NACHRICHTENBLATT. Ausgabe Nr. 9/2015 Schule C 5088 A. Kiel, den 29. September 2015 ISSN

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "NACHRICHTENBLATT. Ausgabe Nr. 9/2015 Schule C 5088 A. Kiel, den 29. September 2015 ISSN"

Transkript

1 NACHRICHTENBLATT C 5088 A Ausgabe Nr. 9/2015 Schule Kiel, den 29. September 2015 ISSN

2 Schule Schulgestaltung 255 Jugend forscht - Schüler experimentieren 256 Deutsch-französischer Schüleraustausch Deutsch-polnischer Schüleraustausch 2016 Schulverwaltung Nachrichtenblatt des Ministeriums für Schule und Berufsbildung des Landes Schleswig-Holstein als besondere Ausgabe des Amtsblatts für Schleswig-Holstein ISSN Ausgabe Nr. 9 Schule 258 Zeugnisse in der Grundschule und Entwicklungsbericht zum Übergang an die weiterführenden allgemein bildenden Schulen 267 Notenzeugnisse in der Sekundarstufe I an Gemeinschaftsschulen 271 Anmeldung an den weiterführenden Schulen zum Schuljahr 2016/ Lehrpläne für die Berufsschule 274 Ausländische Fremdsprachenassistentinnen und -assistenten (FSA) an Schulen in Schleswig-Holstein 275 Erstattungsbeträge an das Land für das Haushaltsjahr 2015 Allgemeine Verwaltungs- und Personalangelegenheiten 276 Anträge und Bewerbungen für das Schuljahr 2016/ Stellenausschreibungen Herausgeber und Verleger Ministerium für Schule und Berufsbildung des Landes Schleswig-Holstein Pressestelle Brunswiker Straße Kiel Ab 1. Oktober 2015: Jensendamm Kiel Telefon: Fax: Ruth.Karow@bimi.landsh.de Redaktion: Ruth Karow Bezugsbedingungen Fortlaufender Bezug und Einzelverkauf nur bei der Firma Schmidt & Klaunig, Ringstraße 19, Kiel Telefon: , Fax: Abbestellungen müssen bis spätestens 30. April (zum 30. Juni) bzw. 31. Oktober (zum 31. Dezember) jeden Jahres dort vorliegen. Bezugspreis Halbjährlich 19,00 Euro, jährlich 38, Euro. Einzelne Ausgaben Für die ersten 32 Seiten 3,50 Euro, für je weitere angefangene vier Seiten 50 Cent zzgl. Versandkosten. Einzellieferungen gegen Voreinsendung des Betrages auf das Postgirokonto Hamburg , BLZ , Einzelverkauf Lieferung nur nach schriftlicher oder Fax-Bestellung bzw. durch Abholen. Preis dieser Ausgabe 4,00 Euro zuzüglich Versandkosten Einbanddecken für das Nachrichtenblatt Einbanddecken für das Nachrichtenblatt können bei der Druckerei Schmidt & Klaunig, Ringstraße 19, Kiel, Tel , info@schmidt-klaunig.de zum Preis von 22 Euro zzgl. Versandkosten bezogen werden. Hinweis für die Schulleitungen Diesem Nachrichtenblatt liegen zwei Ausgaben von Schule aktuell bei. Wir bitten, ein Exemplar dem jeweiligen Schulelternbeirat auszuhändigen. Die Redaktion Das Ministerium für Schule und Berufsbildung zieht um Ab dem 1. Oktober 2015 erreichen Sie das Ministerium für Schule und Berufsbildung im Jensendamm 5, Kiel. Die Kolleginnen und Kollegen der Lehrerpersonalverwaltung sind in der Fabrikstraße 7, Kiel zu erreichen. Die Telefon- und Fax-Nummern und -Adressen bleiben unverändert.

3 Schulgestaltung Jugend forscht - Schüler experimentieren Regionalwettbewerbe/Landeswettbewerb Schleswig-Holstein Bekanntmachung des Ministeriums für Schule und Berufsbildung vom 1. September 2015 III 329 Neues kommt von Neugier so lautet das Motto für den 51. Wettbewerb Jugend forscht Schüler experimentieren. gen dar, die bei Vorliegen entsprechender Voraussetzungen als besondere Lernleistung im Rahmen der Bestimmungen des 18 der Landesverordnung über die Gestaltung der Oberstufe und der Abiturprüfung in den Gymnasien und Gemeinschaftsschulen vom 2. Oktober 2007 in der jeweils gültigen Fassung gewertet werden kann. Schülerinnen und Schüler haben wieder die Möglichkeit, Fremdes zu erforschen, Neues zu erfinden und dabei Spannendes zu erleben und mit kompetenter Unterstützung ihrer Lehrkräfte Antworten auf Fragen zu finden, die sich vor ihnen noch keiner gestellt hat. Lehrkräfte und ihre Wettbewerbsteilnehmerinnen und -teilnehmer haben die Möglichkeit, sich durch das Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften, die Institute der CAU Kiel sowie durch die Universität Flensburg beraten zu lassen. Zudem werden für die Entwicklung eines Projektes bei Bedarf auch Geräte zur Verfügung gestellt. Teilnahmebedingungen: 7 Fachgebiete Biologie, Chemie, Mathematik/Informatik, Physik, Geo- und Raumwissenschaften, Technik und Arbeitswelt stehen den Jungforscherinnen/ Jungforschern sowie den Schülerinnen/Schülern zur Auswahl. Antworten auf Fragen rund um den Wettbewerb, Themenbeispiele, Tipps und Tricks sowie Hinweise auf einzuhaltende Sicherheitsvorschriften à den Leitfaden für Lehrkräfte der Stiftung Jugend forscht e.v. in Hamburg erhalten Sie unter Service/Infomaterial. Themenschwerpunkte (z. B. Umwelt-, Energie- und Informationstechnologien) werden durch die Vergabe von Sonderpreisen gefördert. Weitere Informationen Teilnahmeberechtigt für Jugend forscht : Jugendliche und junge Erwachsene, die am 31. De- zember 2015 zwischen 15 und 21 Jahre alt sind. (Studentinnen und Studenten dürfen nur während des ersten Semesters teilnehmen.) Teilnahmeberechtigt für Schüler experimentieren : Jüngere Schülerinnen und Schüler, die mindestens die vierte Klasse besuchen. Besonders qualifizierte Arbeiten können auch bei Jugend forscht gewertet werden. Die Entscheidung trifft die Fachjury. Arbeiten können einzeln oder aber auch in einer Gruppe mit bis zu drei Schüler/innen angefertigt und einreicht werden. Anmeldeschluss für die 51. Wettbewerbsrunde: 30. November Bitte die Bewerbung fristgerecht online einreichen: / Link: Online-Anmeldung. Die Lehrkräfte aller Schularten sind gebeten, die Teilnahme nach Kräften zu unterstützen und ihre Schülerinnen und Schüler zu motivieren. Preisträgerinnen und Preisträger gab es bereits aus jedem Schulbereich. Die Teilnahme beim Wettbewerb Jugend forscht - Schüler experimentieren ist grundsätzlich ein Gewinn für alle Beteiligten: für die Schule, die Betreuungslehrkräfte und vor allem für die Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler. Die Unterstützung von Schülerinnen und Schülern stellt eine Möglichkeit der Förderung besonderer BefähigunNBI.MSB.Schl.-H für Schleswig-Holstein unter: Beratung durch die Landeswettbewerbsleiterin Schleswig-Holstein Frau Bettina Hampel-Wollweber, Manrade 28, Kiel b.hampel@gmx.de, Telefon oder bei der Stiftung Jugend forscht e.v., Baumwall 5, Hamburg Internet: info@jugend-forscht.de Tel.: , Fax: Bitte unterstützen Sie Ihre Schülerinnen und Schüler um vielleicht sogar einen Grundstein für die Zukunft zu legen. Forschung bringt Spaß und ist (lebens-)wichtig. Termine: Februar 2016: Regionalwettbewerbe in Elmshorn, Geesthacht und Heide März 2016: Landeswettbewerb SchleswigHolstein in Kiel Daten und weitere Informationen zu den Veranstaltungen zu gegebener Zeit unter: bis 29. Mai 2016: Bundeswettbewerb in Paderborn Detaillierte Informationen unter Hinweis: Jugend-forscht-Veranstaltungen sind Schulveranstaltungen; der Versicherungsschutz ist gewährleistet (372. Sitzung des Schulausschusses/RS Nr. 113/2009). 255

4 Deutsch-französischer Schüleraustausch 2016 Antragstellung für Zuwendungen aus Mitteln des Deutsch-Französischen Jugendwerkes (DFJW) Bekanntmachung des Ministeriums für Schule und Berufsbildung vom 26. August 2015 III 301/323 Auch im kommenden Jahr stellt das DFJW wieder Zuschüsse für den deutsch-französischen Schüleraustausch bereit. Schulen, die für das Jahr 2016 eine Begegnung mit ihrer Partnerschule verwirklichen möchten, senden das Antragsformular ausgefüllt bis zum 23. November 2015 an das MSB (z.h. Frau Kraus). Sollten Schulen bis zu dem o.a. Termin noch keine detaillierte Angaben über den Austausch machen können, genügt eine formlose Mitteilung, aus der in etwa die Teilnehmerzahl und die Dauer der Austauschmaßnahme zu entnehmen ist. In jedem Fall ist der genannte Termin für die Anmeldung einzuhalten, da dem DFJW für die Beantragung der Mittel die Planungsbeträge frühzeitig zu melden sind. Hinweise: Bitte verwenden Sie nur die Formulare für die Antragstellung und Abrechnung auf der Internetseite unter dem Menüpunkt Organisieren à Förderung à Formulare Das DFJW verlangt, dass die Antrags- und Verwendungsnachweisformulare von den Schulleiterinnen oder Schulleitern unterschrieben werden müssen. Alle nach Antragstellung entstehenden Änderungen bezüglich Partnerschule, Termin und Teilnehmerzahl geben Sie bitte vor Beginn der Maßnahme bekannt. Der im Bewilligungsbescheid genannte Termin für die Vorlage des Verwendungsnachweises muss unbedingt eingehalten werden, da sich das DFJW vorbehält, bei nicht rechtzeitiger Vorlage des Verwendungsnachweises den Zuschuss zurückzufordern. Das DFJW verzichtet bei der Abrechnung der Maßnahmen auf die Vorlage von Teilnehmerlisten und weiterer Belege (gilt nicht für Berufsschulen!). Hiervon bleibt jedoch die Verpflichtung des Zuwendungsempfängers unberührt, sämtliche Unterlagen fünf Jahre lang aufzubewahren (vergleiche Ziffer der Richtlinien des DFJW). gehen, werden Schulen nicht erinnert, sondern die Maßnahme als ausgefallen betrachtet und aus der Förderliste gestrichen. Maßnahmen, die ohne Erhalten des Bewilligungsbescheides vor Beginn der Fahrt durchgeführt werden, können nicht nachträglich bewilligt und gefördert werden. Es kommt immer wieder vor, dass Schulen zwar einen formlosen Antrag stellen, sich dann aber nicht mehr melden. Auch bei formlosen Anträgen werden Mittel für diese Schule vom DFJW angefordert und fest einplant. Sollte eine Begegnung ausfallen oder nicht zu Stande kommen, muss das MSB umgehend informiert werden. So können diese frei werdenden Mittel anderen Schulen, die auf der Warteliste stehen, zugesprochen werden. Da das Kuratorium des DFJW noch keine Planungssumme für die einzelnen Länder festgelegt hat, kann zum jetzigen Zeitpunkt noch keine Aussage gemacht werden, in welcher Höhe Zuschüsse bewilligt werden können. Klassen, die vor der Wahl des Erlernens der französischen Sprache stehen (Jahrgangsstufe 4 Grundschule, Jahrgangsstufe 6 Regionalschule/Gemeinschaftsschule/Gymnasium, Jahrgangsstufe 8 Gymnasium), können eine Begegnungsreise nach Frankreich im Rahmen von Schulpartnerschaften durchführen. Diese Motivationsprogramme unterliegen einer besonderen Förderung des DFJW und laufen unabhängig von den üblichen Schüleraustauschprogrammen. Französische und deutsche Schulklassen, die sich in Frankreich oder Deutschland nicht am Heimatort treffen, erhalten Zuschüsse für die Fahrt- und Aufenthaltskosten für diese Drittortbegegnungen. Außerdem wird ein Vorbereitungstreffen von zwei Lehrkräften bezuschusst. Für Fragen steht Bettina Kraus im MSB unter Tel oder bettina.kraus@bimi.landsh.de zur Verfügung. Weitere Informationen sowie die Formulare finden Sie im Internetauftritt des MSB unter Schüleraustausch. Ein Bericht (Erlebtes, Eindrücke, Kritik) sowie Programm und Abrechnung ist weiterhin erforderlich. Die Zuwendungen für den deutsch-französischen Schüleraustausch dürfen nicht auf Privatkonten, sondern nur auf Sonderkonten, auf Konten der Schulen oder von Fördervereinen überwiesen werden. Der Original-Antrag und die Beschreibung des Projektes müssen drei Monate vor Beginn des Projekts eingereicht werden. Sollte diese Frist verstreichen und keine Nachricht von der Schule im MSB ein256 NBI.MSB.Schl.-H. 2015

