Ökobilanzen und ihre Verwendung bei der

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ökobilanzen und ihre Verwendung bei der"

Transkript

1 Dipl. Ing. Silv. Sebastian Rüter, Johann Heinrich von Thünen Institut (vti) Federal Research Institute for Rural Areas, Forestry and Fisheries Institute for Wood Technology and Wood Biology, Hamburg, Germany Ökobilanzen und ihre Verwendung bei der Bewertungder Nachhaltigkeit vongebäuden 7. Internationaler Kongress der Säge und Holzindustrie Januar 2012, Würzburg

2 Produkt Ökobilanzen nach ISO 14040/44 Umweltproduktdeklarationen und ihre Verwendung beim Nachhaltigen Bauen vti Projekt Ökobilanz Basisdaten für Bauprodukte aus Holz (ÖkoHolzBauDat) Kontext zur Klimapolitik Anrechnung von Holz Seite 2

3 ÖKOBILANZIERUNG ISO EN 14040/14044:2006 Ökobilanzierung ist die Summierung und Bewertung aller umweltrelevanten Stoffund Energieströme sowie aller umweltrelevanten Wirkungen eines Produktsystems 1. Shi Schritt: Festlegung des Ziels und des Untersuchungsrahmens h 2. Schritt: Erstellen der Sachbilanz Rohstoffe Additive zerspanen trocknen beleimen Emission Luft Emission Wasser Emission Boden pressen Systemgrenze Energie formatieren Produkt Hintergrundsystem = Vorketten Vordergrundsystem = Werk Erfassung der umweltrelevanten Informationen auf Werksebene Seite 3

4 ÖKOBILANZIERUNG INPUT OUTPUT Herausforderung: Verteilung der Aufwendungen und Umweltlasten von Werksebene auf Produktportfolio (Allokation) Seite 4

5 ÖKOBILANZIERUNG ISO EN 14040/14044: Schritt: Zuordnung der Elementarflüsse zu Indikatoren der Umweltwirkung Sachbilanz Wirkungskategorie g Indikator Charakterisierung Seite 5

6 ÖKOBILANZIERUNG Beispiel Spanplatte (vti FNR Projekt) 8% 1% 14% Industrie holz Industrieholz 77% Waldhackschnitzel Waldhack schnitzel Reststoffe Altholz Treibhausgaspotential (in CO 2 e) 8% Sonstige (Transporte, Diesel, etc.) 49% Klebstoffe 40% 5% 2% 3% 50% Erdgas Heizöl el Heizöl s Reststoffe 6% Wärme 27% Strom Altholz 10% Rohstoffe Seite 6

7 ÖKOBILANZIERUNG Verwendung von Ökobilanzen Umweltproduktdeklarationen Politik und Wissenschaft Nachhaltiges Bauen (ISO/CEN) Erfassung der Sektor Emissionen Kommunikation B2B und B2C Treibhausgasberichterstattung Carbon Footprints (ISO) B2C Kommunikation Berichte und Zertifizierung Identifizierung von Hot Spots (Verwendung in Umwelt & Energiemanagementsystemen) Optimierung der Produktion & Supply Chain Nachweismöglichkeit zu neuer Basisanforderung an eine "Nachhaltige Nutzung Natürlicher Ressourcen" nach Bauproduktenverordnung Bewertung Biomassenutzung Potentialanalysen Risikoabschätzungen Öffentlichkeit und interessierte Kreise Öffentliche Datenbanken (ÖkoBauDat, European LifeCycle Database) Architekten und Planer Seite 7

8 Produkt Ökobilanzen nach ISO 14040/44 Umweltproduktdeklarationen und ihre Verwendung beim Nachhaltigen Bauen vti Projekt Ökobilanz Basisdaten für Bauprodukte aus Holz (ÖkoHolzBauDat) Kontext zur Klimapolitik Anrechnung von Holz Seite 8

9 NACHHALTIGES BAUEN Bewertungssystem der Nachhaltigkeit bei Bauvorhaben des Bundes (BMVBS) Ökologische Ökonomische Sozio kulturelle Qualtiät li Qualität und funktionale Qualität 22,5 % 22,5 % 22,5 % Technische Qualität 22,5% Prozessqualität 10% Ca. 40 Kriterien mit jeweiligen Indikatoren (CEN/TC 350) Regeln für die Zertifizierung der Nachhaltigkeit von Gebäuden; Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) und Leitfaden Nachhaltiges Bauen (2011) Durchschnittsdatensätze für Bauprodukte in öffentlichen Datenbanken (ÖkoBauDat) Weitere Informationen unter (BMVBS) Initiative der Wirtschaft und Industrie (DGNB) Seite 9

10 NACHHALTIGES BAUEN Seite 10

11 NACHHALTIGES BAUEN Kommunikation der modularen Information zu Produktlebenszyklus Standardisierte Methode ökol. Kriterien basierend auf LCA (ISO und 14044) Daten werden auf Bauproduktebene gesammelt und mittels Umweltproduktdeklarationen (EPD, Umweltkennzeichen Typ III) und Datenbanken auf Gebäudeebene bereitgestellt Rohstoffbereitstellung Produktebene Transport Herstellung Errichtung Nutzung / Instandhaltung End of life Obligatorische Information (cradle to gate) Szenario Szenario Seite 11

12 UMWELTPRODUKTDEKLARATIONEN Übersicht Umweltkennzeichen Typ I (ISO 14024) Zertifizierte Ökolabel Typ II (ISO 14021) Selbstdeklaration ti und umweltbezogene Selbsterklärungen Typ III (ISO 14025) Umwelt Produktdeklaration (Environmental Product tdeclaration, EPD) ISO ff. (Ökobilanzierung) technische und funktionale Spezifizierung Seite 12

13 UMWELTPRODUKTDEKLARATIONEN Inhalt von Umweltproduktdeklarationen (EPD) Charakterisierung des Produktes Verwendete Rohstoffe und Additive Beschreibung des Herstellungsprozesses Informationen zur Nutzung End of life Optionen Verifizierung und Erfüllung von Normen (z.b. Formaldehyd oder Brandverhalten) Ergebnisse der Ökobilanz mit Dokumentation der zugrundeliegenden g Annahmen und genutzten Daten Deutscher Programmhalter InstitutBauenund und UmwelteV e.v. (IBU) umwelt.com Seite 13

14 Nachhaltiges Bauen im CEN/TC 350: Arbeitsprogramm Erstellung von Umweltproduktdeklarationen auf Basis von Produkt Kategorie regeln regeln (PCR) um Ökobilanzen für Bauprodukte mit gleicher Funktion (Fußböden, Fenster) bzw. ähnlichen Eigenschaften (Vollholz) nach gleichen Regeln erstellen zu können FprEN 15804: Neue Anforderungen an EPDs Sustainability of construction works Environmental productdeclarations declarations core rules for the product category of construction products Seite 14

15 UMWELTPRODUKTDEKLARATIONEN FprEN This standard (FprEN 15804) provides the means for developing a Type III environmental declaration of construction products and is part of a suite of standards that are intended to assess the sustainability of construction works. Produktion Bau Nutzung Entsorgung Potential Produktökobilanz [IBU2011] Neue Anforderungen an EPDs Abdeckung der Module A1 A3( cradle to gate ) verpflichtend Seite 15

16 UMWELTPRODUKTDEKLARATIONEN Entwurf: FprEN Neue Anforderungen an EPDs Produktion Bau Nutzung Entsorgung Potential Produktökobilanz Keine Betrachtung auf Produktebene [IBU2011] keine Betrachtung auf Produktebene (Module A4 bis B7) notwendig Seite 16

17 UMWELTPRODUKTDEKLARATIONEN Entwurf: FprEN Neue Anforderungen an EPDs Produktion Bau Nutzung Entsorgung Potential Produktökobilanz Keine Betrachtung auf Produktebene Ökobilanz Szenario Darstellung von Szenarien basierend auf heutiger Technik (Module C1 bis C4) möglich [IBU2011] Seite 17

18 UMWELTPRODUKTDEKLARATIONEN Entwurf: FprEN Neue Anforderungen an EPDs Systemgrenze Produktion Bau Nutzung Entsorgung Potential Produktökobilanz Keine Betrachtung auf Produktebene Ökobilanz Szenario Informativ Substitutionspotentiale sind strikt informativ (Modul D) [IBU2011] Seite 18

