gesundland Vulkaneifel DAUN fit und mobil

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "gesundland Vulkaneifel DAUN fit und mobil"

Transkript

1 Mitteilungsblatt für den bereich der Verbandsgemeinde daun wochenblatt Mit amtlichen bekanntmachungen gesundland Vulkaneifel Modern. gesund. innovativ Jahrgang 47 Freitag, den 31. August 2018 Ausgabe 35/2018 Gestaltung: bik-kreativ. de Fotos: Monster, Syda Productions DAUN fit und mobil 12. Gesundheitstag in der Verbandsgemeinde Daun im GesundLand Vulkaneifel Sonntag, 2. September :00 bis 17:00 Uhr FORUM DAUN Thema»Gesundheit, Sicherheit & Mobilität«Vorträge Bewegung Infostände

2 Daun Ausgabe 35/2018 bereitschaftsdienste Erreichbarkeit der Verbandsgemeindeverwaltung Daun Anschrift: Leopoldstr. 29, Daun Postfach 11 40, Daun Telefon: Telefax: Internet: info@vgv.daun.de Besucherzeiten: montags bis freitags Uhr, sowie donnerstags Uhr. Außerhalb dieser Zeiten nur nach vorheriger telefonischer Absprache. Kommunikation rund um die Uhr über den Bürgerservice Online im Internet unter: Behördenführer - Informationen - Formulardepot Redaktion Mitteilungsblatt Tel: mitteilungsblatt@vgv.daun.de Redaktionsschluss bei der Verbandsgemeinde freitags Uhr (Abweichungen bei Vorverlegungen aufgrund von Feiertagen!) Bereitschaftsdienste Notrufe Polizei Feuerwehr und Rettungsdienst Polizeiinspektion Daun Krankentransport Krankenhaus Daun Entbindungsabteilung Krankenhaus Daun Giftnotruf Mainz FIN Hilfe für Frauen in Not Opfertelefon der Kripo Wittlich Opfertelefon Weißer Ring Immer an die 5 W s denken: - Wo geschah es? - Was ist passiert? - Wie viele Verletzte? - Welche Art von Verletzungen? - Warten auf Rückfragen! Gruppenwasserwerk Daun Störungen in der Wasserversorgung Bei Rohrbrüchen oder anderen Versorgungsstörungen außerhalb der normalen Arbeitszeit sowie an Wochenenden und Feiertagen erreichen Sie den Bereitschaftsdienst des Wasserwerkes unter der Telefon- Nr.: Während der normalen Arbeitszeit erreichen Sie das Gruppenwasserwerk Daun über die Telefon-Nr. der Verbandsgemeindeverwaltung Daun: oder (Für Störungen in der Wasserversorgung der Ortsgemeinde Strotzbüsch ist das Kreiswasserwerk Cochem-Zell unter der Nr oder erreichbar.) Fundtiere Während der Dienstzeit der Verbandsgemeindeverwaltung...Tel bis 115 ansonsten Polizeiinspektion Daun...Tel Tierkörperverwertungsanstalt Rivenich...Tel: Müllumladestation Walsdorf...Tel geöffnet: montags - donnerstags Uhr freitags Uhr samstags Uhr Bereitschaftsdienste Entstördienst Erdgasversorgung Energienetze Mittelrhein ein Unternehmen der evm-gruppe,...tel der Stromversorgung Westnetz GmbH,... Tel: Augenärztlicher Bereitschaftsdienst im Krankenhaus der Barmherzigen Brüder Nordallee 1, Trier...Tel Zahnärztlicher Notbereitschaftsdienst Unter der Notruf-Nummer: (14 ct./min. a. d. dt. Festnetz, Mobilfunk max. 42 ct./min.) erfahren Sie die diensthabenden Praxen. Eine Inanspruchnahme des zahnärztlichen Notfalldienstes ist nur nach telefonischer Vereinbarung möglich. Weitere Informationen unter Ärztliche Bereitschaftsdienstzentrale Daun Daun, Maria-Hilf-Krankenhaus, Maria-Hilf-Straße,...Tel.: Öffnungszeiten: montags, Uhr - dienstags, Uhr dienstags, Uhr - mittwochs, Uhr mittwochs, Uhr - donnerstags, Uhr donnerstags, Uhr - freitags, Uhr freitags, Uhr - montags, Uhr an Feiertagen: vom Vorabend des Feiertages, Uhr, bis zum Folgetag, Uhr Bei akuten lebensbedrohlichen Notfällen, wie starken Herzbeschwerden, Bewusstlosigkeit oder schweren Verbrennungen, muss direkt der Rettungsdienst unter der Nummer 112 angefordert werden. Apotheken-Notdienst Der Notdienst wechselt täglich um Uhr. Samstag, : Notdienst bis Uhr Folgetag: Schloss-Apotheke, Gerolstein... Tel Johanniter-Apotheke, Adenau...Tel Sonntag, : Notdienst bis Uhr Folgetag: Löwen-Apotheke, Ulmen... Tel Hirsch-Apotheke, Manderscheid...Tel Montag, : Notdienst bis Uhr Folgetag: Eifel-Apotheke, Daun... Tel Rochus-Apotheke, Lutzerath...Tel Spätdienst in Daun bis Uhr: Eifel-Apotheke, Daun... Tel Dienstag, : Notdienst bis Uhr Folgetag: Adler-Apotheke, Daun...Tel Spätdienst in Daun bis Uhr: Adler-Apotheke, Daun...Tel Mittwoch, : Notdienst bis Uhr Folgetag: Marien-Apotheke, Daun... Tel Maar-Apotheke, Ulmen...Tel Donnerstag, : Notdienst bis Uhr Folgetag: Linden-Apotheke, Gerolstein...Tel Spätdienst in Daun bis Uhr: Marien-Apotheke, Daun... Tel Freitag, : Notdienst bis Uhr Folgetag: Hubertus-Apotheke, Gerolstein...Tel Rochus-Apotheke, Lutzerath...Tel Löwen-Apotheke, Hillesheim...Tel Spätdienst in Daun bis Uhr: Marien-Apotheke, Daun... Tel Telefonisch wird die nächstgelegene dienstbereite Apotheke unter folgender Rufnummer angesagt: (aus deutschem Festnetz 0,14 /Min., Mobilfunk max. 0,42 /Min.) Voraussetzung ist die Eingabe der Postleitzahl Ihres Standortes über die Telefontastatur. Am besten wählen Sie die fünfstellige Postleitzahl schon bei der Anwahl mit, z. B.: für Daun. Internet:

3 Daun Ausgabe 35/2018 amtliche bekanntmachungen und Mitteilungen der VerbandsgeMeinde daun daun.de PASS DABEI? d. klas vgv daun MACH EINE AUSBILDUNG AUF HÖCHSTEM LEVEL!» Elektroniker für Betriebstechnik» Fachkraft für Bäderbetriebe» Fachkraft für Wasserversorgungstechnik» Verwaltungsfachangestellte Wir bilden aus! WIR SUCHEN SIE ALS SACHBEARBEITER (M/W) FÜR DEN BEREICH EINWOHNERMELDEWESEN HIER FINDEST DU WEITERE INFORMATIONEN ZUR AUSBILDUNG daun.de Verbandsgemeindeverwaltung Daun Leopoldstraße DAUN Frau Sophia Eich Tel Sophia.Eich@vgv.daun.de d. klas vgv daun Verbandsgemeindeverwaltung Daun Leopoldstraße DAUN Frau Sophia Eich Tel Sophia.Eich@vgv.daun.de daun.de DAMIT DIE ZAHLEN STIMMEN! daun.de Man sollte sich schon abstimmen! WIR SUCHEN SIE ALS SACHBEARBEITER (M/W) FÜR DEN BEREICH DER WIRTSCHAFTSBETRIEBE WIR SUCHEN SIE ALS SACHBEARBEITER (M/W) IM BEREICH HOCHBAU d. klas vgv daun Verbandsgemeindeverwaltung Daun Leopoldstraße DAUN Frau Sophia Eich Tel Sophia.Eich@vgv.daun.de d. klas vgv daun Verbandsgemeindeverwaltung Daun Leopoldstraße DAUN Frau Sophia Eich Tel Sophia.Eich@vgv.daun.de

4 Daun Ausgabe 35/2018 Eintritt in den Ruhestand von Herrn Horst Petri bei der Verbandsgemeindeverwaltung Daun Nach über 37-jähriger Dienstzeit verabschiedete sich Horst Petri am bei der Verbandsgemeindeverwaltung Daun in den Ruhestand mit Ablauf des Nach seiner Ausbildung bei der Deutschen Bundesbahn und anschließender mehrjähriger Tätigkeit dort, wechselte Herr Petri zum zur Verbandsgemeinde Daun. Hier war er zunächst im Bereich des Einwohnermeldeamtes tätig. Vom bis zum war Herr Petri innerhalb der Finanzabteilung im Bereich Abgaben für die Beitragsveranlagungen zuständig, bevor er als Sachbearbeiter in den Bereich der Wirtschaftsbetriebe wechselte. Diesem Aufgabenbereich blieb er bis zuletzt treu. Im Rahmen einer Feierstunde sprach Herr Bürgermeister Werner Klöckner im Beisein der Kollegen Herrn Petri herzlichen Dank und Anerkennung für die jahrzehntelange Tätigkeit aus. Er charakterisierte ihn als sehr zuverlässigen, fachlich kompetenten und kollegialen Mitarbeiter. Werner Klöckner bedankte sich für die mit großem Engagement geleistete Arbeit und wünschte Horst Petri für den kommenden Lebensabschnitt alles Gute und vor allem Gesundheit. Der Personalratsvorsitzende Helmut Mertes übermittelte Dankesworte und Glückwünsche des Personalrates und der Belegschaft Helmut Mertes, Klaus-Willi Wirtz, Horst Petri, Werner Klöckner (v. l. n. r.) Energietipp der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz Die ersten Energieausweise verlieren Gültigkeit Energieausweise sind zehn Jahre gültig. Die Ersten wurden im Juli 2008 ausgestellt. In diesem Jahr verfallen die ersten Energieausweise. Eigentümer, die 2008 einen Energieausweis für ihr Gebäude erstellen ließen, müssen ihn erneuern, sobald sie ihr Haus oder eine Wohnung darin neu vermieten oder verkaufen wollen. Auch Eigentümergemeinschaften brauchen einen aktuellen Energieausweis für das gesamte Gebäude, sobald eine Wohnung einen neuen Mieter oder Käufer erwartet. Der Energieausweis ermöglicht es potentiellen Käufern oder Mietern die energetische Qualität eines Gebäudes zu bewerten. Er unterscheidet die Effizienzklassen A bis G, wobei Klasse A energetisch besonders gute Gebäude kennzeichnet, während Klasse G einem Gebäude eine schlechte energetische Wirksamkeit bescheinigt. Die konkreten Energiekosten sagt der Energieausweis jedoch nicht vorher, da er weder den individuellen Einfluss der Bewohner noch die Preise des jeweiligen Energieträgers berücksichtigt. Eigenheimbesitzer, die ihr Haus weder verkaufen noch vermieten wollen, benötigen keinen Energieausweis. Alle anderen begehen eine Ordnungswidrigkeit, für die ein Bußgeld verhängt werden kann. Die Energieberatung der Verbraucherzentrale bietet Miet- oder Kaufinteressenten nach Terminvereinbarung Hilfestellung bei der Bewertung der Angaben im Energieausweis an. Zudem berät sie Hauseigentümer bei der Frage, ob ein Energieausweis erforderlich und welcher Energieausweis in ihrem Falle geeignet ist. Die Energieausweise selbst werden im Rahmen unserer Energieberatung nicht ausgestellt. Die Beratung ist kostenlos. In Daun finden die nächsten Sprechstunden des Energieberaters am Donnerstag, dem von Uhr in der Verbandsgemeindeverwaltung Sitzungsraum 105, Leopoldstraße 29 statt. Telefonische Voranmeldung unter amtliche bekanntmachungen und Mitteilungen für die ortsgemeinden und die stadt bleckhausen Vertretung des Ortsbürgermeisters Ortsbürgermeister Egon Bauer wird in der Zeit vom bis zum durch den ersten Beigeordneten Karl-Heinz Sachen vertreten. Termine im September Sonntag, , Kirmes in Bleckhausen Der Musikverein Bleckhausen veranstaltet auch in diesem Jahr die Kirmes Uhr Festhochamt für die Lebenden und Verstorbenen des Musikvereins Bleckhausen Uhr Frühschoppen im Bürgerhaus in Bleckhausen Für das leibliche Wohl ist gesorgt. Auf dem Dorfplatz wird zum Mittagessen gegrillt. ab Uhr Kaffee und Kuchen im Bürgerhaus Hierzu unterhält Sie der Musikverein Bleckhausen unter der Leitung von Wolfgang Krämer. Anschließend können wir gemütlich die Kirmes ausklingen lassen. Der Musikverein freut sich auf seine Gäste. Donnerstag, Uhr Kaffeenachmittag für alle Wer dabei sein möchte, möge sich bitte bis zum anmelden bei Gudrun Tillmanns, 2386, oder bei Gundula Jaskowsky, Mittwochs: Seniorengymnastik ab Uhr im Bürgerhaus , , , Wer mitmachen möchte ist dort jederzeit gerne gesehen. Die Gymnastikgruppe freut sich über rege Teilnahme. Donnerstag, Uhr Basteln mit Sabine Thema: Home Deco, Bilderrahmen gestalten Wer mitmachen möchte, möge sich bitte bei Sabine Diehl unter Tel.: , anmelden. Donnerstag, Uhr Singen für alle Im September geht es wieder los mit dem Singen für alle. Jeder der gerne singt und sich vielleicht nicht traut in einen Chor zu gehen, kann gerne kommen und mitsingen. Wir treffen uns um Uhr und dann werden die Lieder gesungen, die man sich aus den Repertoire, das schon sehr groß ist, wünscht. Aber jeder kann auch Texte mitbringen, die wir gerne in unsere Sammlung aufnehmen. Freitag, Uhr Seniorenwanderung Es erfolgt wie immer eine gesonderte Einladung mit der Wegbeschreibung und dem Ziel. Vorschau auf den Monat Oktober Sonntag, , Frühstück für alle mit dem Motto Herbst Egon Bauer, Ortsbürgermeister brockscheid Senioren- und Generationentag Liebe Seniorinnen und Senioren, liebe Brockscheiderinnen und Brockscheider, wir möchten unseren diesjährigen Seniorentag einmal etwas anders gestalten. Der Seniorentag findet am Samstag, dem 1. September statt.

5 Daun Ausgabe 35/2018 Programm 1. Teil für die Senioren der Gemeinde 14:30 Uhr Führung in der Glockengießerei Mark 15:15 Uhr Kaffee und Kuchen 16:00 Uhr Imkerei-Vortrag unseres Dorf-Imkers Lothar Zimmer 18:00 Uhr Abendessen Programm 2. Teil für alle Bürger der Gemeinde inklusive der Senioren 19:00 Uhr Gemütlicher Abend mit Getränken und Grillen Für das leibliche Wohl ist somit auch am Abend bestens gesorgt. Der 2. Teil der Veranstaltung ist gedacht, dass wir uns generationenübergreifend treffen. Wir würden uns sehr darüber freuen, wenn die Alten & Jungen einmal bei einem gemütlichen Plausch zusammen kommen. Frank Michels, Ortsbürgermeister Aus der Niederschrift über die Sitzung des Ortsgemeinderates am Beratung und Beschlussfassung zur Vergabe der einzelnen Gewerke Erd- und Abdichtarbeiten, Fassadensanierung Anbau und Dacherneuerung Anbau Die Ausschreibungsfrist der Bauleistungen am seitlichen Anbau endete zum Herr Joachim Heibges, Ing.-Büro für Bauwesen, und Ortsbürgermeister Michels stellen nochmals die einzelnen Gewerke vor und erklären, dass nur eine Vergabe an den jeweils günstigsten Anbieter erfolgen darf. Bei dem Gewerk LV 01 Erd- und Abdichtungsarbeiten gefördert mit Zuwendungen des Investitionsstock 2018 (I-Stock) ist der günstigste Anbieter die Firma Heimo Bau aus Oberstadtfeld. Bei den Angeboten LV 02 Dachdecker- und Klempnerarbeiten sowie LV 03 Wärmedämmverbundsystem, welche bezuschusst und gefördert werden nach dem Kommunalen Investitionsprogramm 3.0 (KI 3.0), ist der günstigste Anbieter bei dem Gewerk LV 02 die Firma HT Bedachungstechnik GmbH Bastian Hachenberg aus Urmersbach; bei dem Gewerk LV 03 die Firma Malerfachbetrieb Hermes aus Brockscheid. Beschluss: Da von Seiten der Verwaltung die Vorgabe besteht, dass nur der jeweils günstigste Anbieter einen Zuschlag erhalten darf, stimmte der Ortsgemeinderat der Vergabe der jeweiligen Gewerke an die günstigsten Anbieter zu. Bezüglich der Architektenleistung wird einer Auftragserteilung der Ortsgemeinde an das Ing.-Büro für Bauwesen Joachim Heibges aus Schutz zugestimmt. Sollten die Sanierungsmaßnahmen gemäß dem von Herrn Heibges erstellten Bauzeitenplan erfolgen, wird in der 38. KW in Eigenleistung der Abriss des Daches (Anbau) und der Mauer durchgeführt. Für diesen Arbeitseinsatz klärt der Ortsbürgermeister mit der Verbandsgemeinde die Beantragung der Bauherrenhaftpflicht für ehrenamtliche Mitarbeiter. Verschiedenes Der Ortsbürgermeister erstellt die Einladungen für den Seniorentag und den anschl. Generationentag am Eine Seite des Handlaufes beim Alten Friedhof ist beschädigt und aus den Fugen gerissen worden. Da sich die Bausubstanz aber beidseitig in keinem ordnungsgemäßen Zustand mehr befindet muss eine komplette Instandsetzung der Mauerabdeckung im Treppenbereich erfolgen. darscheid Spiele- und Handarbeitsnachmittag Der nächste Spiele- und Handarbeitsnachmittag für unsere älteren Mitbürgerinnen und Mitbürger findet am wie üblich bei Kaffee und Kuchen in der Krypta der Pfarrkirche statt. Anmeldungen werden bis spätestens an die Vorstandsmitglieder des Frauenvereins, Mathilde Schneider in Darscheid (Tel ) oder Renate Maas in Hörscheid (Tel. 2331) erbeten. Satzung der Ortsgemeinde Darscheid über die Aufhebung der Wirtschaftswege Flur 4 Parzelle 124/6 (Teilfläche), Flur 6 Parzelle 137 (Teilfläche), Flur 13 Parzelle 159/4, Flur 13 Parzelle 147 (Teilfläche), Flur 13 Parzelle 150/1, Flur 13 Parzelle 149, Flur 14 Parzelle 84/8, Flur 14 Parzelle 84/4, Flur 14 Parzelle 84/5, Flur 14 Parzelle 84/6, Flur 14 Parzelle 82, Flur 14 Parzelle 106/27, Flur 14 Parzelle 27/4, Flur 14 Parzelle 72/12, Flur 14 Parzelle 22/4 (Teilfläche), Flur 14 Parzelle 72/22 (Teilfläche), Flur 14 Parzelle 72/23, Flur 14 Parzelle 72/17 (Teilfläche), Flur 14 Parzelle 70 Der Ortsgemeinderat hat aufgrund des 24 Gemeindeordnung (GemO) und des 58 Abs. 4 des Flurbereinigungsgesetzes (FlurbG) in der jeweils geltenden Fassung in der Sitzung vom folgende Satzung beschlossen, die hiermit bekannt gemacht wird: Artikel I Eine Teilfläche der Wegeparzelle Nr. 124/6 in Flur 4 hat ihre Bedeutung als Wirtschaftsweg verloren und wird, wie auf beiliegender Karte dargestellt, aufgehoben. Der beiliegende Auszug aus der Flurkarte ist Bestandteil dieser Satzung. Artikel II Eine Teilfläche der Wegeparzelle Nr. 137 in Flur 6 hat ihre Bedeutung als Wirtschaftsweg verloren und wird, wie auf beiliegender Karte dargestellt, aufgehoben. Der beiliegende Auszug aus der Flurkarte ist Bestandteil dieser Satzung. Artikel III Die Wegeparzelle Nr. 159/4 in Flur 13 hat ihre Bedeutung als Wirtschaftsweg verloren und wird, wie auf beiliegender Karte dargestellt, aufgehoben. Der beiliegende Auszug aus der Flurkarte ist Bestandteil dieser Satzung. Artikel IV Eine Teilfläche der Wegeparzelle Nr. 147 in Flur 13 hat ihre Bedeutung als Wirtschaftsweg verloren und wird, wie auf beiliegender Karte dargestellt, aufgehoben. Der beiliegende Auszug aus der Flurkarte ist Bestandteil dieser Satzung. Artikel V Die Wegeparzelle Nr. 150/1 in Flur 13 hat ihre Bedeutung als Wirtschaftsweg verloren und wird, wie auf beiliegender Karte dargestellt, aufgehoben. Der beiliegende Auszug aus der Flurkarte ist Bestandteil dieser Satzung. Artikel VI Die Wegeparzelle Nr. 149 in Flur 13 hat ihre Bedeutung als Wirtschaftsweg verloren und wird, wie auf beiliegender Karte dargestellt, aufgehoben. Der beiliegende Auszug aus der Flurkarte ist Bestandteil dieser Satzung. Artikel VII Die Wegeparzelle Nr. 84/8 in Flur 14 hat ihre Bedeutung als Wirtschaftsweg verloren und wird, wie auf beiliegender Karte dargestellt, aufgehoben. Der beiliegende Auszug aus der Flurkarte ist Bestandteil dieser Satzung. Artikel VIII Die Wegeparzelle Nr. 84/4 in Flur 14 hat ihre Bedeutung als Wirtschaftsweg verloren und wird, wie auf beiliegender Karte dargestellt, aufgehoben. Der beiliegende Auszug aus der Flurkarte ist Bestandteil dieser Satzung. Artikel IX Die Wegeparzelle Nr. 84/5 in Flur 14 hat ihre Bedeutung als Wirtschaftsweg verloren und wird, wie auf beiliegender Karte dargestellt, aufgehoben. Der beiliegende Auszug aus der Flurkarte ist Bestandteil dieser Satzung. Artikel X Die Wegeparzelle Nr. 84/6 in Flur 14 hat ihre Bedeutung als Wirtschaftsweg verloren und wird, wie auf beiliegender Karte dargestellt, aufgehoben. Der beiliegende Auszug aus der Flurkarte ist Bestandteil dieser Satzung. Artikel XI Die Wegeparzelle Nr. 82 in Flur 14 hat ihre Bedeutung als Wirtschaftsweg verloren und wird, wie auf beiliegender Karte dargestellt, aufgehoben. Der beiliegende Auszug aus der Flurkarte ist Bestandteil dieser Satzung. Artikel XII Die Wegeparzelle Nr. 106/27 in Flur 14 hat ihre Bedeutung als Wirtschaftsweg verloren und wird, wie auf beiliegender Karte dargestellt, aufgehoben. Der beiliegende Auszug aus der Flurkarte ist Bestandteil dieser Satzung.

6 Daun Ausgabe 35/2018 Artikel XIII Die Wegeparzelle Nr. 27/4 in Flur 14 hat ihre Bedeutung als Wirtschaftsweg verloren und wird, wie auf beiliegender Karte dargestellt, aufgehoben. Der beiliegende Auszug aus der Flurkarte ist Bestandteil dieser Satzung. Artikel XIV Die Wegeparzelle Nr. 72/12 in Flur 14 hat ihre Bedeutung als Wirtschaftsweg verloren und wird, wie auf beiliegender Karte dargestellt, aufgehoben. Der beiliegende Auszug aus der Flurkarte ist Bestandteil dieser Satzung. Artikel XV Eine Teilfläche der Wegeparzelle Nr. 22/4 in Flur 14 hat ihre Bedeutung als Wirtschaftsweg verloren und wird, wie auf beiliegender Karte dargestellt, aufgehoben. Der beiliegende Auszug aus der Flurkarte ist Bestandteil dieser Satzung. Artikel XVI Eine Teilfläche der Wegeparzelle Nr. 72/22 in Flur 14 hat ihre Bedeutung als Wirtschaftsweg verloren und wird, wie auf beiliegender Karte dargestellt, aufgehoben. Der beiliegende Auszug aus der Flurkarte ist Bestandteil dieser Satzung. Artikel XVII Die Wegeparzelle Nr. 72/23 in Flur 14 hat ihre Bedeutung als Wirtschaftsweg verloren und wird, wie auf beiliegender Karte dargestellt, aufgehoben. Der beiliegende Auszug aus der Flurkarte ist Bestandteil dieser Satzung. Artikel XVIII Eine Teilfläche der Wegeparzelle Nr. 72/17 in Flur 14 hat ihre Bedeutung als Wirtschaftsweg verloren und wird, wie auf beiliegender Karte dargestellt, aufgehoben. Der beiliegende Auszug aus der Flurkarte ist Bestandteil dieser Satzung. Artikel XIX Die Wegeparzelle Nr. 70 in Flur 14 hat ihre Bedeutung als Wirtschaftsweg verloren und wird, wie auf beiliegender Karte dargestellt, aufgehoben. Der beiliegende Auszug aus der Flurkarte ist Bestandteil dieser Satzung. Artikel XX Die Anlage Aufstellung der aufzuhebenden Wege in der Ortslage Darscheid ist Bestandteil dieser Satzung. Artikel XXI Diese Satzung tritt am Tage nach der öffentlichen Bekanntmachung in Kraft. Darscheid, den Ortsgemeinde Darscheid gez. Manfred Thönnes, Ortsbürgermeister (L. S.) Hinweis: Es wird darauf hingewiesen, dass Satzungen, die unter Verletzung von Verfahrens- oder Formvorschriften der Gemeindeordnung oder auf Grund der Gemeindeordnung zustande gekommen sind, ein Jahr nach der Bekanntmachung als von Anfang an gültig zustande gekommen gelten. Dies gilt nicht, wenn 1. die Bestimmungen über die Öffentlichkeit der Sitzung, die Genehmigung, die Ausfertigung oder die Bekanntmachung der Satzung verletzt worden ist, oder 2. vor Ablauf der in Satz 1 genannten Frist die Aufsichtsbehörde den Beschluss beanstandet oder jemand die Verletzung der Verfahrens- oder Formvorschriften gegenüber der Ortsgemeinde unter Bezeichnung des Sachverhalts, der die Verletzung begründen soll, schriftlich geltend gemacht hat. Hat jemand eine Verletzung nach Satz 2 Nr. 2 geltend gemacht, so kann auch nach Ablauf der in Satz 1 genannten Frist jedermann diese Verletzung geltend machen. Anlage Aufstellung der aufzuhebenden Wege in der Ortslage Darscheid zur Satzung der Ortsgemeinde Darscheid über die Aufhebung der Wirtschaftswege Flur 4 Parzelle 124/6 (Teilfläche), Flur 6 Parzelle 137 (Teilfläche), Flur 13 Parzelle 159/4, Flur 13 Parzelle 147 (Teilfläche), Flur 13 Parzelle 150/1, Flur 13 Parzelle 149, Flur 14 Parzelle 84/8, Flur 14 Parzelle 84/4, Flur 14 Parzelle 84/5, Flur 14 Parzelle 84/6, Flur 14 Parzelle 82, Flur 14 Parzelle 106/27, Flur 14 Parzelle 27/4, Flur 14

7 Daun Ausgabe 35/2018 Parzelle 72/12, Flur 14 Parzelle 22/4 (Teilfläche), Flur 14 Parzelle 72/22 (Teilfläche), Flur 14 Parzelle 72/23, Flur 14 Parzelle 72/17 (Teilfläche), Flur 14 Parzelle 70 I. Vorbemerkung Zur Identifikation der betroffenen Wege bzw. Wegeteilstücke werden die Bezeichnungen aus dem Umlegungsplan 1913, die aktuellen Grundstücksbezeichnungen, sowie die einzelnen Artikel in der Satzung angegeben. II. Grundstücke Lfd.-Nr. Umlegung Flur-num-Grundstücks-Artikemenummer /6 Teilfläche Artikel I der Satzung Teilfläche Artikel II der Satzung /4 Artikel III der Satzung Teilfläche Artikel IV der Satzung /1 Artikel V der Satzung Artikel VI der Satzung /8 Artikel VII der Satzung /4 Artikel VIII der Satzung /5 Artikel IX der Satzung /6 Artikel X der Satzung Artikel XI der Satzung /27 Artikel XII der Satzung /4 Artikel XIII der Satzung /12 Artikel XIV der Satzung /4 Teilfläche Artikel XV der Satzung /22 Teilfläche Artikel XVI der Satzung /23 Artikel XVII der Satzung /17 Teilfläche Artikel XVIII der Satzung Artikel XIX der Satzung Darscheid, den gez. Manfred Thönnes, Ortsbürgermeister Öffnungszeiten der Bücherei Darscheid Die Bücherei in der Bahnhofstraße 1 neben dem Kindergarten ist wie folgt geöffnet: dienstags: mittwochs: donnerstags: freitags: Uhr Uhr Uhr (jeden ersten Donnerstag im Monat) Uhr stadt daun Verkehrsregelung anlässlich des VulkanBike Eifel-Marathons am Samstag, dem 8. September 2018 Anlässlich des VulkanBike Eifel-Marathons sind folgende Verkehrsregelungen getroffen worden: Sperrung: 1. des Marktplatzes in der Zeit von Donnerstag, dem 6. September, Uhr bis Montag, den 10. September, ca Uhr 2. der Leopoldstraße ab bis Sonntag, ca Uhr aus Richtung Kreisverkehr bis zur Einmündung Gartenstraße wie folgt: - Freitag, Uhr bis Uhr hinter der Zufahrt zum Parkplatz Verbandsgemeindeverwaltung - ab Freitag, Uhr ab Kreisverkehr Zusätzlich wird das Parken in den Parkbuchten ab Höhe KIK/Marktplatz bis zur Einmündung Gartenstraße ab Freitag, Uhr verboten. 3. der Gartenstraße am Samstag ab der Einmündung L 46 bis zur Einmündung Leopoldstraße in der Zeit von Uhr bis Uhr. Zudem sind auch die Zufahrten aus den Straßen Alter Weg und Neuer Weg gesperrt. Nach Beendigung der Schülermeisterschaften wird um Uhr die Sperrung bis Uhr bis auf Höhe des Marktplatzes verschoben. Während der Startphase ist zudem in der Gartenstraße das Parken nur einseitig (links, Richtung Stadtmitte) erlaubt. 4. der Rosenbergstraße am Samstag in der Zeit von 8.00 Uhr bis Uhr ab der Einfahrt zur Fa. Minninger 5. der Schweizstraße ebenfalls am Samstag von 8.00 Uhr bis Uhr Die vorstehenden Uhrzeiten können sich ablaufbedingt geringfügig ändern. Die Bevölkerung wird um Kenntnisnahme und Verständnis gebeten. Bekanntmachung Am Donnerstag, dem um 17:00 Uhr, findet im Forum Daun, Saal Wehrbüsch, Leopoldstraße 5, eine öffentliche/nichtöffentliche Sitzung des Stadtrats statt. Tagesordnung Öffentliche Sitzung 1. Einwohnerfragestunde 2. Beratung und Beschlussfassung einer Änderungssatzung zur Satzung über die Erhebung wiederkehrender Beiträge für den Ausbau von Verkehrsanlagen in der Stadt Daun vom Beratung und Beschlussfassung über die Parkgebühren Michel- Reineke-Platz 4. Wahl eines neuen Ausschussmitglieds und Wahl neuer stellvertretender Ausschussmitglieder 5. Informationen des Stadtbürgermeisters 6. Anfragen, Wünsche, Anregungen Nichtöffentliche Sitzung 7. Ehrungen gem. Ehrenordnung der Stadt Daun 8. Informationen des Stadtbürgermeisters 9. Anfragen, Wünsche, Anregungen Daun, den gez. Martin Robrecht, Stadtbürgermeister Pflichten der Grundstückseigentümer/-innen Aus gegebener Veranlassung werden die Eigentümerinnen und Eigentümer von in der Stadt Daun und deren Stadtteilen gelegenen Grundstücken nachdrücklich auf Folgendes hingewiesen: Nach 27 Absatz 5 des Landesstraßengesetzes für Rheinland-Pfalz in der Fassung vom , zuletzt geändert durch das 9. Landesgesetz zur Änderung des Landesstraßengesetzes vom gilt folgende Verpflichtung: Die Eigentümer und Besitzer von Grundstücken innerhalb der geschlossenen Ortslage sind verpflichtet, den von ihrem Grundstück auf öffentliche Straßen ragenden Bewuchs auf ihre Kosten zu beseitigen. Kommen die Eigentümer oder Besitzer dieser Verpflichtung nicht nach, so kann die Straßenbaubehörde, in den Ortsdurchfahrten auch die Gemeinde, außer bei Gefahr im Verzug nach Aufforderung und Fristsetzung auf Kosten der Eigentümer oder Besitzer die Beseitigung des überhängenden oder herausragenden Bewuchses veranlassen und die Kosten durch Leistungsbescheid geltend machen. Dies gilt auch für Bundesstraßen. Es wird dringend appelliert diese gesetzliche Forderung einzuhalten. Martin Robrecht, Stadtbürgermeister Jagdgenossenschaftsversammlung Am fand eine Versammlung der Jagdgenossenschaft Daun statt, zu der die Eigentümer bejagbarer Grundstücke des gemeinschaft-lichen Jagdbezirks Daun eingeladen waren. Stadtbürgermeister Martin Robrecht eröffnete als stellvertretender Jagdvorsteher die Ver-sammlung und begrüßte die anwesenden Jagdgenossen und die Vertreter der Verbandsgemeindeverwaltung.