5 Deutsch-polnischer Schüleraustausch 2016 Antragstellung für Zuwendungen aus Mitteln des Deutsch-Polnischen Jugendwerkes (DPJW) Bekanntmachung des Ministeriums für Schule und Berufsbildung vom 26. August 2015 III 301/323 Auch im Jahr 2016 stellt das DPJW wieder Zuschüsse für den deutsch-polnischen Schüleraustausch bereit. Das DPJW gewährt Zuschüsse zu den Programmund Aufenthaltskosten der deutschen und polnischen Teilnehmerinnen und Teilnehmer in Deutschland. Außerdem erhalten deutsche Teilnehmende seit 2015 Fahrtkostenzuschüsse vom DPJW für die einfache Fahrt zum polnischen Standort der Partnerschule. Sollte eine Schule für das Jahr 2016 eine Begegnung an beiden Schulstandorten mit einer Partnerschule aus Polen planen, senden Sie bitte getrennt für die Maßnahme in Deutschland und die Maßnahme in Polen das jeweilige Antragsformular vollständig ausgefüllt spätestens bis zum 15. Dezember 2015 zu. Sollte es bis zu dem o.a. Termin noch nicht möglich sein, detaillierte Angaben über den jeweiligen Austausch zu machen, senden Sie bitte eine formlose Mitteilung, aus der in etwa die Anzahl der deutschen und polnische Teilnehmenden und die Dauer der Austauschmaßnahme sowie Name und Anschrift der polnischen Partnerschule zu entnehmen sind. Der Termin für die Anmeldung ist einzuhalten, da dem DPJW für die Beantragung der Mittel die Planungsbeträge frühzeitig zu melden sind. Es werden alle Maßnahmen garantiert gefördert, sofern sie bis zum 31. Mai 2016 von der Zentralstelle im MSB bewilligt worden sind. Danach kann das DPJW eine Warteliste aufstellen, falls nicht mehr ausreichend Mittel vorhanden sein sollten. Der vollständige Original-Antrag mit allen Unterlagen und Unterschriften muss bis spätestens drei Monate vor Beginn des jeweiligen Projektes eingereicht werden. Sollte diese Frist verstreichen und keine Nachricht von der Schule im MSB eingehen, wird die Maßnahme als ausgefallen betrachtet und aus der Förderung genommen. Stattgefundene Maßnahme können nicht nachträglich bewilligt und gefördert werden. Sollte eine Begegnung ausfallen oder nicht zu Stande kommen, muss das MSB umgehend informiert werden. Die frei werdenden Mittel können dann anderen Schulen, die auf der Warteliste stehen, zugesprochen werden. Hinweise: Teilnehmerinnen und Teilnehmern (Schülerinnen, Schüler und Lehrkräften) unterschreiben lassen, sobald die Gäste eingetroffen sind. Ebenso ist eine Liste für die deutschen Teilnehmerinnen und Teilnehmer zu erstellen. Alle nach Antragstellung entstehenden Änderungen bezüglich Partnerschule, Termin der Maßnahme und Teilnehmerzahl geben Sie bitte vor Beginn der Maßnahme bekannt. Der im Bewilligungsbescheid genannte Termin für die Vorlage des Verwendungsnachweises muss eingehalten werden, da sich das DPJW vorbehält, bei nicht rechtzeitiger Vorlage des Verwendungsnachweises den Zuschuss zurückzufordern. Sonstige Förderungsmöglichkeiten des DPJW: Trilaterale Programme in Deutschland und Polen können vom DPJW bezuschusst werden, bei Programmen im dritten Land kann ein Zuschuss zu den Fahrtkosten für Polen und Deutsche bis zur Landesgrenze oder zum Abflughafen gewährt werden. Multilaterale Programme werden grundsätzlich nicht gefördert. Für Maßnahmen in Deutschland kann jedoch ein Zuschuss zu den Fahrtkosten für polnische Teilnehmerinnen und Teilnehmer gewährt werden. Praktika können bis zu drei Monaten gefördert werden. Eine längerfristige Förderung (z. B. bei einem einjährigen Aufenthalt) ist ausgeschlossen. Gedenkstättenfahrten können wie Maßnahmen des Schüleraustausches gefördert werden. Für Fragen steht Bettina Kraus im MSB unter Tel oder zur Verfügung. Weitere Informationen und die Formulare finden Sie im Internetauftritt des MSB unter unter Schüleraustausch. Interessierte Lehrkräfte finden auf der Homepage des DPJW Informationen, z. B. unter Partnerbörse Schulen aus Polen, die eine deutsche Partnerschule suchen. Unter dem Punkt Kontaktbörsen können Trainer gefunden werden, die die deutschpolnischen Arbeit unterstützen. Unter dem Punkt News und Projekte gibt es Seminarangebote, Projekte, Fortbildungen für Lehrkräfte und viele andere interessante Meldungen und Angebote des DPJW. Bitte verwenden Sie für die Antragstellung und Abrechnung nur die hierfür auf der Internetseite unter dem Menüpunkt Projektförderung à Jugendprojekt à schulischer Austausch bereit gestellten Formulare. Bitte denken Sie daran, dass Sie die Teilnehmerlisten von den polnischen NBI.MSB.Schl.-H

6 Schulverwaltung Zeugnisse in der Grundschule und Entwicklungsbericht zum Übergang an die weiterführenden allgemein bildenden Schulen Erlass des Ministeriums für Schule und Berufsbildung vom 3. September 2015 III 21. nl A. nl A 6. Der Erlass Entwicklungsbericht zum Übergang an die weiterführenden allgemein bildenden Schulen vom 18. Juni 2014 (NBl. MBW. Schl.-H. S. 146) wird aufgehoben. 7. Dieser Erlass tritt mit Wirkung zum 1. August 2015 in Kraft. Hinweis: Die Anlagen sind auf der Homepage des MSB unter Formulare eingestellt. 258 NBI.MSB.Schl.-H Die Anlagen 1 bis 4 sind Bestandteil des Erlasses. nl 3. Sind auf entsprechenden Beschluss der Schulkonferenz gemäß 6 Absatz 3 Grundschulverordnung in den Jahrgangsstufen 3 und 4 oder nur in der Jahrgangsstufe 4 Notenzeugnisse zu erteilen, kann der gemäß 6 Absatz 4 Grundschulverordnung zu erstellende Entwicklungsbericht (Anlage 3) für die verbale Ergänzung zur Bewertung der Sach-, Methoden-, Sozial- und Selbstkompetenz verwendet werden. b. Bei Notenzeugnissen ist der Entwicklungsbericht durch Verwendung der Vorlage gemäß Anlage 4 mit zu erteilen. A 2. Ab dem Schuljahr 2015/16 können die Zeugnisformulare gemäß Anlage 1 und Anlage 2 verwendet werden. a. Bei Berichtszeugnissen gemäß Nummer 1 und 2 stellt der Entwicklungsbericht zugleich auch das Zeugnis dar, wenn es zusammen mit dem Protokollbogen in das dafür vorgesehene Formular (Anlage 2) eingefügt wird. Wird in der Übergangszeit bis zum Schuljahr 2018/19 nicht die Zeugnisvorlage gemäß Anlage 2 verwendet, ist der Entwicklungsbericht durch Verwendung der Vorlage gemäß Anlage 4 zu erteilen.. nl A 1. Ab dem Schuljahr 2018/19 sind für die Bewertung der Lernentwicklung und des Leistungstandes einer Schülerin oder eines Schülers auf der Grundlage von 6 Absatz 1 und 2 der Landesverordnung über Grundschulen vom 22. Juni 2007 (NBl. MBF. Schl.-H. S. 145), zuletzt geändert durch Verordnung vom 18. Juni 2014 (NBl. MBW. Schl.-H. S. 143), die Zeugnisvorlagen gemäß Anlage 1 und Anlage 2 zu verwenden. 6 Absatz 2 Satz 1 und 2 Grundschulverordnung bleibt unberührt. 4. Für die Erteilung des an Kompetenzen orientierten Entwicklungsberichtes zum Übergang an die weiterführenden allgemein bildenden Schulen ( 6 Absatz 4 Grundschulverordnung) gilt Folgendes:

7 NBI.MSB.Schl.-H. 2015,. Schulhalbjahr 3. Konzentration z. B. die Aufmerksamkeit gezielt auf die Sache richten; zielgerichtet in angemessenem Tempo arbeiten 4. Selbstständigkeit z. B. Arbeiten ohne fremde Hilfe planen und umsetzen; mündliche und schriftliche Arbeitsanweisungen umsetzen 5. Engagement z. B. eigene Ideen in den Unterricht einbringen und Impulse liefern; sich motiviert zeigen, etwas zu schaffen oder zu leisten 6. Teamfähigkeit z. B. sich an Regeln und Absprachen halten; mit anderen zusammenarbeiten; andere unterstützen 7. Konfliktfähigkeit z. B. sich mit anderen absprechen; sich angemessen im Umgang mit Mitschülerinnen und Mitschülern verhalten Diese Vorlage gilt für die Jahrgangsstufen 1 und 2. Stärken, Schwächen, Entwicklungspotenziale, Besonderheiten: 2. Anwendung von Methoden z. B. mit Arbeitsplänen arbeiten; Hilfsmittel angemessen verwenden Schuljahr sicher überwiegend sicher teilweise sicher überwiegend unsicher unsicher 1. Arbeitsorganisation z. B. Ordnung am Arbeitsplatz halten; sorgfältig arbeiten Überfachliche Kompetenzen Laut Konferenzbeschluss vom Jahrgangsstufe Eingangsphase für ZEUGNIS MUSTER Anlage 1 Zeugnis für: 3. Schreiben z. B. lesbare, verständliche Sätze oder zusammenhängende kurze Texte verfassen; Hinweise annehmen und Texte überarbeiten 4. Rechtschreibung z. B. Silben, lautgetreue Wörter und geübte Wörter richtig schreiben; richtiges Abschreiben von Vorlagen; Rechtschreibstrategien anwenden 5. Lesen z. B. geübte Wörter, Sätze und Texte lesen und verstehen; Texte vortragen 6. Sprache und Sprachgebrauch z. B. eingeführte Wortarten erkennen und benennen; grundlegende grammatische Kategorien gebrauchen 3. Raum und Form z. B. geometrische Formen und Körper kennen und ihre Eigenschaften untersuchen; räumliches Vorstellungsvermögen besitzen 4. Größen und Messen z. B. mit Messinstrumenten sachgerecht umgehen; Größenvorstellungen besitzen 5. Daten, Häufigkeit, Wahrscheinlichkeit z. B. Daten sammeln und in geeigneter Weise darstellen; aus Tabellen und Diagrammen wichtige Informationen entnehmen 4. Grundlegende naturwissenschaftliche, geographische, sozialwissenschaftliche, historische und technische Kenntnisse z. B. Tiere, Pflanzen und Orte kennen 3. Übergreifende Denk-, Arbeits- und Handlungsweisen z. B. Informationen finden, sortieren, ordnen und präsentieren; Zusammenhänge entdecken 2. Eigene Fragen und Vorwissen z. B. Vorwissen aktivieren, Fragehaltung entwickeln, Interesse für Sachthemen aufbauen 1. Fachspezifische Arbeitsweisen z. B. experimentieren, zeichnen, herstellen, befragen, vergleichen, beobachten Heimat-, Welt- und Sachunterricht Seite 2 von 4 2. Zahlen und Operationen z. B. sich im erarbeiteten Zahlenraum orientieren; Rechenoperationen verstehen; das Stellenwertsystem verstehen; Grundaufgaben des Kopfrechnens beherrschen 1. Muster und Strukturen z. B. arithmetische und geometrische Muster erkennen, beschreiben und fortsetzen; mathematische Zusammenhänge in Sachsituationen erkennen und zur Lösung nutzen Mathematik 2. Zuhören z. B. Gesprächsbeiträge verfolgen; Aussagen verstehen; auf Gehörtes antworten /. Schulhalbjahr, Schuljahr sicher überwiegend sicher teilweise sicher überwiegend unsicher unsicher 1. Sprechen z. B. sich sprachlich verständlich und der Situation entsprechend ausdrücken; Gesprächsregeln einhalten Deutsch Jahrgangsstufe, 259

8 Spielfähigkeit z. B. fair handeln und spielen; Spielideen verstehen und in kleinen Spielen mit dem Partner und in der Gruppe umsetzen 2. Musik erschließen z. B. Musik in Bewegungen, Spielformen, Bilder und anderes umsetzen; Höreindrücke aufgabenbezogen beschreiben Seite 3 von 4 2. Kunst und Werkstücke erschließen z. B. sich mit eigenen und fremden Arbeiten kritisch auseinandersetzen; sich über Kunstwerke und Werkstücke austauschen 1. Gestalten z. B. Werkmittel und Werkzeuge sachgerecht einsetzen; künstlerische und handwerkliche Techniken beherrschen; Einfallsreichtum und persönlichen Ausdruck entfalten Kunst, Textillehre, Technik 1. Musik gestalten z. B. Lieder lernen und singen; Tänze und Bewegungsabläufe in Musik umsetzen; einfache Rhythmen auf Instrumenten spielen Musik / 2. Ausdrucksfähigkeit und Körperbeherrschung z. B. rollen, schwingen, balancieren, stützen und klettern. Schulhalbjahr, Schuljahr, sicher überwiegend sicher teilweise sicher überwiegend unsicher unsicher 1. Laufen, Springen, Werfen z. B. leichtathletische Formen spielerisch anwenden Sport Jahrgangsstufe Zeugnis für: Zeugnis für:. Schulhalbjahr, Schuljahr / Erziehungsberechtigte / Erziehungsberechtigter Klassenlehrerin / Klassenlehrer Seite 4 von 4 Schulleiterin / Schulleiter Ort, Datum Versäumte Tage Zusätzliche Bemerkungen: 1. Kritisch hinterfragen z. B. eigene Gedanken und Empfindungen äußern; Sachverhalte erfragen 2. Begründet antworten z. B. Unterschied von guten und weniger guten Gründen erkennen; eigene Auffassungen begründen und formulieren Philosophie (falls erteilt) 2. Über religiöse Fragen sprechen z. B. über elementare Lebensfragen nachdenken und mit anderen darüber sprechen; in der Begegnung mit dem christlichen Glauben nach Antworten auf lebensbedeutsame Fragen suchen, eigene Vorstellungen zum Ausdruck bringen und in der Auseinandersetzung mit dem Anderen Respekt und Verständigungsbereitschaft zeigen 1. Religiöse Ausdrucksformen verstehen z. B. elementare religiöse Feste und Bräuche benennen und erläutern; ausgewählte biblische Geschichten und andere Glaubenszeugnisse kennen und in Beziehung zum eigenen Leben setzen Religion Jahrgangsstufe, NBI.MSB.Schl.-H. 2015

