Modulare Förderung. Starterkit Mathematik GRUNDRECHENARTEN. Jgst. 5

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Modulare Förderung. Starterkit Mathematik GRUNDRECHENARTEN. Jgst. 5"

Transkript

1 Modulare Förderung Starterkit Mathematik GRUNDRECHENARTEN Jgst. 5 Überarbeitung 2014

2 Erarbeitet im Auftrag des Bayerischen Staatsministeriums für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst Verantwortliche ISB-Referenten und Redaktion Rosa Wagner Jürgen Große (Überarbeitung 2014) Autoren: Dominik Dennerle Eduard Gradl Philipp Häring Hanna Kellner Sieglinde Waasmaier Goethe-Mittelschule, Augsburg-Lechhausen Anton-Seitz-Schule, Roth Mittelschule Königsbrunn-Nord Mittelschule an der Schleißheimer Straße, München Mittelschule Frontenhausen Herausgeber Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung 2014 Anschrift: Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung Abteilung Grund-, Mittel- und Förderschulen Schellingstraße München Telefon: Fax: Internet: Bild Deckseite Dieter Schütz / pixelio Aus Gründen der leichteren Lesbarkeit wird bei Begriffen wie Lehrer oder Schüler durchgängig die männliche Form verwendet. Die weibliche Form wird stets mitgedacht.

3 Thema der modularen Sequenz: GRUNDRECHENARTEN (JGST. 5) Inhalt Die grundlegenden Lehrerinformationen zu den einzelnen Inhalten werden im Starterkit FLÄCHEN (Jgst. 5) gegeben Beschreibung, Verlauf und Zielkompetenzen der Modularen Sequenz Beschreibung 4 Verlauf 5 Zielkompetenzen 6 Matrix der prozess- und inhaltsbezogenen Kompetenzen 8 Materialien Addition Lernstandserhebungen und Aufgaben zum individuellen Weiterarbeiten (mit Lösungen) 10 Strategien 10 Kopfrechnen 18 Überschlag 26 Schriftliche NV 34 Fachbegriffe 44 Laufzettel, Klassenübersicht, Kriterien-Checkliste 52 Subtraktion Lernstandserhebungen und Aufgaben zum individuellen Weiterarbeiten (mit Lösungen) 56 Strategien 56 Kopfrechnen 64 Überschlag 74 Schriftliche NV 82 Fachbegriffe 90 Laufzettel, Klassenübersicht, Kriterien-Checkliste 97 Multiplikation Lernstandserhebungen und Aufgaben zum individuellen Weiterarbeiten (mit Lösungen) 100 Strategien 100 Kopfrechnen 108 Überschlag 118 Schriftliche NV 126 Fachbegriffe 134 Laufzettel, Klassenübersicht, Kriterien-Checkliste 143 Division Lernstandserhebungen und Aufgaben zum individuellen Weiterarbeiten (mit Lösungen) 146 Strategien 146 Kopfrechnen 154 Überschlag 164 Schriftliche NV 172 Fachbegriffe 178 Laufzettel, Klassenübersicht, Kriterien-Checkliste 185 Gemischte Aufgaben 189 Warm-up-Aufgaben für nachhaltiges Lernen 195 Starterkit Mathematik GRUNDRECHENARTEN (Überarbeitung 2014) 3

4 GRUNDRECHENARTEN (Jgst. 5) BESCHREIBUNG der Modularen Sequenz Sequenz mit thematischer Schwerpunktsetzung Kompetenzbereich Arithmetik Kompetenzfelder Grundrechenarten: Addition, Subtraktion, Multiplikation, Division Zahlbereich: natürliche Zahlen Zielkompetenzen Rechenstrategien anwenden Im Kopf und mit Notizen rechnen Sachgerecht und sinnvoll runden und Ergebnisse überschlägig kontrollieren Schriftliche Normalverfahren durchführen Fachbegriffe anwenden Anlagen Siehe Inhaltsverzeichnis 4 Starterkit Mathematik GRUNDRECHENARTEN (Überarbeitung 2014)

5 GRUNDRECHENARTEN (Jgst. 5) VERLAUF der Modularen Sequenz Klassenunterricht Modulare Phase Klassenunterricht Erarbeitung des Themas oder eines Thementeils Analyse der Lernausgangssituation & Dokumentation Kompetenzorientierte Förderung Aufgaben zum differenzierten Weiterüben auf unterschiedlichem Niveau Ermittlung erworbener Kompetenzen & Dokumentation Anwendung im Klassenverband Leistungsfeststellung Einführung des Lehrplanthemas 5.2 Grundrechenarten Lernstandserhebungen Klassenübersicht Kommentar zur Lernstandserhebung Möglichkeiten der Ermittlung und Dokumentation Zusammenführung gemischte Übungen Lernumgebungen benotete Probearbeit mit Rückmeldung der Kompetenzen Einsatz der Kriterien-Checkliste zur Erfassung und Dokumentation des Kompetenzerwerbs Starterkit Mathematik GRUNDRECHENARTEN (Überarbeitung 2014) 5

6 GRUNDRECHENARTEN (Jgst. 5) ZIELKOMPETENZEN GRUNDRECHENARTEN IM LEHRPLAN DER MITTELSCHULE, JGST. 5 Allgemeine Vorbemerkung Der Lehrplan aus dem Jahr 2004 zur Mathematik in der Mittelschule schließt nahtlos an den Grundschullehrplan an. Für die Weiterführung des Mathematikunterrichts in den Jahrgangsstufen 5 und 6 sind folgende Inhalte aus dem Lehrplan der Grundschule besonders zu berücksichtigen. 1. Geometrie - 2. Zahlen und Rechnen - geändertes Normalverfahren der schriftlichen Subtraktion: Abziehverfahren (Auf jeder Position wird vom Ziffernwert im Minuenden subtrahiert und nicht additiv auf ihn ergänzt. Ist dieser Wert kleiner als der entsprechende Ziffernwert im Subtrahenden, so wird im Minuenden von der nächst höheren Position eine Einheit entbündelt und als 10 dem Wert der betreffenden Position hinzugefügt. Der Übertrag im bisherigen Sinne entfällt.) - schriftliche Division mit Divisoren im Bereich bis 20 (Entsprechend ist in der fünften Jahrgangsstufe beim Dividieren natürlicher Zahlen ein Schwerpunkt auf zweistellige Divisoren zwischen 20 und 100 zu legen.) 3. Sachbezogene Mathematik - Aufbau sachrechnerischer Strategien - Mathematisierung offener Sachsituationen Um den geeigneten Anschluss an das Vorwissen der Schüler zu finden, sollte dieses durch eine gründliche Überprüfung erhoben werden. 5.2 Grundrechenarten Lernziele Die Schüler rechnen im Kopf oder mit Hilfe von Notizen nach selbst gefundenen und begründbaren Wegen, auch überschlägig. Sie vertiefen ihr Verständnis von den schriftlichen Normalverfahren und gewinnen in ihrem Gebrauch Sicherheit und Geläufigkeit. Für die Beschreibung der Operationen und ihrer Ergebnisse verwenden sie Fachbegriffe. Lerninhalte strategisches Rechnen; Rechenwege finden und begründen Kopfrechnen mit einfachen Zahlen überschlägiges Rechnen Rechnen mit Notizen schriftliche Normalverfahren (einer der Faktoren bzw. Divisor höchstens zweistellig) alternative Rechenverfahren Fachbegriffe: addieren, subtrahieren, multiplizieren, dividieren; Addition, Subtraktion, Multiplikation, Division; Summe, Differenz, Produkt, Quotient Wiederholen, Üben, Anwenden, Vertiefen natürliche Zahlen situationsangemessen im Kopf und schriftlich sowohl genau als auch überschlägig addieren, subtrahieren, multiplizieren und dividieren 6 Starterkit Mathematik GRUNDRECHENARTEN (Überarbeitung 2014)

7 STRUKTURIERUNG DER IM LP DER MITTELSCHULE GEGEBENEN ZIELE UND INHALTE ZIELKOMPETENZEN ZU GRUNDRECHENARTEN Rechenstrategien anwenden Rechenstrategien kennen und erklären Strategien situationsangemessen und zum vorteilhaften Rechnen verwenden Im Kopf und mit Notizen rechnen Basales Grundrechnen durchführen, dabei das Einmaleins anwenden Rechenfehler erkennen und berichtigen Teilbarkeit von Zahlen erkennen und Teilbarkeitsregeln nennen Sachgerecht und sinnvoll runden und Rechenergebnisse überschlägig kontrollieren Zahlen runden und Rundungsregeln nennen Mathematische Rundung von logischer Rundung sinnvoll unterscheiden Rechenergebnisse überschlägig kontrollieren Schriftliche Normalverfahren durchführen Schriftliche Normalverfahren durchführen: Addition, Subtraktion, Multiplikation, Division Schriftliche Normalverfahren in Sachzusammenhängen anwenden Fachbegriffe anwenden Fachbegriffe zuordnen Fachbegriffe in der Kommunikation und bei Text- und Sachaufgaben verwenden Starterkit Mathematik GRUNDRECHENARTEN (Überarbeitung 2014) 7

8 GRUNDRECHENARTEN (Jgst. 5) LERNSTANDSERHEBUNGEN & DIFFERENZIERTE ÜBUNGEN MATRIX DER PROZESS- UND INHALTSBEZOGENEN KOMPETENZEN LEHRERINFO Als prozessbezogene Kompetenzen sind in dieser Matrix alle Kompetenzen aufgeführt, die bei allen vier Grundrechenarten gleichermaßen beherrscht werden müssen: Strategien: Rechenstrategien erklären und situationsangemessen anwenden Kopfrechnen: im Kopf und mit Notizen rechnen Überschlag: Zahlen runden, sinnvoll runden, Rechenergebnisse überschlägig kontrollieren Schriftliche Normalverfahren: durchführen und in Sachzusammenhängen anwenden Fachbegriffe: in der Kommunikation und bei Text- und Sachaufgaben verwenden Inhaltsbezogene Kompetenzen sind die vier Grundrechenarten: Addition Subtraktion Multiplikation Division Da die Unterrichtsplanung nach den prozessbezogenen Kompetenzen (Zielkompetenzen) als auch nach den inhaltsbezogenen Kompetenzen (thematische Schwerpunkte) erfolgen kann, sind in jedem Einzelfeld der Matrix sowohl die Lernstandserhebung als auch die entsprechenden Aufgaben zum differenzierten Weiterarbeiten auf unterschiedlichem Schwierigkeitsgrad zusammengefasst. Dateien zur Dokumentation (Laufzettel, Klassenliste, Kriterien-Checkliste) sind jeweils den inhaltsbezogenen Bereichen zugeordnet. 8 Starterkit Mathematik GRUNDRECHENARTEN (Überarbeitung 2014)

9 In der Druckfassung erfolgt eine Zusammenfassung nach a) inhaltsbezogenen Kompetenzen und danach b) prozessbezogene Kompetenzen (siehe Inhaltsverzeichnis) Starterkit Mathematik GRUNDRECHENARTEN (Überarbeitung 2014) 9

10 ADDITION Strategien Name: Klasse: Datum: 1) Addiere die Zahlen 345 und 455 im Kopf. Schreibe auf, wie du schrittweise vorgehst.?? 2) Finde die Zahlenpaare heraus, die sich leicht addieren lassen, weil die Einer einen vollen Zehner ergeben ?? 3) Setze die Zahlenreihe fort. Welche Strategie steckt dahinter? Wie kannst du vorgehen? ???? dein Gesamtergebnis dein Gesamtergebnis 10 Starterkit Mathematik GRUNDRECHENARTEN (Überarbeitung 2014)

11 ADDITION Strategien SELBSTKONTROLLE 1) Addiere die Zahlen 345 und 455. Schreibe auf, wie du schrittweise vorgehst = = = = 1 0?? Grundwissen: Strategien 2) Finde die Zahlenpaare heraus, die sich leicht addieren lassen, weil die Einer einen vollen Zehner ergeben ?? Grundwissen: Strategien 3) Setze die Zahlenreihe fort. Welche Strategie steckt dahinter? Wie kannst du vorgehen? Der Unterschied beträgt immer 29. Man kann einfacher rechnen, wenn man 30 addiert und dann eins abzieht = = ?? Grundwissen: Strategien?? dein Gesamtergebnis dein Gesamtergebnis Starterkit Mathematik GRUNDRECHENARTEN (Überarbeitung 2014) 11

