Auf dem Weg zum schulinternen Curriculum zur Berufs- und Studienorientierung. Dienstag, StuBO Tag HA/EN

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Auf dem Weg zum schulinternen Curriculum zur Berufs- und Studienorientierung. Dienstag, StuBO Tag HA/EN"

Transkript

1 Auf dem Weg zum schulinternen Curriculum zur Berufs- und Studienorientierung Dienstag, StuBO Tag HA/EN

2 Leitlinien der Berufs- und Studienorientierung in NRW Alle Schülerinnen und Schüler sollen in Verbindung mit ihrem Schulabschluss eine realistische Anschlussperspektive entwickeln, um sich möglichst gezielt eine eigenverantwortliche und selbstbestimmte berufliche Existenz aufbauen zu können. Es gibt fünf Leitlinien, die Neuausrichtung der schulischen Praxis in der Berufsund Studienorientierung kennzeichnen. Eine davon lautet: Alle Fächer leisten ab der Sekundarstufe I durch ihre spezifische Förderung von Kompetenzen und durch ihren Lebens- bzw. Arbeitsweltbezug ihren Beitrag zu einem systematischen Prozess der Berufs- und Studienorientierung. Die fächerübergreifende Koordination wird durch die Verankerung in einem schulinternen Curriculum zur Berufs- und Studienorientierung sichergestellt.

3 Der rechtliche Rahmen (1) 2 Schulgesetz NRW (Bildungs- und Erziehungsauftrag der Schule) (4) Die Schule vermittelt die zur Erfüllung ihres Bildungs- und Erziehungsauftrags erforderlichen Kenntnisse, Fähigkeiten, Fertigkeiten und Werthaltungen und berücksichtigt dabei die individuellen Voraussetzungen der Schülerinnen und Schüler. Sie fördert die Entfaltung der Person, die Selbstständigkeit ihrer Entscheidungen und Handlungen und das Verantwortungsbewusstsein für das Gemeinwohl, die Natur und die Umwelt. Schülerinnen und Schüler werden befähigt, verantwortlich am sozialen, gesellschaftlichen, wirtschaftlichen, beruflichen, kulturellen und politischen Leben teilzunehmen und ihr eigenes Leben zu gestalten. Schülerinnen und Schüler werden in der Regel gemeinsam unterrichtet und erzogen (Koedukation).

4 Der rechtliche Rahmen (2) Rahmenvorgabe Ökonomische Bildung (RdErl. d. MSW ) Die Rahmenvorgabe für die ökonomische Bildung in der Sekundarstufe I soll als schulformübergreifender Referenzrahmen Mindeststandards ökonomischer Bildung beschreiben und einen systematischen Aufbau ökonomischer Kompetenzen im Durchgang durch die Sekundarstufe I sichern. Ziel ist, nicht durch Einführung eines weiteren Fachs mit ggf. minimalen Anteilen in den Stundentafeln, sondern durch Vernetzung der ökonomischen Anteile in den Fächern der Gesellschafts- und Arbeitslehre tragfähiges ökonomisches Grundwissen zu vermitteln. Die Umsetzung der Vorgaben erfolgt in den Fächern des Pflichtbereichs: an Haupt- und Gesamtschulen in den Fächern der integriert unterrichteten Gesellschafts- und Arbeitslehre an Realschulen und Gymnasien in den Fächern Erdkunde, Geschichte und Politik.

5 Der rechtliche Rahmen (3) Berufs- und Studienorientierung (RdErl. d. MSW vom ) Berufs- und Studienorientierung an allen Schulen in NRW Das Landesvorhaben Kein Abschluss ohne Anschluss - Übergang Schule-Beruf in NRW wird ab dem Schuljahr 2016/2017 an allen öffentlichen allgemeinbildenden Schulen verlässlich umgesetzt. Grundlage dafür sind die bereits 2011 getroffenen Vereinbarungen aller Partner im Ausbildungskonsens NRW (Landesregierung, Bundesagentur für Arbeit, Gewerkschaften und Arbeitgeber sowie Kammern und Kommunale Spitzenverbände). Der Erlass zur Berufs- und Studienorientierung (BASS Nr. 1) wurde sprachlich an die in Kein Abschluss ohne Anschluss verwendete Terminologie angepasst und präzisiert. KAoA - Übergang Schule Beruf in NRW - Zusammenstellung der Instrumente und Angebote: SBO 3.1 Curriculum Konkretisierende Hinweise SBO 3.1 Curriculum im Rahmen von KAoA

6 Ziele Integration der Berufs- und Studienorientierung als Querschnitts- und Gemeinschaftsaufgabe für alle Lehrkräfte und alle Unterrichtsfächer in die Praxis der eigenen Schule Es legt Verantwortlichkeiten für die Gestaltung und Umsetzung des Berufs- und Studienorientierungsprozesses fest und bietet Transparenz für Schülerinnen und Schüler, Eltern, Lehrkräfte und außerschulische Kooperationspartner an der jeweiligen Schule.

7 Ziele Integration der Berufs- und Studienorientierung als Querschnitts- und Gemeinschaftsaufgabe für alle Lehrkräfte und alle Unterrichtsfächer in die Praxis der eigenen Schule Innensicht Es legt Verantwortlichkeiten für die Gestaltung und Umsetzung des Berufs- und Studienorientierungsprozesses fest und bietet Transparenz für Schülerinnen und Schüler, Eltern, Lehrkräfte und außerschulische Kooperationspartner an der jeweiligen Schule. Außensicht

8 Grundlegendes (1) Das schulinterne Curriculum muss über folgendes Aussagen enthalten: welche Ziele grundlegend im Sinne des Landesvorhabens realisiert werden sollen und wie Bezüge zwischen den Kompetenzen aufgegriffen werden. Letztere sind im Aufgaben- und Verantwortungsbereich eines jeden Faches gleichermaßen anzusiedeln. Umfang: Ab Klasse 5, ab Klasse 8 inkl. Standardelemente Inhalt: Umsetzung der Standardelemente im Sinne eines systematischen Gesamtprozesses und Dokumentation, welche Maßnahmen wann und wie umgesetzt werden, um Schülerinnen und Schüler reflektierte Berufs- und Studienwahlentscheidungen zu ermöglichen. Es ist dabei zu beachten, dass die jeweiligen Standardelemente nur so weit wirken können, wie sie schulisch vor- und nachbereitet und mit dem nächstfolgenden Standardelement verknüpft werden. Beratung und individuelle Förderung sind als verbindende Elemente zwischen den Standardelementen notwendig. Umsetzung: Ab Schuljahr 16/17

9 Grundlegendes (2) Die Erstellung des BO-Curriculums ist eine Gemeinschaftsaufgabe der Schule oder mehrerer Schulen gemeinsam. Sie wird von Schulleitung verantwortet. Das schulinterne BO-Curriculum wird von der Schulkonferenz verabschiedet.

10 Was ist ein Curriculum? Pädagogische Sichtweise Beinhaltet Umfang, Reihenfolge und Zusammenhang von Kompetenzen und Lernzielen / Lerninhalten und Themen eines oder mehrerer Sachbereiche oder Lernfelder und darüber hinaus konkrete Hinweise zur didaktisch-methodischen Gestaltung und ggf. auch zur Lernerfolgskontrolle (nach Robinsohn) (Schewior-Popp: Lernsituationen planen und gestalten, 2005)

11 Was ist ein Curriculum? Pädagogische Sichtweise Beinhaltet Umfang, Reihenfolge und Zusammenhang von Kompetenzen und Lernzielen / Lerninhalten und Themen eines oder mehrerer Sachbereiche oder Lernfelder und darüber hinaus konkrete Hinweise zur didaktisch-methodischen Gestaltung und ggf. auch zur Lernerfolgskontrolle (nach Robinsohn) (Prof. Dr. Susanne Schewior-Popp: Lernsituationen planen und gestalten, 2005)

12 Systemische Sicht 1 Zielsetzungen eines Curriculums zur Berufs- und Studienorientierung: Das BO-Curriculum soll Berufs- und Studienorientierung als Querschnitts- und Gemeinschaftsaufgabe für alle Lehrkräfte und alle Unterrichtsfächer in die Praxis der eigenen Schule integrieren, indem es ihr einen klaren Rahmen gibt. [ ] Es legt Verantwortlichkeiten für die Gestaltung und Umsetzung des Berufs- und Studienorientierungsprozesses fest und bietet Transparenz für Schülerinnen und Schüler, Eltern, Lehrkräfte und außerschulische Kooperationspartner an der jeweiligen Schule. Konkretisierung: Das Standardelement Curriculum im Rahmen des Landesvorhabens Kein Abschluss ohne Anschluss Übergang Schule Beruf in NRW Stand Juli 2016

13 Systemische Sicht 2 Zielsetzungen eines Curriculums zur Berufs- und Studienorientierung: Dieses schulinterne Curriculum muss demnach Aussagen darüber enthalten, welche Ziele grundlegend im Sinne des Landesvorhabens realisiert werden sollen und wie Bezüge zwischen den Fachkompetenzen, den personalen Basiskompetenzen bzw. Selbstkompetenzen und den beruflichen Handlungskompetenzen aufgegriffen werden. Letztere sind im Aufgaben- und Verantwortungsbereich eines jeden Faches gleichermaßen anzusiedeln. Sie sind immanente Aspekte eines ganzheitlichen, nachhaltigen Lernprozesses, unabhängig eines zukünftigen Ausbildungsoder Studienganges. Konkretisierung: Das Standardelement Curriculum im Rahmen des Landesvorhabens Kein Abschluss ohne Anschluss Übergang Schule Beruf in NRW Stand Juli 2016

14 Zusammenfassung Inhalte: Kompetenzen der Studien- und Berufsfelderkundung fächerübergreifend ab Jahrgangsstufe 5 bis zur 10/13/Q2 auf das eigene System bezogen