9 NBI.MSB.Schl.-H. 2015,. Schulhalbjahr Schuljahr sicher überwiegend sicher teilweise sicher überwiegend unsicher unsicher 4. Selbstständigkeit z. B. Arbeiten ohne fremde Hilfe planen und umsetzen; eigene Ergebnisse bewerten; Selbstkontrollmöglichkeiten nutzen 5. Engagement z. B. eigene Ideen in den Unterricht einbringen und Impulse liefern; sich motiviert zeigen, etwas zu schaffen oder zu leisten 6. Teamfähigkeit z. B. sich an Regeln und Absprachen halten; mit anderen zusammenarbeiten; andere unterstützen 7. Konfliktfähigkeit z. B. sachlich und ergebnisorientiert argumentieren; angemessen mit Kritik umgehen Diese Vorlage gilt für die Jahrgangsstufen 3 und 4. Stärken, Schwächen, Entwicklungspotenziale, Besonderheiten: 3. Konzentration z. B. die Aufmerksamkeit gezielt auf die Sache richten; zielgerichtet in angemessenem Tempo arbeiten 2. Anwendung von Methoden z. B. Hilfsmittel angemessen verwenden; effektiv mit Medien (Wörterbüchern, Lexika, PC) arbeiten, um Informationen zu sammeln, zu verarbeiten und zu präsentieren 1. Arbeitsorganisation z. B. Ordnung am Arbeitsplatz halten; sorgfältig arbeiten Überfachliche Kompetenzen Laut Konferenzbeschluss vom Jahrgangsstufe für ZEUGNIS MUSTER Anlage 2 Zeugnis für: 6. Sprache und Sprachgebrauch z. B. gesprochene und geschriebene Sprache untersuchen; Wortarten erkennen und benennen; sprachliche Strukturen und Begriffe auf Wort-, Satz- und Textebene kennen 2. Zahlen und Operationen z. B. sich im erarbeiteten Zahlenraum orientieren; Rechenoperationen verstehen; Rechenaufgaben mündlich oder halbschriftlich lösen; schriftliche Rechenverfahren beherrschen 4. Grundlegende naturwissenschaftliche, geographische, sozialwissenschaftliche, historische und technische Kenntnisse z. B. Schleswig-Holstein, verschiedene Länder und Kulturen kennen; Tiere und Pflanzen kennen 3. Übergreifende Denk-, Arbeits- und Handlungsweisen z. B. Informationen finden, sortieren, ordnen und präsentieren; Zusammenhänge entdecken 2. Eigene Fragen und Vorwissen z. B. Vorwissen aktivieren, Fragehaltung entwickeln, Interesse für Sachthemen aufbauen 1. Fachspezifische Arbeitsweisen z. B. experimentieren, konstruieren, herstellen, befragen, vergleichen, beobachten Heimat-, Welt- und Sachunterricht 5. Daten, Häufigkeit, Wahrscheinlichkeit z. B. gesammelte Daten in geeigneten Darstellungsformen strukturieren; aus Tabellen und Diagrammen wichtige Informationen entnehmen und interpretieren; Häufigkeiten und Wahrscheinlichkeiten bestimmen 4. Größen und Messen z. B. mit Messinstrumenten sachgerecht umgehen; Größenvorstellungen beim Schätzen und Rechnen nutzen Seite 2 von 4 3. Raum und Form z. B. geometrische Formen und Körper kennen und ihre Eigenschaften untersuchen; Zeichnungen mit Hilfsmitteln sowie Freihandzeichnungen anfertigen 1. Muster und Strukturen z. B. arithmetische und geometrische Muster erkennen, beschreiben und fortsetzen; mathematische Zusammenhänge in Sachsituationen erkennen und zur Lösung nutzen Mathematik 5. Lesen z. B. Texte fließend und sinnverstehend lesen; Informationen finden und nutzen 3. Schreiben z. B. Texte planen, schreiben, überarbeiten, gestalten 4. Rechtschreibung z. B. richtig schreiben; Rechtschreibstrategien anwenden / 2. Zuhören z. B. Gesprächsbeiträge verfolgen; Aussagen verstehen. Schulhalbjahr, Schuljahr sicher überwiegend sicher teilweise sicher überwiegend unsicher unsicher 1. Sprechen z. B. sich sprachlich verständlich, differenziert und der Situation entsprechend ausdrücken Deutsch Jahrgangsstufe, 261

10 Lesen z. B. einzelne Wörter und einfache Sätze lesen und verstehen 4. Schreiben z. B. einzelne Wörter schreiben; einfache Sätze schreiben 2. Ausdrucksfähigkeit und Körperbeherrschung z. B. Körperspannung und Kraft für turnerische Fähigkeiten und Fertigkeiten; durch Bewegung etwas darstellen 3. Spielfähigkeit z. B. fair handeln und spielen; Spielideen verstehen und in Spielen mit dem Partner und in der Gruppe umsetzen 2. Musik erschließen z. B. Musik in Tänze und Bewegungsabläufe umsetzen; Höreindrücke aufgabenbezogen beschreiben Seite 3 von 4 2. Kunst und Werkstücke erschließen z. B. sich mit eigenen und fremden Arbeiten kritisch auseinandersetzen; sich über künstlerische und handwerkliche Strategien austauschen 1. Gestalten z. B. Werkmittel und Werkzeuge sachgerecht einsetzen; künstlerische und handwerkliche Techniken beherrschen; Einfallsreichtum und persönlichen Ausdruck entfalten Kunst, Textillehre, Technik 1. Musik gestalten z. B. Lieder lernen und singen; Tänze und Bewegungsabläufe in Musik umsetzen; einfache Rhythmen auf Instrumenten spielen Musik 1. Laufen, Springen, Werfen z. B. ausdauernd laufen; leichtathletische Formen spielerisch anwenden; Wurftechniken anwenden Sport / 2. Sprechen z. B. einfache Sachverhalte darstellen; einfache Fragen stellen und Antworten geben. Schulhalbjahr, Schuljahr, sicher überwiegend sicher teilweise sicher überwiegend unsicher unsicher 1. Hören z. B. vertraute Wörter und Sätze, Hauptgedanken gesprochener Texte erfassen Englisch Jahrgangsstufe Zeugnis für:. Schulhalbjahr, Schuljahr / 2. Begründet antworten z. B. Wahrnehmungen von Deutungen trennen; eigene Überzeugungen begründet vertreten Erziehungsberechtigte / Erziehungsberechtigter Klassenlehrerin / Klassenlehrer Seite 4 von 4 Schulleiterin / Schulleiter Ort, Datum Versäumte Tage Zusätzliche Bemerkungen: sicher überwiegend sicher teilweise sicher überwiegend unsicher unsicher 1. Kritisch hinterfragen z. B. Argumente und Schlussfolgerungen prüfen; Sachverhalte und Positionen in Frage stellen Philosophie (falls erteilt) 2. Über religiöse Fragen sprechen z. B. über elementare Lebensfragen nachdenken und mit anderen darüber sprechen; in der Begegnung mit dem christlichen Glauben nach Antworten auf lebensbedeutsame Fragen suchen, die eigene Position vertreten und in der Auseinandersetzung mit dem Anderen Respekt und Verständigungsbereitschaft zeigen 1. Religiöse Ausdrucksformen verstehen z. B. religiöse Räume und Feste, Zeichen, Symbole und Rituale benennen und erläutern; elementare biblische Geschichten und andere Glaubenszeugnisse kennen und in Beziehung zum eigenen Leben setzen Religion Jahrgangsstufe, Zeugnis für: NBI.MSB.Schl.-H. 2015

11 NBI.MSB.Schl.-H. 2015,. Schulhalbjahr Schuljahr sicher überwiegend sicher teilweise sicher überwiegend unsicher unsicher 4. Selbstständigkeit z. B. Arbeiten ohne fremde Hilfe planen und umsetzen; eigene Ergebnisse bewerten; Selbstkontrollmöglichkeiten nutzen 5. Engagement z. B. eigene Ideen in den Unterricht einbringen und Impulse liefern; sich motiviert zeigen, etwas zu schaffen oder zu leisten 6. Teamfähigkeit z. B. sich an Regeln und Absprachen halten; mit anderen zusammenarbeiten; andere unterstützen 7. Konfliktfähigkeit z. B. sachlich und ergebnisorientiert argumentieren; angemessen mit Kritik umgehen Die Vorlage kann als verbale Ergänzung zur Bewertung der Sach-, Methoden-, Sozial- und Selbstkompetenz für die Jahrgangsstufe 3, 1. und 2. Schulhalbjahr und für die Jahrgangsstufe 4 im 2. Schulhalbjahr bei Erteilung von Notenzeugnissen verwendet werden. Stärken, Schwächen, Entwicklungspotenziale, Besonderheiten: 3. Konzentration z. B. die Aufmerksamkeit gezielt auf die Sache richten; zielgerichtet in angemessenem Tempo arbeiten 2. Anwendung von Methoden z. B. Hilfsmittel angemessen verwenden; effektiv mit Medien (Wörterbüchern, Lexika, PC) arbeiten, um Informationen zu sammeln, zu verarbeiten und zu präsentieren 1. Arbeitsorganisation z. B. Ordnung am Arbeitsplatz halten; sorgfältig arbeiten Überfachliche Kompetenzen Laut Konferenzbeschluss vom Jahrgangsstufe für ENTWICKLUNGSBERICHT MUSTER Anlage 3 6. Sprache und Sprachgebrauch z. B. gesprochene und geschriebene Sprache untersuchen; Wortarten erkennen und benennen; sprachliche Strukturen und Begriffe auf Wort-, Satz- und Textebene kennen 2. Zahlen und Operationen z. B. sich im erarbeiteten Zahlenraum orientieren; Rechenoperationen verstehen; Rechenaufgaben mündlich oder halbschriftlich lösen; schriftliche Rechenverfahren beherrschen 4. Grundlegende naturwissenschaftliche, geographische, sozialwissenschaftliche, historische und technische Kenntnisse z. B. Schleswig-Holstein, verschiedene Länder nd Kulturen kennen; Tiere und Pflanzen kennen 3. Übergreifende Denk-, Arbeits- und Handlungsweisen z. B. Informationen finden, sortieren, ordnen und präsentieren; Zusammenhänge entdecken 2. Eigene Fragen und Vorwissen z. B. Vorwissen aktivieren, Fragehaltung entwickeln, Interesse für Sachthemen aufbauen 1. Fachspezifische Arbeitsweisen z. B. experimentieren, konstruieren, herstellen, befragen, vergleichen, beobachten Heimat-, Welt- und Sachunterricht 5. Daten, Häufigkeit, Wahrscheinlichkeit z. B. gesammelte Daten in geeigneten Darstellungsformen strukturieren; aus Tabellen und Diagrammen wichtige Informationen entnehmen und interpretieren; Häufigkeiten und Wahrscheinlichkeiten bestimmen 4. Größen und Messen z. B. mit Messinstrumenten sachgerecht umgehen; Größenvorstellungen beim Schätzen und Rechnen nutzen Seite 2 von 4 3. Raum und Form z. B. geometrische Formen und Körper kennen und ihre Eigenschaften untersuchen; Zeichnungen mit Hilfsmitteln sowie Freihandzeichnungen anfertigen 1. Muster und Strukturen z. B. arithmetische und geometrische Muster erkennen, beschreiben und fortsetzen; mathematische Zusammenhänge in Sachsituationen erkennen und zur Lösung nutzen Mathematik 5. Lesen z. B. Texte fließend und sinnverstehend lesen; Informationen finden und nutzen 3. Schreiben z. B. Texte planen, schreiben, überarbeiten, gestalten 4. Rechtschreibung z. B. richtig schreiben; Rechtschreibstrategien anwenden 2. Zuhören z. B. Gesprächsbeiträge verfolgen; Aussagen verstehen / sicher überwiegend sicher teilweise sicher überwiegend unsicher unsicher 1. Sprechen z. B. sich sprachlich verständlich, differenziert und der Situation entsprechend ausdrücken Deutsch. Schulhalbjahr, Schuljahr Entwicklungsbericht für: Jahrgangsstufe, 263

