Forst. Aktuelle Waldschutzsituation

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Forst. Aktuelle Waldschutzsituation"

Transkript

1 Forst Aktuelle Waldschutzsituation Information der Hauptstelle für Waldschutz Landeskompetenzzentrum Forst Eberswalde (LFE) Fachbereich Waldentwicklung / Monitoring Ausgabe 01/2017 vom

2 Jahresrückblick: Situationsbericht zum Auftreten von Schaderregern und Schäden im Land Brandenburg Berichtszeitraum November Dezember 2016 Abiotische Schäden sowie holz- und rindenbrütende Insekten Inhalt 1 Witterung Abiotische Schäden Waldbrandbilanz Bruch- und Wurfholz durch Sturm und Schnee Holz- und rindenbrütende Insekten Blaue Kiefernprachtkäfer, Buchdrucker, Lärchenborkenkäfer Kupferstecher Bestandesschädlinge Kiefernschadinsekten Vorläufige Auswertung der Winterbodensuchen Eichenprozessionsspinner Frühjahrsfraßgesellschaft - Frostspanner Quarantäneschädlinge und geregelte Organismen Pilzliche Schaderreger Rotfäule an Fichte Kiefernbaumschwamm, Kiefern-Feuerschwamm (Porodaedalea pini = Phellinus pini) Ackersterbe

3 1 Witterung 2016 Das Jahr 2016 fiel in Brandenburg zu warm aus. Sieben Monate lag die Mitteltemperatur über dem Durchschnitt. Bereits Ende Januar/Anfang Februar traten ungewöhnlich milde Temperaturen (gebietsweise über 12 C) auf. Im Februar und Juni war es jeweils mehr als 2 Kelvin zu warm. Gravierende Abweichungen zwischen +3 und +4 Kelvin wurden im September registriert. Das Jahr endete unter Hochdruckeinfluss außergewöhnlich mild. Der Dezember in Brandenburg war 1,3 bis 2 Kelvin zu warm. Die Niederschlagsmengen, besonders in der Vegetationsperiode, lagen deutlich unter dem Durchschnitt. Erheblich zu trocken waren die Monate September, März und Mai. So entstanden im hochsommerlichen September verbreitet Niederschlagsdefizite über 70 %. Im Oktober regnete es dann im Überfluss. Abb. 1: Abweichung der Lufttemperatur 2016 vom vieljährigen Mittel (K) Abb. 2: Abweichung des Niederschlages 2016 vom vieljährigen Mittel (%) Quelle: Witterungsreport des Deutschen Wetterdienstes DWD; Gebietsmittelwerte Wetterstation Potsdam 2 Abiotische Schäden 2.1 Waldbrandbilanz zählt in Brandenburg zu den Jahren mit durchschnittlicher Waldbrandbilanz. Es kam zu 209 Waldbränden und 23 Zündungen. Die gemeldete Brandfläche hatte eine Größe von insgesamt 92,27 ha (davon Fläche der Zündungen: 0,08 ha). Der letzte Brand ereignete sich am in der Oberförsterei Boitzenburg im Revier Brüsenwalde mit einer Fläche von 0,15 ha. 3

4 Abb. 3: Waldbrandbilanz 2016 im Vergleich mit 2015 Abb. 4: Waldbrandbilanz Vergleich von Waldbrandanzahl und fläche mit langjährigen Mittelwerten 4

5 2.2 Bruch- und Wurfholz durch Sturm und Schnee Im Jahr 2016 wurden insgesamt m³ Schadholz durch Sturm gemeldet (2015: m³). Betroffen waren hauptsächlich Kiefern sowie häufig auch Eichen, Birken, Rotbuchen und Fichten. Die Meldungen verzeichnen eine hohe Aufarbeitungs- und Abfuhrrate. Frisches Schadholz fiel durch die Stürme am 26. und an. Starker Schneefall ab dem 30./ verursachte Kronenbrüche und Schneedruckschäden (Titelfoto). Vorrangig ist Schadholz in Fichten- und Lärchenbeständen zu beräumen (Ausnahme: Verwendung von Fichten als Fangbäume für den Buchdrucker, vgl. Textteil zum Buchdrucker). Dort sind bis Ende März auch schwach dimensionierte (Kronen-) Resthölzer mit aufzuarbeiten, um weder Kupferstecher noch Lärchenborkenkäfer Brutmöglichkeiten zu bieten. Nicht verwertbare Resthölzer sollten z. B. gehäckselt werden. 3 Holz- und rindenbrütende Insekten 3.1 Blaue Kiefernprachtkäfer, Buchdrucker, Lärchenborkenkäfer In der ersten Hälfte des Käferjahres 2016/2017 fielen von Juni bis Dezember m³ Schadholz durch Buchdrucker an. Die Schadholzmenge liegt weit über den Werten der Vorjahre (zum Vergleich: Juni bis Dezember 2015: m³ Schadholz). Derartig große Schadholzmengen wurden von Juni bis Dezember auch nicht in dem extremen Käferjahr 2003/2004 erreicht. Von Juni bis Dezember 2016 fielen m³ Schadholz durch Blaue Kiefernprachtkäfer und 325 m³ Schadholz durch Lärchenborkenkäfer an. Diese Schadholzmengen zeigen für die Blauen Kiefernprachtkäfer eine Zunahme und bewegen sich für den Lärchenborkenkäfer im Rahmen der normalen Schwankungsbreite. Abb. 5: Buchdrucker auflaufender Schadholzmengenzugang für Juni bis Dezember 2016 im Vergleich der letzten fünf Jahre 5

6 Der Winter sollte zu weiteren Kontrollen der Fichtenbestände genutzt werden. Vorgefundenes Buchdruckerschadholz sollte, insbesondere wenn noch Käfer oder andere Entwicklungsstadien unter der Rinde vorhanden sind, beräumt werden. Bei der Fällung ist darauf zu achten, dass abfallende, mit Käfern besetzte Rindenstücke mit vernichtet werden. Das Befallsholz, Polter und auch befallene Resthölzer von Buchdrucker und Lärchenborkenkäfer sollten bis Ende März aufgearbeitet und abgefahren sein. Größte Bedeutung kommt im bevorstehenden Frühjahr der Kontrolle der bisher befallenen Fichtenbestände einschließlich ihrer Umgebung und aus anderen Gründen gefährdeter Fichtenbestände auf frischen Stehendbefall zu (z. B. Umfeld der Sturmschadflächen von 2015 und 2016, frisch freigestellte oder südexponierte Bestandesränder, Bestände mit Wassermangel). Die Kontrollen sollten nach einigen Tagen mit warmer Witterung (Temperaturen ab zirka 17 C) beginnen. Frühe Besiedlungsanzeichen sind der Auswurf von Bohrmehl, Harztröpfchen und Spechtabschläge. Abbildungen dazu finden Sie in unserem Flyer Holz- und rindenbrütende Käfer als Forstschädlinge an Nadelbäumen unter folgendem Link: lbm1.a.4595.de/fb_stammsch2015.pdf Die Beräumung des Stehendbefalls der ersten Buchdruckergeneration vor Ausschlupf der Jungkäfer hat die stärkste Auswirkung auf die weitere Populationsentwicklung, die durch Sanierungsmaßnahmen zu erreichen ist. Im weiteren Verlauf der Vegetationsperiode wird die Bekämpfung immer schwieriger. Sind im Winter Fichten durch Sturm geworfen worden, können sie aus dem Bestand gezogen und als Fangbäume genutzt werden. Das Befallsholz der Blauen Kiefernprachtkäfer sollte bis Ende April aufgearbeitet und abgefahren sein. Abb. 6: Folgen der Besiedlung durch den Buchdrucker: Fichten mit abfallender Rinde (Foto: K. Hielscher) 3.2 Kupferstecher Schäden durch Kupferstecher (Pityogenes chalcographus) wurden im gesamten Jahr 2016 mit m³ Schadholz (davon m³ als Stehendbefall) von 51 Befallsorten gemeldet. Schäden in dieser Größenordnung wurden seit mehr als zehn Jahren nicht mehr gemeldet. Der in diesem Jahr starke Schadholzanfall durch den Buchdrucker begünstigt auch die starke Vermehrung des Kupferstechers. Stehendbefall durch Kupferstecher findet in der Regel nur an geschwächten Bäumen statt. Neben verschiedenen Fichtenarten kann sich der Kupferstecher auch in verschiedenen Kiefern- sowie Lärchenarten und in der Douglasie entwickeln. Er besiedelt Zweige ab 1 bis 2 cm Durchmesser und bevorzugt generell dünnrindige Bereiche. Um die Käferdichte zu reduzieren und potenziellen Brutraum zu entziehen, sollten Kronenteile und Schlagabraum einschließlich auch dünner Zweige nicht im Bestand verbleiben. 6