15 Auf dem Weg zum Curriculum Berufs- und Studienorientierung Der Curriculum-Prozess im Qualitätskreislauf (Schaubild) Startdialog Ist-Soll-Stand/Bestandsaufnahme Informationen ministerielle Vorgaben KAoA Curriculum Aufnahme ins Schulprogramm Zielformulierungen Umsetzung / Evaluation Schwerpunkte (Jahrgangs-)Stufen Beschlussfassung Schulkonferenz Unterrichtsinhalte aller Fächer Beschlussfassung Lehrerkonferenz Zusammenstellung aller Curriculum- Elemente angelehnt an Handreichung Curriculum Berufs- und Studienorientierung des Schulamtes für den Kreis Soest

16 Inhalt / Phasen Qualitätskreislauf 1. Startdialog über Implementierungs-Verpflichtung KAoA (Curriculum) Gesprächsleitfaden 2. Information über ministerielle Vorgaben KAoA (Curriculum) Ziel: Einbindung aller Lehrkräfte in die Berufsorientierungsarbeit BO-Erlass konkretisierende Hinweise Curriculum Standardelemente KAoA 3. Ist-Soll-Stand / Bestandsaufnahme BSO Qualitätskreislauf Bereitstellung von Ressourcen (u.a. Zeit für curriculare Arbeit) Bestehendes BO-Konzept Bestehende Fachcurricula Innerschulisch: StuBO/BOB/Migration/Inklusion/Gender, Übergänge Außerschulisch: Standortfaktoren, Wirtschaft, Arbeitsmarkt, Partner... Fortbildungsbedarf Dokumentation 4. Zielformulierungen BSO Leitideen Formulierung zentraler Ziele des schulischen BO-Prozesses Benennung von Zielen für die schulische Umsetzung Aufstellen von überprüfbaren Qualitätsmerkmalen 5. Schwerpunkte (Jahrgangs-)Stufen BSO Einordnen der SBOs (Vorbereitung, Durchführung, Nachbereitung) Integration der eigenen zusätzlichen (ZBO-)Bausteine erledi gt verantwortlich zusammen mit Zeitschiene Strategie Auf dem Weg zum Curriculum Berufs- und Studienorientierung Der Curriculum-Prozess im Qualitätskreislauf - Raster 6. Unterrichtsinhalte aller Fächer zur BSO Herausfiltern von Themen/Unterrichtsinhalten aller Fächer zur BSO Grundlage: KLP/ Schulcurriculum (fachbezogen/ fächerübergreifend) Zuordnen der Unterrichtsinhalte in das (Jahrgangs-)Stufenraster 7. Beschlussfassung Lehrerkonferenz: Zusammentragen/Zusammenstellen aller Themen/Maßnahmen Zuständigkeiten absprechen/festlegen Festlegung von Dokumentationsinstrumenten Festlegung von Evaluationsinstrumenten (Feedback, Fragebögen, Übergangsquote, Verbleibstatistik, ) Beschluss 8. Beschlussfassung Schulkonferenz Vorstellen und Diskussion aller Maßnahmen evtl. Änderungen Beschluss 9. Umsetzung / Evaluation Reflexion der Umsetzung Evaluationserhebung und -auswertung Korrekturen 10. Aufnahme in das Schulprogramm Transparenz/ Information nach innen und außen gelebte, schuleigene BSO angelehnt an Handreichung Curriculum Berufsund Studienorientierung des Schulamtes für den Kreis Soest

17 Auf dem Weg zum Curriculum Berufs- und Studienorientierung Gliederungsbeispiel 1. Leitbild der Berufs- und Studienorientierung 1.1. Leitziel 1.2. Jahrgangsstufenziele 2. Kurzprofil der Schule 2.1. Steckbrief grundlegende Daten 2.2. Sozialraum 2.3. Wirtschaftsstruktur 2.4. Übergangsquoten (Ausbildung/ Schule/ Hochschule) 2.5. Berufs- und Studienorientierung Kooperationspartner 2.6. Stubo 2.7. BOB 2.8. Berufs- und Studienorientierung Aspekte von Schulkonzepten (Inklusion, Migrationssensibilität, Gender) 2.9. Berufs- und Studienorientierung spezifische Teil-Konzepte (Beratung, Praxisphasen, BOB, ) 3. Curriculare Qualitätsindikatoren 4. Berufs- und Studienorientierung im Raster 4.1. Überblicks-Ebene 4.2. Jahrgangsstufen-Ebene 5. Evaluation 6. Dokumentation und Arbeitshilfen (Raster, Materialien, Beschlüsse, Abläufe, Schriftverkehr, Auswertungen) angelehnt an Handreichung Curriculum Berufs- und Studienorientierung des Schulamtes für den Kreis Soest

18 Auf dem Weg zum Curriculum Berufs- und Studienorientierung Arbeitshilfen Arbeitshilfen 1: Unterschiedliche Angebote an Rastern für SEK I und SEK II Jahrgangsstufenübersichten Jg Arbeitshilfen 2: Raster-Muster Ebene Jahrgangsstufen/Klassen und Fächer Raster-Muster Ebene StuBO Arbeitshilfen 3: Raster: Elemente der Studien- und Berufsorientierung nach Fächern allgemein Arbeitshilfen 4: Beispiele für Kompetenzbeschreibungen in der BO

19 Auf dem Weg zum Curriculum Berufs- und Studienorientierung Arbeitshilfen 1 Unterschiedliche Angebote an Rastern: Sek I HS, RS, GE, FS Sek I GY Sek II GE Sek II GY Jahrgangsstufenübersichten Jg. 5-13

20 Entscheidungen konkretisieren und Übergänge gestalten Praxis der Arbeitswelt erproben Potenziale erkennen und Berufsfelder kennenlernen R e f l e k t i e r e n 4 & 7.3 Sensibilisieren Auf dem Weg zum Curriculum Berufs- und Studienorientierung Arbeitshilfen 1 Raster Sek I HS, RS, GE FS Phase Jahrgang Nummer SBO Buchstabe ZBO Nr.-Zuordnung der Kompetenzerwartungen (können sich auch wiederholen) Markus Backhove

21 Hochschulen und Studienwege erkunden / Praxis der Arbeitswelt erproben Auf dem Weg zum Curriculum Berufs- und Studienorientierung Arbeitshilfen 1 Raster Jahrgangsstufenübersicht für Jahrgang 9 Phase Zeit(-raum) SBO-Nr. ZBO-Bst. Zuordnung der Kompetenzerwartungen (können sich auch wiederholen) Sommerferien Herbstferien 2.1, 2.2, 2.3 Weihnachtsferien Osterferien Sommerferien 6.2 Markus Backhove

22 Auf dem Weg zum Curriculum Berufs- und Studienorientierung Arbeitshilfen 2 Raster (aus Handreichung Curriculum Berufs- und Studienorientierung des SchA für den Kreis Soest) 1. Leer-Muster: Ebene Jahrgangsstufen/Klassen und Fächer 2. Beispiel-Muster: Ebene Jahrgangsstufen/Klassen und Fächer Jgst Beispiel-Muster: Ebene Jahrgangsstufen/Klassen und Fächer Jgst Leer-Muster: Ebene StuBO 5. Beispiel-Muster: Ebene StuBO Jgst. 8.1 (1) 6. Beispiel-Muster: Ebene StuBO Jgst. 8.1 (2) und 8.2

23 Auf dem Weg zum Curriculum Berufs- und Studienorientierung Verantwortungs- Pyramide angelehnt an Handreichung Curriculum Berufs- und Studienorientierung des Schulamtes für den Kreis Soest

24 Auf dem Weg zum Curriculum Berufs- und Studienorientierung Verantwortungs- Pyramide Schulleitung Abteilungsleitung Gesamtverantwortung Die innerschulische Koordination aller Maßnahmen zur Berufsund Studienorientierung (B-St-O) wird von der Schulleitung verantwortet. angelehnt an Handreichung Curriculum Berufs- und Studienorientierung des Schulamtes für den Kreis Soest

25 Auf dem Weg zum Curriculum Berufs- und Studienorientierung Verantwortungs- Pyramide StuBo Koordination SBO auf Schulebene StuBO-Koordinatoren sind Ansprechpersonen für B- St-O nach innen und außen sowie schulische B- St-O-Initiatoren. Sie wirken dabei mit, die B-St-O in der Schule dauerhaft zu verankern. angelehnt an Handreichung Curriculum Berufs- und Studienorientierung des Schulamtes für den Kreis Soest

26 Auf dem Weg zum Curriculum Berufs- und Studienorientierung Verantwortungs- Pyramide Die Berufs- und Studienorientierung in NRW ist Jahrgangsstufen bezogen und so agieren nach bisherigen Praxiserfahrungen meist Klassen- und Fachlehrkräfte als Verantwortliche auf Stufenebene mit intensiver StuBO- Unterstützung (z.b. bei PA, BWP-NRW, BFE, Praxisphasen, Anschlüssen, EckO). Jahrgangsstufen/ Klassen Koordination SBO auf Jahrgangsstufen-/Klassenebene angelehnt an Handreichung Curriculum Berufs- und Studienorientierung des Schulamtes für den Kreis Soest

27 Auf dem Weg zum Curriculum Berufs- und Studienorientierung Verantwortungs- Pyramide Planung und Realisierung eines schul- und standortbezogenen Konzeptes der Berufs- und Studienorientierung ist Aufgabe aller Lehrkräfte der Schulen der Sekundarstufen I und II. Dabei sind die Kernlehrpläne aller Fächer eingebunden und mit außerunterrichtlichen B-St-O- Bausteinen vernetzt. Lehrerinnen und Lehrer unterrichtliche Umsetzung in den Fächern angelehnt an Handreichung Curriculum Berufs- und Studienorientierung des Schulamtes für den Kreis Soest