12 (+) 1 ADDITION Strategien Addiere je zwei der Zahlen 34, 45, 56 und 65 und bilde aus den beiden Summen wiederum die Summe. Nutze Rechenvorteile. Wie gehst du vor? Begründe. Betrachtet man die Zahlen, so ist erkennbar, dass sich bei jeweils zwei Zahlen die Einer zu einem ganzen Zehner ergänzen. So kann man die Zahlen leichter addieren = = = Starterkit Mathematik GRUNDRECHENARTEN (Überarbeitung 2014)

13 (+) 2 ADDITION Strategien Setze die Zahlenreihen fort. Nutze Rechenvorteile ? Welche Strategie steckt dahinter? Wie gehst du vor, um die Zahlenreihe fortzusetzen? Strategie: Der Unterschied zwischen zwei Zahlen beträgt immer 49. Man kann leichter rechnen, wenn man 50 addiert und dann eins abzieht. Also: = = Starterkit Mathematik GRUNDRECHENARTEN (Überarbeitung 2014) 13

14 (+) 3 ADDITION Strategien Rechne vorteilhaft, indem du Zahlenpaare bildest = = Bei den Zahlen 294 und 186 ergeben die Einer einen vollen Zehner. Auch bei den Zahlen 217 und 553 ergeben die Einer einen vollen Zehner. 1. Schritt: =? = = Schritt: =? = = Schritt: Nun werden die Ergebnisse aus dem 1. und 2. Schritt addiert: = Suche ähnliche Aufgaben in deinem Rechenbuch. 14 Starterkit Mathematik GRUNDRECHENARTEN (Überarbeitung 2014)

15 (+) 4 ADDITION Strategien Wer hat Recht? =? 127 und 3 ergibt und 50 ergibt 180. Du rechnest umständlich! 127 plus 50 ergibt plus 3 ergibt 180. Worin unterscheiden sich die Rechenwege von Simon und Susanne? Simon addiert zuerst die beiden Einer und dann die Zehner = = 180 Susanne addiert zuerst die Zehner und anschließend die Einer = = 180 Antwort: Beide kommen zum richtigen Ergebnis. Starterkit Mathematik GRUNDRECHENARTEN (Überarbeitung 2014) 15

16 (+) 5 ADDITION Strategien Für den kleinen Hunger Michael kauft im Schnellrestaurant ein Getränk für 1,90 und einen Hamburger für 1,75. Für seine kleine Schwester bringt er ein Getränk für 2,25 und einen Snack für 2,10 mit. Während seiner Bestellung rechnet er schnell im Kopf zusammen, wie viel er gleich zu bezahlen hat. Wie rechnet er am leichtesten? Ordnet man die Geldbeträge, so lassen sie sich leicht addieren. Man sucht Teilbeträge, die ganze Euro ergeben. Also: 1,90 und 2,10 ergeben 4 1,75 und 2,25 ergeben = 8 Antwort: Insgesamt hat er 8 zu bezahlen. 16 Starterkit Mathematik GRUNDRECHENARTEN (Überarbeitung 2014)

17 (+) 6 ADDITION Strategien Schreibe das Produkt 6 12 als Summe. a) Wie viele verschiedene Möglichkeiten kannst du finden? b) Vergleiche deine Lösungen mit deinem Lernpartner. Beispiele: Starterkit Mathematik GRUNDRECHENARTEN (Überarbeitung 2014) 17

18 ADDITION Kopfrechnen Name: Klasse: Datum: 1) Berechne die folgenden Additionsaufgaben im Kopf. a) =... b) =... c) =...?? 2) Ergänze die fehlenden Zahlen im Kopf. a) = 100 b) = 500 c) = 1 000?? 3) Finde in den Rechnungen die versteckten Fehler im Ergebnis. a) b) c) ???? dein Gesamtergebnis dein Gesamtergebnis 18 Starterkit Mathematik GRUNDRECHENARTEN (Überarbeitung 2014)

19 ADDITION Kopfrechnen SELBSTKONTROLLE 1) Berechne die folgenden Additionsaufgaben im Kopf. a) = 45 b) = 112 c) = 103?? Addition mit Zehnerübergang 2) Ergänze die fehlenden Zahlen im Kopf. a) = 100 b) = 500 c) = 1 000?? Im Kopf ergänzen 3) Finde in den Rechnungen die versteckten Fehler im Ergebnis. a) b) c) ?? Rechenfehler erkennen?? dein Gesamtergebnis dein Gesamtergebnis Starterkit Mathematik GRUNDRECHENARTEN (Überarbeitung 2014) 19

20 (+) 1 ADDITION Kopfrechnen Im Reich der Pyramiden. Addiere jeweils die nebeneinander stehenden Zahlen und trage das Ergebnis in das Kästchen darüber ein Beispiel: = 53 a) b) a) b) Starterkit Mathematik GRUNDRECHENARTEN (Überarbeitung 2014)

21 (+) 2 ADDITION Kopfrechnen Das Haus der Addition. Ergänze auf 100, 500 und Addiere in jeder Tabelle die Ergebnisse zur Kontrolle = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = Starterkit Mathematik GRUNDRECHENARTEN (Überarbeitung 2014) 21

22 (+) 3 ADDITION Kopfrechnen Fasse möglichst vorteilhaft zusammen. a) = b) = c) = d) = e) = Schau dir die Einer genau an. So kannst du schnell erkennen, welche Zahlen du einfacher zusammenfassen kannst. a) = = 170 b) = = 250 c) = = 370 d) = = 230 e) = = Starterkit Mathematik GRUNDRECHENARTEN (Überarbeitung 2014)

23 (+) 4 ADDITION Kopfrechnen Bilde 10 Additionsaufgaben. Die Summen sollen immer zwischen 900 und ergeben Hier gibt es viele Lösungsmöglichkeiten. Einige Beispiele findest du hier: = = = 980 TIPP: Wenn du die Zahlen auf- bzw. abrundest und überschlägst, kannst du schneller herausfinden, ob deine Summe zu groß oder zu klein ist. Starterkit Mathematik GRUNDRECHENARTEN (Überarbeitung 2014) 23

24 (+) 5 ADDITION Kopfrechnen Hier hat ein Zahlenkobold einige Ziffern gelöscht. Kannst du herausfinden welche? a) b) c) a) b) c) Starterkit Mathematik GRUNDRECHENARTEN (Überarbeitung 2014)

25 (+) 6 ADDITION Kopfrechnen Übersetze den Text in eine Mathematikaufgabe und rechne sie im Kopf aus. a) Die Summe aus zwei Zahlen ist 496. Die erste Zahl ist 286. Wie groß ist die zweite Zahl? b) Die erste Zahl einer Summe ist 600, die zweite Zahl ist doppelt so groß wie die erste und die dritte Zahl ist um 200 größer als die zweite. Wie hoch ist der Betrag der Summe? c) Eine Summe besteht aus vier Summanden. Die erste Zahl ist 250. Der zweite Summand ist um 100 größer als der erste. Die dritte Zahl ist um 300 größer als die erste und der vierte Summand ist um 50 größer als der zweite. Wie groß ist der Betrag der Summe? a) = 210 b) = c) = Starterkit Mathematik GRUNDRECHENARTEN (Überarbeitung 2014) 25

26 ADDITION Überschlag Name: Klasse: Datum: 1) Runde auf Zehner: Runde auf Hunderter: Runde auf Tausender: ?? 2) Auf welche Stelle ist es sinnvoll zu runden? Kreuze an. 988 mm Zehntausender Tausender Hunderter Zehner kg Zehntausender Tausender Hunderter Zehner 156 Zehntausender Tausender Hunderter Zehner km Zehntausender Tausender Hunderter Zehner?? 3) Berechne nur den Überschlag. Runde dazu auf Hunderter. Setze dann das Größerzeichen (>) oder das Kleinerzeichen (<) ???? dein Gesamtergebnis dein Gesamtergebnis 26 Starterkit Mathematik GRUNDRECHENARTEN (Überarbeitung 2014)

27 ADDITION Überschlag SELBSTKONTROLLE 1) Runde auf Zehner: Runde auf Hunderter: Runde auf Tausender: ?? Grundwissen: Runden 2) Auf welche Stelle ist es sinnvoll zu runden? Kreuze an. 988 mm Zehntausender Tausender Hunderter Zehner kg Zehntausender Tausender Hunderter Zehner 156 Zehntausender Tausender Hunderter Zehner km Zehntausender Tausender Hunderter Zehner?? Grundwissen: Runden 3) Berechne nur den Überschlag. Runde dazu auf Hunderter. Setze dann das Größerzeichen (>) oder das Kleinerzeichen (<) < = = < ?? Überschlag: Addition?? dein Gesamtergebnis dein Gesamtergebnis Starterkit Mathematik GRUNDRECHENARTEN (Überarbeitung 2014) 27

28 (+) 1 ADDITION Überschlag Überschlage, runde dabei zuerst auf Zehner und dann auf Hunderter. Welcher Weg ist sinnvoller? Begründe deine Antwort. a) = b) = a) Runden auf ZEHNER: = 340 Runden auf HUNDERTER: = 400 Bei dieser Aufgabe ist es sinnvoller auf Zehner zu runden, da das Ergebnis sonst zu ungenau wird. b) Runden auf ZEHNER: = Runden auf HUNDERTER: = Bei dieser Aufgabe ist es sinnvoller auf Hunderter zu runden, da das Ergebnis so leichter zu berechnen und der Unterschied nur gering ist. 28 Starterkit Mathematik GRUNDRECHENARTEN (Überarbeitung 2014)

29 (+) 2 ADDITION Überschlag Wie viele Dübel befinden sich ungefähr im Werkzeugschrank? Hier ist es sinnvoll auf Hunderter und Zehner zu runden: = 380 Antwort: Es befinden sich ungefähr 380 Dübel im Werkzeugschrank. Suche ähnliche Aufgaben in deinem Rechenbuch. Starterkit Mathematik GRUNDRECHENARTEN (Überarbeitung 2014) 29

30 (+) 3 ADDITION Überschlag Überschlage den Gesamtpreis. Was kostet das Sonderangebot ungefähr? Sport MÜLLER Snowboard-Jacke 76 Snowboard-Hose 55 Snowboard 198 Herbert Nitzlnader/pixelio SONDERANGEBOT Snowboard-Schuhe 97 Helm 47 Bei dieser Aufgabe ist es sinnvoll auf Zehner zu runden: - Sport Müller - Sport MÜLLER Snowboard-Jacke Snowboard-Hose Snowboard Snowboard-Schuhe Helm Helm Rechnung: = 490 Antwort: Der Einkauf kostet Starterkit Mathematik GRUNDRECHENARTEN (Überarbeitung 2014)

31 (+) 4 ADDITION Überschlag bis Suche dir einen Partner und spiele das Rundungsmemory Addition. Zur Weiterarbeit: Erstelle weitere Memory-Karten Runde auf Zehner: Überschlage die Summe: 11 ; 12 ; 21 ; 40 Überschlage die Summe: 17 ; 42 ; Runde auf Zehner: 78 m 80 m Runde auf Zehner: 78 km 80 km Runde auf Hunderter: 789 m 800 m Überschlage: 3 h 51 min + 12 h 17 min 16 h Runde auf volle Stunden: 46 h 51 min 47 h Runde auf Zehner: 27 km 30 km Überschlage die Summe: m; 869 m; 191 m m Überschlage: 333 g g =? g Überschlage die Summe: 102 cm; 215 cm 300 cm Runde auf volle Tage: 40 h 13 min 2 Tage Überschlage: 2 Tage 20 h + 9 Tage 5 h 12 Tage Starterkit Mathematik GRUNDRECHENARTEN (Überarbeitung 2014) 31

32 Kopiervorlage Rundungsmemory Addition blanko 32 Starterkit Mathematik GRUNDRECHENARTEN (Überarbeitung 2014)

33 Kopiervorlage Rundungsmemory Addition Runde auf Zehner: Überschlage die Summe: 11 ; 12 ; 21 ; 40 Überschlage die Summe: 17 ; 42 ; Runde auf Zehner: 78 m 80 m Runde auf Zehner: 78 km 80 km Runde auf Hunderter: 789 m 800 m Überschlage: 3 h 51 min + 12 h 17 min 16 h Runde auf volle Stunden: 46 h 51 min 47 h Runde auf Zehner: 27 km 30 km Überschlage die Summe: 1236 m; 869 m; 191 m 2300 m Überschlage: 333 g g =? 1000 g Überschlage die Summe: 102 cm; 215 cm 300 cm Runde auf volle Tage: 40 h 13 min 2 Tage Überschlage: 2 Tage 20 h + 9 Tage 5 Stunden 12 Tage Starterkit Mathematik GRUNDRECHENARTEN (Überarbeitung 2014) 33