7 4 Bestandesschädlinge 4.1 Kiefernschadinsekten Vorläufige Auswertung der Winterbodensuchen Die Auswertung des Winterbodensuchmaterials läuft noch. Regional wurden erhöhte Dichten für Forleule und Kiefernbuschhornblattwespen nachgewiesen. Die Parasitierungsraten der Blattwespen sind relativ gering. Eine Schlupfbereitschaft ist bisher, erwartungsgemäß für Februar, nicht erkennbar. Es wird auf jeden Fall notwendig sein, mit Nachsuchen die Entwicklung der Blattwespen (Diapause oder Schlupf im Frühjahr?) weiter zu verfolgen. 4.2 Eichenprozessionsspinner Durch die viel zu trockenen und sonnenscheinreichen Monate März bis Mai im Frühjahr 2016 waren die Entwicklungsbedingungen für die Eiräupchen des Eichenprozessionsspinners sehr gut. Riesigen Raupennestern und kahlgefressenen Alleen begegnete man im Sommer 2016 vor allem in den Bereichen, die vom Dipel-Einsatz nicht profitieren konnten. Für den Eichenprozessionsspinner lassen die Kartierung des Befalls und die Auswertung der Eigelegesuchen sowie die bisherigen Ergebnisse der Laboruntersuchungen der Eier (bisher Raupenschlupf aus fast 100 % der Eier) am LFE zumeist auf einen gleichbleibenden Trend bei den Populationsdichten schließen, somit bleibt die Gefährdung für Wald und Menschen in Brandenburg hoch. Die Planung lokaler Pflanzenschutzmitteleinsätze hat begonnen. 4.3 Frühjahrsfraßgesellschaft - Frostspanner Der Frostspanner befindet sich weiterhin in der Latenzphase. Die Falterflugbeobachtung (Abb. 7) und lokal mit Leimringen ermittelte Gefährdungsziffern bestätigen das. Verhält sich der Frostspanner wie in den letzten Jahrzehnten, ist in etwa fünf Jahren mit einer Progradation zu rechnen. Abb. 7: Falterflug des Frostspanners (Nov/Dez) 7

8 5 Quarantäneschädlinge und geregelte Organismen Der Kiefernholznematode (Bursaphelenchus xylophilus) wurde im Jahr 2016 in keiner aus brandenburgischen Wäldern untersuchten Probe gefunden. Auch die forstlich relevanten pilzlichen Erreger Phytophthora ramorum und Fusarium circinatum sowie der Asiatische Laubholzbock (Anoplophora glabripennis) und der Citrusbock (Anoplophora chinensis) wurden 2016 nicht im Freiland nachgewiesen. Information zum Auftreten einer für Europa neuen Baumkrankheit verursacht durch das Bakterium Xylella fastidiosa Im Jahr 2013 wurde erstmals auf dem europäischen Kontinent das sogenannte Feuerbakterium (Xylella fastidiosa) nachgewiesen. Betroffen waren Olivenbäume in der Region Apulien (Süditalien). Schon 2015 hatte der Krankheitserreger tausende Bäume infiziert (epidemisches Auftreten), die daraufhin gefällt wurden. Noch im gleichen Jahr konnte X. fastidiosa auf Korsika sowie auf dem französischen Festland nachgewiesen werden. Im Sommer 2016 wurde das Feuerbakterium dann auch in Deutschland (Sachsen) an einer Oleanderpflanze festgestellt. In der Europäischen Union ist X. fastidiosa als Quarantäne- Schadorganismus gelistet (Meldepflicht!). X. fastidiosa stammt ursprünglich aus Amerika. Es wird angenommen, dass der Erreger mit infizierten Kaffeepflanzen nach Europa verschleppt wurde. Das Wirtsspektrum von X. fastidiosa ist sehr breit (mehrere hundert Spezies) und umfasst Gehölze sowie krautige Pflanzen (Kulturpflanzen, Ziersträucher, Waldbäume, Wildkräuter). Häufig findet man den Erreger an Vertretern der Gattungen Vitis (Weinrebe), Olea (Ölbäume), Prunus (Kirsche, Pfirsich, Pflaume, Mandel), Citrus (Zitruspflanzen), Coffea (Kaffee), Nerium (Oleander), Polygala (Kreuzblumen) und vielen anderen. Das Feuerbakterium besiedelt das Xylem und blockiert in den Leitungsbahnen der Wirtspflanzen die Wasser- und Nährstoffleitung. Die Symptomausprägung ist unspezifisch. Häufig sind relativ scharf abgegrenzte gelbe bzw. bräunliche Verfärbungen bzw. Nekrosen entlang der Blattränder zu beobachten wie bei Wasserstress, Nährstoffmangel oder Salzschäden. Darüber hinaus beginnen die erkrankten Blätter und Triebe zu welken. Befallene Pflanzen sterben oft rasch ab. Eine okulare Bestimmung des Krankheitserregers ist nicht möglich. Zum Nachweis des Bakteriums sind Labormethoden unerlässlich. Als Vektoren des Erregers fungieren Pflanzensaft saugende Zikaden, darunter die bei uns nicht seltene Wiesenschaumzikade (Philaenus spumarius). X. fastidiosa birgt auch Risiken für mitteleuropäische Waldbestände. Der Erreger kann verschiedene heimische Baumarten infizieren, darunter Eichen-Arten (Quercus spp.), Berg-Ahorn (Acer pseudoplatanus) und Vogel-Kirsche (Prunus avium). Nach neueren Erkenntnissen findet das kälteempfindliche Feuerbakterium unter bestimmten Voraussetzungen auch außerhalb der subtropischen Regionen in der gemäßigten Klimazone Entwicklungsmöglichkeiten. Somit ist es auch im Nordostdeutschen Tiefland erforderlich, alle unklaren Krankheitsprozesse an Laubbäumen sorgfältig zu analysieren. Im Verdachtsfall muss unverzüglich die für Quarantäneschadorganismen zuständige Pflanzenschutzbehörde informiert werden. Bei Rückfragen leisten die Mitarbeiter des Fachbereiches Waldschutz und Wildökologie am LFE Hilfestellung. Literatur JULIUS KÜHN-INSTITUT, BUNDESFORSCHUNGSINSTITUT FÜR KULTURPFLANZEN / Hrsg./ (2016): Xylella fastidiosa (Well et Raju). Ein Bakterium mit großem Schadpotential für viele Pflanzen. Informationsblatt. 8