19 UMWELTPRODUKTDEKLARATIONEN Darstellung der Ergebnisse im Rahmen der EPD Seite 19

20 UMWELTPRODUKTDEKLARATIONEN Darstellung der Ergebnisse im Rahmen der EPD Herstellung Umweltwirkung Energie und Ressourceneinsatz Summ men Max Min / Entsorgung Abfälle Extras Seite 20

21 ÖKOBILANZIERUNG Verwendung von Ökobilanzen Umweltproduktdeklarationen Nachhaltiges Bauen Kommunikation B2B und B2C Carbon Footprints B2C Kommunikation Berichte und Zertifizierung Identifizierung von Hot Spots (Verwendung in Umwelt & Energiemanagementsystemen) Optimierung der Produktion & Supply Chain Nachweismöglichkeit zu neuer Basisanforderung an eine "Nachhaltige Nutzung Natürlicher Ressourcen" nach Bauproduktenverordnung Politik und Wissenschaft Erfassung der Sektor Emissionen Treibhausgasberichterstattung Bewertung Biomassenutzung Potentialanalysen Risikoabschätzungen Öffentlichkeit und interessierte Kreise Öffentliche Datenbanken (ÖkoBauDat, European LifeCycle Database) Architekten und Planer Seite 21

22 Produkt Ökobilanzen nach ISO 14040/44 Umweltproduktdeklarationen und ihre Verwendung beim Nachhaltigen Bauen vti Projekt Ökobilanz Basisdaten für Bauprodukte aus Holz (ÖkoHolzBauDat) Kontext zur Klimapolitik Anrechnung von Holz Seite 22

23 FNR PROJEKT ÖkoHolzBauDat Ökobilanz Basisdaten für Bauprodukte aus Holz Laufzeit: (verlängert bis ) Förderung: Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.v. Kooperation: Ziel: Aufbau einer Ökobilanz Datenbank zur Abbildung aller im Bausektor relevanten Holzprodukte Bereitstellung von Datensätzen mit Durchschnittswerten in öffentlichen Datenbanken (ÖkoBauDat des BMVBS, Europäische LCA Datenbank ELCD) Unterstützung des Sektors mit diesen Daten im Kontext Nachhaltiges Bauen (Umweltproduktdeklarationen) Seite 23

24 FNR PROJEKT ÖkoHolzBauDat Ökobilanz Basisdaten für Bauprodukte aus Holz Werke (Vollholz und Holzwerkstoffe) ca. 100 Werke untersucht, 70 davon mit vollständiger Sachbilanz Untersuchte Produkte Vollholz: o Schnittholz, Hobelware, e, KVH, BSH,,C CLT.. (Laub (aubund Nadelholz) Abdeckung: 9,5 Mio. m³ ca. 72 % der im Bausektor eingesetzten Vollholzprodukte (2007) Holzwerkstoffe: Spanplatte, MDF, HDF, OSB, Sperrholz, (roh und beschichtet) Abdeckung: 5 Mio. m³ Holzböden: Stab, Mosaik, HOKALA, Dielen, Mehrschichtparkett Abdeckung: 10 Mio. m² Projektstand: Abschlussbericht Ende Januar 2012 Seite 24

25 FNR PROJEKT ÖkoHolzBauDat Ergebnis Schnittholz kammergetrocknet: Rohholztransport 38 untersuchte Werke ( m³) 7% 11% 3% 13% 16% Gesamtbezug (Erhebung) [m³] Rundholz i.r Rundholz o.r % 2% frisches SH % 1% 33% 1% 4% Bezugsländer Land Anteil Deutschland 83,51% Österreich 4,20% Schweden 3,02% Frankreich 1,78% Baltikum 1,50% Tschechien 1,42% Norwegen 1,22% Benelux 1,13% RUS 0,98% andere 1,24% Durchschnittliche Transportdistanz 111 km Seite 25

26 FNR PROJEKT ÖkoHolzBauDat Ergebnis Schnittholz kammergetrocknet: Treibhausgaspotential (ohne biogenes CO 2 ) [kg CO 2 e/m³] Holz, Bereitstellung andere, Bereitstellung Holz, Transport andere, Transport Stromverbrauch, Herstellung Wärmeerzeugung, Herstellung andere, Herstellung Entsorgung, Transport Entsorgung Seite 26

27 ÖKOBILANZIERUNG Verwendung von Ökobilanzen Umweltproduktdeklarationen Nachhaltiges Bauen Kommunikation B2B und B2C Carbon Footprints B2C Kommunikation Berichte und Zertifizierung Identifizierung von Hot Spots (Verwendung in Umwelt & Energiemanagementsystemen) Optimierung der Produktion & Supply Chain Nachweismöglichkeit zu neuer Basisanforderung an eine "Nachhaltige Nutzung Natürlicher Ressourcen" nach Bauprodukteverordnung Politik und Wissenschaft Erfassung der Sektor Emissionen Treibhausgasberichterstattung Bewertung Biomassenutzung Potentialanalysen Risikoabschätzungen Öffentlichkeit und interessierte Kreise Öffentliche Datenbanken (ÖkoBauDat, European LifeCycle Database) Architekten und Planer Seite 27

28 Produkt Ökobilanzen nach ISO 14040/44 Umweltproduktdeklarationen und ihre Verwendung beim Nachhaltigen Bauen vti Projekt Ökobilanz Basisdaten für Bauprodukte aus Holz (ÖkoHolzBauDat) Kontext zur Klimapolitik Anrechnung von Holz Seite 28

29 ANRECHNUNG VON HOLZPRODUKTEN Ergebnis von UNFCCC COP17 in Durban Anrechnung der Waldbewirtschaftung wird verpflichtend Anrechnung auf Basis eines projizierten Referenzlevels (= Projektion des eines business as usual : tatsächliche Emissionen) Verpflichtende Anrechnung von Holzprodukten (HWP) Abschätzung des zukünftigen Holzeinschlags bestimmt das Referenzniveau für Holzprodukte (= erwarteter Beitrag der stofflichen Nutzung) Projektion der zukünftigen HWP Netto Emissionen konsistent mit Annahme über die zukünftigen Entwicklung des Holzeinschlags Berechnung der Speicherwirkung auf Basis von Zerfallskurven und den jährlichen Produktionsmengen von Schnittholz, Holzwerkstoffen und Papier (Default Methode) Initiative der dt. Holzindustrie Jährliche Treibhausgasberichterstattung ab dem Jahr 2013 Anrechnung setzt Anreiz für stoffliche Nutzung von Holz (Bausektor) Ökobilanzen verbessern die Abschätzung des Beitrags zu Netto Emissionen Seite 29

30 KONTEXT KLIMAPOLITIK Die verzögerte Freisetzung von Kohlenstoff Holzprodukte stellen einen Kohlenstoffspeicher dar der die Emission biogenen Kohlenstoffs zeitlich verzögert CO CO 2 CO 2 CO 2 2 CO 2 Die Annahme einer sofortigen Emission hat den gleichen Effekt als gäbe es keine signifikanten Änder ungen im Produktspeicher C Inventuren oder Flussdatenmethoden z.b. Verpflichtungsperiode C pool year i+n ΔC = C (i+n) C (i) C pool year i Jahre Jahr i Nutzungsdauer n i+n Abschätzung der Netto Emissionen über die Ermittlung der jährliche Speicheränderung Seite 30

31 KONTEXT KLIMAPOLITIK Berechnung des zukünftigen Speichereffektes (Netto Emissionen) aus dem Produktspeicher ( ) basierend auf Speicheränderungen 150 Historic harvest (EU Submission) 100 Production of Roundwood (UNECE) Projected dharvest 50 [in Mm³] C in production of HWP C in produced HWP from domestic harvest [in Mt C] [in Mt CO 2 ] 10 Proposed RL for HWP 20 Historic net emissions Projected net emissions 20, Seite 31

32 KONTEXT KLIMAPOLITIK Potentieller Beitrag des Forst Holz Sektors zur THG Bilanz Deutschlands Abschätzung des Einschlags auf Basis unterschiedlicher Szenarien (WEHAM) Vorgehensweise: Abschätzung der Kohlenstoffbilanz im Wald (BWI, WEHAM Szenarien) über den Holzeinschlag: Kohlenstoffbilanz in den Holzprodukten (vgl. UNFCCC) Bestimmung der Mengen für stoffliche und energetische Substitution Seite 32

