Neuartige Kohlenstoff-Nanomaterialien mit besonderen Eigenschaften

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Neuartige Kohlenstoff-Nanomaterialien mit besonderen Eigenschaften"

Transkript

1 Neuartige Kohlenstoff-Nanomaterialien mit besonderen Eigenschaften Dübendorf, Switzerland NGW, Winterthur, 6. April 2018

2 Übersicht Warum all der Rummel um Kohlenstoff-Nanomaterialien? Hype oder Hope? Kohlenstoff: Eigenschaften, Anwendungen Kohlenstoff-Nanomaterialien Kohlenstoff-Nanoröhrchen Graphen Struktur, Eigenschaften und Anwendungen Graphen-Nanobänder Herstellung, Eigenschaften Der Weg zu Anwendungen

3 Kohlenstoff Das spannendste und kontroverseste Element des Periodensystem

4 Elektronenkonfiguration des freien Kohlstoffatoms 1s 2s, 2p Kohlenstoff-Atom 6 Protonen + 6 Neutronen Valenz 4 Elektron Proton Neutron n=3 n=2 n= ±4,2 1s 2 2s 2 p 2 Carbon. s p x p y p z + - Die oben gezeigte Elektronenkonfiguration ist nur für das freie Kohlenstoffatom richtig. In einer chemischen Bindung (d.h. in Anwesenheit von Nachbaratomen) kommt es zu einer Mischung der 2s und 2p Orbitale und zur sogenannten Hybridisierung.

5 sp Hybridisierung Ethan Ethen (Ethylen) Ethin (Acetylen) H H H C sp 3 sp 2 sp H H H C C C H H C H H H C H Heizung (Erdgas), Kältemittel Meistproduzierte Grundchemikalie 142 Mio. Tonnen (2010) Organische Synthese Schweissgas

6 Die natürlichen Erscheinungsformen des reinen Kohlenstoffs sp 2 Kohlenstoff ±4,2 1s 2 2s 2 p 2 Carbon sp 3 Kohlenstoff Graphit: 2-dimensional vernetzte Bindungsstruktur in einer Einzellage und Stapelung der Lagen mit schwachen Bindungskräften. Hochgradig anisotrop. 3 kovalente Bindungen pro Atom. Diamant: 3-dimensional vernetzte Bindungsstruktur mit isotropen Eigenschaften. 4 kovalente Bindungen pro Atom.

7 Anwendungen von Kohlenstoff-Materialien

8 Carbonfaser Komposite (CFK) CFK: Verbundwerkstoff, bei dem Kohlenstofffasern in eine Kunststoff- Matrix eingebettet sind. Kohlefaser Grösser und grössere Bauteile Matrix (Epoxy, ) Massenprodukte A380: 23% CFK Anteil A350: 53% CFK Anteil Leistung: Rotorblatt: 7 MW 75 m

9 CFK-Seile Carbo-Link AG: ein Empa Spin-Off Alinghi: Sieger America s Cup 2003 Auckland Einzige Jacht welche CFK-Spannseile verwendete Ab Auckland verwendeten sämtliche America s Cup Jachten CFK-Spannseile Mit Ausnahmen wurden sämtliche CFK-Spannseile von der Firma Carbo-Link gefertigt.

10 Allotrope Formen des Kohlenstoffs Graphit (sp 2 ) Diamant (sp 3 ) C C g/cm ±4,2 1s 2 2s 2 p 2 Carbon Fullerene (1985) C-Nanoröhrchen (1991) Graphen (2004)

11 Kohlenstoff-Nanomaterialien fullerenes nanotubes graphene graphite nanoribbons M. Terrones et al., Nano Today (2010), doi: /j.nantod

12 Synthese von Kohlenstoff-Nanostrukturen Fullerene (C 60 ) Laserverdampfung (Richard Smalley-Gruppe, 1985) Bogenentladungs-Synthese (optimiert durch Krätschmer und Huffmann (1990) Nobel prize 1996 MWNT (Mehrwandige Kohlenstoffnanoröhrchen) Bogenentladung (Sumjo Ijima, 1991,Graphit-Elektroden, Ablagerung auf Kathode) Bogenentladungs-Synthese mit Laserverdampfung CVD (Katalysator an Oberfläche) Durchmesser: Länge: 1 20 nm bis einige Zentimeter SWNT (Einwandige Kohlenstoff- Nanoröhrchen) Zusetzen von Katalysatoren (Co, Ni, Fe) in Bogenentladungs-Synthese (1993) Laserverdampfung (Katalysator gemischt in Graphit-Target) Gasphasenabscheidung (CVD, Katalysator an Oberfläche) HiPco (Hochdruck- Kohlenstoffmonoxid-Prozess)

13 Kohlenstoff Nanoröhrchen (CNT) Typen metallisch halbleitend Eigenschaften: Elastizitätsmodul: 1040 GPa (Wolframkarbid: 500 GPa) Zugfestigkeit: 63 GPa (Kevlar: 3.6 GPa, Werkzeugstahl: ~2 GPa) Thermische Leitfähigkeit: 6000 W/(m K) (Kupfer: 320 W/(m K), Max. Stromdichte: 10 8 A/cm 2

14 Kohlenstoff Nanoröhrchen (CNT) Synthese/Produktion 60t/a CNT Produktionsanlage (Bayer MaterialsScience 2010) Globaler Markt für Kohlenstoffnanoröhrchen 2010: Prognose 2018: t t CNT production plant installed 2017 in Yeosu City (KOR); Capacity: ~ 400 tons MWNT per year

15 Carbonfaser Komposit (CFK) Kohlefaser Matrix (Epoxy, ) Schwachstellen CFK: Haftung von Carbonfaser mit der Matrix Rissbildung und Rissfortpflanzung in der Matrix CNT beschichtete Kohlefasern CNT verstärkte Matrix 2 m Loughborough University 100 nm

16 Anwendungen CNFT verstärkter CFKs Rahmengewicht ~ 850g BMC in Grenchen (SO) CNT verstärkte Al und AlMg Legierungen

17 CNT Folien Elektromagnetische Abschirmung

18 Transparente Elektroden

19 Dünnschicht-Transistoren (TFT) grossflächig (Displays) günstig, druckbar Niederfrequenz, nicht für Hochleistungsprozessoren Signal-Verarbeitung & -Verstärkung Speicher, Sensoren, RFID,. Vollständig gedruckte SWNT-TFT d.h. alle Komponenten (Leiterbahnen, Isolator und SWNT-Matrix) sind gedruckt M.F.L. de Volder et al., Science 339, 535 (2013) P.H. Lau et al., Nano Lett., 2013, 13 (8), pp

20 Transistoren mit 40 nm Basisfläche ( footprint ) IBM Watson, Q. Cao et al., Science 356, (2017)

21 Der globale CNT Markt Produktion Metric Tons Markt Volumen 2011: 670 Mio. $ MWNT: 630 Mio. $ SWNT: 40 Mio. $ Markt Volumen 2016: ca. 950 Mio. $ Zuwachsrate: ca %/p.a. Umsatz in Anwendungssegmenten (2011)

22 Kohlenstoff-Nanomaterialien fullerenes nanotubes graphene graphite nanoribbons M. Terrones et al., Nano Today (2010), doi: /j.nantod

23 Graphen - die ultimative Dünnschicht Graphit 1 Atom dick!! Graphen Masse pro m 2 : 7, kg 1kg Graphen bedeckt eine Fläche von m 2 = 1.3 km 2!!!

