Die Alternative heißt PowerTube

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die Alternative heißt PowerTube"

Transkript

1 18 PowerTube Möglichkeiten der Verlegung von Höchstspannungsleitungen Die Alternative heißt PowerTube Höchstspannungsleitungen werden derzeit entweder als Freileitungen oder als Erdkabel verlegt. Doch beide Methoden haben Nachteile für verschiedene Interessengruppen. Im folgenden Beitrag wird unter Berücksichtigung der aktuellen technischen Entwicklungen mit dem Konzept PowerTubes eine zukunftsorientierte Alternative aufgezeigt, die einen kostengünstigen und sicheren Bau der Anlagen ermöglicht. zu den konventionellen Methoden der Erdverlegung auf. Dabei erweist sich der PowerTube- Leitungsgang als eine Alternative, die zur Wahrung der Interessen der Bürger (auch in Bezug auf eine nachhaltige Entwicklung der Strompreise) zu einem wirtschaftlichen Bau/Betrieb und zur Beschleunigung von Genehmigungsverfahren beitragen kann. Stand der Technik Von Dr.-Ing. Robert Stein, Prof. Dr.-Ing. Heinrich Brakelmann und Prof. Dr.-Ing. Dietrich Stein Mindestens km Höchstspannungsleitungen müssen nach Aussagen der Deutschen Energie Agentur (dena) bis 2020 gebaut werden, um die Energiewende hin zu erneuerbaren Energien realisieren zu können. Dabei ist die Frage des Wie, d.h. ob diese ausschließlich als Freileitungen oder abschnittsweise auch per Erdkabel realisiert werden, nicht nur im Hinblick auf die Kosten, sondern auch in Bezug auf die Beschleunigung von Genehmigungsverfahren und die Vermeidung von Bürgerbeschwerden relevant. Aktuell warnt bereits die Bundesnetzagentur vor weiteren Verzögerungen beim Netzausbau für Ökostrom. Selbst bei den Hochspannungsleitungen für den Anschluss der neuen Windparks käme man nur langsam voran, obwohl diese von der Bundesregierung vorrangig unterstützt würden. [1] Das Energieleitungsausbaugesetz EnLAG [2] (Kernstück des Gesetzes zur Beschleunigung des Ausbaus der Höchstspannungsnetze) vom unterstützt daher explizit den Einsatz von Erdkabeln in Pilotmaßnahmen. Die erheblichen Mehrkosten einer Erdverlegung, aber auch die höheren Reparaturkosten von Erdkabeln im Vergleich zu Freileitungen (durchschnittliche Reparaturzeiten: Freileitung 3,34 Stunden, Erdkabel 600 Stunden) [International Council on Large Electric Systems (CIGRE 2009) [3] machen deutlich, dass der beim Bürger erzielbare Akzeptanzgewinn teuer erkauft werden muss. Die Kosten hierfür werden komplett auf den Strompreis umgelegt. In der Diskussion Freileitung vs. Erdkabel bzw. Teilverkabelung wird jedoch eine wichtige Alternative völlig ausgeblendet: Die Verlegung von Höchstspannungskabeln im Leitungsgang (nachfolgend als PowerTube-Leitungsgang bezeichnet). Dies mag dem Umstand geschuldet sein, dass die Möglichkeiten und die zugehörige Verfahrenstechnik zum Bau derartiger Bauwerke den Entscheidungsträgern nicht ausreichend bekannt sind. Die nachfolgenden Ausführungen zeigen einen Lösungsansatz für den Interessenskonflikt zwischen Bund, Netzbetreibern und Bürgern beim Ausbau des Höchstspannungsnetzes auf Basis des begehbaren PowerTube-Leitungsganges unter Würdigung seiner Vor- und Nachteile im Vergleich Höchstspannungsleitung als Freileitung Bei der Installation von Höchstspannungsleitungen sind derzeit sowohl die Verlegung als Freileitungen als auch die Verlegung in offener Bauweise als Erdkabel Standard. Die Regelanwendung in deutschen Stromnetzen für Höchstspannungstrassen ist die Freileitung, gegen die jedoch an vielen Orten Bürgerinitiativen und Gemeinden Widerspruch erheben. Bisher sieht man hier die einzige Alternative in der Erdverlegung, die durch das neue Energieleitungsausbaugesetz (EnLAG) [2] zur Beschleunigung des Ausbaus der Hochspannungsnetze nunmehr planfestgestellt und dadurch wesentlich schneller realisiert werden kann. Allerdings weist auch die Erdverlegung aufgrund der erheblichen Flächeninanspruchnahme und der Notwendigkeit, die Zugänglichkeit zu diesen Flächen permanent gewährleisten zu müssen, erhebliche Nachteile auf, um als Ideallösung gelten zu können. Höchstspannungsleitung als Erdkabel

2 Eine vergleichende Betrachtung der beiden Verlegemethoden in Bezug auf deren Kosten und Auswirkungen auf Natur und Umwelt ermöglichen im Folgenden die Tabelle 1 und Tabelle 2: FBS-Betonbauteile. Kurze Wege für nachhaltigen Erfolg. Tabelle 1: Kostenvergleich Freileitung / Erdkabel in Anlehnung an [4] Freileitung 380 KV Circa 1,2 bis 1,5 Mio. /km für eine Freileitung mit 2300 MVA gesichert Erdkabel 380 KV 6 bis 8 Mio. /km für ein Erdkabel mit 2300 MVA gesichert Investitionskosten Betriebskosten Kosten Stromverluste Betriebskosten /km und Jahr Bis zu /km und Jahr (abhängig von der tatsächlichen Übertragungsleistung) Circa /km und Jahr Gesamtkosten Neuere Studien zeigen, dass Erdkabel gegenüber Freileitungen über die gesamte Lebenszeit zwei- bis fünfmal teurer sind als Freileitungen. Bei Zwischenverkabelungen liegt der Kostenfaktor weitaus geringer. Bei Leitungen von 220 kv, 110 kv oder weniger ist der Kostenfaktor wesentlich geringer und kann auch unter 1 liegen. Rohstoffe aus der Region Zement Kies Sand Wasser Tabelle 2: Auswirkungen auf Natur und Umwelt in Anlehnung an [4] Bis zu /km und Jahr (abhängig von der tatsächlichen Übertragungsleistung) Magnetisches Feld Flächenbelastung Freileitung 380 KV 40 Meter von der Trassenmitte entfernt übersteigt das magnetische Feld den Wert von 1 Mikro-Tesla (μt)* nicht mehr. Erdkabel 380 KV Einen Meter über dem Boden gibt es ein höheres magnetisches Feld als direkt unter einer entsprechenden Freileitung. Es schwächt sich aber zur Seite hin schnell ab; schon wenige Meter von der Trassenachse entfernt beträgt es weniger als 1 μt. * Die Einheit Tesla (T) beschreibt die Größe der magnetischen Flussdichte. Diese wird auch als magnetische Induktion bezeichnet, umgangssprachlich und unpräzise manchmal auch als Magnetfeld. Sie bezeichnet die Flächendichte des magnetischen Flusses, der durch ein bestimmtes Flächenelement hindurch tritt. Der gesetzlich zugelassene Grenzwert liegt bei 100 μt (26. BImSchV) 50 Meter hohe Gittermaste mit einer Breite von 31 Metern bei der Übertragung von MVA; Die gesamte Trasse hat eine Breite von 70 Metern. Für die gesicherte Übertragung von 2300 MVA ist ein Kabelgraben von 8 m bis 10 m Breite erforderlich. Die gesamte Trasse ist etwa 10 Meter breit. Nach den Bauarbeiten kann der Streifen überwuchern und auch landwirtschaft-lich genutzt werden, muss aber von Bäumen freigehalten werden. Der Baustellenbereich muss 20 Meter breit sein und einen Arbeitsbereich mit tragfähigem Untergrund (Fahrstraße) haben. Grund: Die eingesetzten Kabeltrommeln wiegen circa 40 Tonnen. FBS-Betonbauteile bestehen aus natürlichen, überall verfügbaren heimischen ohsto en uch nach ihrer langen Nutzungsdauer können sie als Bausto e zeitgemäß mit wenig Energieaufwand weiterverarbeitet und wieder verwendet werden Klarer Fall: FBS setzt auf eine ökologisch lückenlose ieferkette Ökologische Auswirkungen Landschaftsbild Die Leitungen können eine tödliche Unfallgefahr für Vögel vor allem in Brut-, Rast- und Zuggebieten darstellen. Das Landschaftsbild wird weithin sichtbar durch Masten und Überlandleitungen geprägt. Durch die Wärmeabgabe der Kabel kann der Boden in unmittelbarer Kabelnähe (cm-bereich) austrocknen. Die Erdoberfläche über dem Kabelgraben kann sich im Pflanzbereich um bis zu 2 C erwärmen. Die Verlegung stellt einen Eingriff in die Natur dar. Die Erdkabel müssen zugänglich und frei von tief wurzelndem Bewuchs bleiben. Deshalb sind Erdkabel-Trassen in Waldgebieten als Schneise sichtbar. In Feldern, Wiesen und offenen Landschaften ist der Verlauf spätestens ein Jahr nach Ende der Kabelverlegung nicht mehr zu erkennen. Wir freuen uns auf Sie in Halle 3.2.

