Prinz Heinrich-Fahrt 1910

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Prinz Heinrich-Fahrt 1910"

Transkript

1 Prinz Heinrich-Fahrt Jahrgang. 7/Juli 2010

2 Gefunden Foto: Rainer Schlag Ich ging im Walde so für mich hin, Und nichts zu suchen, das war mein Sinn. Im Schatten sah ich ein Blümchen stehn, Wie Sterne leuchtend, wie Äuglein schön. Ich wollt es brechen, da sagt es fein: Soll ich zum Welken gebrochen sein? Ich grub's mit allen den Würzlein aus. Zum Garten trug ich's am hübschen Haus. Und pflanzt es wieder am stillen Ort; Nun zweigt es immer und blüht so fort. Johann Wolfgang von Goethe Zu unserem Titelbild: Für die einzelnen Zulieferer der Fahrzeuge war ein Sieg ein willkommener Werbeffekt. Ferdinand Porsche dankte dem Reifenhersteller, der Coninental-Cautchouc- und Gutta-Percha-Compagnie in Hannover. Dieses Dankschreiben, zusammen mit dem Siegerwagen, wurde zu Reklamezwecken veröffentlicht. (Zur Verfügung gestellt von Dieter Dressel. Die Bilder des Beitrages auf den Seiten 16 bis 19 stammen zum Teil aus dem Archiv der Firma Porsche) Inhalt: Goethe, Johann Wolfgang von: Gefunden Dabelow, Helga: Tagesfahrt nach Bad Münstereifel Cannawurf, Ulrich: Ein kurzweiliger Nachmittag Cannawurf, Ulrich: Rainer Schlag Cannawurf, Ulrich: Konfirmation am 6. März 1960 Seite: Wehrheim, Waldemar: Johann Josef Wehrheim, ein musikalischer Kirdorfer Landwirt Cannawurf, Ulrich: Homburger erinnern sich... Gespräch mit Lieselotte Foeller Dressel, Dieter: Die Prinz Heinrich-Fahrt 1910 Wir begrüßen unsere neuen Mitglieder Geburtstage August 2010 Seite: Cannawurf, Ulrich: Goldene Konfirmation in der Erlöserkirche 10 2

3 Tagesfahrt nach Bad Münstereifel von Helga Dabelow Es ist der 19. Juni 2010, ein Samstagmorgen um 8 Uhr in der Frühe. In dem Omnibus an der Haltestelle Bahnhof Bad Homburg haben es sich 44 Vereinsmitglieder und Gäste gemütlich gemacht und warten nun auf das Startzeichen von Valentin Dümbte, dem Reisemarschall. Pünktlich setzt sich das Fahrzeug in Bewegung mit dem Ziel: Bad Münstereifel, mittelalterliches Kleinod in der Hohen Eifel. Beim Verlassen der Hochtaunusstraße Richtung Koblenz schenkt die Sonne die ersten goldenen Strahlen und zerteilt die Regenwolkendecke. Der Limburger Dom bietet sich dem Auge dar. Weiter geht es durch das Kannenbäckerland im Rheinischen Westerwald, einem herrlichen Stück Erde mit seiner wunderschönen Landschaft. Der Rhein wird bei Koblenz überquert. Dann geht es zügig dem Ziel entgegen durch das Ahrgebirge nach Bad Münstereifel. Auch auf dieser kurvenreichen Strecke verwöhnt das wundervolle Grün eines Mischwaldes das Auge des Betrachters. Nach einem ausgiebigen Mittagessen im gemütlichen, mitten im historischen Stadtkern gelegenen Restaurant Wolfsschlucht geht es entspannt und zufrieden zu einer Besichtigungstour. Ein junger Mann, ein Student und ehemaliger Schüler des erzbischöflichen St.-Angela- Gymnasiums, gestaltet die Führung angenehm locker, unterlegt die geschichtlichen Zahlen auch sehr interessant und bietet kleine unterhaltsame Anekdoten an. So ist zu erfahren, daß Bad Münstereifel im Jahre 844 n.ch. durch das Geschenk eines Klosters seine erste Benennung Novum Monasterium erhielt, der Papst Sergius II. im gleichen Jahre dem Abt die Gebeine des römischen Märtyrerpaars Chrysanthus und Daria schenkte, danach eine rege Wallfahrtstätigkeit begann und bereits 898 n.ch. der König Zwentibold von Lothringen dem Kloster das Markt-, Münz- sowie Zollrecht verlieh. Im 11. Jahrhundert entstand die Stiftskirche St. Chrysantus und Daria, das bedeutendste Bauwerk der Stadt. Diese romanische Basilika ist in Teilen dem St. Pantaleon in Köln nachempfunden. Im 12. Jahrhundert entstand vor dem Kloster eine Siedlung mit dem Namen Monasterium in Eiflia (Münstereifel). Um 1300 baute der Graf von Jülich die Burg und errichtete die Stadtbefestigung, welche heute noch in großen Teilen erhalten ist. Blick von der Stadtmauer (Foto: Ulrich Cannawurf) 3

4 Auf dem Marktplatz (Foto: Ulrich Cannawurf) Die köstlich frische Luft wird von allen Teilnehmern teils etwas fröstelnd genossen, da sich die Eisheiligen an diesem Tage besonders aggressiv zeigen. Da bleibt nur noch die Einkehr in das Stadt-Cafe von Barde Heino. Schon beim Eintritt in die gastliche Stube schallt aus einer Musik-Box und einem Heino-Puppen-Duo dem Gast eine bekannte Volksmusik/Schlagerweise entgegen. Derlei Musikwünsche lassen sich mit dem Einwurf von je einem Euro erfüllen. Kaffee und Kuchen waren von hervorragender Qualität. Alle waren zufrieden und: man war auch einmal da, selbst wenn Heino die Gäste nicht persönlich begrüßen konnte. Um halb fünf ist Treffpunkt am Bus und pünktlich startet die Heimreise. Wieder führt die Fahrt durch das wunderschöne Mittelgebirge bis zur Europa-Brücke nach Koblenz und dann auf die Autobahn nach Frankfurt/Bad Homburg. Um 20 Uhr geht eine schöne Reise zu Ende. In Nordrhein-Westfalen wollte der Regen seine Begleitung nicht aufgeben. Aber in Hessen erwartete uns die Sonne und ihre warmen Strahlen begleiteten den Heimweg. Ein Dank an Valentin Dümbte. Beitragszahlung Der Vorstand bittet alle Mitglieder, die ihren Beitrag für 2010 noch nicht bezahlt haben, dies baldmöglichst nachzuholen. 4

5 Ein kurzweiliger Nachmittag von Ulrich Cannawurf Ingrid Datzkow, Franziska Michel-Feehs und Herbert Dwuzet (Foto: Guntram Bay) Ingrid Datzkow, die Veranstaltungsleiterin, hatte für den Homburger Nachmittag am 28. Mai ein abwechslungsreiches Programm angekündigt und damit nicht zuviel versprochen. Erfreulich, daß das gesamte Programm von unseren Mitgliedern gestaltet werden konnte. Sicherlich ein Höhepunkt waren die Gesangsdarbietungen von Liesel Kratz-Stenger. Gestützt auf ihre frühere Bühnenerfahrung brachte sie vornehmlich Operettenmelodien von Robert Stolz und Chansons von Franz Grothe zu Gehör. Dazwischen erzählte sie Anekdoten aus ihrer Zeit als Fastnachtsprinzessin und Laternenkönigin im Jahr Herbert Dwuzet hielt einen interessanten und ausführlichen Vortrag über die Geschichte des Schloßparks, aufgelockert durch von Franziska Michel-Feehs vorgelesene Gedichte, wie Pilgers Morgenlied von Goethe oder Emmy Hallers Des Schloßparks alte Bäume. Eine Reihe von Einzelheiten war den meisten der Anwesenden bislang unbekannt, beispielsweise, daß am Südhang (heute Richtung Schloßteich) ein Weinberg angelegt wurde, sich in der Ecke zum Meiereiberg ein kleiner Steinbruch befand, in dessen Mulde ein idyllischer Garten angelegt wurde; dieses lauschige Plätzchen wurde zum Lieblingsort der landgräflichen Familie, in dem im Jahr 2003 nach historischem Vorbild wiederhergestellten Obstgarten auf einer Fläche von rund qm etwa hundert Obstbäume wachsen. 2 Liesel Kratz-Stenger: Ein schöner Tag (Foto: Guntram Bay) Die große Zeder vor dem Haupteingang ist ein Geschenk des Duke of Cambridge zur Hochzeit seiner Schwester Elisabeth mit Landgraf Friedrich VI. Mit seinem weitausladenden Geäst ist dieser Prachtbaum der größte in Europa. Landgräfin Elisabeth, die Parkanlagen liebte, ließ entlang der Tannenwaldallee weitere Gärten anlegen. Bestes Beispiel war der Englische Garten, der nach ihrem eigenen Entwurf gestaltet wurde und eine Ausweitung des Schloßgartens bedeutete. Ein Homburger Urlaubsgast schrieb 1822 im Frankfurter Wissenschaftsmagazin Di- 1 Insoweit verweisen wir unsere Leser auf den Bericht im Juniheft Der Obstgarten wurde ursprünglich um die Mitte des 17. Jahrhunderts von Paul Andrich angelegt. 5

6 dakalien über seine Eindrücke: Dann trat ich in den - von Ihrer Königlichen Hoheit der jetzt regierenden Landgräfin - erst vor wenigen Jahren neu angelegten, englischen Garten, wo Natur und Kunst, von höchst derselben beseelt, verschwistert weilen und worin sich die herrlichsten Gewächse und eine Flora der seltensten Blumengewinde, aus dem entferntesten Tempe hier in eine gedeihliche Heimath versetzt, durchkreuzen und lieblichen Duft verbreiten. Ein gefälliger Gärtnergehülfe zeigte mir alle Schönheiten dieses Gartens, der wie ersterer, durch Humanität der allverehrten Königstochter Brittanias, für fremde und einheimische Kenner und Lustwandelnde stets offen steht. Der Englische Garten wurde nach dem Tod des letzten Landgrafen von Marie Blanc, der Gattin des Spielbankgründers Francois Blanc, erworben. Sie stiftete 1871 ein dem Landgrafenhaus gewidmetes Denkmal: An einer einem Eichenstamm nachempfundenen Säule sind die Namen sämtlicher Landgrafen von Hessen-Homburg von 1585 bis 1866 zu lesen. Letzter Eigentümer des Englischen Gartens war Prinz Adalbert von Preußen. Nach seinem Tode hätte die Stadt Bad Homburg den Park erwerben können. Leider wurde deren Vorkaufsrecht nicht ausgeübt und 1958, also zehn Jahre später, eine Bebauung genehmigt. So ist der Englische Garten nun verschwunden. Es bleibt die Hoffnung, daß gleiches nicht mit dem Gustavsgarten geschieht. Landgrafendenkmal (Foto: Sina-Maria Schlag) Der lauschige Spazierweg Richtung Denkmal (Foto: Sina-Maria Schlag) 6