24 Graphen Lineare Dispersionsrelation von Energie und Wellenzahlvektor ( Dirac-Kegel) Ladungsträger verhalten sich wie masselose relativistische Teilchen mit einer linearen Energie-Impuls-Relation ( masselose Dirac Fermionen) Hohe Ladungsträger-Geschwindigkeit von 10 6 m/s Graphen ist ein Halbmetall / Halbleiter mit verschwindender Bandlücke

25 Graphen Bienenwaben-Gitter aus C-Atomen, Einatomig dünne Schicht Das härteste bekannte Material Dünnstmögliche Membran Trotzdem undurchlässig für Gase Höchste thermische Leitfähigkeit bei Raumtemperatur Ballistischer Elektronentransport bei Raumtemperatur über Mikrometerdistanzen Kann Grössenordnungen höhere Stromdichten transportieren als Kupfer Quantenhalleffekt bei Raumtemperatur "for groundbreaking experiments regarding the two-dimensional material graphene"

26 Superlative According to the Nobel prize committee, a hypothetical one-metresquare hammock of perfect graphene could support a four-kilogram cat - the hammock would weigh 0.77 milligrams, less than a cat's whisker, and would be virtually invisible. Richard Van Noorden, Nature Magazine

27 Herstellung Mikromechanisches Aufblättern von Graphit mittels Klebeband Novoselov et al., Science 306, 666 (2004) AFM A.K. Geim & K. S. Novoselov, The rise of graphene, Nature Materials 6, 183 (2007) S. Unarunotai et al., Adv. Mater. 22, 1072 (2010)

28 CVD Graphen: Wachstum auf Cu oder Ni Folien chemische Gasphasenabscheidung (chemical vapour deposition, CVD) X. Li et al., Science 324, 1312 (2009) R. Ruoff et al., J. Am. Chem. Soc. 133, 2816 (2011)

29 Graphen Synthese K. Novoselov, A. Geim et al., Science, 306 (2004) 666 X. Li et al., Science, 324 (2009) 1312 S. Bae, S. Iijima, et al., Nature Nano., 5 (2010) 574 T. Kobayashi et al., Appl. Phys. Lett., 102 (2013)

30 Von Superlativen zu Anwendungen? Europa's grösste Forschungsinitiative seit je 1 Milliarde Budget Über 150 Forschungsgruppen aus Akademie und Industrie aus über 20 Ländern Soll Graphen innert 10 Jahren aus dem Bereich der akademischen Forschung in die Europäische Gesellschaft bringen, und dadurch wirtschaftliches Wachstum und neue Arbeitsplätze generieren, sowie neue Möglichkeiten eröffnen

31 Graphen-Anwendungen Optische Eigenschaften von Graphen Sehr wenige Phänomene können einzig mit fundamentalen Naturkonstanten beschrieben werden (z.b. Widerstandsquantum h/e 2, magn. Flussquantum h/2e) Es werden typischerweise aufwändige Experimentaufbauten gebraucht, um diese Eigenschaften zu bestimmen Graphen: Seine Lichtdurchlässigkeit ist direkt mit der fundamentalen Konstante α (Feinstrukturkonstante) verbunden. Absorption: 2.3% Transmission: 1 mit ħ (= 1/ ) Nair et al., Science (2008) 320 (5881) pp

32 Graphen-Anwendungen Die Lichtabsorption von Graphen ist wellenlängenunabhängig! Transparente leitende Schichten (Touchscreens, ) Die mechanischen Eigenschaften von Graphen erlauben Einsatz als flexible Schicht Transparente Elektrode in Solarzelle b Smartphone-Prototyp mit Graphen-Touchscreen 2D Carbon Tech 2D CARBON TECH Bonaccorso et al. Graphene photonics and optoelectronics. Nat Photonics (2010) vol. 4 (9) pp

33 Graphen-Anwendungen Flexible OLED Transparente Elektroden im Vergleich: ITO, CNT und Graphen Graphen-Elektrode bezüglich Austrittsarbeit und Leitfähigkeit optimiert Flexible grüne OLED mit 4- Lagen-Graphen-Anode T. Han, Nature Photonics 6, (2012) DOI: /nphoton

34 Wasser-Entsalzung mittels nanoporösem Graphen pore diameter 5.5 Å Nature Nanotechnology 7, 552 (2012) Graphen-Membran mit Sub-Nanometer Poren ist vielversprechend für die Umkehrosmose D. Cohen-Tanugi and J. C. Grossman, Nano Lett. 12, 3602 (2012)

35 Graphen Erste Produkte

36 Patente und Anwendungen auf dem Markt Vorbeck Conductive ink/paste Conductive rubber Flexible Akkus Powerbooster Large Area CVD Touch Screen Bluestone GT High Quality CVD Transistors

37 Andere 2D Materialien M. Velický et al., Appl. Mat. Today 8, 68 (2017) P. Miro et al., Chem. Soc. Rev. 43, 6537 (2014)

38 Heterostrukturen und Übergitter («superlattices») Graphen hbn Heterostruktur wachsendes Interesse an nanoskaligen Heterostrukturen (alternierende Lagen aus Graphen, hbn, MoS 2 etc. bieten hohe elektronische Qualität für laterale Graphen Devices erlauben neue Möglichkeiten in der Konzeption (opto)elektronischer und mikromechanischer Bauteile neue Physik in Heterostrukturen mit atomar dünnen Barrieren und Quantentrögen? S. J. Haigh et al., Nature Materials 11, 764 (2012

39 Graphen und verwandte Nanomaterialien M. Terrones et al., Nano Today (2010), doi: /j.nantod

40 Graphen für elektronische Schaltungen? Thermische Leitfähigkeit: Graphen ~ Wm -1 K -1 Silizium ~ 150 Wm -1 K -1 Elektronenbeweglichkeit: Graphen < cm 2 V -1 s -1 Silizium cm 2 V -1 s -1 Graphene transistor Hohe Ladungsträger- Geschwindigkeit von 10 6 m/s Graphen ist ein Halbmetall / Halbleiter mit verschwindender Bandlücke

41 Graphen für elektronische Schaltungen??? Graphen Nanobänder (graphene nanoribbons, GNRs) Bandlücke: Bandlücke (ev) Graphene transistor DFT 1 2 N=7 N=7: ~1.6 ev N=9: ~0.7 ev GNR Breite (Å) N=11: ~0.2 ev Verlangt atomare Präzision!

42 Graphen Nanobänder Top-Down Herstellung Lithographie Ultraschallätzen CNT aufschneiden Han, M. Y. et al. PRL, 98 (2007) Wu, Z.-S. et al. Nano Res., 3 (2010) 6 Kosynkin, D. V. et al. Nature, 458 (2009) 872 Schwierigkeiten: Breite der Bänder > 10 nm Unregelmässige Ränder Kleine Bandlücke (mev) Schlechter Elektronentransport

43 Graphen Nanobänder Bottom-Up Synthese / Lego mit Molekülen Molekulare Bausteine: Bedingungen Hochvakuum Moderat katalytische Oberfläche (Gold)) Nature 466, 470 (2010)

44 Graphen Nanobänder Bottom-Up Synthese / Atomar präzise Graphen Nanobänder Ausgangsmolekül J. Cai, et al., Nature, 466 (2010) 470 M. Treier, et al., Nature Chemistry, 3 (2011) 61 T. Dienel et al., Nano Lett., 15 (2015) 5185 Schritt 1 (180 C) Polymerbildung Schritt 2 (380 C) Graphenbildung f nc-afm (CO-tip) 30 nm

45 Graphen Nanobänder mit «Sesselrand» ( armchair, AGNR) 10,10 -dibromo- 9,9 -bianthryl polym. 200 C Au(111) STM 7-AGNR/Au(111) 30 nm -0.5 V, 5 pa, 4.5 K cyclodeh. 400 C Au(111) 0.74 nm E gap =1.6 ev (DFT-LDA) nc-afm 1nm 3 nm CO tip, 2 mv, 0.3 Å, 4.5 K 0.1 V, 30 pa, 4.5 K J. Cai et al., Nature 466, 470 (2010) P. Ruffieux et al., ACS Nano 6, 6930 (2012)