28 Auf dem Weg zum Curriculum Berufs- und Studienorientierung Verantwortungs- Pyramide Schulleitung Abteilungsleitung Gesamtverantwortung StuBo Koordination SBO auf Schulebene Jahrgangsstufen/ Klassen Koordination SBO auf Jahrgangsstufen-/Klassenebene Fachkonferenzen Lehrerinnen und Lehrer unterrichtliche Umsetzung in den Fächern angelehnt an Handreichung Curriculum Berufs- und Studienorientierung des Schulamtes für den Kreis Soest

29 Auf dem Weg zum Curriculum Berufs- und Studienorientierung Arbeitshilfen 2 Raster: Leer-Muster: Ebene Jahrgangsstufen/Klassen und Fächer Jg. X Jgst. B-St-O Phase Jgst.-Ziele:.. Zeit Maßnahmen Fächer Unterrichtsthemen Kompetenzen Portfolio (Seiten) X.1 SBO/ZBO Ziele Jugendliche: Ziele schulische Umsetzung: Akteure der Umsetzung StuBO/ Lehrkraft/ BA/ KL/ FL Träger/ Eltern/ Betrieb, Lernorte Intern/ Extern Schulleitung Abteilungsleitung StuBo Jahrgangsstufen/Klassen Verantwortliche Lehrerinnen und Lehrer Material zur Umsetzung SBO/ZBO Ziele Jugendliche: Ziele schulische Umsetzung: X.2 SBO/ZBO Ziele Jugendliche: Ziele schulische Umsetzung: SBO/ZBO Ziele Jugendliche: Ziele schulische Umsetzung: Handreichung Curriculum Berufs- und Studienorientierung des Schulamtes für den Kreis Soest

30 Auf dem Weg zum Curriculum Berufs- und Studienorientierung Arbeitshilfen 2 Schulleitung Abteilungsleitung StuBo Raster: Leer-Muster: Ebene StuBO Jahrgangsstufen/Klassen Fachkonferenzen Lehrerinnen und Lehrer Jg. x B-St-O Phase Jgst.-Ziele:.. Jgst. Zeit Maßnahmen Koordination Aktivitäten x.1 SBO/ ZBO Ziele schulischer Umsetzung: P Zuständig Schule Akteure der Umsetzung Ort Material (Anschreiben, Listen, ) Dokumentation Evaluation SBO/ ZBO Ziele schulischer Umsetzung: x.2 SBO/ ZBO Ziele schulischer Umsetzung: SBO/ ZBO Ziele schulischer Umsetzung: Handreichung Curriculum Berufs- und Studienorientierung des Schulamtes für den Kreis Soest

31 Auf dem Weg zum Curriculum Berufs- und Studienorientierung Arbeitshilfen 3 Raster: Elemente der Studien- und Berufsorientierung nach Fächern allgemein Fach Jahrgangsstufe und Halbjahr Thema verantwortlich Ansprechpartner evtl. konkreter Zeitpunkt der Durchführung Inhaltliche Schwerpunkte Bezug zu einem / mehreren Berufswahlkompetenzen Bezug zu den fachlichen Kompetenzerwartungen mögliche Gender-, Migrations-, Inklusionsaspekte Zuordnung Fach-Inhaltsfeld Lernmittel / Lernorte mögliche außerschulische Kooperationspartner angelehnt an Markus Backhove

32 Auf dem Weg zum Curriculum Berufs- und Studienorientierung Arbeitshilfen 4: Kompetenzen 1 Berufliche Handlungskompetenzen im Vergleich Kriterienkatalog zur Ausbildungsreife Bundesagentur für Arbeit 2006 Konkretisierung SBO 3.1 Curriculum MSW 2015 Berufswahlpass Ergänzungsmaterialien Sek II BAG BWP 2014 Schulische Basiskenntnisse (Recht)Schreiben Lesen mit Texten und Medien umgehen Sprechen und Zuhören Mathematische Grundkenntnisse Wirtschaftliche Grundkenntnisse Psychologische Leistungsmerkmale Sprachbeherrschung Rechnerisches Denken Logisches Denken Räumliches Vorstellungsvermögen Merkfähigkeit Bearbeitungsgeschwindigkeit Befähigung zur Daueraufmerksamkeit Physische Merkmale Altersgerechter Entwicklungsstand u. gesundheitliche Voraussetzungen Psychologische Merkmale des Arbeitsverhaltens und der Persönlichkeit Durchhaltevermögen und Frustrationstoleranz Kommunikationsfähigkeit Konfliktfähigkeit Kritikfähigkeit Leistungsbereitschaft Selbstorganisation Selbstständigkeit Sorgfalt Teamfähigkeit Umgangsformen Verantwortungsbewusstsein Zuverlässigkeit Selbstkompetenz Zuverlässigkeit Selbstständigkeit Selbstreflexion Motivation/Leistungsbereitschaft Konzentration Logik, Problemlösung Räumliches Vorstellungsvermögen Zeitmanagement Kondition/Ausdauer Beweglichkeit Handwerklich-motorische Fertigkeiten Körperkraft Koordination Sozialkompetenz Verantwortungsbereitschaft Kommunikation Kooperation Kritikfähigkeit Methodenkompetenz Lern- und Arbeitsmethoden Informationsbeschaffung Strukturierung Präsentation Fachkompetenz Textrezeption Textproduktion Mathematik/Naturwissenschaften Fremdsprachen Informationstechnische Grundbildung Allgemeinwissen Methodenkompetenzen A. Wissenschaftliche Arbeitstechniken B. Transfervermögen C. Lernkompetenz D. Konzentrationsfähigkeit E. Organisationsfähigkeit F. Kreativität G. Präsentationstechniken Sozialkompetenzen A. Einfühlungsvermögen B. Kommunikationsfähigkeit C. Konfliktfähigkeit D. Teamfähigkeit E. Durchsetzungsvermögen Selbstkompetenzen A. Belastbarkeit B. Flexibilität C. Gewissenhaftigkeit D. Lerninteresse E. Leistungsbereitschaft F. Selbsteinschätzungsfähigkeit G. Selbstständigkeit Fachkompetenzen A. Allgemeinwissen B. Beherrschung der deutschen Sprache C. Mathematische Kenntnisse/ rechnerische Zusammenhänge D. Kenntnisse wirtschaftlicher Zusammenhänge E. Englischkenntnisse F. Logische Denkfähigkeit Berufswahlreife Selbsteinschätzung und Informationskompetenz aus Handreichung Curriculum Berufs- und Studienorientierung des SchA für den Kreis Soest

33 Auf dem Weg zum Curriculum Berufs- und Studienorientierung Arbeitshilfen 4: Kompetenzen 2 Überblick Kompetenzen der BO Beispiel 1 Berlin/Brandenburg Kompetenzerwartungen Einstimmen (Sensibilisieren) 1. eigene Interessen an beruflichen Tätigkeiten benennen 2. mögliche nachschulische Lebensbedingungen beschreiben 3. an ihrem Traumberuf/Wunschberuf eigene Ansprüche und Ziele sowie Anforderungen erkennen und diese kommentieren 4. den Unterschied zwischen Fremd- und Selbstwahrnehmung erläutern 5. Informationen über Arbeitstätigkeiten, Berufe und Berufsfelder/Studiengänge sammeln und wiedergeben 6. Schritte im Berufs-/Studienwahlprozess beschreiben und in ihre Lernplanung einbeziehen Erkunden (Informieren) 1. Arbeitsplätze nach vorgegebenen Kriterien beschreiben 2. Praxiseindrücke sammeln und wiedergeben 3. eigene Ziele und Interessen in Hinblick auf Einflüsse durch das soziale Umfeld untersuchen und erörtern 4. den Erfahrungsgewinn in der Berufs- und Arbeitswelt selbstständig planen, auswerten und Ergebnisse dokumentieren 5. Informationen über Ausbildungs-/Studienmöglichkeiten präsentieren 6. Erscheinungen und Ursachen des Wandels der Berufs- und Arbeitswelt an konkreten Beispiele darstellen 7. den Einfluss des technischen, ökonomischen und gesellschaftlichen Wandels auf das Erwerbstätigensystem analysieren 8. ihre persönlichen Ziele aufgrund von Erfahrungen und in Bezug auf die Zukunft reflektieren und ggf. neu bestimmen Entscheiden 1. Kenntnisse über die Berufs- und Arbeitswelt in den persönlichen Entscheidungsprozess begründet einbeziehen 2. ihr berufliches Selbstkonzept aufgrund gesammelter Erfahrungen und gewonnener Informationen erläutern 3. Bewerbungs- und Auswahlverfahren anhand von Kriterien analysieren und erproben 4. Planungs- und Entscheidungsschritte für den Übergang in die Berufs- und Arbeitswelt erläutern 5. Entscheidungen für die Berufs-/ Studienwahl unter Berücksichtigung der eigenen individuellen Voraussetzungen, individuellen Ziele und beruflichen Anforderungen begründen 6. berufliche Alternativen entwerfen Realisieren 1. den eigenen Entwicklungsstand im Prozess der Berufs-/Studienwahl analysieren und weitere Maßnahmen für sich ableiten 2. eine Entscheidungssituation in Teilziele zerlegen und unter Berücksichtigung ihrer Erfahrungen in angemessene Handlungen umsetzen 3. eine Strategie zur Erfüllung der Anforderungen von Bewerbungs- und Auswahlverfahren entwerfen und anwenden 4. gezielt Informationen nutzen, um eine Alternative flexibel und erfolgreich umzusetzen 5. mögliche Hürden auf dem Weg zum Beruf beschreiben 6. Methoden zur Lösung von Problemen auswählen, auf die eigene Situation übertragen und einsetzen 7. den eigenen Übergang in die Berufs- und Arbeitswelt selbstständig gestalten Jhg.