12 Lesen z. B. einzelne Wörter und einfache Sätze lesen und verstehen 4. Schreiben z. B. einzelne Wörter schreiben; einfache Sätze schreiben 2. Ausdrucksfähigkeit und Körperbeherrschung z. B. Körperspannung und Kraft für turnerische Fähigkeiten und Fertigkeiten; durch Bewegung etwas darstellen 3. Spielfähigkeit z. B. fair handeln und spielen; Spielideen verstehen und in Spielen mit dem Partner und in der Gruppe umsetzen 2. Musik erschließen z. B. Musik in Tänze und Bewegungsabläufe umsetzen; Höreindrücke aufgabenbezogen beschreiben Seite 3 von 4 2. Kunst und Werkstücke erschließen z. B. sich mit eigenen und fremden Arbeiten kritisch auseinandersetzen; sich über künstlerische und handwerkliche Strategien austauschen 1. Gestalten z. B. Werkmittel und Werkzeuge sachgerecht einsetzen; künstlerische und handwerkliche Techniken beherrschen; Einfallsreichtum und persönlichen Ausdruck entfalten Kunst, Textillehre, Technik 1. Musik gestalten z. B. Lieder lernen und singen; Tänze und Bewegungsabläufe in Musik umsetzen; einfache Rhythmen auf Instrumenten spielen Musik 1. Laufen, Springen, Werfen z. B. ausdauernd laufen; leichtathletische Formen spielerisch anwenden; Wurftechniken anwenden Sport 2. Sprechen z. B. einfache Sachverhalte darstellen; einfache Fragen stellen und Antworten geben /. Schulhalbjahr, Schuljahr sicher überwiegend sicher teilweise sicher überwiegend unsicher unsicher 1. Hören z. B. vertraute Wörter und Sätze, Hauptgedanken gesprochener Texte erfassen Englisch, Entwicklungsbericht für: Jahrgangsstufe / Ort, Datum Zusätzliche Bemerkungen: Klassenlehrerin / Klassenlehrer Seite 4 von 4 2. Begründet antworten z. B. Wahrnehmungen von Deutungen trennen; eigene Überzeugungen begründet vertreten sicher überwiegend sicher teilweise sicher überwiegend unsicher unsicher 1. Kritisch hinterfragen z. B. Argumente und Schlussfolgerungen prüfen; Sachverhalte und Positionen in Frage stellen Philosophie (falls erteilt) 2. Über religiöse Fragen sprechen z. B. über elementare Lebensfragen nachdenken und mit anderen darüber sprechen; in der Begegnung mit dem christlichen Glauben nach Antworten auf lebensbedeutsame Fragen suchen, die eigene Position vertreten und in der Auseinandersetzung mit dem Anderen Respekt und Verständigungsbereitschaft zeigen 1. Religiöse Ausdrucksformen verstehen z. B. religiöse Räume und Feste, Zeichen, Symbole und Rituale benennen und erläutern; elementare biblische Geschichten und andere Glaubenszeugnisse kennen und in Beziehung zum eigenen Leben setzen Religion. Schulhalbjahr, Schuljahr Entwicklungsbericht für: Jahrgangsstufe, NBI.MSB.Schl.-H. 2015

13 ,. Schulhalbjahr Schuljahr 4. Selbstständigkeit z. B. Arbeiten ohne fremde Hilfe planen und umsetzen; eigene Ergebnisse bewerten; Selbstkontrollmöglichkeiten nutzen 5. Engagement z. B. eigene Ideen in den Unterricht einbringen und Impulse liefern; sich motiviert zeigen, etwas zu schaffen oder zu leisten 6. Teamfähigkeit z. B. sich an Regeln und Absprachen halten; mit anderen zusammenarbeiten; andere unterstützen 7. Konfliktfähigkeit z. B. sachlich und ergebnisorientiert argumentieren; angemessen mit Kritik umgehen Diese Vorlage gilt für die Jahrgangsstufe 4 am Ende 1. Schulhalbjahr. Stärken, Schwächen, Entwicklungspotenziale, Besonderheiten: 3. Konzentration z. B. die Aufmerksamkeit gezielt auf die Sache richten; zielgerichtet in angemessenem Tempo arbeiten 2. Anwendung von Methoden z. B. Hilfsmittel angemessen verwenden; effektiv mit Medien (Wörterbüchern, Lexika, PC) arbeiten, um Informationen zu sammeln, zu verarbeiten und zu präsentieren 1. Arbeitsorganisation z. B. Ordnung am Arbeitsplatz halten; sorgfältig arbeiten Überfachliche Kompetenzen Laut Konferenzbeschluss vom Jahrgangsstufe sicher überwiegend sicher teilweise sicher überwiegend unsicher unsicher NBI.MSB.Schl.-H zum Übergang an die weiterführenden allgemein bildenden Schulen für ENTWICKLUNGSBERICHT MUSTER Anlage 4 6. Sprache und Sprachgebrauch z. B. gesprochene und geschriebene Sprache untersuchen; Wortarten erkennen und benennen; sprachliche Strukturen und Begriffe auf Wort-, Satz- und Textebene kennen 2. Zahlen und Operationen z. B. sich im erarbeiteten Zahlenraum orientieren; Rechenoperationen verstehen; Rechenaufgaben mündlich oder halbschriftlich lösen; schriftliche Rechenverfahren beherrschen 4. Grundlegende naturwissenschaftliche, geographische, sozialwissenschaftliche, historische und technische Kenntnisse z. B. Schleswig-Holstein, verschiedene Länder und Kulturen kennen; Tiere und Pflanzen kennen 3. Übergreifende Denk-, Arbeits- und Handlungsweisen z. B. Informationen finden, sortieren ordnen und präsentieren; Zusammenhänge entdecken 2. Eigene Fragen und Vorwissen z. B. Vorwissen aktivieren, Fragehaltung entwickeln, Interesse für Sachthemen aufbauen 1. Fachspezifische Arbeitsweisen z. B. experimentieren, konstruieren, herstellen, befragen, vergleichen, beobachten Heimat-, Welt- und Sachunterricht 5. Daten, Häufigkeit, Wahrscheinlichkeit z. B. gesammelte Daten in geeigneten Darstellungsformen strukturieren; aus Tabellen und Diagrammen wichtige Informationen entnehmen und interpretieren; Häufigkeiten und Wahrscheinlichkeiten bestimmen 4. Größen und Messen z. B. mit Messinstrumenten sachgerecht umgehen; Größenvorstellungen beim Schätzen und Rechnen nutzen Seite 2 von 5 3. Raum und Form z. B. geometrische Formen und Körper kennen und ihre Eigenschaften untersuchen; Zeichnungen mit Hilfsmitteln sowie Freihandzeichnungen anfertigen 1. Muster und Strukturen z. B. arithmetische und geometrische Muster erkennen, beschreiben und fortsetzen; mathematische Zusammenhänge in Sachsituationen erkennen und zur Lösung nutzen Mathematik 5. Lesen z. B. Texte fließend und sinnverstehend lesen; Informationen finden und nutzen 3. Schreiben z. B. Texte planen, schreiben, überarbeiten, gestalten 4. Rechtschreibung z. B. richtig schreiben; Rechtschreibstrategien anwenden 2. Zuhören z. B. Gesprächsbeiträge verfolgen; Aussagen verstehen / sicher überwiegend sicher teilweise sicher überwiegend unsicher unsicher 1. Sprechen z. B. sich sprachlich verständlich, differenziert und der Situation entsprechend ausdrücken Deutsch. Schulhalbjahr, Schuljahr Entwicklungsbericht für: Jahrgangsstufe, 265

14 Lesen z. B. einzelne Wörter und einfache Sätze lesen und verstehen 4. Schreiben z. B. einzelne Wörter schreiben; einfache Sätze schreiben 2. Ausdrucksfähigkeit und Körperbeherrschung z. B. Körperspannung und Kraft für turnerische Fähigkeiten und Fertigkeiten; durch Bewegung etwas darstellen 3. Spielfähigkeit z. B. fair handeln und spielen; Spielideen verstehen und in Spielen mit dem Partner und in der Gruppe umsetzen 2. Musik erschließen z. B. Musik in Tänze und Bewegungsabläufe umsetzen; Höreindrücke aufgabenbezogen beschreiben Seite 3 von 5 2. Kunst und Werkstücke erschließen z. B. sich mit eigenen und fremden Arbeiten kritisch auseinandersetzen; sich über künstlerische und handwerkliche Strategien austauschen 1. Gestalten z. B. Werkmittel und Werkzeuge sachgerecht einsetzen; künstlerische und handwerkliche Techniken beherrschen; Einfallsreichtum und persönlichen Ausdruck entfalten Kunst, Textillehre, Technik 1. Musik gestalten z. B. Lieder lernen und singen; Tänze und Bewegungsabläufe in Musik umsetzen; einfache Rhythmen auf Instrumenten spielen Musik 1. Laufen, Springen, Werfen z. B. ausdauernd laufen; leichtathletische Formen spielerisch anwenden; Wurftechniken anwenden Sport 2. Sprechen z. B. einfache Sachverhalte darstellen; einfache Fragen stellen und Antworten geben /. Schulhalbjahr, Schuljahr sicher überwiegend sicher teilweise sicher überwiegend unsicher unsicher 1. Hören z. B. vertraute Wörter und Sätze, Hauptgedanken gesprochener Texte erfassen Englisch, Entwicklungsbericht für: Jahrgangsstufe / Beratungsgespräch geführt am Klassenlehrerin / Klassenlehrer Ort, Datum Zusätzliche Bemerkungen: Seite 4 von 5 Erziehungsberechtigte / Erziehungsberechtigter Schulleiterin / Schulleiter 2. Begründet antworten z. B. Wahrnehmungen von Deutungen trennen; eigene Überzeugungen begründet vertreten sicher überwiegend sicher teilweise sicher überwiegend unsicher unsicher 1. Kritisch hinterfragen z. B. Argumente und Schlussfolgerungen prüfen; Sachverhalte und Positionen in Frage stellen Philosophie (falls erteilt) 2. Über religiöse Fragen sprechen z. B. über elementare Lebensfragen nachdenken und mit anderen darüber sprechen; in der Begegnung mit dem christlichen Glauben nach Antworten auf lebensbedeutsame Fragen suchen, die eigene Position vertreten und in der Auseinandersetzung mit dem Anderen Respekt und Verständigungsbereitschaft zeigen 1. Religiöse Ausdrucksformen verstehen z. B. religiöse Räume und Feste, Zeichen, Symbole und Rituale benennen und erläutern; elementare biblische Geschichten und andere Glaubenszeugnisse kennen und in Beziehung zum eigenen Leben setzen Religion. Schulhalbjahr, Schuljahr Entwicklungsbericht für: Jahrgangsstufe, NBI.MSB.Schl.-H. 2015

15 Notenzeugnisse in der Sekundarstufe I an Gemeinschaftsschulen A Seite 5 von 5 Klassenlehrerin / Klassenlehrer 3. In Notenzeugnissen ist für die Fächer jeweils kenntlich zu machen, auf welcher Anforderungsebene die Leistungen von der Schülerin oder dem Schüler erbracht worden sind; die Übertragungsskala findet Anwendung ( 7 Absatz 2 GemVO). Die Übertragungsskala ist als zusätzliche Lesehilfe auf den Zeugnis formularen abgedruckt.. nl A 4. Die Anlagen 1 bis 3 sind Bestandteil des Erlasses. 5. Der Erlass tritt am 1. August 2015 in Kraft. Hinweis: Die Anlagen sind auf der Homepage des MSB unter Formulare eingestellt. NBI.MSB.Schl.-H nl 1. In den Jahrgangsstufen 5 bis 7 erhält die Schülerin oder der Schüler grundsätzlich ein Zeugnis in Form eines Berichtszeugnisses. Sind abweichend hiervon auf entsprechenden Beschluss der Schulkonferenz gemäß 7 Absatz 3 Satz 2 und 3 Landesverordnung über Gemeinschaftsschulen (GemVO) vom 18. Juni 2014 (NBl. MBW. Schl.-H. S. 151) Notenzeugnisse zu erteilen, sind die Zeugnisformulare gemäß Anlage 1 und Anlage 2 zu verwenden. Die Notenzeugnisse sind um eine Bewertung zur Entwicklung der Sach-, Methoden-, Sozialund Selbstkompetenz der Schülerin oder des Schülers verbal zu ergänzen. 2. Ab der Jahrgangsstufe 8 erhält die Schülerin oder der Schüler auf der Grundlage ihres oder seines Leistungsstandes ein Notenzeugnis mit dem schriftlichen Hinweis auf den zu erwartenden Abschluss in der Sekundarstufe I oder den möglichen Übergang in die Oberstufe ( 7 Absatz 3 Satz 4 GemVO). Hierfür ist das Zeugnisformular gemäß Anlage 3 zu verwenden. A nl. Erlass des Ministeriums für Schule und Berufsbildung vom 4. September III 215 Ort, Datum Ergebnisse des Gesprächs Notizen zum Gespräch Protokollbogen zum Beratungsgespräch für Erziehungsberechtigte / Erziehungsberechtigter 267

