Klett. Ich weiß. Synopse zu den allgemeinen Bildungsstandards Mathematik zum Zahlenbuch Klasse 1 4

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Klett. Ich weiß. Synopse zu den allgemeinen Bildungsstandards Mathematik zum Zahlenbuch Klasse 1 4"

Transkript

1 Klett. Ich weiß. Synopse zu den allgemeinen Bildungsstandards Mathematik zum Zahlenbuch Klasse 1 4

2 Allgemeine mathematische Kompetenzen Problemlösen mathematische Kenntnisse, Fertigkeiten und Fähigkeiten bei der Bearbeitung problemhaltiger Aufgaben anwenden, Lösungsstrategien entwickeln und nutzen (z.b. systematisch probieren), Zusammenhänge erkennen, nutzen und auf ähnliche Sachverhalte übertragen Kommunizieren und Argumentieren eigene Vorgehensweisen beschreiben, Lösungswege anderer verstehen und gemeinsam darüber reflektieren, mathematische Fachbegriffe und Zeichen sachgerecht verwenden, Aufgaben gemeinsam bearbeiten, dabei Verabredungen treffen und einhalten, Vermutungen entwickeln, Begründungen suchen und nachvollziehen Modellieren Sachtexten und anderen Darstellungen der Lebenswirklichkeit die relevanten Informationen entnehmen, in die Sprache der Mathematik übersetzen und lösen Darstellen für das Bearbeiten mathematischer Probleme geeignete Darstellungen entwickeln, auswählen, nutzen, miteinander vergleichen und bewerten Produktive Übungsformate zum Untersuchen und Entdecken mathematischer Strukturen (Zahlenmauern, Rechendreiecke, Zauberquadrate, Rechenketten) 66, 67, 70, 71, 100, 101, 102, 103, 104, , 45, 91, , 21, 36, 48, 49, 56, 57, 61, 69, 83, 89, 105, 114 9, 42, 43, 46, 49, 57, 102, 103, 104, 105 Zahlexpeditionen zum Forschen und Finden 17, 91, , 54, , 91, , 43, 105 Lösungsstrategien: Probieren und überlegen, Legen und überlegen, Überlegen und rechnen 68, 69, 101, , 38, 58, 59, 91, 94, 95 Rechenkonferenzen (Symbol) 48, 55, 81 40, 41, 42, 50, 53, 82, 88, 94 Partner- und Gruppenarbeit (Symbol) 12, 13, 15, 28, 29, 36, 48, 59, 93, 100, 101, 107, 110, 111 Austausch über Rechenwege und mathematische Strukturen. Beschreiben, begründen, vergleichen, argumentieren: Wie rechnen die Kinder?, Wie rechnest du?, Was fällt dir auf?, Vergleiche., Begründe. Mathematisieren von Sachsituationen, Umwelterschließung mit Hilfe der Mathematik, unterschiedliche Darstellungsformen zum Lösen von Sachaufgaben kennen und nutzen Darstellungsmittel (Skizzen, Tabellen, Schaubilder, Diagramme) zum Erfassen und Ordnen von Mengen und Größen anlegen sowie zum Lösen von Sachaufgaben interpretieren und nutzen 20, 28, 48, 83, 89, 91, 96, 97, 101, 110, , 70, 71, 72, 73, 80 18, 19, 20, 33, 57, 68, 69 12, 46, 50, 54, 57, 58, 66, 68, 91, 102, , 21, 26, 31, 40, 52, 83, 92, 96, 97, 106, 108, 112, 118, , 48, 57, 67, 81 11, 25, 45, 53, 83, 111 8, 9, 12, 20, 21, 30, 46, 49, 60, 67, 69, 89, 90, 101, 112, 113, , 37, 46, 47, 52, 53, 58, 62, 63, 82, , 18, 20, 112, 83, 84, 85, 113, 115, 118, , 57, 64, 85, 86, 92, 93, , 76, 78, 95, 114, 126, , 38, 41, 42, 44, 59, 70, 71, 72, 73, 74, 77, 78, 85, 94, 95, 98, 99, 109, 120, , 23, 38, 40, 41, 42, 43, 51, 52, 71, 72, 73, 74, 75, 76, 77, 95, 98, 99, 103, 120, 121, 124 8, 14, 54, 84, 95 8, 16, 30, 66, 67, 78, 90, 91, 92, 95, 108, 109, 115, 118, 124 9, 12, 15, 16, 42, 43, 48, 49, 75, 82, 84, 92, 100, 102, 103, 104, , 23, 38, 39, 41, 58, 59, 62, 72, 74, 78, 79, 106, 107, 110, 111, 118, 119, 120, , 19, 20, 21, 22, 30, 37, 40, 41, 44, 50, 58, 59, 62, 71, 75, 77, 79, 85, 108, 109, 112, 113, 119, 121 Seite 2 von 6 Synopse zu den allgemeinen Bildungsstandards Mathematik zum Zahlenbuch Klasse 1 4 Ernst Klett Grundschulverlag, 2005

3 Zahlen und Operationen Zahldarstellungen und Zahlbeziehungen den Aufbau des dezimalen Stellenwertsystems verstehen Zahlen bis auf verschiedene Weise darstellen und zueinander in Beziehung setzen sich im Zahlenraum bis orientieren (z.b. Zahlen der Größe nach ordnen, runden) Rechenoperationen verstehen, beherrschen die vier Grundrechenarten und ihre Zusammenhänge verstehen die Grundaufgaben des Kopfrechnens und deren Umkehrung (Einspluseins, Einmaleins, Zahlzerlegungen) gedächtnismäßig beherrschen, auf analoge Aufgaben in größeren Zahlenräumen übertragen mündliche und halbschriftliche Rechenstrategien verstehen und bei geeigneten Aufgaben anwenden, verschiedene Rechenwege vergleichen und bewerten Rechengesetze erkennen, erklären und benutzen schriftliche Rechenverfahren verstehen, ausführen und anwenden Lösungen kontrollieren Aufbau des dezimalen Stellenwertsystems kennen lernen und verstehen Entwicklung des Zahlbegriffs, der Zahlvorstellung, verschiedene Zahldarstellungen kennen lernen und verwenden Orientierung im Zwanziger-, Hunderter-, Tausender- und Millionraum Einführung der Grundrechenarten, Tauschaufgaben, Umkehraufgaben, Verdoppeln, Halbieren Blitzrechnen, Einspluseins-Tafel, Einsminuseins-Tafel, Zehner-Einmaleins-Tafel, Stelleneinmaleins, Trimmkurs Kennen und Nutzen von Rechenvorteilen und aufgabenadäquater Einsatz flexibler Rechenstrategien Einfache Rechengesetze (z.b. Kommutativgesetz) kennen lernen, verstehen, erklären und benutzen Schriftliche Rechenverfahren kennen lernen, verstehen und geläufig ausführen Selbstkontrolle und Probe z.b. durch Muster (z.b. Schöne Päckchen, Schöne Päckchen? ), Überschlagsrechnungen und durch Anwenden der Umkehroperation 108, 109, 110, 112, , 16, 17, 39, 122, 123 4, 5, 26, 27, 28, 29, 30, 31, 32, 33, 34, 35, 36, 37, 100, 101, 104 6, 7, 12, 13, 16, 20, 21, 24, 26, 27, 32, 33, 36, 37, 90, 98, 108, , 16, 17, 18, 19, 20, 21, 22, 23, 24, 34, 35, 101, 112, 113, 122, , 28, 29, 30, 31, 32, 33, 34, 35, 36, 37, 104, 121 4, 5, 26, 27, 28, 29, 30, 31, 32, 33, 34, 98 26, 27, 28, 29, 30, 32, 33, 34, 41, 46, 47, 48, 49, 98, 108, , , 41, 41 44, 45, 46, 47, 48, 49, 50, 51, 52, 53, 54, 55, 56, 57, 60, 88, 89 19, 28, 34, 37, 45, 49, 56, 59, 76, 77, 78, 89, 99 34, 39, 40 45, 50 56, 64, 65, 66, 67, 70 75, 78 81, 108, 109 8, 9, 12, 13, 16, 17, 19, 21, 22, 23, 25, 26, 27, 34, 35, 40, 41, 43, 51, 61, 67, 71, 98, 99 48, 55, 81 42, 44, 46, 47, 50, 52, 53, 54, 56, 65, 82, 83, 84, 88, 110, , 81, 90 41, 45, 46, 47, 56, 65, 110, 111, 112, , 51, 55, 56, 60, 90, 93 43, 44, 45, 47, 51, 52, 53, 54, 55, 56, 82, 83, 88, 89, 90, 100, 110, 111, 113, , 13, 14, 16, 17, 18, 20, 21, 22, 23, 24, 25, 29, 31, 35, 36, 37, 38, 39, 47, 55, 101, , 20, 21, 29, 30, 31, 32, 46, 48, 49, 50, 54, 57, 58, 66, 68, 81, 91, 102, 105, 112 4, 5, 15, 49, 60, 61, 80, 101, 104, 105, 113, , 79, 80, 81, 86, 87, 88, 89, 90, 91 18, 21, 50, 58, 61, 80, 82, 83, 87, 88, 89, 90, 105, 110, 111, 114, , 11, 13, 14, 16, 17, 18, 19, 22, 23, 27, 28, 29, 31, 33, 35, 36, 37, 46, 47, 48 8, 12, 13, 14, 15, 46, 47, 48, 49, 54, 55, 84, 95 12, 31, 42, 43, 46, 55, 92, 96, 97, 102, 103 8, 9, 11, 42, 43, 55, 56, 57, 70, 80, 81, 82, 83, 95, 100, 101 6, 9, 11, 12, 15, 36, 37, 40, 41, 42, 43, 48, 56, 57, 70, 76, 80, 81, 82, 83, 84, Seite 3 von 6 Synopse zu den allgemeinen Bildungsstandards Mathematik zum Zahlenbuch Klasse 1 4 Ernst Klett Grundschulverlag, 2005

