schwaz city lab urban + spatial development ws2015/16 urban + regional design faculty of architecture university of innsbruck

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "schwaz city lab urban + spatial development ws2015/16 urban + regional design faculty of architecture university of innsbruck"

Transkript

1 schwaz city lab urban + spatial development ws2015/16 urban + regional design faculty of architecture university of innsbruck

2 Citylab Schwaz 2 Einführung Auf der ganzen Welt gibt es eine starke Tendenz zur Landflucht. Menschen ziehen in die Städte oder in deren Nähe. In deren Nähe deshalb, weil speziell in Entwicklungsländern die Hoffnung auf Arbeit vorhanden ist und/oder in den Industriestaaten sie die städtischen Infrastrukturen und Atmosphären nutzen wollen, aber gleichzeitig ihr Häuschen mit Garten in der Natur haben wollen. Dadurch kommt es zu einer Zersiedelung im Umfeld der Städte, teilweise wachsen Städte sogar zusammen. Dies führt zu einem gewaltigen Landschaftsverbrauch, bringt ein hohes Verkehrsaufkommen mit sich und es entstehen dadurch reine Wohnviertel, also Ghettos. Eine Lösungssuche für resiliente Städte und Stadtteile mit hoher Ressourcen- und Energieeffizienz, einer Optimierung der städtischen Infrastruktur und einer Verkehrsreduzierung verbunden mit der Neugestaltung von öffentlichen Räumen sowie dem Einsatz sinnvoller Technologien ist eine zukünftig wichtige Aufgabe für ArchitektInnen und StädteplanerInnen. Die Aufgabe ist das Schaffen und die Gestaltung von neuen städtischen Räumen zur Steigerung der Lebensqualität. So muss eine Neuorganisation des öffentlichen Raumes stattfinden, die Siedlungsstrukturen verdichtet werden und eine Nutzungsmischung erfolgen. Die derzeitige Form der individuellen Mobilität mit PKWs ist sehr energieintensiv und nimmt den größten Teil des öffentlichen Raumes ein. Das Ziel ist, die Straßen und Parkplätze dem/der Fußgänger/in und dem/der Fahrradfahrer/In zurück zu geben und den öffentlichen Verkehr attraktiv zu machen. Man stelle sich vor, die Innsbrucker oder Münchner Innenstadt wäre bis auf die erforderlichen Anlieferungen, etc. verkehrsfrei. Man hätte auf einmal jede Menge Raum zur Verfügung, der neu organisiert und gestaltet werden könnte. Der öffentliche Stadtraum muss gerade in der heutigen krisengeschüttelten Zeit das Sicherheitsempfinden und Wohlempfinden fördern, die Kommunikation zwischen den Generationen und den Nationalitäten fördern und daher optimal atmosphärisch gestaltet werden. Die Zersiedlung muss durch eine Verdichtung der Siedlungsstrukturen und Siedlungskerne Einhalt geboten werden. Die technischen Infrastrukturen sowie der Energiebedarf muss reduziert werden. Da Dichte allein noch nicht unbedingt Qualität verspricht, bedarf es einer besonderen Aufmerksamkeit einerseits für die Gestaltung der Gebäude (Geschosse, Erschließung, Fassaden, etc.) und andererseits für den Außenraum (öffentlicher Raum). Zudem verlangt eine energieeffiziente Bauweise kompaktere Baukörper. Die Orientierung und die Gebäudehüllen sind wichtige Themen im Passivhausbau. Eine Nutzungsmischung sollte gezielt eingeführt werden. Wohngetthos fördern die Mobilität und für eine Smart City ist die Stadt der kurzen Wege erforderlich. Ein wichtiger Faktor bei der Konzeptentwicklung sind die sich verändernden gesellschaftlichen Voraussetzungen. Durch die Globalisierung werden Nationalitäten und Religionen durchmischt und es kommt zu einem Verlust von ethischen und traditionellen Werten, so auch von landesspezifischen architektonischen Elementen. Patchworkfamilien, Singles, die steigende Zahl der SeniorInnen und ImmigrantInnen brauchen neue Lebensräume in Stadt und Land. Integration und Kommunikation sind meiner Meinung nach nachhaltige Themen der Zukunft.

3 Citylab Schwaz 3 Thema ist auch der stattfindende Klimawandel verbunden mit der Herausforderung, weniger Energie zu verbrauchen, landschaftsbewusst und energieeffizient zu bauen. Insbesondere das energieeffiziente Bauen erlebt in den letzten Jahren einen Hype, aber für eine energieorientierte Stadtplanung und vor allem Stadtgestaltung bedarf es nicht nur der energieeffizienten Sanierung von Baukörpern, sondern die Entwicklung eines zukunftsorientierten nachhaltigen Konzeptes für eine lebenswerte Stadt müsste im Vordergrund stehen. Dies würde eine Nachverdichtung, Nutzungsmischung, Verkehrsreduzierung, etc. und insbesondere eine Neugestaltung des öffentlichen Raumes für die Bevölkerung erfordern. Mit einem guten Konzept könnte man zukünftig jede Menge Energie einsparen und gleichzeitig die soziologische Komponente sowie eine Bewusstseinsbildung der Bevölkerung einbeziehen. Hochschulprojekt Dieses Projekt wird von der Standortagentur Tirol als Hochschulprojekt durchgeführt. Das Hochschulprojekt soll als interdisziplinäres Teamwork verschiedener Hochschulen geführt werden. Die Studierenden werden in interdisziplinären Gruppen Projekte erarbeiten und jeweils ihre fachlichen Kompetenzen einbringen. Beteiligt sind Studierende des Instituts für Städtebau + Raumplanung werden, des Arbeitsbereichs Intelligente Verkehrssysteme (LFU), der FH Kufstein (Projektentwicklung). Die Stadtplanung Wörgl ist sehr interessiert an den Ideensammlungen, um die Weiterentwicklung der Stadt Wörgl diskutieren zu können. Sie liefert Material + Inputs für die Studierenden. Die Studierenden erhalten je Gruppe 100,- für Modell und Pläne. Aufgabe Die Stadt Schwaz ist eine historisch gewachsene Stadt, die durch den Silberbergbau reich geworden ist. Seit dem Bau des Einkaufszentrums Stadtgalerien Schwaz neben der Alstadt, hat sich die Stadt Schwaz sehr verändert. Geschäfte in der Altstadt haben sich im Einkaufszentrum neu positioniert und es gibt viele Leerstände. Einige Geschäfte haben jedoch das Potential Standort Altstadt erkannt und so finden sich in der Altstadt auch neue Geschäfte. Das regionale, das spezielle, welches man im Einkaufszentrum nicht bekommt, ist hier gefragt. Die Stadt Schwaz hat die Problematik erkannt und einen Masterplan Innenstadt erarbeiten lassen. Die erste Maßnahme war, die Untere Wopfnerstraße, die eine der Hauptverbindungen zwischen Altstadt und Einkaufszentrum darstellt, als neue Fußgängerzone zu gestalten. Um die Stadt Schwaz, insbesondere die Altstadt und die Verbindungswege zum Einkaufszentrum, neu zu gestalten, ist ein Ziel, das Zentrum möglichst verkehrsfrei zu planen sowie den öffentlichen Raum für Fußgänger und Fahrradfahrer zu beleben und zu attraktivieren. Die Stadt verfügt über viele begrünte Innenhöfe und kleine Plätze, die es in das Wegenetz einzubeziehen gilt. Vorrang in der Altstadt sollte der langsame Verkehr (RadfahrerInnen und FußgängerInnen) haben. Ebenso gibt es Möglichkeiten zum Um- und Ausbau einiger Gebäude sowie eine Neugestaltung und Neubebauung des Raikaplatzes und des Stadtplatzes?