9 MAIXNER, M. (2015): Internationales Symposium über den Ausbruch von Xylella fastidiosa in Italien im Oktober 2014 in Gallipoli, Apulien. Journal für Kulturpflanzen 67 (1), PFANNENSTILL, T. / Bearb. / (2016): Xylella fastidiosa Feuerbakterium. Gefährdung verschiedenster Pflanzenarten. Pflanzenschutzinformation, Pflanzengesundheitskontrolle 01/2016, Landesamt für Ländliche Entwicklung, Landwirtschaft und Flurneuordnung (LELF), Frankfurt (Oder). SÄCHSISCHES LANDESAMT FÜR UMWELT, LANDWIRTSCHAFT UND GEOLOGIE (2016): Bakterium Xylella fastidiosa. Referat Pflanzengesundheit THALMANN, R.; NIESAR, M. (2017): Infomeldung Nr. 1/2017 vom Landesbetrieb Wald und Holz Nordrhein-Westfalen, RFA Bergisches Land, SPA Waldschutzmanagement. 6 Pilzliche Schaderreger 6.1 Rotfäule an Fichte Zur Rotfäule an Fichte in Brandenburg wurde im Berichtszeitraum eine Schadholzmenge von m³ gemeldet. Damit hat sich das Ausmaß der Schäden gegenüber dem Vorjahr nur wenig verändert (2015: m³). Der Anteil des rotfaulen Stammholzes am Jahreseinschlag bei Fichte liegt aktuell mit 19,8 % etwas höher als im Jahr 2015 (17,2 %). Im Allgemeinen wird in mitteleuropäischen Fichtenbeständen mit einer Stammholzentwertung durch Kernfäule verursachende Pilze in Höhe von 15 bis 20 % gerechnet. Prinzipiell können mehrere Pilzarten Rotfäule verursachen. Die Mehrzahl der Schäden geht aber auf Wurzelschwamm-Arten (Heterobasidion annosum s. l.) zurück sie sind die wichtigsten Erreger der in Nadelholzbeständen häufig vorkommenden Krankheit. Die Wurzelschwamm- Fruchtkörper werden an der Stammbasis meist abgestorbener Bäume oder an Stubben gebildet (Abb. 8). Abb. 8: Fruchtkörper des Fichten-Wurzelschwammes (Heterobasidion parviporum) an einem Picea-Stubben (Foto: P. Heydeck) 9

10 6.2 Kiefernbaumschwamm, Kiefern-Feuerschwamm (Porodaedalea pini = Phellinus pini) Die Schadfläche des Kiefernbaumschwammes hat sich in Brandenburg deutlich vergrößert: Für das Jahr 2016 wurden ha gemeldet (2015: ha). Die erfasste Schadholzmenge liegt mit einem Volumen von m³ weit über dem Niveau des Vorjahres (2015: m³). Der stammbürtige Pilz ist im nordostdeutschen Tiefland sehr häufig anzutreffen. Gelegentlich findet man ihn auch an Lärche. Er befällt insbesondere ältere Kiefern und verursacht im besiedelten Kernholz eine Weißlochfäule. In den Berliner Forsten wurde ebenfalls ein vermehrtes Vorkommen des Kiefernbaumschwammes festgestellt. Die ermittelte Schadfläche beträgt 880 ha, das Schadholzvolumen beläuft sich auf m³. 6.3 Ackersterbe Schäden durch die Ackersterbe wurden 2016 in Brandenburg auf rund 113 ha festgestellt. Somit hat sich der Befall gegenüber dem Vorjahr nur unwesentlich verändert (2015: 118 ha). Die übermittelte Schadholzmenge beträgt 603 m³ und zeigt damit eine stark rückläufige Entwicklung (2015: m³). Die Ackersterbe wird speziell durch den Kiefern-Wurzelschwamm (Heterobasidion annosum s. str.) verursacht. Kiefernwälder in der Bergbaufolgelandschaft Südbrandenburgs stellen einen besonderen Schwerpunkt des Schadauftretens dar, ferner auch Ackeraufforstungen mit Kiefer. In diesen Bereichen werden die frischen Kiefernstubben zur Blockierung der Primärinfektion per Harvester mit Harnstoff oder zugelassenen Biopräparaten prophylaktisch behandelt. Wenn Durchforstungsarbeiten im Winter bei Temperaturen unter 0 C bzw. bei vorhandener Schneedecke ausgeführt werden, besteht ebenfalls keine Infektionsgefahr. Bearbeiter: PASCAL EBERT (1, 2, 4) DR. KATI HIELSCHER (2, 3, 5) DR. PAUL HEYDECK (5, 6) DR. KATRIN MÖLLER (4) CHRISTINE DAHMS (1) Titelbild: Schneebruch nach Nassschneelage an Gemeiner Kiefer in Brandenburg (Foto: Christine Dahms) Satz & Layout: Andreas Neumann, LFB, PÖA, Alt Ruppin 10

Forst. Aktuelle Waldschutzsituation

Forst. Aktuelle Waldschutzsituation Forst Aktuelle Waldschutzsituation Information der Hauptstelle für Waldschutz Landeskompetenzzentrum Forst Eberswalde (LFE) Fachbereich Waldschutz und Wildökologie Ausgabe 01/2018 vom 05.03.2018 Situationsbericht

Mehr

Forst. Aktuelle Waldschutzsituation

Forst. Aktuelle Waldschutzsituation Forst Aktuelle Waldschutzsituation Information der Hauptstelle für Waldschutz Landeskompetenzzentrum Forst Eberswalde (LFE) Fachbereich Waldentwicklung / Monitoring Ausgabe 04/2015 vom 29.06.2015 Inhalt

Mehr

Forst. Aktuelle Waldschutzsituation

Forst. Aktuelle Waldschutzsituation Forst Aktuelle Waldschutzsituation Information der Hauptstelle für Waldschutz Landeskompetenzzentrum Forst Eberswalde (LFE) Fachbereich Waldentwicklung / Monitoring Ausgabe 1/213 vom 3.1.213 Inhalt 1 Witterung

Mehr

Aktuelle Waldschutzsituation für das Land Brandenburg. Information der Hauptstelle für Waldschutz

Aktuelle Waldschutzsituation für das Land Brandenburg. Information der Hauptstelle für Waldschutz Forst Aktuelle Waldschutzsituation für das Land Brandenburg Information der Hauptstelle für Waldschutz Landesbetrieb Forst Brandenburg Betriebsteil Landeskompetenzzentrum Forst Eberswalde Fachbereich Waldentwicklung/Monitoring

Mehr

Forst. Aktuelle Waldschutzsituation

Forst. Aktuelle Waldschutzsituation Forst Aktuelle Waldschutzsituation Information der Hauptstelle für Waldschutz Landeskompetenzzentrum Forst Eberswalde (LFE) Fachbereich Waldentwicklung / Monitoring Ausgabe 1/214 vom 28. April 214 Inhalt

Mehr

Auftreten von Xylella fastidiosa in Sachsen Februar 2017 Dr. Maureen Möwes

Auftreten von Xylella fastidiosa in Sachsen Februar 2017 Dr. Maureen Möwes Auftreten von Xylella fastidiosa in Sachsen 1 15. Februar 2017 Dr. Maureen Möwes Pflanzenschutz im Gartenbau Auftreten von Xylella fastidiosa Was ist Xylella fastidiosa? Wo kommt das Bakterium vor und

Mehr

Forst. Aktuelle Waldschutzsituation

Forst. Aktuelle Waldschutzsituation Forst Aktuelle Waldschutzsituation Information der Hauptstelle für Waldschutz Landeskompetenzzentrum Forst Eberswalde (LFE) Fachbereich Waldentwicklung / Monitoring Ausgabe 4/214 vom 4.7.214 Inhalt Situationsbericht

Mehr

Aktuelle Waldschutzsituation für das Land Brandenburg

Aktuelle Waldschutzsituation für das Land Brandenburg Forst Aktuelle Waldschutzsituation für das Land Brandenburg Information der Hauptstelle für Waldschutz Landesbetrieb Forst Brandenburg Landeskompetenzzentrum Forst Eberswalde Fachbereich Waldentwicklung/Monitoring

Mehr

L a n d e s f o r s t Mecklenburg-Vorpommern - A n s t a l t d e s ö f f e n t l i c h e n R e c h t s - D e r V o r s t a n d

L a n d e s f o r s t Mecklenburg-Vorpommern - A n s t a l t d e s ö f f e n t l i c h e n R e c h t s - D e r V o r s t a n d 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 L a n d e s f o r s t Mecklenburg-Vorpommern - A n s t a l t d e s ö f f e n t l i c h e n R e c

Mehr

Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft. Forst. Aktuelle Waldschutzsituation

Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft. Forst. Aktuelle Waldschutzsituation Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft Forst Aktuelle Waldschutzsituation Januar März 212 für das Land Brandenburg Information der Hauptstelle für Waldschutz Landeskompetenzzentrum Forst Eberswalde

Mehr

Aktueller Sachstand zum Auftreten von Xyllela fastidiosa in Sachsen

Aktueller Sachstand zum Auftreten von Xyllela fastidiosa in Sachsen Aktueller Sachstand zum Auftreten von Xyllela fastidiosa in Sachsen Hendrik Höne, Ref. 93 - Pflanzengesundheit 1 12.01.2018 Hendrik Höne Gliederung 1. Das Bakterium Xylella fastidiosa 2. Aktueller Sachstand

Mehr

Forst. Aktuelle Waldschutzsituation

Forst. Aktuelle Waldschutzsituation Forst Aktuelle Waldschutzsituation Information der Hauptstelle für Waldschutz Landeskompetenzzentrum Forst Eberswalde (LFE) Fachbereich Waldentwicklung / Monitoring Ausgabe 03/2014 vom 02.06.2014 Inhalt

Mehr

Forst. Aktuelle Waldschutzsituation

Forst. Aktuelle Waldschutzsituation Forst Aktuelle Waldschutzsituation Information der Hauptstelle für Waldschutz Landeskompetenzzentrum Forst Eberswalde (LFE) Fachbereich Waldentwicklung / Monitoring Ausgabe 6/214 vom 9.1.214 Inhalt Situationsbericht

Mehr

Xylella-Befall in Sachsen - Erfahrungen und Lehren. Dr. Maureen Möwes Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie, Sachsen

Xylella-Befall in Sachsen - Erfahrungen und Lehren. Dr. Maureen Möwes Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie, Sachsen Themenblock 4: Neue Herausforderungen durch Quarantäneschadorganismen im Stadtgrün Xylella-Befall in Sachsen - Erfahrungen und Lehren Dr. Maureen Möwes Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie,

Mehr

Forst. Aktuelle Waldschutzsituation

Forst. Aktuelle Waldschutzsituation Forst Aktuelle Waldschutzsituation Information der Hauptstelle für Waldschutz Landeskompetenzzentrum Forst Eberswalde (LFE) Fachbereich Waldschutz und Wildökologie Ausgabe 02/2017 vom 24.03.2017 Aktuelle

Mehr

BH Wels Forst-Information 11. Februar 2016 Wels. Borkenkäfer. Biologie und Handlungsstrategien. 1 Abteilung Land- und Forstwirtschaft

BH Wels Forst-Information 11. Februar 2016 Wels. Borkenkäfer. Biologie und Handlungsstrategien. 1 Abteilung Land- und Forstwirtschaft Borkenkäfer Biologie und Handlungsstrategien 1 Borkenkäferarten: Aussehen u. Fraßbild Buchdrucker (Ips typographus) dieser ca. 6 mm große Käfer brütet vorwiegend unter der Rinde von Fichten. 1758 von Carl

Mehr

Waldschutz im Landkreis Nordsachsen Auswertung 2017

Waldschutz im Landkreis Nordsachsen Auswertung 2017 Waldschutz im Landkreis Nordsachsen Auswertung 2017 Wetterbilanz für Sachsen 2017: sonnig-feucht und viel zu warm Das Wetter in Sachsen wird unbeständiger, wärmer und stürmischer - in dieses Bild passt

Mehr

Waldbrandstatistik 2005 für das Land Brandenburg Landesforstanstalt Eberswalde Fachbereich Waldentwicklung und Monitoring

Waldbrandstatistik 2005 für das Land Brandenburg Landesforstanstalt Eberswalde Fachbereich Waldentwicklung und Monitoring Forst Waldbrandstatistik 25 für das Land Brandenburg Landesforstanstalt Eberswalde Fachbereich Waldentwicklung und Monitoring Land Brandenburg Waldbrandstatistik 25 Bearbeitung: LFE, Fachbereich 2 Dr.

Mehr

Abbildung 1: Forleule - Befallsflächenentwicklung mit erhöhten und kritischen Puppendichten (> 0,2 P/m² bzw. > 1,0 P/m²)

Abbildung 1: Forleule - Befallsflächenentwicklung mit erhöhten und kritischen Puppendichten (> 0,2 P/m² bzw. > 1,0 P/m²) 2 Waldschutzsituation 2000 in Brandenburg 2.1 Phytophage Insekten und Schäden an Nadelbäumen Bei den nadelfressenden Insekten an Kiefer sind vor allem Forleule (Panolis flammea), Kiefernspinner (Dendrolimus

Mehr

Borkenkäfer. Biologie und Handlungsstrategien. Kundenforum BH Rohrbach 17. November Abteilung Land- und Forstwirtschaft. DI. Johann Reisenberger

Borkenkäfer. Biologie und Handlungsstrategien. Kundenforum BH Rohrbach 17. November Abteilung Land- und Forstwirtschaft. DI. Johann Reisenberger Borkenkäfer Biologie und Handlungsstrategien 1 Kundenforum BH Rohrbach Borkenkäfer: Aussehen und Fraßbild Buchdrucker (Ips typographus) dieser ca. 6 mm große Käfer brütet vorwiegend unter der Rinde von

Mehr

Forst. Aktuelle Waldschutzsituation

Forst. Aktuelle Waldschutzsituation Forst Aktuelle Waldschutzsituation Information der Hauptstelle für Waldschutz Landeskompetenzzentrum Forst Eberswalde (LFE) Fachbereich Waldentwicklung/Monitoring Ausgabe 03/2012 vom 16.05.2012 Inhalt

Mehr

Die Hauptflugphase des Buchdruckers hat begonnen.

Die Hauptflugphase des Buchdruckers hat begonnen. Borkenkäfer-Newsletter SüdWest 17.04.2018 Ausgabe 1/2018 Die Hauptflugphase des Buchdruckers hat begonnen. Die Lage Die bei uns wichtigsten rindenbrütenden Fichtenborkenkäfer, Buchdrucker und Kupferstecher,

Mehr

Bakterium Xylella fastidiosa

Bakterium Xylella fastidiosa Bakterium Neues Bakterium kann für Wein, Obstbäume und andere Pflanzen gefährlich werden Neues Bakterium kann für Wein, Obstbäume und viele andere Das Bakterium wurde in der Europäischen Union zum ersten

Mehr

Waldschutz - aktuelle Situation in Thüringen. Anett Wenzel, Forstliches Forschungs- und Kompetenzzentrum Gotha

Waldschutz - aktuelle Situation in Thüringen. Anett Wenzel, Forstliches Forschungs- und Kompetenzzentrum Gotha Waldschutz - aktuelle Situation in Thüringen Anett Wenzel, Forstliches Forschungs- und Kompetenzzentrum Gotha Waldbewirtschaftung - Einfluss auf den Waldschutz Veränderung der Baumartenzusammensetzung

Mehr

Borkenkäfer-Newsletter Nordschwarzwald Beobachtungszeitraum: bis

Borkenkäfer-Newsletter Nordschwarzwald Beobachtungszeitraum: bis Borkenkäfer-Newsletter Nordschwarzwald 19.09.2018 Beobachtungszeitraum: 11.09.2018 bis 19.09.2018 Letzte Schwärmaktivitäten eines außergewöhnlichen Borkenkäferjahres Die aktuelle Lage In der vergangenen

Mehr

Forst. Aktuelle Waldschutzsituation

Forst. Aktuelle Waldschutzsituation Forst Aktuelle Waldschutzsituation Information der Hauptstelle für Waldschutz Landeskompetenzzentrum Forst Eberswalde (LFE) Fachbereich Waldentwicklung / Monitoring Ausgabe 05/2014 vom 12.08.2014 Inhalt

Mehr

Statistik zum Auftreten ausgewählter Schäden und Schaderreger in den Wäldern der Bundesrepublik Deutschland. C. Majunke