4 in Kontexten arbeiten Raum und Form sich im Raum orientieren geometrische Figuren erkennen, benennen und darstellen Zeichnungen mit Hilfsmitteln sowie Freihandzeichnungen anfertigen Einfache geometrische Abbildungen erkennen, benennen und darstellen Flächen- und Rauminhalte vergleichen und messen verschiedene Lösungsstrategien kennen lernen, vergleichen und aufgabenadäquat anwenden, Ergebnisse auf Plausibilität prüfen, Aufgaben variieren 37, 62, 63, 68, 69, , 59, 60, 61, 85, 86, 92 95, 116, 117, 118, , 43, 51, 59, 60, 62, 63, 70 73, 77, 82 85, 98, 99, 105, 120, , 11, 13, 18, 19, 21 23, 38 41, 50, 51, 58, 59, 70 79, 85, 106, 107, 110, 111, , 126 Einfache kombinatorische Aufgaben 17, 91, 102, , 114, 126, , 33, 91, 124, , 33, 42, 43, 105 Aufgaben und Probleme mit räumlichen Bezügen konkret und in der Vorstellung lösen; Wege, Pläne Ansichten Körper und ebene Figuren erkennen, untersuchen und herstellen Formenzeichenkurs, Zeichenübungen mit Schablone und anderen Hilfsmitteln Symmetrische Figuren und Muster erkennen, erzeugen und untersuchen; Vergößern, Verkleinern Flächeninhalte und Rauminhalte vergleichen und mit Einheitsquadraten bzw. -würfeln messen Umfang und Flächeninhalt von ebenen Figuren untersuchen 10, 11, 72, 73, 74, 75 87, 104, 105, 106, 107, 121 4, 14, 31, 64, 65, 94, 95, 116, 117 4, 5, 6, 7, 31, 33, 61, 66, 70, 71, 88, 116, , 32, 33, 48, 49, 62, 63, 121, , 92, 93, 106, 107, 108, 109, , 24, 52, 53, 64, 65, 85, 106, , 31, 62, 63, 94, 95 24, 25, 52, 64, 65, 71, 92, 119, 122, , 62, 63, 64, 65, 88, 89, 114, 115, , 53, 86, 87, 88, 89, 90, 91, 99, , 17, 18, 19, 53, 62, 63, 86 90, 99, , 43, 44, 96, 97, , 27, 31, 63, , 25, 44, 45, , 25, 52, 53, 60, 86, 87, 116, , 32, 33, 49 16, 17, 118, 112, , 53, 62, 63, 94, 114, 118, 122 Seite 4 von 6 Synopse zu den allgemeinen Bildungsstandards Mathematik zum Zahlenbuch Klasse 1 4 Ernst Klett Grundschulverlag, 2005

5 Muster und Strukturen Gesetzmäßigkeiten erkennen, beschreiben und darstellen strukturierte Zahldarstellungen verstehen und nutzen Gesetzmäßigkeiten in geometrischen und arithmetischen Mustern erkennen, beschreiben und fortsetzen arithmetische und geometrische Muster selbst entwickeln, systematisch verändern und beschreiben Verschiedene Zahldarstellungen kennen, verstehen und nutzen geometrische Muster erkennen, beschreiben, fortsetzen und selbst entwickeln arithmetische Muster erkennen, beschreiben, fortsetzen und selbst entwickeln 6, 7, 21, 26, 27, 28, 36, , 16, 17, 18, 19, 20, 22, 23, 24, 112, 122, , 28, 29, 30, 31, 32, 34, 35, 36, 37, 104, , 27, 30, 32, 33, 34, 41, 98, 108 4, 16, 17, 61, 70 26, 27, 31, 32, 33, 63 17, 65, 119, , 17, 24, 25, 86, 87, 90, 99, , 33, 51, 90, 92, 93 23, 47, 48, 54, 101, 110 5, 9, 12, 36, 48, 49, 55, 56, 60, 61, 66, 68, 69, 80, 88, 89, 91, 101, 105, , 16, 42, 43, 46, 48, 49, 56, 57, 81, 100, 101, 102, 103, 104, 105 Durchgängig in Aufgabenformaten wie z.b. Schöne Päckchen. Setze fort., Schöne Päckchen? und in Arbeitsaufträgen wie z.b. Vergleiche., Was fällt dir auf? Begründe., Beschreibe das Muster. Setze fort. funktionale Beziehungen erkennen, beschreiben und darstellen Funktionale Beziehungen in Sachsituationen und Tabellen erkennen, beschreiben und entsprechende Aufgaben lösen 37, 68, 69, 83, 84, 85, 86, 87, 113, 115, , 28, 58, 59, 77, 78, 84, 85, 95, 114, 116, , 23, 38, 40, 41, 42, 43, 51, 52, 71, 72, 73, 74, 75, 76, 77, 95, 98, 99, 103, 120, 121, , 19, 20, 21, 22, 30, 37, 40, 41, 44, 50, 58, 59, 71, 72, 75, 77, 79, 85, 108, 109, 112, 113, 119, 121 Seite 5 von 6 Synopse zu den allgemeinen Bildungsstandards Mathematik zum Zahlenbuch Klasse 1 4 Ernst Klett Grundschulverlag, 2005

6 Größen und Messen Größenvorstellungen besitzen und mit Größen in Sachsituationen umgehen Daten, Häufigkeit und Wahrscheinlichkeit Daten erfassen und darstellen Wahrscheinlichkeiten von Ereignissen in Zufallsexperimenten vergleichen Problembezogenes Messen und Rechnen in den Größenbereichen Geldwerte (ct, ) 25, 41, 82, 83, 84, 85, 112, , 37, 38, 61, 62, 86, 92, 93 22, 23, 38, 39, 51, 59, 72, 82, 96, 97 Zeit (s, min, h) 30, 86, 87, , 68, 69, 76, 77 73, 94, 95, 96, 97, 99, 123 Längen (mm, cm, m, km) 30, 40 29, 30, 84, 85, 96, 97, , 40, 41, 42, 43, 73, 76, 77, 96, 97 22, 23, 50, 58, 59, 66, 67, 70 77, 83, 85 51, 54, 78, 79, 112, 113, 121, 124, 125 4, 5, 10, 11, 19, 60 64, 66, 67, 120, 121, 122 Gewichte (g, kg, t) 74, 75, 83, 84, 85 4, 5, 6, 44, 66, 67, 72, 73, 106, 110, 111 Hohlmaße (ml, l) 4, 5, 45, 66, 67, 69, 107, 118, 119 Skizzen, Tabellen, Schaubilder, Diagramme anlegen und zum Mathematisieren und Lösen von Sachaufgaben interpretieren und nutzen Einfache Zufalls- und Würfelexperimente durchführen und erklären 14, 18, 20, 83 85, 112, 113, 115, 118, , 76, 78, 95, 114, 116, 117, 126, , 43, 51, 59, 60, 62, 63, 70, 71, 72, 73, 78, 85, 98, 99, 110, 111, 112, 120, 121, 124, , 11, 13, 18, 19, 21, 22, 23, 38, 39, 40, 41, 50, 51, 58, 59, 68 79, 85, , 120, 121 Seite 6 von 6 Synopse zu den allgemeinen Bildungsstandards Mathematik zum Zahlenbuch Klasse 1 4 Ernst Klett Grundschulverlag, 2005