46 Elektronische Eigenschaften von 7-AGNR Theorie: DFT / GW Yang et al., PRL 99, (2007) DFT+GW+IC: 7-AGNR/Au(111) N=7 3.7 ev 1.6 ev 0 E-EF (ev) -1 7-AGNR/Au(788) Int. ARPES 7-AGNR/Au(788) di/dv (arb. units) VB E g =2.4 ev GNR CB Au(111) STS 7-AGNR/Au(111) k (π/a) 0 Band Dispersion m* = 0.21 m 0 ; v = m/s Sample bias (V) P. Ruffieux et al., ACS Nano 6, 6930 (2012) Grenzorbitale / Bandlücke

47 Elektronische Eigenschaften von 7-AGNR CB VB 0 E-EF (ev) -1 7-AGNR/Au(788) Int. ARPES 7-AGNR/Au(788) di/dv (arb. units) VB E g =2.4 ev GNR CB Au(111) STS 7-AGNR/Au(111) k (π/a) 0 Band Dispersion m* = 0.21 m 0 ; v = m/s Sample bias (V) P. Ruffieux et al., ACS Nano 6, 6930 (2012) Grenzorbitale / Bandlücke

48 Übersicht der hergestellten AGNRs N=3 N=5 N=7 Basagni, A. et al. JACS 2015, 137, 1802 Zhang, H. et al. JACS 2015, 137, 4022 Kimouche, A. et al. Nat. Commun. Cai, 2015, J. et al. 6, Nature , 466, 470 N=9 Cai, J. et al. Nature 2010, 466, 470 Kawai, S. et al. Nat. Commun. 2015, 6, 8098 Talirz, L. et al. ACS Nano 2017, 11, 1380 chevron ( nanowiggles ) Cloke, R. et al., JACS 2015, 137, 8872 Bronner, C. et al. Angew. Chem. Int. Ed. 2013, 52, 4422 Zhang, Y. et al. APL 2014, 105, N=13 Chen, Y.-C. et al. ACS Nano 2013, 7, 6123 L. Talirz, P. Ruffieux, R. Fasel, Adv. Mater. 28, 6222 (2016) Cai, J. et al. Nat. Nano. 2014, 9, 896

49 Graphen Nanobänder mit zickzack Rand (ZGNR) 160 C Au(111) 350 C Au(111) nc-afm constant height, CO-funct. tip -0.3 ev 1 ev di/dv LDOS (DFT) Magnetische Randzustände Energie-Aufspaltung 0 = 1.5 ev (1.4 ev ); 1 = 1.9 ev (1.7 ev) from STS (G 0 W 0 ) P. Ruffieux et al., Nature 531, 489 (2016)

50 Von der Herstellung nanostrukturierter Graphen- Materialien zu elektronischen Anwendungen??? M. Zeng et al., Adv. Electron. Mater. 2, (2016)

51 Von GNRs zu GNR Feldeffekt-Transistoren (GNR-FETs) Übertrag der GNRs von Au(111)/Glimmer auf SiO 2 /Si Kontaktierung mittels Elektronenstrahl-Lithographie und Abheben Elektrische Charakterisierung, Transport-Messungen

52 Von GNRs zu GNR Feldeffekt-Transistoren (GNR-FETs)

53 GNR Herstellung Automatisierte GNR Herstellung mit hohem Durchsatz Computer-gesteuerter GNRreactor (HV to UHV) Substrate: nm Au(111)/Glimmer; 4 Proben pro Durchgang; ~60 Proben pro Woche Reproduzierbare GNR Qualität Einfache Implementierung von neuentwickelten Wachstumsrezepten Routinemässige Herstellung von 7- und 9-AGNR, bis 80 nm Länge 7-AGNR 9-AGNR A. Fairbrother et al., Nanoscale 9, 2785 (2017) G. Borin Barin et al., in preparation

54 GNR Übertrag Effizienter und sauberer Übertrag I2/KI A. Fairbrother et al., Nanoscale 9, 2785 (2017) G. Borin Barin et al., in preparation

55 GNR Übertrag 7-AGNR/SiO 2 G GNR film Intensity [a.u.] RBLM Si C-H edge D GNR "film" 9-AGNR/Au(111) SiO 2 substrate 100 μm Si substrate Raman shift [cm -1 ] Intensity [a.u.] 9-AGNR/SiO Raman shift [cm -1 ] GNRs bleiben intakt und sauber Stabilität über Monate unter Normalbedingungen A. Fairbrother et al., Nanoscale 9, 2785 (2017) G. Borin Barin et al., in preparation

56 GNR FET-Schaltungen Kontaktierung mittels EBL und Abheben Schema des hergestellten GNR-FETs Strukturelle Integrität: Raman Pt/SiO 2 /Si chips: widerstehen Au-Ätzen Pt/SiO 2 /Si REM Aufnahme der Pd Quelle-Senke Elektroden J. P. Lliñas et al., Nature Commun. 8, 633 (2017)

57 GNR FET-Schaltungen 9-AGNR-FET Eigenschaften 9-AGNR ~100 na I on, ~10 pa I off (limitiert durch Gatter-Leckstrom): 10 4 I on /I off Limitierungen: Schottky Barriere an den Kontakten Kontrollverlust über Gate-induzierte Potenziale (Abschirmung durch Source- und Drain-Kontakte) J. P. Lliñas et al., Nature Commun. 8, 633 (2017)

58 High-performance short-channel GNR-FET Local back-gate, thin high-κ gate dielectric ~1 µa I on / 10 5 I on /I off Aktuelle Limitierungen: (i) Device Ausbeute, (ii) Höhe der Schottky- Barriere an den Kontakten Optimierungspotential: ausgerichtete GNRs, weitere Senkung der Bandlücke, alternative Kontaktierungsstrategien J. P. Lliñas et al., Nature Commun. 8, 633 (2017)

59 Kohlenstoff-Nanomaterialien Mogelpackung oder Hoffnungsträger?

60 Kohlenstoff-Nanomaterialien Mogelpackung oder Hoffnungsträger? Positiver Hype Negativer Hype in der Phase positiven Hypes sind Voraussagen über realistische Anwendungen schwierig

61

62 It takes 20 years or more for any new material to make an impact in industry. Research on carbon fibre started in the 1950s; it took 15 years or so before aerospace and military used it and we didn t hear about that until much later and it wasn t until the mid- 1970s that you started seeing commercial aircrafts with small quantities of structures made out of carbon-fibre composites. Peter Antoinette (CEO Nanocomp)

63 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

Kohlenstoff-basierte Nanomaterialien: Aus der Forschung in die Anwendung

Kohlenstoff-basierte Nanomaterialien: Aus der Forschung in die Anwendung Kohlenstoff-basierte Nanomaterialien: Aus der Forschung in die Anwendung Oliver Gröning Eidg. Materialprüfungs- und Forschungsanstalt nanotech@surfaces Laboratory 8600 Dübendorf Trends in Micro Nano Brugg

Mehr

Norbert Koch. Polymer gegen Silizium: Wer wird in der Elektronik gewinnen?

Norbert Koch. Polymer gegen Silizium: Wer wird in der Elektronik gewinnen? Polymer gegen Silizium: Wer wird in der Elektronik gewinnen? Norbert Koch Humboldt Universität zu Berlin, Institut für Physik & IRIS Adlershof Helmholtz Zentrum Berlin für Materialien und Energie GmbH

Mehr

Nanotubes. Bauelemente für eine neue Nanoelektronik. Moritz Bubek

Nanotubes. Bauelemente für eine neue Nanoelektronik. Moritz Bubek Nanotubes Bauelemente für eine neue Nanoelektronik Moritz Bubek Übersicht Struktur von Nanotubes Defekte an Nanotubes klassischer Schottky-Effekt Elektrische Eigenschaften von SWNTs SWNT-Schottky-Diode

Mehr

Schmale Nanobänder für Graphen-Transistoren

Schmale Nanobänder für Graphen-Transistoren Medienmitteilung Dübendorf, St. Gallen, Thun, Mainz, 22. Juli 2010 Materialien für die Nano-Elektronik von morgen Schmale Nanobänder für Graphen-Transistoren In der «Nature»-Ausgabe vom 22. Juli 2010 berichten