34 ADDITION Schriftliches Normalverfahren Name: Klasse: Datum: 1) Berechne die Aufgaben schriftlich. a) = b) = c) = ?? 2) Berechne die Aufgaben schriftlich. a) = b) = c) = ?? 3) Ergänze die fehlenden Ziffern ???? dein Gesamtergebnis dein Gesamtergebnis 34 Starterkit Mathematik GRUNDRECHENARTEN (Überarbeitung 2014)

35 ADDITION Schriftliches Normalverfahren SELBSTKONTROLLE 1) Berechne die Aufgaben schriftlich. a) = b) = c) = ?? Addition ohne Übertrag 2) Berechne die Aufgaben schriftlich. a) = b) = c) = ?? Addition mit Übertrag 3) Ergänze die fehlenden Ziffern ?? Addtion Algorithmus?? dein Gesamtergebnis dein Gesamtergebnis Starterkit Mathematik GRUNDRECHENARTEN (Überarbeitung 2014) 35

36 36 Starterkit Mathematik GRUNDRECHENARTEN (Überarbeitung 2014)

37 (+) 1 ADDITION Schriftliches Normalverfahren a) Zeichne auf ein großes DIN-A3-Blatt eine Stellenwerttafel. (Ggf. hat deine Lehrerin/Lehrer auch eine fertige Kopie.) b) Lege die nachfolgenden Additionsaufgaben z. B. mit Spielsteinen (z. B. aus einem Mensch ärgere dich nicht Spiel) nach und lies das Ergebnis jeweils ab. (1) = (2) = (3) = (4) = c) Löse Additionsaufgaben (ohne Übertrag) aus deinem Rechenbuch mit der Stellwerttafel und den Spielsteinen. d) Lege die Zahlen nicht mehr mit Spielsteinen sondern schreibe Ziffern in die jeweiligen Felder der Stellenwerttafel. (Aufgaben ohne Übertrag) (1) = 873 ZT T H Z E (2) = ZT T H Z E Lineal Lineal (3) = (4) = Starterkit Mathematik GRUNDRECHENARTEN (Überarbeitung 2014) 37

38 (+) 2 ADDITION Schriftliches Normalverfahren a) Zeichne auf ein großes DIN-A3-Blatt eine Stellenwerttafel. (Ggf. hat deine Lehrerin/dein Lehrer auch eine fertige Kopie.) b) Lass dir von deiner Lehrerin/deinem Lehrer erklären, wie man mit den Spielsteinen Aufgaben löst, die einen Übertrag erfordern. z. B. (1) = (2) = (3) = (4) = c) Lege die Additionsaufgaben z.b. mit Spielsteinen (z.b. aus einem Mensch ärgere dich nicht Spiel) nach und lies das Ergebnis jeweils ab. d) Löse Aufgaben (mit Übertrag) aus deinem Rechenbuch mit der Stellwerttafel und den Spielsteinen. e) Lege die Zahlen nicht mehr mit Spielsteinen sondern schreibe Ziffern in die jeweiligen Felder der Stellenwerttafel. (1) = ZT T H Z E (2) = (3) = (4) = ZT T H Z E zusammenschieben bündeln Übertrag Lineal 38 Starterkit Mathematik GRUNDRECHENARTEN (Überarbeitung 2014)

39 (+) 3 ADDITION Schriftliches Normalverfahren Löse die Aufgaben. a) b) c) d) e) g) a) b) c) d) e) g) Für schlaue Köpfe Steckt hinter dem Ergebnis von Aufgabe g) ein System? Starterkit Mathematik GRUNDRECHENARTEN (Überarbeitung 2014) 39

40 (+) 4 ADDITION Schriftliches Normalverfahren (1) Löse die Aufgaben. a) b) c) (2) Schreibe die Zahlen stellengerecht untereinander und addiere sie schriftlich. d) = e) = Falls du das Wort stellengerecht nicht kennst, frage zuerst deinen Nachbarn oder Lehrer, was es bedeutet. (1) a) b) c) (2) d) e) ZT T H Z E T H Z E Suche ähnliche Aufgaben in deinem Rechenbuch. 40 Starterkit Mathematik GRUNDRECHENARTEN (Überarbeitung 2014)

41 (+) 5 ADDITION Schriftliches Normalverfahren Hier fehlen ganze Zeilen bei den Aufgaben. Ergänze die fehlenden Ziffern. a) b) c) d) e) f) a) b) c) d) e) f) Starterkit Mathematik GRUNDRECHENARTEN (Überarbeitung 2014) 41

42 (+) 6 ADDITION Schriftliches Normalverfahren Ergänze die fehlenden Ziffern. a) b) c) d) e) f) a) b) c) d) e) f) Starterkit Mathematik GRUNDRECHENARTEN (Überarbeitung 2014)

43 Kopiervorlage Stellenwerttafel schriftliche Rechenverfahren Zehntausender ZT Tausender T Hunderter H Zehner Z Einer E Starterkit Mathematik GRUNDRECHENARTEN (Überarbeitung 2014) 43

44 ADDITION Fachbegriffe Name: Klasse: Datum: 1) Unterstreiche alle Fachbegriffe zur Addition. Platzhalter Länge addieren Subtraktion teilen plus runden multiplizieren Motorraum Addition Breite Gitternetz 1. Summand Division Summe Gleichung Variable Quader Würfel Kantenmodell 2. Summand Seitenfläche minus?? 2) Bestimme die Fachbegriffe anhand dieser Additionsaufgabe: = 15?? 3) Berechne folgende Aufgaben: a) Addiere die Zahlen 14 und 9. b) Bilde die Summe aus 12 und 16. c) Finde zwei mögliche Summanden, welche die Summe 12 ergeben.???? dein Gesamtergebnis dein Gesamtergebnis 44 Starterkit Mathematik GRUNDRECHENARTEN (Überarbeitung 2014)

45 ADDITION Fachbegriffe SELBSTKONTROLLE 1) Unterstreiche alle Fachbegriffe zur Addition. Platzhalter Länge addieren Subtraktion teilen plus runden multiplizieren Motorraum Addition Breite Gitternetz 1. Summand Division Summe Gleichung Variable Quader Würfel Kantenmodell 2. Summand Seitenfläche minus?? Begriffe zuordnen 2) Bestimme die Fachbegriffe anhand dieser Additionsaufgabe: = Summand Summe Pluszeichen 2. Summand?? Begriffe bestimmen 3) Berechne folgende Aufgaben: a) Addiere die Zahlen 14 und 9. b) Bilde die Summe aus 12 und 16. c) Finde zwei mögliche Summanden, welche die Summe 12 ergeben. a) = 2 3 b) = 2 8 c) = 1 2 o d e r = 1 2 o d e r...?? Textaufgaben lösen?? dein Gesamtergebnis dein Gesamtergebnis Starterkit Mathematik GRUNDRECHENARTEN (Überarbeitung 2014) 45

46 (+) 1 ADDITION Fachbegriffe Welche Aussagen stimmen? Kreuze an. Beim Addieren können die Summanden in ihrer Reihenfolge vertauscht werden. Beim Addieren dürfen die Summanden nicht vertauscht werden. Das Ergebnis einer Addition nennt man Produkt. Das Ergebnis einer Addition ist die Summe. Beim Addieren können die Summanden in ihrer Reihenfolge vertauscht werden. Beim Addieren dürfen die Summanden nicht vertauscht werden. Das Ergebnis einer Addition nennt man Produkt. Das Ergebnis einer Addition ist die Summe. 46 Starterkit Mathematik GRUNDRECHENARTEN (Überarbeitung 2014)

47 (+) 2 ADDITION Fachbegriffe Eine ANNA-Zahl ist eine vierstellige natürliche Zahl, die folgende Bedingungen erfüllt: alle Ziffern sind ungleich Null die erste und die vierte Ziffer sowie die zweite und dritte Ziffer sind gleich die ersten beiden Ziffern sind verschieden Zum Beispiel ist 4114 eine ANNA-Zahl, jedoch nicht 4004 oder a) Wie viele verschiedene ANNA-Zahlen gibt es? b) Finde jeweils zwei verschiedene ANNA-Zahlen, die aus denselben Ziffern bestehen. c) Addiere diese Zahlenpaare dann. a) Es gibt 72 verschiedene ANNA-Zahlen b) Individuelle Lösung; z. B. : 1221 und 2112 c) Individuelle Lösung; z. B. : Starterkit Mathematik GRUNDRECHENARTEN (Überarbeitung 2014) 47

48 (+) 3 ADDITION Fachbegriffe Berechne schriftlich. a) Wie groß ist die Summe aus und 186? b) Wie heißt die Summe der Zahlen 324 und 176? c) Der erste Summand ist und der zweite Summand ist 999. d) Addiere die Zahlen 233 und 877. a) = b) = 500 c) = d) = Starterkit Mathematik GRUNDRECHENARTEN (Überarbeitung 2014)

49 (+) 4 ADDITION Fachbegriffe Berechne schriftlich. a) Wie groß ist die Summe aus 298 und 87 und ? b) Addiere 35 zur Summe der Zahlen 77, und 212. c) Wie heißt die Summe der Zahlen 324 und 176? d) Die Zahlen heißen 89, und 634. Berechne die Summe. e) Addiere die Zahlen 72, 165 und 412. f) Berechne die Summe von 267, 12, und 54. a) = b) = c) = 500 d) = e) = 649 f) = Starterkit Mathematik GRUNDRECHENARTEN (Überarbeitung 2014) 49

50 (+) 5 ADDITION Fachbegriffe bis Suche dir einen Partner und spiele das Summenmemory. Zur Weiterarbeit: Erstelle weitere Memory-Karten Ein Summand ist 23, der andere ist 14. Wie groß ist die Summe? 37 Addiere 65 und Errechne die Summe aus 32 und Addiere 113 und Der erste Summand ist 12, der zweite 11, der dritte Berechne die Summe aus den Zahlen 123 und Starterkit Mathematik GRUNDRECHENARTEN (Überarbeitung 2014)

51 Kopiervorlage Summenmemory Ein Summand ist 23, der andere ist 14. Wie groß ist die Summe? 37 Addiere 65 und Errechne die Summe aus 32 und Addiere 113 und Der erste Summand ist 12, der zweite 11, der dritte Berechne die Summe aus den Zahlen 123 und Starterkit Mathematik GRUNDRECHENARTEN (Überarbeitung 2014) 51

52 52 Starterkit Mathematik GRUNDRECHENARTEN (Überarbeitung 2014)

53 Übungsaufgaben GRUNDRECHENARTEN Laufzettel Klasse: Name:. (+) ADDITION (+) Strategien (+) 1 Auffüllen zum Zehner * (+) 2 Zahlenreihen geschickt fortsetzen ** (+) 3 Zahlenpaare bilden zum Zehner ergänzen *** (+) 4 Addition auf verschiedene Arten begründen */*** (+) 5 Geldbeträge geschickt addieren *** (+) 6 Produkte als Summen Summen als Produkte *** (+) Kopfrechnen (+) 1 Kopfrechenpyramide * (+) 2 Das Haus der Addition * (+) 3 Vorteilhaft zusammenfassen * (+) 4 Summen zwischen 900 und ** (+) 5 Zahlenkobold ** (+) 6 Textgleichungen ** (+) Überschlag (+) 1 Zehner oder Hunderter? * (+) 2 Dübelschrank * (+) 3 Snowboardausrüstung ** (+) 4 Memory Addition */*** (+) Schriftliche Normalverfahren (+) 1 Schriftliche Addition in der Stellenwerttafel ohne Übertrag * (+) 2 Schriftliche Addition in der Stellenwerttafel mit Übertrag * (+) 3 Schriftliche Addition Normalverfahren auf Karopapier * (+) 4 Schriftliche Addition mehrerer Zahlen (Summanden) ** (+) 5 Schriftliche Addition fehlende Zeile ergänzen *** (+) 6 Schriftliche Addition fehlende Ziffern ergänzen *** (+) Fachbegriffe (+) 1 Fachbegriffe zuordnen * (+) 2 ANNA Zahlen ** (+) 3 Übungsaufgaben mit zwei Summanden ** (+) 4 Übungsaufgaben mit mehr als zwei Summanden *** (+) 5 Memory mit Fachbegriffen **** Starterkit Mathematik GRUNDRECHENARTEN (Überarbeitung 2014) 53