8 Daun Ausgabe 35/2018 Dieser sowie Herr Schüller von der Verwaltung informierten die Jagdgenossen über die aktuelle Nutzung des Jagdbezirks und über die Aktivitäten des Jagd-vorstands seit der letzten Jagdgenossenschaftsversammlung im März Im Anschluss fanden Neuwahlen im Jagdvorstand in Form einer Ersatzwahl statt, da der bisherige Vorsitzende sowie die beiden Vertreter aus dem Jagdvorstand ausgeschieden sind. In den Jagd-vorstand wurden sodann mit der erforderlichen Mehrheit nach 11 Abs. 4 Landesjagdgesetz (LJG) für die Restdauer der Amtszeit ( ) gewählt: Jagdvorsteher: Martin Robrecht, Daun I. Beisitzer: Horst Weidemann, Neunkirchen Stellvertreter für Horst Weidemann: Edgar Lenerz, Weiersbach Stellvertreter für Karl-Heinz Raskob: Norbert Riehl, Kobern-Gondorf Der Stadtbürgermeister und neue Jagdvorsteher Martin Robrecht bedankte sich mit einem kleinen Geschenk bei Herrn Lothar Schiffels, Daun-Rengen für seine 18-jährige Tätigkeit als Mitglied des Jagd-vorstands und zuletzt als Jagdvorsteher. Die Niederschrift über die Jagdgenossenschaftsversammlung liegt in der Zeit vom bis einschließlich bei der Verbandsgemeindeverwaltung Daun, Leopoldstr. 29, Zimmer 217 oder 218, während der allgemeinen Dienststunden zur Einsichtnahme öffentlich aus. Daun, den Martin Robrecht, Jagdvorsteher Forum Daun präsentiert Sonntag, 2. September 2018, 11:00 Uhr 12. Gesundheitstag - DAUN fit und mobil - Donnerstag, 20. September 2018, 20:00 Uhr Abendkonzert mit dem MV Waldkönigen Eintritt frei Samstag, 15. September 2018, 20:00 Uhr Konrad Beikircher Passt schon! Kabarett Freitag, 28. September 2018, 20:00 Uhr Eifel Literatur Festival Lesung mit Linda Zervakis Samstag, 6. Oktober 2018, 20:00 Uhr Leonard Cohen Tribute Roland Helm & Band Donnerstag, 11. Oktober 2018, 19:30 Uhr Bodo Bach Pech gehabt Comedy Sonntag, 14. Oktober 2018, 17:00 Uhr Moselfränkische Blasmusik im Stil von Ernst Mosch Samstag, 20. Oktober 2018, 20:00 Uhr Enrico Noel Czmorek (Piano) Konzert des Kulturkreis Daun Freitag, 26. Oktober 2018, 20:00 Uhr Johann König Preview: Jubel, Trubel, Heiserkeit Comedy Sonntag, 4. November 2018, 17:00 Uhr Preview Dauner Fototage Norbert Rosing - Nordwärts Multivisionsshow Samstag 17. November 2018, 20:00 Uhr Don Kosaken Chor Serge Jaroff Festliche Konzert Gala 2018 Pfarrkirche St. Nikolaus Daun Sonntag, 2. Dezember 2018, 15:00 und 19:30 Uhr Christmas Moments - Tour 2018 Weihnachtsshow Donnerstag, 13. Dezember 2018, 20:00 Uhr Bastian Bielendorfer Preview: Lustig, aber wahr! Comedy Samstag, 26. Januar 2019, 20:00 Uhr Still Collins The very best of Phil Collins & Genesis - live! Programmänderungen sind möglich! Mit freundlicher Unterstützung der Volksbank RheinAhrEifel eg und der Kreissparkasse Vulkaneifel. Für weitere Informationen zu den Veranstaltungen steht Ihnen das Team des Gäste- und Veranstaltungszentrums FORUM DAUN, Leopoldstr. 5, Daun, oder gerne zur Verfügung. Eintrittskarten erhalten Sie im FORUM DAUN und an allen Ticket-Regional-Vorverkaufsstellen sowie im Internet: oder Öffnungszeiten des Veranstaltungsbüros: Montag bis Freitag 09:00 bis 17:00 Uhr Samstag 9:30-14:00 Uhr Sonntag 10:00-13:00 Uhr Konrad Beikircher Passt schon! Erleben Sie Konrad Beikircher am Samstag, 15. September um 20 Uhr im FORUM DAUN. Denn es gibt viel zu erzählen, sogar mehr als früher! Die Zeiten werden immer komplizierter, keiner blickt mehr durch und alle verstecken sich immer mehr in der Überschaubarkeit der Region, in der sie leben. Heimat ist angesagt. Da liegt es auf der Hand, dass der Experte für Regionalsprachen, Konrad Beikircher, mal schaut, worin sich die Regionen überhaupt unterscheiden: wenn der Mensch ist, wie er spricht, haben da aber viele Regionen ganz ganz schlechte Karten. Man erfährt viel über Leute, wenn man schaut, worüber sie lachen. Jede Region hat zum Beispiel ihre eigenen Witze, weil jede Region ihre eigenen Köpp hat oder haben Sie jemals erlebt, dass ein Kölner über eine Määnzer Büttenrede gelacht hätte? Ich nicht! Und: wie sieht das bei den jungen Leuten aus (vorweg schon mal: sowas von traurig, ui ui ui!), wie beim Schwaben, Sachsen und und und? Weil der Beikircher ein Mensch ist, der mitten im Leben steht, auch im vernetzten Leben, erzählt er uns auch einiges übers Älter werden und Jung sein müssen und über die ganz Jungen, die überhaupt nix peilen. Irgendwie aber passt das schon alles, wenn auch nur irgendwie. Das Rheinische hilft da zwar schon, ist aber nicht mehr im Vordergrund - auch mal schön, oder?! Das Duo Frau Walterscheidt - Frau Roleber wird böse Kommentare zum Zeitgeschehen geben, was ja ohnehin die Spezialität dieser bösen rheinischen Bäckersgattin war - und ist! So nach dem Motto: Brexit, Brexit! Ich hätte schon vor Jahren den Stopsel aus der Insel ziehen sollen, dann hätten wir Brex-Under gehabt und fertig! Und wenn Trump dranbleibt, wird sicher auch über Drecksäcke das ein oder andere zu erzählen sein. Sie sehen: passt schon! Irgendwie! Tickets sind bei allen Vorverkaufsstellen von Ticket Regional sowie im FORUM DAUN zum Preis von 23,00 EUR erhältlich! Infos erhalten Sie unter 06592/ oder -13. Bodo Bach Pech gehabt Unser durchgeknallter Planet dreht sich unermüdlich weiter. Bodo Bach macht das Beste draus und nimmt s, wie s kommt. Erleben Sie ihn am 11. Oktober um Uhr im FORUM DAUN. Und nicht selten kommt s dicke. Sei es der Besuch seiner esoterisch hochbegabten Nachbarinnen, die Suche nach einer Partnerin für seinen Sohn Rüdiger, der Einkauf in einem schwedischen Möbelhaus oder das überraschende Ableben seines ungeliebten Nachbarn. Wer in Bodos letzten Programmen den kulturellen Anspruch vermisst hat, wird diesmal nicht enttäuscht. Bodo besucht ein Museum und erklärt uns die moderne Kunst: Öl auf Leinwand geht ganz schwer raus, aber lieber vom Lebe gezeichnet als vom Picasso gemalt. Bodo steht wieder mittendrin im prallen Leben und stellt die richtigen Fragen: Werd ich vom Pech verfolgt oder geh n mir nur zufällig in die gleiche Richtung? Egal welche Erlebnisberichte unser Lieblingshesse diesmal abliefert, wie immer zeigt sich Bodo vielseitig, vielschichtig und vor allem vielosophisch! Am Ende steht die Frage für wen es dumm gelaufen ist. Dreimal dürfen Sie raten. Gewissheit bringt der Besuch seines neuen Comedy-Programms: Pech gehabt Und denken Sie immer dran: Wenn Sie mal Pech haben, ist das Glück nicht weg... das hat dann nur ein anderer. Tickets sind bei allen Vorverkaufsstellen von Ticket Regional sowie im FORUM DAUN zum Preis von 25,20 EUR erhältlich! Infos erhalten Sie unter 06592/ oder -13.

9 Daun Ausgabe 35/2018 Preview Dauner Fototage Boverather Ferien-Freizeitwoche Wie kann man Hummeln, Wildbienen, Schlupf-, Falten-, Grab- und Wegwespen, Florfliegen oder Ohrwürmern im Garten oder auf dem Balkon am besten helfen? Mit dieser Fragestellung beschäftigten sich die Boverather Kinder während der diesjährigen Ferien-Freizeitwoche. An zwei Nachmittagen wurde zunächst Material im Wald gesammelt und anschließend auf der Obstbaumwiese gegenüber dem ersten Heiligenhäuschen ein Insektenhotel gebaut. Nicht nur in der freien Natur, sondern gerade auch in Gärten helfen die vielen nützlichen Insekten dabei, das ökologische Gleichgewicht zu bewahren. Denn sie ernähren sich oft von Schädlingen oder deren Larven, andere wiederum bestäuben die Blüten der Nutzpflanzen und tun das auch dann, wenn Honigbienen aufgrund niedriger Temperaturen nicht fliegen. Darüber hinaus sind sie interessant zu beobachten, und ihr Gesumm und Gebrumm gehört für viele Naturfreunde einfach zu einem Sommer dazu. Zur Preview der 10. Dauner Fototage erwartet die Besucher am 4. November um 17 Uhr eine fotografische Reise der Extraklasse: Der weltweit bekannte Natur- und Tierfotograf Norbert Rosing kommt ins FORUM DAUN! Seine einzigartigen Fotografien findet man in Magazinen, Bildbänden und Kalendern in Amerika, Asien und Europa. In Amerika nennt man ihn wegen seiner legendären Eisbärfotos Mister Polar Bear und bezeugt damit die besondere Wertschätzung. Renommierte Preise wie beim BBC Wildlife Photographer oft he Year und Nature`s Best (U.S.A.) belegen die herausragende Qualität seiner langjährigen Arbeit. In der Multivisionsreportage Nordwärts-Abenteuer im hohen Norden nimmt Norbert Rosing die Besucher mit zu fotografischen Streifzügen durch Spitzbergen, Kanada und Grönland. Er zeigt hierbei atemberaubend schöne Landschaftsbilder, einzigartige Naturphänomene und spektakuläre Tierfotos aus dem Reich der Eisbären. Der mühsame Weg zu einem perfekten Foto ist seine Geschichte. Dass er hierbei als Leica Botschafter mit High-End Fotoequipment ausgerüstet ist, ist von Vorteil, aber nur eine Seite der Medaille. Seine akribischen Beobachtungen von Lichtstimmungen und Perspektiven, die Beharrlichkeit stundenlangen Wartens auf den entscheidenden Moment und die in jahrelanger Arbeit gewonnen Kenntnisse zum Lebensraum in der Natur bilden die eigentliche Grundlage zu seinen überragenden Fotografien. Dies ist auch in weiteren Bildbänden, wie über den Yellowstone Nationalpark und deutschen Nationalparks eindrucksvoll zu sehen. Mit dem Großmeister der Natur- und Tierfotografie geht das Fotofestival in der Vulkaneifel in die zehnte Auflage. Das Programm zum kleinen Jubiläum der Dauner Fototage wird am Abend der Preview den Besuchern vorgestellt und ist mit dem Start des Vorverkaufs für das Festival im März 2019 verbunden. Tickets für Norbert Rosing sind zum VVK Preis von 19,00 EUR in den Fotostudios Nieder, im FORUM DAUN und allen Vorverkaufsstellen von Ticket Regional erhältlich. Online Ticket Bestellungen und weitere Infos: Sprechstunden des Stadtbürgermeisters Stadtbürgermeister Robrecht hält donnerstags in der Zeit von Uhr bis Uhr für alle Bürgerinnen und Bürger in der Verbandsgemeindeverwaltung Daun, Leopoldstr. 29, Zimmer 221, Sprechstunden ab. Während dieser Zeit ist Stadtbürgermeister Robrecht telefonisch unter der Nr , erreichbar. Daun-boveRath Dorftreff Zu unserem nächsten Dorftreff am Dienstag, dem 4. Sept ab Uhr laden wir wieder ein zum gemütlichen Beisammensein bei Kaffee und Kuchen. Bei schönem Wetter kann vorher ein kleiner Spaziergang unternommen werden, außerdem stehen Spiele zur Verfügung und es werden Neuigkeiten ausgetauscht. Das Organisationsteam freut sich auf euer Kommen. Hinweis auf Dorftreff im Oktober Beim Dorftreff am 2. Oktober bieten wir Zwiebelkuchen und Federweißen an. Aus organisatorischen Gründen bitten wir um Anmeldung bei Hiltrud - Tel oder Maria - Tel Das Bild zeigt die stolzen Erbauer mit ihrem Werk. Neben diesen lehrreichen Programmpunkten gab es in dieser Woche noch eine Kräuterwanderung, einen Besuch im Darscheider Klettergarten und ein Spielplatzfest auf dem Spielplatz Herrenwies, was aber aufgrund der großen Hitze kurzfristig in den Bereich des Bürgerhauses verlegt werden musste. Ein großes Dankeschön an Claudia Schulz, Britta Carstensen und Nicole Meyer, die in diesem Jahr wieder die Ferien-Freizeitwoche für die Boverather Kinder organisiert haben. Daun-Rengen Verkehrsregelung anlässlich des VulkanBike Eifel-Marathons am Samstag, dem 08. September 2018 am Samstag, dem 8. September 2018 Anlässlich des VulkanBike Eifel-Marathons sind für die Zeit von Uhr bis Uhr folgende Verkehrsregelungen getroffen worden: Sperrung: 1. der Straße Lupinenweg ab der Kreuzung Lupinenweg/Rosenweg 2. der Geranienstraße unterhalb der Einmündung zum Lupinenweg 3. der Einfahrt aus dem Kornblumenweg in die Geranienstraße 4. der Rengener Straße aus Richtung L der Straße Zum Jockelberg aus Richtung L 46 Die vorstehenden Uhrzeiten können sich ablaufbedingt geringfügig ändern. Die Bevölkerung wird um Kenntnisnahme und Verständnis gebeten. Daun-SteinboRn Steinborntreff Treff für alle Einwohnerinnen und Einwohner von Steinborn jeden Alters, die Lust auf Erzählen, Zuhören und Spielen haben. Der Treff findet statt, (fast) jeden ersten Mittwoch im Monat von 15:00 bis 17:00 Uhr im Bürgerhaus Steinborn. Aber aufgepasst! Abweichend von dieser Regel ist der nächste Treff ausnahmsweise bereits am Dienstag, dem 04. September 2018 ab 15:00 Uhr.

10 Daun Ausgabe 35/2018 dockweiler Sperrung der Grüngutstelle Liebe Mitbürgerinnen, liebe Mitbürger, die Grüngutstelle wird mit einer neuen Einfassung versehen. Aus diesem Grund ist die Grüngutstelle ab dem bis auf Weiteres gesperrt. Anfallendes Grüngut bitte ich in dieser Zeit direkt nach Dreis-Brück an die Grüngutannahmestelle zu bringen. Mit freundlichen Grüßen Bruno von Landenberg, Ortsbürgermeister Auszug aus der Niederschrift zur Ortsgemeinderatssitzung am am Beratung und Beschlussfassung über die Einstellung von Investitionen in den Haushaltsplanentwurf 2019 Als Investition soll in den Haushaltsplanentwurf 2019 kein gesonderter Betrag eingestellt werden. Der Ansatz für die Unterhaltung von Gemeindestraßen soll auf erhöht werden, damit gegebenenfalls im Rahmen der Baumaßnahme B 410 die Asphaltdeckschicht im Franziskusweg und im Madagaskarweg erneuert werden kann. Beratung und Beschlussfassung über die Kostenbeteiligung der Ortsgemeinde bei der Anschaffung eines Defibrillators Wie bereits in der Sitzung am besprochen, wird sich die Ortsgemeinde an der Anschaffung eines Defibrlators, welcher am Feuerwehrhaus angebracht werden soll beteiligen. Dieter Reichertz hat nun entsprechende Angebote eingeholt. Die Kosten für ein solches Gerät belaufen sich demnach auf Die Feuerwehr beteilgt sich an den Anschaffungskosten mit 300, so dass die Ortsgemeinde einen Betrag von übernehmen müsste. Die zukünftige Unterhaltung wird ebenfalls von der Ortsgemeinde getragen. Die Montage des Gerätes würde von Dieter Reichertz durchgeführt. Nach der Montage soll für interessierte Bürger eine Einweisung erfolgen. Ein entsprechender Termin wird zu gegebener Zeit bekannt gegeben. Der Rat beschließt eine Kostenbeteiligung der Ortsgemeinde für die Anschaffung des Defibrilators in Höhe von und die Übernahme der zukünftigen Unterhaltung. Verschiedenes Die Prüfung der großen Bäume im Bereich des Friedhofes und der Kirche durch einen Sachverständigen hat ergeben, dass der östliche Kastanienbaum abgestorben ist und daher aus Sicherheitsgründen im Herbst gefällt werden muss. Rainer Schröder hat sich bereit erklärt die Schaukästen an den Friedhofseingängen zu erneuern. Der Vorsitzende dankt Rainer Schröder hierfür an dieser Stelle ganz herzlich. Beim Vorsitzenden sind Beschwerden von Bürgern eingegangen, dass die gesetzlichen Ruhezeiten für den Betrieb von Mähgeräten nicht eingehalten werden. Darüber hinaus wurde die nicht angepasste Fahrweise im Bereich der Spielstraßen in den Neubaugebieten Unter Fels/In den Steinen bemängelt. An dieser Stelle wird an alle Verkehrsteilnehmer appelliert, die vorgeschriebenen Geschwindigkeiten auf den Gemeindestraßen einzuhalten. Darüber hinaus soll im Mitteilungsblatt noch einmal auf die Verpflichtung zur Einhaltung der Ruhezeiten hingewiesen werden. An der Grüngutstelle wurden wieder Fremdablader aus anderen Ortsgemeinden angetroffen. An dieser Stelle wird noch einmal darauf hingewiesen, dass dies nicht gestattet ist und auf der Grüngutstelle nur Grüngut aus der Ortsgemeinde abgeladen werden darf. Bei Zuwiderhandlugen werden die Kosten der Entsorgung in Rechnung gestellt. Aus dem Rat wird die Säuberung der Regenabläufe an den Straßen nachgefragt. Der Vorsitzende teilt mit, dass diese im Frühjahr und im Herbst gesäubert werden. Darüber hinaus werden die Abläufe nach Starkregenereignissen kontrolliert. DReiS-bRück Dreis-Brücker Dorftreff Am 3. September heißt es im Dorftreff wieder: gemütliches Beisammensein, Neuigkeiten austauschen, ein bisschen plauschen oder vielleicht gemeinsam spielen. Los geht es wie gewohnt um 15:00 Uhr. Auch neue Besucher sind gerne gesehen und herzlich willkommen. Auf Wunsch kann ein Fahrdienst organisiert werden. Hierzu bitte bei Edith Löhr-Hoffmann (10224) melden. Seniorenausflug am Der diesjährige Seniorenausflug findet am Samstag, statt. Abfahrt an den Bushaltestellen in Dreis und Brück jeweils um 08:30 Uhr für alle die an der Betriebsbesichtigung der Bitburger Brauerei teilnehmen möchten. Für diejenigen, die nur zum Mittagessen mit anschließender Klosterführung (mit Kaffee und Kuchen) teilnehmen möchten, fährt ein zweiter Bus ab Uhr an den Haltestellen Dreis und Brück ab. Eingeladen sind alle Bürgerinnen und Bürger ab dem 65. Lebensjahr mit Partnerin oder Partner (die auch jünger sein dürfen). Die Reise führt uns in diesem Jahr zuerst zur Bitburger Brauerei. Hier werden wir an einer Betriebsführung teilnehmen. Unser Mittagessen nehmen wir anschließend im Gasthaus Simonbräu ein. Danach (ca Uhr) fahren wir weiter zum Kloster Himmerod. Hier ist eine Klosterführung inklusive Orgelkonzert vorgesehen. Ab Uhr gibt es Kaffee und Kuchen in der Klostergaststätte. Ankunft und Ende am Haus Vulkania und Brunnenplatz ist für ca Uhr geplant. Anmeldungen bitte bis spätestens bei: Michael Jax, , Peter Jaax, , Helga Nosbers, gillenfeld Vertretung des Ortsbürgermeisters im September Ortsbürgermeister Karl-Heinz Schlifter befindet sich vom 8. September bis 16. September 2018 im Urlaub und wird durch den 1. Beigeordneten, Herrn Hermann Condné, vertreten. Herr Condné ist über das Gemeindebüro, Tel.: , oder über die Mobilfunknummer zu erreichen. Auszug aus der Niederschrift über die Sitzung des Ortsgemeinderates vom Bebauungsplan - Innenentwicklung Auf der Lay - 3. Erweiterung, hier: Satzungsbeschluss Der Bebauungsplan Auf der Lay - 3. Erweiterung wird in der vorliegenden Entwurfsfassung gem. 10 BauGB, 88 LBauO i. V. m. 24 GemO als Satzung beschlossen. Die öffentliche Bekanntmachung der Rechtsverbindlichkeit soll umgehend erfolgen. Der Gemeinderat stimmt dem Satzungsbeschluss zu. Aufstellung Bebauungsplan Kortheck - Angebote sind bei den Büros Stadt-Land-plus und WeSt-Stadtplaner angefordert worden. Aus den Reihen des Rates wird angeregt noch folgende Ingenieurbüros anzufragen: John und Partner, Wittlich Max und Reihsner, Wittlich-Neuerburg Neustrukturierung der kommunalen Holzvermarktung Übertragung des Holzverkaufs aus dem Gemeindewald gem. 67 Abs. 4 GemO auf die Verbandsgemeinde Daun Aufgrund des aktuell anhängigen Kartellverfahrens in Baden- Württemberg und der diesbezüglichen Entscheidung des OLG Düsseldorf dürfen die staatlichen Forstämter das aus dem Gemeindewald anfallende Holz künftig nicht mehr vermarkten. Daher ist man zur Vermeidung möglicher Schadensersatzansprüche seitens des Landes bemüht, so schnell wie möglich Alternativen für die Holzvermarktung zu schaffen. Das Forstministerium, der Waldbesitzerverband sowie der Gemeinde- und Städtebund Rheinland-Pfalz haben sich daher in einem Eckpunktepapier darauf geeinigt, dass landesweit sechs Holzvermarktungsorganisationen gegründet werden, die sich in den (Verbands-)Gemeinden zusammenschließen. Diese Organisationen sollen zunächst noch staatlich gefördert werden. Die Förderdauer seitens des Landes Rheinland-Pfalz soll etwa 5-7 Jahre betragen. Dabei ist auch vorgesehen, dass die in den Forstämtern im Bereich der Holzvermarktung tätigen Mitarbeiter in die zu schaffende GmbH wechseln oder diese von den Landesforsten ausgeliehen werden können. Damit ist gewährleistet, dass von Beginn an qualifiziertes Personal im Holzverkauf zur Verfügung steht. Somit entfällt eine unmittelbare Anstellung bei der Verbandsgemeinde, so dass keine Personalkosten im Haushalt veranschlagt sind. Das Land bzw. die Landesforstverwaltung bietet mit 20 bis 30 Personen eine Unterstützung der kommunalen Vermarktungsstellen an.

11 Daun Ausgabe 35/2018 Der Verbandsgemeinderat hat in der letzten VG-Ratssitzung beschlossen, dass die geplante kommunale Holzvermarktungsgesellschaft in Form einer GmbH gegründet werden soll. Die Ortsgemeinde Gillenfeld hat sich mit Beschluss vom gegen den Beitritt zu dieser GmbH ausgesprochen, jedoch wurde auch keine Alternative beschlossen. Da der gemeinsame Holzverkauf aus dem Staatswald und aus nichtstaatlichen Forstbetrieben (Gemeindewald) bereits zum 01. Januar 2019 getrennt werden soll, muss der Gemeinderat beschließen, wie zukünftig das Holz aus dem Gemeindevertrag vermarktet werden soll. Alternativ zu dem Beitritt der geplanten kommunalen Holzvermarktungsgesellschaft ist der Beitritt zu einem privaten Waldbauverein. Diese Alternative ist jedoch mit höheren Kosten verbunden, da eine Förderung wie oben beschrieben entfällt. Die Angelegenheit wird diskutiert. Der Gemeinderat hat bei der beschriebenen Variante der Gründung einer kommunalen Holzvermarktungsgesellschaft kartellrechtliche Bedenken. Nachfragen werden geklärt. Die Ortsgemeinde Gillenfeld überträgt der Verbandsgemeinde Daun gem. 67 Abs. 4 GemO den Holzverkauf aus dem Gemeindewald vorbehaltlich der Zustimmung des Verbandsgemeinderates zum 01. Januar Sollte aufgrund der aktuell anhängigen Rechtsprechung die Möglichkeit einer späteren Übertragung bestehen, soll die Übertragung erst zu diesem Zeitpunkt erfolgen. Vertragsänderung zwischen Forstamt und Ortsgemeinde Gillenfeld Aufgrund der Neuregelungen bezüglich der kommunalen Holzvermarktung ist es notwendig den bestehenden Vertrag zwischen dem Forstamt Daun und der Ortsgemeinde Gillenfeld zu kündigen und einen neuen Vertrag abzuschließen. Der Ortsbürgermeister verliest den neuen Vertragsentwurf. Dabei kommt die Frage auf, was die Formulierung Walderzeugnisse mit der Ausnahme von Holz bedeutet. Der Ortsbürgermeister wird dies erfragen. Der Gemeinderat stimmt der Vertragsunterzeichnung des Vertrages Vertrag gem. 27 Abs. 3 LWaldG zwischen dem Forstamt Daun und der Ortsgemeinde Gillenfeld wie vorgelegt zu. Der Gemeinderat stimmt der Weiterführung des gekündigten Geschäftsversorgungsvertrages bis zum zu den bisherigen Konditionen zu. Schule am Pulvermaar spielt mit Senioren Die Schule am Pulvermaar bietet im neuen Schuljahr jeden 1. Dienstag im Monat im Rahmen des Ethikunterrichts in Zusammenarbeit mit der Genossenschaft am Pulvermaar das Projekt Spielen mit Senioren an. Nächster Termin: 04. September Uhr Schule am Pulvermaar Eingeladen sind alle interessierten Bürger der Gemeinden rund ums Pulvermaar. Der Raum ist barrierefrei zu erreichen. Wer gerne kommen würde und hat keine Fahrgelegenheit, melde sich bitte beim Gemeindebüro Auf eine gemütliche Runde freuen sich die Schüler der Schule am Pulvermaar und die Arbeitsgemeinschaft Verantwortung. 6. Grillnachmittag für Senioren der Gemneinden rund ums Pulvermaar Seit sechs Jahren organisiert das Team um den Seniorenbeauftragten Dietmar Steilen den Grillnachmittag im Juli in Gillenfeld. (Foto von Dieter Willems) Auch in diesem Jahr kamen wieder zahlreich Senorinnen und Senioren zum Grillnachmittag in der Gartenanlage der Geo- und Naturparkschule (Schule am Pulvermaar) in Gillenfeld zusammen. Zu Beginn begrüßte Ortsbürgermeister, Karl-Heinz Schlifter, die Senioren. Nach Kaffee und Kuchen wurden die Gäste durch die Grillmeister Werner Zillgen, Hermann Zillgen, Egon Schenk und Edmund Pfeifer bestens mit Steaks und Würstchen zu aller Zufriedenheit versorgt. Für die musikalische Unterhaltung sorgte Peter Mayer aus Daun mit dem Akkordeon und der Trompete. Er spielte auch bekannte Volksund Wanderlieder, die von allen kräftig mitgesungen wurden. (Foto von Dieter Willems) Ein besonderer Dank gilt dem Helferteam, das vor, während und nach dem Grillnachmittag zu dessen Gelingen beitrug. hörscheid Spiele- und Handarbeitsnachmittag Der nächste Spiele- und Handarbeitsnachmittag für unsere älteren Mitbürgerinnen und Mitbürger findet am wie üblich bei Kaffee und Kuchen in der Krypta der Pfarrkirche statt. Anmeldungen werden bis spätestens an die Vorstandsmitglieder des Frauenvereins, Mathilde Schneider in Darscheid (Tel ) oder Renate Maas in Hörscheid (Tel. 2331) erbeten. Mehren Arbeitsgemeinschaft Treffpunkt für Jung und Alt Nähtreff Zum ersten Nähtreff lädt die Arbeitsgemeinschaft Treffpunkt fur Jung und Alt ein. Das Angebot richtet sich an alle, die gerne nähen und an einem Austausch interessiert sind. Wir treffen uns ab dem immer donnerstags um Uhr im Bürgerhaus Alte Schule als offener Nähtreff und zum Austausch. Voraussetzung ist, dass man nähen und die Nähmaschine bedienen kann - kein Nähkurs! Bei Teilnahme bitten wir um vorherige Anmeldung bis zum bei Annette Brachtendorf, Telefon: Wer Lust, Laune und Ideen hat, kann sich gerne unserer AG-Gruppe anschließen, wir heißen jeden herzlich willkommen. Gemeindebücherei Die Gemeindebücherei ist geöffnet dienstags von 16:00-17:00 Uhr jeden 1. Freitag im Monat von 16:00-17:00 Uhr (außer Ferien- und Brückentage) Unser Angebot ist umfangreich und vielseitig. Wir haben einen neuen Bestand an Büchern und Medien, die sich wie folgt zusammensetzen: Sachbücher, Biographien, Romane/Erzählungen, Krimis, etc., Hörbücher Medien für Kinder: Bilderbücher, Sachbücher Die Nutzung der Bücherei ist völlig kostenlos. Es gibt keine Aufnahme-, Ausleih- und Mahngebühren. Weitere Infos auf

12 Daun Ausgabe 35/2018 nerdlen Sitzung des Ortsgemeinderates Am Donnerstag, dem um Uhr findet in der Verbandsgemeindeverwaltung Daun und ab Uhr im Schützenhaus in Nerdlen eine Sitzung des Ortsgemeinderates statt. Tagesordnung: Öffentliche Sitzung 1. Prüfung der Jahresrechnung für das Haushaltsjahr 2017 und Erteilung der Entlastung für den Bürgermeister, den Ortsbürgermeister und den Beigeordneten 2. Unterhaltung Kinderspielplätze, Spielplatzhauptinspektion Hochwasserkatastrophe am und am Erstellung der Haushaltsplanentwürfe für das Haushaltsjahr Neubau Gemeindehaus 6. Verschiedenes, Mitteilung des Ortsbürgermeisters, Anfragen und Wünsche niederstadtfeld Vertretung des Ortsbürgermeisters Der Ortsbürgermeister wird in der Zeit vom bis von der 2. Beigeordneten Barbara Trosdorff vertreten. Frau Trosdorff ist unter Tel zu erreichen. Bürgertreff Niederstadtfeld Bürgertreff im September Am Mittwoch, dem 5. September, findet ab Uhr in der Gemeindehalle der nächste Bürgertreff statt. Für diesen Bürgertreff benötigen wir noch Hilfe in Form von Kuchenspenden oder bei der Bewirtung in der Gemeindehalle. Wer bei diesem oder einem der nächsten Bürgertreffs helfen möchte, sollte sich beim 1. Beigeordneten melden - Tel Die nächsten Bürgertreffs: 3. Oktober, 7. November, 5. Dezember oberstadtfeld Seniorentag 2018 Der diesjährige Seniorentag findet am im Bürgerhaus in Oberstadtfeld statt. Alle Senioren ab dem 65. Lebensjahr bitte den Termin vormerken. Es folgt eine persönliche Einladung. Hubert Molitor, Ortsbürgermeister Fundsachen 1 Schlüsssel mit Anhänger Beste Oma der Welt gefunden am Brunnenplatz, ein weiterer Schlüssel mit Anhänger gefunden im Hoffschlack. Die Schlüssel können beim Ortsbürgermeister abgeholt werden. sarmersbach Spiele- und Handarbeitsnachmittag Unser monatliches Treffen findet am Donnerstag, dem wie gewohnt um Uhr im Gemeindehaus statt. Wie immer werden wir einen lustigen Nachmittag verbringen bei Kaffee und Kuchen, wobei auch an die Diabetiker gedacht wird. Aus organisatorischen Gründen bitte wir um Anmeldung bis zum unter Tel schalkenmehren Flurbereinigungsverfahren Wir bitten die diesbezügliche Bekanntmachung unter der Rubrik Nachrichten anderer Behörden und Stellen zu beachten. üdersdorf Seniorentreffen Das an jedem ersten Mittwoch im Monat angebotene Seniorentreffen der älteren Bürger von Üdersdorf, Trittscheid und Tettscheid findet in gewohnter Weise am 5. September ab Uhr in der alten Schule in Üdersdorf statt. Die gemeindliche Seniorenbeauftragte Carmen Kohnen würde sich über eine rege Teilnahme der Senioren sehr freuen. Auszug aus der Niederschrift der Ortsgemeinderatssitzung vom Beratung und Beschlussfassung über die Erstellung der HH-Planentwürfe für das HH-Jahr 2019 Der Haupt- und Finanzausschuss hat die HH-Ansätze und Investitionen für 2019 vorberaten. Schwerpunkte sind neben der aktuellen Erweiterung der KiTa und der Sanierung des Gemeindehauses Trittscheid die Wirtschaftswegeinstandhaltung, Umgestaltung des alten Schulhofs, Sanierung Spielplatz Trittscheid und Erneuerung des Zaunes am Spielplatz Üdersdorf sowie die schrittweise Umrüstung der Straßenbeleuchtung auf LED. Beratung und Beschlussfassung über den Ausbau des alten Schulhofs Für die Umgestaltung des Dorfplatzes Alte Schule Üdersdorf wurden im Herbst letzten Jahres EUR in den Haushalt aufgenommen. Ratsmitglied Matthias Schoden hat einen Planentwurf gezeichnet, auch haben er und Benno Willems eine Kostenberechnung vorgenommen. Die Baukosten liegen bei ca EUR. Laut Herr Kowall von der Dorferneuerungsbehörde ist eine % Förderung aus dem Dorferneuerungsprogramm zu erwarten. Die erforderlichen Unterlagen müssen bis 15. Aug. bei der Dorferneuerungsbehörde vorliegen. Bei dem letzten Entwurf waren die Eigenleistungen nicht mit eingerechnet. Ratsmitglied Willems hat diese neue Kostenberechnung erstellt inkl. der zu erbringenden Eigenleistung in Höhe von ca EUR. Informationen Ortsbürgermeister Der KiTa-Ausbau schreitet voran. Die Außenwände stehen soweit. Die Leiterin, Frau Schenk, wird den Kindergarten zum 15. Okt. verlassen. Hinsichtlich der Sanierung des Gemeindehauses Trittscheid sollen lt. Planer Pflüger in den nächsten Wochen die Ausschreibung einiger Gewerke erfolgen. Ein Ortstermin mit Vertretern der ART und Maschinenring auf der Grüngutdeponie erfolgte am 10. August. Die offizielle Genehmigung wird von der ART bei der SGD-Nord beantragt. Im Frühjahr 2019 kann die Grüngutsammelstelle dann voraussichtlich wieder betrieben werden. Gleichzeitig soll ein Container für Grasschnitt aufgestellt werden, der von der ART abgefahren wird. Bestandteil der Fortschreibung des Bebauungsplanes Gewerbegebiet ist die Ausweisung einer Ausgleichsfläche und deren Bepflanzung. Eine zuerst angemeldete Fläche in Tettscheid wurde seitens des Planers abgelehnt, da sie ökologisch nicht aufwertbar ist. Die neue Fläche ist im Flur 3, Parz. 19 angedacht. Mobilfunkversorgung: Die Deutsche Funkturm-GmbH (Tochter Telekom) beabsichtigt noch im August-September einen Mobilfunkmast für D-1 beim Hochbehälter zu errichten. Die Fa. ABEL-Mobilfunk informiert über die geplante Errichtung einer Hochfrequenzanlage für das D-2- Netz (Vodafone). IBS-Ingenieure informieren über die Durchführung einer Kamera- Inspektion der Kanäle in Trittscheid im Hinblick auf den geplanten Ausbau der Dorf- und Lavastraße. Eine Begutachtung der Spielplätze durch einen Sachverständigen erfolgte Mitte August. Die Prüfberichte weisen etliche Mängel auf. Hier besteht noch Redebedarf bezüglich des Prüfungsergebnisses. Eine Digitale-Dörfer-Plattform wird vom Fraunhofer-Institut angeboten, was die Ortsgemeinde begrüßt. Die Gemeinde meldet bei der Verbandsgemeindeverwaltung Interesse an der Einrichtung an. Die Überprüfung des Hundebestandes wurde durchgeführt, einige Hundebesitzer wurden angeschrieben. Die Freiwillige Feuerwehr Üdersdorf stellt einen Antrag auf Anpachtung der gemeindlichen Garage neben dem Feuerwehrgebäude. Hier soll eine Besichtung vor Ort erfolgen.