Mehr

Allotrope Modifikationen des Kohlenstoffs. Ein Vortrag von Julian Franzgrote, Thorben Hagedorn und Niklas Weitkemper

Allotrope Modifikationen des Kohlenstoffs. Ein Vortrag von Julian Franzgrote, Thorben Hagedorn und Niklas Weitkemper Allotrope Modifikationen des Kohlenstoffs Ein Vortrag von Julian Franzgrote, Thorben Hagedorn und Niklas Weitkemper 1 Inhaltsverzeichnis Allotropie Übersicht Diamant Graphit Graphen Fullerene Carbon Nanotubes

Mehr

Innovative Produkte auf Basis von Kohlenstoff-Nanoröhren

Innovative Produkte auf Basis von Kohlenstoff-Nanoröhren Innovative Produkte auf Basis von Kohlenstoff-Nanoröhren Dr. Hans-Wilhelm Engels München, 30. April 2009 Acatech Journalistenworkshop Werkstoffe Business Unit Coatings, Adhesives and Specialties Die ökonomische

Mehr

Graphen-Nanobänder: Auf die Ränder kommt es an

Graphen-Nanobänder: Auf die Ränder kommt es an Medienmitteilung Dübendorf, St. Gallen, Thun, 24. März 2016 Wenn Elektronen unterschiedlich «spinnen» Graphen-Nanobänder: Auf die Ränder kommt es an Wie die Fachzeitschrift «Nature» in ihrer aktuellen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort

Inhaltsverzeichnis. Vorwort V Vorwort XI 1 Einführung 1 1.1 Nanowissenschaften und Nanotechnologie 1 1.2 Nanowissenschaften sind interdisziplinär 3 1.3 Nanotechnologie Heilsbringer oder Risiko? 3 1.4 Kohlenstoffnanostrukturen 4 1.5

Mehr

Institut für Festkörperphysik

Institut für Festkörperphysik Institut für Festkörperphysik Atomare und Molekulare Strukturen Prof. Dr. Herbert Pfnür Prof. Dr. Christoph Tegenkamp Prof. Dr. Fei Ding Nanostrukturen Prof. Dr. Rolf Haug Prof. Michael Oestreich Photovoltaik

Mehr

ElektronischeBandstruktur

ElektronischeBandstruktur ElektronischeBandstruktur Literatur: C. Kittel Einführungin die Festkörperphysik Kapitel 7,8 Ashcroft & Mermin, Kapitel 7,8 Ziman Principles of the Theory of solids, Kapitel 3 Dispersionsrelation für

Mehr

Nanotechnologien: Chance für die Nachhaltigkeit?

Nanotechnologien: Chance für die Nachhaltigkeit? Nanotechnologien: Chance für die Nachhaltigkeit? Dr. Péter Krüger Bayer Jahrestagung des Öko-Institutes, Darmstadt 14. September 2010 Herausforderungen für die Gesellschaft Nanotechnologie ist eine Querschnittstechnologie

Mehr

Graphen. Kristin Kliemt, Carsten Neumann

Graphen. Kristin Kliemt, Carsten Neumann Graphen Kristin Kliemt, Carsten Neumann 18.01.2012 1 Gliederung Kohlenstoffmodifikationen (Diamant, Graphit, Graphen) Stabilität und Struktur Dispersionsrelation Eigenschaften und Herstellung von Graphen

Mehr

Ramanspektroskopie an Kohlenstoffnanoröhren. von Hagen Telg

Ramanspektroskopie an Kohlenstoffnanoröhren. von Hagen Telg Ramanspektroskopie an von (5,5) (6,4) Atomare Struktur chirale Indices Herstellung keine bevorzugte Chiralität (n1,n2) Eigenschaften ähnlicher Durchmesser + verschiedene Windung unterschiedliche elektronische

Mehr

Darstellungstheorie Näherungsverfahren Messprozess Streutheorie Dirac-Glg.

Darstellungstheorie Näherungsverfahren Messprozess Streutheorie Dirac-Glg. 5 Relativistische Quantentheorie Kap. 5 Zusammenfassung Gesucht: Relativistische Variante der Schrödinger-Glg. mit E 2 = p 2 c 2 + m 2 c 4 und Lorentz-Invarianz Versuch 2 (Lösung 1, für Spin-0: Klein-Gordon-Glg.

Mehr

Hier: Beschränkung auf die elektrische Eigenschaften

Hier: Beschränkung auf die elektrische Eigenschaften IV. Festkörperphysik Hier: Beschränkung auf die elektrische Eigenschaften 3 Aggregatzustände: fest, flüssig, gasförmig: Wechselspiel Anziehungskräfte der Teilchen gegen die thermische Energie kt. Zustand

Mehr

Clusterphysik. Moderne Molekülphysik SS 2013

Clusterphysik. Moderne Molekülphysik SS 2013 Clusterphysik Moderne Molekülphysik SS 2013 Michael Martins michael.martins@desy.de Folien werden im WWW bereitgestellt Vorlesung im Diplom und Masterstudiengang Insgesamt 5 LP 2 SWS Vorlesung, Mittwoch

Mehr

Graphene. L. Holtmeier. Proseminar Physik, 2013. L. Holtmeier (University of Bielefeld) Graphene 2013 1 / 18

Graphene. L. Holtmeier. Proseminar Physik, 2013. L. Holtmeier (University of Bielefeld) Graphene 2013 1 / 18 Graphene L. Holtmeier Proseminar Physik, 2013 L. Holtmeier (University of Bielefeld) Graphene 2013 1 / 18 Gliederung 1 Motivation und Einleitung 2 Entdeckung, Herstellung und Identifikation 3 Eigenschaften

Mehr

Physik 4: Skalen und Strukturen

Physik 4: Skalen und Strukturen Physik 4: Skalen und Strukturen Kapitel : Festkörperphysik.1 Aggregatszustände. Kristallstrukturen.3 Chemische Bindung.4 Gitterschwingungen.5 Elektronen im Festkörper Phasendiagramm von CO Klassisches

Mehr

Dirac Fermionen in Graphen und Topologischen Isolatoren. Prof. Dr. Patrik Recher, 21. Mai 2012

Dirac Fermionen in Graphen und Topologischen Isolatoren. Prof. Dr. Patrik Recher, 21. Mai 2012 Dirac Fermionen in Graphen und Topologischen Isolatoren Prof. Dr. Patrik Recher, 21. Mai 2012 Inhalt Dirac Gleichung in der relativistischen Quantenmechanik Elektronen in Graphen und topologischen Isolatoren

Mehr

Fortschritte bei der Synthese anorganischer Nanoröhren und Fulleren-artiger Nanopartikel

Fortschritte bei der Synthese anorganischer Nanoröhren und Fulleren-artiger Nanopartikel Fortschritte bei der Synthese anorganischer Nanoröhren und Fulleren-artiger Nanopartikel Seminarvortrag zum anorganischen Kolloquium im WS 2006/2007 Quelle: Reshef Tenne, Angew. Chem., 2003, 115, 5280-5289

Mehr

Handhabung auf der Nanoskala: Graphen

Handhabung auf der Nanoskala: Graphen Handhabung auf der Nanoskala: Graphen Sören Zimmermann, Albert Sill 1 Motivation Handhabung, Charakterisierung und Montage von nanoskaligen Objekten - - eine der Hauptfragestellungen der Nanotechnologie

Mehr

Polymer- Carbon Nanotube- Komposite. Lysander Jankowsky (136309)

Polymer- Carbon Nanotube- Komposite. Lysander Jankowsky (136309) Polymer- Carbon Nanotube- Komposite Lysander Jankowsky (136309) Lysander.jankowsky@uni-jena.de Gliederung Was sind Carbon Nanotubes (CNTs) Herstellung von CNTs Funktionalisierung von CNTs - Defekt- Funktionalität

Mehr

Elektrische Eigenschaften von Graphen

Elektrische Eigenschaften von Graphen Elektrische Eigenschaften von Graphen Seminarvortrag, 14.07.2014 Florian Bansemer Nanostrukturphysik II SS2014 Universität des Saarlandes http://bilder.t-online.de/b/70/17/29/84/id_70172984/610/tid_da/der-ball-im-tor.jpg

