Zusammenhänge zwischen Nutzungsdauer und Körpergröße unter besonderer Berücksichtigung des Stallsystems bei Braunvieh und Fleckvieh *

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Zusammenhänge zwischen Nutzungsdauer und Körpergröße unter besonderer Berücksichtigung des Stallsystems bei Braunvieh und Fleckvieh *"

Transkript

1 Züchtungskunde, 81, (5) S , 2009, ISSN Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart Zusammenhänge zwischen Nutzungsdauer und Körpergröße unter besonderer Berücksichtigung des Stallsystems bei Braunvieh und Fleckvieh * D. Krogmeier 1 Zusammenfassung An insgesamt nachzuchtbewerteten Braunvieh- und Fleckvieh-Jungkühen wurden Zusammenhänge zwischen den Merkmalen der Körpergröße (Rumpftiefe und Kreuz- bzw. Widerristhöhe) und ihrer tatsächlich erreichten Nutzungsdauer untersucht. Um eine mögliche Beeinflussung der Merkmalsbeziehung durch Verbesserungen in der Milchviehhaltung zu berücksichtigen, wurden die phänotypischen und genetischen Beziehungen zusätzlich analysiert, getrennt nach Laufstall- und Anbindehaltung. Die Ergebnisse zeigen eine um ca. 100 Tage längere Nutzungsdauer im Laufstall beim Fleckvieh und eine um annähernd 60 Tage längere Nutzungsdauer beim Braunvieh. Der Einfluss der Körpergröße auf die Nutzungsdauer lässt sich in beiden Rassen und in beiden Stallsystemen als signifikante negative lineare Regression darstellen. Positive Effekte der Laufstallhaltung auf die Merkmalsbeziehung sind nicht gegeben. Die entsprechenden genetischen Korrelationen der Körpergröße mit der Nutzungsdauer sind ebenfalls negativ und von mittlerer Höhe. Eine weitere starke züchterische Berücksichtigung der Körpergröße ist aufgrund der antagonistischen Beziehung zur Nutzungsdauer kritisch zu betrachten. In einer zusätzlichen Analyse der aktuellen Bullenjahrgänge konnten keine eindeutigen Zuchtwertkorrelationen zwischen Körpergröße und Milchleistung dargestellt werden. Eine weitere intensive Selektion auf Rahmen bringt keine nennenswerte Verbesserung der Milchleistung, verringert den Zuchtfortschritt in züchterisch und wirtschaftlich relevanten Merkmalen und wird auf Dauer Anpassungen der Haltungssysteme erfordern. * Schlüsselwörter: Nutzungsdauer, Kreuzhöhe, Rumpftiefe, Anbindehaltung, Laufstallhaltung Summary Relationship between longevity and body size in regard to the management system in Brown Swiss and Simmental cattle Data of Brown Swiss cows and of Simmental cows were used to analyse the relationship between body size (body depth, withers height and height at sacrum, respectively) and length of productive life. To account for a possible effect of improved animal husbandry on this relationship, phenotypic and genetic regressions and correlations were estimated separately for tie stalls and free stalls. * Dr. Gottfried Averdunk zum 75. Geburtstag gewidmet 1 Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft, Institut für Tierzucht, Prof.-Dürrwaechter-Platz 1, Poing-Grub, Dieter.Krogmeier@lfl.bayern.de

2 Zusammenhänge zwischen Nutzungsdauer und Körpergröße bei Braunvieh und Fleckvieh 329 Results show an advantage of about 100 days in productive life in Simmental cattle and of approximately 60 days in Brown Swiss for free stalls. Between body size and longevity a significantly negative linear regression exists in both breeds and barn systems. This relationship is not positively affected in free stalls. Corresponding genetic correlations are also negative and of medium size. Because of the antagonistic relationship between body size and longevity further strong selection for body size has to be seen critically. In a second analysis of the actual bulls no significant correlations between breeding values for milk yield and body size could be observed. Further selection for body size has no positive effect on milk yield, reduces selection gain in other genetically and economically important traits and will require adjustments in the barn systems in the long run. Keywords: Longevity, height at sacrum, body depth, free stall, tie stall 1 Einleitung Die Körpergröße der Kühe steigt in den bayerischen Rinderrassen seit Jahren stetig an (Abb. 1). Obwohl negative Beziehungen zwischen der Körpergröße und der Rumpftiefe einer Kuh einerseits und der Nutzungsdauer andererseits in zahlreichen Untersuchungen in verschiedenen Rinderrassen aufgezeigt werden konnten (u.a. Hansen et al., 1999; Bünger et al., 2003; Swalve, 2007), schreitet diese Entwicklung ungebremst fort. 150 Widerristhöhe Fleckvieh Kreuzhöhe Fleckvieh Widerristhöhe Braunvieh Kreuzhöhe Braunvieh 145 Größe in cm Abb. 1. Die Entwicklung von Kreuz- bzw. Widerristhöhe in den bayerischen Rinderrassen (Umstellung von Widerristhöhe auf Kreuzhöhe beim Fleckvieh im Jahr 1987 und beim Braunvieh im Jahr 2004) Development of height at sacrum and withers height, respectively in Simmental and Brown Swiss cattle in Bavaria Jahr

3 330 D. Krogmeier Maßnahmen, um einer weiteren züchterisch unerwünschten Erhöhung der Körpergröße entgegenzuwirken, wurden schon sehr früh gefordert (Averdunk, 1993), aber in der Praxis nicht konsequent durchgesetzt. Auf der anderen Seite hat es in den letzten Jahren auch deutliche Verbesserungen im Bereich der Haltung und hier insbesondere im Stallbau gegeben, die negative Auswirkungen einer steigenden Körpergröße auf die Nutzungsdauer kompensieren könnten. So ist der Anteil der Anbindehaltung in Bayern seit Jahren rückläufig; diese Haltungsform wird durch die Laufstallhaltung verdrängt. Ein positiver Effekt des Laufstalls auf die Tiergesundheit und somit auf die Nutzungsdauer ist gegeben (Burke und Funk, 1993; Badertscher, 2003; Bielfeldt et al., 2006). Inwieweit mögliche nachteilige Folgen steigender Körpergröße auf die Nutzungsdauer hierdurch aufgehoben werden, ist nicht bekannt. Die vorliegende Untersuchung befasst sich deshalb mit den Zusammenhängen zwischen der Körpergröße und der Nutzungsdauer, wobei besonderes Augenmerk auf mögliche Unterschiede zwischen Anbinde- und Laufstallhaltung gelegt wird. Für die Untersuchung standen alle in Bayern nachzuchtbewerteten Jungkühe der Geburtsjahrgänge 1994 bis 1999 zur Verfügung. Die Tiere wurden hinsichtlich ihrer tatsächlich erreichten Nutzungsdauer analysiert; die Beziehungen der Nutzungsdauer zu den Merkmalen Kreuzbein- bzw. Widerristhöhe und Rumpftiefe wurden auf phänotypischer und genetischer Ebene untersucht. 2 Material und Methoden Datengrundlage bildeten alle in Bayern im Rahmen der Nachzuchtbewertung linear beschriebenen Jungkühe der Geburtsjahrgänge 1994 bis 1999 beim Braunvieh und 1995 bis 1999 beim Fleckvieh, die ein Kalbedatum vor dem aufweisen. Dabei wurde auf die Daten von Tieren ohne 100-Tageleistung und von Tieren verzichtet, die zur Zucht verkauft wurden: Von insgesamt Braunvieh- und Fleckvieh-Jungkühen lagen zusätzliche Informationen über das Stallsystem vor (Tab. 1). Bei diesen Jungkühen handelt es sich ausschließlich um Töchter von Prüfbullen. Diese stammen beim Braunvieh von 478 Prüfbullenvätern mit einer durchschnittlichen Töchterzahl von 31,6 Töchtern und einer Spannweite von einer Tochter bis 56 Töchtern ab. Beim Fleckvieh betrugen die entsprechenden Werte 2140 Väter mit einer mittleren Töchterzahl von 39,4 Töchtern und einer Spannweite von einer Tochter bis 61 Töchtern. Die Jungkühe wurden im Rahmen der Nachzuchtbewertung, welche die Grundlage für die Zuchtwertschätzung Exterieur darstellt, durch geschulte Nachzuchtbewerter beschrieben. Genauere Informationen über die Durchführung und die Merkmalsdefinitionen finden sich bei Luntz (2006). Als Maßstab für die Körpergröße wurde beim Fleckvieh die Kreuzhöhe und beim Braunvieh die damals noch erfasste Widerristhöhe sowie für die Körpertiefe das Merkmal Rumpftiefe verwendet. Innerhalb des Beobachtungszeitraums wurde beim Braunvieh die Bewertung der Rumpftiefe von einer Skala von 1 bis 9 Punkten auf die Rumpftiefe in cm umgestellt. Alte Punktbewertungen wurden approximativ umgerechnet. Die Nutzungsdauer berechnet sich als die Differenz aus dem Abgangsdatum und dem ersten Kalbedatum der Kuh. Für die Auswertungen wurden die Geburtsjahrgänge so gewählt, dass auch noch lebende Tiere eine Nutzungsdauer von mindestens 2000 Tagen (5,5 Jahre) erreicht haben konnten. Da nur ein sehr geringer Prozentsatz dieser Kühe noch nicht abgegangen ist, wurde deren aktuelle Nutzungsdauer mit derjenigen beim Abgang gleichgesetzt; dies ist bei der Interpretation der Daten zu berücksichtigen (Tab. 1).