3 20 PowerTube Basierend auf den Ergebnissen der vergleichenden Betrachtung in den Tabellen 1 und 2 erweist es sich als notwendig, nach einer neuen Lösung zu suchen, die den Interessen des Bundes in Bezug auf Versorgungssicherheit und Zukunftsfähigkeit, den Interessen der Netzbetreiber nach betriebswirtschaftlich günstigen und sicheren Methoden und den Interessen der Bürger hinsichtlich Reduzierung der Auswirkungen auf Natur und Umwelt maximal gerecht wird. Eine derartige Lösung sollte nicht nur an den Investitionskosten, sondern auch an den Gesamtkosten resultierend aus Planungs- und Genehmigungskosten, Baukosten, Betriebund Unterhaltskosten und an den volkswirtschaftlichen Folgekosten (soziale Kosten) gemessen werden. Aus Sicht der Autoren empfehlen sich hier Zwischenverkabelungen mit dem Konzept PowerTubes. PowerTubes Das innovative Kabel- und Installations-System PowerTubes [5] wird auch bei Zwischenverkabelungen höchsten Ansprüchen an die Leistungsfähigkeit zur Erhöhung des Übertragungsvermögens gerecht. Gleiches gilt für die Zuverlässigkeit zur Minderung der Ausfallraten der Kabelsysteme. Dem System liegt zum einen in der Regel die Mehrfachverlegung zu Grunde, d.h. die gemeinsame Verlegung von zwei oder mehr Kabelsystemen in einer gemeinsamen baulichen Hülle, die auch die unterirdische Verlegung mit Verfahren des grabenlosen Leitungsbaus (auch geschlossene Bauweise genannt) erlauben. Zum anderen basiert es auf einer speziellen elektrotechnischen Auslegung der Kabel unter Berücksichtigung hoher Redundanzen durch [6,7]: a) Kapselung der Kabel zwecks Koaxialbetrieb, Beseitigung betrieblicher Probleme in der baulichen Hülle (Explosions- und Brandgefahr, Magnetfelder, mechanische Kräfte) und Vermeidung von Cross-Bonding-Problemen, z.b. beim Einsatz der Reserveadern, b) Einsatz von Reserveadern, die beliebig angeordnet sein können sowie c) Umschaltmöglichkeiten der Reserveadern in den Übergangsfeldern. 1. Verlegung im Mantelrohr (z. B. Stahlrohr-Kabelsystem): Hierbei sorgt ein äußeres Stahlrohr in Wechselwirkung mit Kompensationsleitern für eine nahezu ideale magnetische Schirmung. Mit einer Nennweite bis z. B mm übernimmt das Stahlrohr die Funktion des Mantelrohres, d.h. die der baulichen Hülle. Es dient zur Aufnahme des Kabelsystems und der Belastungen im Bauund Betriebszustand. Der vom Mantelrohr aufzunehmende Teil einer Kabelanlage besteht beispielsweise aus zwei in je einem Schutzrohr aus Kunststoff geführten Kabeln, einer elektromagnetischen Abschirmung (Kompensationsleiter), einer inneren thermischen Stabilisierung und einem optionalen Kühlrohr. Für den Einbau des Kabelsystems in das Mantelrohr bieten sich sowohl die Bündel- als auch die Blockverlegung an. Die verbleibenden Zwischenräume werden mit einem hochleitfähigen Verfüllmaterial [8] geschlossen. 2. Verlegung im Leitungskanal: Leitungskanäle sind unterirdische Anlagen zur geordneten Verlegung von Kabelsystemen und a) b) PowerTubes: Stahlmantelrohre mit jeweils zwei Kabeladern und einem Kühlwasserrohr; unten: Verlegevariante für mehrere Kabelsysteme [5,7] anderen zugehörigen Rohrleitungen unter Einbeziehung der baulichen Hülle zur Kabel-/Leitungsbefestigung und -unterstützung. Um die Möglichkeit eines späteren Zugriffs auf die Kabel zu erhalten, werden die verbleibenden Zwischenräume nicht verfüllt. [9] 3. Verlegung im begehbaren Leitungsgang: Beim begehbaren Leitungsgang handelt es sich um eine geschlossene, langgestreckte, begehbare bauliche Anlage zur zugänglichen Verlegung von Ver- und/oder Entsorgungsleitungen sowie von Kabeln. [10] Der PowerTube-Leitungsgang dient ausschließlich der zugänglichen Aufnahme von Kabeln bzw. Kabelsystemen, wobei die erforderlichen lichten Bauwerksabmessungen von folgenden Faktoren bestimmt werden: Begehbarkeit, Anzahl und Abmessungen der unterzubringenden Kabel (einschließlich der Forderung nach Reserveräumen entsprechend der erwarteten Bedarfsentwicklung), sicherheits- und betriebsbedingte Abstände der Kabel sowie bau- und montagetechnisch notwendige Abstände der Kabel. Zur Gewährleistung der Begehbarkeit müssen Konstruktive Lösungsansätze PowerTubes können, je nach örtlichen Anforderungen, in verschiedenen Varianten ausgeführt werden jeweils mit und ohne Kühlung sowie mit und ohne zusätzliche magnetische Schirmung. PowerTube-Leitungsgang (Einkammerquerschnitt) mit (a) vier (Ø ca mm) bzw. (b) zwei (Ø ca mm) gekapselt verlegten Einleiterkabelsystemen, mit jeweils zwei Reserveadern

4 PowerTube 21 Leitungsgänge eine lichte Durchgangshöhe von mindestens mm und eine lichte Breite von ungefähr 800 mm besitzen. [10] Der kreisförmige Einkammerquerschnitt des PowerTube-Leitungsgangs mit vier Kabelsystemen besitzt einen lichten Durchmesser von nur rund mm. Möglich wird dies durch die eingangs aufgezeigten innovativen anlagentechnischen Maßnahmen und hier insbesondere durch die Kapselung in beidseitig miteinander kurzgeschlossenen Aluminiumrohren. In diesem Kontext werden auch die technischen Komplikationen eliminiert, die bis dato typischerweise bei der Kabelverlegung in Leitungsgängen aufgetreten sind (Auslegung des mechanischen Haltesystems nur für sehr große Kurzschlusskräfte; Kurzschlusskräfte zwischen den Kabeln nehmen umgekehrt proportional zu ihrem Abstand zu). Im Leitungsgang herrschen aufgrund der Nähe zu den Kabeln große Magnetfeldstärken. Dies ist im Hinblick auf die gegebenen Grenzwerte bei Arbeiten im Leitungsgang zu beachten. Wegen dieser hohen Magnetfelder werden in parallel geführte metallene Leiter (z.b. Beleuchtungssysteme) Längsspannungen induziert. Aus diesem Grund wird beispielsweise in einem Tunnel bei einer Muffenreparatur während der Schweißarbeiten am Leiter das benachbarte System abgeschaltet. Im Fall eines Kabeldurchschlags besteht die Gefahr, dass sich im Leitungsgang eine Druckwelle ausbreitet. Zudem kann das Magnetfeld des Kurzschlussstroms extreme, stoßartige Kräfte auf benachbarte Metallteile (z.b. Schraubenschlüssel) ausüben, so dass eine Personengefährdung besteht. Wird das Arbeiten im Leitungsgang nicht zugelassen, während Kabelsysteme dort unter Spannung stehen, so bedeutet dies für jedes nach dem (n-1)-prinzip ausgelegte Kabel-Doppel- oder Vierfachsystem, dass mindestens ein Zweikammer-Leitungsgang oder zwei Einkammer-Leitungsgänge erforderlich werden. Doch diese Aspekte verlieren beim PowerTube- Konzept deutlich an Brisanz: Die zur Kapselung der Kabel im Leitungsgang dienenden Aluminiumrohre werden in bestimmten Abständen miteinander elektrisch verbunden und geerdet. Damit bilden sie ein Rückleitersystem, in das hinein die Leiterströme der Kabel Gegenströme induzieren, die eine erhebliche Schwächung des magnetischen Feldes herbeiführen (ähnlich wie bei gasisolierten Leitungen). Durch diese Kapselung werden die oben genannten Aspekte der Sicherheit, der Magnetfelder und Kurzschlusskräfte sowie der induzierten Spannungen im Leitungsgang gelöst. Da sich jedes Kabelader-/Rohr-System nach außen näherungsweise über die Stromsumme Null auswirkt, bleibt der Raum außerhalb der Al-Rohre nahezu feldfrei. Die Kurzschlusskräfte werden vernachlässigbar klein, so dass der Aufwand für die Befestigungssysteme gering bleiben kann und die Kabeladern bzw. die Rohre verhältnismäßig eng angeordnet werden dürfen. Dadurch wird es möglich, mehr Kabelsysteme als bisher in einem Leitungsgang unterzubringen; in der Regel kann man mit nur einem Einkammerquerschnitt auszukommen. Durch ein geeignetes, gut wärmeleitendes Füllmaterial kann für eine gute Abfuhr der Kabelverluste an die strömende Luft im Leitungsgang gesorgt werden. Hierfür kommt beispielsweise das Material CableCem [8] in Frage [7]. Selbst der zunächst auftretende Nachteil, dass auch im Normalbetrieb näherungsweise die Leiterströme auch in den Al-Rohren fließen und Zusatzverluste verursachen, lässt sich sehr gut kompensieren, indem man AI-Rohre mit größerer Wanddicke verwendet. - AWARD 2013 Prämierung besonderer, herausragender Projekte in grabenloser Bauweise auf der 1 st NO DIG BERLIN 2013 (in Verbindung mit WASSER BERLIN INTERNATIONAL) Kriterien der Vergabe: aktuelles Projekt in grabenloser Bauweise Sonderpreis für außergewöhnliche Auslands-Baustellen weitere Infos unter Projektvorschläge bis 11. März 2013 Vergabe am im Rahmen des GSTT - Festabends Preise: Pokal sowie Urkunde Veröffentlichung der Gewinner-Projekte u.a. in der Fachzeitschrift bi UmweltBau Messedamm Berlin Tel: / Fax info@gstt.de

5 22 PowerTube Kabel gekapselt in beidseitig geerdeten Aluminium-Rohren Allerdings können durch eine entsprechend große Wanddicke der Al-Rohre die Zusatzverluste stark begrenzt werden. Da diese Verluste direkt im Grenzbereich zur im Leitungsgang strömenden Umgebungsluft auftreten, verursachen sie nur eine verhältnismäßig geringe Minderung der Strombelastbarkeit. Bei stationärer Betrachtung führen die induzierten Gegenströme in den beidseitig kurzgeschlossenen Aluminiumrohren dazu, dass die drei Phasen eines Kabelsystems keine wesentlichen Kräfte aufeinander ausüben, da der Raum außerhalb der Al-Rohre nahezu feldfrei bleibt. Von allen infrage kommenden Installationsarten bietet daher die Anordnung der Kabelsysteme in einem PowerTube-Leitungsgang die meisten Vorteile, wobei besonders der ideale mechanische Schutz, die leichte Überwachung, Nachrüstbarkeit sowie schnelle Fehlersuche und Reparatur der Kabel hervorzuheben sind (siehe Tabelle 3). So führt allein die Vermeidung äußerer mechanischer Einwirkungen auf die Kabel (durch Bagger, Erdbohrer o.ä.) nahezu zu einer Halbierung der Ausfallraten. [7] Tabelle 3: Vorteile der Kabellegung in einem begehbaren Leitungsgang (PowerTube-Leitungsgang) + hohe Lebensdauer des Leitungsgangs (100 bis 200 Jahre) + Idealer mechanischer Schutz der Kabel (= hohe Verfügbarkeit) + Einfache, problemlose Verlegung + Nachrüstbarkeit der Kabelanlage, z.b. spätere Verlegung oder Austauschen (Retrofitting) von Kabelsystemen, auch spätere Ertüchtigung von Kabeln durch Nachrüsten mit Kühlsystem u. a. möglich + Schnelle Fehlersuche und Reparatur der Kabel (= hohe Verfügbarkeit) + Reparaturen und Wartungen ohne Erdarbeiten, Flurschäden etc. + Mehrfach-Nutzung durch unterschiedliche Systeme (Strom, Kommunikation, Wasser etc.) + Zusatzleiter zur magnetischen Schirmung sind leicht mitzuführen + Einfaches Temperatur-Monitoring + Kühlung der Kabel leicht zu realisieren durch natürliche Konvektion, durch Zwangsbelüftung oder durch (ggf. später eingebaute) Wasserkühlung + Abschnittsweise Kühlung leicht zu realisieren (z. B. von Muffen) + Wärmerückgewinnung möglich + Verlustsenkung bzw. Wirkungsgradsteigerung durch Kühlung + Höhere Leistungsreserven/Überlastbarkeiten durch Kühlung + Keine wesentliche thermische Bodenbelastung + Humanisierung des Arbeitsplatzes (bequemer Zutritt) sowie Unabhängigkeit der War tungsarbeiten an den Systemen von Witterungsbedingungen und/oder Vegetationspe rioden. Die Möglichkeit der Übertragung des PowerTube-Leitungsgangs mit den in Tabelle 3 aufgeführten Vorteilen auf den Bau neuer Höchstspannungstrassen wurde bisher nicht beachtet, insbesondere aufgrund befürchteter erheblicher (verwaltungs-)technischer und rechtlicher Schwierigkeiten. Ferner herrscht offenbar die Auffassung, dass ein Leitungsgang niemals die erheblichen finanziellen Mehraufwendungen erwirtschaften kann, welche die Errichtung einer zusätzlichen baulichen Hülle mit sich bringt. Doch diese strikte Einstellung ist unbegründet, wie eine Greenpeace-Studie [11] gezeigt hat: Bereits die mit der Zwischenverkabelung einhergehende Verfahrensbeschleunigung ist bereits in der Lage, die Mehrkosten des PowerTube-Konzepts zu kompensieren. Die bauliche Hülle des PowerTube-Leitungsgangs kann in offener, halboffener und in geschlossener Bauweise hergestellt werden. Den größten Spielraum bezüglich der Trassenwahl insbesondere in Gebieten mit vorhandener Bebauung und vorhandenen Leitungen bietet die geschlossene Bauweise. Sie ermöglicht es, in bebauten Gebieten die Linienführung am Verlauf von Verkehrswegen wie Straßen, Geh- und Radwegen u.s.w. zu orientieren. [10] Für den vorliegenden Anwendungsfall (d.h. für PowerTube- Leitungsgänge mit kreisförmigem Querschnitt, Nennweiten bis 3,5 m und Überdekkungen 3,0 m) bietet sich insbesondere der umweltschonende gesteuerte Rohrvortrieb an, der schon seit geraumer Zeit weltweit beim Bau von Abwasserkanälen erfolgreich eingesetzt wird. Durch den Einsatz des gesteuerten Rohrvortriebs und durch den relativ geringen Durchmesser kann der PowerTube-Leitungsgang im öffentlichen Straßenraum problemlos neben oder unter bestehenden Infrastruktureinrichtungen verlegt werden. Technische Probleme beim Bau und Betrieb begehbarer Leitungsgänge gibt es nicht [10, 12, 13, 14, 15]. Eine Vielzahl von Anlagen wird seit Jahrzehnten privatwirtschaftlich betrieben, ohne dass gravierende Mängel aufgetreten sind; bedeutende Schadensfälle sind nicht bekannt. Die Forderung nach möglichst kleinen Leitungsgangquerschnitten zur Reduzierung der Baukosten wird durch das erläuterte innovative Power- Tube-Konzept erfüllt. Bauverfahrenstechnisch bedeutet dies die Abkehr von klassischen Großtunneltechniken, wie z.b. dem Schildvortrieb mit Tübbingausbau [9], hin zum gesteuerten Rohrvortrieb.

