Modulhandbuch Studiengang Master of Science Mathematik Prüfungsordnung: 2011

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Modulhandbuch Studiengang Master of Science Mathematik Prüfungsordnung: 2011"

Transkript

1 Modulhandbuch Studiengang Master of Science Mathematik Prüfungsordnung: 2011 Sommersemester 2015 Stand: 08. April 2015 Universität Stuttgart Keplerstr Stuttgart

2 Kontaktpersonen: Studiendekan/in: Studiengangsmanager/in: Prüfungsausschussvorsitzende/r: Fachstudienberater/in: Univ.-Prof. Uwe Semmelmann Institut für Geometrie und Topologie Tel.: Friederike Stoll Institut für Algebra und Zahlentheorie Tel.: Univ.-Prof. Marcel Griesemer Mathematik und Physik Tel.: Friederike Stoll Institut für Algebra und Zahlentheorie Tel.: Stand: 08. April 2015 Seite 2 von 413

3 Inhaltsverzeichnis Präambel... 9 Qualifikationsziele Auflagenmodule des Masters Analysis Lineare Algebra und Analytische Geometrie Numerische Mathematik Topologie Wahrscheinlichkeitstheorie Seminare und Praktika Seminare Mathematische Quantenmechanik Modulationsgleichungen Seminar zu Approximation und Modellierung Seminar zu Fraktalen und zur Stochastik Seminar zu Gruppenringen Seminar zu Homologischen Methoden Seminar zu Methoden der Bifurkationstheorie Seminar zu Nichtlineare Differentialgleichungen als Dynamische Systeme Seminar zu Optimierung und inversen Problemen Seminar zu Partiellen Differentialgleichungen Seminar zur Algebra Seminar zur Darstellungstheorie Seminar zur Differentialgeometrie Seminar zur Funktionalanalysis Seminar zur Geometrie Seminar zur Gruppentheorie Seminar zur Mathematischen Physik Seminar zur Mathematischen Systemtheorie Seminar zur Mikrolokalen Analysis Seminar zur Nichtparametrischen Statistik Seminar zur Numerischen Mathematik Seminar zur Statistischen Lerntheorie Seminar zur Stochastischen Analysis Seminar zur Topologie Seminar zur Zahlentheorie Praktika Praktikum Mathematik Praktikum Numerische Mathematik Analytische und Numerische Methoden in der LRT Nebenfach Nebenfach Physik Astrophysik Fortgeschrittene Kontinuumsphysik Fortgeschrittene Kontinuumsphysik (Schwerpunkt) Fortgeschrittene Molekül- und Festkörperphysik Fortgeschrittene Optik Fortgeschrittene Optik (Schwerpunkt) Stand: 08. April 2015 Seite 3 von 413

4 28410 Fortgeschrittene Simulationsmethoden (Schwerpunkt) Fortgeschrittene Vielteilchentheorie Fortgeschrittenen-Praktikum Licht und Materie (Schwerpunkt) Nichtlineare Dynamik Nichtlineare Dynamik (Schwerpunkt) Physics of Soft and Biological Matter (Area of Specialization) Physik auf Grafikprozessoren (GPU) (Vertiefungsveranstaltung) Physik der Flüssigkeiten Physik der Kerne und Teilchen (Ergänzung) Plasma Physics Relativitätstheorie (Ergänzung) Simulation Methods in Physics Spontaneous Symmetry Breaking and Field Theory (Area of Specialization) Stochastic Dynamics I + II (Ergänzung) Superconductivity (Area of Specialization) Symmetrien und Gruppentheorie Theoretische Physik I: Mechanik Theoretische Physik II: Quantenmechanik Theoretische Physik III: Elektrodynamik Nebenfach Informatik Nebenfach Informatik anerkannt Algorithmische Geometrie Algorithmische Gruppentheorie Ausgewählte Kapitel der Algorithmentheorie Ausgewählte Kapitel des Wissenschaftlichen Rechnens Computer Vision Correspondence Problems in Computer Vision Datenbanken und Informationssysteme Diskrete Optimierung Geometric Modeling and Computer Animation Graphentheorie High Performance Computing IT-Strategy Imaging Science Kryptographische Verfahren Machine Learning Modellbildung und Simulation Numerische Simulation Parallele Numerik Ringvorlesung Informatik Theoretical and Methodological Foundations of Visual Computing Vertiefungslinie Theoretische Informatik und Wissenschaftliches Rechnen Visual Computing Nebenfach Chemie Nebenfach Technische Kybernetik Advanced Methods in Systems and Control Theory Analysis and Control of Multi-agent Systems Angewandte Regelung und Optimierung in der Prozessindustrie Anwendungen von Robotersystemen Automatisierungstechnik Convex Optimization Dynamik Nichtglatter Systeme Dynamik biologischer Systeme Dynamik ereignisdiskreter Systeme Dynamik verteiltparametrischer Systeme Dynamische Filterverfahren Einführung in die Chaostheorie Stand: 08. April 2015 Seite 4 von 413

5 33820 Flache Systeme Fuzzy Methoden Introduction to Adaptive Control Konzepte der Regelungstechnik Model Predictive Control Modellierung und Identifikation dynamischer Systeme Networked Control Systems Nichtlineare Dynamik Nichtlineare Schwingungen Nonlinear Control Numerische Methoden der Optimierung und Optimalen Steuerung Objektorientierte Modellierung und Simulation Optimal Control Optische Informationsverarbeitung Regelung von Kraftwerken und Netzen Statistische Lernverfahren und stochastische Modellierung Steuerungstechnik Nebenfach Technisch orientierte Betriebswirtschaftslehre Controlling I Controlling II Finanz- & Risikomanagement Finanz- & Risikomanagement Logistikdienstleistungen Produktmanagement Strategische Koordinationsinstrumente und -konzepte für internationale Unternehmen Theorie und Empirie internationaler Unternehmenstätigkeit Nebenfach Luft- und Raumfahrttechnik Nebenfach Luft- und Raumfahrttechnik anerkannt Nebenfach Luft- und Raumfahrttechnik anerkannt Nebenfach Luft- und Raumfahrttechnik anerkannt Aeroakustik der Luft- und Raumfahrt Analytische Lösungsmethoden für Wärme- und Stoffübertragungsprobleme Analytische Methoden Analytische und Numerische Methoden in der LRT CFD-Programmierseminar Differenzenverfahren hoher Genauigkeit Dimensionsanalyse Discontinuous-Galerkin-Verfahren Ein- und Mehrphasenströmungen und deren Anwendungen in der Industrie Finite Elemente II (Diskretisierung II) Finite Elemente III (Diskretisierung III) Geschwindigkeitsgrenzschichten Hyperschallströmung und -flug Industrielle Aerodynamik Kinetische Gastheorie Konstruktion von Discontinuous-Galerkin-Verfahren Laminar-turbulente Transition Lastannahmen Mathematische Methoden in der Strömungsmechanik Mehrphasenströmungen, Anwendungen und Simulation Modellierung von Wiedereintrittsströmungen Numerische Modellierung von Mehrphasenströmungen Numerische Strömungsmechanik Numerische Strömungssimulation Numerische Verbrennungssimulation Programmierung von Discontinuous-Galerkin-Verfahren Strukturdynamik Nebenfach Technische Biologie Stand: 08. April 2015 Seite 5 von 413

6 271 Nebenfach Technische Biologie 3LP anerkannt Nebenfach Technische Biologie 3LP anerkannt Nebenfach Technische Biologie 6LP anerkannt Nebenfach Technische Biologie 6LP anerkannt Nebenfach Technische Biologie 9LP anerkannt Nebenfach Technische Biologie 3LP anerkannt Introduction to Systems Biology Systems Theory in Systems Biology Vertiefende Vorlesungen Technische Biologie I Vertiefungs- und Ergänzungsmodule des Bachelorstudiengangs Mathematik Algebraische Zahlentheorie Angewandte Statistik Asymptotische Analysis Berechenbarkeit und Komplexität Computeralgebra Darstellung endlichdimensionaler Algebren Differentialgeometrie Differentialoperatoren auf Mannigfaltigkeiten Diskrete Geometrie Dynamische Systeme Einführung in die Optimierung Elementare algebraische Geometrie Gewöhnliche Darstellungen endlicher Gruppen Gewöhnliche Differentialgleichungen Gruppentheorie Konvexe Geometrie Kristallographische Gruppen Lie-Gruppen Lineare Kontrolltheorie Mathematische Modellierung in der Kontinuumsmechanik Modellierung mit Differentialgleichungen Partielle Differentialgleichungen (Modellierung, Analysis, Simulation) Schulmathematik vom höheren Standpunkt Sobolevräume Stochastische Differentialgleichungen Stochastische Differentialgleichungen Stochastische Prozesse Symmetrische Räume Zahlentheorie Wahlbereiche Bereich A: Algebra und Geometrie Aktuelle Themen der algebraischen Zahlentheorie Algebraische Geometrie Algebraische Lie-Theorie I Algebraische Topologie Algebraische Topologie Algebraische und Abelsche Funktionen Algebren und Moduln A: Auslander-Reiten Theorie Algebren und Moduln B: Höchstgewichtkategorien Algebren und Moduln C: Derivierte Kategorien und Äquivalenzen Algebren und Moduln D: Aktuelle Themen Algorithmische Geometrie Algorithmische Gruppentheorie Arithmetik und Darstellungstheorie Stand: 08. April 2015 Seite 6 von 413

7 56680 Automaten über unendlichen Objekten Darstellungstheorie A: Modulare Darstellungen endlicher Gruppen Darstellungstheorie B: Brauer- und Green Korrespondenz Darstellungstheorie C: Gruppen vom Lie Typ Darstellungstheorie D: Aktuelle Themen Differentialtopologie Einfache Gruppen Geometrische Strukturen auf Mannigfaltigkeiten Geometrische Topologie Gruppen- und Darstellungsringe I Gruppen- und Darstellungsringe II Halbeinfache Lie Algebren Halbeinfache komplexe Lie-Algebren und Darstellungstheorie Halbeinfache komplexe Lie-Algebren und Darstellungstheorie II Homologische Algebra Kommutative Algebra Konkrete Mathematik Lie Theorie A: Kac-Moody Lie Algebren Lie Theorie B: Aktuelle Themen Riemannsche Geometrie Riemannsche Geometrie Spingeometrie und Dirac-Operatoren Zahlentheorie II Bereich B: Analysis und Funktionalanalysis Ausgewählte Themen der Mathematischen Physik Diffusive und Dispersive Dynamik Dynamische Systeme Euler- und Navier-Stokes-Gleichungen Funktionalanalysis Funktionalanalysis Funktionenräume Harmonische Analysis Mathematische Methoden der Quantenmechanik Nichtlineare partielle Differentialgleichungen Poröse Medien: Modellierung, Analysis und Numerik Spektralabschätzungen in der Mathematischen Physik Spektralabschätzungen in der Mathematischen Physik Spektraltheorie Unendlich-Dimensionale Dynamische Systeme Vielteilchenquantensysteme Bereich C: Numerik und Stochastik Approximation und Geometrische Modellierung Convex Optimization Diskretisierung der inkompressiblen Navier-Stokes-Gleichungen Einführung in die Numerik partieller Differentialgleichungen Einführung in stochastische partielle Differentialgleichungen Finanzmathematik Finanzmathematik Finite Elemente Fraktale Implementierung Finiter Elemente Linear Matrix Inequalities in Control Moderne Methoden der Optimierung Multivariate Statistik Nichtparametrische Statistik Optimal Control Poröse Medien: Modellierung, Analysis und Numerik Robust Control Stand: 08. April 2015 Seite 7 von 413

8 34990 Simulation mit B-Splines Spezielle Aspekte der Numerik Statistische Lerntheorie Stochastische Analysis Stochastische Prozesse II Weiterführende Numerik partieller Differentialgleichungen Wissenschaftliches Rechnen Zeitreihenanalyse Masterarbeit Mathematik Stand: 08. April 2015 Seite 8 von 413

9 Präambel Die mathematischen Institute der Universität Stuttgart decken ein breites Fächerspektrum ab. Neben den anwendungsorientierten Gebieten Modellierung, Mathematische Physik, Numerische Mathematik und Stochastik sind als theoretisches Fundament die grundlagenorientierten Gebiete Algebra, Analysis und Geometrie vertreten. Auf dieser Basis ist der Master of Science (MSc)-Studiengang Mathematik geplant worden. Die Sprache der Modulveranstaltungen kann von Deutsch abweichen, näheres wird in der Prüfungsordnung geregelt. Die Liste der Dozenten in den einzelnen Modulbeschreibungen erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit und dient lediglich der Orientierung. Die angegebenen Semesterwochenstunden für den Arbeitsaufwand des Moduls ist eine Schätzung für die Arbeitszeit eines durchschnittlichen Studenten. Der tatsächliche Arbeitsaufwand für den einzelnen Studierenden kann erheblich davon abweichen. Stand: 08. April 2015 Seite 9 von 413