4 Zusammenhänge zwischen Nutzungsdauer und Körpergröße bei Braunvieh und Fleckvieh 331 Tab. 1. Übersicht über die Nutzungsdauer, Widerristhöhe bzw. Kreuzhöhe und die Rumpftiefe innerhalb der Rassen und Geburtsjahre Number of animals, days of productive life, withers height and height at sacrum, respectively and body depth within breed and year of birth Geburtsjahr Anzahl Nutzungsdauer (Tg.) Widerrist- / Kreuzhöhe (cm) Rumpftiefe (cm) Braunvieh ,2 ± 940,1 137,2 ± 4,0 79,5 ± 3, ,8 ± 888,0 138,0 ± 4,0 79,4 ± 3, ,1 ± 874,5 139,1 ± 3,9 79,7 ± 3, ,6 ± 829,0 139,3 ± 3,9 79,7 ± 3, ,3 ± 779,9 139,5 ± 3,5 79,6 ± 3, ,6 ± 706,4 139,8 ± 3,4 79,7 ± 3,1 Fleckvieh ,9 ± 765,1 139,5 ± 3,6 78,7 ± 3, ,1 ± 737,3 139,7 ± 3,7 79,4 ± 3, ,0 ± 717,6 140,0 ± 3,8 79,4 ± 2, ,5 ± 696,0 140,7 ± 3,5 79,3 ± 2, ,8 ± 648,0 140,7 ± 3,6 79,3 ± 2,5 Die Auswertung erfolgte getrennt nach Rassen, wobei für die Analyse der Nutzungsdauer folgendes Modell verwendet wurde: Y ijklmnopqr =HJE i + REG j + JAS k + EKA l + ML m + ML m 2 + HAL n + EU o + FU p + BEM q + KH(HAL) r + e ijklmnopqr wobei: Y = Nutzungsdauer in Tagen HJE i = fixer Effekt Herdenjahreseffekt (i = 1-21 bzw. i = 1-16) REG j = fixer Effekt Region (j = 1-9 bzw. j = 1-3) JAS k = fixer Effekt Jahr * Saison (k = 1-21 bzw. k = 1-25) EKA l = fixer Effekt Erstkalbealter (l = 1-14 bzw. l = 1-12) ML m = lineare Regression der relativen 100-Tageleistung innerhalb der Herde auf die Nutzungsdauer ML 2 m = quadratische Regression der relativen 100-Tageleistung innerhalb der Herde auf die Nutzungsdauer HALn = fixer Effekt des Haltungssystems (n = 1,2) EUo = fixer Effekt Euternote (o = 1-8 bzw. o = 1-7) FUp = fixer Effekt Fundament bzw. Formnote (p = 1-8 bzw. p = 1-7) BEM q = fixer Effekt der Bemuskelungsnote (q = 1-7 bzw. q = 1-5) KH(HAL) r = innerhalb des Haltungssystems genestete lineare Regression der Kreuz- bzw. Widerristhöhe sowie der Rumpftiefe auf die Nutzungsdauer = Restfehler e ijklmnopqr

5 332 D. Krogmeier Die Regressionen der Merkmale Körpergröße und Rumpftiefe wurden in getrennten Modellläufen geschätzt. Der Herdenjahreseffekt charakterisiert das Management des Betriebes und wird im Rahmen der Testtagsmodell-Zuchtwertschätzung für Milchleistung berechnet. Im Vergleich zur absoluten Herdenleistung ist der Herdenjahreseffekt durch die Korrektur um die in der Milchzuchtwertschätzung berücksichtigten Umwelteinflüsse und um das Anpaarungsniveau ein besserer Indikator für das Management des Betriebes (Emmerling et al., 2002) Die Schätzung der genetischen Korrelationen zwischen der Nutzungsdauer und den Exterieurmerkmalen erfolgte jeweils mit Zweimerkmalsmodellen. Das Modell für die einzelnen Exterieurmerkmale entspricht dem der aktuellen Zuchtwertschätzung und beinhaltet die Effekte Jahr*Saison, Beurteiler*Jahr, Region*Herde*Jahr, Abstand vom Kalben, Erstkalbealter und Kalbenummer der Mutter (Krogmeier, 2008). Die statistischen Auswertungen wurden mit dem Statistikpaket SAS (Version 8.2) durchgeführt. Neben den verschiedenen Prozeduren für die deskriptive Statistik wurde für die Varianzanalyse die Prozedur GLM angewandt. Die Schätzung der genetischen Korrelationen erfolgte mit dem Statistikpaket DMU (Madsen und Jensen, 2002). 3 Ergebnisse und Diskussion Die Signifikanzen und F-Werte der im Modell berücksichtigten Effekte zeigt Tab. 2. Mit Ausnahme des Erstkalbealters beim Braunvieh haben alle Effekte im Modell einen signifikanten bzw. hochsignifikanten Einfluss auf die Nutzungsdauer. Allerdings liegt das Be- Tab. 2. F-Werte und Signifikanzen der im Modell verwendeten Effekte F-values and significance of the effects in the model Merkmale Braunvieh Fleckvieh F-Wert Signifikanz F-Wert Signifikanz Herdenjahreseffekt 2,31 ** 16,20 *** Region 66,07 *** 30,00 *** Jahr x Saison 2,66 *** 5,81 *** Erstkalbealter 0,72 n.s. 8,61 *** Milchleistung innh. Herde linear 134,75 *** 831,33 *** Milchleistung innh. Herde quadr. 83,37 *** 496,57 *** Haltungssystem 18,74 *** 339,90 *** Euternote 20,06 *** 127,12 *** Fundamentnote 19,23 *** 69,60 *** Bemuskelungsnote 4,63 *** 18,58 *** Kreuz- / Widerristhöhe 30,93 *** 32,99 *** Rumpftiefe 39,30 *** 44,37 *** R 2 des Modells 8,14% 7,51% ** P < 0,01; *** P < 0,001; n.s. nicht signifikant

6 Zusammenhänge zwischen Nutzungsdauer und Körpergröße bei Braunvieh und Fleckvieh 333 stimmtheitsmaß des Modells in beiden Rassen unter 10%, was die multifaktorielle Beeinflussung des Merkmals verdeutlicht und aufzeigt, dass wichtige Einflussfaktoren auf die Nutzungsdauer nicht mit dem Modell erfasst werden. Detaillierte Ergebnisse zu den Schätzwerten für diese Einflussfaktoren finden sich bei Krogmeier (2009). In den folgenden Ausführungen werden nur die Zusammenhänge zwischen der Nutzungsdauer und der Körpergröße in Abhängigkeit vom Haltungssystem betrachtet. 3.1 Nutzungsdauer innerhalb des Stallsystems Die LS-Schätzwerte für die Nutzungsdauer im Anbinde- und Laufstall zeigt Tab. 3. Es zeigte sich in beiden Rassen eine längere Nutzungsdauer im Laufstall im Vergleich zum Anbindestall. Die Differenz beträgt beim Braunvieh annähernd 60 Tage und beim Fleckvieh ungefähr 100 Tage zugunsten des Laufstalls. Die Ergebnisse stehen in guter Übereinstimmung mit Ergebnissen von Bardetscher (2003), die eine um ca. 100 Tage längere Nutzungsdauer in Laufstallbetrieben beschrieb. Die positiv zu bewertenden Möglichkeiten zur Bewegung und zu Sozialkontakten im Laufstall und der allgemein bessere Kuhkomfort (ALB, 2002) führen anscheinend zu besserer Tiergesundheit und somit zu längerer Nutzungsdauer. 3.2 Phänotypische und genetische Beziehungen zwischen Nutzungsdauer und Körpergröße Die Beziehungen zwischen der Nutzungsdauer einerseits und der Kreuz- bzw. Widerristhöhe und der Rumpftiefe andererseits lassen sich sowohl im Gesamtmaterial als auch innerhalb der Haltungssysteme als negative lineare Regression beschreiben (Tab. 4). Quadratische und kubische Regressionskoeffizienten wurden getestet, waren aber nicht signifikant. In Untersuchungen von Bünger et al. (2001) sowie von Sewalem et al. (2004), in denen sich insgesamt nur schwache Beziehungen zwischen Kreuzhöhe und Nutzungsdauer zeigten, konnte dagegen die längste Nutzungsdauer bei mittelrahmigen Kühen dargestellt werden. Durchwegs negative Beziehungen zwischen Rumpftiefe und Nutzungsdauer zeigten sich bei Bünger et al. (2003) und bei Swalve (2007). Die negative Beziehung der Kreuz- bzw. Widerristhöhe zur Nutzungsdauer ist allerdings beim Braunvieh deutlich stärker (Abb. 3). Eine mögliche Ursache hierfür könnte im absolut größeren Rahmen des Braunviehs begründet sein: Braunvieh zeigt im Vergleich zum Fleckvieh eine um mehr als 2,5 cm höhere Kreuzhöhe (ABB, 2007). Überraschenderweise ist der mit steigender Körpergröße verbundene Rückgang in der Nutzungsdauer in der Laufstallhaltung deutlicher ausgeprägt als in der Anbindehaltung, wobei allerdings die Differenz zwischen den Haltungssystemen nur beim Fleckvieh Tab. 3. LS-Schätzwerte für die Nutzungsdauer innerhalb der Stallsysteme Least Square Means for longevity within barn systems Rasse Stallsystem Anzahl LS-Schätzwert (Tg.) Standardfehler Braunvieh Anbindestall ,0 73,1 Laufstall ,6 73,4 Fleckvieh Anbindestall ,6 14,5 Laufstall ,7 15,1

7 334 D. Krogmeier Tab. 4. Lineare Regression der Nutzungsdauer auf die Kreuz-/Widerristhöhe und die Rumpftiefe bei Braunvieh und Fleckvieh im Gesamtmaterial und innerhalb der Stallsysteme Linear regression of longevity on withers height and height at sacrum, respectively and on body depth in the total data and within barn systems Kreuz- / Widerristhöhe Rumpftiefe Fleckvieh gesamt 3,81 ± 0,66 (P < 0,001) 6,22 ± 0,93 (P < 0,001) Anbindehaltung 2,40 ± 0,75 (P < 0,01) 6,02 ± 1,04 (P < 0,001) Laufstallhaltung 8,19 ± 1,30 (P < 0,001) 6,81 ± 1,67 (P < 0,001) Braunvieh gesamt 10,24 ± 1,84 (P < 0,001) 15,04 ± 2,40 (P < 0,001) Anbindehaltung 9,20 ± 2,35 (P < 0,001) 14,57 ± 2,85 (P < 0,001) Laufstallhaltung 10,69 ± 2,73 (P < 0,001) 15,79 ± 3,48 (P < 0,001) (Abb. 2) die Signifikanzgrenze (P < 0,001) erreicht. Die Nachteile extremer Körpergröße sind also nicht nur in beiden Stallsystemen gegeben, sondern sie werden auch nicht durch die sonstigen Vorteile der Laufstallhaltung ausgeglichen. Gleiches gilt für die Regression der Nutzungsdauer auf die Rumpftiefe (Tab. 4 und Abb. 4), die sich nicht zwischen den Stallsystemen unterscheidet. Abb. 2. Lineare Regression der Nutzungsdauer auf die Kreuzhöhe beim Fleckvieh im Gesamtmaterial und innerhalb der Stallform Linear regression of longevity on height of sacrum in Simmental cattle in total data and within barn system