7 Immerhin blieb der wertvolle Baumbestand erhalten und man kann auf dem öffentlichen Weg - parallel zur Tannenwaldallee - zwischen den Gärten der dort gebauten Villen noch die Atmosphäre dieses Kleinods nachempfinden. Ein Spaziergang lohnt sich! Landgräfin Elisabeth und kein Ende: Den Schlußpunkt der Veranstaltung bildete ein von Theresia Zimmermann selbst verfaßtes und vorgetragenes humorvolles Gedicht über die Brautwerbung des Landgrafen Friedrich VI um Elisabeth. Hier daraus einige Zeilen: Auch wenn man schon ältlich und etwas dick, strebt man noch nach spätem Glück. So wie die Beiden, nachgenannten, Ihnen allen wohlbekannten Im fernen England, neblig und grau lebt, unbekannt noch, eine Frau, Ach, seufzt sie, hinter diesen Mauern, will ich nicht mehr lang versauern. Und ihr Aug wird tränenfeucht, ob ihr Sehnen den erreicht. Den sie einst hat auserkoren, ihn zu ehelichen sich geschworen! Als Landgraf Friedrich dieses zugetragen, erfaßte ihn ein gewisses Unbehagen. Er ging im Saale auf und ab: Ob ich dabei was zu gewinnen hab? Ich bin ein gestandener Offizier, was soll da so ein Weib allhier? Bin schon 50, nicht mehr ganz stramm, ob ich da noch im Ehebett bestehen kann? Mein Ländchen ist so arm und klein, da kann ein Geldsegen nur von Nutzen sein, ich als Person tret da zurück und denk nur an das Landesglück, ist meine Braut auch etwas rund, die Finanzen von Homburg werden gesund. All die Bedenken nimmt er in Kauf und macht sich als Hochzeiter nach London auf. Doch im Londoner Blätterwald ward er zum Gespött alsbald: Nur Lisbets money wegen sei er gekommen und als Prinz HUMBUG hab er sie genommen Doch Lisbet focht das gar nicht an, sie wollte nun mal diesen Mann. So reichten die beiden zum Ehebund sich die Hand, wie es weiterging ist uns bekannt. Die Hochzeit des nicht mehr jugendlichen, aber recht korpulenten Paares wurde 1818 in der englischen Presse in einer Reihe von bissigen und anzüglichen Karikaturen kommentiert. Dies ist eine noch relativ freundliche Version. (Sammlung Eric Leonhardt) 7

8 Rainer Schlag Rainer Schlag ist am 11. Juni verstorben. Er wurde nur 63 Jahre alt. Sein Tod kam viel zu früh. Aber das Leben fragt nicht nach unseren Plänen. Nicht wir entscheiden, wann unsere Zeit gekommen ist. Rainer Schlag hat sich als Fotograf und Grafiker einen Namen gemacht, zahlreiche Bücher und Bildbände mitgestaltet und auf diese Weise vieles geschaffen, das ihn überdauern, das an ihn erinnern wird. Ganz besonderer Dank gilt seiner Mitwirkung an der Herausgabe unserer Heimatzeitung, seinen Bildbeiträgen, seinen Ideen und Anregungen, seiner kreativen Unterstützung. Über ein Jahr lang war Rainer Schlag trotz schwerer Krankheit für UNSER HOMBURG tätig. Niemals ließ er sich etwas anmerken. Seine positive Lebenseinstellung und sein Humor halfen ihm auch durch schwere Stunden. Große gesundheitliche Einschränkung minderten nicht das Engagement, mit dem er sich stets seiner Aufgabe widmete. Noch für den Nachmittag seines Todestages waren wir miteinander verabredet gewesen. Um so härter traf uns alle die Nachricht seiner Familie über sein doch so plötzliches Versterben. Viel zu früh wurde Rainer Schlag mitten aus dem Leben gerissen. Manche Idee hätten wir gerne noch gemeinsam mit ihm verwirklicht. So bleibt nur die Erinnerung. Und unser Dank. Ulrich Cannawurf Anzeige Stadtwerke 8

9 Konfirmation am 6. März 1960 von Ulrich Cannawurf In der Märzausgabe haben wir unter der Rubrik Damals und Heute über die Konfirmation in der Erlöserkirche im Jahr 1960 berichtet und ein Bild der Konfirmandengruppe von Pfarrer Unger veröffentlicht. Leider konnte zunächst nur ein kleiner Teil identifiziert werden. Aus Anlaß der diesjährigen Goldenen Konfirmation gelang es nunmehr, - mit wenigen Ausnahmen - alle Namen festzustellen. Auf Wunsch zahlreicher Leser veröffentlichen wir deshalb nochmals das am 6. März 1960 aufgenommene Bild mit (fast) allen Namen. Jungen: Erste Reihe von links: Wolfgang Hof, Ottmar Krah, Gerd Bayer,?, Wolfgang Hofmann,? Hoffmann, Michael Schick, Hans-Georg Wagner, Walter Henkel Zweite Reihe von links: Manfred Kluczniak, Karl-Heinz Ehl, Hans-J. Westhoff,?, Harald Strobel, Alfred Villain,?, Frank Müller Dritte Reihe von links:?, Christoph Haubold, Peter Heil, Klaus Letzing, Heinz Kranz, Hans-J. Keller, Günther Keith, Heinz Lomnitz, Dieter Huhn Obere Reihe von links:?,?, Götz Zuber, Oskar Röder,?, Michael Neff Mädchen: Erste Reihe von links: Marianne Hübner, Karin Rühling, Rita Klöber, Ursula Streicher,?, Elvira Hibler Zweite Reihe von links: Sybille Glodnick, Angelika Foucar, Doris Flemmer, Heidi Müller,?, Ingrid Schnee Dritte Reihe von links: Helga Paesler (nur mit Kopf sichtbar direkt oberhalb von Pfarrer Unger), Gudrun Schmidt, Irmgard Zierau, Margot Schünemann, Gerlinde Sommer, Ursula Wagner, Annelie Merle, Helga Ebert, Ines Hüsselrath Vierte Reihe von links: Bärbel Pfeiffer,?, Jutta Heß, Christel Schubert 9

10 Goldene Konfirmation in der Erlöserkirche von Ulrich Cannawurf Von einhundertvier Jungen und Mädchen, die 1960 in der Erlöserkirche konfirmiert worden waren 1, hatten sich fünfundzwanzig am 30. Mai zum gemeinsamen Besuch des Jubiläumsgottesdienstes eingefunden. Viele hatten sich seit Jahren und Jahrzehnten nicht mehr gesehen. So galt es zunächst, sich wiederzuerkennen und auf das Herzlichste zu begrüßen. Pfarrer von Oettingen erinnerte in seiner Predigt daran, daß die damals 14jährigen die erste Nachkriegsgeneration waren. Krieg und Zerstörung lagen noch nicht lange zurück, selbst wenn Bad Homburg vergleichsweise gnädig davongekommen war. Pfarrer von Oettingen fand die passenden Worte: Das Gefühl, etwas aufbauen zu wollen und aufbauen zu können, anpacken und vorankommen, sich anstrengen und etwas erreichen, nicht immer nur von gestern reden, sondern nach vorne schauen - das galt vor fünfzig Jahren als fester Boden, den man betreten und auf dem man durchs Leben gehen konnte. Nach dem Gottesdienst traf man sich im Kronenhof beim Mitkonfirmanden Hans-Georg Wagner. Dort verging die Zeit mit gemeinsamen Erinnerungen wie im Flug. Sehr oft begannen die Gespräche mit Weißt du noch? Damals. Helga Paesler (verheiratete Pander) hatte das Treffen der Goldenen Konfirmanden ins Leben gerufen. Der schönste Dank für ihre Mühen war der vielfach geäußerte Wunsch, daß man es nicht bei einem einmaligen Ereignis belassen, sondern sich schon bald wiedersehen möge. In zehn Jahren ist das Jubiläum der Diamantenen Konfirmation. Vielleicht wird sich Helga Paesler erneut bereit finden, dessen Organisation zu übernehmen. Nach dem Gottesdienst ein Gruppenbild vor dem Hauptportal der Erlöserkirche. Genannt werden die Geburtsnamen. Erste Reihe von links: Hans-Georg Wagner, Karin Rühling, Gerd Bayer, Marianne Hübner, Bärbel Pfeiffer. Zweite Reihe von links: Pfarrer Alexander von Oettingen, Helga Paesler, Dieter Dal Canton, Gudrun Schmidt, Hannelore Goebbels, Ursula Wagner. Dritte Reihe von links: Angelica Foucar, Annelie Merle, Margot Schünemann, Jutta Heß, Heidi Müller. Letzte Reihe von links: Ingeborg Rehm, Brigitte Heid, Christel Kriegshammer, Walter Henkel, Dorothea Bielang, Klaus Letzing, Rosemarie Bauer, Götz Zuber, Ines Hüsselrath, Klaus Pittelkow-Brettmann. (Foto: Sina-Maria Schlag) 1 Konfirmandengruppen der Pfarrer Arthur Ohly und Heinrich Unger. Pfarrer Ohly mußte wegen einer schweren Erkrankung seine Konfirmanden Anfang 1960 in andere Hände geben. Er ist am 2. Juli 1960 verstorben. 10