4 Citylab Schwaz 4 Methode Für eine ernsthafte Bewältigung der Aufgabe ist eine Bestandsaufnahme hinsichtlich der historischen baulichen Entwicklung der Stadt Schwaz erforderlich. Die Nutzungen und Infrastrukturen, die Mobilität, die bauliche Struktur, das Erscheinungsbild, die Gebäudetypologien, die Topografie, und die architektonische landschaftliche Gestaltung müssen analysiert werden. Eine planerische Darstellung der Situation sowie die Erstellung eines Modells sind erforderlich. Die Erstellung eines Positiv/Negativplans hilft beim Verständnis. Anschließend ist eine Bewertung der Grundlagenforschung erforderlich. Stärken und Schwächen müssen aufgezeigt werden; Schwächen sollen reduziert und Stärken ausgebaut, neue Ideen eingebracht werden. Zukünftige gesellschaftliche, wirtschaftliche und ökologische Entwicklungen müssen erkannt und innovativ in das Konzept eingebaut werden. Entwurf des städtebaulichen Konzeptes und architektonische Gestaltung. Das Resultat der Arbeit ist ein innovatives räumliches Konzept, welches die Organisation und die architektonische Gestaltung der Baukörper und der Freiräume aufzeigt. Arbeitsschritte Einteilung in Gruppen zu je maximal 3 TeilnehmerInnen. Jede Gruppe (ca. 10) erarbeitet ein Analysethema. Zuvor sollte die Stadt Schwaz persönlich besichtigt werden. (Atmosphäre zu allen Tageszeiten) Gruppe 1: die Stadt Schwaz mit Beschreibung seiner Lage, Bedeutung, Umgebung, etc., Gruppe 2: Städtebauliche Struktur der Innenstadt Schwaz Gruppe 3: Kurze historische Entwicklung Gruppe 4: Erscheinungsbild, Morphologie (Beschreibung, Fotos, Skizzen, etc.) Gruppe 5: Infrastruktur, Mobilität Gruppe 6: Gebäudetypologie/Fassaden des Zentrums Gruppe 7: Bevölkerungsstruktur/Pendlerstruktur (abrufbar auf Statistik Austria) Gruppe 8: Freiraum + Landschaft, Freiraumstruktur Gruppe 9: Flächennutzungsplan Nutzungsplan/Verkehrsplan/Freiflächenplan Gruppe 10: Darstellung des Straßennetzes inklusive der öffentlichen Räume (Plätze, auch Parkplätze) Die Analysen muss planerisch und textlich aufgearbeitet werden und werden dann für alle inhaltlich nutzbar auf die Homepage gestellt. Spätestens bis Digitale Abgabe der Analyse (A4 Hoch, max. 2MB, im PDF Format beschriftet mit z.b. Energie oder Infrastruktur,...) an: ursula.faix@bad- architects.gp Nach Abschluss der Analyse werden alle Gruppen auf die 4 Themenbereiche aufgeteilt. Die Themenbereiche sind nicht genau abgegrenzt. Die angrenzenden Bereiche sind in die Überlegungen / Entwürfe einzubeziehen.

5 Citylab Schwaz 5 Themenbereich 1: Bezirkshauptmannschaft. Städtebauliche Entwicklung, Ausbau und Eingliederung der Waschküche Enzenberg Themenbereich 2: Innenstadt Fußgängerzone Themenbereich 3: Pfundplatz: Städtebauliche Entwicklung Bebauung des Gst. Winkler, Entwicklung des Freiraums Themenbereich 4: Mathoi- Garten: Städtebauliche Entwicklung, Splitting auf NutzerInnengruppen, Erschließungskonzept, Erweiterung des Raika Parkplatzes Erstellung des Modells Bewertung der Analyse Potentialanalyse (Stärken/Schwächenanalyse) des Bereichs Erstellung des städtebaulichen Konzeptes (Masterplan) Entwurf der Baukörper und der Freiräume Termine + Abläufe Zu Beginn wird es einen gemeinsamen Besichtigungs- und Informationstermin n Schwaz geben. Eine Zwischenpräsentation, eine Schlusspräsentation sowie eine Ausstellung sind geplant. Skizzen, Pläne usw. werden nur ausgedruckt korrigiert. Korrekturen am Laptop, Tablet oder in anderer digitaler Form sind nicht erwünscht. Alle Termine sind Pflichttermine. Zeitplan Uhr LV- Einführungsveranstaltung Uhr Themen- und Gruppeneinteilung Uhr Besprechung Themenbereiche Uhr Präsentation Analyse und erste Ideen Nachmittag Treffpunkt in Schwaz Vorstellung des Themas aus Sicht der Verantwortlichen, Besichtigung des Projektgebietes + Erläuterungen Spätestens bis digitale Abgabe der Analyse (A4 Hoch, max. 2MB, im PDF Format beschriftet mit z.b. Energie oder Infrastruktur,...) an: ursula.faix@bad- architects.gp Nationalfeiertag (frei) Allerseelen (frei) Uhr Workshop Uhr Workshop Termin für das Midtermreview wird noch bekanntgegeben Uhr Workshop Uhr Workshop

6 Citylab Schwaz Uhr Workshop Uhr Workshop Uhr Workshop Uhr Workshop Uhr Workshop Schlusspräsentation (Termin noch nicht fixiert) Ausstellungseröffnung und Preisverleihung Das Layout für die Pläne wird noch bekanntgegeben, ebenso wie für die Broschüre, die erstellt wird. Programm + Unterlagen sind auf der Homepage zu finden: Viel Erfolg! Ursula Faix und Maria Schneider

Öffentlichkeitsbeteiligung

Öffentlichkeitsbeteiligung Öffentlichkeitsbeteiligung im Rahmen der Aufstellung des Integrierten Handlungskonzepts zur Stärkung der Altstadt in Velbert-Neviges Diese Folie ist Bestandteil einer Präsentation und ohne mündliche Erläuterung

Mehr

Dorfentwicklungskonzept. für Braschoß, Schneffelrath, Schreck und Heide

Dorfentwicklungskonzept. für Braschoß, Schneffelrath, Schreck und Heide Dorfentwicklungskonzept für Braschoß, Schneffelrath, Schreck und Heide I. Dorfentwicklungskonzept: Worum geht es? II. Untersuchungsraum: Wo bewegen wir uns? III. Analyse: Was ist da? IV. Möglichkeiten:

Mehr

Workshop 3 Nachhaltige Stadtentwicklung und Verringerung der CO2-Emissionen. 8. Dezember 2014, Messe Erfurt

Workshop 3 Nachhaltige Stadtentwicklung und Verringerung der CO2-Emissionen. 8. Dezember 2014, Messe Erfurt Workshop 3 Nachhaltige Stadtentwicklung und Verringerung der CO2-Emissionen 8. Dezember 2014, Messe Erfurt Attraktiv - effizient - inklusiv Die EFRE-Förderstrategie 2014-2020 Prof. Olaf Langlotz Abteilungsleiter

Mehr

ISEK = ISEK Amberg. integriertes städtebauliches Entwicklungskonzept Leitfaden für die Entwicklung Ambergs. Reagieren. Koordinieren.