6 PowerTube 23 Gesteuerter Rohrvortrieb Beim Rohrvortrieb werden von einem Startschacht aus Vortriebsrohre mithilfe einer Pressstation durch den Untergrund bis in den Zielschacht vorgetrieben (Bild 5). Der anstehende Boden wird an der Ortsbrust mechanisch abgebaut und durch den Rohrstrang nach über Tage transportiert. Das Rohrvortriebsverfahren entspricht im Leitungsbau dem Stand der Technik. Eine Computersteuerung erlaubt den zentimetergenauen Vortrieb von Rohrsträngen auf einer Distanz von bis zu zwei Kilometern und mehr (abhängig von der Rohrnennweite). Die Vorteile des Rohrvortriebs sind etwa: geringer Oberflächenbedarf (zeitlich begrenzt auf die Start- und Zielschächte), geringe Störung der Anwohner sowie des ruhenden und fließenden Verkehrs, Vermeidung von Schäden an angrenzenden Bauwerken, Bewuchs und Leitungen, mögliche Kurvenfahrten und Langstrekkenvortriebe, hohe Zielgenauigkeit durch präzise, computergestützte Steuerungssysteme, Einsetzbarkeit in nahezu jeder Tiefenlage, Geologie und Hydrogeologie, Vermeidung einer Grundwasserabsenkung während der Bauzeit sowie hohe Vortriebsgeschwindigkeit (15 bis 20 m/tag). Prinzipdarstellung des gesteuerten Rohrvortriebes (Quelle: Prof. Dr.-Ing. Stein & Partner GmbH) Unter die Straße Die Anwendung von PowerTube-Leitungsgängen in bebauten Gebieten unterhalb von Straßen kann nicht nur den Genehmigungsprozess erheblich abkürzen, sondern auch die Gesamtkosten durch den Wegfall von Ausgleichsmaßnahmen und -zahlungen stark reduzieren. Bei diesen Vorteilen stellt sich die Frage, warum eine Nutzung dieses Bauraumes nicht favorisiert wird. Zu beachten ist, dass Straßen nicht immer GFK-Rohrsysteme von Amitech FLOWTITE Rohre bestehen aus glasfaserverstärkten Kunststoffen, kurz GFK. GFK ist extrem leicht, enorm fest un erstaunlich exibel. FLOWTITE Rohre eignen sich f r alle ruck un rucklosen n en ungen, in enen tra itionell Guss, tahl, tahlbeton o er teinzeugrohre eingesetzt er en. Kanalrohrleitungen ruckrohrleitungen Trink asserleitungen tauraumkanals steme Wasserkraftleitungen Trink assers eicher GFK on er ro le In ustrieleitungen runnenrohre chächte e ässerungsleitungen r ckenrohre Amitech Germany GmbH Am Fuchsloch Mochau Tel.: Fax: info@amitech-germany.de A Member of the Group Weitere Informationen unter

7 24 PowerTube und verliert zunehmend seine lastverteilende Wirkung; er verhärtet. Um über Streckenlängen von bis zu m der Trasse von Straßen problemlos folgen zu können, wurden in den letzten Jahren neue Konzepte und Lösungen sowohl für ein Qualitätsmonitoring als auch für eine möglichst vollflächige Kraftübertragung von Rohr zu Rohr entwickelt. Monitoring von Rohrvortriebsmaßnahmen Übertragung der Vortriebskraft bei einer druckkraftschlüssigen Rohrverbindung mit klaffender Fuge durch Abwinkelung (Quelle: Prof. Dr.-Ing. Stein & Partner GmbH) Druckübertragungsring aus Holzwerkstoff vor und nach dem Vortrieb die Reduzierung der Dicke des Drückübertragungsringes ist deutlich erkennbar (Quelle: Prof. Dr.-Ing. Stein & Partner GmbH) schnurgerade sind, sondern aus den Trassierungselementen Gerade, Kreis und Übergangsbogen bestehen. Das Auffahren von Kurven, S- Kurven bis hin zu Raumkurven stellt den konventionellen Rohrvortrieb vor Grenzen. Grund hierfür sind die starken Beanspruchungen der Vortriebsrohre bei Kurvenvortrieben. Die Kette reißt am schwächsten Glied angewendet auf den Rohrstrang als Gelenkkette identifiziert dieser bekannte Satz die Rohrverbindung als das schwächste Glied. Die zentrale statische Problematik beim Rohrvortrieb ist die Übertragung der Vortriebskräfte von Rohr zu Rohr. Insbesondere bei Stahlbetonrohren krümmt sich bei Kurvenfahrten und Steuerbewegungen der Rohrstrang nicht kontinuierlich, sondern das steife Rohr bleibt weitgehend gerade, und in den Rohrverbindungen entstehen Abwinkelungen, die an unterschiedlichen Fugenspaltbreiten über den Umfang der Rohrverbindung erkennbar sind. Ist die Abwinkelung groß genug, bildet sich eine klaffende Fuge, wodurch sich die Druckübertragungsfläche verkleinert und die Kontakt-Druckspannungen zwangsläufig ansteigen. Der Druckübertragungsring (DÜR) mildert diesen Effekt. Er wirkt spannungsreduzierend, da er sich aufgrund der geringeren Steifigkeit des Holzes oder Holzproduktes verformen kann und damit die zur Kraftübertragung verfügbare Kontaktfläche an den Rohrspiegeln vergrößert [16, 17, 18, 19]. Je größer die Kräfte sowie die Anzahl und das Maß der Steuerbewegungen, desto stärker wird der Druckübertragungsring weit über seine Elastizitätsgrenze hinaus beansprucht. Es entstehen plastische Stauchungen, die nicht reversibel sind und somit auch nach einer Entlastung bestehen bleiben. Im Laufe einer Vortriebsmaßnahme wird jeder Druckübertragungsring vielfach be- und entlastet, wobei sich zudem ständig die Abwinkelung ändert. Er verändert dadurch seine Geometrie Um eine hohe Lebensdauer von 100 und mehr Jahren für einen PowerTube-Leitungsgang zu erreichen, müssen während der Bauphase Schäden an den Rohren und insbesondere an der nicht sichtbaren Rohraußenseite ausgeschlossen werden. Eine klassische Bauüberwachung, die sich auf die Auswertung von Steuerprotokollen des Maschinenführers und auf die Inaugenscheinnahme des Bauwerkes beschränkt, reicht nicht aus, um die Forderung einer langen Lebensdauer gewährleisten zu können. Hier bedarf es des Einsatzes von Monitoringsystemen, wie dem von der S & P Consult GmbH (Bochum) entwickelten statischen Monitoringsystem CoJack. Mit diesem System [16, 19] steht ein praxisgerechtes und leistungsfähiges Instrument zur Erhöhung der Sicherheit und Wirtschaftlichkeit von Rohrvortrieben zur Verfügung. Es berücksichtigt alle relevanten Eingangsparameter, die einen hohen Einfluss auf die Rohrbeanspruchung haben und in den bisherigen Berechnungsverfahren vernachlässigt werden. Mit diesem Programm war es erstmalig im Jahr 2004 möglich, die ständig wechselnden Beanspruchungen von Rohren während des Vortriebes über eine statische Simulation zu ermitteln und darzustellen. Mit dem Monitoringsystem werden die Beanspruchungen der Vortriebsrohre aus GFK und Stahlbeton an den Stirnflächen zu jedem Zeitpunkt des Vortriebes in Abhängigkeit von der Belastungsgeschichte des Druckübertragungsringes bestimmt, und es wird eine stets aktualisierte Prognose für die Rohrbeanspruchungen auf dem noch anstehenden Vortriebsteilabschnitt (Reststrecke) errechnet. Berücksichtigt werden dabei alle wesentlichen Eingangsparameter und speziell das nichtlineare Steifigkeitsverhalten des Druckübertragungsringes aus Holz oder Holzwerkstoff, das sich bekanntlich unter der ständig wechselnden Belastung im Laufe des Vortriebes (Belastungshistorie) stark zur unsicheren Seite hin verändert [19]. Auf dieser Basis ermöglicht CoJack insbesondere die Ermittlung der Beanspruchung der Rohre in-