11 Johann Josef Wehrheim, ein musikalischer Kirdorfer Landwirt von Waldemar Wehrheim Vielen Kirdorfern ist noch der Geige spielende Landwirt Johann Josef Wehrheim bekannt, der am geboren wurde. Er stammte aus der bekannten Kirchenrechnerfamilie Wehrheim. Mit seiner Ehefrau Maria Theresia geb. Wehrheim, die am das Licht der Welt erblickte, lebte der Bauersmann zusammen mit seinem Sohn in der Bachstraße 3 5. Das Wohnhaus, in dem die Familie lebte, war eigentlich ein Doppelhaus mit Hofraum und Scheune. Vor einigen Jahren wurde es abgerissen; heute steht dort ein modernes Mehrfamilienhaus. Johann Josef Wehrheim studierte am Konservatorium Geige und Klarinette. Irgendwann hat er dann den landwirtschaftlichen Betrieb übernommen und die Musik mußte zurückstehen. Er unterrichtete jedoch sonntags Kirdorfer Jugendliche, die sich für das Geigenspiel interessierten. Auch ich war für zwei Jahre sein Schüler, denn mein Vater hatte im Jahr 1949 von einem Schausteller eine Geige für mich erworben. So stieg ich jeden Sonntag die Steintreppe von Herrn Wehrheims Haus hoch, vorbei an den Weinreben, die sich an der Hausfront empor rankten, und spielte meinem Lehrer die mir aufgegebenen Übungen vor. Manchmal nickte er beim Vorspielen ein; die schwere Arbeit in der Landwirtschaft hatte ihn oft geschafft. Jedoch hatte mein Musiklehrer ein feines Gehör. Spielte ich falsch, war er sofort hellwach und korrigierte mich. Mein Elternhaus steht im Stedter Weg, der damals noch ein Feldweg war. Sah ich Herrn Wehrheim mit seinem Pferdewagen den Stedter Weg heraufkommen, so holte ich schnell die Geige, öffnete das Fenster und spielte meine Übungen. So konnte Johann Josef Wehrheim hören, daß ich fleißig war. Mein Geigenlehrer war ein gottesfürchtiger Mann, der es sich nie nehmen ließ, jeden 15. August (Maria Geburt) Johann Josef Wehrheim mit Frau und Schwiegertochter nach Marie-Sternbach in der Wetterau zu pilgern, um sich bei Gott für die Ernte zu bedanken. Er verehrte auch Papst Pius XII, weil dieser ein begeisterter Geigenvirtuose war. Besonders stolz war Johann Josef Wehrheim, wenn einer seiner Schüler einen öffentlichen Auftritt hatte. So holte mich Schwester Davida, die damalige Kindergartenschwester, an Weihnachten in den Kindergarten. Dort begleitete ich das Krippenspiel mit einigen Weihnachtsliedern auf der Geige. Mein Lehrer Wehrheim saß dann stolz im Zuschauerraum und verfolgte meine Künste. Im Alter wurde der Landwirt von Frau Wied unterstützt, die mit ihrer Familie in seinem Haus wohnte. Die Familie Wied mußte aus ihrer Heimat flüchten. Der einzige Sohn des Ehepaares war übrigens Dr. Josef Wehrheim, ein bekannter Bad Homburger Veterinär. Johann Josef Wehrheim starb im Jahre 1952, seine Ehefrau überlebte ihn fast 13 Jahre. Das schlichte Grab des Ehepaares war bis vor wenigen Jahren noch erhalten. Eine auf dem Grabstein eingemeißelte griechische Lyra wies darauf hin, daß hier ein Mann ruht, der das Geigenspiel liebte und die Liebe zur Musik weitergeben wollte. Die Zeichnung stammt von Helmut Fiege. Links das Spritzenhaus, rechts das Wohnhaus von Johann Josef Wehrheim, welches inzwischen abgerissen ist. 11

12 Homburger erinnern sich... Gespräch mit Lieselotte Foeller enorme Courage verdankte sie Fräulein Eickmeyer, die für Tierquälerei kein Verständnis zeigte. Leider gibt es kein Bild von der Einschulung, lediglich ein Klassenbild aus dem Jahr Viele von uns trugen Gestricktes, das man aus der Wolle aufgetrennter alter Kleidungsstücke neu hergestellt hatte. Es war eine Zeit des Mangels. Waldemar Wehrheim hat (im Maiheft) berichtet, wie froh deshalb viele damals über die Schulspeisung waren. Am 5. Juli werden Sie 70 Jahre alt, dazu meine herzlichen Glückwünsche und alles Gute für das kommende Lebensjahrzehnt. Vielen Dank. Ich kann selbst kaum glauben, wie schnell die Zeit vergangen ist. Vor wenigen Wochen feierten mein Mann und ich Goldene Hochzeit und waren uns einig, daß sich die 50 Jahre unserer Ehe rückblickend wie vielleicht 10 Jahre anfühlen. Können Sie sich noch an Ihren ersten Schultag erinnern? Ich wurde am 15. Oktober 1946 in die Landgraf-Ludwig- Schule eingeschult. Nicht nur für uns Schülerinnen, auch für unsere Lehrerin Fräulein Else Eickmeyer war es der erste Schultag. Sie war damals gerade 21 Jahre alt. Nach dem Abitur hatte sie zunächst Arbeits- und Kriegshilfedienst leisten müssen und nach dem Krieg nur eine sechswöchige Ausbildung am pädagogischen Institut in Weilburg absolviert. Sie war somit keine richtige Lehrerin im klassischen Sinne, wurde jedoch von Tilly Sahner 1 gefördert und unterstützt, die sie noch heute als ihr großes Vorbild bezeichnet. Wir Schülerinnen haben für Fräulein Eickmeyer geschwärmt. Mit ihrem ausgeprägten Gerechtigkeitssinn war sie uns allen ein Ideal. Eine Schülerin brachte einst einen Nachbarn zur Anzeige, der lebende Vögel in seinem Kirschbaum aufgehängt hatte, um damit andere Vögel abzuschrecken. Diese für ein Kind Leider kam nicht jeder in deren Genuß. Die Lehrer mußten uns alle paar Wochen wiegen, messen und das Ergebnis in Karteikarten eintragen. Wer Normalgewicht hatte, erhielt keine Schulspeisung. Wie die meisten galt auch ich damals als unterernährt und habe deshalb niemals auf die zusätzliche Speisung verzichten müssen. Den Lehrerinnen ging es nicht so gut. Die haben erst heimlich etwas von den Resten der Schulspeisung erhalten, nachdem die Erste ohnmächtig vor der Schultafel zusammengebrochen war. Das Wiegen war übrigens besonders im Winter sehr zeitaufwendig. Viele von uns trugen geschnürte Stiefel, die Lehrerin mußte beim An- und Ausziehen helfen. Fräulein Eickmeyer war über jede Schülerin froh, die am Wiegetag in Halbschuhen erschien. Noch unangenehmer waren aber die vierteljährlichen Besuche des Schularztes, der untersuchen mußte, ob jemand von uns Krätze oder Läuse hatte. Und? Wurde er fündig? Soweit ich mich erinnern kann, nein. Wie ging es nach der Volksschulzeit weiter? Ich wollte Lehrerin werden und hätte gerne das Gymnasium besucht. Da mir meine Eltern aber kein Studium ermöglichen konnten, schloß ich mit der Mittleren Reife ab. Auch in der Realschule war ich in einer reinen Mädchenklasse. Nach deren Umzug in das ehemalige Gymnasium wurde Tilly Sahner 1 die seinerzeit Fräulein Eickmeyer so hilfreich unterstützt hatte - unsere Klassenlehrerin. Nach der Abschlußprüfung im Frühjahr 1957 stellten wir uns zusammen mit Tilly Sahner auf dem Schulhof zu einem Gruppenbild auf. Wenn ich dieses Foto heute betrachte, fällt mir auf, wie ausnahmslos schick wir damals gekleidet waren - kein Vergleich zu heutigen 17jährigen. 1 Tilly Sahner war eine der beliebtesten Lehrerinnen Bad Homburgs. Sie hatte keine eigenen Kinder, doch hat sie zweiundvierzig Jahre lang, von 1915 bis 1957, also ihr gesamtes Berufsleben, der Erziehung junger Menschen gewidmet. Tilly Sahner starb am 26. Dezember 1986 im 94. Lebensjahr. Im Heft 6 (Juni) von 1987 unserer Heimatzeitung finden sich in einer umfassenden Würdigung Erinnerungen früherer Schülerinnen und Schüler wie Anni Dinges, Emmy Velte und auch von Lieselotte Foeller. 12

13 Else Eickmeyer betreute eine Klasse von über vierzig Schülerinnen. Vierzig schicke junge Damen umringen Tilly Sahner auf dem Schulhof in der Gymnasiumstraße. 13

14 Nach dem Realschulabschluß traten Sie in das Berufsleben ein. Am 1. April 1957 begann ich meine Lehre bei der Bergmetall GmbH im damals modernsten, inzwischen leider längst abgerissenen Bürogebäude von Bad Homburg am Marienbader Platz. Auf die Lehrstelle hatten sich 44 Bewerber gemeldet. Drei wurden genommen, eine davon war ich. Aber jeder, der damals eine Lehrstelle suchte, fand auch eine. Das ist heute leider nicht mehr so. Sie waren auch sehr aktiv bei den Pfadfindern. Wie kam es dazu? 1953 nahm mich eine Klassenkameradin zu den Pfadfinderinnen mit. Die Idee und auch die Verpflichtung, jeden Tag eine gute Tat zu vollbringen, haben mich begeistert. Schon Baden-Powell, der Gründer der Pfadfinderbewegung, forderte: Man soll die Welt etwas besser verlassen, als man sie vorgefunden hat. Das Gemeinschaftserlebnis der Pfadfinderzeit hat mich dann auch sehr geprägt. Es sind Freundschaften für das ganze Leben entstanden. Zeltlager, Wanderungen und Lagerfeuer sind mir unvergeßlich geblieben. Wir haben in der Natur gelebt, gekocht und geschlafen. Ich habe Gitarre gespielt und dazu gesungen Wanderlieder natürlich, keine Schlager oder Popsongs war unser Pfadfinderlager in der Nähe von Eschwege. Durch diese an der damaligen Grenze zur DDR gelegene Stadt kehrten die Soldaten in die Heimat zurück. Über hundert Mädchen hießen die Männer willkommen, die wir mit dem Lied Wahre Freundschaft soll nicht wanken begrüßten. Auch der Vater einer Klassenkameradin befand sich unter den Heimkehrern. Wie habe ich mich für sie gefreut. Sind Sie noch in der Pfadfinderbewegung aktiv? Nein, aber ich habe noch Kontakt zu vielen alten Kame- Bürogebäude der Bergmetall GmbH radinnen, insbesondere zu meiner ehemaligen Gruppenleiterin Ortrud Krüger-Stohlmann. Eine noch engere Verbindung besteht zu meinen Klassenkameradinnen aus der Volksschulzeit. Vor wenigen Tagen, am 12. Juni, habe ich wieder ein Klassentreffen organisiert. Es war sicher nicht einfach, Ihre ehemaligen Mitschülerinnen aufzufinden. In diesem Jahr hatte ich nur wenig Mühe. Beim ersten Treffen vor zehn Jahren hingegen war es sehr schwierig, die Adressen ausfindig zu machen. Viele Nachnamen haben sich durch Heirat geändert. Immerhin waren wir in diesem Jahr fünfzehn Ehemalige. Daß unsere Klassenlehrerin Else Eickmeyer (verheiratete Moench) dabei war, hat uns ganz besonders gefreut. Wir trafen uns am Bahnhof, fuhren mit dem Bus zum Hirschgarten und gingen wie früher - gemeinsam die Tannenwaldallee entlang. Else Eickmeyer (jetzt: Moench) konnte sich noch daran erinnern, daß wir schon damals bei Schulausflügen trotz des schlechten Schuhwerks und Blasen an den Füßen nie gejammert haben. Wir sahen uns die einzelnen Landgräflichen Gärten an. Einige Ehemalige stellten fest, daß sich die Homburger Altstadt inzwi- Im Pfadfinderlager: Zubereiten der Abendsuppe. Beim gemeinsamen Musizieren. Vorne rechts: Lieselotte Foeller 14