10 Qualifikationsziele Die Absolventen besitzen vertiefte Kenntnisse der zentralen mathematischen Fachgebiete. Sie haben wissenschaftliches Arbeiten in der Mathematik erlernt. Sie sind geschult, sowohl angewandte als auch theoretische Probleme zu erkennen, zu formulieren und zu modellieren, um sie mit mathematischen Methoden zu analysieren und zu lösen. Dabei beweisen sie hohe Präzision, Ausdauer und Selbstständigkeit. Sie können komplexe Sachverhalte analysieren und strukturieren und können mit anderen darüber kommunizieren. Als Werkzeuge dienen sowohl Theoriebildung als auch Anwendungen, etwa die Nutzung und Entwicklung geeigneter Software. Die hierzu nötigen quantitativen und qualitativen Methoden haben die Absolventen erlernt und erprobt, um im Beruf den Transfer auf neue Problemfelder zu leisten. Stand: 08. April 2015 Seite 10 von 413

11 19 Auflagenmodule des Masters Zugeordnete Module: Analysis Lineare Algebra und Analytische Geometrie Topologie Numerische Mathematik Wahrscheinlichkeitstheorie Stand: 08. April 2015 Seite 11 von 413

12 Modul: Analysis 3 2. Modulkürzel: Moduldauer: 1 Semester 3. Leistungspunkte: 9.0 LP 6. Turnus: jedes 2. Semester, WiSe 4. SWS: Sprache: Deutsch 8. Modulverantwortlicher: Univ.-Prof. Timo Weidl 9. Dozenten: Peter Lesky LAGymPO Mathematik, PO 2010 Pflichtmodule KLAGymPO Mathematik, PO 2010 Pflichtmodule B.Sc. Mathematik, PO 2008, 3. Semester Pflichtmodule, 3. Semester Pflichtmodule M.Sc. Mathematik, PO 2011, 3. Semester Auflagenmodule des Masters 11. Empfohlene Voraussetzungen: Zulassungsvoraussetzung: Analysis 1, Analysis2 Inhaltliche Voraussetzung: LAAG 1 und LAAG2 (Lineare Algebra und Analytische Geometrie) 12. Lernziele: Kenntnis und Umgang mit Differentialgleichungen und Vektoranalysis. Grundkenntnisse der Maßtheorie. Korrektes Formulieren und selbständiges Lösen von mathematischen Problemen. Abstraktion und mathematische Argumentation. Studierende erkennen die Bedeutung der Analysis als Grund-lage der Modellierung in Natur- und Technikwissenschaften. 13. Inhalt: Differentialgleichungen: Grundbegriffe, elementar lösbare DGL, Sätze von Picard-Lindelöff und Peano, spezielle Systeme von DGL, Anwendungen. 14. Literatur: Walter Rudin, Analysis 15. Lehrveranstaltungen und -formen: Vorlesung Analysis Übung Analysis 3 Vektoranalysis: Mannigfaltigkeiten, Differentialformen, Kurven- und Oberflächenintegrale, Integralsätze. Grundlagen der komplexen Analysis: Komplexe Zahlen und die Riemannsche Zahlenkugel, komplexe Differentierbarkeit, Kurvenintegrale, Satz von Cauchy, analytische Funktionen und deren Eigenschaften, Satz von Liouville, Maximumsprinzip, Identitätssatz, Fundamental-satz der Algebra, Singularitäten und meromorphe Funktionen, Residuenkalkül G. M. Fichtenholz, Differential -und Integralrechnung, Band 1 G. M. Fichtenholz, Differential- und Integralrechnung, Band 2 G. M. Fichtenholz, Differential- und Integralrechnung, Band 3 Stand: 08. April 2015 Seite 12 von 413

13 16. Abschätzung Arbeitsaufwand: Insgesamt 270 h, die sich wie folgt ergeben: Präsenzstunden: 63 h Vor-/Nachbereitungszeit: 187 h Prüfungsvorbereitung: 20 h 17. Prüfungsnummer/n und -name: Analysis 3 (PL), schriftliche Prüfung, 120 Min., Gewichtung: 1.0 V Vorleistung (USL-V), schriftlich, eventuell mündlich Numerische Mathematik Wahrscheinlichkeitstheorie Geometrie Höhere Analysis 20. Angeboten von: Stand: 08. April 2015 Seite 13 von 413

14 Modul: Lineare Algebra und Analytische Geometrie 2 2. Modulkürzel: Moduldauer: 1 Semester 3. Leistungspunkte: 9.0 LP 6. Turnus: jedes 2. Semester, SoSe 4. SWS: Sprache: Deutsch 8. Modulverantwortlicher: Univ.-Prof. Richard Dipper 9. Dozenten: LAGymPO Mathematik, PO 2010, 2. Semester Pflichtmodule KLAGymPO Mathematik, PO 2010, 2. Semester Pflichtmodule B.Sc. Mathematik, PO 2008, 2. Semester Pflichtmodule, 2. Semester Pflichtmodule M.Sc. Mathematik, PO 2011, 2. Semester Auflagenmodule des Masters 11. Empfohlene Voraussetzungen: Zulassungsvoraussetzung: LAAG Lernziele: Sicherer Umgang mit Gruppen, Multilinearer Algebra und Normalformen von Matrizen. Selbständiges Lösen mathematischer Probleme dieses Themenkreises. Umgang mit abstrakten algebraischen Konstruktionen. Selbständiges Lösen mathematischer Probleme sowie präzises Formulieren in der Mathematik. Abstraktion und mathematische Argumentation. 13. Inhalt: Transformationsgruppen in der Geometrie, projektive Räume und Kegelschnitte, Multilineare Algebra, Normalformen von Endomorphismen insbesondere Jordanform 14. Literatur: Wird in der Vorlesung bekannt gegeben. 15. Lehrveranstaltungen und -formen: Vorlesung Lineare Algebra und Analytische Geometrie 2 (LAAG 2) Übungen zur Vorlesung LAAG Abschätzung Arbeitsaufwand: Insgesamt 270 h, die sich wie folgt ergeben: Präsenzstunden: 84 h Selbststudiumszeit: 186 h 17. Prüfungsnummer/n und -name: Lineare Algebra und Analytische Geometrie 2 (PL), schriftliche Prüfung, 120 Min., Gewichtung: 1.0 V Vorleistung (USL-V), schriftlich, eventuell mündlich, Übungsschein und Scheinklausur 20. Angeboten von: Mathematik und Physik Stand: 08. April 2015 Seite 14 von 413

15 Modul: Numerische Mathematik 1 2. Modulkürzel: Moduldauer: 1 Semester 3. Leistungspunkte: 9.0 LP 6. Turnus: unregelmäßig 4. SWS: Sprache: Deutsch 8. Modulverantwortlicher: Univ.-Prof. Christian Rohde 9. Dozenten: Dozenten der Mathematik LAGymPO Mathematik, PO 2010 Wahlmodule LAGymPO Mathematik, PO 2010 Wahlmodule -->Num. Mathematik I oder Topologie LAGymPO Mathematik, PO 2010 Wahlmodule -->Wahlmodule Num. Mathem. I oder Topologie KLAGymPO Mathematik, PO 2010 Wahlmodule B.Sc. Mathematik, PO 2008, 3. Semester Basismodule, 3. Semester Basismodule BA (Komb) Mathematik, PO 2013 Wahlmodule M.Sc. Mathematik, PO 2011, 3. Semester Auflagenmodule des Masters 11. Empfohlene Voraussetzungen: Zulassungsvoraussetzung: Analysis 1, Analysis 2 Inhaltliche Voraussetzung: LAAG 1, LAAG2, Computermathematik 12. Lernziele: Analyse, Implementierung und Anwendung numerischer Algorithmen. Potenzial und Grenzen numerischer Simulationstechniken. Korrektes Formulieren und selbständiges Lösen mathematischer Probleme. Abstraktion und mathematische Argumentation. 13. Inhalt: Numerische Behandlung der Grundprobleme aus der Analysis: Approximation: Polynominterpolation, Splineapproximation, diskrete Fouriertransformation. Integration: Quadraturverfahren (Newton-Cotes, Gauß-Quadratur, adaptive Verfahren). Nichtlineare Gleichungen: Fixpunkt- und Newtonverfahren. Optimierung: Optimierung unter Nebenbedingungen, Ausgleichsprobleme, Abstiegsverfahren. 14. Literatur: Wird in der Vorlesung bekannt gegeben. 15. Lehrveranstaltungen und -formen: Vorlesung Numerische Mathematik I Übungen zur Vorlesung Numerische Mathematik I 16. Abschätzung Arbeitsaufwand: Präsenzzeit: 63h Selbststudium/Nacharbeitszeit: 187h Stand: 08. April 2015 Seite 15 von 413

16 Prüfungsvorbereitung: Gesamt: 20h 270h 17. Prüfungsnummer/n und -name: Numerische Mathematik 1 (PL), schriftliche Prüfung, 120 Min., Gewichtung: 1.0 V Vorleistung (USL-V), schriftlich, eventuell mündlich V Vorleistung (USL-V), schriftlich, eventuell mündlich 20. Angeboten von: Stand: 08. April 2015 Seite 16 von 413

17 Modul: Topologie 2. Modulkürzel: Moduldauer: 1 Semester 3. Leistungspunkte: 9.0 LP 6. Turnus: jedes 2. Semester, WiSe 4. SWS: Sprache: Deutsch 8. Modulverantwortlicher: Univ.-Prof. Michael Eisermann 9. Dozenten: Dozenten des Instituts für Geometrie und Topologie Dozenten des Instituts für Algebra & Zahlentheorie LAGymPO Mathematik, PO 2010 Wahlmodule LAGymPO Mathematik, PO 2010 Wahlmodule -->Num. Mathematik I oder Topologie LAGymPO Mathematik, PO 2010 Wahlmodule -->Wahlmodule Num. Mathem. I oder Topologie KLAGymPO Mathematik, PO 2010 Wahlmodule B.Sc. Mathematik, PO 2008, 3. Semester Basismodule, 3. Semester Basismodule BA (Komb) Mathematik, PO 2013 Wahlmodule M.Sc. Mathematik, PO 2011, 3. Semester Auflagenmodule des Masters 11. Empfohlene Voraussetzungen: Inhaltliche Voraussetzung ist die sichere Beherrschung des Stoffes der Grundvorlesungen: Analysis 1 und 2 Lineare Algebra und analytische Geometrie 1 und Lernziele: Die Studierenden verfügen über grundlegende Kenntnisse der Topologie und ihrer Anwendungen: Sie können sicher mit topologischen Begriffen und Konstruktionen umgehen. Sie können die behandelten Methoden selbstständig, sicher, kritisch und kreativ anwenden. Sie können mathematische Probleme korrekt formulieren und selbständig lösen. Sie können abstrahieren und mathematisch argumentieren. 13. Inhalt: Grundlagen der allgemeinen Topologie: Metrische Räume, topologische Räume, Konvergenz und Stetigkeit, Unterräume und Quotientenräume, Summenräume und Produkträume, Abzählbarkeit, Trennungsaxiome, Metrisierbarkeit, Kompaktheit, Zusammenhang, Homotopie. Grundlagen der geometrischen Topologie: Simpliziale Komplexe, Euler-Charakteristik, Umlaufzahl / Abbildungsgrad, Topologie des euklidischen Raumes, Klassifikation der geschlossenen Flächen, Fundamentalgruppen und Überlagerungen. Stand: 08. April 2015 Seite 17 von 413

18 14. Literatur: Wird in der Vorlesung bekannt gegeben. 15. Lehrveranstaltungen und -formen: Vorlesung Topologie Übungen zur Vorlesung Topologie 16. Abschätzung Arbeitsaufwand: Präsenzzeit in Vorlesung (4SWS) ca 90h. und Übung (2SWS): Wöchentliche Nachbereitung, ca 180h. Übungsaufgaben, Selbststudium und Prüfungsvorbereitung: Gesamt: 270h. 17. Prüfungsnummer/n und -name: Topologie (PL), schriftlich, eventuell mündlich, 120 Min., Gewichtung: 1.0, Übungsschein V Vorleistung (USL-V), schriftlich, eventuell mündlich Geometrie Geometrische Topologie Algebra Algebraische Topologie Algebraische Topologie Differentialtopologie Differentialgeometrie Vorlesung: Stimme, Tafel & Kreide, evtl. weitere Medien 20. Angeboten von: Institut für Geometrie und Topologie Stand: 08. April 2015 Seite 18 von 413