8 PowerTube 25 folge von Einwirkungen in Richtung der Rohrachse (für jedes Rohr und zu jedem beliebigen Zeitpunkt des Vortriebes), die sichere Nutzung erhöhter Vortriebskräfte im Bedarfsfall, die sichere Fortsetzung des Vortriebes nach Steuerfehlern und nach Überschreitungen der Vortriebskraft, die Betrachtung und Bewertung von Szenarien bezüglich der Entwicklung der Vortriebskraft und der Steuerung auf der noch aufzufahrenden Vortriebsstrecke (Reststrecke), eine lückenlose, vollständige und insbesondere nachvollziehbare Dokumentation des Vortriebes sowie die ständige und ortsunabhängige Beobachtung der Vortriebsdaten in grafisch aufbereiteter Form im Internet. Das große Interesse an einer Erhöhung der Kontrollierbarkeit (und folglich auch an der Sicherheit) von anspruchsvollen Vortriebsmaßnahmen insbesondere seitens der Bauherren, aber auch seitens der Baufirmen, führte zu einer steigenden Nachfrage an dieser Dienstleistung im In- und Ausland. Dadurch konnten wichtige Praxiserfahrungen gewonnen werden, die ihrerseits eine praxisgerechte Weiterentwicklung und Optimierung von CoJack ermöglichten. Inzwischen erstreckt sich der Einsatz von CoJack auf alle drei wichtigen Phasen von Vortriebsmaßnahmen: Planung, Überwachung und Abnahme. Im Rahmen der Überwachung von laufenden Rohrvortriebsprojekten ist Co- Jack auf präzise und aktuelle Messwerte von der Baustelle angewiesen. Hierfür wurden spezielle Messsysteme entwickelt, deren Sensorik kontinuierlich und automatisch die Vortriebsparameter aufnimmt, archiviert und an einen mit dem Internet verbundenen Server über- trägt. Dort werden die Daten vom statischen Kontrollprogramm CoJack abgerufen und es erfolgt eine Visualisierung der Messdaten sowie der Berechnungsergebnisse. Damit ist gewährleistet, dass die Informationen zeitnah in aufbereiteter Form zur Verfügung stehen. Es wird sogar möglich, den Vortrieb online in Echtzeit zu verfolgen und auf Veränderungen frühzeitig zu reagieren. Die integrierte Aufzeichnung der aktuell anliegenden Pressenkräfte an Haupt- und Dehnerstationen ermöglicht die lückenlose und übersichtliche Dokumentation der online ermittelten Kräfte in Bezug auf einen bestimmten Zeitpunkt und/oder eine bestimmte Vortriebsstation. Die Messsysteme arbeiten vollkommen autark (d.h. unabhängig vom installierten Steuerleitsystem) und können somit auf jeder Vortriebsbaustelle unmittelbar nach Vortriebsbeginn installiert werden. Dazu wird lediglich ein Zeitfenster von circa fünf Stunden benötigt, in dem nicht vorgetrieben werden kann, wobei die Installation natürlich in die Vortriebspausen in der Nacht oder am Wochenende gelegt werden kann, so dass die eigentlichen Vortriebsarbeiten gar nicht erst beeinflusst werden. Messdatenerfassung und Datenaustausch mit CoJack: Vortriebsparameter werden kontinuierlich und automatisch aufgenommen, archiviert und an einen Internet-Server übertragen. Quelle: Prof. Dr.-Ing. Stein & Partner GmbH

9 26 PowerTube Zusätzliches Messrad zur Ermittlung des Vortriebsfortschrittes. Quelle: Prof. Dr.-Ing. Stein & Partner GmbH Sensorik an der Zwischenpressstation: Drucksensor (rechts) zur Messung der Drücke bzw. Kräfte, Wegsensor (Mitte) zur Messung der Dehnerbewegungen. Quelle: Prof. Dr.-Ing. Stein & Partner GmbH oben: Sensorik zur Messung der Fugenspalte (weiße Pfeile markieren die Messfuge mit drei Wegmessnehmern und der rote Pfeil die Messbox); unten: Detail Fugen-Wegmessnehmer. Quelle: Prof. Dr.-Ing. Stein & Partner GmbH Verhalten der hydraulische Fuge bei geradem Vortrieb (links) und Abwinklung der Vortriebsrohre (ohne klaffende Fuge auf der linken oder rechten Seite). Die Sensorik besteht in der Regel aus mehreren Komponenten: 1. Wegsensoren zur Messung ausgewählter Rohrfugen, 2. Wegsensoren zur Messung der Rohrverkrümmung (nur bei GFK- Rohren), 3. Drucksensoren zur Messung der Drücke an den Pressstationen, 4. Wegsensoren zur Messung der Ausfahrung der Pressstationen, 5. Messrad zu Bestimmung der zurückgelegten Vortriebsstrecke. In die Hydraulikleitungen an der Hauptpressstation und den Dehnerstationen (Zwischenpressstationen) werden Drucksensoren eingebunden. Diese erfassen die tatsächlich aufgebrachten Drücke, wobei das Fugenmesssystem die daraus resultierenden Kräfte der jeweiligen Pressen berechnet. Alle Messdaten werden über ein einziges Datenkabel und die Controller Unit an den Systemrechner übertragen und dort angezeigt. Die Abspeicherung erfolgt individuell wählbar Anordnung von Wegsensoren zur Messung der Fugenspalte bei Stahlbeton- und GFK-Vortriebsohren. Die untere Darstellung zeigt die Positionierung der Messnehmer bei GFK-Vortriebsrohren mit den zusätzlichen Wegsensoren zur Messung der Rohrverkrümmungen. Quelle: Prof. Dr.-Ing. Stein & Partner GmbH zeit- oder stationsabhängig bzw. in Abhängigkeit der Dehner- oder Hauptpressenbewegungen. Vollflächige Kraftübertragung mittels Hydraulischer Fuge Eine entscheidende Entwicklung für den sicheren und wirtschaftlichen Bau von PowerTube- Leitungsgängen ist der fluidgefüllte, hochdruckfeste Schlauch, nachfolgend als Hydraulische Fuge bezeichnet, welcher seitens Prof. Dr.-Ing. Stein & Partner im Jahre 2003 zum europäischen Patent angemeldet wurde. Die hydraulische Fuge wird anstelle des herkömmlichen Druckübertragungsringes (DÜR) im Fugenspalt zwischen zwei Rohren angeordnet. Sie besteht aus einem druckfesten Schlauch, der durch Einfüllen einer Flüssigkeit expandiert wird, bis es einen kraftschlüssigen Kontakt zwischen den beiden jeweiligen benachbarten Rohrstirnflächen gibt. Damit steht im Gegensatz zu den konventionellen Druckübertragungsringen (z.b. aus Holz), die stets als Festkörper mit elastischen und plastischen Werkstoffeigenschaften zu betrachten sind, immer ein Höchstmaß an Kontaktfläche und damit die maximale Vortriebskraft zur Verfügung. Durch die Entwicklung der hydraulischen Fuge zur gleichmäßigen Kraftübertragung sind Langstreckenvortriebe und das Auffahren von Raumkurven möglich. Ihre Vorteile und ihr erheblicher Einfluss auf die Reduzierung von Baukosten sind der Tabelle 4 zu entnehmen.

10 PowerTube 27 Tabelle 4: Vorteile der hydraulischen Fuge + Höhere zulässige Vortriebskräfte in engen Kurven Aufgrund der stark nichtlinearen Werkstoffeigenschaften von Holz mit einem hohen plastischen Anteil muss bei Vortrieben mit engen Kurven und insbesondere bei S-Kurven die Vortriebskraft erheblich abgesenkt werden. Bei einem fluidgefüllten Druckübertragungsmittel ändert sich die zulässige Vortriebskraft in Kurven gegenüber der geraden Strecke nur geringfügig, so dass bei engen Kurven höhere Vortriebskräfte zugelassen werden können. + Spätere Aktivierung von Zwischenpressstationen Durch die genaue Kenntnis der Längskraft und der Rohrbeanspruchung an jeder Messfuge und durch die ggf. höhere zulässige Vortriebskraft kann die Aktivierung von Zwischenpressstationen verzögert oder sogar vermieden werden, wodurch die Vortriebsgeschwindigkeit steigt. Höhere Vortriebsgeschwindigkeit durch weniger häufige Nutzung der Zwischenpressstationen, Einbau von weniger Zwischenpressstationen erforderlich, Anforderungen an die Dimensionierung der Rohre sinkt, Höhere Reserven bei großen Vortriebswiderständen Höhere Vortriebsgeschwindigkeit durch weniger häufige Nutzung der Zwischenpressstationen + Einsparung von Baugruben Durch die größeren Vortriebskräfte bei Vortrieben mit engen Kurven und insbesondere durch die Möglichkeit, sehr enge Kurven überhaupt zu realisieren, lassen sich unter bestimmten Bedingungen Baugruben einsparen. Insbesondere Baugruben mit der einzigen Funktion einer Richtungsänderung sind vielfach entbehrlich. + Erhöhung der Rohrlängen Durch die größere Abwinkelbarkeit der Rohrfugen bei gleicher Vortriebskraft kann die Rohrlänge vergrößert werden, was insbesondere bei hochwertigen Rohrverbindungen (Edelstahl) Kosten spart und die Anzahl potentieller Schwachstellen (Dichtung) verringert. + Flexiblere Linienführung Durch die Möglichkeit, beliebige S-Kurven und enge Kurvenradien ohne Reduzierung der zulässigen Vortriebskraft aufzufahren, ergeben sich weniger Zwangspunkte bei der Planung der Vortriebsstrecke. Die Linienführung wird in der Planung flexibler. + Sekundäres Dichtsystem Beim Verbleib der Schläuche im Rohrstrang können sie unter Verwendung eines quellfähigen Füllmaterials als sekundäre Dichtung dienen. Das Einstemmen einer Innendichtung wird überflüssig. + Wiederverwendung der Schläuche Die Schläuche können nach dem Vortrieb problemlos entnommen und wieder verwendet werden. Kosteneinsprung durch Wegfall von Baugruben Niedrigere Preise für die Rohre pro Meter Rohrstrang Einfachere Planung durch weniger Einschränkungen bei der Wahl der Linienführung, längere Vortriebsabschnitte, Wegfall von Baugruben Entfall des Einbaus einer Sekundärdichtung Keine Kosten für neue Schläuche und Armaturen 100 % Aufträge finden Ausschreibungsdatenbank online: öffentliche + private Aufträge Liefer-, Dienst-, Bauleistungen regional, national, EU-weit

