4. Mechanische und dielektrische Eigenschaften 4.1 Relaxation

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "4. Mechanische und dielektrische Eigenschaften 4.1 Relaxation"

Transkript

1 4. Mecanice und dielektrice Eigencaften 4.1 Relaxation Problem bei der Becreibung mecanicer und dielektricer Eigencaften von Polymeren: Zeitverzögerte Antwort Spannung Denung Denung Spannung Kriec-Relaxationexperiment: Retardation Spannung-Relaxationexperiment: Relaxation 1

2 4.2 Lineare Sytemteorie x(t) S y(t) Näerung eine linearen Sytem: Kaualität: Antwort nict vor der Kraft Zeitinvarianz: Sytem reagiert zu allen Zeiten gleic Linearität ( ) y( t) = S x( t) ( 1( ) + 2( )) = ( 1( )) + ( 2( )) ( ( )) = k S ( x( t) ) S x t x t S x t S x t S k x t Typice Eingangfunktionen: ì0 für t < 0 ( t) = H ( t) = í î1 für t > 0 a 2 - x( t) = d ( t) = lim e at mit a p ( ) i w t x t = e = cow t + i inw t + d ò - ( t)dt = 1 Sprungfunktion Delta-Funktion periodice Anregung 2

3 noc 4.2 Alle Funktionen laen ic durc Faltung mit der Delta-Funktion dartellen: Sei ( t - t ') + ò x( t) = x( t ') d ( t - t ')d t ' = x( t) * d ( t) - die Antwort auf d ( t - t ') W egen der Linearitätbedingung gilt + ò y( t) = x( t ') ( t - t ')d t ' = x( t) * ( t) - Einface Impulantwortfunktion: Debye-Relaxator ì 0 für t < 0 ï ( t) = í1 -t / t ï e für t > 0 ît (Kaualität) Gecickte W al der Integrationgrenzen: carakteritice Relaxationzeit t 1 -( t-t ')/ t 1 -t '/ t ( ) = ( ') d ' = ( - ') d ' ò y t x t e t x t t e t t t - ò 0 3

4 noc 4.2 a) Antwort auf eine Sprungfunktion: Deltafunktion it Ableitung der Sprungfunktion H(t) Impulantwort it Ableitung der Sprungantwort a(t) t / a( t) e - t = (Spannung-Denungexperiment) ( t) = d a( t) dt b) Antwort auf eine periodice Anregung: x( t) = x( w) = e iwt + 1 -t '/ t iw ( t-t ') iwt 1 -(1/ t + iw ) t ' ( ) = ( w) = d ' = d ' ò y t y e e t e e t t t 0 0 iwt é -( iw + 1/ t ) t ' ù iwt = e e e t ê - = ë 1/ t + iw ú û 1+ iwt iwt 1- iwt æ 1 wt ö = e = x( w) i 2 2 ç w t è1+ w t 1+ w t ø 0 ò 4

5 noc 4.2 Faltung im Zeitbereic, Multiplikation im Frequenzbereic y( t) = x( t) * ( t) y( w) = x( w) G( w) Komplexe Übertragungfunktion (Suzeptibilität): G( w) = G '( w) - ig"( w) Paenverciebung tand = G" G ' Debye- Relaxator Untercied zur Scwingung (Eigenfrequenz) 5

6 noc 4.2 Maximum bei wt = 1: x G"( wt ) = f ( x) = x 1 (1 + x ) - x 2x 1+ x - 2x f '( x) = = ( 2 ) ( 2 1+ x 1+ x ) x (1 + x)(1 - x) = = ( 2 ) ( 2 1+ x 1+ x ) (Nulltelle bei x = ±1) 6

7 4.3 Vikoelatizität Stimulu: Spannung (tre) æ xx xy xz ö ç = F / A = ç yx yy yz ç zx zy è zz ø (ein Tenor) Antwort: Denung e = Dl / l bzw. meit umgekert 7

8 noc 4.3 Normale, energieelatice Rücktellkräfte: Verbiegungen von Bindungen, van-der-w aal-abtoßung Entropieelatice Rücktellkräfte: (im gummielaticen Zutand) Knäuel: oe Entropie (viele Realiierungmöglickeiten) getreckte Kette: niedrige Entropie (wenige Realiierungmöglickeiten) Entropiebeitrag zur Freien Entalpie: Ketten knäulen ic von elbt 8

9 noc 4.3 E Elatizitätgrenze P Proportionalitätpunkt (bleibende Denung 0.1 %) S tecnice Streckgrenze (Denung 0.2 %) Y Fließpunkt(Yieldpunkt): van der Waal-Bindungen brecen auf, zäe Polymere fließen, pröde Polymere reißen M Maximale Eincnürung der Probe (Telekopeffekt). R Reißpunkt Telekopeffekt: 9

10 noc 4.3 Becreibung der elaticen Antwort: e = E e = D Youngcer Denungmodul E = 2(1 + m) G = 3(1-2 m) K Dennacgiebigkeit (tenile compliance) analog Scermodul (G), Scernacgiebigkeit (J) bzw. Kompreionmodul (K), Kompreibilität (k) Zuammenang über Poion-Verältni Becreibung der vikoen Antwort: = de dt 10

11 noc 4.3 Maxwell-Modell = = e = e + e E E de 1 d = + dt E dt Kelvin-Voigt-Modell = + e = e = e E E de Ee = - dt becreibt Spannungrelaxation Kombination! Kriecrelaxation 11

12 noc 4.3 Herleitung für da Maxwell-Modell: Spannungrelaxation: de = 0 dt 1 d = - E dt d ln E = - dt 0 E = - t æ E ö = 0 exp ç - t è ø = Ee = E E d E de E = E dt dt de de de E 1 d = + = + dt dt dt E dt de dt Kriecrelaxation: d = 0 dt de = dt de e = - e = 0 dt t e = e 0 + t 12

13 periodice Anregung noc 4.3 mit komplexen Übertragungfunktionen = E m ( w) e Em( w) = Em '( w) + iem "( w) e = D m ( w) Dm ( w) = Dm '( w) - idm "( w) Maximum im Imaginärteil entprict Relaxationzeit 13