19 Modul: Wahrscheinlichkeitstheorie 2. Modulkürzel: Moduldauer: 1 Semester 3. Leistungspunkte: 9.0 LP 6. Turnus: jedes 2. Semester, WiSe 4. SWS: Sprache: Deutsch 8. Modulverantwortlicher: Univ.-Prof. Christian Hesse 9. Dozenten: Dozenten der Mathematik B.Sc. Mathematik, PO 2008, 3. Semester Basismodule, 3. Semester Basismodule BA (Komb) Mathematik, PO 2013 Wahlmodule M.Sc. Mathematik, PO 2011, 3. Semester Auflagenmodule des Masters 11. Empfohlene Voraussetzungen: Zulassungsvoraussetzung: Analysis 1, Analysis 2 Inhaltliche Voraussetzung: LAAG 1, LAAG Lernziele: Kenntnis grundlegender wahrscheinlichkeitstheoretischer Konzepte und Fähigkeit, diese in den Anwendungen einzusetzen. Korrektes Formulieren und selbständiges Lösen von mathematischen Problemen. Abstraktion und mathematische Argumentation. 13. Inhalt: Entwicklung und Untersuchung mathematischer Modelle für zufallsabhängige Vorgänge: Maßtheoretische Grundlagen der Wahrscheinlichkeitstheorie, Wahrscheinlichkeitsräume, Kombinatorik, Zufallsvariablen, Erwartungswerte, Verteilungen, Dichten, Charakteristische Funktionen, Unabhängigkeit, Bedingte Wahrscheinlichkeiten/Erwartungen, Martingale, Stochastische Konvergenzbegriffe, Gesetz der großen Zahlen, Zentrale Grenzwertsätze. 14. Literatur: Wird in der Vorlesung bekannt gegeben. 15. Lehrveranstaltungen und -formen: Vorlesung Wahrscheinlichkeitstheorie Übungen zur Vorlesung Wahrscheinlichkeitstheorie 16. Abschätzung Arbeitsaufwand: Präsenzzeit: 63h Selbststudium/Nacharbeitszeit: 207h Gesamt: 270h 17. Prüfungsnummer/n und -name: Wahrscheinlichkeitstheorie (PL), schriftliche Prüfung, 120 Min., Gewichtung: 1.0, Übungsschein V Vorleistung (USL-V), schriftlich, eventuell mündlich 20. Angeboten von: Stand: 08. April 2015 Seite 19 von 413

20 100 Seminare und Praktika Zugeordnete Module: 110 Seminare 120 Praktika Analytische und Numerische Methoden in der LRT Stand: 08. April 2015 Seite 20 von 413

21 110 Seminare Zugeordnete Module: Mathematische Quantenmechanik Seminar zur Gruppentheorie Seminar zu Gruppenringen Seminar zur Geometrie Seminar zur Topologie Seminar zur Darstellungstheorie Seminar zur Algebra Seminar zu Homologischen Methoden Seminar zur Mathematischen Physik Seminar zu Nichtlineare Differentialgleichungen als Dynamische Systeme Seminar zur Numerischen Mathematik Seminar zur Statistischen Lerntheorie Seminar zur Nichtparametrischen Statistik Seminar zur Mathematischen Systemtheorie Seminar zu Approximation und Modellierung Seminar zur Funktionalanalysis Seminar zu Methoden der Bifurkationstheorie Seminar zur Zahlentheorie Seminar zu Partiellen Differentialgleichungen Seminar zu Optimierung und inversen Problemen Seminar zur Stochastischen Analysis Modulationsgleichungen Seminar zur Differentialgeometrie Seminar zu Fraktalen und zur Stochastik Seminar zur Mikrolokalen Analysis Stand: 08. April 2015 Seite 21 von 413

22 Modul: Mathematische Quantenmechanik 2. Modulkürzel: Moduldauer: - 3. Leistungspunkte: 6.0 LP 6. Turnus: unregelmäßig 4. SWS: Sprache: Deutsch 8. Modulverantwortlicher: Univ.-Prof. Marcel Griesemer 9. Dozenten: Marcel Griesemer M.Sc. Mathematik, PO 2011 Seminare und Praktika -->Seminare 11. Empfohlene Voraussetzungen: Analysis 1-3, Hoehere Analysis oder Funktionalanalysis 12. Lernziele: Die Studenten lernen sich selbstaendig in Wissenschaftsgebiete von aktuellem Interesse einzuarbeiten und ausgewaehlte Themen zu praesentieren. 13. Inhalt: Aktuelle Forschungsthemen zur Mathematischen Quantenmechanik 14. Literatur: M. Reed and B. Simon: Methods of Modern Mathematical Physics, Bd Lehrveranstaltungen und -formen: Seminar Mathematische Quantenmechanik 16. Abschätzung Arbeitsaufwand: Präsenz: 28 h Selbststudium: 152 Gesamt: 180 h 17. Prüfungsnummer/n und -name: Mathematische Quantenmechanik (LBP), schriftlich und mündlich, Gewichtung: Angeboten von: Stand: 08. April 2015 Seite 22 von 413

23 Modul: Modulationsgleichungen 2. Modulkürzel: Moduldauer: 1 Semester 3. Leistungspunkte: 6.0 LP 6. Turnus: unregelmäßig 4. SWS: Sprache: Deutsch 8. Modulverantwortlicher: Univ.-Prof. Guido Schneider 9. Dozenten: Guido Schneider M.Sc. Mathematik, PO 2011 Seminare und Praktika -->Seminare 11. Empfohlene Voraussetzungen: empfohlen: Analysis 1-3, Höhere Analysis, dynamische Systeme, Partielle Differentialgleichungen oder Funktionalanalysis 12. Lernziele: Die Studierende lernen, sich selbständig in aktuelle Forschungsthemen einzuarbeiten und diese zu präsentieren. Die Studierenden erwerben Kenntnisse zur selbständigen wissenschaftlichen Bearbeitung von Aufgabenstellungen, wie sie zur Masterarbeit notwendig sind. 13. Inhalt: Aktuelle Forschungsthemen zu Modulationsgleichungen 14. Literatur: Peter D. Miller: Applied Asymptotic Analysis, AMS Graduate Studies in Mathematics 75, Lehrveranstaltungen und -formen: Seminar zu Modulationsgleichungen 16. Abschätzung Arbeitsaufwand: Insgesamt 180 Stunden, die sich wie folgt ergeben Präsenzzeit: 21 h Selbststudium: 159 h 17. Prüfungsnummer/n und -name: Seminar zu Modulationsgleichungen (LBP), Sonstiges, Gewichtung: 1.0, Art und Umfang der lehrveranstaltungsbegleitenden Prüfung wird zu Beginn der Lehrveranstaltung bekannt gegeben 20. Angeboten von: Stand: 08. April 2015 Seite 23 von 413

24 Modul: Seminar zu Approximation und Modellierung 2. Modulkürzel: Moduldauer: 1 Semester 3. Leistungspunkte: 6.0 LP 6. Turnus: unregelmäßig 4. SWS: Sprache: Deutsch 8. Modulverantwortlicher: Univ.-Prof. Klaus Höllig 9. Dozenten: M.Sc. Mathematik, PO 2011 Seminare und Praktika -->Seminare 11. Empfohlene Voraussetzungen: Empfohlen: Numerik 1 und Lernziele: Die Studenten lernen, sich selbständig in aktuelle Forschungsthemen einzuarbeiten und diese zu präsentieren. Die Studenten erwerben Kenntnisse zur selbständigen wissenschaftlichen Bearbeitung von Aufgabenstellungen, wie sie zur Masterarbeit notwendig sind. 13. Inhalt: Aktuelle Forschungsthemen zur Approximation und Modellierung 14. Literatur: N. Norbert, J. Stary, Die Technik wissenschaftlichen Arbeitens, Lehrveranstaltungen und -formen: Seminar Approximation und Modellierung 16. Abschätzung Arbeitsaufwand: Insgesamt 180 Stunden, die sich wie folgt ergeben Präsenzzeit: 21 h Selbststudium: 159 h 17. Prüfungsnummer/n und -name: Seminar zu Approximation und Modellierung (LBP), schriftlich und mündlich, 90 Min., Gewichtung: Angeboten von: Stand: 08. April 2015 Seite 24 von 413

25 Modul: Seminar zu Fraktalen und zur Stochastik 2. Modulkürzel: Moduldauer: 1 Semester 3. Leistungspunkte: 6.0 LP 6. Turnus: jedes 2. Semester, SoSe 4. SWS: Sprache: Deutsch 8. Modulverantwortlicher: Univ.-Prof. Uta Renata Freiberg 9. Dozenten: 11. Empfohlene Voraussetzungen: M.Sc. Mathematik, PO 2011 Seminare und Praktika -->Seminare 12. Lernziele: 13. Inhalt: 14. Literatur: 15. Lehrveranstaltungen und -formen: Seminar zu Fraktalen und zur Stochastik 16. Abschätzung Arbeitsaufwand: 17. Prüfungsnummer/n und -name: Seminar zu Fraktalen und zur Stochastik (LBP), schriftliche Prüfung, 90 Min., Gewichtung: Angeboten von: Stand: 08. April 2015 Seite 25 von 413

26 Modul: Seminar zu Gruppenringen 2. Modulkürzel: Moduldauer: 1 Semester 3. Leistungspunkte: 6.0 LP 6. Turnus: unregelmäßig 4. SWS: Sprache: Deutsch 8. Modulverantwortlicher: Apl. Prof. Wolfgang Kimmerle 9. Dozenten: M.Sc. Mathematik, PO 2011 Seminare und Praktika -->Seminare 11. Empfohlene Voraussetzungen: empfohlen: Mindestens eine Mastervorlesung zur Gruppen- oder Darstellungstheorie. 12. Lernziele: Die Studenten lernen, sich selbständig in aktuelle Forschungsthemen einzuarbeiten und diese zu präsentieren. Die Studenten erwerben Kenntnisse zur selbständigen wissenschaftlichen Bearbeitung von Aufgabenstellungen, wie sie zur Masterarbeit notwendig sind. 13. Inhalt: Aktuelle Forschungsthemen zur Theorie von Gruppenringen und verwandten Topics. 14. Literatur: N. Norbert, J. Stary, Die Technik wissenschaftlichen Arbeitens, Lehrveranstaltungen und -formen: Seminar zur Gruppenringen 16. Abschätzung Arbeitsaufwand: Insgesamt 180 Stunden, wie folgt: Präsenzzeit: 21 h Selbststudium: 159 h 17. Prüfungsnummer/n und -name: Seminar zu Gruppenringen (LBP), schriftlich, eventuell mündlich, Gewichtung: 1.0, LBP (Vortrag über 90 Minuten mit Ausarbeitung) 20. Angeboten von: Stand: 08. April 2015 Seite 26 von 413

27 Modul: Seminar zu Homologischen Methoden 2. Modulkürzel: Moduldauer: 1 Semester 3. Leistungspunkte: 6.0 LP 6. Turnus: unregelmäßig 4. SWS: Sprache: Deutsch 8. Modulverantwortlicher: Univ.-Prof. Steffen König 9. Dozenten: M.Sc. Mathematik, PO 2011 Seminare und Praktika -->Seminare 11. Empfohlene Voraussetzungen: empfohlen: LAAG 1 und 2, Algebra 1, mindestens eine algebraische Vertiefungsvorlesung. 12. Lernziele: Die Studenten lernen, sich selbständig in aktuelle Forschungsthemen einzuarbeiten und diese zu präsentieren. Die Studenten erwerben Kenntnisse zur selbständigen wissenschaftlichen Bearbeitung von Aufgabenstellungen, wie sie zur Masterarbeit notwendig sind. 13. Inhalt: Aktuelle Forschungsthemen zu Homologischen Methoden und ihren Anwendungen in der Algebra und Darstellungstheorie. 14. Literatur: Zur Einführung: S.Lang, Algebra C.Curtis, I.Reiner: Methods of Representation Theory I,II Forschungsartikel aus Fachjournalen und Preprints 15. Lehrveranstaltungen und -formen: Seminar zu Homologischen Methoden 16. Abschätzung Arbeitsaufwand: Insgesamt 180 Stunden, die sich wie folgt ergeben Präsenzzeit: 21 h Selbststudium: 159 h 17. Prüfungsnummer/n und -name: Seminar Homologische Methoden (LBP), schriftlich, eventuell mündlich, Gewichtung: 1.0, LBP (Vortrag über 90 Minuten mit Ausarbeitung) 20. Angeboten von: Stand: 08. April 2015 Seite 27 von 413