11 28 PowerTube Minimierung des Baugrundrisikos Eine weitere, noch laufende Entwicklung zur Ertüchtigung von Langstreckenvortrieben unter Straßen betrifft die Homogenisierung des Baugrundes. Der bekannte Spruch des Bergmannes Vor der Hacke ist es dunkel! steht als Synonym für die Unkenntnis des Planers oder Bauunternehmers in Bezug auf Art und Beschaffenheit des noch nicht abgebauten bzw. noch nicht durchörterten Baugrundes. Auch wenn im Rahmen des Baus eines PowerTube-Leitungsgangs geotechnische Untersuchungen des Baugrundes notwendig sind, bleibt ein gewisses Baugrundrisiko. In der DIN 4020 [20] ist der Begriff wie folgt definiert: ein in der Natur der Sache liegendes, unvermeidbares Restrisiko, das bei Inanspruchnahme des Baugrundes zu unvorhersehbaren Wirkungen bzw. Erschwernissen, z.b. Bauschäden oder Bauverzögerungen, führen kann, obwohl derjenige, der den Baugrund zur Verfügung stellt, seiner Verpflichtung zur Untersuchung und Beschreibung der Baugrund- und Grundwasserverhältnisse nach den Regeln der Technik zuvor vollständig nachgekommen ist, und obwohl der Bauausführende seiner eigenen Prüfungs- und Hinweispflicht nachgekommen ist. Inhomogenitäten im Baugrund können insbesondere für die Schmier- und Stützflüssigkeit (z.b. Bentonitsuspension), die sich im Ringspalt zwischen Vortriebsrohr und dem umgebenen Boden befindet, kritisch sein, da es hierdurch zu einem Abfluss dieser Flüssigkeit kommen kann. Die Konsequenzen sind ein Anstieg der Reibungskräfte und damit die Notwendigkeit, höhere Vortriebskräfte zu applizieren, wodurch die Gefahr der Rohrbeschädigung wächst. Zur Reduzierung dieses Risikos wurde eine Entwicklung initiiert, die eine Prüfung der Durchlässigkeit des Baugrundes direkt an der Vortriebsmaschine zum Zweck der bedarfsorientierten Injektion des Baugrundes ermöglicht: Die Speisung der Schmier-/Stützflüssigkeit wird dauerhaft überwacht und bei ungewöhnlichem Druckverlust wechselt man auf einen zweiten Flüssigkeitskreislauf, der mit einem speziellen Injektionsgemisch gespeist wird. So wird der kritische Baugrund homogenisiert und der Druckverlust nähert sich umgehend wieder dem Normalwert. Anschließend wechselt das System wieder auf den herkömmlichen Schmier-/Stützflüssigkeitskreislauf und der Vortrieb kann fortgesetzt werden. Infolge dessen kann die für den Rohrvortrieb notwendige Schmierung des Rohrstranges auch in inhomogenem Baugrund schnell und einfach sichergestellt werden. Es liegt auf der Hand, dass insbesondere für Langstrekken- und Kurvenvortriebe sowie für Vortriebe im Festgestein durch dieses Verfahren ein erheblicher Sicherheitsgewinn erzielt wird und das mit allenfalls minimalem zeitlichem Mehraufwand. Zusammenfassung Prinzipskizze einer Test- und Injektionseinrichtung für die Homogenisierung des Baugrundes. Der Bau von PowerTube-Leitungsgängen unterhalb öffentlicher Straßen stellt eine anspruchsvolle Ingenieursaufgabe dar. Noch vor wenigen Jahren war die Rohrvortriebstechnik nicht weit genug entwickelt, um Langstreckenvortriebe mit mehreren Raumkurven sicher auffahren zu können. Doch durch die im vorliegenden Beitrag vorgestellten Entwicklungen sind diese Anwendungsbeschränkungen eliminiert worden. Damit steht dem Bund und den Netzbetreibern die planerische Freiheit zur Verfügung, den öffentlichen Untergrund (unterhalb von Straßen, Radwegen etc.) auch für den Bau von Höchstspannungskabeln zu nutzen. Mithilfe solcher Zwischenverkabelungen, die im Genehmigungsverfahren als unkritisch anzusehen sind, würde ein Ausbau der notwendigen Hochspannungsinfrastruktur gelingen, der in Einklang mit den Bürgerinteressen steht. Neben den verkürzten und damit günstigeren Planungsprozessen würden sich durch den Einsatz des PowerTube-Leitungsgangs noch viele weitere Vorteile erschließen (siehe Tabelle 3) und das Konzept so bei einer Gesamtkostenbetrachtung im Einzelfall zur günstigsten Alternative machen. Literatur: [1] Netzagentur warnt vor schleppendem Netzausbau [2] EnLAG: Gesetz zum Ausbau von Energieleitungen (Energieleitungsausbaugesetz) [3] CIGRE: Update of service experience of HV underground and submarine cable systems TB 378, WG B1.10, [4] Forum Netzintegration Erneuerbare Energien, Deutsche Umwelthilfe e.v., [5] Brakelmann, H., Stein, D: Power-Tubes : Beeinflussungsarme unterirdische Energieübertragungssysteme; Kurzstudie Duisburg, Bochum, Juli [6] Brakelmann, H., Waschk, V.: Höchstspannungs-Kabelanlagen mit höchster Betriebs sicherheit durch gekapselte Kabel im Tunnel; ew 24/11, [7] Brakelmann, H., Stein, D, Stein, R., Waschk, K.: Power-Tubes innovatives Kabel- und Installationssystem, ew (2011) Issue 25-26, Page [8] Brakelmann, H.; Böing, R.; Dietrich, J.; May, H.-P.: Powercrete und CableCem Technische und wirtschaftliche Perspektiven, ew, August [9] Stein, D.: Grabenloser Leitungsbau. Verlag Ernst & Sohn, Berlin [10] Stein, D. u. a.: Der begehbare Leitungsgang, Ernst & Sohn, Berlin, [11] Leprich, U: Fokus Ökostrom: Bestandsaufnahme und Perspektiven; Kurzstudie im Auftrag von Greenpeace e.v., [12] Stein, D. et al.: Studie zur ökologischen Erneuerung innerstädtischer Ver- und Entsorgungsleitungen sowie zur Erschließung kontaminierter Industriebrachen mit Hilfe begehbarer Leitungsgänge Teil I bis V. Unveröffentlichter Forschungsbericht der Ruhr-Universität Bochum, September [13] Klemmer, P., Köhler, T.: Wirtschaftliche Fragen des begehbaren Leitungsgangs. In: Dokumentation 5. Internationaler Kongress Leitungsbau, S Hamburg [14] Girnau, G.: Begehbare Sammelkanäle für Versorgungsleitungen. Herausgeber: Stadt Frankfurt/ Main und STUVA. Albis Verlag GmbH, Düsseldorf [15] GSTT Informationen Nr. 6: Bau und Betrieb begehbarer Leitungsgänge Statusbericht (September 1997). [16] Beckmann, D.; Stein, R.; Fabri, T.: CoJack statische Online-Überwachung von Rohrvortrieben, Tiefbau Ingenieurbau Straßenbau (TIS), Juni [17] Vogler, G.: Rohrvortrieb Beanspruchung von Vortriebsrohren bei Kurvenfahrten. BFT (2002), H. 7, S [18] Buchhardt, A.: Untersuchungen zur Spannungsverteilung zwischen Vorpressrohren. bi umweltbau (2002), H. 2, S (Teil 1) und H. 3, S (Teil 2). [19] Beckmann, D.: CoJack Praktische Erfahrungen mit der statischen Online-Kontrolle bei Rohrvortriebsmaßnahmen, Tiefbau Ingenieurbau Straßenbau (TIS), September [20] DIN 4020: Geotechnische Untersuchungen für bautechnische Zwecke - Ergänzende Regelungen zu DIN EN (Dez. 2010).

Easy-Monitoring Universelle Sensor Kommunikations und Monitoring Plattform

Easy-Monitoring Universelle Sensor Kommunikations und Monitoring Plattform Easy-Monitoring Universelle Sensor Kommunikations und Monitoring Plattform Eberhard Baur Informatik Schützenstraße 24 78315 Radolfzell Germany Tel. +49 (0)7732 9459330 Fax. +49 (0)7732 9459332 Email: mail@eb-i.de

Mehr

Stammdaten Auftragserfassung Produktionsbearbeitung Bestellwesen Cloud Computing

Stammdaten Auftragserfassung Produktionsbearbeitung Bestellwesen Cloud Computing Stammdaten Auftragserfassung Produktionsbearbeitung Bestellwesen Cloud Computing Finanzbuchhaltung Wenn Sie Fragen haben, dann rufen Sie uns an, wir helfen Ihnen gerne weiter - mit Ihrem Wartungsvertrag

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Moderne Behandlung des Grauen Stars

Moderne Behandlung des Grauen Stars Katarakt Moderne Behandlung des Grauen Stars Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, Bei Ihnen wurde eine Trübung der Augenlinse festgestellt, die umgangssprachlich auch Grauer Star genannt wird.

Mehr

Bei Unklarheiten empfehlen wir, immer einen entsprechenden Gutachter einzuschalten

Bei Unklarheiten empfehlen wir, immer einen entsprechenden Gutachter einzuschalten ... weil die Natur den Ton angibt INFO: 016_1 EINBAUHINWEISE DERNOTON - Produkte DERNOTON - FERTIGMISCHUNG BA für die vertikale Abdichtung an Bauwerken Die DERNOTON -Fertigmischung BA erreicht nur dann

Mehr

Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes

Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes Was ist ein Umwandlungssatz? Die PKE führt für jede versicherte Person ein individuelles Konto. Diesem werden die Beiträge, allfällige Einlagen

Mehr

Aufgaben Wechselstromwiderstände

Aufgaben Wechselstromwiderstände Aufgaben Wechselstromwiderstände 69. Eine aus Übersee mitgebrachte Glühlampe (0 V/ 50 ma) soll mithilfe einer geeignet zu wählenden Spule mit vernachlässigbarem ohmschen Widerstand an der Netzsteckdose

Mehr

Deutschland-Check Nr. 35

Deutschland-Check Nr. 35 Beschäftigung älterer Arbeitnehmer Ergebnisse des IW-Unternehmervotums Bericht der IW Consult GmbH Köln, 13. Dezember 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21 50668

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

EMIS - Langzeitmessung

EMIS - Langzeitmessung EMIS - Langzeitmessung Every Meter Is Smart (Jeder Zähler ist intelligent) Inhaltsverzeichnis Allgemeines 2 Bedienung 3 Anfangstand eingeben 4 Endstand eingeben 6 Berechnungen 7 Einstellungen 9 Tarife

Mehr

Bei der Tagung werden die Aspekte der DLRL aus verschiedenen Perspektiven dargestellt. Ich habe mich für die Betrachtung der Chancen entschieden,

Bei der Tagung werden die Aspekte der DLRL aus verschiedenen Perspektiven dargestellt. Ich habe mich für die Betrachtung der Chancen entschieden, Bei der Tagung werden die Aspekte der DLRL aus verschiedenen Perspektiven dargestellt. Ich habe mich für die Betrachtung der Chancen entschieden, weil dieser Aspekt bei der Diskussion der Probleme meist

Mehr

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Wolfram Fischer Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Oktober 2004 1 Zusammenfassung Zur Berechnung der Durchschnittsprämien wird das gesamte gemeldete Prämienvolumen Zusammenfassung durch die

Mehr

Mehr Energie-Effizienz mit dem exklusiven es-transformer - Stromsparmodul

Mehr Energie-Effizienz mit dem exklusiven es-transformer - Stromsparmodul Mehr Energie-Effizienz mit dem exklusiven es-transformer - Stromsparmodul - Made in Austria - Stromspargarantie von mindestens 5 % oder Geld zurück! Die Vorteile im Überblick: Benötigt selbst keine Energie

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Gesetzliche Aufbewahrungspflicht für E-Mails

Gesetzliche Aufbewahrungspflicht für E-Mails Gesetzliche Aufbewahrungspflicht für E-Mails sind Sie vorbereitet? Vortragsveranstaltung TOP AKTUELL Meins und Vogel GmbH, Plochingen Dipl.-Inf. Klaus Meins Dipl.-Inf. Oliver Vogel Meins & Vogel GmbH,

Mehr

Guck mal, Energiewende! Eine Ausstellung über smarte Energielösungen in der HafenCity

Guck mal, Energiewende! Eine Ausstellung über smarte Energielösungen in der HafenCity Guck mal, Energiewende! Eine Ausstellung über smarte Energielösungen in der HafenCity Willkommen in meinem smarten Zuhause. Ich bin Paul. Gemeinsam mit meinem Hund Ben lebe ich in einem Smart Home. Was

Mehr

Sie werden sehen, dass Sie für uns nur noch den direkten PDF-Export benötigen. Warum?

