INHALTSVERZEICHNIS. Vorwort... V Abkürzungsverzeichnis... XIII Übersicht... 1 Familienrecht... 5 Gesetzgebung Judikatur...

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "INHALTSVERZEICHNIS. Vorwort... V Abkürzungsverzeichnis... XIII Übersicht... 1 Familienrecht... 5 Gesetzgebung Judikatur..."

Transkript

1 INHALTSVERZEICHNIS Vorwort... V Abkürzungsverzeichnis... XIII Übersicht... 1 Familienrecht... 5 Gesetzgebung... 5 Judikatur... 7 Literatur... 9 Themen Erwachsenenschutz-Gesetz...16 Vergleichstabellen zum Erwachsenenschutzrecht...25 Kinder-Rückführungsgesetz Daten Regelbedarf...45 Belastungsgrenze...46 Selbsterhaltungsfähigkeit...53 Familienbeihilfe und Kinderabsetzbetrag...53 Vorläufiger Unterhalt...57 Unterhaltsvorschuss...59 Sachenrecht Gesetzgebung Judikatur Literatur Erbrecht Gesetzgebung Judikatur Literatur Themen Erbrechts-Änderungsgesetz Vergleichstabelle zum neuen Erbrecht...85 Schuldrecht Gesetzgebung Judikatur VII

2 Inhaltsverzeichnis Literatur Themen Pauschalreisegesetz Daten Wohnrecht Gesetzgebung Judikatur Literatur Themen Zak-Mietzinsminderungstabelle Daten Richtwertmietzins Kategoriebeträge Schadenersatz Gesetzgebung Judikatur Literatur Themen Valorisierung im Haftpflichtrecht Zak-Schmerzengeldtabelle Zak-Verkehrsunfalltabelle Zak-Wintersportunfalltabelle Daten Vom Basiszinssatz abhängige (Verzugs-)Zinsen Verzugszinssatz für Geldforderungen zwischen Unternehmern Schmerzengeldsätze Zivilverfahren Gesetzgebung Judikatur Literatur Themen Reform der Rechtspflegerzuständigkeit Zusammenlegung von Bezirksgerichten Daten Fristentabellen Exekution Gesetzgebung Judikatur VIII

3 Inhaltsverzeichnis Literatur Themen EO-Novelle Daten Existenzminimum Vorläufiger Unterhalt International Gesetzgebung Literatur Judikatur Materielles Recht ABGB Allgemeines bürgerliches Gesetzbuch AHG Amtshaftungsgesetz AnerbG Anerbengesetz ASVG Allgemeines Sozialversicherungsgesetz BauKG Bauarbeitenkoordinationsgesetz BStG Bundesstraßengesetz BTVG Bauträgervertragsgesetz BWG Bankwesengesetz B-KJHG Bundes-Kinder- und Jugendhilfegesetz COTIF Einheitliche Rechtsvorschriften für den Vertrag über die internationale Beförderung von Gütern ECG E-Commerce-Gesetz EheG Ehegesetz EKHG Eisenbahn- und Kraftfahrzeughaftpflichtgesetz FAGG Fern- und Auswärtsgeschäfte-Gesetz Fluggastrechte-Verordnung 261/ Forstgesetz GBG Allgemeines Grundbuchsgesetz GmbHG Gesetz über Gesellschaften mit beschränkter Haftung GrEStG Grunderwerbsteuergesetz GSpG Glücksspielgesetz GUG Grundbuchsumstellungsgesetz HeimAufG Heimaufenthaltsgesetz HKÜ Haager Kindesentführungsübereinkommen BGBl 1988/ HStVÜ Haager Straßenverkehrsübereinkommen BGBl 1975/ HUP Haager Unterhaltsprotokoll 2007 ABl 2009 L 331/ IPRG Internationales Privatrecht-Gesetz KautSchG Kautionsschutzgesetz KBeglG Konsularbeglaubigungsgesetz KFG Kraftfahrgesetz IX

4 Inhaltsverzeichnis Klausel-Richtlinie 93/13/EWG KSchG Konsumentenschutzgesetz LFG Luftfahrtgesetz LiegTeilG Liegenschaftsteilungsgesetz LPG Landpachtgesetz Maklergesetz Mediengesetz Medizinprodukte-Richtlinie 93/42/EWG MRG Mietrechtsgesetz Niederösterreichisches Jagdgesetz NWG Notwegegesetz PHG Produkthaftungsgesetz Produkthaftungs-Richtlinie 85/374/EWG RAO Rechtsanwaltsordnung RichtWG Richtwertgesetz Rom I-VO Verordnung 593/2008 über das auf vertragliche Schuldverhältnisse anzuwendende Recht Rom II-VO Verordnung 864/2007 über das auf außervertragliche Schuldverhältnisse anzuwendende Recht StEG Strafrechtliches Entschädigungsgesetz TFLG 1978 Tiroler Flurverfassungslandesgesetz Tiroler Höfegesetz TNG Teilzeitnutzungsgesetz UbG Unterbringungsgesetz UGB Unternehmensgesetzbuch UN-Kaufrecht UrhG Urheberrechtsgesetz UVG Unterhaltsvorschussgesetz Verbraucherkredit-Richtlinie 2008/48/EG Verbraucherrechte-Richtlinie 2011/83/EU Verbrauchsgüterkauf-Richtlinie 1999/44/EG VersVG Versicherungsvertragsgesetz VKrG Verbraucherkreditgesetz VOEG Verkehrsopfer-Entschädigungsgesetz WEG Wohnungseigentumsgesetz WGG Wohnungsgemeinnützigkeitsgesetz WRG Wasserrechtsgesetz ZaDiG Zahlungsdienstegesetz Zahlungsdienste-Richtlinie 2007/64/EG Zahlungsverzugs-Richtlinie 2011/7/EU Verfahrensrecht AußStrG Außerstreitgesetz B-VG Bundes-Verfassungsgesetz EGZPO Einführungsgesetz zur Zivilprozessordnung EheGVVO Brüssel IIa-Verordnung 2201/ X

5 Inhaltsverzeichnis EO Exekutionsordnung EuErbVO EU-Erbrechtsverordnung 650/ EuGVVO 2001 Brüssel I-Verordnung 44/ EuGVVO 2012 Brüssel Ia-Verordnung 1215/ EuUVO EU-Unterhaltsverordnung 4/ EuVTVO Vollstreckungstitelverordnung 805/ GebAG Gebührenanspruchsgesetz GEG Gerichtliches Einbringungsgesetz GKTG Gerichtskommissionstarifgesetz GOG Gerichtsorganisationsgesetz IO Insolvenzordnung JN Jurisdiktionsnorm Prozesskostenhilfe-Richtlinie 2003/8/EG RATG Rechtsanwaltstarifgesetz RpflG Rechtspflegergesetz VerG Vereinsgesetz VermG Vermessungsgesetz VfGG Verfassungsgerichtshofgesetz ZPO Zivilprozessordnung Stichwortverzeichnis XI

Zivilrecht »SÄ. LexisNexis* ARD Orac. Die gesamte aktuelle Gesetzgebung und Rechtsprechung im Überblick. von Mag. Wolfgang Kolmasch.