8 Zusammenhänge zwischen Nutzungsdauer und Körpergröße bei Braunvieh und Fleckvieh 335 Abb. 3. Lineare Regression der Nutzungsdauer auf die Widerristhöhe beim Braunvieh im Gesamtmaterial und innerhalb der Stallform Linear regression of longevity on withers height in Brown Swiss in total data and within barn system Betrachtet man die Verteilung der Kreuz- bzw. Widerristhöhe und der Rumpftiefe, dann liegen beim Braunvieh ca. 90% aller Jungkühe zwischen 134 cm und 145 cm in der Widerristhöhe und zwischen 76 cm und 85 cm in der Rumpftiefe. Beim Fleckvieh betragen die entsprechenden Zahlen 135 cm bis 146 cm in der Kreuzhöhe und 75 cm bis 84 cm in der Rumpftiefe. Zwischen diesen Extremen ergeben sich in der Nutzungsdauer Differenzen von ca. 110 Tagen bei der Widerristhöhe und von 135 Tagen in der Rumpftiefe beim Braunvieh. Beim Fleckvieh liegen ca. 40 Tage Nutzungsdauer zwischen den Extremen in der Kreuzhöhe und 60 Tage zwischen den Extremen in der Rumpftiefe. Diese Ergebnisse stehen in guter Übereinstimmung mit den Ergebnissen eines Selektions-Experimentes von Hansen et al. (1999), die in der Nutzungsdauer zwischen auf Körpergröße selektierten Kuhgruppen eine Differenz von 85,7 Tagen zwischen der Linie mit großer und der Linie mit kleiner Körpergröße ermittelten. Insgesamt erscheinen die Nachteile großer Kühe in dieser Studie und hier insbesondere beim Fleckvieh relativ gering. Zu berücksichtigen ist allerdings, dass diese Ergebnisse an historischen Daten ermittelt wurden, die den aktuellen Zuchtfortschritt noch nicht berücksichtigen. Seit dem Beobachtungszeitraum hat sich die Kreuzhöhe in beiden Rassen um ca. 3 cm und die Rumpftiefe um ca. 1,5 cm erhöht, was stärkere Auswirkungen der aktuellen Kreuzhöhe auf die Nutzungsdauer erwarten lässt. Auch schreitet die Selektion auf Körpergröße unvermindert voran. Abb. 5 zeigt die Entwicklung der Zuchtwerte für Körpergröße und Rumpftiefe für die Bullenjahrgänge 1994 bis Auch in den aktuellen Geburtsjahrgängen ist der genetische Trend in beiden Rassen deutlich positiv.

9 336 D. Krogmeier Abb. 4. Lineare Regression der Nutzungsdauer auf die Rumpftiefe bei Braunvieh und Fleckvieh im Gesamtmaterial Linear regression of longevity on body depth in Simmental and Brown Swiss cattle In Tab. 5 sind die Heritabilitäten für die Nutzungsdauer und die Kreuz- bzw. Widerristhöhe und die Rumpftiefe sowie die genetischen Korrelationen zwischen den letztgenannten Merkmalen und der Nutzungsdauer im Gesamtmaterial und innerhalb der Haltungssysteme dargestellt. Die Heritabilitäten für die Exterieurmerkmale stimmen dabei gut mit den in der aktuellen Zuchtwertschätzung für diese Merkmale verwendeten Heritabilitäten überein (Krogmeier, 2008). Die am vorliegenden Datenmaterial geschätzten Heritabilitäten für die Nutzungsdauer liegen deutlich niedriger als der in der gemeinsamen deutsch-österreichischen Zuchtwertschätzung verwendete Wert von 12% (Fürst et al., 2009). Während mit Weibull-Regressionsmodellen, die in der Lebensdaueranalyse verwendet werden, Heritabilitäten zwischen 10% und 20% für die Nutzungsdauer geschätzt werden, erreichen die Schätzungen mit linearen Modellen selten solche von 10% (Caraviello et al., 2004). Möglicherweise kann der Grund für die geringere Heritabilität in diesem Datenmaterial neben der Verwendung eines linearen Modells auch darin begründet sein, dass ausschließlich Daten von Prüfbullentöchtern verwendet wurden und hierdurch Sonderbehandlungen, z. B. aufgrund der Abstammung, weniger häufig vorkommen. Die genetischen Korrelationen entsprechen in der Richtung den in Tab. 4 dargestellten Regressionskoeffizienten. Sowohl zwischen Widerrist- bzw. Kreuzhöhe als auch zwischen Rumpftiefe und Nutzungsdauer ergeben sich mittelhohe negative genetische Korrelationen, wobei die Unterschiede unter Berücksichtigung des Standardfehlers zwischen den Haltungssystemen nur gering sind. Betrachtet man den deutlich positiven genetischen Trend für Rumpftiefe und Kreuzhöhe (Abb. 5) und die vorliegenden genetischen Korrelationen, so ist eine züchterische

10 Zusammenhänge zwischen Nutzungsdauer und Körpergröße bei Braunvieh und Fleckvieh 337 Tab. 5. Genetische Korrelationen (r g ) zwischen Kreuz- (KH) bzw. Widerristhöhe (WH) und Rumpftiefe (RT) einerseits und Nutzungsdauer (ND) andererseits sowie die Heritabilitäten (h 2 )der Einzelmerkmale im Gesamtmaterial und innerhalb des Stallsystems Genetic correlations (r g ) between height at sacrum (KH) and withers height (WH), respectively and body depth (RT) and longevity (ND) as well as heritabilities (h 2 ) of traits in total data and within barn system Merkmal h 2 WH / RT Braunvieh h 2 ND r g h 2 KH / RT Fleckvieh h 2 ND r g KH/WH / ND gesamt 0,46±0,03 0,07±0,01-0,30±0,09 0,46±0,01 0,08±0,01-0,14±0,04 Laufstall 0,52±0,05 0,08±0,02-0,20±0,13 0,42±0,01 0,07±0,01-0,18±0,08 Anbindehaltung 0,39±0,04 0,08±0,02-0,32±0,11 0,45±0,02 0,08±0,01-0,08±0,04 RT / ND gesamt 0,25±0,02 0,07±0,01-0,24±0,10 0,25±0,01 0,08±0,01-0,25±0,04 Laufstall 0,24±0,04 0,08±0,02-0,15±0,12 0,25±002, 0,07±0,01-0,20±0,09 Anbindehaltung 0,23±0,03 0,08±0,02-0,28±0,12 0,26±0,01 0,08±0,01-0,20±0,04 Verschlechterung der Nutzungsdauer aufgrund des Zuchtfortschritts in der Körpergröße auch in Zukunft zu befürchten. Ein Grund für die starke Berücksichtigung der Körpergröße in der Rinderzucht ist die weit verbreitete These, dass größere Kühe höhere Milchleistungen haben. Dies konnte u.a. von Sieber et al. (1988) bestätigt werden. Allerdings wies Averdunk (1993) schon darauf hin, dass beim Fleckvieh nur geringe Beziehungen zwischen beiden Merkmalen bestehen. Tab. 6 weist dies aus anhand der Korrelationen zwischen dem Milchwert und den Zuchtwerten für Kreuzhöhe und Rumpftiefe in den letzten fünf aktuellen Bullenjahrgängen bei Braunvieh und Fleckvieh. Die niedrigen und zumeist nicht signifikanten Zuchtwertkorrelationen verdeutlichen, dass ein starker Selektionsdruck auf die Körpergröße kaum noch positive Auswirkungen auf die Milchleistung hat. Zu beachten ist außerdem, dass die etwas höhere Milchleistung zusätzlich durch einen höheren Erhaltungsbedarf erkauft werden muss (Scheiber, 1994). 3.3 Abschließende Betrachtung Die Ergebnisse dieser Untersuchung verdeutlichen, dass die immer noch starke züchterische Berücksichtigung der Körpergröße nicht zu rechtfertigen ist. Die Zucht auf immer größere und tiefere Tiere führt zu einer verringerten Nutzungsdauer, wobei diese negative Beziehung auch nicht durch die Vorteile der stark zunehmenden Laufstallhaltung kompensiert wird. Aufgrund der hohen Erblichkeit und frühen Verfügbarkeit der Körpergröße ist der negative korrelierte Selektionserfolg in der Nutzungsdauer größer als der Zuchtfortschritt durch die direkte Selektion auf das Merkmal. Positive Effekte auf die Milchleistung sind nur tendenziell und müssen durch einen zusätzlich erhöhten Erhaltungsbedarf erkauft werden. Weiterhin führt ein starker Selektionsdruck auf die Körpergröße zu einem verringerten Zuchtfortschritt in anderen züchterisch wirklich relevanten Merkmalen.