Sie werden sehen, dass Sie für uns nur noch den direkten PDF-Export benötigen. Warum? Leitfaden zur Druckdatenerstellung Inhalt: 1. Download und Installation der ECI-Profile 2. Farbeinstellungen der Adobe Creative Suite Bitte beachten! In diesem kleinen Leitfaden möchten wir auf die Druckdatenerstellung

Mehr

Ziel- und Qualitätsorientierung. Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII

Ziel- und Qualitätsorientierung. Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII Ziel- und Qualitätsorientierung Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII Qualität? In der Alltagssprache ist Qualität oft ein Ausdruck für die Güte einer

Mehr

FAQ 04/2015. Auswirkung der ISO 14119 auf 3SE53/3SF13 Positionsschalter. https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/109475921

FAQ 04/2015. Auswirkung der ISO 14119 auf 3SE53/3SF13 Positionsschalter. https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/109475921 FAQ 04/2015 Auswirkung der ISO 14119 auf 3SE53/3SF13 Positionsschalter mit https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/109475921 Dieser Beitrag stammt aus dem Siemens Industry Online Support. Es

Mehr

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen:

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen: Mündliche Ergänzungsprüfung bei gewerblich-technischen und kaufmännischen Ausbildungsordnungen bis zum 31.12.2006 und für alle Ausbildungsordnungen ab 01.01.2007 Am 13. Dezember 2006 verabschiedete der

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

4.2.5 Wie berücksichtigt man den Einsatz und die Abnutzung der Anlagen?

4.2.5 Wie berücksichtigt man den Einsatz und die Abnutzung der Anlagen? Seite 1 4.2.5 4.2.5 den Einsatz und die Bei der Erzeugung von Produkten bzw. der Erbringung von Leistungen sind in der Regel Anlagen (wie zum Beispiel Gebäude, Maschinen, Betriebs- und Geschäftsausstattung)

Mehr

Markus Demary / Michael Voigtländer

Markus Demary / Michael Voigtländer Forschungsberichte aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Nr. 50 Markus Demary / Michael Voigtländer Immobilien 2025 Auswirkungen des demografischen Wandels auf die Wohn- und Büroimmobilienmärkte

Mehr

Welche Unterschiede gibt es zwischen einem CAPAund einem Audiometrie- Test?

Welche Unterschiede gibt es zwischen einem CAPAund einem Audiometrie- Test? Welche Unterschiede gibt es zwischen einem CAPAund einem Audiometrie- Test? Auch wenn die Messungsmethoden ähnlich sind, ist das Ziel beider Systeme jedoch ein anderes. Gwenolé NEXER g.nexer@hearin gp

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte 50. Mathematik-Olympiade. Stufe (Regionalrunde) Klasse 3 Lösungen c 00 Aufgabenausschuss des Mathematik-Olympiaden e.v. www.mathematik-olympiaden.de. Alle Rechte vorbehalten. 503 Lösung 0 Punkte Es seien

Mehr

14. Minimale Schichtdicken von PEEK und PPS im Schlauchreckprozeß und im Rheotensversuch

14. Minimale Schichtdicken von PEEK und PPS im Schlauchreckprozeß und im Rheotensversuch 14. Minimale Schichtdicken von PEEK und PPS im Schlauchreckprozeß und im Rheotensversuch Analog zu den Untersuchungen an LDPE in Kap. 6 war zu untersuchen, ob auch für die Hochtemperatur-Thermoplaste aus

Mehr

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken Dateiname: ecdl5_01_00_documentation_standard.doc Speicherdatum: 14.02.2005 ECDL 2003 Basic Modul 5 Datenbank - Grundlagen

Mehr

Ermüdungsverhalten von DMS (Dehnmess-Streifen)

Ermüdungsverhalten von DMS (Dehnmess-Streifen) Informationsschrift Ermüdungsverhalten von DMS (Dehnmess-Streifen) Die nachfolgenden Ueberlegungen gelten nur Metallfolien-DMS, nicht für Halbleiter-DMS. Fazit dieser Arbeit Korrekt installierte Dehnmess-Streifen

Mehr

Wie funktioniert ein Mieterhöhungsverlangen?

Wie funktioniert ein Mieterhöhungsverlangen? Wie funktioniert ein Mieterhöhungsverlangen? Grundsätzlich steht einem Vermieter jederzeit die Möglichkeit offen, die gegenwärtig bezahlte Miete gemäß 558 BGB an die ortsübliche Miete durch ein entsprechendes

Mehr

Content Management System mit INTREXX 2002.

Content Management System mit INTREXX 2002. Content Management System mit INTREXX 2002. Welche Vorteile hat ein CM-System mit INTREXX? Sie haben bereits INTREXX im Einsatz? Dann liegt es auf der Hand, dass Sie ein CM-System zur Pflege Ihrer Webseite,

Mehr

Neue Regelungen für den Gerüstbau

Neue Regelungen für den Gerüstbau Neue Regelungen für den Gerüstbau Europäische Normen Auswirkungen auf die Praxis Neue BGI 663 Handlungsanleitung für den Umgang mit Arbeits- und Schutzgerüsten Neue Regelungen für den Gerüstbau - Was gilt?

Mehr

Zugversuch. Laborskript für WP-14 WS 13/14 Zugversuch. 1) Theoretische Grundlagen: Seite 1

Zugversuch. Laborskript für WP-14 WS 13/14 Zugversuch. 1) Theoretische Grundlagen: Seite 1 Laborskript für WP-14 WS 13/14 Zugversuch Zugversuch 1) Theoretische Grundlagen: Mit dem Zugversuch werden im Normalfall mechanische Kenngrößen der Werkstoffe unter einachsiger Beanspruchung bestimmt.

Mehr

Übung 5 : G = Wärmeflussdichte [Watt/m 2 ] c = spezifische Wärmekapazität k = Wärmeleitfähigkeit = *p*c = Wärmediffusität

Übung 5 : G = Wärmeflussdichte [Watt/m 2 ] c = spezifische Wärmekapazität k = Wärmeleitfähigkeit = *p*c = Wärmediffusität Übung 5 : Theorie : In einem Boden finden immer Temperaturausgleichsprozesse statt. Der Wärmestrom läßt sich in eine vertikale und horizontale Komponente einteilen. Wir betrachten hier den Wärmestrom in

Mehr

Inbetriebsetzung von PV-Anlagen zum Jahresende

Inbetriebsetzung von PV-Anlagen zum Jahresende Bundesverband Solarwirtschaft e.v., Dezember 2009 Inbetriebsetzung von PV-Anlagen zum Jahresende Die hohe Nachfrage nach Anschlüssen von Photovoltaikanlagen zum Jahresende hat bei vielen Netzbetreibern

Mehr

Ergänzungs- bzw. Änderungsantrag zu Beschlussvorlage 20150009

Ergänzungs- bzw. Änderungsantrag zu Beschlussvorlage 20150009 Ergänzungs- bzw. Änderungsantrag zu Beschlussvorlage 20150009 Die Beschlussvorlage 20150009 wird wie folgt ergänzt bzw geändert: Der Rat bestätigt den Beschluss der Gesellschafterversammlung der SBO vom

Mehr

Prinzip der Zylinderdruckmessung mittels des piezoelektrischen Effektes

Prinzip der Zylinderdruckmessung mittels des piezoelektrischen Effektes Prinzip der Zylinderdruckmessung mittels des piezoelektrischen Effektes Messprinzip: Ein Quarz der unter mechanischer Belastung steht, gibt eine elektrische Ladung ab. Die Ladung (Einheit pc Picocoulomb=10-12

Mehr

Veranstaltungsbelegung in QIS/LSF -- Leitfaden für BW-Studierende --https://qis-serni-frankfurt.de

Veranstaltungsbelegung in QIS/LSF -- Leitfaden für BW-Studierende --https://qis-serni-frankfurt.de 1 Veranstaltungsbelegung in QIS/LSF -- Leitfaden für BW-Studierende --https://qis-serni-frankfurt.de Innerhalb des Studienanteils Bildungswissenschaften sind alle Proseminare und Seminare belegpflichtig;

Mehr

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum C A R L V O N O S S I E T Z K Y Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum Johannes Diemke Vortrag im Rahmen der Projektgruppe Oldenburger Robot Soccer Team im Wintersemester 2009/2010 Was

Mehr

1. Kennlinien. 2. Stabilisierung der Emitterschaltung. Schaltungstechnik 2 Übung 4

1. Kennlinien. 2. Stabilisierung der Emitterschaltung. Schaltungstechnik 2 Übung 4 1. Kennlinien Der Transistor BC550C soll auf den Arbeitspunkt U CE = 4 V und I C = 15 ma eingestellt werden. a) Bestimmen Sie aus den Kennlinien (S. 2) die Werte für I B, B, U BE. b) Woher kommt die Neigung

Mehr

Zuständigkeiten bei Problemen mit der Kanalhausanschlussleitung!

Zuständigkeiten bei Problemen mit der Kanalhausanschlussleitung! Zuständigkeiten bei Problemen mit der Kanalhausanschlussleitung! Für jedes Grundstück bestehen das Recht und die Pflicht auf einen Anschlusskanal im Mischsystem bzw. zwei Anschlüsse im Trennsystem (Schmutzwasser

Mehr

IMMOBILIENMARKT Arbeitsauftrag

IMMOBILIENMARKT Arbeitsauftrag Aufgabe 1 Weshalb nehmen Immobilien in der Volkswirtschaft der Schweiz eine bedeutende Stellung ein? Nennen Sie drei Beispiele. Aufgabe 2 a) Weshalb beeinflusst das Zinsniveau die Nachfrage nach Immobilien

Mehr

Gute Ideen sind einfach:

Gute Ideen sind einfach: SWE Wärme compact Gute Ideen sind einfach: Ihre neue Heizung von uns realisiert. Der Heizvorteil für Clevere. SWEWärme compact : Ihr Heizvorteil Wir investieren in Ihre neue Heizung. Eine neue Heizung

Mehr

Alles Gute zum Hausbau!

Alles Gute zum Hausbau! Alles Gute zum Hausbau! Damit der Strom von Anfang an den richtigen und sicheren Weg findet, erklären wir Ihnen nachfolgend anhand einiger unverbindlicher Beispiele, wie Sie zu Ihrer Energie kommen - 1

Mehr

Applikations-Performance in Citrix Umgebungen

Applikations-Performance in Citrix Umgebungen Applikations-Performance in Citrix Umgebungen Monitoring und Troubleshooting mit OPNET Lösungen Page 1 of 6 CITRIX ist langsam! Mit dieser Frage sehen sich immer wieder IT Administratoren konfrontiert.