15 Lieselotte mit drei Kameradinnen schen von einem vernachlässigten Stadtteil zu einem wahren Schmuckkästchen gemausert habe. Noch Stunden saßen wir im Garten des Café Eiding zusammen. Es gab ja so viel zu erzählen. Im Anschluß an das Klassentreffen habe ich mir Gedanken darüber gemacht, wo man eigentlich zu Hause ist. Zu Hause, das ist nicht nur ein Ort, sondern auch Erinnerungen, Erfahrungen, Menschen, Wärme und Freundlichkeit, Auf dem Weg zum Zeltlager ein persönliches Zusammensein. Ich glaube, dieses Gefühl haben viele oder sogar alle Mitschülerinnen erlebt. Frau Foeller, ich wünsche Ihnen noch viele Folgen dieser Klassentreffen und bedanke mich recht herzlich für das Gespräch. Das Interview wurde geführt von Ulrich Cannawurf Fröhliches Klassentreffen am 12. Juni 2010 Vorne: Else Moench geb. Eickmeyer Erste Reihe von links: Gisela Döll, Lieselotte Foeller, Elisabeth Welte, Brigitte Scheller, Ute Sax, Ingrid Philipps Zweite Reihe von links: Hedwig Burkhardt, Hanna-Katharina Rieger, Ilsedore Birkholz, Ingeborg Loske, Herta Goldmann Dritte Reihe von links: Renate Domenech, Helga Burck, Helga Hübner, Brigitte Wurzel (Foto: Horst Ellringmann) 15

16 Die Prinz Heinrich-Fahrt 1910 von Dieter Dressel Prinz Heinrich am Steuer seines BENZ DOPPELPHAETON mit 60 PS am Zielort in Homburg v. d. Höhe Es ist 100 Jahre her, daß Homburg in die Geschehnisse der Prinz Heinrich-Fahrten eingebunden war, und zwar als Zielort im Jahre Anlaß genug, zurückzuschauen. Kein Geringerer als Prinz Heinrich von Preußen, der Bruder von Kaiser Wilhelm II., stiftete im Juli 1907 einen Wanderpreis, der in den darauffolgenden drei Jahren unter Tourenwagen ausgefahren werden sollte. Der aus mattweißem Silber gearbeitete und fein ziselierte Wanderpreis wurde im Atelier des Hofjuweliers Robert Koch in Frankfurt a.m. hergestellt. Der Wanderpreis war die genaue Nachbildung eines BENZ 35/40 PS. Gründlich, wie man war, gab es auch eine Satzung mit folgenden wesentlichen Inhalten: Die Prinz Heinrich-Fahrt ist eine internationale Zuverlässigkeitsprüfung und kein Rennen. Zugelassen ist sie für 4-sitzige Wagen mit einem Mindestgewicht von 800 kg und 4 oder 6 Zylindermotoren. Innerhalb der Tourenfahrt findet je eine Geschwindigkeitsprüfung in der Ebene und eine in der Steigung statt. Es gibt Strafpunkte für jeden unfreiwilligen Aufenthalt, d.h. Reparaturen und Wartungsarbeiten am Fahrzeug. Das Fahrzeug ist jeweils mindestens besetzt mit Fahrer und Beifahrer und einer Aufsichtsperson, die protokolliert. Die Prinz Heinrich-Fahrt 1910 startete in Berlin; die 1944 km lange Strecke führte über Braunschweig, Kassel, Nürnberg, Stuttgart, Straßburg und Metz zum Zielort Homburg v. d. Höhe. Die Meldeliste enthält 127 Wagen. Sie liest sich wie der who is who der europäischen automobilinteressierten Aristokratie. So finden sich die Gebrüder Opel, Fritz Mouson (Frankfurt), Arthur von Lüde (Frankfurt), Fritz 16

17 Prinz Heinrich am Steuer. Er hatte großes technisches Interesse und war immer bestrebt, das Automobil weiter zu perfektionieren. Ab 1907 waren seine Wagen mit einer Windschutzscheibe ausgerüstet, die allerdings ständig verschmutzte. Dies brachte Prinz Heinrich auf die Idee des Scheibenwischers, die ihm erstmalig am 24. März 1908 patentiert wurde. Der Scheibenwischer wurde allerdings nicht durch einen Motor angetrieben, sondern bestand aus einer Gummilippe, die per Hand an einer Führung entlang der Scheibe auf- und abwärts bewegt werden konnte. 17

18 Drei österreichische Daimler-Wagen mit den Fahrern Ferdinand Porsche, Eduard Fischer und Graf Schönfeld in der Elisabethenstraße. Im Hintergrund sind die vorderen Türme der 1938 zerstörten Synagoge zu sehen. Ferdinand Porsche mit seinem Austro-Daimler vor dem Hotel Savoy in der Kisseleffstraße. Das Hotel wurde Ende der 1960er Jahre abgerissen. 18

19 Das siegreiche Team, eine Aufnahme von Hoffotograf Voigt. Vorne Graf Heinrich Schönfeld, Ferdinand Porsche und Eduard Fischer. Erle (BENZ & Cie), Ferdinand Porsche und Ettore Bugatti ebenso auf dieser Liste wie Camille Jenatzy (DAIM- LER Mercedes), der Sieger des Gordon Bennett-Rennens in Irland 1903 und großer Favorit des Kaisers beim Rennen von 1904 im Taunus, wo er allerdings nur Zweiter werden konnte. Auch Landrat Dr. Ernst Ritter von Marx, nahm teil. Er wohnte damals in der Kaiser-Friedrich-Promenade 111 a. Seit 1901 war er Bürgermeister von Homburg, 1904 wurde er Landrat. Er war begeisterter Sportsmann, besaß ein Gestüt in Homburg und machte sich einen Namen durch die Kreuzung amerikanischer Stuten mit englischen Hackney-Hengsten. Ritter von Marx gehörte 1904 dem Gordon Bennett- und 1907 dem Kaiserpreis-Komitee an. Er hat an allen drei Prinz Heinrich-Fahrten teilgenommen und bekam jedes Mal die Plakette für pannenloses Durchkommen auf seinem Opel. Ritter von Marx war Mitglied des Repräsentanten-Ausschusses des Kaiserlichen Automobil Clubs. Auch eine (einzige) Dame befand sich unter den Teilnehmern, es war Lilli Sternberg aus Berlin-Grunewald. Sie steuerte ihren Wagen, einen OPEL, über die gesamte Strecke selbst. Sie hatte bereits an den Prinz Heinrich- Fahrten 1908 und 1909 teilgenommen und jedes Mal eine Ehrenplakette erhalten. Ihr Ehemann Dr. Alfred Sternberg war der Begründer der Motorenfabrik Protos, die an die Siemens-Schuckert-Werke übergegangen war. Interessant ist, daß die Fahrt auch durch das damals deutsche Elsaß-Lothringen ging. Obwohl, besonders in Metz, ein Großteil der Bevölkerung mit Frankreich sympathisierte, tat dies, zeitgenössischen Berichten zufolge, der Begeisterung der Zuschauer entlang der Strecke keinen Abbruch. Am Morgen des 7. Juni brachen die Wagen zeitig in Straßburg auf, um schon bald danach in Heiligkreuz, in der Nähe von Colmar, die zweite Geschwindigkeitsprüfung abzulegen. Der Sieger dieses Rennens war Ferdinand Porsche auf österreichischem DAIMLER mit einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 130,824 km/h. Am 8. Juni geht es dann zur letzten Etappe nach Homburg und die Teilnehmer sind am Nachmittag glücklich im Ziel angelangt. Erster im Ziel ist der Wagen mit der Nummer 1, der Benz des Dr. Delmar aus Budapest mit E. Schwartz am Steuer. Auch der Hohe Stifter hat die Fahrt ohne Beanstandungen absolvieren können. Der Ehrenpreis der Stadt Homburg (ein Pokal) ging an Adam Paul, dem technischen Direktor und Vorstand der ADLERwerke vorm. Hch.Kleyer AG, Fahrer Hugo Wilhelm, Betriebsassistent dort in Frankfurt a.m. auf ADLER. Leider ist der Pokal verschollen. Den Wanderpreis erhielt Ferdinand Porsche. In den Wirren nach dem Zweiten Weltkrieg ist er aus der Villa Porsche in Stuttgart verschwunden, vermutlich entwendet worden und bisher nicht wieder aufgetaucht. Anläßlich der 55. Internationalen Schnauferlfahrt, die vor wenigen Tagen hier in Bad Homburg unter dem Motto Auf den Spuren der Prinz Heinrich-Fahrt stattgefunden hat, konnte Ernst Piëch, der älteste Enkel Ferdinand Porsches seinen baugleichen Austro-Daimler Prinz Heinrich nach fast auf den Tag genau 100 Jahren über die Ziellinie steuern: Ein für ihn und alle an der Geschichte und am Automobil Interessierten ein erhebender Moment! 19

20 Wir begrüßen unsere neuen Mitglieder Becker, Georg Bieber, Axel Born, Karlheinz Bünte, Hermann Eckel, Werner Ellringmann, Christa Ellringmann, Horst Haas, Elisabeth Harder, Diethelm Henn, Ewald Hof, Wolfgang Immig, Eckhard Imschweiler, Helmut Kaluza, Alice Karutz, Dr. Ingrid Karutz, Peter Kirin, Anna Maria Knop, Rita Köpping-Gleich, Inge Lüdecke, Klaus Gustav Meuer, Werner Michel-Feehs, Franziska Müller, Karl Heinz Müller-Kaldauke, Claudia Ott, Martin Peselmann, Annelie Richter, Falk Richter, Jürgen Schöninger, Walter Schreieck, Karl Schuster, Dr. Hans-Helmut Seuss, Philipp Spahn, Günter Wagner, Hans-Georg Zimmermann, Theresia Zysas, Doris Blick auf den weißen Turm von Bad Homburg v.d. Höhe (Foto: Herbert Dwuzet) 20