11 338 D. Krogmeier Abb. 5. Genetischer Trend der Merkmale Rumpftiefe und Kreuzhöhe bei Braunvieh und Fleckvieh innerhalb der aktuellen Geburtsjahrgänge Genetic trend for body depth and height at sacrum in Simmental and Brown Swiss Maßnahmen, um einer weiteren züchterischen Erhöhung der Körpergröße entgegenzuwirken, werden schon sehr lange gefordert (Averdunk, 1993), wurden aber nicht durchgesetzt. Auch der Verzicht auf Mindestanforderungen für den Rahmen in den Richtwerten für den Besamungseinsatz in Bayern wird nur wenig Selektionsdruck vom Rahmen nehmen. Etwas mehr Wirkung könnte dagegen die Einführung eines Optimalbereichs für den Rahmen in der Darstellung der Exterieurzuchtwerte im Balkendia- Tab. 6. Korrelationen zwischen dem Milchwert (Relativzahl Milch) und den Zuchtwerten für Kreuzhöhe und Rumpftiefe bei Braunvieh- und Fleckviehbullen Correlations between relative breeding value for milk and breeding values for height at sacrum (KH) and body depth (RT) in Simmental and Brown Swiss sires Braunvieh Fleckvieh Jahrgang n ZW KH ZW RT n ZW KH ZW RT ,06 + 0, ,09* + 0, ,02 + 0,18* ,10* + 0,10* ,05 + 0, ,01 + 0, ,10 + 0, ,11* + 0, ,12 + 0,23* 597-0,02 + 0,06 * P < 0,05

12 Zusammenhänge zwischen Nutzungsdauer und Körpergröße bei Braunvieh und Fleckvieh 339 gramm und eine Deckelung der Gewichtung für die Kreuzhöhe bei der Berechnung der Rahmennote haben. Eine solche Deckelung wurde bereits im Rahmen der Exterieurharmonisierung beim Braunvieh verwirklicht. Wirkliche Abhilfe kann aber nur ein Umdenken in der Zuchtpraxis schaffen. Eine Abkehr vom Schaudenken, bei dem größere Kühe immer noch Vorteile haben, ist dazu unbedingt notwendig. Wenn, wie von Sölkner (2004) bemerkt, der ökonomischen Grundsätzen widersprechende Selektionsdruck auf die Größe im menschlichen Naturell, das dem größer schneller höher weiter mehr huldigt, begründet ist, werden aber auch diese Maßnahmen wenig fruchten Literatur ABB, (2007): Rinderzucht, Besamung, Embryotransfer in Bayern. Jahresbericht der Arbeitsgemeinschaft der Besamungsstationen in Bayern e.v. und des Landesverbandes Bayerischer Rinderzüchter e.v., S. 41. ALB, (2002): Milchviehhaltung tiergerecht und zukunftsorientiert. Hrsg. G. Wendl. Tagungsband zur Jahrestagung 2002 in Weiden. Averdunk, G., (1993): In: Zuchtziel Wirtschaftlichkeit Deutsches Fleckvieh nach Ergebnisse aus der Zuchtzieldiskussion der Arbeitsgruppe der Arbeitsgemeinschaft Süddeutscher Rinderzuchtverbände. Polykopie. Badertscher, R., (2003): Tierwohl und Wirtschaftlichkeit: ein Widerspruch? In: Beitrag zur GEWISOLA in Hohenheim. Bielfeldt, J.C., K.-H. Tölle, R. Badertscher and J. Krieter, (2006): Longevity of Swiss Brown cattle in different housing systems in Switzerland. Livest. Sci. 101, Bünger, A., V. Ducrocq und H.H. Swalve, (2001): Analysis of Survival in Dairy Cows with Supplementary Data on Type Scores and Housing Systems from a Region of Northwest Germany. J. Dairy Sci. 84, Bünger, A., E. Pasman, S. Rensing, F. Reinhardt und R. Reents, (2003): Einfluss von Fundament und Eutergesundheit auf die Nutzungsdauer. Züchtungskunde 75, Burke, B.P. and D.A. Funk, (1993): Relationship of linear type traits and herd life under different management systems. J. Dairy Sci. 76, Caraviello, D.Z., K.A. Weigel und D. Gianola, (2004): Comparison Between a Weibull Proportional Hazards Model and a Linear Model for Predicting the Genetic Merit of US Jersey Sires for Daughter Longevity. J. Dairy Sci. 87, Emmerling, R., M. Lidauer and E.A. Mäntysaari, (2002): Multiple lactation random regression test-day model for Simmental and Brown Swiss in Germany and Austria. Interbull Meeting Interlaken, Switzerland, Bulletin No. 29, Fürst, C., R. Emmerling, J. Dodenhoff, D. Krogmeier und E. Niebel, (2009): Zuchtwertschätzung beim Rind Beschreibung der Grundlagen, Methoden und Modelle. Polykopie, Zucht Data, Wien. Hansen, L.B., J.B. Cole, G.D. Marx and A.J. Seykora, (1999): Productive Life and Reasons for Disposal of Holstein Cows Selected for Large Versus Small Body Size. J Dairy Sci. 82, Krogmeier, D., (2008): Zuchtwertschätzung für Exterieurmerkmale. Krogmeier, D., (2009): Untersuchungen zur Nutzungsdauer bei Braunvieh und Fleckvieh unter besonderer Berücksichtigung der Exterieurmerkmale. LfL-Schriftenreihe 6/2009. Luntz, B., (2006): Tierbeurteilung beim Rind. Broschüre. Neuauflage Oktober 2006, Landwirtschaftliche Bildberatung e.v. München.

13 340 D. Krogmeier Madsen, P. und J. Jensen, (2002): DMU a Package for Analysing Multivariate Mixed Models. Version 6, release 4.4. Scheiber, J., (1994): Schätzung genetischer Korrelationen zwischen Kriterien der Milchund Fleischleistung beim Rind auf Basis von Stationsprüfungsdaten. Dissertation, Universität für Bodenkultur Wien. Sewalem, A., G.J. Kistemaker, F. Miglior and B.J. Van Doormaal, (2004): Analysis of the Relationship Between Type Traits and Functional Survival in Canadian Holsteins Using a Weibull Proportional Hazards Model. J Dairy Sci. 87, Sieber, M., A.E. Freeman and D.H. Kelley, (1988): Relationships between body measurements, body weight and productivity in Holstein dairy cows. J. Dairy Sci. 71, Sölkner, (2004): Rahmen: Kommt es auf die Größe an? In: Bedeutung des Exterieurs in der Rinderzucht. Seminar des Genetischen Ausschusses der ZAR Salzburg Swalve, H., (2007): Wie stark beeinflusst das Exterieur die Nutzungsdauer. Milchrind 2/2007,

Gutes Fundament und gesunde Klauen wie viel sagt die Nachzuchtbeschreibung über die Klauengesundheit aus?

Gutes Fundament und gesunde Klauen wie viel sagt die Nachzuchtbeschreibung über die Klauengesundheit aus? Seminar des Ausschusses für Genetik der ZAR, 2015 Gutes Fundament und gesunde Klauen wie viel sagt die Nachzuchtbeschreibung über die Klauengesundheit aus? Birgit Fürst-Waltl 1, Christian Fürst 2, und

Mehr

Der ökologische Gesamtzuchtwert für Fleckvieh, Braunvieh und Gelbvieh. Dr. Dieter Krogmeier

Der ökologische Gesamtzuchtwert für Fleckvieh, Braunvieh und Gelbvieh. Dr. Dieter Krogmeier Der ökologische Gesamtzuchtwert für Fleckvieh, Braunvieh und Gelbvieh Inhalt I. Die Entwicklung des Ökologischen Gesamtzuchtwertes II. Der Ökologische Gesamtzuchtwert in der Praxis III. Künftige Anforderungen

Mehr

6. Zuchtwertschätzung Nutzungsdauer

6. Zuchtwertschätzung Nutzungsdauer 6. Zuchtwertschätzung Nutzungsdauer 6.1 Allgemeines Die Nutzungsdauer ist im Bereich der funktionalen Merkmale das wirtschaftlich wichtigste Merkmal in der Milchviehhaltung. Durch eine lange Nutzungsdauer

Mehr

Zuchtwertschätzung Erläuterungen zu den Zuchtwerten bei swissherdbook

Zuchtwertschätzung Erläuterungen zu den Zuchtwerten bei swissherdbook November 2015 Zuchtwertschätzung Erläuterungen zu den Zuchtwerten bei swissherdbook Inhaltsverzeichnis 1 Grundsätze der Zuchtwertschätzung... 3 1.1 Erblichkeit (Heritabilität) und Korrelation... 4 1.2

Mehr

Untersuchungen zur Selektionswürdigkeit des Merkmals Leistungssteigerung bei Braunvieh und Fleckvieh

Untersuchungen zur Selektionswürdigkeit des Merkmals Leistungssteigerung bei Braunvieh und Fleckvieh Züchtungskunde, 76, (4) S. 235 245, 2004, ISSN 0044-5401 Eugen Ulmer Verlag GmbH & Co., Stuttgart Untersuchungen zur Selektionswürdigkeit des Merkmals Leistungssteigerung bei Braunvieh und Fleckvieh D.

Mehr

Weidebetonte Aufzucht erhöht die Lebensleistung

Weidebetonte Aufzucht erhöht die Lebensleistung LfL-Jahrestagung / 29. Allgäuer Grünlandtag am 07. Juli 2016 in Sulzberg Chancen der Weide mit Rindern nutzen! Weidebetonte Aufzucht erhöht die Lebensleistung Dieter Krogmeier und Anna Kimmerle Bayerische

Mehr

Wirtschaftliche Bedeutung von Klauenerkrankungen und genetische Ansätze zur Fundamentverbesserung

Wirtschaftliche Bedeutung von Klauenerkrankungen und genetische Ansätze zur Fundamentverbesserung Wirtschaftliche Bedeutung von Klauenerkrankungen und genetische Ansätze zur Fundamentverbesserung Wirtschaftliche Bedeutung von Klauenerkrankungen 1972 bis 2012: Entwicklung von Abgangsursachen, Milchleistung

Mehr

Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft. Einfluss der Aufzuchtintensität auf die Lebensleistung und Nutzungsdauer von Milchkühen

Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft. Einfluss der Aufzuchtintensität auf die Lebensleistung und Nutzungsdauer von Milchkühen Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Einfluss der Aufzuchtintensität auf die Lebensleistung und Nutzungsdauer von Milchkühen Themenblatt-Nr.: 43.31.520/2008 Thüringer Ministerium für Landwirtschaft,

Mehr

Genetische Hintergründe von Merkmalsbeziehungen unter verschiedenen Umweltbedingungen

Genetische Hintergründe von Merkmalsbeziehungen unter verschiedenen Umweltbedingungen Genetische Hintergründe von Merkmalsbeziehungen unter verschiedenen Umweltbedingungen Birgit Fürst-Waltl, Universität für Bodenkultur Wien Christian Fürst, ZuchtData Hintergrund Enorme Steigerungen in