Mehr

INNOVATION IN NEUER DIMENSION.

INNOVATION IN NEUER DIMENSION. INNOVATION IN NEUER DIMENSION. Hochstrom- und Wärmemanagement auf engstem Raum we complete competence WIR REAGIEREN AUF HERAUSFORDERUNG MIT LÖSUNGEN. Es ist Zeit für: in nur einer Leiterplatte auf engstem

Mehr

Dipl.-Ing. Herbert Schmolke, VdS Schadenverhütung

Dipl.-Ing. Herbert Schmolke, VdS Schadenverhütung 1. Problembeschreibung a) Ein Elektromonteur versetzt in einer überwachungsbedürftigen Anlage eine Leuchte von A nach B. b) Ein Elektromonteur verlegt eine zusätzliche Steckdose in einer überwachungsbedürftigen

Mehr

Datensicherung. Beschreibung der Datensicherung

Datensicherung. Beschreibung der Datensicherung Datensicherung Mit dem Datensicherungsprogramm können Sie Ihre persönlichen Daten problemlos Sichern. Es ist möglich eine komplette Datensicherung durchzuführen, aber auch nur die neuen und geänderten

Mehr

Sicher auf Erfolgskurs. Mit Ihrem Treuhand-Betriebsvergleich

Sicher auf Erfolgskurs. Mit Ihrem Treuhand-Betriebsvergleich Sicher auf Erfolgskurs Mit Ihrem Treuhand-Betriebsvergleich Leistungsübersicht Der neue Treuhand-IBV eines der besten Instrumente für Ihre Unternehmensführung Weil Sie jetzt ganz leicht den Überblick behalten

Mehr

WIE WIRKLICH IST DIE WIRKLICHKEIT WIE SCHNELL WERDEN SMART GRIDS WIRKLICH BENÖTIGT? DI Dr.techn. Thomas Karl Schuster Wien Energie Stromnetz GmbH

WIE WIRKLICH IST DIE WIRKLICHKEIT WIE SCHNELL WERDEN SMART GRIDS WIRKLICH BENÖTIGT? DI Dr.techn. Thomas Karl Schuster Wien Energie Stromnetz GmbH WIE WIRKLICH IST DIE WIRKLICHKEIT WIE SCHNELL WERDEN SMART GRIDS WIRKLICH BENÖTIGT? DI Dr.techn. Thomas Karl Schuster Wien Energie Stromnetz GmbH Agenda Einleitung Historisches zum Thema Smart Definitionen

Mehr

Mean Time Between Failures (MTBF)

Mean Time Between Failures (MTBF) Mean Time Between Failures (MTBF) Hintergrundinformation zur MTBF Was steht hier? Die Mean Time Between Failure (MTBF) ist ein statistischer Mittelwert für den störungsfreien Betrieb eines elektronischen

Mehr

Geneboost Best.- Nr. 2004011. 1. Aufbau Der Stromverstärker ist in ein Isoliergehäuse eingebaut. Er wird vom Netz (230 V/50 Hz, ohne Erdung) gespeist.

Geneboost Best.- Nr. 2004011. 1. Aufbau Der Stromverstärker ist in ein Isoliergehäuse eingebaut. Er wird vom Netz (230 V/50 Hz, ohne Erdung) gespeist. Geneboost Best.- Nr. 2004011 1. Aufbau Der Stromverstärker ist in ein Isoliergehäuse eingebaut. Er wird vom Netz (230 V/50 Hz, ohne Erdung) gespeist. An den BNC-Ausgangsbuchsen lässt sich mit einem störungsfreien

Mehr

PRESSEINFORMATION. Permanentes Tracking für die beste Übersicht. Nürnberg, 20. August 2012

PRESSEINFORMATION. Permanentes Tracking für die beste Übersicht. Nürnberg, 20. August 2012 Nürnberg, 20. August 2012 Permanentes Tracking für die beste Übersicht Den Verlauf einer spannenden Segelregatta an Land optimal verfolgen zu können. Das ist es, was die Zuschauer bei größeren Segelsport-Events

Mehr

Fotobuch Windkraftanlage Mistelbach 08

Fotobuch Windkraftanlage Mistelbach 08 Fotobuch Windkraftanlage Mistelbach 2008 Seite 1 von 14 Fotobuch Windkraftanlage Mistelbach 08 TURM Der Turm der Windkraftanlage trägt alle großen Teile einer WKA. Am Turm ist die Gondel, samt Rotor, Wetterstation

Mehr

Kundenorientierte Produktentwicklung

Kundenorientierte Produktentwicklung Kundenorientierte Produktentwicklung Branchenbezogene Forschung Saskia Ernst und Sabrina Möller Conomic Marketing & Strategy Consultants Weinbergweg 23, 06120 Halle an der Saale Telefon: +49 345. 55 59

Mehr

Kurzanleitung zur Übermittlung der mündlichen Prüfungsergebnisse mit DSD-Online. Stand: Dezember 2006. Schulmanagement weltweit

Kurzanleitung zur Übermittlung der mündlichen Prüfungsergebnisse mit DSD-Online. Stand: Dezember 2006. Schulmanagement weltweit Kurzanleitung zur Übermittlung der mündlichen Prüfungsergebnisse mit DSD-Online Stand: Dezember 2006 Schulmanagement weltweit Einleitung Ab sofort werden die Ergebnisse der mündlichen Prüfung in DSD-Online

Mehr

8 Entkopplung durch Abstand, Trennung oder Schirmung

8 Entkopplung durch Abstand, Trennung oder Schirmung 8 Entkopplung durch Abstand, Trennung oder Schirmung 8.1 Entkopplung durch Abstand Die einfachste Art der Entkopplung von Leistungskabeln mit Signal-/Steuerleitung oder Kabel der Informationstechnik ist

Mehr

Responsive Webdesign. Schritt für Schritt zum Design für jedes Endgerät

Responsive Webdesign. Schritt für Schritt zum Design für jedes Endgerät Responsive Webdesign Schritt für Schritt zum Design für jedes Endgerät Was ist responsive Design? Ganz kurz: Responsive Webdesign beschreibt eine technische und gestalterische Methode, Inhalte Ihrer Webseite

Mehr

ComEC VS Commercial Energy Controller Projektbericht Hotel InterContinental 10787 Berlin, Budapester Straße 2 11.11.2014 14.01.

ComEC VS Commercial Energy Controller Projektbericht Hotel InterContinental 10787 Berlin, Budapester Straße 2 11.11.2014 14.01. ComEC VS Commercial Energy Controller Projektbericht Hotel InterContinental 10787 Berlin, Budapester Straße 2 11.11.2014 14.01.2015 1/6 Objektdaten Das InterContinental Berlin in der Budapester Straße

Mehr

Kapitalerhöhung - Verbuchung

Kapitalerhöhung - Verbuchung Kapitalerhöhung - Verbuchung Beschreibung Eine Kapitalerhöhung ist eine Erhöhung des Aktienkapitals einer Aktiengesellschaft durch Emission von en Aktien. Es gibt unterschiedliche Formen von Kapitalerhöhung.

Mehr

Lizenzen auschecken. Was ist zu tun?

Lizenzen auschecken. Was ist zu tun? Use case Lizenzen auschecken Ihr Unternehmen hat eine Netzwerk-Commuterlizenz mit beispielsweise 4 Lizenzen. Am Freitag wollen Sie Ihren Laptop mit nach Hause nehmen, um dort am Wochenende weiter zu arbeiten.

Mehr

Inhalt. 1 Übersicht. 2 Anwendungsbeispiele. 3 Einsatzgebiete. 4 Systemanforderungen. 5 Lizenzierung. 6 Installation. 7 Key Features.

Inhalt. 1 Übersicht. 2 Anwendungsbeispiele. 3 Einsatzgebiete. 4 Systemanforderungen. 5 Lizenzierung. 6 Installation. 7 Key Features. Inhalt 1 Übersicht 2 Anwendungsbeispiele 3 Einsatzgebiete 4 Systemanforderungen 5 Lizenzierung 6 Installation 7 Key Features Seite 2 von 11 1. Übersicht MIK.mobile for ipad ist eine Business Intelligence

Mehr

Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008

Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008 1. Aufgabenblatt zur Vorlesung Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008 (Dr. Frank Hoffmann) Lösung von Manuel Jain und Benjamin Bortfeldt Aufgabe 2 Zustandsdiagramme (6 Punkte, wird korrigiert)

Mehr

GRS SIGNUM Product-Lifecycle-Management

GRS SIGNUM Product-Lifecycle-Management GRS SIGNUM Product-Lifecycle-Management Das optionale Modul Product-Lifecycle-Management stellt eine mächtige Ergänzung zum Modul Forschung & Entwicklung dar. Folgende Punkte werden dabei abgedeckt: Definition

Mehr

AKA Kunststoffrohrleitungssysteme GmbH Tel.: 03731 / 3003-0 Lindenstraße 1 Fax: 03731 / 3003-13 D-09627 Hilbersdorf (bei Freiberg / Sa)

AKA Kunststoffrohrleitungssysteme GmbH Tel.: 03731 / 3003-0 Lindenstraße 1 Fax: 03731 / 3003-13 D-09627 Hilbersdorf (bei Freiberg / Sa) Soleverteilerschacht für Großanlagen Durch die zunehmende Nutzung der Erdwärme im gewerblichen Bereich wird die Anzahl der Sonden immer umfangreicher. Bisherige Formen der Verteilerschächte kommen dabei

Mehr

Nicht über uns ohne uns

Nicht über uns ohne uns Nicht über uns ohne uns Das bedeutet: Es soll nichts über Menschen mit Behinderung entschieden werden, wenn sie nicht mit dabei sind. Dieser Text ist in leicht verständlicher Sprache geschrieben. Die Parteien

Mehr

Research Note zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Server OS

Research Note zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Server OS Research Note zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Axel Oppermann Advisor phone: +49 561 506975-24 mobile: +49 151 223 223 00 axel.oppermann@experton-group.com November 2009 Inhalt 1 EINFÜHRUNG

Mehr

Simulation (vormals Feldversuch) Cico im Gelenkbus

Simulation (vormals Feldversuch) Cico im Gelenkbus Simulation (vormals Feldversuch) Cico im Gelenkbus Projekt Cico im VRR / Smart Via 3.0 Auswertung 1 Inhalt 1.1 Inhaltsverzeichnis Kapitel Seite 1 Inhalt... 2 1.1 Inhaltsverzeichnis... 2 2 Vorbemerkungen...