21 Anzeigen 21

22 22 Anzeigen

23 Geburtstage August 2010 Herzliche Gratulation, Gesundheit und alle guten Wünsche zum Geburtstag unserer Senioren! Wir bitten um Verständnis, daß eine namentliche Veröffentlichung erst ab dem 65. Geburtstag erfolgt. Wenn Sie die Veröffentlichung Ihres Geburtstages nicht wünschen, teilen Sie es uns bitte mit. Dr. Udo Löhr Jahre Sprützwiese 46, Hamburg Annemarie Hoeck Jahre Im Dammwald 8 A, Friedrichsdorf Sophie Dickhardt Jahre Kalbacher Straße 1 Maria Hutter Jahre Salvadorweg 8, Dietfurt Ingeborg Hager Jahre Raabstraße 18 A Marie Engel Jahre Weinbergstraße 24, Oberursel Georg Becker Jahre Grube Camp. Tx, Rosenfelder Strand Herta Schmidt Jahre Berliner Straße 26 Paul Peter Kup Jahre Graf-Stauffenberg-Ring 3 Helmut Jäth Jahre Ernst-Moritz-Arndt-Straße 9 Kurt Gebauer Jahre Am Mühlberg 25 Gisela Hirtz Jahre Im Weidengrund 10 Gertrud Händel Jahre Thomasstraße 11 Gisela Adam Jahre Dietigheimer Straße 3 Rüdiger Kurth Jahre Elisabethenstraße 36 Elfriede Röhrig Jahre Pestalozzistraße 20 Marion Liebs Jahre Schwedenpfad 14 Helga Hahnenbruch Jahre Augusta Allee 3 B Gemeinschaftskreis Unser Homburg e.v. Geschäftsstelle Schulberg 6 Sprechstunden jeden Mittwoch ab 16 Uhr Bad Homburg v.d.h. Telefon und Fax ( ) kontakt@gemeinschaftskreis-unser-homburg.de Internet: 1. Vorsitzender: Rüdiger Kurth. Elisabethenstr Bad Homburg Telefon ( ) Vorsitzender: Valentin Dümbte. Am Kirchberg Bad Homburg, Telefon (061 72) Schriftführerin: Kirsten Ohlrogge. Dorotheenstraße 2a Bad Homburg, Telefon (061 72) Schatzmeisterin: Helga Dabelow. Saalburgstr Bad Homburg Telefon ( ) Schriftleiter: Ulrich C. Cannawurf. Louisenstr Bad Homburg Telefon ( ) Else Horlacher Jahre Salzbrunner Weg 17 Margot Schütz Jahre Obergasse 5 Rita Knop Jahre Schillerstraße 31 Marianne Bieber Jahre Auf der Schanze 4 Greteliese Becker Jahre Spandauer Weg 19 Martha Becker Jahre Wiesbadener Straße 4 Jörg Schumacher Jahre Stettiner Ring 8, Friedrichsdorf Klara Hardt Jahre Höhestraße 27 Wolfgang Herder Jahre Im Nesselbornfeld 4 Hedwig Brückner Jahre Georgenfeld 12 Ilse Janisch Jahre Hauptstraße 54 Marianne Wehrheim Jahre Hauptstraße 57 Horst Schäfer Jahre Heuchelheimer Straße 3 Eveline Gunkel Jahre Dornholzhäuser Straße 34 Werner Boss Jahre Gluckensteinweg 21 Felix zur Nedden Jahre Hildesheimer Straße 183, Hannover Edeltraud Wehrheim Jahre Hauptstraße 17 Volker Varwig Jahre Am Rabenstein 41 Unser Homburg. Die Heimatzeitung für Bürger und Freunde unserer Stadt Bad Homburg v. d. Höhe Erscheint monatlich. ISSN Druck: Graphic & Druck Service Volker Friedmann e.k. Dieselstr Friedrichsdorf-Burgholzhausen Telefon ( ) Fax ( ) info@gds-friedmann.de PrePress: Sina-Maria Schlag. Telefon (0179) sina.schlag@gmx.de Jahresbeitrag einschließlich Bezug der Zeitung: 25,- Bankverbindungen: Taunus-Sparkasse (BLZ ) Konto-Nr Postbank Frankfurt (BLZ ) Konto-Nr Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung der Schriftleitung und mit Quellenangabe gestattet. Namentlich gekennzeichneite Artikel geben nicht unbedingt die Auffassung des Herausgebers wieder. 23

24 24 Anzeigen

Das Weihnachtswunder

Das Weihnachtswunder Das Weihnachtswunder Ich hasse Schnee, ich hasse Winter und am meisten hasse ich die Weihnachtszeit! Mit diesen Worten läuft der alte Herr Propper jeden Tag in der Weihnachtszeit die Strasse hinauf. Als

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde,

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde, Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde, wenn ich mir die vergangenen zwei Jahre so vor Augen führe, dann bildete die Aufnahmezeremonie immer den Höhepunkt des ganzen Jahres. Euch heute, stellvertretend

Mehr

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I 1. Station: Der Taufspruch Jedem Täufling wird bei der Taufe ein Taufspruch mit auf den Weg gegeben. Dabei handelt es sich um einen Vers aus der Bibel.

Mehr

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe.

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe. Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe. Vor einigen Tagen habe ich folgende Meldung in der örtlichen Presse gelesen: Blacky Fuchsberger will ohne Frau nicht leben. Der Entertainer

Mehr

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei einer um am sind noch wie einem über einen so zum war haben nur oder

Mehr

Papa - was ist American Dream?

Papa - was ist American Dream? Papa - was ist American Dream? Das heißt Amerikanischer Traum. Ja, das weiß ich, aber was heißt das? Der [wpseo]amerikanische Traum[/wpseo] heißt, dass jeder Mensch allein durch harte Arbeit und Willenskraft

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Herausgeber: uphoff pr-consulting Alfred-Wegener-Str. 6 35039 Marburg Tel.: 0 64 21 / 4 07 95-0 info@uphoff-pr.de www.uphoff-pr.de

Mehr

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete Versetzungsgefahr als ultimative Chance ein vortrag für versetzungsgefährdete Versetzungsgefährdete haben zum Großteil einige Fallen, die ihnen das normale Lernen schwer machen und mit der Zeit ins Hintertreffen

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Krippenspiel für das Jahr 2058

Krippenspiel für das Jahr 2058 Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens Spielen & Gestalten Krippenspiel für das Jahr 2058 Krippenspiel für das Jahr 2058 K 125 Impressum Weihnachtsspielangebot 2009 Krippenspiel für das Jahr 2058 K 125 Die Aufführungsrechte

Mehr

Erntedankfest. Danken und Teilen (Entwurf für Eltern Kindgruppen)

Erntedankfest. Danken und Teilen (Entwurf für Eltern Kindgruppen) Erntedankfest Thema: Aktion: Vorbereitung: Danken und Teilen (Entwurf für Eltern Kindgruppen) Puppenspiel mit Handpuppen: Hund, Hase. Bär, (es sind drei Erwachsene für das Puppenspiel notwendig), mit den

Mehr

Des Kaisers neue Kleider

Des Kaisers neue Kleider Des Kaisers neue Kleider (Dänisches Märchen nach H. Chr. Andersen) Es war einmal. Vor vielen, vielen Jahren lebte einmal ein Kaiser. Er war sehr stolz und eitel. Er interessierte sich nicht für das Regieren,

Mehr

Evangelisieren warum eigentlich?

Evangelisieren warum eigentlich? Predigtreihe zum Jahresthema 1/12 Evangelisieren warum eigentlich? Ich evangelisiere aus Überzeugung Gründe, warum wir nicht evangelisieren - Festes Bild von Evangelisation - Negative Erfahrungen von und

Mehr

Elma van Vliet. Mama, erzähl mal!

Elma van Vliet. Mama, erzähl mal! Elma van Vliet Mama, erzähl mal! Elma van Vliet Mama, erzähl mal! Das Erinnerungsalbum deines Lebens Aus dem Niederländischen von Ilka Heinemann und Matthias Kuhlemann KNAUR Von mir für dich weil du

Mehr

»gefallene Frauen«galten. Aber die Stigmatisierung finde weiterhin auf der beruflichen und finanziellen Ebene statt. 2 Irgendwie gehört das aber

»gefallene Frauen«galten. Aber die Stigmatisierung finde weiterhin auf der beruflichen und finanziellen Ebene statt. 2 Irgendwie gehört das aber »gefallene Frauen«galten. Aber die Stigmatisierung finde weiterhin auf der beruflichen und finanziellen Ebene statt. 2 Irgendwie gehört das aber alles zusammen. Denn hätten die Alleinerziehenden nicht

Mehr

Vier Generationen in der Goetheschule Hemsbach

Vier Generationen in der Goetheschule Hemsbach Vier Generationen in der Goetheschule Hemsbach Bild-Quelle: http://www.goethe-hbh.hd.schule-bw.de von Pia-Kristin Waldschmidt Meine Schulzeit in der Goetheschule Mein Name ist Eva - Maria und als Mädchen

Mehr

Ein Teddy reist nach Indien

Ein Teddy reist nach Indien Ein Teddy reist nach Indien Von Mira Lobe Dem kleinen Hans-Peter war etwas Merkwürdiges passiert: Er hatte zum Geburtstag zwei ganz gleiche Teddybären geschenkt bekommen, einen von seiner Großmutter und

Mehr

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert.

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert. A: Ja, guten Tag und vielen Dank, dass du dich bereit erklärt hast, das Interview mit mir zu machen. Es geht darum, dass viele schwerhörige Menschen die Tendenz haben sich zurück zu ziehen und es für uns

Mehr

Das bringt nichts. Trotzdem. Mach doch, was du willst. Mach ich auch. Wo sind die drei eigentlich hin gefahren? Emmett will sich neue PS3-Spiele

Das bringt nichts. Trotzdem. Mach doch, was du willst. Mach ich auch. Wo sind die drei eigentlich hin gefahren? Emmett will sich neue PS3-Spiele Etwas Schreckliches Alice und Bella saßen in der Küche und Bella aß ihr Frühstück. Du wohnst hier jetzt schon zwei Wochen Bella., fing Alice plötzlich an. Na und? Und ich sehe immer nur, dass du neben

Mehr

Einstufungstest Deutsch (A1, A2, B1)

Einstufungstest Deutsch (A1, A2, B1) Einstufungstest Deutsch (A1, A2, B1) Name: Datum: Was passt? Markieren Sie! (z.b.: 1 = d) heisst) 1 Wie du? a) bin b) bist c) heissen d) heisst Mein Name Sabine. a) bin b) hat c) heisst d) ist Und kommst

Mehr

Gutes Leben was ist das?