Zivilrecht »SÄ. LexisNexis* ARD Orac. Die gesamte aktuelle Gesetzgebung und Rechtsprechung im Überblick. von Mag. Wolfgang Kolmasch. Zivilrecht 2005 Die gesamte aktuelle Gesetzgebung und Rechtsprechung im Überblick»SÄ von Mag. Wolfgang Kolmasch LexisNexis* ARD Orac Wien 2005 Abkürzungsverzeichnis IX Übersicht 1 Familienrecht 5 Gesetzgebung

Mehr

Inhaltsverzeichnis und Hinweise

Inhaltsverzeichnis und Hinweise Inhaltsverzeichnis und Hinweise 1. IPR - allgemein und Anknüpfung 1/1. Internationales Privatrechts-Gesetz (IPRG) 1/2. Vertrag zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft (EGV) 1/3. Staatsbürgerschaftsgesetz

Mehr

NomosGesetze. Zivilrecht. Wirtschaftsrecht. 20. Auflage. Nomos

NomosGesetze. Zivilrecht. Wirtschaftsrecht. 20. Auflage. Nomos NomosGesetze Zivilrecht Wirtschaftsrecht 20. Auflage Nomos NomosGesetze Zivilrecht Wirtschaftsrecht 20. Auflage Stand: 19. August 2011 Nomos Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation

Mehr

Inhaltsverzeichnis Grundrechte Allgemeines Bürgerliches Gesetzbuch Kindschaftsrecht

Inhaltsverzeichnis Grundrechte Allgemeines Bürgerliches Gesetzbuch Kindschaftsrecht Inhaltsverzeichnis 1. Grundrechte 1/1. Europäische Menschenrechtskonvention (Auszug: Art. 1 18) 1/2. EU-Grundrechte-Charta 2010 1/3. Bundes-Verfassungsgesetz (Auszug: Art. 7) 1/4. Bundesverfassungsgesetz

Mehr

KODEX DES ÖSTERREICHISCHEN RECHTS. Herausgeber: em. o. Univ. Prof. Dr. Werner Doralt Redaktion: Dkfm. Dr. Anica Doralt INTERNATIONALES PRIVATRECHT

KODEX DES ÖSTERREICHISCHEN RECHTS. Herausgeber: em. o. Univ. Prof. Dr. Werner Doralt Redaktion: Dkfm. Dr. Anica Doralt INTERNATIONALES PRIVATRECHT KODEX DES ÖSTERREICHISCHEN RECHTS Herausgeber: em. o. Univ. Prof. Dr. Werner Doralt Redaktion: Dkfm. Dr. Anica Doralt INTERNATIONALES PRIVATRECHT bearbeitet von Dr. MARIA KALLER-PRÖLL Richterin t LexisNexis*

Mehr

NomosGesetze. Zivilrecht. Textsammlung. 24. Auflage Buch S. Kartoniert ISBN

NomosGesetze. Zivilrecht. Textsammlung. 24. Auflage Buch S. Kartoniert ISBN NomosGesetze Zivilrecht Textsammlung 24. Auflage 2016. Buch. 2306 S. Kartoniert ISBN 978 3 8487 2582 3 Recht > Zivilrecht > Zivilrecht allgemein, Gesamtdarstellungen schnell und portofrei erhältlich bei

Mehr

Inhaltsverzeichnis und Hinweise

Inhaltsverzeichnis und Hinweise Inhaltsverzeichnis und Hinweise 1. 2. IPR allgemein 1/1. Internationales Privatrechts-Gesetz (IPRG) 1/2/1. Vertrag über die Europäische Union (EUV) 1/2/2. Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen

Mehr

Außerstreitverfahren. Vorlesung Außerstreitverfahren. Notar und Außerstreitgesetz. Verlassenschaftsverfahren: Gerichtskommissär

Außerstreitverfahren. Vorlesung Außerstreitverfahren. Notar und Außerstreitgesetz. Verlassenschaftsverfahren: Gerichtskommissär Außerstreitverfahren Notar Dr. Hansjörg Brunner Universität Salzburg Vorlesung Nr. 101.258 WS 2010/2011 Vorlesung Außerstreitverfahren Block 1 19.11.2010 Block 2 26.11.2010 Block 3 Block 4 03.12.2010 Block

Mehr

Internationales Privatrecht. Einheit 1: Überblick

Internationales Privatrecht. Einheit 1: Überblick Internationales Privatrecht Einheit 1: Überblick Allgemeines IPR Überblick über die Vorlesung Besonderes IPR o Natürliche Personen und Rechtsgeschäfte o Vertragliche und außervertragliche Schuldverhältnisse

Mehr

Österreichisches und Europäisches Konsumentenschutzrecht

Österreichisches und Europäisches Konsumentenschutzrecht Brigitta Lurger Susanne Augenhofer Österreichisches und Europäisches Konsumentenschutzrecht Zweite, neu bearbeitete Auflage 2008 Springer WienNewYork Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis XI 1. Literatur

Mehr

Wichtige Gesetze des Wirtschaftsprivatrechts (Textausgabe) Click here if your download doesn"t start automatically

Wichtige Gesetze des Wirtschaftsprivatrechts (Textausgabe) Click here if your download doesnt start automatically Wichtige Gesetze des Wirtschaftsprivatrechts (Textausgabe) Click here if your download doesn"t start automatically Wichtige Gesetze des Wirtschaftsprivatrechts (Textausgabe) NWB Verlag Wichtige Gesetze

Mehr

Zahl: PrsG Bregenz, am

Zahl: PrsG Bregenz, am Zahl: PrsG-122.01 Bregenz, am 03.06.2008 Bundesministerium für Justiz Museumstraße 7 1070 Wien SMTP: kzl.b@bmj.gv.at Auskunft: Mag. Heidemarie Thalhammer Tel: +43(0)5574/511-20220 Betreff: Entwurf eines

Mehr

Der Österreichische Rechtsanwaltskammertag (ÖRAK) dankt für die Übersendung des Entwurfes und erstattet dazu folgende.