33 KLIMAPOLITIK HWP ANRECHNUNG Tabelle 1: Jährliche durchschnittliche CO 2 Bilanz des Sektors Forst und Holz nach den WEHAM Szenarien und Anrechnungsregeln für dievorgesehene Verpflichtungsperiode (in Mio. t CO 2 ) Speicherwirkung Netto Emissionen Waldspeicher Netto Emissionen Produktspeicher absolute CO Bilanz Bilanz 2 Bilanz im Vergleich zur CO 2 der absolute CO 2 der Szenarien Rf Referenz Referenz für politische Maßnahmen Basisszenario WEHAM F WEHAM D WEHAM F WEHAM D Quantifizierbarkeit ist Voraussetzung (Bsp. Wald Klima Fonds) 2, ,7 18, ,8 16,7 7 20,4 25,1 12,2 4,7 +8,2 AFZ Artikel abrufbar unter de Speicherwirkung gesamt 22,4 2,3 30,9 +20,1 8,5 Vermiedene Emissionen durch Substitution stofflich 67,8 8 76,2 2 54,6 6 8, ,2 energetisch 37,7 41,6 29,9 3,9 7,8 Substitution gesamt 105,5 117,8 84,5 12,3 21,0 CO 2 Bilanz gesamt 127,9 120,1 115,4 7,8 12,5 davon potentiell anrechenbar* 0,0 +20,1 8,5 +20,1 8,5 * Angerechnet werden Abweichungen zukünftiger Netto Emissionen aus dem Wald und Produktspeicher von dem als Referenz definierten Basisszenario Seite 33

34 RESÜMEE Ergebnis von UNFCCC COP17 in Durban: verpflichtende Anrechnung von Holzprodukten (Schnittholz, Holzwerkstoffe, Papier) im Rahmen einer 2. Verpflichtungsperiode Kyoto Protokoll ab 2013 Anrechnung bedeutet die Einbeziehung der klimarelevanten Netto Speicherleistung bei der Erreichung der völkerrechtlich verbindlichen Reduktionsziele in einem internationalen Klimaschutzabkommen Anrechnung der verzögerten Freisetzung von in Biomasse gebundenem Kohlendioxid von Holzprodukten mit Hilfe eines Referenzniveaus (Projektion der erwarteten Netto Emissionen (Speicheränderung) (p auf Basis des business usual der Waldbewirtschaftung) Anrechnung von Holzprodukten als starker Anreiz für die stoffliche Nutzung des nachwachsenden Rohstoffs Sachbilanzdaten aus Ökobilanzen verbessern die Abschätzung des Sektorbeitrags zur nationalen THG Bilanz: Grundlage für politische Bewertung und Maßnahmen Seite 34

35 RESÜMEE Ökobilanzen stellen zentralen Bestandteil von Umweltproduktdeklarationen (EPD) dar (ISO 14025, FprEN 15804) Nutzung von Ökobilanzen für Quantifizierung von Potentialen bzgl. Energieeinsparung und effiziente Rohstoffnutzung Verwendung von EPD für die Kommunikation B2B/ B2C Umweltproduktdeklarationen etp tde ato e als aszentrales aeselement e tder Gebäudezertifizierung e e u (Normung Nachhaltiges Bauen (CEN/TC 350) und Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen des Bundes (BNB)) Nachweis der Umweltkennwerte für Bauprodukte verpflichtend: EPD alsnachweis möglichkeit für "Nachhaltige Nutzung Natürlicher Ressourcen" in neuer Bauproduktenrichtlinie Im Zuge der Ökobilanzierung zu erhebende Daten und Informationen können für Energiemanagementsysteme (EN 16001) genutzt werden Erfolgreiche Durchführung von vti FNR Ökobilanz Projekt in enger Zusammenarbeit mit Verbänden und Industrie (Vollholzprodukte und Holzwerkstoffe) Erstellung von Umweltproduktdeklaration für beteiligte Verbände (u.a. VDS) Seite 35

36 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit MehrInformationen unddownload dervortragsfolien Kontakt

Ökobilanz Basisdaten für Holzprodukte

Ökobilanz Basisdaten für Holzprodukte Stefan Diederichs, Sebastian Rüter Johann Heinrich von Thünen Institut (vti) Federal Research Institute for Rural Areas, Forestry and Fisheries Institute for Wood Technology and Wood Biology, Hamburg,

Mehr

Ökobilanz Basisdaten für Bauprodukte aus Holz Vom Produkt zur Umweltproduktdeklaration

Ökobilanz Basisdaten für Bauprodukte aus Holz Vom Produkt zur Umweltproduktdeklaration Stefan Diederichs, Sebastian Rüter Johann Heinrich von Thünen-Institut (vti) Federal Research Institute for Rural Areas, Forestry and Fisheries Institute for Wood Technology and Wood Biology, Hamburg,

Mehr

Ökobilanzierung zur Ermittlung von Umweltkennwerten für Holzprodukte Rahmenbedingungen für eine Bewertung von TMT

Ökobilanzierung zur Ermittlung von Umweltkennwerten für Holzprodukte Rahmenbedingungen für eine Bewertung von TMT , Sebastian Rüter Johann Heinrich von Thünen-Institut (vti) Federal Research Institute for Rural Areas, Forestry and Fisheries Institute for Wood Technology and Wood Biology, Hamburg, Germany Ökobilanzierung

Mehr

Ökobilanzen für Schnittholzprodukte und ihre Verwendung in Umweltproduktdeklarationen

Ökobilanzen für Schnittholzprodukte und ihre Verwendung in Umweltproduktdeklarationen Ökobilanzen für Schnittholzprodukte und ihre Verwendung in Umweltproduktdeklarationen ClusterPlus.Forum Sägeindustrie 2020 Sebastian Rüter Thünen-Institut für Holzforschung Empfingen, Sebastian Rüter 24

Mehr

Deklaration von Umweltwirkungen auf

Deklaration von Umweltwirkungen auf Stefan Diederichs Johann Heinrich von Thünen Institut (vti) Federal Research Institute for Rural Areas, Forestry and Fisheries Institute for Wood Technology and Wood Biology, Hamburg, Germany Deklaration

Mehr

Holzbau und Klimaschutz: ein einzigartiger Erfolgsfaktor?

Holzbau und Klimaschutz: ein einzigartiger Erfolgsfaktor? Dipl.-Ing. Silv. Univ. Sebastian Rüter Johann Heinrich von Thünen-Institut (vti) Bundesforschungsinstitut für Ländliche Räume, Wald und Fischerei Institut für Holztechnologie und Holzbiologie (HTB) Hamburg

Mehr

Ökobilanzen und Carbon Footprints

Ökobilanzen und Carbon Footprints Dipl.-Ing. Silv. Sebastian Rüter, Johann Heinrich von Thünen-Institut (vti) Federal Research Institute for Rural Areas, Forestry and Fisheries Institute for Wood Technology and Wood Biology, Hamburg, Germany

Mehr

Kohlenstoffspeicher Holzprodukte und ihre

Kohlenstoffspeicher Holzprodukte und ihre Dipl.-Ing. Silv. Sebastian Rüter, Johann Heinrich von Thünen Institut (vti) Federal Research Institute for Rural Areas, Forestry and Fisheries Institute for Wood Technology and Wood Biology, Hamburg, Germany

Mehr

Chancen einer Anrechnung der stofflichen Nutzung von Holz in einem zukünftigen Klimaschutzabkommen

Chancen einer Anrechnung der stofflichen Nutzung von Holz in einem zukünftigen Klimaschutzabkommen Dipl.-Ing. Silv. Sebastian Rüter, Johann Heinrich von Thünen Institut (vti) Federal Research Institute for Rural Areas, Forestry and Fisheries Institute for Wood Technology and Wood Biology, Hamburg, Germany

Mehr

EPDs: Umwelt-Produktdeklarationen als Datengrundlage für Nachhaltiges Bauen

EPDs: Umwelt-Produktdeklarationen als Datengrundlage für Nachhaltiges Bauen EPDs: Umwelt-Produktdeklarationen als Datengrundlage für Nachhaltiges Bauen Über das IBU Wer? Zusammenschluss von Bauprodukt-Herstellern branchenübergreifend aus allen Werkstoff-Bereichen Rund 200 Mitglieder,

Mehr

Treibhausgasbilanzen der WEHAM-Szenarien

Treibhausgasbilanzen der WEHAM-Szenarien Treibhausgasbilanzen der WEHAM-Szenarien Abschlussveranstaltung des Waldklimafondsprojektes WEHAM-Szenarien Dr. Philipp Sommerhuber, Dr. Sebastian Rüter Thünen-Institut für Holzforschung Berlin, 07. Juni

Mehr

Normen(vorhaben) im Bereich Ökobilanzierung und Holz

Normen(vorhaben) im Bereich Ökobilanzierung und Holz Normen(vorhaben) im Bereich Ökobilanzierung und Holz F. Werner 1 Normen(vorhaben) im Bereich Ökobilanzierung und Holz Standardization projects in the field of eco-balances for wood Projets de normalisation

Mehr

Das EPD-Programm des (IBU) Institut Bauen und Umwelt e.v.

