TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN"

Transkript

1 Prof. Dr. M. Keyl M. Kech TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Zentrum Mathematik Mathematik für Physiker 3 (Analysis 2 MA S Sommersem Lösungsblatt 9 ( Zentralübung Z9.1. Störungsrechnung Sei p(x ein reelles Polynom mit er einfachen Nullstelle x 0 R. a Man zeige: Ist α klein genug, so besitzt as Polynom p(x α eine Nullstelle in er Nähe von x 0. b Sei x 0 (α für kleine α ie in (a erwähnte Nullstelle. Man entwickle x 0 (α bis zur zweiten Ornung in α. (a Wir betrachten ie Funktion f(x, α = p(x α un lösen um en Punkt (x 0, 0 nach x auf. Dies geht, a x 0 eine einfache Nullstelle von p ist un somit x f(x 0, 0 = p (x 0 0. Die Position er Nullstelle in Abhängigkeit von α, x 0 (α ist also implizit efiniert auf einer Umgebung von α = 0, es gilt also für alle α im Definitionsbereich er impliziten Funktion, as p(x 0 (α α = 0 ist. Außerem ist x 0 (α beliebig oft ifferenzierbar, a as gleiche für f(x, α gilt. (b Die Ableitung von x 0 (α ist Für ie zweite Ableitung ergibt sich x 0(α = f α(x(α, α f x (x 0 (α, α = 1 p (x 0 (α. x 0(α = α 1 p (x 0 (α = (x 0 (αx p 0 (α p (x 0 (α 2 = p (x 0 (α p (x 0 (α 3 Somit ist ie Taylorentwicklung von x 0 (α bis zur zweiten Ornung gegeben urch x 0 (α = x 0 + Z9.2. Laplace-Gleichung in Polarkoorinaten α p (x 0 α2 p (x 0 2p (x O(α3. Die C 2 Funktion u : R 2 \ {0} R, (x, y u(x, y wir urch Einführung von Polarkoorinaten zu einer Funktion U(r, ϕ. Es gelte ie Laplace-Gleichung 2 xu + 2 yu = 0. (a Wie erhält man U bei bekanntem u un umgekehrt. (b Wie lautet ie Jacobi-Matrix er Transformation auf Polarkoorinaten Φ : (r, ϕ (x(r, ϕ, y(r, ϕ un (geeignet eingeschränkt ihrer Inversen Φ 1? (c Berechnen Sie ie Form er Laplace-Gleichung in Polarkoorinaten,.h. ie Differentialgleichung für U(r, ϕ, ie er Laplace-Gleichung für u(x, y entspricht. ( Finen Sie alle Lösungen ieser Gleichung, ie nicht von ϕ abhängen.

2 (a Polarkoorinaten sin gegeben urch Φ(r, ϕ = x(r, ϕ = r cos ϕ, ȳ(r, ϕ = r sin ϕ. ( x(r, ϕ mit ȳ(r, ϕ Zum besseren Verstännis kennzeichnen wir Funktionen ie wie Variablen heißen mit einem Querstrich. Somit ist U = u Φ efiniert urch U(r, ϕ = u(r cos ϕ, r sin ϕ, z.b. für r > 0, ϕ R. Damit ist U auf R + R efiniert un offenbar ort 2π-perioisch in ϕ. Umgekehrt erhält man bei gegebenem U : R + ( π, π] R mit u(x, y = U ( r(x, y, ϕ(x, y, r(x, y = x 2 + y 2, arctan y x, x > 0 π 2, x = 0, y > 0 arccos ϕ(x, y = arg(x + iy = arctan y x + π, x < 0, y 0 = π 2, x = 0, y < 0 arccos arctan y x π, x < 0, y < 0 x, y 0, x 2 +y 2 x, y < 0. x 2 +y 2 wobei u nur ann eine C k -Funktion ist, wenn U(r, ϕ von R + ] π, π] zu einer in ϕ 2π-perioischen C k -Funktion auf R + R fortgesetzt weren kann, also U(r, ϕ = U(r, ϕ + 2π. (b Für ie Jacobi-Matrix er Abbilung Φ(r, ϕ = ( x(r,ϕ ȳ(r,ϕ, DΦ(r, ϕ gibt es auch ie intuitive Bezeichnung (x,y (r,ϕ. Es ist (x, y (r, ϕ = (r, ϕ ( xr (r, ϕ x ϕ (r, ϕ ȳ r (r, ϕ ȳ ϕ (r, ϕ ( ( x cos ϕ r sin ϕ r ȳ = =, sin ϕ r cos ϕ x wobei im letzten Ausruck ie Argumente von x(r, ϕ un ȳ(r, ϕ weggelassen wuren. Die Jacobi-Matrix er Umkehrabbilung Φ 1 ist as Matrixinverse ( ( (r, ϕ (x, y 1 1 ( ( y (x, y = ( r(x, y, ϕ(x, y = x r y = x r r rx r y (x, y (r, ϕ x ȳ =. ϕ r 2 x ϕ y (c Wir berechnen ie partiellen Ableitungen von u(x, y = U( r(x, y, ϕ(x, y unter Weglassung er Argumente an er Stelle (x, y: u x = U r r x + U ϕ ϕ x, u xx = (U rr r x + U rϕ ϕ x r x + U r r xx + (U ϕr r x + U ϕϕ ϕ x ϕ x + U ϕ ϕ xx, u yy = (U rr r y + U rϕ ϕ y r y + U r r yy + (U ϕr r y + U ϕϕ ϕ y ϕ y + U ϕ ϕ yy, u xx + u yy = U rr ( r 2 x + r 2 y + 2U ϕr ( ϕ x r x + ϕ y r y + U ϕϕ ( ϕ 2 x + ϕ 2 y + U r ( r xx + r yy + U ϕ ( ϕ xx + ϕ yy. y r = 1, ϕ x r x + ϕ y r y = yx+xy r 3 = 0, ϕ 2 x + ϕ 2 y = y2 +x 2 Nun ist r x 2 + r y 2 = x2 +y 2 r 2 r xx + r yy = x ( x r + y( ȳ r = 1 r x r r 2 x + 1 r ȳ r r 2 y = 2 r x2 +y 2 ϕ xx + ϕ yy = x ( ȳ r 2 + y ( x r 2 = 2 ȳ r 3 r x 2 x r 3 r y = 0. Die Laplace-Gleichung lautet also in Polarkoorinaten U rr + 1 r U r + 1 r 2 U ϕϕ = 0. r 3 = ȳ r 1 r un x r 2 r 4 = 1 r 2, ( Hängt U nur von r ab, so ist U rr = 1 r U r zu lösen. Dies ergibt U r (r = c 1 r, c 1 R, un somit ie allgemeine Lösung U(r = c 1 ln r + c 2, c 1, c 2 R.