14 4.4 Dielektrice Relaxationen analog zu mecanicen Relaxationen, aber nur auf Dipole enitiv Meung der frequenzabängigen DK im Kondenator D( w) = e E( w) + P( w) = e e ( w) E( w) 0 0 e ( w) = e '( w) - ie "( w) Anteile von Verciebung- und Orientierungpolariation: P mol e -1 M 1 N æ = = + e r e m A ç a 0 è 3kT ø ö (Debye) Grenzfall oer Frequenzen (vor opticen Reonanzen): = 2 n IR e Grenzfall niedriger Frequenzen: tatice DK 14

15 noc 4.4 Auftragung von e" gegen e': Halbkrei (Cole-Cole-Plot) 15

16 4.5 Beobactbare Relaxationen Frequenz- und Temperaturbereice auf der Frequenzkala: a b 16

17 4.5 Beobactbare Relaxationen auf der Temperaturkala: 17

18 4.5.2 Zeit-Temperatur-Superpoitionprinzip Termic aktivierte Prozee: (Sekundärrelaxationen) a-relaxation (mit dem Glaübergang verknüpft) æ EA ö t ( T ) = Aexpç è kt ø w log w max = C ( T -T ) g C + T -T g (Arreniu) (William, Landel, Ferry) (Cowie) 18

19 Fitparameter der W LF-Gleicung: C 1 = C 2 = 51.6 K (naezu univerell für Polymere) noc Zuammenang mit dem Vogel-Fulcer-Geetz: - C 2 A A A = = - T T + C -T C g VF VF 2 VF 2 g A A - ln = - T -T C 0 0 VF 2 ) ( 2 g 2 ) ( g ) ( g ) ( g ) A A C - T + T - C A T -T - = = - - C C C T - T + C C C + T -T 19

20 4.5.3 Relaxationzeitverteilung Sekundärrelaxationen: meit Debye-Relaxation (einzelne Relaxationzeit) Molekulare Interpretation: Lokale Bewegungen (Kinkbewegung von Alkylketten, "Penylflip", Dreung einer Dipolgruppe) a-relaxation: Relaxationzeitverteilung 1 -t / ( ) ( t ) d t = ò f e t t 0 oft becreibbar al "tretced exponential" (Kolrauc-W illiam-w att-funktion) t { b ( t t ) } ( t) = exp - / Molekulare Interpretation: Komplizierte, kooperative Bewegungen am Glaübergang Relaxationdefiniton von T g : t = 100 (w = 0.01 Hz) 20

Physik und Chemie der Makromoleküle. Mechanische und dielektrische Relaxationen 1

Physik und Chemie der Makromoleküle. Mechanische und dielektrische Relaxationen 1 Physik und Chemie der Makromoleküle Mechanische und dielektrische Relaxationen Relaxationen in weicher Materie kann man messen, indem man eine frequenzabhängige Kraft anlegt und die Antwort des Systems

Mehr

Autonome Mobile Systeme

Autonome Mobile Systeme Autonome Mobile Syteme Teil II: Sytemtheorie für Informatiker Dr. Mohamed Oubbati Intitut für Neuroinformatik Univerität Ulm SS 2007 Warum Sytemtheorie? Informatiker werden zunehmend mit Sytemen konfrontiert,

Mehr

Mathematik 3 für Informatik

Mathematik 3 für Informatik Gunter Ochs Wintersemester 5/6 Mathematik 3 für Informatik Lösungen zum Hausaufgabenblatt Lösungshinweise ohne Garnatie auf Fehlerfreiheit c 5. Berechnen Sie die folgenden unbestimmten Integrale: a x 4

Mehr

Systemtheorie Teil A. - Zeitkontinuierliche Signale und Systeme - Musterlösungen. Manfred Strohrmann Urban Brunner

Systemtheorie Teil A. - Zeitkontinuierliche Signale und Systeme - Musterlösungen. Manfred Strohrmann Urban Brunner Sytemtheorie eil - Zeitkontinuierliche Signale und Syteme - Muterlöungen Manfred Strohrmann Urban Brunner Inhalt Muterlöungen - Laplace-ranformation zeitkontinuierlicher Signale... 3. Berechnung der Laplace-ranformierten

Mehr

, 2 f N, f M f n f m dx 0 sin xx x3 3! x 5 5! a n x n n0 N f N x a n x n n0 a,ba * x b x a * y b y a * z b z aa x 2 a y 2 a z 2, * r,tr,td 3 r, * d 3 r * * d 3 r, *, * d 3 r * d 3 r, * d 3 r * * d 3 r

Mehr

Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler im WS 12/13 Lösungen zu den Übungsaufgaben Blatt 12

Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler im WS 12/13 Lösungen zu den Übungsaufgaben Blatt 12 Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler im WS /3 Lösungen zu den Übungsaufgaben Blatt Aufgabe 5 Welche der folgenden Matrizen sind positiv bzw negativ definit? A 8, B 3 7 7 8 9 3, C 7 4 3 3 8 3 3 π 3

Mehr

Arbeit = Kraft Weg. Formelzeichen: W Einheit: 1 N 1 m = 1 Nm = 1 J Joule ( dschul ) Beispiel: Flaschenzug. F zeigt.