13 Daun Ausgabe 35/2018 Hinsichtlich eines unbewohnten Gebäudes in Trittscheid gab es erneut Klagen von Anliegern. Es erfolgte eine Rücksprache mit den Herren Duckart und Haas von der Verbandsgemeindeverwaltung. Im Rahmen des WEGE-Zirkels Energie erfolgt am 23. Aug. ein Vortrag über Klimaschutz in der Kommune. Die Betankung der Gemeindehäuser erfolgte; speziell in Trittscheid liegt ein hoher Heizölverbrauch (über 2300 l) vor. Das Zurückstellen der Thermostate bedarf der Überwachung. Fragen, Wünsche, Anregungen Wegen des hohen Heizölverbrauchs im Gemeindehaus Trittscheid sollte überlegt werden, ob man nicht auf einen kleineren Raum ausweichen kann. Ein Ratsmitglied informiert den Ortsgemeinderat darüber, dass die Notstromversorgung im Gemeindehaus Üdersdorf noch nicht funktioniert. Er regt an, hier einen Ortstermin mit dem Elektriker durchzuführen. utzerath Bekanntmachung Am Dienstag, dem 4. September Uhr, findet im Gemeindehaus, Schönbacherstraße 1 - eine öffentliche Sitzung des Ortsgemeinderates statt. 1. Genehmigung der Niederschrift der Ortsgemeinderatssitzung am Weitere Erschließung Neubaugebiet Auf dem Zaumerich Beratung und Beschlussfassung über die Art und Umfang der Maßnahmen in 2019 (bei Bedarf). Dazu die Information über den Sachstand. Mitteilung der zu erwartenden Kosten der beabsichtigten Einzelmaßnahmen, die von Seiten des beauftragten Planungsbüros Scheuch ermittelt und von den Werken (Abwasser/Wasser) mitgeteilt wurden. 3. Beratung und Beschlussfassung über die Bedarfsmeldung zum Haushaltsplanentwurf für das HH-Jahr Verschiedenes und Informationen. Überarbeitung Wirtschaftswege- und Starkregenschäden; Heckenschnitt; Information über allg. Belange und Anregungen; Information über den Besuch von Veranstaltungen; Wahl von Haupt- und Hilfsschöffen; Überprüfung Spielplatz, Aktion/Bedarf Nichtöffentlicher Teil: 5. Bau- und Grundstücksangelegenheit wallenborn Vertretung des Ortsbürgermeisters Ortsbürgermeister Günter Mehles wird in der Zeit vom bis vom 1. Beigeordneten Bruno Zimmer, Hauptstr. 81, Tel. 1289, vertreten. Geburten geburten - eheschliessungen In der Zeit vom bis zum wurde im Standesamt Daun die Geburt folgender Kinder beurkundet: Tayler Lampertsdörfer, männlich Jennifer Lampertsdörfer geb. Brands und Timmy Ferdinand Lampertsdörfer, Alte Rossgasse 11, Daun Janosch Fabian Dinter, männlich Svenja Kirsten Dinter geb. Geib und Maximilian Emil Dinter, Steinborner Straße 3, Daun Annelie Margitta Mayer, weiblich Josefin Katrina Mayer und Matthias Mayer geb. Pohlon, Strohner Straße 25, Gillenfeld Maximilian Schulte, männlich Nicole Schulte geb. Krämer und Frank Schulte, Boverather Straße 13, Daun Mathilda Maria Leuwer, weiblich Christiane Leuwer geb. Haubrichs und Tobias Leuwer, Basberger Weg 2, Oberbettingen Eheschließungen In der Zeit vom bis zum hat im Standesamt Daun das folgende Paar die Ehe geschlossen: in Dreis-Brück Anna Lisa Reicherz, Bergstraße 8 a, Daun und Alexander Pitzen, Im Lohpesch 2, Daun wir gratulieren Herzlichen Glückwunsch zur Vollendung des 70. Lebensjahres am Herrn Theodor Schütte, Darscheid am Herrn Alfred Roden, Schönbach zur Vollendung des 75. Lebensjahres am Frau Hannelore Feierabend, Daun-Rengen zur Vollendung des 81. Lebensjahres am Frau Gertrud Zell, Kirchweiler zur Vollendung des 82. Lebensjahres am Frau Elfriede Müllen, Ellscheid zur Vollendung des 83. Lebensjahres am Herrn Hermann Hens, Weidenbach am Herrn Alois Peifer, Brockscheid am Herrn Rudolf Sander, Daun zur Vollendung des 86. Lebensjahres am Herrn Josef Zell, Kirchweiler zur Vollendung des 87. Lebensjahres am Herrn Edmund Lorent, Schönbach am Herrn Joachim Mohrs, Mehren zur Vollendung des 91. Lebensjahres am Frau Katharina Steinebach, Daun am Frau Irmgard Kutzeck, Mehren zur Vollendung des 92. Lebensjahres am Herrn Johann Stolz, Winkel Goldene Hochzeit in Schalkenmehren Die Eheleute Alfred Schuhn und Maria geb. Bley aus Schalkenmehren, Udlerstraße 24, feiern am Freitag, dem 07. September 2018 ihre Goldene Hochzeit. Wir übermitteln dem Ehepaar Schuhn zu diesem Fest unsere herzlichen Glückwünsche und verbinden damit alle guten Wünsche für Gesundheit und Wohlergehen auf dem weiteren gemeinsamen Lebensweg. beratungsdienste PFAD Vulkaneifel Verband der Pflege- und Adoptiveltern e. V. Informationen zu Adoptionen und Pflegschaften Tel: und AIDS-Beratung und HIV-Test, kostenlos und anonym Gesundheitsamt Daun, Tel: , dienstags und donnerstags Uhr und nach Vereinbarung. AIDS-Hilfe Trier e. V. Büro Saarstraße 55, Trier, Tel: oder 19411, Fax: Mo, Di, Do Uhr Mi, Uhr Fr, Uhr Selbsthilfegruppe für Alleinerziehende Regelmäßige Treffen jeden Dienstag von Uhr bis Uhr im Mehrgenerationenhaus, Raderstraße 9, Gerolstein. Infos: oder

14 Daun Ausgabe 35/2018 Anonyme Alkoholiker Treffen: dienstags, Uhr, Kath. Jugendheim St. Nikolaus, Daun. Info: Al-Anon Familiengruppe Die Al-Anon Selbsthilfegruppe ist eine Gemeinschaft für Angehörige von Alkoholikern. Treffen: dienstags, Uhr, Kath. Pfarrheim St. Nikolaus, Daun, Info: oder Amnesty International Die Gruppe Vulkaneifel trifft sich regelmäßig zu Gruppenabenden. Interessierte erfahren den nächsten Termin unter Tel Selbsthilfegruppe Aphasie (Menschen mit Sprachbehinderungen) Betroffene und Angehörige treffen sich an jedem letzten Freitag im Monat um Uhr im Café Roden, in Daun, Trierer Straße, zum geselligen Beisammensein und Gedankenaustausch. Info/Anmeldung: Tel oder Patientenliga Atemwegserkrankungen e.v. Ortsverband Vulkaneifel Selbsthilfegruppe für Menschen mit Atemwegserkrankungen Treffen : 4. Montag im Monat Krankenhaus Maria Hilf in Daun um Uhr zu Atemtherapie, Arzt-Vorträgen und Erfahrungsaustausch Info: Inge Follmann, Tel: Renate Maisch, Tel: Beauftragte für Migration und Integration Als Kontakt- und Anlaufstelle für ausländische Mitbürgerinnen und Mitbürger steht die ehrenamtliche Beauftragte für Migration und Integration des Landkreises Vulkaneifel, Celine Reineke, Daun, Tel zur Verfügung. Stiftung Bahn-Sozialwerk (BSW) Beratung in sozialen Fragen, Vermittlung von Hilfe in Notsituationen Gerolstein, Bahnhofstr. 1 (Stellwerksgebäude, Bahnsteig 1), Telefon/ Telefax: mittwochs 9.30 Uhr bis Uhr Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung Kreisvereinigung Daun e. V. Frühförderung, Arbeit, Wohnen, Betreuung, Bildung und Freizeit für geistig und psychisch behinderte Menschen und Angehörige Geschäftsstelle: Lindenstr. 6, Gerolstein Tel , Lebenshilfe-Daun@t-online.de; Beratungs- und Informationsdienst der Lebenshilfen Bitburg, Daun, Prüm (BID) Auskunft, Beratung, rechtliche Hilfestellung für Menschen mit geistiger und psychischer Behinderung und Angehörige Vulkanring 7, Gerolstein Tel , beratung@lebenshilfe-eifel.de Behindertenbeauftragter Der Behindertenbeauftragte Leo Thielen ist für alle Bürgerinnen und Bürger Ansprechpartner, wenn die Belange behinderter Menschen aus dem Landkreis Vulkaneifel nicht hinreichend beachtet werden. Leo Thielen ist ab 18:00 Uhr erreichbar unter: sowie per unter: BBA-Vulkaneifel@web.de. Behindertensportgruppe Daun e.v. Übungsstunde in der Turnhalle (GSG-Gymnasium): mittwochs ab Uhr (außer Ferien), anschl. ab Uhr Schwimmstunde im Hallenbad, Hotel Panorama, Rosenbergstr., (auch während der Ferien). Elternkreis behinderter Kinder Wir treffen uns jeden ersten Dienstag im Monat um Uhr (außer in den Ferien) in Daun, im Gasthaus Burghof zum Erfahrungsaustausch oder einfach nur zum Reden. Nähere Infos: Maria Klein, Tel oder Anja Schrägle, Tel Betreuungsverein Sozialdienst kath. Frauen und Männer Geschäftsstelle Daun, Michel-Reineke-Str. 10, Tel: , Fax: , skfmwerner@gmx.de, Internet: skfm-daun.de und skm.bistum-trier.de. Informationen zum Betreuungsrecht, Betreuungsverfügungen, Vorsorgevollmachten und Patientenverfügungen Sprechzeiten: mo. - fr Uhr nach telef. Vereinbarung (ggf. Hausbesuche möglich) Betreuungsverein Westeifel e. V. Alter Marktplatz 4, Gerolstein Informationen zum Betreuungsrecht Sprechzeiten: mo., mi., do., fr Uhr nach telef. Vereinbarung, jeden 1. Dienstag im Monat Abendsprechstunde von Uhr Tel: Fax: Verband der Blinden und hochgradig Sehbehinderten im Regierungsbezirk Trier e. V. Beratungs- und Begegnungsstätte: Eurener Str. 6-8, Trier, Tel Kreisgruppe Daun, Ansprechpartner: Herbert Magerl, Hauptstr. 9, Pelm, Tel Bürgerdienst e. V. Miteinander für Mensch und Region info@buergerdienst.org Tel: Fax: Bürger für Bürger e. V. Der Verein organisiert Hilfen im und um das Haus oder die Wohnung sowie Fahrdienste zum Arzt oder zum Einkauf, insbesondere für Seniorinnen und Senioren in der Verbandsgemeinde Daun, Gerd Becker, Tel , gerd.becker@becker-daun.de; Helmut Giesen, Tel , helgie@freenet.de; Dietmar Steilen, Tel , dietmar.steilen@web.de; Selbsthilfegruppe Burn Out Ausgebrannt? Erschöpft? Verzweifelt? Nichts geht mehr? In der Selbsthilfegruppe will man Möglichkeiten der Abhilfe suchen, gemeinsam erfahren und voneinander lernen. Info/Kontakt: Frau Nau, Tel: Caritasverband Westeifel e. V. Dienststelle Daun, Mehrener Str. 1, Daun, Telefon: , Fax: , Öffnungszeiten: Montag - Donnerstag Freitag 08:00-12:00 Uhr und Uhr 08:00-13:00 Uhr - Allgemeine Sozialberatung - Ambulanter Hospiz- und Palliativberatungsdienst - Betrieblicher Familienservice - der Partner für Ihr Unternehmen! - CariKids - Hilfe für Familien mit Kindern mit Behinderung - Beratungs- und Koordinierungsstelle Schwerpunkt Förderung Ehrenamt im Landkreis Vulkaneifel - Ehrenamtliche Helferkreise Demenz und Betreuungsgruppen - Ehrenamtliche Hospizgruppen - Fachstelle Spielsucht: 1) Beratung für Betroffene und Angehörige bei Problemen mit Glücksspiel, bei verhaltensauffälligem Computerspielen und verhaltensauffälliger PC- und Internetnutzung und Mediensucht 2) Präventionsangebote für Lehrer/Erzieher/sonstige Multiplikatoren

15 Daun Ausgabe 35/ Familien-Patenschaften - Familienpflege - wenn Ihre Familie vorübergehend Hilfe braucht! - Flüchtlingsberatung für Menschen ab 27 Jahren - Gemeindecaritas - HOT Haushalts-Organisations-Training - ein Angebot für Familien mit Kindern - Interventionsstelle gegen Gewalt in engen sozialen Beziehungen Eifel-Mosel - Jugendmigrationsdienst für Menschen bis 27 Jahren - Kath. Beratungsstelle für Schwangerschaftsfragen - Kinderschutzdienst: Beratungs- und Betreuungsangebot bei Gewalt/Misshandlung für Kinder und Jugendliche, Eltern und Bezugspersonen von Kindern - Fachberatung für Mitarbeiter/- innen von psychosozialen Institutionen, Kindergärten, Schulen usw., Beratung gemäß 8 a und 8 b (Kindeswohlgefährdung) - Kleiderbörsen Daun und Jünkerath - Kurvermittlung für Mütter und Väter - Mehrgenerationenhaus Gerolstein - Psychosozialer Dienst: Suchberatung, Suchtprävention, ambulante Rehabilitation im Trägerverbund Ambulante Rehabilitation Eifel - Schuldner- und Insolvenzberatung - Schulsozialarbeit an den Realschulen plus Daun, Kelberg und Gillenfeld sowie Grundschule Gillenfeld und Mehren - Schul- und Ausbildungspatenschaften im Landkreis Vulkaneifel - Wellcome - ehrenamtliche Hilfe nach der Geburt bis zum ersten Lebensjahr - Youngcaritas - gemeinsam mit jungen Menschen entwickeln und starten wir kreative soziale Projekte Deutsches Rotes Kreuz Kreisverband Daun e.v. Kreisgeschäftsstelle Leopoldstr. 34, Daun, Tel: , Fax: Unsere Angebote: - Blutspendeaktionen - Sozialstation Vulkaneifel 24h-Pflege-Hotline Grundpflege, Fachberatung, Behandlungspflege, Urlaubsvertretung - Hauswirtschaftliche Versorgung, Pflegeberatung, Sozialer Service - Menüservice Vulkaneifel, Essen auf Rädern - Haus-Notruf - Aktiver Dienst (ehrenamtliche Mitarbeit im Katastrophenschutz) - Ausbildung und Aufstellung der Schnell-Einsatzgruppe (SEG) für den Katastrophenfall - Jugendarbeit im Jugendrotkreuz (JRK) - Erste Hilfe Kursangebote - Pflegeassistenz, Pflegefortbildungen - Prager-Eltern-Kind-Programm für Eltern mit Kind von 0-1 Jahr - Spiel- und Kontaktgruppen für Eltern mit Kind von 1-3 Jahren - Familienbildungskurse, Gesundheitskurse - Kleiderkammer in Daun - Kleidersammlung (Frühjahr und Herbst) - Geschirrmobile und Spielmobilverleih - Rettungsdienst und Krankentransporte über die 112 Deutsches Rotes Kreuz Ortsverein Daun e.v. Alter Neunkirchener Weg 1, Daun, Tel.: , Fax: ; info@drk-daun.de, Wir suchen aktive Helferinnen und Helfer für folgende Aufgaben: - Schnelleinsatzgruppe - Technischer Dienst - Betreuungsdienst - Jugendrotkreuz - First Responder - Sanitätsdienst - Blutspende - realistische Unfalldarstellung Termine der einzelnen Gruppen sowie weitere Informationen erhalten Sie auf Nachfrage. Selbsthilfegruppe Diabetes Treffen jeden 3. Mittwoch im Monat um Uhr in Seminarraum (Erdgeschoss) im Krankenhaus Maria Hilf in Daun. Ansprechpartner: Stephanie Ackermann, Tel oder Diakonisches Werk Beratungsstelle für Schwangere Berliner Str. 5, Daun, Tel: , Fax: Sprechzeiten: Montag - Mittwoch: Uhr Donnerstag: Uhr und nach Vereinbarung. Evangelische Erziehungs-, Ehe- und Lebensberatungsstelle Maiweg 140, Traben-Trarbach/Wolf, Tel.: Sprechstunden nach telefonischer Vereinbarung. Lebensberatung Gerolstein Erziehungs-, Ehe-, Familien- und Lebensberatungsstelle des Bistums Trier, Kasselburger Weg 4, Gerolstein, Tel montags bis donnerstags: Uhr und Uhr, freitags: Uhr Landwirtschaftliche Familienberatung der Kirchen mit Sorgentelefon Telefonische Sprechzeiten: montags und mittwochs von Uhr, donnerstags von Uhr Tel.: Interessenverband Unterhalt und Familienrecht ISUV e. V. Hilfe bei Problemen im Zusammenhang mit Trennung und Scheidung nach dem Motto - faire Trennung - Chance zum Neuanfang. Kontakt: Bezirksstelle Trier/Wittlich/Bitburg/Daun, Martina Gabler, Tel , trier-wittlich@isuv.de oder isuv-bitburg@arcor. de, Internet: Deutsche Fibromyalgie Vereinigung e. V. Selbsthilfegruppe Daun Vulkaneifel, Gruppeninfos: Inge Dorn, und Roswitha Wagner, , Mail: fibro.daun@gmail.com Fluglärm Beschwerden gegen Fluglärm rund um die Uhr zum Nulltarif unter Tel: Bundesluftwaffenamt Köln Notruf und Beratung für vergewaltigte und von sexueller Gewalt bedrohte Frauen Deutschherrenstr. 38, Trier, Tel: Beratungszeiten: Mo - Fr und Do Uhr Uhr FIN e.v. - Hilfe für Frauen in Not Beratung und Betreuung für Frauen, die wegen Gewalt in der engen häuslichen Beziehung Hilfe brauchen. Tel: , bis Uhr. Ansonsten: Anrufbeantworter oder Frauenhaus Trier Tel: autonomes Frauenhaus Trier Hilfe für misshandelte und von Misshandlung bedrohte Frauen und deren Kinder.

16 Daun Ausgabe 35/2018 Gewalt gegen Frauen - Hilfetelefon 24-Stunden-Beratung, in 15 Sprachen, kostenlos Tel oder Friedensgruppe Daun Gespräche über Möglichkeiten gewaltfreier Konfliktlösung. Jeden zweiten Dienstag im Monat. Infos: Dr. Hildegard Slabik-Münter, Tel.: slabik-muenter@t-online.de Internet: Gemeindepsychiatrisches Betreuungszentrum Daun Barmherzige Brüder, Schönfelderhof Borngasse 7, Daun, Tel.: Angebote für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung. Kontakt- und Beratungsstelle: Mo.-Fr Uhr, Sa./So., Uhr Offener Treff: Mo. - Do., Uhr, Fr., Uhr, Sa., Uhr, So., Uhr Tagesstätte: Mo.-Fr., Uhr sowie individuelle Wohnbetreuung Ansprechpartner: Frau Bettina Borsch (Leitung) Gleichstellungsstelle für den Kreis Vulkaneifel Sprechstunden der Gleichstellungsbeauftragten Edith Peters, Kreisverwaltung Vulkaneifel; Postfach 1220, Daun, Zimmer 118: montags von Uhr und donnerstags von Uhr sowie jederzeit nach telefonischer Vereinbarung, Tel: Integrationsfachdienst (IFD) Hilfen zur beruflichen Integration für behinderte und psychisch beeinträchtigte Menschen sowie für Arbeitgeber - Vermittlungsberatung - Unterstützung bei der Arbeitssuche SKM - Katholischer Verein für soz. Dienste Trier e. V. Tel: ; info@ifd-daun.de - Berufsbegleitende Beratung - bei Problemen im Arbeitsleben SKM - Katholischer Verein für soz. Dienste Trier e. V., Tel: ; ifd@skm.trier.de, Gernod Schreier, Diplompsychologe regionale Sprechzeiten: Daun, IFD Büro, Freiherr-vom-Stein-Str. 16, dienstags nach Vereinbarung - Übergang Schule-Beruf (ÜSB) Unterstützung für Schüler/-innen an Förder- und Schwerpunktschulen SKM - Katholischer Verein für soz. Dienste Trier e. V. Tel: ; schulte-karring@ifd-daun.de - IFD für hörbehinderte Menschen Caritasverband für die Region Trier e. V., Tel: ; Fax: ; vogel.katharina@caritas-region-trier.de - Betriebsberatung Alle vorgenannten Dienste Deutsche ILCO e. V. Vereinigung für Stomaträger und Menschen mit Darmkrebs Regionalgruppe Eifel-Mosel-Hunsrück Jakob Blum, Lindenstr. 40, Wiesbaum, Tel Jugendhilfe Daun e. V. Öffentlich anerkannter freier Träger der Jugendhilfe Sozialpädagogische Hilfen bei der sozialen und beruflichen Eingliederung von Jugendlichen. Vorsitzender: Walter Arnold, Gartenstraße 19, Daun, Tel: , jugendhilfe-daun@gmx.de Kinderfrühförderung und Elternberatung Sozialpädiatrisches Zentrum Außenstelle Daun, Trierer Straße 13, Daun, Tel.: , Frühförderung für Kinder im Alter von 0 bis zum vollendeten 7. Lebensjahr, aber auch für Schulkinder, die geistig, körperlich, sprachlich in der Wahrnehmung und im sozialen Verhalten und gefühlsmäßigen Erleben in irgendeiner Form auffällig sind. Fachdienst Kinderschutz in Trägerschaft der Interessengemeinschaft für Kinderschutz im Landkreis Vulkaneifel und des Caritasverbandes für die Region Westeifel. Beratungs- und Betreuungsangebot bei Gewalt/Misshandlung für Kinder und Jugendliche, Eltern und Bezugspersonen von Kindern. Anonym, kostenlos. Sprechstunde nach Vereinbarung: Caritasverband Daun, Mehrener Str. 1, Daun, Tel: (nach Fachdienst Kinderschutz fragen!) -Adresse: k.knoetgen@daun.caritas-westeifel.de Interessengemeinschaft für Kinderschutz im Landkreis Vulkaneifel (IGKS) Beratung und Hilfe für Kinder und Jugendliche. Kontaktaufnahme: Gudrun Will, Tel: Interventionsstelle Eifel-Mosel Caritasverband Westeifel e. V. Vertrauliche und kostenfreie Information und Beratung für Frauen bei Gewalt in engen sozialen Beziehungen. Telefonische Sprechzeiten Dienstag, Uhr, Donnerstag, Uhr Termine nach telefonischer Vereinbarung mit dem Caritasverband, Tel , interventionsstelle@caritas-westeifel.de. Kinder- und Jugendtelefon des Deutschen Kinderschutzbundes und der BundesArbeitsGemeinschaft Kinder- und Jugendtelefon e. V. Anonyme Hilfe unter der kostenlosen Hot-Line: (mo. - fr Uhr) Vernetzungsstelle Kita- u. Schulverpflegung Expertentelefon Mo. - Do Uhr Kreuzbund e. V. - Gruppe Daun Selbsthilfe- und Helfergemeinschaft für Suchtkranke und deren Angehörige Treffen: montags, Uhr, Kontakt-Nr mittwochs, Uhr, Kontakt-Nr donnerstags, Uhr, Kontakt-Nr freitags, Uhr, Kontakt-Nr im Hauptgebäude der Fachkliniken Daun, Schulstr. 6. Kreisverband Legasthenie Bitburg-Daun Hilfe für betroffene Eltern bei Lese-Rechtschreibschwäche. Elterngesprächskreis an jedem ersten Freitag im Monat (außer in den Schulferien) in Gerolstein, Bahnhofstr , Uhr. Tel: (Di Uhr und Do Uhr) Lernen Fördern e. V. Unterstützung für Eltern und Schüler bei Problemen im Lernbereich durch Hausaufgabenbetreuung, Nachhilfe, Angst-/Stressabbau, Beratung Auskunft und Anmeldung: Mo. bis Fr Uhr, Freiherr-vom-Stein-Str. 15, Daun, Tel Von Männern - Für Männer Männergruppe Gerolstein Treffen: montags, Uhr, Pfarrheim Gerolstein, Burgstr. Informationen: Tel: oder Colitis Ulcerosa/Morbus Chron- Selbsthilfegruppe Treffen für Betroffene jeden 1. Donnerstag im Monat, Uhr, Marienkrankenhaus Cochem in geselliger und offener Runde. Infos: Erwin Schmitz, Wagenhausen, Tel.: oder Carmen Liel, Kaifenheim, Tel.: MS Infokreis Vulkaneifel Treffen für Betroffene, Angehörige und Freunde jeden 1. Mittwoch im Monat, Uhr, im Krankenhaus Daun, 4. Etage Infos: Martin Enderle, Tel oder DMSG- Infokreisvulkaneifel@t-online.de.

17 Daun Ausgabe 35/2018 MS Hotline für Kinder und Jugendliche Info-Angebot der Deutschen Multiple Sklerose Gesellschaft Rheinland- Pfalz e. V. Dienstags bis Uhr Tel Musikschule Landkreis Vulkaneifel e. V. Verwaltung: Bergstraße 14, Daun. Tel.-Nr: Fax: Internet: musikschule-daun@t-online.de Öffnungszeiten: Mo - Do 8.00 bis Uhr Fr 8.00 bis Uhr. Notruf e.v. Trier Tel.: Selbsthilfegruppe Osteoporose für den Kreis und die Stadt Daun Stützpunkt für das Land Rheinland-Pfalz des Bundesselbsthilfeverbandes e. V. Treffen: jeden 3. Donnerstag, Uhr, Akademie für Präventivmedizin, Haus der Gesundheit, Abt-Richard-Str. 16, Daun. Donnerstags, und/oder Uhr Anti-Osteoporose-Gymnastik. Info und Anmeldung: Tel.: Osteoporose - Selbsthilfegruppe Daun e. V. Wasser- und Trockengymnastik im Krankenhaus Daun: mo., Uhr Uhr, di., Uhr Uhr, mi., Uhr, fr., Uhr Uhr, Uhr Uhr und Uhr Uhr. Weitere Arzt- u. Ernährungsvorträge. Kontakt: Agnes Berenz, Tel: , OSHG-Daun@gmx.de oder Krankenhaus, Physikalische Therapie, Tel: Pflegestützpunkt Daun-Kelberg Beraten - Vermitteln - Koordinieren Information und Beratung für alte, kranke, behinderte und pflegebedürftige Menschen Bei allen Fragen - zur häuslichen Versorgung - zu Entlastungsangeboten für pflegende Angehörige - zu finanziellen und sozialrechtlichen Themen rund um Pflege und Hauswirtschaft persönlich - trägerneutral - kostenlos Termine nach telefonischer Vereinbarung oder Servicezeiten: Mo - Mi - Fr Uhr Di - Do Uhr Pflegestützpunkt Daun-Kelberg Konrad-Zuse-Straße 3, Nerdlen PRO FAMILIA Beratungsstelle Gerolstein Deutsche Gesellschaft für Familienplanung, Sexualpädagogik und Sexualberatung e.v., Brunnenstr. 18 a, Gerolstein, Tel: Öffnungszeiten: Montag, Mittwoch, Freitag: bis Uhr Dienstag, Donnerstag: Uhr bis Uhr Selbsthilfegruppe Prostatakrebs Vulkaneifel-Daun Treffen jeden 2. Freitag im Monat, Uhr, in der Krankenpflegeschule am Krankenhaus Daun. Infos: Lothar Bouillon, Tel ; bouillonlothar< @gmx.de Psychosoziale Arbeitsgemeinschaft (PSAG) für den Kreis Vulkaneifel Kontaktadresse: Geschäftsstelle Kreisverwaltung Vulkaneifel, Abteilung Gesundheitsamt, Berliner Str. 2, Daun, Tel.: Arbeitskreis für psychische Gesunderhaltung Selbsthilfegruppe für Menschen mit Ängsten, die sich durch übermäßige Belastungen eingeschränkt fühlen. Die Gruppe trifft sich donnerstags, Uhr, in Pelm. Kontakt: Selbsthilfe-Angehörigengruppe psychisch Kranker Monatliche Treffen zum Gespräch und Erfahrungsaustausch in der Marienhausklinik in Bitburg. Kontakt und Infos: Katharina Wanken, Bitburg, Tel.: Trägerverbund ambulante Rehabilitation Eifel Beratung und ambulante Behandlung für Abhängigkeitskranke (Alkohol-, Medikamentenabhängigkeit und Spielsucht). Anmeldung und individuelle Terminvereinbarung während der Öffnungszeiten der Geschäftsstelle, Schulstraße 6, Daun: Mo./Di./Do. und Fr Uhr, Mi Uhr. Tel BDH Bundesverband für Rehabilitation und Interessenvertretung Behinderter Kreisverband Daun Kreisgeschäftsstelle: Schwammertstr. 37, Stadtkyll, Tel: Beratung in allen sozialen Angelegenheiten und Fragen wie Schwerbehindertenrecht, Rentenrecht und mehr. Rentenberatung (kostenlos) Ansprechpartner bei Fragen zur Deutschen Rentenversicherung und Rentenantragsstellung bzw. Kontenklärung (nach telefonischer Terminvereinbarung): Harald Jardin, Verbandsgemeindeverwaltung Daun, Tel Rheuma-Liga Die Arbeitsgemeinschaft Daun bietet telefonische Information und Beratung mit: Irmgard Jungen Tel: Anita Storck Tel: Dienstags und donnerstags Therapieangebote im Krankenhaus Daun. Montags, Uhr, Trockengymnastik in der Praxis Rinkel-Schmitz, Daun. Schiedsmann der Verbandsgemeinde Daun Michael Römer, Freiherr-vom-Stein-Str. 1, Daun, Tel: (Terminabsprache) Außergerichtliche Schlichtung in straf- und zivilrechtlichen Streitigkeiten. Schulpsychologisches Beratungszentrum Brunnenstr. 16, Gerolstein, Tel , Fax SPBZ.Gerolstein@pl.rlp.de SEKIS Selbsthilfe Kontaktund Informationsstelle e. V. Informationen zu allen Selbsthilfeangeboten in der Region Tel: , telefonische Sprechzeiten: mo und Uhr, mi Uhr, do Uhr, Termine nach Vereinbarung. Seniorenbeirat des Landkreises Vulkaneifel Interessenvertretung und Ansprechpartner für Seniorinnen und Senioren im Landkreis Vulkaneifel. Er berät die zuständigen Gremien des Landkreises bei allen Problemen, die Senioren betreffen. Vorsitzender: Helmut Giesen, Waldweg 5, Daun-Waldkönigen, Tel , helgie@freenet.de Stellvertretender Vorsitzender: Gottfried Gilles, Lieserstraße 19, Daun-Gemünden, Tel , go-gilles@t-online.de

18 Daun Ausgabe 35/2018 Weitere Mitglieder: Helene Dümmer, Hillesheim, Tel Marianne Klein, Daun-Steinborn, Tel Walter Feldmann, Gillenfeld, Tel Anita Marx, Kelberg, Tel Heinrich Braun, Kelberg, Tel Maria Gilles, Daun, Tel Albert Müller, Gerolstein, Tel Geschäftsstelle: Kreisverwaltung Vulkaneifel, Edith Peters, Mainzer Str. 25, Daun, Tel , seniorenbeirat@vulkaneifel.de Sicherheitsberater für Senioren (SfS) Werden Sie nicht Opfer von Gaunern und Betrügern, wenden Sie sich vorbeugend an: Anita Becker, Daun, Tel.: Reinhard Feser, Weidenbach, Tel.: Lidija Gensirovskij, Daun, Tel.: Helmut Giesen, Daun, Tel.: Leonhard Koos, Daun, Tel.: Margarethe Michels, Daun, Tel.: Harald Krämer, Hillesheim, Tel.: Dauner Tafel e. V. Die Dauner Tafel e. V. unterstützt Bedürftige im Vulkaneifelkreis Öffnungs- und Geschäftszeiten: Bürozeit Neuanträge: Montag Uhr bis Uhr Öffnungs- und Ausgabezeit: Donnerstag 9.45 Uhr bis Uhr (ausgenommen Feiertage) Kontakt: Dauner Tafel e. V., Maria-Hilf-Str. 3 (gegenüber Krankenhaus), Daun, Tel (in den Geschäftszeiten), Fax , Mail: dauner-tafel-ev@t-online.de. Beratung Transsexualität Eifel Persönliche Beratung und Informationen für Betroffene und Interessierte nach vorheriger Kontaktaufnahme unter: beratung.bte@gmail.com (Janin Theis) Sozialverband VdK Kreisverband Wittlich- Daun Geschäftsstelle Daun, Mehrener Str. 1 (Caritashaus) Öffnungszeiten: montags mittwochs Uhr Uhr Uhr Uhr gesundland Vulkaneifel GesundLand Vulkaneifel 12. Gesundheitstag in der VG Daun im GesundLand Vulkaneifel am Sonntag, 2. September 2018 im FORUM DAUN Gesund, mobil und sicher im Alter Die Gesundheitsbranche mit den Peripheriebereichen Ernährung, Sport, Fitness und Wellness wächst immer noch stark, weil der gesellschaftliche Trend zu ewiger Jugend ungebrochen anhält: 60 ist das neue 40! Die Verbraucher verlangen Transparenz bevor sie sich für einen Kauf entscheiden oder eine Dienstleistung in Anspruch nehmen. In jeder Lebensphase gesund zu bleiben und am Leben teilzuhaben ist ein zentraler Wunsch aller Menschen - auch im Alter. Der Dauner Gesundheitstag Daun - fit und mobil ist an diesem Tag wieder regionaler Marktplatz für das Thema Gesundheit. Besucherinnen und Besucher haben die Möglichkeit, sich in den Fachvorträgen und bei Ausstellern zu informieren. Aussteller ABS Weiler GmbH - mit Sicherheit! Wir beraten Sie individuell und präsentieren Lösungen zum Schutz vor Einbruch und Brandschäden. Adler Apotheke Daun Beratung in allen Fragen rund um Ihre Gesundheit sowie Blutdruckmessung und Bestimmung Blutzuckerwert. Mit Unterstützung und Beratung durch die Firmen Schwabe (pflanzliche Arzneimittel) und Orthomol (Nahrungsergänzungsmittel) Bürger für Bürger e. V. Der Verein sorgt für Mobilität von Seniorinnen und Senioren, durch Fahrten mit privaten PKWs zum Arzt, zum Einkauf oder zu besonderen Zielen. Zusammen mit der Ortsgemeinde Sarmersbach wird ein Bürgerbus betrieben. Capio Mosel-Eifel-Klinik In Kooperation mit der Deutschen Venen-Liga e. V. checken wir Ihre Venen. Dauner & Dunaris Quellen GmbH & Co. KG Aus 8 hauseigenen Mineralquellen wird das natürliche Mineralwasser gefördert und mit Liebe, Fachkenntnis und Sorgfalt direkt an den Quellen abgefüllt. Es ist auch die gesunde Basis für die hauseigenen fruchtigen Erfrischungsgetränke. Laufschule Schritt für Schritt Theoretische Einführung und Praxisübungen zum Laufen ohne Fehlhaltungen und ohne übermäßige Belastung. Laufen ist eine der effektivsten Methoden, die körperlichen und seelischen Negativfolgen des Älterwerdens zu vermeiden und zu lindern. Haus der Gesundheit Infos zu Fußpflegeangeboten im Alter sowie über die vielfältigen Möglichkeiten im Bereich Krankengymnastik/Physiotherapie für jedes Alter Kneippverein Daun Wandern, Radfahren, Schwimmen, Walken oder sanfte meditative Bewegungsformen aus fernen Ländern - es gibt viele Möglichkeiten, genau das Richtige für mehr Entspannung, mehr Beweglichkeit und Freude im Leben zu finden. Kneipp bedeutet Bewegung sinnvoll in den Alltag zu integrieren und damit Ausdauer, Koordination und das Herz - Kreislauf - System zu stärken. Krankenhaus Maria-Hilf Die Abteilung Orthopädie stellt sich vor. Nephrocare Daun, Dialyse Informationen über die modernen Dialysetherapien Optik & Akkustik Mayer Vorführung vergrößernde Sehhilfen, Lupen und Kantenfalterbrillen für das Leben im Alter Polizei Rheinland-Pfalz Sicherheit für Senioren R+V Versicherung Pflegebedürftigkeit kann jeden treffen - unabhängig vom Alter. Die gesetzliche Pflegeversicherung stellt nur eine Grundversorgung dar, daher ist eine private Vorsorge sinnvoll. Auch für eine private Krankenzusatzversicherung bei Kassenpatienten gibt es individuelle Lösungen, um beim Arzt auf die beste Versorgung zurückgreifen zu können. Außerdem informieren wir über unsere attraktiven Mitgliederkonditionen. Wir freuen uns auf Sie! Sanitätshaus Wittlich GmbH Versorgen und Umsorgen - Immer in Ihrer Nähe, Sicherheit im Alter. Die neuesten Scooter und Rollatoren sind zum Testen vor Ort. Tanzschule Vulkaneifel Tanzen beeinflusst und verbessert nachweislich die Hirnleistung und fördert Körper, Geist und Seele. Tanzkurse gibt es ab 4 Jahre, für Singles oder Paare. Teleropa - ihr kompetenter Ansprechpartner Fachmarkt für Unterhaltungs- und Hauselektronik mit individueller Beratung z. B. zu Telefonen mit großen Tasten, Fernsehern mit extra-lautem und deutlichem Ton, leicht zu bedienenden Radios oder auch gewichtsoptimierte Staubsauger oder energiesparende Haushaltsgeräte. E-Bikes der Firma TechniBike können getestet werden. Selbsthilfegruppen SEKIS Trier (Demenz) Die Selbsthilfe Kontakt- und Informationsstelle e. V. ist in Fragen der Selbsthilfe u. a. zuständig für den Vulkaneifelkreis und unterstützt hier die Selbsthilfestrukturen. Seit 28 Jahren existiert das Kontaktbüro Pflege Selbsthilfe, das sich an pflegende Angehörige richtet und sich Ihnen gerne vorstellt. VHS Daun Tipps und Anregungen, worauf Sie beim Online-Einkauf und bei der Nutzung des Internets achten sollten. Wohnkonzept GmbH Das WohnenPlus Konzept ermöglicht ein langes selbstbestimmtes Leben im Alter. Beim Wohnen-Plus in Daun entstehen auf dem Gelände der ehemaligen Thomas Morus Kirche 50 Wohnungen und eine Arztpraxis, verteilt auf vier Baukörper. Die Wohnungen werden im KfW-55-Standard erstellt, verfügen über Aufzüge und Tiefgaragenstellplätze und sind barrierearm gestaltet.