Bereich: Zahlen und Operationen. Schwerpunkt: Flexibles Rechnen. Zeit/ Stufe

Bereich: Zahlen und Operationen. Schwerpunkt: Flexibles Rechnen. Zeit/ Stufe Schwerpunkt: Flexibles Rechnen Thema Kompetenz Kenntnisse/ Fertigkeiten/ Voraussetzungen, um die Kompetenz zu erlangen - Flexibles Rechnen (Addition, Subtraktion, Multiplikation, Division) - nutzen aufgabenbezogen

Mehr

Zahlen und Operationen (Klasse 3)

Zahlen und Operationen (Klasse 3) Zahlen und (Klasse 3) LZ überwiegend Zahldarstellungen, Zahlbeziehungen, Zahlvorstellungen verstehen beherrschen In Kontexten rechnen LZ voll Du orientierst Dich sicher im Zahlenraum bis 1000 und kannst

Mehr

M ATHEMATIK Klasse 3. Stoffverteilungsplan Sachsen. Der Zahlenraum bis 1000 (S. 14 25)

M ATHEMATIK Klasse 3. Stoffverteilungsplan Sachsen. Der Zahlenraum bis 1000 (S. 14 25) M ATHEMATIK Klasse 3 Stoffverteilungsplan Sachsen Duden Mathematik 3 Lehrplan: Lernziele / Inhalte Der (S. 14 25) Entwickeln von Zahlvorstellungen/Orientieren im Schätzen und zählen, Zählstrategien, Anzahl

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan der Grundschule Barienrode zum Kerncurriculum Mathematik

Schuleigener Arbeitsplan der Grundschule Barienrode zum Kerncurriculum Mathematik Schuleigener Arbeitsplan der Grundschule Barienrode zum Kerncurriculum Mathematik 1 Erwartete Kompetenzen am Ende des 1. Schuljahrgangs Erwartete prozessbezogene Kompetenzen am Ende des 1. Schuljahrganges

Mehr

Mit Flex und Flo durch das 1. Schuljahr 1

Mit Flex und Flo durch das 1. Schuljahr 1 Mit Flex und Flo durch das 1. Schuljahr 1 Erhebung der Lernausgangslage* Eingangsdiagnostik (ca. 1 Woche) o Vergleichen und ergänzen, Farben und Formen kennen o Vergleichen o Figur-Grund-Wahrnehmung o

Mehr

Box. Mathematik 2. Begleitheft mit. 20 Kopiervorlagen zur Lernstandskontrolle. Beschreibung der Übungsschwerpunkte. Beobachtungsbogen.

Box. Mathematik 2. Begleitheft mit. 20 Kopiervorlagen zur Lernstandskontrolle. Beschreibung der Übungsschwerpunkte. Beobachtungsbogen. Box Mathematik 2 Begleitheft mit 20 Kopiervorlagen zur Lernstandskontrolle Beschreibung der Übungsschwerpunkte Beobachtungsbogen Lernbegleiter -Box Mathematik 2 Inhalt des Begleitheftes Zur Konzeption

Mehr

Themenkreise der Klasse 5

Themenkreise der Klasse 5 Mathematik Lernzielkatalog bzw. Inhalte in der MITTELSTUFE Am Ende der Mittelstufe sollten die Schüler - alle schriftlichen Rechenverfahren beherrschen. - Maßeinheiten umformen und mit ihnen rechnen können.

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan

Schuleigener Arbeitsplan Schuleigener Arbeitsplan - Mathematik A: Kompetenzen (siehe KC) B: Kenntnisse und Fähigkeiten C: Leistungsbewertung Beschluss der Fachkonferenz Mathematik am 08.12.2006 Mathematikplan 1. Schuljahr Zahlen

Mehr

3. Rechnen mit natürlichen Zahlen

3. Rechnen mit natürlichen Zahlen 3. Rechnen mit natürlichen Zahlen 3.1 Inhaltliches Verstehen von Rechenoperationen 3.2 Die Grundaufgaben: Das 1+1 und 1x1 3.3 Lösungsstrategien für mündliches und halbschriftliches Rechnen 3.4 Die schriftlichen

Mehr

Inhaltsübersicht. Jahrgang: 6 Schuljahr: 2015/2016 Halbjahr: 1/2. inhaltsbezogene prozessbezogene Kompetenzen. Halbjahr/1 Zeit (in Wochen)

Inhaltsübersicht. Jahrgang: 6 Schuljahr: 2015/2016 Halbjahr: 1/2. inhaltsbezogene prozessbezogene Kompetenzen. Halbjahr/1 Zeit (in Wochen) Halbjahr/1 Zeit (in Wochen) Inhalte Seite inhaltsbezogene Kompetenzen prozessbezogene Kompetenzen / mögliche Berufsfelder / 1 6 Wochen 1 18.09.15 1. Teilbarkeit 1.1 Noch fit? 1.2 Teiler und Vielfache 1.3

Mehr

Algebra in den Jahrgangsstufen 5 bis 8. Lerninhalte Natürliche Zahlen. Lernziele Natürliche Zahlen. Didaktik der Algebra und Gleichungslehre

Algebra in den Jahrgangsstufen 5 bis 8. Lerninhalte Natürliche Zahlen. Lernziele Natürliche Zahlen. Didaktik der Algebra und Gleichungslehre Didaktik der Algebra und Gleichungslehre Algebra in den Jahrgangsstufen 5 bis 8 Dr. Christian Groß Lehrstuhl Didaktik der Mathematik Universität Augsburg Sommersemester 2008 Vollrath: Algebra in der Sekundarstufe

Mehr

Brüche. Zuordnungen. Arithmetik/Algebra. 1 Multiplizieren von Brüchen 2 Dividieren von Brüchen 3 Punkt vor Strich. Klammern Üben Anwenden Nachdenken

Brüche. Zuordnungen. Arithmetik/Algebra. 1 Multiplizieren von Brüchen 2 Dividieren von Brüchen 3 Punkt vor Strich. Klammern Üben Anwenden Nachdenken Brüche Schuleigener Lehrplan Mathematik Klasse 7 auf der Basis der Kernlehrpläne Stand August 2009 Zeitraum Prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen Schnittpunkt 7 5 Doppelstunden Kommunizieren

Mehr

Schulinterne Lehrpläne der Städtischen Realschule Waltrop. im Fach: MATHEMATIK Klasse 7

Schulinterne Lehrpläne der Städtischen Realschule Waltrop. im Fach: MATHEMATIK Klasse 7 1. Rationale Zahlen Vernetzen Geben Ober- und Unterbegriffe an und führen Beispiele und Gegenbeispiele als Beleg an (z.b. Proportionalität, Viereck) Überprüfen bei einem Problem die Möglichkeit mehrerer

Mehr

Lernbausteine Mathematik

Lernbausteine Mathematik 1 Vorwort Die tragen den Bildungsstandards für die Grundschule (Jahrgangsstufe 4) und den Bildungsstandards für den Hauptschulabschluss nach Klasse 9, sowie dem Mittleren Bildungsabschluss Rechnung. Sie

Mehr

BILDUNGSSTANDARDS FÜR MATHEMATIK GRUNDSCHULE KLASSEN 2, 4 MATHEMATIK BILDUNGSPLAN GRUNDSCHULE

BILDUNGSSTANDARDS FÜR MATHEMATIK GRUNDSCHULE KLASSEN 2, 4 MATHEMATIK BILDUNGSPLAN GRUNDSCHULE BILDUNGSSTANDARDS FÜR MATHEMATIK 53 GRUNDSCHULE KLASSEN 2, 4 MATHEMATIK 54 LEITGEDANKEN ZUM KOMPETENZERWERB FÜR MATHEMATIK GRUNDSCHULE KLASSEN 2, 4 I. Leitgedanken zum Kompetenzerwerb ZENTRALE AUFGABEN

Mehr

Beschlüsse der Kultusministerkonferenz. Bildungsstandards im Fach Mathematik für den Primarbereich Beschluss vom15.10.2004.