Das EPD-Programm des (IBU) Institut Bauen und Umwelt e.v. Das EPD-Programm des Institut Bauen und Umwelt e.v. (IBU) Über das IBU Wer? Zusammenschluss von Herstellern der Bauindustrie Mehr als 200 Unternehmen und Verbände (30% international aus 22 Ländern) Führender

Mehr

EN Handlungsbedarf für Produzenten. Neue Bauprodukteverordnung. Zu unterscheiden. Das Regelwerk des CEN/TC 350

EN Handlungsbedarf für Produzenten. Neue Bauprodukteverordnung. Zu unterscheiden. Das Regelwerk des CEN/TC 350 Das Regelwerk des CEN/TC 350 EN 15804 Handlungsbedarf für Produzenten Univ.- TU Graz FprEN 15643 T. 1 4: Nachhaltigkeit von Bauwerken - Bewertung der Nachhaltigkeit von Gebäuden FprEN 15643-1 Teil 1: Allgemeine

Mehr

Ein Thema im Spannungsfeld zwischen Wissenschaft und Klimapolitik

Ein Thema im Spannungsfeld zwischen Wissenschaft und Klimapolitik Dipl. Ing. Silv. Sebastian Rüter, Johann Heinrich von Thünen Institut (vti) Federal Research Institute for Rural Areas, Forestry and Fisheries Institute for Wood Technology and Wood Biology, Hamburg, Germany

Mehr

Sustainable Buildings Life Cycle Assessment (LCA) and Environmental Product Declaration (EPD) ift Rosenheim

Sustainable Buildings Life Cycle Assessment (LCA) and Environmental Product Declaration (EPD) ift Rosenheim Sustainable Buildings Life Cycle Assessment (LCA) and Environmental Product Declaration (EPD) ift Rosenheim 2 Nachhaltiges Bauen Sind wir heute schon nachhaltig? Müllkippe Meer: Entsorgte Reifen - Foto:

Mehr

Beitrag der Holzverwendung zur

Beitrag der Holzverwendung zur Dipl. Ing. Silv. Sebastian Rüter, Johann Heinrich von Thünen Institut (vti) Federal Research Institute for Rural Areas, Forestry and Fisheries Institute for Wood Technology and Wood Biology, Hamburg, Germany

Mehr

Dr. Burkhart Lehmann Institut für Bauen und Umwelt e.v. (IBU)

Dr. Burkhart Lehmann Institut für Bauen und Umwelt e.v. (IBU) Dr. Burkhart Lehmann Institut für Bauen und Umwelt e.v. (IBU) Nachhaltigkeitsinformationen zu Bauprodukten EPD und PEF Dr.-Ing. Burkhart Lehmann Ökologische Aspekte in der BauPVO Grundanforderung Nr. 3:

Mehr

1 INHALT. Seite 2 von 16

1 INHALT. Seite 2 von 16 McCube ECO A1 1 INHALT 2 Einleitung... 3 3 Ziel und Untersuchungsrahmen... 3 3.1 Ziel der Studie... 3 3.2 Untersuchungsrahmen... 3 3.3 Funktionelle Einheit... 3 3.4 Systemgrenzen... 4 3.5 Übersicht der

Mehr

Umweltproduktdeklarationen für Kunststoffe im Bauwesen. Oliver Stübs swissbau 13. Januar 2016

Umweltproduktdeklarationen für Kunststoffe im Bauwesen. Oliver Stübs swissbau 13. Januar 2016 Umweltproduktdeklarationen für Kunststoffe im Bauwesen Oliver Stübs swissbau 13. Januar 2016 Inhalt Bedeutung der Umweltproduktdeklaration: Treiber Was ist eine Umweltproduktdeklaration? Wie sieht sie

Mehr

Beitrag zur Ökobilanz-Werkstatt 2007

Beitrag zur Ökobilanz-Werkstatt 2007 Beitrag zur Ökobilanz-Werkstatt 2007 Bitte schicken Sie das ausgefüllte Formular bis spätestens 16. Juli 2007 an lca-werkstatt@netzwerk-lebenszyklusdaten.de! Name: Passer, Dipl.-Ing. MSc. Vorname: Alexander

Mehr

Bewertungen von Baumaterialien und Informationen für Planer/innen und Bauwerber/innen

Bewertungen von Baumaterialien und Informationen für Planer/innen und Bauwerber/innen Bewertungen von Baumaterialien und Informationen für Planer/innen und Bauwerber/innen Hildegund Mötzl IBO Österr. Institut für Baubiologie und -ökologie Baubook Online Datenbank für Bauprodukte natureplus

Mehr

Konzepte für umweltfreundliche Additive. Biobasierte Beschichtungssysteme, Stuttgart Carina Kraft, Dr. G. Kirchner

Konzepte für umweltfreundliche Additive. Biobasierte Beschichtungssysteme, Stuttgart Carina Kraft, Dr. G. Kirchner Konzepte für umweltfreundliche Additive Biobasierte Beschichtungssysteme, Stuttgart 29.11.2012, Seite 2 Aktuelle Situation Es existiert kein weltweit gültiger Standard, der den Begriff umweltfreundlich

Mehr

Ökobilanzen für Beton in der Praxis VSB Wintertagung - Hagerbach/CH - 20.November 2014

Ökobilanzen für Beton in der Praxis VSB Wintertagung - Hagerbach/CH - 20.November 2014 Ökobilanzen für Beton in der Praxis - Hagerbach/CH - 20.November 2014 Quelle: de.wikipedia.org Lebenszyklusanalyse - Definition Eine Lebenszyklusanalyse (auch bekannt als Ökobilanz oder englisch Life Cycle

Mehr

Gebäudezertifizierung

Gebäudezertifizierung Das DGNB-Zertifikat für Nachhaltige Gebäude Aufgabe der EPD in der Gebäudezertifizierung Anna Braune PE INTERNATIONAL Nutzen und praktische Anwendung von EPDs in der Gebäudeplanung und -zertifizierung

Mehr

Einzelfragen zur Ökobilanzierung von Gebäuden Modul D

Einzelfragen zur Ökobilanzierung von Gebäuden Modul D Einzelfragen zur Ökobilanzierung von Gebäuden Modul D 2017 Deutscher Bundestag Seite 2 Einzelfragen zur Ökobilanzierung von Gebäuden Modul D Aktenzeichen: Abschluss der Arbeit: 7.12.2017 Fachbereich: WD

Mehr

Ökobilanz (LCA) und Umweltproduktdeklaration (EPD)

Ökobilanz (LCA) und Umweltproduktdeklaration (EPD) Ökobilanz (LCA) und Umweltproduktdeklaration (EPD) Hildegund Mötzl IBO Österr. Institut für Baubiologie und -ökologie Vorsitzende Österreichisches EPD-Gremium klimainfisso Bozen, 08.03.2012 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Carbon-footprint von Holzbauten und Konstruktionen

Carbon-footprint von Holzbauten und Konstruktionen Carbon-footprint von Holzbauten und Konstruktionen A. Hafner 1 Carbon-footprint von Holzbauten und Konstruktionen Carbon footprint of wooden buildings and structures L empreinte carbone de constructions

Mehr

Das DGNB-Zertifikat für Nachhaltige Gebäude Aufgabe der EPD in der Gebäudezertifizierung

Das DGNB-Zertifikat für Nachhaltige Gebäude Aufgabe der EPD in der Gebäudezertifizierung Das DGNB-Zertifikat für Nachhaltige Gebäude Aufgabe der EPD in der Gebäudezertifizierung Anna Braune PE INTERNATIONAL BAU 2011, IBU Workshop Nutzen und praktische Anwendung von EPDs in der Gebäudeplanung

Mehr

Bioökonomie Triebfeder der Energiewende

Bioökonomie Triebfeder der Energiewende Bioökonomie Triebfeder der Energiewende Fossile Energien sind das Problem Bioenergie ist ein Produkt der Bioökonomie Bioenergie ist Grundlage der Energiewende DI Christoph Pfemeter Twitter:@chpfat http://www.biomasseverband.at