54 KLASSENÜBERSICHT GRUNDRECHENARTEN JGST. 5 ADDITION Name Bereich Strategien Kopfrechnen Überschlag Schriftliche NV Fachbegriffe Anmerkungen 54 Starterkit Mathematik GRUNDRECHENARTEN (Überarbeitung 2014)

55 KRITERIEN-CHECKLISTE ZUR DOKUMENTATION GRUNDRECHENARTEN JGST. 5 Name.. Klasse.. ADDITION Ausgangslage Lernfortschritt ο Leistungsfeststellung ο Rechenstrategien anwenden Du kennst Rechenstrategien und kannst sie erklären. Du kannst Rechenstrategien situationsangemessen und zum vorteilhaften Rechnen verwenden. Im Kopf und mit Notizen rechnen Du kannst einfache Aufgaben im Kopf oder mit Notizen lösen. Du kannst das Einmaleins anwenden. Du erkennst Rechenfehler und kannst sie berichtigen. Du erkennst die Teilbarkeit von Zahlen und kannst die Teilbarkeitsregeln nennen. Runden und überschlägig rechnen Du kannst Zahlen runden und die Rundungsregel nennen. Du erkennst sinnvolle/logische Rundungsvorgaben. Du kannst deine Rechenergebnisse überschlägig kontrollieren. Schriftliche Normalverfahren durchführen Du kannst schriftlich rechnen. Du kannst Sachaufgaben schriftlich lösen. Fachbegriffe anwenden Du kannst Fachbegriffe richtig zuordnen. Du verwendest Fachbegriffe. Mathematische Arbeitsweisen Du kannst gemeinsam mit einem Partner eine Aufgabe diskutieren und bearbeiten. Du kannst bei unbekannten Aufgaben alleine oder mit einem Partner Lösungsideen entwickeln und so die Aufgabe lösen. Du kannst bei Erklärungen mathematische Fachbegriffe verwenden. Du kannst bei Abbildungen und Tabellen die relevanten Daten herausfinden. Du kannst Fragestellungen aus dem Alltag mathematisch bearbeiten und lösen. Du kannst mathematische Hilfsmittel (z. B. Lineal) sachgerecht verwenden. Du kannst mit Formeln und Symbolen rechnen. Arbeitsverhalten Du kannst konzentriert an einer Aufgabe arbeiten, ohne dich ablenken zu lassen. Du kannst Zeichnungen und Berechnungen im Heft sauber und übersichtlich gestalten. Du kannst bei der Arbeit mit einem Partner oder in der Gruppe aktiv mitwirken. Du kannst deine Ergebnisse ansprechend und verständlich präsentieren. Note ο ohne Erfolg + erfolgreich bei leichten Aufgaben ++ erfolgreich bei mittelschweren Aufgaben +++ erfolgreich bei schwierigen Aufgaben Starterkit Mathematik GRUNDRECHENARTEN (Überarbeitung 2014) 55

56 SUBTRAKTION Strategien Name: Klasse: Datum: 1) Berechne die Aufgabe. Wie kannst du vorgehen? Finde mehrere Möglichkeiten =?? 2) Setze die Zahlenreihe fort. Welche Strategie steckt dahinter? Wie kannst du vorgehen? ?? 3) Welche Anweisungen führen zum selben Ergebnis? Verbinde. minus 10 plus 2 minus 67 minus 70 plus 3 minus 500 plus 1 minus plus 1 minus 8 minus 499 minus 999???? dein Gesamtergebnis dein Gesamtergebnis 56 Starterkit Mathematik GRUNDRECHENARTEN (Überarbeitung 2014)

57 SUBTRAKTION Strategien SELBSTKONTROLLE 1) Berechne die Aufgabe. Wie kannst du vorgehen? Finde mehrere Möglichkeiten = = = 3 2 2?? Grundwissen: Strategien 2) Setze die Zahlenreihe fort. Welche Strategie steckt dahinter? Wie kannst du vorgehen? Der Unterschied beträgt immer 19. Man kann einfacher rechnen, wenn man 20 abzieht und dann eins addiert = = ?? Grundwissen: Strategien 3) Welche Anweisungen führen zum selben Ergebnis? Verbinde. minus 10 plus 2 minus 67 minus 70 plus 3 minus 500 plus 1 minus plus 1 minus 8 minus 499 minus 999?? Grundwissen: Strategien?? dein Gesamtergebnis dein Gesamtergebnis Starterkit Mathematik GRUNDRECHENARTEN (Überarbeitung 2014) 57

58 58 Starterkit Mathematik GRUNDRECHENARTEN (Überarbeitung 2014)

59 ( ) 1 SUBTRAKTION Strategien Wie rechnest du? a) = b) = Da hier die Zahl, die abgezogen werden soll, knapp weniger als 100 ist, kann man leichter rechnen, wenn man 100 abzieht und dann den zu viel abgezogenen Teil wieder addiert. a) minus 95 kann man leichter rechnen, wenn man minus 100 und dann plus 5 rechnet = = b) 552 minus 99 kann man leichter rechnen, wenn man minus 100 und dann plus 1 rechnet = = 453 Du kannst selbst ähnliche Aufgaben erstellen und dich mit deinem Lernpartner austauschen. Starterkit Mathematik GRUNDRECHENARTEN (Überarbeitung 2014) 59

60 ( ) 2 SUBTRAKTION Strategien Setze die Zahlenreihe fort ? Welches System steckt dahinter? Wie rechnest du am leichtesten? Strategie: Es wird immer die Zahl 99 subtrahiert. Am leichtesten rechnet man, wenn man 100 subtrahiert und anschließend die Zahl 1 addiert. So wird immer 99 subtrahiert Starterkit Mathematik GRUNDRECHENARTEN (Überarbeitung 2014)

61 ( ) 3 SUBTRAKTION Strategien Wie kannst du hier vorteilhaft rechnen? Finde 2 Möglichkeiten. Du brauchst die Aufgaben nicht zu lösen. a) = b) = c) = d) = Es gibt verschiedene Möglichkeiten die Aufgaben zu lösen. Jeweils zwei Möglichkeiten werden hier angegeben. a) = 1. Möglichkeit: = 2. Möglichkeit: = b) = 1. Möglichkeit: = 2. Möglichkeit: = c) = 1. Möglichkeit: = 2. Möglichkeit: = d) = 1. Möglichkeit: = 2. Möglichkeit: = Starterkit Mathematik GRUNDRECHENARTEN (Überarbeitung 2014) 61

62 ( ) 4 SUBTRAKTION Strategien Von ihrem Taschengeld in Höhe von 8 kauft Nina einen Gelstift für 1,75, einen Radiergummi für 90 ct und einen Block für 1,99. a) Formuliere Rechenfragen und beantworte diese. b) Ihre Freundin Petra rechnet und erklärt: 1,75 und 2 ergeben 3,75, plus 1 ergeben 4,75. 4,75 minus 10 ct ergeben 4,65, minus 1 ct sind 4,64. 8 minus 4,64 sind 3,36. Was hat sich Petra gedacht? a) Mögliche Rechenfragen: Wie viel bezahlt sie im Geschäft? (Antwort: 4,64 ) Wie viel Geld hat sie noch übrig? (Antwort: 3,36 ) b) Petra hat zunächst alle Ausgaben addiert und dabei auf volle Euro aufgerundet. 1,99 2 und für 90 ct 1 gerechnet. Von dieser Summe zieht sie dann 1 ct und die 10 ct, die sie zu viel berechnet hat, wieder ab. Anschließend subtrahiert sie die Ausgaben von den 8 Taschengeld. 62 Starterkit Mathematik GRUNDRECHENARTEN (Überarbeitung 2014)

63 ( ) 5 SUBTRAKTION Strategien Rechne vorteilhaft und erkläre, wie du rechnest = Es werden Zahlen abgezogen, die nahe an einer Hunderterzahl sind. Will man die Zahl 299 subtrahieren, kann man 300 abziehen und anschließend 1 addieren. Die Zahl 96 kann abgezogen werden, indem man 100 abzieht und dann 4 addiert. 1. Schritt: = = Schritt: = oder: = = Starterkit Mathematik GRUNDRECHENARTEN (Überarbeitung 2014) 63

64 SUBTRAKTION Kopfrechnen Name: Klasse: Datum: 1) Berechne die Differenz der folgenden Aufgaben im Kopf. a) =... b) =... c) =...?? 2) Ergänze die fehlenden Zahlen in den Subtraktionsaufgaben. a) = 200 b) = 45 c) = 350?? 3) Verwandle den Text in eine Rechenaufgabe und berechne sie. Die Differenz aus zwei Zahlen ist 650. Wie groß ist die erste Zahl, wenn die zweite 156 ist.???? dein Gesamtergebnis dein Gesamtergebnis 64 Starterkit Mathematik GRUNDRECHENARTEN (Überarbeitung 2014)

65 SUBTRAKTION Kopfrechnen SELBSTKONTROLLE 1) Berechne die Differenz der folgenden Aufgaben im Kopf. a) = 167 b) = 535 c) = 289?? Subtraktion mit Zehnerübergang 2) Ergänze die fehlenden Zahlen in den Subtraktionsaufgaben. a) = 200 b) = 45 c) = 350?? Fehlende Zahlen ergänzen 3) Verwandle den Text in eine Rechenaufgabe und berechne sie. Die Differenz aus zwei Zahlen ist 650. Wie groß ist die erste Zahl, wenn die zweite 156 ist = = Antwort: Die erste Zahl ist 806.?? Textgleichungen lösen?? dein Gesamtergebnis dein Gesamtergebnis Starterkit Mathematik GRUNDRECHENARTEN (Überarbeitung 2014) 65

66 66 Starterkit Mathematik GRUNDRECHENARTEN (Überarbeitung 2014)

67 ( ) 1 SUBTRAKTION Kopfrechnen Kreuz und Quer. Subtrahiere wie im Beispiel die kleinere Zahl von der größeren Zahl ( =?) Zähle immer die Ergebnisse einer Spalte als Kontrolle zusammen Summe Summe Starterkit Mathematik GRUNDRECHENARTEN (Überarbeitung 2014) 67

68 ( ) 2 SUBTRAKTION Kopfrechnen Das Haus der Subtraktion. Zähle alle Differenzen eines Hauses als Kontrolle zusammen = = = = = Summe: = = = = = Summe: = = = = = Summe: = = = = = 450 Summe: = = = = = 580 Summe: = = = = = 620 Summe: Starterkit Mathematik GRUNDRECHENARTEN (Überarbeitung 2014)

69 ( ) 3 SUBTRAKTION Kopfrechnen Bombenalarm! Finde die fehlenden Zahlen. 222 = = = = = = = = 203 Mögliche Vorgehensweise: Wenn die erste Zahl der Differenz gesucht ist, kannst du die beiden gegebenen Zahlen zusammenzählen. Beispiel: 71 = = = = = = = = = = 203 Starterkit Mathematik GRUNDRECHENARTEN (Überarbeitung 2014) 69

70 ( ) 4 SUBTRAKTION Kopfrechnen Drei Ergebnisse sind falsch. Findest du heraus welche? Kreuze an = = = = = Berechne jeweils auch das richtige Ergebnis = 647 (richtig: 547) = 643 (richtig: 644) = = (richtig: 1 263) = Starterkit Mathematik GRUNDRECHENARTEN (Überarbeitung 2014)

71 ( ) 5 SUBTRAKTION Kopfrechnen In jedem Päckchen steckt eine Überraschung = = = = = = = = = = = = Antwort: Alle Rechnungen in einem Paket ergeben die gleiche Zahl Starterkit Mathematik GRUNDRECHENARTEN (Überarbeitung 2014) 71