19 Daun Ausgabe 35/2018 Veranstaltungen im GesundLand Vulkaneifel vom bis FREITAG, 31. AUGUST :30 Uhr Bad Bertrich, Vulkaneifel Therme: Wassergymnastik u. Anleitung, Teilnahme im Eintrittspreis enthalten (Mo - Sa) 12:00 Uhr Strohn, Lavabombe: Führung Die Strohner Lavakugel, Lavabomben und Eier-legende Vulkaneifel, Preis: 5 13:30 Uhr Bad Bertrich, Vulkaneifel Therme: Wassergymnastik u. Anleitung, Teilnahme im Eintrittspreis enthalten (Mo - Fr) 15:00 Uhr Bad Bertrich, Clara Viebig Pavillon: Lesung im Clara Viebig Pavillon, Eintritt frei 18:30 Uhr Immerath, Seminarhaus Vulkaneifel: Seminar Stressbewältigung mit Achtsamkeit, Preis: 15, Anmeldung: Tel SAMSTAG, 01. SEPTEMBER :00 Uhr Bad Bertrich, Capio Mosel-Eifel-Klinik: Bad Bertricher Venenwoche, bis , Info/Anmeldung: Tel , 10:00 Uhr Demerath, Backhaus: Backfest mit traditionellem Sauerteigbrot, Sa+So 10:30 Uhr Bad Bertrich, Treff TI: Ortsführung Das historische Bad Bertrich, ca. 90 Min., Preis: 4 (3 erm.), Tickets: TI 10:30 Uhr Gillenfeld, Gaststätte Feriendorf Pulvermaar: gef. Spaziergang Das Pulvermaar erzählt seine Geschichte, Preis: 8 11:00 Uhr Ulmen, Sagenbrunnen/ Postplatz: gef. Wanderung Rund ums Maar im Schatten der Burg - Geologie, Kultur und Geschichte, Preis: 8, Anmeldung: Mobil :00 Uhr Manderscheid, Haupteingang Eifelklinik: Gästewanderung zum Meerfelder Maar, ca. 3 Std., kostenfrei 13:30 Uhr Bad Bertrich, Treff TI: geführte Wanderung NATUR AKTIV ERLEBEN: Kraft tanken zwischen Kratern & Vulkanen, ca. 3 Std., Preis 5 (erm. 4 ), Tickets: TI 14:00 Uhr Immerath, Treff Sportplatz: Erlebnisführung auf dem Parcours der Sinne, ca. 2 Std., Preis: 6,50 / 4,50 SONNTAG, 02. SEPTEMBER :45 Uhr Manderscheid, Treff Parkplatz Hotel Heidsmühle: Führungen auf dem Achtsamkeits-Pfad Kleine Kyll, ca. 2,5 Std., Peis: 5 (erm. 4 ) 10:30 Uhr Bad Bertrich, Konzertsaal: Matinee mit Piano & Voice, Eintritt frei 11:00 Uhr Strotzbüsch, Treff Ortsmitte an der Kapelle: Die besondere Sonntagsreihe: Zwölf Maare und ein Kratersee Trautzberger Maar, Preis: 5, Anm.: Mobil :00 Uhr Lutzerath: Herbstmarkt mit verkaufsoffenem Sonntag 13:30 Uhr Bad Bertrich, Treff Wanderparkplatz Elfenmaarklinik: gef. Wanderung Vulkangebiet Bad-Bertrich mit der einzigen Glaubersalztherme Deutschlands, Preis: 5, Anmeldung: Tel :00 Uhr Manderscheid, Lebensbaumkirche: Jubiläums Vesperkonzert MONTAG, 03. SEPTEMBER :15 Uhr Bad Bertrich, Treff TI: Qi Gong, Preis: 4 (erm. 3 ), Tickets: TI DIENSTAG, 04. SEPTEMBER :00 Uhr Lutzerath, Treff Hotel Maas: gef. Wanderung Auf dem Maare und Thermen-Pfad Geschichten vom Kampf der Elemente und aus dem Leben der Menschen, Preis: 8, Anmeldung: Tel :00 Uhr Bad Bertrich, Treff TI: Führung QuellErleben - Unser Heilwasser, ca. 45 Min., Tickets: TI MITTWOCH, 05. SEPTEMBER :00 Uhr Daun, Vorplatz FORUM: Bauernmarkt mit verschiedenen regionalen Anbietern, bis 13 Uhr 10:30 Uhr Bad Bertrich, Treff TI: Führung Landschaftstherapeutischer Park, Preis: 5,- (erm. 4,- ), ca. 1 Std., Tickets: TI 14:00 Uhr Bad Bertrich, Treff TI: Phantasiereise - vom Hörerlebnis zur Entspannung, ca. 45 Min., Preis: 4,- (erm. 3,- ) 19:00 Uhr Manderscheid, Treff Maarmuseum: Erlebnis-Spaziergang im GesundLand Vulkaneifel, ca. 1,5 Std. 19:30 Uhr Bad Bertrich, Clara Viebig Pavillon: Abend-Lesung, Eintritt frei DONNERSTAG, 06. SEPTEMBER :30 Uhr Gillenfeld, Treff Rezeption Feriendorf Pulvermaar: gef. Wanderung Die Feuerlandschaft der Vulkaneifel, Preis: 8 13:30 Uhr Bad Bertrich, Treff: geführte Wanderung mit dem Eifelverein, kostenfrei 15:00 Uhr Gillenfeld, Treff Eingang Feriendorf: Führung Welcher (Vulkan-)Stein ist das?, Preis: 8 18:00 Uhr Bad Bertrich, Kurfürstenstr. 48: Yoga, ca. 75 Min., Preis: 7,- (erm. 6,- ), Tickets: TI Weitere Termine sowie Details siehe auch GesundLand Vulkaneifel Tel.: +49 (0) info@gesundland-vulkaneifel.de

20 Daun Ausgabe 35/2018 Programm Uhr Begrüßung und Eröffnung durch Herrn Werner Klöckner, Bürgermeister der Verbandsgemeinde Daun mit musikalischer Begleitung der Swinging Ladies (Saxophon-Quartett der Musikschule Vulkaneifel e. V.) Uhr Impfschutz im Alter ab 50 Jahren? Unbedingt! Ltd. Med. Dir. Dr. Volker Schneiders, Amtsarzt u. Facharzt Dermatologie und Venerologie, Leiter Gesundheitsamt Daun Uhr Nierenkrank im Alter - gut weiterleben dank moderner Dialysetherapien Dr. Achim Bous, Facharzt für Innere Medizin, Nephrocare Daun, Dialysen Uhr Sicherheit für Senioren: Einbruchschutz, Haustürgeschäfte, Betrug am Telefon und im Netz, allgemeine Verhaltensweisen Zentrale Prävention des Polizeipräsidiums Trier Uhr Fragen zur Vorsorgevollmacht und Betreuung - und Antworten! Dr. Martin Eimer, Notar und Stefan Kraft, Richter am Amtsgericht Daun Uhr Wenn der Rücken schmerzt PD Dr. Sebastian Fürderer, Chefarzt Orthopädie u. Wirbelsäulenchirugie Krankenhaus Maria Hilf, Daun Uhr Wenn die Schulter schmerzt Dr. Andreas Heck, Oberarzt Orthopädie und Wirbelsäulenchirugie Krankenhaus Maria Hilf, Daun Aktionen und Mitmachprogramm Uhr Venenchecks Capio Mosel-Eifel-Klinik in Kooperation mit der Deutschen Venen-Liga e. V. und dem GesundLand Vulkaneifel Uhr Line Dance für Beginner Mitmachangebot der ADTV Tanzschule Vulkaneifel (Ein Tanzpartner ist nicht notwendig!) Uhr Laufen im Alter Theoretische Einführung und Praxisübung mit Inge Umbach, Laufschule Schritt für Schritt Ganztägig * Messungen Blutdruck und Blutzuckerwert von der Adler Apotheke * Probefahrten mit der neuesten Roller- und Scooter-Generation auf dem Vorplatz. E-Bikes der Marke TechniBike können getestet werden! Führungen auf dem Achtsamkeits-Pfad Kleine Kyll Erleben Sie eine anregende Führung mit den GesundLand Landschaftsmentoren und Entspannungscoaches auf dem Achtsamkeits-Pfad Kleine Kyll. Seien Sie aufmerksam. Riechen, schmecken, erfühlen und genießen Sie - ohne einen Gedanken an etwas anderes zu verschwenden. Das Innehalten und bewusste Spüren, das Sich-Einlassen, auf das, was gerade da ist, verschafft Beruhigung und Entspannung. Wann: 02., 16. und 30. September 2018, Uhr Treffpunkt: Parkplatz Heidsmühle, Manderscheid (Mosenbergstr. 22) Kosten: 5,00 EUR pro Person (4,00 EUR mit Kurkarte) Dauer: ca. 2,5 Stunden (3-4 Kilometer) Anmeldung: nicht erforderlich Zeitreise in die goldenen 20er Näselnde Blechinstrumente und schrille Saxophone: Das ist der Sound, zu dem unsere Ur-Großmütter und Großmütter am Anfang des 20. Jahrhunderts das Tanzbein schwangen. Die Möglichkeit, einmal selbst Teil der goldenen 20er zu werden und den Esprit dieser besonderen Zeit einzuatmen, bietet ein Nostalgie-Konzert, das am Samstag, 08. September, im großen Kursaal in Bad Bertrich stattfindet. Einlass ist ab Uhr, das Konzert beginnt um Uhr. Die Eintrittskarten kosten im VVK 12,00 EUR (9,00 EUR mit Gäste-/Einwohnerkarte), an der Abendkasse 15,00 EUR (9,00 EUR). Erhältlich sind sie an allen Vorverkaufsstellen von Ticket Regional sowie bei der GesundLand Tourist Information Bad Bertrich. Ich wollt ich wär ein Huhn, Veronika, der Lenz ist da oder You re the cream in my coffee - Die Zuhörer können sich auf bekannte Lieder freuen, ganz neu vorgetragen von Trompeter und Sänger Klaus Huck und seinem Kareol Tanzorchester. Ebenso wie auch auf ihrem gerade aufgenommenen Album Whispering legen die Musiker all ihr Herzblut in die Darbietung und versprechen so eine unvergessliche Reise in eine andere Zeit. Weitere Informationen für alle Musikliebhaber hält die Touristinformation Bad Bertrich unter der Telefonnummer oder per bad-bertrich@gesundland-vulkaneifel.de bereit. Mit Muße von Lutzerath nach Bad Bertrich wandern Et jit net jerannt: Dieses schöne Eifler Motto steht Pate bei einer geführten Wanderung auf dem als Muße-Pfad neu gestalteten Maare-und-Thermen- Pfad am 4. September. Start ist um Uhr am Hotel Maas in Lutzerath. Über verschlungene Pfade, durch Wälder und an wunderbaren Weitsichten vorbei geht es dann unter der Führung eines speziell ausgebildeten Landschaftsmentors bis hinab nach Bad Bertrich. Unterwegs ist immer wieder Zeit für ein bewusstes Innehalten in der Natur, bevor nach rund vier Stunden das Ziel erreicht ist. Der Teilnehmerbeitrag beträgt 8,00 EUR p.p. Anmeldung: Landschaftsmentor Kurt Immik Zert. Gästeführer Eifel (IHK) Tel kurt-immik@web.de nachrichten der tourist-information Wiederkehrende Veranstaltungen Montag Uhr Rehabilitationssport (Wassergymnastik) im Seniorenhaus Regina-Protmann (Veranstalter: Kneipp-Verein Daun) Uhr Rehabilitationssport (Trockengymnastik), Praxis Rinkel/Schmitz, (Veranstalter: Rheuma-Liga), Infos: Tel und Uhr Rehabilitationssport (Wassergymnastik) im Seniorenhaus Regina-Protmann (Veranstalter: Kneipp-Verein Daun) Uhr Lungensportgruppe, Krankenhaus Daun/Multifunktionsraum 4. Etage Uhr Rehabilitationssport (Wassergymnastik) des Eifel-Reha Sport e. V. im Warmwasserbecken des Regina-Protmann-Hauses in Daun; Infos Angebot geht an Betroffene mit durch den Kostenträger vorab genehmigter ärztlicher Verordnung für Rehabilitationssport. Gleichzeitig steht das Angebot aber auch jedem Interessierten offen Uhr Sportabzeichentreff im Wehrbüsch-Stadion, Daun

21 Daun Ausgabe 35/ Uhr Rehabilitationssport (Wassergymnastik) im Seniorenhaus Regina-Protmann (Veranstalter: Kneipp-Verein Daun) Uhr Tanzen für Fortgeschrittene des SV Neunkirchen-Steinborn, Bürgerhaus Daun-Neunkirchen Dienstag und Uhr Rehabilitationssport (Wassergymnastik) im Seniorenhaus Regina-Protmann (Veranstalter: Kneipp-Verein Daun) Uhr Yoga des Kneippvereins (Gelände der Fa. Apra norm, Boverath) Uhr Rehabilitationssport (Wassergymnastik) im Seniorenhaus Regina-Protmann (Veranstalter: Kneipp-Verein Daun) und Uhr Lungensportgruppe, Krankenhaus Maria-Hilf, Daun (Kneipp-Verein) Uhr Bewegungsbad, Krankenhaus Daun/Bäderabteilung, 1. Etage, (Veranstalter: Rheuma Liga) Uhr Rehabilitationssport des Kneipp-Vereins (HKL-Gruppe) im Thomas Morus Gymnasium Sporthalle (Kneipp-Verein) Uhr Gymnastik, Wirbelsäulengymnastik und Rückenschule, DRK-Haus, Leopoldstr. 34, Daun Mittwoch und Uhr Rehabilitationssport (Wassergymnastik) im Seniorenhaus Regina-Protmann (Veranstalter: Kneipp-Verein Daun) Uhr Gymnastik Gr. I Praxis Rinkel-Schmitz (Kneipp-Verein) 13.30, und Uhr Rehabilitationssport (Wassergymnastik) im Seniorenhaus Regina-Protmann (Veranstalter: Kneipp-Verein Daun) Uhr Übungsgruppe Neurologische Bewegungsstörungen (Maria-Hilf-Krankenhaus, Multifunktionsraum, 4. Etage), Kneipp-Verein Uhr Jugend-Mountainbike-Training SV Darscheid (ab 10 Jahre), Treff: Am alten Bahnhof Daun, Info: Uhr Rehabilitationssport (Trockengymnastik), Krankenhaus Daun/ Multifunktionsraum, 4. Etage, (Veranstalter: Rheuma-Liga) Uhr Sportschießen, Schießsportanlage Daun-Neunkirchen, Am Sprinkenberg Uhr Rehabilitationssport (Wassergymnastik) des Eifel-Reha Sport e. V. im Warmwasserbecken des Regina-Protmann-Hauses in Daun; Infos Angebot geht an Betroffene mit durch den Kostenträger vorab genehmigter ärztlicher Verordnung für Rehabilitationssport. Gleichzeitig steht das Angebot aber auch jedem Interessierten offen Uhr Rehabilitationssport (Trockengymnastik) des Eifel-Reha Sport e. V. in Üdersdorf, Brunnenstraße 7; Infos Angebot geht an Betroffene mit durch den Kostenträger vorab genehmigter ärztlicher Verordnung für Rehabilitationssport. Gleichzeitig steht das Angebot aber auch jedem Interessierten offen und Uhr Rehabilitationssport (Wassergymnastik) im Seniorenhaus Regina-Protmann (Veranstalter: Kneipp-Verein Daun) Donnerstag 10.15, und Uhr Rehabilitationssport (Wassergymnastik) im Seniorenhaus Regina-Protmann (Veranstalter: Kneipp-Verein Daun) Uhr Ausgleichsgymnastik für Frauen ab 40, Turnhalle Grundschule Daun, Veranstalter: TuS 05 Daun Uhr Bewegungsbad, Krankenhaus Daun/Bäderabteilung, 1. Etage, (Veranstalter: Rheuma Liga) Uhr Yoga des Kneippvereins (Gelände der Fa. Apra norm, Boverath) Uhr Rehabilitationssport (Wassergymnastik) des Eifel-Reha Sport e. V. im Warmwasserbecken des Regina-Protmann-Hauses in Daun; Infos Angebot geht an Betroffene mit durch den Kostenträger vorab genehmigter ärztlicher Verordnung für Rehabilitationssport. Gleichzeitig steht das Angebot aber auch jedem Interessierten offen Uhr Rehabilitationssport (Trockengymnastik) des Eifel-Reha Sport e. V. in Üdersdorf, Brunnenstraße 7; Infos Angebot geht an Betroffene mit durch den Kostenträger vorab genehmigter ärztlicher Verordnung für Rehabilitationssport. Gleichzeitig steht das Angebot aber auch jedem Interessierten offen Uhr Coronarsport/ambulante Reha-Herzsportgruppe in der Sporthalle Geschwister-Scholl-Gymnasium, Daun (Kneipp-Verein) Uhr Yoga des Kneipp-Vereins Daun (Gelände der Firma Apra norm, Boverath) Freitag und Uhr Rehabilitationssport (Wassergymnastik) im Seniorenhaus Regina-Protmann (Veranstalter: Kneipp-Verein Daun) Samstag Uhr Trommelgruppe (jeden 1. Samstag im Monat), Anmeldung und Infos: Seminarhaus Vulkaneifel, Tel.: Sonntag Uhr Lauftreff, Kurpark Daun Uhr Sportschießen, Schießsportanlage Daun-Neunkirchen, Am Sprinkenberg Offener Treff im Café Asyl, Bürgerhilfe für Asylsuchende und Flüchtlinge, Haus der Jugend (Alter Bahnhof), Daun, Montag Uhr Dauner Kaffeerösterei: Wirichstraße 16 a, direkt am Wirichparkplatz, Öffnungszeiten: Mo, Mi bis Fr Uhr, Di Uhr und Sa Uhr, Vulkanhaus Strohn: Di bis So und und Feiertage Uhr; Führungen nach vorheriger Vereinbarung Eifel-Vulkanmuseum Daun: Di bis So und Feiertage Uhr; Führungen für Gruppen nach Vereinbarung Schulmuseum Immerath: Fr Uhr, Gruppen nach Vereinbarung, Anmeldung: Denise Wagner-Schumann, Tel oder , schulmuseum.immerath@vgdaun.de Bauernmarkt: jeden Mittwoch von Uhr auf dem VOR- PLATZ FORUM DAUN. Galerie Gruppe Rouge (am Laurentiusplatz) geöffnet Freitag Uhr sowie Samstag Uhr; außerhalb der Öffnungszeiten auf telefonische Anfrage möglich unter Galerie Augarde: Burgfriedstr. 5, Daun, Tel.: ; geöffnet Di bis Fr Uhr, Sa Uhr und nach Vereinbarung; Ausstellungen siehe besondere Ankündigung. Öffnungszeiten Laurentiusbad Daun Montag Uhr (zwischen und Uhr steht Ihnen das halbe Bad zur Verfügung) Dienstag Uhr (zwischen und Uhr steht Ihnen das halbe Bad zur Verfügung) Mittwoch Uhr (zwischen und Uhr steht Ihnen das halbe Bad zur Verfügung) Uhr Donnerstag Uhr Uhr Seniorenschwimmen (ab 60 Jahren) Uhr Freitag Uhr Uhr Ende der Badezeit ist 15 Minuten vor Ende der Öffnungszeit. In der Freibadsaison (vorauss. bis ) ist das Bad am Wochenende geschlossen. Eintrittspreise: Einzelkarten Personen ab 18 Jahren 3,00 Personen bis 18 Jahre, Schüler, Studenten 2,00 Kinder bis zum vollendeten 3. Lebensjahr freier Eintritt Kurkarteninhaber, Schwerbehinderte mit amtl. Ausweis (mind. 50 %) 2,00 Gruppenkarten Militär, Schulklassen, geschlossene Jugendgruppen ab 10 Pers. Personen ab 18 Jahren 2,00 /Pers.

22 Daun Ausgabe 35/2018 Personen bis 18 Jahren 1,50 /Pers. Hiervon ausgenommen ist der Dienstsport. Familienkarten 1 Erwachsener, 1 Kind bis 18 Jahre 4,00 jedes weitere Kind 1,00 2 Erwachsene, 1 Kind bis 18 Jahre 7,00 Einzel- und Familienkarten sind nur am Lösungstag gültig. Mehrfachkarten 20er Karte Personen über 18 Jahren 50,00 * 20er Karte Personen 4 bis 18 Jahre, Schüler/Studenten mit gültigem Ausweis, Kurkarteninhaber, Schwerbehinderte mit amtl. Ausweis (50 %) 30,00 * 50er Karte Personen über 18 Jahren 110,00 * 50er Karte Personen 4 bis 18 Jahre, Schüler/Studenten mit gültigem Ausweis, Kurkarteninhaber, Schwerbehinderte mit amtl. Ausweis (50 %) 65,00 * * alle Mehrfachkarten zzgl. 5,00 Pfand Sonstige Gebühren Verlust des Garderobenschlüssels 10,00 Detaillierte Informationen erhalten Sie unter oder telefonisch unter Laurentiusbad Daun, Leopoldstr. 14, Daun oder , laurentiusbad@stadt-daun.de Infos: Naturfreibad Gemündener Maar Das Bad, der Bootsverleih und der Kiosk sind bei entsprechender Witterung täglich von bis Uhr geöffnet! In dieser Zeit ist das Laurentiusbad an den Wochenenden geschlossen! Weitere Infos: oder 2520! Hallenbad Jugendzentrum Steineberg Öffnungszeiten Schwimmbad (keine Öffnung an Feiertagen) (Ende der Badezeit ist 15 Minuten vor Ende der Öffnungszeit) Freitag Uhr Uhr freies Schwimmen Eintrittspreise: Einzelkarte Erwachsene 3,50 Einzelkarte Kinder: 3,00 Zehnerkarte Erwachsene: 30,00 Zehnerkarte Kinder: 25,00 Schwimmunterricht: (nicht in den Ferien) DRK Schwimmkurs (Anfragen und Infos unter Tel ) Dienstag Uhr und Freitag Uhr DLRG Gillenfeld Schwimmkurs (Anfragen und Infos unter Tel ) Donnerstag Uhr Aqua Gymnastik für Senioren (Anfragen und Infos unter Tel ) Freitag Uhr Uhr Frauenschwimmen (Anfragen und Infos unter Tel ) Jeden Mittwoch von Uhr (nicht im Juli und August) Familienschwimmen mit Kindern (Anfragen und Infos unter Tel ) Jeden 1. Sonntag im Monat von Uhr (nicht im Juli und August) Spiel und Spaß für Kinder ab 10 Jahre im Schwimmbad (Anfragen und Infos unter Tel ) Jeden 1. Samstag im Monat von Uhr (nicht im Juli und August) Sperrung Maare-Mosel-Radweg am 8. September Am 8. September ist der Maare-Mosel-Radweg aufgrund des VulkanBike Eifel-Marathons ganztägig (auch für Fußgänger) zwischen Daun und Mehren gesperrt. nachrichten anderer behörden und stellen Borkenkäferalarm! Kein gutes Jahr für den Eifelwald. Nach den Stürmen Burglind und Friederike im Januar, setzt in diesem Sommer die ungewöhnliche Hitzewelle ohne nennenswerte Niederschläge dem Wald und insbesondere unseren Fichtenbeständen weiter zu. Während der Wald leidet, freut sich der Borkenkäfer! Seit den ersten warmen Tagen im Frühjahr konnte er sich ungehindert vermehren und alle 6 Wochen eine neue Generation an gefräßigen Borkenkäfern hervorbringen, die seit Mai über unsere Fichtenwälder herfallen. Die Folgen dieser extremen Massenvermehrung, wie es sie in den letzten Jahrzehnten nicht mehr gegeben hat, sieht man zurzeit fast überall. Vor allem an den Waldrändern werden die Spuren des winzigen, aber aggressiven Schädlings sichtbar. Eindeutige Symptome bei der Fichte: kahle Fichten mit abfallender Rinde rote Nadelverfärbung in der Krone Rindenabfall auch ohne Nadelverfärbung oder Nadelverlust teilweise Bohrmehl auf den Wurzelanläufen oder der Rinde Harzfluss an der Rinde Alle genannten Merkmale können einzeln oder gleichzeitig auftreten. Auch einzelne Anzeichen führen bereits unweigerlich zum Absterben des betroffenen Baumes. Aktuell drohen ganze Bestände vom Buchdrucker vernichtet zu werden, und täglich tauchen neue Käfernester mit etlichen befallenen Fichten auf. Zum gegenwärtigen Zeitpunkt ist der Umfang der Schäden allenfalls zu ahnen, aber noch nicht abschließend zu beurteilen. Das Forstamt Daun ist bemüht, befallenes Käferholz, welches durch Verfärbungen entwertet wird und geringere Preise als frisches Fichtenstammholz erzielt, so schnell wie möglich aus den Beständen zu entfernen, um eine weitere Vermehrung des Käfers einzudämmen. Da die Aufnahmekapazität der Sägewerke in Rheinland-Pfalz begrenzt ist, soll in den nächsten Wochen nach Möglichkeit ausschließlich Käferholz eingeschlagen werden, um den Markt nicht weiter zu belasten. Negative Auswirkungen auf die Haushalte der am heftigsten betroffenen Waldbesitzer als Folge rückläufiger Durchschnittserlöse, Vorratsverluste und Folgekosten für Wiederaufforstungen sind in diesem Jahr, aber auch in den Folgejahren, zu befürchten. Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass auch die privaten Waldbesitzenden nach 15 Landeswaldgesetz verpflichtet sind, die Borkenkäferbekämpfung durchzuführen, ohne dass es hierzu einer besonderen Aufforderung bedarf. Forstamt Daun Kreisbibliothek des Landkreises Vulkaneifel Freiherr-vom-Stein-Straße 15 a, Daun Tel: , Fax: kreisbibliothek@vulkaneifel.de Die Kreisbibliothek in Daun hat einen Bestand von rund Medien. Zu unserem Medienangebot zählen: Romane, Sachbücher, Lernhilfen für Schüler/-innen, Kinder- und Jugendliteratur, Hörspiele, Musik-CD s, Sprachkurse, Literatur in englischer und französischer Sprache, Literatur über den Landkreis Vulkaneifel. Mit dem Findus-Internet-Opac stöbern Sie bequem von zu Hause aus in den rund Medien der Kreisbibliothek, fragen Sie Ihr Leserkonto ab, merken Sie Bücher vor oder verlängern Sie ausgeliehene Medien.

23 Daun Ausgabe 35/2018 Die Kreisbibliothek gibt es auch zum Download. Mit der Onleihe können Sie bequem e-books, e-audios, e-paper oder e-videos ausleihen, egal wo Sie gerade sind. Öffnungszeiten: Montag: 09:00-14:00 Uhr Dienstag: 10:30-12:30 Uhr und 14:00-18:30 Uhr Donnerstag: 10:30-14:00 Uhr Freitag: 10:30-12:30 Uhr und 14:00-18:30 Uhr Mittwoch geschlossen Öffentliche Bekanntmachung Dienstleistungszentrum Bitburg, den Ländlicher Raum Westpark 11, (DLR) Eifel Bitburg Flurbereinigungsbehörde Telefon: Flurbereinigungsverfahren Telefax: Schalkenmehren Az.: HA 2.3 Bl. 18 Vereinfachtes Flurbereinigungsverfahren Schalkenmehren, Landkreis Vulkaneifel Änderungsbeschluss I. Anordnung 1. Anordnung geringfügiger Änderungen des Flurbereinigungsgebietes ( 8 Abs. 1 Flurbereinigungsgesetz (FlurbG)) Hiermit wird das durch Beschluss vom festgestellte Gebiet des Flurbereinigungsverfahrens Schalkenmehren, Landkreis Vulkaneifel, zuletzt geändert durch Beschluss vom , wie folgt geringfügig geändert: Zum Flurbereinigungsgebiet werden folgende Grundstücke zugezogen: Gemarkung Schalkenmehren (GKZ 3349) Flur 3 Nrn. 5/1, 218/4 Flur 4 Nr. 39/3 2. Feststellung des Flurbereinigungsgebietes Das Flurbereinigungsgebiet wird nach Maßgabe der Änderungen unter Nr. 1 festgestellt. 3. Teilnehmergemeinschaft Die Eigentümer der zum Flurbereinigungsgebiet zugezogenen Grundstücke (Teilnehmer) sind Mitglieder der mit dem Flurbereinigungsbeschluss vom entstandenen Teilnehmergemeinschaft der Vereinfachten Flurbereinigung Schalkenmehren II. Hinweise: 1. Betretungsrecht Die Beauftragten der Flurbereinigungsbehörde sind berechtigt, zur Vorbereitung und zur Durchführung der Flurbereinigung Grundstücke zu betreten und die nach ihrem Ermessen erforderlichen Arbeiten auf ihnen vorzunehmen. 2. Anmeldung unbekannter Rechte Innerhalb von drei Monaten ab der öffentlichen Bekanntmachung dieses Beschlusses sind Rechte, die aus dem Grundbuch nicht ersichtlich sind, aber zur Beteiligung am Flurbereinigungsverfahren berechtigen, bei der Flurbereinigungsbehörde, dem DLR Eifel, Westpark 11, Bitburg anzumelden. Werden Rechte erst nach Ablauf dieser Frist angemeldet, so kann die Flurbereinigungsbehörde die bisherigen Verhandlungen und Festsetzungen gelten lassen. Der Inhaber eines vorgenannten Rechts muss die Wirkung eines vor der Anmeldung eingetretenen Fristablaufs ebenso gegen sich gelten lassen, wie der Beteiligte, demgegenüber diese Frist durch Bekanntgabe des Verwaltungsaktes (Flurbereinigungsbeschlusses) zuerst in Lauf gesetzt worden ist. Begründung: 1. Sachverhalt: Zum Verfahrensgebiet wurde mit Beschluss vom der Bereich um den Sportplatz Schalkenmehren in der Flur 3 auf Antrag der Gemeinde Schalkenmehren zugezogen. Zur Einsparung einer Neuvermessung werden die angrenzenden Straßenflurstücke Gemarkung Schalkenmehren Flur 3 Nrn. 5/1 und 218/4 sowie Flur 4 Nr. 39/3 nachträglich zum Verfahrensgebiet zugezogen. Das bisherige Flurbereinigungsgebiet mit rund 935 ha Verfahrensfläche erfährt durch die Änderung eine geringfügige Vergrößerung von etwa 0,13 ha. Der Vorstand der Teilnehmergemeinschaft Schalkenmehren wurde über die Änderung des Flurbereinigungsgebietes informiert. 2. Gründe 2.1 Formelle Gründe Dieser Änderungsbeschluss wird vom DLR Eifel als zuständige Flurbereinigungsbehörde erlassen. Rechtsgrundlage für den Beschluss ist 8 Abs. 1 des Flurbereinigungsgesetzes (FlurbG) in der zurzeit gültigen Fassung. Die formellen Voraussetzungen für die geringfügige Änderung des Flurbereinigungsverfahrens sind mit der Anhörung des Vorstands der Teilnehmergemeinschaft erfüllt. 2.2 Materielle Gründe Im Nachtrag I zum Flurbereinigungsplan sollen die Stellplätze beim Sportplatz Schalkenmehren in das Eigentum der Gemeinde Schalkenmehren überführt werden. Es handelt sich insgesamt um eine geringfügige Änderung des Flurbereinigungsgebietes. Die Voraussetzungen des 8 Abs. 1 FlurbG sind damit erfüllt. Rechtsbehelfsbelehrung Gegen diese Anordnung kann innerhalb eines Monats nach Bekanntgabe Widerspruch erhoben werden. Der Widerspruch ist bei dem DLR Eifel, Westpark 11, Bitburg oder wahlweise bei der Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion, - Obere Flurbereinigungsbehörde-, Willy- Brandt-Platz 3, Trier schriftlich oder zur Niederschrift einzulegen. Die Schriftform kann durch die elektronische Form ersetzt werden. In diesem Fall ist das elektronische Dokument mit einer qualifizierten elektronischen Signatur nach der Verordnung (EU) Nr. 910/2014 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 23. Juli 2014 über elektronische Identifizierung und Vertrauensdienste für elektronische Transaktionen im Binnenmarkt und zur Aufhebung der Richtlinie 1999/93/ EG (ABl. L 257 vom , S. 73) in der jeweils geltenden Fassung zu versehen. Hierbei sind besondere technische Rahmenbedingungen zu beachten, die im Internet auf der Seite elektronische-kommunikation/ ausgeführt sind. Im Auftrag gez. Unterschrift Michael Loser Telefonaktion rund um die Aufgaben, Ausbildung und Studium in der Steuerverwaltung Welche vielfältigen Aufgaben in einem Finanzamt erledigt und welche Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten in der Steuerverwaltung angeboten werden, erläutert am Donnerstag, 6. September 2018, die Info-Hotline der rheinland-pfälzischen Finanzämter in der Zeit von bis Uhr: Tel Dabei werden Fragen rund um das Bewerbungsverfahren und zu den Perspektiven in der Steuerverwaltung von Mitarbeitern des Ausbildungsteams der Steuerverwaltung beantwortet. Weitere Infos unter Aktuelle Veranstaltungshinweise zu Schnuppertagen und Ausbildungsmessen finden sich in Facebook unter Finanzverwaltung. feuerwehren Freiwillige Feuerwehr Daun Reinhard Thielen aus Daun erhält Goldenes Feuerwehr-Ehrenzeichen Seit 45 Jahren engagiert sich Reinhard Thielen bereits in der Feuerwehr Daun. In einer kleinen Feierstunde wurde er nun hierfür zusammen mit Feuerwehrkameraden aus anderen Wehren von Landrat Heinz-Peter Thiel und Kreisfeuerwehrinspekteur Harald Schmitz geehrt und mit dem Goldenen Feuerwehr-Ehrenzeichen ausgezeichnet. Wehrleiter Thomas Simonis (1.v.l.), Wehrführer Manfred Hommes (2.v.l.) und stellv. Wehrführer René Schäfer (1.v.r.) beglückwünschen Reinhard Thielen (2.v.r.) zur Verleihung des Goldenen Feuerwehr-Ehrenzeichens und bedanken sich für sein jahrelanges Engagement in der Feuerwehr Daun. Landrat Thiel hob in seiner Ansprache besonders die enorme körperliche wie mentale Belastung hervor, der die Feuerwehrmitglieder in ihrem Ehrenamt ausgesetzt sind.