ISEK = ISEK Amberg. integriertes städtebauliches Entwicklungskonzept Leitfaden für die Entwicklung Ambergs. Reagieren. Koordinieren. ISEK = integriertes städtebauliches Entwicklungskonzept Leitfaden für die Entwicklung s Reagieren Koordinieren Zusammenfassen Zusammenführung aller die entwicklung betreffenden Themenbereiche Inhalt Vorhandene

Mehr

Wien wächst nicht! Konsequenzen für den öffentlichen Raum. Thomas Ritt AK Kommunalpolitik

Wien wächst nicht! Konsequenzen für den öffentlichen Raum. Thomas Ritt AK Kommunalpolitik Wien wächst nicht! Konsequenzen für den öffentlichen Raum Thomas Ritt AK Kommunalpolitik Bevölkerungsentwicklung 2000 bis 2044 (in Millionen) 2000 2014 2024 2034 2044 Quelle: Statistik Austria 1961 2013;

Mehr

Ahaus Städtebauliche Rahmenplanung Neuordnung Wallstraße. Bürgerversammlung I

Ahaus Städtebauliche Rahmenplanung Neuordnung Wallstraße. Bürgerversammlung I Ahaus Städtebauliche Rahmenplanung Neuordnung Wallstraße Bürgerversammlung I 07.02.2017 AGENDA 1 Aufgabenstellung 2 Analyse 3 Leitprinzipien 4 Städtebauliches Konzept 1 AUFGABENSTELLUNG 1 AUFGABENSTELLUNG

Mehr

Städtebau und Raumplanung (SE2) WS 2012/13

Städtebau und Raumplanung (SE2) WS 2012/13 Städtebau und Raumplanung (SE2) WS 2012/13 Thema Stadtrandgebiete in Innsbruck BetreuerInnen Maria Schneider Gerhard Fritz Arnold Klotz Maria Schneider Fakultätsstudienleiterin Institut für Städtebau und

Mehr

Klimaschutz durch Raumordnung?!

Klimaschutz durch Raumordnung?! Veranstaltung Klimaschutz und Energieeffizienz mit leerer Gemeindekassa und Auszeichnung der energieeffizienten e5-gemeinden DI Amt der Steiermärkischen Landesregierung Abteilung 16 Landes- und Gemeindeentwicklung

Mehr

Projektentwurf ws 2013 Exterstraße Detmold

Projektentwurf ws 2013 Exterstraße Detmold Projektentwurf ws 2013 Exterstraße 16-18 Detmold in Zusammenarbeit mit: Hochschule Ostwestfalen-Lippe - University of Applied Sciences Detmolder Schule für Architektur und Innenarchitektur Exterstraße

Mehr

Ergebnisprotokoll Zukunftswerkstatt Hindenburgstraße

Ergebnisprotokoll Zukunftswerkstatt Hindenburgstraße Ergebnisprotokoll Zukunftswerkstatt Hindenburgstraße Begrüßung und Einführung. Herr Bürgermeister Pohlmann begrüßte alle Anwesenden zur Zukunftswerkstatt Hindenburgstraße. Er verdeutlichte, dass die Hindenburgstraße

Mehr

Green City e.v. Begrünungsbüro

Green City e.v. Begrünungsbüro 03.03.2015 Green City e.v. Begrünungsbüro Green City e.v. Münchens größte lokale Umweltschutzorganisation ist seit 1990 in München aktiv. Green City e.v. steht seitdem für praxisbezogene Umweltschutzprojekte

Mehr

KTI-PROJEKT «LIVING SHELL»

KTI-PROJEKT «LIVING SHELL» KTI-PROJEKT «LIVING SHELL» Projektpräsentation Eigentümerdialog 9. 9. 2013 Hochschule Luzern Technik & Architektur / Hochschule Luzern Soziale Arbeit Kompetenzzentrum Typologie & Planung in Architektur

Mehr

Herzlich Willkommen zur 1. Innenstadtkonferenz

Herzlich Willkommen zur 1. Innenstadtkonferenz Herzlich Willkommen zur 1. Innenstadtkonferenz Vorstudie zum Integrierten Handlungskonzept Innenstadt Agenda Das möchten wir heute vorstellen und erfragen Zielsetzung des heutigen Abends und des Handlungskonzepts

Mehr

Regionalisierung g statt Globalisierung. Prof. Dr. Susanne Kytzia, Hochschule für Technik Rapperswil

Regionalisierung g statt Globalisierung. Prof. Dr. Susanne Kytzia, Hochschule für Technik Rapperswil Regionalisierung g statt Globalisierung Eine zukunftsfähige Raumplanung und Architektur Prof. Dr. Susanne Kytzia, Hochschule für Technik Rapperswil Herausforderung: Siedlungsraum 60% des Energiebedarfs

Mehr

Wiederentdecken des öffentlichen Raumes und urbane Trends

Wiederentdecken des öffentlichen Raumes und urbane Trends 1 W I S S E N T E C H N I K L E I D E N S C H A F T Wiederentdecken des öffentlichen Raumes und urbane Trends Wachstum im Wandel 2016 An Grenzen wachsen - Leben in der Transformationsgesellschaft 23. Februar

Mehr

Wir beschäftigen uns mit dem Zwischenraum und dessen Wirkung.

Wir beschäftigen uns mit dem Zwischenraum und dessen Wirkung. Wir beschäftigen uns mit dem Zwischenraum und dessen Wirkung. GSA_Imagebroschuere_V02_RZ.indd 1 10.05.16 08:13 Gemperli Stauffacher Architektur GmbH Dipl. Architekten FH/sia Rittmeyerstrasse 15 9014 St.

Mehr

INNENSTADTNAHES WOHNEN FÜR ÄLTERE MENSCHEN IN ESCHWEILER PERSPEKTIVE 2030

INNENSTADTNAHES WOHNEN FÜR ÄLTERE MENSCHEN IN ESCHWEILER PERSPEKTIVE 2030 INNENSTADTNAHES WOHNEN FÜR ÄLTERE MENSCHEN IN ESCHWEILER PERSPEKTIVE 2030 Bericht zum 1. Planungsworkshop mit Bewohnerinnen und Bewohnern, Organisationen und Einrichtungen aus dem Bereich der Seniorenarbeit,

Mehr

Alpines Bauen Forschungs- und Transferzentrum. Dr. Thomas Reiter Dr. Thomas Prinz

Alpines Bauen Forschungs- und Transferzentrum. Dr. Thomas Reiter Dr. Thomas Prinz Alpines Bauen Forschungs- und Transferzentrum Dr. Thomas Reiter Dr. Thomas Prinz Vorstellung Zentrum Alpines Bauen Agenda: Vorstellung Alpines Bauen Kooperationspartner und Laufzeit Zielsetzungen Transfer

Mehr

Energie- Leitbild Ochsenhausen

Energie- Leitbild Ochsenhausen Energie- Leitbild Ochsenhausen Ziele, Maßnahmen, erste Schritte Ochsenhausen verhält sich energetisch vorbildlich und animiert seine Bevölkerung und örtlichen Unternehmen durch aktive Kommunikation, sich

Mehr

Wintersemester B1 Wohnen + ALTSTADTQUARTIER BÜCHEL. Lehrstuhl für Wohnbau und Grundlagen des Entwerfens. 01 Wohnen +

Wintersemester B1 Wohnen + ALTSTADTQUARTIER BÜCHEL. Lehrstuhl für Wohnbau und Grundlagen des Entwerfens. 01 Wohnen + 01 Wohnen + Attraktiver Wohnraum in den Kerngebieten unserer Innenstädte ist rar, jedoch ist das Wohnen eine der wichtigsten Funktionen in der Altstadt. Die Bewohner dieser Ortsteile beleben das Herz der