Beschlüsse der Kultusministerkonferenz. Bildungsstandards im Fach Mathematik für den Primarbereich Beschluss vom15.10.2004. Beschlüsse der Kultusministerkonferenz Bildungsstandards im Fach Mathematik für den Primarbereich Beschluss vom15.10.2004 Luchterhand Sie benötigen die Bildungsstandards der Kultusministerkonferenz in

Mehr

Klasse 5/6: Anbindungsmöglichkeiten WAG Mathematik

Klasse 5/6: Anbindungsmöglichkeiten WAG Mathematik Klasse 5/6: Anbindungsmöglichkeiten WAG Mathematik bewerten verschiedene Einkaufsstätten nach unterschiedlichen Kriterien. können produktbezogene Informationen beschaffen und bewerten. können Produkte

Mehr

Kompetenzen. Mit dem Zinsfaktor rechnen. Vernetzen: Aktien Lernkontrolle. Schülerinnen und Schüler beschreiben geometrische Sachverhalte

Kompetenzen. Mit dem Zinsfaktor rechnen. Vernetzen: Aktien Lernkontrolle. Schülerinnen und Schüler beschreiben geometrische Sachverhalte 1. Zinsrechnung Sparen - früher und heute Geld sparen und leihen 5 Wochen Grundaufgaben der Zinsrechnung Tageszinsen Grundwissen: Zinsrechnung Üben und Vertiefen Kommunizieren und Präsentieren: Gruppenpuzzle

Mehr

Zeitraum prozessbezogene Kompetenzen inhaltsbezogene Kompetenzen Lambacher Schweizer 5 Seiten. Größen und Messen Konstruieren Winkel zeichnen

Zeitraum prozessbezogene Kompetenzen inhaltsbezogene Kompetenzen Lambacher Schweizer 5 Seiten. Größen und Messen Konstruieren Winkel zeichnen Zeitraum prozessbezogene Kompetenzen inhaltsbezogene Kompetenzen Lambacher Schweizer 5 Seiten Mit symbolischen, formalen und technischen Elementen der Mathematik umgehen Symbolschreib- symbolische und

Mehr

Orientierungsmodul Oberstufe OS 2 OS 2 _Mathematik_72. Längenmasse ordnen. Massumwandlungen erkennen. Masse umwandeln. Operationen mit Grösse

Orientierungsmodul Oberstufe OS 2 OS 2 _Mathematik_72. Längenmasse ordnen. Massumwandlungen erkennen. Masse umwandeln. Operationen mit Grösse Inhalt/ Orientierungsmodul Oberstufe O 2 O 2 _Mathematik_72 Massumwandlungen Masse zuordnen A1, A2, A9 Massbenennungen setzen A4, A6, A8 Längenmasse ordnen Massumwandlungen erkennen Masse umwandeln A5

Mehr

VERA 3. Grundschule an der Marie 2012 Lesen,Sprache,Mathe

VERA 3. Grundschule an der Marie 2012 Lesen,Sprache,Mathe VERA 3 Grundschule an der Marie 2012 Lesen,Sprache,Mathe LESEN Die Standards (rechts) beziehen sich auf das Ende der vierten Klasse und es kann nicht erwartet werden, dass sie vom überwiegenden Teil der

Mehr

1. Funktionale Zusammenhänge & Sachsituationen Aufgabenbeispiele für Lernende in separater Beilage

1. Funktionale Zusammenhänge & Sachsituationen Aufgabenbeispiele für Lernende in separater Beilage Funktionale Zusammenhänge & Sachsituationen Aufgabenbeispiele für Lernende in separater Beilage Tabellen und Funktionsgraphen interpretieren und darstellen Wertetabellen lesen und beschreiben. Daten in

Mehr

Lerninhalte und Kompetenzerwartungen in der Klasse 8 mit Bezug zum eingeführten Lehrwerk: Mathematik Neue Wege 8 (Schroedel-Verlag Bestell.-Nr.

Lerninhalte und Kompetenzerwartungen in der Klasse 8 mit Bezug zum eingeführten Lehrwerk: Mathematik Neue Wege 8 (Schroedel-Verlag Bestell.-Nr. Lerninhalte und Kompetenzerwartungen in der Klasse 8 mit Bezug zum eingeführten Lehrwerk: Mathematik Neue Wege 8 (Schroedel-Verlag Bestell.-Nr. 85478) Viele der im Kernlehrplan aufgeführten Kompetenzbereiche

Mehr

Schulinternes Curriculum Klasse 7

Schulinternes Curriculum Klasse 7 Schulinternes Curriculum Klasse 7 Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Methodische Vorgaben/ Lambacher Schweizer Zeitdauer (in Wochen) Arithmetik/Algebra mit Zahlen und Symbolen umgehen

Mehr

Kernlehrplan. Mathematik. Grundschule

Kernlehrplan. Mathematik. Grundschule Kernlehrplan Mathematik Grundschule 2009 Inhalt Vorwort Kernlehrpläne und Bildungsstandards Entwicklung bildungsstandardbezogener Aufgaben Umsetzung in den Schulen Der Beitrag des Faches Mathematik zur

Mehr

1/6. Zeitraum Lambacher Schweizer 6 Inhaltsbezogene Kompetenzen prozessbezogene Kompetenzen. Methoden / Material

1/6. Zeitraum Lambacher Schweizer 6 Inhaltsbezogene Kompetenzen prozessbezogene Kompetenzen. Methoden / Material Schulinterner Lehrplan Mathematik Klasse 6 Schulbuch (SB): Lambacher Schweizer 6; ISBN 3-12-734461-9 (Einsatz Taschenrechner ab 2. Halbjahr - Casio fx-991 ES) Einsatz der Software Klett-Mathetrainer 6

Mehr

Klassenübersichten zum Dokumentationsbogen

Klassenübersichten zum Dokumentationsbogen Grundschule am Schloßplatz Offene Ganztagsschule Umweltschule in Europa Schulstraße 1 26316 Varel ( 04451 / 862 999 Fax: 04451 / 960 999 gs-schlossplatz@t-online.de Klassenübersichten zum Dokumentationsbogen

Mehr

Lernaufgaben Mathematik

Lernaufgaben Mathematik Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein - Westfalen Lernaufgaben Mathematik Grundschule Zahlen und Operationen Entdeckerpäckchen : Beziehungshaltige Plusaufgaben untersuchen I. Übersicht:Mathematik

Mehr

Daten erfassen und darstellen

Daten erfassen und darstellen MAT 05-01 Leitidee: Daten und Zufall Daten erfassen und darstellen Thema im Buch: Meine Klasse und ich - Zahlenangaben sammeln und vergleichen Daten in Ur-, Strichlisten und Häufigkeitstabellen zusammenfassen.

Mehr

Erläutern von Arbeitsschritten bei mathematischen. Vergleichen und Bewerten verschiedener Lösungswege

Erläutern von Arbeitsschritten bei mathematischen. Vergleichen und Bewerten verschiedener Lösungswege Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen / Schwerpunkte Arithmetik/Algebra mit Zahlen und Symbolen umgehen Termumformungen Lineare Gleichungen mit zwei Variablen - Systeme linearer Gleichungen

Mehr

II* III* IV* Niveau das kann ich das kann er/sie. Mein Bericht, Kommentar (Einsatz, Schwierigkeiten, Fortschritte, Zusammenarbeit) Name:... Datum:...