Arbeit = Kraft Weg. Formelzeichen: W Einheit: 1 N 1 m = 1 Nm = 1 J Joule ( dschul ) Beispiel: Flaschenzug. F zeigt. Kraftwandler Die Energie al Eraltunggröße Ein Kraftwandler it eine mecanice Anordnung, die eine Kraft wirken lät, welce größer it al die Kraft, die aufgewendet wird (oder umgekert). Beipiel: lacenzug Aufgewendete

Mehr

Aufgabe 1: Frequenzgang und Bode-Diagramm ( 10 Punkte) ( )

Aufgabe 1: Frequenzgang und Bode-Diagramm ( 10 Punkte) ( ) Aufgabe : Frequenzgang und Bode-Diagramm ( 0 Punte) Gegeben ei ein einface Sytem mit der Übertragungfuntion: Betimmen Sie analytic den Verlauf de zugeörigen Amplitudengange G ( ω) in Dezibel: ( ) G ( ω)

Mehr

Lösungsskizzen zur Nachklausur

Lösungsskizzen zur Nachklausur sskizzen zur Nachklausur Mathematik II für die Fachrichtungen Biologie und Chemie Sommersemester 22 Aufgabe Es seien die folgenden Vektoren 2 v = 2, v 2 = und v 3 = 2 im R 3 gegeben. (a) Zeigen Sie, dass

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e 5 f r e i c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e 5 f r e i c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e 5 f r e i c h a p t e r þÿ C h a m p i o n s L e a g u e, t a g e s a k t u e l l r e c h e r c h i e r t v o n F u ß b a l l k e n n e r n u n d. b i s z u s e i n e m

Mehr

Chapter 1 : þÿ w i e m a n g e l d v o n b e t a u f d a s b a n k k o n t o c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ w i e m a n g e l d v o n b e t a u f d a s b a n k k o n t o c h a p t e r Chapter 1 : þÿ w i e m a n g e l d v o n b e t 3 6 5 a u f d a s b a n k k o n t o c h a p t e r þÿ I s B e t 3 6 5 P o k e r c o m p a t i b l e M a c i n n o d o w n l o a d v e r s i o n? N O - U n

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e P o k e r H a c k c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e P o k e r H a c k c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e P o k e r H a c k c h a p t e r þÿ s i n d s e h r S i e s i n d l e d i g l i c h T e i l v o n j e w e i l i g e n i n t e r n e n P r o m o t i o n a k t i o n e n..

Mehr

2. Fourier-Transformation

2. Fourier-Transformation 2. Fourier-Transformation Die Fourier-Transformation ist ein wichtiges Hilfsmittel für die dynamische Analyse linearer Systeme: Die Fourier-Transformierte der Antwort ist gleich dem Produkt der Fourier-Transformierten

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e a u s z a h l u n g p r o b l e m e c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e a u s z a h l u n g p r o b l e m e c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e a u s z a h l u n g p r o b l e m e c h a p t e r þÿ v o n 7 E u r o. M a r k e t i n g a k t i o n e n u n d z a u b e r t d a b e i W e t t g u t s c h e i n e i m W

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e f u s s b a l l w e t t e n c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e f u s s b a l l w e t t e n c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e f u s s b a l l w e t t e n c h a p t e r þÿ l o s g e h e n : W i e i m I n t e r n e t a u c h e i n f a c h W e t t e a u s w ä h l e n, d i e W e t t a r t u n d d

Mehr

f(x, y) = x 2 4x + y 2 + 2y

f(x, y) = x 2 4x + y 2 + 2y 7. Februar Lösungshinweise Theorieteil Aufgabe : Bestimmen Sie die Niveaumengen (Höhenlinien) der Funktion f(x, y) = x 4x + y + y und skizzieren Sie das zugehörige Höhenlinienbild im kartesischen Koordinatensystem

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t c h a p t e r Chapter 1 : þÿ 1 2 3 b e t 3 6 5 c h a p t e r þÿ b a n k e r s.. D o w n l o a d p r e v i o u s o r n e w v e r s i o n s o f M e t a l o g i x E s s e n t i a l s f o r O f f i c e 3 6 5.. 3. J a n.

Mehr

Chapter 1 : þÿ m a x b o n u s b e t a t h o m e c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ m a x b o n u s b e t a t h o m e c h a p t e r Chapter 1 : þÿ m a x b o n u s b e t a t h o m e c h a p t e r þÿ p o w y e j, p o p r z e j[ c i u n a s t r o n p a r t n e r a, k l i k n i j p r z y c i s k ( Z a r e j e s t r u j s i t e r a z &

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e R o u l e t t e G r e n z e n c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e R o u l e t t e G r e n z e n c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e R o u l e t t e G r e n z e n c h a p t e r þÿ S o c c e r B e t t i n g O p t i o n. B e t R a d a r & # 3 9 ; s V i r t u a l E u r o 2 0 1 6 G i v e s S p o r t s b

Mehr

Bemerkungen. f (x 1,..., x i + x i,..., x n ) f (x 1,..., x n ) lim. f xi (x 1,..., x n ) =

Bemerkungen. f (x 1,..., x i + x i,..., x n ) f (x 1,..., x n ) lim. f xi (x 1,..., x n ) = Bemerkungen Die Erweiterung der Definition von partiellen Ableitungen 1. Ordnung für Funktionen u = f (x 1,..., x n ) mit n > 2 Veränderlichen ist offensichtlich: f xi (x 1,..., x n ) = f (x 1,..., x i

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e S p o r t w e t t e n T i p p s c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e S p o r t w e t t e n T i p p s c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e S p o r t w e t t e n T i p p s c h a p t e r þÿ h o c h m o t i v i e r t u n d w i l l d i e b e t - a t - h o m e O p e n u n b e d i n g t g e w i n n e n.. B e s t

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e A p p k e i n e I n t e r n e t v e r b i n d u n g c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e A p p k e i n e I n t e r n e t v e r b i n d u n g c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e A p p k e i n e I n t e r n e t v e r b i n d u n g c h a p t e r þÿ B o n u s c o d e s w i r d d e r B e t r a g g u t g e s c h r i e b e n u n d k a n n f ü r W e t

Mehr

12.6 Aufgaben zur Laplace-Transformation

12.6 Aufgaben zur Laplace-Transformation 292 12. Aufgaben zu linearen Gleichungen 12.6 Aufgaben zur Laplace-Tranformation A B C D Man löe die folgenden Anfangwertprobleme durch Laplace-Tranformation: 1) ẍ ẋ x = ; x() = ẋ() = 1 2) x (3) 6ẍ + 12ẋ

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e F ö r d e r u n g b e i t r e t e n c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e F ö r d e r u n g b e i t r e t e n c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e F ö r d e r u n g b e i t r e t e n c h a p t e r þÿ c a s i n o s.. C a s i n o b o n u s b e t a t h o m e U s a o n l i n e s l o t G a m e C a s i n o O n l i n e S

Mehr

Systemtheorie Teil A. - Zeitkontinuierliche Signale und Systeme - Musterlösungen. Manfred Strohrmann Urban Brunner

Systemtheorie Teil A. - Zeitkontinuierliche Signale und Systeme - Musterlösungen. Manfred Strohrmann Urban Brunner Sytemtheorie Teil A - Zeitkontinuierliche Signale und Syteme - Muterlöungen Manfred Strohrmann rban Brunner Inhalt 5 Muterlöungen Syteme im Laplace-Bereich 3 5. Löen einer homogenen linearen Differentialgleichung...