28 Modul: Seminar zu Methoden der Bifurkationstheorie 2. Modulkürzel: Moduldauer: 1 Semester 3. Leistungspunkte: 6.0 LP 6. Turnus: unregelmäßig 4. SWS: Sprache: Deutsch 8. Modulverantwortlicher: Univ.-Prof. Guido Schneider 9. Dozenten: Dozenten der Mathematik M.Sc. Mathematik, PO 2011 Seminare und Praktika -->Seminare 11. Empfohlene Voraussetzungen: Empfohlen: Analysis 1-3, Dynamische Systeme 12. Lernziele: Die Studenten lernen, sich selbständig in aktuelle Forschungsthemen einzuarbeiten und diese zu präsentieren. Die Studenten erwerben Kenntnisse zur selbständigen wissenschaftlichen Bearbeitung von Aufgabenstellungen, wie sie zur Masterarbeit notwendig sind. 13. Inhalt: Aktuelle Forschungsthemen zur Bifurkationstheorie 14. Literatur: N. Norbert, J. Stary, Die Technik wissenschaftlichen Arbeitens, Lehrveranstaltungen und -formen: Seminar zu Methoden der Bifurkationstheorie 16. Abschätzung Arbeitsaufwand: Präsenzzeit : 21 h Selbststudiumszeit: 159 h Gesamt : 180 h 17. Prüfungsnummer/n und -name: Seminar zu Methoden der Bifurkationstheorie (LBP), schriftlich, eventuell mündlich, Gewichtung: Angeboten von: Stand: 08. April 2015 Seite 28 von 413

29 Modul: Seminar zu Nichtlineare Differentialgleichungen als Dynamische Systeme 2. Modulkürzel: Moduldauer: 1 Semester 3. Leistungspunkte: 6.0 LP 6. Turnus: unregelmäßig 4. SWS: Sprache: Deutsch 8. Modulverantwortlicher: Univ.-Prof. Guido Schneider 9. Dozenten: M.Sc. Mathematik, PO 2011 Seminare und Praktika -->Seminare 11. Empfohlene Voraussetzungen: empfohlen: Analysis 1-3, Höhere Analysis, dynamische Systeme, Partielle Differentialgleichungen oder Funktionalanalysis 12. Lernziele: Die Studenten lernen, sich selbständig in aktuelle Forschungsthemen einzuarbeiten und diese zu präsentieren. Die Studenten erwerben Kenntnisse zur selbständigen wissenschaftlichen Bearbeitung von Aufgabenstellungen, wie sie zur Masterarbeit notwendig sind. 13. Inhalt: Aktuelle Forschungsthemen zu Nichtlineare Differentialgleichungen als Dynamische Systeme 14. Literatur: Robinson, Infinite Dimensional Dynamical Systems 15. Lehrveranstaltungen und -formen: Seminar zu Nichtlineare Differentialgleichungen als Dynamische Systeme 16. Abschätzung Arbeitsaufwand: Insgesamt 180 Stunden, die sich wie folgt ergeben Präsenzzeit: 21 h Selbststudium: 159 h 17. Prüfungsnummer/n und -name: Seminar zu Nichtlineare Differentialgleichungen als Dynamische Systeme (LBP), schriftlich, eventuell mündlich, Gewichtung: 1.0, LBP (Vortrag über 90 Minuten mit Ausarbeitung) 20. Angeboten von: Stand: 08. April 2015 Seite 29 von 413

30 Modul: Seminar zu Optimierung und inversen Problemen 2. Modulkürzel: Moduldauer: 1 Semester 3. Leistungspunkte: 6.0 LP 6. Turnus: unregelmäßig 4. SWS: Sprache: Deutsch 8. Modulverantwortlicher: Univ.-Prof. Bastian Harrach 9. Dozenten: M.Sc. Mathematik, PO 2011 Seminare und Praktika -->Seminare 11. Empfohlene Voraussetzungen: Empfohlen: Vorlesungen zu Optimierung und inversen Problemen, sowie ggf. Vorlesungen zu den Themen Numerische Mathematik, partielle Differentialgleichungen und Funktionalanalysis 12. Lernziele: Die Studenten lernen, sich selbständig in aktuelle Forschungsthemen einzuarbeiten und diese zu präsentieren. Die Studenten erwerben Kenntnisse zur selbständigen wissenschaftlichen Bearbeitung von Aufgabenstellungen, wie sie zur Masterarbeit notwendig sind. 13. Inhalt: Aktuelle Forschungsthemen zu Optimierung und inversen Problemen 14. Literatur: N. Norbert, J. Stary, Die Technik wissenschaftlichen Arbeitens, Lehrveranstaltungen und -formen: Seminar zu Optimierung und inversen Problemen 16. Abschätzung Arbeitsaufwand: Insgesamt 180 Stunden, die sich wie folgt ergeben: Präsenzzeit: 21 h Selbststudium: 159 h 17. Prüfungsnummer/n und -name: Seminar zu Optimierung und inversen Problemen (LBP), schriftlich, eventuell mündlich, Gewichtung: Angeboten von: Stand: 08. April 2015 Seite 30 von 413

31 Modul: Seminar zu Partiellen Differentialgleichungen 2. Modulkürzel: Moduldauer: 1 Semester 3. Leistungspunkte: 6.0 LP 6. Turnus: unregelmäßig 4. SWS: Sprache: Deutsch 8. Modulverantwortlicher: PD Wolf-Patrick Düll 9. Dozenten: M.Sc. Mathematik, PO 2011 Seminare und Praktika -->Seminare 11. Empfohlene Voraussetzungen: Empfohlen: Analysis Lernziele: Die Studenten lernen, sich selbständig in aktuelle Forschungsthemen einzuarbeiten und diese zu präsentieren. Die Studenten erwerben Kenntnisse zur selbständigen wissenschaftlichen Bearbeitung von Aufgabenstellungen, wie sie zur Masterarbeit notwendig sind. 13. Inhalt: Aktuelle Forschungsthemen zu Partiellen Differentialgleichungen 14. Literatur: N. Norbert, J. Stary, Die Technik wissenschaftlichen Arbeitens, Lehrveranstaltungen und -formen: Seminar zu Partiellen Differentialgleichungen 16. Abschätzung Arbeitsaufwand: Präsenzzeit : 21 h Selbststudiumszeit: 159 h Gesamt : 180 h 17. Prüfungsnummer/n und -name: Seminar zu Partiellen Differentialgleichungen (LBP), mündliche Prüfung, 90 Min., Gewichtung: 1.0, Vortrag über 90 Minuten mit Ausarbeitung 20. Angeboten von: Stand: 08. April 2015 Seite 31 von 413

32 Modul: Seminar zur Algebra 2. Modulkürzel: Moduldauer: 1 Semester 3. Leistungspunkte: 6.0 LP 6. Turnus: unregelmäßig 4. SWS: Sprache: Deutsch 8. Modulverantwortlicher: Apl. Prof. Wolfgang Rump 9. Dozenten: M.Sc. Mathematik, PO 2011 Seminare und Praktika -->Seminare 11. Empfohlene Voraussetzungen: empfohlen: LAAG 1 und 2, Algebra Lernziele: Die Studenten lernen, sich selbständig in aktuelle Forschungsthemen einzuarbeiten und diese zu präsentieren. Die Studenten erwerben Kenntnisse zur selbständigen wissenschaftlichen Bearbeitung von Aufgabenstellungen, wie sie zur Masterarbeit notwendig sind. 13. Inhalt: Aktuelle Forschungsthemen zur Algebra und Zahlentheorie 14. Literatur: N. Norbert, J. Stary, Die Technik wissenschaftlichen Arbeitens, Lehrveranstaltungen und -formen: Seminar zur Algebra 16. Abschätzung Arbeitsaufwand: Insgesamt 180 Stunden, die sich wie folgt ergeben Präsenzzeit: 21 h Selbststudium: 159 h 17. Prüfungsnummer/n und -name: Seminar zur Algebra (LBP), schriftlich, eventuell mündlich, Gewichtung: 1.0, LBP (Vortrag über 90 Minuten mit Ausarbeitung) 20. Angeboten von: Stand: 08. April 2015 Seite 32 von 413

33 Modul: Seminar zur Darstellungstheorie 2. Modulkürzel: Moduldauer: 1 Semester 3. Leistungspunkte: 6.0 LP 6. Turnus: unregelmäßig 4. SWS: Sprache: Deutsch 8. Modulverantwortlicher: Univ.-Prof. Richard Dipper 9. Dozenten: M.Sc. Mathematik, PO 2011 Seminare und Praktika -->Seminare 11. Empfohlene Voraussetzungen: empfohlen: LAAG 1 und 2, Algebra 1, mindestens eine algebraische Vertiefungsvorlesung 12. Lernziele: Die Studenten lernen, sich selbständig in aktuelle Forschungsthemen einzuarbeiten und diese zu präsentieren. Die Studenten erwerben Kenntnisse zur selbständigen wissenschaftlichen Bearbeitung von Aufgabenstellungen, wie sie zur Masterarbeit notwendig sind. 13. Inhalt: Aktuelle Forschungsthemen zur Darstellungstheorie 14. Literatur: N. Norbert, J. Stary, Die Technik wissenschaftlichen Arbeitens, Lehrveranstaltungen und -formen: Seminar zur Darstellungstheorie 16. Abschätzung Arbeitsaufwand: Insgesamt 180 Stunden, wie folgt: Präsenzzeit: 21 h Selbststudium: 159 h 17. Prüfungsnummer/n und -name: Seminar zur Darstellungstheorie (LBP), schriftlich, eventuell mündlich, Gewichtung: 1.0, LBP (Vortrag über 90 Minuten mit Ausarbeitung) 20. Angeboten von: Stand: 08. April 2015 Seite 33 von 413

34 Modul: Seminar zur Differentialgeometrie 2. Modulkürzel: Moduldauer: 1 Semester 3. Leistungspunkte: 6.0 LP 6. Turnus: unregelmäßig 4. SWS: Sprache: Deutsch 8. Modulverantwortlicher: PD Andreas Markus Kollross 9. Dozenten: M.Sc. Mathematik, PO 2011 Seminare und Praktika -->Seminare 11. Empfohlene Voraussetzungen: Empfohlen: Geometrie, Differentialgeometrie, evtl. Topologie, evtl. Symmetrische Räume 12. Lernziele: Die Studenten lernen, sich selbständig in aktuelle Forschungsthemen einzuarbeiten und diese zu präsentieren. Die Studenten erwerben Kenntnisse zur selbständigen wissenschaftlichen Bearbeitung von Aufgabenstellungen, wie sie zur Masterarbeit notwendig sind 13. Inhalt: Aktuelle Forschungsthemen zur Differentialgeometrie 14. Literatur: N. Norbert, J. Stary, Die Technik wissenschaftlichen Arbeitens, Lehrveranstaltungen und -formen: Seminar zur Differentialgeometrie 16. Abschätzung Arbeitsaufwand: Insgesamt 180 Stunden, wie folgt: Präsenzzeit: 21 h Selbststudium: 159 h 17. Prüfungsnummer/n und -name: Seminar zur Differentialgeometrie (LBP), schriftlich, eventuell mündlich, 90 Min., Gewichtung: Angeboten von: Stand: 08. April 2015 Seite 34 von 413

35 Modul: Seminar zur Funktionalanalysis 2. Modulkürzel: Moduldauer: 1 Semester 3. Leistungspunkte: 6.0 LP 6. Turnus: unregelmäßig 4. SWS: Sprache: Deutsch 8. Modulverantwortlicher: PD Wolf-Patrick Düll 9. Dozenten: M.Sc. Mathematik, PO 2011 Seminare und Praktika -->Seminare 11. Empfohlene Voraussetzungen: Empfohlen: Analysis 1-3, Funktionalanalysis 12. Lernziele: Die Studenten lernen, sich selbständig in aktuelle Forschungsthemen einzuarbeiten und diese zu präsentieren. Die Studenten erwerben Kenntnisse zur selbständigen wissenschaftlichen Bearbeitung von Aufgabenstellungen, wie sie zur Masterarbeit notwendig sind. 13. Inhalt: Aktuelle Forschungsthemen zur Funktionalanalysis 14. Literatur: N. Norbert, J. Stary, Die Technik wissenschaftlichen Arbeitens, Lehrveranstaltungen und -formen: Seminar zur Funktionalanalysis 16. Abschätzung Arbeitsaufwand: Präsenzzeit : 21 h Selbststudiumszeit: 159 h Gesamt : 180 h 17. Prüfungsnummer/n und -name: Seminar zur Funktionalanalysis (LBP), schriftlich, eventuell mündlich, Gewichtung: Angeboten von: Stand: 08. April 2015 Seite 35 von 413

36 Modul: Seminar zur Geometrie 2. Modulkürzel: Moduldauer: 1 Semester 3. Leistungspunkte: 6.0 LP 6. Turnus: unregelmäßig 4. SWS: Sprache: Deutsch 8. Modulverantwortlicher: Univ.-Prof. Wolfgang Kühnel 9. Dozenten: M.Sc. Mathematik, PO 2011 Seminare und Praktika -->Seminare 11. Empfohlene Voraussetzungen: empfohlen: Geometrie und eventuell Topologie 12. Lernziele: Die Studenten lernen, sich selbständig in aktuelle Forschungsthemen einzuarbeiten und diese zu präsentieren. Die Studenten erwerben Kenntnisse zur selbständigen wissenschaftlichen Bearbeitung von Aufgabenstellungen, wie sie zur Masterarbeit notwendig sind. 13. Inhalt: Aktuelle Forschungsthemen zur Geometrie 14. Literatur: N. Norbert, J. Stary, Die Technik wissenschaftlichen Arbeitens, Lehrveranstaltungen und -formen: Seminar zur Geometrie 16. Abschätzung Arbeitsaufwand: Insgesamt 180 Stunden, wie folgt: Präsenzzeit: 21 h Selbststudium: 159 h 17. Prüfungsnummer/n und -name: Seminar zur Geometrie (LBP), schriftlich, eventuell mündlich, Gewichtung: 1.0, LBP (Vortrag über 90 Minuten mit Ausarbeitung) 20. Angeboten von: Stand: 08. April 2015 Seite 36 von 413