Mehr

5. Zuchtwertschätzung Exterieur 1

5. Zuchtwertschätzung Exterieur 1 5. Zuchtwertschätzung Exterieur 1 5.1 Allgemeines Tierbeurteilung spielt schon seit dem Beginn der Tierzucht eine wichtige Rolle. Aus dem anfänglichen Formalismus, bei dem versucht wurde, Leistungseigenschaften

Mehr

Hintergrund. Hintergrund. Hintergrund. Genetische Grundlagen und Zuchtwertschätzung für Eutergesundheit

Hintergrund. Hintergrund. Hintergrund. Genetische Grundlagen und Zuchtwertschätzung für Eutergesundheit Hintergrund Genetische Grundlagen und Zuchtwertschätzung für Eutergesundheit Birgit Fürst-Waltl und Christian Fürst Seminar des Ausschusses für Genetik Salzburg, 10. März 2011 Enorme Entwicklungen in der

Mehr

Umsetzung der genomischen Selektion in Zuchtprogrammen: Verantwortung und praktischer Ansatz. Dr. Alfred Weidele

Umsetzung der genomischen Selektion in Zuchtprogrammen: Verantwortung und praktischer Ansatz. Dr. Alfred Weidele Umsetzung der genomischen Selektion in Zuchtprogrammen: Verantwortung und praktischer Ansatz Dr. Alfred Weidele Inhalt - Anforderungen des Marktes und der Landwirte - Umsetzung im konventionellen Zuchtprogramm

Mehr

April 2018: Neues Schätzmodell und Merkmalsdefinition für Nutzungsdauer

April 2018: Neues Schätzmodell und Merkmalsdefinition für Nutzungsdauer Service & Daten aus einer Quelle April 2018: Neues Schätzmodell und Merkmalsdefinition für Nutzungsdauer Fachbereich Biometrie & Zuchtwertschätzung Vereinigte Informationssysteme Tierhaltung w.v. (vit),

Mehr

Einfluss von Klauenmerkmalen bei Jungbullen auf die Nutzungsdauer ihrer Töchter

Einfluss von Klauenmerkmalen bei Jungbullen auf die Nutzungsdauer ihrer Töchter Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Einfluss von Klauenmerkmalen bei Jungbullen auf die Nutzungsdauer ihrer Töchter Themenblatt-Nr.: 43.31.520 Thüringer Ministerium für Landwirtschaft, Naturschutz

Mehr

8. Zuchtwertschätzung Kalbeverlauf und Totgeburtenrate

8. Zuchtwertschätzung Kalbeverlauf und Totgeburtenrate . Zuchtwertschätzung Kalbeverlauf und Totgeburtenrate.1 Allgemeines Die Zuchtwertschätzung für Kalbeverlauf und Totgeburtenrate existiert in Deutschland seit 199 und in Österreich seit 1995 bzw. 199 (Totgeburtenrate).

Mehr

Beef cattle breeding in Germany

Beef cattle breeding in Germany Beef cattle breeding in Germany 29. September 2016 Anyksciai 29. September 2016 1 Rinderproduktion in Deutschland Cattle production in Germany Das Wichtigste in Kürze 2015 / Summary 2015 Menge 15:14 Kategorie/Category

Mehr

8. Zuchtwertschätzung Kalbeverlauf und Totgeburtenrate

8. Zuchtwertschätzung Kalbeverlauf und Totgeburtenrate 8. Zuchtwertschätzung Kalbeverlauf und Totgeburtenrate 8.1 Allgemeines Die Zuchtwertschätzung für Kalbeverlauf und Totgeburtenrate existiert in Deutschland seit 1994 und in Österreich seit 1995 bzw. 1998

Mehr

5. Zuchtwertschätzung Exterieur 1

5. Zuchtwertschätzung Exterieur 1 5. Zuchtwertschätzung Exterieur 1 5.1 Allgemeines Tierbeurteilung spielt schon seit dem Beginn der Tierzucht eine wichtige Rolle. Aus dem anfänglichen Formalismus, bei dem versucht wurde, Leistungseigenschaften

Mehr

Einfluss der Milchleistungssteigerung in den letzten 10 Jahren auf die Nut- zungsdauer und Lebensleistung der Milchkühe in Thüringen

Einfluss der Milchleistungssteigerung in den letzten 10 Jahren auf die Nut- zungsdauer und Lebensleistung der Milchkühe in Thüringen Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Einfluss der Milchleistungssteigerung in den letzten 1 Jahren auf die Nut- zungsdauer und Lebensleistung der Milchkühe in Thüringen Clausberg, August 27 Thüringer

Mehr

Nutzungsdauer bei Kühen verlängern wo stehen wir und wo besteht noch Entwicklungspotential?

Nutzungsdauer bei Kühen verlängern wo stehen wir und wo besteht noch Entwicklungspotential? Service & Daten aus einer Quelle Nutzungsdauer bei Kühen verlängern wo stehen wir und wo besteht noch Entwicklungspotential? Dr. Stefan Rensing, Vereinigte Informationssysteme Tierhaltung w.v. (vit), Verden

Mehr

Einfluss des Erstkalbealters auf spätere Leistungen beim Braunvieh D. Sprengel J. Duda

Einfluss des Erstkalbealters auf spätere Leistungen beim Braunvieh D. Sprengel J. Duda Einfluss des Erstkalbealters auf spätere Leistungen beim Braunvieh D. Sprengel J. Duda Anhand des umfangreichen Datenmaterials des LKVs in Bayern sollte geklärt werden, wie sich das EKA auf die Laktationen

Mehr

Eines für Alle oder brauchen wir verschiedene Zuchtziele?

Eines für Alle oder brauchen wir verschiedene Zuchtziele? ZAR-Seminar: Neue Zuchtziele in der Rinderzucht am 10.03.2016 in Salzburg Eines für Alle oder brauchen wir verschiedene Zuchtziele? Anforderungen extensiver Produktionssysteme an die Tierzüchtung Brauchen

Mehr

Jetzt auch Zuchtwerte für Fleckvieh in der Fleischnutzung! Dr. Christian Fürst, ZuchtData

Jetzt auch Zuchtwerte für Fleckvieh in der Fleischnutzung! Dr. Christian Fürst, ZuchtData Jetzt auch Zuchtwerte für Fleckvieh in der Fleischnutzung! Dr. Christian Fürst, ZuchtData Im Auftrag der ZAR entwickelte die ZuchtData eine umfangreiche Zuchtwertschätzung (ZWS) für Fleisch- und Generhaltungsrassen

Mehr

Service & Daten aus einer Quelle. 8. Januar 2015 Seite 1

Service & Daten aus einer Quelle. 8. Januar 2015 Seite 1 Service & Daten aus einer Quelle 8. Januar 2015 Seite 1 Service & Daten aus einer Quelle Perspektiven der Nutzungsdauer und Lebensleistung in der deutschen Holsteinzucht Dr. Stefan Rensing, Vereinigte

Mehr

Aktueller Stand Braunvieh

Aktueller Stand Braunvieh Übersicht Genomische Selektion - Aktueller Stand in Österreich mit ersten Ergebnissen ZAR-Seminar Salzburg, 18.3.2010 Aktueller Stand bei Braunvieh Projekte Aktueller Stand bei Fleckvieh Projekte Daten

Mehr

Die genomische Selektion in Deutschland und Österreich

Die genomische Selektion in Deutschland und Österreich Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Die genomische Selektion in Deutschland und Österreich LfL, Emmerling, R.; Edel, C.; Neuner, S.; Götz, K.-U. ZuchtData GmbH, Wien Schwarzenbacher, H. LGL Baden-Württemberg

Mehr

Welche Kuh wollen wir?

Welche Kuh wollen wir? Geoinformation und Landentwicklung Wo stehen wir? Welche Kuh wollen wir? Zucht und Zuchtziele in der Rinderzucht Priv.-Doz. Dr. Pera Herold Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung Baden-Württemberg

Mehr

1 Einleitung. 2 Material und Methoden. Antonia Gerber, D. Krogmeier, R. Emmerling und K.-U. Götz 1. Dr. Alfons Gottschalk zum 75. Geburtstag gewidmet

1 Einleitung. 2 Material und Methoden. Antonia Gerber, D. Krogmeier, R. Emmerling und K.-U. Götz 1. Dr. Alfons Gottschalk zum 75. Geburtstag gewidmet Züchtungskunde, 79, (4) S. 263 274, 2007, ISSN 0044-5401 Eugen Ulmer KG, Stuttgart Erstlaktationsleistungen und Laktationskurven von Fleckviehkühen in Abhängigkeit von der genetischen Milchleistungsveranlagung

Mehr

Bericht Hörner-Umfrage St.Gallen, im September 2014

Bericht Hörner-Umfrage St.Gallen, im September 2014 für Kuh, Schwein, Huhn & Co. Bericht Hörner-Umfrage St.Gallen, im September 2014 1. Einleitung: www.kagfreiland.ch In der Schweiz werden die meisten Kälber im Verlauf der ersten drei Lebenswochen enthornt,

Mehr

Brauchen wir unterschiedliche Zuchtziele und Zuchtprogramme?