24 Daun Ausgabe 35/2018 Trotzdem verrichte jeder seine Tätigkeit gewissenhaft, diszipliniert und fachlich immer auf höchstem Niveau. Reinhard Thielen trat im Alter von 18 Jahren im Mai 1973 in die Feuerwehr Daun ein. Aufgrund seiner Ausbildung zum Truppmann und -führer, Atemschutzgeräteträger und Drehleitermaschinisten wurde er am zum Hauptfeuerwehrmann und am zum Löschmeister ernannt. Seine erreichte Qualifikation stellte er 1984 durch das Ablegen der Prüfung zum Leistungsabzeichen Bronze und 1987 zum Leistungsabzeichen Gold unter Beweis. Reinhard Thielen, in 2001 zum Drehleitermaschinisten ausgebildet, wurde bei zahlreichen Einsätzen auf diesem Fahrzeug eingesetzt und bewies hier ein ums andere Mal seine Fähigkeiten. Er war aber nicht nur in der aktiven Abteilung der Feuerwehr Daun tätig, sondern engagierte sich viele Jahre lang im Förderverein der Feuerwehr Daun. So war er 10 Jahre lang von 1998 bis 2008 Kassenwart des Vereins. Mit Erreichen der Altersgrenze von 63 Jahren schied Reinhard Thielen im Mai 2018 aus der aktiven Abteilung der Feuerwehr Daun aus, bleibt aber weiterhin der Feuerwehr Daun durch seinen Eintritt in die Altersund Ehrenabteilung verbunden. Nachruf Wir trauern um unseren Feuerwehrkameraden Willi Becker Feuerwehrmann der vom bis zum Erreichen der Altersgrenze Mitglied der Freiwilligen Feuerwehr Wallenborn war. Er zeichnete sich in seiner gesamten Dienstzeit als hilfsbereiter und verantwortungsbewusster Feuerwehrmann aus. Nach seinem aktiven Dienst blieb er als Mitglied in der Altersabteilung der Feuerwehr stets verbunden. Wir werden ihm ein ehrendes Andenken bewahren. Unser Mitgefühl gilt seinen Angehörigen. Die Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Wallenborn, Altersabteilung und der Jugendfeuerwehr Volkshochschule der stadt daun Volkshochschule der Stadt Daun Die Welt der griechischen Sagen Haben Sie schon einmal eine Herkulestat vollbracht? Oder sich gefragt, wie unsere Galaxie zu ihrem Namen Milchstraße gekommen ist? Beide Begriffe haben ihren Ursprung in der griechischen Mythologie, die von vielen Göttern, Nymphen, schönen Heldinnen und starken, mutigen Helden bevölkert ist. Unzählige Geschichten berichten von ihren Taten und Abenteuern. Diese unterhaltsame und informative Vortragsreihe erkundet die Götter- und Heldensagen der griechischen Antike: Welcher Gott war wofür zuständig? Wie waren die Liebes- und Verwandtschaftsbeziehungen zwischen ihnen? Was erlebten Herakles (Herkules), Achilles, die schöne Helena und Paris? Mit welchem Trick besiegte Perseus die Gorgo? Wie war das mit der Irrfahrt des Odysseus? Und was haben eigentlich Goethe und Schiller damit zu tun? Details und Geschichte(n) aus dem Leben im antiken Griechenland und kurze Ausflüge in die deutsche Klassik und die heutige Literatur und Popkultur runden die Vorträge ab. 1. Vortrag Götter und Heldensagen Montag, 10. September 2018, Uhr Voraussichtlich mit Filmvorführung zum Thema im Kinopalast Vulkaneifel im Anschluss an den Vortrag (genaue Angaben finden Sie zu gegebener Zeit in der Tagespresse) 2. Vortrag Die Sagen um Troja Donnerstag, 25. Oktober 2018, Uhr in der Kreisbibliothek Daun 3. Vortrag Die Irrfahrt des Odysseus Donnerstag, 22. November 2018, Uhr In der Kreisbibliothek Daun Eintritt: Einzelvortrag: 5,00 EUR Erwachsene/10,00 EUR (inkl. Kinoeintritt) 3,00 EUR Schüler/-innen / 8,00 EUR (inkl. Kinoeintritt) Vortragsreihe komplett: 17,00 EUR Erwachsene (inkl. Kinoeintritt) 12,00 EUR Schüler/-innen (inkl. Kinoeintritt) Anmeldungen nimmt die Kreisbibliothek gerne entgegen: Tel.-Nr oder per Mail kreisbibliothek-daun@vulkaneifel.de Vortragsreihe in Zusammenarbeit mit dem Sozialdienst kath. Frauen und Männer Daun e. V. Patientenverfügung Inhalt und Gestaltung einer Patientenverfügung Dr. Carsten Schnieder, Daun Termin: , Uhr Ort: Forum Daun, kostenfrei und ohne Anmeldung Info: Sozialdienst kath. Frauen und Männer Daun e. V. Ansprechpartnerin: Michaela Ingenerf-Schmitz, Dipl.-Sozialpädagogin, Tel.: Fax: Mail: skfmingenerf@gmx.de Ganzheitliches Gedächtnistraining - Geistig fit in jedem Alter Regelmäßiges Training steigert die Leistungsfähigkeit. Das Gehirn wird angeregt, schneller und besser zu reagieren. Ein gutes Gedächtnis ist nicht angeboren, es muss trainiert werden. Ganzheitliches Gedächtnistraining gibt viele Anregungen und Tipps, wie Sie Ihre grauen Zellen in Schwung bringen. Die wichtigsten Funktionen des Gehirns werden spielerisch und ohne Stress aktiviert. Sie können Neues aufnehmen und Ihre geistige Beweglichkeit trainieren. In diesem Kurs werden viele Funktionen des Gehirns aktiviert, so zum Beispiel die Konzentration, die Merkfähigkeit, die Wortfindung und die Denkflexibilität. Der Kurs wird mit Beispielen, Bewegung und Übungen angereichert. Hier wird das Gedächtnis auf angenehme Weise, mit Spaß und Freude ohne Stress trainiert. Kursnummer: 1601 Leitung: Christa Finken, Zertifizierte Gedächtnistrainerin und Fachpräventologin Kursbeginn: Dauer: 5 Einheiten à 2 Unterrichtsstunden Kurstag: Montag, Uhr Ort: Forum, Daun Teilnehmerzahl: mind. 8, max.12 Personen Kursgebühr: 80,00 EUR Kreatives Gestalten Aquarellmalen für Einsteiger und Fortgeschrittene Herbstthema: Abstraktion im Aquarell In diesem Kurs lernen Sie die Grundlagen der abstrakten Malerei im Aquarell. Es geht nicht darum, ein reales Motiv wiederzugeben. Das Bild lebt vom gestalterischen Element und ihrer malerischen Umsetzung. Wenn man sich vom Zwang der Abbildung befreit, kann man seinen Gefühlen und den kreativen Kräften freien Lauf lassen.

25 Daun Ausgabe 35/2018 Es muss eigenes Arbeitsmaterial mitgebracht werden. Bitte fragen Sie nach der Materialliste! Leitung: Ilse Pottgießer (für Rückfragen: Tel.: ) Kurstag: Mittwoch Kurs 1 (Nr. 2042): Uhr Kurs 2 (Nr. 2072): Uhr Kursbeginn: Dauer: 6 Einheiten à 3 Unterrichtsstunden Kursgebühr: 52,00 EUR (Mindestteilnehmerzahl: 7 Personen) Ort: Bürgerhaus Boverath Acrylmalen für Fortgeschrittene Themenschwerpunkt ist die Spachtel-, Kratz- u. Mischtechnik. Ein Foto dient zwar als Inspiration, ist aber dennoch nur eine grobe Vorlage für das Bild. Ein Konzept muss nicht jedes Detail vorgeben. Es reicht eine Idee und Mut zur Spontanität. Das gestalten der Flächen kann mit verschiedenen Werkzeugen und Materialien geschehen. Benötigte Materialien: Keilrahmen, Acrylfarben, breiter Spachtel, Sand, Seidenpapier, Spachtelmasse etc. Kursnummer: 2062 Leitung: Ilse Pottgießer (für Rückfragen: Tel.: ) Kurstag: Donnerstag, Uhr Kursbeginn: Dauer: 6 Einheiten à 3 Unterrichtsstunden Kursgebühr: 52,00 EUR (Mindestteilnehmerzahl: 7 Personen) Ort: Bürgerhaus Boverath Malen für Einsteiger und Fortgeschrittene Das Thema in diesem Kurs ist die Mischtechnik Schritt für Schritt zum eigenen Kunstwerk Entdecken Sie in diesem Kurs die Leichtigkeit, Freude und Lust am Malen. Das Umsetzen von der Idee auf Papier zählt zu den positiven Erfahrungen für Neueinsteiger. Kunstschaffende suchen nach neuen u. eigenen Ausdruckformen. In der Mischtechnik sind es die unterschiedlichen Materialien, die dazu anregen Neues auszuprobieren und zu spielen. Material: Fettkreide, Aquarellstifte, verschiedene Malgründe, Tusche, Tinte für ArtPen, Gummilösung etc., Blattgold, sparsam eingesetzt, kann ein wirkungsvoller Akzent sein. Kursnummer: 2032 Leitung: Ilse Pottgießer (für Rückfragen: Tel.: ) Dauer: 6 Einheiten à 3 Unterrichtsstunden Kurstag: Donnerstag, Uhr Kursbeginn: Kursgebühr: 52,00 EUR (Mindestteilnehmerzahl: 7 Personen) Ort: Bürgerhaus Boverath Neu: Druckkurs für Anfänger und Fortgeschrittene Einführung in das Hochdruckverfahren mit Holz oder Linoleum. Mit Hilfe von Schnittwerkzeugen wird hier nach Entwurf oder Foto Schritt für Schritt ein Druckstock angefertigt, der anschließend mehrfach auf Papier oder Textilien (selbst mitbringen) gedruckt werden kann. Es bieten sich viele Anwendungsmöglichkeiten. Ob experimenteller oder künstlerischer Anspruch, textile Gestaltung oder selbst entworfene Grußkarten. Werkzeuge, Farben, Papier und Platten können gegen eine Materialpauschale an die Künstlerin genutzt werden. Bitte Material zum Zeichnen und entwerfen mitbringen, ggf. Gummihandschuhe. Kursnummer: 2271 Leitung: Nina Knob (diplomierte Malerin) Kursbeginn: , Uhr Dauer: 4 Einheiten á 3 UStd. Kursgebühr: 36,00 EUR, zzgl. Material Ort: Thomas-Morus-Gymnasium, Daun, Raum 118 Teilnehmerzahl: mind. 8 Personen Kostenloser Info-Abend zum Druckkurs Um nähere Einzelheiten über das Verfahren der Druckkunst kennenzulernen bietet die Dozentin einen kostenlosen Info-Abend an. Kursnummer: 2270 Termin: , Uhr Leitung: Nina Knob (diplomierte Malerin) Ort: Thomas-Morus-Gymnasium, Daun, Raum 118 Gesundheit Neu: Yoga am Vormittag - für Einsteiger mit leichten Vorkenntnissen Bitte mitbringen: Matte und eine Decke, ggfs. kleines Kissen, warme Socken, bequeme Kleidung tragen Kursnummer: 3144 Leitung: Birgit Thielen Dauer: 10 Einheiten à 2 Unterrichtsstunden Kurstag: Dienstag, Uhr Kursbeginn: Kursgebühr: 60,00 EUR Ort: Forum Daun Yoga (Mittwoch) - für Einsteiger mit leichten Vorkenntnissen In diesem Kurs geht der Leiter auf Übungen für die Faszien ein. Das Wort Yoga bedeutet verbinden. Es geht um eine Verbindung von Körper und Geist. Im Yoga lernen Sie durch bewusste Körperarbeit, Lenkung des Atems, Entspannungstechniken und Achtsamkeitsmeditationen, den Blick nach Innen zu richten und sich besser wahrzunehmen. Physische und psychische Blockaden können sich lösen, Körper und Geist werden ruhiger, flexibler, stabiler. Sie kommen in Einklang mit sich selbst. Sie werden klarer, wacher, gelassener, können Ihre Bedürfnisse besser erkennen und Entscheidungen besser fällen. Bitte mitbringen: Matte und eine Decke, ggfs. kleines Kissen, warme Socken, bequeme Kleidung tragen Kursnummer: 3149 Leitung: Rudi Kitzing, Yoga-Lehrer Dauer: 10 Einheiten à 2 Unterrichtsstunden Kurstag: Mittwoch, Uhr Kurs läuft, Einstieg noch möglich Kursgebühr: 60,00 EUR Ort: apra-norm, Daun-Boverath Yoga in Mehren für Einsteiger mit geringen Vorkenntnissen Bitte mitbringen: Matte und eine Decke, ggfs. kleines Kissen, warme Socken, bequeme Kleidung tragen Kursnummer: 3146 Leitung: Anita Mittag-Theisen, Sport- und Physiotherapeutin/Yogalehrerin Dauer: 10 Einheiten à 2 Unterrichtsstunden Kurstag: Mittwoch, Uhr Kursbeginn: Kursgebühr: 65,00 EUR Ort: Bürgerhaus Alte Schule Mehren Rücken in Bewegung mit FASZIO dem ganzheitlichen Faszientraining FASZIO setzt wissenschaftliche Erkenntnisse, die das Bindegewebe in neuem Licht erscheinen lassen, in Bewegung um. Nicht nur Muskeln, sondern auch Faszien sind Hauptverursacher von Rückenschmerzen. Durch Unterforderung, Überlastung und Stress kommt es zu Umbauprozessen im muskulären Bindegewebe. FASZIO, das abwechslungsreiche, mehrdirektionale Bewegungskonzept trainiert die Faszien mit viel Bewegung, gibt neue Impulse, fordert den ganzen Körper, alle Sinne und orientiert sich an den Anforderungen eines gesunden Alltags. Leitung: Monika Hildenbrand, DTB-Trainerin FASZIO und Präventionssport Kursnummer: 3235 Kurstag: Freitag, Uhr Kurs läuft, Einstieg noch möglich Dauer: 10 Einheiten à 60 Minuten Kursgebühr: 50,00 EUR bei 10 Teilnehmern Ort: Schwitzkasten - erlebe Fitness, Arensbergstr. 5, Daun Sprachkurse Sprachen lernen an der Volkshochschule Salam - Arabisch für Anfänger mit leichten Vorkenntnissen Mit ersten Schritten in ein Verständnis der arabischen Welt. Zweiter Schritt: Vertiefung des arabischen Alphabets Leitung: Frau Rahaf Elnabhan Kursnummer: 4101 Kurstag: Dienstag, Uhr Dauer: 10 Abende à 20 Unterrichtsstunden Kurs läuft, Seiteneinstieg möglich Kursgebühr: 45,00 EUR bei 10 Teilnehmer Ort: Thomas-Morus-Gymnasium Daun, Raum 116 Russisch für Anfänger mit leichten Vorkenntnissen Dieser Kurs ist ein Einsteigerkurs für alle, die den unkomplizierten Zugang zur russischen Sprache und Kultur suchen. Der kleinschrittige Aufbau macht es leicht, sich in grundlegenden Sprachstrukturen zurecht zu finden und vermittelt unterhaltsam Anfänger- und Basiswissen. Kursbuch: Otlitschno A1 (Hueber Verlag), ab Lektion 2, ISBN , 17,50 EUR, Arbeitsbuch: Otlitschno A1 (Hueber Verlag), ISBN , 15,50 EUR

26 Daun Ausgabe 35/2018 Leitung: Lidija Gensirovskij, Tel.: od Kursnummer: 4191 Kurstag: Mittwoch, Uhr Kurs läuft, Seiteneinstieg möglich Dauer: 10 Einheiten à 2 Unterrichtsstunden Kursgebühr: 45,00 EUR (ab 10 Teilnehmer/-innen) Ort: Thomas-Morus-Gymnasium Daun, Raum 117 Polnisch für Anfänger - für Urlaub und Beruf Die Kursteilnehmer erhalten einen Einblick in kulturelle Besonderheiten. Sie erwerben Grundkenntnisse in Wort und Schrift sowie häufig benutzte Alltagsredewendungen, die sowohl im Beruf als auch im Alltag hilfreich sind. Kursziel ist es, dass die Teilnehmer anschließend in der Lage sind, sich im Berufsleben, in der Freizeit und auf Reisen in der polnischen Sprache zu verständigen. Kursbuch: Polski, Krok po Kroku 1, ISBN-13: Arbeitsbuch: Polski, Krok po Kroku 1, ISBN-13: Kursnummer: 4170 Leitung: Ilona Heinen Kurstag: Mittwoch, Uhr Kursbeginn: ab Herbst 2018, bei ausreichender Teilnehmerzahl Dauer: 10 Einheiten à 2 Unterrichtsstunden Kursgebühr: 45,00 EUR (ab 10 Teilnehmer/-innen) Ort: Thomas-Morus-Gymnasium Daun, Raum 117 Spanisch für Neueinsteiger Dieser Kurs lässt die Vielfalt der spanischsprachigen Welt von Anfang an lebendig werden. Kursnummer: 4221 Kursbuch: Con Gusto A1 (Klettverlag), ISBN , 26,99 EUR Leitung: Paulina Arismendi Kurstag: Dienstag, Uhr Dauner: 10 Einheiten à 2 Unterrichtsstunden Kursbeginn: Kursgebühr: 45,00 EUR (ab Teilnehmer/-innen) Ort: Thomas-Morus-Gymnasium Daun, Raum 119 Deutsch als Fremdsprache A1.1 (2.Teil) Lehrbuch: Schritte plus Neu 1, Verlag Hueber Die VHS der Stadt Daun bietet auch in diesem Semester Sprachkurse Deutsch als Zweitsprache auf verschiedenen Niveaustufen für Teilnehmer/-innen mit unterschiedlichen Vorkenntnissen an. Diese Vorkenntnisse haben Sie bereits erworben: Sie können die lateinische Schrift problemlos lesen und schreiben. Kursnummer: 4402 Leitung: Oliver Fehrentz Kurs läuft, Seiteneinstieg möglich Kurstag: Freitag, Uhr Dauer: 10 Einheiten à 4 Unterrichtsstunden Kursgebühr: 45,00 EUR (ab 10 Teilnehmer/-innen) Ort: Thomas-Morus-Gymnasium Daun, Raum 116 Deutsch als Zweitsprache A2 Lehrbuch: Schritte plus Neu 3, Verlag Hueber. Sie verfügen über Kenntnisse entsprechend der Niveaustufe A1 Kursnummer: 4405 Kurstag: Freitag, Uhr Beginn: , Seiteneinstieg jederzeit möglich Leitung: Oliver Fehrentz Dauer: 10 Einheiten à 2 Unterrichtsstunden Kursgebühr: 45,00 EUR (ab 10 Teilnehmer/-innen) Ort: Thomas-Morus-Gymnasium Daun Englisch A2.1 (3. Teil) Lehrbuch: English Network Now A2, Verlag Langenscheidt bei Klett (ISBN: ), ab Lektion 3 Beschreibung: Fortsetzung des Kurses 4607 Diese Vorkenntnisse haben Sie idealerweise bereits erworben: Kenntnisse entsprechend der Niveaustufe A1 Leitung: Oliver Fehrentz Kursnummer: 4608 Kurs läuft, Seiteneinsteiger willkommen, Einstieg auch in laufenden Kurs möglich Kurstag: Donnerstag, Uhr Dauer: 15 Einheiten à 2 Unterrichtsstunden Kursgebühr: 67,50 EUR (ab 10 Teilnehmer/-innen) Ort: Thomas-Morus-Gymnasium Daun Englisch B1.1 (3. Teil) Lehrbuch: Network Now B1.1, Verlag Langenscheidt bei Klett (ISBN: ), ab Lektion 4 Beschreibung: Fortsetzung des Kurses 4618 Diese Vorkenntnisse haben Sie idealerweise bereits erworben: Kenntnisse entsprechend der Niveaustufe A2 Kursnummer: 4619 Leitung: Oliver Fehrentz Kurs läuft, Seiteneinsteiger willkommen, Einstieg auch in laufenden Kurs möglich Kurstag: Donnerstag, Uhr Dauer: 15 Einheiten à 2 Unterrichtsstunden Kursgebühr: 67,50 EUR (ab 10 Teilnehmer/-innen) Ort: Thomas-Morus-Gymnasium Daun Englisch B2.1 (4. Teil) Lehrbuch: Cambridge English Empower B2, Student s Book und Workbook, Verlag Klett (ISBN: und ), ab Lektion 5 Beschreibung: Fortsetzung des Kurses 4637 Diese Vorkenntnisse haben Sie idealerweise bereits erworben: Kenntnisse entsprechend der Niveaustufe B1 bzw. 6 Jahre Schulenglisch. Dieser Kurs eignet sich auch für Teilnehmende, die Ihre kommunikative Handlungskompetenz in der englischen Sprache nach Erwerb des Qualifizierten Sekundarabschlusses I bzw. begleitend zum Besuch der Sekundarstufe II kommunikativ festigen und vor allem erweitern möchten. Kursnummer: 4638 Leitung: Oliver Fehrentz Beginn: , Seiteneinsteiger willkommen, Einstieg auch in laufenden Kurs möglich Kurstag: Mittwoch, Uhr Dauer: 10 Einheiten à 2 Unterrichtsstunden Kursgebühr: 45,00 EUR (ab 10 Teilnehmer/-innen) Ort: Thomas-Morus-Gymnasium Daun Basic English Conversation course (Refresher course) How would you like to complement your knowledge of English? Then join us! This fun course will help you to practice conversation and learn basic tips for your travel and social plans, workplace, and everyday needs! Kursnummer: 4678/4679 Leitung: Loretta Fontana, Native speaking Instructor (Canada) Kurstag: Mittwoch Kurs a: Uhr, Kurs b: Uhr Dauer: 10 Einheiten à 2 Unterrichtsstunden Kursbeginn: Kursgebühr: 50,00 EUR (ab 10 Teilnehmer/-innen) Ort: Forum Daun Französisch für Anfänger Sie wollten immer schon mal Französisch lernen, weil die Sprache so schön klingt oder wegen der Nähe zum französischsprachigen Ausland? Dann ist dies die Gelegenheit für Sie, damit anzufangen! Lehrbuch: On y va A1, Lektion 1, ISBN: Kursnummer: 4801 Leitung: Céline Reineke Kurstag: Montag, Uhr Kursbeginn: Dauer: 10 Einheiten à 2 Unterrichtsstunden Kursgebühr: 45,00 EUR (ab 10 Teilnehmer/-innen) Ort: Thomas-Morus-Gymnasium Daun, Raum 118 Französisch A2 Lehrbuch: On y va A2, Lehr- und Arbeitsbuch, Lektion 8 Kursnummer: 4809 Leitung: Céline Reineke Kurstag: Mittwoch, Uhr Kursbeginn: Einstieg in den laufenden Kurs möglich Dauer: 10 Einheiten à 2 Unterrichtsstunden Kursgebühr: 45,00 EUR (ab 10 Teilnehmer/-innen) Ort: Thomas-Morus-Gymnasium Daun Französisch A2 am Vormittag Bienvenue dans notre groupe, In diesem Kurs wird das freie Sprechen besonders gut geübt, da die Dozentin Französin ist. Nehmen Sie einfach kostenlos an einer Unterrichtsstunde teil und testen so, ob der Lehrstoff Ihren Anforderungen entspricht. Lehrbuch: On y va A2, Lektion 8 Kursnummer: 4811 Leitung: Céline Reineke Kurstag: Donnerstag, Uhr Kursbeginn: Dauer: 10 Einheiten à 2 Unterrichtsstunden Kursgebühr: 50,00 EUR (ab 10 Teilnehmer/-innen) Ort: Forum Daun

27 Daun Ausgabe 35/2018 Französisch B1 Lehrbuch: On y va B1, Hueber-Verlag, ab Unité 9 Beschreibung: Dieser bereits laufende Kurs eignet sich auch für Wiedereinsteiger, die schon mal drei bis vier Jahre Französisch gelernt haben. Kursnummer: 4832 Kursleitung: Ramona Danisch Kurstag: Donnerstag, Uhr Kursbeginn: Dauer: 10 Einheiten à 2 Unterrichtsstunden Kursgebühr: 45,00 EUR (ab 10 Teilnehmer/-innen) Ort: Thomas-Morus-Gymnasium Daun Weitere Sprachkurse im Internet: oder auf Anfrage, Tel Arbeit und Beruf Excel-Kurs am Samstag Dieser Kurs setzt keine Excel-Kenntnisse voraus, wohl aber den Umgang mit Windows und das Speichern von Dateien. Excel, das Office-Tabellenkalkulationsprogramm, ist für komplexe Berechnungen bekannt, so dass mancher voller Respekt ist. Dabei ist Excel auch für Aufstellungen, (Adress-)Listen, Planungen ein sehr nützliches, vielseitiges Programm, das in Büros oft zum Einsatz kommt. Und nach kurzer Anleitung schafft jede/r kleine Berechnungen! Vermittelt wird Grundwissen wie Zeilen-/ Spaltenformatierung, Daten sortieren (und filtern), Zahlenformate (Datum, Uhrzeit, Währung), Grundrechenarten und einfache Formeln. Die Dozentin veranschaulicht die Funktionen anhand von praxisnahen Beispielen. Windows-Grundkenntnisse werden vorausgesetzt. Der eigene Laptop darf mitgebracht werden (mindestens Office 2007). Kursnummer: 5136 Leitung: Pascale Rudolph Kurstag: 3 x samstags von 10:00 bis 13:15 Uhr (3 x 4 UStd.) Termine: , , Max. 8 Teilnehmer Kursgebühr: 70,00 EUR, zzgl. Lehrbuch 18,00 EUR Ort: Technologie- und Gründerzentrum/Nerdlen-Kradenbach (TGZ) Der ideale Kurs für Smartphones und Tablets Smartphones und Tablets sind aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Sie sind ein wichtiges Kommunikationsmittel - und so steigt das Interesse an diesen digitalen Geräten konstant an. Auch Menschen, die ihr Berufsleben weitestgehend ohne Computer verbracht haben, entdecken heute die vielfältigen Möglichkeiten, die Smartphones und Tablets bieten. Im Rahmen des Kurses der VHS Daun bieten wir ein dreiteiliges Seminar dazu an. Die Teilnehmer haben die Möglichkeit, mit ihren eigenen Geräten in unserer DV-Anlage im TGZ online zu gehen. Bitte Schreibmaterial und die persönlichen Kennwörter bzw. Passwörter, die für die Registrierung/Anmeldung bei den Online-Diensten erforderlich sind, mitbringen. Für diesen Kurs gibt es angepasste Unterrichtsmaterialien, die am 1. Kurstag auf Wunsch bestellt werden können. Leitung: Tom Haeuser (Anmeldung auch unter Tel ) Kursnummer: 5145 Kurstag: Freitag, Uhr Kursbeginn: Dauer: 3 Einheiten Kursgebühr: 54,00 EUR Ort: Technologie- und Gründerzentrum/Nerdlen-Kradenbach (TGZ) Computer Aufbaukurs/erste Schritte ins Internet Auffrischung, Vertiefung und Erweiterung der Handhabung eines PC: u. a. Texte, Bilder, Videos und Musik auf andere Speichermedien übertragen Themen des Kurses: - erste Schritte ins Internet, , Reise- und Wetter-Auskunft, Lexikon, Radio, TV, Filme, Spiele etc. - Hintergrundinformationen aus der Medienwelt für den Faktencheck - neue, ungeahnte und interessante Aspekte des Internets Bitte ein Speichermedium mitbringen (z. B. USB-Stick). Kursnummer: 5155 Leitung: Tom Haeuser (Anmeldung auch unter Tel ) Kurstag: Freitag, Uhr Kursbeginn: Dauer: 4 Einheiten Kursgebühr: 80,00 EUR Ort: Technologie- und Gründerzentrum/Nerdlen-Kradenbach (TGZ) Computerschreiben in nur 2 x 2 Stunden In diesem zeitgemäßen Kurs lernen Sie Computerschreiben blind mit 10 Fingern - und das in nur 2 Treffen zu je 2 Stunden. Bei dieser Lernmethode werden Erkenntnisse aus der Gehirnforschung und Gedächtnistraining genutzt und miteinander verbunden. Die Teilnehmer/-innen lernen ganzheitlich und spielerisch mit interessanten Hörgeschichten, einprägsamen Bildern und beruhigender Musik. Der Kurs ist für altersgemischte Gruppen gut geeignet. Teilnahme ab 9 Jahren. Kursnummer: 5411 Leitung: Melanie Schermann Dauer: 2 Abende à 2 Stunden Termine: Mittwoch, und von bis Uhr Kursgebühr: 40,00 EUR zzgl. 25,00 EUR für das Kursheft inkl. Zugang zum Online-Tipptrainer, um die Geschwindigkeit zu trainieren Bei Bedarf kann nach ca. drei Wochen häuslicher Übungszeit ein IHK- Zertifikat erworben werden, nähere Informationen: Tel Ort: Realschule plus, Daun Änderungen vorbehalten! Geschenkgutscheine Verschenken Sie doch einen Kurs. Die VHS Daun stellt individuelle Gutscheine aus. Anmeldung und weitere Informationen: VHS-Geschäftsstelle, Leopoldstraße 29, Daun Tel.: , Fax , volkshochschule@stadtdaun.de, Internet: Volkshochschule Volkshochschule Gerolstein Pilzkolleg Nach einer Einweisung in theoretische Kenntnisse erfolgt eine Exkursion mit anschließender Fundbesprechung. Der Treffpunkt wird rechtzeitig bekannt gegeben. Kursleiter ist Herr Thomas Regnery Der Kurs findet an 4 Tagen statt. Montag, von Uhr Dienstag, von Uhr Mittwoch, von Uhr Donnerstag, von Uhr Gebühr: 30,00 Golf - Grundkurs für Einsteiger In Zusammenarbeit mit der Golfanlage Lietzenhof aus Burbach finden Schnupperkurse statt. Es wird Ihnen der richtige Schwung, Schlag, Griff, Haltung und Stand erklärt. In diesem Kurs können Sie das Erlernte mit einem Golflehrer auf der Golfanlage ausprobieren. Leihschläger und Übungsbälle sind in der Kursgebühr enthalten. Am letzten Kurstag findet ein Abschlussturnier mit anschließender Siegerehrung statt. Bequeme Kleidung und Joggingschuhe sind empfehlenswert. Beginn: Sonntag, an 6 Nachmittagen jeweils von Uhr Gebühr: 66,00 Kursanmeldungen unter der Tel. Nr oder online www. vhs-gerolstein.de. schulnachrichten Thomas-Morus Gymnasium wird 60 Ehemaligentreffen in Daun Den Titel der Festschrift gestaltete Robert Hötzel. Was machen Leute, die sich länger nicht gesehen haben und deren alte Schule ihren 60. Geburtstag feiert, am liebsten? - Natürlich gemeinsam anstoßen, ihr Wiedersehen feiern und sich mitteilen und austauschen. Das TMG bietet seinen Ehemaligen und der gegenwärtigen Schulgemeinschaft am 1. September. Beides: die Möglichkeit zu feiern und den Raum für anregende Gespräche.

28 Daun Ausgabe 35/2018 Ob Café, Pub, Strandbar oder Kleckskneipe: Liebevoll umgestaltete Klassenräume bieten dafür den Rahmen, nicht nur für Trank, auch für Speis ist selbstverständlich gesorgt. Da das TMG in diesem Jahr 60 Jahre jung wird, beginnt das Ehemaligentreffen 2018 mit einer kleinen Feierstunde um Uhr in der Aula. Der Schulleiter wird nicht nur die Gäste begrüßen, sondern insbesondere die Festschrift zum 60-jährigen Schuljubiläum vorstellen. Auf eine musikalische Überraschung darf man gespannt sein. Alle ehemaligen Schülerinnen und Schüler, natürlich auch alle ehemaligen Lehrkräfte und Mitarbeiter des Thomas- Morus-Gymnasiums, sind herzlich eingeladen, ihre Schule wieder zu sehen und zu erkunden, wie sich das Schulgelände gewandelt bzw. welche Entwicklung das TMG genommen hat und auf welchem Weg sich die Schule zurzeit befindet. kirchliche nachrichten Pfarreiengemeinschaft Gillenfeld Samstag, Uhr Schalkenmehren Vorabendmesse Uhr Strotzbüsch Vorabendmesse Sonntag, Uhr Mehren Hochamt Uhr Strohn Hochamt Uhr Gillenfeld Hochamt Uhr Schönbach Festhochamt zum Patronatsfest Pfarreiengemeinschaft Daun Sa, Samstag der 21. Woche im Jahreskreis Waldkönigen Uhr Andacht - anschließend Fußwallfahrt nach Barweiler Seniorenhaus Uhr hl. Messe Sa, Sonntag im Jahreskreis Oberstadtfeld Uhr Vorabendmesse anlässlich des Schützenfestes - mitgestaltet vom Kinder- und Jugendchor Bettenfeld Barweiler Uhr Pilgermesse mit Teilnahme der Pilger aus der Pfarrei St. Anna Daun-Neunkirchen Krankenhaus Uhr Vorabendmesse Deudesfeld Uhr hl. Messe Dockweiler Uhr Vorabendmesse So, Brück Uhr Beginn der Fußwallfahrt der Pfarrei Dockweiler nach Barweiler Kirchweiler Uhr hl. Messe Wallenborn Uhr hl. Messe Seniorenhaus Uhr hl. Messe Bleckhausen Uhr hl. Messe (Kirchweih) mitgestaltet vom Kirchenchor Daun Uhr Wort- und Kommuniongottesdienst - parallel mit Kleinkindergottesdienst Meisburg Uhr Wort- und Kommuniongottesdienst Üdersdorf Uhr Wort- und Kommuniongottesdienst Weidenbach Uhr Hl. Messe anlässlich des Pfarrfestes - anschließend Segnung des Feuerwehrautos Dockweiler Uhr Andacht Daun Uhr Tauffeier für Nick Tyler Mauer Daun Uhr Abendmesse Mo, Hl. Gregor der Große Seniorenhaus Uhr hl. Messe Daun Uhr Friedensgebet Dockweiler Uhr Rosenkranz in der Bergkapelle Di, Dienstag der 22. Woche im Jahreskreis Seniorenhaus Uhr hl. Messe Dockweiler Uhr Rosenkranz Niederstadtfeld Uhr hl. Messe Mi, Mittwoch der 22.Woche im Jahreskreis Seniorenhaus Uhr hl. Messe Dreis Uhr hl. Messe mit hl. Stunde u. eucharistischem Segen Do, Donnerstag der 22. Woche im Jahreskreis Seniorenhaus Uhr hl. Messe Fr, Freitag der 22. Woche im Jahreskreis Üdersdorf Uhr hl. Messe Seniorenhaus Uhr hl. Messe Daun Uhr Aussetzung des Allerheiligsten - Gelegenheit zur stillen Anbetung bis ca Uhr - parallel dazu ist die Möglichkeit zur persönlichen Beichte gegeben: Uhr hl. Messe Dockweiler Uhr Herz-Jesu-Andacht mit eucharistischer Anbetung Kirchweiler Uhr Andacht Krankenkommunion im Monat September Pfarrer Ludwig Hoffmann in Betteldorf, Brück, Dockweiler, Dreis und Kirchweiler nach vorheriger telefonischer Anmeldung. Pfarrer Stanislaw Stepka in Deudesfeld, Meisburg, Niederstadtfeld, Oberstadtfeld und Wallenborn nach vorheriger telefonischer Anmeldung. Pfarrer Ludwig Unkelbach in Neunkirchen und Pützborn nach vorheriger telefonischer Anmeldung. Diakon Karlheinz Lequen in Bleckhausen, Trittscheid, Üdersdorf und Waldkönigen nach vorheriger telefonischer Anmeldung. Gemeindereferent Markus Göbel in Daun und Rengen nach vorheriger telefonischer Anmeldung. Fußwallfahrt nach Barweiler der Filialgemeinden Boverath und Rengen Leider muss die Wallfahrt nach Barweiler am Samstag, dem 01. September 2018 krankheitsbedingt abgesagt werden. Wir bitten die Pilger, sich anderen Pilgergruppen anzuschließen. Die entsprechenden Orte und Daten können Sie dem Pfarrbrief entnehmen. Fußwallfahrt nach Barweiler Wer denkt, der dankt! Wir wollen auch dieses Jahr unserer Gottesmutter für ihre unzählige Hilfe danken und auch weiterhin um ihren Segen bitten. Die Fußwallfahrt zum Gnadenbild unserer Lieben Frau mit der Lilie nach Barweiler findet dieses Jahr am Samstag, dem 01. September statt. Wir beginnen die Fußwallfahrt mit einer Andacht um Uhr in der Filialkirche St. Luzia Waldkönigen. Anschließend begeben wir uns zur Fußwallfahrt nach Barweiler, wo wir um Uhr gemeinsam die Hl. Messe feiern. In Bodenbach können wir im Bürgerhaus Pause machen, es werden dort Getränke und Speisen vom örtlichen Musikverein angeboten. Wer mit dem Bus nachpilgern möchte, melde sich bitte bei Christel Scholzen, Tel Abfahrt um Uhr ab Pützborn. Die Personen, die mit dem Bus nachpilgern, können auch mit dem Bus nach Hause fahren. Alle anderen Pilger werden gebeten, die Rückfahrt in Eigenregie zu organisieren. Herzliche Einladung zum Pfarrfest in Weidenbach am 01./02. September 2018 Unter unserem Motto Gemeinsam können wir viel bewegen laden wir alle Pfarreimitglieder und Gäste herzlich zu unserem Pfarrfest ein. Samstag, 01. September Uhr Eröffnung des Bierbrunnens Gemütliches Beisammensein am Gemeindehaus (mit leckeren Spezialitäten vom Grill) Sonntag, 02. September Uhr Feierlicher Gottesdienst anschließend gemeinsames Mittagessen - angeboten werden: Schweineschnitzel mit Jäger/Rahmsoße, Bratkartoffeln und Salat ab Uhr Kaffee/Kuchen ab Uhr Leckeres vom Grill Wir freuen uns über Kuchenspenden, bitte melden Sie sich bei: Renate Müller, Tel ; Brigitte Hoffmann, Tel oder Martha Hens, Tel Schon heute ein herzliches Dankeschön allen Spendern. Der gesamte Erlös des Pfarrfestes ist wie immer für unsere Kirche bestimmt. Wir freuen uns, wenn viele kommen und wir gemeinsam einige schöne Stunden miteinander verbringen können, denn auch jeder Verzehr beim Pfarrfest und jede Spende stellt eine Unterstützung dar und trägt maßgeblich zum Erfolg unseres Festes bei. Gemeinsam sind wir stark. Einladung zum Bibel- und Gesprächskreis Das nächste Bibelgespräch der Fraternität der Katharinenschwestern findet am Montag, dem 03. September 2018 um Uhr im Konventhaus der Katharinenschwestern, oberhalb des Krankenhauses, Wehrbüschstraße 18, statt. Wir laden alle Interessierten herzlich zu unseren Treffen ein, die wir stets mit dem Nachtgebet der Kirche in der Kapelle des Konvents beginnen. Nähere Informationen im Pfarramt Daun, Frau Schäfer, Tel Termine im Rahmen der Erstkommunionvorbereitung für die Bereiche Daun und Dockweiler Katechetenabend Der 1. Katechetenabend für die Bereiche Daun und Dockweiler findet am Donnerstag, dem 06. September 2018 um Uhr im Jugendheim in Daun (gegenüber der St. Nikolaus-Kirche) statt. Vorankündigung - Vier-Jahreszeiten-Matinee Nach einem guten Start der neuen Reihe setzen wir diese nun fort und bewegen uns auf den Herbst zu.