Mehr

Ökobilanz der Prozesskette

Ökobilanz der Prozesskette Bereitstellung von Waldhackgut für Biomasseheiz(kraft)werke in Bayern Ökobilanz der Prozesskette FH-Prof. Dr. Bernhard Zimmer Leiter Forschung und Entwicklung. Fachbereichsleiter Holztechnologie & Ökolgie

Mehr

PROF. DIPL.-ING. DIPL.-WIRTSCH.-ING JÖRG PROBST

PROF. DIPL.-ING. DIPL.-WIRTSCH.-ING JÖRG PROBST PROF. DIPL.-ING. DIPL.-WIRTSCH.-ING JÖRG PROBST Übersicht 1. Ökobilanz 2. Lebenszykluskosten 3. Energiebilanz Was ist integrale Gebäudeplanung? Planung und Realisierung nachhaltiger Gebäude durch 1 : Arbeiten

Mehr

Harmonisierung der methodischen Grundlagen im Netzwerk Lebenszyklusdaten

Harmonisierung der methodischen Grundlagen im Netzwerk Lebenszyklusdaten Harmonisierung der methodischen Grundlagen im Netzwerk Lebenszyklusdaten Johannes Kreißig - PE Europe GmbH Gliederung Normativer Rahmen Warum Harmonisierung von Methodik Umfang und Prozess der Harmonisierung

Mehr

SCHLUSS-ENTWURF FprEN 16904

SCHLUSS-ENTWURF FprEN 16904 EUROPÄISCHE NORM EUROPEAN STANDARD NORME EUROPÉENNE SCHLUSS-ENTWURF FprEN 16904 November 2017 ICS 23.040.20; 23.040.45 Deutsche Fassung Kunststoff-Rohrleitungssysteme - Umweltproduktdeklarationen - Produktkategorieregeln

Mehr

Das Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen und seine Instrumente zur Baustoffbewertung

Das Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen und seine Instrumente zur Baustoffbewertung Das Bewertungssystem Nachhaltiges und seine Instrumente zur Baustoffbewertung, Architekt BDB Symposium Gesund und umweltgerecht BAU 2013 München 16. Januar 2013 Schwerpunkte des Vortrages Nachhaltiges

Mehr

Umweltproduktdeklarationen (EPD) in openlca

Umweltproduktdeklarationen (EPD) in openlca Umweltproduktdeklarationen (EPD) in openlca Ein kurzer Überblick Software Version: 1.4.1 Datum: April 2015 Autoren: Franziska Möller 1, Dr. Andreas Ciroth 1 1 GreenDelta GmbH, Müllerstrasse 135, 13349

Mehr

CO 2 -Bilanzierung Anforderungen an die Methode und Perspektiven. Dr. Rainer Grießhammer Berlin, 28. April 2008

CO 2 -Bilanzierung Anforderungen an die Methode und Perspektiven. Dr. Rainer Grießhammer Berlin, 28. April 2008 CO 2 -Bilanzierung Anforderungen an die Methode und Perspektiven Dr. Rainer Grießhammer Berlin, 28. April 2008 Information oder Verwirrung? ISO-Norm 14040 ff. Food Miles PAS 2050 ISO 14065 Kompensation

Mehr

Ökobilanzierung und Nachhaltigkeit - Ökologische Aspekte der Holznutzung

Ökobilanzierung und Nachhaltigkeit - Ökologische Aspekte der Holznutzung Ökobilanzierung und Nachhaltigkeit - Ökologische Aspekte der Holznutzung Michael Risse Technische Universität München Holzforschung München Lehrstuhl für Holzwissenschaft Bauen mit Holz Ein nachhaltiger

Mehr

Jan Wenker (Autor) Ökobilanzierung komplexer Holzprodukte am Beispiel industriell hergestellter Möbel

Jan Wenker (Autor) Ökobilanzierung komplexer Holzprodukte am Beispiel industriell hergestellter Möbel Jan Wenker (Autor) Ökobilanzierung komplexer Holzprodukte am Beispiel industriell hergestellter Möbel https://cuvillier.de/de/shop/publications/7157 Copyright: Cuvillier Verlag, Inhaberin Annette Jentzsch-Cuvillier,

Mehr

CO 2 -Bilanzen für Unternehmen, Produkte u. Dienstleistungen

CO 2 -Bilanzen für Unternehmen, Produkte u. Dienstleistungen CO 2 -Bilanzen für Unternehmen, Produkte u. Dienstleistungen Beraterworkshop WIN, 21. März 2011 Sean Gladwell Fotolia Inhalt Begriffe und Definitionen Stand der ISO-Norm 14067 Anwendungsbeispiele 2 Definitionen

Mehr

Senken in der schweizerischen Klimapolitik

Senken in der schweizerischen Klimapolitik Senken in der schweizerischen Klimapolitik Richard Volz, BUWAL / Eidg. Forstdirektion, 3003 Bern Inhalt 1. CO 2 -Gesetz 2. Klimakonvention 3. Kyoto Protokoll 4. Problematik der Senkenanrechnung 5. Aktuelle

Mehr

Agenda. Ökologische Bewertung von Produkten im Zusammenhang mit Ökolabels und Problemstellung. Ökolabels Was sagen sie aus?

Agenda. Ökologische Bewertung von Produkten im Zusammenhang mit Ökolabels und Problemstellung. Ökolabels Was sagen sie aus? Ökologische Bewertung von Produkten im Zusammenhang mit Ökolabels und Ökobilanzen Mai 2009 Josef Streisselberger Agenda Problemstellung Ökolabels Was sagen sie aus? Ganzheitlicher Ansatz ökologische Kriterien

Mehr

Anwendung von EPDs in der Gebäudezertifizierung. Anna Braune, PE INTERNATIONAL

Anwendung von EPDs in der Gebäudezertifizierung. Anna Braune, PE INTERNATIONAL Anwendung von EPDs in der Gebäudezertifizierung Anna Braune, PE INERNAIONAL INERNAIONALER KONGRESS UND FACHMESSE FÜR NACHHALIGES BAUEN o 22.-23. Juni 2010 Performanceorientierte Gebäudebewertung Ziel Nachhaltiges

Mehr

Ökobilanzierung in der Aufzugbranche

Ökobilanzierung in der Aufzugbranche Ökobilanzierung in der Aufzugbranche Schwelmer Symposium 12. Juni 2018 Prof. Dr. Josef Hofmann Fakultät Maschinenbau 1 Gliederung 1. Einführung 2. Was ist Ökobilanzierung? 3. Ökobilanzierung von Aufzugtüren

Mehr

Stoffströme Vom Wald bis zur Nutzung

Stoffströme Vom Wald bis zur Nutzung Stoffströme Vom Wald bis zur Nutzung Holzbau-Hochschultag 2018 - Jade Hochschule Wilhelmshafen Oldenburg Elsfleth Thünen-Institut für Holzforschung Oldenburg, 07. Juni 2018 Hintergrund Das Johann Heinrich

Mehr

Bewertung und Optimierung des ökologischen Fußabdrucks des Braunschweiger Sanitärkonzepts mihilfe der Ökobilanz-Methodik

Bewertung und Optimierung des ökologischen Fußabdrucks des Braunschweiger Sanitärkonzepts mihilfe der Ökobilanz-Methodik Bewertung und Optimierung des ökologischen Fußabdrucks des Braunschweiger Sanitärkonzepts mihilfe der Ökobilanz-Methodik Christian Remy Kompetenzzentrum Wasser Berlin Symposium Re-Water Braunschweig, 21.-22.11.2011

Mehr

Natureplus Fachkonferenz 2018 Nicolas Besser, Projektmanager Energie & Klimaschutz

Natureplus Fachkonferenz 2018 Nicolas Besser, Projektmanager Energie & Klimaschutz Wie können wir in Deutschland durch eine stärkere Berücksichtigung von Materialqualitäten und eine Änderung der Förderpraxis klimagerecht Bauen und Sanieren? Natureplus Fachkonferenz 2018 Nicolas Besser,

Mehr

Kombination von amtlichen statistischen Daten mit der ECOIN- VENT-Datenbank zur Erzeugung von Sachbilanzen Fallbeispiel Bauprodukte