Mehr

1 Differentiation im Komplexen

1 Differentiation im Komplexen 1 Differentiation im Komplexen 1.1 Definition und einface Eigenscaften Die folgende Definition der komplexen Differenzierbarkeit mittels der komplexen Division ist eine folgenreice Verscärfung der Differentiation

Mehr

Der einfache Dampfprozess Clausius Rankine Prozess Seite 1 von 8

Der einfache Dampfprozess Clausius Rankine Prozess Seite 1 von 8 Der einface Dapfproze Clauiu Rankine Proze Seite von 8 darin ind e die Exergie, b die Anergie und U die Ugebungteperatur Wie vergleicen zunäct den Carnot cen η C Prozewirkunggrad it de Clauiu-Rankine Prozewirkunggrad

Mehr

Mathematik für Naturwissenschaftler I WS 2009/2010

Mathematik für Naturwissenschaftler I WS 2009/2010 Mathematik für Naturwissenschaftler I WS 2009/2010 Lektion 18 8. Januar 2010 Kapitel 5. Funktionen mehrerer Veränderlicher, Stetigkeit und partielle Ableitungen 5.2. Partielle Ableitungen von Funktionen

Mehr

Chapter 1 : þÿ j a k u s u n k o n t o b e t a t h o m e c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ j a k u s u n k o n t o b e t a t h o m e c h a p t e r Chapter 1 : þÿ j a k u s u n k o n t o b e t a t h o m e c h a p t e r þÿ d e n S i e g. & g t ; & g t ; S e i t e 3 7 K o n t a k t : T e l e f o n 0 6 5 0 / 6 6 0 5 2 7 0,.. N a c h d e m d u a u f P

Mehr

Chapter 1 : þÿ s i e h e C o d e f ü r b e t a t h o m e c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ s i e h e C o d e f ü r b e t a t h o m e c h a p t e r Chapter 1 : þÿ s i e h e C o d e f ü r b e t a t h o m e c h a p t e r þÿ 2 9 A u g 2 0 1 2 i n t o y o u r s m a r t p h o n e t o a v o i d e x p e n s i v e d a t a c h a r g e s a t h o m e a n d w

Mehr

Mathematik LK 11 M2, AB 13 Funktionsuntersuchungen Lösung h h

Mathematik LK 11 M2, AB 13 Funktionsuntersuchungen Lösung h h Matematik LK 11 M2, AB 1 Funktionsuntersucungen Lösung 14.0.2016 Aufgabe 1: Gegeben ist die Funktion f (x)=x x 2 1.1 Berecne die ersten drei Ableitungsfunktionen der Funktion f mit Hilfe des Differentialquotienten,

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e h e u t i g e n P r o g n o s e n c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e h e u t i g e n P r o g n o s e n c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e h e u t i g e n P r o g n o s e n c h a p t e r þÿ h o m e E M A k t i o n m i t b i s z u 5 0 E u r o C a s h b a c k b e i 0 : 0 - A u s g a n g. B e t a t e t c.. p

Mehr

Spins Do -Experimenteller Magnetismus

Spins Do -Experimenteller Magnetismus 29.11.2017 Spins Do -Experimenteller Magnetismus Martin Valldor IBM-Ahmed Email: m.valldor@ifw-dresden.de 1 Rückblick auf magnetisches Chaos Das magnetiche Chaos kann aus Domänen oder Verdünnung entstehen.

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e P a r t y s e r v i c e c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e P a r t y s e r v i c e c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e P a r t y s e r v i c e c h a p t e r þÿ a k t i e. a t - d i e g r ö r s e B ö r s e S e i t e i n Ö s t e r r e i c h & m i d d o t ; I m p r e s s u m A G B Z u m t

Mehr

Chapter 1 : þÿ c o d i g o d e b o n u s b e t p e r u c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ c o d i g o d e b o n u s b e t p e r u c h a p t e r Chapter 1 : þÿ c o d i g o d e b o n u s b e t 3 6 5 p e r u c h a p t e r þÿ A n g e b o t s c o d e M A X B E T B a s e b a l l, B o x e n, C r i c k e t C h a m p i o n s L e a g u e s i n d. b e t

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e g e s p e r r t e s K o n t o c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e g e s p e r r t e s K o n t o c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e g e s p e r r t e s K o n t o c h a p t e r þÿ S H O P S Ü B E R S I C H T S t u p k a M O D E R N H O M E B U S I N E S S S Y S T E M S S h o p. H a n n o v e r ( o t

Mehr

Prüfung zur Vorlesung Mathematik I/II

Prüfung zur Vorlesung Mathematik I/II Dr. A. Caspar ETH Zürich, August 2011 D BIOL, D CHAB Prüfung zur Vorlesung Mathematik I/II Bitte ausfüllen! Name: Vorname: Legi-Nr.: Nicht ausfüllen! Aufgabe Punkte Kontrolle 1 2 3 4 5 6 Total Vollständigkeit

Mehr

Nachklausur Analysis 2

Nachklausur Analysis 2 Nachklausur Analysis 2. a) Wie ist der Grenzwert einer Folge in einem metrischen Raum definiert? Antwort: Se (a n ) n N eine Folge in dem metrischen Raum (M, d). Diese Folge besitzt den Grenzwert g M,

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e B o n u s c o d e c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e B o n u s c o d e c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e B o n u s c o d e 2 0 1 6 c h a p t e r þÿ A b e r l e s e n S i e d i e E r g e b n i s s e s e l b s t d e t a i l l i e r t h i e r i n d i e s e m B e r i c h t.. o

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t n e u k u n d e n c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t n e u k u n d e n c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t 3 6 5 n e u k u n d e n c h a p t e r þÿ s e r v i c e c l i e n t b e t c l i c n u m e r o t e l e p h o n e U s e d S l o t M a c h i n e s. S l o t M a c h i n e s & n b s p ;.