Der Österreichische Rechtsanwaltskammertag (ÖRAK) dankt für die Übersendung des Entwurfes und erstattet dazu folgende. Bundesministerium für Verfassung, Reformen, Deregulierung und Justiz Museumstraße 7 1070 Wien per E-Mail: team.z@bmvrdj.gv.at begutachtungsverfahren@parlament.gv.at Zl. 13/1 18/83 BMVRDJ-Z4.973/0044-I

Mehr

Wichtige Gesetze des Wirtschaftsprivatrechts (Textausgabe) (NWB Textausgabe)

Wichtige Gesetze des Wirtschaftsprivatrechts (Textausgabe) (NWB Textausgabe) Wichtige Gesetze des Wirtschaftsprivatrechts (Textausgabe) (NWB Textausgabe) Dirk Güllemann (Herausgegeben von), NWB Gesetzesredaktion (Bearbeitet von der) Wichtige Gesetze des Wirtschaftsprivatrechts

Mehr

Bürgerliches Gesetzbuch: BGB

Bürgerliches Gesetzbuch: BGB Beck-Texte im dtv 5001 Bürgerliches Gesetzbuch: BGB Textausgabe von Prof. Dr. Helmut Köhler 75. Auflage Verlag C.H. Beck München 2015 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 406 67871 4 Zu

Mehr

GZ.: BMI-LR1425/0005-III/1/a/2008 Wien, am 16. Juni 2008

GZ.: BMI-LR1425/0005-III/1/a/2008 Wien, am 16. Juni 2008 64/SN-189/ME XXIII. GP - Stellungnahme zum Entwurf elektronisch übermittelt 1 von 5 GZ.: BMI-LR1425/0005-III/1/a/2008 Wien, am 16. Juni 2008 An das Präsidium des Nationalrates Parlament 1017 W I E N Rita

Mehr

Bürgerliches Gesetzbuch: BGB

Bürgerliches Gesetzbuch: BGB Beck`sche Textausgaben Bürgerliches Gesetzbuch: BGB mit zugehörigen Gesetzen und EG-Richtlinien von Dr. Heribert Hirte 106., neubearbeitete Auflage Bürgerliches Gesetzbuch: BGB Hirte wird vertrieben von

Mehr

I. Hauptstück Besondere Bestimmungen für Verträge zwischen Unternehmern und Verbrauchern

I. Hauptstück Besondere Bestimmungen für Verträge zwischen Unternehmern und Verbrauchern Vorwort Inhaltsübersicht Einteilung der Faszikel Autorenverzeichnis Konsumentenschutzgesetz KSchG I. Hauptstück Besondere Bestimmungen für Verträge zwischen Unternehmern und Verbrauchern Abschnitt I Geltungsbereich

Mehr

1. Grundlagen. A. Begriffe. I. Bürgerliches Recht andere Privatrechtsmaterien

1. Grundlagen. A. Begriffe. I. Bürgerliches Recht andere Privatrechtsmaterien 1. Grundlagen A. Begriffe I. Bürgerliches Recht andere Privatrechtsmaterien Das bürgerliche Recht (auch: Zivilrecht, von cives = Bürger) heißt bürgerlich, weil es Regelungen für alle Bürger also für jedermann

Mehr

Bürgerliches Gesetzbuch : BGB

Bürgerliches Gesetzbuch : BGB Beck-Texte im dtv 5001 Bürgerliches Gesetzbuch : BGB Textausgabe von Prof. Dr. Helmut Köhler 66., überarbeitete Auflage Bürgerliches Gesetzbuch : BGB Köhler schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de

Mehr

Europäisches Verfahrens-, Kollisions- und Privatrecht

Europäisches Verfahrens-, Kollisions- und Privatrecht Textbuch Deutsches Recht Europäisches Verfahrens-, Kollisions- und Privatrecht Vorschriftensammlung Bearbeitet von Markus Artz, Prof. Dr. Ansgar Staudinger 1. Auflage 2010. Taschenbuch. X, 749 S. Paperback

Mehr

Zivilrecht. 13. Auflage. S tand 1. A ugust 2018 E 15,90. In k l. Geset z POWERED BY MANZ AHG

Zivilrecht. 13. Auflage. S tand 1. A ugust 2018 E 15,90. In k l. Geset z POWERED BY MANZ AHG S eitenweise österreichische rechtstexte für studium und praxis S tand. A ugust 208 E 5,90 Zivilrecht 3. Auflage In k l. hse2. Er wac t zne n s c hu Geset z AHG 2 AHV 2. AnerbG 3 AnfO 4 ASVG 5 AtomHG 6

Mehr

Artikel 1 Änderung des allgemeinen bürgerlichen Gesetzbuchs

Artikel 1 Änderung des allgemeinen bürgerlichen Gesetzbuchs 1 von 10 E n t wurf Bundesgesetz, mit dem das allgemeine bürgerliche Gesetzbuch, das allgemeine Grundbuchsgesetz 1955, das Allgemeine Verwaltungsverfahrensgesetz 1991, das Anerbengesetz, das Außerstreitgesetz,

Mehr

Teilstoffplan. für die. Arbeitsgemeinschaft 4.6. (Teilbereich: Internationales Recht) (überarbeitet Mai 2015)

Teilstoffplan. für die. Arbeitsgemeinschaft 4.6. (Teilbereich: Internationales Recht) (überarbeitet Mai 2015) Teilstoffplan für die Arbeitsgemeinschaft 4.6 (Teilbereich: Internationales Recht) (überarbeitet Mai 2015) Inhaltsverzeichnis Vorbemerkung Seite 3 Teilgebiet: Internationales Privatrecht, Internationales

Mehr

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2018 Ausgegeben am 14. August 2018 Teil I

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2018 Ausgegeben am 14. August 2018 Teil I 1 von 10 BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH Jahrgang 2018 Ausgegeben am 14. August 2018 Teil I 58. Bundesgesetz: Erwachsenenschutz-Anpassungsgesetz für den Bereich des Bundesministeriums für