37 Modul: Seminar zur Gruppentheorie 2. Modulkürzel: Moduldauer: 1 Semester 3. Leistungspunkte: 6.0 LP 6. Turnus: unregelmäßig 4. SWS: Sprache: Deutsch 8. Modulverantwortlicher: Apl. Prof. Wolfgang Kimmerle 9. Dozenten: M.Sc. Mathematik, PO 2011 Seminare und Praktika -->Seminare 11. Empfohlene Voraussetzungen: empfohlen: Gruppentheorie, LAAG I und II, Algebra I, Darstellungstheorie von Gruppen 12. Lernziele: Die Studenten lernen, sich selbständig in aktuelle Forschungsthemen einzuarbeiten und diese zu präsentieren. Die Studenten erwerben Kenntnisse zur selbständigen wissenschaftlichen Bearbeitung von Aufgabenstellungen, wie sie zur Masterarbeit notwendig sind. 13. Inhalt: Aktuelle Forschungsthemen zur Theorie von Gruppen. Struktur spezieller unendlicher Gruppen, Struktur der Einheitengruppe von Gruppenringe unendlicher Gruppen 14. Literatur: M.Hertweck, der Habilitationsschrift, opus/volltexte/2004/1638 D.J.S. Robinson, A Course in the theory of groups, Graduate Texts 80, Springer Verlag 15. Lehrveranstaltungen und -formen: Seminar zur Gruppentheorie 16. Abschätzung Arbeitsaufwand: Insgesamt 180 Stunden, wie folgt: Präsenzzeit: 21 h Selbststudium: 159 h 17. Prüfungsnummer/n und -name: Seminar zur Gruppentheorie (LBP), schriftlich, eventuell mündlich, Gewichtung: 1.0, LBP (Vortrag über 90 Minuten mit Ausarbeitung) 20. Angeboten von: Stand: 08. April 2015 Seite 37 von 413

38 Modul: Seminar zur Mathematischen Physik 2. Modulkürzel: Moduldauer: 1 Semester 3. Leistungspunkte: 6.0 LP 6. Turnus: unregelmäßig 4. SWS: Sprache: Deutsch 8. Modulverantwortlicher: Univ.-Prof. Timo Weidl 9. Dozenten: M.Sc. Mathematik, PO 2011 Seminare und Praktika -->Seminare 11. Empfohlene Voraussetzungen: empfohlen: Analysis 1-3, Höhere Analysis, Funktionalanalysis 12. Lernziele: Die Studenten lernen, sich selbständig in aktuelle Forschungsthemen einzuarbeiten und diese zu präsentieren. Die Studenten erwerben Kenntnisse zur selbständigen wissenschaftlichen Bearbeitung von Aufgabenstellungen, wie sie zur Masterarbeit notwendig sind. 13. Inhalt: Aktuelle Forschungsthemen zur Mathematischen Physik 14. Literatur: N. Norbert, J. Stary, Die Technik wissenschaftlichen Arbeitens, Lehrveranstaltungen und -formen: Seminar zur Mathematischen Physik 16. Abschätzung Arbeitsaufwand: Insgesamt 180 Stunden, die sich wie folgt ergeben Präsenzzeit: 21 h Selbststudium: 159 h 17. Prüfungsnummer/n und -name: Seminar zur Mathematischen Physik (LBP), schriftlich, eventuell mündlich, Gewichtung: 1.0, LBP (Vortrag über 90 Minuten mit Ausarbeitung) 20. Angeboten von: Stand: 08. April 2015 Seite 38 von 413

39 Modul: Seminar zur Mathematischen Systemtheorie 2. Modulkürzel: Moduldauer: 1 Semester 3. Leistungspunkte: 6.0 LP 6. Turnus: unregelmäßig 4. SWS: Sprache: Deutsch 8. Modulverantwortlicher: Univ.-Prof. Carsten Scherer 9. Dozenten: M.Sc. Mathematik, PO 2011 Seminare und Praktika -->Seminare 11. Empfohlene Voraussetzungen: empfohlen: LAAG I und II, Analysis I, II, III, Lineare Kontrolltheorie 12. Lernziele: Die Studenten lernen, sich selbständig in aktuelle Forschungsthemen einzuarbeiten und diese zu präsentieren. Die Studenten erwerben Kenntnisse zur selbständigen wissenschaftlichen Bearbeitung von Aufgabenstellungen, wie sie zur Masterarbeit notwendig sind. 13. Inhalt: Aktuelle Forschungsthemen zur mathematischen Systemtheorie 14. Literatur: D. Hinrichsen, A. Pritchard, Mathematical Systems Theory I, Springer, Lehrveranstaltungen und -formen: Seminar zur Mathematischen Systemtheorie 16. Abschätzung Arbeitsaufwand: Insgesamt 180 Stunden, die sich wie folgt ergeben Präsenzzeit: 21 h Selbststudium: 159 h 17. Prüfungsnummer/n und -name: Seminar zur Mathematischen Systemtheorie (LBP), schriftlich, eventuell mündlich, Gewichtung: 1.0, LBP (Vortrag über 90 Minuten mit Ausarbeitung) 20. Angeboten von: Stand: 08. April 2015 Seite 39 von 413

Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Arts (Kombination) Mathematik Prüfungsordnung: 2013 Nebenfach

Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Arts (Kombination) Mathematik Prüfungsordnung: 2013 Nebenfach Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Arts (Kombination) Mathematik Prüfungsordnung: 2013 Nebenfach Sommersemester 2016 Stand: 14. April 2016 Universität Stuttgart Keplerstr. 7 70174 Stuttgart Inhaltsverzeichnis

Mehr

Modulhandbuch Studiengang Master of Science Mathematik Prüfungsordnung: 2011

Modulhandbuch Studiengang Master of Science Mathematik Prüfungsordnung: 2011 Modulhandbuch Studiengang Master of Science Mathematik Prüfungsordnung: 2011 Wintersemester 2015/16 Stand: 07. Oktober 2015 Universität Stuttgart Keplerstr. 7 70174 Stuttgart Kontaktpersonen: Studiendekan/in:

Mehr

Modulhandbuch Studiengang Master of Science Mathematik Prüfungsordnung:

Modulhandbuch Studiengang Master of Science Mathematik Prüfungsordnung: Modulhandbuch Studiengang Master of Science Mathematik Prüfungsordnung: 105-2011 Sommersemester 2018 Stand: 09. April 2018 Universität Stuttgart Keplerstr. 7 70174 Stuttgart Kontaktpersonen: Studiendekan/in:

Mehr

Modulhandbuch Studiengang Master of Science Mathematik Prüfungsordnung: 2011

Modulhandbuch Studiengang Master of Science Mathematik Prüfungsordnung: 2011 Modulhandbuch Studiengang Master of Science Mathematik Prüfungsordnung: 2011 Sommersemester 2016 Stand: 06. April 2016 Universität Stuttgart Keplerstr. 7 70174 Stuttgart Kontaktpersonen: Studiendekan/in:

Mehr

Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Arts (Lehramt) Mathematik Prüfungsordnung: 2015

Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Arts (Lehramt) Mathematik Prüfungsordnung: 2015 Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Arts (Lehramt) Mathematik Prüfungsordnung: 2015 Wintersemester 2015/16 Stand: 08. Oktober 2015 Universität Stuttgart Keplerstr. 7 70174 Stuttgart Inhaltsverzeichnis

Mehr

Modulhandbuch Studiengang Master of Science Mathematik Prüfungsordnung: 2011

Modulhandbuch Studiengang Master of Science Mathematik Prüfungsordnung: 2011 Modulhandbuch Studiengang Master of Science Mathematik Prüfungsordnung: 2011 Sommersemester 2014 Stand: 24. März 2014 Universität Stuttgart Keplerstr. 7 70174 Stuttgart Kontaktpersonen: Studiendekan/in:

Mehr

Modulhandbuch Studiengang Master of Science Mathematik Prüfungsordnung: 2011

Modulhandbuch Studiengang Master of Science Mathematik Prüfungsordnung: 2011 Modulhandbuch Studiengang Master of Science Mathematik Prüfungsordnung: 2011 Wintersemester 2016/17 Stand: 11. Oktober 2016 Universität Stuttgart Keplerstr. 7 70174 Stuttgart Kontaktpersonen: Studiendekan/in:

Mehr

Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Arts (Lehramt) Mathematik Prüfungsordnung: 2015

Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Arts (Lehramt) Mathematik Prüfungsordnung: 2015 Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Arts (Lehramt) Mathematik Prüfungsordnung: 2015 Wintersemester 2016/17 Stand: 21. November 2016 Universität Stuttgart Keplerstr. 7 70174 Stuttgart Kontaktpersonen:

Mehr

Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Arts (K) Mathematik NF Prüfungsordnung:

Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Arts (K) Mathematik NF Prüfungsordnung: Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Arts (K) Mathematik NF Prüfungsordnung: 105-2-2013 Sommersemester 2017 Stand: 31. März 2017 Universität Stuttgart Keplerstr. 7 70174 Stuttgart Inhaltsverzeichnis 110

Mehr

Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Arts (Lehramt) Mathematik HF Prüfungsordnung:

Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Arts (Lehramt) Mathematik HF Prüfungsordnung: Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Arts (Lehramt) Mathematik HF Prüfungsordnung: 105-1-2015 Sommersemester 2017 Stand: 03. April 2017 Universität Stuttgart Keplerstr. 7 70174 Stuttgart Kontaktpersonen:

Mehr

Modulhandbuch Studiengang Master of Education (Lehramt) Mathematik, HF Prüfungsordnung:

Modulhandbuch Studiengang Master of Education (Lehramt) Mathematik, HF Prüfungsordnung: Modulhandbuch Studiengang Master of Education (Lehramt) Mathematik, HF Prüfungsordnung: 105-1-2017 Wintersemester 2017/18 Stand: 19. Oktober 2017 Universität Stuttgart Keplerstr. 7 70174 Stuttgart Kontaktpersonen:

Mehr

Modulhandbuch Studiengang Lehramt an Gymnasien (GymPO I) Mathematik Prüfungsordnung: 2010 Erweiterungspr./Beifach

Modulhandbuch Studiengang Lehramt an Gymnasien (GymPO I) Mathematik Prüfungsordnung: 2010 Erweiterungspr./Beifach Modulhandbuch Studiengang Lehramt an Gymnasien (GymPO I) Mathematik Prüfungsordnung: 2010 Erweiterungspr./Beifach Wintersemester 2012/13 Stand: 24. Oktober 2012 Universität Stuttgart Keplerstr. 7 70174

Mehr

Modulhandbuch Studiengang Lehramt an Gymnasien (GymPO I) Mathematik Prüfungsordnung: 2010 Erweiterungspr./Beifach

Modulhandbuch Studiengang Lehramt an Gymnasien (GymPO I) Mathematik Prüfungsordnung: 2010 Erweiterungspr./Beifach Modulhandbuch Studiengang Lehramt an Gymnasien (GymPO I) Mathematik Prüfungsordnung: 2010 Erweiterungspr./Beifach Wintersemester 2011/12 Stand: 16. November 2011 Universität Stuttgart Keplerstr. 7 70174

Mehr

Modulhandbuch Studiengang Master of Science Mathematik Prüfungsordnung: 2011

Modulhandbuch Studiengang Master of Science Mathematik Prüfungsordnung: 2011 Modulhandbuch Studiengang Master of Science Mathematik Prüfungsordnung: 2011 Wintersemester 2013/14 Stand: 01. Oktober 2013 Universität Stuttgart Keplerstr. 7 70174 Stuttgart Kontaktpersonen: Studiendekan/in:

Mehr

Modulhandbuch Studiengang Lehramt an Gymnasien (GymPO I) Mathematik Prüfungsordnung: 2010

Modulhandbuch Studiengang Lehramt an Gymnasien (GymPO I) Mathematik Prüfungsordnung: 2010 Modulhandbuch Studiengang Lehramt an Gymnasien (GymPO I) Mathematik Prüfungsordnung: 2010 Universität Stuttgart Keplerstr. 7 70174 Stuttgart Inhaltsverzeichnis Präambel... 3 200 Pflichtmodule... 4 25540

Mehr

Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Arts (Lehramt) Mathematik HF Prüfungsordnung:

Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Arts (Lehramt) Mathematik HF Prüfungsordnung: Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Arts (Lehramt) Mathematik HF Prüfungsordnung: 105-1-2015 Wintersemester 2017/18 Stand: 16. Oktober 2017 Universität Stuttgart Keplerstr. 7 70174 Stuttgart Kontaktpersonen:

Mehr

Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Science Mathematik Prüfungsordnung: 2011

Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Science Mathematik Prüfungsordnung: 2011 Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Science Mathematik Prüfungsordnung: 2011 Wintersemester 2015/16 Stand: 06. Oktober 2015 Universität Stuttgart Keplerstr. 7 70174 Stuttgart Kontaktpersonen: Studiendekan/in:

Mehr

Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Science Mathematik Prüfungsordnung: 2011

Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Science Mathematik Prüfungsordnung: 2011 Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Science Mathematik Prüfungsordnung: 2011 Wintersemester 2014/15 Stand: 30. September 2014 Universität Stuttgart Keplerstr. 7 70174 Stuttgart Kontaktpersonen: Studiendekan/in:

Mehr

Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Arts (K) Mathematik NF Prüfungsordnung:

Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Arts (K) Mathematik NF Prüfungsordnung: Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Arts (K) Mathematik NF Prüfungsordnung: 105-2-2013 Wintersemester 2017/18 Stand: 19. Oktober 2017 Universität Stuttgart Keplerstr. 7 70174 Stuttgart Inhaltsverzeichnis

Mehr

Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Science Mathematik Prüfungsordnung: 2008

Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Science Mathematik Prüfungsordnung: 2008 Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Science Mathematik Prüfungsordnung: 2008 Wintersemester 2011/12 Stand: 17. November 2011 Universität Stuttgart Keplerstr. 7 70174 Stuttgart Kontaktpersonen: Studiendekan/in:

Mehr

Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Arts (Lehramt) Mathematik Prüfungsordnung: 2016

Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Arts (Lehramt) Mathematik Prüfungsordnung: 2016 Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Arts (Lehramt) Mathematik Prüfungsordnung: 2016 Wintersemester 2016/17 Stand: 21. November 2016 Universität Stuttgart Keplerstr. 7 70174 Stuttgart Inhaltsverzeichnis

Mehr

Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Arts (Lehramt) Mathematik HF Prüfungsordnung:

Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Arts (Lehramt) Mathematik HF Prüfungsordnung: Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Arts (Lehramt) Mathematik HF Prüfungsordnung: 105-1-2016 Sommersemester 2017 Stand: 03. April 2017 Universität Stuttgart Keplerstr. 7 70174 Stuttgart Inhaltsverzeichnis

Mehr

Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Science Mathematik Prüfungsordnung: 2011

Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Science Mathematik Prüfungsordnung: 2011 Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Science Mathematik Prüfungsordnung: 2011 Sommersemester 2014 Stand: 24. März 2014 Universität Stuttgart Keplerstr. 7 70174 Stuttgart Kontaktpersonen: Studiendekan/in:

Mehr

Modulhandbuch Studiengang Lehramt an Gymnasien (GymPO I) Mathematik Prüfungsordnung: 2010

Modulhandbuch Studiengang Lehramt an Gymnasien (GymPO I) Mathematik Prüfungsordnung: 2010 Modulhandbuch Studiengang Lehramt an Gymnasien (GymPO I) Mathematik Prüfungsordnung: 2010 Universität Stuttgart Keplerstr. 7 70174 Stuttgart Inhaltsverzeichnis Präambel... 3 200 Pflichtmodule... 4 11760

Mehr

Profillinien für die Studiengänge. Mathematik, B.Sc. Mathematik, M.Sc.

Profillinien für die Studiengänge. Mathematik, B.Sc. Mathematik, M.Sc. Profillinien für die Studiengänge Mathematik, B.Sc. Mathematik, M.Sc. Dieses Dokument soll als Orientierung für Studierende der Mathematik dienen und sie bei der Entscheidung unterstützen, welches Profil

Mehr

Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Arts (Lehramt) Mathematik HF Prüfungsordnung:

Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Arts (Lehramt) Mathematik HF Prüfungsordnung: Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Arts (Lehramt) Mathematik HF Prüfungsordnung: 105-1-2015 Sommersemester 2018 Stand: 09. April 2018 Universität Stuttgart Keplerstr. 7 70174 Stuttgart Kontaktpersonen:

Mehr

Modulhandbuch Studiengang Lehramt an Gymnasien (GymPO I) Mathematik Prüfungsordnung: 2010 Hauptfach

Modulhandbuch Studiengang Lehramt an Gymnasien (GymPO I) Mathematik Prüfungsordnung: 2010 Hauptfach Modulhandbuch Studiengang Lehramt an Gymnasien (GymPO I) Mathematik Prüfungsordnung: 2010 Hauptfach Wintersemester 2014/15 Stand: 01. Oktober 2014 Universität Stuttgart Keplerstr. 7 70174 Stuttgart Kontaktpersonen:

Mehr

Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Science Mathematik Prüfungsordnung: 2008

Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Science Mathematik Prüfungsordnung: 2008 Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Science Mathematik Prüfungsordnung: 2008 Sommersemester 2014 Stand: 24. März 2014 Universität Stuttgart Keplerstr. 7 70174 Stuttgart Kontaktpersonen: Studiendekan/in:

Mehr

Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Science Mathematik Prüfungsordnung: 2008

Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Science Mathematik Prüfungsordnung: 2008 Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Science Mathematik Prüfungsordnung: 2008 Sommersemester 2012 Stand: 05. April 2012 Universität Stuttgart Keplerstr. 7 70174 Stuttgart Kontaktpersonen: Studiendekan/in:

Mehr

Modulhandbuch Studiengang Lehramt an Gymnasien (GymPO I) Mathematik Prüfungsordnung: 2010 Erweiterungspr./Hauptfach

Modulhandbuch Studiengang Lehramt an Gymnasien (GymPO I) Mathematik Prüfungsordnung: 2010 Erweiterungspr./Hauptfach Modulhandbuch Studiengang Lehramt an Gymnasien (GymPO I) Mathematik Prüfungsordnung: 2010 Erweiterungspr./Hauptfach Wintersemester 2012/13 Stand: 24. Oktober 2012 Universität Stuttgart Keplerstr. 7 70174

Mehr

Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Science Mathematik Prüfungsordnung: 2011

Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Science Mathematik Prüfungsordnung: 2011 Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Science Mathematik Prüfungsordnung: 2011 Sommersemester 2016 Stand: 13. April 2016 Universität Stuttgart Keplerstr. 7 70174 Stuttgart Kontaktpersonen: Studiendekan/in:

Mehr

Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Arts (Lehramt) Mathematik HF Prüfungsordnung:

Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Arts (Lehramt) Mathematik HF Prüfungsordnung: Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Arts (Lehramt) Mathematik HF Prüfungsordnung: 105-1-2016 Wintersemester 2017/18 Stand: 16. Oktober 2017 Universität Stuttgart Keplerstr. 7 70174 Stuttgart Inhaltsverzeichnis

Mehr

Modulhandbuch Studiengang Master of Science Mathematik Prüfungsordnung: 2011

Modulhandbuch Studiengang Master of Science Mathematik Prüfungsordnung: 2011 Modulhandbuch Studiengang Master of Science Mathematik Prüfungsordnung: 2011 Wintersemester 2012/13 Stand: 16. Oktober 2012 Universität Stuttgart Keplerstr. 7 70174 Stuttgart Kontaktpersonen: Studiendekan/in:

Mehr

Modulhandbuch Studiengang Lehramt am Gymnasium Mathematik WHF Prüfungsordnung:

Modulhandbuch Studiengang Lehramt am Gymnasium Mathematik WHF Prüfungsordnung: Modulhandbuch Studiengang Lehramt am Gymnasium Mathematik WHF Prüfungsordnung: 105-6-2010 Sommersemester 2017 Stand: 31.03.2017 Universität Stuttgart Keplerstr. 7 70174 Stuttgart Kontaktpersonen: Studiendekan/in:

Mehr

Modulhandbuch für. den Bachelor-Studiengang Mathematik. und. den Bachelor-Studiengang Wirtschaftsmathematik. an der Universität Augsburg

Modulhandbuch für. den Bachelor-Studiengang Mathematik. und. den Bachelor-Studiengang Wirtschaftsmathematik. an der Universität Augsburg Universität Augsburg Institut für Modulhandbuch für den Bachelor-Studiengang und den Bachelor-Studiengang Wirtschaftsmathematik an der Universität Augsburg 29.06.2009 Grundlegend für dieses Modulhandbuch

Mehr

Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Arts (Lehramt) Mathematik HF Prüfungsordnung:

Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Arts (Lehramt) Mathematik HF Prüfungsordnung: Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Arts (Lehramt) Mathematik HF Prüfungsordnung: 105-1-2016 Sommersemester 2018 Stand: 09. April 2018 Universität Stuttgart Keplerstr. 7 70174 Stuttgart Inhaltsverzeichnis

Mehr

Modulhandbuch Studiengang Künstlerisches Lehramt (GymPO I) Mathematik Prüfungsordnung: 2010 Hauptfach

Modulhandbuch Studiengang Künstlerisches Lehramt (GymPO I) Mathematik Prüfungsordnung: 2010 Hauptfach Modulhandbuch Studiengang Künstlerisches Lehramt (GymPO I) Mathematik Prüfungsordnung: 2010 Hauptfach Sommersemester 2012 Stand: 03. April 2012 Universität Stuttgart Keplerstr. 7 70174 Stuttgart Kontaktpersonen:

Mehr

Modulhandbuch Bachelor of Science Mathematik. Inhaltsverzeichnis

Modulhandbuch Bachelor of Science Mathematik. Inhaltsverzeichnis Seite 1 von 97 Inhaltsverzeichnis 100 Pflichtmodule 3 10070 Analysis 3 4 11760 Analysis 1 6 11770 Analysis 2 8 11780 Lineare Algebra und Analytische Geometrie 1 10 11790 Lineare Algebra und Analytische

Mehr

Modulhandbuch Studiengang Künstlerisches Lehramt (GymPO I) Mathematik Prüfungsordnung: 2010 Hauptfach

Modulhandbuch Studiengang Künstlerisches Lehramt (GymPO I) Mathematik Prüfungsordnung: 2010 Hauptfach Modulhandbuch Studiengang Künstlerisches Lehramt (GymPO I) Mathematik Prüfungsordnung: 2010 Hauptfach Wintersemester 2012/13 Stand: 10. Oktober 2012 Universität Stuttgart Keplerstr. 7 70174 Stuttgart Kontaktpersonen:

Mehr

Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Science Mathematik Prüfungsordnung: Hauptfach

Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Science Mathematik Prüfungsordnung: Hauptfach Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Science Mathematik Prüfungsordnung: 105-2011 Hauptfach Wintersemester 2017/18 Stand: 19. Oktober 2017 Universität Stuttgart Keplerstr. 7 70174 Stuttgart Kontaktpersonen:

Mehr

Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Science Mathematik Prüfungsordnung: 2008

Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Science Mathematik Prüfungsordnung: 2008 Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Science Mathematik Prüfungsordnung: 2008 Sommersemester 2016 Stand: 13. April 2016 Universität Stuttgart Keplerstr. 7 70174 Stuttgart Kontaktpersonen: Studiendekan/in:

Mehr

Modulhandbuch Studiengang Lehramt an Gymnasien (GymPO I) Mathematik Prüfungsordnung: 2010 Hauptfach

Modulhandbuch Studiengang Lehramt an Gymnasien (GymPO I) Mathematik Prüfungsordnung: 2010 Hauptfach Modulhandbuch Studiengang Lehramt an Gymnasien (GymPO I) Mathematik Prüfungsordnung: 2010 Hauptfach Wintersemester 2011/12 Stand: 16. November 2011 Universität Stuttgart Keplerstr. 7 70174 Stuttgart Kontaktpersonen:

Mehr

Modulhandbuch Studiengang Lehramt am Gymnasium Mathematik HF Prüfungsordnung:

Modulhandbuch Studiengang Lehramt am Gymnasium Mathematik HF Prüfungsordnung: Modulhandbuch Studiengang Lehramt am Gymnasium Mathematik HF Prüfungsordnung: 105-1-2010 Wintersemester 2017/18 Stand: 19. Oktober 2017 Universität Stuttgart Keplerstr. 7 70174 Stuttgart Kontaktpersonen:

Mehr

Modulhandbuch Studiengang Lehramt an Gymnasien (GymPO I) Mathematik Prüfungsordnung: 2010 Erweiterungspr./Hauptfach

Modulhandbuch Studiengang Lehramt an Gymnasien (GymPO I) Mathematik Prüfungsordnung: 2010 Erweiterungspr./Hauptfach Modulhandbuch Studiengang Lehramt an Gymnasien (GymPO I) Mathematik Prüfungsordnung: 2010 Erweiterungspr./Hauptfach Sommersemester 2016 Stand: 13. April 2016 Universität Stuttgart Keplerstr. 7 70174 Stuttgart