34 Auf dem Weg zum Curriculum Berufs- und Studienorientierung Arbeitshilfen 4: Kompetenzen 3 Überblick Kompetenzen der BO Beispiel 2 Schleswig-Holstein Kompetenzerwartungen kennt eigene Interessen und Fähigkeiten und kann diese ansatzweise in Beziehung zu beruflichen Tätigkeiten bringen, kennt unterschiedliche Tätigkeiten/Tätigkeitsfelder, die in der Berufswelt eine Rolle spielen, kennt verschiedene Arbeitsplätze und Berufe in Familie und Umfeld, kann erste Eindrücke aus der Berufs- und Arbeitswelt wiedergeben. kennt eigene Stärken und Schwächen, kennt verschiedene berufliche Möglichkeiten in der Region (Betriebe, Unternehmen), kann sich zunehmend selbstständig im Berufswahlprozess orientieren, kann ein berufliches Selbstkonzept für einen (vorläufigen) Berufswunsch entwickeln (individuelle Potenziale/berufliche Anforderungen erkennen), kann eigenen Wunschberuf beschreiben und begründen, kennt mehrere Berufsfelder und unterschiedliche Berufswege, erlebt die Anforderungen der Arbeitswelt unter realen Bedingungen, erlernt fachliche und überfachliche Kompetenzen in der Arbeitswelt erhält individuelle Unterstützung bei der Berufsentscheidung und nutzt eigenständig Informations- und Beratungsstellen kennt verschiedene für ihn/siegeeignete Bildungswege, kennt verschiedene Bewerbungsverfahren und hat Bewerbungssituationen geübt, übernimmt Verantwortung für seinen Berufswahlprozess, recherchiert und bearbeitet selbstständig Informationen zur Berufswahl, kann Entscheidungskriterien für bestimmte Berufsfelder benennen (kennt notwendige Kompetenzen und erweitert individuelle Potenziale) und in der Praxis reflektieren, kann geschlechtsspezifische Zuordnungen von Berufen kritisch reflektieren, ist auf Absagen oder negative Rückmeldungen vorbereitet und in der Lage, Alternativen zu finden, kennt relevante Teile der Berufsbildungs- und Jugendarbeitsschutzgesetze Jhg. 5/6 7/8 9/10

35 Infos zur Berufsorientierung Bezirksregierung/Koordinierungss telle finden Sie unter: sorientierung/index.php

36 StuBO Tag 2017 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

Praxisworkshop. Entwicklung eines schulinternen BO-Curriculums

Praxisworkshop. Entwicklung eines schulinternen BO-Curriculums Praxisworkshop Entwicklung eines schulinternen BO-Curriculums Referent: Meinolf Padberg, Regionalkoordinator KAoA im Kreis Soest Termin: 26. Oktober 2016, 14:30 17:00 Uhr Ort: Stiftung PRO AUSBILDUNG,

Mehr

Kein Abschluss ohne Anschluss Starterpaket Jahrgang August 2015 Herzlich Willkommen!

Kein Abschluss ohne Anschluss Starterpaket Jahrgang August 2015 Herzlich Willkommen! Kein Abschluss ohne Anschluss Starterpaket Jahrgang 8 25. August 2015 Herzlich Willkommen! Was erwartet Sie heute? Umsetzungsstand des Landesprogramms in Düsseldorf Wer, wie, was? Starter-Paket Klasse

Mehr

Kein Abschluss ohne Anschluss. Thementag Klasse Juni 2017 Herzlich Willkommen!

Kein Abschluss ohne Anschluss. Thementag Klasse Juni 2017 Herzlich Willkommen! Kein Abschluss ohne Anschluss Thementag Klasse 8 29. Juni 2017 Herzlich Willkommen! Was erwartet Sie heute? Umsetzungsstand des Landesprogramms in Düsseldorf Wer, wie, was? Starter-Paket Klasse 8 Portfolioinstrument

Mehr

StuBO-Arbeitskreis der Förderschulen. 03. September 2015 Herzlich willkommen!

StuBO-Arbeitskreis der Förderschulen. 03. September 2015 Herzlich willkommen! StuBO-Arbeitskreis der Förderschulen 03. September 2015 Herzlich willkommen! Agenda Begrüßung, Vorstellung Kommunale Koordinierung Düsseldorf Austausch über Standardelemente Adaption für SuS mit besonderen

Mehr

Duale Ausbildung. Ausbildung. BSW Anlagenbau und Ausbildung GmbH. Bund. Länder. Ausbildungsvertrag. Berufsschulpflicht.

Duale Ausbildung. Ausbildung. BSW Anlagenbau und Ausbildung GmbH. Bund. Länder. Ausbildungsvertrag. Berufsschulpflicht. Duale Ausbildung Ausbildung Betrieb Berufsschule staatlich geordnet durch: begründet durch: inhaltlich festgelegt in: überwacht durch: finanziert durch: Bund Ausbildungsvertrag Ausbildungsordnung Zuständige

Mehr

START Mai 2015 Herzlich Willkommen!

START Mai 2015 Herzlich Willkommen! START 2 28. Mai 2015 Herzlich Willkommen! Was erwartet Sie heute? Umsetzungsstand des Landesprogramms in Düsseldorf Wer, wie, was? Starter-Paket für neue Schulen Berufsfelderkundungen Portfolioinstrument

Mehr

Betriebspraktikum - Auswertung

Betriebspraktikum - Auswertung Betriebspraktikum - Auswertung Erstelle im Rahmen der Auswertung deines Betriebspraktikums einen Hefter I eine Mappe mit folgenden Inhalten: In Vorbereitung auf das Praktikum: (!) Deckblatt: Name, Klasse,

Mehr

Das Standardelement Curriculum im Rahmen der Landesinitiative Kein Abschluss ohne Anschluss Übergang Schule Beruf in NRW

Das Standardelement Curriculum im Rahmen der Landesinitiative Kein Abschluss ohne Anschluss Übergang Schule Beruf in NRW Das Standardelement Curriculum im Rahmen der Landesinitiative Kein Abschluss ohne Anschluss Übergang Schule Beruf in NRW Vorbemerkung Mit dem Landesvorhaben Kein Abschluss ohne Anschluss NRW sind verbindliche

Mehr

Wirtschaft / Berufs- und Studienorientierung (WBS)

Wirtschaft / Berufs- und Studienorientierung (WBS) Wirtschaft / Berufs- und Studienorientierung (WBS) Das Fach Wirtschaft / Berufs- und Studienorientierung (WBS) Leitgedanken zum Kompetenzerwerb Ziele der ökonomischen Bildung Ökonomisch geprägte Lebenssituationen

Mehr

Der neue Berufswahlpass für Nordrhein-Westfalen. Ein Portfolioinstrument für das neue Übergangssystem

Der neue Berufswahlpass für Nordrhein-Westfalen. Ein Portfolioinstrument für das neue Übergangssystem Der neue Berufswahlpass für Nordrhein-Westfalen Ein Portfolioinstrument für das neue Übergangssystem Beschluss im Spitzengespräch Ausbildungskonsens am 18. November 2011 NRW führt ein neues Übergangssystem

Mehr

Gefördert von : Informationsabend für Eltern der 8. Jahrgangsstufe zum Landesvorhaben Kein Abschluss ohne Anschluss

Gefördert von : Informationsabend für Eltern der 8. Jahrgangsstufe zum Landesvorhaben Kein Abschluss ohne Anschluss Gefördert von : Informationsabend für Eltern der 8. Jahrgangsstufe zum Landesvorhaben Kein Abschluss ohne Anschluss Ziele des Landesvorhabens schafft ein verbindliches Gesamtsystem für alle Schulen in

Mehr

Kein Abschluss ohne Anschluss. Thementag Klasse Juni 2018 Herzlich Willkommen!

Kein Abschluss ohne Anschluss. Thementag Klasse Juni 2018 Herzlich Willkommen! Kein Abschluss ohne Anschluss Thementag Klasse 8 27. Juni 2018 Herzlich Willkommen! Was erwartet Sie heute? Umsetzungsstand des Landesprogramms in Düsseldorf Wer, wie, was? Starter-Paket Klasse 8 Portfolioinstrument

Mehr

Sondervereinbarung zwischen dem BMBF und dem Land NRW zur

Sondervereinbarung zwischen dem BMBF und dem Land NRW zur Sondervereinbarung zwischen dem BMBF und dem Land NRW zur Berufs- und Studienorientierung an allgemein bildenden Schulen im neuen Übergangssystem Schule Beruf 1 Berufsorientierungsprogramm des BMBF Leitgedanken

Mehr

Auftaktveranstaltung in der Stadt Wuppertal

Auftaktveranstaltung in der Stadt Wuppertal Auftaktveranstaltung in der Stadt Wuppertal Handlungsfelder der schulischen Umsetzung 1. Grußwort Frau Schweizer-Motte (Schulleiterin des Wilhelm-Dörpfeld-Gymnasium) 2. Begrüßung Herr Abteilungsdirektor

Mehr

Der Berufswahlpass für Nordrhein-Westfalen. Ein Portfolioinstrument für Kein Abschluss ohne Anschluss

Der Berufswahlpass für Nordrhein-Westfalen. Ein Portfolioinstrument für Kein Abschluss ohne Anschluss Der Berufswahlpass für Nordrhein-Westfalen Ein Portfolioinstrument für Kein Abschluss ohne Anschluss Ausblick: BWP in leichter Sprache ist in Erarbeitung Idee: abschließbare Kiste mit Rollen Kreativ sein:

Mehr

Kriterienkatalog zur Ausbildungsreife

Kriterienkatalog zur Ausbildungsreife Kriterienkatalog zur - auch eine Orientierungshilfe für Schulen KMK-Fachtagung, 15. Januar 2007, Berlin Karen Schober Bundesagentur für Arbeit Ausbildungspakt - Qualitative Ziele Optimierung der Ausbildungsvermittlung