Mehr

Kommentar zum Ehe- und Partnerschaftsrecht

Kommentar zum Ehe- und Partnerschaftsrecht Edwin Gitschthaler und Johann Höllwerth (Hrsg) Kommentar zum Ehe- und Partnerschaftsrecht EheG und EPG samt ehe- und partnerschaftsrechtlichen Bestimmungen des ABGB und den einschlägigen Bestimmungen des

Mehr

Zivilprozessordnung (ZPO)

Zivilprozessordnung (ZPO) Inhaltsverzeichnis Vorwort zur siebten Auflage... 5 Bearbeiterverzeichnis... 7 Abkürzungsverzeichnis... 15 Literaturverzeichnis... 35 Einführung... 41 I. Zivilprozess... 42 II. Zivilprozessrecht... 44

Mehr

Privatrecht. Studienjahr 2018/19. Christiane Wendehorst Brigitta Zöchling-Jud. Einführung in die Rechtswissenschaften und ihre Methoden Teil II

Privatrecht. Studienjahr 2018/19. Christiane Wendehorst Brigitta Zöchling-Jud. Einführung in die Rechtswissenschaften und ihre Methoden Teil II Christiane Wendehorst Brigitta Zöchling-Jud Studienjahr 2018/19 Privatrecht Einführung in die Rechtswissenschaften und ihre Methoden Teil II Skriptum Einführung in die Rechtswissenschaften und ihre Methoden

Mehr

Inhaltsverzeichnis VII

Inhaltsverzeichnis VII Die Kfz-Haftpflichtversicherung... 1 Wolfgang Reisinger I. Die Kfz-Haftpflichtversicherung im System des Versicherungsrechts... 1 A. Rechtsquellen... 2 B. Pflichtversicherung... 2 1. Kraftfahrgesetz...

Mehr

Peter Konwitschka. a holistic concept

Peter Konwitschka. a holistic concept Peter Konwitschka HEUTE: recht an der spitze 2 MIT: Dr. Georg Nowotny Hofrat des OGH und Mitglied des 2. und 6. Senates 3 Ordentliche Gerichtsbarkeit Oberster Gerichtshof 4 Oberlandesgerichte 20 Landesgerichte

Mehr

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2001 Ausgegeben am 25. Oktober 2001 Teil II

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2001 Ausgegeben am 25. Oktober 2001 Teil II P. b. b. Verlagspostamt 1030 Wien 01Z023000K BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH Jahrgang 2001 Ausgegeben am 25. Oktober 2001 Teil II 377. Verordnung: Amtszulagen der akademischen Funktionäre

Mehr

Teilstoffplan. für die. Arbeitsgemeinschaft 4.6. (Teilbereich: Internationales Recht) (überarbeitet Oktober 2017)

Teilstoffplan. für die. Arbeitsgemeinschaft 4.6. (Teilbereich: Internationales Recht) (überarbeitet Oktober 2017) Teilstoffplan für die Arbeitsgemeinschaft 4.6 (Teilbereich: Internationales Recht) (überarbeitet Oktober 2017) 1 Inhaltsverzeichnis Vorbemerkung Seite 3 Teilgebiet: Internationales Privatrecht, Internationales

Mehr

Vorlesung Europäisches Binnenmarktrecht

Vorlesung Europäisches Binnenmarktrecht Vorlesung Europäisches Binnenmarktrecht Privatdozent Dr. Matthias Wendland, LL.M. (Harvard) Sommersemester 2016 1 Privatdozent Dr. Matthias Wendland, LL.M. (Harvard) 1 Exkurs: Binnenmarktfinale Rechtsangleichung

Mehr

E n t wurf. Inhaltsverzeichnis. 1. Abschnitt

E n t wurf. Inhaltsverzeichnis. 1. Abschnitt E n t wurf Bundesgesetz, mit dem das Allgemeine Sozialversicherungsgesetz, das Gewerbliche Sozialversicherungsgesetz, das Bauern-Sozialversicherungsgesetz, das Notarversicherungsgesetz 1972, das Behinderteneinstellungsgesetz,

Mehr

Bürgerliches Recht. Lernen ' Üben i ' Wissen. von. Dr. Stefan Perner. Assoziierter Professor an der Universität Wien. Dr.

Bürgerliches Recht. Lernen ' Üben i ' Wissen. von. Dr. Stefan Perner. Assoziierter Professor an der Universität Wien. Dr. Bürgerliches Recht Lernen ' Üben i ' Wissen von Dr. Stefan Perner Assoziierter Professor an der Universität Wien Dr. Martin Spitzer Assoziierter Professor an der Universität Wien Gastprofessor an der Wirtschaftsuniversität

Mehr

Inhaltsverzeichnis. A. Allgemeines Versicherungsvertragsrecht

Inhaltsverzeichnis. A. Allgemeines Versicherungsvertragsrecht Inhaltsverzeichnis A. Allgemeines Versicherungsvertragsrecht 1. Versicherungsvertragsgesetz (VersVG) 1958 (BGBl 1959/2 idf BGBl 1993/90, 1993/917, 1994/509, 1994/652, 1996/447,1 1997/6,1 1997/140,1 1999/150,1

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Seite Vorwort... III Abkürzungsverzeichnis... XI

Inhaltsverzeichnis. Seite Vorwort... III Abkürzungsverzeichnis... XI Seite Vorwort... III Abkürzungsverzeichnis... XI I. Bundesgesetz über die Grundsätze für Hilfen für Familien und Erziehungshilfen für Kinder und Jugendliche (Bundes-Kinder- und Jugendhilfegesetz 2013 B-KJHG

Mehr

Allgemeiner Teil. I. Einführung. A. Hintergrund, Begriff und Aufgaben des zivilgerichtlichen Verfahrensrechts

Allgemeiner Teil. I. Einführung. A. Hintergrund, Begriff und Aufgaben des zivilgerichtlichen Verfahrensrechts I. Einführung A. Hintergrund, Begriff und Aufgaben des zivilgerichtlichen Verfahrensrechts Das materielle bürgerliche Recht (zb ABGB, MRG, UGB) räumt dem Einzelnen eine Vielzahl von Rechten ein, die der

Mehr

840 der Beilagen zu den Stenographischen Protokollen des Nationalrates XXIV. GP

840 der Beilagen zu den Stenographischen Protokollen des Nationalrates XXIV. GP 1 von 2 840 der Beilagen zu den Stenographischen Protokollen des Nationalrates XXIV. GP Bericht des Justizausschusses über die Regierungsvorlage (771 der Beilagen): Bundesgesetz, mit dem das Allgemeine

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... IX Literaturverzeichnis... XIII

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... IX Literaturverzeichnis... XIII Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... IX Literaturverzeichnis... XIII Erster Abschnitt: Einführung... 1 I. Funktion des IPR... 1 II. Begriff und Terminologie... 1 A. Internationales Privatrecht...1

Mehr

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH 1 von 31 BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH Jahrgang 2010 Ausgegeben am 27. Juli 2010 Teil I 58. Bundesgesetz: Insolvenzrechtsänderungs-Begleitgesetz IRÄ-BG (NR: GP XXIV RV 771 AB 840 S. 74.