16 268 Technik Textillehre Verbraucherbildung Wirtschaft/Politik Kunst Musik Darstellendes Spiel Sport Angewandte Informatik Arbeit, Wirtschaft und Verbraucherbildung Ästhetische Bildung, Sport ₁ Das Fach Naturwissenschaften wird alternativ zu den Fächern Biologie, Physik und Chemie unterrichtet. ₂ Das Fach Weltkunde wird alternativ zu den Fächern Geschichte und Geographie unterrichtet. 2 Religion / Philosophie Chemie Weltkunde Geographie Physik Naturwissenschaften Geschichte Biologie 1 Gesellschaftswissenschaften 1. Fremdsprache Schuljahr / Naturwissenschaften Mathematik Deutsch Laut Konferenzbeschluss vom Jahrgangsstufe,.Schulhalbjahr Vorname(n) und Familienname Zeugnis Bezeichnung und Name der Gemeinschaftsschule Anlage 1: Vorlage, wenn für die Jahrgangsstufen 5 und 6 Notenzeugnisse auf Beschluss der Schulkonferenz erteilt werden Klassenlehrer(in), den..20 ** Anforderungsebene zum Erwerb des Mittleren Schulabschlusses (MSA) (1) 1 (1) (1) 2 1 *** Anforderungsebene zum Erwerb der allgemeinen Hochschulreife (AHR) * Anforderungsebene zum Erwerb des Ersten allgemeinbildenden Schulabschlusses (ESA) 2 1 Übertragungsskala (6) 7 6 (6) (6) 8 Die Anzahl der * hinter der jeweiligen Note macht deutlich, auf welcher Anforderungsebene die Leistung der Schülerin/des Schülers erbracht wurde. Bewertung der Leistungen: sehr gut (1), gut (2), befriedigend (3), ausreichend (4), mangelhaft (5), ungenügend (6) gesehen: Die/Der Erziehungsberechtigte(n) Schulleiter(in) Versäumnisse: Tage Steigt auf/ Versetzt in die Jahrgangsstufe Wiederholt die Jahrgangsstufe Bemerkungen Verbale Ergänzungen zur Entwicklung der Sach-, Methoden-, Sozial- und Selbstkompetenz sowie zum allgemeinen Lern- und Sozialverhalten sind als Anlage beigefügt. Seite 2 des Zeugnisses für NBI.MSB.Schl.-H. 2015

17 NBI.MSB.Schl.-H Technik Textillehre Verbraucherbildung Wirtschaft/Politik Kunst Musik Darstellendes Spiel Sport Angewandte Informatik Arbeit, Wirtschaft und Verbraucherbildung Ästhetische Bildung, Sport ₁ Das Fach Naturwissenschaften wird alternativ zu den Fächern Biologie, Physik und Chemie unterrichtet. ₂ Das Fach Weltkunde wird alternativ zu den Fächern Geschichte und Geographie unterrichtet. 2 Religion / Philosophie Chemie Weltkunde Geographie Physik Naturwissenschaften Geschichte Biologie 1 Gesellschaftswissenschaften 1. Fremdsprache Schuljahr / Naturwissenschaften Mathematik Deutsch Laut Konferenzbeschluss vom Jahrgangsstufe,.Schulhalbjahr Vorname(n) und Familienname Zeugnis Bezeichnung und Name der Gemeinschaftsschule Anlage 2: Vorlage, wenn für die Jahrgangsstufe 7 ein Notenzeugnis auf Beschluss der Schulkonferenz erteilt wird Klassenlehrer(in), den..20 (1) 1 (1) ** Anforderungsebene zum Erwerb des Mittleren Schulabschlusses (MSA) (1) 2 1 *** Anforderungsebene zum Erwerb der allgemeinen Hochschulreife (AHR) * Anforderungsebene zum Erwerb des Ersten allgemeinbildenden Schulabschlusses (ESA) 2 1 Übertragungsskala (6) 7 6 (6) (6) 8 Die Anzahl der * hinter der jeweiligen Note macht deutlich, auf welcher Anforderungsebene die Leistung der Schülerin/des Schülers erbracht wurde. Bewertung der Leistungen: sehr gut (1), gut (2), befriedigend (3), ausreichend (4), mangelhaft (5), ungenügend (6) gesehen: Die/Der Erziehungsberechtigte(n) Schulleiter(in) Versäumnisse: Tage Steigt auf/ Versetzt in die Jahrgangsstufe Wiederholt die Jahrgangsstufe Bemerkungen Verbale Ergänzungen zur Entwicklung der Sach-, Methoden-, Sozial- und Selbstkompetenz sowie zum allgemeinen Lern- und Sozialverhalten sind als Anlage beigefügt. Thema: (4 Std.) teilgenommen in Jahrgangsstufe Wahlpflichtunterricht: Seite 2 des Zeugnisses für 269

18 270 Angewandte Informatik Wirtschaft/Politik Sport Textillehre Musik Verbraucherbildung Technik Kunst Darstellendes Spiel Arbeit, Wirtschaft und Verbraucherbildung Ästhetische Bildung, Sport ₁ Das Fach Naturwissenschaften wird alternativ zu den Fächern Biologie, Physik und Chemie unterrichtet. ₂ Das Fach Weltkunde wird alternativ zu den Fächern Geschichte und Geographie unterrichtet. 2 Religion / Philosophie Chemie Weltkunde Geographie Physik 1 Geschichte Biologie Naturwissenschaften Gesellschaftswissenschaften 1. Fremdsprache Schuljahr / Naturwissenschaften Mathematik Deutsch Laut Konferenzbeschluss vom Jahrgangsstufe,.Schulhalbjahr Vorname(n) und Familienname Zeugnis Bezeichnung und Name der Gemeinschaftsschule Anlage 3: Vorlage für Notenzeugnisse für die Jahrgangsstufen 8-10 AHR MSA ESA Klassenlehrer(in), den (1) 1 1 (1) (1) Übertragungsskala *** Anforderungsebene zum Erwerb der allgemeinen Hochschulreife (AHR) ** Anforderungsebene zum Erwerb des Mittleren Schulabschlusses (MSA) * Anforderungsebene zum Erwerb des Ersten allgemeinbildenden Schulabschlusses (ESA) (6) 7 6 (6) (6) 8 Die Anzahl der * hinter der jeweiligen Note macht deutlich, auf welcher Anforderungsebene die Leistung der Schülerin/des Schülers erbracht wurde. Bewertung der Leistungen: sehr gut (1), gut (2), befriedigend (3), ausreichend (4), mangelhaft (5), ungenügend (6) gesehen: Die/Der Erziehungsberechtigte(n) Schulleiter(in) Versäumnisse: Tage Steigt auf/ Versetzt in die Jahrgangsstufe Wiederholt die Jahrgangsstufe Hinweis auf den zu erwartenden Abschluss: Bemerkungen Verbale Ergänzungen zur Entwicklung der Sach-, Methoden-, Sozial- und Selbstkompetenz sowie zum allgemeinen Lern- und Sozialverhalten sind als Anlage beigefügt. Thema: (2 Std.) teilgenommen in Jahrgangsstufe Thema: (4 Std.) teilgenommen in Jahrgangsstufe Wahlpflichtunterricht: Seite 2 des Zeugnisses für NBI.MSB.Schl.-H. 2015

ZEUGNIS. für. Jahrgangsstufe,. Schulhalbjahr Schuljahr. Laut Konferenzbeschluss vom. Überfachliche Kompetenzen. überwiegend unsicher

ZEUGNIS. für. Jahrgangsstufe,. Schulhalbjahr Schuljahr. Laut Konferenzbeschluss vom. Überfachliche Kompetenzen. überwiegend unsicher ZEUGNIS für Jahrgangsstufe,. Schulhalbjahr Schuljahr Laut Konferenzbeschluss vom Überfachliche Kompetenzen überwiegend 1. Arbeitsorganisation z. B. Ordnung am Arbeitsplatz halten; sorgfältig arbeiten 2.

Mehr

SCHULE. Schulverwaltung. 4. Für die Erteilung des an Kompetenzen orientierten Entwicklungsberichtes zum Übergang an

SCHULE. Schulverwaltung. 4. Für die Erteilung des an Kompetenzen orientierten Entwicklungsberichtes zum Übergang an Schulverwaltung Zeugnisse in der Grundschule und Entwicklungsbericht zum Übergang an die weiterführenden allgemein bildenden Schulen Erlass des Ministeriums für Schule und Berufsbildung vom 3. September

Mehr

SCHULE. Schulverwaltung. 4. Für die Erteilung des an Kompetenzen orientierten Entwicklungsberichtes zum Übergang an

SCHULE. Schulverwaltung. 4. Für die Erteilung des an Kompetenzen orientierten Entwicklungsberichtes zum Übergang an Schulverwaltung Zeugnisse in der Grundschule und Entwicklungsbericht zum Übergang an die weiterführenden allgemein bildenden Schulen Erlass des Ministeriums für Schule und Berufsbildung vom 3. September

Mehr

Erlass vom 29. Juni 2018 mit der Änderung vom 14. November 2018

Erlass vom 29. Juni 2018 mit der Änderung vom 14. November 2018 Erlass vom 29. Juni 2018 mit der Änderung vom 14. November 2018 Anl. Anl. Zeugnisse in der Grundschule und Schulübergangsempfehlung Erlass des Ministeriums Bildung, Wissenschaft und Kultur vom 29. Juni

Mehr

, den..20. Klassenlehrer(in) Steigt auf/ Versetzt in die Jahrgangsstufe Wiederholt die Jahrgangsstufe. Versäumnisse: Tage.

, den..20. Klassenlehrer(in) Steigt auf/ Versetzt in die Jahrgangsstufe Wiederholt die Jahrgangsstufe. Versäumnisse: Tage. 8 Ästhetische Bildung, ₁ Das Fach wird alternativ zu den Fächern, und unterrichtet. ₂ Das Fach Weltkunde wird alternativ zu den Fächern und unterrichtet. Weltkunde. Fremdsprache Anlage : Vorlage, wenn

Mehr

Landesverordnung zur Änderung der Landesverordnung über Grundschulen und weiterer schulrechtlicher Verordnungen Vom 18. Juni 2014

Landesverordnung zur Änderung der Landesverordnung über Grundschulen und weiterer schulrechtlicher Verordnungen Vom 18. Juni 2014 Schulverwaltung Landesverordnung zur Änderung der Landesverordnung über Grundschulen und weiterer schulrechtlicher Verordnungen Vom 18. Juni 2014 Aufgrund des 16 Absatz 1 Satz 2 und 126 Absatz 1 und 2

Mehr

Arnold-von-Wied-Schule. Gemeinschaftsgrundschule der Stadt Bonn. Vilicher Straße 2 in Bonn. Schuleingangsstufe. Kriteriengestütztes Zeugnis

Arnold-von-Wied-Schule. Gemeinschaftsgrundschule der Stadt Bonn. Vilicher Straße 2 in Bonn. Schuleingangsstufe. Kriteriengestütztes Zeugnis Arnold-von-Wied-Schule Gemeinschaftsgrundschule der Stadt Bonn Vilicher Straße 2 in 53225 Bonn Schuleingangsstufe Kriteriengestütztes Zeugnis für geb. am Klasse: 2 Schuljahr: 2014/15 Versäumte Stunden:

Mehr

Bezeichnung und Name der Regionalschule. Zeugnis. über den Erwerb des. Ersten allgemeinbildenden Schulabschlusses. Vorname(n) und Familienname

Bezeichnung und Name der Regionalschule. Zeugnis. über den Erwerb des. Ersten allgemeinbildenden Schulabschlusses. Vorname(n) und Familienname Zeugnisformulare für Abschlusszeugnisse an Regional- und Gemeinschaftsschulen An l. Erlass des Ministeriums für und Berufsbildung vom 4. September 04 III 5 Für die Ausfertigung der Abschlusszeugnisse an

Mehr

Arnold-von-Wied-Schule. Gemeinschaftsgrundschule der Stadt Bonn. Vilicher Straße 2 in Bonn. Schuleingangsstufe. Kriteriengestütztes Zeugnis

Arnold-von-Wied-Schule. Gemeinschaftsgrundschule der Stadt Bonn. Vilicher Straße 2 in Bonn. Schuleingangsstufe. Kriteriengestütztes Zeugnis Arnold-von-Wied-Schule Gemeinschaftsgrundschule der Stadt Bonn Vilicher Straße 2 in 53225 Bonn Schuleingangsstufe Kriteriengestütztes Zeugnis für geb. am Klasse: 1 Schuljahr: 2014l15 Versäumte Stunden:

Mehr

Lernentwicklungsbericht Schuljahr 2013/2014

Lernentwicklungsbericht Schuljahr 2013/2014 Mathematik Lernentwicklungsbericht Schuljahr 2013/2014 Name: xx 10 8 10/10 8 10 Punkte in jedem Niveau möglich Niveau G 4 2 Niveau M 0 Mathe Deutsch Englisch Niveau E Niveau G- entspricht Niveau M- entspricht

Mehr

Welche Schule für mein Kind?

Welche Schule für mein Kind? Ministerium für Schule und Berufsbildung Welche Schule für mein Kind? Informationen für Eltern Schuljahr 2017/18 Schleswig-Holstein. Der echte Norden. Als Eltern von Kindern in der vierten Jahrgangsstufe

Mehr

Informationen zur Oberstufe an der ETS

Informationen zur Oberstufe an der ETS Informationen zur Oberstufe an der ETS Gliederung der Oberstufe 1 Die Oberstufe umfasst 3 Schuljahre. Diese werden in die Einführungsphase (Schulhalbjahre 11.1 und 11.2) sowie die Qualifizierungsphase

Mehr

Zeugnis. über den Erwerb des. Ersten allgemeinbildenden Schulabschlusses. Vorname(n) und Familienname

Zeugnis. über den Erwerb des. Ersten allgemeinbildenden Schulabschlusses. Vorname(n) und Familienname Zeugnis über den Erwerb des Ersten allgemeinbildenden Schulabschlusses Vorname(n) und Familienname geb. am in hat nach der Landesverordnung über Gemeinschaftsschulen vom 18. Juni 2014 (NBl. MBW. Schl.-H.