Mehr

Advanced Physics of Nanosystems

Advanced Physics of Nanosystems Graphen ist ein Material mit einer Reihe außergewöhnlicher Eigenschaften. Einige davon werden in K. S. Novoselov et al., Nature 438, 197 (2005) vorgestellt, darunter auch der Quanten-Hall-Effekt. a) Was

Mehr

Allotrope Kohlenstoffmodifikationen

Allotrope Kohlenstoffmodifikationen Übersicht Was ist Allotropie? Graphit Diamant Lonsdaleit Fullerene Carbon Nanotubes 2 Allotropie unterschiedliche Modifikationen eines Elements unterschiedliche physikalische und chemische Eigenschaften

Mehr

Vom Molekül zum Material. Thema heute: Nanostrukturierte Materialien

Vom Molekül zum Material. Thema heute: Nanostrukturierte Materialien Vorlesung Anorganische Chemie V-A Vom Molekül zum Material Thema heute: Nanostrukturierte Materialien 17 Ansichten der Natur 18 Ansichten der Natur 19 Ansichten der Natur 20 Selbstreinigungseffekt Kleine

Mehr

Cluster aus Halbleitern

Cluster aus Halbleitern Halbleitercluster Halbleitercluster Cluster aus Halbleitern Insbesondere von Clustern aus im Festkörper halbleitenden Materialien wie Si oder Ge hatte man sich sehr viel für mögliche Anwendungen versprochen

Mehr

Mehratomige Molek ule

Mehratomige Molek ule Wir wollen jetzt eine sehr einfache Theorie entwickeln, um die Bindung in Molekülen mit mehr als zwei Atomen zu verstehen Dazu müssen wir den Aufbau von komplexeren n wie π oder δ-n verstehen Wir wissen

Mehr

NANOTUBES AUS KOHLENSTOFF. Nanotubes Ihre Herstellung, Eigenschaften und mögliche Anwendungen. Teresa de los Arcos

NANOTUBES AUS KOHLENSTOFF. Nanotubes Ihre Herstellung, Eigenschaften und mögliche Anwendungen. Teresa de los Arcos NANOTUBES AUS KOHLENSTOFF Nanotubes Ihre Herstellung, Eigenschaften und mögliche Anwendungen Teresa de los Arcos Kohlenstoff Nur die Valenzelektronen sind an chemischen Verbindungen beteiligt 1s 2 2s 2

Mehr

Schrödinger- und Dirac- Elektronen in Graphen. Vortrag im Rahmen des Hauptseminars SS 08 von Alexander Zado

Schrödinger- und Dirac- Elektronen in Graphen. Vortrag im Rahmen des Hauptseminars SS 08 von Alexander Zado Schrödinger- und Dirac- Elektronen in Graphen Vortrag im Rahmen des Hauptseminars SS 08 von Alexander Zado 15.05.08 Inhalt Motivation Graphen Elektronische Struktur von Graphen Schrödinger- und Dirac-

Mehr

Herstellung und Anwendungen 3-, 2-, und 1-dimensionaler Kohlenstoff Allotrope

Herstellung und Anwendungen 3-, 2-, und 1-dimensionaler Kohlenstoff Allotrope Vortrag zum Hauptseminar SS 2008 Herstellung und Anwendungen 3-, 2-, und 1-dimensionaler Kohlenstoff Allotrope Christian Mietze Einleitung http://www.scan-systems.de/design/periodensystem2.gif 15.05.2008

Mehr

Solarzellen aus Si-Drähten

Solarzellen aus Si-Drähten Solarzellen aus Si-Drähten Fabian Schmid-Michels fschmid-michels@uni-bielefeld.de Universität Bielefeld Vortrag im Nanostrukturphysik 2 Seminar 31. Mai 2010 1 / 27 Überblick 1 Einführung Motivation 2 Herkömmliche

Mehr

Kohlenstoff-Nanoröhren

Kohlenstoff-Nanoröhren Kohlenstoff-Nanoröhren Metall oder Halbleiter: atomare und elektronische Struktur 10. Mai 2004 Malte Avenhaus Institut für Technische Physik II Kohlenstoff-Nanoröhren p.1/35 Übersicht 1. Motivation 2.

Mehr

Physik 4: Skalen und Strukturen

Physik 4: Skalen und Strukturen Physik 4: Skalen und Strukturen.5: Kleine Skalen Chemische Bindung Aggregatszustände Kristallstrukturen und Streuung Bildung des Lebens Kovalente Molekülbindungen Ladungsdichteverteilungen: CH 4 NH 3 H

Mehr

Niederdimensionale Halbleitersysteme I

Niederdimensionale Halbleitersysteme I Niederdimensionale Halbleitersysteme I SS 2013 Donat J. As Universität Paderborn, Department Physik d.as@uni-paderborn.de http://physik.upb.de/ag/ag-as/ P8.2.10 Tel.: 05251-60-5838 Inhalt Teil I: Einleitung

Mehr

Herstellung, Eigenschaften und Anwendungen technischer Schichten auf textilen Trägern

Herstellung, Eigenschaften und Anwendungen technischer Schichten auf textilen Trägern Herstellung, Eigenschaften und Anwendungen technischer Schichten auf textilen Trägern Gudrun Andrä Jonathan Plentz, Guobin Jia, Annett Gawlik, Gabriele Schmidl, K. Richter* LeibnizInstitut für Photonische

Mehr

Das Christian Doppler Labor für Nanokomposit-Solarzellen

Das Christian Doppler Labor für Nanokomposit-Solarzellen Institute for Chemistry and Technology of Materials Graz University of Technology Das Christian Doppler Labor für Nanokomposit-Solarzellen 8. Österreichische Photovoltaik Tagung 28. Oktober 2010 Thomas

Mehr

Seltene Metalle in der Photovoltaik

Seltene Metalle in der Photovoltaik Willkommen Welcome Bienvenue Seltene Metalle in der Photovoltaik Dr. Stephan Buecheler Abteilung für Dünnfilme und Photovoltaik, Empa PV-Technologien Überblick 1. Generation: Wafer basiert 2. Generation:

Mehr

Diamantartiger Kohlenstoff auch in der Medizintechnik

Diamantartiger Kohlenstoff auch in der Medizintechnik Dr. T. Barfels Workshop zur Fertigung von kleinen Präzisionsteilen für die und Analytik Berlin, 24. Januar 2008 Hochschule Wismar - University of Technology, Business and Design Fakultät für Fakultät

Mehr

Quanteneffekte in Nanostrukturen

Quanteneffekte in Nanostrukturen Quanteneffekte in Nanostrukturen Physik Oscar 2001 Thomas Berer 04.04.2002 Nanostrukturen nano Physik Oscar 2001 griech.: Zwerg Prefix: 10-9 1nm = 1 Milliardstel Meter Nanostrukturen Strukturen zwischen

Mehr

Detektoren in der Kern- und Teilchenphysik Szintillationsdetektoren Ionisationsdetektoren Halbleiterdetektoren

Detektoren in der Kern- und Teilchenphysik Szintillationsdetektoren Ionisationsdetektoren Halbleiterdetektoren Wechselwirkung geladener Teilchen in Materie Physik VI Sommersemester 2008 Detektoren in der Kern- und Teilchenphysik Szintillationsdetektoren Ionisationsdetektoren Halbleiterdetektoren Szintillationsdetektoren

Mehr

Atom-, Molekül- und Festkörperphysik

Atom-, Molekül- und Festkörperphysik Atom-, Molekül- und Festkörperphysik für LAK, SS 2014 Peter Puschnig basierend auf Unterlagen von Prof. Ulrich Hohenester 1. Vorlesung, 6. 3. 2014 Wie groß sind Atome? Atomare Einheiten, Welle / Teilchen

