Schermäuse!). Gleichzeitig entstehen Verbindungen zu benachbarten Waldgebieten. Abbildung 11: Waldnahe Streuobstwiesen, Wiesen und Felder sind Teil des Streifgebietes und werden von Wildkatzen regelmäßig zur Mäusejagd genutzt. Eine Verwechslung mit wildfarbenen Hauskatzen kann hier für Wildkatzen, wenn auch unbeabsichtigt, aus jagdlicher Sicht tödlich enden. Biologischer Kenntnisstand Feldmäuse und Schermäuse bilden nach Magenanalysen verunfallter Wildkatzen im Ostharz den höchsten Nahrungsanteil! In 26 untersuchten Mägen wurden 133 Beutetiere identifiziert, darunter 97x Microtus- und Arvicola-Arten, den Schwerpunkt bildeten Feldmäuse Microtus arvalis (n=73). Das heißt, dass 73% der Kleinsäugernahrung Offenland- und Grünlandarten waren. Beide Geschlechter nutzen das waldnahe Offenland aus dem Wald heraus weit mehr als bisher vermutet. Dabei sind jedoch Kätzinnen deutlich enger an den Wald gebunden als Kuder (Hötzel et al. 2007). In der Südeifel lagen in den Sommermonaten 15-25% der Ortungen besenderter weiblicher Katzen im Offenland. Einzelne Weibchen zeigten sogar eine regelmäßige Nutzung des Offenlandes (Hötzel et al. 2007). Vor allem Kuder entfernen sich bei geeigneter Deckung und strukturreichem Offenland mit Hecken und Feldgehölzen bei der 18

19 Nahrungssuche bis über einen Kilometer vom Wald entfernt (Hupe et al. 2004, Götz & Roth 2007, Herrman et al. 2007, Hötzel et al. 2007). Streifzüge von bis zu 1,5 km ins Offenland sind bekannt (Hötzel et al. 2007, Trinzen 2009). Jedoch sind auch für weibliche Wildkatzen weite Streifzüge ins Offenland dokumentiert. Im Hunsrück verunfallte eine weibliche Katze 1,5 km vom Wald entfernt (Simon, unpubl. Daten) und im Südharz fanden Götz & Jerosch (2008) zwei auf Straßen verunfallte weibliche Wildkatzen 3,4 km bzw. 3,7 km entfernt von den nächstliegenden Waldgebieten. Insbesondere nach Fehlmastjahren und nur geringer Mäusedichte im Wald werden Wühlmäuse im waldnahen Offenland zu einer wesentliche Nahrungsquelle (Meinig 2002). In dieser Zeit nimmt die Beobachtbarkeit von Wildkatzen im Offenland deutlich zu (Hötzel et al. 2007). Gleichzeitig steigt die Gefahr von Fehlabschüssen im waldnahen Offenland durch Verwechslung mit Hauskatzen. Voraussetzung für eine sichere Nutzung der Feldflur in Waldnähe und damit eine Erweiterung des Lebensraumes, gleichzeitig aber auch die Verbindung von Waldgebieten über Offenland, sind Strukturen im Offenland mit dauerhafter Deckung wie eingesprengte Feldgehölze ab 2 ha Größe, Streuobstflächen, Hecken, Fließgewässersäume, Sukzessionsflächen, Acker- und Feldwegeraine und extensiv genutzte Wiesen (Herrmann et al. 2007, Mölich & Vogel 2007, Jerosch & Götz 2011, 2014). Das Ausbringen von Mäusegiften (Rodentiziden) auf oder in unmittelbarer Nähe von potenziellen Jagdgebieten (waldnahes Grünland, ebenso aber auch Aufforstungsflächen im Wald) schadet der Wildkatze ebenso wie allen anderen Mäusejägern. Maßnahmen Strukturreiche Offenlandbereiche, die an von Wildkatzen besiedelte Waldgebiete angrenzen, stellen wichtige Nahrungshabitate für die Wildkatze dar. Leitstrukturen und Trittsteinbiotope wie Hecken, Feldgehölze, breite und mit Gehölzen eingestreute Acker- und Feldwegraine und natürliche Uferzonen von Fließgewässern verfügen aufgrund ihres Strukturreichtums über ein großes Nahrungspotenzial für Wildkatzen. Zusätzlich bieten sie die notwendige Deckung, die für die Nutzung der offenen Flächen sehr förderlich ist (z.b. Mölich & Klaus 2003, Trinzen 2006, Hötzel et al. 2007, Jerosch & Götz 2014). Hecken- und Ackerrandstreifen-Förderprogramme in der Landwirtschaft, Wieder- und Neuaufnahme der Heckenförderung in die Kulturlandschaftsprogramme/ Vertragsnaturschutz auch und besonders außerhalb von FFH- und anderen Schutzgebieten nahe Waldgebieten in Wildkatzenregionen. Schaffung, Erhalt und Förderung extensiver Landwirtschaft, insbesondere in Waldrandlage. Schaffung, Erhalt und Förderung von Wiesenbrachen im Umfeld von Feldgehölzen und entlang von Fließgewässern. 19

20 Renaturierung von Fließgewässern unter besonderer Berücksichtigung reich gegliederter Ufer- und Auenstrukturen. Erhalt und Förderung kleinparzellierter Nutzungseinheiten durch eine angepasste Nutzung und/oder Etablierung halboffener Weidelandschaften. 3.4 Reduktion der Mortalität Ziel: Die direkte, anthropogen bedingte Jugendsterblichkeit wird reduziert. Biologischer Kenntnisstand Nach Piechocki (1990) und Götz (2009) ist die Juvenilsterblichkeit gerade bei den erst zwei bis vier Monate alten Jungkatzen sehr hoch. Dokumentierte anthropogene Ursachen für den Verlust von Jungkatzen sind der Tod des Muttertiers durch Straßenverkehr, Unfälle bei der Waldbewirtschaftung und die Mitnahme von Jungtieren durch Waldspaziergänger (Hupe et al. 2004, Götz & Roth 2006, Simon et al. 2006, M. Trinzen mündl.). Der Einfluss der hohen Jungensterblichkeit auf den Populationsstatus vor dem Hintergrund einer zusätzlich wirkenden, jährlichen Mortalität adulter Wildkatzen kann derzeit noch nicht hinreichend bewertet werden. Maßnahmen Rücksichtnahme auf die Jungenaufzucht bei Holzfällung und räumung. zeitnahe Abfuhr von Holzpoltern (just-in-time-abfuhr), oder aber Belassen der Polter während der Hauptaufzuchtsphase der Jungen (Mitte März bis Ende Juni) und Abfuhr möglichst ab Oktober. keine Räumung von Windwurfflächen während der Jungenaufzuchtsphase der Wildkatze (März bis bis August). Information und Projektarbeit mit Förstern und Waldarbeitern über Maßnahmen einer wildkatzenfreundlichen Waldbewirtschaftung. Belassen aufgefundener Jungkatzen vor Ort. Erarbeitung einer Handlungsempfehlung für den Umgang mit aus der Natur unbeabsichtigt entnommenen Jungkatzen. 20