II* III* IV* Niveau das kann ich das kann er/sie. Mein Bericht, Kommentar (Einsatz, Schwierigkeiten, Fortschritte, Zusammenarbeit) Name:... Datum:... Titel MB 7 LU Nr nhaltliche Allg. Buch Arbeitsheft AB V* Mit Kopf, Hand und Taschenrechner MB 7 LU 3 nhaltliche Allg. Buch Arbeitsheft AB einfache Rechnungen im Kopf lösen und den TR sinnvoll einsetzen

Mehr

Niedersächsisches Kultusministerium. Kerncurriculum für die Grundschule Schuljahrgänge 1-4. Mathematik. Niedersachsen

Niedersächsisches Kultusministerium. Kerncurriculum für die Grundschule Schuljahrgänge 1-4. Mathematik. Niedersachsen Niedersächsisches Kultusministerium Kerncurriculum für die Grundschule Schuljahrgänge 1-4 Mathematik Niedersachsen An der Erarbeitung des Kerncurriculums für das Unterrichtsfach Mathematik in den Schuljahrgängen

Mehr

Mathematik 8 westermann Stoffverteilungsplan für Klasse 8

Mathematik 8 westermann Stoffverteilungsplan für Klasse 8 Mathematik 8 westermann Stoffverteilungsplan für Klasse 8 Inhalte Mathematik 8 (978-3-14-121838-1) Seite Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen 1 Terme Faustregel zur Körperlänge 8 Unterwegs

Mehr

Schulcurriculum Mathematik, Klasse 05-06

Schulcurriculum Mathematik, Klasse 05-06 Schulcurriculum Mathematik, Klasse 05-06 Themen/Inhalte: Die Nummerierung schreibt keine verbindliche Abfolge vor. Fakultative/schulinterne Inhalte sind grau hinterlegt. Kompetenzen Leitideen (= inhaltsbezogene

Mehr

Schulinterne Richtlinien Mathematik auf der Grundlage des Kernlehrplans 2005

Schulinterne Richtlinien Mathematik auf der Grundlage des Kernlehrplans 2005 Schulinterne Richtlinien Mathematik auf der Grundlage des Kernlehrplans 2005 Klasse 5 I Natürliche Zahlen 1 Zählen und darstellen 2 Große Zahlen 3 Rechnen mit natürlichen Zahlen 4 Größen messen und schätzen

Mehr

Selbsteinschätzungsbogen. Datum:

Selbsteinschätzungsbogen. Datum: Arbeitsverhalten Leistungsbereitschaft Ich arbeite interessiert und konzentriert, auch über einen längeren Zeitraum. Ich beginne meine Arbeit zügig. Ich strenge mich auch bei unbeliebten Aufgaben an. Ich

Mehr

Klasse 5/6: Anbindungsmöglichkeiten WZG Mathematik

Klasse 5/6: Anbindungsmöglichkeiten WZG Mathematik Klasse 5/6: Anbindungsmöglichkeiten WZG Mathematik Orientierung in Raum und Zeit kennen topographische Raster, lokal bis global, und können Räume in diese einordnen. können sich in der Gemeinde und im

Mehr

Mathematik in der Sekundarstufe I und II Stand: Dezember 2007. Stoffverteilungsplan Mathematik - Sekundarstufe I

Mathematik in der Sekundarstufe I und II Stand: Dezember 2007. Stoffverteilungsplan Mathematik - Sekundarstufe I Mathematik in der Sekundarstufe I und II Stand: Dezember 2007 Graphikfähiger Taschenrechner (GTR) Eingeführter GTR: TI 83 bzw. 84 Plus Lehrbücher Die in allen Klassen eingeführten Lehrbücher "Elemente

Mehr

1. Funktionale Zusammenhänge & Sachsituationen Aufgabenbeispiele für Lernende in separater Beilage

1. Funktionale Zusammenhänge & Sachsituationen Aufgabenbeispiele für Lernende in separater Beilage Funktionale Zusammenhänge & Sachsituationen Aufgabenbeispiele für Lernende in separater Beilage Tabellen und Funktionsgraphen interpretieren und darstellen Wertetabellen lesen und beschreiben. Daten in

Mehr

Didaktik der Arithmetik Subtraktionsverfahren

Didaktik der Arithmetik Subtraktionsverfahren 7.2) Subtraktion Didaktik der Arithmetik Subtraktionsverfahren Vorlesung: Lernen und Anwenden von Arithmetik Universität Münster Vorkenntnisse von Schulanfängern: Im Vergleich zur Addition sind die Vorkenntnisse

Mehr

1 Aus dem Weltall. Einheit. Einleitung. Kompetenzen. Einstieg. Stundenschwerpunkt. Rechnungen spielen. Mathematik im Alltag. Text gesucht!

1 Aus dem Weltall. Einheit. Einleitung. Kompetenzen. Einstieg. Stundenschwerpunkt. Rechnungen spielen. Mathematik im Alltag. Text gesucht! Einheit Aus dem Weltall Frage, Rechnung, Antwort insgesamt einmal, zweimal,... Material pro Gruppe Rechnung ohne Ergebnis auf kleinen Blättern Notizblätter pro Gruppe ein Antwortsatz (KV A) und ein Arbeitsblatt

Mehr

Didaktik der Grundschulmathematik 4.1

Didaktik der Grundschulmathematik 4.1 Didaktik der Grundschulmathematik 4.1 Didaktik der Grundschulmathematik Didaktik der Grundschulmathematik 4.2 Inhaltsverzeichnis Didaktik der Grundschulmathematik 1 Anschauungsmittel 2 Aufbau des Zahlbegriffs

Mehr

Lambacher Schweizer 5 Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen

Lambacher Schweizer 5 Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Schulinternes Curriculum Mathematik 5 Lambacher Schweizer 5 Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Kapitel I Natürliche Zahlen Erkundung 1 1. Zählen und darstellen S. 16 Nr.5 Ordnen Stochastik

Mehr

Beobachtungsitem oder Kommentar

Beobachtungsitem oder Kommentar Beobachtungsindikatoren zum Schulischen Standortgespräch (BISS) im ICF-CY Lebens- und Erfahrungsbereich: Lernen und Wissensanwendung - Mathematisches Lernen Ein Entwicklungsprojekt des Forschungszentrums

Mehr

Die Bildungsstandards führen folgende Aspekte zu Daten, Häufigkeiten und Wahrscheinlichkeiten auf 2 :

Die Bildungsstandards führen folgende Aspekte zu Daten, Häufigkeiten und Wahrscheinlichkeiten auf 2 : Lernaufgaben Mathematik Daten, Häufigkeiten und Wahrscheinlichkeiten Arbeitsbereich 2 - Bildungsforschung, Evaluation und Schulentwicklung Bereits vor Schuleintritt machen Kinder vielfältige Erfahrungen

Mehr

Kompetenzstufenmodell zu den Bildungsstandards im Fach Mathematik für den Primarbereich (Jahrgangsstufe 4) (Vorbehaltlich redaktioneller Änderungen)

Kompetenzstufenmodell zu den Bildungsstandards im Fach Mathematik für den Primarbereich (Jahrgangsstufe 4) (Vorbehaltlich redaktioneller Änderungen) Kompetenzstufenmodell zu den Bildungsstandards im Fach Mathematik für den Primarbereich (Jahrgangsstufe 4) (Vorbehaltlich redaktioneller Änderungen) Auf Grundlage des Ländervergleichs 2011 überarbeitete

Mehr

Stoffverteilungsplan Elemente der Mathematik 6 Nordrhein-Westfalen ISBN 978 3 507 87231 8

Stoffverteilungsplan Elemente der Mathematik 6 Nordrhein-Westfalen ISBN 978 3 507 87231 8 Stoffverteilungsplan Elemente der Mathematik 6 Nordrhein-Westfalen ISBN 978 3 507 87231 8 Die Aufbereitung der mathematischen Themen in Elemente der Mathematik ist so konzipiert, dass mit den inhaltsbezogenen

Mehr

Kompetenzerwartungen am Ende der Jahrgangsstufe 5

Kompetenzerwartungen am Ende der Jahrgangsstufe 5 Kompetenzerwartungen am Ende der Jahrgangsstufe 5 Arithmetik/Algebra mit Zahlen und Symbolen umgehen Zahlen Runden und Schätzen Große Zahlen Zahlen in Bildern Größen Längen Zeit Gewichte Rechnen Addition

Mehr

BIST Mathematik AK 3 Kommunikation. Die Sprache der Mathematik sprechen - Sprechen über Mathematik

BIST Mathematik AK 3 Kommunikation. Die Sprache der Mathematik sprechen - Sprechen über Mathematik BIST Mathematik AK 3 Kommunikation Die Sprache der Mathematik sprechen - Sprechen über Mathematik 1 Lehrer sollen ihren SchülerInnen Gelegenheit geben, mehr zu reden! Lehrer sollen lernen, ihren SchülerInnen