Mehr

Fullerene und Nanoröhren

Fullerene und Nanoröhren Fullerene und Nanoröhren 23.04.2007 C70 Kroto Laser ablation Robert F. Curl Jr. Sir Harold W. Kroto Richard E. Smalley Nobel Prize in Chemistry 1996 - Fullerene & NTs keine zusätzliche Modifikation

Mehr

Halbleitercluster. Halbleitercluster. Molekül- und Clusterphysik 411

Halbleitercluster. Halbleitercluster. Molekül- und Clusterphysik 411 Halbleitercluster Halbleitercluster Molekül- und Clusterphysik 411 Halbleitercluster Cluster aus Halbleitern Insbesondere von Clustern aus im Festkörper halbleitenden Materialien wie Si oder Ge hatte man

Mehr

Kristallchemie. Atome Ionen Moleküle Chemische Bindungen

Kristallchemie. Atome Ionen Moleküle Chemische Bindungen Zirkon Kristallchemie Atome Ionen Moleküle Chemische Bindungen Bohr sches Atommodell Kernteilchen: p: Proton n: Neutron Elektronenhülle: e - Elektron Nukleus: Massenzahl A = p + n, Ordnungszahl Z = p =

Mehr

Optimierung der Analytik nanostrukturierter Schichten

Optimierung der Analytik nanostrukturierter Schichten Abschließende Ergebnisse im Projektverbund Umweltverträgliche Anwendungen der Nanotechnologie 3rd International Congress Next Generation Solar Energy Meets Nanotechnology 23-25 November 2016, Erlangen

Mehr

Mit Antimaterie auf der Suche nach Nanodefekten in Werkstoffen

Mit Antimaterie auf der Suche nach Nanodefekten in Werkstoffen Mit Antimaterie auf der Suche nach Nanodefekten in Werkstoffen R. Krause-Rehberg Universität Halle Halle, 9. Juli 2003 Was sind Positronen? Die Positronenannihilation Warum sind Punktdefekte so wichtig?

Mehr

Visualisierung des Unsichtbaren. Einblicke in die Nano-Welt

Visualisierung des Unsichtbaren. Einblicke in die Nano-Welt National Center of Competence in Research Nanoscale Science Visualisierung des Unsichtbaren Einblicke in die Nano-Welt M. Guggisberg www.nccr-nano.org www.nano-world.org National Center of Competence in

Mehr

1. Motivation für die Charakterisierung von. niederdimensionalen Strukturen zu

1. Motivation für die Charakterisierung von. niederdimensionalen Strukturen zu Niederdimensionale Strukturen Physik der Nanostrukturen Strukturen deren räumliche Ausdehnung auf die Nanoskala beschränkt ist und welche aufgrund ihrer Form und Größe neuartige Materialeigenschaften besitzen

Mehr

Surface analysis by atomic force (AFM) and scanning tunnel (STM) microscopy

Surface analysis by atomic force (AFM) and scanning tunnel (STM) microscopy Surface analysis by atomic force (AFM) and scanning tunnel (STM) microscopy Hauptseminar SS16 IHFG Julian Kluge 1 Outline Motivation History STM AFM Comparison AFM - STM 2 Motivation XRD: in-depth analysis

Mehr

Was ist Nanotechnologie?

Was ist Nanotechnologie? Was ist Nanotechnologie? Forschung und technologische Entwicklung im Nanometerbereich. Definitionen ISO und OECD. Was ist Nanotechnologie? - Arbeiten im Bereich aller Naturwissenschaften (Ch, B, Ph, M...)

Mehr

Thermische Stabilität von Ti-Si-C Schichten

Thermische Stabilität von Ti-Si-C Schichten Thermische Stabilität von Ti-Si-C Schichten im Hinblick auf evtl. Hochtemperatur MAX-Phasen Bildung Martin Rester Jörg Neidhardt Christian Mitterer Christian Doppler Labor Dep.. Metallkunde & Werkstoffprüfung

Mehr

7 Zusammenfassung und Ausblick

7 Zusammenfassung und Ausblick 7.1 Zusammenfassung Im Rahmen dieser Arbeit ist es gelungen, mittels OMBD hochreine und gut geordnete Molekül-Einkristalle von Pentacen auf der mit einem SAM-Film modifizierten Au(111)-Oberfläche zu präparieren

Mehr

Computersimulation von Fullerengläsern

Computersimulation von Fullerengläsern XXVII. (14.) Arbeitstagung Modellierungen von Strukturen und Strukturbildungsprozessen in nichtkristallinen Materialien 28. bis 3. August 26, Wolfesdorf Leibniz Institute for Solid State and Materials

Mehr

Nanomaterialien Synthese, Charakterisierung und Eigenschaften

Nanomaterialien Synthese, Charakterisierung und Eigenschaften Nanomaterialien Synthese, Charakterisierung und Eigenschaften Prof. Dr. Johann Plank Department Chemie Technische Universität München Nanopartikel Sonnencreme Desinfektion von Trinkwasser TiO 2 Nanopartikel

Mehr

Zellulose-Synthese. künstlich: enzymatische Polymerisation von Zellobiose-Fluorid

Zellulose-Synthese. künstlich: enzymatische Polymerisation von Zellobiose-Fluorid 18 Zellulose-Synthese künstlich: enzymatische Polymerisation von Zellobiose-Fluorid biologisch: Enzymkomplexe in der Zellmembran (terminal complexes, TCs) sphärulitische Kristalle außen S. Kobayashi et

Mehr

Elektronische Korrelationen und dmagnetismus

Elektronische Korrelationen und dmagnetismus Elektronische Korrelationen und dmagnetismus Einblicke in die Grundlagenforschung in der Festkörperphysik Rüdiger Klingeler Kirchhoff-Institut für Physik, Universität Heidelberg Vortragsfolien: http://www.kip.uni-hd.de/cmm

Mehr

Rastertunnelmikroskpopie als Krokodilklemme für einzelne Moleküle

Rastertunnelmikroskpopie als Krokodilklemme für einzelne Moleküle Rastertunnelmikroskpopie als Krokodilklemme für einzelne Moleküle Prof. Dr. Wulf Wulfhekel Physikalisches Institut, Wolfgang Gaede Str.1, 76131 Karlsruhe 0. Überblick Überblick von der Mikroskopie zur

Mehr

12. Vorlesung. Logix Schaltungsanalyse Elektrische Schaltelemente Logikschaltungen Diode Transistor Multiplexer Aufbau Schaltungsrealisierung

12. Vorlesung. Logix Schaltungsanalyse Elektrische Schaltelemente Logikschaltungen Diode Transistor Multiplexer Aufbau Schaltungsrealisierung 2. Vorlesung Logix Schaltungsanalyse Elektrische Schaltelemente Logikschaltungen Diode Transistor Multiplexer Aufbau Schaltungsrealisierung Campus-Version Logix. Vollversion Software und Lizenz Laboringenieur

Mehr

Festkörperphysik für Fortgeschrittene Immer im WS, 8 Leistungspunkte

Festkörperphysik für Fortgeschrittene Immer im WS, 8 Leistungspunkte Festkörperphysik für Fortgeschrittene Immer im WS, 8 Leistungspunkte Wolfgang Hansen, Michael Rübhausen, Wilfried Wurth Vorlesung: 4 SWS + Übungen: 2 SWS Themen sind unter anderem: Dielektrische und optische

Mehr

Selbstorganisation in der Nanowelt

Selbstorganisation in der Nanowelt Selbstorganisation in der Nanowelt Dr. Frank Balzer University of Southern Denmark, NanoSYD Sønderborg, Denmark Top down vs. Bottom up Winnie Grundprinzipien zur Erzeugung von (Nano-) Strukturen Top down:

Mehr

OFET für Electrophoretic Displays

OFET für Electrophoretic Displays für Electrophoretic Displays Quelle: J. of Displ. Techn. 3 (27) 57 Page 1 für AMOLED Quelle: Plastic Electronics Conf. 21 Page 2 Sony Mai 21: Rollable OTFT driven OLED display : L=5µm µ=.4cm 2 /Vs I on