72 ( ) 6 SUBTRAKTION Kopfrechnen Verwandle die Sätze jeweils in eine Rechnung und löse sie. a) Die Differenz aus zwei Zahlen ist 624. Wie groß ist die zweite Zahl (Subtrahend), wenn die erste Zahl (Minuend) 936 ist? b) Die Differenz aus zwei Zahlen ist 12. Wie groß ist die erste Zahl (Minuend), wenn die zweite Zahl (Subtrahend) 452 ist? c) Die erste Zahl einer Differenz aus drei Zahlen ist 528 (Minuend). Die zweite Zahl (Subtrahend) ist um 300 kleiner als die erste Zahl. Die dritte Zahl der Differenz (Subtrahend) ist um 328 kleiner als die erste Zahl. Wie ist das Ergebnis der Differenz? a) = 624 b) = 12 c) = 100 Suche ähnliche Aufgaben in deinem Rechenbuch. 72 Starterkit Mathematik GRUNDRECHENARTEN (Überarbeitung 2014)

73 ( ) 7 SUBTRAKTION Kopfrechnen Im Reich der Dinosaurier. Vergleiche die Informationen über die beiden Dinosaurierarten und berechne Unterschiede. Seismosaurus 1. Auftreten: vor 154 Mio Jahr. Körperlänge: 50 m Körperhöhe: 8,5 m Gewicht: kg Schädellänge: 2,2 m Knochenfund: 1991 Oviraptor 1. Auftreten: vor 86 Mio Jahr. Körperlänge: 2,3 m Körperhöhe: 0,8 m Gewicht: 35 kg Schädellänge: 0,25 m Knochenfund: 1924 a) Länge: 50 m 2,3 m = 47,7 m Der Seismosaurus war um 47,7 m länger. b) Gewicht: kg 35 kg = kg Der Seismosaurus wog um kg mehr. c) Körperhöhe: 8,5 m 0,8 m = 7,7 m Der Oviraptor war 7,7 m kleiner. d) Knochenfund: = 67 Jahre Der Knochen des Seismosaurus wurde 67 Jahre später gefunden. Starterkit Mathematik GRUNDRECHENARTEN (Überarbeitung 2014) 73

74 SUBTRAKTION Überschlag Name: Klasse: Datum: 1) Runde auf Hunderter: Runde auf Tausender: Runde auf Zehntausender: ?? 2) Kreuze die Beispiele an, bei denen Rudi runden darf. Mein Traumfahrrad kostet 489. Augsburg hat Einwohner. Meine Kontonummer lautet: Auf meinem Konto habe ich ungefähr 187. Meine Handynummer lautet: 1532 / ?? 3) Überschlage, runde dabei zuerst auf Zehner: ???? dein Gesamtergebnis dein Gesamtergebnis 74 Starterkit Mathematik GRUNDRECHENARTEN (Überarbeitung 2014)

75 SUBTRAKTION Überschlag SELBSTKONTROLLE 1) Runde auf Hunderter: Runde auf Tausender: Runde auf Zehntausender: ?? Grundwissen: Runden 2) Kreuze die Beispiele an, bei denen Rudi runden darf. Mein Traumfahrrad kostet 489. Augsburg hat Einwohner. Meine Kontonummer lautet: Auf meinem Konto habe ich ungefähr 187.?? Grundwissen: Runden Meine Handynummer lautet: / ) Überschlage, runde dabei zuerst auf Zehner: ?? Überschlag: Subtraktion?? dein Gesamtergebnis dein Gesamtergebnis Starterkit Mathematik GRUNDRECHENARTEN (Überarbeitung 2014) 75

76 ( ) 1 SUBTRAKTION Überschlag Überschlage, runde dabei auf Zehner: a) = b) = c) = a) Runden auf ZEHNER: b) = 40 Runden auf ZEHNER: = 60 c) Runden auf ZEHNER: = 40 Suche ähnliche Aufgaben in deinem Rechenbuch. 76 Starterkit Mathematik GRUNDRECHENARTEN (Überarbeitung 2014)

77 ( ) 2 SUBTRAKTION Überschlag Simon geht mit 30 Euro zur Post. Er braucht Geld für: für 5,99 für 7,65 für 14,95 für 3,15 Mögliche Frage: Reicht das Geld? Bei dieser Aufgabe ist es sinnvoll auf ganze Euro zu runden: 5,99 + 3,15 + 7, , = 32 Antwort: Das Geld (30 ) reicht nicht aus. Starterkit Mathematik GRUNDRECHENARTEN (Überarbeitung 2014) 77

78 ( ) 3 SUBTRAKTION Überschlag Überschlage und berechne dann den Unterschied zu den genauen Ergebnissen. a) = b) = c) = a) = = 400 Unterschied zum genauen Ergebnis: = 11 b) = = Unterschied zum genauen Ergebnis: = 5 c) = = 100 Unterschied zum genauen Ergebnis: = Starterkit Mathematik GRUNDRECHENARTEN (Überarbeitung 2014)

79 ( ) 4 SUBTRAKTION Überschlag bis Suche dir einen Partner und spiele das Rundungsmemory Subtraktion. Runde auf Zehner: 16,71 20 Überschlage die Differenz: 38 ; 11 ; 9 20 Überschlage die Differenz: 97 ; 36 ; 29 ; 30 Runde auf Zehner: 76 m 80 m Runde auf Hunderter: 439 km 400 km Runde auf Tausender: m m Überschlage: 55 h 51 min 6 h 17 min 50 h Runde auf Stunden: 46 h 15 min 46 h Runde auf Zehner: 34 km 30 km Überschlage: m 299 m 191 m m Überschlage: g 985 g =? g Überschlage die Differenz: 76 cm; 23 cm 60 cm Runde auf volle Tage: 49 h 11 min 2 Tage Überschlage: 29 Tage 9 h 5 Tage 5 h 24 Tage Starterkit Mathematik GRUNDRECHENARTEN (Überarbeitung 2014) 79

80 Kopiervorlage Rundungsmemory Subtraktion blanko 80 Starterkit Mathematik GRUNDRECHENARTEN (Überarbeitung 2014)

81 Kopiervorlage Rundungsmemory Subtraktion Runde auf Zehner: 16,71 20 Überschlage die Differenz: 38 ; 11 ; 9 20 Überschlage die Differenz: 97 ; 36 ; 29 ; 30 Runde auf Zehner: 76 m 80 m Runde auf Hunderter: 439 km 400 km Runde auf Tausender: m 8000 m Überschlage: 55 h 51 min 6 h 17 min 50 h Runde auf Stunden: 46 h 15 min 46 h Runde auf Zehner: 34 km 30 km Überschlage: m 299 m 191 m 2400 m Überschlage: g 985 g =? 1000 g Überschlage die Differenz: 76 cm; 23 cm 60 cm Runde auf volle Tage: 49 h 11 min 2 Tage Überschlage: 29 Tage 9 h 5 Tage 5 Stunden 24 Tage Starterkit Mathematik GRUNDRECHENARTEN (Überarbeitung 2014) 81

82 SUBTRAKTION Schriftliches Normalverfahren Name: Klasse: Datum: 1) Berechne die Aufgaben schriftlich. a) = b) = c) = ?? 2) Berechne die Aufgaben schriftlich. a) = b) = c) = ?? 3) Ergänze die fehlenden Ziffern ???? dein Gesamtergebnis dein Gesamtergebnis 82 Starterkit Mathematik GRUNDRECHENARTEN (Überarbeitung 2014)

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Modulare Förderung Starterkit Mathematik GRUNDRECHENARTEN Jgst. 5

Modulare Förderung Starterkit Mathematik GRUNDRECHENARTEN Jgst. 5 Modulare Förderung Starterkit Mathematik GRUNDRECHENARTEN Jgst. 5 Herausgeber Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung Schellingstraße 155 80797 München www.isb.bayern.de Abt.GHF@isb.bayern.de

Mehr

5. bis 10. Klasse. Textaufgaben. Alle Themen Typische Aufgaben

5. bis 10. Klasse. Textaufgaben. Alle Themen Typische Aufgaben Mathematik 5. bis 10. Klasse 150 Textaufgaben Alle Themen Typische Aufgaben 5. bis 10. Klasse 1.3 Rechnen mit ganzen Zahlen 1 25 Erstelle zu den folgenden Zahlenrätseln zunächst einen Rechenausdruck und

Mehr

Negative Zahlen. Lösung: Ordne in einen Zahlenstrahl ein! 7;5; 3; 6. Das Dezimalsystem

Negative Zahlen. Lösung: Ordne in einen Zahlenstrahl ein! 7;5; 3; 6. Das Dezimalsystem Negative Zahlen Negative Zahlen Ordne in einen Zahlenstrahl ein! 7;5; 3; 6 Das Dezimalsystem Zerlege in Stufen! Einer, Zehner, usw. a) 3.185.629 b) 24.045.376 c) 3.010.500.700 Das Dezimalsystem a) 3M 1HT

Mehr

Vergleichsarbeiten in 3. Grundschulklassen. Mathematik. Aufgabenheft 1

Vergleichsarbeiten in 3. Grundschulklassen. Mathematik. Aufgabenheft 1 Vergleichsarbeiten in 3. Grundschulklassen Mathematik Aufgabenheft 1 Name: Klasse: Herausgeber: Projekt VERA (Vergleichsarbeiten in 3. Grundschulklassen) Universität Koblenz-Landau Campus Landau Fortstraße

Mehr

Geld wechseln kann als Visualisierung des Zehnerübergangs dienen. Die Zwischengrössen (CHF 2.-, 5.-, 20.-, 50.-) weglassen.

Geld wechseln kann als Visualisierung des Zehnerübergangs dienen. Die Zwischengrössen (CHF 2.-, 5.-, 20.-, 50.-) weglassen. E2 Rechnungen verstehen plus minus Verständnisaufbau Geld wechseln Geld wechseln kann als Visualisierung des Zehnerübergangs dienen. Die Zwischengrössen (CHF 2.-, 5.-, 20.-, 50.-) weglassen. Ich bezahle

Mehr

EINMALEINS BEZIEHUNGSREICH

EINMALEINS BEZIEHUNGSREICH EINMALEINS BEZIEHUNGSREICH Thema: Übung des kleinen Einmaleins; operative Beziehungen erkunden Stufe: ab 2. Schuljahr Dauer: 2 bis 3 Lektionen Materialien: Kleine Einmaleinstafeln (ohne Farben), Punktefelder

Mehr

Rationale Zahlen. Vergleichen und Ordnen rationaler Zahlen

Rationale Zahlen. Vergleichen und Ordnen rationaler Zahlen Rationale Zahlen Vergleichen und Ordnen rationaler Zahlen Von zwei rationalen Zahlen ist die die kleinere Zahl, die auf der Zahlengeraden weiter links liegt.. Setze das richtige Zeichen. a) -3 4 b) - -3

Mehr

Diagnoseaufgaben. egative Zahlen. Ganz In mit Ganztag mehr Zukunft. Das neue Ganztagsgymnasium NRW. TU Dortmund

Diagnoseaufgaben. egative Zahlen. Ganz In mit Ganztag mehr Zukunft. Das neue Ganztagsgymnasium NRW. TU Dortmund aufgaben egative Zahlen Ganz In mit Ganztag mehr Zukunft. Das neue Ganztagsgymnasium NRW. TU Dortmund 1 Kann ich beschreiben, was das Minus vor einer Zahl bedeutet? a) Erkläre, was die beiden meinen. Welche

Mehr

Skript und Aufgabensammlung Terme und Gleichungen Mathefritz Verlag Jörg Christmann Nur zum Privaten Gebrauch! Alle Rechte vorbehalten!