Brauchen wir unterschiedliche Zuchtziele und Zuchtprogramme? Brauchen wir unterschiedliche Zuchtziele und Zuchtprogramme? Christian Fürst ZuchtData, Wien Überblick 1. Einleitung 2. Brauchen wir unterschiedliche Zuchtziele? Ökonomischer Gesamtzuchtwert Individuelle

Mehr

Bedeutung der Samenqualität für die Fruchtbarkeit

Bedeutung der Samenqualität für die Fruchtbarkeit Bedeutung der Samenqualität für die Fruchtbarkeit Birgit Fürst-Waltl und Birgit Gredler Institut für Nutztierwissenschaften Universität für Bodenkultur Wien Hintergrund Zuchtwerte für paternale und maternale

Mehr

Lebenseffektivitäten

Lebenseffektivitäten - ein neuer Maßstab zur Bewertung des Erfolges in der Milchviehhaltung Uwe Eilers Landwirtschaftliches Zentrum für Rinderhaltung, Grünlandwirtschaft, Milchwirtschaft, Wild und Fischerei Baden-Württemberg

Mehr

OptiBull-Öko - Züchten mit der Ökoversion des Anpaarungsprogramms OptiBull

OptiBull-Öko - Züchten mit der Ökoversion des Anpaarungsprogramms OptiBull OptiBull-Öko - Züchten mit der Ökoversion des Anpaarungsprogramms OptiBull Dieter Krogmeier 1, Elisabeth Vogl², Dieter Sixt³, Christoph Metz 4, Anton Elsasser 5, Anton Daxenbichler 6 & Günter Postler 7

Mehr

Überprüfung der Zuchtstrategie beim Fleckvieh

Überprüfung der Zuchtstrategie beim Fleckvieh Überprüfung der Zuchtstrategie beim Fleckvieh Information Impressum Herausgeber: Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) Vöttinger Straße 38, 85354 Freising-Weihenstephan Internet: http://www.lfl.bayern.de

Mehr

Auswirkungen der genomischen Selektion auf den Zuchtfortschritt in funktionalen Merkmalen

Auswirkungen der genomischen Selektion auf den Zuchtfortschritt in funktionalen Merkmalen Züchtungskunde, 83, (4/5) S. 350 360, 2011, ISSN 0044-5401 Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart Original Article Auswirkungen der genomischen Selektion auf den Zuchtfortschritt in funktionalen Merkmalen S. Neuner

Mehr

OptiGene. Ergebnisse der Züchterbefragung (Pinzgauer)

OptiGene. Ergebnisse der Züchterbefragung (Pinzgauer) OptiGene RINDERZUCHT Ergebnisse der Züchterbefragung (Pinzgauer) In den Monaten Februar und März 2012 wurde in Abstimmung mit den österreichischen Zuchtverbänden ein Fragebogen entwickelt, mit dem die

Mehr

OptiGene. Ergebnisse der Züchterbefragung (Grauvieh)

OptiGene. Ergebnisse der Züchterbefragung (Grauvieh) OptiGene RINDERZUCHT Ergebnisse der Züchterbefragung (Grauvieh) In den Monaten Februar und März 2012 wurde in Abstimmung mit den österreichischen Zuchtverbänden ein Fragebogen entwickelt, mit dem die Interessen

Mehr

19. WORLD SIMMENTAL FLECKVIEH CONGRESS. Die robuste Fleckviehkuh Zucht auf Fitness und Gesundheit

19. WORLD SIMMENTAL FLECKVIEH CONGRESS. Die robuste Fleckviehkuh Zucht auf Fitness und Gesundheit 19. WORLD SIMMENTAL FLECKVIEH CONGRESS Die robuste Fleckviehkuh Zucht auf Fitness und Gesundheit Dr. Christa Egger Danner, Dr. Christian Fürst und Dr. Hermann Schwarzenbacher, ZuchtData, Wien, Österreich

Mehr

Genetische Parameter für das Geburts- und Absetzgewicht von schwarzbunten weiblichen Kälbern

Genetische Parameter für das Geburts- und Absetzgewicht von schwarzbunten weiblichen Kälbern Züchtungskunde, 76, (3) S. 188 195, 2004, ISSN 0044-5401 Eugen Ulmer Verlag GmbH & Co., Stuttgart Genetische Parameter für das Geburts- und Absetzgewicht von schwarzbunten weiblichen Kälbern Von E. STAMER*),

Mehr

Zuchtziele in der Milchrinderzucht national und international

Zuchtziele in der Milchrinderzucht national und international Züchtungskunde, 81, (6) S. 397 405, 2009, ISSN 0044-5401 Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart Zuchtziele in der Milchrinderzucht national und international R. Reents 1 und S. Rensing 1 Zusammenfassung Zuchtziele

Mehr

Milch und Fleisch in einer Rasse verbessern - mit Fleckvieh Simmental. Improvement of both beef and milk in one breed - with Fleckvieh Simmental

Milch und Fleisch in einer Rasse verbessern - mit Fleckvieh Simmental. Improvement of both beef and milk in one breed - with Fleckvieh Simmental Milch und Fleisch in einer Rasse verbessern - mit Fleckvieh Simmental Improvement of both beef and milk in one breed - with Fleckvieh Simmental Dr. Georg Röhrmoser, Munich, Germany Ing. Richard Pichler,

Mehr

OptiGene. Ergebnisse der Züchterbefragung

OptiGene. Ergebnisse der Züchterbefragung OptiGene Ergebnisse der Züchterbefragung In den Monaten Februar und März 2012 wurde in Abstimmung mit den österreichischen Zuchtverbänden ein Fragebogen entwickelt, mit dem die Interessen und Bedürfnisse

Mehr

100-Tage- Leistung. Auswertungen. Tabelle 45 Rasse Jahr Töchter 100-Tage-Leistung Erst- Milch Fett Eiweiß kalbealter

100-Tage- Leistung. Auswertungen. Tabelle 45 Rasse Jahr Töchter 100-Tage-Leistung Erst- Milch Fett Eiweiß kalbealter 100-Tage- Leistung Tabelle 45 Rasse Jahr Töchter 100-Tage-Leistung Erst- Milch Fett Eiweiß kalbealter Anzahl kg kg % kg % Monate Fleckvieh 1994 232.776 1.884 75,2 4,00 61,1 3,25 30 1998 244.153 2.043 82,2

Mehr

Cox-Regression. Ausgangspunkt Ansätze zur Modellierung von Einflussgrößen Das Cox-Modell Eigenschaften des Cox-Modells

Cox-Regression. Ausgangspunkt Ansätze zur Modellierung von Einflussgrößen Das Cox-Modell Eigenschaften des Cox-Modells Cox-Regression Ausgangspunkt Ansätze zur Modellierung von Einflussgrößen Das Cox-Modell Eigenschaften des Cox-Modells In vielen Fällen interessiert, wie die Survivalfunktion durch Einflussgrößen beeinflusst

Mehr

Lineare Beschreibung bei Fleckvieh

Lineare Beschreibung bei Fleckvieh Ing. Johann Tanzler NÖ. Genetik Lineare Beschreibung bei Fleckvieh Beschreibung und Beurteilung des Exterieurs ist seit jeher für die Selektion von entscheidender Bedeutung. Auch wenn heute die harten

Mehr

Zuchtwertschätzung Fruchtbarkeit - NEU

Zuchtwertschätzung Fruchtbarkeit - NEU Übersicht Zuchtwertschätzung Fruchtbarkeit - NEU Birgit Gredler und Christian Fürst BOKU und ZuchtData Wien ZAR-Seminar, 13.3.28 1 Einleitung Fruchtbarkeitsmerkmale Aktuelle Zuchtwertschätzung Fruchtbarkeit

Mehr

Für Sie durch Dr. Feucker gelesen

Für Sie durch Dr. Feucker gelesen Für Sie durch Dr. Feucker gelesen Schlussfolgerungen aus dem Artikel Nur gesunde Kühe leben lange und geben viel Milch : Die Lebenseffektivität ist bei hohem Milchleistungsniveau der Betriebe nicht schlechter

Mehr

Der ökologische Gesamtzuchtwert für Kühe

Der ökologische Gesamtzuchtwert für Kühe Der ökologische Gesamtzuchtwert für Kühe Zusammenfassung Dieter Krogmeier Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) Institut für Tierzucht Analog zum Ökologischen Gesamtzuchtwert (ÖZW) für Bullen

Mehr

Effizienzmerkmale in der Rinderzucht

Effizienzmerkmale in der Rinderzucht Effizienzmerkmale in der Rinderzucht Florian Grandl Qualitas AG SVT-Tagung 2016 13. April 2016 HAFL Zollikofen Effizienzmerkmale in der Rinderzucht Definition von Effizienz in der Rinderproduktion Gängige

Mehr

Biometrische und Ökonometrische Methoden I! Lösungen 6

Biometrische und Ökonometrische Methoden I! Lösungen 6 TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN - WEIHENSTEPHAN WS 97/98 MATHEMATIK UND STATISTIK, INFORMATIONS- UND DOKUMENTATIONSZENTRUM Biometrische und Ökonometrische Methoden I! Lösungen 6 1. a) MTB > Read "H:\STUDENT\MINITAB\CNP.DAT"

Mehr

Erklärung zum Abstammungs-und Leistungsausweis (ALA)

Erklärung zum Abstammungs-und Leistungsausweis (ALA) Erklärung zum Abstammungs-und Leistungsausweis (ALA) Stand Mai 06 Genossenschaft swissherdbook Zollikofen I Société coopérative swissherdbook Zollikofen I Schützenstrasse 0 I CH-0 Zollikofen I Tel + 90

Mehr

Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft

Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Wirkung von Lebensleistung und Nutzungsdauer der Kühe auf die Ökonomie der Milchproduktion Bearbeiter: Esther Gräfe Jena, Juni 2008 Das Thüringer Ministerium

Mehr

9 TH BROWN SWISS WORLD CONGRESS

9 TH BROWN SWISS WORLD CONGRESS 9 TH BROWN SWISS WORLD CONGRESS Gesundheitsmonitoring Rind Gesundheits-Zuchtwerte für Braunvieh in Österreich und Deutschland Health monitoring in cattle Breeding values for direct health traits in Brown

Mehr

Beziehung zwischen Exterieur und Gesundheitsmerkmalen

Beziehung zwischen Exterieur und Gesundheitsmerkmalen Beziehung zwischen Exterieur und Gesundheitsmerkmalen Tag des Milchrindhalters 12.01.2017 Ariane Boldt Zuchtwertschätzung Exterieur seit Juni 1993 eine überregionale Zuchtwertschätzung für die Rassen Schwarzbunt,

Mehr

Genetische Analyse von Lebensleistungs- und Fruchtbarkeitsmerkmalen. Edelschwein, Deutsche Landrasse und Pietrain