Mehr

Mein Lernentwicklungsgespräch

Mein Lernentwicklungsgespräch Grundschule Miltenberg Mein Lernentwicklungsgespräch Klasse 3 am: Name der Schülerin/ des Schülers Klasse Erziehungsberechtigte Lehrkraft Liebe Schülerin, lieber Schüler, bald führst du mit deinen Eltern

Mehr

Arbeits- und Sozialverhalten

Arbeits- und Sozialverhalten Arbeits- und Sozialverhalten teilweise nicht (selten) Arbeitsverhalten arbeitet aktiv mit bringt eigene Ideen und Vorschläge ein arbeitet zielorientiert arbeitet ordentlich und nach den vereinbarten Regeln

Mehr

Leistungsbeurteilung in der Stephanusschule

Leistungsbeurteilung in der Stephanusschule Leistungsbeurteilung in der Stephanusschule 1. Klasse Liebe Eltern, mit dieser Broschüre möchten wir Sie darüber informieren, was Ihr Kind in der ersten Klasse lernen wird und welche wichtigen Kriterien

Mehr

Vorsitzende des Bildungsausschusses Frau Sylvia Eisenberg, MdL Landeshaus Kiel. Kiel, 15. Oktober Kontingentstundentafel

Vorsitzende des Bildungsausschusses Frau Sylvia Eisenberg, MdL Landeshaus Kiel. Kiel, 15. Oktober Kontingentstundentafel Ministerium für Bildung und Frauen des Landes Schleswig-Holstein Vorsitzende des Bildungsausschusses Frau Sylvia Eisenberg, MdL Landeshaus 24105 Kiel Kiel, 15. Oktober 2007 Ministerin Kontingentstundentafel

Mehr

Name: Klasse: 4. Überfachliche Kompetenzen

Name: Klasse: 4. Überfachliche Kompetenzen Arbeitsverhalten Überfachliche Kompetenzen Du hast die benötigten Unterrichts- und Arbeitsmaterialien dabei. Du beteiligst dich mit sinnvollen Beiträgen am Unterrichtsgespräch. Du hältst dich an die Gesprächsregeln.

Mehr

/ Schulleiterin (Siegel) / Klassenlehrerin

/ Schulleiterin (Siegel) / Klassenlehrerin 7 Konferenzbeschluss vom: Bonn, den / Schulleiterin (Siegel) / Klassenlehrerin Kenntnis Wiederbeginn des Unterrichts: genommen: Unterschrift eines Erziehungsberechtigten *) *) siehe 123 Schulgesetz NRW;

Mehr

Mein Lernentwicklungsgespräch

Mein Lernentwicklungsgespräch Grundschule Miltenberg Mein Lernentwicklungsgespräch Klasse 2 am: Name der Schülerin/ des Schülers Klasse Erziehungsberechtigte Lehrkraft Liebe Schülerin, lieber Schüler, bald führst du mit deinen Eltern

Mehr

Klasse 4 (1. Halbjahr)

Klasse 4 (1. Halbjahr) Arnold-von-Wied-Schule Gemeinschaftsgrundschule der Stadt Bonn Vilicher Straße 2 in 53225 Bonn Klasse 4 (1. Halbjahr) Kriteriengestütztes Zeugnis für geb. am Klasse: 4 Schuljahr: 2013/2014 Versäumte Stunden:

Mehr

Schulnummer: Zeugnis Klasse 1. für. Vor- Name. geb. am Klasse auswählen Schuljahr 2017/2018. Stunden, davon unentschuldigt

Schulnummer: Zeugnis Klasse 1. für. Vor- Name. geb. am Klasse auswählen Schuljahr 2017/2018. Stunden, davon unentschuldigt Schulnummer: 110784 Zeugnis Klasse 1 für Vor- Name geb. am Klasse auswählen Schuljahr 2017/2018 Fehlzeiten: Stunden, davon unentschuldigt Michaelschule, Rheinbacher Straße 7, 53115 Bonn I Arbeits- und

Mehr

Gemeinschaftsgrundschule Primarstufe Irisweg Köln. Schulnummer Zeugnis. 1. Schulbesuchsjahr in der Schuleingangsphase

Gemeinschaftsgrundschule Primarstufe Irisweg Köln. Schulnummer Zeugnis. 1. Schulbesuchsjahr in der Schuleingangsphase Gemeinschaftsgrundschule Primarstufe Irisweg 2 51143 Köln Schulnummer 190100 Zeugnis 1. Schulbesuchsjahr in der Schuleingangsphase für Wunderkind geb. am 07.10.2006 Schuljahr 2015/2016 Klasse 1 versäumte

Mehr

Leistungsbeurteilung in der Stephanusschule

Leistungsbeurteilung in der Stephanusschule Leistungsbeurteilung in der Stephanusschule 2. Klasse Liebe Eltern, mit dieser Broschüre möchten wir Sie darüber informieren, was Ihr Kind in der zweiten Klasse lernen wird und welche wichtigen Kriterien

Mehr

Mecklenburg-Vorpommern

Mecklenburg-Vorpommern 1 A 8970 Mecklenburg-Vorpommern Mitteilungsblatt des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur 26. Jahrgang Schwerin, den 20. Januar Nr. 1/2016 Inhalt Seite I. Amtlicher Teil Schule Zweite Verordnung

Mehr

LERNGESPRÄCH ARBEITS- UND LERNVERHALTEN VERHALTEN IN DER GEMEINSCHAFT. Gemeinsame Einschätzung des aktuellen Lernstandes

LERNGESPRÄCH ARBEITS- UND LERNVERHALTEN VERHALTEN IN DER GEMEINSCHAFT. Gemeinsame Einschätzung des aktuellen Lernstandes Name der Schülerin / des Schülers Schulbesuchsjahr Datum ARBEITS- UND LERNVERHALTEN erscheine pünktlich zum Unterricht. zeige Interesse am Unterrichtsgeschehen. beteilige mich aktiv am Unterrichtsgeschehen.

Mehr

Amtsblatt des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport

Amtsblatt des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport Amtsblatt des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport 26. Jahrgang Potsdam, den 22. November 2017 Nummer 34 Inhaltsverzeichnis I. Amtlicher Teil Seite Bildung Dritte Verwaltungsvorschriften zur Änderung

Mehr

Landesverordnung über Gemeinschaftsschulen (GemVO) vom Entwurfsfassung vom

Landesverordnung über Gemeinschaftsschulen (GemVO) vom Entwurfsfassung vom Landesverordnung über Gemeinschaftsschulen (GemVO) vom Entwurfsfassung vom 06.12.2006 Aufgrund der 16 Abs. 1 Satz 2, 18 Abs. 3 Satz 3, 19 Abs. 3 Satz 4, 128 Abs. 2 und 3 des Schulgesetzes (SchulG) in der

Mehr

Sozialverhalten. Arbeitsverhalten. Ergänzende Bemerkungen. Ergänzende Bemerkungen. 1. zeigte sich freundlich und ausgeglichen

Sozialverhalten. Arbeitsverhalten. Ergänzende Bemerkungen. Ergänzende Bemerkungen. 1. zeigte sich freundlich und ausgeglichen Zeugnis 2. Schulbesuchsjahr der Schuleingangsphase / Seite 2 von 6 Sozialverhalten oberer mittlerer mittlerer unterer Bereich Bereich Bereich Bereich (Tendenz (Tendenz nach nach 1. zeigte sich freundlich

Mehr

Lernentwicklungsgespräch (LEG)

Lernentwicklungsgespräch (LEG) Lernentwicklungsgespräch (LEG) Selbsteinschätzung für Schüler/innen und Einschätzung Lehrer/in Name des Schülers/der Schülerin: Name des Lehrers/der Lehrerin: Schulbesuchsjahr: Datum: Schuljahr: Datum:

Mehr

Schulabschlüsse in der Sekundarstufe I

Schulabschlüsse in der Sekundarstufe I Baltic-Schule Grund- und Gemeinschaftsschule der Hansestadt Lübeck mit Oberstufe Karavellenstraße 2-4 23558 Lübeck Schulabschlüsse in der Sekundarstufe I (Stand: September 2017) Eine Bemerkung zu den Begriffen

Mehr

Arnold-von-WiedSchule. Gemeinschaftsgrundschule der Stadt Bonn. Vilicher Straße 2 in Bonn. Klasse: 3. Kriteriengestütztes Zeugnis

Arnold-von-WiedSchule. Gemeinschaftsgrundschule der Stadt Bonn. Vilicher Straße 2 in Bonn. Klasse: 3. Kriteriengestütztes Zeugnis Arnold-von-WiedSchule Gemeinschaftsgrundschule der Stadt Bonn Vilicher Straße 2 in 53225 Bonn Klasse 3 Kriteriengestütztes Zeugnis für geb. am Klasse: 3 Schuljahr: Versäumte Stunden: x, davon 0 Stunden

Mehr

Klett. Ich weiß. Synopse zu den allgemeinen Bildungsstandards Mathematik zum Zahlenbuch Klasse 1 4

Klett. Ich weiß. Synopse zu den allgemeinen Bildungsstandards Mathematik zum Zahlenbuch Klasse 1 4 Klett. Ich weiß. Synopse zu den allgemeinen Bildungsstandards Mathematik zum Zahlenbuch Klasse 1 4 Allgemeine mathematische Kompetenzen Problemlösen mathematische Kenntnisse, Fertigkeiten und Fähigkeiten

Mehr

Arnold-von-WiedSchule. Gemeinschaftsgrundschule der Stadt Bonn. Vilicher Straße 2 in Bonn. Klasse: 4. (1. Halbjahr) Kriteriengestütztes Zeugnis

Arnold-von-WiedSchule. Gemeinschaftsgrundschule der Stadt Bonn. Vilicher Straße 2 in Bonn. Klasse: 4. (1. Halbjahr) Kriteriengestütztes Zeugnis Arnold-von-WiedSchule Gemeinschaftsgrundschule der Stadt Bonn Vilicher Straße 2 in 53225 Bonn Klasse 4 (1. Halbjahr) Kriteriengestütztes Zeugnis für geb. am Klasse: 4 Schuljahr: Versäumte Stunden: x, davon

Mehr

Landesverordnung über die Orientierungsstufe (OStVO) Vom 22. Juni 2007

Landesverordnung über die Orientierungsstufe (OStVO) Vom 22. Juni 2007 Landesverordnung über die Orientierungsstufe (OStVO) Vom 22. Juni 2007 Aufgrund 16 Abs. 1 Satz 2 und 126 Abs. 2 und 3 des Schulgesetzes (SchulG) vom 24. Januar 2007 (GVOBl. Schl.-H. S. 39, ber. S. 276)

Mehr

Dein Lernentwicklungsgespräch

Dein Lernentwicklungsgespräch Grundschule Miltenberg Dein Lernentwicklungsgespräch Klasse 3 am: Name der Schülerin/ des Schülers Klasse Erziehungsberechtigte Lehrkraft In einem verbindlichen Gespräch zwischen Lehrkraft, Eltern und

Mehr

Religion. Bemerkungen: Der Schüler / Die Schülerin wird in Klasse 4 versetzt. Konferenzbeschluss vom Bonn, den

Religion. Bemerkungen: Der Schüler / Die Schülerin wird in Klasse 4 versetzt. Konferenzbeschluss vom Bonn, den Religion 7 sich mit Interesse und Engagement auf Themen des Unterrichts einlassen sich im Gemeindeleben orientieren Sensibilität und Empathie in meditativen Phasen des Unterrichts zeigen Sachverhalte deuten

Mehr

Zeugnis. Gemeinschaftsgrundschulee Primarstufe Irisweg Köln. Schulnummer für Wunderkind. geb. am Schuljahr 2015/2016

Zeugnis. Gemeinschaftsgrundschulee Primarstufe Irisweg Köln. Schulnummer für Wunderkind. geb. am Schuljahr 2015/2016 Gemeinschaftsgrundschulee Primarstufe Irisweg 2 51143 Köln Schulnummer 190100 Zeugnis für Wunderkind geb. am 07.10.2006 Schuljahr 2015/2016 Klasse 3 1. Halbjahr versäumte Unterrichtsstunden: 0, davon unentschuldigte

Mehr

Marktstraße Bonn Telefon 0228/ Zeugnis. 3.Schuljahr, 2. Halbjahr 2016/2017 für. Vorname Name. geboren am..

Marktstraße Bonn Telefon 0228/ Zeugnis. 3.Schuljahr, 2. Halbjahr 2016/2017 für. Vorname Name. geboren am.. Marktstraße 47 53229 Bonn Telefon 0228/ 948620 Zeugnis 3.Schuljahr, 2. Halbjahr 2016/2017 für Vorname Name geboren am.. Klasse 3 Schuljahr 2016/2017 versäumte Stunden?, davon unentschuldigt? Stunden Arbeitsverhalten

Mehr

Landesverordnung über Gemeinschaftsschulen (GemVO) Vom 12. März 2007

Landesverordnung über Gemeinschaftsschulen (GemVO) Vom 12. März 2007 Landesverordnung über Gemeinschaftsschulen (GemVO) Vom 12. März 2007 Aufgrund des 6 Abs. 4, 16 Abs. 1 Satz 2, 18 Abs. 3 Satz 3, 19 Abs. 3 Satz 4 und 126 Abs. 2 und 3 des Schulgesetzes (SchulG) vom 24.