Mehr

Die Bauteile 1,2,3 sind gelenkig miteinander verbunden, in A und B gelagert und durch das Gewicht G 1 der Scheibe 1 belastet.

Die Bauteile 1,2,3 sind gelenkig miteinander verbunden, in A und B gelagert und durch das Gewicht G 1 der Scheibe 1 belastet. Aufgabe S1 F10 Die auteile 1,2,3 sind gelenkig miteinander verbunden, in A und gelagert und durc das Gewict G 1 der Sceibe 1 belastet. Annamen: Die Gelenke seien reibungsfrei. Das Material der Sceibe 1

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e T i c k e t - S t a t u s c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e T i c k e t - S t a t u s c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e T i c k e t - S t a t u s c h a p t e r þÿ p r o P e r s o n, H a u s h a l t, Z a h l u n g s w e g u n d I P A d r e s s e. P r a k t i s c h h e i ß t d i e s, d a s

Mehr

Musterbeispiele "Setzungen"

Musterbeispiele Setzungen Vorleung Geotecnik I Aufgabe 1: Konolidationetzungen Bei eine Verkerwegeprojekt oll ein langer Straenda durc ein Niederunggebiet gefürt werden. Der Da it 4 Meter oc und oll in 4 Etappen it je 1,0 Meter

Mehr

Chapter 1 : þÿ K o n t a k t b e t a t h o m e L i v e - C h a t c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ K o n t a k t b e t a t h o m e L i v e - C h a t c h a p t e r Chapter 1 : þÿ K o n t a k t b e t a t h o m e L i v e - C h a t c h a p t e r þÿ n i m m t e i n i g e Z e i t i n A n s p r u c h, d e s h a l b e r h i e l t B e t a t H o m e d i e s e L i z e n z

Mehr

Analyse zeitkontinuierlicher Systeme im Frequenzbereich

Analyse zeitkontinuierlicher Systeme im Frequenzbereich Übung 3 Analye zeitkontinuierlicher Syteme im Frequenzbereich Diee Übung bechäftigt ich mit der Analye von Sytemen im Frequenzbereich. Die beinhaltet da Rechnen mit Übertragungfunktionen, den Begriff der

Mehr

Signale und Systeme I

Signale und Systeme I FACULTY OF ENGNEERING CHRISTIAN-ALBRECHTS-UNIVERSITÄT ZU KIEL DIGITAL SIGNAL PROCESSING AND SYSTEM THEORY DSS Signale und Systeme I Musterlösung zur Modulklausur WS 010/011 Prüfer: Prof. Dr.-Ing. Gerhard

Mehr

8. Vorlesung Grundlagen der analogen Schaltungstechnik Filtersynthese

8. Vorlesung Grundlagen der analogen Schaltungstechnik Filtersynthese 8. Vorleung Grundlagen der analogen Schaltungtechnik Filterynthee H()= 86 6 8 3 38 39 8 3 Nulltellen (o): Pole (x): 5 3, 5 3 3, 3, 3 x Re( ), y Im( ), z H( ) mit j Im - - Re - - Magnitude db 3.E3.E.E.E.E.4...8

Mehr

... City Trip. City Trip. City Trip! DUBLIN. CityTrip EXTRATIPPS. City-Faltplan. Mit Faltplan. Preisbewusste Nachteulen

... City Trip. City Trip. City Trip! DUBLIN.  CityTrip EXTRATIPPS. City-Faltplan. Mit Faltplan. Preisbewusste Nachteulen T x ü: ß 147 T T 11 T - 142 10 144 T! T 3 I T 8 I 130 ä I T T T - T XTTI x I T T T T T T x -- x T T è 8 I 19 1 4, ü Ü 90 T T 74 143 2014/1 14 13 T ä : á I 978-3-8317-2424- 18 ç 9 I -ü, 144 9,9 [] I 49

Mehr

1 Berechnung einer Geschwindigkeitskonstanten mit der Theorie des Übergangszustandes

1 Berechnung einer Geschwindigkeitskonstanten mit der Theorie des Übergangszustandes Pysikalisce Cemie II Lösung 11 4. Dezember 215 1 Berecnung einer Gescwindigkeitskonstanten mit der eorie des Übergangszustandes Mit Gl. 4.97 1. Eyringsce Gleicung ergibt sic für die termiscen Gescwindigkeitskonstanten

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e k o d b o n u s u c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e k o d b o n u s u c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e k o d b o n u s u c h a p t e r þÿ b e d i e n s t & n b s p ;. t o u r n a m e n t s i n o u r S e l e c t t h e m a t c h s t a t u s a t h a l f t i m e ( e. g H o m

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e L i v e - T V - V o l l b i l d c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e L i v e - T V - V o l l b i l d c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e L i v e - T V - V o l l b i l d c h a p t e r þÿ m i t s e i n e n W e t t a n b i e t e r n ( B e t c l i c, B e t a t h o m e u n d e b e n E x p e k t ) z u d e n. D

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e G o l d C u p C h a s e T r e n d s c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e G o l d C u p C h a s e T r e n d s c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e G o l d C u p C h a s e T r e n d s c h a p t e r þÿ w o b e i d a s M i n u s z e i c h e n d i e A b n a h m e v o n N ( t ) d u r c h d e n Z e r f a l l z u m A u s

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e k u n d e n s e r v i c e t e l e f o n c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e k u n d e n s e r v i c e t e l e f o n c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e k u n d e n s e r v i c e t e l e f o n c h a p t e r þÿ n a m h a f t e U n t e r n e h m e n w i e b e t - a t - h o m e. c o m, d a s B u n d e s r e c h e n z e n t

Mehr

Chapter 1 : þÿ w a s i s t b e t a t h o m e i n B e w e g u n g B o n u s c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ w a s i s t b e t a t h o m e i n B e w e g u n g B o n u s c h a p t e r Chapter 1 : þÿ w a s i s t b e t a t h o m e i n B e w e g u n g B o n u s c h a p t e r þÿ H B C I - V e r f a h r e n ( H o m e b a n k i n g C o m p u t e r I n t e r f a c e ) i s t b e r e i t s s

Mehr

Übungsaufgaben zu Analysis 2 Lösungen von Blatt V vom 07.05.15. f(x, y) = 2(x + y) + xy + 3x 2, g(x, y) = xy + e xy.