Statistik zum Auftreten ausgewählter Schäden und Schaderreger in den Wäldern der Bundesrepublik Deutschland. C. Majunke Statistik zum Auftreten ausgewählter Schäden und Schaderreger in den Wäldern der Bundesrepublik Deutschland C. Majunke Schadholzanfall (m³) nach Sturmeinwirkung in ausgewählten Bundesländern [ Zum Vergleich:

Mehr

Forst. Aktuelle Waldschutzsituation

Forst. Aktuelle Waldschutzsituation Forst Aktuelle Waldschutzsituation Information der Hauptstelle für Waldschutz Landeskompetenzzentrum Forst Eberswalde (LFE) Fachbereich Waldschutz und Wildökologie Ausgabe 04/2017 vom 07.07.2017 Situationsbericht

Mehr

Forst. Aktuelle Waldschutzsituation

Forst. Aktuelle Waldschutzsituation Forst Aktuelle Waldschutzsituation Information der Hauptstelle für Waldschutz Landeskompetenzzentrum Forst Eberswalde (LFE) Fachbereich Waldentwicklung/Monitoring Ausgabe 6/212 vom 3.8.212 Inhalt 1 Situationsbericht

Mehr

Feldfruchternte Trockenheit im April beeinträchtigt Getreideernte. Landwirtschaft

Feldfruchternte Trockenheit im April beeinträchtigt Getreideernte. Landwirtschaft Landwirtschaft Feldfruchternte 2007 Trockenheit im April beeinträchtigt Getreideernte VonJörgBreitenfeld DieGetreideerntehatindiesemJahrunterderTrockenheitimAprildeutlichgelitten. Nach den vorläufigen

Mehr

Tageslänge <> Temperatur

Tageslänge <> Temperatur Borkenkäfer-Newsletter Nordschwarzwald 29.08.2018 Beobachtungszeitraum: 21.08.2018 bis 28.08.2018 Tageslänge Temperatur Die Tage werden kürzer. Die wissenschaftliche ermittelte Tageslänge bei der sich

Mehr

Zum Schadpotenzial des Eichenprozessionsspinners in den Wäldern Brandenburgs Dr. Katrin Möller

Zum Schadpotenzial des Eichenprozessionsspinners in den Wäldern Brandenburgs Dr. Katrin Möller Zum Schadpotenzial des Eichenprozessionsspinners in den Wäldern Brandenburgs Dr. Katrin Möller Der Eichenprozessionsspinner in den Wäldern Brandenburgs: Befallsfläche und -intensität sind weiter zunehmend

Mehr

Quarantäneschadorganismen - Aktuelles -

Quarantäneschadorganismen - Aktuelles - Quarantäneschadorganismen - Aktuelles - Jahreshauptversammlung Versuchs- und Beratungsring Baumschulen e.v. Schleswig-Holstein Andrea Querner Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein Abteilung: Pflanzenbau,

Mehr

Informationen zu Auftreten und Bekämpfungsmaßnahmen des Quarantäneschaderregers Scirrhia pini (Dothistroma septosporum)

Informationen zu Auftreten und Bekämpfungsmaßnahmen des Quarantäneschaderregers Scirrhia pini (Dothistroma septosporum) Informationen zu Auftreten und Bekämpfungsmaßnahmen des Quarantäneschaderregers (Dothistroma septosporum) Toralf Pfannenstill 1 Allgemeines Neue Schaderreger Express Risikoanalysen JKI 4a PBVO Gesetzliche

Mehr

Phytophthora Krankheit

Phytophthora Krankheit Phytophthora Krankheit Einleitung: der Name Phytophthora kommt aus dem Griechischen und bedeutet Pflanzenzerstörer die Gattung kommt weltweit vor und ist ein wichtiges Gehölzpathogen (Krankheitskeim) /aggressiver

Mehr

Hitzige Hochzeitstage

Hitzige Hochzeitstage Borkenkäfer-Newsletter Nordschwarzwald 30.05.2017 Beobachtungszeitraum: 24. bis 30. Mai 2017 Hitzige Hochzeitstage Heute mal vorschnell und wenig vorwitzig. Sogar noch, bevor die Wetter- und Käferdaten

Mehr

Was ist zu tun? Waldschutz - Infomeldung Nr. 5 / 2018 vom

Was ist zu tun? Waldschutz - Infomeldung Nr. 5 / 2018 vom Waldschutz - Infomeldung Nr. 5 / 2018 vom 27.08.2018 Aktuelle Fichten-Borkenkäfersituation Die Witterung der letzten Wochen war in Nordrhein-Westfalen durch eine anhaltende Trockenheit mit hohen Sommertemperaturen

Mehr

Waldschutzinfo Nr. 2 / Überwachung der Frostspanner mit Hilfe von Leimringen im NFA Rotenburg

Waldschutzinfo Nr. 2 / Überwachung der Frostspanner mit Hilfe von Leimringen im NFA Rotenburg Waldschutz Stand:.. Waldschutzinfo Nr. / Frostspanner: Fraßprognose für das Frühjahr Niedersachsen Seit vier Jahren haben die Populationsdichten des Kleinen Frostspanners (Operophtera brumata L.) und des

Mehr

Risikomanagement in Gartenbaubetrieben: Das Feuerbakterium Xylella fastidiosa & Co. Umgang mit Quarantäneschaderregern

Risikomanagement in Gartenbaubetrieben: Das Feuerbakterium Xylella fastidiosa & Co. Umgang mit Quarantäneschaderregern Risikomanagement in Gartenbaubetrieben: Das Feuerbakterium Xylella fastidiosa & Co. Umgang mit Quarantäneschaderregern Foto: LfULG Foto: LfULG 1 22. August 2018 Dr. Maureen Möwes Risikomanagement in Gartenbaubetrieben:

Mehr

Warum Waldschutz und wie? der Waldschutz in MV

Warum Waldschutz und wie? der Waldschutz in MV Warum Waldschutz und wie? der Waldschutz in MV Reihe Grundlagen der Forstwirtschaft: IV b. Waldschutz Karower Meiler, 8. Juni 2016 Dr. Ursula Rüping Gliederung Einführung (Definitionen Waldschutz, Waldschäden,

Mehr

Waldzustandsbericht 2015 Kurzfassung Nachhaltigkeitsberichterstattung NRW

Waldzustandsbericht 2015 Kurzfassung Nachhaltigkeitsberichterstattung NRW Waldzustandsbericht 2015 Kurzfassung Nachhaltigkeitsberichterstattung NRW www.umwelt.nrw.de Titelbild Flechten besiedeln einen Buchenstamm 5 Waldzustandsberichte NRW Der jährliche Waldzustandsbericht NRW

Mehr

L a n d e s f o r s t Mecklenburg-Vorpommern - A n s t a l t d e s ö f f e n t l i c h e n R e c h t s - D e r V o r s t a n d

L a n d e s f o r s t Mecklenburg-Vorpommern - A n s t a l t d e s ö f f e n t l i c h e n R e c h t s - D e r V o r s t a n d L a n d e s f o r s t Mecklenburg-Vorpommern - A n s t a l t d e s ö f f e n t l i c h e n R e c h t s - D e r V o r s t a n d Landesforstanstalt M-V/ Betriebsteil Forstplanung, Versuchswesen, Informationssysteme

Mehr

Forstwirtschaft. Forst

Forstwirtschaft. Forst Forstwirtschaft Forst Waldbrandstatistik 215 Waldbrandstatistik 215 Auch 215 war die Waldbrandbilanz mit geprägt vom Witterungsgeschehen im Land. Auffällig waren insbesondere die Niederschlagsdefizite

Mehr

Landeskompetenzzentrum Forst Eberswalde. Eichenprozessionsspinner - Situation in Brandenburg 2013 und Ausblick. Dr. Katrin Möller

Landeskompetenzzentrum Forst Eberswalde. Eichenprozessionsspinner - Situation in Brandenburg 2013 und Ausblick. Dr. Katrin Möller Eichenprozessionsspinner - Situation in Brandenburg 2013 und Ausblick Dr. Katrin Möller Gesundheitsschädling meiden: Warnschild des Landesbetriebs Forst Brandenburg Der Eichenprozessionsspinner in den