Mehr

Erlass vom 1. August 2011 mit den Änderungen vom 12. Juni 2013 und 21. August 2014

Erlass vom 1. August 2011 mit den Änderungen vom 12. Juni 2013 und 21. August 2014 Schulverwaltung Erlass vom 1. August 2011 mit den Änderungen vom 12. Juni 2013 und 21. August 2014 Kontingentstundentafeln für die Grundschule, für die Regionalschule, für die Gemeinschaftsschule und für

Mehr

BILDUNGSSTANDARDS PRIMARBEREICH MATHEMATIK

BILDUNGSSTANDARDS PRIMARBEREICH MATHEMATIK BILDUNGSSTANDARDS PRIMARBEREICH MATHEMATIK 1. Allgemeine mathematische Kompetenzen Primarbereich Allgemeine mathematische Kompetenzen zeigen sich in der lebendigen Auseinandersetzung mit Mathematik und

Mehr

Mein Lernentwicklungsgespräch in der 3.Jahrgangsstufe zum Schulhalbjahr 2017/18

Mein Lernentwicklungsgespräch in der 3.Jahrgangsstufe zum Schulhalbjahr 2017/18 Grundschule Eckental-Eckenhaid Heidestr. 11, 90542 Eckental Tel.: 09126/6568 Fax: 09126/289597 E-Mail: GS.Eckenhaid@t-online.de Mein Lernentwicklungsgespräch in der 3.Jahrgangsstufe zum Schulhalbjahr 2017/18

Mehr

Quelle: Fundstelle: NBl. MBW. Schl.-H. 2014, 158 Gliederungs-Nr:

Quelle: Fundstelle: NBl. MBW. Schl.-H. 2014, 158 Gliederungs-Nr: Gesetze-Rechtsprechung Schleswig-Holstein Gesamtes Gesetz Amtliche Abkürzung: SAVOGym Ausfertigungsdatum: 18.06.2014 Gültig ab: 01.08.2014 Gültig bis: 31.07.2019 Dokumenttyp: Verordnung Quelle: Fundstelle:

Mehr

Präsentation für die Veranstaltung am Mittwoch, , erarbeitet von D. Kuchenbecker

Präsentation für die Veranstaltung am Mittwoch, , erarbeitet von D. Kuchenbecker Präsentation für die Veranstaltung am Mittwoch, 06.0011, erarbeitet von D. Kuchenbecker -viele Informationen zu Lernnachweisen, Kompetenzen und dem Zeugnis in Klasse 7 - Wie geht es weiter in Klassenstufe

Mehr

Lernentwicklungsgespräch Individuelle Leistungen und Kompetenzen

Lernentwicklungsgespräch Individuelle Leistungen und Kompetenzen Vinzenz-Pallotti-Schule Sonderpädagogisches Förderzentrum Friedberg Schuljahr 2016/17 Jahrgangsstufe 3-4 Lernentwicklungsgespräch Individuelle Leistungen und Kompetenzen für geboren am Datum: Klassenleitung:

Mehr

Dein Lernentwicklungsgespräch. 2. Jahrgangsstufe

Dein Lernentwicklungsgespräch. 2. Jahrgangsstufe Name des Schülers/ der Schülerin Erziehungsberechtigte Dein Lernentwicklungsgespräch 2. Jahrgangsstufe am Teilnahme am Schulleben/ Arbeitsgemeinschaften: Zum Schluss: Zielvereinbarung (daran wollen wir

Mehr

Mein Lernentwicklungsgespräch in der 1.Jahrgangsstufe zum Schulhalbjahr 2017/18

Mein Lernentwicklungsgespräch in der 1.Jahrgangsstufe zum Schulhalbjahr 2017/18 Grundschule Eckental-Eckenhaid Heidestr. 11, 90542 Eckental Tel.: 09126/6568 Fax: 09126/289597 E-Mail: GS.Eckenhaid@t-online.de Mein Lernentwicklungsgespräch in der 1.Jahrgangsstufe zum Schulhalbjahr 2017/18

Mehr

Zeugnis Klasse 3-1. Halbjahr -

Zeugnis Klasse 3-1. Halbjahr - GGS Ardeyschule Stadt Essen Zeugnis Klasse 3-1. Halbjahr - für: Max Musterschüler geboren am: 01.01.2007 Klasse: 3 Schuljahr: 2016/2017 versäumte Stunden: 0 davon unentschuldigt: 0 Stunden Deutsch zeigt

Mehr

LERNGESPRÄCH ARBEITS- UND LERNVERHALTEN VERHALTEN IN DER GEMEINSCHAFT. Gemeinsame Einschätzung des aktuellen Lernstandes

LERNGESPRÄCH ARBEITS- UND LERNVERHALTEN VERHALTEN IN DER GEMEINSCHAFT. Gemeinsame Einschätzung des aktuellen Lernstandes Name der Schülerin / des Schülers Schulbesuchsjahr Datum ARBEITS- UND LERNVERHALTEN erscheine pünktlich zum Unterricht. zeige Interesse am Unterrichtsgeschehen. beteilige mich aktiv am Unterrichtsgeschehen.

Mehr

/ Schulleiterin (Siegel) / Klassenlehrerin

/ Schulleiterin (Siegel) / Klassenlehrerin 7 keine Konferenzbeschluss vom: Bonn, den / Schulleiterin (Siegel) / Klassenlehrerin Kenntnis Wiederbeginn des Unterrichts: genommen: Unterschrift eines Erziehungsberechtigten *) *) siehe 123 Schulgesetz

Mehr

Dein Lernentwicklungsgespräch

Dein Lernentwicklungsgespräch Grundschule Miltenberg Dein Lernentwicklungsgespräch Klasse 2 am: Name der Schülerin/ des Schülers Klasse Erziehungsberechtigte Lehrkraft In einem verbindlichen Gespräch zwischen Lehrkraft, Eltern und

Mehr

Lernentwicklungsgespräch

Lernentwicklungsgespräch Grundschule Laaber Am Kalvarienberg 2+11 93164 Laaber Lernentwicklungsgespräch in der 3. Jahrgangsstufe Am Schüler(in) Klasse Klassenleitung Am Gespräch teilnehmende(r) Erziehungsberechtigte(r) In einem

Mehr

Herzlich willkommen. Informationsveranstaltung zur Oberstufe. Gemeinschaftsschule mit Oberstufe i.e. Reinbek

Herzlich willkommen. Informationsveranstaltung zur Oberstufe. Gemeinschaftsschule mit Oberstufe i.e. Reinbek Herzlich willkommen Informationsveranstaltung zur Oberstufe Gemeinschaftsschule mit Oberstufe i.e. Reinbek Inhalt Aufnahme in die Oberstufe Gliederung der Oberstufe Aufgabenfelder Profile Kurse Phasen

Mehr

ZEUGNIS 4. Schuljahr 2. Halbjahr

ZEUGNIS 4. Schuljahr 2. Halbjahr GGS Münsterschule Montessori-Grundschule Bonn ZEUGNIS 4. Schuljahr 2. Halbjahr Für geboren am: Klasse 1/2/3/4 Schuljahr Hinweise zum Arbeits- und Sozialverhalten Leistungsbereitschaft voll noch nicht arbeitet

Mehr

Protokoll zum Lernentwicklungsgespräch

Protokoll zum Lernentwicklungsgespräch Anlage 3a Protokoll zum Lernentwicklungsgespräch (Jahrgangsstufe 1 und 2) Name der Schülerin/des Schülers: Klasse: Das Gespräch hat stattgefunden am: 20 Teilnehmer/innen: Deutsch Sprechen und Zuhören hört

Mehr

Zwei Anforderungsebenen: Fächer und Aufgabenfelder: Profile:

Zwei Anforderungsebenen: Fächer und Aufgabenfelder: Profile: Die neue Landesverordnung über die Gestaltung der Oberstufe und der Abiturprüfung (OAPVO 2010) und ihre Umsetzung an der Erich Kästner Gemeinschaftsschule Elmshorn (Stand Oktober 2014) Wesentliche Merkmale

Mehr

Mein Lernentwicklungsgespräch in der 3.Jahrgangsstufe zum Schulhalbjahr 2016/17

Mein Lernentwicklungsgespräch in der 3.Jahrgangsstufe zum Schulhalbjahr 2016/17 Grundschule Eckental-Eckenhaid Heidestr. 11, 90542 Eckental Tel.: 09126/6568 Fax: 09126/289597 E-Mail: GS.Eckenhaid@t-online.de Mein Lernentwicklungsgespräch in der 3.Jahrgangsstufe zum Schulhalbjahr 2016/17

Mehr

Gemeinschaftsgrundschule Primarstufe Irisweg Köln. Schulnummer Zeugnis. 2. Schulbesuchsjahr in der Schuleingangsphase

Gemeinschaftsgrundschule Primarstufe Irisweg Köln. Schulnummer Zeugnis. 2. Schulbesuchsjahr in der Schuleingangsphase Gemeinschaftsgrundschule Primarstufe Irisweg 2 51143 Köln Schulnummer 190100 Zeugnis 2. Schulbesuchsjahr in der Schuleingangsphase für Wunderkind geb. am 07.10.2006 Schuljahr 2015/2016 Klasse 2 versäumte

Mehr

Grundschule II Lauf. Lernentwicklungsbogen für die 3.Jahrgangsstufe zum Schulhalbjahr 2016/17

Grundschule II Lauf. Lernentwicklungsbogen für die 3.Jahrgangsstufe zum Schulhalbjahr 2016/17 Grundschule II Lauf GS II/ Bertleinschule Martin-Luther-Straße 2 91207 Lauf 09123/96 94 810 Lernentwicklungsbogen für die 3.Jahrgangsstufe zum Schulhalbjahr 2016/17 Name: Klasse: Lehrkraft: In einem verbindlichen

Mehr

des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport 24. Jahrgang Potsdam, den 11. August 2015 Nummer 20 Inhaltsverzeichnis Bildung

des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport 24. Jahrgang Potsdam, den 11. August 2015 Nummer 20 Inhaltsverzeichnis Bildung Amtsblatt des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport 24. Jahrgang Potsdam, den 11. August 2015 Nummer 20 Inhaltsverzeichnis I. Amtlicher Teil Bildung Seite Rundschreiben 6/15 vom 1. Juli 2015 Leistungsbewertung

Mehr

Informationen über die Profiloberstufe

Informationen über die Profiloberstufe Informationen über die Profiloberstufe Februar 2018 Themen Kernfächer Profile: Belegverpflichtungen und Wahlmöglichkeiten Abiturprüfung Allgemeine Hochschulreife Besondere Lernleistung Deutsch Mathematik

Mehr

Gemeinschaftsgrundschule Lohmar

Gemeinschaftsgrundschule Lohmar Gemeinschaftsgrundschule Lohmar Hermann-Löns-Straße 37 53797 Lohmar 115691 ZEUGNIS für geboren am: Klasse bisherige Verweildauer in der Schuleingangsphase: Jahre Fehlstunden insgesamt: Schuljahr 217/18,

Mehr

L e r n z i e l b o g e n L e r n s t u f e 4

L e r n z i e l b o g e n L e r n s t u f e 4 L e r n z i e l b o g e n L e r n s t u f e 4 Name: Datum: Stärken der Schülerin / des Schülers Das erzählen die Eltern Arbeitsverhalten Ich beginne zügig mit meiner Arbeit. Ich arbeite konzentriert und

Mehr

Lerngespräch. Selbsteinschätzung für Schüler/innen. Name des Schülers/der Schülerin Schulbesuchsjahr Datum

Lerngespräch. Selbsteinschätzung für Schüler/innen. Name des Schülers/der Schülerin Schulbesuchsjahr Datum Lerngespräch Selbsteinschätzung für Schüler/innen Name des Schülers/der Schülerin Schulbesuchsjahr Datum Arbeits- und Lernverhalten interessiere mich für neue Lerninhalte. beteilige mich aktiv am Unterricht.

Mehr

Inhalt: 1. Allgemeines 2. Bildungsstandards Mathematik Volksschule 3. Welche mathematischen Kompetenzen werden auf welchen Schulbuchseiten trainiert?

Inhalt: 1. Allgemeines 2. Bildungsstandards Mathematik Volksschule 3. Welche mathematischen Kompetenzen werden auf welchen Schulbuchseiten trainiert? Bildungsstandards im ZAHLEN-ZUG 2 1 Bildungsstandards im ZAHLEN-ZUG 2 Inhalt: 1. Allgemeines 2. Bildungsstandards Mathematik Volksschule 3. Welche mathematischen Kompetenzen werden auf welchen Schulbuchseiten

Mehr

Lerngespräch. Selbsteinschätzung für Schüler/innen. Name des Schülers/der Schülerin Schulbesuchsjahr Datum

Lerngespräch. Selbsteinschätzung für Schüler/innen. Name des Schülers/der Schülerin Schulbesuchsjahr Datum Lerngespräch Selbsteinschätzung für Schüler/innen Name des Schülers/der Schülerin Schulbesuchsjahr Datum Arbeits- und Lernverhalten interessiere mich für neue Lerninhalte. beteilige mich aktiv am Unterricht.

Mehr

BILDUNGSSTANDARDS 4. Schulstufe MATHEMATIK

BILDUNGSSTANDARDS 4. Schulstufe MATHEMATIK BILDUNGSSTANDARDS 4. Schulstufe MATHEMATIK Allgemeine mathematische Kompetenzen (AK) 1. Kompetenzbereich Modellieren (AK 1) 1.1 Eine Sachsituation in ein mathematisches Modell (Terme und Gleichungen) übertragen,

Mehr

Schulnummer: Zeugnis Klasse Halbjahr. für. Vor- Name. geb. am Klasse auswählen Schuljahr 2017/2018. Stunden, davon unentschuldigt

Schulnummer: Zeugnis Klasse Halbjahr. für. Vor- Name. geb. am Klasse auswählen Schuljahr 2017/2018. Stunden, davon unentschuldigt Schulnummer: 110784 Zeugnis Klasse 3 1. Halbjahr für Vor- Name geb. am Klasse auswählen Schuljahr 2017/2018 Fehlzeiten: Stunden, davon unentschuldigt Michaelschule, Rheinbacher Straße 7, 53115 Bonn I Arbeits-

Mehr

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/3346(neu) 18. Wahlperiode

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/3346(neu) 18. Wahlperiode SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/3346(neu) 18. Wahlperiode 14.09.2015 Gesetzentwurf der Fraktion der FDP Entwurf eines Gesetzes zur Wiedereinführung der Schulübergangsempfehlung und zur Stärkung

Mehr

Grundsätzliches zur Leistungsbewertung

Grundsätzliches zur Leistungsbewertung Inhalt Grundsätzliches zur Leistungsbewertung... 2 Übersicht über die Inhalte der Zeugnisse... 4 Noten / Notenstufen... 5 Bewertungsschlüssel für Schriftliche Arbeiten in den Fächern Deutsch und Mathematik...