Kombination von amtlichen statistischen Daten mit der ECOIN- VENT-Datenbank zur Erzeugung von Sachbilanzen Fallbeispiel Bauprodukte Kombination von amtlichen statistischen Daten mit der ECOIN- VENT-Datenbank zur Erzeugung von Sachbilanzen Fallbeispiel Bauprodukte Bodo Müller Eine Sachbilanz ist der Teil einer Ökobilanz, in der die

Mehr

Anna Braune PE INTERNATIONAL BAU 2011, DGNB Navigator. Relevanz von Bauprodukten für das Nachhaltige Bauen

Anna Braune PE INTERNATIONAL BAU 2011, DGNB Navigator. Relevanz von Bauprodukten für das Nachhaltige Bauen Anna Braune PE INTERNATIONAL BAU 2011, DGNB Navigator Relevanz von Bauprodukten für das Nachhaltige Bauen Die Drei Säulen des Nachhaltigen Bauens 2 People Product stage: CSR, employment, share of women,

Mehr

Wie funktioniert das? Sean Gladwell Fotolia

Wie funktioniert das? Sean Gladwell Fotolia Lebenszyklusanalyse Wie funktioniert das? Sean Gladwell Fotolia Inhalt Definitionen und Begrifflichkeiten Funktionsweise einer Lebenszyklusanalyse Beispiele 2 Definitionen und Begrifflichkeiten Lebenszyklusanalyse,

Mehr

CO 2 -Bilanzierung im Gartenbau Nutzen, Hintergrund, Perspektiven. Dipl.-Ing. (FH) Paul Lampert

CO 2 -Bilanzierung im Gartenbau Nutzen, Hintergrund, Perspektiven. Dipl.-Ing. (FH) Paul Lampert CO 2 -Bilanzierung im Gartenbau Nutzen, Hintergrund, Perspektiven Dipl.-Ing. (FH) Paul Lampert Inhalt 1. Hintergründe zur CO 2 -Bilanzierung 2. CO 2 -Fußabdruck: Was ist das? 3. Benefits des Carbon Footprinting

Mehr

Die Umwelt-Produktdeklaration (EPD) auf dem Weg zur Europäischen Harmonisierung

Die Umwelt-Produktdeklaration (EPD) auf dem Weg zur Europäischen Harmonisierung Die Umwelt-Produktdeklaration (EPD) auf dem Weg zur Europäischen Harmonisierung Über das IBU Wer ist das IBU? Zusammenschluss von Bauproduktherstellern branchenübergreifend aus allen Werkstoff-Bereichen

Mehr

Freising, Oktober Silke Feifel Forschungszentrum Karlsruhe, ITAS-ZTS. 1 Silke Feifel Ökobilanz-Werkstatt

Freising, Oktober Silke Feifel Forschungszentrum Karlsruhe, ITAS-ZTS. 1 Silke Feifel Ökobilanz-Werkstatt 5. Ökobilanz-Werkstatt Freising, 5.-7. Oktober 2009 Systemanalytische Betrachtung der energetischen und stofflichen Nutzung forstlicher Ressourcen in Deutschland - das Beispiel der leichten Plattenwerkstoffe

Mehr

Konkurrenz um Holz: Auswirkungen von Verschiebungen zwischen der stofflichen und energetischen Verwertung von Holz

Konkurrenz um Holz: Auswirkungen von Verschiebungen zwischen der stofflichen und energetischen Verwertung von Holz Holzforschung München Technische Universität München TUM.wood Holz in Forschung und Lehre Symposium Alles aus Holz?" 5. Februar 2015, München Konkurrenz um Holz: Auswirkungen von Verschiebungen zwischen

Mehr

Nachhaltiges Bauen mit Fenstern, Fassaden und Türen

Nachhaltiges Bauen mit Fenstern, Fassaden und Türen Juni 2010 Das Institut für Fenster und Fassaden, Türen und Tore, Glas und Baustoffe Nachhaltiges Bauen mit Fenstern, Fassaden und Türen Sustainable buildings with windows, curtain walls and doors Inhalt

Mehr

Nachhaltiges Bauen. Ökologische Bilanz mit EPDs und ihre Mehrwerte

Nachhaltiges Bauen. Ökologische Bilanz mit EPDs und ihre Mehrwerte Nachhaltiges Bauen. Ökologische Bilanz mit EPDs und ihre Mehrwerte Das Institut Bauen und Umwelt e.v. (IBU) Programmbetreiber eines ISO-Typ-III-Umweltdeklarationsprogramms (EPD-Programm) für Bauprodukte

Mehr

Statusseminar 2006 Netzwerk Lebenszyklusdaten

Statusseminar 2006 Netzwerk Lebenszyklusdaten Statusseminar 2006 Netzwerk Lebenszyklusdaten EPD zu Bauprodukten Ziele, Motivation und Sachstand aus Sicht der Baustoffindustrie Dipl.-Ing. Holger Ortleb Techn. Geschäftsführer des BBS Inhalt Was sind

Mehr

Umweltproduktdeklaration (EPD)

Umweltproduktdeklaration (EPD) Umweltproduktdeklaration (EPD) Teckentrup GmbH & Co. KG Multifunktionstüren aus Stahl Grundlagen: DIN EN ISO 14025 EN15804 Firmen-EPD Environmental Product Declaration Veröffentlichungsdatum: 01.01.2017

Mehr

der stofflichen Verwertung Ökobilanzielle Bewertung von Bioabfällen Dipl. Ing. Sebastian Schmuck, M. Sc. Prof. Dr. Ing.

der stofflichen Verwertung Ökobilanzielle Bewertung von Bioabfällen  Dipl. Ing. Sebastian Schmuck, M. Sc. Prof. Dr. Ing. Ökobilanzielle Bewertung der stofflichen Verwertung von Bioabfällen Dipl. Ing. Sebastian Schmuck, M. Sc. Prof. Dr. Ing. Renatus Widmann Siedlungswasser und Abfallwirtschaft Universitätsstr. 15 45141 Essen

Mehr

Angewandte Ökologie - Teil Architekt Staller FH JOANNEUM VL ANGEWANDTE ÖKOLOGIE SS 2010 ARCHITEKT DI HEIMO STALLER 1

Angewandte Ökologie - Teil Architekt Staller FH JOANNEUM VL ANGEWANDTE ÖKOLOGIE SS 2010 ARCHITEKT DI HEIMO STALLER 1 Angewandte Ökologie - Teil Architekt Staller 1 Guter Baustoff? Schlechter Baustoff? 2 Schlechtes Fenster? Gutes Fenster? 3 Ökobilanzierung(LCA Life Cycle Assessment) Umweltauswirkungen im Verlauf des gesamten

Mehr

Treibhausgasbilanz der österreichischen Holzkette

Treibhausgasbilanz der österreichischen Holzkette Treibhausgasbilanz der österreichischen Holzkette Klemens Schadauer, Peter Weiss, Peter Schwarzbauer, Thomas Ledermann, Robert Jandl und Alexandra Freudenschuss Bundesforschungszentrum für Wald (BFW) Österreichische

Mehr

Umweltproduktdeklaration am Beispiel der Firma Xella. Franz Loderer Xella Technologie- und Forschungsgesellschaft mbh

Umweltproduktdeklaration am Beispiel der Firma Xella. Franz Loderer Xella Technologie- und Forschungsgesellschaft mbh Umweltproduktdeklaration am Beispiel der Firma Xella Franz Loderer Xella Technologie- und Forschungsgesellschaft mbh 20.10.2010 Umweltzeichen gemäß ISO 14025 Typ I Information für Endkunden Beleuchtet

Mehr

Stand und Perspektiven der stofflichen Nutzung nachwachsender Rohstoffe

Stand und Perspektiven der stofflichen Nutzung nachwachsender Rohstoffe Stand und Perspektiven der stofflichen Nutzung nachwachsender Rohstoffe Pflanzen Rohstoffe Produkte Dr.-Ing. Andreas Schütte (FNR) Folie 1 Übersicht Biomasse in Deutschland Industrielle Nutzung von Agrarrohstoffen

Mehr

Sojagranulat wie nachhaltig ist es wirklich?