Genetische Analyse von Lebensleistungs- und Fruchtbarkeitsmerkmalen. Edelschwein, Deutsche Landrasse und Pietrain Züchtungskunde, 77, (1) S. 15 34, 2005, ISSN 0044-5401 Eugen Ulmer Verlag GmbH & Co., Stuttgart Genetische Analyse von Lebensleistungs- und Fruchtbarkeitsmerkmalen bei Sauen der Rassen Deutsches Edelschwein,

Mehr

Der ökologische Gesamtzuchtwert als wichtiges Hilfsmittel für züchterische Entscheidungen im ökologischen Milchviehbetrieb

Der ökologische Gesamtzuchtwert als wichtiges Hilfsmittel für züchterische Entscheidungen im ökologischen Milchviehbetrieb Seite III-25 Der ökologische Gesamtzuchtwert als wichtiges Hilfsmittel für züchterische Entscheidungen im ökologischen Milchviehbetrieb von Dr. Dieter Krogmeier und Antonia Gerber Der ökologische Gesamtzuchtwert

Mehr

14. Häufig gestellte Fragen in der Praxis 1

14. Häufig gestellte Fragen in der Praxis 1 14. Häufig gestellte Fragen in der Praxis 1 Warum fällt der ZW bei alten Kühen? Der Zuchtwert ist eine relative Größe. Er bezieht sich immer auf das aktuelle Niveau einer Population. Bei entsprechendem

Mehr

Effizienz bei Milchkühen Einfluss von Rasse, Laktationszahl und Laktationsstadium

Effizienz bei Milchkühen Einfluss von Rasse, Laktationszahl und Laktationsstadium Effizienz bei Milchkühen Einfluss von Rasse, Laktationszahl und Laktationsstadium Univ.-Doz. Dr. Leonhard Gruber Nutztierforschung HBLFA Raumberg-Gumpenstein Dipl.-Ing. Martin Stegfellner Österreichischer

Mehr

Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft

Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Analyse der Haltungsbedingungen für Kühe in Thüringer Milchproduktionsbetrieben Themenblatt-Nr.: 43.31.52 Thüringer Ministerium für Landwirtschaft, Naturschutz

Mehr

Untersuchung der Einflussfaktoren auf den Zuchtfortschritt beim bayerischen Fleckvieh

Untersuchung der Einflussfaktoren auf den Zuchtfortschritt beim bayerischen Fleckvieh Züchtungskunde, 77, (5) S. 341 354, 2005, ISSN 0044-5401 Eugen Ulmer KG, Stuttgart Untersuchung der Einflussfaktoren auf den Zuchtfortschritt beim bayerischen Fleckvieh Stefanie Ostler 1, R. Fries 1, R.

Mehr

Jetzt neu: Zuchtwertschätzung für Fleisch- und Generhaltungsrassen! Dr. Christian Fürst, ZuchtData

Jetzt neu: Zuchtwertschätzung für Fleisch- und Generhaltungsrassen! Dr. Christian Fürst, ZuchtData Jetzt neu: Zuchtwertschätzung für Fleisch- und Generhaltungsrassen! Dr. Christian Fürst, ZuchtData In der modernen Tierzucht sind geschätzte Zuchtwerte für wirtschaftlich wichtige Merkmale nicht mehr wegzudenken.

Mehr

Lebenseffektivität. - Ein neuer Maßstab für Nachhaltigkeit in der Milcherzeugung

Lebenseffektivität. - Ein neuer Maßstab für Nachhaltigkeit in der Milcherzeugung Lebenseffektivität - Ein neuer Maßstab für Nachhaltigkeit in der Milcherzeugung Uwe Eilers Landwirtschaftliches Zentrum für Rinderhaltung, Grünlandwirtschaft, Milchwirtschaft, Wild und Fischerei Baden-Württemberg

Mehr

Der Ökologische Gesamtzuchtwert für Fleckvieh, Braunvieh und Gelbvieh

Der Ökologische Gesamtzuchtwert für Fleckvieh, Braunvieh und Gelbvieh Der Ökologische Gesamtzuchtwert für Fleckvieh, Braunvieh und Gelbvieh Institut für Tierzucht D. Krogmeier Zusammenfassung Der Ökologische Gesamtzuchtwert für Fleckvieh, Braunvieh und Gelbvieh Der ökologische

Mehr

ZWS Reproduktionsmerkmale Relativzuchtwert Zuchtleistung

ZWS Reproduktionsmerkmale Relativzuchtwert Zuchtleistung ZWS Reproduktionsmerkmale Relativzuchtwert Zuchtleistung Einleitung Im Auftrag der deutschen Rinderzuchtorganisationen führt vit jährlich die Zuchtwertschätzung auf Zuchtleistung für Fleischrinderrassen

Mehr

Der Lebenseffektivität auf der Spur

Der Lebenseffektivität auf der Spur Rinderhaltung Aulendorf Der Lebenseffektivität auf der Spur Uwe Eilers, Landwirtschaftliches Zentrum für Rinderhaltung, Grünlandwirtschaft, Milchwirtschaft, Wild und Fischerei Baden-Württemberg (LAZBW)

Mehr

Naturland Verband für ökologischen Landbau e.v.

Naturland Verband für ökologischen Landbau e.v. Herzlich willkommen! Naturland Verband für ökologischen Landbau e.v. Der Einfluss unterschiedlicher Haltungs- und Fütterungssysteme auf 3 verschiedene Tierwohlparameter bei Milchkühen in den USA Untersuchung

Mehr

WS I: Evaluation optimaler Melkplatzeinstellungen unter Berücksichtigung von Praxismessungen. Pascal Savary Agroscope CH-8356 Ettenhausen

WS I: Evaluation optimaler Melkplatzeinstellungen unter Berücksichtigung von Praxismessungen. Pascal Savary Agroscope CH-8356 Ettenhausen WS I: Evaluation optimaler Melkplatzeinstellungen unter Berücksichtigung von Praxismessungen Pascal Savary Agroscope CH-8356 Ettenhausen 17.043 Weiterbildungskurs für Baufachleute Gemeindezentrum Aadorf

Mehr

Neue Ergebnisse zur Bedeutung der Kälbergesundheit für die Leistungsfähigkeit von Milchkühen

Neue Ergebnisse zur Bedeutung der Kälbergesundheit für die Leistungsfähigkeit von Milchkühen Neue Ergebnisse zur Bedeutung der Kälbergesundheit für die Leistungsfähigkeit von Milchkühen Jürgen Trilk 0 Präsentationsinhalt Ausgangssituation/Untersuchungsziele Material und Auswertungsverfahren Ergebnisse

Mehr

FRAGESTUNDE WS 2016/17 QM 2. Dr. Christian Schwarz 1

FRAGESTUNDE WS 2016/17 QM 2. Dr. Christian Schwarz 1 FRAGESTUNDE Dr. Christian Schwarz 1 #2 - Allgemein Q: Müssen wir den Standard Error händisch berechnen können? R: Nein. Q: Hat das Monte Carlo Experiment irgendeine Bedeutung für uns im Hinblick auf die

Mehr

Die wirtschaftliche Milchkuh. Ökonomische Aspekte der Tiergesundheit Prof. Dr. Thoralf Münch

Die wirtschaftliche Milchkuh. Ökonomische Aspekte der Tiergesundheit Prof. Dr. Thoralf Münch Die wirtschaftliche Milchkuh - Ökonomische Aspekte der Tiergesundheit Prof. Dr. Thoralf Münch Lichtenwalde, 22.09.2011 Prof. Dr. Thoralf Münch Landwirtschaftliche Betriebslehre, HFWU Nürtingen Geislingen

Mehr

Klaus Damme Ralf Achim Hildebrand. Legehennenhaltung und Eierproduktion

Klaus Damme Ralf Achim Hildebrand. Legehennenhaltung und Eierproduktion Klaus Damme Ralf Achim Hildebrand Legehennenhaltung und Eierproduktion Zuchtfortschritt Tab. 6 Genetische Beziehungen (Korrelationen: rg) Erwünschte Beziehung Negative Beziehung (Antagonismen) Eigewicht

Mehr

Vater x Herde-Interaktion für Milchleistungsmerkmale und Verluste bei erstlaktierenden Kühen

Vater x Herde-Interaktion für Milchleistungsmerkmale und Verluste bei erstlaktierenden Kühen Züchtungskunde, 81, (4) S. 235 242, 2009, ISSN 0044-5401 Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart Vater x Herde-Interaktion für Milchleistungsmerkmale und Verluste bei erstlaktierenden Kühen W. Brade 1 und H. Hamann

Mehr

Zuchtplanung und Zuchtpraxis M Zuchtzielsetzung. Dr. Pera Herold. Sommersemester 2009

Zuchtplanung und Zuchtpraxis M Zuchtzielsetzung. Dr. Pera Herold. Sommersemester 2009 Zuchtplanung und Zuchtpraxis M 4702 510 Zuchtzielsetzung Dr. Pera Herold Sommersemester 2009 Entwicklung Zuchtzielsetzung Cobb Nature Reviews Genetics 7, 953 958 (December 2006) doi:10.1038/nrg1948 Dishley-Leicester-Schaf,

Mehr

Mehr Ruhe für Hochleistende

Mehr Ruhe für Hochleistende Mehr Ruhe für Hochleistende Die Fruchtbarkeit oder auch Unfruchtbarkeit der modernen Milchkühe steht nach wie vor zur Diskussion. Ökonomische Verluste bis zu 3 je Tag verlängerter Zwischenkalbezeit sollen

Mehr

Ergebnisse und Interpretation 54

Ergebnisse und Interpretation 54 Ergebnisse und Interpretation 54 4 Ergebnisse In den Abbildungen 24/4.1 bis 29/4.1 werden die Laktat-Geschwindigkeits-Kurve und die Herzfrequenzwerte der beiden Schwimmgruppen (Männer: n=6, Frauen: n=8)

Mehr

Nutzungsdauer und Lebensleistung in Brandenburger Beständen

Nutzungsdauer und Lebensleistung in Brandenburger Beständen M. ROFFEIS, Milchrindtag 2008 in Götz 0 Nutzungsdauer und Lebensleistung in Brandenburger Beständen Margret Roffeis M. ROFFEIS, Milchrindtag 2008 in Götz 1 Entwicklung von Lebensleistung und Nutzungsdauer