21 4 Literatur Belotti, E., Heurich, M., Kreisinger, J., Ṧustr, P. & L. Bufka (2012): Influence of tourism and traffic on the Eurasian lynx hunting activity and daily movements. Animal Biodiversity and Conservation 35, 2: Birlenbach, K., Klar, N. (Bearb.), unter Mitarbeit von Jedicke, E., Wenzel, M., Wachendörfer, W., Fremuth, W., Kaphegyi, T. A. M., Mölich, T., Vogel, B. (2009): Aktionsplan zum Schutz der Europäischen Wildkatze (Felis silvestris silvestris, Schreber, 1775) in Deutschland. Initiativen zum Umweltschutz 75, Erich Schmidt Verlag, Berlin, CD-ROM. Denk, M. (2009): Neuere Entwicklungen der Wildkatzenverbreitung in Hessen. In: Fremuth, W., Jedicke, E., Kaphegyi, T., Wachendörfer, V., Hrsg., Zukunft der Wildkatze in Deutschland Ergebnisse des internationalen Wildkatzen-Symposiums 2008 in Wiesenfelden, Erich Schmidt Verlag, Berlin, Dietz, M., Birlenbach, K. (2006): Lebensraumfragmentierung und die Bedeutung der FFH-Richtlinie für den Schutz von Säugetieren mit großen Raumansprüchen. In: Kleine Katzen große Räume, NAH Akademie-Berichte 5, NZH Verlag, Wetzlar, Dietz, M., Hupe, K., Bögelsack, K., Lang, J., Simon, O. (2011): Vorkommen und Raumnutzung der Wildkatze (Felis silvestris silvestris) im Zuge des Ausbaus der B508/ B62 mit Ortsumgehungen zwischen Hilchenbach und Erndtebrück im Rothaargebirge (NRW). Gutachten im Auftrag des Landesbetriebes Straßenbau NRW, 94 S. Fremuth, W., Jedicke, E., Kaphegyi, T.A.M., Wachendörfer, V.,Weinzierl, H. (Hrsg., 2009): Zukunft der Wildkatze in Deutschland Ergebnisse des internationalen Wildkatzen-Symposiums 2008 in Wiesenfelden. Initiativen zum Umweltschutz 75, Erich Schmidt, Berlin, 236 S. + CD-Rom. Götz, M. (2009): Reproduktion und Juvenilmortalität einer autochthonen Wildkatzenpopulation im Südharz. In: Fremuth, W., Jedicke, E., Kaphegyi, T., Wachendörfer, V., Hrsg., Zukunft der Wildkatze in Deutschland Ergebnisse des internationalen Wildkatzen-Symposiums 2008 in Wiesenfelden, Erich Schmidt Verlag, Berlin, Götz, M., Roth, M. (2006): Reproduktion und Jugendentwicklung von Wildkatzen Felis silvestris silvestris im Biosphärenreservat Karstlandschaft Südharz eine Projektvorstellung, Kleine Katzen Große Räume, Naturschutzakademie Hessen, Götz, M., Roth, M. (2007) Verbreitung der Wildkatze (Felis s. silvestris) in Sachsen-Anhalt und ihre Aktionsräume im Südharz. Beiträge zur Jagd- und Wildforschung 32: Götz, M. & S. Jerosch (2008): Untersuchungen zur Straßenverkehrsmortalität von Wildkatzen (Felis s. silvestris) im Ostharz (ST). Gutachten, Biosphärenreservat Karstlandschaft Südharz, 25 S. Götz, M., Jerosch, S., Roth, M. (2009): Reproductive parameters of European wildcat and the importance of dead wood structures. Mamm. Boil., Special issue to volume 74: 83rd Annual Meeting of the German Scoiety of Mammalogy, Dresden, 13 to 17 September 2009, Abstracts of Oral Commumications and Poster Presentations, S. 11 Herrmann, M. (2005): Artenschutzprojekt Wildkatze Umsetzung der Maßnahmen in Wildkatzenförderräumen. Landesamt für Umwelt, Wasserwirtschaft und Gewerbeaufsicht Rheinland- Pfalz, Oppenheim, 38. Herrmann, M., Gräser, P., Fehling, S., Knapp, J. & N. Klar (2007): Die Wildkatze im Bienwald.- Ergebnisse aus dem PEP Naturschutzgroßprojekt Bienwald und dem Projekt Grenzüberschreitende Begegnungen mit der Wildkatze. Gutachten im Auftrag der Landkreise Germersheim und Südliche Weinstraße, 58 S. 21

22 Hötzel, M., Klar, N., Schröder, S., Steffen, C., Thiel, C. (2007): Die Wildkatze in der Eifel Habitate, Ressourcen, Streifgebiete. Laurenti-Verlag, Bielefeld. Hupe, K. (2002): Die Wildkatze Wild ohne Lobby? Wild und Hund 10: Hupe, K. (2006): Lebensraum oder Transitzone für die Europäische Wildkatze (Felis silvestris silvestris): Das Leinebergland zwischen Solling und Harz. In: Kleine Katzen Große Räume.,NAH Akademie-Berichte 5, NZH Verlag, Wetzlar, Hupe, K., Pott-Dörfer, B., Götz, M. (2004): Nutzung autobahnnaher Habitate im Bereich der BAB 7 nördlich von Seesen durch die europäische Wildkatze (Felis silvestris silvestris) unter dem Aspekt der Lebensraumzerschneidung. Informationsdienst Naturschutz Niedersachsen 6: Jerosch, S., Götz, M., Klar, N., Roth, M. (2010): Characteristics of diurnal resting sites of the endangered European wildcat (Felis silvestris silvestris): Implications for its conservation. Journal for Nature Conservation, in press, Jerosch, S., Götz, M. (2011): Ist die offene Kulturlandschaft ein Wildkatzenlebensraum? Erste Ergebnisse einer Telemetriestudie in einem Verbundlebensraum (Südharz/Kyffhäusergebirge). Beitr. Jagd- u. Wildforsch., 36: Jerosch, S., Götz, M. (2014): Populationsdynamik und Migrationsmuster von Wildkatzen im Verbundlebensraum Südharz, Kyffhäuser, Hainleite, Hohe Schrecke/Finne und Ziegelrodaer Forst. Zoologische Gesellschaft Frankfurt, DBU, Schmidt Stiftung, Abschlussbericht, 48 S. Klar, N., Herrmann, M., Kramer-Schadt, S. (2009): Effects and mitigation of road impacts on individual movement behavior of wildcats. Journal of Wildlife Management 73, 5: Klar, N. (2003): Windwurfflächen und Bachtäler. Habitatpräferenzen von Wildkatzen Felis silvestris silvestris in der Eifel. Diplomarbeit, Freie Universität Berlin, 119 S. Klar, N. (2010): Habitat fragmentation and (re-)connection a conservation concept for the wildcat in Germany.Dissertation, Freie Universität Berlin, 139 S. Knapp, J., Kluth, G. & M. Herrmann (2002): Wildkatzen in Rheinland-Pfalz. Ministerium für Umwelt und Forsten Rheinland-Pfalz (Hrsg.), Mainz, 23 S. Liberek, M. (1999) : Eco-Ethologie du chat sauvage (Felis s. silvestris Schreber 1777), dans le Jura vaudois (Suisse). Influence de la couverture neigeuse. These presentee a la Faculte des sciences de l Universite de Neuchâtel pour l obtention du grade de docteur es sciences. LUWG Landesamt für Umwelt, Wasserwirtschaft und Gewerbeaufsicht Rheinland-Pfalz (2006): Wildkatzenförderräume ein pragmatischer Weg zum Wildkatzenschutz im Wald? In: Jahresbericht 2005 des Landesamtes für Umwelt, Wasserwirtschaft und Gewerbeaufsicht Rheinland-Pfalz. Mainz: Meinig, H. (2002): Erste Ergebnisse von Mageninhaltsanalysen bei Wildkatzen (Felis silvestris) aus West-Deutschland mit Hinweisen zur Artbestimmung. Säugetierkdl. Info. 5, 26: Mölich, T., Klaus, S. (2003): Die Wildkatze (Felis silvestris) in Thüringen. Landschaftspflege und Naturschutz in Thüringen 4: Mölich, T., Vogel, B. (2007): Wie ein Brückenschlag für die Wildkatze gelang. In: Leitschuh-Fecht, H., Holm, P., Hrsg., Lebensräume schaffen Artenschutz im Verkehrsnetz, Haupt, Bern, Piechocki, R. (1990): Die Wildkatze. Neue Brehm Bücherei 189, Ziemsen-Verlag, Wittenberg- Lutherstadt. Pott-Dörfer, B., Dörfer, K. (2007): Zur Ausbreitungstendenz der Wildkatze Felis silvestris silvestris in Niedersachsen ist die niedersächsische Wildkatzenpopulation gesichert? Informationsdienst Naturschutz Niedersachsen 1/2007:

23 Raimer, F. (1994): Die aktuelle Situation der Wildkatze in Deutschland. In: Die Wildkatze in Deutschland. Hrsg.: Bund Naturschutz in Bayern e.v. Wiesenfeldener Reihe, 13: S Raimer, F. (2001): Heimlichkeit in weiten Wäldern. In: Grabe, H., Worel, G., Hrsg., Die Wildkatze zurück auf leisen Pfoten, Buch und Kunstverlag Oberpfalz, Amberg, Raimer, F. (2006): Die Wildkatzenpopulationen in Hessen und Niedersachsen seit dem 18. Jahrhundert Verfolgung, Bedrohung, Schutz und Wiederausbreitung. In: Kleine Katzen Große Räume.,NAH Akademie-Berichte 5, NZH Verlag, Wetzlar, Rassmus, J., Herden, C., Jensen, I., Reck, H., Schöps, K. (2003): Methodische Anforderungen an Wirkungsprognosen in der Eingriffsregelung. Schr. R. Angewandte Landschaftsökologie 51: Reck, H., Hänel, K., Böttcher, M., Winter, A. (2005): Lebensraumkorridore für Mensch und Natur. Teil I Initiativskizze. Naturschutz und Biologische Vielfalt 17: Simon, O., Raimer, F. (2005): Wanderkorridore von Wildkatze und Rothirsch und ihre Relevanz für künftige infrastrukturelle Planungen in der Harzregion. Göttinger Naturkundliche Schriften 6: Simon, O., Trinzen, M., Hupe, K. (2006): Kriterien zur Bewertung des Erhaltungszustandes der Wildkatze (Felis silvestris). In: Schnitter, P., Eichen, D., Ellwanger, G., Neukirchen, M., Schröder, E., Bearb., Empfehlungen für die Erfassung und Bewertung von Arten als Basis für das Monitoring nach Artikel 11 und 17 der FFH-Richtlinie in Deutschland, Berichte des Landesamtes für Umweltschutz Sachsen-Anhalt (Halle), Sonderheft 2. Simon, O. & Hupe, K. (2008): Nachweis der Wildkatze (Felis silvestris silvestris) im Nationalpark Kellerwald-Edersee und den umgebenden Waldgebieten der Breiten Struth, des Hohen Kellers und des nördlichen Burgwaldes mit Hilfe der Lockstockmethode im Winter 2007/08. Jahrbuch Naturschutz in Hessen, 12: Simon, O. (2009): Wildkatzen-Wegeplan Hessen - Identifikation von Kerngebieten und prioritären Korridoren. In: Fremuth, W., Jedicke, E., Wachendörfer, W., Kaphegyi, T.A.M., Weinzierl, H. (Hrsg.): Zukunft der Wildkatze in Deutschland - Ergebnisse des internationalen Wildkatzensymposiums 2008 in Wiesenfelden, Initiativen zum Umweltschutz 75, Erich Schmidt Verlag, Berlin, Simon, O., Götz, M. (2013): Artenschutzmaßnahmen für die Wildkatze in der forstlichen Praxis. AFZ- DerWald, 10: Stahl, P., Artois, M. (1995): Status and conservation of the wild cat (Felis silvestris) in Europe and around the Mediterranean rim. Council of Europe, Strasbourg. Trinzen, M. (2006): Zur Ökologie der Wildkatze Felis silvestris in der Nordeifel. LÖBF-Mitteilungen 2: 1-5. Trinzen, M. (2009): Wildkatzen in der Eifel. In: Fremuth, W., Jedicke, E., Wachendörfer, W., Kaphegyi, T.A.M., Weinzierl, H. (Hrsg.): Zukunft der Wildkatze in Deutschland - Ergebnisse des internationalen Wildkatzensymposiums 2008 in Wiesenfelden, Initiativen zum Umweltschutz 75, Erich Schmidt Verlag, Berlin, Vogt, D. (1985): Aktuelle Verbreitung und Lebensstätten der Wildkatze (Felis silvestris silvestris Schreber 1777) in den linksrheinischen Landesteilen von Rheinland-Pfalz und Beiträge zu ihrer Biologie. Beiträge Landespflege Rheinland-Pfalz 10: Wittmer, H. U Home range size, movements, and habitat utilization of three male European wildcats (Felis silvestris Schreber, 1777) in Saarland and Rheinland-Pfalz (Germany). Mammalian Biology 66:

Warum Prozessschutz Was heißt das? Definitionen Ziele Begründungen. von. Dr. Georg Verbücheln

Warum Prozessschutz Was heißt das? Definitionen Ziele Begründungen. von. Dr. Georg Verbücheln Warum Prozessschutz Was heißt das? Definitionen Ziele Begründungen von Dr. Georg Verbücheln Einleitung Die Vilmer Thesen Umsetzung von Prozessschutz in der Naturschutzpraxis A Entstehung und Inhalt der