Sojagranulat wie nachhaltig ist es wirklich? Sojagranulat wie nachhaltig ist es wirklich? WARUM IST SOJA EIN NACHHALTIGKEITSTHEMA? Soja leistet als pflanzliche Eiweißquelle in verschiedensten Formen einen wesentlichen Beitrag zur Welternährung. Doch

Mehr

Der Baustoff Holz als CO 2. -Senke. Ist das möglich? TU Darmstadt, Institut für Massivbau Dipl.-Wirt.-Ing. Torsten Mielecke

Der Baustoff Holz als CO 2. -Senke. Ist das möglich? TU Darmstadt, Institut für Massivbau Dipl.-Wirt.-Ing. Torsten Mielecke Der Baustoff Holz als CO 2 -Senke. Ist das möglich? TU Darmstadt, Institut für Massivbau Dipl.-Wirt.-Ing. Torsten Mielecke 1 Nachhaltigkeit als gesellschaftliche Herausforderung 800 Milliarden Euro- Klimawandel

Mehr

Graue Energie und ihre zukünftige Bedeutung für das öffentliche Bauwesen

Graue Energie und ihre zukünftige Bedeutung für das öffentliche Bauwesen Aktionskreis Energie e.v Graue Energie und ihre zukünftige Bedeutung Nicolas Kerz 27. Mai 2009 Aktionskreis Energie e.v. Flanaganstraße 45 Folie 1 Gliederung BBSR Was bedeutet Graue Energie? Berücksichtigung

Mehr

BioTransform.at. Using domestic land and biomass resources to facilitate a transformation towards a low-carbon society in Austria

BioTransform.at. Using domestic land and biomass resources to facilitate a transformation towards a low-carbon society in Austria BioTransform.at Using domestic land and biomass resources to facilitate a transformation towards a low-carbon society in Austria Transformationsszenarien zu einer Bioökonomie in Österreich 21. Oktober

Mehr

Umweltproduktdeklaration (EPD) Tore. Falt- und Schiebetore. Kurzfassung Deklarationsnummer: EPD-EF-5.1. Teckentrup GmbH & Co. KG

Umweltproduktdeklaration (EPD) Tore. Falt- und Schiebetore. Kurzfassung Deklarationsnummer: EPD-EF-5.1. Teckentrup GmbH & Co. KG Umweltproduktdeklaration (EPD) Teckentrup GmbH & Co. KG Tore Falt- und Schiebetore Grundlagen: DIN EN ISO 14025 EN15804 Firmen-EPD Environmental Product Declaration Veröffentlichungsdatum: 27.02.2018 Nächste

Mehr

Rohholzströme. vom Wald bis zur Verwendung. Potenziale, Brennpunkte. und Tendenzen

Rohholzströme. vom Wald bis zur Verwendung. Potenziale, Brennpunkte. und Tendenzen Rohholzströme vom Wald bis zur Verwendung Potenziale, Brennpunkte und Tendenzen Prof. Dr. Udo Mantau. Die Erderwärmung auf zwei Grad zu begrenzen ist kaum noch möglich Quelle: WirtschaftsWoche, Nr. 47

Mehr

Wertschöpfung der energetischen Halmgutnutzung

Wertschöpfung der energetischen Halmgutnutzung Wertschöpfung der energetischen Halmgutnutzung Regionalökonomische und ökologische Effekte von Strohheizungsanlagen Fachtagung Heizen mit Halmgut Ringsheim, 14.12.2017 Katharina Heinbach IÖW Institut für

Mehr

Ökobilanz Basisdaten

Ökobilanz Basisdaten Ökobilanz Basisdaten für Bauprodukte aus Holz Beitrag zur technischen Umsetzung von Primärdatenerhebungen Stefan Diederichs Johann Heinrich von Thünen-Institut (vti) Institut für Holztechnologie und Holzbiologie

Mehr

Ökobilanzielle Bewertung der stofflichen CO 2 -Nutzung

Ökobilanzielle Bewertung der stofflichen CO 2 -Nutzung Ökobilanzielle Bewertung der stofflichen CO 2 -Nutzung Niklas von der Assen, André Bardow Ökobilanz Werkstatt 2011, RWTH Aachen, 22.09.2011 Prof. Dr.-Ing. André Bardow 0241 80 95 381 andre.bardow@ltt.rwth-aachen.de

Mehr

RESSOURCEN SCHONEN. WIRTSCHAFT STÄRKEN. Einstieg ins ECO-Cockpit Lisa Venhues,

RESSOURCEN SCHONEN. WIRTSCHAFT STÄRKEN. Einstieg ins ECO-Cockpit   Lisa Venhues, RESSOURCEN SCHONEN. WIRTSCHAFT STÄRKEN. Einstieg ins ECO-Cockpit www.ecocockpit.de Lisa Venhues, 09.09.2015 GOEKEN BACKEN GMBH ERSTELLUNG EINER STANDORTBILANZ Projektmotivation Hohe Energieverbräuche Hoher

Mehr

Stahl- und Edelstahl-Schiebetore FST

Stahl- und Edelstahl-Schiebetore FST Umweltproduktdeklaration (EPD) TORTEC Brandschutztor GmbH Tore Stahl- und Edelstahl-Schiebetore FST Grundlagen: DIN EN ISO 14025 EN15804 Firmen-EPD Environmental Product Declaration Veröffentlichungsdatum:

Mehr

Produktkategorieregeln Teil B

Produktkategorieregeln Teil B Produktkategorieregeln Teil B für Halbzeuge Produktkategorieregeln für Umweltproduktdeklarationen nach EN ISO 14025 und EN 15804 gemäß dem Programmbetrieb zur Erstellung von Umweltproduktdeklarationen

Mehr

HOLZBAU FORDERN, FÖRDERN, HEMMNISSE ABBAUEN

HOLZBAU FORDERN, FÖRDERN, HEMMNISSE ABBAUEN HOLZBAU FORDERN, FÖRDERN, HEMMNISSE ABBAUEN Dr. Stefan Diederichs Behörde für Umwelt und Energie 15.11.2017 Behörde für Umwelt und Energie Foto: IBA Hamburg, Johannes Arlt 2 Hamburgische Klimaschutzziele

Mehr

Ökologische Potenziale aus gesteigerter Holzverwendung

Ökologische Potenziale aus gesteigerter Holzverwendung Ökologische Potenziale aus gesteigerter Holzverwendung Johannes Welling Dr. Johannes Welling 1/15 Was ist ein ökologisches Potenzial? Definitionen: Potenzial: Entwicklungsmöglichkeit, noch nicht ausgeschöpfte

Mehr

Umweltproduktdeklaration (EPD)

Umweltproduktdeklaration (EPD) Umweltproduktdeklaration (EPD) TORTEC Brandschutztor GmbH Türen Stahl- und Edelstahltüren STS/STU Grundlagen: DIN EN ISO 14025 EN15804 Firmen-EPD Environmental Product Declaration Veröffentlichungsdatum:

Mehr

IEA EBC Annex 72: Assessing life cycle related environmental impacts caused by buildings

IEA EBC Annex 72: Assessing life cycle related environmental impacts caused by buildings IEA EBC Annex 72: Assessing life cycle related environmental impacts caused by buildings Bewertung von Umweltwirkungen während des gesamten Lebenszyklus von Gebäuden Martin Röck und Alexander Passer, TU

Mehr

ROHRISOLIERUNG AUS NACHWACHSENDEN ROHSTOFFEN. FLEXEN Isolierungssysteme

ROHRISOLIERUNG AUS NACHWACHSENDEN ROHSTOFFEN. FLEXEN Isolierungssysteme ROHRISOLIERUNG AUS NACHWACHSENDEN ROHSTOFFEN FLEXEN Isolierungssysteme Nachhaltige Produkte STARKE PRODUKTE FÜR MEHR UMWELTSCHUTZ Pflanzliche Rohstoffe machen den Unterschied: Eine Rohrisolierung aus nachwachsenden

Mehr

Energieeffizientes und umweltgerechtes Bauen Naturbaustoffe Umweltgerechtes Bauen

Energieeffizientes und umweltgerechtes Bauen Naturbaustoffe Umweltgerechtes Bauen Energieeffizientes und umweltgerechtes Bauen Naturbaustoffe Umweltgerechtes Bauen Einleitung Wahl der Bauart und Auswahl der Baustoffe ist wichtiges Kriterium für die Umweltverträglichkeit von Bauwerken.