Mehr

SOZIALRAUMANALYSE INNSBRUCK 2016 PROLOG

SOZIALRAUMANALYSE INNSBRUCK 2016 PROLOG PROLOG Wir sind die Stadt sowie partizipatorische Prozesse sind das Gebot der Stunde in der Stadtentwicklung. In dieser Diskussion stellen der öffentliche Raum und die alltäglichen Lebenswelten der BewohnerInnen

Mehr

Einwohnerversammlung Friedrichshafen 6. Februar 2019 Graf-Zeppelin-Haus

Einwohnerversammlung Friedrichshafen 6. Februar 2019 Graf-Zeppelin-Haus Einwohnerversammlung Friedrichshafen 6. Februar 2019 Graf-Zeppelin-Haus Bürgerbeteiligung Bürgerbeteiligung Bebauungsplan Allmannsweiler Südost Bürgerbeteiligung Siegerentwurf Eisenbahnstr. Fischbach Bürgerbeteiligung

Mehr

Aktuelles zum Klimaschutzkonzept

Aktuelles zum Klimaschutzkonzept 21.01.2016 Aktuelles zum Klimaschutzkonzept Prof. Dr.-Ing. Joaquín Díaz Fachgebiet Bauinformatik und Nachhaltiges Bauen UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES Übersicht Laufende Aktivitäten zum Klimaschutz in

Mehr

Trägerkreis Allianz für die Fläche am 22. Juni 2016

Trägerkreis Allianz für die Fläche am 22. Juni 2016 Trägerkreis Allianz für die Fläche am 22. Juni 2016 Urbanität Neue Dichte Dipl.-Ing. Herbert Lintz, Abteilungsleiter Architektur und Technik der Architektenkammer NRW 1 Herbert Lintz Urbanität Neue Dichte

Mehr

B-S 2.2 IP StadtLandschaft Perlen am Fluss Städtebaulich-freiraumplanerischer Rahmenplan für das Grüne Band Hildesheim

B-S 2.2 IP StadtLandschaft Perlen am Fluss Städtebaulich-freiraumplanerischer Rahmenplan für das Grüne Band Hildesheim LaE B-S 2.2 IP StadtLandschaft Perlen am Fluss Städtebaulich-freiraumplanerischer Rahmenplan für das Grüne Band Hildesheim Wintersemester 15 16 Prof. Dipl.-Ing. Kathrin Volk Dipl.-Ing. (FH) M.Sc. Stefan

Mehr

Informationen für die Teilnehmenden

Informationen für die Teilnehmenden Samstag, 28. April 2018 Haus der Akademien Schweiz, Bern Informationen für die Teilnehmenden Kontakt : focus@ta-swiss.ch Liebe Teilnehmende Wir bedanken uns herzlich für Ihr Interesse am Workshop «Focus

Mehr

Nachhaltige Entwicklung in München gestalten Stadtbaurätin Prof. Dr.(I) Elisabeth Merk

Nachhaltige Entwicklung in München gestalten Stadtbaurätin Prof. Dr.(I) Elisabeth Merk Nachhaltige Entwicklung in München gestalten Stadtbaurätin Prof. Dr.(I) Elisabeth Merk Seite 1 Soziale Infrastrukturen Zukunftsschau München Aktuelle und zukünftige Herausforderungen der Münchner Stadtentwicklung

Mehr

Neue Führungskräfte erfolgreich integrieren

Neue Führungskräfte erfolgreich integrieren Summary Neue Führungskräfte erfolgreich integrieren mit Hilfe der Business Development Canvas TM Ihr Ansprechpartner: Prof. Dr. Hans-Joachim Merk merk@t-pu.de Die Business Development Canvas-Methodik macht

Mehr

Die Dachebene Innsbrucks

Die Dachebene Innsbrucks Die Dachebene Innsbrucks Raum sinnvoll nützen Inhalt Motivation Grundidee Methodik Voraussetzungen Informationen aus der Studie Datenblatt Fotos Gesamtauswertung Anbot PORR für die Stadt Innsbruck für

Mehr

Stadt Weiden Machbarkeitsstudie Turnerbundgelände. Bestandsanalyse. Dokumentation 1. Bürgerbeteiligung DRAGOMIR STADTPLANUNG GMBH 1

Stadt Weiden Machbarkeitsstudie Turnerbundgelände. Bestandsanalyse. Dokumentation 1. Bürgerbeteiligung DRAGOMIR STADTPLANUNG GMBH 1 Stadt Weiden Machbarkeitsstudie Turnerbundgelände Bestandsanalyse Dokumentation 1. Bürgerbeteiligung 01.03.2018 DRAGOMIR STADTPLANUNG GMBH 1 Inhalt 1 Ablauf und Ziel der Veranstaltung 2 Präsentation der

Mehr

Dichte Argumente und Beispiele

Dichte Argumente und Beispiele Workshop amkumma Mäder, 2. März 2016 Dichte Argumente und Beispiele dichte Argumente dichte Argumente Flächenverbrauch: Am besten schneidet der 3-4 geschoßige Wohnbau ab. Flächen für innere Erschließung

Mehr

Förderung Effiziente Stadt

Förderung Effiziente Stadt Förderung Effiziente Stadt Der Rahmen: Operationelles Programm des Freistaates Thüringen für den Einsatz des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung EFRE in der Förderperiode 2014 2020 (OP EFRE Thüringen

Mehr

Wien auf dem Weg zur Smart City. DI Thomas Madreiter Planungsdirektor

Wien auf dem Weg zur Smart City. DI Thomas Madreiter Planungsdirektor Wien auf dem Weg zur Smart City DI Thomas Madreiter Planungsdirektor 20. Juni 2013 Smart City - der Zugang der Stadt Wien Globale Herausforderungen: Bevölkerungswachstum steigender Ressourcenverbrauch

Mehr

Dorfentwicklungskonzept

Dorfentwicklungskonzept Dorfentwicklungskonzept für Braschoß, Schneffelrath, Schreck und Heide 1. Informationsveranstaltung Zum Turm 17. Januar 2018 19.00 Uhr I. Dorfentwicklungskonzept: Worum geht es? II. Analyse: Was ist da?

Mehr

Klimaschutz/Klimawandel Strategien der örtlichen Raumplanung der Stadt Innsbruck

Klimaschutz/Klimawandel Strategien der örtlichen Raumplanung der Stadt Innsbruck Klimaschutz/Klimawandel Strategien der örtlichen Raumplanung der Stadt Innsbruck Dialogveranstaltung Klimawandelanpassung in Innsbruck und Tirol am 25.04.2017 DI in Anne Weidner Die Dynamische Entwicklung

Mehr

Zwerger Isabella, Abt. für Energie- und Umwelttechnologien. Stadt der Zukunft. Intelligente Energielösungen für Gebäude und Städte

Zwerger Isabella, Abt. für Energie- und Umwelttechnologien. Stadt der Zukunft. Intelligente Energielösungen für Gebäude und Städte 1 Intelligente Energielösungen für Gebäude und Städte 2 Hintergrund - Die globale Zukunft wird in den Städten entschieden - Globaler Megatrend Urbanisierung - Herausforderung: Energieversorgung und -sicherheit

Mehr

Arealentwicklung Gishalde Aarburg

Arealentwicklung Gishalde Aarburg Arealentwicklung Gishalde Aarburg 11. Mai 2016 Bewegte Geschichte 2005: Erste Idee einer ökologischen Wohnsiedlung «Wohninsel Aarburg» Im Rahmen der Stadtaufwertung wird das Projekt Gishalde als Entwicklungsschwerpunkt

Mehr

univ.- prof. arch. di dr. maria schneider fakultätsstudienleiterin

univ.- prof. arch. di dr. maria schneider fakultätsstudienleiterin michael pfleger maria schneider a 6020 innsbruck adolf pichler platz 6 +43 512 567042 fax 15 office@architekturps.at architektur.ps univ.- prof. arch. di dr. maria schneider fakultätsstudienleiterin institut

Mehr

Ergebnisse der Onlinekonsultation zu den Baukulturellen Leitlinien des Bundes

Ergebnisse der Onlinekonsultation zu den Baukulturellen Leitlinien des Bundes Ergebnisse der Onlinekonsultation zu den Baukulturellen Leitlinien des Bundes Baukulturkonvent 12.10.2016, Tabakfabrik Linz Franziska Trebut Wer hat sich beteiligt? In welchem Feld sind Sie überwiegend

Mehr

Siedlungsentwicklung an ÖV-Knotenpunkten Aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen im Vorarlberger Rheintal.