Mehr

Leitperspektive Berufliche Orientierung. Berufs- und Studienorientierung im Bildungsplan 2016

Leitperspektive Berufliche Orientierung. Berufs- und Studienorientierung im Bildungsplan 2016 Leitperspektive Berufliche Orientierung Berufs- und Studienorientierung im Bildungsplan 2016 Thomas Schenk Arbeitskreis SCHULEWIRTSCHAFT Freudenstadt 5. November 2014 Leitperspektiven Allgemeine Leitperspektiven

Mehr

Empfehlung zur Beruflichen Orientierung an Schulen. (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom )

Empfehlung zur Beruflichen Orientierung an Schulen. (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom ) Empfehlung zur Beruflichen Orientierung an Schulen (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 07.12.2017) Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland

Mehr

Das Standardelement Curriculum im Rahmen des NRW-Landesvorhabens Kein Abschluss ohne Anschluss. Informationen und Materialien

Das Standardelement Curriculum im Rahmen des NRW-Landesvorhabens Kein Abschluss ohne Anschluss. Informationen und Materialien Das Standardelement Curriculum im Rahmen des NRW-Landesvorhabens Kein Abschluss ohne Anschluss Informationen und Materialien Schulamt für den Kreis Soest, Berufs- und Studienorientierung Martina Hosbach,

Mehr

2008 pädagogische Leitidee der

2008 pädagogische Leitidee der 2008 pädagogische Leitidee der Eulenschule Eulenschule 01.01.2008 1 Inhalt 1. Rechtliche Vorgaben...3 1.1 Selbstständigkeit, Qualitätsentwicklung und Qualitätssicherung ( 3 des Schulgesetzes NRW)...3 1.2

Mehr

Ziele der Landesinitiative "Kein Abschluss ohne Anschluss"

Ziele der Landesinitiative Kein Abschluss ohne Anschluss Ziele der Landesinitiative "Kein Abschluss ohne Anschluss" Die Landesregierung setzt sich dafür ein, den Übergang von der Schule in die Ausbildung oder ins Studium nachhaltig zu verbessern Mit der Initiative

Mehr

Herzlich willkommen zum. Informationsabend Jahrgang 8

Herzlich willkommen zum. Informationsabend Jahrgang 8 Herzlich willkommen zum Informationsabend Jahrgang 8 Spanisch als weitere Fremdsprache Profilkurse Schwerpunktsetzung WP Arbeitslehre Fachleistungsdifferenzierung Lernzeiten Schulische Berufs- und Studienorientierung

Mehr

Studien- und Berufswahlorientierung

Studien- und Berufswahlorientierung Studien- und Berufswahlorientierung Elternabend zur Einführung in die Elemente von KAoA und das Konzept der Studienund Berufswahlorientierung an unserer Schule Ablauf o Begrüßung o KAoA und das BWO-Konzept

Mehr

Präsentation: Sophia Tiemann / Koordinierungsbüro Übergang Schule-Beruf 17. Februar 2014

Präsentation: Sophia Tiemann / Koordinierungsbüro Übergang Schule-Beruf 17. Februar 2014 Präsentation: Sophia Tiemann / Koordinierungsbüro Übergang Schule-Beruf 17. Februar 2014 Seit 2012 Kommunale Koordinierung und Schulaufsicht: 1.Schulleiterkonferenzen: Abstimmung gemeinsamer strategischer

Mehr

EINSTIMMEN Phase 1 im Entwicklungsprozess der Schülerinnen und Schüler (i. d. R. Klasse 7 und 8)

EINSTIMMEN Phase 1 im Entwicklungsprozess der Schülerinnen und Schüler (i. d. R. Klasse 7 und 8) EINSTIMMEN Phase 1 im Entwicklungsprozess der Schülerinnen und Schüler (i. d. R. Klasse 7 und 8) Schülerinnen und Schüler - erlangen allgemeine Kenntnisse über die Zusammenhänge von Leben, Arbeit und Berufswelt,

Mehr

Vergleich BO-Erlass 2016 und 2019, hier Auszüge mit Veränderungen

Vergleich BO-Erlass 2016 und 2019, hier Auszüge mit Veränderungen Vergleich BO-Erlass 2016 2019, hier Auszüge mit Veränderungen (Die Umänderung von Berufs- Studienorientierung durch Berufliche Orientierung, Berufs - durch Ausbildungs - ist nicht extra aufgeführt worden.)

Mehr

Kein Abschluss ohne Anschluss. Thementag Klasse 9/ Oktober 2017 Herzlich Willkommen!

Kein Abschluss ohne Anschluss. Thementag Klasse 9/ Oktober 2017 Herzlich Willkommen! Kein Abschluss ohne Anschluss Thementag Klasse 9/10 4. Oktober 2017 Herzlich Willkommen! Was erwartet Sie heute? Umsetzungsstand des Landesprogramms in Düsseldorf Wer, wie, was? Schwerpunkte Klasse 9/10

Mehr

Anregungen für ein Berufsorientierungskonzept nach den Richtlinien von Kein Abschluss ohne Anschluss. Checkliste:

Anregungen für ein Berufsorientierungskonzept nach den Richtlinien von Kein Abschluss ohne Anschluss. Checkliste: Checkliste: * Quelle: Kein Abschluss ohne Anschluss Übergang Schule Beruf in NRW, Zusammenstellung der Instrumente und Angebote. erledigt Was Sie im Vorfeld erledigen sollten: Organisatorische Kriterien:

Mehr

Potenzialanalyse im Rahmen von Kein Abschluss ohne Anschluss (KAoA)

Potenzialanalyse im Rahmen von Kein Abschluss ohne Anschluss (KAoA) Potenzialanalyse im Rahmen von Kein Abschluss ohne Anschluss (KAoA) Bietergemeinschaft Bildungszentren des Baugewerbes e.v. und TALENTBRÜCKE GmbH & Co.KG TALENTBRÜCKE - Unsere Arbeitsfelder Potenzialanalysen

Mehr

Einen schönen guten Abend! Das Amplonius-Gymnasium im Landesvorhaben Kein Abschluss ohne Anschluss!

Einen schönen guten Abend! Das Amplonius-Gymnasium im Landesvorhaben Kein Abschluss ohne Anschluss! Einen schönen guten Abend! Das Amplonius-Gymnasium im Landesvorhaben Kein Abschluss ohne Anschluss! Elterninformationsveranstaltung Donnerstag, 20. September 2018 Ablauf heute: Strukturen und Inhalte von

Mehr

KaoA - Kein Abschluss ohne Anschluss. Berufsvorbereitung von Schülerinnen und Schülern

KaoA - Kein Abschluss ohne Anschluss. Berufsvorbereitung von Schülerinnen und Schülern 1 17 KaoA - Kein Abschluss ohne Anschluss Berufsvorbereitung von Schülerinnen und Schülern 16.03.15 KAoA 2 3 Phasen und Module KAoA im Überblick Potenziale erkennen Berufsfelder kennen lernen Praxis der

Mehr

Themenbereiche und Kriterien für das Gütesiegel

Themenbereiche und Kriterien für das Gütesiegel Themenbereiche und Kriterien für das Gütesiegel Berufs- und Studienorientierung Hessen Förderung Kooperierende Institutionen Mitglied im Gefördert von der Hessischen Landesregierung aus Mitteln des Hessischen

Mehr

Neue Standardelemente der Beruflichen Orientierung in der Sekundarstufe II

Neue Standardelemente der Beruflichen Orientierung in der Sekundarstufe II Neue Standardelemente der Beruflichen Orientierung in der Sekundarstufe II Berufliche Orientierung in der Sekundarstufe II Neue Standardelemente in der Sek II zum Schuljahr 2018/19 Ausgangslage an Schulen

Mehr

Wir regen zu eigenen Antworten an! Berufsorientierung am Gymnasium der Stadt Lage

Wir regen zu eigenen Antworten an! Berufsorientierung am Gymnasium der Stadt Lage Berufsorientierung am Gymnasium der Stadt Lage Wir regen zu eigenen Antworten an! Fachkompetenzen Methodische Kompetenzen Soziale Kompetenzen Persönliche Kompetenzen erwerbe ich in der Schule. Trotzdem

Mehr

Berufswahl-SIEGEL MV Schule mit vorbildlicher Berufsorientierung Bewerbungsformular Rezertifizierung 2018

Berufswahl-SIEGEL MV Schule mit vorbildlicher Berufsorientierung Bewerbungsformular Rezertifizierung 2018 BERUFSWAHL-SIEGEL MV - Eine Initiative der Sozialpartner, Vereinigung der Unternehmensverbände für Mecklenburg-Vorpommern e.v. und DGB Nord, gemeinsam mit den Industrie- und Handelskammern, der Handwerkskammer

Mehr

Qualitätssiegel Berlin für exzellente berufliche Orientierung

Qualitätssiegel Berlin für exzellente berufliche Orientierung Anlage 6 Qualitätssiegel Berlin für exzellente berufliche Orientierung Re-Zertifizierung Bewerbungsbogen Beispiele zum Ausfüllen für Schulen He 09.2018 1 Themenbereich 1: Begleitung und Förderung der Jugendlichen

Mehr

KAoA - Kein Abschluss ohne Anschluss 1. Vorgaben des Ministeriums 2. Curriculum des AMG zur Studien- und Berufswahlorientierung

KAoA - Kein Abschluss ohne Anschluss 1. Vorgaben des Ministeriums 2. Curriculum des AMG zur Studien- und Berufswahlorientierung KAoA - Kein Abschluss ohne Anschluss 1. Vorgaben des Ministeriums 2. Curriculum des AMG zur Studien- und Berufswahlorientierung 1. Vorgaben des Ministeriums Ausrichtung des Übergangssystems Quelle: http://www.arbeit.nrw.de/pdf/ausbildung/uebergang_gesamtkonzept-instrumente.de