Mehr

Definition und Abgrenzung des Biodiversitätsschadens

Definition und Abgrenzung des Biodiversitätsschadens Fachtagung Schöner Schaden! Biodiversitätsschäden in der Umwelthaftungsrichtlinie Definition und Abgrenzung des Biodiversitätsschadens Universität für Bodenkultur Wien Department für Raum, Landschaft und

Mehr

INITIATIVEN ZUM UMWELTSCHUTZ Band 75

INITIATIVEN ZUM UMWELTSCHUTZ Band 75 INITIATIVEN ZUM UMWELTSCHUTZ Band 75 Zukunft der Wildkatze in Deutschland Ergebnisse des internationalen Wildkatzen-Symposiums 2008 in Wiesenfelden Herausgegeben von Wolfgang Fremuth, Prof. Dr. Eckhard

Mehr

Fördermaßnahmen für Wildkatzen im Wald. Geeignete Maßnahmen im Wald zur Förderung und Sicherung der Lebensräume der Europäischen Wildkatze

Fördermaßnahmen für Wildkatzen im Wald. Geeignete Maßnahmen im Wald zur Förderung und Sicherung der Lebensräume der Europäischen Wildkatze Geeignete Maßnahmen im Wald zur Förderung und Sicherung der Lebensräume der Europäischen Wildkatze Auftragnehmer: Institut für Tierökologie und Naturbildung Altes Forsthaus, Hauptstr. 30 35321 Gonterskirchen

Mehr

Der Blauen als Windkraftstandort aus forstlicher und naturschutzfachlicher Sicht

Der Blauen als Windkraftstandort aus forstlicher und naturschutzfachlicher Sicht Der Blauen als Windkraftstandort aus forstlicher und naturschutzfachlicher Sicht - Kurzvortrag - S k r i p t v e r s i o n Informationsveranstaltung Verein Bürgerwindrad Blauen Schliengen, 5. Mai 2011

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte-Verordnung - MPV)

Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte-Verordnung - MPV) Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte-Verordnung - MPV) Vom 20. Dezember 2001, BGBl. I S. 3854 geändert am 4. Dezember 2002, BGBl I S. 4456 zuletzt geändert am 13. Februar 2004, BGBl I S. 216

Mehr

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU 2 DIE MEDIZINISCH-PSYCHOLOGISCHE UNTERSUCHUNG (MPU) IST HOCH ANGESEHEN Das Image der Medizinisch-Psychologischen Untersuchung (MPU) ist zwiespältig: Das ist

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

Markus Demary / Michael Voigtländer

Markus Demary / Michael Voigtländer Forschungsberichte aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Nr. 50 Markus Demary / Michael Voigtländer Immobilien 2025 Auswirkungen des demografischen Wandels auf die Wohn- und Büroimmobilienmärkte

Mehr

Unternehmensname Straße PLZ/Ort Branche Mitarbeiterzahl in Deutschland Projektverantwortlicher Funktion/Bereich E-Mail* Telefon

Unternehmensname Straße PLZ/Ort Branche Mitarbeiterzahl in Deutschland Projektverantwortlicher Funktion/Bereich E-Mail* Telefon Hinweis: Bei Begriffen, für die es sowohl eine weibliche als auch eine männliche Form gibt, wird in diesem Dokument aus Gründen der besseren Lesbarkeit auf eine Unterscheidung verzichtet. Entsprechende

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1. Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse:

Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1. Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse: Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1 Problemstellung Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse: große Software-Systeme werden im Schnitt ein Jahr zu spät

Mehr

Richtlinie zur Feststellung und Überwachung des PRRS-Status von Schweinebeständen (PRRS-Richtlinie) Rd. Erl. des MLU vom 27.

Richtlinie zur Feststellung und Überwachung des PRRS-Status von Schweinebeständen (PRRS-Richtlinie) Rd. Erl. des MLU vom 27. Richtlinie zur Feststellung und Überwachung des PRRS-Status von Schweinebeständen (PRRS-Richtlinie) Rd. Erl. des MLU vom 27. Februar 2004 Anlagen 1. Einleitung Das PRRS-Virus wurde Anfang der 90-iger Jahre

Mehr

Leseauszug DGQ-Band 14-26

Leseauszug DGQ-Band 14-26 Leseauszug DGQ-Band 14-26 Einleitung Dieser Band liefert einen Ansatz zur Einführung von Prozessmanagement in kleinen und mittleren Organisationen (KMO) 1. Die Erfolgskriterien für eine Einführung werden

Mehr

Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege

Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege Aktuelle Berichte Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege 19/2015 In aller Kürze Im Bereich der Weiterbildungen mit Abschluss in einem anerkannten Ausbildungsberuf für Arbeitslose

Mehr

Auswertung: Meinungsumfrage zur Wald- und Holznutzung in Bayern WWW.PROHOLZ-BAYERN.DE

Auswertung: Meinungsumfrage zur Wald- und Holznutzung in Bayern WWW.PROHOLZ-BAYERN.DE Auswertung: Meinungsumfrage zur Wald- und Holznutzung in Bayern forsa - Zusammenfassung Die Menschen in Bayern setzen auf einheimischen Rohstoff Holz Meinungsumfrage von forsa zur Wald- und Holznutzung

Mehr

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen:

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen: Mündliche Ergänzungsprüfung bei gewerblich-technischen und kaufmännischen Ausbildungsordnungen bis zum 31.12.2006 und für alle Ausbildungsordnungen ab 01.01.2007 Am 13. Dezember 2006 verabschiedete der

Mehr

Kulturelle Evolution 12

Kulturelle Evolution 12 3.3 Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution 12 Seit die Menschen Erfindungen machen wie z.b. das Rad oder den Pflug, haben sie sich im Körperbau kaum mehr verändert. Dafür war einfach

Mehr

Die Forschung mit embryonalen Stammzellen ist ethisch nicht akzeptabel

Die Forschung mit embryonalen Stammzellen ist ethisch nicht akzeptabel Die Forschung mit embryonalen Stammzellen ist ethisch nicht akzeptabel Das Schweizer Volk soll sich selber äussern bezüglich der Gesetzgebung zur embryonalen Stammzellenforschung. Die ethische Bedeutung

Mehr

Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck

Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck Um Ähnlichkeiten und Unterschiede im CO2-Verbrauch zwischen unseren Ländern zu untersuchen, haben wir eine Online-Umfrage zum CO2- Fußabdruck durchgeführt.

Mehr

Content Management System mit INTREXX 2002.