Mehr

Tabelle: Kristalle - Übesicht und Klassifikation

Tabelle: Kristalle - Übesicht und Klassifikation Tabelle: Kristalle - Übesicht und Klassifikation Kristall- / Bindungstypen A-A Beispiele A-B Wechselwirkung (attraktive Terme) attraktives Potential E bin (ev) R 0 (Å) T schm (K) 1) Edelgaskristall, Molekülkristall

Mehr

Nano I - Nano-Elektronik: top-down. Weltkarte... auf der nano-skala

Nano I - Nano-Elektronik: top-down. Weltkarte... auf der nano-skala Nano I - Nano-Elektronik: top-down Nanoelectronics and Information Technology R. Waser ed., Wiley & Sons (3rd ed.) 2012 Michel Calame Department of Physics and Swiss Nanoscience Institute University of

Mehr

2.!-rhomboedrisches Bor

2.!-rhomboedrisches Bor Bor 2.!-rhomboedrisches Bor 5 Bor 6 Bor 2. weiter!-rhomboedrisches Bor: 2.1. Beschreibung 1: B12-Ikosaeder radial ikosaedrisch von 12 Halbikosaedern umgeben: B84-Einheit nach außen 12 x 5 = 60 Bor-Atome

Mehr

Polarisierte IR-Spektroskopie an einkristallinen Oberflächen im UHV

Polarisierte IR-Spektroskopie an einkristallinen Oberflächen im UHV Helmholtz Research School Energy-related catalysis Polarisierte IR-Spektroskopie an einkristallinen Oberflächen im UHV Maria Buchholz 1 Abteilung Chemie/Sensorik mineralischer Grenzflächen Abteilung Neue

Mehr

Festkörperphysik II: Einführung in die Oberflächenphysik und zeitaufgelöste Festkörper-Spektroskopie

Festkörperphysik II: Einführung in die Oberflächenphysik und zeitaufgelöste Festkörper-Spektroskopie 1 Gott schuf das Volumen, der Teufel die Oberfläche Wolfgang Pauli Festkörperphysik II: Einführung in die Oberflächenphysik und zeitaufgelöste Festkörper-Spektroskopie Martin Wolf Freie Universität Berlin

Mehr

Versuch 40: UV-Photoelektronenspektroskopie

Versuch 40: UV-Photoelektronenspektroskopie Versuch 40: UV-Photoelektronenspektroskopie Ort: MZG (Technische Physik), Zi. 0.175 hω k k ϑ ϕ k Probe worum geht s? Messung der elektronischen Bandstruktur E(k) eines 2D-Festkörpers (Graphit) mittels

Mehr

Die kovalente Bindung

Die kovalente Bindung Die kovalente Bindung Atome, die keine abgeschlossene Elektronenschale besitzen, können über eine kovalente Bindung dieses Ziel erreichen. Beispiel: 4 H H + C H H C H H Die Wasserstoffatome erreichen damit

Mehr

HANDOUT. Vorlesung: Keramische Komposite. Keramische Nanokomposite

HANDOUT. Vorlesung: Keramische Komposite. Keramische Nanokomposite Materialwissenschaft und Werkstofftechnik an der Universität des Saarlandes HANDOUT Vorlesung: Keramische Komposite Keramische Nanokomposite 28.01.2016 Leitsatz: "One could think of the [ceramic] nanostructured

Mehr

Opto-elektronische. Materialeigenschaften VL # 4

Opto-elektronische. Materialeigenschaften VL # 4 Opto-elektronische Materialeigenschaften VL # 4 Vladimir Dyakonov dyakonov@physik.uni-wuerzburg.de Experimental Physics VI, Julius-Maximilians-University of Würzburg und Bayerisches Zentrum für Angewandte

Mehr

Beschichtung von CNT mit Metallen Modellierung und Experiment

Beschichtung von CNT mit Metallen Modellierung und Experiment Beschichtung von CNT mit Metallen Modellierung und Experiment Silke Hampel IFW Dresden Leonhard Mayrhofer Fh IWM Freiburg Danksagung IFW D. Maier, A. Hassan, A. Schubert, M. Ritschel, V.Khavrus, G. Kreutzer,

Mehr

2.4 Metallische Bindung und Metallkristalle. Unterteilung in Metalle, Halbmetalle, Nicht metalle. Li Be B C N O F. Na Mg Al Si P S Cl

2.4 Metallische Bindung und Metallkristalle. Unterteilung in Metalle, Halbmetalle, Nicht metalle. Li Be B C N O F. Na Mg Al Si P S Cl 2.4 Metallische Bindung und Metallkristalle Li Be B C N O F Na Mg Al Si P S Cl K Ca Ga Ge As Se Br Rb Sr In Sn Sb Te I Cs Ba Tl Pb Bi Po At Unterteilung in Metalle, Halbmetalle, Nicht metalle Metalle etwa

Mehr

Labor für Mikrosystemtechnik Fakultät für angewandte Naturwissenschaften und Mechatronik

Labor für Mikrosystemtechnik Fakultät für angewandte Naturwissenschaften und Mechatronik Fakultät angewandte Naturwissenschaften und Mechatronik Prof. Dr.-Ing. Christina Schindler Übersicht Praktika Projektstudien Bachelor- und Masterarbeiten Dissertation Titel Präsentation wieholt (Ansicht

Mehr

Energieniveaus des Donors bzw. Akzeptors relativ zu Valenz und Leitungsband des Wirts mit zugehoerigen Ionisationsenergies Ed und Ea. Fig.

Energieniveaus des Donors bzw. Akzeptors relativ zu Valenz und Leitungsband des Wirts mit zugehoerigen Ionisationsenergies Ed und Ea. Fig. Schematische Darstellung des Effekts eines Donor oder Akzeptoratoms im Siliziumgitter das 5. Elektron ist fuer Bindung im Kristall nicht noetig und ist daher sehr schwach gebunden (grosser Radius) Fig.

Mehr

Vorlesung. Rastersondenmikroskopie WS 2010/11. Themenüberblick. Warum ist Nanotechnologie so interessant? Einzelne Atome bewegen Eine Vision in 1959

Vorlesung. Rastersondenmikroskopie WS 2010/11. Themenüberblick. Warum ist Nanotechnologie so interessant? Einzelne Atome bewegen Eine Vision in 1959 Vorlesung Rastersondenmikroskopie WS 2010/11 Priv. Doz. Dr. A. Schirmeisen www.centech.de/nanomechanics Themenüberblick 0. Einführung 1. Rastertunnelmikroskopie (STM) 2. Manipulation: Atome verschieben

Mehr

Vorlesung Nanophysik Nanoelektronik

Vorlesung Nanophysik Nanoelektronik Vorlesung Nanophysik Nanoelektronik Inhalt: 1. Vorbemerkungen, Literatur 2. Nanostrukturen: Einteilung, Herstellung, Beispiele 3. Grundlagen des elektrischen Transports 4. Zweidimensionales Elektronensysteme

Mehr

Atom-, Molekül- und Festkörperphysik

Atom-, Molekül- und Festkörperphysik Atom-, Molekül- und Festkörperphysik für LAK, SS 2014 Peter Puschnig basierend auf Unterlagen von Prof. Ulrich Hohenester 4. Vorlesung, 27. 3. 2014 Molekülbindung, H2+ - Molekülion, Hybridisierung, Kohlenstoffverbindungen

Mehr

Nano I - Nano-Elektronik: top-down

Nano I - Nano-Elektronik: top-down Nano I - Nano-Elektronik: top-down Nanoelectronics and Information Technology R. Waser ed., Wiley & Sons (3rd ed.) 2012 Michel Calame Department of Physics & Swiss Nanoscience Institute University of Basel

Mehr

Fachausschuss Normung Bericht Frühjahrssitzung 2011, Jena

Fachausschuss Normung Bericht Frühjahrssitzung 2011, Jena Fachausschuß Normung Plasma Germany Fachausschuss Normung Bericht Frühjahrssitzung 2011, Jena ISO/TC 229: Terminologie NanoFilm, NanoLayer, NanoCoating CEN/TC 352: Labelling food packaging Mandat M/461