Skript und Aufgabensammlung Terme und Gleichungen Mathefritz Verlag Jörg Christmann Nur zum Privaten Gebrauch! Alle Rechte vorbehalten! Mathefritz 5 Terme und Gleichungen Meine Mathe-Seite im Internet kostenlose Matheaufgaben, Skripte, Mathebücher Lernspiele, Lerntipps, Quiz und noch viel mehr http:// www.mathefritz.de Seite 1 Copyright

Mehr

Daten sammeln, darstellen, auswerten

Daten sammeln, darstellen, auswerten Vertiefen 1 Daten sammeln, darstellen, auswerten zu Aufgabe 1 Schulbuch, Seite 22 1 Haustiere zählen In der Tabelle rechts stehen die Haustiere der Kinder aus der Klasse 5b. a) Wie oft wurden die Haustiere

Mehr

Die Größe von Flächen vergleichen

Die Größe von Flächen vergleichen Vertiefen 1 Die Größe von Flächen vergleichen zu Aufgabe 1 Schulbuch, Seite 182 1 Wer hat am meisten Platz? Ordne die Figuren nach ihrem Flächeninhalt. Begründe deine Reihenfolge. 1 2 3 4 zu Aufgabe 2

Mehr

GLEICH WEIT WEG. Aufgabe. Das ist ein Ausschnitt aus der Tausenderreihe:

GLEICH WEIT WEG. Aufgabe. Das ist ein Ausschnitt aus der Tausenderreihe: GLEICH WEIT WEG Thema: Sich orientieren und operieren an der Tausenderreihe Klasse: 3. Klasse (Zahlenbuch nach S. 26-27) Dauer: 3-4 Lektionen Material: Tausenderreihe, Arbeitsblatt, evt. Plättchen Bearbeitung:

Mehr

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland OECD Programme for International Student Assessment Deutschland PISA 2000 Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest Beispielaufgaben PISA-Hauptstudie 2000 Seite 3 UNIT ÄPFEL Beispielaufgaben

Mehr

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 3 1. Semester ARBEITSBLATT 3 RECHNEN MIT GANZEN ZAHLEN

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 3 1. Semester ARBEITSBLATT 3 RECHNEN MIT GANZEN ZAHLEN ARBEITSBLATT 3 RECHNEN MIT GANZEN ZAHLEN Wir wollen nun die Rechengesetze der natürlichen Zahlen auf die Zahlenmenge der ganzen Zahlen erweitern und zwar so, dass sie zu keinem Widerspruch mit bisher geltenden

Mehr

Download. Mathematik üben Klasse 8 Funktionen. Differenzierte Materialien für das ganze Schuljahr. Jens Conrad, Hardy Seifert

Download. Mathematik üben Klasse 8 Funktionen. Differenzierte Materialien für das ganze Schuljahr. Jens Conrad, Hardy Seifert Download Jens Conrad, Hard Seifert Mathematik üben Klasse 8 Funktionen Differenzierte Materialien für das ganze Schuljahr Downloadauszug aus dem Originaltitel: Mathematik üben Klasse 8 Funktionen Differenzierte

Mehr

Sowohl die Malstreifen als auch die Neperschen Streifen können auch in anderen Stellenwertsystemen verwendet werden.

Sowohl die Malstreifen als auch die Neperschen Streifen können auch in anderen Stellenwertsystemen verwendet werden. Multiplikation Die schriftliche Multiplikation ist etwas schwieriger als die Addition. Zum einen setzt sie das kleine Einmaleins voraus, zum anderen sind die Überträge, die zu merken sind und häufig in

Mehr

Rationale Zahlen. Weniger als Nichts? Ist Null nichts?

Rationale Zahlen. Weniger als Nichts? Ist Null nichts? Rationale Zahlen Weniger als Nichts? Ist Null nichts? Oft kann es sinnvoll sein, Werte anzugeben die kleiner sind als Null. Solche Werte werden mit negativen Zahlen beschrieben, die durch ein Minus als

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

2 Terme 2.1 Einführung

2 Terme 2.1 Einführung 2 Terme 2.1 Einführung In der Fahrschule lernt man zur Berechnung des Bremsweges (in m) folgende Faustregel: Dividiere die Geschwindigkeit (in km h ) durch 10 und multipliziere das Ergebnis mit sich selbst.

Mehr

In Tabellen hoch- und runterrechnen

In Tabellen hoch- und runterrechnen Vertiefen 1 In Tabellen hoch- und runterrechnen zu Aufgabe 1 Schulbuch, Seite 240 1 Übersicht durch Tabellen Pia, Till und Merve haben unterschiedliche Tabellen angelegt, um drei Hostels in Barcelona zu

Mehr

Übungsplan zu ganzen Zahlen Aufgaben zur Prüfungsvorbereitung von Markus Baur, StR Werdenfels-Gymnasium

Übungsplan zu ganzen Zahlen Aufgaben zur Prüfungsvorbereitung von Markus Baur, StR Werdenfels-Gymnasium Übungsplan zu ganzen Zahlen Aufgaben zur Prüfungsvorbereitung von Markus Baur, StR Werdenfels-Gymnasium Das Dokument steht unter einer Creative Commons Lizens: Das Werk darf unter den folgenden Bedingungen

Mehr

Repetitionsaufgaben: Lineare Gleichungen

Repetitionsaufgaben: Lineare Gleichungen Kantonale Fachschaft Mathematik Repetitionsaufgaben: Lineare Gleichungen Zusammengestellt von Hannes Ernst, KSR Lernziele: - Lineare Gleichungen von Hand auflösen können. - Lineare Gleichungen mit Parametern

Mehr

Jede Zahl muss dabei einzeln umgerechnet werden. Beginnen wir also ganz am Anfang mit der Zahl,192.

Jede Zahl muss dabei einzeln umgerechnet werden. Beginnen wir also ganz am Anfang mit der Zahl,192. Binäres und dezimales Zahlensystem Ziel In diesem ersten Schritt geht es darum, die grundlegende Umrechnung aus dem Dezimalsystem in das Binärsystem zu verstehen. Zusätzlich wird auch die andere Richtung,

Mehr

3. Verpackungskünstler. Berechnungen am Quader, Umgang mit Termen, räumliche Vorstellung

3. Verpackungskünstler. Berechnungen am Quader, Umgang mit Termen, räumliche Vorstellung Berechnungen am Quader, Umgang mit Termen, räumliche Vorstellung Päckchen, die man verschenken möchte, werden gerne mit Geschenkband verschnürt. Dazu wird das Päckchen auf seine größte Seite gelegt, wie

Mehr

DEUTSCHE BUNDESBANK Seite 1 Z 10-8. Prüfzifferberechnungsmethoden zur Prüfung von Kontonummern auf ihre Richtigkeit (Stand: September 2015)

DEUTSCHE BUNDESBANK Seite 1 Z 10-8. Prüfzifferberechnungsmethoden zur Prüfung von Kontonummern auf ihre Richtigkeit (Stand: September 2015) DEUTSCHE BUNDESBANK Seite 1 Z 10-8 Prüfzifferberechnungsmethoden zur Prüfung von Kontonummern auf ihre Richtigkeit (Stand: September 2015) 00 Modulus 10, Gewichtung 2, 1, 2, 1, 2, 1, 2, 1, 2 Die Stellen

Mehr

Leichte-Sprache-Bilder

Leichte-Sprache-Bilder Leichte-Sprache-Bilder Reinhild Kassing Information - So geht es 1. Bilder gucken 2. anmelden für Probe-Bilder 3. Bilder bestellen 4. Rechnung bezahlen 5. Bilder runterladen 6. neue Bilder vorschlagen

Mehr

Stationenbetrieb Rechnungswesen. Kassabuch. (Infoblatt) Was ist eine Kassa? Jeder von uns hat eine Kassa, wo er sein Geld hineingibt!!

Stationenbetrieb Rechnungswesen. Kassabuch. (Infoblatt) Was ist eine Kassa? Jeder von uns hat eine Kassa, wo er sein Geld hineingibt!! Stationenbetrieb Rechnungswesen (Infoblatt) Was ist eine Kassa? Jeder von uns hat eine Kassa, wo er sein Geld hineingibt!! Jede Firma muss ein führen. Wird Bargeld in die Kassa hineingegeben, dann nennt

Mehr

Sachaufgaben für die 3. Klasse

Sachaufgaben für die 3. Klasse Sachaufgaben für die 3. Klasse Inhaltsverzeichnis. Im Spielwarengeschäft, Sachaufgaben zum Zusammenzählen und Wegnehmen bis 00, Zeichnung als Lösungshilfe, Rechenfragen zuordnen, 6 Seiten 2. Im Erlebnisbad,

Mehr

Rechnung wählen Lernstandserfassung

Rechnung wählen Lernstandserfassung Rechnungen verstehen Richtige F1 Rechnung wählen Lernstandserfassung 1. Wie rechnen Sie? Höhe eines Personenwagens Schätzen Sie die Höhe des Gebäudes. Schätzen Sie die Grundfläche des Gebäudes. Schätzen

Mehr

Bruchrechnung Wir teilen gerecht auf

Bruchrechnung Wir teilen gerecht auf Bruchrechnung Wir teilen gerecht auf Minipizzen auf Personen. Bruchrechnung Wir teilen gerecht auf Minipizzen auf Personen. : (+) : + Wir teilen einen Teil Eine halbe Minipizza auf Personen. :? Wir teilen

Mehr

V 2 B, C, D Drinks. Möglicher Lösungsweg a) Gleichungssystem: 300x + 400 y = 520 300x + 500y = 597,5 2x3 Matrix: Energydrink 0,7 Mineralwasser 0,775,

V 2 B, C, D Drinks. Möglicher Lösungsweg a) Gleichungssystem: 300x + 400 y = 520 300x + 500y = 597,5 2x3 Matrix: Energydrink 0,7 Mineralwasser 0,775, Aufgabenpool für angewandte Mathematik / 1. Jahrgang V B, C, D Drinks Ein gastronomischer Betrieb kauft 300 Dosen Energydrinks (0,3 l) und 400 Liter Flaschen Mineralwasser und zahlt dafür 50, Euro. Einen

Mehr

Inhalt 1 Natürliche Zahlen 2 Addition und Subtraktion natürlicher Zahlen 3 Multiplikation und Division natürlicher Zahlen

Inhalt 1 Natürliche Zahlen 2 Addition und Subtraktion natürlicher Zahlen 3 Multiplikation und Division natürlicher Zahlen Inhalt 1 Natürliche Zahlen 1.1 Der Zahlbegriff... 6 1.2 Das Zehnersystem... 7 1.3 Andere Stellenwertsysteme... 8 1.4 Römische Zahlen... 10 1.5 Große Zahlen... 11 1.6 Runden... 13 1.7 Rechnen mit Einheiten...

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen

Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen Inhaltsverzeichnis A) Vorbemerkungen B) Lernziele C) Theorie mit Aufgaben D) Aufgaben mit Musterlösungen 4 A) Vorbemerkungen Bitte beachten Sie: Bei Wurzelgleichungen

Mehr

HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN

HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN Zinsen haben im täglichen Geschäftsleben große Bedeutung und somit auch die eigentliche Zinsrechnung, z.b: - Wenn Sie Ihre Rechnungen zu spät

Mehr

Themenkreise der Klasse 5

Themenkreise der Klasse 5 Mathematik Lernzielkatalog bzw. Inhalte in der MITTELSTUFE Am Ende der Mittelstufe sollten die Schüler - alle schriftlichen Rechenverfahren beherrschen. - Maßeinheiten umformen und mit ihnen rechnen können.

Mehr

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster Es gibt in Excel unter anderem die so genannten Suchfunktionen / Matrixfunktionen Damit können Sie Werte innerhalb eines bestimmten Bereichs suchen. Als Beispiel möchte ich die Funktion Sverweis zeigen.

Mehr

Ein Rechenspiel auf der Hunderter-Tafel. Reinhold Wittig

Ein Rechenspiel auf der Hunderter-Tafel. Reinhold Wittig Ein Rechenspiel auf der Hunderter-Tafel Reinhold Wittig Ein Rechenspiel auf der Hunderter-Tafel für 2 Spieler ab 8 Jahren Autor Reinhold Wittig Inhalt 1 Spielbrett (Hunderter-Tafel) 1 transparente Maske

Mehr

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition... 3 1.2 Eigenschaften... 3. 2 Steigungsdreieck 3

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition... 3 1.2 Eigenschaften... 3. 2 Steigungsdreieck 3 Lineare Funktionen Inhaltsverzeichnis 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition............................... 3 1.2 Eigenschaften............................. 3 2 Steigungsdreieck 3 3 Lineare Funktionen

Mehr

Englische Division. ... und allgemeine Hinweise

Englische Division. ... und allgemeine Hinweise Das folgende Verfahren ist rechnerisch identisch mit dem Normalverfahren; es unterscheidet sich nur in der Schreibweise des Rechenschemas Alle Tipps und Anmerkungen, die über die Besonderheiten dieser

Mehr

Zahlenwinkel: Forscherkarte 1. alleine. Zahlenwinkel: Forschertipp 1

Zahlenwinkel: Forscherkarte 1. alleine. Zahlenwinkel: Forschertipp 1 Zahlenwinkel: Forscherkarte 1 alleine Tipp 1 Lege die Ziffern von 1 bis 9 so in den Zahlenwinkel, dass jeder Arm des Zahlenwinkels zusammengezählt das gleiche Ergebnis ergibt! Finde möglichst viele verschiedene

Mehr

Binnendifferenzierte Aufgaben: Subtrahieren von negativen Zahlen

Binnendifferenzierte Aufgaben: Subtrahieren von negativen Zahlen Binnendifferenzierte Subtrahieren von negativen Zahlen Mit Hilfe der von uns erstellten Arbeitsblätter sollen die Schülerinnen und Schüler selbstständig erarbeiten, wie man negative Zahlen subtrahiert.