Mehr

Landesinitiative Kein Abschluss ohne Anschluss Übergang Schule-Beruf in NRW

Landesinitiative Kein Abschluss ohne Anschluss Übergang Schule-Beruf in NRW Landesinitiative Kein Abschluss ohne Anschluss Übergang Schule-Beruf in NRW Auftaktveranstaltung im Rhein-Erft-Kreis am 20.10.2014 Amt für Schule und Bildung, Abteilung Berufswahlorientierung Hintergrund

Mehr

Schlüsselqualifikationen in der Arbeitswelt Workshop Frau Winnie Haugk Oberfränkischer Schulentwicklungstag 2013

Schlüsselqualifikationen in der Arbeitswelt Workshop Frau Winnie Haugk Oberfränkischer Schulentwicklungstag 2013 Schlüsselqualifikationen in der Arbeitswelt Workshop Frau 16.11.2013 Oberfränkischer Schulentwicklungstag 2013 Umfrageergebnisse der IHK (2006/2007) 2 Warum werden die Anforderungen gestellt? Zeit eines

Mehr

Schulcurriculum Wirtschaft Teilbereich: Berufsorientierung

Schulcurriculum Wirtschaft Teilbereich: Berufsorientierung Schulcurriculum Teilbereich: Berufsorientierung (Stand September 2017) Verbindlicher Rahmen für den Bereich der Berufs- und Studienorientierung und Berufsvorbereitung Grundlagen des Berufs- und Studienorientierungskonzeptes

Mehr

Methodenkonzept. 1. Grundsätze:

Methodenkonzept. 1. Grundsätze: Methodenkonzept Beschlossen auf der GeKo am 03. Juni 2015 1. Grundsätze: Das vorliegende Curriculum soll dazu beitragen, die Unterrichtsqualität durch die Erweiterung der Methodenkompetenz der Schülerinnen

Mehr

Gemeinschaftsschule Lauenburgische Seen. Schulcurriculum Berufsorientierung

Gemeinschaftsschule Lauenburgische Seen. Schulcurriculum Berufsorientierung Gemeinschaftsschule Lauenburgische Seen Schulcurriculum Berufsorientierung 1 Rechtliche Grundsätze der Berufsorientierung Ein wesentlicher Bestandteil des gesetzlichen schulischen Bildungs- und Erziehungsauftrages

Mehr

Potenzialanalyse im Rahmen der Landesinitiative Kein Abschluss ohne Anschluss (KAoA) Gesamtschulen und Gymnasien (Los 6, 7 und 8)

Potenzialanalyse im Rahmen der Landesinitiative Kein Abschluss ohne Anschluss (KAoA) Gesamtschulen und Gymnasien (Los 6, 7 und 8) Paulo dos Santos Potenzialanalyse im Rahmen der Landesinitiative Kein Abschluss ohne Anschluss (KAoA) Gesamtschulen und Gymnasien (Los 6, 7 und 8) Bietergemeinschaft Jugendhilfe Köln e.v. & TALENTBRÜCKE

Mehr

Schulformübergreifender Kriterienkatalog zur Durchführung von. PRAXISKURSEN in Betrieben und bei Trägern

Schulformübergreifender Kriterienkatalog zur Durchführung von. PRAXISKURSEN in Betrieben und bei Trägern Stand: 23.06.2015 Schulformübergreifender Kriterienkatalog zur Durchführung von PRAXISKURSEN in Betrieben und bei Trägern im Rahmen des Landesvorhabens Kein Abschluss ohne Anschluss Übergang Schule-Beruf

Mehr

Informationen zu KAoA-STAR. Kein Abschluss ohne Anschluss Übergang Schule-Beruf in NRW Herzlich willkommen!

Informationen zu KAoA-STAR. Kein Abschluss ohne Anschluss Übergang Schule-Beruf in NRW Herzlich willkommen! Informationen zu KAoA-STAR Kein Abschluss ohne Anschluss Übergang Schule-Beruf in NRW Herzlich willkommen! 1 Begrüßung Frau Tappe-Engelmann Integrationsfachdienst Düsseldorf (IFD) AWO Vita ggmbh Susanne

Mehr

Berufs- und Studienorientierung im Bildungsplan 2016

Berufs- und Studienorientierung im Bildungsplan 2016 Berufs- und Studienorientierung im Bildungsplan 2016 5. Oktober 2017 Fachtagung zur Berufs- und Studienorientierung in SEK II Christina Schleuer, Referentin Berufs- und Studienorientierung, RP Stuttgart

Mehr

Berufsorientierungskonzept

Berufsorientierungskonzept Albert-Schweitzer-Schule Schule mit Förderschwerpunkt Lernen Hebbelstraße 64347 Griesheim Telefon: 06155 61022 E-Mail: ass_griesheim@schulen.ladadi.de Berufsorientierungskonzept Unser Ziel ist es, dass

Mehr

Kompetenzfeststellung. Informationen. Praxis. Beratung. Förderung. Bewerbung / Vermittlung. Zukunftsperspektive. passgenaue Berufe und Ausbildungen

Kompetenzfeststellung. Informationen. Praxis. Beratung. Förderung. Bewerbung / Vermittlung. Zukunftsperspektive. passgenaue Berufe und Ausbildungen Curriculum für eine fächerübergreifende Berufsorientierung für den Hauptschulbereich Zielsetzung der Berufsorientierung an der Anton-Calaminus-Schule ist es, jeden Schüler und jede Schülerin in die Lage

Mehr

Das Standardelement Beratung. im Rahmen des NRW-Landesvorhabens Kein Abschluss ohne Anschluss. Informationen und Materialien

Das Standardelement Beratung. im Rahmen des NRW-Landesvorhabens Kein Abschluss ohne Anschluss. Informationen und Materialien Das Standardelement Schulische im Rahmen des NRW-Landesvorhabens Kein Abschluss ohne Anschluss Informationen und Materialien Schulamt für den Kreis Soest, Berufs- und Studienorientierung Martina Hosbach,

Mehr

Das Standardelement Studienorientierung im Rahmen der Landesinitiative Kein Abschluss ohne Anschluss

Das Standardelement Studienorientierung im Rahmen der Landesinitiative Kein Abschluss ohne Anschluss Das Standardelement Studienorientierung im Rahmen der Landesinitiative Kein Abschluss ohne Anschluss Vorbemerkung Mit der Landesinitiative Kein Abschluss ohne Anschluss sind Standardelemente entwickelt

Mehr

Umsetzung kompetenzorientierter Lehrpläne im Fach BSK

Umsetzung kompetenzorientierter Lehrpläne im Fach BSK Umsetzung kompetenzorientierter Lehrpläne im Fach BSK Peter Schmidt Abteilung Berufliche Schulen 13. Tag der bayerischen Wirtschaftsschulen Reischlesche Wirtschaftsscule Augsburg, 27.04.2013 1 Zielsetzung

Mehr

SBO 6.3 Praxiskurse / Fach- und Sozialkompetenz berufsbezogen vertiefen

SBO 6.3 Praxiskurse / Fach- und Sozialkompetenz berufsbezogen vertiefen SBO 6.3 Praxiskurse / Fach- und Sozialkompetenz berufsbezogen vertiefen Standardelement der Berufsorientierung im Schuljahr 2014 / 2015 Im Rahmen der Landesinitiative Kein Abschluss ohne Anschluss Übergang

Mehr

Evaluation der Ausbildung im Hinblick auf die vermittelten Kompetenzen und Standards des Kerncurriculums

Evaluation der Ausbildung im Hinblick auf die vermittelten Kompetenzen und Standards des Kerncurriculums Evaluation der Ausbildung im Hinblick auf die vermittelten Kompetenzen und Standards des Kerncurriculums Der Evaluationsbogen orientiert sich an den Formulierungen des Kerncurriculums; die hier vorgegebenen

Mehr

Gefördert von : Informationsabend für Eltern der 8. Jahrgangsstufe zum Landesvorhaben Kein Abschluss ohne Anschluss

Gefördert von : Informationsabend für Eltern der 8. Jahrgangsstufe zum Landesvorhaben Kein Abschluss ohne Anschluss Gefördert von : Informationsabend für Eltern der 8. Jahrgangsstufe zum Landesvorhaben Kein Abschluss ohne Anschluss Das Landesvorhaben Kein Abschluss ohne Anschluss Übergang Schule-Beruf in NRW Film: http://www.berufsorientierung-nrw.de/cms/upload/videos/minswnrw_keinabschlussohneanschluss_v3.mp4

Mehr

Rahmenkonzept des Ausbildungskonsens NRW. Berufsorientierung als Bestandteil einer schulischen individuellen Förderung

Rahmenkonzept des Ausbildungskonsens NRW. Berufsorientierung als Bestandteil einer schulischen individuellen Förderung Rahmenkonzept des Ausbildungskonsens NRW Berufsorientierung als Bestandteil einer schulischen individuellen Förderung I Vorbemerkungen Mit diesem Rahmenkonzept wollen die Partner im Ausbildungskonsens

Mehr

Mein persönliches Profil [Sek I]

Mein persönliches Profil [Sek I] Bausteine Vor- und Nachbereitung Tag der Berufs- und Studienorientierung Mein persönliches Profil [Sek I] Selbsteinschätzung vs. Fremdeinschätzung Einzelarbeit Partnerarbeit Plenum ab 60 min Stärkenbogen

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN ERSTER JAHRESKONGRESS BERUFLICHE BILDUNG. Veranstalter