Mehr

Mit Klauen-Q-Wohl die Klauengesundheit im Griff

Mit Klauen-Q-Wohl die Klauengesundheit im Griff Mit Klauen-Q-Wohl die Klauengesundheit im Griff DI Marlene Suntinger und Dr. Christa Egger-Danner, ZuchtData Die Verwendung von regelmäßig erhobenen Daten aus der Milchleistungskontrolle und den Gesundheitsaufzeichnungen

Mehr

Lebensleistung und Lebenseffektivität - eine Analyse zur Optimierung wichtiger Parameter für nachhaltige Milcherzeugung

Lebensleistung und Lebenseffektivität - eine Analyse zur Optimierung wichtiger Parameter für nachhaltige Milcherzeugung Lebensleistung und Lebenseffektivität - eine Analyse zur Optimierung wichtiger Parameter für nachhaltige Milcherzeugung Uwe Eilers Landwirtschaftliches Zentrum für Rinderhaltung, Grünlandwirtschaft, Milchwirtschaft,

Mehr

Strategien für die Integration von genomischer Selektion in das Rinderzuchtprogramm für Fleckvieh *

Strategien für die Integration von genomischer Selektion in das Rinderzuchtprogramm für Fleckvieh * Züchtungskunde, 81, (5) S. 312 327, 2009, ISSN 0044-5401 Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart Strategien für die Integration von genomischer Selektion in das Rinderzuchtprogramm für Fleckvieh * S. Neuner 1 und

Mehr

Relation of the length of productive life and the body conformation traits in Slovak Simmental breed

Relation of the length of productive life and the body conformation traits in Slovak Simmental breed Archiv Tierzucht 53 (2010) 4, 393-402, ISSN 0003-9438 Leibniz Institute for Farm Animal Biology, Dummerstorf, Germany Relation of the length of productive life and the body conformation traits in Slovak

Mehr

Zuchtwertschätzung Exterieur (LBE)

Zuchtwertschätzung Exterieur (LBE) Zuchtwertschätzung Exterieur (LBE) Tiermodell-Zuchtwertschätzung für Exterieur Seit 1999 werden die LBE-Daten mit einem Tiermodell ausgewertet. Die bekannten Vorzüge dieses Zuchtwertschätzungsverfahrens

Mehr

Genomische Selektion. Dr. Fritz Schmitz-Hsu, Senior Geneticist. Delegiertenversammlung. Ostschweizer Holsteinzuchtverband. 12.

Genomische Selektion. Dr. Fritz Schmitz-Hsu, Senior Geneticist. Delegiertenversammlung. Ostschweizer Holsteinzuchtverband. 12. Genomische Selektion Dr. Fritz Schmitz-Hsu, Senior Geneticist Delegiertenversammlung Ostschweizer Holsteinzuchtverband 12. März 2009 Swissgenetics 2009 Zuchtwert bei Geburt eines Kalbes bereits mit einer

Mehr

Aus dem Institut für Tierzucht und Tierhaltung der Christian Albrechts- Universität zu Kiel

Aus dem Institut für Tierzucht und Tierhaltung der Christian Albrechts- Universität zu Kiel Arch. Tierz., Dummerstorf 46 (2003) 2, 155-165 Aus dem Institut für Tierzucht und Tierhaltung der Christian Albrechts- Universität zu Kiel DIRK HINRICHS, TIM OVE KUHLMANN, ECKHARD STAMER und ERNST KALM

Mehr

Österreich, ein Rinderzuchtland zwischen Tradition und Fortschritt!

Österreich, ein Rinderzuchtland zwischen Tradition und Fortschritt! Drei-Länder-Seminar 2016 Österreich, ein Rinderzuchtland zwischen Tradition und Fortschritt! Josef Miesenberger Geschäftsführer Fleckviehzuchtverband Inn- und Hausruckviertel A-4910 Ried i.i. ZAR Zentrale

Mehr

Nutzung genomischer Informationen für Robustheitsmerkmale in extensiven Milchproduktionssystemen

Nutzung genomischer Informationen für Robustheitsmerkmale in extensiven Milchproduktionssystemen Research Institute of Organic Agriculture Forschungsinstitut für biologischen Landbau Institut de recherche de l agriculture biologique Nutzung genomischer Informationen für Robustheitsmerkmale in extensiven

Mehr

Zucht auf gesunde, langlebige Kühe

Zucht auf gesunde, langlebige Kühe Zucht auf gesunde, langlebige Kühe Praktische Anwendung bei Swissgenetics 7. Schweizer Milchviehtage 2016 9. Juni 2016 Kestenholz Andreas Bigler, Swissgenetics 1 Programm 1. Einführung: Fitness voll im

Mehr

Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft

Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Phänotypische und genetische Parameter der Klauenmaße und Bonituren bei Jungbullen und Prüftöchtern der Rasse Deutsches Holstein Clausberg, Juni 2005 Thüringer

Mehr

Service & Daten aus einer Quelle. 14. November 2011 Seite 1

Service & Daten aus einer Quelle. 14. November 2011 Seite 1 Service & Daten aus einer Quelle 14. November 2011 Seite 1 Service & Daten aus einer Quelle Zuchtwertschätzung bei Fleischrindern Dr. Wolfgang Ruten Tag des Fleischrindhalters 2011 am 3. November 2011,

Mehr

Dr. Christian Fürst, ZuchtData, Vienna, Austria

Dr. Christian Fürst, ZuchtData, Vienna, Austria DOPPELNUTZUNG IMMER MODERN NEUES ZUCHTZIEL IN ÖSTERREICH, DEUTSCHLAND UND TSCHECHIEN DUAL PURPOSE ALWAYS UP TO DATE NEW BREEDING GOAL IN AUSTRIA, GERMANY AND CZECH REPUBLIC Dr. Christian Fürst, ZuchtData,

Mehr

Wertzahlen der Bodenschätzung von konventionell und ökologisch bewirtschafteten Flächen in Bayern

Wertzahlen der Bodenschätzung von konventionell und ökologisch bewirtschafteten Flächen in Bayern Wertzahlen der Bodenschätzung von konventionell und ökologisch bewirtschafteten Flächen in Bayern Melanie Treisch & Robert Brandhuber Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft, Institut für Ökologischen

Mehr

Bestimmung des Körpergewichtes mit Hilfe des Brustumfanges beim Fleckviehjungrind

Bestimmung des Körpergewichtes mit Hilfe des Brustumfanges beim Fleckviehjungrind Arch. Tierz., Dummerstorf 45 (2002) 1, 23-28 Aus der Fachhochschule Weihenstephan, Abteilung Triesdorf HENNING WILLEKE und THOMAS DÜRSCH Bestimmung des Körpergewichtes mit Hilfe des Brustumfanges beim

Mehr

Direkt Tierärztliche Diagnose zb klinische Mastitis

Direkt Tierärztliche Diagnose zb klinische Mastitis Typ Kennzahlen Quellen Direkt Tierärztliche Diagnose zb klinische Mastitis Indirekt Bakteriologische Milchuntersuchung Zellzahl (MLP-Einzeltier, Tankmilch,..- unterschiedliche Berechnungen) Zellzahl-Verläufe

Mehr

Fruchtbarkeit von hochleistenden Milchkühen - Stimmt unsere Zielstellung noch? Birgit Rudolphi Milchrindtag /07. März 2012

Fruchtbarkeit von hochleistenden Milchkühen - Stimmt unsere Zielstellung noch? Birgit Rudolphi Milchrindtag /07. März 2012 Fruchtbarkeit von hochleistenden Milchkühen - Stimmt unsere Zielstellung noch? Datenmaterial 30 Herdbuchbetriebe (Testherden der RMV GmbH) Jahresleistung per 30.09.2011 Ø Bestandsgröße (n) 780 Milchmenge

Mehr

molekularen Rinderzucht

molekularen Rinderzucht Möglichkeiten der molekularen Rinderzucht Johann Sölkner Gliederung Einleitung Molekulare Marker Suche nach wichtigen Genen Molekulare Zuchtwertschätzung Auswirkung auf Zuchtprogramme Versprechen der Molekulargenetiker

Mehr

Faktencheck Zucht von Milchkühen

Faktencheck Zucht von Milchkühen Deutscher Bauernve Faktencheck Zucht von Milchkühen Kuh-Fitness statt Turbokühe faktencheck-landwirtschaft.de 2 Faktencheck Zucht von Milchkühen Behauptet wird, dass in Deutschland Turbokühe gezüchtet

Mehr

Fruchtbarkeit Wirtschaftliche Aspekte und züchterische Möglichkeiten Dr. Dettmar Frese MASTERRIND GmbH ITB-Seminar

Fruchtbarkeit Wirtschaftliche Aspekte und züchterische Möglichkeiten Dr. Dettmar Frese MASTERRIND GmbH ITB-Seminar Fruchtbarkeit Wirtschaftliche Aspekte und züchterische Möglichkeiten Dr. Dettmar Frese MASTERRIND GmbH ITB-Seminar 27.01.09, Verden Seite 1 Wirtschaftliche Aspekte Zwischenkalbezeit ist maßgebend Auswirkungen

Mehr

Analysen und Trends der Milchleistungsprüfung im Land Brandenburg

Analysen und Trends der Milchleistungsprüfung im Land Brandenburg Analysen und Trends der Milchleistungsprüfung im Land Brandenburg zum Tag des Milchrindhalters am 7. Januar 2015 in Götz Mitglied im DLQ Mitglied im ICAR Mitglied im VDLUFA Dr. Manfred Hammel Tag des Milchrindhalters

Mehr

Erläuterungen zur Zuchtwertschätzung Hengstleistungsprüfung und Veranlagungsprüfung

Erläuterungen zur Zuchtwertschätzung Hengstleistungsprüfung und Veranlagungsprüfung Erläuterungen zur Zuchtwertschätzung Hengstleistungsprüfung und Veranlagungsprüfung Allgemeine Informationen zur Zuchtwertschätzung Züchterische Maßnahmen sollten immer zum Ziel haben, die Leistungen der

Mehr