Content Management System mit INTREXX 2002. Content Management System mit INTREXX 2002. Welche Vorteile hat ein CM-System mit INTREXX? Sie haben bereits INTREXX im Einsatz? Dann liegt es auf der Hand, dass Sie ein CM-System zur Pflege Ihrer Webseite,

Mehr

Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte-Verordnung - MPV)

Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte-Verordnung - MPV) 05.07.2005 Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte-Verordnung - MPV) vom 20. Dezember 2001 (BGBl. I S. 3854), zuletzt geändert durch Artikel 1 der Verordnung vom 13. Februar 2004 (BGBl. I S. 216)

Mehr

Alt- und Totholzkonzept (AuT-Konzept)

Alt- und Totholzkonzept (AuT-Konzept) Alt- und Totholzkonzept (AuT-Konzept) Naturschutzrechtlicher Rahmen Ministerium für Ernährung und Ländlichen Raum Abteilung Waldwirtschaft und Naturschutz Mustervortrag für die Multiplikatoren 2009 Übersicht

Mehr

Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn

Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn An die Redaktionen von Presse, Funk und Fernsehen 32 02. 09. 2002 Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn Das aktive Sparen ist nach wie vor die wichtigste Einflussgröße

Mehr

D i e n s t e D r i t t e r a u f We b s i t e s

D i e n s t e D r i t t e r a u f We b s i t e s M erkblatt D i e n s t e D r i t t e r a u f We b s i t e s 1 Einleitung Öffentliche Organe integrieren oftmals im Internet angebotene Dienste und Anwendungen in ihre eigenen Websites. Beispiele: Eine

Mehr

Trainingsplan 21-wöchiger Trainingsplan für einen Langdistanz-Schwimm- Wettkampf

Trainingsplan 21-wöchiger Trainingsplan für einen Langdistanz-Schwimm- Wettkampf Trainingsplan 21-wöchiger Trainingsplan für einen Langdistanz-Schwimm- Wettkampf Freiwasser oder Open Water Schwimmen erfreut sich seit geraumer Zeit großer Beliebtheit. Dabei wirkt sich der aktuell anhaltende

Mehr

Das Lazarus-Verfahren - 1 oder auch EOR-Verfahren ( Enhanced Oil Recovery)

Das Lazarus-Verfahren - 1 oder auch EOR-Verfahren ( Enhanced Oil Recovery) Das Lazarus-Verfahren - 1 oder auch EOR-Verfahren ( Enhanced Oil Recovery) Über Jahrzehnte hinweg hat die Öl-Förderindustrie Geld in die Suche nach Möglichkeiten gesteckt, um aus vorhandenen Öl-Förderbohrungen

Mehr

DB Wesentlichkeitsanalyse 2014

DB Wesentlichkeitsanalyse 2014 DB Wesentlichkeitsanalyse 2014 3. DB Nachhaltigkeitstag Deutsche Bahn AG Dr. Karl-Friedrich Rausch CSO 18.11.2014 Profitabler Marktführer - Initiative Mobilität 4.0 - Abschluss LuFV II - Entwicklung neues

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

Menschen und Natur verbinden

Menschen und Natur verbinden Menschen und Natur verbinden Warum gibt es EuroNatur? Was nützt es, wenn wir den Kiebitz in Deutschland schützen, er dann aber auf seinem Zugweg zwischen Sommer- und Winterquartieren abgeschossen wird?

Mehr

Bebauungsplan XVI-81 Fürstenwalder Allee Ergebnisse der Zauneidechsenumsetzung 2014

Bebauungsplan XVI-81 Fürstenwalder Allee Ergebnisse der Zauneidechsenumsetzung 2014 Bebauungsplan XVI-81 Fürstenwalder Allee Ergebnisse der Zauneidechsenumsetzung 2014 Zauneidechsenmännchen gefangen am 2. Juni 2014 in Falle 37 Bebauungsplan XVI-81 Fürstenwalder Allee Ergebnisse der Zauneidechsenumsetzung

Mehr

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen 18 «Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen teilnimmt und teilhat.» 3Das Konzept der Funktionalen

Mehr

für Gründungszuschuss-, Einstiegsgeld- und andere Existenzgründer (4., aktualisierte und überarbeitete Andreas Lutz Businessplan

für Gründungszuschuss-, Einstiegsgeld- und andere Existenzgründer (4., aktualisierte und überarbeitete Andreas Lutz Businessplan für Gründungszuschuss-, Einstiegsgeld- und andere Existenzgründer (4., aktualisierte und überarbeitete Andreas Lutz Businessplan Ausgaben für Renten-, Krankenund Pflegeversicherung 300 Euro Zuschuss Beim

Mehr

Schärfere Haftung in Sachen Umwelt.

Schärfere Haftung in Sachen Umwelt. Schärfere Haftung in Sachen Umwelt. Das Umweltschadensgesetz. Wichtige Informationen zum USchadG! DER FELS IN DER BRANDUNG Das neue Umweltschadensgesetz. Umweltschutz hat in Deutschland einen sehr hohen

Mehr

Quartierbäume. Baumquartiere. Bedeutung und Vorkommen in unseren Wäldern

Quartierbäume. Baumquartiere. Bedeutung und Vorkommen in unseren Wäldern Quartierbäume Baumquartiere Bedeutung und Vorkommen in unseren Wäldern Frevel an der Natur? Waldland Mitteleuropa Deutschland wäre ohne Einfluss des Menschen vermutlich zu über 95 % mit Wald bedeckt. Und

Mehr

Beste Arbeitgeber in der ITK. Für IT-Abteilungen mit mindestens 50 Mitarbeitern in Unternehmen mit mindestens 250 Mitarbeitern

Beste Arbeitgeber in der ITK. Für IT-Abteilungen mit mindestens 50 Mitarbeitern in Unternehmen mit mindestens 250 Mitarbeitern Beste Arbeitgeber in der ITK Für IT-Abteilungen mit mindestens 50 Mitarbeitern in Unternehmen mit mindestens 250 Mitarbeitern Hinweis: Bei Begriffen, für die es sowohl eine weibliche als auch eine männliche

Mehr

Fachkräfte sichern. Jugendliche mit Hauptschulabschluss in der Ausbildung

Fachkräfte sichern. Jugendliche mit Hauptschulabschluss in der Ausbildung Fachkräfte sichern Jugendliche mit Hauptschulabschluss in der Ausbildung Impressum Herausgeber Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) Öffentlichkeitsarbeit 119 Berlin www.bmwi.de Redaktion

Mehr

Ziel- und Qualitätsorientierung. Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII

Ziel- und Qualitätsorientierung. Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII Ziel- und Qualitätsorientierung Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII Qualität? In der Alltagssprache ist Qualität oft ein Ausdruck für die Güte einer

Mehr

VEREINBARUNG. zwischen dem. Bayerischen Staatsministerium für Landesentwicklung und Umweltfragen. und der

VEREINBARUNG. zwischen dem. Bayerischen Staatsministerium für Landesentwicklung und Umweltfragen. und der VEREINBARUNG zwischen dem Bayerischen Staatsministerium für Landesentwicklung und Umweltfragen und der Bayerisches Staatsministerium für Landesentwicklung und Umweltfragen und schließen in dem Bewusstsein,

Mehr

Wissenswertes über die Bewertung. Arbeitshilfe

Wissenswertes über die Bewertung. Arbeitshilfe Wissenswertes über die Bewertung Arbeitshilfe Grundlagen 02 Der Zweck der Archivierung ist es, Rechtssicherheit und Rechtsstaatlichkeit zu gewährleisten, eine kontinuierliche und rationelle Aktenführung

Mehr

Social Supply Chain Management

Social Supply Chain Management Social Supply Chain Management Wettbewerbsvorteile durch Social Supply Chain Management aus ressourcenorientierter Sicht (Johannes Nußbaum) Abstract Der Druck, soziale Auswirkungen entlang der Supply Chain

Mehr

ARCO Software - Anleitung zur Umstellung der MWSt

ARCO Software - Anleitung zur Umstellung der MWSt ARCO Software - Anleitung zur Umstellung der MWSt Wieder einmal beschert uns die Bundesverwaltung auf Ende Jahr mit zusätzlicher Arbeit, statt mit den immer wieder versprochenen Erleichterungen für KMU.