Gutes Leben was ist das? Lukas Bayer Jahrgangsstufe 12 Im Hirschgarten 1 67435 Neustadt Kurfürst-Ruprecht-Gymnasium Landwehrstraße22 67433 Neustadt a. d. Weinstraße Gutes Leben was ist das? Gutes Leben für alle was genau ist das

Mehr

Anne Frank, ihr Leben

Anne Frank, ihr Leben Anne Frank, ihr Leben Am 12. Juni 1929 wird in Deutschland ein Mädchen geboren. Es ist ein glückliches Mädchen. Sie hat einen Vater und eine Mutter, die sie beide lieben. Sie hat eine Schwester, die in

Mehr

GOTTESDIENST vor den Sommerferien in leichter Sprache

GOTTESDIENST vor den Sommerferien in leichter Sprache GOTTESDIENST vor den Sommerferien in leichter Sprache Begrüßung Lied: Daniel Kallauch in Einfach Spitze ; 150 Knallersongs für Kinder; Seite 14 Das Singen mit begleitenden Gesten ist gut möglich Eingangsvotum

Mehr

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Siegen - Wittgenstein/ Olpe 1 Diese Information hat geschrieben: Arbeiterwohlfahrt Stephanie Schür Koblenzer

Mehr

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag Nachts in der Stadt Große Städte schlafen nie. Die Straßenlaternen machen die Nacht zum Tag. Autos haben helle Scheinwerfer. Das sind ihre Augen in der Dunkelheit. Auch Busse und Bahnen fahren in der Nacht.

Mehr

Kreisverband Cochem. Kappensitzung 2016 des Seniorenverbandes BRH Cochem

Kreisverband Cochem. Kappensitzung 2016 des Seniorenverbandes BRH Cochem Kreisverband Cochem Kappensitzung 2016 des Seniorenverbandes BRH Cochem Die schon zur Tradition gewordene Kappensitzung des Seniorenverbandes BRH Cochem fand auch in der diesjährigen Narrenzeit wieder

Mehr

Was kann ich jetzt? von P. G.

Was kann ich jetzt? von P. G. Was kann ich jetzt? von P. G. Ich bin zwar kein anderer Mensch geworden, was ich auch nicht wollte. Aber ich habe mehr Selbstbewusstsein bekommen, bin mutiger in vielen Lebenssituationen geworden und bin

Mehr

Sibylle Mall // Medya & Dilan

Sibylle Mall // Medya & Dilan Sibylle Mall // Medya & Dilan Dilan 1993 geboren in Bruchsal, Kurdin, lebt in einer Hochhaussiedlung in Leverkusen, vier Brüder, drei Schwestern, Hauptschulabschluss 2010, Cousine und beste Freundin von

Mehr

www.kinderdienst.com 1!

www.kinderdienst.com 1! Merkvers Darin ist erschienen die Liebe Gottes unter uns, dass Gott seinen einzigen Sohn gesandt hat in die Welt, damit wir durch ihn leben sollen. 1. Johannes 4,9 Herstellung Deckblatt aus schwarzem (dunklem)

Mehr

Kreativ visualisieren

Kreativ visualisieren Kreativ visualisieren Haben Sie schon einmal etwas von sogenannten»sich selbst erfüllenden Prophezeiungen«gehört? Damit ist gemeint, dass ein Ereignis mit hoher Wahrscheinlichkeit eintritt, wenn wir uns

Mehr

Neues aus Burma. Liebe Projekt- Burma Freunde,

Neues aus Burma. Liebe Projekt- Burma Freunde, . Neues aus Burma 23. Februar 2015 Liebe Projekt- Burma Freunde, Kennen Sie das? Das neue Jahr ist noch keine 8 Wochen alt, da haben wir alle schon wieder alle Hände voll zu tun. Wir von Projekt Burma

Mehr

ΤΠΟΤΡΓΔΙΟ ΠΑΙΓΔΙΑ ΚΑΙ ΠΟΛΙΣΙΜΟΤ ΓΙΔΤΘΤΝΗ ΜΔΗ ΔΚΠΑΙΓΔΤΗ ΚΡΑΣΙΚΑ ΙΝΣΙΣΟΤΣΑ ΔΠΙΜΟΡΦΩΗ ΣΕΛΙΚΕ ΕΝΙΑΙΕ ΓΡΑΠΣΕ ΕΞΕΣΑΕΙ ΥΟΛΙΚΗ ΥΡΟΝΙΑ 2010-2011

ΤΠΟΤΡΓΔΙΟ ΠΑΙΓΔΙΑ ΚΑΙ ΠΟΛΙΣΙΜΟΤ ΓΙΔΤΘΤΝΗ ΜΔΗ ΔΚΠΑΙΓΔΤΗ ΚΡΑΣΙΚΑ ΙΝΣΙΣΟΤΣΑ ΔΠΙΜΟΡΦΩΗ ΣΕΛΙΚΕ ΕΝΙΑΙΕ ΓΡΑΠΣΕ ΕΞΕΣΑΕΙ ΥΟΛΙΚΗ ΥΡΟΝΙΑ 2010-2011 ΤΠΟΤΡΓΔΙΟ ΠΑΙΓΔΙΑ ΚΑΙ ΠΟΛΙΣΙΜΟΤ ΓΙΔΤΘΤΝΗ ΜΔΗ ΔΚΠΑΙΓΔΤΗ ΚΡΑΣΙΚΑ ΙΝΣΙΣΟΤΣΑ ΔΠΙΜΟΡΦΩΗ ΣΕΛΙΚΕ ΕΝΙΑΙΕ ΓΡΑΠΣΕ ΕΞΕΣΑΕΙ ΥΟΛΙΚΗ ΥΡΟΝΙΑ 2010-2011 Μάθημα: Γερμανικά Δπίπεδο: 3 Γιάρκεια: 2 ώρες Ημερομηνία: 23 Mαΐοσ

Mehr

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor! Peter von Karst Mehr Geld verdienen! So gehen Sie konkret vor! Ihre Leseprobe Lesen Sie...... wie Sie mit wenigen, aber effektiven Schritten Ihre gesteckten Ziele erreichen.... wie Sie die richtigen Entscheidungen

Mehr

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen ALEMÃO Text 1 Lernen, lernen, lernen Der Mai ist für viele deutsche Jugendliche keine schöne Zeit. Denn dann müssen sie in vielen Bundesländern die Abiturprüfungen schreiben. Das heiβt: lernen, lernen,

Mehr

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Wahlprogramm in leichter Sprache Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Hallo, ich bin Dirk Raddy! Ich bin 47 Jahre alt. Ich wohne in Hüllhorst. Ich mache gerne Sport. Ich fahre gerne Ski. Ich

Mehr

Personen und Persönliches. A. Personen und Persönliches. A. Übung 1: Der erste Tag im Sprachkurs. A. Personen und Persönliches

Personen und Persönliches. A. Personen und Persönliches. A. Übung 1: Der erste Tag im Sprachkurs. A. Personen und Persönliches Personen und Persönliches A. Übung 1: Der erste Tag im Sprachkurs 6 1/2 1 a) Bitte hören Sie und ergänzen Sie die Tabelle mit den wichtigsten Informationen. Name Abdullah Claire Philipp Elena Heimatland

Mehr

Materialien für den Unterricht zum Film Crazy von Hans-Christian Schmid Deutschland 2000, 93 Minuten

Materialien für den Unterricht zum Film Crazy von Hans-Christian Schmid Deutschland 2000, 93 Minuten Seite 1 von 5 Materialien für den Unterricht zum Film Crazy von Hans-Christian Schmid Deutschland 2000, 93 Minuten 1 INTERNAT a) Was fällt dir zum Thema Internat ein? Schreibe möglichst viele Begriffe

Mehr

Erklärung zu den Internet-Seiten von www.bmas.de

Erklärung zu den Internet-Seiten von www.bmas.de Erklärung zu den Internet-Seiten von www.bmas.de Herzlich willkommen! Sie sind auf der Internet-Seite vom Bundes-Ministerium für Arbeit und Soziales. Die Abkürzung ist: BMAS. Darum heißt die Seite auch

Mehr

A-1 ICH. Prüferblatt SUULINE OSA 2012. I. Bildbeschreibung + Gespräch Der Prüfling muss mindestens 10 Sätze sagen.

A-1 ICH. Prüferblatt SUULINE OSA 2012. I. Bildbeschreibung + Gespräch Der Prüfling muss mindestens 10 Sätze sagen. A-1 ICH 1. Wo ist dein Lieblingsplatz? Wann bist du da und was machst du da? 2. Warum ist es schön, ein Haustier zu haben? 3. Welche Musik und Musiker magst du? Warum? Wann hörst du Musik? Ihr(e) Schüler(in)

Mehr

Kerstin Hack. Worte der Freundschaft. Zitate und Gedanken über wertvolle Menschen

Kerstin Hack. Worte der Freundschaft. Zitate und Gedanken über wertvolle Menschen Kerstin Hack Worte der Freundschaft Zitate und Gedanken über wertvolle Menschen www.impulshefte.de Kerstin Hack: Worte der Freundschaft Zitate und Gedanken über wertvolle Menschen Impulsheft Nr. 24 2008

Mehr

Jedes Tierlein hat sein Essen, jedes Blümlein trinkt von Dir. Hast auch uns heut nicht vergessen, lieber Gott wir danken Dir. Amen

Jedes Tierlein hat sein Essen, jedes Blümlein trinkt von Dir. Hast auch uns heut nicht vergessen, lieber Gott wir danken Dir. Amen Tischgebete Jedes Tierlein hat sein Essen, jedes Blümlein trinkt von Dir. Hast auch uns heut nicht vergessen, lieber Gott wir danken Dir. Amen (kann auch nach der Melodie von Jim Knopf gesungen werden)

Mehr

Diese 36 Fragen reichen, um sich zu verlieben

Diese 36 Fragen reichen, um sich zu verlieben Diese 36 Fragen reichen, um sich zu verlieben Wie verliebt er oder sie sich bloß in mich? Während Singles diese Frage wieder und wieder bei gemeinsamen Rotweinabenden zu ergründen versuchen, haben Wissenschaftler

Mehr

Unsere Ideen für Bremen!