Mehr

Carbon Footprint Thomas Claßen Immissionsschutz und Umwelt aktuell, München,

Carbon Footprint Thomas Claßen Immissionsschutz und Umwelt aktuell, München, Carbon Footprint Thomas Claßen Immissionsschutz und Umwelt aktuell, München, 25.10.2010 TÜV SÜD Industrie Service GmbH Themen 1. Carbon Footprint 2. Corporate Carbon Footprint 3. Product Carbon Footprint

Mehr

RESSOURCEN SCHONEN. WIRTSCHAFT STÄRKEN. Bewertung und Reduktion von CO ² Emissionen mit Eco-Cockpit

RESSOURCEN SCHONEN. WIRTSCHAFT STÄRKEN. Bewertung und Reduktion von CO ² Emissionen mit Eco-Cockpit RESSOURCEN SCHONEN. WIRTSCHAFT STÄRKEN. Bewertung und Reduktion von CO ² Emissionen mit Eco-Cockpit ENTWICKLUNG VON ECO-COCKPIT HINTERGRUND UND ANWENDUNG Klimarahmenkonvention der Vereinten Nationen 1994

Mehr

SEEBALANCE Sozio-Ökoeffizienz Analyse

SEEBALANCE Sozio-Ökoeffizienz Analyse SEEBALANCE Sozio-Ökoeffizienz Analyse Nanotechnologien: Chance für die Nachhaltigkeit? Jahrestagung des Öko-Instituts Darmstadt, September 14, 2010 Dr Marianna Pierobon, Analyst Eco-Efficiency Competence

Mehr

WDVS und Nachhaltigkeit: Chancen, Potentiale, Hindernisse

WDVS und Nachhaltigkeit: Chancen, Potentiale, Hindernisse WDVS und Nachhaltigkeit: Chancen, Potentiale, Hindernisse Univ.- TU Graz Veranstaltung Heute schon an morgen denken 5.4.2011 1 Beginnen wir beim heute: Die Bedeutung des Bausektors bei Energie und Klima

Mehr

Ökobilanz-Daten für holzbasierte Möbel: Produktvielfalt und andere Herausforderungen

Ökobilanz-Daten für holzbasierte Möbel: Produktvielfalt und andere Herausforderungen M.Sc. Jan Wenker Johann Heinrich von Thünen-Institut (vti) Bundesforschungsinstitut für Ländliche Räume, Wald und Fischerei Institut für Holztechnologie und Holzbiologie, Hamburg Ökobilanz-Daten für holzbasierte

Mehr

Kaufberatung Fußboden

Kaufberatung Fußboden Kaufberatung Fußboden Ökologischer Vergleich verschiedener Fußbodenbodenbeläge Der Kunde, der den Kauf eines Fußbodens plant, steht vor zahlreichen Alternativen: Aus technischer Sicht gibt es für das eine

Mehr

Nachhaltigkeit in der Immobilienwirtschaft

Nachhaltigkeit in der Immobilienwirtschaft Nachhaltigkeit in der Immobilienwirtschaft Der DGNB Navigator Internationale Online-Datenbank für Bauprodukte auch für die Schweizer Bau- und Immobilienwirtschaft Nachhaltigkeit in der Immobilienwirtschaft

Mehr

KRONOPLY OSB: Leistungsstark, luftdicht und nachhaltig

KRONOPLY OSB: Leistungsstark, luftdicht und nachhaltig KRONOPLY OSB: Leistungsstark, luftdicht und nachhaltig Ob bei einer energetischen Sanierung, der Aufstockung eines Stadthauses oder einem ökologischen Neubau KRONOPLY OSB ist der multifunktionale Holzwerkstoff,

Mehr

Umweltproduktdeklaration Environmental Product Declaration EPD

Umweltproduktdeklaration Environmental Product Declaration EPD Ihr Weg zur Umweltproduktdeklaration Was ist eine Umweltproduktdeklaration? Umweltproduktdeklaration Environmental Product Declaration EPD Dokument enthält allgemeine Produktbeschreibungen und einen ökologischen

Mehr

Stoff- und Energiebilanzierung (1)

Stoff- und Energiebilanzierung (1) Stoff- und Energiebilanzierung (1) Umweltaspekt Umweltorientierte Leistung: Umweltaspekt Umweltauswirkung Verhütung von Umweltbelastungen Umweltmanagementprogramm Umweltbezogene(s) Zielsetzung/Einzelziel

Mehr

Nutzung erneuerbarer Rohstoffe Herausforderungen und Perspektiven. Elena Schmidt Carbon Management Service

Nutzung erneuerbarer Rohstoffe Herausforderungen und Perspektiven. Elena Schmidt Carbon Management Service Nutzung erneuerbarer Rohstoffe Herausforderungen und Perspektiven Elena Schmidt Carbon Management Service TÜV SÜD Industrie Service GmbH 25.11.2013 Folie 1 Anforderungen an die Rohstoffbeschaffung Knappheit

Mehr

Nutzungsfreie Wälder und Klimaschutz

Nutzungsfreie Wälder und Klimaschutz Nutzungsfreie Wälder und Klimaschutz 3. Erfurter Forstpolitisches Kolloquium, 14.03.2017 Nico Frischbier, Forschungs- und Kompetenzzentrum (FFK-Gotha) Kernaussagen (1) Wälder leisten (regional bis global)

Mehr

Herausforderung Carbon Footprint: Der Product Carbon Footprint (PCF) lernt laufen Eine Einführung

Herausforderung Carbon Footprint: Der Product Carbon Footprint (PCF) lernt laufen Eine Einführung Herausforderung Carbon Footprint: Der Product Carbon Footprint (PCF) lernt laufen Eine Einführung bifa Umweltinstitut GmbH 30.Juni 2009 Siegfried Kreibe Thorsten Pitschke Alexandra Ballon René Peche Klimaschutz

Mehr

Update Abschnitt MIPS (Material-Input pro Serviceeinheit) aus dem Buch

Update Abschnitt MIPS (Material-Input pro Serviceeinheit) aus dem Buch Update Abschnitt 9.3.5 MIPS (Material- pro Serviceeinheit) aus dem Buch MIPS (Material- pro Serviceeinheit) Dieses Konzept wurde im WUPPERTAL INSTITUT FÜR UMWELT, KLIMA UND ENERGIE von FRIEDRICH SCHMIDT-BLEEK

Mehr

Wald & Holz. Potential für den Klimaschutz in Thüringen. Ingolf Profft. Thür. Landesanstalt für Wald, Jagd und Fischerei DEMO project/carboeurope-ip

Wald & Holz. Potential für den Klimaschutz in Thüringen. Ingolf Profft. Thür. Landesanstalt für Wald, Jagd und Fischerei DEMO project/carboeurope-ip Startbild Wald & Holz Potential für den Klimaschutz in Thüringen Ingolf Profft Thür. Landesanstalt für Wald, Jagd und Fischerei DEMO project/carboeurope-ip 1 Gliederung I) Einleitung II) III) Nutzungsoptionen

Mehr

EPD Multifunktionstüren Kurzfassung

EPD Multifunktionstüren Kurzfassung EPD Multifunktionstüren Kurzfassung Environmental Product Declaration nach ISO 14025 und pren 15804 Multifunktionstüren (Firmen-EPD) Hörmann KG Freisen Deklarationsnummer EPD-MT-0.1 November 2010 EPD Multifunktionstüren

Mehr

Umweltproduktdeklaration (EPD) Industriesectionaltore, Garagensectionaltore, Rolltore und Rollgitter

Umweltproduktdeklaration (EPD) Industriesectionaltore, Garagensectionaltore, Rolltore und Rollgitter Umweltproduktdeklaration (EPD) Teckentrup GmbH & Co. KG Tore Industriesectionaltore, Garagensectionaltore, Rolltore und Rollgitter Grundlagen: DIN EN ISO 14025 EN15804 Firmen-EPD Environmental Product

Mehr

Seminar zur Vortragsreihe Neue Entwicklungen auf den Energiemärkten. Abstract zum Vortrag Ökobilanz von Bioethanol

Seminar zur Vortragsreihe Neue Entwicklungen auf den Energiemärkten. Abstract zum Vortrag Ökobilanz von Bioethanol Technische Universität Berlin Institut für Energietechnik Fachgebiet Energiesysteme Prof. Erdmann Seminar zur Vortragsreihe Neue Entwicklungen auf den Energiemärkten Abstract zum Vortrag Ökobilanz von

Mehr

Erste Umwelt-Produktdeklaration Betonfertigteile

Erste Umwelt-Produktdeklaration Betonfertigteile Nachhaltig bauen mit Betonfertigteilen Oktober 2011 ca. 6.800 Zeichen Erste Umwelt-Produktdeklaration Betonfertigteile Neue Rezepturen für Öko-Beton Das nachhaltige Bauen mit Betonfertigteilen ist in eine

Mehr