Mehr

Stoffverteilungsplan Mathematik 5 auf der Grundlage des Kernlehrplans Lambacher Schweizer 5 Klettbuch 3-12-734451-1

Stoffverteilungsplan Mathematik 5 auf der Grundlage des Kernlehrplans Lambacher Schweizer 5 Klettbuch 3-12-734451-1 Stoffverteilungsplan Mathematik 5 auf der Grundlage des Kernlehrplans Lambacher Schweizer 5 Klettbuch 3-12-734451-1 Die Kernlehrpläne betonen, dass eine umfassende mathematische Grundbildung im Mathematikunterricht

Mehr

Meine. Lernziele. für das. 1. + 2. Schuljahr

Meine. Lernziele. für das. 1. + 2. Schuljahr Meine Lernziele für das 1. + 2. Schuljahr Was ich alles kann! Name, Klasse und Datum: Arbeits- und Sozialverhalten: Ich kann alleine passende Arbeit finden. Ich kann konzentriert arbeiten. Ich teile mir

Mehr

Klasse 9. Zahlenraum Mengen Vergleiche. Addition. Subtraktion. Multiplikation

Klasse 9. Zahlenraum Mengen Vergleiche. Addition. Subtraktion. Multiplikation Klasse 9 Maximalplan Kurs A Minimalplan Kurs B Zahlenbereich bis 10.000/100.000 (B) und 1.000.000 (A) - Grundrechenarten Bis 1.000.000 erarbeiten; Zahlenhaus, Stellentafel, Zahlenhaus, Stellentafel, Grundrechnen

Mehr

DLV Positionspapier. Rechenschwäche/Dyskalkulie. DLV Deutschschweizer Logopädinnen- und Logopädenverband

DLV Positionspapier. Rechenschwäche/Dyskalkulie. DLV Deutschschweizer Logopädinnen- und Logopädenverband Erarbeitet von Frau Prof. Dr. Elisabeth Moser Opitz in Zusammenarbeit mit dem DLV Verabschiedet vom DLV-Vorstand am 8. Februar 2016 DLV Seite 2/5 Einleitung/Prämisse Begriffsverständnis Mathematik hat

Mehr

1.Gemeinschaftsschule Reinickendorf

1.Gemeinschaftsschule Reinickendorf Sozialverhalten Ich bin freundlich zu meinen Mitschülern. Ich bin hilfsbereit. Ich halte mich an festgelegte Regeln. Ich unterhalte mich in angemessenem Ton. Ich kann Streit mit Worten klären. Arbeitsverhalten

Mehr

Lerninhalte ALFONS Lernwelt Mathematik 2. Klasse Seite 1

Lerninhalte ALFONS Lernwelt Mathematik 2. Klasse Seite 1 Lerninhalte ALFONS Lernwelt Mathematik 2. Klasse Seite 1 1. Zählen, Mengen erfassen und Zahlen schreiben 1. Mengen erfassen 1 2. Mengen erfassen 2 3. Zähle die Kästchen 4. Zähle die Gegenstände 5. Zähle

Mehr

Klasse, Objekt, Attribut, Methode mithilfe von Vektorgrafik

Klasse, Objekt, Attribut, Methode mithilfe von Vektorgrafik Klasse, Objekt, Attribut, Methode mithilfe von Vektorgrafik Mittelschule Klasse 8 Schwerpunkt Informatik-Didaktik Inhaltsverzeichnis 1 Lehrplananalyse...2 1.1 Vorwissen Klasse 7...2 1.2 Forderungen - Klasse

Mehr

WERRATALSCHULE Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe Heringen (Werra)

WERRATALSCHULE Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe Heringen (Werra) WERRATALSCHULE Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe Heringen (Werra) SCHULCURRICULUM IM FACH MATHEMATIK BILDUNGSGANG HAUPTSCHULE Fachcurriculum Klasse 7H Mathematik Schwerpunkte Kompetenzen Inhalte Mathematische

Mehr

Einfachere und anspruchsvollere Lernziele im Fach Mathematik für das 5. / 6. Schuljahr

Einfachere und anspruchsvollere Lernziele im Fach Mathematik für das 5. / 6. Schuljahr Kenntnisse & Fertigkeiten Vorstellungsvermögen Mathematisierfähigkeit Problemlöseverhalten Einfachere und anspruchsvollere Lernziele im Fach Mathematik für das 5. / 6. Schuljahr Arithmetik Sachrechnen

Mehr

Thüringer Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur Lehrplan für die Grundschule und für die Förderschule mit dem Bildungsgang Grundschule

Thüringer Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur Lehrplan für die Grundschule und für die Förderschule mit dem Bildungsgang Grundschule Thüringer Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur Lehrplan für die Grundschule und für die Förderschule mit dem Bildungsgang Grundschule Mathematik 2010 Inhaltsverzeichnis 1 Zur Kompetenzentwicklung

Mehr

-Förderbox Mathematik Zahlenraum bis 10 / bis 20

-Förderbox Mathematik Zahlenraum bis 10 / bis 20 -Förderbox Mathematik Zahlenraum bis / bis 0. Lernstandskontrollen. Lernstandskontrollen mit Lösungen. Kompetenzübersicht. Lerner-Mini. Faltanleitung zum Lerner-Mini LOGICO-Förderbox Mathematik Zahlenraum

Mehr

BILDUNGSSTANDARDS FÜR MATHEMATIK REALSCHULE KLASSEN 6, 8, 10 BILDUNGSPLAN REALSCHULE

BILDUNGSSTANDARDS FÜR MATHEMATIK REALSCHULE KLASSEN 6, 8, 10 BILDUNGSPLAN REALSCHULE BILDUNGSSTANDARDS FÜR MATHEMATIK 59 REALSCHULE KLASSEN 6, 8, 10 MATHEMATIK 60 LEITGEDANKEN ZUM KOMPETENZERWERB FÜR MATHEMATIK REALSCHULE KLASSEN 6, 8, 10 I. Leitgedanken zum Kompetenzerwerb Mathematik

Mehr

Das unerschöpfliche Übungsangebot des Zahlenbuchs - und wie Kinder es selbständig nutzen können

Das unerschöpfliche Übungsangebot des Zahlenbuchs - und wie Kinder es selbständig nutzen können Das unerschöpfliche Übungsangebot des Zahlenbuchs - und wie Kinder es selbständig nutzen können Erich Ch. Wittmann Gibst du einem Menschen einen Fisch, hat er einmal zu essen. Lehrst du ihn fischen, kann

Mehr

Projekt: Winkel im Igelweg

Projekt: Winkel im Igelweg JAHRESARBEITSPLAN denkstark 2 978-3-507-84816-0 Schulwoche Zeitraum Leitidee Projekte und Inhalt denkstark 2 978-3-507-84816-0 Kompetenzen denkstark 2 1-3 3 Wochen Messen Raum und Form Projekt: Winkel

Mehr

Mathematische Fähigkeiten

Mathematische Fähigkeiten Teilrahmenplan Mathematik Mathematische Fähigkeiten Autoren FL I. Joos / FL N. Reidenbach / FL W. Lang Erziehung zu Selbstständigkeit Ausdrucksfähigkeit Mündigkeit Teamfähigkeit bedeutet auf das Fach Mathematik

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Streng geheim? - Die Kunst des Ver- und Entschlüsselns

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Streng geheim? - Die Kunst des Ver- und Entschlüsselns Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Streng geheim - Die Kunst des Ver- und Entschlüsselns Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de S 1 Streng geheim Die

Mehr

IGS Robert-Schuman-Schule Frankenthal

IGS Robert-Schuman-Schule Frankenthal Thema: Gleichungen und Ungleichungen Zeitraum: September - November Terme Rechengesetze Umkehren von Rechenoperationen Systematisches Probieren Terme auswerten und interpretieren Terme aufstellen und für

Mehr

RLP Daten TransKiGs Unterrichtsbeispiele Grundschule. Daten und Zufall 2. Dr. Elke Warmuth. Sommersemester 2016 1 / 36