Mehr

Modulhandbuch Studiengang Lehramt am Gymnasium Mathematik EBF Prüfungsordnung:

Modulhandbuch Studiengang Lehramt am Gymnasium Mathematik EBF Prüfungsordnung: Modulhandbuch Studiengang Lehramt am Gymnasium Mathematik EBF Prüfungsordnung: 105-9-2010 Sommersemester 2017 Stand: 31.03.2017 Universität Stuttgart Keplerstr. 7 70174 Stuttgart Kontaktpersonen: Studiendekan/in:

Mehr

Modulhandbuch Studiengang Lehramt am Gymnasium Mathematik WHF Prüfungsordnung:

Modulhandbuch Studiengang Lehramt am Gymnasium Mathematik WHF Prüfungsordnung: Modulhandbuch Studiengang Lehramt am Gymnasium Mathematik WHF Prüfungsordnung: 105-6-2010 Wintersemester 2017/18 Stand: 19. Oktober 2017 Universität Stuttgart Keplerstr. 7 70174 Stuttgart Kontaktpersonen:

Mehr

Modulhandbuch Studiengang Lehramt am Gymnasium Mathematik EHF Prüfungsordnung:

Modulhandbuch Studiengang Lehramt am Gymnasium Mathematik EHF Prüfungsordnung: Modulhandbuch Studiengang Lehramt am Gymnasium Mathematik EHF Prüfungsordnung: 105-8-2010 Sommersemester 2017 Stand: 31.03.2017 Universität Stuttgart Keplerstr. 7 70174 Stuttgart Kontaktpersonen: Studiendekan/in:

Mehr

Modulhandbuch Studiengang Lehramt an Gymnasien (GymPO I) Mathematik Prüfungsordnung: 2010 Erweiterungspr./Hauptfach

Modulhandbuch Studiengang Lehramt an Gymnasien (GymPO I) Mathematik Prüfungsordnung: 2010 Erweiterungspr./Hauptfach Modulhandbuch Studiengang Lehramt an Gymnasien (GymPO I) Mathematik Prüfungsordnung: 2010 Erweiterungspr./Hauptfach Wintersemester 2011/12 Stand: 16. November 2011 Universität Stuttgart Keplerstr. 7 70174

Mehr

Modulhandbuch Studiengang Master of Education (Erweiterungsfach) Mathematik Prüfungsordnung:

Modulhandbuch Studiengang Master of Education (Erweiterungsfach) Mathematik Prüfungsordnung: Modulhandbuch Studiengang Master of Education (Erweiterungsfach) Mathematik Prüfungsordnung: 105-2017 Wintersemester 2017/18 Stand: 19. Oktober 2017 Universität Stuttgart Keplerstr. 7 70174 Stuttgart Kontaktpersonen:

Mehr

Modulhandbuch Studiengang Künstlerisches Lehramt (GymPO I) Mathematik Prüfungsordnung: 2010 Hauptfach

Modulhandbuch Studiengang Künstlerisches Lehramt (GymPO I) Mathematik Prüfungsordnung: 2010 Hauptfach Modulhandbuch Studiengang Künstlerisches Lehramt (GymPO I) Mathematik Prüfungsordnung: 2010 Hauptfach Sommersemester 2016 Stand: 13. April 2016 Universität Stuttgart Keplerstr. 7 70174 Stuttgart Kontaktpersonen:

Mehr

Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Science Mathematik Prüfungsordnung: Hauptfach

Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Science Mathematik Prüfungsordnung: Hauptfach Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Science Mathematik Prüfungsordnung: 105-2011 Hauptfach Sommersemester 2018 Stand: 09. April 2018 Universität Stuttgart Keplerstr. 7 70174 Stuttgart Kontaktpersonen:

Mehr

Georg-August-Universität Göttingen. Modulverzeichnis

Georg-August-Universität Göttingen. Modulverzeichnis Georg-August-Universität Göttingen Modulverzeichnis für den Bachelor-Teilstudiengang "Mathematik" (zu Anlage II.28 der Prüfungs- und Studienordnung für den Zwei-Fächer-Bachelor-Studiengang) (Amtliche Mitteilungen

Mehr

Modulhandbuch Bachelor of Science Mathematik. Inhaltsverzeichnis

Modulhandbuch Bachelor of Science Mathematik. Inhaltsverzeichnis Seite 1 von 199 Inhaltsverzeichnis 100 Pflichtmodule 4 10070 Analysis 3 5 11760 Analysis 1 7 11770 Analysis 2 9 11780 Lineare Algebra und Analytische Geometrie 1 11 11790 Lineare Algebra und Analytische

Mehr

Geometrie und Mathematische Physik Differentialgeometrie I 10 m Diskrete Geometrie I 10 m Geometrie I 10 m Geometrische Grundlagen der linearen

Geometrie und Mathematische Physik Differentialgeometrie I 10 m Diskrete Geometrie I 10 m Geometrie I 10 m Geometrische Grundlagen der linearen Übersicht über die mathematischen Module der Bachelor- und Masterstudiengänge Mathematik, Wirtschaftsmathematik und Technomathematik Sommersemester 2017 Modul LP Prüfungsform 1 Pflichtmodule Bachelor Mathematik,

Mehr

Vorstellung IAZ - Lehre 2018/19

Vorstellung IAZ - Lehre 2018/19 Vorstellung IAZ - Lehre 2018/19 Vorstellung IAZ - Lehre 2018/19 Haupt-Arbeitsgebiete:. Darstellungstheorie (von Gruppen, Algebren); gewöhnliche/modulare Darstellungen; kategorieller Zugang (homologische

Mehr

Modulhandbuch Studiengang Lehramt am Gymnasium Mathematik EBF Prüfungsordnung:

Modulhandbuch Studiengang Lehramt am Gymnasium Mathematik EBF Prüfungsordnung: Modulhandbuch Studiengang Lehramt am Gymnasium Mathematik EBF Prüfungsordnung: 105-9-2010 Wintersemester 2017/18 Stand: 19. Oktober 2017 Universität Stuttgart Keplerstr. 7 70174 Stuttgart Kontaktpersonen:

Mehr

Modulhandbuch Studiengang Master of Science Mathematik Prüfungsordnung: 2011

Modulhandbuch Studiengang Master of Science Mathematik Prüfungsordnung: 2011 Modulhandbuch Studiengang Master of Science Mathematik Prüfungsordnung: 2011 Sommersemester 2012 Stand: 04. April 2012 Universität Stuttgart Keplerstr. 7 70174 Stuttgart Kontaktpersonen: Studiendekan/in:

Mehr

Schwerpunkt Algebra und Geometrie

Schwerpunkt Algebra und Geometrie Schwerpunkt Algebra und Geometrie Es werden Vertiefungen angeboten in (i) Topologie (ii) Algebra und Zahlentheorie (i) WS15/16 Topologie (4+2) SS2016 Vorlesung (2+1) Seminar Dies ergibt eine Spezialisierungsmöglichkeit

Mehr

Modulhandbuch Studiengang Master of Science Mathematik Prüfungsordnung: 2011

Modulhandbuch Studiengang Master of Science Mathematik Prüfungsordnung: 2011 Modulhandbuch Studiengang Master of Science Mathematik Prüfungsordnung: 2011 Wintersemester 2011/12 Stand: 16. November 2011 Universität Stuttgart Keplerstr. 7 70174 Stuttgart Kontaktpersonen: Studiendekan/in:

Mehr

Einführungsveranstaltung Mathematische Masterstudiengänge

Einführungsveranstaltung Mathematische Masterstudiengänge Einführungsveranstaltung Mathematische Masterstudiengänge Weyertal 86-90 50931 Köln Sommersemester 2019 1 / 33 Studiengänge Diese Einführungsveranstaltung richtet sich an Studienanfänger der mathematischen

Mehr

Einführungsveranstaltung Mathematische Masterstudiengänge

Einführungsveranstaltung Mathematische Masterstudiengänge Einführungsveranstaltung Mathematische Masterstudiengänge Weyertal 86-90 50931 Köln Wintersemester 2018/19 1 / 33 Studiengänge Diese Einführungsveranstaltung richtet sich an Studienanfänger der mathematischen

Mehr

Wie bekomme ich einen Abschluss in Physik?

Wie bekomme ich einen Abschluss in Physik? Curriculum-Struktur des Master-Studiengangs ANGEWANDTE MATHEMATIK der Hochschule RheinMain Es werden drei Vertiefungsrichtungen angeboten: Modellierung mechanischer Strukturen, Dynamische Systeme, Finanz-

Mehr

Einführungsveranstaltung Mathematische Masterstudiengänge

Einführungsveranstaltung Mathematische Masterstudiengänge Einführungsveranstaltung Mathematische Masterstudiengänge Weyertal 86-90 50931 Köln Sommersemester 2018 1 / 33 Studiengänge Diese Einführungsveranstaltung richtet sich an Studienanfänger der mathematischen

Mehr

Einführungsveranstaltung Mathematische Masterstudiengänge

Einführungsveranstaltung Mathematische Masterstudiengänge Einführungsveranstaltung Mathematische Masterstudiengänge Weyertal 86-90 50931 Köln Sommersemester 2017 1 / 33 Studiengänge Diese Einführungsveranstaltung richtet sich an Studienanfänger der mathematischen

Mehr

Modulhandbuch Studiengang Lehramt am Gymnasium Mathematik WBF Prüfungsordnung:

Modulhandbuch Studiengang Lehramt am Gymnasium Mathematik WBF Prüfungsordnung: Modulhandbuch Studiengang Lehramt am Gymnasium Mathematik WBF Prüfungsordnung: 105-7-2010 Sommersemester 2018 Stand: 09. April 2018 Universität Stuttgart Keplerstr. 7 70174 Stuttgart Kontaktpersonen: Studiendekan/in:

Mehr

Übersicht über die mathematischen Module der Bachelor- und Masterstudiengänge Mathematik, Wirtschaftsmathematik und Technomathematik

Übersicht über die mathematischen Module der Bachelor- und Masterstudiengänge Mathematik, Wirtschaftsmathematik und Technomathematik Übersicht über die mathematischen Module der Bachelor- und Masterstudiengänge Mathematik, Wirtschaftsmathematik und Technomathematik Modul LP Prüfungsform 1 Pflichtmodule Bachelor Mathematik, Wirtschaftsmathematik

Mehr

Schwerpunkt Algebra und Geometrie. Es werden Vertiefungen angeboten in (i) Topologie (ii) Algebra und Zahlentheorie

Schwerpunkt Algebra und Geometrie. Es werden Vertiefungen angeboten in (i) Topologie (ii) Algebra und Zahlentheorie Schwerpunkt Algebra und Geometrie Es werden Vertiefungen angeboten in (i) Topologie (ii) Algebra und Zahlentheorie Schwerpunkt Algebra und Geometrie: (i) Topologie (i) Topologie Aufbauend auf Topologie

Mehr

Beschluss AK-Mathematik 01/

Beschluss AK-Mathematik 01/ TU Berlin Marchstraße 6 10587 Berlin Auszug aus dem (noch nicht genehmigten) Protokoll der 02. Sitzung der Ausbildungskommission Mathematik im Jahr 2013 am Dienstag, den 28. Mai 2013, Raum MA 415 Beschluss

Mehr

Bachelor Mathematik Masterstudiengänge (aufbauend auf Bachelor) Lehramt Mathematik (Gymnasium, Berufsschule, Realschule, Hauptschule)

Bachelor Mathematik Masterstudiengänge (aufbauend auf Bachelor) Lehramt Mathematik (Gymnasium, Berufsschule, Realschule, Hauptschule) Studiengänge Bachelor Mathematik Masterstudiengänge (aufbauend auf Bachelor) Angewandte Mathematik Mathematische Grundlagenforschung Visual Computing (interdisziplinär) Master in der Informatik Lehramt

Mehr

MA2000 (6) Math. Grundlagen. MA2003 (5) Maß- und Int. MA2004 (5) Vektoranalysis MA2101 (9) Algebra. MA2203 (5) Geo-Kalküle

MA2000 (6) Math. Grundlagen. MA2003 (5) Maß- und Int. MA2004 (5) Vektoranalysis MA2101 (9) Algebra. MA2203 (5) Geo-Kalküle weitere Pflichtmodule Reine Mathe frühestes Semester: 1. Sem (WiSe) 2. Sem (SoSe) 3. Sem (WiSe) 4. Sem (SoSe) 5. Sem (WiSe) 6. Sem (SoSe) MA1001 (10) Analysis 1 MA1002 (10) Analysis 2 MA2000 (6) Math.