HERZLICH WILLKOMMEN ERSTER JAHRESKONGRESS BERUFLICHE BILDUNG. Veranstalter HERZLICH WILLKOMMEN ERSTER JAHRESKONGRESS BERUFLICHE BILDUNG Veranstalter 1 Partner und Sponsoren PARTNER GOLDSPONSOREN SPONSOREN 2 Forum V Workshop 3 Kompetenzorientierung in Prüfungen PAL Prüfungsaufgaben-

Mehr

Verwaltungsvorschrift über die berufliche Orientierung an weiterführenden allgemein bildenden und beruflichen Schulen (VwV Berufliche Orientierung)

Verwaltungsvorschrift über die berufliche Orientierung an weiterführenden allgemein bildenden und beruflichen Schulen (VwV Berufliche Orientierung) Verwaltungsvorschrift über die berufliche Orientierung an weiterführenden allgemein bildenden und beruflichen Schulen (VwV Berufliche Orientierung) Im Rahmen der Stuttgarter Fachtagung zur Berufs- und

Mehr

Verwaltungsvorschrift über die berufliche Orientierung an weiterführenden allgemein bildenden und beruflichen Schulen (VwV Berufliche Orientierung)

Verwaltungsvorschrift über die berufliche Orientierung an weiterführenden allgemein bildenden und beruflichen Schulen (VwV Berufliche Orientierung) Verwaltungsvorschrift über die berufliche Orientierung an weiterführenden allgemein bildenden und beruflichen Schulen (VwV Berufliche Orientierung) Im Rahmen der Freiburger Fachtagung zur Berufs- und Studienorientierung

Mehr

Verwaltungsvorschrift über die berufliche Orientierung an weiterführenden allgemein bildenden und beruflichen Schulen (VwV Berufliche Orientierung)

Verwaltungsvorschrift über die berufliche Orientierung an weiterführenden allgemein bildenden und beruflichen Schulen (VwV Berufliche Orientierung) Verwaltungsvorschrift über die berufliche Orientierung an weiterführenden allgemein bildenden und beruflichen Schulen (VwV Berufliche Orientierung) Im Rahmen der Tübinger Fachtagung zur Berufs- und Studienorientierung

Mehr

Potenzialanalyse im Rahmen von Kein Abschluss ohne Anschluss (KAoA)

Potenzialanalyse im Rahmen von Kein Abschluss ohne Anschluss (KAoA) Potenzialanalyse im Rahmen von Kein Abschluss ohne Anschluss (KAoA) Bietergemeinschaft Bildungszentren des Baugewerbes e.v. und TALENTBRÜCKE GmbH & Co.KG Bildungszentren des Baugewerbes Wesel Die Bildungszentren

Mehr

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Detmold - Seminar für das Lehramt an Grundschulen Dokumentationsbogen zum EPG

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Detmold - Seminar für das Lehramt an Grundschulen Dokumentationsbogen zum EPG Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Detmold - Seminar für das Lehramt an Grundschulen Dokumentationsbogen zum EPG LAA (Name, Vorname): Schulvertreter(in): Vertreter(in) ZfsL: Mögliche Gesprächspunkte

Mehr

Landeskonzept zur Berufsund Studienorientierung. Fachtagung Übergang Schule-Beruf 1. Oktober Kaiserslautern

Landeskonzept zur Berufsund Studienorientierung. Fachtagung Übergang Schule-Beruf 1. Oktober Kaiserslautern Landeskonzept zur Berufsund Studienorientierung Fachtagung Übergang Schule-Beruf 1. Oktober Kaiserslautern Herbert Petri, MBWWK 14. 09 2015 Folie 1 Konzeption Herbert Petri, MBWWK 14.09.2015 Folie 2 Allgemeine

Mehr

Bezirksregierung Köln KAoA - Berufliche Orientierung SEK II StuBo-Jahresarbeitstagung am in der AfA Köln

Bezirksregierung Köln KAoA - Berufliche Orientierung SEK II StuBo-Jahresarbeitstagung am in der AfA Köln Bezirksregierung Köln KAoA - Berufliche Orientierung SEK II StuBo-Jahresarbeitstagung am 18.02.2019 in der AfA Köln Inhaltsverzeichnis Allgemeine Informationen: Ziele der Handlungsfelder von KAoA Vielzahl

Mehr

ZWH Zentralstelle für die Weiterbildung im Handwerk. Bildungskonzepte für heterogene Gruppen Situationsanalyse und Handlungsbedarf

ZWH Zentralstelle für die Weiterbildung im Handwerk. Bildungskonzepte für heterogene Gruppen Situationsanalyse und Handlungsbedarf ZWH 2009 Zentralstelle für die Weiterbildung im Handwerk Bildungskonzepte für heterogene Gruppen Situationsanalyse und Handlungsbedarf Titel: Bildungskonzepte für heterogene Gruppen Situationsanalyse und

Mehr

Mein Berufs- und Studienwegeplan

Mein Berufs- und Studienwegeplan Mein Berufs- und Studienwegeplan für den Übergang in die Berufsausbildung oder für den Übergang in ein Studium Fahrplan zur Berufs- und Studienorientierung Nachweis über Kompetenzentwicklung und Beratung

Mehr

Schlüssel-Qualifikationen - Kompetenz-Arten - Handlungs-Kompetenz - Lernbereiche - Modell der vollständigen Handlung

Schlüssel-Qualifikationen - Kompetenz-Arten - Handlungs-Kompetenz - Lernbereiche - Modell der vollständigen Handlung OnlineKurs zur Vorbereitung auf Ihre Ausbildereignungsprüfung Schlüssel-Qualifikationen - Kompetenz-Arten - Handlungs-Kompetenz - Lernbereiche - Modell der vollständigen Handlung - Wie kann man diese Begriffe

Mehr

Portfolio Praxiselemente Eignungs- und Orientierungspraktikum

Portfolio Praxiselemente Eignungs- und Orientierungspraktikum Portfolio Praxiselemente Eignungs- und Orientierungspraktikum Name:... Anschrift:...... Schule des Eignungs- und Orientierungspraktikums:...... Zeitraum:... Standard 1: über die Fähigkeit, die Komplexität

Mehr

Landeskonzept zur Berufsund Studienorientierung

Landeskonzept zur Berufsund Studienorientierung Landeskonzept zur Berufsund Studienorientierung Fachtag Berufsorientierungsmaßnahmen: Mit BOM in den Beruf Gemeinsam geht mehr 6. Oktober 2016 Herbert Petri, MBWWK 14. 09 2015 Folie 1 Konzeption Herbert

Mehr

Potenzialanalyse im Rahmen von Kein Abschluss ohne Anschluss (KAoA)

Potenzialanalyse im Rahmen von Kein Abschluss ohne Anschluss (KAoA) Potenzialanalyse im Rahmen von Kein Abschluss ohne Anschluss (KAoA) Bietergemeinschaft Bildungszentren des Baugewerbes e.v. und TALENTBRÜCKE GmbH & Co.KG Bildungszentren des Baugewerbes Krefeld Die Bildungszentren

Mehr

Geänderte Anforderungen an die Schule. Ergänzung der Lernziele durch Kompetenzen. Entwicklung eines Curriculums für die Berufsorientierung.

Geänderte Anforderungen an die Schule. Ergänzung der Lernziele durch Kompetenzen. Entwicklung eines Curriculums für die Berufsorientierung. Geänderte Anforderungen an die Schule. Ergänzung der Lernziele durch Kompetenzen. Entwicklung eines Curriculums für die Berufsorientierung. Welche Kompetenzen sollen die Schüler nach jeder Jgst. mitbringen?

Mehr

TranzparenzKompetenzKooperation am Übergang Schule-Beruf. 21. Februar 2013 IHK-Akademie München

TranzparenzKompetenzKooperation am Übergang Schule-Beruf. 21. Februar 2013 IHK-Akademie München TranzparenzKompetenzKooperation am Übergang Schule-Beruf 21. Februar 2013 IHK-Akademie München In Deutschland gibt es rund 350 Ausbildungsberufe und mit ihnen eine breite Variation von Inhalten und Anforderungen.

Mehr

Hofgeismar Schule mit dem Förderschwerpunkt Lernen mit Abteilung Sprachheilschule Regionales Beratungs- und Förderzentrum

Hofgeismar Schule mit dem Förderschwerpunkt Lernen mit Abteilung Sprachheilschule Regionales Beratungs- und Förderzentrum Hofgeismar Schule mit dem Förderschwerpunkt Lernen mit Abteilung Sprachheilschule Regionales Beratungs- und Förderzentrum Berufsorientierungskonzept und -Curriculum der Brüder Grimm Schule Stand: April

Mehr

Fachtagung Soest Mündliche Prüfungen Moderne Fremdsprachen SI und SII

Fachtagung Soest Mündliche Prüfungen Moderne Fremdsprachen SI und SII Fachtagung Soest 16.12.2013 Mündliche Prüfungen Moderne Fremdsprachen SI und SII Stärkung der Mündlichkeit Kommunikationsfähigkeit / mündliche Ausdrucksfähigkeit in der Fremdsprache - Präsentationskompetenz

Mehr

Potenzialanalyse im Rahmen der Landesinitiative Kein Abschluss ohne Anschluss (KAoA)

Potenzialanalyse im Rahmen der Landesinitiative Kein Abschluss ohne Anschluss (KAoA) Paulo dos Santos Potenzialanalyse im Rahmen der Landesinitiative Kein Abschluss ohne Anschluss (KAoA) Bietergemeinschaft Jugendhilfe Köln e.v. & TALENTBRÜCKE GmbH & Co. KG Christianstraße 82-50825 Köln

Mehr

Verantwortlichkeit (wer) Umsetzung (wie) Klassenleiter. Klassenleiter Fachlehrer TW Schulleitung. Projektleiter Klassenleiter