Mehr

KLIMAWANDEL UND WELT- WEITER WARENAUSTAUSCH ZUNEHMENDE RISIKEN FÜR UNSEREN WALD

KLIMAWANDEL UND WELT- WEITER WARENAUSTAUSCH ZUNEHMENDE RISIKEN FÜR UNSEREN WALD KLIMAWANDEL UND WELT- WEITER WARENAUSTAUSCH ZUNEHMENDE RISIKEN FÜR UNSEREN WALD 50 Unsere heimischen Wälder sind erheblichen Risiken durch die Einschleppung oder Einwanderung von Schadorganismen aus anderen

Mehr

Pflanzen- und Gesundheitsschutz unter einen Hut bringen - Der Brandenburger Weg

Pflanzen- und Gesundheitsschutz unter einen Hut bringen - Der Brandenburger Weg Pflanzen- und Gesundheitsschutz unter einen Hut bringen - Der Brandenburger Weg Martina Heinitz, Ministerium für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Landwirtschaft; Michael Kopka, Landesbetrieb Forst Brandenburg

Mehr

Witterungsbericht. - Winter 2017/18 -

Witterungsbericht. - Winter 2017/18 - Witterungsbericht - Winter 2017/18 - Witterungsbericht Winter 2017/18 Erstellt: März 2018 Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie - Referat 44, Klimaagentur - Göschwitzer Str. 41 07745 Jena Email:

Mehr

Landeskompetenzzentrum Forst Eberswalde Publikationen 2015

Landeskompetenzzentrum Forst Eberswalde Publikationen 2015 Landeskompetenzzentrum Forst Eberswalde Publikationen 2015 FORSTPOLITIK, PLANUNG UND BETRIEBSWIRTSCHAFT LUTHARDT, M. E.; MÜLLER, J. (2015): Kolloquium in Eberswalde Waldinventur von Hartig bis heute. AFZ-Der

Mehr

Fichten-Borkenkäfer-Massenvermehrung in nie dagewesener Intensität

Fichten-Borkenkäfer-Massenvermehrung in nie dagewesener Intensität Waldschutz - Infomeldung Nr. 6 / 2018 vom 12.10.2018 Fichten-Borkenkäfer-Massenvermehrung in nie dagewesener Intensität Hohe Temperaturen und Niederschlagsdefizite In erster Linie durch die außergewöhnlich

Mehr

BORKENKÄFER. Gefahr in Verzug!!

BORKENKÄFER. Gefahr in Verzug!! BORKENKÄFER nach Manfred Wolf, Forstdirektion Niederbayern Oberpfalz 2004 Gefahr in Verzug!! Biologie Lebensweise der Fichten-Borkenkäfer Borkenkäfer fliegen ab dem Frühjahr auf geschwächte stehende Bäume

Mehr

Die Holzmenge sprengt Kapazitäten

Die Holzmenge sprengt Kapazitäten Borkenkäfer-Newsletter Nordschwarzwald 12.09.2018 Beobachtungszeitraum: 04.09.2018 bis 11.09.2018 Die Holzmenge sprengt Kapazitäten - Eindrücke der aktuellen Wochen Schnell aufgearbeitetes Holz einige

Mehr

nec praeteritum tempus umquam revertitur; nec quid sequatur sciri potest!!beobachtungszeitraum: 29. Juli bis 04. August 2015

nec praeteritum tempus umquam revertitur; nec quid sequatur sciri potest!!beobachtungszeitraum: 29. Juli bis 04. August 2015 05.08.2015 nec praeteritum tempus umquam revertitur; nec quid sequatur sciri potest!!beobachtungszeitraum: 29. Juli bis 04. August 2015 Die aktuelle Lage und die vergangene Zeit kehrt weder je zurück noch

Mehr

Bäume - 1. Jacques Poitou, 2001

Bäume - 1. Jacques Poitou, 2001 Bäume - 1 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 Birke Blätter Fichte Fichten Blätter Kastanie Birke Eiche Buche Birke Eiche Ast Tanne Eiche Pflanze Nussbaum Tanne Buche Eiche Fichte Tanne Photosynthese Birke Ulme

Mehr

Witterungsbericht. - Winter 2015/16 -

Witterungsbericht. - Winter 2015/16 - Witterungsbericht - Winter 2015/16 - Witterungsbericht Winter 2015/16 Erstellt: März 2016 Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie - Thüringer Klimaagentur - Göschwitzer Str. 41 07745 Jena Email:

Mehr

Nadelnutzholzborkenkäfer Biologie und Verhaltensweise

Nadelnutzholzborkenkäfer Biologie und Verhaltensweise Nadelnutzholzborkenkäfer Biologie und Verhaltensweise Warum findet man braunes und weißes Bohrmehl? Rindenbrüter braunes Bohrmehl weißes Bohrmehl Holzbrüter Brutentwicklung in der Rinde Larven ernähren

Mehr

Waldzustandsbericht 2006

Waldzustandsbericht 2006 Waldzustandsbericht 2006 Ergebnisse bundesweit Aufnahme im 16 x 16 km- Netz Schadstufe 1 (Warnstufe) Schadstufe 2-4 32% (+3%- Punkte) 40% (- 2%- Punkte) 28% (- 1%- Punkt) Ursächlich für die nur schwache

Mehr

Kiefernholznematode Bursaphelenchus xylophilus

Kiefernholznematode Bursaphelenchus xylophilus Kiefernholznematode Bursaphelenchus xylophilus Herkunft Die Kiefernholznematode (Bursaphelenchus xylophilus) stammt aus Nordamerika und wurde nach Europa durch Holzimporte eingeschleppt. Aktuell sind in

Mehr

Witterungsbericht. - Frühjahr

Witterungsbericht. - Frühjahr Witterungsbericht - Frühjahr 2015 - Witterungsbericht Frühjahr 2015 Erstellt: Juni 2015 Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie - Thüringer Klimaagentur - Göschwitzer Str. 41 07745 Jena Email:

Mehr

Newsletter. Krummzähniger Tannenborkenkäfer. 1. Beschreibung 2. Verbreitung 3. Lebensweise 4. Befallsmerkmale und Schadwirkung 5.

Newsletter. Krummzähniger Tannenborkenkäfer. 1. Beschreibung 2. Verbreitung 3. Lebensweise 4. Befallsmerkmale und Schadwirkung 5. Newsletter Newsletter 4/2016 WBV Bad Kötzting Krummzähniger Tannenborkenkäfer 1. Beschreibung 2. Verbreitung 3. Lebensweise 4. Befallsmerkmale und Schadwirkung 5. Bekämpfung 1 1. Beschreibung Der Krummzähniger

Mehr

Witterungsbericht. - Frühjahr

Witterungsbericht. - Frühjahr Witterungsbericht - Frühjahr 2013 - Witterungsbericht Frühjahr 2013 Erstellt: Juni 2013 Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie - Thüringer Klimaagentur - Göschwitzer Str. 41 07745 Jena Email:

Mehr

Pflanzenschutzinformation. Feuerbrandsituation 2012

Pflanzenschutzinformation. Feuerbrandsituation 2012 Pflanzenschutzdienst des Landes Brandenburg Pflanzenschutzinformation Pflanzengesundheitskontrolle 04/2012 Müllroser Chaussee 54 15236 Frankfurt (Oder) Tel.: (0335) 5602102 Fax: (0331) 275483577 Bearbeiter:

Mehr

Waldschutzsituation 2005/2006 (Kurzfassung)

Waldschutzsituation 2005/2006 (Kurzfassung) Waldschutzsituation 2005/2006 (Kurzfassung) Erstmalig basiert die jährliche Forstschädlingsprognose der FVA Baden-Württemberg auf der Befragung der 44 neuen Kreisforstämter (Untere Forstbehörden, UFB).