RLP Daten TransKiGs Unterrichtsbeispiele Grundschule. Daten und Zufall 2. Dr. Elke Warmuth. Sommersemester 2016 1 / 36 Daten und Zufall 2 Dr. Elke Warmuth Sommersemester 2016 1 / 36 Berliner Rahmenlehrplan ab 2017 Neuer RLP, Inhaltsbezogene Standards, S. 30 2 / 36 Berliner Rahmenlehrplan ab 2017 Neuer RLP, Inhaltsbezogene

Mehr

Arithmetik/Algebra mit Zahlen und Symbolen umgehen

Arithmetik/Algebra mit Zahlen und Symbolen umgehen UNTERRICHTSVORHABEN 1 Arithmetik/Algebra mit Zahlen und Symbolen umgehen ggf. fächerverbindende Kooperation mit Thema: Umfang: 8 Wochen Jahrgangsstufe 9 Zehnerpotenzen/ Potenzschreibweise mit ganzzahligen

Mehr

Kompetenzraster Mathematik

Kompetenzraster Mathematik DEPARTEMENT BILDUNG, KULTUR UND SPORT DES KANTONS AARGAU BILDUNGS-, KULTUR- UND SPORTDIREKTION DES KANTONS BASEL-LANDSCHAFT ERZIEHUNGSDEPARTEMENT DES KANTONS BASEL-STADT DEPARTEMENT FÜR BILDUNG UND KULTUR

Mehr

schreiben, wissen Primarschule Derendingen Checkliste Deutsch Ich kann aus einzelnen Lauten Wörter zusammenstellen.

schreiben, wissen Primarschule Derendingen Checkliste Deutsch Ich kann aus einzelnen Lauten Wörter zusammenstellen. schreiben, wissen Niveau A1.1! Ich kann aus einzelnen Lauten Wörter zusammenstellen. Ich kann kann Wörter lautgetreu aufschreiben. Ich kann kurze Sätze korrekt abschreiben. (Satzanfang gross, Punkt, Wortabstände)

Mehr

Materialien/ Anregungen. Jahrgangsstufe 9: Thema Bezug zum Lehrbuch Ähnlichkeit Lernfeld: Gleiche Form andere Größe (Kapitel 1)

Materialien/ Anregungen. Jahrgangsstufe 9: Thema Bezug zum Lehrbuch Ähnlichkeit Lernfeld: Gleiche Form andere Größe (Kapitel 1) HARDTBERG GYMNASIUM DER STADT BONN Stand: Oktober 2014 Schulinternes Curriculum Mathematik Das schulinterne Curriculum folgt dem Kernlehrplan für das Gymnasium Sekundarstufe I (G8) in Nordrhein-Westfalen

Mehr

inhaltsbezogene Kompetenzen schulinterne Ergänzungen 1. UNTERRICHTSVORHABEN:

inhaltsbezogene Kompetenzen schulinterne Ergänzungen 1. UNTERRICHTSVORHABEN: Schulinterner Lehrplan Mathematik Klasse 5 Schulbuch (SB): Lambacher Schweizer 5, Klettbuch 978-3-12-734411-0 3 Klassenarbeiten bis zu 45 Minuten pro Halbjahr; ab Nr. 4: In jeder Klassenarbeit ein Wiederholungsteil

Mehr

Schulinterner Lehrplan Mathematik Stoffverteilungsplan für Klasse 5 Stand:1.6.2011-1 -

Schulinterner Lehrplan Mathematik Stoffverteilungsplan für Klasse 5 Stand:1.6.2011-1 - Schulinterner Lehrplan Mathematik Stoffverteilungsplan für Klasse 5 Stand:1.6.2011-1 - Die Kapitelzuordnungen sind frei wählbar. 2 Wiederholung der Grundrechenarten Arithmetik/Algebra Operieren Grundrechenarten

Mehr

1 Urlaubsfotos. Einheit. Einleitung. Kompetenzen. Einstieg. Stundenschwerpunkt. Lösen von Sachaufgaben. Ballspiele. Theater.

1 Urlaubsfotos. Einheit. Einleitung. Kompetenzen. Einstieg. Stundenschwerpunkt. Lösen von Sachaufgaben. Ballspiele. Theater. Einheit 1 Urlaubsfotos Wichtige Begriffe Frage Antwort insgesamt bekommt jeder bleibt übrig Material Ball oder ähnlicher Gegenstand eine Sachaufgabe für jede Gruppe auf einem großen Zettel eine Rechnung

Mehr

Lernaufgaben Mathematik

Lernaufgaben Mathematik Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein - Westfalen Lernaufgaben Mathematik Grundschule Lernaufgaben Zahlen und Operationen Entdeckerpäckchen : Beziehungshaltige Plusaufgaben untersuchen

Mehr

Hinweise zum Lesen des hausinternen Lehrplans des Ev. Stift. Gymnasiums Gütersloh im Fach Mathematik

Hinweise zum Lesen des hausinternen Lehrplans des Ev. Stift. Gymnasiums Gütersloh im Fach Mathematik Evangelisch Stiftisches Gymnasium Gütersloh Lehrplan Mathematik Sekundarstufe I Seite 1/21 Hinweise zum Lesen des hausinternen Lehrplans des Ev. Stift. Gymnasiums Gütersloh im Fach Mathematik Dieses Hauscurriculum

Mehr

Jahrgangsstufe 5 6 7 8 9

Jahrgangsstufe 5 6 7 8 9 prozessbezogene Kompetenzen zeigen, auf welche Art und Weise die Schüler/innen sich mit den Lerninhalten auseinandersetzen sollen. Argumentieren Lesen: Informationen aus einfachen mathematikhaltigen Darstellungen

Mehr

Ergebnisbericht Kompetenztest 2013/2014 Mathematik, Klasse 3a

Ergebnisbericht Kompetenztest 2013/2014 Mathematik, Klasse 3a Ergebnisbericht Kompetenztest 13/14 Mathematik, Klasse 3a Grundschule Gornau Sehr geehrte Lehrerin, sehr geehrter Lehrer, der vorliegende Ergebnisbericht enthält die Testergebnisse hrer Klasse 3a in zusammengefasster

Mehr

Automatisieren von Strategien, nicht von Einzelfakten!

Automatisieren von Strategien, nicht von Einzelfakten! Automatisierendes Üben mit "rechenschwachen" Kindern: Automatisieren von Strategien, nicht von Einzelfakten! 20. Symposion mathe 2000 Dortmund, 18. September 2010 Michael Gaidoschik, Wien michael.gaidoschik@chello.at

Mehr

Kommentar. Die Raster gibt es in drei Versionen. Eine mit allen drei Zyklen, eine mit den 1. + 2. Zyklus und eine dritte mit dem 2. + 3. Zyklus.

Kommentar. Die Raster gibt es in drei Versionen. Eine mit allen drei Zyklen, eine mit den 1. + 2. Zyklus und eine dritte mit dem 2. + 3. Zyklus. Kommentar Fähigkeits- und Kompetenzraster Mathematik LP 21 Grundsätzliches: Die Fähigkeits- und Kompetenzraster des Bildungsreich basieren auf der, von der D-EDK Plenarversammlung am 31.10.2014 freigegebenen,

Mehr

Bildungsplan werkrealschule

Bildungsplan werkrealschule MATHEMATIK 55 mathematik 56 MATHEMATIK LEITGEDANKEN I. Leitgedanken zum Kompetenzerwerb ZENTRALE AUFGABEN IM FACH MATHEMATIK Der Mathematikunterricht der Werkrealschule baut auf den in der Grundschule

Mehr

Bildungsstandards für den Mathematikunterricht. Didaktik der Zahlbereiche 1. Beschlüsse der Kultusministerkonferenz 2003/04 http://www.kmk.