Unsere Ideen für Bremen! Wahlprogramm Ganz klar Grün Unsere Ideen für Bremen! In leichter Sprache. Die Partei BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN hat diesen Text geschrieben. BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Adresse: Schlachte 19/20 28195 Bremen Telefon:

Mehr

Zentrale Deutschprüfung Niveau A2 Modellsatz Nr. 2 Prüfungsteil Leseverstehen Texte und Aufgaben

Zentrale Deutschprüfung Niveau A2 Modellsatz Nr. 2 Prüfungsteil Leseverstehen Texte und Aufgaben Zentrale Deutschprüfung Niveau 2 Texte und ufgaben Nachname Vorname Teil 1 Infotafel In der Pausenhalle eines erliner Gymnasiums hängt eine Infotafel. Dort können die Schülerinnen und Schüler nzeigen und

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Achten Sie auf Spaß: es handelt sich dabei um wissenschaftliche Daten

Achten Sie auf Spaß: es handelt sich dabei um wissenschaftliche Daten Tipp 1 Achten Sie auf Spaß: es handelt sich dabei um wissenschaftliche Daten Spaß zu haben ist nicht dumm oder frivol, sondern gibt wichtige Hinweise, die Sie zu Ihren Begabungen führen. Stellen Sie fest,

Mehr

Titel der Stunde: TELEFONIEREN, HÖFLICHKEIT

Titel der Stunde: TELEFONIEREN, HÖFLICHKEIT Titel der Stunde: TELEFONIEREN, HÖFLICHKEIT Ziele der Stunde: Sicherlich benutzt jeder von euch häufig das Handy oder den Festnetzanschluss und telefoniert mal lange mit Freunden, Bekannten oder Verwandten.

Mehr

Diesen Newsletter online anschauen. am Ende des Jahres gibt es auf allen TV-Kanälen einen obligatorischen Jahres-Rückblick.

Diesen Newsletter online anschauen. am Ende des Jahres gibt es auf allen TV-Kanälen einen obligatorischen Jahres-Rückblick. Diesen Newsletter online anschauen Liebe berufenes Kunden, Freunde und Interessenten, am Ende des Jahres gibt es auf allen TV-Kanälen einen obligatorischen Jahres-Rückblick. Auch wir können diesen für

Mehr

A1/2. Übungen A1 + A2

A1/2. Übungen A1 + A2 1 Was kann man für gute Freunde und mit guten Freunden machen? 2 Meine Geschwister und Freunde 3 Etwas haben oder etwas sein? 4 Meine Freunde und ich 5 Was haben Nina und Julian am Samstag gemacht? 6 Was

Mehr

Rede. des Herrn Staatsministers. Prof. Dr. Bausback. beim. Geburtstagsempfang. von Herrn StM a. D. Dr. Manfred Weiß. am 26. Januar 2014.

Rede. des Herrn Staatsministers. Prof. Dr. Bausback. beim. Geburtstagsempfang. von Herrn StM a. D. Dr. Manfred Weiß. am 26. Januar 2014. Der Bayerische Staatsminister der Justiz Prof. Dr. Winfried Bausback Rede des Herrn Staatsministers Prof. Dr. Bausback beim Geburtstagsempfang von Herrn StM a. D. Dr. Manfred Weiß am 26. Januar 2014 in

Mehr

fortan an die Liebe auf den ersten Blick. Dass selbiger damals stark getrübt war, war mir leider nicht klar. Mal Hand aufs eigene Herz: Haben Sie

fortan an die Liebe auf den ersten Blick. Dass selbiger damals stark getrübt war, war mir leider nicht klar. Mal Hand aufs eigene Herz: Haben Sie fortan an die Liebe auf den ersten Blick. Dass selbiger damals stark getrübt war, war mir leider nicht klar. Mal Hand aufs eigene Herz: Haben Sie etwa noch nie Ihr Lenor-Gewissen ignoriert? Hanno lud mich

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Staatsminister Helmut Brunner Stefan Marquard das Gesicht der Schulverpflegung in Bayern Start des Projekts Mensa-Check mit Stefan

Mehr

Entwickeln Sie Ihre Vision!

Entwickeln Sie Ihre Vision! zur Buchseite 170 bis 173 Entwickeln Sie Ihre Vision! 1 Stellen Sie sich einen Architekten vor, der ein großes, beeindruckendes Bauwerk erstellen möchte. Mit was beginnt er? Mit einem Bild im Kopf, einem

Mehr

PREDIGT ZUM 1. ADVENT 2012. Was wünschst du dir?

PREDIGT ZUM 1. ADVENT 2012. Was wünschst du dir? PREDIGT ZUM 1. ADVENT 2012 Was wünschst du dir? 1. Advent (V) 2012 (Einführung des neuen Kirchenvorstands) Seite 1 PREDIGT ZUM SONNTAG Gnade sei mit euch und Friede von dem, der da ist und der da war und

Mehr

Schüler und Lehrer. Teil 1: Was ist Erleuchtung? von Anssi Antila

Schüler und Lehrer. Teil 1: Was ist Erleuchtung? von Anssi Antila Schüler und Lehrer Teil 1: Was ist Erleuchtung? von Anssi Antila Dieses E-Book wurde erstellt für Tamara Azizova (tamara.azizova@googlemail.com) am 25.06.2014 um 11:19 Uhr, IP: 178.15.97.2 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Oma Lulu zum 75. Geburtstag

Oma Lulu zum 75. Geburtstag Oma Lulu zum 75. Geburtstag Oma Lulu ist die Beste! Oma Lulu ist die Beste! Oma Lulu zum 75. Geburtstag von: Inhalt Liebe Oma Lulu Vorwort Seite 5 Beiträge: Herzlichen Glückwunsch von Lisa Seite 6 Zum

Mehr

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit.

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit. Nicaragua Nicaragua ist ein Land in Mittel-Amerika. Mittel-Amerika liegt zwischen Nord-Amerika und Süd-Amerika. Die Haupt-Stadt von Nicaragua heißt Managua. In Nicaragua leben ungefähr 6 Millionen Menschen.

Mehr

1 Auf Wohnungssuche... 1/11 12 20 2 Der Umzug... 1/13 14 24 3 Die lieben Nachbarn... 1/15 16 27

1 Auf Wohnungssuche... 1/11 12 20 2 Der Umzug... 1/13 14 24 3 Die lieben Nachbarn... 1/15 16 27 Inhalt CD/Track Seite Vorwort.................................................... 5 Einleitung.................................................. 1/1 5 A. Personen und Persönliches.............................

Mehr

So ich glaub, das war s. Heut kommt keiner mehr. Es ist ja auch schon dunkel. Da ist bestimmt niemand mehr unterwegs.

So ich glaub, das war s. Heut kommt keiner mehr. Es ist ja auch schon dunkel. Da ist bestimmt niemand mehr unterwegs. Kategorie Stichwort Titel Inhaltsangabe Verfasser email Einmal im Monat Krippenspiel Der von Bethlehem Rollenspiel zur Weihnachtsgeschichte Doris und Tobias Brock doris.tobias.brock@t-online.de Der Kaiser

Mehr

WOLFGANG AMADEUS MOZART

WOLFGANG AMADEUS MOZART Mozarts Geburtshaus Salzburg WEGE ZU & MIT WOLFGANG AMADEUS MOZART Anregungen zum Anschauen, Nachdenken und zur Unterhaltung für junge Besucher ab 7 Jahren NAME Auf den folgenden Seiten findest Du Fragen

Mehr

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6 50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6 Name:....................................... Datum:............... Dieser Fragebogen kann und wird Dir dabei helfen, in Zukunft ohne Zigaretten auszukommen

Mehr

August Macke. Niveau A2. 1 Berühmte Künstler a) Wer kommt woher? Überlegen Sie und sprechen Sie im Kurs.

August Macke. Niveau A2. 1 Berühmte Künstler a) Wer kommt woher? Überlegen Sie und sprechen Sie im Kurs. August Macke 1 Berühmte Künstler a) Wer kommt woher? Überlegen Sie und sprechen Sie im Kurs. Vincent van Gogh (1853 1890) Wassily Kandinsky (1866 1944) Spanien Gustav Klimt (1862 1918) August Macke (1887

Mehr

Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt

Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt Diese Broschüre wurde gemeinsam mit Kundinnen und Kunden von Jugend am Werk Steiermark geschrieben. Vielen Dank an Daniela Bedöcs,

Mehr

Wo blüht durch mein Zu-Tun Leben auf? www.coaching-training-schaefer.de. Was drängt in mir zum Leben... oder durch mich?

Wo blüht durch mein Zu-Tun Leben auf? www.coaching-training-schaefer.de. Was drängt in mir zum Leben... oder durch mich? Welche Werte leiten mich hauptsächlich? Wo blüht durch mein Zu-Tun Leben auf? Worin gehe ich auf? Für welche Überraschungen bin ich immer zu haben? Was drängt in mir zum Leben... oder durch mich? Was fällt

Mehr

Dornröschen. Es waren einmal ein und eine. Sie wünschten sich ein. dem. Plötzlich kam ein und sagte der Königin, dass

Dornröschen. Es waren einmal ein und eine. Sie wünschten sich ein. dem. Plötzlich kam ein und sagte der Königin, dass Dornröschen Es waren einmal ein und eine. Sie wünschten sich ein. Leider bekamen sie keines. Eines Tages badete die im neben dem. Plötzlich kam ein und sagte der Königin, dass sie ein bekommen werde. Die

Mehr

Freunde und Förderer Lake Gardens e.v. Mädchencenter Kolkata/Kalkutta

Freunde und Förderer Lake Gardens e.v. Mädchencenter Kolkata/Kalkutta Freunde und Förderer Lake Gardens e.v. www.lakegardens.org Spendenkonto: VR-Bank Rhein-Erft eg BLZ 371 612 89 Konto 101 523 1013 22.August 2013 Liebe Freundinnen und Freunde des Mädchencenters in Kalkutta,

Mehr

GEHEN SIE ZUR NÄCHSTEN SEITE.

GEHEN SIE ZUR NÄCHSTEN SEITE. Seite 1 1. TEIL Das Telefon klingelt. Sie antworten. Die Stimme am Telefon: Guten Tag! Hier ist das Forschungsinstitut FLOP. Haben Sie etwas Zeit, um ein paar Fragen zu beantworten? Wie denn? Am Telefon?