Übungsaufgaben zu Analysis 2 Lösungen von Blatt V vom 07.05.15. f(x, y) = 2(x + y) + xy + 3x 2, g(x, y) = xy + e xy. Prof. Dr. Moritz Kaßmann Fakultät für Matematik Sommersemester 015 Universität Bielefeld Übungsaufgaben zu Analysis Lösungen von Blatt V vom 07.05.15 Aufgabe V.1 + Punkte) Gegeben seien die Funktionen

Mehr

Chapter 1 : þÿ b w i n g e l d u i t b e t a l e n c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b w i n g e l d u i t b e t a l e n c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b w i n g e l d u i t b e t a l e n c h a p t e r þÿ 1 1. j u l i 2 0 1 6 i n f o s z u r b w i n a p p m i t d o w n l o a d a l s a n d r o i d a p k o d e r f ü r i o s, i p h o n e.

Mehr

Kinetik des starren Körpers

Kinetik des starren Körpers Technische Mechanik II Kinetik des starren Körpers Prof. Dr.-Ing. Ulrike Zwiers, M.Sc. Fachbereich Mechatronik und Maschinenbau Hochschule Bochum WS 2009/2010 Übersicht 1. Kinematik des Massenpunktes 2.

Mehr

Höhere Mathematik für Ingenieure 2

Höhere Mathematik für Ingenieure 2 Prüfungklausur (B) zum Modul Höhere Mathematik für Ingenieure 2 25. Juli 29, 3. - 7. Uhr (2.Termin) Aufgabe : - Lösungen zum Theorieteil - Geben Sie eine Funktion f : R 2 R an, für die die Niveaumenge

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e. c o m g r c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e. c o m g r c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e. c o m g r c h a p t e r þÿ 2. 6 5 E s g e h t e i n e m d a s G e l d a u s D a s g e w ü s c h t e E r g e b n i s t r i t t n i c h t e i n D i e & n b s p ;. E i n

Mehr

Mathematik III für MB, MPE, LaB, WI(MB) Übung 1, Lösungsvorschlag

Mathematik III für MB, MPE, LaB, WI(MB) Übung 1, Lösungsvorschlag Gruppenübung Mathematik III für MB, MPE, LaB, WI(MB) Übung 1, Lösungsvorschlag G 11 (Klassifikation von Differentialgleichungen) Klassifizieren Sie die folgenden Differentialgleichungen: x 2 y + x y +

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t p a r i u r i l e b e n c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t p a r i u r i l e b e n c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t 3 6 5 p a r i u r i l e b e n c h a p t e r þÿ S i w a r d d o c u m e n t b o n n y. T o p o n y m i c e x c e s s B a r r e t t r e c o n d i t i o n o p i a t e b e t 3 6 5. 1 3

Mehr

Kapitel 1. Holomorphe Funktionen

Kapitel 1. Holomorphe Funktionen Kapitel 1 Holomorphe Funktionen Zur Erinnerung: I IR sei ein offenes Intervall, und sei z 0 I. Eine Funktion f : I IR heißt differenzierbar in z 0, falls der Limes fz fz 0 lim =: f z 0 z z 0 z z 0 existiert.

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e C h a n c e n b e r e c h n e r c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e C h a n c e n b e r e c h n e r c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e C h a n c e n b e r e c h n e r c h a p t e r þÿ E i n z a h l u n g E M 2 0 1 6 a n. D e r W e t t a n b i e t e r a u s D e u t s c h l a n d s c h e n k t & n b s p

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a n g e b o t c o d e s b e s t e h e n d e k u n d e n c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a n g e b o t c o d e s b e s t e h e n d e k u n d e n c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t 3 6 5 a n g e b o t c o d e s b e s t e h e n d e k u n d e n c h a p t e r þÿ W e r b e c o d e w i r d f ü r d i e s e A k t i o n n i c h t b e n ö t i g t. v i p p r o g r a m

Mehr

Chapter 1 : þÿ m o b i l b e t a t h o m e c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ m o b i l b e t a t h o m e c h a p t e r Chapter 1 : þÿ m o b i l b e t a t h o m e c h a p t e r þÿ s c h a u e n, m i t w e l c h e n S o f t w a r e h e r s t e l l e r n d i e C a s i n o - A n b i e t e r z u s a m m e n. i s t b e t - a

Mehr

Musterlösungen Aufgabenblatt 2

Musterlösungen Aufgabenblatt 2 Jonas Kindervater Ferienkurs - Höhere Mathematik III für Physiker Musterlösungen Aufgabenblatt Dienstag 17. Februar 009 Aufgabe 1 (Implizite Funktionen) f(x, y) = x 1 xy 1 y4 = 0 Man bestimme die lokale

Mehr

Aufgaben für die 14. Übung zur Vorlesung Mathematik 2 für Informatiker: Analysis Sommersemester 2010

Aufgaben für die 14. Übung zur Vorlesung Mathematik 2 für Informatiker: Analysis Sommersemester 2010 Aufgaben für die 4. Übung zur Vorlesung Mathematik für Informatiker: Analysis Sommersemester 4. Bestimmen Sie den Flächeninhalt der dreiblättrigen Kleeblattkurve γ für ein Kleeblatt. Die Polarkoordinaten-

Mehr

Spezieller Ansatz bei spezieller Inhomogenität.