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede Sperrfrist: 28. November 2007, 13.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort Statement des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus, Karl Freller, anlässlich des Pressegesprächs

Mehr

Pressemitteilung. Unternehmer bevorzugen Unternehmensübergabe innerhalb der Familie

Pressemitteilung. Unternehmer bevorzugen Unternehmensübergabe innerhalb der Familie Betriebswirtschaftliches Forschungszentrum für Fragen der mittelständischen Wirtschaft e. V. an der Universität Bayreuth Bayreuth, 26. September 2012 Pressemitteilung Unternehmer bevorzugen Unternehmensübergabe

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Task: Nmap Skripte ausführen

Task: Nmap Skripte ausführen Task: Nmap Skripte ausführen Inhalt Einfache Netzwerkscans mit NSE Ausführen des Scans Anpassung der Parameter Einleitung Copyright 2009-2015 Greenbone Networks GmbH Herkunft und aktuellste Version dieses

Mehr

SOZIALVORSCHRIFTEN IM STRAßENVERKEHR Verordnung (EG) Nr. 561/2006, Richtlinie 2006/22/EG, Verordnung (EU) Nr. 165/2014

SOZIALVORSCHRIFTEN IM STRAßENVERKEHR Verordnung (EG) Nr. 561/2006, Richtlinie 2006/22/EG, Verordnung (EU) Nr. 165/2014 LEITLINIE NR. 7 Gegenstand: Die Bedeutung von innerhalb von 24 Stunden Artikel: 8 Absätze 2 und 5 der Verordnung (EG) Nr. 561/2006 Leitlinien: Nach Artikel 8 Absatz 2 der Verordnung muss innerhalb von

Mehr

Datenübernahme von HKO 5.9 zur. Advolux Kanzleisoftware

Datenübernahme von HKO 5.9 zur. Advolux Kanzleisoftware Datenübernahme von HKO 5.9 zur Advolux Kanzleisoftware Die Datenübernahme (DÜ) von HKO 5.9 zu Advolux Kanzleisoftware ist aufgrund der von Update zu Update veränderten Datenbank (DB)-Strukturen in HKO

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

SICHERN DER FAVORITEN

SICHERN DER FAVORITEN Seite 1 von 7 SICHERN DER FAVORITEN Eine Anleitung zum Sichern der eigenen Favoriten zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme März 2010 Seite 2 von 7 Für die Datensicherheit ist bekanntlich

Mehr

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren Inhaltsverzeichnis Regionalentwicklung und 16 Zukunftsprojekte 3 Weiterbildung worum geht es? 4 Ein konkretes Beispiel 5 Seminar Freiwilligenmanagement

Mehr

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08 Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements von Stephanie Wilke am 14.08.08 Überblick Einleitung Was ist ITIL? Gegenüberstellung der Prozesse Neuer

Mehr

Städte wirklich? Analyse am Beispiel der Stadt Chemnitz

Städte wirklich? Analyse am Beispiel der Stadt Chemnitz Renaissance der Großstädte? Gibt es den Trend Zurück in die (Innen)-Städte Städte wirklich? Analyse am Beispiel der Stadt Chemnitz Forschungsfrage Das schreiben die Medien: Die Deutschen zieht es in die

Mehr

STELLUNGNAHME. des. DVGW Deutsche Vereinigung des Gas- und Wasserfaches e. V. - Technisch-wissenschaftlicher Verein, Bonn

STELLUNGNAHME. des. DVGW Deutsche Vereinigung des Gas- und Wasserfaches e. V. - Technisch-wissenschaftlicher Verein, Bonn STELLUNGNAHME des DVGW Deutsche Vereinigung des Gas- und Wasserfaches e. V. - Technisch-wissenschaftlicher Verein, Bonn anlässlich der Neufassung des Düngemittelgesetzes 15. Oktober 2007 Der DVGW begrüßt

Mehr

Der sanfte Umzug: Großprojekt Europaviertel Frankfurt am Main

Der sanfte Umzug: Großprojekt Europaviertel Frankfurt am Main Der sanfte Umzug: Großprojekt Europaviertel Frankfurt am Main Erfahrungen mit den artenschutzrechtlichen Umgang mit der streng geschützten Mauereidechse Der sanfte Umzug: Großprojekt Europaviertel Frankfurt

Mehr

SEO Erfolg mit themenrelevanten Links

SEO Erfolg mit themenrelevanten Links Hinweis für Leser Dieser Leitfaden soll Ihnen einen Überblick über wichtige Faktoren beim Ranking und Linkaufbau liefern. Die Informationen richten sich insbesondere an Website-Betreiber, die noch keine

Mehr

Nachhaltigkeit. 36 Prozent können spontan nicht sagen, was sie mit Nachhaltigkeit verbinden. Assoziationen mit dem Begriff Nachhaltigkeit

Nachhaltigkeit. 36 Prozent können spontan nicht sagen, was sie mit Nachhaltigkeit verbinden. Assoziationen mit dem Begriff Nachhaltigkeit Nachhaltigkeit Datenbasis: 1.008 Befragte Erhebungszeitraum: 23. bis 25. Januar 2012 statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber: Wissenschaftsjahr 2012 Zukunftsprojekt Erde/BMBF Auf

Mehr

FRAGE 39. Gründe, aus denen die Rechte von Patentinhabern beschränkt werden können

FRAGE 39. Gründe, aus denen die Rechte von Patentinhabern beschränkt werden können Jahrbuch 1963, Neue Serie Nr. 13, 1. Teil, 66. Jahrgang, Seite 132 25. Kongress von Berlin, 3. - 8. Juni 1963 Der Kongress ist der Auffassung, dass eine Beschränkung der Rechte des Patentinhabers, die

Mehr

Wie kann man Kreativität und Innovation fördern? Psychologische Ansätze zum Ideenmanagement

Wie kann man Kreativität und Innovation fördern? Psychologische Ansätze zum Ideenmanagement Wie kann man Kreativität und Innovation fördern? Psychologische Ansätze zum Ideenmanagement Dipl.-Psych. Sandra Ohly Institut f. Psychologie TU Braunschweig Vorschau Psychologische Modelle der Kreativitäts