Siedlungsentwicklung an ÖV-Knotenpunkten Aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen im Vorarlberger Rheintal. Siedlungsentwicklung an ÖV-Knotenpunkten Aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen im Vorarlberger Rheintal. 12. Rheintalforum 03 07 09 s2 1 12. Rheintalforum 03 07 09 s3 T h e a te r 12. Rheintalforum

Mehr

Kooperatives Planverfahren Nordwestliche Stadterweiterung

Kooperatives Planverfahren Nordwestliche Stadterweiterung 23. September 2015 Kooperatives Planverfahren Nordwestliche Stadterweiterung Wir stellen uns vor... Diedrich Janssen Geschäftsführer Dipl.-Ing. Raumplanung Stadt- u. Regionalplanung Stadtplaner Vera Leo-Strasser

Mehr

Intelligente Städte von morgen Smart City Wien Dipl.-Ing. Rainer Müller, TINA Vienna Smart City Wien Agency. Berlin,

Intelligente Städte von morgen Smart City Wien Dipl.-Ing. Rainer Müller, TINA Vienna Smart City Wien Agency. Berlin, Intelligente Städte von morgen Smart City Wien Dipl.-Ing. Rainer Müller, TINA Vienna Smart City Wien Agency Berlin, 1.12.2016 Herausforderungen für die Stadt Wien Urbanisierung Klimawandel Globalisierung

Mehr

Nachhaltige Entwicklung im Bauwesen

Nachhaltige Entwicklung im Bauwesen Direction de l aménagement, de l environnement et des constructions DAEC Raumplanungs-, Umwelt- und Baudirektion RUBD Seminar über das öffentliche Beschaffungswesen Nachhaltige Entwicklung im Bauwesen

Mehr

GoWEST die neue Linie 5

GoWEST die neue Linie 5 GoWEST die neue Linie 5 Die Straßenbahn als Impulsgeber für die städtebauliche Entwicklung Prof. Dr. Franz Pesch, Universität Stuttgart, pp a s pesch partner architekten stadtplaner 06.02.2013 Die Herausforderung:

Mehr

gut integrativ flexibel privat schnell kostengünstig fachtechnisch kompakt intelligent einfach Herausforderung Sozialer Wohnungsbau gemeinschaftlich

gut integrativ flexibel privat schnell kostengünstig fachtechnisch kompakt intelligent einfach Herausforderung Sozialer Wohnungsbau gemeinschaftlich Veranstalter: Haus & Grund Dingolfing Montag, 21.03.2016 I 19:00 Uhr I Hofbräuhaus I Bräuhausgasse 12 I 84130 Dingolfing Vortrag zum Thema: Herausforderung Sozialer Wohnungsbau Eine Perspektive für alle!

Mehr

IULA. der Eurohypo Aktiengesellschaft in Zusammenarbeit mit Topos The International Review of Landscape Architecture and Urban Design

IULA. der Eurohypo Aktiengesellschaft in Zusammenarbeit mit Topos The International Review of Landscape Architecture and Urban Design IULA 09 Auslobung International Urban Landscape Award (IULA) 2009 der Eurohypo Aktiengesellschaft in Zusammenarbeit mit Topos The International Review of Landscape Architecture and Urban Design EINLADUNG

Mehr

Projektgruppe - City. Städtebau und Raumplanung. unsere energie WÖRGL. Abschlussbericht WÖRGL SMART CITY

Projektgruppe - City. Städtebau und Raumplanung. unsere energie WÖRGL. Abschlussbericht WÖRGL SMART CITY Abschlussbericht WÖRGL SMART CITY Integriert geplante Stadtentwicklung zur energetischen Selbstversorgung der Stadtregion Wörgl Projektgruppe - City Städtebau und Raumplanung Verfasser: Univ.-Prof. Arch.

Mehr

Qualitätsstandards für die Planung der Gewerbegebiete. Tagung am

Qualitätsstandards für die Planung der Gewerbegebiete. Tagung am Qualitätsstandards für die Planung der Gewerbegebiete Tagung am 24.10.2014 Hintergrund: Neuausrichtung in Gewerbebaulandpolitik» Reform Gewerbegebiete: Abschaffung von Enteignung und Zuweisung (LROG)»

Mehr

Herzlich Willkommen Bürgerwerkstatt August Bebel Platz am 12. Mai 2014

Herzlich Willkommen Bürgerwerkstatt August Bebel Platz am 12. Mai 2014 Herzlich Willkommen Bürgerwerkstatt August Bebel Platz am 12. Mai 2014 Der heutige Abend Das möchten wir Ihnen heute vorstellen und mit Ihnen diskutieren Begrüßung Kurze Einführung in das Projekt Stadterneuerung

Mehr

Integriertes Stadtentwicklungskonzept (ISEK) 2025 Emmerich am Rhein. Pressetermin am 21. Januar 2016

Integriertes Stadtentwicklungskonzept (ISEK) 2025 Emmerich am Rhein. Pressetermin am 21. Januar 2016 Integriertes Stadtentwicklungskonzept (ISEK) 2025 Emmerich am Rhein Pressetermin am 21. Januar 2016 Unser Büroprofil Seit 1972 in Köln ansässig Auftraggeber: Im Schwerpunkt Städte und Gemeinden sowie weitere

Mehr

Stadt Bochum Bewohnerbeteiligung zum Campus Quartier Lennershof. 22. März 2011

Stadt Bochum Bewohnerbeteiligung zum Campus Quartier Lennershof. 22. März 2011 Herzlich Willkommen Stadt Bochum Bewohnerbeteiligung zum Campus Quartier Lennershof 22. März 2011 Agenda Das möchten wir heute vorstellen Begrüßung durch die Stadt Bochum Kurze Vorstellungsrunde durch

Mehr

3D Visualisierung und 3D Simulation zum Dienst des städtischen Projektes

3D Visualisierung und 3D Simulation zum Dienst des städtischen Projektes 3D Visualisierung und 3D Simulation zum Dienst des städtischen Projektes Einleitung Erkenntnis 2050 9 Milliarden Bewohner auf der Erde Sehr grosse Lebensfragen ergeben sich aus dieser Tatsache Werden verpflichtet