Mehr

Anleitung zum Online-Monitoring für Installateure

Anleitung zum Online-Monitoring für Installateure Anleitung zum Online-Monitoring für Installateure Herzlich Willkommen zum neuen Online-Monitoring von SENEC.IES! Diese Anleitung erläutert Ihnen als Installateur die Einrichtung des Online-Monitorings

Mehr

Suche schlecht beschriftete Bilder mit Eigenen Abfragen

Suche schlecht beschriftete Bilder mit Eigenen Abfragen Suche schlecht beschriftete Bilder mit Eigenen Abfragen Ist die Bilderdatenbank über einen längeren Zeitraum in Benutzung, so steigt die Wahrscheinlichkeit für schlecht beschriftete Bilder 1. Insbesondere

Mehr

Prüfung elektrischer Anlagen und Betriebsmittel gemäß BGV A3

Prüfung elektrischer Anlagen und Betriebsmittel gemäß BGV A3 Prüfung elektrischer Anlagen und Betriebsmittel gemäß BGV A3 Nachfolgende Information soll Ihnen als Unternehmer - oder als vom Unternehmer als Verantwortlichen benannter - ein verständlicher Leitfaden

Mehr

Security & Safety in einer smarten Energiewelt. Ergebnisse der Breitenbefragung Stand März 2013

Security & Safety in einer smarten Energiewelt. Ergebnisse der Breitenbefragung Stand März 2013 Security & Safety in einer smarten Energiewelt Ergebnisse der Breitenbefragung Stand März 2013 Folie 1 Art und Umfang der Studie Vorbemerkung Die vermehrte Einspeisung von Erneuerbaren Energien und die

Mehr

1. Die Maße für ihren Vorbaurollladen müssen von außen genommen werden.

1. Die Maße für ihren Vorbaurollladen müssen von außen genommen werden. Vorbaurollladen Massanleitung Sehr geehrte Kunden, diese Maßanleitung dient zur korrekten Ermittlung der für den RDEMCHER Vorbaurollladen Konfigurator notwendigen Maße. Um diese nleitung optimal nutzen

Mehr

PKV-Info. Lohnt der Wechsel innerhalb der PKV?

PKV-Info. Lohnt der Wechsel innerhalb der PKV? PKV-Info Lohnt der Wechsel innerhalb der PKV? 2 Die Unternehmen der privaten Krankenversicherung (PKV) stehen miteinander im Wettbewerb. Das ist so gewollt, zum Nutzen der Versicherten. Denn jeder Wettbewerb

Mehr

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe?

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe? Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern zum Thema Online - Meetings Eine neue Form der Selbsthilfe? Informationsverhalten von jungen Menschen (Quelle: FAZ.NET vom 2.7.2010). Erfahrungen können

Mehr

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele 4. März 2015 q5337/31319 Le forsa Politik- und Sozialforschung GmbH Büro Berlin Schreiberhauer

Mehr

Präsentation: Google-Kalender. Walli 25.02.2009 Ruedi Knupp Urdorf 26.08.09

Präsentation: Google-Kalender. Walli 25.02.2009 Ruedi Knupp Urdorf 26.08.09 Präsentation: Google-Kalender Walli 25.02.2009 Ruedi Knupp Urdorf 26.08.09 Übersicht Google-Kalender hat einen ausgezeichneten Hilfeteil. Es wird empfohlen, für alle Probleme zuerst diese Hilfe (oben rechts)

Mehr

Dokumentation zum Spielserver der Software Challenge

Dokumentation zum Spielserver der Software Challenge Dokumentation zum Spielserver der Software Challenge 10.08.2011 Inhaltsverzeichnis: Programmoberfläche... 2 Ein neues Spiel erstellen... 2 Spielfeldoberfläche... 4 Spielwiederholung laden... 5 Testdurchläufe...

Mehr

Gewinnvergleichsrechnung

Gewinnvergleichsrechnung Gewinnvergleichsrechnung Die Gewinnvergleichsrechnung stellt eine Erweiterung der Kostenvergleichsrechnung durch Einbeziehung der Erträge dar, die - im Gegensatz zu der Annahme bei der Kostenvergleichsrechnung

Mehr

Temperatur- und Feuchtigkeitsregulierung in Schaltschränken. Whitepaper März 2010

Temperatur- und Feuchtigkeitsregulierung in Schaltschränken. Whitepaper März 2010 Temperatur- und Feuchtigkeitsregulierung in Schaltschränken Whitepaper März 2010 Prima Klima im Schaltschrank Elektronische und elektrische Bauteile reagieren empfindlich auf zu hohe Luftfeuchtigkeit oder

Mehr

UC-Cabinet. Sichere Unterflur Technologie. Der unterirdische Verteilerschrank. GE Industrial Solutions. GE imagination at work. GE imagination at work

UC-Cabinet. Sichere Unterflur Technologie. Der unterirdische Verteilerschrank. GE Industrial Solutions. GE imagination at work. GE imagination at work Verhindert jegliche Wassereindringung Das Prinzip der Tauchglocke Das Prinzip der Unterflurschränke basiert auf dem Prinzip der Tauchglocke. Eine Tauchglocke ist ein fünfwandiger, hermetisch versiegelter

Mehr

BEURTEILUNGS GESPRÄCHEN

BEURTEILUNGS GESPRÄCHEN PERSONALENTWICKLUNG POTENTIALBEURTEILUNG DURCHFÜHRUNG VON BEURTEILUNGS GESPRÄCHEN Beurteilung 5. Beurteilungsgespräch 1 Die 6 Phasen des Beurteilungsvorganges 1. Bewertungskriterien festlegen und bekannt

Mehr

1. Einführung. 1.1 Tourenplanung als Teilbereich der Logistik

1. Einführung. 1.1 Tourenplanung als Teilbereich der Logistik 1. Einführung 1.1 Tourenplanung als Teilbereich der Logistik Die Logistik steht heute nicht nur in der Wissenschaft, sondern auch in der unternehmerischen Praxis stärker im Mittelpunkt als in den früheren

Mehr

100 % weniger Maschinen Störungen deshalb = 100 % mehr Maschinen Effizienzen

100 % weniger Maschinen Störungen deshalb = 100 % mehr Maschinen Effizienzen neuer, revolutionärer Flaschen Strom als übergeordnetes Linien Automatisierungs System inklusive aller Maschinen für einen gesamten Linien Abschnitt zwischen zwei Maschinen Ihr Projekt: zwei vorhandene

Mehr

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems Name: Bruno Handler Funktion: Marketing/Vertrieb Organisation: AXAVIA Software GmbH Liebe Leserinnen und liebe Leser,

Mehr

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument 1. Was nützt die Mitarbeiterbefragung? Eine Mitarbeiterbefragung hat den Sinn, die Sichtweisen der im Unternehmen tätigen Menschen zu erkennen und für die

Mehr

PV-Anlagen vor Blitz und Überspannungen schützen

PV-Anlagen vor Blitz und Überspannungen schützen PV-Anlagen vor Blitz und Überspannungen schützen Photovoltaik-Anlagen sind besonders durch Blitzeinschläge und Überspannungen gefährdet, da sie häufig in exponierter Lage installiert werden. Damit sich

Mehr

Brauche ich noch eine Baugenehmigung?

Brauche ich noch eine Baugenehmigung? Am 1. Mai 2004 tritt die neue Thüringer Bauordnung (ThürBO) in Kraft. Sie wird rund ein Drittel weniger Umfang haben als die bisherige. Sowohl technische Standards an Bauvorhaben als auch deren verfahrensrechtliche

Mehr

I N F O R M A T I O N V I R T U A L I S I E R U N G. Wir schützen Ihre Unternehmenswerte

I N F O R M A T I O N V I R T U A L I S I E R U N G. Wir schützen Ihre Unternehmenswerte I N F O R M A T I O N V I R T U A L I S I E R U N G Wir schützen Ihre Unternehmenswerte Wir schützen Ihre Unternehmenswerte Ausfallsicherheit durch Virtualisierung Die heutigen Anforderungen an IT-Infrastrukturen

Mehr

Albert HAYR Linux, IT and Open Source Expert and Solution Architect. Open Source professionell einsetzen

Albert HAYR Linux, IT and Open Source Expert and Solution Architect. Open Source professionell einsetzen Open Source professionell einsetzen 1 Mein Background Ich bin überzeugt von Open Source. Ich verwende fast nur Open Source privat und beruflich. Ich arbeite seit mehr als 10 Jahren mit Linux und Open Source.

Mehr

DAB Margin Trader. die neue Handelsplattform der DAB bank AG. Margin Trading. DAB Margin Trader 1. die neue Handelsplattform der DAB bank

DAB Margin Trader. die neue Handelsplattform der DAB bank AG. Margin Trading. DAB Margin Trader 1. die neue Handelsplattform der DAB bank DAB Margin Trader AG Margin Trading DAB Margin Trader 1 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 1 Einloggen... 3 2 Anforderung mobiletan... 3 3 Einsehen von Details der Devisenpaare... 4 4 Ordereingabe

Mehr

EasyWk DAS Schwimmwettkampfprogramm

EasyWk DAS Schwimmwettkampfprogramm EasyWk DAS Schwimmwettkampfprogramm Arbeiten mit OMEGA ARES 21 EasyWk - DAS Schwimmwettkampfprogramm 1 Einleitung Diese Präsentation dient zur Darstellung der Zusammenarbeit zwischen EasyWk und der Zeitmessanlage

Mehr

effektweit VertriebsKlima

effektweit VertriebsKlima effektweit VertriebsKlima Energie 2/2015 ZusammenFassend - Gas ist deutlich stärker umkämpft als Strom Rahmenbedingungen Im Wesentlichen bleiben die Erwartungen bezüglich der Rahmenbedingungen im Vergleich

Mehr

Das Degaussen Hintergründe und Produktinformationen

Das Degaussen Hintergründe und Produktinformationen Das Degaussen Hintergründe und Produktinformationen Was bedeutet Degaussen? Computerfestplatten benutzen Magnetfelder um Daten auf speziellen Scheiben, den sogenannten Platters, zu speichern. Beim Degaussen

Mehr

MUSTERAUFHEBUNGSVERTRAG

MUSTERAUFHEBUNGSVERTRAG Muster für einen Aufhebungsvertrag Seite: 1 von 5 MUSTERAUFHEBUNGSVERTRAG für Arbeitsverhältnisse Vorwort: Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass diese Vorlage lediglich der Orientierung dient. Die beispielhaften

Mehr

>> Aus der Praxis: Ulrich. Februar 2011 Cekamon Saws Newsletter

>> Aus der Praxis: Ulrich. Februar 2011 Cekamon Saws Newsletter Februar 2011 Cekamon Saws Newsletter Mit dieser Newsletter informieren wir Sie gerne über Entwicklungen innerhalb Cekamon Saws. Wir haben wieder Geschichten und Informationen aus der Praxis über personelle

Mehr

Protokoll des Versuches 7: Umwandlung von elektrischer Energie in Wärmeenergie

Protokoll des Versuches 7: Umwandlung von elektrischer Energie in Wärmeenergie Name: Matrikelnummer: Bachelor Biowissenschaften E-Mail: Physikalisches Anfängerpraktikum II Dozenten: Assistenten: Protokoll des Versuches 7: Umwandlung von elektrischer Energie in ärmeenergie Verantwortlicher

Mehr

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland OECD Programme for International Student Assessment Deutschland PISA 2000 Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest Beispielaufgaben PISA-Hauptstudie 2000 Seite 3 UNIT ÄPFEL Beispielaufgaben

Mehr