29 Daun Ausgabe 35/2018 Herzliche Einladung zu einem halbstündigen Programm am Samstag, dem 15. September 2018 um Uhr in der St. Nikolaus-Kirche in Daun. Wiederum setzen wir auf den Dreiklang aus Musik, Malerei und Literatur. Dekanatskantor Hubert Blaum wird u. a. zum Thema Herbst einen Satz aus Vivaldis Vier-Jahreszeiten in einer Bearbeitung für Orgel zu Gehör bringen. Die Gruppe Rouge wird wieder mit einigen Bildern aufwarten. Die Texte spricht Pfarrer Ludwig Hoffmann. Gottesdienst in Hilgerath Sonntag, Uhr Hl. Messe Eltern-Kind-Programm Spaß an der Eltern-Kind-Beziehung Ein Angebot der Kath. Erwachsenenbildung Fachstelle Prüm. Kinderspielgruppen für Eltern mit Kindern vom Krabbelalter bis 4 Jahre. in Daun dienstags von Uhr bis Uhr Leitung: Ulrike Mertes, Tel mittwochs von Uhr bis Uhr Leitung: Ulrike Mertes, Tel in Darscheid mittwochs von 9.30 Uhr bis Uhr Leitung: Jessica Pearson, Tel Für weitere Informationen oder Anmeldungen wenden Sie sich bitte an die Gruppenleiterin. Dekanat Vulkaneifel Mehrener Str. 1 (Caritashaus), Daun dekanat.vulkaneifel@bistum-trier.de Telefonnr.: , Fax Nr.: Öffnungszeiten Sekretariat: Dienstag: Uhr Mittwoch: Uhr Donnerstag: Uhr Weitere Sprechzeiten des Dechanten Klaus Kohnz (dekanat.vulkaneifel@bistum-trier.de), der Dekanatsreferentin Simone Thomas (simone. thomas@bistum-trier.de), der Pastoralreferentin Vanessa Lay (vanessa. lay@bistum-trier.de) sowie der Pastoralassistentin Sabrina Koch (sabrina.koch@bistum-trier.de) nach telefonischer Vereinbarung. Weltladen in kirchlicher Trägerschaft Daun, Burgfriedstraße 13 Tel: Öffnungszeiten: Montag bis Freitag Uhr und Uhr Samstag Uhr Öffnungszeiten der kath. öffentlichen Büchereien in der Verbandsgemeinde Daun Kath. Bücherei Daun an der Nikolauskirche: montags Uhr donnerstags Uhr Kath. Bücherei Gillenfeld: montags Uhr donnerstags Uhr Kath. Bücherei Kirchweiler: dienstags Uhr und jeweils 1 Std. in Verbindung mit der Sonntagsmesse, an Samstagen eine Stunde vor der hl. Messe, an Sonntagen eine Stunde nach der hl. Messe. Evangelische Kirchengemeinde Daun Gottesdienst Sonntags um 10:00 Uhr in unserer Kirche auf dem Burgberg. Am 2. September Gottesdienst mit Pfarrer Frank Meckelburg. Kindergottesdienst Der nächste Kindergottesdienst findet am 2. September um 10:00 Uhr im Turmzimmer unserer Kirche statt. Offene Kirche Bis in den Herbst hinein ist unsere Kirche auf dem Burgberg an jedem Samstag von Uhr für Sie geöffnet. Ausnahmen werden hier bekannt gegeben. Am 1. September fällt die offene Kirche aufgrund von einer Trauung aus. Kirchlicher Unterricht/Konfirmation 2019 Der Unterricht findet freitags in unserem Gemeindehaus statt. Gruppe 1 von 14:30-16:00 Uhr Gruppe 2 von 16:30-18:00 Uhr Infos: Gemeindebüro Jutta Graev Frauenkreis Wir treffen uns jeden 1. Montag im Monat im Gemeindehaus von 09:30-11:30 Uhr, bei Kaffee/Tee, sprechen über ein aktuelles Thema und planen gemeinsame Aktivitäten. Infos: Barbara Steinhagen, Tel.: Pfadfinder Daun under Die Sippen-Rudelstunde für Wölflinge (2.-4. Klasse) findet montags von 17:00-18:30 Uhr im Gemeindehaus statt und die Jungpfadfinder (5.-7. Klasse) und Pfadfinder ( Klasse) treffen sich ebenfalls montags von 18:00-19:30 Uhr im Gemeindehaus. Infos: Volker Klement, Tel.: und Thomas Regan, Tel.: Dauner und Neubürger/-innen kochen gemeinsam An jedem 1. Dienstag im Monat schauen wir nicht nur kulinarisch über den Tellerrand. Wir treffen uns um 12:00 Uhr im Gemeindehaus. Infos: Ralf Wagner-Nowak, Tel.: Bibel- und Gesprächskreis Im Bibel- und Gesprächskreis wird über Bibeltexte und Themen des christlichen Glaubens im 14-tägigen Wechsel gesprochen. Der Bibelkreis trifft sich dienstags um 20:00 Uhr im Gemeindehaus. Infos: Pfarrer Frank Meckelburg Seniorentreff Der Seniorentreff findet immer am 1. und 3. Mittwoch im Monat um 14:30 Uhr im Gemeindehaus statt. Im Wechsel werden Spiel- und Bastelnachmittage und Kaffee trinken mit Zeit für das persönliche Gespräch angeboten. Der Seniorentreff trifft sich das erste Mal nach der Sommerpause wieder am 5. September. Jeder/Jede, der/die teilnehmen möchte, ist herzlich willkommen. Infos: Karin von Dohlen- Gburrek, Tel Tanzgruppe Tanzen, die fröhlichste Fitness, trainiert Körper und Geist! Wir bewegen uns durchgefasst im Kreis, paarweise auf der Kreisbahn oder in lockerer Aufstellung hintereinander. Auch ohne Tanzerfahrung kann man die Tänze schnell erlernen. Wir treffen uns mittwochs von 17:00-18:30 Uhr im Gemeindehaus. Infos: Waltraud Rexroth, Tel.: GospelPro Der Chor trifft sich unter der Leitung von Armin Groh, donnerstags um 20:00 Uhr im Gemeindehaus. Alle, die Spaß am Singen und an der Gospelmusik haben, sind herzlich eingeladen mitzusingen. Infos: Gemeindebüro Jutta Graev Gemeinsam löffeln statt alleine brutzeln Seniorinnen und Senioren treffen sich einmal im Monat, an einem Freitag um 13:00 Uhr, zu einer gemeinsamen schmackhaften Mahlzeit im Gemeindehaus. Das nächste Essen findet am 28. September statt. Eine Anmeldung im Gemeindebüro ist unbedingt erforderlich. Infos: Gemeindebüro Jutta Graev Hauskreis Moderne geistliche Lieder singen. Bunt gemischt über Glauben sprechen. Eigenes Befinden offen äußern. So verstehen wir unsere Treffen im privaten Rahmen. Jeden 2. Freitag im Monat von 20:00 - ca. 22:00 Uhr Infos: Ludwig Werle, Tel.: Sprechzeiten im Gemeindebüro/Jutta Graev Montags, dienstags, donnerstags und freitags von 9:00-11:30 Uhr, mittwochs bleibt das Gemeindebüro geschlossen. Tel.: , Fax: buero@ev-kirche-daun.de Sie finden unsere Kirchengemeinde auch im Internet unter: Pfarrerehepaar Meckelburg Tel.: f.meckelburg@ev-kirche-daun.de s.meckelburg@ev-kirche-daun.de Evangelische Öffentliche Bücherei im Evangelischen Gemeindehaus, Berliner Str. 5 Wir freuen uns auf Ihren Besuch. Mittwoch, Uhr Sonntag, Uhr Während der Öffnungszeiten können Sie die Bücherei telefonisch erreichen:

30 Daun Ausgabe 35/2018 Christen für Daun - Evangelisch freie Gemeinde Sonntag, um Uhr Gottesdienst im Forum Daun Der Gottesdienst findet an jedem 2. Sonntag im Monat statt. Bibelgesprächskreise für junge Erwachsene und für die Gemeinde finden nach Absprache statt. Weitere Informationen Kontakt Pastor Dirk Staudinger Tel: DirkStaudinger@efg-pruem.de Ev.-Freikirchliche Gemeinde Zum Sandborn 38 a, Gerolstein Jeden Sonntag um Uhr Gottesdienst mit Kindergottesdienst Des Weiteren kann unter Tel: eine Telefonandacht gehört werden (Dauer etwa 3 Min.). Kontakt: Gerhard Fuchs, Tel: ; Christliche Brüdergemeinde Darscheid Wir laden herzlich zu unseren Veranstaltungen im Bethaus in Darscheid, Talweg 2, ein. Samstag, :00 Uhr Bibelstunde 19:30 Uhr Jugendstunde Sonntag, :00 Uhr Abendmahlsgottesdienst Montag, :30 Uhr Kinderstunden in vier Altersgruppen Mittwoch, :00 Uhr Gebetsversammlung Für weitere Fragen oder Informationen stehen wir unter der Telefonnummer zur Verfügung. Jehovas Zeugen Königreichssaal Daun-Steinborn, Am Brünnchen 14 Programm für die Zeit vom 2. September bis 5. September 2018 Sonntag, den 2. September Uhr Biblischer Vortrag Thema: Ein reines Volk ehrt Jehova Uhr Besprechung anhand des Wachtturms Thema: Lass dein Licht zur Ehre Jehovas leuchten Donnerstag, 5. September Uhr - Schätze aus Gottes Wort Thema: Jesus vollbringt sein erstes Wunder Uhr - Unser Leben als Christ Thema: Ergebnisse unserer organisierten Tätigkeit Uhr Versammlungsbibelstudium Jesus - der Weg, die Wahrheit, das Leben Thema: Kap. 35, Die berühmte Bergpredigt, Abs Wöchentliches Bibellesen: Johannes 1-2 Alle Zusammenkünfte sind öffentlich und kostenfrei. Keine Kollekte. Interessierte Personen sind jederzeit herzlich willkommen. Besuchen Sie unsere Internetseite Neuapostolische Kirche Gerolstein Hauptstr. 47 Gottesdienst Sonntag, Uhr Auskunft: Tel Jugend aktuell Mountainbike-Nachtschwärmer-Tour für Jugendliche! Hast du Lust auf eine besondere Herausforderung? Dann lasse dich einladen zu einer geführten Mountainbike-Tour der ganz anderen Art: in Zusammenarbeit mit Traumtrails Eifel und dem SV Darscheid bietet die Jugendpflege der Verbandsgemeinde Daun eine Nachtschwärmer- Tour für Jugendliche an! Wir treffen uns am Mittwoch, dem 10. Oktober, um 16:00 Uhr am alten Bahnhof in Daun und fahren noch bei Helligkeit über schöne Vulkaneifel-Trails zum urigen Landgasthof Beim Holzschnitzer in Dreis- Brück, der besonders bei PS-starken Bikern bekannt ist. Hier verwöhnt Eddy Leclaire dann die jungen Mountainbiker mit einem schmackhaften Burger-Essen in verschiedenen Variationen, so dass für jeden Geschmack etwas dabei ist! Nach dem Essen heißt es dann Lampen anknipsen und wieder rauf aufs Rad. Es geht dann im Lichtschein unserer Lenker- bzw. Helmleuchten über gut zu fahrende Forstwege zurück nach Daun (Ankunft gegen 21:00 Uhr). Mitzubringen sind ein funktionstüchtiges Mountainbike mit Beleuchtung, wetterangepasste Kleidung, Rucksack mit Ersatzschlauch und Proviant, und natürlich ein Helm! Der Teilnehmerbeitrag beträgt 5. Anmeldung bei Rüdiger Herres, Verbandsgemeindeverwaltung Daun, Telefon oder per Jugendpflege@vgv.daun.de. Herausgeber: LINUS WITTICH Medien KG Druck: Druckhaus WITTICH KG Verlag: LINUS WITTICH Medien KG Anschrift: Föhren, Europa-Allee 2 (Industriepark Region Trier, IRT) Verantwortlich: amtlicher Teil: übriger Teil: Anzeigen: Werner Klöckner, Bürgermeister Verbandsgemeindeverwaltung Daun Daun, Leopoldstraße 29 Dietmar Kaupp, Verlagsleiter Thomas Blees, Produktionsleiter Impressum Wochenzeitung mit den öffentlichen Bekanntmachungen der Verbandsgemeinde Daun, der Ortsgemeinden sowie Zweckverbände gemäß 27 der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz (GemO) vom (GVBl. S. 153) und den Bestimmungen der Hauptsatzung. Erscheinungsweise: wöchentlich Zustellung: Kostenlose Zustellung an alle Haushalte, Einzelbezug über den Verlag Reklamationen Vertrieb: Tel , -336, -713, vertrieb@wittich-foehren.de Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen und die zur Zeit gültige Anzeigenpreisliste. Für Textveröffentlichungen gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Namentlich gekennzeichnete Artikel geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder. Bei Nichtlieferung ohne Verschulden des Verlages oder infolge höherer Gewalt, Unruhen, Störung des Arbeitsfriedens, bestehen keine Ansprüche gegen den Verlag.

31 Daun Ausgabe 35/2018 Haus der Jugend Daun info@hdj-daun.de Tel.: Aktuelles unter: Vereine und Verbände Babysitter-Ausbildung von A bis Z Die Bedeutung von Babysitterdiensten und die Vermittlung von Babysittern nimmt, bedingt durch veränderte Familienstrukturen, ständig zu. Häufig ist es für Eltern und Alleinerziehende nur durch den Einsatz von Babysittern möglich, an Veranstaltungen teilzunehmen oder anderen Terminen nachzukommen. Hierbei ist es für Eltern und Erziehungsberechtigte besonders wichtig, ihren Nachwuchs in gut geschulter und verantwortungsbewusster Betreuung zu wissen, um beruhigt ihren Verpflichtungen nachgehen zu können. Das Deutsche Rote Kreuz bildet im Rahmen seines Familienbildungsprogramms Jugendliche ab dem 14. Lebensjahr zu Babysittern aus. Die Babysitter-Ausbildung umfasst viele Bereiche auf dem Weg zum professionellen Babysitter. Der nächste Kurs findet wie folgt statt: bis einschließlich im DRK-Heim Gerolstein (Hauptstraße 7a). Anmeldung und Information unter Das Reparaturcafé der DRK-Sozialstation geht weiter Nächster Termin ist der von 14:00 Uhr bis 16:30 Uhr in der Leopoldstraße 34 in Daun. Jetzt wieder jeden dritten Mittwoch im Monat. Weitere Informationen erhalten Sie telefonisch unter LandFrauenverband Vulkaneifel Der LandFrauenverband Vulkaneifel unternimmt vom 4. bis 8. Dezember 2018 eine Busreise nach Salzburg und Umgebung. Auf dem Programm stehen u. a. eine Stadtführung zu den wichtigsten Sehenswürdigkeiten der Mozartstadt, geführte Spaziergänge durch St. Gilgen und St. Wolfgang, ein Besuch der Stille Nacht Kapelle in Oberndorf sowie die Teilnahme am Salzburger Adventsingen im Großen Festspielhaus. Es sind Plätze frei geworden. Weitere Informationen und Anmeldung: Brigitte Willems, Tel.: Kreisfischereiverein Vulkaneifel e. V. Am Sonntag, dem 2. September 2018 findet ab 9:00 Uhr das diesjährige Abangeln des Kreisfischereiverein Vulkaneifel e. V. an der Teichanlage Winkelbach statt. Am Samstag, dem 1. September 2018 findet ab 09:00 Uhr ein Arbeitseinsatz an der Teichanlage statt. Um zahlreiches Erscheinen wird gebeten. Eifelverein Daun Spaziergang für Senioren Am Mittwoch, dem 5. September 2018, findet der nächste Seniorenspaziergang des Eifelvereins Daun statt. Treffpunkt ist um Uhr am Gäste- und Veranstaltungszentrum Forum Daun. Von hier geht es in Fahrgemeinschaften zum Ausgangspunkt des kurzen Spaziergangs, dem Holzmaar. Der Nachmittag klingt bei Kaffee und Kuchen im Eifeler Scheunenkaffee in Gillenfeld aus. Eine Anmeldung bei Alois Mayer, Tel , ist erforderlich. After Work Let s Go, jeder Schritt hält fit Am Montag, dem 3. September 2018, Uhr, findet nach der Sommerpause die nächste Gesundheitswanderung des Eifelvereins Daun unter Leitung des zertifizierten Gesundheitswanderführers Winfried Balzert statt. Treffpunkt ist der Parkplatz am Weinfelder Maar. Die- ses Gesundheitsangebot richtet sich auch an Berufstätige, die während des Tages überwiegend eine sitzende Tätigkeit ausüben und im Feierabend etwas für ihre Gesundheit in Verbindung mit einem Naturerlebnis tun möchten. Anmeldungen sind bei Winfried Balzert, Tel oder per vulkaneifel.wanderfuchs@t-online.de möglich. Information zum vielfältigen Programm des Eifelvereins Daun im Internet unter TuS 05 Daun Fußball Vorschau auf Samstag, Kreisklasse A-Jugend 15:00 Uhr JSG DORSA-WSO-Steffeln - JSG Hinterbüsch-Üdersdorf Kreisklasse B-Jugend 17:30 Uhr JSG Spangdahlem - JSG Hinterbüsch-Üdersdorf Kreisklasse C-Jugend 15:00 Uhr TuS 05 Daun - JSG Eifelhöhe-Mehren II Kreisklasse D-Jugend 13:30 Uhr TuS 05 Daun II (7er) - JSG Islek-Daleiden II (7er) Leistungsklasse D-Jugend 14:00 Uhr JSG Eifelhöhe-Mehren - TuS 05 Daun Kreisklasse E-Jugend 13:00 Uhr JSG Eifelhöhe-Mehren - TuS 05 Daun 15:00 Uhr JSG Vulkaneifel-Steiningen - TuS Daun II Kreisklasse F-Jugend 12:00 Uhr TuS 05 Daun II - JSG Hinterbüsch-Üdersdorf 12:45 Uhr TuS 05 Daun - JSG Vulkaneifel-Steiningen II Kreisliga D Herren 16:30 Uhr, TuS 05 Daun II - SG Darscheid II Vorschau auf Sonntag, Kreisliga B Herren 14:30 Uhr, TuS 05 Daun - SG Ellscheid III TuS 05 Daun Handball Vorschau auf Sonntag, Pokalspiel Frauen 13:00 Uhr, TV Bad Ems - TuS 05 Daun Immer aktuelle Infos vom Dauner Handball, Spielpläne und Anwurfzeiten aller Dauner Handballmannschaften unter: TuS Daun Triathlon Große Hitze, Wassermangel, ein Springbrunnen und ein hervorragendes Abschneiden der sieben TuS-Triathleten waren aus Dauner Sicht die Eckdaten des Raiffeisen-Duathlons in Neuwied. Duathlon, weil wegen des Niedrigwasserstands das Schwimmen im Rhein gestrichen wurde. So mussten die Athleten zunächst 1,6 km auf der Sprintdistanz und 2,4 km auf der olympischen Distanz laufen, bevor sie aufs Rad durften, um dann noch einen Lauf zu absolvieren. Auf der olympischen Distanz (2,4 km Lauf/42 Bike/10 km Lauf) erreichte Marco Schleyer bei fast 130 Startern den 8. Gesamtplatz in 2:02:15 h und den 2. Platz in seiner Altersklasse (45-49). Mario Molz erkämpfte sich den 76. Platz in 02:24:57 h sowie Platz 13 in der Altersklasse (40-44). Auf der Sprintdistanz war David Thurn beim 1,6 km langen Auftaktlauf am schnellesten und stieg als erster Tus ler aufs Rad. Nach ca. 15 km auf der für das Rennen gesperrten B 256 holte ihn Thomas Blum ein, wurde beim abschließenden Lauf aber wieder von diesem kassiert. Patrick Wendt erreichte den 8. Platz in seiner AK und Gesamtrang 49. Kerstin Bücher erzielte den 2. Platz in ihrer AK und Gesamtrang 17, Vera Blum wurde 3. in ihrer AK und Gesamt-12. SV Neunkirchen-Steinborn e. V. Vorschau 4. Spieltag D-Klasse: Sonntag, um 12:30 Uhr in Gönnersdorf: SG Obere Kyll-Oberkyll II. gegen SG Neroth/Neunkirchen III. 2. Spieltag C-Klasse: Sonntag, um 14:30 Uhr in Neunkirchen: SV Neunkirchen/St. II. gegen SPVGG Struth 4. Spieltag A-Klasse: Freitag, um 19:30 Uhr in Leudersdorf: TuS Ahbach gegen SV Neunkirchen/St. I. 2. Runde Kreispokal der C-D Klassen: Mittwoch, um 19:30 Uhr in Neroth: SG Neroth/Neunkirchen III. gegen SG Echtersbach/Biersdorf II. 2. Runde Kreispokal der A-B Klassen: Mittwoch, um 19:30 Uhr in Preist: SG Preist gegen SV Neunkirchen/St. I.

32 Daun Ausgabe 35/2018 Neunkirchener Möhnen Hallo ihr Neunkirchener Möhnen, bald ist es schon wieder so weit und wir starten unsere diesjährige Möhnentour. Wir treffen uns am Samstag, dem um Uhr an der Bushaltestelle im Unterdorf. Hierfür sammeln wir einen Kostenbeitrag von 30,00 ein. Bitte meldet euch bis spätestens bei den Obermöhnen Roswitha, Melanie, Heike oder über unsere Whatsappgruppe an. Wir freuen uns auf einen schönen Tag mit euch! Steinborner Möhnen Liebe Steinborner Möhnen und Nicht-Möhnen, unser Grillfest steht kurz bevor. Am Samstag, dem treffen wir uns ab Uhr an der Grillhütte zu einem gemütlichen Beisammensein. Für Getränke und Fleisch ist wie immer gesorgt. Wir freuen uns auf eure leckeren Salate und Desserts. Denkt bitte an Teller, Besteck und Becher. Zu diesem Abend heißen wir auch alle Frauen willkommen, die nicht in unserem Verein sind. Für sie beträgt der Kostenanteil 5,00. Gebt uns bitte zwecks Planung Bescheid. Wir freuen uns auf einen gemütlichen Abend, Eure Obermöhnen Evelyne (Tel ), Rita (Tel. 3569) und Rosi (Tel ). Sportverein DJK Waldkönigen Sportfest DJK Waldkönigen e. V. am 1. und 2. September 2018 Samstag, 1. September Uhr D - Jugend Meisterschaftsspiel LeistungsklasseJSG Vulkanland-Berndorf I - JSG LWP-Waxweiler 16:00 Uhr Meisterschaftsspiel der Kreisliga D 1 - EifelSG Bongard/ D/D-B/Waldkönigen II - SV Kirchweiler II 18:00 Uhr AH Brück-Dreis/Dockweiler - AH Gönnersdorf/Oberkyll 19:00 Uhr AH Metterich - AH Roth-Kalenborn 20:00 Uhr Kleinfeld:AH Neunkirchen - Steinborn - AH Bongard ab Uhr Kaffee und Kuchen ab Uhr Après-Fußball-Party am Sportplatz Sonntag, 2. September 2018 ab Uhr Frühschoppen Uhr Konzert mit dem Musikverein Waldkönigen ab Uhr Kaffee und Kuchen Uhr Meisterschaftsspiel der Kreisliga C 1 - Eifel SG Bongard/D/D-B/Waldkönigen I - SG Ellscheid II Uhr Rheinlandpokalspiel Frauen SG Bongard/D/D-B/Waldkönigen - SG Kylltal Auf Ihren Besuch freut sich die DJK Waldkönigen e. V. Einladung zum Kirmeskonzert des Musikvereins Darscheid Gemeinsames Konzert des MV Darscheid und des MV Hupperath unter dem Motto: Zwei Vereine, ein Dirigent - schade, wer das verpennt. Der Musikverein Darscheid und der Musikverein Hupperath laden am 9. September 2018 um 17:00 Uhr zum gemeinsamen Kirmeskonzert in die Lehwaldhalle in Darscheid ein. Bereits seit drei Jahren stehen beide Vereine unter der Leitung von Reini Klee, daher bot sich ein gemeinsames Konzert geradezu an. Die Vereine sind in den eigenen Reihen zwar relativ gut aufgestellt, doch mit rund 70 Musikerinnen und Musikern auf einer Bühne zu sitzen ist noch einmal ein besonderes Erlebnis - für Musiker und Publikum. In vielen gemeinsamen Proben haben wir ein abwechslungsreiches Programm einstudiert, in dem von Rock über Musical, Walzer und Marsch bis hin zur Polka alles dabei ist. Auch das Jugendorchester des Musikvereins Darscheid unter der Leitung von Yvonne Purper wird das Publikum wieder mit einigen Stücken begeistern. Einlass ist um 16:00 Uhr, für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt. Übrigens: Wer es am 9. September 2018 nicht einrichten kann zu kommen, sich das Konzertereignis jedoch nicht entgehen lassen möchte, sollte sich den 3. November 2018, 20:00 Uhr vormerken. An diesem Tag wird das Konzert zur Hupperather Kirmes in der Humbrechthalle in Hupperath noch einmal gespielt. Wir freuen uns auf Sie! Neues Musical vom Chor Ohrwurm Es ist wieder so weit: Der Ohrwurm präsentiert sein 3. Musical Das ist doch nicht normal. Geschrieben und komponiert wurde es von Meike und Linda Elsen. In 18 Liedern und Szenen wird erzählt, wie Menschen nach dem ersten Eindruck beurteilt werden, Gerüchte sich verbreiten und so ganz schnell die Wahrheit verkannt wird. Was ist schon normal? Normalität bezieht sich auf das Einhalten von Normen, von Richtlinien, die die Kriterien im sozialen Miteinander festlegen. Vielleicht hören wir einfach mal - nur für einen Moment - damit auf, uns selbst und die Mitmenschen zu beobachten und abzuschätzen. Womöglich spüren wir dann, dass es so etwas wie Normalität überhaupt nicht gibt und dass die Dinge einfach ihren Gang gehen, dass wir damit kein Problem haben, dass es ist, wie es ist, und wir auch gar nicht viel verändern würden, selbst wenn wir es könnten. Lassen Sie sich von uns entführen für diesen einen Moment und genießen Sie schöne Musik, besinnliche aber auch lustige Texte. Die Aufführungen sind am Freitag, dem 7. September 2018 um 20:00 Uhr und am Samstag, dem um 19:00 Uhr in der Waldbühne in Deudesfeld. Karten gibt es zum Preis von 10 für Erwachsene und 5 für Kinder ab 6 Jahre bei den Vorverkaufsstellen Elektro Bender in Deudesfeld, oder unter Telefon: und an der Abendkasse. Wir freuen uns auf Sie! SG Alfbachtal Ellscheid/Gillenfeld/ Steiningen/Strohn/Udler Ergebnisse Rheinlandliga SG Alfbachtal - SG Neitersen 0 : 0 Kreisliga B I SV Nohn - SG Alfbachtal II 5 : 2 B-Junioren Rheinlandliga JFV Vulkaneifel - JFV Rhein-Hunsrück 2 : 3 C-Junioren Bezirksliga JSG Saar-Mosel Konz - JFV Vulkaneifel 1 : 9 D-Junioren Bezirksliga JSG Morbach - JFV Vulkaneifel 1 : 2 Vorschau Rheinlandliga Sonntag, 2. September 2018, 14:30 Uhr Udler SG Alfbachtal - SG Malberg Kreisliga B I Samstag, 2. September 2018, 14:30 Uhr Daun TuS Daun - SG Alfbachtal II Kreisliga C I Samstag, 2. September 2018, 14:30 Uhr Waldkönigen SG Bongard - SG Alfbachtal III Kreispokal C/D-Liga, 2. Runde Mittwoch, 5. September 2018, Uhr Strohn SG Alfbachtal III - SG Feusdorf A-Junioren Bezirksliga Samstag, 1. September 2018, 17:00 Uhr Udler JFV Vulkaneifel - JSG Saarburg B-Junioren Rheinlandliga Samstag, 1. September 2018, 17:00 Uhr Laufeld JFV Vulkaneifel - Spvgg. EGC Wirges C-Junioren Bezirksliga Freitag, 31. August 2018, 19:00 Uhr Wallscheid JFV Vulkaneifel - JSG Sirzenich TC Gillenfeld e. V. Es gibt noch freie Plätze für das Herren 50 LK-Tagesturnier am Sonntag, dem ab 09:00 Uhr! Wer sich hierfür noch anmelden möchte, kann dies per Mail an thorsten.kaster@gmail.com machen oder online über mybigpoint.tennis.de. Das Startgeld beträgt 25. Ergebnisse der 2. Gillenfeld-Open vom Gewinner der Hauptrunde: 1. Platz Mike Mick (TC Üdersdorf), 2. Platz Christian Röhl (TC Manderscheid) Gewinner der Nebenrunde: 1. Platz Max Hermes (TC Kerpen), 2. Platz Tobias Hermes (TC Kerpen)

33 Daun Ausgabe 35/2018 Eifelverein Ortsgruppe Gillenfeld e. V. Erleben Sie den Naturraum Wald, Bäche und Maare rund um Gillenfeld! Hiermit lädt der Eifelverein, Ortsgruppe Gillenfeld e. V. zur allmonatlichen Donnerstagswanderung ein. Im September findet diese am statt. Treffpunkt ist um 14:00 Uhr am alten Backhaus in Gillenfeld in der Holzmaarstraße. Die Strecken variieren und gehen in einem Rundkurs auf einer Wanderstrecke von ca. 7 km (ca. 2-3 Stunden) Rund um Gillenfeld. Nach Rückkehr ist i. d. R. Einkehr in einem der Gastronomiebetriebe Gillenfelds. Wanderführer ist Lothar Posdziech. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Die Teilnahme ist kostenlos. Weitere Informationen zu den Wanderungen findet man unter: Dorffest in Hinterweiler Samstag, den Uhr Fassanstich auf dem Dorfplatz Open Air Party Vol. 2 mit DJ Samuel Sonntag, den Uhr Frühschoppen Uhr Mittagessen (Steak, Pommes + Salat) Uhr Kaffee und Kuchen Montag, den ab Uhr Dorffestausklang Auf euer Kommen freut sich die Freiwillige Feuerwehr Hinterweiler. FC Kirchweiler Abteilung Fußball Samstag, SG Bongard II gegen FC Kirchweiler II 16:00 Uhr in Waldkönigen Samstag, DJK Kelberg II gegen FC Kirchweiler I 17:30 Uhr in Kelberg Mehrener Möhnen Für die Möhnentour am nach Ediger-Eller sind noch Plätze frei. Bitte bis 15. September 2018 in Christa s Bestellshop Mehren anmelden. Kostenbeitrag Möhnen EUR 15,00 - alle anderen Mitfahrerinnen EUR 20,00. Karnevalsgesellschaft Steineberg e. V. Einladung Am Samstag, dem 1. September 2018 findet unser diesjähriges Leyfest statt. Wir wollen wieder mit unserer traditionellen Rallye (einer Bildersuchfahrt) beginnen. Treff dafür ist um ca. 13:00 Uhr und Start gegen Uhr. Es wäre schön, wenn möglichst viele daran teilnehmen. Ein Team besteht aus Fahrer und Beifahrer. Anschließend geht s dann auf die Ley (Schutzhütte), wo wir nach der Siegerehrung (Geldpreise) den Abend mit Köstlichkeiten vom Grill und Fass gemütlich ausklingen lassen. Diese Einladung richtet sich an alle Mitglieder der KG-Steineberg. Getränke, Speisen und die Teilnahme an der Rallye sind kostenfrei. Zur Vorbereitung benötigen wir samstags morgens ab Uhr freiwillige Helfer. Vereinsgemeinschaft Strohn spendet Flutopfern In den zurückliegenden Tagen konnte die Vereinsgemeinschaft Strohn eine erfreuliche Geldspende an die Flutopfer des Landkreises Bitburg-Prüm vornehmen. Neben dem Erlös des Essenverkaufs am Kirmessonntag setzt sich der Spendenbetrag durch weitere, großzügige Spenden durch die Ortsgemeinde Strohn sowie die Fleischerei Roden aus Gillenfeld auf insgesamt 674,33 zusammen. Die Vereinsgemeinschaft bedankt sich bei allen Besuchern, die das tolle Ergebnis möglich gemacht haben. Musikverein Üdersdorf e. V. Fahrt zum Herbst- und Weinfest nach Bullay Auch in diesem Jahr, Samstag, 8. September 2018, nimmt der Musikverein Üdersdorf wieder am großen Herbst- und Weinfest in Bullay mit Festumzug teil. In der Zeit von Uhr bis ca Uhr sorgen die Üdersdorfer Musikanten für stimmungsvolle Unterhaltung. Bei entsprechender Nachfrage werden wir wieder mit einem Bus nach Bullay fahren. Wir würden uns freuen, wenn uns Interessierte aus der Dorfgemeinschaft und Umgebung zu diesem hervorragenden Fest begleiten möchten. Meldet euch bitte frühzeitig bei Martin Pellenz ( ), wenn eine Mitfahrt im Bus gewünscht ist. Sportverein Rot-Weiß Üdersdorf 1953 e. V Funktionsgymnastik/Pilates beim SV Üdersdorf In der Übungsstunde wird durch Mobilisation, Kräftigung, Koordination und Dehnung eine Verbesserung des Bewegungsapparates erzielt. Genau das Richtige für Körper, Geist, Seele und den Rücken. Hier wird ein vielseitiges Training angeboten. Unser Sportangebot ist für Frauen und Männer. Jeden Sonntag von Uhr bis Uhr in der Alten Schule in Üdersdorf. Die Stunde wird von Frau Maria Müller geleitet. Weitere Informationen Frau Lydia Müller, Tel , Breitensportabteilung. SG Deudesfeld/Üdersdorf Rückblick: TuS Ahbach II - SG Deudesfeld I 6:0 SG Obere Kyll-Oberkyll - SG Deudesfeld II 3:2 Vorschau: 1. Mannschaft Sonntag, SG ADOS-Steffeln, Uhr in Steffeln 2. Mannschaft Sonntag, SV Nohn II, Uhr in Nohn Verein der Freunde und Förderer des Sportvereins Rot-Weiß Üdersdorf 1953 e. V. Gemäß Vereinssatzung bzw. Beschluss des Vorstandes wird die Jahreshauptversammlung des Vereins der Freunde und Förderer des SV Üdersdorf auf Mittwoch, den 12. September 2018, Uhr, festgelegt. Alle Vereinsmitglieder sind zu dieser Versammlung ins Sportlerheim recht herzlich eingeladen. Tagesordnung: 1. Begrüßung durch die Vorsitzende 2. Bericht der Vorsitzenden 3. Bericht des Schatzmeisters 4. Bericht der Kassenprüfer 5. Genehmigung der Jahresrechnung und Entlastung des Vorstandes 6. Wahl eines Versammlungsleiters 7. Neuwahl des Vorstandes 8. Neuwahl der Kassenprüfer 9. Beratung und Beschlussfassung über vorliegende Anträge 10. Verschiedenes Anträge, über die in der Mitgliederversammlung beraten bzw. beschlossen werden soll, müssen bis spätestens 5. September 2018 bei der Vereinsvorsitzenden eingereicht werden. Flohmarkt in Trittscheid Zur diesjährigen Dorfkirmes am 23. September 2018 in Trittscheid veranstaltet der Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Trittscheid ab 10:00 Uhr einen Kinderflohmarkt. Anmeldung zum Kinderflohmarkt erbeten bei Selina Pias, Tel oder Whats App und Natalia Schüler, Tel oder Whats App. Die Anmeldung muss bis zum 13. September 2018 erfolgen. SG Wallenborn/Stadtfeld Rückblick Bezirksliga West SG W/N/O - SG Ruwertal 7:4 Vorschau Bezirksliga West Samstag, den SG Saartal/Irsch- SG W/N/O um Uhr in Schoden