Spezieller Ansatz bei spezieller Inhomogenität. Spezieller Ansatz bei spezieller Inhomogenität. Bei Inhomogenitäten der Form h(t) = e µt kann man spezielle Ansätze zur Bestimmung von y p (t) verwenden: Ist µ keine Nullstelle der charakteristischen Gleichung

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t s p i e l e r d e s j a h r e s c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t s p i e l e r d e s j a h r e s c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t 3 6 5 s p i e l e r d e s j a h r e s c h a p t e r þÿ I t w a s t h r e e n i l A r s e n a l a t h a l f t i m e s o I j u s t t u r n e d t h e T V o f f... s h e c e l e b r a

Mehr

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Prof. Dr. M. Keyl M. Kech TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Zentrum Mathematik Mathematik für Physiker 3 (Analysis 2 MA9203 http://www-m5.ma.tum.e/allgemeines/ma9203 2016S Sommersem. 2016 Lösungsblatt 9 (10.6.2016

Mehr

Aufgaben zu den Newtonsche Gesetzen

Aufgaben zu den Newtonsche Gesetzen Aufgaben zu den ewtonce Geetzen. Zwei Maen von = 8 und = ängen an den Enden eine Seil, da über eine fete Rolle it vernacläigbarer Mae gefürt it. a) Wie groß it die Becleunigung de al reibungfrei angenoenen

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e s a u b e t c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e s a u b e t c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e s a u b e t 3 6 5 c h a p t e r þÿ u m e c h t g e l d. b e s t c a s i n o m a c a u u m e c h t g e l d s i z z l i n g h o t o n l i n e s p i e l e n. a n d d e c e

Mehr

Chapter 1 : þÿ b w i n s t a t i s t i k c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b w i n s t a t i s t i k c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b w i n s t a t i s t i k c h a p t e r þÿ u n s e r e m e i n u n g z u b w i n u n d d e n e x k l u s i v e n b o n u s v o n 5 0 f ü r n e u k u n d e n!. s i c h b e i b w i n ; l ö

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e L o n d o n c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e L o n d o n c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e L o n d o n c h a p t e r þÿ n e w s p a p e r. S n o o p D o g g t o b e h o n o r e d a t B E T H i p - H o p A w a r d s P e n g u i n. g e w ü n s c h t e n S u m m

Mehr

Kybernetik LTI-Systeme

Kybernetik LTI-Systeme Kybernetik LTI-Systeme Mohamed Oubbati Institut für Neuroinformatik Tel.: (+49) 731 / 50 24153 mohamed.oubbati@uni-ulm.de 26. 04. 2012 Was ist Kybernetik? environment agent Kybernetik ermöglicht, die Rückkopplung

Mehr

Üben. Binomische Formeln. Lösung. Binomische Formeln. Wende die binomischen Formeln an: c) (b + c)(b c) f) (a x)(a + x) a) (x + y) 2 = x 2 + 2xy + y 2

Üben. Binomische Formeln. Lösung. Binomische Formeln. Wende die binomischen Formeln an: c) (b + c)(b c) f) (a x)(a + x) a) (x + y) 2 = x 2 + 2xy + y 2 X 1a a) (x + y) b) (u v) c) (b + c)(b c) d) (r + s) e) (g f) f) (a x)(a + x) X 1a a) (x + y) = x + xy + y b) (u v) = u uv + v c) (b + c)(b c) = b c d) (r + s) = r + rs + s e) (g f) = g gf + f f) (a x)(a

Mehr

Wissen Können Beispiel, Anwendung

Wissen Können Beispiel, Anwendung Grundwienkatalog zu Natur und Tecnik 7 Scwerpunkt Pyik, Seite 1 von 6 Carl-Friedric Gauß Gymnaium Scwandorf Stand: Sept 2012 Vorbemerkungen zur Naturwiencaft Pyik Die Pyik uct nac Erklärungen von Naturpänomenen.

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t d e p o z y t c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t d e p o z y t c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t 3 6 5 d e p o z y t c h a p t e r þÿ C a s i n o B e t r u g B e t 3 6 5 C a s i n o B e t r u g P l a y C h e c k A k t i o n e n A b m e l d e n M e i n e. W e c o o p e r a t e

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e? 0 B a c k u p - W e t t e c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e? 0 B a c k u p - W e t t e c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e? 0 B a c k u p - W e t t e c h a p t e r þÿ P r o W e t t e k a n n m a n b e i b e t - a t - h o m e e i n e n m a x i m a l e n B e t r a g v o n 2 0. 0 0 0 E u r o.

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e B o n u s - C o d e - G e n e r a t o r c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e B o n u s - C o d e - G e n e r a t o r c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e B o n u s - C o d e - G e n e r a t o r c h a p t e r þÿ i n K o o p e r a t i o n m i t b e t - a t - h o m e : h t t p : / / b i t. l y / b e t a t h o m e - f b.. w

Mehr

Lösungen zu Mathematik I/II

Lösungen zu Mathematik I/II Dr. A. Caspar ETH Zürich, August D BIOL, D CHAB Lösungen zu Mathematik I/II Aufgaben. ( Punkte) a) Wir berechnen lim sin(x ) x 3 + 4x L Hôpital = lim x cos(x ) 3x + 8x = 4. b) Wir benutzen L Hôpital lim

Mehr

Klausur zu Analysis II - Lösungen

Klausur zu Analysis II - Lösungen Mathematisches Institut der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Dr. Axel Grünrock WS 1/11 11..11 Klausur zu Analysis II - Lösungen 1. Entscheiden Sie, ob die folgenden Aussagen richtig oder falsch sind.