Verantwortlichkeit (wer) Umsetzung (wie) Klassenleiter. Klassenleiter Fachlehrer TW Schulleitung. Projektleiter Klassenleiter Berufsorientierung Staatliche Regelschule Geratal Geraberg - 1-5 Information Bestandteil Elternabend Kurze Einführung BO Konzept Familie 6 - reflektieren ihr Handeln - sind in der Lage sich selbst und

Mehr

Curriculum -Bildungsstandards im Bereich der Berufsorientierung (Überlegungen zur Umsetzung)

Curriculum -Bildungsstandards im Bereich der Berufsorientierung (Überlegungen zur Umsetzung) Curriculum -Bildungsstandards im Bereich der Berufsorientierung (Überlegungen zur Umsetzung) I. Der berufsorientierte Abschluss II. Kompetenzansatz im BO-Unterricht eine Übersicht nach der Vorlage der

Mehr

Berufswahl-SIEGEL Saarland

Berufswahl-SIEGEL Saarland Berufswahl-SIEGEL Saarland Eine Initiative von Ministerium für Bildung und Kultur, 12. November 2015 Herzlich willkommen zur Vorstellung des Berufswahl-SIEGELS Die Partner des Berufswahl-SIEGELS im Saarland

Mehr

Berufsorientierungskonzept der IGS Moormerland (Stand: 06/15)

Berufsorientierungskonzept der IGS Moormerland (Stand: 06/15) Schulcurriculum Teilbereich: Berufsorientierung (Stand Juni 2015) Verbindlicher Rahmen für den Bereich der Berufsorientierung und Berufsvorbereitung Grundlagen des Schulcurriculums sind das Kerncurriculum

Mehr

Das Fach Praktische Philosophie wird im Umfang von zwei Unterrichtsstunden in der 8./9. Klasse unterrichtet. 1

Das Fach Praktische Philosophie wird im Umfang von zwei Unterrichtsstunden in der 8./9. Klasse unterrichtet. 1 Werrestraße 10 32049 Herford Tel.: 05221-1893690 Fax: 05221-1893694 Schulinternes Curriculum für das Fach Praktische Philosophie in der Sekundarstufe I (G8) (in Anlehnung an den Kernlehrplan Praktische

Mehr

Konkretisierung der Ausbildungslinien im Fach Spanisch

Konkretisierung der Ausbildungslinien im Fach Spanisch Konkretisierung der slinien im Fach Spanisch Stand: September 2012 slinie Entwicklungsstufen der slinien im VD Gym A: Unterricht konzipieren 1 Den Wortschatz und die Grammatik kommunikationsorientiert

Mehr

Potenzialanalyse Im Rahmen der Landesinitiative Kein Abschluss ohne Anschluss Übergang Schule-Beruf in NRW (KAoA)

Potenzialanalyse Im Rahmen der Landesinitiative Kein Abschluss ohne Anschluss Übergang Schule-Beruf in NRW (KAoA) Potenzialanalyse Im Rahmen der Landesinitiative Kein Abschluss ohne Anschluss Übergang Schule-Beruf in NRW (KAoA) Folie 1 Jugendhilfe Köln e.v. gemeinnütziger Verein und anerkannter Träger der freien Jugendhilfe

Mehr

Begleiten Fördern Stärken

Begleiten Fördern Stärken Begleiten Fördern Stärken Rahmenkonzept für Handlungsspielraum und Professionalität an den Brückenangeboten des Kantons Zug 26. Oktober 2017 INHALT Haus des Lernens Betrachtungsweise der Metaebene Funktionen

Mehr

Mein Berufs- und Studienwegeplan

Mein Berufs- und Studienwegeplan Mein Berufs- und Studienwegeplan für den Übergang in die Berufsausbildung oder für den Übergang in ein Studium Fahrplan zur Berufs- und Studienorientierung Nachweis über Kompetenzentwicklung und Beratung

Mehr

* Die Kolping-Bildungszentren Ruhr gem.

* Die Kolping-Bildungszentren Ruhr gem. * Durchführung von Potenzialanalysen im Rahmen der Umsetzung der Landesinitiative Kein Abschluss ohne Anschluss Übergangssystem Schule- Beruf NRW an Schulen in Hagen und im Ennepe- Ruhr-Kreis * Die Kolping-Bildungszentren

Mehr

KAoA Kein Abschluss ohne Anschluss. 1. Vorgaben des Ministeriums 1

KAoA Kein Abschluss ohne Anschluss. 1. Vorgaben des Ministeriums 1 KAoA Kein Abschluss ohne Anschluss 1. Vorgaben des Ministeriums 1 2. Umsetzung im Curriculum der Studien-und Berufswahlorientierung an der Holzkamp-Gesamtschule 1 www.keinabschlussohneanschluss.nrw.de

Mehr

Qualitätsrahmen Berufsorientierung. Praxismaterial. Qualitätsdimension 1: Unterrichtliche Aktivitäten. Kap. 3.2

Qualitätsrahmen Berufsorientierung. Praxismaterial. Qualitätsdimension 1: Unterrichtliche Aktivitäten. Kap. 3.2 Qualitätsrahmen Berufsorientierung Kap. 3.2 Qualitätsdimension 1: Unterrichtliche Aktivitäten Mit dem Ziel der Berufsorientierung werden im Unterricht ökonomische und arbeitsweltbezogene Themen bearbeitet.

Mehr

Berufsorientierung an der Gemeinschaftsschule Oberhausen Themenorientiertes Projekt (TOP BORS) Schuljahre 2016/ /2020

Berufsorientierung an der Gemeinschaftsschule Oberhausen Themenorientiertes Projekt (TOP BORS) Schuljahre 2016/ /2020 Berufsorientierung an der Gemeinschaftsschule Oberhausen Themenorientiertes Projekt (TOP BORS) Schuljahre 2016/2017 2019/2020 Themenorientiertes Projekt (TOP) BORS Anspruchsveränderungen Die sich ständig

Mehr

LANDESSTRATEGIE zur Berufs- und Studienorientierung im Land Brandenburg

LANDESSTRATEGIE zur Berufs- und Studienorientierung im Land Brandenburg LANDESSTRATEGIE zur Berufs- und Studienorientierung im Land Brandenburg Umsetzung einer individuellen, systematischen und praxisorientierten Berufsund Studienorientierung an Schulen im Land Brandenburg

Mehr

Aktuelle Lage am Ausbildungsmarkt

Aktuelle Lage am Ausbildungsmarkt Fachtagung zum Thema "Unternehmen in Schulen" am 23. / 24. September 2008 Helga Janitz Aktuelle Lage am Ausbildungsmarkt Arbeitslose unter 25 Jahren Januar 2006 bis August 2008 Ursprungs- und saisonbereinigte

Mehr

ORIENTIEREN TESTEN/ERKUNDEN ENTSCHEIDEN/ERREICHEN

ORIENTIEREN TESTEN/ERKUNDEN ENTSCHEIDEN/ERREICHEN Familie Berufsorientierung Staatliche Regelschule Geratal Geraberg - 1 - ORIENTIEREN TESTEN/ERKUNDEN ENTSCHEIDEN/ERREICHEN Klasse 5/6 Klasse 7/8 Klasse 9/10 5/6 - reflektieren ihr Handeln - sind in der

Mehr

Initiative für Ausbildungsstellen und Fachkräftenachwuchs im Kreis Warendorf

Initiative für Ausbildungsstellen und Fachkräftenachwuchs im Kreis Warendorf LERNPARTNERSCHAFTEN: Betriebe und Schulen als Partner Zahlen & Fakten: nur 26% der Hauptschüler gelingt der direkte Einstieg in eine betriebliche Ausbildung (lt. DJI - Deutsches Jugendinstitut) Durch Warteschleifen

Mehr

Berufs- und Studienorientierung im Freien Gymnasium Borsdorf schon für 10-Jährige. Erfahrung und Neugier zusammenbringen - Für Gute Bildung

Berufs- und Studienorientierung im Freien Gymnasium Borsdorf schon für 10-Jährige. Erfahrung und Neugier zusammenbringen - Für Gute Bildung Der Förderverein des Freien Gymnasiums Borsdorf informiert: Berufs- und Studienorientierung im Freien Gymnasium Borsdorf schon für 10-Jährige Erfahrung und Neugier zusammenbringen - Für Gute Bildung Jugendliche

Mehr

Mein Berufs- und Studienwegeplan

Mein Berufs- und Studienwegeplan Mein Berufs- und Studienwegeplan für den Übergang in die Berufsausbildung oder für den Übergang in ein Studium Fahrplan zur Berufs- und Studienorientierung Nachweis über Kompetenzentwicklung und Beratung

Mehr

Berufsorientierung an der Sekundarschule Leichlingen VIELFALT ERLEBEN INDIVIDUALITÄT FÖRDERN ZUKUNFT GESTALTEN

Berufsorientierung an der Sekundarschule Leichlingen VIELFALT ERLEBEN INDIVIDUALITÄT FÖRDERN ZUKUNFT GESTALTEN Berufsorientierung an der Sekundarschule Leichlingen IM RAHMEN VON KEIN ABSCHLUSS OHNE ANSCHLUSS ( KAOA) Inhalt Warum Berufsorientierung? Kein Abschluss ohne Anschluss (KAOA) Erklärfilm des Ministeriums

Mehr

Dokumentation. Fachforum

Dokumentation. Fachforum Dokumentation Fachforum Profil erstellt Kann Profil AC auch mehr? Einsatzfelder von Profil AC im Berufsorientierungsprozess Barbara Löser, Christine Reitz Profil erstellt Kann Profil AC auch mehr? Einsatzfelder

Mehr

Berufsorientierung in der Schule

Berufsorientierung in der Schule Berufsorientierung in der Schule - Inzwischen stehen über 350 Ausbildungsberufe zur Verfügung. Ca. 60% der neuen Ausbildungsverträge verteilen sich auf ca. 25 Berufe. Somit verteilen sich die restlichen

Mehr