Mehr

Stadt Graz. Bürgermeister Mag. Siegfried Nagl. Stadt Graz Graz-Rathaus 8010

Stadt Graz. Bürgermeister Mag. Siegfried Nagl. Stadt Graz Graz-Rathaus 8010 26.11.2013 Stadt Graz Bürgermeister Mag. Siegfried Nagl Stadt Graz Graz-Rathaus 8010 HAUPTSTADT Landeshauptstadt 4 Universitäten 2 Fachhochschulen Kulturhauptstadt UNESCO Weltkulturerbe City of Design

Mehr

Sustainable Cities. Dr. Wilhelm Bauer. Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO. Fraunhofer IAO, IAT Universität Stuttgart

Sustainable Cities. Dr. Wilhelm Bauer. Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO. Fraunhofer IAO, IAT Universität Stuttgart Sustainable Cities Innovationen für mehr Nachhaltigkeit in unseren Städten Dr. Wilhelm Bauer Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO Fraunhofer IAO, IAT Universität Stuttgart Die

Mehr

Praxisorientierte Fallstudie S1: Leitbild Leipzig-West Prof. B. Pahl / Dipl-Ing. U.R.Richter

Praxisorientierte Fallstudie S1: Leitbild Leipzig-West Prof. B. Pahl / Dipl-Ing. U.R.Richter Rückmarsdorf Alt-Lindenau Dölzig Industriegebiet West Praxisorientierte Fallstudie S1: Leitbild Leipzig-West LUFTIG LÄNDLICH LEBENDIG Ländliche Gegend, Nähe zum Kanal Zersiedelung Urbanes Zentrum Leitbild

Mehr

ihrer zentralen Lage und großzügigen Grundstückszuschnitte attraktiven Wohngebiete strukturell, baulich und gestalterisch für die Zukunft

ihrer zentralen Lage und großzügigen Grundstückszuschnitte attraktiven Wohngebiete strukturell, baulich und gestalterisch für die Zukunft INNEN LEBEN - NEUE QUALITÄTEN ENTWICKELN AHAUS Innenstadt Ost DORSTEN Wulfen-Barkenberg NORDKIRCHEN Südkirchen KATEGORIE regional-städtebaulich-architektonisch TEAM-REPRÄSENTANT Architekt/Stadtplaner/Landschaftsplaner

Mehr

Nürnberg: Städtische Verwundbarkeiten und Anpassungspotentiale im Klimawandel

Nürnberg: Städtische Verwundbarkeiten und Anpassungspotentiale im Klimawandel Stadt im Klimawandel Stadtplanertag 2011 Nürnberg: Städtische Verwundbarkeiten und Anpassungspotentiale im Klimawandel Lena Kaplan Institut für Geographie Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg

Mehr

Entwicklung Altstadt-/Innenstadt. März 2012

Entwicklung Altstadt-/Innenstadt. März 2012 Entwicklung Altstadt-/Innenstadt März 2012 Wo kommen wir her? - Sachstand Vom Nothaushalt zum Haushaltsicherungskonzept Dies darf nicht gefährdet werden! Im Detail heißt dies dass jedes Produkt im Haushalt

Mehr

9 Beschreibungen der Arbeiten

9 Beschreibungen der Arbeiten Masterplan Inselspital, Universitätsspital Ideenwettbewerb im selektiven Verfahren Jurybericht 9 Beschreibungen der Arbeiten 1. Rang, 1. Preis, Arbeit 387543 Verfasser: Architektur (federführend): Henn

Mehr

Zürich Tiefenbrunnen. Projektvorstellung, 2. Informationsveranstaltung, Zürich, 17. April 2012

Zürich Tiefenbrunnen. Projektvorstellung, 2. Informationsveranstaltung, Zürich, 17. April 2012 Projektvorstellung, 2. Informationsveranstaltung, Zürich, 17. April 2012 Anwesende Personen. Ú Simon Rimle Ú Roger Beier Ú Philipp Mader Ú Eva-Maria Kämpf Ú Harald Echsle SBB Immobilien, Leiter Kommunikation

Mehr

Hallo Ost-West-Achse Hallo Kölngestalter

Hallo Ost-West-Achse Hallo Kölngestalter Auftakt Dialog-Forum am 17.03.18 Informationen zum Bürgerbeteiligungsprozess Hallo Ost-West-Achse Hallo Kölngestalter 5 Varianten, 4 Plätze, Ihre Meinung. Rudolfplatz Stadtkante West Neumarkt Heumarkt

Mehr

Stadtentwicklung Langenhagen

Stadtentwicklung Langenhagen F. 1 Engelbostel Stadtentwicklung Langenhagen Integriertes Stadtentwicklungskonzept als Vorbereitung zum Flächennutzungsplan 23.11.09 Auftaktveranstaltung F. 2 Tagesordnung Auftaktveranstaltung Stadtentwicklung

Mehr

AUSSENWERBUNG GESAMTKONZEPT

AUSSENWERBUNG GESAMTKONZEPT AUSSENWERBUNG GESAMTKONZEPT BAU UND INFRASTRUKTUR, Oberhauserstrasse 27, Postfach, 8152 Glattbrugg Tel 044 829 82 92, Fax 044 829 82 97, bauundinfrastruktur@opfikon.ch, www.opfikon.ch Inhaltsverzeichnis

Mehr

1. Übersicht Die Kernaufgabe Der Wettbewerb Workshop Overview Ressourcen... 5

1. Übersicht Die Kernaufgabe Der Wettbewerb Workshop Overview Ressourcen... 5 1. Übersicht... 2 2. Die Kernaufgabe Der Wettbewerb... 3 3. Workshop Overview... 4 4. Ressourcen... 5 UrbanPlan ist das aktuelle ULI Bildungsprogramm für Schulen, das bereits sehr erfolgreich in den USA

Mehr

Lebensqualität : zwischen Nachhaltigkeit und Ästhetik

Lebensqualität : zwischen Nachhaltigkeit und Ästhetik Lebensqualität : zwischen Nachhaltigkeit und Ästhetik 23. Januar 2013 Prof. Christa Reicher Fachgebiet Städtebau, Stadtgestaltung und Bauleitplanung Fakultät Raumplanung - TU Dortmund > Lebensqualität:

Mehr

Mitte Altona. Vorbereitende Untersuchungen und Städtebaulicher Wettbewerb. Gebiet der Vorbereitenden Untersuchungen Mitte Altona und des Wettbewerbs

Mitte Altona. Vorbereitende Untersuchungen und Städtebaulicher Wettbewerb. Gebiet der Vorbereitenden Untersuchungen Mitte Altona und des Wettbewerbs Gebiet der n und des Wettbewerbs Gebiet der n Wettbewerbsgebiet: Realisierungsphase 1 Wettbewerbsgebiet: Realisierungsphase 2 Weitere Termine der n Untersuchung und des Wettbewerbs Termine: Bürgerempfang

Mehr

Strategien und Konzepte der planerischen Integration von Erneuerbaren Energien und Energieeffizienz am Beispiel der Stadtentwicklung Freiburgs

Strategien und Konzepte der planerischen Integration von Erneuerbaren Energien und Energieeffizienz am Beispiel der Stadtentwicklung Freiburgs Strategien und Konzepte der planerischen Integration von Erneuerbaren Energien und Energieeffizienz am Beispiel der Stadtentwicklung Freiburgs Stadt Freiburg i. Br. Inhalt des Vortrags 1 Überblick 2 Klimaschutzprojekte

Mehr

GRÜN WIRKT IN FELDKIRCH

GRÜN WIRKT IN FELDKIRCH FELDKIRCH BLÜHT DIE GRÜNEN Feldkirch blüht Marlene Thalhammer Dorfstraße 7 6800 Feldkirch feldkirch.gruene.at feldkirch@gruene.at facebook.com/pages/die-grünen- Feldkirch-blüht NOCH FRAGEN: 055 22 792