Mehr

263 der Beilagen zu den Stenographischen Protokollen des Nationalrates XXV. GP

263 der Beilagen zu den Stenographischen Protokollen des Nationalrates XXV. GP 1 von 5 263 der Beilagen zu den Stenographischen Protokollen des Nationalrates XXV. GP Regierungsvorlage Bundesgesetz, mit dem das Verfassungsgerichtshofgesetz 1953, die Zivilprozessordnung, das Außerstreitgesetz

Mehr

Peter Apathy. Kommentar zum EKHG. Eisenbahn- und Kraftfahrzeughaftpflichtgesetz. Springer-Verlag Wien GmbH

Peter Apathy. Kommentar zum EKHG. Eisenbahn- und Kraftfahrzeughaftpflichtgesetz. Springer-Verlag Wien GmbH Peter Apathy Kommentar zum EKHG Eisenbahn- und Kraftfahrzeughaftpflichtgesetz Springer-Verlag Wien GmbH Univ.-Prof. Dr. Peter Apathy Institut für Zivilrecht Johannes-Kepler-Universität Linz Linz, Österreich

Mehr

Vorwort... V Abkürzungsverzeichnis... XV Literaturübersicht... XXI

Vorwort... V Abkürzungsverzeichnis... XV Literaturübersicht... XXI Vorwort... V Abkürzungsverzeichnis... XV Literaturübersicht... XXI 1. Teil: Allgemeines und Grundlagen... 1 1. Kapitel: Einleitung... 1 2. Kapitel: Kompetenzrechtliche Grundlagen... 1 3. Kapitel: Von der

Mehr

Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 1. Allgemeine Fragen

Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 1. Allgemeine Fragen Abkürzungsverzeichnis... 1. Allgemeine Fragen... 1/1 1 A. Zusätzliche Rechtsfragen bei grenzüberschreitenden Privatrechtsfällen... 1/1 1 B. Rechtsquellenübersicht... 1/13 6 1. Nationale Quellen... 1/13

Mehr

Beck-Texte im dtv Familienrecht: FamR. Textausgabe. von Prof. Dr. jur. Dagmar Coester-Waltjen. 16. Auflage

Beck-Texte im dtv Familienrecht: FamR. Textausgabe. von Prof. Dr. jur. Dagmar Coester-Waltjen. 16. Auflage Beck-Texte im dtv 5577 Familienrecht: FamR Textausgabe von Prof. Dr. jur. Dagmar Coester-Waltjen 16. Auflage Familienrecht: FamR Coester-Waltjen schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG

Mehr

Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch

Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch Band 3 1297 2385 Rom I-VO Rom II-VO EGBGB Herausgegeben von Dr. Heinz Georg Bamberger Staatsminister der Justiz des Landes Rheinland-Pfalz a. D. Dr. Herbert Roth Professor

Mehr

(}+{ - den Obmann und die Stellvertreter der Bundeskurie angestellte Ärzte. 114 / 2018 Rundschreiben. Anhang

(}+{ - den Obmann und die Stellvertreter der Bundeskurie angestellte Ärzte. 114 / 2018 Rundschreiben. Anhang (}+{ 114 / 2018 Rundschreiben ös'rrìrrbtchischtì ÄRZTIi KA.MME,R Erqeht per E-Mail an: alle Präsidenten und Vízepräsidenten der Landesärztekammern alle Mitglieder der ÖÄX-Votlversammlung alle Landesärztekammern

Mehr

Ediktsdatei Impressumsdaten (Rechtsgrundlagen für Veröffentlichungen in Ediktsdatei)

Ediktsdatei Impressumsdaten (Rechtsgrundlagen für Veröffentlichungen in Ediktsdatei) Ediktsdatei Impressumsdaten (Rechtsgrundlagen für Veröffentlichungen in Ediktsdatei) Abkürzungen: [Abkürzungen sind Legalabkürzungen oder durch AZR genormt] Allg GAG = Allgemeines Grundbuchsanlegungsgesetz

Mehr

Vorwort... Vorwort zur siebenten Aktualisierungslieferung... Autorenverzeichnis... Abkürzungsverzeichnis... Stichwortverzeichnis...

Vorwort... Vorwort zur siebenten Aktualisierungslieferung... Autorenverzeichnis... Abkürzungsverzeichnis... Stichwortverzeichnis... INHALTSVERZEICHNIS Vorwort... Vorwort zur siebenten Aktualisierungslieferung... Autorenverzeichnis... Inhaltsverzeichnis... Abkürzungsverzeichnis... Stichwortverzeichnis... Teil I III VII IX XIII XIX XXI

Mehr

B.A. Koch: Vereinheitlichung des Privatrechts in Europa

B.A. Koch: Vereinheitlichung des Privatrechts in Europa B.A. Koch: Der Jubilar Vereinheitlichung des Privatrechts in Europa Ist der 0. Geburtstag des ABGB sein letzter? Übersicht Wege zur Harmonisierung Wege zur Harmonisierung Die Vorgeschichte Auf dem Weg

Mehr

Privatrecht und öffentliches Recht

Privatrecht und öffentliches Recht 1.1 Lernen 1.1 Privatrecht Begriffe und Abgrenzungen 1 Einführung in das Privatrecht Privatrecht und öffentliches Recht Das Privatrecht ist jener Teil der Rechtsordnung, der Rechtsbeziehungen zwischen

Mehr

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2000 Ausgegeben am 14. Dezember 2000 Teil III