Mehr

Versuch Leitfähige Polymere (engl. Conductive Polymer)

Versuch Leitfähige Polymere (engl. Conductive Polymer) Versuch Leitfähige Polymere (engl. Conductive Polymer) Themenbereiche Konjugierte Polymere, Elektropolymerisation, dünne Filme, (spezifische) Leitfähigkeit, (spezifischer/flächen-) Widerstand, Stromdichte,

Mehr

Reine Kohlenstoffstrukturen

Reine Kohlenstoffstrukturen Reine Kohlenstoffstrukturen eine GFS in Fach Chemie von Jonathan Meier 19. Januar 2006 Jonathan Meier ist Schüler des St. Raphael Gymnasiums in Heidelberg. Er besucht zur Zeit die Jahrgangsstufe 13 im

Mehr

Mikro-Energiesammler für das Internet der Dinge

Mikro-Energiesammler für das Internet der Dinge 10. Oktober 2018 Seite 1 5 Mikro-Energiesammler für das Internet der Dinge Fraunhofer IWS Dresden druckt mit Polymer-Tinte elektronische Schichten (Dresden, 10. Oktober 2018) Dünne organische Schichten

Mehr

Solarzellen der 3. Generation

Solarzellen der 3. Generation Solarzellen der 3. Generation Karen Forberich i-meet: institute Materials for Electronics and Energy Technology FAU Erlangen-Nürnberg Erlangen, 7.April 2016 Motivation Motivation Inhalt Wie funktioniert

Mehr

Physik Organischer Halbleiter:

Physik Organischer Halbleiter: Physik Organischer Halbleiter: Opto- und Mikroelektronik, Photovoltaik, ensorik Vladimir Dyakonov dyakonov@physik.uni-wuerzburg.de Experimental Physics VI, Julius-Maximilians-University of Würzburg und

Mehr

Elektrisch leitfähige transparente Beschichtungen auf organischer Basis

Elektrisch leitfähige transparente Beschichtungen auf organischer Basis Elektrisch leitfähige transparente Beschichtungen auf organischer Basis Workshop: "Carbon-Nano-Technologie" Weimar, den 23. Mai 2012 Dominik Nemec 1 Anwendungsgebiete Flachbildschirme Touchscreens organische

Mehr

Funktionswerkstoffe. supraleitend. Halbleiter. Elektronische Eigenschaften - Einleitung

Funktionswerkstoffe. supraleitend. Halbleiter. Elektronische Eigenschaften - Einleitung Funktionswerkstoffe Elektronische Eigenschaften - Einleitung Bandstruktur Elektronenverteilung (Fermi-Dirac) Elektronenbeweglichkeit und Leitfähigkeit Metalle Elektronenanregung Leitfähigkeitsänderungen

Mehr

Wärmeleitfähige Polyamide

Wärmeleitfähige Polyamide VDI- Arbeitskreis Kunststofftechnik Bodensee Rorschach 08.05.2014 Dr. Georg Stöppelmann, Research & Development EMS-Chemie AG Business Unit EMS-GRIVORY, Europe + 41 81 632 6558 georg.stoeppelmann@emsgrivory.com

Mehr

Atom-, Molekül- und Festkörperphysik

Atom-, Molekül- und Festkörperphysik Atom-, Molekül- und Festkörperphysik für LAK, SS 2013 Peter Puschnig basierend auf Unterlagen von Prof. Ulrich Hohenester 9. Vorlesung, 20. 6. 2013 Transport, von 1D zu 2 & 3D, Bandstruktur Fermienergie,

Mehr

Kristallstruktur 1 Tetraederwinkel Die Millerschen Indizes Die hcp-struktur Bravais-Gitter 3

Kristallstruktur 1 Tetraederwinkel Die Millerschen Indizes Die hcp-struktur Bravais-Gitter 3 In ha Itsverzeichn is Vorwort V 1 ALl Al.2 A1.3 Al.4 Al.5 Al.6 Al.7 Al.8 Kristallstruktur 1 Tetraederwinkel.............................................................. 1 Die Millerschen Indizes......................................................

Mehr

Ulm University Institute of Organic Chemistry II and Advanced Materials

Ulm University Institute of Organic Chemistry II and Advanced Materials Let the Sunshine in. Sonnige Zeiten für die Organische Photovoltaik Umbau des Energiesystems Beiträge der Chemie Berlin, 24.2.2011 1 die Sonne schickt keine Rechnung Konversion der Solarenergie in chemische

Mehr

KW17/Kohlenstoff Prof. Dr. Uwe Ruschewitz

KW17/Kohlenstoff Prof. Dr. Uwe Ruschewitz KW17/Kohlenstoff Prof. Dr. Uwe Ruschewitz Carbon King of the Elements, unter dieser Suchphrase findet man mit den üblichen Suchmaschinen im Internet zahlreiche Einträge. Warum ist Kohlenstoff der König

Mehr

Biozidfreie maritime Anstriche

Biozidfreie maritime Anstriche Biozidfreie maritime Anstriche Iris Hölken FUMT R&D GmbH Position FUMT R&D Gründung: 2012 als Startup / Spin off. Später Umstrukturierung in FUMT R&D Ziele & Aufgaben: Umsetzung von Ideen aus Grundlagenforschung

Mehr

Festkörperelektronik 2008 Übungsblatt 5

Festkörperelektronik 2008 Übungsblatt 5 Lichttechnisches Institut Universität Karlsruhe (TH) Prof. Dr. rer. nat. Uli Lemmer Dipl.-Phys. Alexander Colsmann Engesserstraße 13 76131 Karlsruhe Festkörperelektronik 5. Übungsblatt 26. Juni 2008 Die

Mehr

16. Halbleiterbauelemente

16. Halbleiterbauelemente 16. Halbleiterbauelemente 1948 Erster Transistor Bell Labs 1 16.1 Entwicklung 2 Moore s Law 1965 Quelle: Intel 3 [ Tympel ] 4 [ Tympel ] 5 [ M.Schilling ] 6 Transistor Scaling 10 10000 Microns 1 0.1 0.7x

Mehr

Gliederung. Einleitung. Das Phänomen der Charge Density Wave-Instabilität ( CDW-Instabilität ) In/Si(111): Ein Beispiel für die CDW-Instabilität?

Gliederung. Einleitung. Das Phänomen der Charge Density Wave-Instabilität ( CDW-Instabilität ) In/Si(111): Ein Beispiel für die CDW-Instabilität? Gliederung Einleitung Das Phänomen der Charge Density Wave-Instabilität ( CDW-Instabilität ) In/Si(111): Ein Beispiel für die CDW-Instabilität? Zusammenfassung Einleitung Charakteristische Eigenschaften

Mehr

16. Halbleiterbauelemente

16. Halbleiterbauelemente 16. Halbleiterbauelemente 1948 Erster Transistor Bell Labs WS 2013/14 1 16.1 Entwicklung WS 2013/14 2 Moore s Law 1965 Quelle: Intel WS 2013/14 3 [ Tympel ] WS 2013/14 4 [ Tympel ] WS 2013/14 5 [ M.Schilling

Mehr

Elektronische Bauelemente

Elektronische Bauelemente Elektronische Bauelemente Für Studenten des FB ET / IT Prof. M. Hoffmann Handout 2 Leitungsvorgänge Hinweis: Bei den Handouts handelt es sich um ausgewählte Schlüsselfolien und Zusammenfassungen. Die Handouts

Mehr

Wissen auf der Nanoskala für die Mikroebene nutzen

Wissen auf der Nanoskala für die Mikroebene nutzen Powered by Seiten-Adresse: https://www.biooekonomiebw.de/de/fachbeitrag/aktuell/wissen-auf-der-nanoskalafuer-die-mikroebene-nutzen/ Wissen auf der Nanoskala für die Mikroebene nutzen Bei der Reduzierung

Mehr