Mehr

Chapter 1 : þÿ T o c h t e r g e s e l l s c h a f t e n b e t a t h o m e c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ T o c h t e r g e s e l l s c h a f t e n b e t a t h o m e c h a p t e r Chapter 1 : þÿ T o c h t e r g e s e l l s c h a f t e n b e t a t h o m e c h a p t e r þÿ B o x i n g O u r b e t s u p t o a m a x i m u m o f & a m p ; # 1 6 3 ; 2 5 o n t h e S u p r e m e N o v i

Mehr

Chapter 1 : þÿ b w i n L i t e - V e r s i o n c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b w i n L i t e - V e r s i o n c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b w i n L i t e - V e r s i o n c h a p t e r þÿ e i n l ö s e n b e w e r t e t m i t 9. d a s b w i n c a s i n o i s t s t e t s s e h r b e m ü h t s e i n e s p i e l e r. h o m e p

Mehr

Lösung zu den Testaufgaben zur Mathematik für Chemiker II (Analysis)

Lösung zu den Testaufgaben zur Mathematik für Chemiker II (Analysis) Universität D U I S B U R G E S S E N Campus Essen, Mathematik PD Dr. L. Strüngmann Informationen zur Veranstaltung unter: http://www.uni-due.de/algebra-logic/struengmann.shtml SS 7 Lösung zu den Testaufgaben

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e s c h l i e ß e n W e t t e n c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e s c h l i e ß e n W e t t e n c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e s c h l i e ß e n W e t t e n c h a p t e r þÿ B r i e f i n g : K e y b e t t i n g n e w s, g o i n g a n d n o n - r u n n e r s 8 : 0 6 a m 1 0 S e p 2 0 1 6 & n b

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t p a s s w o r t v e r g e s s e n k e i n e e - m a i l c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t p a s s w o r t v e r g e s s e n k e i n e e - m a i l c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t 3 6 5 p a s s w o r t v e r g e s s e n k e i n e e - m a i l c h a p t e r þÿ u m b i s z u 1 0 0 e r h ö h t? Z u s ä t z l i c h V e r g i s s d a b e i n i c h t, d e n b e t 3

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e L i v e - e r g e b n i s s e c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e L i v e - e r g e b n i s s e c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e L i v e - e r g e b n i s s e c h a p t e r þÿ R u f e n S i e B e t - a t - H o m e ü b e r d e n B r o w s e r I h r e s S m a r t p h o n e s o d e r I h r e s T a b

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e J o k e r w e t t e c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e J o k e r w e t t e c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e J o k e r w e t t e c h a p t e r þÿ c o m s p o r t w e t t e n. w e t t e n, m i t f i e b e r n u n d g e w i n n e n b e i b e t - a t - h o m e. c o m! t o l l e.

Mehr

Chapter 1 : þÿ d o w n l o a d b e t c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ d o w n l o a d b e t c h a p t e r Chapter 1 : þÿ d o w n l o a d b e t 3 6 5 c h a p t e r þÿ N a c h r i c h t e n f o r m a t k y e m t h u l b a B a r o n a r a n a e s c u l e n t a K a s i n o g e t u n k t e s & n b s p ;. i n o

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e B i n g o a n d r o i d a p p h e r u n t e r l a d e n c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e B i n g o a n d r o i d a p p h e r u n t e r l a d e n c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e B i n g o a n d r o i d a p p h e r u n t e r l a d e n c h a p t e r þÿ u m g e h e n d & n b s p ;. & q u o t ; A t h o m e & q u o t ; 7 4 3 2 m s g s t r & q u o t

Mehr

Extrema von Funktionen mit zwei Variablen

Extrema von Funktionen mit zwei Variablen Extrema von Funktionen mit zwei Variablen Es gilt der Satz: Ist an einer Stelle x,y ) f x x,y ) = und f y x,y ) = und besteht außerdem die Ungleichung f xx x,y )f yy x,y ) f xy x,y ) >, so liegt an dieser

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e S l o t s B o n u s c o d e c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e S l o t s B o n u s c o d e c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e S l o t s B o n u s c o d e c h a p t e r þÿ S h o t a t $ 1 0, 0 0 0 t o G r o w T h e i r B u s i n e s s I t c a n b r i n g o u t t h e b e s t i n s o m e,. B e t

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t p r e m i u m l o g i n c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t p r e m i u m l o g i n c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t 3 6 5 p r e m i u m l o g i n c h a p t e r þÿ 1 6 S e p 2 0 1 4 B e t 3 6 5 i s a h o u s e h o l d n a m e w h e n i t c o m e s t o s p o r t s b e t t i n g. U n l e s s N F L

Mehr

Prüfung zur Vorlesung Mathematik I/II

Prüfung zur Vorlesung Mathematik I/II Dr. A. Caspar ETH Zürich, Januar 0 D BIOL, D CHAB Prüfung zur Vorlesung Mathematik I/II Bitte ausfüllen! Name: Vorname: Legi-Nr.: Nicht ausfüllen! Aufgabe Punkte Kontrolle 3 6 Total Vollständigkeit Bitte

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e J o k e r w e t t e c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e J o k e r w e t t e c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e J o k e r w e t t e c h a p t e r þÿ b e t - a t - h o m e B o n u s o h n e E i n z a h l u n g b i e t e t j e d e m B i l d S p o r t w e t t e n L e s e r e i n e.

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e. i t c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e. i t c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e. i t c h a p t e r þÿ D e s s e r t A t h o m e j u i c i n g s k i n j o j o b a d o e s g r a p e f r u i t o r e v e n v a l u e, b u y i n g y o u r. h b o e l l e

Mehr

Mathematik-Tutorium für Maschinenbauer II: Differentialgleichungen und Vektorfelder

Mathematik-Tutorium für Maschinenbauer II: Differentialgleichungen und Vektorfelder DGL Schwingung Physikalische Felder Mathematik-Tutorium für Maschinenbauer II: Differentialgleichungen und Vektorfelder Johannes Wiedersich 23. April 2008 http://www.e13.physik.tu-muenchen.de/wiedersich/

Mehr

Chapter 1 : þÿ c o d i c e b o n u s b e t p o k e r c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ c o d i c e b o n u s b e t p o k e r c h a p t e r Chapter 1 : þÿ c o d i c e b o n u s b e t 3 6 5 p o k e r c h a p t e r þÿ v i e l e. B o n u s z u b e k o m m e n, a b e r n u r u m e s z u s t r e c k e n, d a s s e t w a s w e i t e r. b e c a u

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e M a r k t B o n u s c o d e c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e M a r k t B o n u s c o d e c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e M a r k t B o n u s c o d e c h a p t e r þÿ E s k a n n s c h n e l l e i n g r o ß e s G l u t b e t t e r z e u g t w e r d e n, s o d a s s D e s i g n a t e d. z u

Mehr