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2000 Ausgegeben am 14. Dezember 2000 Teil III P. b. b. Verlagspostamt 1030 Wien WoGZ 213U BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH Jahrgang 2000 Ausgegeben am 1. Dezember 2000 Teil III 21. Abkommen zwischen der Republik Österreich und der Schweizerischen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. I. Internationales Privatrecht. Vorwort 3 Rechtsquellenübersicht 15 Abkürzungsverzeichnis 19

Inhaltsverzeichnis. I. Internationales Privatrecht. Vorwort 3 Rechtsquellenübersicht 15 Abkürzungsverzeichnis 19 Inhaltsverzeichnis Vorwort 3 Rechtsquellenübersicht 15 Abkürzungsverzeichnis 19 I. Internationales Privatrecht A. Allgemein 1. Gesetz über das internationale Privatrecht - IPRG 25 2. Römischer Vertrag

Mehr

9256 der Beilagen zu den Stenographischen Protokollen des Bundesrates

9256 der Beilagen zu den Stenographischen Protokollen des Bundesrates 1 von 7 9256 der Beilagen zu den Stenographischen Protokollen des Bundesrates Erstellt am 21.11.2014 Mit sichtbar gemachten Abänderungen bzw. Druckfehlerberichtigungen, die im Plenum des Nationalrates

Mehr

Inhaltsverzeichnis 1 Haftungstatbestände für Unternehmen und die Unternehmensleitung

Inhaltsverzeichnis 1 Haftungstatbestände für Unternehmen und die Unternehmensleitung Inhaltsverzeichnis 1 Haftungstatbestände für Unternehmen und die Unternehmensleitung... 1 1.1 Kernfragen des Kap. 1........................................ 1 1.2 Wissenstest zu Kap. 1........................................

Mehr

DAS NEUE SCHIEDSRECHT

DAS NEUE SCHIEDSRECHT Herausgegeben von Univ.-Prof. Dr. Georg Wilhelm SPEZIAL DAS NEUE SCHIEDSRECHT Schiedsrechts-Änderungsgesetz 2006 herausgegeben und erläutert von Dr. Barbara Kloiber. Abteilungsleiteriri im Bundesministerium

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis Vorwort Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis V XIII XIX I. Einleitung und Zielsetzung der Arbeit 1 II. Allgemeines 3 A. Unterscheidung Entstehungszeit und Leistungszeit 3 1. Entstehungszeitpunkt

Mehr

621 der Beilagen zu den Stenographischen Protokollen des Nationalrates XXI. GP

621 der Beilagen zu den Stenographischen Protokollen des Nationalrates XXI. GP 621 der Beilagen zu den Stenographischen Protokollen des Nationalrates XXI. GP Regierungsvorlage Bundesgesetz, mit dem das 1. Staatsvertragsdurchführungsgesetz 1956, das Kunstförderungsbeitragsgesetz 1981,

Mehr

B U N D E S A B G A B E N O R D N U N G

B U N D E S A B G A B E N O R D N U N G B U N D E S A B G A B E N O R D N U N G (Formelles Steuerrecht Sommersemester 2008) verfasst von MR Dr. Christoph Ritz Stand 1. März 2008 Wien Abschrift, Nachdruck und Vervielfältigung - auch auszugsweise

Mehr

Leseprobe zu. Reithmann/Martiny (Hrsg.) Internationales Vertragsrecht

Leseprobe zu. Reithmann/Martiny (Hrsg.) Internationales Vertragsrecht Weitere Informationen unter www.otto-schmidt.de Einfach hier klicken und online versandkostenfrei direkt beim Verlag bestellen. Leseprobe zu Reithmann/Martiny (Hrsg.) Internationales Vertragsrecht Das

Mehr

Erläuterungen. Allgemeiner Teil. Zielsetzungen und Inhalte des Entwurfs. Besonderer Teil

Erläuterungen. Allgemeiner Teil. Zielsetzungen und Inhalte des Entwurfs. Besonderer Teil 195 der Beilagen XXVI. GP - Regierungsvorlage - Erläuterungen 1 von 8 Erläuterungen Allgemeiner Teil Zielsetzungen und Inhalte des Entwurfs Hauptgesichtspunkte des Entwurfs: Das 2. Erwachsenenschutz-Gesetz

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Zivilprozessordnung (ZPO)

Inhaltsverzeichnis. Zivilprozessordnung (ZPO) Vorwort............................................................................... Bearbeiterverzeichnis................................................................... Im Einzelnen haben bearbeitet...........................................................

Mehr

Vorblatt. Ziel(e) Inhalt. Wesentliche Auswirkungen

Vorblatt. Ziel(e) Inhalt. Wesentliche Auswirkungen 1 von 5 Vorblatt Ziel(e) - Umsetzung der zivilrechtlichen Bestimmungen der Richtlinie (EU) 2015/2302 über Pauschalreisen und verbundene Reiseleistungen - Bestmögliche Einpassung der Neuerungen in die bestehende

Mehr

Literatur. Einführung: Das Recht. Bürgerliches Recht Allgemeiner Teil 1. Teil Einführung. Univ. Prof. Dr. Andreas Kletečka

Literatur. Einführung: Das Recht. Bürgerliches Recht Allgemeiner Teil 1. Teil Einführung. Univ. Prof. Dr. Andreas Kletečka VO Bürgerliches Recht Allgemeiner Teil 1. Teil Einführung Univ. Prof. Dr. Andreas Kletečka 1 Literatur Koziol/Welser, Grundriss bürgerliches Recht I, 14. Auflage, AT Mader, Bürgerliches Recht Allgemeiner

Mehr

Anhang II.9. RV IRÄ-BG 771 BlgNR XXIV. GP. Regierungsvorlage

Anhang II.9. RV IRÄ-BG 771 BlgNR XXIV. GP. Regierungsvorlage RV IRÄ-BG 771 BlgNR XXIV. GP Anhang II.9 Regierungsvorlage Bundesgesetz, mit dem das Allgemeine Sozialversicherungsgesetz, das Gewerbliche Sozialversicherungsgesetz, das Bauern- Sozialversicherungsgesetz,

Mehr

Grundkurs BGB I Prof. Dr. Burkhard Hess WS 2011/2012. Zeit: Montag - Mittwoch, 9 st-11 Uhr Ort: Neue Universität HS 13