Mehr

Mehr Platz fürs Wohnen

Mehr Platz fürs Wohnen Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Mehr Platz fürs Wohnen Nachhaltige Innenentwicklung Vorstellung des Leitfadens am 12. Juni 2017, 14.30 Uhr Hessischer

Mehr

Workshop Wohnumfeld Wohnen im Grünen und mobil

Workshop Wohnumfeld Wohnen im Grünen und mobil Workshop Wohnumfeld Wohnen im Grünen und mobil Zielgruppe: private EigentümerInnen von Ein-/Zweifamilienhäusern, WohnungseigentümerInnen Termin: Ort: Dienstag, 17. März 2015, 17:30 bis 20:30 Uhr Stephanus

Mehr

MUNICH URBAN COLAB Lösungen für die Stadt der Zukunft

MUNICH URBAN COLAB Lösungen für die Stadt der Zukunft FACTSHEET MUNICH URBAN COLAB Lösungen für die Stadt der Zukunft Das MUNICH URBAN COLAB UnternehmerTUM und die Landeshauptstadt München bauen gemeinsam ein neues Innovationsund Gründerzentrum für Smart

Mehr

BEZUG. Inhalt. Anna Maria Fulterer. Analyse und Maßnahmenbewertung. - Kategorisierung. - Kennzahlen. - Vergleich / Reihung der Maßnahmen

BEZUG. Inhalt. Anna Maria Fulterer. Analyse und Maßnahmenbewertung. - Kategorisierung. - Kennzahlen. - Vergleich / Reihung der Maßnahmen BEZUG CO 2 -Emissionen senken und Lebensqualität verbessern: Ein Widerspruch? Anna Maria Fulterer Ergebnispräsentation Roter Saal, Graz 19.8.215 Inhalt Analyse und Maßnahmenbewertung - Kategorisierung

Mehr

Vom Campus Muttenz zum Polyfeld. Präsentation der Ergebnisse der Testplanung und weiteres Vorgehen

Vom Campus Muttenz zum Polyfeld. Präsentation der Ergebnisse der Testplanung und weiteres Vorgehen Vom Campus Muttenz zum Polyfeld Präsentation der Ergebnisse der Testplanung und weiteres Vorgehen Ausgangslage, Kernfragen, Verfahren Anlass für die Testplanung Beschluss des Regierungsrates vom 20. Sept.

Mehr

5. Quartiergespräch Brünnen

5. Quartiergespräch Brünnen Stadtpräsident 5. Alec von Graffenried, Stadtpräsident, 10. September 2018 1 50 Jahre Planungsgeschichte 1967: Bandstadt für ca. 150 000 Einwohnende 1972: Generalkonzept für Brünnen Nord u. Süd 1984: Stimmvolk

Mehr

Nachhaltige Stadtentwicklung > nach innen! Ausführungen von Felix Fuchs, Stadtbaumeister Aarau, im Architekturforum Thun am 19.

Nachhaltige Stadtentwicklung > nach innen! Ausführungen von Felix Fuchs, Stadtbaumeister Aarau, im Architekturforum Thun am 19. Nachhaltige Stadtentwicklung > nach innen! Ausführungen von Felix Fuchs, Stadtbaumeister Aarau, im Architekturforum Thun am 19. August 2015 Harte und weiche Faktoren Es geht um das Schaffen guter Rahmenbedingungen

Mehr

DIGITALISIERUNG & ENERGIE: DIALOGPAPIER DES BFE

DIGITALISIERUNG & ENERGIE: DIALOGPAPIER DES BFE shutterstock 197778194 DIGITALISIERUNG & ENERGIE: DIALOGPAPIER DES BFE DIALOGPAPIER DIGITALISIERUNG 07.02.2019 MARTIN HERTACH, BFE Quelle: www.techbook.de DIALOGPAPIER DIGITALISIERUNG 07.02.2019 MARTIN

Mehr

Willkommen beim ÖIR Symposium Smart Cities

Willkommen beim ÖIR Symposium Smart Cities Willkommen beim ÖIR Symposium Smart Cities Barbara Saringer-Bory Media Tower, Taborstr. 1-3, 1020 Wien 15. März 2012 1 Was ist eine Smart City? eine Smart City hat irgendetwas zu tun mit Energie und Technologie

Mehr

VDI-FACHBEREICH ARCHITEKTUR

VDI-FACHBEREICH ARCHITEKTUR VDI-FACHBEREICH ARCHITEKTUR Artur Bogacki Fotolia.com VDI-Gesellschaft Bauen und Gebäudetechnik Nur gemeinsam integral und nachhaltig Bei der Entwicklung nachhaltiger und zukunftweisender Gebäude ist es

Mehr

Masterprojekt (P3): Linzer Straße: Aufwertungsprozesse durch Eigentümerstandortgemeinschaften BID und PPP als Heilsbringer oder Teufelszeug in der

Masterprojekt (P3): Linzer Straße: Aufwertungsprozesse durch Eigentümerstandortgemeinschaften BID und PPP als Heilsbringer oder Teufelszeug in der Masterprojekt (P3): Linzer Straße: Aufwertungsprozesse durch Eigentümerstandortgemeinschaften BID und PPP als Heilsbringer oder Teufelszeug in der Stadtplanung? Fragestellungen Wie kann eine Interessensvertretung

Mehr

Gestaltungsplan Gishalde. 21. Oktober 2015

Gestaltungsplan Gishalde. 21. Oktober 2015 Gestaltungsplan Gishalde 21. Oktober 2015 Bewegte Geschichte! 2005: Erste Idee einer ökologischen Wohnsiedlung «Wohninsel Aarburg»! Im Rahmen der Stadtaufwertung wird das Projekt Gishalde als Entwicklungsschwerpunkt

Mehr

Marion Kalmer. e-car-city Spekulation Altstadtring München am IRGE Prof. Markus Allmann, Universität Stuttgart 2010 L 005

Marion Kalmer. e-car-city Spekulation Altstadtring München am IRGE Prof. Markus Allmann, Universität Stuttgart 2010 L 005 Marion Kalmer e-car-city Spekulation Altstadtring München am IRGE Prof. Markus Allmann, Universität Stuttgart 2010 Diese Spekulation zusammen mit einer Gruppe Studierener entwickelt entsteht in dem Moment

Mehr

Entwicklungsstrategie Burgenland 2020

Entwicklungsstrategie Burgenland 2020 Burgenland 2020 I RMB Entwicklungsstrategie Burgenland 2020 Burgenland 2020 I Plenum Präsentation: C.Schremmer/U.Mollay - ÖIR Präsentation des Fachentwurfs Besondere Stärken und Herausforderungen für das

Mehr

Kommunales Förderprogramm der Landeshauptstadt München für Eigentümerinnen und Eigentümer von Wohngebäuden

Kommunales Förderprogramm der Landeshauptstadt München für Eigentümerinnen und Eigentümer von Wohngebäuden Gefördert von Bund, Freistaat Bayern und Landeshauptstadt München im Städtebauförderungsprogramm Leben findet Innenstadt Programm Aktive Zentren. Kommunales Förderprogramm der Landeshauptstadt München

Mehr

Fachhochschule Nordwestschweiz Hochschule für Gestaltung und Kunst, Aarau Workshop ID WS 2 - E443