Mehr

Mathematische Grundlagen 2. Termrechnen

Mathematische Grundlagen 2. Termrechnen Inhaltsverzeichnis: 2. Termrechnen... 2 2.1. Bedeutung von Termen... 2 2.2. Terme mit Variablen... 4 2.3. Vereinfachen von Termen... 5 2.3.1. Zusammenfassen von gleichartigen Termen... 5 2.3.2. Vereinfachen

Mehr

Theoretische Informatik SS 04 Übung 1

Theoretische Informatik SS 04 Übung 1 Theoretische Informatik SS 04 Übung 1 Aufgabe 1 Es gibt verschiedene Möglichkeiten, eine natürliche Zahl n zu codieren. In der unären Codierung hat man nur ein Alphabet mit einem Zeichen - sagen wir die

Mehr

Abituraufgabe zur Stochastik, Hessen 2009, Grundkurs (TR)

Abituraufgabe zur Stochastik, Hessen 2009, Grundkurs (TR) Abituraufgabe zur Stochastik, Hessen 2009, Grundkurs (TR) Eine Firma stellt USB-Sticks her. Sie werden in der Fabrik ungeprüft in Packungen zu je 20 Stück verpackt und an Händler ausgeliefert. 1 Ein Händler

Mehr

Tipp III: Leiten Sie eine immer direkt anwendbare Formel her zur Berechnung der sogenannten "bedingten Wahrscheinlichkeit".

Tipp III: Leiten Sie eine immer direkt anwendbare Formel her zur Berechnung der sogenannten bedingten Wahrscheinlichkeit. Mathematik- Unterrichts- Einheiten- Datei e. V. Klasse 9 12 04/2015 Diabetes-Test Infos: www.mued.de Blutspenden werden auf Diabetes untersucht, das mit 8 % in der Bevölkerung verbreitet ist. Dabei werden

Mehr

Materialien für den Unterricht zum Film Crazy von Hans-Christian Schmid Deutschland 2000, 93 Minuten

Materialien für den Unterricht zum Film Crazy von Hans-Christian Schmid Deutschland 2000, 93 Minuten Seite 1 von 5 Materialien für den Unterricht zum Film Crazy von Hans-Christian Schmid Deutschland 2000, 93 Minuten 1 INTERNAT a) Was fällt dir zum Thema Internat ein? Schreibe möglichst viele Begriffe

Mehr

Die Gleichung A x = a hat für A 0 die eindeutig bestimmte Lösung. Für A=0 und a 0 existiert keine Lösung.

Die Gleichung A x = a hat für A 0 die eindeutig bestimmte Lösung. Für A=0 und a 0 existiert keine Lösung. Lineare Gleichungen mit einer Unbekannten Die Grundform der linearen Gleichung mit einer Unbekannten x lautet A x = a Dabei sind A, a reelle Zahlen. Die Gleichung lösen heißt, alle reellen Zahlen anzugeben,

Mehr

DOWNLOAD. Arbeiten in der Baufirma. Mathe-Aufgaben aus dem. Karin Schwacha. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Mathe-Aufgaben aus dem Berufsalltag:

DOWNLOAD. Arbeiten in der Baufirma. Mathe-Aufgaben aus dem. Karin Schwacha. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Mathe-Aufgaben aus dem Berufsalltag: DOWNLOAD Karin Schwacha Arbeiten in der Mathe-Aufgaben aus dem Berufsalltag: Bilanzen Mathe-Aufgaben aus dem Berufsalltag Klasse 7 8 auszug aus dem Originaltitel: Aus vielen Berufen differenziert mit schrittweisen

Mehr

Mathematik VERA-8 in Bayern Testheft B: Realschule Wirtschaftsschule

Mathematik VERA-8 in Bayern Testheft B: Realschule Wirtschaftsschule Mathematik VERA-8 in Bayern Testheft B: Realschule Wirtschaftsschule - 1 - ALLGEMEINE ANWEISUNGEN In diesem Testheft findest du eine Reihe von Aufgaben und Fragen zur Mathematik. Einige Aufgaben sind kurz,

Mehr

Deutsches Rotes Kreuz. Kopfschmerztagebuch von:

Deutsches Rotes Kreuz. Kopfschmerztagebuch von: Deutsches Rotes Kreuz Kopfschmerztagebuch Kopfschmerztagebuch von: Hallo, heute hast Du von uns dieses Kopfschmerztagebuch bekommen. Mit dem Ausfüllen des Tagebuches kannst Du mehr über Deine Kopfschmerzen

Mehr

Algebra in den Jahrgangsstufen 5 bis 8. Lerninhalte Natürliche Zahlen. Lernziele Natürliche Zahlen. Didaktik der Algebra und Gleichungslehre

Algebra in den Jahrgangsstufen 5 bis 8. Lerninhalte Natürliche Zahlen. Lernziele Natürliche Zahlen. Didaktik der Algebra und Gleichungslehre Didaktik der Algebra und Gleichungslehre Algebra in den Jahrgangsstufen 5 bis 8 Dr. Christian Groß Lehrstuhl Didaktik der Mathematik Universität Augsburg Sommersemester 2008 Vollrath: Algebra in der Sekundarstufe

Mehr

Dossier: Rechnungen und Lieferscheine in Word

Dossier: Rechnungen und Lieferscheine in Word www.sekretaerinnen-service.de Dossier: Rechnungen und Lieferscheine in Word Es muss nicht immer Excel sein Wenn Sie eine Vorlage für eine Rechnung oder einen Lieferschein erstellen möchten, brauchen Sie

Mehr

Weiterbildung und Zusatzausbildung der PHZ Luzern Interessantes und Spannendes aus der Welt der Mathematik September 2006, Dieter Ortner

Weiterbildung und Zusatzausbildung der PHZ Luzern Interessantes und Spannendes aus der Welt der Mathematik September 2006, Dieter Ortner Weiterbildung und Zusatzausbildung der PHZ Luzern Interessantes und Spannendes aus der Welt der Mathematik September 2006, Dieter Ortner Rechengesetze 1. Rechengesetze für natürliche Zahlen Es geht um

Mehr

Mathe-Übersicht INHALTSVERZEICHNIS

Mathe-Übersicht INHALTSVERZEICHNIS S. 1/13 Mathe-Übersicht V. 1.1 2004-2012 by Klaus-G. Coracino, Nachhilfe in Berlin, www.coracino.de Hallo, Mathe-Übersicht Diese Datei enthält verschiedene Themen, deren Überschriften im INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

Lineare Gleichungssysteme

Lineare Gleichungssysteme Lineare Gleichungssysteme 1 Zwei Gleichungen mit zwei Unbekannten Es kommt häufig vor, dass man nicht mit einer Variablen alleine auskommt, um ein Problem zu lösen. Das folgende Beispiel soll dies verdeutlichen

Mehr

2 Lineare Gleichungen mit zwei Variablen

2 Lineare Gleichungen mit zwei Variablen 2 Lineare Gleichungen mit zwei Variablen Die Klasse 9 c möchte ihr Klassenzimmer mit Postern ausschmücken. Dafür nimmt sie 30, aus der Klassenkasse. In Klasse 7 wurden lineare Gleichungen mit einer Variablen

Mehr

Meine Lernplanung Wie lerne ich?

Meine Lernplanung Wie lerne ich? Wie lerne ich? Zeitraum Was will ich erreichen? Wie? Bis wann? Kontrolle Weiteres Vorgehen 17_A_1 Wie lerne ich? Wenn du deine gesteckten Ziele nicht erreicht hast, war der gewählte Weg vielleicht nicht

Mehr

Einnahmen und Ausgaben

Einnahmen und Ausgaben Einnahmen und Ausgaben Sophie in der Zwickmühle Stolz schüttelt Sophie ihre kleine Kiste. Darin ist das ganze Geld, das sie gestern auf dem Flohmarkt verdient hat. Spiel - sachen, Comics und Kleidung,

Mehr

Mikro-Controller-Pass 1

Mikro-Controller-Pass 1 Seite: 1 Zahlensysteme im Selbststudium Inhaltsverzeichnis Vorwort Seite 3 Aufbau des dezimalen Zahlensystems Seite 4 Aufbau des dualen Zahlensystems Seite 4 Aufbau des oktalen Zahlensystems Seite 5 Aufbau

Mehr

Meine. Lernziele. für das. 4. Schuljahr

Meine. Lernziele. für das. 4. Schuljahr Meine Lernziele für das 4. Schuljahr Was ich alles kann! Name, Klasse & Datum: Mathematik Ich kann die Zahlen bis 1 000 000 vergleichen und runden. Ich rechne schnell und sicher im Kopf. Ich kann schriftlich

Mehr

Zahlen und das Hüten von Geheimnissen (G. Wiese, 23. April 2009)

Zahlen und das Hüten von Geheimnissen (G. Wiese, 23. April 2009) Zahlen und das Hüten von Geheimnissen (G. Wiese, 23. April 2009) Probleme unseres Alltags E-Mails lesen: Niemand außer mir soll meine Mails lesen! Geld abheben mit der EC-Karte: Niemand außer mir soll

Mehr

Grundlagen der Informatik

Grundlagen der Informatik Mag. Christian Gürtler Programmierung Grundlagen der Informatik 2011 Inhaltsverzeichnis I. Allgemeines 3 1. Zahlensysteme 4 1.1. ganze Zahlen...................................... 4 1.1.1. Umrechnungen.................................

Mehr

Informationsblatt Induktionsbeweis

Informationsblatt Induktionsbeweis Sommer 015 Informationsblatt Induktionsbeweis 31. März 015 Motivation Die vollständige Induktion ist ein wichtiges Beweisverfahren in der Informatik. Sie wird häufig dazu gebraucht, um mathematische Formeln

Mehr

Eine Logikschaltung zur Addition zweier Zahlen

Eine Logikschaltung zur Addition zweier Zahlen Eine Logikschaltung zur Addition zweier Zahlen Grundlegender Ansatz für die Umsetzung arithmetischer Operationen als elektronische Schaltung ist die Darstellung von Zahlen im Binärsystem. Eine Logikschaltung

Mehr

Diagnostisches Interview zur Bruchrechnung

Diagnostisches Interview zur Bruchrechnung Diagnostisches Interview zur Bruchrechnung (1) Tortendiagramm Zeigen Sie der Schülerin/dem Schüler das Tortendiagramm. a) Wie groß ist der Teil B des Kreises? b) Wie groß ist der Teil D des Kreises? (2)

Mehr

Informationssysteme Gleitkommazahlen nach dem IEEE-Standard 754. Berechnung von Gleitkommazahlen aus Dezimalzahlen. HSLU T&A Informatik HS10

Informationssysteme Gleitkommazahlen nach dem IEEE-Standard 754. Berechnung von Gleitkommazahlen aus Dezimalzahlen. HSLU T&A Informatik HS10 Informationssysteme Gleitkommazahlen nach dem IEEE-Standard 754 Berechnung von Gleitkommazahlen aus Dezimalzahlen Die wissenschaftliche Darstellung einer Zahl ist wie folgt definiert: n = f * 10 e. f ist

Mehr

Thema: Winkel in der Geometrie:

Thema: Winkel in der Geometrie: Thema: Winkel in der Geometrie: Zuerst ist es wichtig zu wissen, welche Winkel es gibt: - Nullwinkel: 0 - spitzer Winkel: 1-89 (Bild 1) - rechter Winkel: genau 90 (Bild 2) - stumpfer Winkel: 91-179 (Bild