34 Daun Ausgabe 35/2018 Kreisliga C Sonntag, den SG W/N/O II - SC Rengen um Uhr in Wallenborn Rheuma-Liga Vulkaneifel Chorprobe Die nächste Chorprobe des Rheuma-Liga- Chores Vulkaneifel ist am Samstag, dem 1. September 2018 um Uhr in der Realschule Plus in Hillesheim. Alle Sängerinnen und Sänger aus den 17 Orten des Vulkaneifelkreises sind hierzu herzlich eingeladen. Auch neue Mitsänger sind jederzeit herzlich willkommen. Information erhalten Sie bei Irmgard Jungen - öag Daun, Tel Spvgg Struth Vorankündigung Sonntag, , Uhr in Neunkirchen SV Neunkirchen-Steinborn II - Spvgg Struth Mitteilungen der Parteien Bürgersprechstunde des CDU-Bundestagsabgeordneten Patrick Schnieder Für persönliche Anliegen, Fragen und Anregungen steht Ihnen der CDU-Bundestagsabgeordnete Patrick Schnieder am Dienstag, 18. September 2018 in der Zeit von Uhr bis Uhr als Ansprechpartner in der Geschäftsstelle der CDU Vulkaneifel in Daun, Lindenstr. 5, zu Gesprächen zur Verfügung. Terminabsprachen können mit der CDU Kreisgeschäftsstelle in Daun unter der Telefonnummer: erfolgen. CDU-Landtagsabgeordneter Gordon Schnieder Der Landtagsabgeordnete und Vorsitzende der CDU-Vulkaneifel und CDU-Kreistagsfraktion, Gordon Schnieder, führt Bürgersprechstunden durch, um bei Problemen helfen zu können. Wenn Sie Fragen oder Anregungen haben, vereinbaren Sie bitte einen Termin mit der CDU- Kreisgeschäftsstelle unter Telefon: oder info@cduvulkaneifel.de. Junge Union Vulkaneifel Der Vorsitzende der Jungen Union, Thomas Scheppe, steht gerne für Fragen, Wünsche und Anregungen zur Verfügung. Für Gesprächstermine oder Telefonate bitten wir um Kontaktaufnahme über die CDU-Kreisgeschäftsstelle unter Telefon: oder info@ ju-vulkaneifel.de. Senioren-Union Kreisverband Vulkaneifel Für Anliegen und Anregungen steht Ihnen der Vorsitzende der Senioren-Union, Herr Helmut Klassmann, Telefon: , zur Verfügung und freut sich über Ihren Anruf. MdEP Norbert Neuser, SPD Tel./Fax: europabuero.neuser@t-online.de Bürgersprechstunde der SPD- Landtagsabgeordneten Astrid Schmitt Die SPD-Landtagsabgeordnete Astrid Schmitt steht allen Bürgerinnen und Bürgern mit persönlichen Anliegen gerne zur Verfügung. In ihrer politischen Arbeit stehen für die Landtagsabgeordnete der Mensch und sein Problem im Vordergrund. Dort, wo es möglich und sachlich gerechtfertigt erscheint, versucht sie, unbürokratisch weiterzuhelfen. Gesprächstermine können mit ihrer Mitarbeiterin Judith Kästner-Hontheim über das Bürgerbüro in Kirchweiler montags bis freitags von Uhr unter Telefon oder Fax sowie unter der -Adresse: as@astrid-schmitt.de, vereinbart werden. Informationen zur Arbeit der Landtagsabgeordneten finden Sie im lnternet unter SPD AG60plus Für Informationen, Wünsche und Anregungen stehen zur Verfügung: Elfie Kretzer, Tel Maria Surges, Tel SPD-Kreistagsfraktion Vulkaneifel Termine für Bürgersprechstunden können vereinbart werden: SPD-Kreistagsfraktion Vulkaneifel - Vorsitzende: Astrid Schmitt (MdL) Tel , Fax: , buergerbuero@astridschmitt.de, Internet: FDP Vulkaneifel Geschäftsstelle der FDP-Vulkaneifel: Sandra Dreimüller Telefon: , info@fdp-vulkaneifel.de, Internet: Kreisvorsitzender und Fraktionsvorsitzender der FDP-Vulkaneifel: Marco Weber Telefon: , mail@marcoweber-eifel.de, Internet: Zu aktuellen Themen oder regionalen Anliegen, können Sie sich auch direkt mit unserem Ansprechpartner vor Ort in Verbindung setzen: FDP-Fraktion in der Verbandsgemeinde Daun: Alfred Gundert Telefon: , A.Gundert@fdp-vulkaneifel.de FDP-Fraktion im Stadtrat Daun: Mariette Geisen Telefon: , M.Geisen@fdp-vulkaneifel.de FDP-Landtagsabgeordneter Marco Weber Melden Sie sich gerne, wenn Sie Fragen, Anregungen oder Wünsche haben. Ich freue mich, wenn wir die Chance haben persönlich miteinander ins Gespräch zu kommen. Vereinbaren Sie einfach einen Termin. Kontakt im Bürgerbüro: Ricarda Artelt, Industriepark 17, Wiebelsheim Telefon: , R.Artelt@marcoweber-eifel.de Kontakt im Landtag: Kaiser-Friedrich-Straße 3, Mainz Telefon: , Marco.Weber@fdp.landtag.rlp.de, Internet: FDP-Bundestagsabgeordnete Carina Konrad Wahlkreisbüro: Industriepark 17, Wiebelsheim Telefon: Berliner Büro: Platz der Republik 1, Berlin Telefon: , carina.konrad@bundestag.de, Bündnis 90/Die Grünen Kreisverband Vulkaneifel und Kreistagsfraktion Geschäftsführer und Fraktionsvorsitzender Dietmar Johnen Tel: , mail@dietmarjohnen.de Homepage: oder DIE LINKE - Kreisverband Vulkaneifel Daun Die Partei DIE LINKE - Kreisverband Vulkaneifel Daun ist für die Bürger des Landkreises Vulkaneifel immer erreichbar. Kontakt: DIE LINKE. Kreisverband Vulkaneifel Oberes Daufeld 9, Daun Tel.: die-linke.vulkaneifel@web.de Öffentliche Treffen finden immer am zweiten Mittwoch jeden Monats um Uhr an verschiedenen Orten im Landkreis statt. Interessierte sind herzlich eingeladen. Der jeweilige Veranstaltungsort ist bitte telefonisch oder per zu erfragen. Gewerbe- und Verkehrsverein (GVV) Daun - Stadtratsfraktion - Bei Anregungen und Wünschen können die Bürger der Stadt Daun die Vertreter des GVV im Dauner Stadtrat unter folgenden Telefonnummern erreichen: 3. Beigeordneter Hans-D. Wilhelm, Fraktionsvorsitzender Stefan Minninger, Stadtratsmitglied Wolfgang v. Wendt zugleich Geschäftsstelle, Stadtratsmitglied Andreas Mayer,

35 Daun Ausgabe 35/2018 Freie Wähler VG Daun e. V. Karl-Heinz Schlifter, Vorsitzender Tel.: , k.h.schlifter@fwg-vulkaneifel.de Internet: Aktuelle Informationen über die politische Tätigkeit der FWG in den kommunalen Gremien der Verbandsgemeinde erhalten die Bürger auf der Internetseite: Wählergruppe Dr. Reineke Stadtratsfraktion - Daun Für Belange der Bürger der Kernstadt sowie der Ortsteile ist die Stadtratsfraktion erreichbar über den: Vorsitzenden der Wählergruppe, Helmut Giesen, Tel: , Info@WGr-Reineke.de, Freie Wählergemeinschaft Landkreis Vulkaneifel e. V. Karin Pinn, Vorsitzende Tel.: , k.pinn@fwg-vulkaneifel.de Internet: Aktuelle Informationen über die politische Tätigkeit der FWG in den kommunalen Gremien erhalten die Bürger ab sofort auf der Internetseite Piratenpartei Deutschland - Kreisverband Trier/Trier-Saarburg Beisitzer Vulkaneifel - Albert Igelmund, Ormont albert.igelmund@piraten-trier.de Aktuelle Termine und Veranstaltungshinweise finden Sie auf www. piraten-trier.de. Alternative für Deutschland (AfD) Kontakt Kreisverband Vulkaneifel: vorsitzender@afd-vulkaneifel.de, AfD-Bürgerstammtisch mit Andreas Bleck Am Mittwoch, dem lädt der AfD-Kreisverband Vulkaneifel ab 19:00 Uhr alle Interessierten recht herzlich zum Bürgerstammtisch ein. Der 30-jährige Andreas Bleck ist Bundestagsabgeordneter und dort Mitglied der Ausschüsse Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit sowie Wahlprüfung, Immunität und Geschäftsordnung. Er spricht er über die Gefahr des Islams in Deutschland und die Einwanderung in unsere Sozialsysteme. Im Rahmen der anschließenden Diskussion besteht die Möglichkeit Probleme zu thematisieren und Fragen zu stellen. Die Veranstaltung findet statt im: Wirtshaus Zu den Maaren Maarstraße 16, Daun-Gemünden Ökologisch Demokratische Partei (ÖDP) Kreisverband Vulkaneifel Ansprechpartner: Kreisvorsitzender Michael Kneißl, Am Berg 10, Sarmersbach, Tel.: info@oedp-vulkaneifel.de sonstige Mitteilungen 27. Oldtimer- u. Nutzfahrzeugtreffen in Hillesheim Programm des 27. Oldtimertreffens sowie 21. Nutzfahrzeugtreffens vom September 2018 in Hillesheim-Eifel Freitag, : ab Uhr: Eintreffen der Oldtimer-Fahrzeuge. Samstag, : Uhr Begrüßung der Teilnehmer durch den 1. Vorsitzenden Willi Brülls. ab 10:45 Uhr ganztägig Rundfahrten mit dem Schwyzer Poschti-Bus Uhr Touristikausfahrt wie in den 50er-, 60er-Jahren für LKW, PKW und Motorrad durch die schöne Eifel (kostenpflichtig/anmeldung erforderlich) Uhr Nutzfahrzeuge in Lavagrube in Aktion (Sandkastenspiele für Kipper und Baumaschinen) Uhr Vereinsolympiade (Hillesheimer Vereine treten gegeneinander im lustigen Wettkampf an) Uhr Ausfahrt für Bulldog und Trecker Uhr gemütliches und fröhliches Beisammensein im Oldie- Schuppen mit Tanz und Tombola Musikalisch verwöhnt Sie, wie bereits vor zwei Jahren, das bekannte Band-Duo Walkin Shoes. Eintritt frei! Sonntag, : ab Uhr Frühschoppen mit den Hillesheimer Stadtmusikanten rund um die Oldtimer, Fahrzeugsegnung durch Pfarrer Andreas Paul, Vorstellung der Fahrzeuge und Vergabe der Ehrenpreise Uhr Start zum Corso durch die Altstadt von Hillesheim (LKW nur bis 8 m Länge) Außerdem: - diverse Maschinenvorführungen - Teilemarkt (Ersatzteile, Literatur etc.) - verschiedene Spielmöglichkeiten für die Kinder An allen Tagen ist für das leibliche Wohl bestens gesorgt! Wir freuen uns auf Ihren Besuch! ausschreibungen anderer behörden Stellenausschreibung Verbandsgemeinde Kaisersesch Die Verbandsgemeinde Kaisersesch umfasst 25 Ortsgemeinden sowie die Stadt Kaisersesch mit ca Einwohnern. Zum nächstmöglichen Zeitpunkt ist im Fachbereich 1 Zentrale Dienste im Sachgebiet 1.3 Liegenschaften eine unbefristete Vollzeitstelle als Mitarbeiterin/Mitarbeiter im technischen Bereich zu besetzen. Ihr Aufgabenbereich Planung, Bauleitung und Überwachung des Neu- und Ausbaues von Hochbaumaßnahmen der Gebietskörperschaften und wirtschaftlichen Gesellschaften, sofern kein Ingenieurbüro beauftragt wird Bauvertragsrecht, Leistungsstörungen und Baumängel Prüfung und Bewertung von Planungs- und Ausschreibungsunterlagen Vorbereitung von Vergabeunterlagen für Submissionen nach VOL/ VOB, Erteilung von Aufträgen Bauüberwachung und Bauabnahmen Wahrnehmung der Bauherrenfunktion bei Hochbaumaßnahmen Bauliche Unterhaltung von Denkmalen Ihre fachlichen Qualifikationen Erfolgreich abgeschlossene Berufsausbildung als staatlich geprüfte Bautechnikerin/geprüfter Bautechniker Dipl.-Ing. für Bau (FH), Dipl.-Ingenieur für Bau, Bauingenieurwesen (Master of Science) oder eine vergleichbare Qualifikation Unsere Anforderungen Teamfähigkeit, Flexibilität, Zuverlässigkeit, Leistungs- und Einsatzbereitschaft Planungs-/Organisationsfähigkeit Konfliktfähigkeit Sicherer Umgang mit den Microsoft-Office-Standardanwendungen (Excel, Word, Outlook etc.) Führerschein der Klasse B Wir bieten Ihnen Eine unbefristete Vollzeitstelle. Es gilt grundsätzlich die 5-Tage-Woche mit flexiblen Arbeitszeiten im Rahmen unserer Gleitzeitregelung. Das Beschäftigungsverhältnis richtet sich nach den tariflichen und gesetzlichen Vorschriften für den öffentlichen Dienst (TVöD/VKA). Eine Einstellung als Tarifbeschäftigter im Verwaltungsdienst kann in Abhängigkeit Ihrer persönlichen Qualifikation zwischen der Entgeltgruppe 9 a und der Entgeltgruppe 10 des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst (TVÖD) erfolgen.

36 Daun Ausgabe 35/2018 Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Wenn Sie Interesse an diesem vielfältigen Aufgabenfeld haben, richten Sie bitte Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen bis zum an die Verbandsgemeindeverwaltung Kaisersesch Am Römerturm Kaisersesch oder per an mark.klasen@vg.kaisersesch.de Weitere Informationen: Mark Klasen, Tel.: Wir bitten zu beachten, dass die Bewerbungsmappen nicht zurückgesandt werden. Dementsprechend sind die Bewerbungsunterlagen in Kopien (ohne Bewerbungsmappen), per einzureichen. Die Korrespondenz erfolgt ausschließlich per . Eine datenschutzgerechte Vernichtung nach Abschluss des Verfahrens wird garantiert. Stellenausschreibung Verbandsgemeindeverwaltung Kaisersesch Die Verbandsgemeinde Kaisersesch umfasst 25 Ortsgemeinden sowie die Stadt Kaisersesch mit ca Einwohnern. Zum nächstmöglichen Zeitpunkt ist im Fachbereich 3 Infrastruktur im Sachgebiet 3.1 Bauleitplanung eine befristete Vollzeitstelle als Sachbearbeiter (m/w) im Bereich der allgemeinen Bauverwaltung zu besetzen. Ihr Aufgabenbereich Bearbeitung und Vorprüfung von Bauanträgen (Überprüfung der Unterlagen, Einholung des gemeindlichen Einvernehmens) Verwaltungsmäßige Begleitung von Baumaßnahmen Überprüfung von Vorkaufsrechten der Gemeinden und entsprechende Bearbeitung Ihre fachlichen Qualifikationen Sie entsprechen dem Anforderungsprofil, wenn Sie über die Befähigung für das 2. Einstiegsamt, den erfolgreichen Abschluss als Verwaltungsfachangestellte/r bzw. des Angestelltenlehrgangs I verfügen. Unsere Anforderungen Teamfähigkeit, Flexibilität, Zuverlässigkeit, Leistungs- und Einsatzbereitschaft Planungs-/Organisationsfähigkeit Konfliktfähigkeit Sicherer Umgang mit den Microsoft-Office-Standardanwendungen (Excel, Word, Outlook etc.) Wir bieten Ihnen Es handelt sich um eine bis zum befristete Vollzeitstelle. Es gilt grundsätzlich die 5-Tage-Woche mit flexiblen Arbeitszeiten im Rahmen unserer Gleitzeitregelung. Eine Einstellung als Tarifbeschäftigte/r im Verwaltungsdienst erfolgt in Abhängigkeit Ihrer persönlichen Qualifikation im Rahmen des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst (TVöD). Bei Besetzung mit einer Beamtin/einem Beamten erfolgt die Besoldung im Rahmen des 2. Einstiegsamtes des Landesbesoldungsgesetzes Rheinland-Pfalz (LBesG RLP). Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Wenn Sie Interesse an diesem vielfältigen Aufgabenfeld haben, richten Sie bitte Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen bis zum an die Verbandsgemeindeverwaltung Kaisersesch Am Römerturm Kaisersesch oder per an mark.klasen@vg.kaisersesch.de Weitere Informationen: Mark Klasen, Tel.: Wir bitten zu beachten, dass die Bewerbungsmappen nicht zurückgesandt werden. Dementsprechend sind die Bewerbungsunterlagen in Kopien (ohne Bewerbungsmappen), per einzureichen. Die Korrespondenz erfolgt ausschließlich per . Eine datenschutzgerechte Vernichtung nach Abschluss des Verfahrens wird garantiert. ende des redaktionellen teils Anzeige Ambulanter Pflegedienst Marion Schneider Neroth...Tel /3949 und 0171/ Caritas-Sozialstation Daun - Kelberg Anzeige Ambulante Pflege - rund um die Uhr erreichbar Tel /3004 Anzeige DRK Ambulanter Pflegedienst 24 h kostenlose Rufhotline Tel / Anzeige Pflegedienst MOGEDIS - Katharina Schenk Dauner Straße 22, Üdersdorf häusliche Pflege, 24 h Bereitschaft, kostenlose Beratung Tel / Anzeige Mobile Pflege Elke Ternes, Strohn... Tel / oder 0173/ Haushaltsauflösungen - Entrümpelungen schnell - preiswert - sorgfältig Räumkontor Ihr Fachbetrieb für Räumungen aller Art Telefon: / Heimat neu entdecken Treffpunkt Deutschland.de Daun Reise- Portal Dankbar erinnern wir uns an die Zeit, die wir mit dir verbringen durften und gedenken ihm in liebervoller Erinnerung im Anzeige Ambulant Eifel - Pflegeteam Tanja Kracht Mayener Straße 25, Kelberg häusliche Alten- und Krankenpflege, Bereitschaft rund um die Uhr...Telefon 02692/ oder 0160/

37

38

39

40

41

42

43

44

45 Daun Ausgabe 35/2018 FAmIlIEn leben Vielen herzlichen Dank sage ich allen, die mich anlässlich meines 80. Geburtstages mit so vielen Glückwünschen und Aufmerksamkeiten erfreut haben. Irmgard Fühner Udler, im August 2018 Besuchen Sie uns! DER PEUGEOT TRAVELLER RAUM FÜR MOMENTE 0 ANZAHLUNG INKL. ÜBERFÜHRUNGSKOSTEN INKL. GARANTIEVERLÄNGERUNG INKL. WARTUNG & VERSCHLEISS* IMPRESS YOURSELF STEllEn Markt Stellenausschreibung Die Ortsgemeinde Plein sucht für die Kindertagesstätte Am Jakobsweg in Plein zum nächstmöglichen Zeitpunkt zwei Mitarbeiter/innen in der Gruppe - mit einem wöchentlichen Beschäftigungsumfang von 34 Stunden (Teilzeit) und der Option zur Aufstockung auf 39 Stunden (Vollzeit). - mit einem wöchentlichen Beschäftigungsumfang von 21 Stunden (Teilzeit). Beide Beschäftigungsverhältnisse sind vorerst bis befristet. Bewerbungsschluss ist Montag, Weitere Informationen zur Stellenausschreibung erhalten Sie auf der Homepage der Verbandsgemeinde Wittlich-Land unter > Aktuelles > Stellenangebote. 359, mtl.* Leasingrate für das Flat-Rate Sondermodell PEUGEOT Traveller TomTom -3D-Navigationsgerät Einparkhilfe vorn und hinten Schiebetüren rechts und links Rückfahrkamera Sitzheizung 3. Sitzreihe *Monatliche Leasingrate inkl. Wartung und Verschleiß gemäß den Bedingungen des PEUGEOT optiway-serviceplus-vertrages. Ein Kilometerleasingangebot der PSA Bank Deutschland GmbH, Siemensstraße 10, Neu-Isenburg, für den PEUGEOT Traveller Active L2 BlueHDi 150 S&S, inkl. Überführungskosten, 359, (Laufzeit 36 Monate, Laufleistung/Jahr km). Angebot gültig bis zum Widerrufsmöglichkeit gemäß 495 BGB. Nur solange der Vorrat reicht. Über alle Detailbedingungen informieren wir Sie gerne. Kraftstoffverbrauch in l/100 km: innerorts 6,3; außerorts 5,1; kombiniert 5,6; CO 2 -Emission (kombiniert) in g/km: 146. CO 2 - Effizienzklasse: B. Nach vorgeschriebenen Messverfahren in der gegenwärtig geltenden Fassung.

46 Daun Ausgabe 35/2018 STEllEn Markt Wir suchen in Daun ab sofort Reinigungskraft (gn*) in Teilzeit 20 Std./Woche. Referenznummer: Arbeitszeit: (Montag bis Freitag vormittags) Bitte senden Sie Ihre Bewerbung an: AHG Care Service GmbH Frau Thetard jobs@sv-group.de / 06592/ *gn= geschlechtsneutral Anzeigenannahme:

47 Daun Ausgabe 35/2018 ImmobiliEn Welt Anzeigenannahme: Wir suchen Häuser für unsere vorgemerkten niederländischen, belgischen und deutschen Kunden! Wir sind umgezogen! Ab sofort finden Sie uns in der Koblenzer Str. 3 in Hillesheim! S U C H E Möglichkeit/Stellplatz zur Taubenhaltung und Zimmer/Wohnung bis 30 km von Daun abends, flugtauben@gmx.de Wohnung in Daun-Pützborn ab sofort oder später zu vermieten. 2 ZKB, Abstellr., Balkon, KM 240,- Tel. 0172/ Schöne, helle und ruhig gelegene 3 Zimmer-Parterre-Wohnung, Neubau, zentral gelegen, ab zu vermieten. Näheres unter Tel /3493 WALDGRUNDSTÜCK zu verkaufen Gemarkung Neunkirchen/Daun, ca. 40-jähriger Fichtenbestand, Größe: 26,6 ar. Auskunft hierzu - Tel. : 06592/8505 Haus in Daun in ruhiger Stichstraße von Privat zu vermieten. Zentrum fußläufig erreichbar, 140 qm, 4 Zimmer, Bad und Gäste-WC, 2 Balkone, Garage, großer Garten, Bj. 1954, kürzlich grundsaniert, u. a. neue Laminatböden, Sanitäranlagen pp. Energiebedarfausweis, Endenergiebedarf 241,2 kwh/(qm*a), Energieträger Erdgas leicht, Energieeffiziensklasse G. Ideal für junge Familie. Kaltmiete inklusive Garage 700 Euro. Kontaktaufnahme: Bitte nur an solvente Mieter: Michel-Reineke-Str. 4 in Daun Wohnung ca. 100 m², 4 Zimmer, Küche, Diele, Bad, 2 Balkone, Kellerraum und KFZ-Stellplatz. Kaltmiete 495,00 + NK + Kaution, ab sofort zu vermieten. Kleines Ladenlokal zu vermieten ca. 30 m², neu renoviert, in der Leopoldstraße 24, in Daun gegenüber vom KiK-Markt. Telefon: 06592/8085 (Anrufbeantworter) SCHAUTAG: Sonntag, 4. März Uhr Beratung Herstellung Montage Schautag: Sonntag, 2. Sept. 2018, uhr Treppen aus Holz und Stahl von Ihrem Spezialisten Original Gewerbegebiet Wolf, Traben-Trarbach Tel /3676, Besuchen Sie unser großes Treppenstudio!

48 Daun Ausgabe 35/2018 Beilagenhinweis Unsere dieswöchige Ausgabe enthält eine Vollbeilage NORMA Lebensmittelfilialbetrieb. - Anzeige - ELF 2018 Nachberichte Scheel/von Sinnen 1. KURZER NACHBERICHT Ergreifende Erinnerungen, mitreißende Lesekunst Mitreißende Lesekunst von Hella von Sinnen, ergreifende Erinnerungen von Cornelia Scheel: Daraus wurde gestern Abend beim Eifel-Literatur-Festival im Forum Daun eine höchst unterhaltsame und informative Sternstunde für Leser. Cornelia Scheel: Die erinnerte eingangs und ausgangs der Lesung in einem Couch-Gespräch mit Hella von Sinnen an ihre Mutter Mildred Scheel. Mit der Gründung der Deutschen Krebshilfe 1974 habe ihre Mutter Unglaubliches geschaffen. Sie habe ihr Erinnerungsbuch geschrieben, damit dieses Lebenswerk und die starke Persönlichkeit nicht in Vergessenheit geraten solle. Auf langen Recherchenreisen quer durch die Republik habe sie Menschen aufgesucht, die zusammen mit ihrer Mutter die Krebshilfe aufgebaut hätten. Es waren tränenreiche Begegnungen Und es war die beste und wichtigste Reise in meinem Leben. Und das Buch: Mildred Scheel. Erinnerungen an meine Mutter, das trug die fernsehbekannte Entertainerin Hella von Sinnen vor. Humorvoll-pointierte Textstellen, mitreißend ausdrucksstark vorgetragen. Immer wieder von Szenenapplaus unterbrochen - mit einer stürmisch und ausdauernd erklatschten Zugabe am Ende. In der Rezitationskunst einer Hella von Sinnen wurde selbst die Verlesung der Iban-Nummer der Deutschen Krebshilfe zur hohen Kunst des Textvortrags. Mit einer langen Signierschlange ging auch diese 14. Veranstaltung des Eifel-Literatur-Festivals in Daun zu Ende, zu später Stunde. Rund 500 Besucher hatten das Forum Daun weitgehend gefüllt. Wir bitten unsere Leser um beachtung! Beilagenhinweis Unsere dieswöchige Ausgabe enthält eine Vollbeilage Eifel Apotheke. Wir bitten unsere Leser um beachtung! Kaufe alte Pelze, Nähmaschinen, Schmuck, Lederbekleidung, Puppen u. Gobelin-Bilder. Tel oder

49 Daun Ausgabe 35/2018 >> A >> Ihre regionalen Partner auf einen Blick Handel Handwerk Dienstleistungen von A bis Z Heilpraktikerin für Psychotherapie / Sarmersbach Unterstützung im Umgang mit Stress, innerer Anspannung, Ängsten, Trauer, psychosomatischen Beschwerden begleitung von Persönlichkeitsentwicklung und -entfaltung Abfluss-, Kanal- und Rohrservice Adolf Jaquemod GmbH Eichenweg Daun-Waldkönigen Telefon: >> H >> WIR HALTEN IHR ROHR SAUBER! Haushaltsauflösung Entrümpelung mit Wertanrechnung, schnell und preiswert Abholung Schrott und Metall Thomas Schläfer / oder 0175 / >> M >> Projekta - malerfachbetrieb Lutz Tellbach Boverather Straße Daun Tel oder Fachgerechte Ausführung aller Maler- und Lackiererarbeiten, Innenausbau, Balkonsanierung etc. >> R >> Praxis für Gestalt-Therapie psychologische Beratung Unterstützung bei Ängsten, Einsamkeit, Liebeskummer, Beziehungsproblemen, Mobbing, Suchtproblemen. Hans Vater Gestalttherapeut - Dipl.-Soz.Arb Gerolstein-Pelm Tel

50 Daun Ausgabe 35/2018

51 Daun Ausgabe 35/2018

52 Daun Ausgabe 35/2018

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite AMTSBLATT Nr. 39 vom 13.10.2006 Auskunft erteilt: Frau Druck I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Datum Inhalt Seite 06.10.06 Bekanntmachung über die 1. Nachtragshaushalts- 537 satzung

Mehr

Hauptsatzung. der Ortsgemeinde Horbruch vom , 1. Änderung durch Satzung vom und 2. Änderung durch Satzung vom 29.

Hauptsatzung. der Ortsgemeinde Horbruch vom , 1. Änderung durch Satzung vom und 2. Änderung durch Satzung vom 29. Hauptsatzung der Ortsgemeinde Horbruch vom 24.03.1995, 1. Änderung durch Satzung vom 07.12.2001 und 2. Änderung durch Satzung vom 29. Juni 2010 Der Ortsgemeinderat hat in seiner Sitzung am 24.03.1995 auf

Mehr

Hauptsatzung der Ortsgemeinde Straßenhaus vom i.d.f. der 1. Änderungssatzung vom

Hauptsatzung der Ortsgemeinde Straßenhaus vom i.d.f. der 1. Änderungssatzung vom Hauptsatzung der Ortsgemeinde Straßenhaus vom 12.02.2010 i.d.f. der 1. Änderungssatzung v. 14.06.2017 Seite 1 von 7 Hauptsatzung der Ortsgemeinde Straßenhaus vom 12.02.2010 i.d.f. der 1. Änderungssatzung

Mehr

Hauptsatzung. der Ortsgemeinde Hochstetten-Dhaun. vom

Hauptsatzung. der Ortsgemeinde Hochstetten-Dhaun. vom Hauptsatzung der Ortsgemeinde Hochstetten-Dhaun vom 03.07.2014 Der Ortsgemeinderat hat auf Grund der 24 und 25 der Gemeindeordnung (GemO), der 7 und 8 der Landesverordnung zur Durchführung der Gemeindeordnung

Mehr

H A U S H A L T S S A T Z U N G des KINDERGARTENZWECKVERBANDES HÖCHSTENBACH für das Haushaltsjahr vom

H A U S H A L T S S A T Z U N G des KINDERGARTENZWECKVERBANDES HÖCHSTENBACH für das Haushaltsjahr vom H A U S H A L T S S A T Z U N G des KINDERGARTENZWECKVERBANDES HÖCHSTENBACH für das Haushaltsjahr 2 0 1 9 vom 07.01.2019 Die Verbandsversammlung hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung (GemO) in der derzeit

Mehr

H A U S H A L T S S A T Z U N G der VERBANDSGEMEINDE HACHENBURG für das Haushaltsjahr vom

H A U S H A L T S S A T Z U N G der VERBANDSGEMEINDE HACHENBURG für das Haushaltsjahr vom H A U S H A L T S S A T Z U N G der VERBANDSGEMEINDE HACHENBURG für das Haushaltsjahr 2 0 1 7 vom 23.01.2017 Der Verbandsgemeinderat hat auf Grund des 95 ff. der Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz (GemO)

Mehr

Hauptsatzung. der Gemeinde St. Peter

Hauptsatzung. der Gemeinde St. Peter Hauptsatzung der Gemeinde St. Peter Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO) hat der Gemeinderat am 02. Juli 2001 folgende Hauptsatzung beschlossen: I. Form der Gemeindeverfassung

Mehr

S A T Z U N G. der Verbandsgemeinde Langenlonsheim über die Erhebung von Gebühren für. die Benutzung des Freibades der Verbandsgemeinde Langenlonsheim

S A T Z U N G. der Verbandsgemeinde Langenlonsheim über die Erhebung von Gebühren für. die Benutzung des Freibades der Verbandsgemeinde Langenlonsheim S A T Z U N G der Verbandsgemeinde Langenlonsheim über die Erhebung von Gebühren für die Benutzung des Freibades der Verbandsgemeinde Langenlonsheim vom 08.11.2018 Der Verbandsgemeinderat Langenlonsheim

Mehr

Hauptsatzung. der Ortsgemeinde Niederzissen

Hauptsatzung. der Ortsgemeinde Niederzissen Hauptsatzung der Ortsgemeinde Niederzissen vom 25.09.2017 Der Gemeinderat hat auf Grund der 24 und 25 Gemeindeordnung (GemO), der 7 und 8 der Landesverordnung zur Durchführung der Gemeindeordnung (GemODVO)

Mehr

Gemeinde Ostseebad Binz

Gemeinde Ostseebad Binz Amtliches Bekanntmachungsblatt 25. Jahrgang Nr. 06 8. Juni 2017 Gemeinde Ostseebad Binz Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1668. Bekanntmachung Beschlussfassung auf der 21. Sitzung der Gemeindevertretung Seite

Mehr

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Mesenich für die Jahre 2017 und 2018 vom

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Mesenich für die Jahre 2017 und 2018 vom Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Mesenich für die Jahre 2017 und 2018 vom 07.12.2017 Der Ortsgemeinderat hat in seiner Sitzung am 07.08.2017 aufgrund der 95 der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz i.d.f.