Mehr

Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Arts (Kombination) Kunstgeschichte Prüfungsordnung: 2008 Nebenfach

Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Arts (Kombination) Kunstgeschichte Prüfungsordnung: 2008 Nebenfach Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Arts (Kombination) Kunstgeschichte Prüfungsordnung: 2008 Nebenfach Wintersemester 2011/12 Stand: 16. November 2011 Universität Stuttgart Keplerstr. 7 70174 Stuttgart

Mehr

Anlage 1b: Diplomstudiengang Mathematik, Studienrichtung Mathematik mit vertiefter Informatik MUSTERSTUDIENABLAUFPLAN

Anlage 1b: Diplomstudiengang Mathematik, Studienrichtung Mathematik mit vertiefter Informatik MUSTERSTUDIENABLAUFPLAN 1. Grundstudium Modul 1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester Arbeitsaufwand Leistungspunkte Gesamt Basismodule Mathematik B01 Analysis I B02 Lineare Algebra und Analytische Geometrie I I03 Algorithmen

Mehr

Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Arts (K) Kunstgeschichte NF Prüfungsordnung:

Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Arts (K) Kunstgeschichte NF Prüfungsordnung: Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Arts (K) Kunstgeschichte NF Prüfungsordnung: 092-2-2017 Wintersemester 2017/18 Stand: 19. Oktober 2017 Universität Stuttgart Keplerstr. 7 70174 Stuttgart Kontaktpersonen:

Mehr

Modulhandbuch. Wintersemester 2016/17: Veranstaltungen der Arbeitsgruppe Diskrete Mathematik, Optimierung und Operations Research keine Zuordnung

Modulhandbuch. Wintersemester 2016/17: Veranstaltungen der Arbeitsgruppe Diskrete Mathematik, Optimierung und Operations Research keine Zuordnung Universität Augsburg Modulhandbuch Wintersemester 2016/17: Veranstaltungen der Arbeitsgruppe Diskrete Mathematik, Optimierung und Operations Research keine Zuordnung Wintersemester 2016/2017 Lehrveranstaltungen

Mehr

MASTER WIRTSCHAFTSPÄDAGOGIK MIT ZWEITFACH Mathematik

MASTER WIRTSCHAFTSPÄDAGOGIK MIT ZWEITFACH Mathematik MASTER WIRTSCHAFTSPÄDAGOGIK MIT ZWEITFACH Mathematik Folgendes Curriculum gilt für Master-Studierende, die jeweils nach der neuen Prüfungsordnung studieren. Studierende der alten Prüfungsordnung orientieren

Mehr

Modulnummer Modulname Verantwortlicher Dozent. Lineare Algebra und Analytische Geometrie

Modulnummer Modulname Verantwortlicher Dozent. Lineare Algebra und Analytische Geometrie MN-SEBS-MAT-LAAG (MN-SEGY-MAT-LAAG) (MN-BAWP-MAT-LAAG) Lineare Algebra und Analytische Geometrie Direktor des Instituts für Algebra n Die Studierenden besitzen sichere Kenntnisse und Fähigkeiten insbesondere

Mehr

Orientierungsveranstaltung Bachelor Wahlmöglichkeiten ab SoSe 2018

Orientierungsveranstaltung Bachelor Wahlmöglichkeiten ab SoSe 2018 Orientierungsveranstaltung Bachelor Wahlmöglichkeiten ab SoSe 2018 Christoph Kühn Studiendekan Mathematik 14. März 2018 Folien zum Nachlesen: http://ismi.math.uni-frankfurt.de/kuehn/ Gliederung des Bachelorstudiums

Mehr

Erste Ordnung zur Änderung der Studienordnung für den Masterstudiengang Mathematik. Präambel

Erste Ordnung zur Änderung der Studienordnung für den Masterstudiengang Mathematik. Präambel Erste Ordnung zur Änderung der Studienordnung für den Masterstudiengang Mathematik Präambel Aufgrund von 14 Absatz 1 Nr. 2 Teilgrundordnung (Erprobungsmodell) vom 27. Oktober 1998 (FU-Mitteilungen Nr.

Mehr

Modulhandbuch für den Master-Teilstudiengang Mathematik innerhalb der Lehramtsstudiengänge

Modulhandbuch für den Master-Teilstudiengang Mathematik innerhalb der Lehramtsstudiengänge handbuch für den Master-Teilstudiengang Mathematik innerhalb der Lehramtsstudiengänge der Universität Hamburg Inhalt Erläuterungen... 1 Modulbeschreibungen... 2 M-LLG/LBS-SW Softwarepraktikum... 2 M-LPSI/LS-VAZ

Mehr

Aufstellungssystematik der Abteilung Mathematik

Aufstellungssystematik der Abteilung Mathematik Aufstellungssystematik der Abteilung Mathematik 00* Allgemeines Überblicke Anwendungen der Mathematik (siehe auch 92) Industrie-Mathematik Didaktik Gesetze 01 Geschichtliches Biographien 03 Mathematische

Mehr

Folgende Module sind gemäß Studienordnung zu belegen und mit einer studienbegleitenden Modulprüfung abzuschließen. 1

Folgende Module sind gemäß Studienordnung zu belegen und mit einer studienbegleitenden Modulprüfung abzuschließen. 1 Anlage 1 prüfungen der Master-Prüfung Folgende e sind gemäß Studienordnung zu belegen und mit einer studienbegleitenden prüfung abzuschließen. 1 bezeichnung Erläuterungen: Kl Prüfungsklausur, mp mündliche

Mehr

2.2 Pichtmodule Mathematik

2.2 Pichtmodule Mathematik 2.2 Pichtmodule Mathematik Die Vermittlung der mathematischen Grundlagen erfolgt durch das Modul Mathematik für Informatiker 1. Ergänzend zur Prüfungsordnung kann das Modul Mathematik für Informatiker

Mehr

Änderung der Prüfungsordnung

Änderung der Prüfungsordnung Zweite Satzung zur Änderung der sordnung für den Masterstudiengang Mathematik der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät vom 5. August 2015 Auf Grund von Art. 13 Abs. 1 Satz 2 in Verbindung mit

Mehr

Veranstaltungen für Studierende anderer Fächer

Veranstaltungen für Studierende anderer Fächer Mathematik Veranstaltungen für Studierende anderer Fächer Pharmazie 1. Mathematik für Pharmazeuten Mi 08:30-10:15, 2521.HS 5E 2. Übungen zu Mathematik für Pharmazeuten Mi 10:30-11:15, 2522.HS 5G Wirtschaftswissenschaften

Mehr

3. Sem. V/Ü/S/P. 4. Sem. V/Ü/S/P. 2. Sem. V/Ü/S/P. Grundstudium

3. Sem. V/Ü/S/P. 4. Sem. V/Ü/S/P. 2. Sem. V/Ü/S/P. Grundstudium Grundstudium Grundstudium: Pflichtmodule Analysis 1 4/2/0/0 9 Grundlagen der Informatik 4/2/0/0 9 Lineare Algebra 1 4/2/0/0 9 Analysis 2 4/2/0/0 9 Lineare Algebra 2 4/2/0/0 9 Softwareentwicklung 4/3/0/0

Mehr

Vertiefungsrichtung Angewandte Mathematik und Mechanik Wahlpflichtbereich A (Mathematik)

Vertiefungsrichtung Angewandte Mathematik und Mechanik Wahlpflichtbereich A (Mathematik) Vertiefungsrichtung Angewandte Mathematik und Mechanik Wahlpflichtbereich A (Mathematik) Prof. Dr. Herbert Egger AG Numerik Fachbereich Mathematik Orientierungsveranstaltung CE, Egger, 25.1.2019 1 Wahlpflichtbereich

Mehr

Fachspezifische Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Mathematik

Fachspezifische Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Mathematik Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät Fachspezifische Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Mathematik Masterstudiengang Überfachlicher Wahlpflichtbereich für andere Masterstudiengänge Diese

Mehr

Strukturen in der Mathematik mit physikalischem Hintergrund Profil im Studiengang Master of Science Mathematik

Strukturen in der Mathematik mit physikalischem Hintergrund Profil im Studiengang Master of Science Mathematik Strukturen in der Mathematik mit physikalischem Hintergrund Profil im Studiengang Master of Science Mathematik Institut für Mathematik der Universität Potsdam Stand: 27. September 2017 1 Überblick In den

Mehr

Die übergeordneten Studienziele im Bachelorstudiengang orientieren sich an folgenden Kompetenzfeldern:

Die übergeordneten Studienziele im Bachelorstudiengang orientieren sich an folgenden Kompetenzfeldern: Anlage 15 a Fachspezifische Anlage für das Fach Mathematik Fach-Bachelor Mathematik In der Fassung vom 21. Oktober 2011 1. Ziele des Studiums Ausgehend von den klassischen Grundlagen entwickelt sich Mathematik

Mehr

Curriculum für das Bachelorstudium Technische Mathematik an der Fakultät für Mathematik, Informatik und Physik der Universität Innsbruck

Curriculum für das Bachelorstudium Technische Mathematik an der Fakultät für Mathematik, Informatik und Physik der Universität Innsbruck Hinweis: Nachstehendes Curriculum in konsolidierter Fassung ist rechtlich unverbindlich und dient lediglich der Information. Die rechtlich verbindliche Form ist den jeweiligen Mitteilungsblättern der Leopold-Franzens-

Mehr

Orientierungsveranstaltung Bachelor Wahlmöglichkeiten ab SoSe 2017

Orientierungsveranstaltung Bachelor Wahlmöglichkeiten ab SoSe 2017 Orientierungsveranstaltung Bachelor Wahlmöglichkeiten ab SoSe 2017 Christoph Kühn Studiendekan Mathematik 15. März 2017 Gliederung des Bachelorstudiums Pflichtbereich (88 CP) Vertiefungsbereich, einschl.

Mehr

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF SCIENCE. Physik. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF SCIENCE. Physik. Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER BACHELOR OF SCIENCE Physik Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: B. SC. Physik 2. ABSCHLUSS: Bachelor of Science 3. REGELSTUDIENZEIT: 6 Semester LEISTUNGSPUNKTE: STUDIENBEGINN FÜR STUDIENANFÄNGER:

Mehr

MA2000 (6) Math. Grundlagen. MA2003 (5) Maß- und Int. MA2004 (5) Vektoranalysis MA2101 (9) Algebra. MA2203 (5) Geo-Kalküle

MA2000 (6) Math. Grundlagen. MA2003 (5) Maß- und Int. MA2004 (5) Vektoranalysis MA2101 (9) Algebra. MA2203 (5) Geo-Kalküle weitere Pflichtmodule Reine Mathe frühestes Semester: 1. Sem (WiSe) 2. Sem (SoSe) 3. Sem (WiSe) 4. Sem (SoSe) 5. Sem (WiSe) 6. Sem (SoSe) MA01 () Analysis 1 MA02 () Analysis 2 MA2000 (6) Math. MA3001 (9)

Mehr

Modulhandbuch Nebenfach: Physik für den Bachelorstudiengang Geographie

Modulhandbuch Nebenfach: Physik für den Bachelorstudiengang Geographie Modulhandbuch Nebenfach: Physik für den Bachelorstudiengang Geographie (30 ECTS-Punkte) Auf Basis der Prüfungs- und Studienordnung vom 11. November 2008 83/128/---/N2/N/2008 Stand: 28.9.2018 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Zweite Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung der Universität Stuttgart für den Bachelorstudiengang Physik

Zweite Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung der Universität Stuttgart für den Bachelorstudiengang Physik Zweite Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung der Universität Stuttgart für den Bachelorstudiengang Physik Vom 13. August 2009 Aufgrund von 34 Abs. 1 Satz 3 des Landeshochschulgesetzes vom

Mehr

LP(ECTS): 8 Sekr.: MA 7-6

LP(ECTS): 8 Sekr.: MA 7-6 Titel des Moduls: Analysis I für Ingenieure Verantwortliche/-r für das Modul: Studiendekan für den Mathematikservice 1. Qualifikationsziele LP(ECTS): 8 Sekr.: MA 7-6 Modulbeschreibung Kurzbezeichnung:

Mehr

Bachelor (BSc) Mathematik

Bachelor (BSc) Mathematik KONZEPT UND STUDIENPLAN FÜR DEN BACHELORSTUDIENGANG MATHEMATIK an der Technischen Universität München (TUM) FPO 2007 1. Übersicht Zum Wintersemester 2007/2008 werden die Diplomstudiengänge Mathematik,

Mehr

Credits. Studiensemester. 1. Sem. Kontaktzeit 4 SWS / 60 h 2 SWS / 30 h

Credits. Studiensemester. 1. Sem. Kontaktzeit 4 SWS / 60 h 2 SWS / 30 h Modulhandbuch für den Lernbereich Mathematische Grundbildung im Studiengang Bachelor of Arts mit bildungswissenschaftlichem Anteil für die Studienprofile Lehramt an Grundschulen und Lehramt für sonderpädagogische

Mehr

Bachelor of Science. Studiengang. der Mathematik

Bachelor of Science. Studiengang. der Mathematik Modulhandbuch für den Bachelor of Science Studiengang der Mathematik - Version vom 16.06.2008 - Modulhandbuch des Bachelor of Science Studiengangs Mathematik der Universität Stuttgart Die mathematischen

Mehr