Fachhochschule Nordwestschweiz Hochschule für Gestaltung und Kunst, Aarau Workshop ID WS 2 - E443 Prof. Dr. Ulrich Kern www.ulrich-kern.de Fachhochschule Nordwestschweiz Hochschule für Gestaltung und Kunst, Aarau Workshop ID WS 2 - E443 Zur Bedeutung von Markenidentitäten am Beispiel des Entwerfens

Mehr

Leitbildprozess BB Projektgruppe BB 2020

Leitbildprozess BB Projektgruppe BB 2020 Leitbildprozess BB 2020 Leitbildprozess BB 2020 Bestandsaufnahme Fachplanungen Beschlusslage des Gemeinderats Stimmungsbild/Ideenbörse Expert/innen-Interviews Bisherige Bürgerbeteiligungen Ideenbörse

Mehr

Willkommen zur Kick-off- Veranstaltung. Sportanlagenkonzept (GESAK) der Gemeinde Schwyz

Willkommen zur Kick-off- Veranstaltung. Sportanlagenkonzept (GESAK) der Gemeinde Schwyz Willkommen zur Kick-off- Veranstaltung Sportanlagenkonzept (GESAK) der Gemeinde Schwyz Sportanlagen-Konzept Schwyz Info-Veranstaltung 24. August 2017 1 Inhalt Bewegung und Sport im gesellschaftlichen Gesamtkontext

Mehr

City Dialog - Die Stadt der Zukunft 2. Call Förderprogramm Smart Energy Demo - FIT for SET

City Dialog - Die Stadt der Zukunft 2. Call Förderprogramm Smart Energy Demo - FIT for SET City Dialog - Die Stadt der Zukunft 2. Call Förderprogramm Smart Energy Demo - FIT for SET 09. und 10.11.2011, Wien, Graz Mag. Daniela Kain, Klima- und Energiefonds 1_Okt. 2011 Smart Energy Demo 1. Call

Mehr

Zwischenbericht zum Stadtentwicklungsprozess am 18. September 2007

Zwischenbericht zum Stadtentwicklungsprozess am 18. September 2007 Stadtentwicklungskonzept Schwelm Zwischenbericht zum Stadtentwicklungsprozess am 18. September 2007 Projektablauf und Kommunikation im Stadtentwicklungsprozess Bearbeitungsschritte 1. Klärung der Aufgabenstellung

Mehr

2. HünxeKONFERENZ. Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums: Hier investiert Europa in die ländlichen Gebiete.

2. HünxeKONFERENZ. Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums: Hier investiert Europa in die ländlichen Gebiete. 2. HünxeKONFERENZ Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums: Hier investiert Europa in die ländlichen Gebiete. WILLKOMMEN Begrüßung und Einführung Dirk Buschmann _ Bürgermeister

Mehr

DIGITALSTADT DARMSTADT

DIGITALSTADT DARMSTADT DIGITALSTADT DARMSTADT Digitalisierung gemeinsam gestalten, Mobilität vernetzen Konstanz, 03.04.2019 Ein Unternehmen der HINTERGRUND DIGITALSTADT DARMSTADT BITKOM-Wettbewerb Digitale Stadt November 2016:

Mehr

Baugesuch «Oberstadt» erste Etappe. 31. Januar 2017

Baugesuch «Oberstadt» erste Etappe. 31. Januar 2017 Baugesuch «Oberstadt» erste Etappe 31. Januar 2017 Bewegte Geschichte 2005: Erste Idee einer ökologischen Wohnsiedlung «Wohninsel Aarburg» Möglichkeit Landabtausch mit Kanton Im Rahmen der Stadtaufwertung

Mehr

Klimaschutzsiedlung NRW Quartiers-Neubauplanung am Beispiel Wohnpark am Mühlenberg, Kleve

Klimaschutzsiedlung NRW Quartiers-Neubauplanung am Beispiel Wohnpark am Mühlenberg, Kleve Klimaschutzsiedlung NRW Quartiers-Neubauplanung am Beispiel Wohnpark am Mühlenberg, Kleve KliKER Arbeitskonferenz, 18.10.2012 Dipl.-Ing. Stephan Weist Öko-Zentrum NRW Öko-Zentrum NRW Planen Beraten Qualifizieren

Mehr

Expertenworkshop ISEK Lichtenrade-Bahnhofstraße Raum 1102 (Goldener Saal)

Expertenworkshop ISEK Lichtenrade-Bahnhofstraße Raum 1102 (Goldener Saal) Expertenworkshop ISEK Lichtenrade-Bahnhofstraße Raum 1102 (Goldener Saal) 12. Februar 2015 alt-moabit 62 10555 berlin www.die-raumplaner.de Ablauf Bürgerkonferenz PHASE I Vorstellung bisher erarbeitete

Mehr

03 Entwicklungspotentiale

03 Entwicklungspotentiale 03 Entwicklungspotentiale 3.3 Augsburger Straße 1 Folgende Ausgangssituation ist in diesem Bereich aufzufinden: Stadtbild und Image - Augsburger Straße bedeutsam für den Charakter und das Stadtbild des

Mehr

Das Erdgeschoss: Planungsinstrument der qualitativen Stadtentwicklung

Das Erdgeschoss: Planungsinstrument der qualitativen Stadtentwicklung Birmensdorferstrasse 55, CH-8004 Zürich +41 (0)44 245 46 09, www.wetering.ch Das Erdgeschoss: Planungsinstrument der qualitativen Stadtentwicklung Han van de Wetering, Dipl. Ing. TU Städtebau / Architekt

Mehr

Planungs- und Baureferat BÜRGERINFORMATION RAHMENPLANUNG INNERER OSTEN ( Ehemalige Zuckerfabrik Kasernenviertel Hohes Kreuz )

Planungs- und Baureferat BÜRGERINFORMATION RAHMENPLANUNG INNERER OSTEN ( Ehemalige Zuckerfabrik Kasernenviertel Hohes Kreuz ) BÜRGERINFORMATION RAHMENPLANUNG INNERER OSTEN ( Ehemalige Zuckerfabrik Kasernenviertel Hohes Kreuz ) : Foto Design Herbert Stolz Tagesordnung Begrüßung Einführung Erste Ideen Entwicklung Fa. Ferdinand

Mehr

Alperia auf einen Blick

Alperia auf einen Blick Smart Region Alperia auf einen Blick Wir betreiben in Südtirol 39 Wasserkraftwerke Wir liefern saubere Wärme mit 6 Fernheizwerken Wir sind verantwortlich für 9.000 Kilometer Stromnetze Wir versorgen 280.000

Mehr

Festspielstadt Wunsiedel. Städtebaulicher Ideenwettbewerb mit freiraumplanerischem Realisierungsteil Altstadt-H Wunsiedel

Festspielstadt Wunsiedel. Städtebaulicher Ideenwettbewerb mit freiraumplanerischem Realisierungsteil Altstadt-H Wunsiedel Städtebaulicher Ideenwettbewerb mit freiraumplanerischem Realisierungsteil Altstadt-H Wunsiedel Wettbewerbsgebiet Realisierungsteil - Bestandsaufnahmen Marktplatz Realisierungsteil - Bestandsaufnahmen

Mehr

SCHWEIGHOF LUZERN-SÜD Ein innovatives Quartier nimmt Fahrt auf.

SCHWEIGHOF LUZERN-SÜD Ein innovatives Quartier nimmt Fahrt auf. SCHWEIGHOF LUZERN-SÜD Ein innovatives Quartier nimmt Fahrt auf. Ein attraktives Quartier entsteht: lebendig, nachhaltig und inspirierend anders. Urbane Lebensqualität, naturnah und mit viel Raum für Wohnen,

Mehr