Mehr

Innovation. Gewerbeanmeldungen rückläufig Abmeldungen steigen

Innovation. Gewerbeanmeldungen rückläufig Abmeldungen steigen Innovation Gewerbeanmeldungen rückläufig Abmeldungen steigen Im Jahr 2008 gingen die Gewerbeanmeldungen in um - 4,2 % auf 70 636 im Vergleich zum Vorjahr zurück (Tab. 49). Nur in (- 7,1 %) und in - Anhalt

Mehr

Mitteilung der Kommission. Muster für eine Erklärung über die zur Einstufung als KMU erforderlichen Angaben (2003/C 118/03)

Mitteilung der Kommission. Muster für eine Erklärung über die zur Einstufung als KMU erforderlichen Angaben (2003/C 118/03) 20.5.2003 Amtsblatt der Europäischen Union C 118/5 Mitteilung der Kommission Muster für eine Erklärung über die zur Einstufung als KMU erforderlichen Angaben (2003/C 118/03) Durch diese Mitteilung soll

Mehr

Zahlenoptimierung Herr Clever spielt optimierte Zahlen

Zahlenoptimierung Herr Clever spielt optimierte Zahlen system oder Zahlenoptimierung unabhängig. Keines von beiden wird durch die Wahrscheinlichkeit bevorzugt. An ein gutes System der Zahlenoptimierung ist die Bedingung geknüpft, dass bei geringstmöglichem

Mehr

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache Für Ihre Zukunft! Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache 1 Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE

Mehr

Anleitung RÄUME BUCHEN MIT OUTLOOK FÜR VERWALTUNGSANGESTELLTE

Anleitung RÄUME BUCHEN MIT OUTLOOK FÜR VERWALTUNGSANGESTELLTE Anleitung RÄUME BUCHEN MIT OUTLOOK FÜR VERWALTUNGSANGESTELLTE Dezernat 6 Abteilung 4 Stand: 14.Oktober 2014 Inhalt 1. Einleitung 3 2. Räume & gemeinsame Termine finden 3 3. Rüstzeit 8 4. FAQ: Oft gestellte

Mehr

Grundfunktionen und Bedienung

Grundfunktionen und Bedienung Kapitel 13 Mit der App Health ist eine neue Anwendung in ios 8 enthalten, die von vorangegangenen Betriebssystemen bislang nicht geboten wurde. Health fungiert dabei als Aggregator für die Daten von Fitness-

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Was ist eigentlich MinLand?

Was ist eigentlich MinLand? Was ist eigentlich MinLand? Mindanao Land Foundation (MinLand) ist eine Organisation in Davao City auf der Insel Mindanao, die im Süden der Philippinen liegt. Erick und die anderen Mitarbeiter von MinLand

Mehr

Landschaftsagentur Plus. Ihr Partner für die Eingriffsregelung

Landschaftsagentur Plus. Ihr Partner für die Eingriffsregelung Landschaftsagentur Plus Ihr Partner für die Eingriffsregelung 2 3 Vom Experten geplant, umgesetzt, betreut Ob Ausgleichs- und Ersatz-Maßnahmen nach Forst- oder Landschaftsrecht, artenschutzrechtliche Belange

Mehr

Änderungen beim Einlagensicherungsfonds

Änderungen beim Einlagensicherungsfonds fokus verbraucher Änderungen beim Einlagensicherungsfonds Muss Ihre Bank Insolvenz anmelden, sind Ihre Einlagen, also Guthaben auf Giro-, Tages- oder Festgeldkonten, dennoch sehr gut geschützt. Dafür gibt

Mehr

RECHT AKTUELL. GKS-Rechtsanwalt Florian Hupperts informiert über aktuelle Probleme aus dem Beamten- und Disziplinarrecht

RECHT AKTUELL. GKS-Rechtsanwalt Florian Hupperts informiert über aktuelle Probleme aus dem Beamten- und Disziplinarrecht RECHT AKTUELL GKS-Rechtsanwalt Florian Hupperts informiert über aktuelle Probleme aus dem Beamten- und Disziplinarrecht Rechtsanwalt Florian Hupperts Was muss eigentlich in einer Konkurrentenmitteilung

Mehr

Veranstaltungsbelegung in QIS/LSF -- Leitfaden für BW-Studierende --https://qis-serni-frankfurt.de

Veranstaltungsbelegung in QIS/LSF -- Leitfaden für BW-Studierende --https://qis-serni-frankfurt.de 1 Veranstaltungsbelegung in QIS/LSF -- Leitfaden für BW-Studierende --https://qis-serni-frankfurt.de Innerhalb des Studienanteils Bildungswissenschaften sind alle Proseminare und Seminare belegpflichtig;

Mehr

4. Das neue Recht der GmbH ein Überblick

4. Das neue Recht der GmbH ein Überblick 4. Das neue Recht der GmbH ein Überblick Wie sieht die GmbH-Reform eigentlich aus und was sind ihre Auswirkungen? Hier bekommen Sie einen kompakten Überblick. Einer der wesentlichen Anstöße, das Recht

Mehr

Urheberrecht in der Schule Was Lehrer, Eltern, Schüler, Medienzentren und Schulbehörden vom Urheberrecht wissen sollten

Urheberrecht in der Schule Was Lehrer, Eltern, Schüler, Medienzentren und Schulbehörden vom Urheberrecht wissen sollten Band 2 herausgegeben von Stefan Haupt Stefan Haupt Urheberrecht in der Schule Was Lehrer, Eltern, Schüler, Medienzentren und Schulbehörden vom Urheberrecht wissen sollten 2., überarbeitete Auflage Verlag

Mehr

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems Name: Bruno Handler Funktion: Marketing/Vertrieb Organisation: AXAVIA Software GmbH Liebe Leserinnen und liebe Leser,

Mehr

Auftraggeber. HP&P GRUPPE Marburger Straße 112 35396 Giessen. Auftragnehmer

Auftraggeber. HP&P GRUPPE Marburger Straße 112 35396 Giessen. Auftragnehmer BEBAUUNG DES EHEMALIGEN HELIOS-GELÄNDES IN DER STADT BAD SCHWARTAU (AM HOCHKAMP 11): ARTENSCHUTZBEIRAG ZUM ABRISS EINER PRODUKTIONSHALLE UND EINES WOHNHAUSES Auftraggeber HP&P GRUPPE Marburger Straße 112

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

SWOT-Analyse. Der BABOK V2.0 (Business Analysis Body Of Knowledge) definiert die SWOT-Analyse wie folgt:

SWOT-Analyse. Der BABOK V2.0 (Business Analysis Body Of Knowledge) definiert die SWOT-Analyse wie folgt: SWOT-Analyse Die SWOT-Analyse stammt ursprünglich aus dem militärischen Bereich und wurde in den 1960er-Jahren von der Harvard Business School zur Anwendung in Unternehmen vorgeschlagen. Die SWOT-Analyse

Mehr

Häufig gestellte Fragen zum Thema Migration

Häufig gestellte Fragen zum Thema Migration Häufig gestellte Fragen zum Thema Migration Was tun die EU und die Niederlande zur Bekämpfung der Fluchtursachen? Im November 2015 haben die Europäische Union und zahlreiche afrikanische Länder in der