Mehr

Klimawandel in Baden-Württemberg

Klimawandel in Baden-Württemberg auch in M2 LUFTTEMPERATUR Die Jahresmitteltemperatur stieg seit 1901 bis heute von rund 8 C auf über 9 C an. Der größte Anstieg erfolgte dabei erst in den letzten 30 Jahren seit 1980. Ein Beispiel verdeutlicht

Mehr

L a n d e s f o r s t Mecklenburg-Vorpommern - A n s t a l t d e s ö f f e n t l i c h e n R e c h t s - D e r V o r s t a n d

L a n d e s f o r s t Mecklenburg-Vorpommern - A n s t a l t d e s ö f f e n t l i c h e n R e c h t s - D e r V o r s t a n d L a n d e s f o r s t Mecklenburg-Vorpommern - A n s t a l t d e s ö f f e n t l i c h e n R e c h t s - D e r V o r s t a n d Landesforstanstalt M-V/ Betriebsteil Forstplanung, Versuchswesen, Informationssysteme

Mehr

Datenerhebung für das Kalenderjahr Forstbetriebsgemeinschaft (FBG)

Datenerhebung für das Kalenderjahr Forstbetriebsgemeinschaft (FBG) Anlage 1 Datenerhebung für das Kalenderjahr 2018 Sehr geehrte Vorstände, Forstbetriebsgemeinschaft (FBG) mit der Beantwortung dieses Erhebungsbogens beteiligen Sie sich an dem Testbetriebsnetz für die

Mehr

Witterungsbericht. - Frühjahr

Witterungsbericht. - Frühjahr Witterungsbericht - Frühjahr 2016 - Witterungsbericht Frühjahr 2016 Erstellt: Juni 2016 Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie - Thüringer Klimaagentur - Göschwitzer Str. 41 07745 Jena Email:

Mehr

Eichenprozessionsspinner (Thaumetopoea processionea) Die aktuelle Situation in NRW und Gegenmaßnahmen

Eichenprozessionsspinner (Thaumetopoea processionea) Die aktuelle Situation in NRW und Gegenmaßnahmen Eichenprozessionsspinner (Thaumetopoea processionea) Die aktuelle Situation in NRW und Gegenmaßnahmen Befallssituation Stand 2002 Entwicklung der EPS Verbreitung 2002 bis 2008 Einzelne EPS - Vorkommen

Mehr

1. Beginnende Progradation der Nonne im südöstlichen Brandenburg

1. Beginnende Progradation der Nonne im südöstlichen Brandenburg Möglichkeit einer ökonomisch vertretbaren Verkürzung des Überwachungszeitraumes männlicher Nonnenfalter (Lymantria monacha L.) mit Lockstoff- Fallen im südöstlichen Brandenburg 1. Beginnende Progradation

Mehr

Neue Schadinsekten und Krankheiten Herausforderungen für den Pflanzenschutz. Annette Reineke Hochschule Geisenheim Institut für Phytomedizin

Neue Schadinsekten und Krankheiten Herausforderungen für den Pflanzenschutz. Annette Reineke Hochschule Geisenheim Institut für Phytomedizin Neue Schadinsekten und Krankheiten Herausforderungen für den Pflanzenschutz Annette Reineke Hochschule Geisenheim Institut für Phytomedizin Hochschultagung Gießen Klimawandel und Landwirtschaft, 07.12.2018

Mehr

Sturmschäden im Wald:

Sturmschäden im Wald: Sturmschäden im Wald: wie sind wir vorbereitet? Tagung Soltau zum INTERREG-Projekt ECOREGION am 01.12.2011 von Dr. Michael Habermann, NW-FVA Göttingen NFA Seesen, 14.02.2007 Unverzichtbar: Saubere Waldwirtschaft!

Mehr

Waldschutzbericht 2016 Landkreis Bautzen

Waldschutzbericht 2016 Landkreis Bautzen Wald, Natur, Abfallwirtschaft Waldschutzbericht 2016 Landkreis Bautzen Witterung Das Jahr 2016 war überdurchschnittlich warm. So lag die Jahresdurchschnittstemperatur an der Station des Internationalen

Mehr

DLR Rheinpfalz, Institut für Phytomedizin, Dr. Ulrike Ipach, Dr. Thierry Wetzel

DLR Rheinpfalz, Institut für Phytomedizin, Dr. Ulrike Ipach, Dr. Thierry Wetzel Dr. Ulrike Ipach, Dr. Thierry Wetzel 1 Neue Herausforderungen für den Weinbau: Grapevine Pinot Gris Virus Feuerbakterium Xylella fastidiosa Flavescence dorée DLR Rheinpfalz, Institut für Phytomedizin,

Mehr

Witterungsbericht. - Frühjahr

Witterungsbericht. - Frühjahr Witterungsbericht - Frühjahr 2014 - Witterungsbericht Frühjahr 2014 Erstellt: Juni 2014 Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie - Thüringer Klimaagentur - Göschwitzer Str. 41 07745 Jena Email:

Mehr

+++ StMELF aktuell +++ StMELF aktuell +++

+++ StMELF aktuell +++ StMELF aktuell +++ Bayerisches Sttsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Sttsminister Helmut Brunner informiert Ergebnisse der Kronenzustandserhebung 12 in Bayern Dezember 12 +++ StMELF aktuell +++ StMELF

Mehr

Faktensammlung zur Dritten Bundeswaldinventur (BWI 3) für Mecklenburg-Vorpommern

Faktensammlung zur Dritten Bundeswaldinventur (BWI 3) für Mecklenburg-Vorpommern Faktensammlung zur Dritten Bundeswaldinventur (BWI 3) für Mecklenburg-Vorpommern Erhebungsmethodik BWI Großrauminventur auf Stichprobenbasis. Ziel Erfassung der aktuellen Waldverhältnisse und Produktionsmöglichkeiten

Mehr

BORKENKÄFER ERKENNEN, VORBEUGEN, MANAGEN HINWEISE FÜR WALDBESITZENDE

BORKENKÄFER ERKENNEN, VORBEUGEN, MANAGEN HINWEISE FÜR WALDBESITZENDE BORKENKÄFER ERKENNEN, VORBEUGEN, MANAGEN HINWEISE FÜR WALDBESITZENDE BORKENKÄFER UNTERSCHÄTZEN SIE NICHT DIE GEFAHR Vermehren sich Borkenkäfer massenhaft, können sie dem Wald schaden und seine Funktionen

Mehr

Forstwirtschaft. Waldbrandstatistik Landeskompetenzzentrum Forst Eberswalde Fachbereich Waldschutz und Wildökologie

Forstwirtschaft. Waldbrandstatistik Landeskompetenzzentrum Forst Eberswalde Fachbereich Waldschutz und Wildökologie Forstwirtschaft Waldbrandstatistik 217 Landeskompetenzzentrum Forst Eberswalde Fachbereich Waldschutz und Wildökologie Impressum: Herausgeber: Redaktion: Titelfoto: Ministerium für Ländliche Entwicklung,

Mehr

L a n d e s f o r s t

L a n d e s f o r s t L a n d e s f o r s t Mecklenburg-Vorpommern - A n s t a l t d e s ö f f e n t l i c h e n R e c h t s - D e r V o r s t a n d Landesforstanstalt M-V/ Betriebsteil Forstplanung, Versuchswesen, Informationssysteme

Mehr

L a n d e s f o r s t Mecklenburg-Vorpommern - A n s t a l t d e s ö f f e n t l i c h e n R e c h t s - D e r V o r s t a n d

L a n d e s f o r s t Mecklenburg-Vorpommern - A n s t a l t d e s ö f f e n t l i c h e n R e c h t s - D e r V o r s t a n d L a n d e s f o r s t Mecklenburg-Vorpommern - A n s t a l t d e s ö f f e n t l i c h e n R e c h t s - D e r V o r s t a n d Landesforstanstalt M-V/ Betriebsteil Forstplanung, Versuchswesen, Informationssysteme

Mehr

Waldschutzinfo Nr. 2 / 2017 Frostspanner: Fraßprognose für das Frühjahr 2017

Waldschutzinfo Nr. 2 / 2017 Frostspanner: Fraßprognose für das Frühjahr 2017 Abteilung Waldschutz Stand:.. Waldschutzinfo Nr. / Frostspanner: Fraßprognose für das Frühjahr Niedersachsen In den letzten vier Jahren befanden sich die Populationsdichten des Kleinen Frostspanners (Operophtera