Grundkurs BGB I Prof. Dr. Burkhard Hess WS 2011/2012. Zeit: Montag - Mittwoch, 9 st-11 Uhr Ort: Neue Universität HS 13 Grundkurs BGB I Prof. Dr. Burkhard Hess WS 2011/2012 Zeit: Montag - Mittwoch, 9 st-11 Uhr Ort: Neue Universität HS 13 A. Der Aufbau des BGB I. Überblick Allgemeiner Teil 1-240 Schuldrecht 241-853 Sachenrecht

Mehr

Vorblatt. Ziel(e) Inhalt. Wesentliche Auswirkungen

Vorblatt. Ziel(e) Inhalt. Wesentliche Auswirkungen 1513 der Beilagen XXV. GP - Regierungsvorlage - Vorblatt und WFA 1 von 5 Vorblatt Ziel(e) - Umsetzung der zivilrechtlichen Bestimmungen der Richtlinie (EU) 2015/2302 über Pauschalreisen und verbundene

Mehr

Zivilrecht Wirtschaftsrecht

Zivilrecht Wirtschaftsrecht Zivilrecht Wirtschaftsrecht STUD-UR Nömos^xtäÜsgaberi; 11. Auflage Stand: BGB1.1 Nr. 58 vom 20. August 2002 3ünsfische GesamtblbiiotheR Technische Universität Darmstadt Nomos Verlagsgesellschaft :, _...,

Mehr

Literaturübersicht (chronologisch)... IX

Literaturübersicht (chronologisch)... IX Bearbeitet haben: Sonja Janisch die Abschnitte I bis IV und VI. Die Autorin dankt herzlich Az.-Prof. Dipl.-Ing. Dr. Peter Schartner (Universität Klagenfurt) für die wertvolle Hilfe im Bereich der technischen

Mehr

Internationales Privatrecht. Univ.-Prof. Dr. Helmut Ofner Folien erste Einheit

Internationales Privatrecht. Univ.-Prof. Dr. Helmut Ofner Folien erste Einheit Internationales Privatrecht Univ.-Prof. Dr. Helmut Ofner Folien erste Einheit Allgemeiner Teil Allgemeiner Teil IPR Übersicht IPR - Begriff Rechtsquellen Verweisung Kollisionsnorm Qualifikation Verweisungsgrenze

Mehr

Bestellnummer:

Bestellnummer: Hinweis: Unsere Werke sind stets bemüht, Sie nach bestem Wissen zu informieren. Die vorliegende Ausgabe beruht auf dem Rechtsstand von Mai 2010. Verbindliche Auskünfte holen Sie gegebenenfalls bei einem

Mehr

BGB. Kommentar. Lucnternand zuuy. Prütting/Wegen/Weinreich. 4., neu bearbeitete und erweiterte Auflage. Herausgegeben von

BGB. Kommentar. Lucnternand zuuy. Prütting/Wegen/Weinreich. 4., neu bearbeitete und erweiterte Auflage. Herausgegeben von Prütting/Wegen/Weinreich BGB Kommentar i l < ' + I v' ' J ' >- ' > " Herausgegeben von Prof. Dr. Hanns Prütting Professor der Universität zu Köln, Direktor des Instituts für Verfahrensrecht Prof. Dr. Gerhard

Mehr

Verbraucherschutz im BGB

Verbraucherschutz im BGB Jura Eugen Nickel Verbraucherschutz im BGB Diplomarbeit Bergische Universität Wuppertal Integrierter Studiengang Wirtschaftswissenschaft Hausarbeit für die Diplomprüfung Verbraucherschutz im BGB Prüfungsgebiet:

Mehr

Kommentar zur Zivilprozessordnung

Kommentar zur Zivilprozessordnung Kommentar zur Zivilprozessordnung mit Gerichtsverfassungsgesetz Herausgegeben von Dr. Hans-Joachim Musielak Professor an der Universität Passau 6., neubearbeitete Auflage Verlag Franz Vahlen München 2008

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Manhart/Manhart, Österreichisches Skirecht IX

Inhaltsverzeichnis. Manhart/Manhart, Österreichisches Skirecht IX Inhaltsverzeichnis Vorwort... V Die Autoren... VII Literaturverzeichnis... XV I. Haftungsrechtliche Grundlagen... 1 A. Strafrecht... 1 1. Allgemeine Grundsätze... 1 2. Einige Tatbestände... 5 3. Verbandsverantwortlichkeitsgesetz

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Kolba/Steurer, Praxishandbuch Reiserecht VII

Inhaltsverzeichnis. Kolba/Steurer, Praxishandbuch Reiserecht VII Vorwort... V Abkürzungsverzeichnis... XIII Literaturverzeichnis... XVII 1. Pauschalreisevertrag... 1 1.1. Die neue Pauschalreiserichtlinie 2015/2302/EU... 1 1.2. Geltungsbereich des Pauschalreisegesetzes...

Mehr

Teilstoffplan. für die. Arbeitsgemeinschaft 4.6 (Internationales Recht und Europarecht)

Teilstoffplan. für die. Arbeitsgemeinschaft 4.6 (Internationales Recht und Europarecht) Teilstoffplan für die Arbeitsgemeinschaft 4.6 (Internationales Recht und Europarecht) (überarbeitet März 2010) 2 Inhaltsverzeichnis Vorbemerkung Seite 3 Teilgebiet: Internationales Privatrecht, Internationales

Mehr

2. die Stellungnahme des Begutachtungssenats des Oberlandesgerichtes Graz vom 30. April 2015

2. die Stellungnahme des Begutachtungssenats des Oberlandesgerichtes Graz vom 30. April 2015 27/SN-100/ME XXV. GP - Stellungnahme zu Entwurf (elektr. übermittelte Version) 1 von 9 OBERLANDESGERICHT GRAZ DER PRÄSIDENT 1 Jv 2933/15f-02 (Bille in allen Eingaben anführen) Graz, 30. April 2015 Marburger

Mehr

Autor Titel Verlag Aufl Jahr

Autor Titel Verlag Aufl Jahr Autor Titel Verlag Aufl Jahr 1 Achatz Umsatzsteuer und Schadenersatzrecht einschließlich Prozeßkosten, Garanten und Versicherungen Orac 1 1992 2 Aghdam Insolvenzerecht nwv 3 2004 3 Aigner/Kletecka/Kletcka-Pulker/Memmer

Mehr

Das neue internationale Erbrecht der Europäischen Union

Das neue internationale Erbrecht der Europäischen Union Das neue internationale Erbrecht der Europäischen Union Sarah Nietner Gliederung I. Hintergründe und Beispielsfall... 1 II. Anwendbares Recht... 2 1. Mangels Rechtswahl anwendbares Recht... 2 2. Rechtswahl...