Mehr

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus Donnerstag, 2. Februar 2017, Uhr

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus Donnerstag, 2. Februar 2017, Uhr Ellscheda Dorfschell Nr. 199 Februar 2017 Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid Seniorentreff im Bürgerhaus Donnerstag, 2. Februar 2017, 15.00 Uhr Frühschoppen im Bürgerhaus Sonntag, 5. Februar 2017,

Mehr

DER STADT LEICHLINGEN

DER STADT LEICHLINGEN AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN Jahrgang 18 Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen Inhaltsverzeichnis 31 Einladung zur gemeinsamen Sondersitzung des Ausschusses für Bauwesen, Umweltschutz und Stadtentwicklung

Mehr

H A U P T S A T Z U N G. der Ortsgemeinde. Kölbingen. vom 25. August 1999

H A U P T S A T Z U N G. der Ortsgemeinde. Kölbingen. vom 25. August 1999 H A U P T S A T Z U N G der Ortsgemeinde Kölbingen vom 25. August 1999 Der Ortsgemeinderat hat aufgrund der 24 und 25 Gemeindeordnung (GemO), der 7 und 8 der Landesverordnung zur Durchführung der Gemeindeordnung

Mehr

Hauptsatzung der Ortsgemeinde Hardert vom 02. Juli 2014 Seite 1 von 7. Entwurfsfassung der Hauptsatzung der Ortsgemeinde Hardert vom 02.

Hauptsatzung der Ortsgemeinde Hardert vom 02. Juli 2014 Seite 1 von 7. Entwurfsfassung der Hauptsatzung der Ortsgemeinde Hardert vom 02. Hauptsatzung der Ortsgemeinde Hardert vom 02. Juli 2014 Seite 1 von 7 Entwurfsfassung der Hauptsatzung der Ortsgemeinde Hardert vom 02. Juli 2014 Der Gemeinderat hat auf Grund der 24 und 25 Gemeindeordnung

Mehr

AMTSBLATT. Nr. 06/2017 Ausgegeben am Seite 39. Inhalt:

AMTSBLATT. Nr. 06/2017 Ausgegeben am Seite 39. Inhalt: AMTSBLATT Nr. 06/2017 Ausgegeben am 17.02.2017 Seite 39 Inhalt: 1. Bekanntmachung der Tagesordnung einer öffentlichen Sitzung des Werkausschusses des Landkreises Mayen-Koblenz am 21.02.2017 Seite 40 2.

Mehr

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Kuhardt für die Haushaltsjahre 2015 und 2016 vom

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Kuhardt für die Haushaltsjahre 2015 und 2016 vom Ortsgemeinde Kuhardt - Haushalt 2015/2016 1 Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Kuhardt für die Haushaltsjahre 2015 und 2016 vom Der Ortsgemeinderat hat aufgrund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in

Mehr

AMTSBLATT. Nr. 15/2018 Ausgegeben am Seite 93. Inhalt:

AMTSBLATT. Nr. 15/2018 Ausgegeben am Seite 93. Inhalt: AMTSBLATT Nr. 15/2018 Ausgegeben am 20.04.2018 Seite 93 Inhalt: 1. Bekanntmachung der Tagesordnung einer öffentlichen/ nicht öffentlichen Sitzung des Kreistages des Landkreises Mayen-Koblenz am 23.04.2018

Mehr

Öffentliche Bekanntmachungen, Bekanntgaben

Öffentliche Bekanntmachungen, Bekanntgaben Hauptsatzung der Ortsgemeinde Mertloch in der Verbandsgemeinde Maifeld vom 25.07.2015 Der Ortsgemeinderat hat auf Grund der 24 und 25 der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz (GemO), der 7 und 8 der Landesverordnung

Mehr

Satzung der Stadt Hachenburg über die förmliche Festlegung des Sanierungsgebietes Stadtkern II vom

Satzung der Stadt Hachenburg über die förmliche Festlegung des Sanierungsgebietes Stadtkern II vom Satzung der Stadt Hachenburg über die förmliche Festlegung des Sanierungsgebietes Stadtkern II vom 01.04.2019 Aufgrund des 24 der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz (GemO) vom 31.01.1994 (GVBl. S. 153)

Mehr

Hauptsatzung der Ortsgemeinde Linden vom (zuletzt geändert am )

Hauptsatzung der Ortsgemeinde Linden vom (zuletzt geändert am ) Hauptsatzung der Ortsgemeinde Linden vom 23. 02. 1995 (zuletzt geändert am 22. 02. 2010) Der Gemeinderat hat aufgrund der 24 und 25 der Gemeindeordnung (GemO), der 7 und 8 der Landesverordnung zur Durchführung

Mehr

Bekanntmachung Satzung vom über die Erhebung von Friedhofsgebühren. der Gemeinde Altenkirchen. vom in der Fassung vom 15.

Bekanntmachung Satzung vom über die Erhebung von Friedhofsgebühren. der Gemeinde Altenkirchen. vom in der Fassung vom 15. Bekanntmachung Satzung vom über die Erhebung von Friedhofsgebühren der Gemeinde Altenkirchen vom 17.8.2016 in der Fassung vom 15. März 2017 Der Gemeinderat hat aufgrund des 24 der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz

Mehr

A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück

A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück 44. Jahrgang Nummer 10 28.08.2018 INHALTSVERZEICHNIS 55/2018 Bekanntmachung der Satzung der Stadt Delbrück über die Aufhebung der Zweckbestimmung einer Wegefläche

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld mit den Ortsteilen Selchow Großziethen Kiekebusch Schönefeld Waltersdorf Waßmannsdorf 10. Jahrgang * Schönefeld, den 07.02.2012 Nummer: 02/12 Inhaltsverzeichnis: Amtliche

Mehr

Niederschrift über die Sitzung des Ortsgemeinderats der Ortsgemeinde Schutz am

Niederschrift über die Sitzung des Ortsgemeinderats der Ortsgemeinde Schutz am Niederschrift über die Sitzung des Ortsgemeinderats der Ortsgemeinde Schutz am 20.11.2017 Sitzungsort: Bürgerhaus Schutz, Hauptstraße 13b Sitzungsbeginn: 18:15 Uhr Sitzungsende: 20:50 Uhr Anwesend sind:

Mehr

H A U P T S A T Z U N G

H A U P T S A T Z U N G H A U P T S A T Z U N G der Ortsgemeinde Dintesheim vom 8. Oktober 2009 *) Der Gemeinderat hat auf Grund der 24 und 25 Gemeindeordnung (GemO), der 7 und 8 der Landesverordnung zur Durchführung der Gemeindeordnung

Mehr

Geltungsbereich. Betreuungsangebot, Abschluss eines Betreuungsvertrages

Geltungsbereich. Betreuungsangebot, Abschluss eines Betreuungsvertrages Satzung über die Betreuung von Kindern in Kindertageseinrichtungen in Trägerschaft der Gemeinde Lampertswalde (Betreuungssatzung für Kindertageseinrichtungen) Aufgrund des 4 der Gemeindeverordnung für

Mehr

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Aufstellen des Maibaums Sonntag, 30. April 2017

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Aufstellen des Maibaums Sonntag, 30. April 2017 Ellscheda Dorfschell Nr. 202 Mai 2017 Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid Aufstellen des Maibaums Sonntag, 30. April 2017 Seniorentreff im Bürgerhaus Donnerstag, 4. Mai 2017, 15.00 Uhr Frühschoppen

Mehr

H A U P T S A T Z U N G

H A U P T S A T Z U N G H A U P T S A T Z U N G der Ortsgemeinde Hochscheid vom 17.03.2015 Der Ortsgemeinderat Hochscheid hat auf Grund der 24 und 25 Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz (GemO), der 7 und 8 der Landesverordnung

Mehr

H a u p t s a t z u n g

H a u p t s a t z u n g Aufgrund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 24.07.2000 (Ges.Bl. S. 581), zuletzt geändert durch Gesetz vom 19.06.2018 (Ges.Bl. 221), hat der Gemeinderat

Mehr

Satzung zur Änderung der Hauptsatzung der Verbandsgemeinde Rhein-Nahe vom 28. Dezember 2012

Satzung zur Änderung der Hauptsatzung der Verbandsgemeinde Rhein-Nahe vom 28. Dezember 2012 Satzung zur Änderung der Hauptsatzung der Verbandsgemeinde Rhein-Nahe vom 28. Dezember 2012 Der Verbandsgemeinderat aufgrund der 24 und 25 Gemeindeordnung (GemO), der 7 und 8 der Landesverordnung zur Durchführung

Mehr

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus. Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr. Frühschoppen im Bürgerhaus

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus. Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr. Frühschoppen im Bürgerhaus Ellscheda Nr. 189 März 2016 Dorfschell Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid Seniorentreff im Bürgerhaus Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr Frühschoppen im Bürgerhaus Sonntag, 6. März 2016, 10.30

Mehr

Hauptsatzung. der Gemeinde Schönwald im Schwarzwald. (vom )

Hauptsatzung. der Gemeinde Schönwald im Schwarzwald. (vom ) Gemeinde Hauptsatzung Landkreis Schwarzwald-Baar-Kreis (vom 05.07.2016) Der Gemeinderat hat auf Grund von 4 der Gemeindeordnung von Baden-Württemberg am 05.07.2016 folgende Hauptsatzung beschlossen: I.

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Bendorf/Rhein

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Bendorf/Rhein Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Bendorf/Rhein 1 Nr. 11 / 2017 Bekanntmachung der Satzung der Stadt Bendorf vom 31. Januar 2017 über eine Veränderungssperre im Bebauungsplangebiet Hauptstraße-Erlenmeyerstraße

Mehr

H A U P T S A T Z U N G der Ortsgemeinde KENN vom 1. März 2010 in der Fassung der 2. Änderungssatzung vom

H A U P T S A T Z U N G der Ortsgemeinde KENN vom 1. März 2010 in der Fassung der 2. Änderungssatzung vom H A U P T S A T Z U N G der Ortsgemeinde KENN vom 1. März 2010 in der Fassung der 2. Änderungssatzung vom 05.05.2015 Der Ortsgemeinderat Kenn hat aufgrund der 24 und 25 der Gemeindeordnung (GemO), der

Mehr

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL)

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) Herausgegeben vom Bürgermeister der Stadt Werder (Havel) Eisenbahnstraße 13/14 Tel.: (03327) 783-0 Fax: (03327) 44 385 Werder (Havel), 16. Februar 2007 Jahrgang 12

Mehr

Beschlussdatum und -nummer Gemeinderat: , 30/18. Ausfertigungsdatum:

Beschlussdatum und -nummer Gemeinderat: , 30/18. Ausfertigungsdatum: Satzung über die Aufwandsentschädigung der ehrenamtlich tätigen Angehörigen der Freiwilligen Feuerwehr der Gemeinde Hartmannsdorf (Feuerwehrentschädigungssatzung) Beschlussdatum und -nummer Gemeinderat:

Mehr

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite AMTSBLATT Nr. 17 vom 07.05.2004 Auskunft erteilt: Frau Druck I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Datum Inhalt Seite 29.04.04 Bekanntmachung der Jagdgenossenschaft Kirchheimbolanden

Mehr

Hauptsatzung der Ortsgemeinde Kordel vom

Hauptsatzung der Ortsgemeinde Kordel vom Hauptsatzung der Ortsgemeinde Kordel vom 23.10.2009 Der Ortsgemeinderat Kordel hat aufgrund der 24 und 25 der Gemeindeordnung (GemO), der 7 und 8 der Landesverordnung zur Durchführung der Gemeindeordnung

Mehr

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin Amtsblatt Nummer 08/2017 vom 05. April 2017 Inhaltsverzeichnis: 16. Satzung zur Änderung der Hauptsatzung 9. Änderung des Flächennutzungsplanes Bebauungsplan Nr. 209 für den Bereich "Pützchensweg" Bebauungsplan

Mehr

H a u p t s a t z u n g. der Ortsgemeinde Altenkirchen vom

H a u p t s a t z u n g. der Ortsgemeinde Altenkirchen vom Bekanntmachung H a u p t s a t z u n g der Ortsgemeinde Altenkirchen vom 2.10.2014 Der Ortsgemeinderat hat auf Grund der 24 und 25 der Gemeindeordnung (GemO), der 7 und 8 der Landesverordnung zur Durchführung

Mehr

STADT GÜGLINGEN Tagesordnungspunkt Nr. 7 Vorlage Nr. 185/2017 Sitzung des Gemeinderats am öffentlich- AZ

STADT GÜGLINGEN Tagesordnungspunkt Nr. 7 Vorlage Nr. 185/2017 Sitzung des Gemeinderats am öffentlich- AZ STADT GÜGLINGEN Tagesordnungspunkt Nr. 7 Vorlage Nr. 185/2017 Sitzung des Gemeinderats am 21.11.2017 -öffentlich- AZ 022.31 Satzung zur Erhöhung der Stellplatzverpflichtung für Wohnungen in der Stadt Güglingen

Mehr

Niederschrift über die Sitzung des Gemeinderates Kuhnhöfen am

Niederschrift über die Sitzung des Gemeinderates Kuhnhöfen am Niederschrift über die Sitzung des Gemeinderates Kuhnhöfen am 31.05.2011 Beginn: Ende: 20.10 Uhr 22.15 Uhr Anwesende Ratsmitglieder: Ortsbürgermeister: Gerhard Hehl Ratsmitglied: Leo Schröder 1. Ortsbeigeordneter:

Mehr

N I E D E R S C H R I F T

N I E D E R S C H R I F T N I E D E R S C H R I F T über die öffentliche Sitzung des Ortsgemeinderates Pronsfeld vom 11.11.2016 um 14:30 Uhr im Bürgerhaus in Pronsfeld Anwesend: Vorsitzender 1. Beigeordneter 2. Beigeordneter Ratsmitglieder

Mehr

BETRIEBSSATZUNG. für das Abwasserwerk der Verbandsgemeinde Adenau. vom

BETRIEBSSATZUNG. für das Abwasserwerk der Verbandsgemeinde Adenau. vom BETRIEBSSATZUNG für das Abwasserwerk der Verbandsgemeinde Adenau vom 01.10.2012 Der Verbandsgemeinderat hat auf Grund der 24 und 86 Abs. 3 der Gemeindeordnung (GemO) in Verbindung mit der Eigenbetriebs-

Mehr

ORTSRECHT der Stadt Neustadt in Sachsen. Satzung der Stadt Neustadt in Sachsen über die Ehrung verdienter Persönlichkeiten (Ehrungssatzung)

ORTSRECHT der Stadt Neustadt in Sachsen. Satzung der Stadt Neustadt in Sachsen über die Ehrung verdienter Persönlichkeiten (Ehrungssatzung) ORTSRECHT der Stadt Neustadt in Sachsen Satzung der Stadt Neustadt in Sachsen über die Ehrung verdienter Persönlichkeiten (Ehrungssatzung) Satzung der Stadt Neustadt in Sachsen über die Ehrung verdienter

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe für die Stadt Bad Lippspringe 13. Jahrgang 21. Oktober 2013 Nummer 13 / Seite 1 Inhaltsverzeichnis 32/2013 Bekanntmachung zur Durchführung von Reinigungsarbeiten auf dem Waldfriedhof zu Allerheiligen und

Mehr

H A U P T S A T Z U N G der Stadt Bad Sobernheim vom 24. Juli 2014

H A U P T S A T Z U N G der Stadt Bad Sobernheim vom 24. Juli 2014 H A U P T S A T Z U N G der Stadt Bad Sobernheim vom 24. Juli 2014 Der Stadtrat hat auf Grund der 24 und 25 Gemeindeordnung (GemO), der 7und 8 der Landesverordnung zur Durchführung der Gemeindeordnung

Mehr

Hauptsatzung der Ortsgemeinde Willmenrod

Hauptsatzung der Ortsgemeinde Willmenrod Der Ortsgemeinderat der Ortsgemeinde Willmenrod hat in seiner Sitzung am 21.08.2014 aufgrund der 24 und 25 der Gemeindeordnung (GemO), der 7 und 8 der Landesverordnung zur Durchführung der Gemeindeordnung

Mehr

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden AMTSBLATT DER GEMEINDE SENDEN Jahrgang 2009 Ausgegeben zu Senden am 22.01.2009 Ausgabe 2 Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden Herausgeber: Der Bürgermeister der Gemeinde Senden Bestellungen

Mehr

Telefonverzeichnis und Informationen im Überblick. Auf Wunsch sind abweichende Terminvereinbarungen mit den Ansprechpartnern möglich.

Telefonverzeichnis und Informationen im Überblick. Auf Wunsch sind abweichende Terminvereinbarungen mit den Ansprechpartnern möglich. Telefonverzeichnis und Informationen im Überblick Gemeindeverwaltung Kürten Karlheinz-Stockhausen-Platz 1, 51515 Kürten Postfach 1160, 51508 Kürten Telefon: 02268 / 939-0 Telefax: 02268 / 939-128 E-mail:

Mehr

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde B r u s c h i e d für das Haushaltsjahr

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde B r u s c h i e d für das Haushaltsjahr Haushaltssatzung genehmigt: Haushaltssatzung der Ortsgemeinde B r u s c h i e d für das Haushaltsjahr 2014 20.06.2014 Der Ortsgemeinderat der Ortsgemeinde Bruschied hat in seiner Sitzung am 08.03.2014

Mehr

ORTSGEMEINDE Halsenbach

ORTSGEMEINDE Halsenbach ORTSGEMEINDE Halsenbach Sitzungsniederschrift Gremium: Ortsgemeinderat Halsenbach Datum: Ort: Dorfgemeinschaftshaus in Halsenbach Öffentlichkeit: öffentlich nichtöffentlich Einladung vom: 07. März 2018

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF wulmstorf.de )

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF wulmstorf.de ) Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de wulmstorf.de ) Ausgabe: 13/2017 Datum: 20.04.2017 Informationen für die Einwohnerinnen und Einwohner Öffnungszeiten

Mehr

Hauptsatzung der Gemeinde Ockenheim vom 01. September 2004

Hauptsatzung der Gemeinde Ockenheim vom 01. September 2004 Hauptsatzung der Gemeinde Ockenheim vom 01. September 2004 geändert durch die 1. Satzung zur Änderung der Hauptsatzung vom 26.08.2009 die 2. Satzung zur Änderung der Hauptsatzung vom 26.05.2010 Inhaltsübersicht:

Mehr

AMTSBLATT 27. Jahrgang, Nr. 81 der GEMEINDE BORCHEN

AMTSBLATT 27. Jahrgang, Nr. 81 der GEMEINDE BORCHEN AMTSBLATT 27. Jahrgang, Nr. 81 der GEMEINDE BORCHEN 12.03.2018 Herausgegeben am Inhalt 2. 2018 Bekanntmachung der Gemeinde Borchen vom 09.03.2018 über die Bekanntmachung der Haushaltssatzung 2018 vom 05.02.2018

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Brakel

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Brakel Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Brakel Satzung vom 22.09.2017 über die Festlegung der Merkmale der endgültigen Herstellung der Erschließungsanlage "Am Hügel" in der Gemarkung Hembsen und "Sepkerweg"

Mehr

A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück

A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück 39. Jahrgang Nummer 18 23.10.2013 INHALTSVERZEICHNIS 73/2013 Bekanntmachung der Tagesordnung der Ratssitzung vom 07.11.2013 74/2013 1. Nachtragssatzung und Bekanntmachung

Mehr

Protokoll zur Sitzung des Ortsgemeinderates der Ortsgemeinde Roth, am im Bürgerhaus in Oettershagen

Protokoll zur Sitzung des Ortsgemeinderates der Ortsgemeinde Roth, am im Bürgerhaus in Oettershagen Protokoll zur Sitzung des Ortsgemeinderates der Ortsgemeinde Roth, am 17.09.2015 im Bürgerhaus in Oettershagen Beginn: 18.00 Uhr Ende: 19.10 Uhr Anwesend waren: a) stimmberechtigt OB Udo Hammer (Vorsitzender)

Mehr

H a u p t s a t z u n g der Gemeinde Dohma. Vom

H a u p t s a t z u n g der Gemeinde Dohma. Vom H a u p t s a t z u n g der Gemeinde Dohma Vom 11.05.2007 Auf Grund von 4 Abs. 2 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 18. März 2003 ( SächsGVBl.

Mehr

Nachruf. Der Markt Frickenhausen am Main ist tief betroffen über den Tod von

Nachruf. Der Markt Frickenhausen am Main ist tief betroffen über den Tod von Markt Frickenhausen Verantwortlich für den Inhalt: 1. Bürgermeister Reiner Laudenbach, Babenbergplatz 6, 97252 Frickenhausen, Tel.: (0 93 31) 27 26 od. 27 44; Fax (0 93 31) 80 45 31; E-Mail: verwaltung@frickenhausen-main.de

Mehr

Bekanntmachung. H a u p t s a t z u n g. der Ortsgemeinde Frohnhofen vom

Bekanntmachung. H a u p t s a t z u n g. der Ortsgemeinde Frohnhofen vom Bekanntmachung H a u p t s a t z u n g der Ortsgemeinde Frohnhofen vom 17.7.2014 Der Ortsgemeinderat hat auf Grund der 24 und 25 der Gemeindeordnung (GemO), der 7 und 8 der Landesverordnung zur Durchführung

Mehr

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL)

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) Herausgegeben vom Bürgermeister der Stadt Werder (Havel) Eisenbahnstraße 13/14 Tel.: (03327) 783-0 Fax: (03327) 44 385 Das Amtsblatt für die Stadt Werder (Havel)

Mehr

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin Nummer 2/218 vom 5. Dezember 218 Inhaltsverzeichnis: 1. Entwurf der 1. Nachtragssatzung zur Haushaltssatzung der Stadt Sankt Augustin für das Haushaltsjahr 219 Herausgeber:

Mehr

H A U P T S A T Z U N G. der Ortsgemeinde Weilerbach. vom 8. Juli (in der Fassung vom 23. September 2014)

H A U P T S A T Z U N G. der Ortsgemeinde Weilerbach. vom 8. Juli (in der Fassung vom 23. September 2014) H A U P T S A T Z U N G der Ortsgemeinde Weilerbach vom 8. Juli 2004 (in der Fassung vom 23. September 2014) Stand: 1. Oktober 2014 2 Der Ortsgemeinderat hat auf Grund der 24 und 25 der Gemeindeordnung

Mehr

1 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Einladung zur Ratssitzung am Dienstag, 02. Februar

1 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Einladung zur Ratssitzung am Dienstag, 02. Februar AMTSBLATT DER STADT RATINGEN HERAUSGEBER: DER BÜRGERMEISTER JAHRGANG: 12 NUMMER : 01 DATUM : 22.01.2016 INHALTSVERZEICHNIS Lfd. Nr. Bezeichnung 1 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Einladung

Mehr

Amtsblatt der Stadt Frankenthal (Pfalz) für öffentliche Bekanntmachungen

Amtsblatt der Stadt Frankenthal (Pfalz) für öffentliche Bekanntmachungen Herausgabe Verlag und Druck: Stadt Frankenthal (Pfalz) - Bereich Zentrale Dienste - Rathausplatz 2-7 67227 Frankenthal (Pfalz) www.frankenthal.de Amtsblatt der Stadt Frankenthal (Pfalz) für öffentliche

Mehr

Niederschrift zur öffentlichen Sitzung des Ortsgemeinderates

Niederschrift zur öffentlichen Sitzung des Ortsgemeinderates Ortsgemeinde Kirchwald Sitzung-Nr.: 049/OGR/004/2015 Niederschrift zur öffentlichen Sitzung des Ortsgemeinderates Gremium: Ortsgemeinderat Sitzung am Freitag, 20.11.2015 Sitzungsort: im Sportstudio Sitzungsdauer

Mehr

Stadtrat /2016

Stadtrat /2016 STADT SINZIG N I E D E R S C H R I F T Gremium Sitzungstag Sitzungs-Nr. Stadtrat 17.03.2016 17/2016 Sitzungsort Sitzungssaal im Rathaus Sitzungsdauer 18.00 bis 18.30 Uhr Bürgermeister Kroeger eröffnet

Mehr

H a u s h a l t s s a t z u n g

H a u s h a l t s s a t z u n g H a u s h a l t s s a t z u n g der Ortsgemeinde Lütz für die Haushaltsjahre 2017 und 2018 vom 15.12.2017 Der Gemeinderat hat in seiner Sitzung am 28.11.2017 Grund des 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz

Mehr

Satzung. 1 Grundsatz. Die Verbandsgemeinde Meisenheim unterhält zur Erfüllung ihrer Aufgaben im Brandschutz und der allgemeinen Hilfe eine Feuerwehr.

Satzung. 1 Grundsatz. Die Verbandsgemeinde Meisenheim unterhält zur Erfüllung ihrer Aufgaben im Brandschutz und der allgemeinen Hilfe eine Feuerwehr. Satzung über den Kostenersatz und die Gebührenerhebung für Hilfe- und Dienstleistungen der Freiwilligen Feuerwehr der Verbandsgemeinde Meisenheim vom 28.06.2013 Der Verbandsgemeinderat Meisenheim hat auf

Mehr

S A T Z U N G D E R S T A D T S P E Y E R. über die Erhebung von Parkgebühren in der Stadt Speyer ( Parkgebührensatzung ) vom

S A T Z U N G D E R S T A D T S P E Y E R. über die Erhebung von Parkgebühren in der Stadt Speyer ( Parkgebührensatzung ) vom S A T Z U N G D E R S T A D T S P E Y E R über die Erhebung von Parkgebühren in der Stadt Speyer ( Parkgebührensatzung ) vom 21.12.2012 in der Fassung vom 21.12.2018 1 S A T Z U N G D E R S T A D T S P

Mehr

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 1. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 1. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden AMTSBLATT DER GEMEINDE SENDEN Jahrgang 2007 Ausgegeben zu Senden am 11.01.2007 Ausgabe 1 Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden Herausgeber: Der Bürgermeister der Gemeinde Senden Bestellungen

Mehr

STADT GÜGLINGEN Tagesordnungspunkt Nr. 4 Vorlage Nr. 169/2017 Sitzung des Gemeinderats am 17. Oktober öffentlich-

STADT GÜGLINGEN Tagesordnungspunkt Nr. 4 Vorlage Nr. 169/2017 Sitzung des Gemeinderats am 17. Oktober öffentlich- STADT GÜGLINGEN Tagesordnungspunkt Nr. 4 Vorlage Nr. 169/2017 Sitzung des Gemeinderats am 17. Oktober 2017 -öffentlich- Satzung zur Erhöhung der Stellplatzverpflichtung für Wohnungen in der Stadt Güglingen

Mehr

N I E D E R S C H R I F T

N I E D E R S C H R I F T N I E D E R S C H R I F T über die öffentliche Sitzung des Ortsgemeinderates Schönecken vom 11.07.2018 um 19:00 Uhr im Gemeindehaus Forum im Flecken "FIF" Anwesend: Vorsitzender 1. Beigeordneter Ratsmitglieder

Mehr

Satzung zur Änderung der Kindergartenordnung der Gemeinde Tiefenbronn vom 19. Juni 2009 in der Fassung vom 15. April 2016

Satzung zur Änderung der Kindergartenordnung der Gemeinde Tiefenbronn vom 19. Juni 2009 in der Fassung vom 15. April 2016 Öffentliche Bekanntmachung Gemeinde Tiefenbronn Enzkreis Enzkreis Satzung zur Änderung der Kindergartenordnung der Gemeinde Tiefenbronn vom 19. Juni 2009 in der Fassung vom 15. April 2016 Aufgrund 4 der

Mehr

S A T Z U N G. 1 Geltungsbereich

S A T Z U N G. 1 Geltungsbereich S A T Z U N G der Großen Kreisstadt Glauchau über die Erhebung von Elternbeiträgen in Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege der Großen Kreisstadt Glauchau Der Stadtrat der Großen Kreisstadt Glauchau

Mehr

Niederschrift. über die Sitzung des Ortsgemeinderates Sippersfeld

Niederschrift. über die Sitzung des Ortsgemeinderates Sippersfeld Ortsgemeinde Sippersfeld Niederschrift über die Sitzung des Ortsgemeinderates Sippersfeld Sitzungstermin: Dienstag, 24.11.2015 Sitzungsbeginn: 20:00 Uhr Ort, Raum: Saal "Haus der Vereine", Hauptstraße

Mehr

S a t z u n g. 1 Regelung des ruhenden Verkehrs; erforderliche Garagen und Stellplätze

S a t z u n g. 1 Regelung des ruhenden Verkehrs; erforderliche Garagen und Stellplätze Stadt Oberlungwitz Landkreis Chemnitzer Land AZ: 630.552 S a t z u n g über die Ablösung der Verpflichtung zur Herstellung von Stellplätzen und Garagen durch Zahlung eines Geldbetrages an die Stadt Oberlungwitz

Mehr

Ergebnisprotokoll über die öffentliche Beratung des Gemeinderates vom

Ergebnisprotokoll über die öffentliche Beratung des Gemeinderates vom Ergebnisprotokoll über die öffentliche Beratung des Gemeinderates vom 26.04.2018 TOP 1 - Bekanntgaben der in der nichtöffentlichen Sitzung des Gemeinderates am 22.03.2018 gefassten Beschlüsse 1. Der Gemeinderat

Mehr

Hauptsatzung der Ortsgemeinde Hattert vom (zuletzt geändert am )

Hauptsatzung der Ortsgemeinde Hattert vom (zuletzt geändert am ) Hauptsatzung der Ortsgemeinde Hattert vom 09.02.1995 (zuletzt geändert am 23.02.2015) Der Gemeinderat hat aufgrund der 24 und 25 der Gemeindeordnung (GemO), der 7 und 8 der Landesverordnung zur Durchführung

Mehr

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid Ellscheda Nr. 151 Dezember 2012 Dorfschell Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Jahrgang: 2008 Nr. 4 Ausgabetag: Titel der Bekanntmachung

Jahrgang: 2008 Nr. 4 Ausgabetag: Titel der Bekanntmachung Amtsblatt Inhalt: Lfd. Nr. Titel der Bekanntmachung 1 Verordnung über die Aufhebung der Rechtsverordnung über die Bildung von Schulbezirken und Überschneidungsgebieten für die öffentlichen Grundschulen

Mehr

HAUPTSATZUNG der Gemeinde Atzelgift vom (zuletzt geändert am )

HAUPTSATZUNG der Gemeinde Atzelgift vom (zuletzt geändert am ) HAUPTSATZUNG der Gemeinde Atzelgift vom 27.02.1995 (zuletzt geändert am 16. 03. 2010) Der Gemeinderat hat auf Grund der 24 und 25 der Gemeindeordnung (GemO), der 7 und 8 der Landesverordnung zur Durchführung

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Nr. 13 Jahrgang 2013 ausgegeben am 21.10.2013 Seite 1 Inhalt 15/2013 Bekanntmachung des Jahresabschlusses des Abwasserwerkes der Stadt Lichtenau zum 31.12.2012 16/2013

Mehr

1. Nachtragshaushaltssatzung der Verbandsgemeinde Landstuhl für das Haushaltsjahr 2018

1. Nachtragshaushaltssatzung der Verbandsgemeinde Landstuhl für das Haushaltsjahr 2018 1. Nachtragshaushaltssatzung der Verbandsgemeinde Landstuhl für das Haushaltsjahr 2018 Der Verbandsgemeinderat hat am 21. Juni 2018 auf Grund der 95 ff. der Gemeindeordnung Rheinland - Pfalz in der zuletzt

Mehr

H a u p t s a t z u n g der Gemeinde Harxheim

H a u p t s a t z u n g der Gemeinde Harxheim H a u p t s a t z u n g der Gemeinde Harxheim Der Gemeinderat hat aufgrund der 24 und 25 der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz (GemO) in der Fassung vom 31.01.1994 (GVBl. S. 171), zuletzt geändert durch

Mehr

GEMEINDE FREUDENTAL - ORTSRECHT - HAUPTSATZUNG. vom in Kraft seit

GEMEINDE FREUDENTAL - ORTSRECHT - HAUPTSATZUNG. vom in Kraft seit GEMEINDE FREUDENTAL - ORTSRECHT - 0 Allgemeine Verwaltung Az: 020.05 HAUPTSATZUNG vom 26.07.1963 in Kraft seit 15.10.1963 geändert am: 01.08.1969 in Kraft seit: 01.08.1969 geändert am: 18.10.1974 in Kraft

Mehr

Satzung der Stadt Oppenheim über die förmliche Festlegung des Sanierungsgebietes Historische Innenstadt Oppenheim

Satzung der Stadt Oppenheim über die förmliche Festlegung des Sanierungsgebietes Historische Innenstadt Oppenheim Satzung der Stadt Oppenheim über die förmliche Festlegung des Sanierungsgebietes Historische Innenstadt Oppenheim vom 11.12.2014 I. Aufgrund des 24 der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz (GemO) vom 31.01.1994

Mehr

H A U P T S A T Z U N G

H A U P T S A T Z U N G Gemeinde Claußnitz Landkreis Mittelsachsen H A U P T S A T Z U N G der Gemeinde Claußnitz vom 18. 06. 2012 Auf der Grundlage des 4 Abs. 2 in Verbindung mit 28 Abs. 1 der Gemeindeordnung für den Freistaat

Mehr

H A U P T S A T Z U N G ===================

H A U P T S A T Z U N G =================== H A U P T S A T Z U N G =================== der Ortsgemeinde Niederelbert vom 29.07.2004, geändert durch die Satzung zur Änderung der Hauptsatzung vom 09.07.2009, geändert durch die 2. Satzung zur Änderung

Mehr

(1) Öffentliche Bekanntmachungen der Ortsgemeinde erfolgen in der Heimat- und Bürgerzeitung Loreley-Echo.

(1) Öffentliche Bekanntmachungen der Ortsgemeinde erfolgen in der Heimat- und Bürgerzeitung Loreley-Echo. Hauptsatzung der Ortsgemeinde Nochern vom 24.08.2009 Der Gemeinderat hat aufgrund der 24 und 25 der Gemeindeordnung (GemO), der 7 und 8 der Landesverordnung zur Durchführung der Gemeindeordnung (GemODVO),

Mehr

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter Nr. 16/2010 vom 17. August 2010 18. Jahrgang Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter www.velbert.de Inhaltsverzeichnis: Teil I (Seite) Bekanntmachungen 2 Vorhabenbezogener Bebauungsplan Nr. 114

Mehr

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite AMTSBLATT Nr. 5 vom 13.02.2004 Auskunft erteilt: Frau Druck I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Datum Inhalt Seite 02.02.04 Bekanntmachung einer Mitteilung über die amtliche Futter-

Mehr

Bekanntmachungsblatt des Amtes Eiderkanal

Bekanntmachungsblatt des Amtes Eiderkanal Bekanntmachungsblatt des Amtes Eiderkanal und der Gemeinden Bovenau, Haßmoor, Ostenfeld, Osterrönfeld, Rade, Schacht-Audorf und Schülldorf sowie des Schulverbandes im Amt Eiderkanal Jahrgang 2014 Freitag,

Mehr

Satzung über die Einrichtung des Seniorenbeirates der Stadt Langenhagen vom Grundsätze

Satzung über die Einrichtung des Seniorenbeirates der Stadt Langenhagen vom Grundsätze Satzung über die Einrichtung des Seniorenbeirates der Stadt Langenhagen vom 21.04.15 (bekannt gemacht in der Nordhannoverschen Zeitung am 01.07.15, in Kraft ab 02.07.15) Aufgrund des 10 des niedersächsischen

Mehr

AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn

AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn 17. Jahrgang Südlohn, 17.12.2012 Nummer 13 Inhalt: Seite: I. Bekanntmachungen: 1. 3. vereinfachte Änderung des Bebauungsplans Nr. 14 "Krankenhaus / Altenwohnungen" im

Mehr

06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis

06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis 06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis 2021 - Öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Münchhausen am Donnerstag, den 08.12.2016 im DGH Münchhausen

Mehr

Artikel I. Anlage zu 5 Kindertagesstättensatzung

Artikel I. Anlage zu 5 Kindertagesstättensatzung 2. Änderung der Satzung über die Erhebung von Elternbeiträgen für die Betreuung und Förderung von Kindern in Kindertageseinrichtungen und in Kindertagespflege in der Gemeinde Niederau (Kindertagesstättensatzung)

Mehr

Mitteilungsblatt für den bereich der

Mitteilungsblatt für den bereich der Mitteilungsblatt für den bereich der Verbandsgemeinde daun wochenblatt Mit amtlichen bekanntmachungen gesundland Vulkaneifel Modern. gesund. innovativ Jahrgang 47 Freitag, den 12. Oktober 2018 Ausgabe

Mehr