Mehr

Forst. Aktuelle Waldschutzsituation

Forst. Aktuelle Waldschutzsituation Forst Aktuelle Waldschutzsituation Information der Hauptstelle für Waldschutz Landeskompetenzzentrum Forst Eberswalde (LFE) Fachbereich Waldentwicklung / Monitoring Ausgabe 02/2016 vom 28.07.2016 Inhalt

Mehr

Die Anlage der Geschwisterbruten steht bevor

Die Anlage der Geschwisterbruten steht bevor Borkenkäfer-Newsletter SüdWest 18.5.218 Ausgabe 2/218 Die Anlage der Geschwisterbruten steht bevor Die Lage In dieser Woche sind die Buchdrucker in den unteren und mittleren Lagen zur Anlage der Geschwisterbruten

Mehr

Die Bedeutung der Fichte in und für Thüringen. Corinna Geißler, Forstliches Forschungs- und Kompetenzzentrum Gotha

Die Bedeutung der Fichte in und für Thüringen. Corinna Geißler, Forstliches Forschungs- und Kompetenzzentrum Gotha Die Bedeutung der Fichte in und für Thüringen Corinna Geißler, Forstliches Forschungs- und Kompetenzzentrum Gotha Überblick WaldLand Thüringen Baumartenverteilung Fichte 38,4% Buche 19,8% Kiefer 14,1%

Mehr

Wie lange bleiben Baumstöcke dem Ökosystem Wald erhalten?

Wie lange bleiben Baumstöcke dem Ökosystem Wald erhalten? GErHarD NIESE Wie lange bleiben Baumstöcke dem Ökosystem Wald erhalten? Wie lange verbleiben die mit dem Boden verbundenen Reste der gefällten Bäume im Bestand? Welche Bedeutung haben Baumart und Seehöhe?

Mehr

Mal winterlich, mal mild, mal feucht - vor allem aber extrem wenig Sonne.

Mal winterlich, mal mild, mal feucht - vor allem aber extrem wenig Sonne. Witterungsbericht Winter 2012 / 2013 Winter 2012 / 2013: Zwischen Winter und Winterling - mit insgesamt mehr Schnee als Schneeglöckchen Der meteorologische Winter 2012 / 2013 von Anfang Dezember bis Ende

Mehr

WALDSCHUTZ INFO. Borkenkäfer-Management im Winterhalbjahr 4/2018

WALDSCHUTZ INFO. Borkenkäfer-Management im Winterhalbjahr 4/2018 WALDSCHUTZ INFO 4/2018 Borkenkäfer-Management im Winterhalbjahr Die Käfersituation im Jahr 2018 Die beiden Sturmtiefs Burglind und Friederike im Januar diesen Jahres haben in Mitteleuropa für Sturmholz

Mehr

5. Witterung im Winter 1998/99

5. Witterung im Winter 1998/99 5. Witterung im Winter 1998/99 von Dr. Karl Gabl Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik, Regionalstelle für Tirol und Vorarlberg Die Daten zur Beschreibung des überaus schneereichen Winters 1998/99

Mehr

Ergebnisse der ersten landesweiten Waldinventur in Brandenburg

Ergebnisse der ersten landesweiten Waldinventur in Brandenburg Ergebnisse der ersten landesweiten Waldinventur in Brandenburg 30. Juni 2015 Ergebnisse der ersten landesweiten Waldinventur in Brandenburg 1 Brandenburger Waldinventur (LWI) - wichtige Ergänzung zur Bundeswaldinventur

Mehr

Wie wirkt sich der Klimawandel auf abiotische und biotische Störungen aus?

Wie wirkt sich der Klimawandel auf abiotische und biotische Störungen aus? Wie wirkt sich der Klimawandel auf abiotische und biotische Störungen aus? Beat Wermelinger Eidg. Forschungsanstalt WSL Was ist eine ökologische Störung? Jedes zeitlich und räumlich relativ begrenzte Ereignis,

Mehr

Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie Gartenakademie. Pilzliche Erkrankungen der. Nadelgehölze

Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie Gartenakademie. Pilzliche Erkrankungen der. Nadelgehölze Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie Gartenakademie Pilzliche Erkrankungen der Nadelgehölze Autor: Regina Petzoldt Bestellungen: Telefon: 0351 2612-8080 Telefax: 0351 2612-8099

Mehr

Borkenkäfer-Newsletter Nordschwarzwald Beobachtungszeitraum: bis Drei. zwei. eins

Borkenkäfer-Newsletter Nordschwarzwald Beobachtungszeitraum: bis Drei. zwei. eins Borkenkäfer-Newsletter Nordschwarzwald 13.6.218 Beobachtungszeitraum: 6.6. bis 12.6.218 Drei zwei eins seins! Seins! Abb. 1: Buchdruckers Leibgericht (Foto RJ Juni 218) Ausflug ins Grüne Ja, wo fliegen

Mehr

Das Rosskastanien-Sterben

Das Rosskastanien-Sterben Das Rosskastanien-Sterben Fakten Das Rosskastanien-Sterben wird von einem Bakterium (Pseudomonas syringae pv. aesculi) und nachfolgend von verschiedenen Pilzarten verursacht. Das Bakterium wurde in den

Mehr

Forstdienst. Käfersituation in Salzburg

Forstdienst. Käfersituation in Salzburg Käfersituation in Salzburg Winterschäden Winter 2014/2015: Mild mit relativ wenig Schnee bis in höhere Lagen Regenreicher Jänner, trockener Februar Nasser, schwerer Schnee bis in höhere Lagen Relativ wenig

Mehr

Witterungsbericht. - Winter 2012/13 -

Witterungsbericht. - Winter 2012/13 - Witterungsbericht - Winter 2012/13 - Witterungsbericht Winter 2012/13 Erstellt: März 2013 Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie - Thüringer Klimaagentur - Göschwitzer Str. 41 07745 Jena Email:

Mehr

7 KRONENZUSTAND 2011 ANHANG

7 KRONENZUSTAND 2011 ANHANG ANHANG 7 KRONENZUSTAND 211 a a Der Kronenzustand der Waldbäume hat sich in diesem gegenüber 21 insgesamt leicht verbessert. Der mittlere Nadel- und Blattverlust sank um,3 Prozentpunkte auf 19,8 Prozent.

Mehr

Klimawandel und Waldstörungen: Auswirkungen auf das Waldmanagement in Mitteleuropa

Klimawandel und Waldstörungen: Auswirkungen auf das Waldmanagement in Mitteleuropa Klimawandel und Waldstörungen: Auswirkungen auf das Waldmanagement in Mitteleuropa Institut für Waldbau, BOKU Wien 1 Inhalt Wie sich Störungsregimes verändern Aktuelle und zukünftige Entwicklungen von

Mehr

Ministerium für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Landwirtschaft. Ergebnisse der ersten landesweiten Waldinventur in Brandenburg

Ministerium für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Landwirtschaft. Ergebnisse der ersten landesweiten Waldinventur in Brandenburg Ergebnisse der ersten landesweiten Waldinventur in Brandenburg Ergebnisse der ersten landesweiten Waldinventur in Brandenburg Die BWI liefert nur für Deutschland hinreichend genaue Daten. Auf Landesebene

Mehr

Witterungsbericht. - Sommer

Witterungsbericht. - Sommer Witterungsbericht - Sommer 2013 - Witterungsbericht Sommer 2013 Erstellt: September 2013 Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie - Thüringer Klimaagentur - Göschwitzer Str. 41 07745 Jena Email:

Mehr

Witterungsdiagnose

Witterungsdiagnose Witterungsdiagnose - 212 - Witterungsdiagnose 212 Erstellt: Juni 213 Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie - Thüringer Klimaagentur - Göschwitzer Str. 41 774 Jena Email: klimaagentur@tlug.thueringen.de

Mehr