Mehr

Inhaltsverzeichnis 1. Vorwort... 5 Inhaltsverzeichnis... 8 Abkürzungsverzeichnis... 16

Inhaltsverzeichnis 1. Vorwort... 5 Inhaltsverzeichnis... 8 Abkürzungsverzeichnis... 16 Inhaltsverzeichnis 1 Vorwort... 5 Inhaltsverzeichnis... 8 Abkürzungsverzeichnis... 16 Einführung... 19 I. Ziel des Anerbenrechts... 19 II. Umfang... 21 III. Anwendungsbereich... 22 IV. Struktur des Anerbenrechts...

Mehr

II. Überblick über die historische Entwicklung des Erbrechts in Österreich... 3

II. Überblick über die historische Entwicklung des Erbrechts in Österreich... 3 Abkürzungsverzeichnis... XIII I. Einleitung... 1 II. Überblick über die historische Entwicklung des Erbrechts in Österreich... 3 A. Erbrecht vor dem Kodifikationszeitalter... 3 1. Erben ohne eine letztwillige

Mehr

Hüßtege Mansel BGB. Rom-Verordnungen. zum Internationalen Privatrecht. Band 6. Nomos. DeutscherAnwaltVerein

Hüßtege Mansel BGB. Rom-Verordnungen. zum Internationalen Privatrecht. Band 6. Nomos. DeutscherAnwaltVerein NomosKommentar In Verbindung mit dem Deutschen Anwaltverein Herausgegeben von Dauner-Lieb Heidel Ring Hüßtege Mansel BGB Rom-Verordnungen zum Internationalen Privatrecht Band 6 Nomos DeutscherAnwaltVerein

Mehr

b) Verzug c) Gewährleistung d) Verkürzung über die Hälfte ( 934 f) B. Vertragstypen I. Kauf ( 1053 ff)

b) Verzug c) Gewährleistung d) Verkürzung über die Hälfte ( 934 f) B. Vertragstypen I. Kauf ( 1053 ff) 3 Inhaltsverzeichnis Vorwort... 1 Sachregister... 8 1. Teil: Einführung... 14 A. Internet und Recht... 14 B. Internet und juristische Implikationen seiner Entwicklung und Ausprägung... 17 I. Entwicklung...

Mehr

Europäisches Vertragsrecht

Europäisches Vertragsrecht NOMOSSTUDIUM Prof. Dr. Reiner Schulze Prof. Dr. Fryderyk Zoll Europäisches Vertragsrecht Nomos Abkürzungsverzeichnis 13 1 Grundlagen 19 I. Einführung 19 1. Ausgangslage 19 2. Anliegen und Aufbau des Buchs

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1. Teil Einführung. 2. Teil Eherecht. Abkürzungsverzeichnis... XV

Inhaltsverzeichnis. 1. Teil Einführung. 2. Teil Eherecht. Abkürzungsverzeichnis... XV Abkürzungsverzeichnis... XV 1. Teil Einführung I. Einleitung... 3 II. Rechtsquellen... 13 A. Materielles Familienrecht... 13 B. Internationales Privatrecht (IPR)... 15 C. Verfahrensrecht... 16 III. Übersicht

Mehr

auf grenzüberschreitende Streitigkeiten begrenzte Kompetenz

auf grenzüberschreitende Streitigkeiten begrenzte Kompetenz 1 Art. 81 AEUV gewährt der EU in Angelegenheiten des Zivilverfahrensrecht eine auf grenzüberschreitende Streitigkeiten begrenzte Kompetenz Ein Auslandsbezug kann sich ergeben durch o die Staatsangehörigkeit

Mehr

Internationales Privatrecht

Internationales Privatrecht Jurakompakt Internationales Privatrecht Bearbeitet von Prof. Dr. Gerhard Ring, Prof. Dr. Line Olsen-Ring 2. Auflage 2017. Buch. XVIII, 170 S. Kartoniert Format (B x L): 11,8 x 18,0 cm Ring/Olsen-Ring Internationales

Mehr

Benutzerhinweise... Abgekürzt zitierte Literatur... Abkürzungsverzeichnis...

Benutzerhinweise... Abgekürzt zitierte Literatur... Abkürzungsverzeichnis... Benutzerhinweise............................... Abgekürzt zitierte Literatur........................ Abkürzungsverzeichnis........................... XIX XXI XXXV Allgemeines bürgerliches Gesetzbuch Einleitung.

Mehr

Internationales Scheidungsrecht

Internationales Scheidungsrecht FamRZ-Buch 10 Internationales Scheidungsrecht - einschließlich Scheidungsfolgen - Bearbeitet von Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Dieter Henrich 3., völlig neu bearbeitete Auflage 2012. Buch. 127 S. Kartoniert

Mehr

Schiedsverfahren ZPOidFdes SchiedsRÄG Dr. Gerold Zeiler. von. Schönherr Rechtsanwälte GmbH RECHT

Schiedsverfahren ZPOidFdes SchiedsRÄG Dr. Gerold Zeiler. von. Schönherr Rechtsanwälte GmbH RECHT Schiedsverfahren 577-618ZPOidFdes SchiedsRÄG 2006 von Dr. Gerold Zeiler Schönherr Rechtsanwälte GmbH RECHT Wien Graz 2006 Vorwort 5 Abkürzungsverzeichnis 11 Gesetz vom 1.8.1895, RGB1113, über das gerichtliche

Mehr

Bürgerliches Gesetzbuch

Bürgerliches Gesetzbuch Vorwort zur siebten Auflage 5 Bearbeiterverzeichnis 7 Abkürzungsverzeichnis 17 Literaturverzeichnis 29 Bürgerliches Gesetzbuch In der Fassung der Bekanntmachung vom 2. Januar 2002 (BGB1.1 S. 42, ber. S.

Mehr

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2017 Ausgegeben am 1. August 2017 Teil I

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2017 Ausgegeben am 1. August 2017 Teil I 1 von 4 BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH Jahrgang 2017 Ausgegeben am 1. August 2017 Teil I 130. Bundesgesetz: Kinder-RückführungsG 2017 KindRückG 2017 (NR: GP XXV IA 2243/A AB 1743 S. 188.

Mehr