Bildungsstandards für den Mathematikunterricht. Didaktik der Zahlbereiche 1. Beschlüsse der Kultusministerkonferenz 2003/04 http://www.kmk. Didaktik der Zahlbereiche 1 Bildungsstandards für den Mathematikunterricht Dr. Christian Groß Lehrstuhl Didaktik der Mathematik Universität Augsburg Beschlüsse der Kultusministerkonferenz 2003/04 http://www.kmk.org

Mehr

4.4 Zu ausgewählten Inhalten des Geometrieunterrichts in der Grundschule

4.4 Zu ausgewählten Inhalten des Geometrieunterrichts in der Grundschule 4.4 Zu ausgewählten Inhalten des Geometrieunterrichts in der Grundschule Lagebeziehungen Eigenschaften von Gegenständen Geometrische Figuren und Körper Muster, Ornamente, Symmetrien Größe und Umfang von

Mehr

1. Terme und Gleichungen mit Klammern Leitidee L4: Funktionaler Zusammenhang: Terme und Gleichungen 1.1 Terme mit mehreren Variablen

1. Terme und Gleichungen mit Klammern Leitidee L4: Funktionaler Zusammenhang: Terme und Gleichungen 1.1 Terme mit mehreren Variablen Stoffverteilungsplan EdM 8RhPf Abfolge in EdM 8 Bleib fit im Umgang mit rationalen Zahlen Kompetenzen und Inhalte Umgang mit rationalen Zahlenim Zusammenhang 1. Terme und Gleichungen mit Klammern Leitidee

Mehr

Mathematik VOLKSSCHULEN KANTONE SOLOTHURN BASEL-LANDSCHAFT ORIENTIERUNGSARBEIT. Primarschule. Lösungen und Korrekturanweisungen

Mathematik VOLKSSCHULEN KANTONE SOLOTHURN BASEL-LANDSCHAFT ORIENTIERUNGSARBEIT. Primarschule. Lösungen und Korrekturanweisungen VOLKSSCHULEN KANTONE BASEL-LANDSCHAFT SOLOTHURN Primarschule 5. Klasse Name Vorname Schuljahr 2014/2015 Datum der Durchführung 4. September 2014 ORIENTIERUNGSARBEIT Primarschule Mathematik Lösungen und

Mehr

Modulare Förderung. Starterkit Mathematik GRUNDRECHENARTEN. Jgst. 5

Modulare Förderung. Starterkit Mathematik GRUNDRECHENARTEN. Jgst. 5 Modulare Förderung Starterkit Mathematik GRUNDRECHENARTEN Jgst. 5 Überarbeitung 2014 Erarbeitet im Auftrag des Bayerischen Staatsministeriums für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst Verantwortliche

Mehr

Negative Zahlen. Lösung: Ordne in einen Zahlenstrahl ein! 7;5; 3; 6. Das Dezimalsystem

Negative Zahlen. Lösung: Ordne in einen Zahlenstrahl ein! 7;5; 3; 6. Das Dezimalsystem Negative Zahlen Negative Zahlen Ordne in einen Zahlenstrahl ein! 7;5; 3; 6 Das Dezimalsystem Zerlege in Stufen! Einer, Zehner, usw. a) 3.185.629 b) 24.045.376 c) 3.010.500.700 Das Dezimalsystem a) 3M 1HT

Mehr

Schulinterner Arbeitsplan für die Hauptschule im Fach Mathematik Lernstufen Mathematik an der KGS Stuhr-Brinkum

Schulinterner Arbeitsplan für die Hauptschule im Fach Mathematik Lernstufen Mathematik an der KGS Stuhr-Brinkum Schulinterner Arbeitsplan für die Hauptschule im Fach Mathematik Lernstufen Mathematik an der KGS Stuhr-Brinkum Prozessbezogene Kompetenzen MODELLIEREN stellen zu Sachsituationen Fragen, die sich mit mathematischen

Mehr

Hausinternes Curriculum Alfred-Krupp-Schule

Hausinternes Curriculum Alfred-Krupp-Schule Hausinternes Curriculum Alfred-Krupp-Schule Jahrgangsstufe 5 Fach: Mathematik Version vom 12.11.2008 (Jan, Hö) Natürliche Zahlen Symmetrie Schätzen Rechnen Überschlagen Flächen Körper Ganze Zahlen - natürliche

Mehr

Kompetenzen. Umfang eines Kreises Flächeninhalt eines Kreises Mathematische Reise: Die Kreiszahl. bearbeiten Sachaufgaben

Kompetenzen. Umfang eines Kreises Flächeninhalt eines Kreises Mathematische Reise: Die Kreiszahl. bearbeiten Sachaufgaben 1. Wiederholung aus Jg 8 und Vorbereitung auf den Einstellungstest 3 Wochen Seiten 206-228 2. Potenzen und Wurzeln Seiten 32-45 3. Kreisumfang und Kreisfläche Brüche und Dezimalzahlen Brüche und Dezimalzahlen:

Mehr

Beispiele zu prozessbezogenen Aufgabenstellungen

Beispiele zu prozessbezogenen Aufgabenstellungen Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein - Westfalen Beispiele zu prozessbezogenen Aufgabenstellungen Mathematik Beispiele zu prozessbezogenen Aufgabenstellungen Einführungstext Prozessbezogene

Mehr

Sachaufgaben für die 3. Klasse

Sachaufgaben für die 3. Klasse Sachaufgaben für die 3. Klasse Inhaltsverzeichnis. Im Spielwarengeschäft, Sachaufgaben zum Zusammenzählen und Wegnehmen bis 00, Zeichnung als Lösungshilfe, Rechenfragen zuordnen, 6 Seiten 2. Im Erlebnisbad,

Mehr

Curriculum Mathematik. Bereich Schulabschluss

Curriculum Mathematik. Bereich Schulabschluss Curriculum Mathematik Bereich Schulabschluss Im Folgenden finden Sie eine Übersicht über alle Lerneinheiten im Fach Mathematik. Das Fach Mathematik ist in Lernstufen, Kapitel, Lerneinheiten und Übungen

Mehr

Medien im Mathematikunterricht

Medien im Mathematikunterricht Hauptseminar 31 Fachdidaktik Mathematik Fachleiter für Mathematik Lernprogramme Tabellenkalkulation Funktionenplotter Dynamische Geometrie Software (DGS) Computer Algebra Systeme (CAS) Computerraum Mit

Mehr

A Lösungswege kennenlernen B Verschiedene Lösungswege C Rechnen mit Größen D Aufgaben zu Klassenarbeiten

A Lösungswege kennenlernen B Verschiedene Lösungswege C Rechnen mit Größen D Aufgaben zu Klassenarbeiten Inhalt A B C D Lösungswege kennenlernen 1 Grundrechenarten anwenden 6 2 Zuordnungen von Größen 8 3 Einführung in die Schlussrechnung 10 4 Übersicht über die Schlussrechnung 23 Probearbeiten A bis F 24

Mehr

1. Funktionale Zusammenhänge & Sachsituationen

1. Funktionale Zusammenhänge & Sachsituationen anforderungen Mathematik zu Lehrbeginn Beruf: Automobil-Mechatroniker/in EFZ (Version 18. September 2014) Funktionale Zusammenhänge & Sachsituationen Tabellen und Funktionsgraphen interpretieren und darstellen

Mehr

Niedersächsisches Kultusministerium. Curriculare Vorgaben für die Realschule Schuljahrgänge 5/6. Mathematik. Niedersachsen

Niedersächsisches Kultusministerium. Curriculare Vorgaben für die Realschule Schuljahrgänge 5/6. Mathematik. Niedersachsen Niedersächsisches Kultusministerium Curriculare Vorgaben für die Realschule Schuljahrgänge 5/6 Mathematik Niedersachsen An der Erarbeitung der Curricularen Vorgaben für das Unterrichtsfach Mathematik in

Mehr

Mathematik Auswertungsanleitung A1/A2 für Lehrerinnen und Lehrer

Mathematik Auswertungsanleitung A1/A2 für Lehrerinnen und Lehrer A1/A2 Mathematik Auswertungsanleitung A1/A2 für Lehrerinnen und Lehrer Zentrale Lernstandserhebungen in der Jahrgangsstufe 9 Nordrhein-Westfalen 2004 2004 Herausgeber: Ministerium für Schule, Jugend und

Mehr

Stoffverteilungsplan Mathematik 5 auf der Grundlage des G8 Kernlehrplans. prozessbezogene Kompetenzen inhaltsbezogene Kompetenzen Lehrbuch

Stoffverteilungsplan Mathematik 5 auf der Grundlage des G8 Kernlehrplans. prozessbezogene Kompetenzen inhaltsbezogene Kompetenzen Lehrbuch Stoffverteilungsplan Mathematik 5 auf der Grundlage des G8 Kernlehrplans prozessbezogene Kompetenzen inhaltsbezogene Kompetenzen Lehrbuch Lesen Informationen aus Text, Bild, Tabelle mit eigenen Worten

Mehr