Mehr

Pressemitteilung 60 /2014

Pressemitteilung 60 /2014 Pressemitteilung 60 /2014 Gutes tun für immer und ewig Die Stiftung Augen heilen-dr. Buchczik Stiftung engagiert sich für Menschen in der 3. Welt Paderborn / Detmold, 18. Dezember 2014 Eine Stiftung zu

Mehr

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8 Outlook Mail-Grundlagen Posteingang Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um zum Posteingang zu gelangen. Man kann links im Outlook-Fenster auf die Schaltfläche

Mehr

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science (B.Sc.) im Studiengang Wirtschaftswissenschaft

Mehr

Mitarbeiterbefragung zur Führungsqualität und Mitarbeitermotivation in Ihrem Betrieb

Mitarbeiterbefragung zur Führungsqualität und Mitarbeitermotivation in Ihrem Betrieb Mitarbeiterbefragung zur Führungsqualität und Mitarbeitermotivation in Ihrem Betrieb Einleitung Liebe Chefs! Nutzen Sie die Aktion des Handwerk Magazins, um Ihre Führungsqualitäten zu erkennen. Durch eine

Mehr

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele 4. März 2015 q5337/31319 Le forsa Politik- und Sozialforschung GmbH Büro Berlin Schreiberhauer

Mehr

Private Vorsorge für den Pflegefall

Private Vorsorge für den Pflegefall Private Vorsorge für den Pflegefall Bericht der IW Consult GmbH Köln, 10. August 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21 50668 Köln Postanschrift: Postfach 10 19

Mehr

Media Teil III. Begriffe, Definitionen, Übungen

Media Teil III. Begriffe, Definitionen, Übungen Media Teil III. Begriffe, Definitionen, Übungen Kapitel 1 (Intermedia- Vergleich: Affinität) 1 Affinitätsbewertung als Mittel des Intermedia-Vergleichs Um die Streugenauigkeit eines Werbeträgers zu bestimmen,

Mehr

Berufsunfähigkeit? Da bin ich finanziell im Trockenen.

Berufsunfähigkeit? Da bin ich finanziell im Trockenen. Berufsunfähigkeit? Da bin ich finanziell im Trockenen. Unsere EinkommensSicherung schützt während des gesamten Berufslebens und passt sich an neue Lebenssituationen an. Meine Arbeitskraft für ein finanziell

Mehr

Studierenden war unter den Befragungsteilnehmenden mit rd. 10 % vertreten. Die übrigen Nenbachtete

Studierenden war unter den Befragungsteilnehmenden mit rd. 10 % vertreten. Die übrigen Nenbachtete Ergebnisse der Befragung der Veranstaltungsteilnehmer/innen im Rahmen des ESF-Messestands auf der NewCome - Messe und Landeskon- gress rund um die Selbständigkeit in Stuttgart (02. April 2011) Das Wichtigste

Mehr

Situa?onsbeschreibung aus Sicht einer Gemeinde

Situa?onsbeschreibung aus Sicht einer Gemeinde Ein Bürger- und Gemeindebeteiligungsgesetz für Mecklenburg- Vorpommern aus Sicht der Stadt Loitz in Vorpommern Situa?onsbeschreibung aus Sicht einer Gemeinde verschiedene Windkra.anlagen unterschiedlichen

Mehr

Moderne Behandlung des Grauen Stars

Moderne Behandlung des Grauen Stars Katarakt Moderne Behandlung des Grauen Stars Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, Bei Ihnen wurde eine Trübung der Augenlinse festgestellt, die umgangssprachlich auch Grauer Star genannt wird.

Mehr

Was ist clevere Altersvorsorge?

Was ist clevere Altersvorsorge? Was ist clevere Altersvorsorge? Um eine gute Altersvorsorge zu erreichen, ist es clever einen unabhängigen Berater auszuwählen Angestellte bzw. Berater von Banken, Versicherungen, Fondsgesellschaften und

Mehr

Einstellen der Makrosicherheit in Microsoft Word

Einstellen der Makrosicherheit in Microsoft Word Einstellen der Makrosicherheit in Microsoft Word Stand: Word 2016 Inhalt Inhalt... 2 Allgemeine Anmerkungen... 3 Microsoft Word 2013/2016... 5 Microsoft Word 2010... 10 Microsoft Word 2007... 16 Microsoft

Mehr

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge Zusatzbeiträge - Gesundheitsfonds Foto: D. Claus Einige n verlangten 2010 Zusatzbeiträge von ihren Versicherten. Die positive wirtschaftliche Entwicklung im Jahr 2011 ermöglichte den n die Rücknahme der

Mehr

REACH-CLP-Helpdesk. Zulassung in der Lieferkette. Matti Sander, Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin

REACH-CLP-Helpdesk. Zulassung in der Lieferkette. Matti Sander, Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin REACH-CLP-Helpdesk Zulassung in der Lieferkette Matti Sander, Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin Inhaltsangabe Grundsatz Verschiedene Konstellationen 1. Der Hersteller/Importeur 2. Der

Mehr

Abschnitt 1 Anwendungsbereich und Allgemeine Anforderungen an die Konformitätsbewertung 1 Anwendungsbereich

Abschnitt 1 Anwendungsbereich und Allgemeine Anforderungen an die Konformitätsbewertung 1 Anwendungsbereich 13.06.2007 Verordnung über Medizinprodukte - (Medizinprodukte-Verordnung - MPV)* vom 20. Dezember 2001 (BGBl. I S. 3854), zuletzt geändert durch Artikel 1 der Verordnung vom 16. Februar 2007 (BGBl. I S.

Mehr

IdM-Studie der Hochschule Osnabrück Identity Management lokal oder aus der Cloud?

IdM-Studie der Hochschule Osnabrück Identity Management lokal oder aus der Cloud? IdM-Studie der Hochschule Osnabrück Identity Management lokal oder aus der Cloud? 02.07.12 Autor / Redakteur: Daniel Kasperczyk und André Schekelmann, HS Osnabrück / Stephan Augsten Identity Management

Mehr

Lizenzen auschecken. Was ist zu tun?

Lizenzen auschecken. Was ist zu tun? Use case Lizenzen auschecken Ihr Unternehmen hat eine Netzwerk-Commuterlizenz mit beispielsweise 4 Lizenzen. Am Freitag wollen Sie Ihren Laptop mit nach Hause nehmen, um dort am Wochenende weiter zu arbeiten.

Mehr

+ Sicherheit + Flexibilität + Preisvorteil. Berufsunfähigkeitsversicherung. neue leben. start plan GO

+ Sicherheit + Flexibilität + Preisvorteil. Berufsunfähigkeitsversicherung. neue leben. start plan GO + Sicherheit + Flexibilität + Preisvorteil Berufsunfähigkeitsversicherung neue leben start plan GO Jetzt durchstarten und dreimal Pluspunkte sammeln Sichern Sie Ihr Einkommen ab. Vom ersten Arbeitstag

Mehr