Mehr

Schulnummer: Zeugnis Klasse 2. für. Vor- Name. geb. am Klasse auswählen Schuljahr 2017/2018. Stunden, davon unentschuldigt

Schulnummer: Zeugnis Klasse 2. für. Vor- Name. geb. am Klasse auswählen Schuljahr 2017/2018. Stunden, davon unentschuldigt Schulnummer: 110784 Zeugnis Klasse 2 für Vor- Name geb. am Klasse auswählen Schuljahr 2017/2018 Fehlzeiten: Stunden, davon unentschuldigt Michaelschule, Rheinbacher Straße 7, 53115 Bonn I Arbeits- und

Mehr

C 5088 A. Nachrichtenblatt. Ausgabe Nr. 6/7/2014 Schule. Kiel, den 4. Juli 2014 ISSN

C 5088 A. Nachrichtenblatt. Ausgabe Nr. 6/7/2014 Schule. Kiel, den 4. Juli 2014 ISSN Nachrichtenblatt C 5088 A Ausgabe Nr. 6/7/2014 Schule Kiel, den 4. Juli 2014 ISSN 0945-2923 Nachrichtenblatt des Ministeriums für Bildung und Wissenschaft des Landes Schleswig-Holstein als besondere Ausgabe

Mehr

Offene Ganztagsschule Gottfried-Kinkel. Zeugnis Schuleingangsphase

Offene Ganztagsschule Gottfried-Kinkel. Zeugnis Schuleingangsphase Offene Ganztagsschule Gottfried-Kinkel Gemeinschaftsgrundschule der Stadt Bonn Zeugnis Schuleingangsphase für «Vorname» «Nachname», geb. am «Geburtsdatum» Klasse: «Klasse» Versäumte Schulstunden: 0, davon

Mehr

Wahlbogen für die Gymnasialen Oberstufen

Wahlbogen für die Gymnasialen Oberstufen Wahlbogen für die Gymnasialen Oberstufen Bitte geben Sie den Wahlbogen bis zum 28. März 2008 Ihrer Klassenlehrerin/Ihrem Klassenlehrer oder reichen Sie ihn, falls Sie zurzeit keine Bremerhavener Schule

Mehr

Kinder Selbsteinschätzungsbogen DEUTSCH

Kinder Selbsteinschätzungsbogen DEUTSCH DEUTSCH Lesen mit Texten und anderen Medien umgehen fast noch nicht Ich lese fließend vor. Ich lese mit guter Betonung vor. Ich verstehe, was ich lese und kann den Sinn mit eigenen Worten wiedergeben.

Mehr

Name und amtliche Bezeichnung der Schule. Zeugnis. Vorname Name. geboren am Klasse Schuljahr Schulhalbjahr. ausgeprägt. ausgeprägt teilweise

Name und amtliche Bezeichnung der Schule. Zeugnis. Vorname Name. geboren am Klasse Schuljahr Schulhalbjahr. ausgeprägt. ausgeprägt teilweise Name und amtliche Bezeichnung der Schule Zeugnis Vorname Name geboren am in Klasse Schuljahr Schulhalbjahr Deutsch Lesen mit Texten und Sprechen und Zuhören Medien umgehen hört anderen aufmerksam zu liest

Mehr

SCHULE. Zeugnisse des Beruflichen Gymnasiums Erlass des Ministeriums für Schule und Berufsbildung vom 27. Mai 2015 III

SCHULE. Zeugnisse des Beruflichen Gymnasiums Erlass des Ministeriums für Schule und Berufsbildung vom 27. Mai 2015 III 8 Keem Aufgabenfeld zugehörig Gesellschaftswissenschaftliches Aufgabenfeld sehr Unterrichtsstunden 0 0 0 Klassenlehrer/ davon Unterrichtsstunden unentschuldigt des Landes Schleswig-Holste genehmigt 0/0.

Mehr

Johanneum zu Lübeck Gymnasium mit Musikzweig. Oberstufe 2018/19. Informationen für die 9. Klassen im November 2017

Johanneum zu Lübeck Gymnasium mit Musikzweig. Oberstufe 2018/19. Informationen für die 9. Klassen im November 2017 Johanneum zu Lübeck Gymnasium mit Musikzweig Oberstufe 2018/19 Informationen für die 9. Klassen im November 2017 Überblick 1. Zum Aufbau der Oberstufe in Schleswig-Holstein 1. Rechtliche Grundlagen 2.

Mehr

Inhalt: 1. Allgemeines 2. Bildungsstandards Mathematik Volksschule 3. Welche Kompetenzen werden auf welchen Schulbuchseiten trainiert?

Inhalt: 1. Allgemeines 2. Bildungsstandards Mathematik Volksschule 3. Welche Kompetenzen werden auf welchen Schulbuchseiten trainiert? Bildungsstandards im ZAHLEN-ZUG 3 1 Bildungsstandards im ZAHLEN-ZUG 3 Inhalt: 1. Allgemeines 2. Bildungsstandards Mathematik Volksschule 3. Welche en werden auf welchen Schulbuchseiten trainiert? 1. Allgemeines

Mehr

5.4 Oberschule

5.4 Oberschule 1 Zeugnisse in den allgemein bildenden Schulen RdErl. d. MK v. 24.5.2004-33-83203 - (SVBl. S. 305, ber. 2004 S. 505 und 2007 S. 314), zuletzt geändert durch RdErl. d. MK v. 4.11.2010 (SVBl. S.480)- VORIS

Mehr

4.30 Konzept zur Schullaufbahnempfehlung

4.30 Konzept zur Schullaufbahnempfehlung 4.30 Konzept zur Schullaufbahnempfehlung verantwortlich: Manuela Ricken Stand: Januar 2016, Beschluss der Gesamtkonferenz Evaluation: siehe Schulprogramm Gesetzliche Grundlage NSchG 6 (5): Die Grundschule

Mehr

1.4 Sachrechnen in den Bildungsstandards

1.4 Sachrechnen in den Bildungsstandards 1.4 Sachrechnen in den Bildungsstandards http://www.kmk.org/fileadmin/veroe ffentlichungen_beschluesse/2004/20 04_10_15-Bildungsstandards-Mathe- Primar.pdf Mathematikunterricht in der Grundschule Allgemeine

Mehr

Grundschule Marktredwitz Lernentwicklungsgespräch im 3. Schuljahr

Grundschule Marktredwitz Lernentwicklungsgespräch im 3. Schuljahr Grundschule Marktredwitz Lernentwicklungsgespräch im 3. Schuljahr am Schüler/in: Klasse: Diese Einschätzung wurde erstellt von der Klassenleitung: Erziehungsberechtigte/r: In einem verbindlichen Gespräch

Mehr

Wahlpflichtangebote: Mathematik. Englisch. Herkunftssprache: Bemerkungen:

Wahlpflichtangebote: Mathematik. Englisch. Herkunftssprache: Bemerkungen: 47 NBI.MBWK.Schl.-H. 018 Anlage 1 hat nach der Landesverordnung über Regionalschulen vom 10. Januar 018 (NBl. MBWK. Schl.-H. S. 7) nach Teilnahme an eer Prüfung den Ersten allgemebildenden Schulabschluss

Mehr

LERNGESPRÄCH ARBEITS- UND LERNVERHALTEN VERHALTEN IN DER GEMEINSCHAFT. Gemeinsame Einschätzung des aktuellen Lernstandes

LERNGESPRÄCH ARBEITS- UND LERNVERHALTEN VERHALTEN IN DER GEMEINSCHAFT. Gemeinsame Einschätzung des aktuellen Lernstandes Name der Schülerin / des Schülers Schulbesuchsjahr Datum ARBEITS- UND LERNVERHALTEN erscheine pünktlich zum Unterricht. bin neugierig auf das, was wir im Unterricht machen. beteilige mich aktiv am Unterrichtsgeschehen.

Mehr

Zeugnis der Schuleingangsphase

Zeugnis der Schuleingangsphase Grundschule Sande Kath. Bekenntnisschule der Stadt Paderborn Schulnummer: 127681 Zeugnis der Schuleingangsphase «Namenszusatz» «Name» geboren am: «Geburtsdatum» 1. Schulbesuchsjahr Schuljahr: 2015/16 Versäumte

Mehr

Bildungsstandards in FUNKELSTEINE Mathematik 4

Bildungsstandards in FUNKELSTEINE Mathematik 4 Bildungsstandards in FUNKELSTEINE Mathematik 4 1 Bildungsstandards in FUNKELSTEINE Mathematik 4 Inhalt: 1. Allgemeines 2. Bildungsstandards Mathematik Volksschule 3. Welche mathematischen Kompetenzen werden

Mehr

Arnold-von-WiedSchule. Gemeinschaftsgrundschule der Stadt Bonn. Vilicher Straße 2 in Bonn. Klasse: 3. Kriteriengestütztes Zeugnis

Arnold-von-WiedSchule. Gemeinschaftsgrundschule der Stadt Bonn. Vilicher Straße 2 in Bonn. Klasse: 3. Kriteriengestütztes Zeugnis Arnold-von-WiedSchule Gemeinschaftsgrundschule der Stadt Bonn Vilicher Straße 2 in 53225 Bonn Klasse 3 Kriteriengestütztes Zeugnis für geb. am Klasse: 3 Schuljahr: Versäumte Stunden: x, davon 0 Stunden

Mehr

Informationsveranstaltung Abitur 2018 für die Eltern sowie Schülerinnen und Schüler unseres 13. Jahrgangs

Informationsveranstaltung Abitur 2018 für die Eltern sowie Schülerinnen und Schüler unseres 13. Jahrgangs Informationsveranstaltung Abitur 2018 für die Eltern sowie Schülerinnen und Schüler unseres 13. Jahrgangs Tagesordnung 1. Die Allgemeine Hochschulreife (Abitur) 1.1 Ermittlung der Gesamtqualifikation 1.1.1

Mehr

Darstellung des Lehrplans 21

Darstellung des Lehrplans 21 Darstellung des Lehrplans 21 Monika Bucher, D-EDK Geschäftsstelle Kadertagung Lehrplan 21 Sek II D-EDK D-EDK KADERTAGUNG SEK II LEHRPLAN 21 SEK II 2 EINBEZUG DER SEKUNDARSTUFE II Einbindung der abnehmenden

Mehr

Profiloberstufe. Informationsveranstaltung am Birgit Heyen, Holstenschule, Neumünster

Profiloberstufe. Informationsveranstaltung am Birgit Heyen, Holstenschule, Neumünster Profiloberstufe Informationsveranstaltung am 14.1.2016 Birgit Heyen, Holstenschule, Neumünster Profiloberstufe seit dem Schuljahr 2008 / 2009, geändert zum Schuljahr 2010 / 2011, weitere Änderungen in

Mehr

Mein Lerngespräch im 3. Schulbesuchsjahr

Mein Lerngespräch im 3. Schulbesuchsjahr Mein Lerngespräch im 3. Schulbesuchsjahr am: mein Name: meine Klasse: mein(e) Lehrer(in): Meine Stärken in der Schule sind: Verhalten in der Gemeinschaft fühle mich in meiner Klasse wohl und habe Freunde.

Mehr

Abiturverordnung. 1. Allgemeines 2.Einführungsphase 3.Qualifikationsphase 4.Abitur

Abiturverordnung. 1. Allgemeines 2.Einführungsphase 3.Qualifikationsphase 4.Abitur Abiturverordnung 1. Allgemeines 2.Einführungsphase 3.Qualifikationsphase 4.Abitur 1. Gliederung und Dauer - Einführungsphase ( 10.Klasse ) - Qualifikationsphase ( Klassen 11 und 12 ) - Verweildauer: 3

Mehr

Städt. Gemeinschaftsgrundschule Mülheimer Freiheit. - Peter Petersen Schule - Mülheimer Freiheit 99, Köln. Schulnr.:

Städt. Gemeinschaftsgrundschule Mülheimer Freiheit. - Peter Petersen Schule - Mülheimer Freiheit 99, Köln. Schulnr.: Städt. Gemeinschaftsgrundschule Mülheimer Freiheit - Peter Petersen Schule - Mülheimer Freiheit 99, 51063 Köln Schulnr.: 112495 Zeugnis Klasse 1 Schuljahr 2015/2016 für geb. am Bisherige Verweildauer in

Mehr

Abschnitt 1 Einleitende Regelungen 1 Geltungsbereich. 2 Grundsätze

Abschnitt 1 Einleitende Regelungen 1 Geltungsbereich. 2 Grundsätze Verordnung über die Förderung von Schülerinnen und Schülern mit besonderen Schwierigkeiten im Lesen und Rechtschreiben oder im Rechnen (Lesen-Rechtschreiben- Rechnen Verordnung - LRSRV) vom 17. August

Mehr