Mehr

Fördermaterialienordner Mathematik 5/6

Fördermaterialienordner Mathematik 5/6 Fördermaterialienordner 5/6 Inhaltsverzeichnis 1 Zahl und Zahlbereiche 1.1 Natürliche Zahlen 1.2 Rechnen mit natürlichen Zahlen 1.3 Rechnen mit Größen 1.4 Brüche 1.5 Teilbarkeit 1.6 Rechnen mit Brüchen

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Papierverbrauch im Jahr 2000

Papierverbrauch im Jahr 2000 Hier findest du Forschertipps. Du kannst sie allein oder in der kleinen Gruppe mit anderen Kindern bearbeiten! Gestaltet ein leeres Blatt, schreibt Berichte oder entwerft ein Plakat. Sprecht euch in der

Mehr

Aufgabe: Knapp bei Kasse

Aufgabe: Knapp bei Kasse Bitte tragen Sie das heutige Datum ein: Anna und Beate unterhalten sich: Anna: Ich habe monatlich 250 Euro Taschengeld. Damit komme ich einfach nicht aus. Wieso das? 250 Euro sind doch viel Geld. Mein

Mehr

Der Auto Report. Der Auto-Report. Prozent Rechnen. Autozählen Verbrauch - Abschreibung. Copyright by ILV-H

Der Auto Report. Der Auto-Report. Prozent Rechnen. Autozählen Verbrauch - Abschreibung. Copyright by ILV-H Der Auto-Report Prozent Rechnen Autozählen Verbrauch - Abschreibung 1. Thematik: Autozählung auf der Autobahn Der Staatsrat gibt im Auftrag der Umweltkommission eine Autozählung in Auftrag. Das Ziel dieser

Mehr

Durch Wissen Millionär WerDen... Wer hat zuerst die Million erreicht? spielanleitung Zahl der spieler: alter: redaktion / autor: inhalt:

Durch Wissen Millionär WerDen... Wer hat zuerst die Million erreicht? spielanleitung Zahl der spieler: alter: redaktion / autor: inhalt: Spielanleitung Durch Wissen Millionär werden... Diesen Traum kann man sich in diesem beliebten Quiz-Spiel erfüllen. Ob allein oder in der geselligen Runde dieses Quiz enthält 330 Fragen und 1.320 Multiple-Choice-Antworten.

Mehr

Langenscheidt Training plus, Mathe 6. Klasse

Langenscheidt Training plus, Mathe 6. Klasse Langenscheidt Training plus - Mathe Langenscheidt Training plus, Mathe 6. Klasse Bearbeitet von Uwe Fricke 1. Auflage 13. Taschenbuch. ca. 128 S. Paperback ISBN 978 3 68 60073 9 Format (B x L): 17,1 x

Mehr

Simplex-Umformung für Dummies

Simplex-Umformung für Dummies Simplex-Umformung für Dummies Enthält die Zielfunktion einen negativen Koeffizienten? NEIN Optimale Lösung bereits gefunden JA Finde die Optimale Lösung mit dem Simplex-Verfahren! Wähle die Spalte mit

Mehr

Prüfziffern. Man versucht, solche Fehler zu erkennen, indem man der Zahl eine weitere Ziffern, die sog. Prüfziffern, hinzufügt.

Prüfziffern. Man versucht, solche Fehler zu erkennen, indem man der Zahl eine weitere Ziffern, die sog. Prüfziffern, hinzufügt. Prüfziffern Bei der Erfassung von langen Zahlen können Fehler auftreten: Ziffern werden weggelassen oder hinzugefügt, zwei benachbarte Ziffern werden vertauscht, eine Ziffer wird falsch übernommen, usw..

Mehr

Das RSA-Verschlüsselungsverfahren 1 Christian Vollmer

Das RSA-Verschlüsselungsverfahren 1 Christian Vollmer Das RSA-Verschlüsselungsverfahren 1 Christian Vollmer Allgemein: Das RSA-Verschlüsselungsverfahren ist ein häufig benutztes Verschlüsselungsverfahren, weil es sehr sicher ist. Es gehört zu der Klasse der

Mehr

Die druckfähige pdf-version ist zu laden von lernelesen.com/bedienungsanleitung.htm

Die druckfähige pdf-version ist zu laden von lernelesen.com/bedienungsanleitung.htm 1 Die druckfähige pdf-version ist zu laden von lernelesen.com/bedienungsanleitung.htm Anleitung LeLe_S1 ------------------- Diese App ist inhaltlich gleich mit LeLe_1. Nur die Darstellung und der Zugriff

Mehr

ist die Vergütung für die leihweise Überlassung von Kapital ist die leihweise überlassenen Geldsumme

ist die Vergütung für die leihweise Überlassung von Kapital ist die leihweise überlassenen Geldsumme Information In der Zinsrechnung sind 4 Größen wichtig: ZINSEN Z ist die Vergütung für die leihweise Überlassung von Kapital KAPITAL K ist die leihweise überlassenen Geldsumme ZINSSATZ p (Zinsfuß) gibt

Mehr

Anspruchsvolle Dreierausdrücke zum selbstständigen Lernen

Anspruchsvolle Dreierausdrücke zum selbstständigen Lernen Anspruchsvolle Dreierausdrücke zum selbstständigen Lernen von Frank Rothe Das vorliegende Übungsblatt ist als Anregung gedacht, die Sie in Ihrer Klasse in unterschiedlicher Weise umsetzen können. Entwickelt

Mehr

LU-Zerlegung. Zusätze zum Gelben Rechenbuch. Peter Furlan. Verlag Martina Furlan. Inhaltsverzeichnis. 1 Definitionen.

LU-Zerlegung. Zusätze zum Gelben Rechenbuch. Peter Furlan. Verlag Martina Furlan. Inhaltsverzeichnis. 1 Definitionen. Zusätze zum Gelben Rechenbuch LU-Zerlegung Peter Furlan Verlag Martina Furlan Inhaltsverzeichnis Definitionen 2 (Allgemeine) LU-Zerlegung 2 3 Vereinfachte LU-Zerlegung 3 4 Lösung eines linearen Gleichungssystems

Mehr

Währungseinheiten. Mathematische Textaufgaben, Klasse 3 Bestell-Nr. 350-10 Mildenberger Verlag

Währungseinheiten. Mathematische Textaufgaben, Klasse 3 Bestell-Nr. 350-10 Mildenberger Verlag Währungseinheiten Anzahl der Centmünzen Es gibt sechs verschiedene Centmünzen. Dies sind Münzen zu 1 Cent, Münzen zu 2 Cent, Münzen zu 5 Cent, Münzen zu 10 Cent, Münzen zu 20 Cent und Münzen zu 50 Cent.

Mehr

Sachaufgaben auf der Spur

Sachaufgaben auf der Spur Sachaufgaben auf der Spur Lehrgang zur Förderung von Sach- und Textverständnis 60 Arbeitsblätter Lösungsheft von Anne Lenze und Helga Schubert illustriert von Barbara Stachuletz Übersicht Tipps Lerner-Mini

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Meet the Germans Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Handreichungen für die Kursleitung Seite 2, Meet the Germans 2. Lerntipp

Mehr

Grundlagen der Tabellenkalkulation Die wichtigsten Funktionen im Überblick Christian Schett

Grundlagen der Tabellenkalkulation Die wichtigsten Funktionen im Überblick Christian Schett Grundlagen der Tabellenkalkulation Die wichtigsten Funktionen im Überblick Christian Schett Lektion 01: Spalten, Zeilen, Zellen Video-Tutorial: http://www.youtube.com/watch?v=wxt2dwicl38 Tabellenkalkulationsprogramme:

Mehr

Mit Papier, Münzen und Streichhölzern rechnen kreative Aufgaben zum Umgang mit Größen. Von Florian Raith, Fürstenzell VORANSICHT

Mit Papier, Münzen und Streichhölzern rechnen kreative Aufgaben zum Umgang mit Größen. Von Florian Raith, Fürstenzell VORANSICHT Mit Papier, Münzen und Streichhölzern rechnen kreative Aufgaben zum Umgang mit Größen Von Florian Raith, Fürstenzell Alltagsgegenstände sind gut greifbar so werden beim Rechnen mit ihnen Größen begreifbar.

Mehr

Im Folgenden wird Ihnen an einem Beispiel erklärt, wie Sie Excel-Anlagen und Excel-Vorlagen erstellen können.

Im Folgenden wird Ihnen an einem Beispiel erklärt, wie Sie Excel-Anlagen und Excel-Vorlagen erstellen können. Excel-Schnittstelle Im Folgenden wird Ihnen an einem Beispiel erklärt, wie Sie Excel-Anlagen und Excel-Vorlagen erstellen können. Voraussetzung: Microsoft Office Excel ab Version 2000 Zum verwendeten Beispiel:

Mehr

Anwendungsbeispiele Buchhaltung

Anwendungsbeispiele Buchhaltung Rechnungen erstellen mit Webling Webling ist ein Produkt der Firma: Inhaltsverzeichnis 1 Rechnungen erstellen mit Webling 1.1 Rechnung erstellen und ausdrucken 1.2 Rechnung mit Einzahlungsschein erstellen

Mehr

Anwendungsbeispiele Buchhaltung

Anwendungsbeispiele Buchhaltung Kostenstellen in Webling Webling ist ein Produkt der Firma: Inhaltsverzeichnis 1 Kostenstellen 1.1 Was sind Kostenstellen? 1.2 Kostenstellen in der 2 Kostenstellen in Webling 2.1 Kostenstellen erstellen

Mehr

Lerninhalte ALFONS Lernwelt Mathematik 2. Klasse Seite 1

Lerninhalte ALFONS Lernwelt Mathematik 2. Klasse Seite 1 Lerninhalte ALFONS Lernwelt Mathematik 2. Klasse Seite 1 1. Zählen, Mengen erfassen und Zahlen schreiben 1. Mengen erfassen 1 2. Mengen erfassen 2 3. Zähle die Kästchen 4. Zähle die Gegenstände 5. Zähle

Mehr

Zum Konzept dieses Bandes

Zum Konzept dieses Bandes Zum Konzept dieses Bandes Zu jedem der 16 Kapitel zu Sach- und Gebrauchstexten erfolgt das Bearbeiten der Texte mithilfe von Lesestrategien in drei Schritten: 1. Schritt: Informationstext kennenlernen

Mehr

Terme und Formeln Umgang mit Termen

Terme und Formeln Umgang mit Termen Terme und Formeln Umgang mit Termen Al Charazmi (* um 780, um 840) war ein persischer Mathematiker, Astronom und Geograph. Vom Titel seines Werkes Al-kitab al-mukhtasar fi hisab al- abr wa l-muqabala (Arabisch

Mehr

7 Rechnen mit Polynomen

7 Rechnen mit Polynomen 7 Rechnen mit Polynomen Zu Polynomfunktionen Satz. Zwei Polynomfunktionen und f : R R, x a n x n + a n 1 x n 1 + a 1 x + a 0 g : R R, x b n x n + b n 1 x n 1 + b 1 x + b 0 sind genau dann gleich, wenn

Mehr

Essen und Trinken Teilen und Zusammenfügen. Schokoladentafeln haben unterschiedlich viele Stückchen.

Essen und Trinken Teilen und Zusammenfügen. Schokoladentafeln haben unterschiedlich viele Stückchen. Essen und Trinken Teilen und Zusammenfügen Vertiefen Brüche im Alltag zu Aufgabe Schulbuch, Seite 06 Schokoladenstücke Schokoladentafeln haben unterschiedlich viele Stückchen. a) Till will von jeder Tafel

Mehr

M6 : Übungsaufgaben zur zentralen Klassenarbeit 6 / G8 Januar 2014

M6 : Übungsaufgaben zur zentralen Klassenarbeit 6 / G8 Januar 2014 M6 : Übungsaufgaben zur zentralen Klassenarbeit 6 / G8 Januar 0!!! Gib alle Ergebnisse zur Bruchrechnung gekürzt und gegebenenfalls als gemischte Zahlen an. Rechne ohne Taschenrechner!!! Rechenübungen.

Mehr

Kostenstellen verwalten. Tipps & Tricks

Kostenstellen verwalten. Tipps & Tricks Tipps & Tricks INHALT SEITE 1.1 Kostenstellen erstellen 3 13 1.3 Zugriffsberechtigungen überprüfen 30 2 1.1 Kostenstellen erstellen Mein Profil 3 1.1 Kostenstellen erstellen Kostenstelle(n) verwalten 4

Mehr