Mehr

Heiko und Britta über Jugend und Stress (aus: K.16, S.115, Jugendliche vor dem Mikro, Von Aachen bis Zwickau, Inter Nationes)

Heiko und Britta über Jugend und Stress (aus: K.16, S.115, Jugendliche vor dem Mikro, Von Aachen bis Zwickau, Inter Nationes) (aus: K.16, S.115, Jugendliche vor dem Mikro, Von Aachen bis Zwickau, Inter Nationes) A. Bevor ihr das Interview mit Heiko hört, überlegt bitte: Durch welche Umstände kann man in Stress geraten? B. Hört

Mehr

Erst Gast, dann Freund!

Erst Gast, dann Freund! Erst Gast, dann Freund! Wie nutze ich das Email zur erfolgreichen Gästegewinnung? Helmut Pfefferle Vermieter von zwei Ferienwohnungen in Seidmar am Walberla Impulsvortrag 20.1.2014 Ebermannstadt Helmut

Mehr

Evangelisch-Lutherisches Pfarramt St. Christophorus Siegen Dienst am Wort. vor zwei Wochen habe ich euch schon gepredigt, dass das

Evangelisch-Lutherisches Pfarramt St. Christophorus Siegen Dienst am Wort. vor zwei Wochen habe ich euch schon gepredigt, dass das Evangelisch-Lutherisches Pfarramt St. Christophorus Siegen Dienst am Wort Johannes 14,23-27 Wer mich liebt, der wird mein Wort halten. Liebe Gemeinde, 24. Mai 2015 Fest der Ausgießung des Heiligen Geistes

Mehr

Breitenfelder Hof. Sie über uns. Hotel & Tagung

Breitenfelder Hof. Sie über uns. Hotel & Tagung Sie über uns Wir bekamen viele positive Reaktionen seitens unserer Tagungsteilnehmer, vor allem die Kollegen aus Übersee waren tief beeindruckt über den guten Service. Deutschland scheint also doch keine

Mehr

1. Kurze Inhaltsangabe: Stell dir vor, du möchtest jemandem, der das Buch Robin und Scarlet Die Vögel der Nacht nicht gelesen hat, erzählen, worum es

1. Kurze Inhaltsangabe: Stell dir vor, du möchtest jemandem, der das Buch Robin und Scarlet Die Vögel der Nacht nicht gelesen hat, erzählen, worum es 1. Kurze Inhaltsangabe: Stell dir vor, du möchtest jemandem, der das Buch Robin und Scarlet Die Vögel der Nacht nicht gelesen hat, erzählen, worum es darin geht. Versuche eine kurze Inhaltsangabe zu schreiben,

Mehr

Blaue Seiten. Das war für uns an den Neuen Lernorten auch noch interessant: Ein paar Einblicke

Blaue Seiten. Das war für uns an den Neuen Lernorten auch noch interessant: Ein paar Einblicke Blaue Seiten Das war für uns an den Neuen Lernorten auch noch interessant: Ein paar Einblicke Das Belvedere Ich war schon in Tunesien. Im Belvedere war ich noch nie., erzählt Gernot. Also fahren wir hin!

Mehr

Robert Günther Versicherungsmakler

Robert Günther Versicherungsmakler Robert Günther Versicherungsmakler Bewertung: Sehr hoch Schwerpunkte: Private Krankenversicherung Altersvorsorge Berufsunfähigkeit Krankenzusatzversicherung betriebliche Altersvorsorge Gewerbeversicherung

Mehr

im Beruf Gespräche führen: Über seinen beruflichen Werdegang sprechen

im Beruf Gespräche führen: Über seinen beruflichen Werdegang sprechen 1 Arbeiten Sie mit Ihrer Partnerin / Ihrem Partner und ergänzen Sie die Wörter. Wie heißt das Lösungswort? a Ein anderes Wort für Foto ist. b Wenn man eine Arbeit finden will, muss man sich. c Ich bin

Mehr

Predigt an Silvester 2015 Zuhause bei Gott (Mt 11,28)

Predigt an Silvester 2015 Zuhause bei Gott (Mt 11,28) Predigt an Silvester 2015 Zuhause bei Gott (Mt 11,28) Irgendwann kommt dann die Station, wo ich aussteigen muss. Der Typ steigt mit mir aus. Ich will mich von ihm verabschieden. Aber der meint, dass er

Mehr

Infos für Sippenleiter Brief vom Forscherteam EinsTiegsspiel. Anhang: Postkartenentwürfe

Infos für Sippenleiter Brief vom Forscherteam EinsTiegsspiel. Anhang: Postkartenentwürfe A Freundschaft Januar 2015 A februar 2015 freundschaft Infos für Sippenleiter Brief vom Forscherteam EinsTiegsspiel Thinking Day PostkartenAktion Anhang: Postkartenentwürfe Infos für Dich als SippenLeiterin

Mehr

東 京. Tokyo Hallo ihr Lieben! Ich weiß es hat etwas gedauert, aber dafür gibt es eine schöne PDF-Datei.

東 京. Tokyo Hallo ihr Lieben! Ich weiß es hat etwas gedauert, aber dafür gibt es eine schöne PDF-Datei. 東 京 Tokyo Hallo ihr Lieben! Ich weiß es hat etwas gedauert, aber dafür gibt es eine schöne PDF-Datei. Mitte Mai hatte ich eine Woche Urlaub (vom Urlaub ) in Tokyo gemacht. Um Geld zu sparen bin ich nicht

Mehr

Wir planen unsere Unterstützung mit!

Wir planen unsere Unterstützung mit! Wir planen unsere Unterstützung mit! Informationen über den Integrierten Teil-Habe-Plan Hessen Ein Heft in leichter Sprache 02 Impressum Diese Menschen haben das Heft gemacht. In schwerer Sprache heißt

Mehr

Pädagogische Arbeitsblätter zu Band 224: Friedl Hofbauer, Die Glückskatze

Pädagogische Arbeitsblätter zu Band 224: Friedl Hofbauer, Die Glückskatze Kreuze die richtige Antwort an! Wo wohnt die kleine Katze zu Beginn der Geschichte? o In einer Stadtwohnung o Im Wald o Auf einem Bauernhof o In einer Tierhandlung Wie sieht sie aus? o Sie ist schwarz

Mehr

Dass aus mir doch noch was wird Jaqueline M. im Gespräch mit Nadine M.

Dass aus mir doch noch was wird Jaqueline M. im Gespräch mit Nadine M. Dass aus mir doch noch was wird Jaqueline M. im Gespräch mit Nadine M. Jaqueline M. und Nadine M. besuchen das Berufskolleg im Bildungspark Essen. Beide lassen sich zur Sozialassistentin ausbilden. Die

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

SARUNLAPORN AUS THAILAND EINE BILDERGESCHICHTE

SARUNLAPORN AUS THAILAND EINE BILDERGESCHICHTE SARUNLAPORN AUS THAILAND EINE BILDERGESCHICHTE Sarunlaporns Großmutter arbeitet in der Produktion der Engel. Hier zeigt Sarunlaporn einige Bilder aus ihrem Leben. 01 HALLO! Ich heiße Sarunlaporn, bin das

Mehr

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Baden-Württemberg ist heute besser als früher. Baden-Württemberg ist modern. Und lebendig. Tragen wir Grünen die Verantwortung?

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

predigt am 5.1. 2014, zu römer 16,25-27

predigt am 5.1. 2014, zu römer 16,25-27 predigt am 5.1. 2014, zu römer 16,25-27 25 ehre aber sei ihm, der euch zu stärken vermag im sinne meines evangeliums und der botschaft von jesus christus. so entspricht es der offenbarung des geheimnisses,

Mehr

JR 224 SCHREIBEN III 3 SKS

JR 224 SCHREIBEN III 3 SKS JR 224 SCHREIBEN III 3 SKS Lerntechnik: Richtig Schreiben Vor dem Schreiben: die Aufgabenstellung zuerst genau durchlesen Wie ist die Situation? Wer schreibt? Was möchte er/sie von Ihnen? Welche Beziehung

Mehr

Joseph Karl Benedikt Freiherr von Eichendorff

Joseph Karl Benedikt Freiherr von Eichendorff Joseph Karl Benedikt Freiherr von Eichendorff So heißt der Namensgeber unserer Schule. 1788 1857 Geboren: Montag, den 10.03.1788 Geburtsort: Schloss Lubowitz bei Ratibor (heute: Racibórz, Polen) Gestorben:

Mehr

Herzensrosen, die bedingungslose Liebe und die Schuld

Herzensrosen, die bedingungslose Liebe und die Schuld Herzensrosen, die bedingungslose Liebe und die Schuld Wir leben in einer Zeit des Aufbruchs und des Umbruchs. Viele Menschen machen sich auf und beginnen zu suchen. Sie suchen nach etwas, nach dem die

Mehr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr 1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrter Herr Dr. Vogelsang, sehr geehrter Herr Strunz, und meine sehr geehrte Damen und Herren, meine

Mehr

1. Richtig oder falsch? R F

1. Richtig oder falsch? R F FRANZ KAFKA: GIB S AUF! 1 Es war sehr früh am Morgen, die Straßen rein und leer, ich ging zum Bahnhof. Als ich eine Turmuhr mit meiner Uhr verglich 1, sah ich, dass es schon viel später war, als ich geglaubt

Mehr

Dissertationsvorhaben Begegnung, Bildung und Beratung für Familien im Stadtteil - eine exemplarisch- empirische Untersuchung-

Dissertationsvorhaben Begegnung, Bildung und Beratung für Familien im Stadtteil - eine exemplarisch- empirische Untersuchung- Code: N03 Geschlecht: 8 Frauen Institution: FZ Waldemarstraße, Deutschkurs von Sandra Datum: 01.06.2010, 9:00Uhr bis 12:15Uhr -----------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral! Beitrag: 1:43 Minuten Anmoderationsvorschlag: Unseriöse Internetanbieter, falsch deklarierte Lebensmittel oder die jüngsten ADAC-Skandale. Solche Fälle mit einer doch eher fragwürdigen Geschäftsmoral gibt

Mehr

FAQ Spielvorbereitung Startspieler: Wer ist Startspieler?

FAQ Spielvorbereitung Startspieler: Wer ist Startspieler? FAQ Spielvorbereitung Startspieler: Wer ist Startspieler? In der gedruckten Version der Spielregeln steht: der Startspieler ist der Spieler, dessen Arena unmittelbar links neben dem Kaiser steht [im Uhrzeigersinn].

Mehr