3 Tutoraufgaben T9.1. Implizit efinierte Funktionen Seine f, g : R 3 R stetig ifferenzierbar, mit f(x 0 = g(x 0 = 0, wobei X 0 = (x 0, y 0, z 0 R 3. (a Unter welcher Beingung kann ie Gleichung f(x, y, z = 0 im Punkt X 0 lokal nach z aufgelöst weren? Wie lautet ann er Graient er sich ergebenen Funktion (x, y z(x, y in einer Umgebung von (x 0, y 0, bzw., im Punkt (x 0, y 0 selbst? (b Unter welcher Beingung können ie beien Gleichungen f(x, y, z = 0, g(x, y, z = 0, im Punkt X 0 lokal nach y un z aufgelöst weren? Wie lautet ann ie Ableitung er sich ergebenen Funktion x ( ỹ(x z(x bei x0? (a Nach em Satz über implizite Funktionen ist bei Anwenbarkeit ie Ableitung von z in einer Umgebung von (x 0, y 0 gegeben urch D z(x, y = (D }{{} z f(x, y, z(x, y 1 D }{{} (x,y f(x, y, z(x, y, }{{} was man intuitiver auch als z f (x, y = f (x, y, z(x, y 1 (x, y, z(x, y (x, y z (x, y schreiben kann. Für en Graienten gilt also ( 1 x f z(x, y = (x, y, z(x, y z f(x, y, z(x, y y f Dies ist genau ann er Fall, wenn f z (X 0 0 ist. Insbesonere ist ann ( 1 x f z(x 0, y 0 = (X 0 z f(x 0 y f (b Nach em Satz über implizite Funktionen ist bei Anwenbarkeit ie Ableitung von (ỹ z in einer Umgebung von (x0 gegeben urch (ỹ D (x z }{{} 2 1 ( = ( f ( 1 f D (y,z (x, ỹ(x, z(x Dx (x, ỹ(x, z(x, g g }{{}}{{} was man intuitiver auch als (ỹ ( ( f y (x = x z g y f z g z 1 (x, ỹ(x, z(x x ( f (x, ỹ(x, z(x g schreiben kann. Kurz (ỹ z = ( f y g y f z g z 1 ( x f, x g wobei ie linke Seite bei x, bzw., x 0, un ie rechte bei (x, ỹ(x, z(x, bzw., X 0, auszuwerten ist.

4 T9.2. Zustansgleichungen Ein einfaches thermoynamisches System wir urch ie Zustansgleichung F (p, V, T = 0 beschrieben. (a Unter welchen Beingungen kann ie Zustansgleichung lokal nach p, V, bzw., T aufgelöst weren? (b Sei p(v, T eine lokale Auflösung von F (p, V, T = 0 nach p un F eine C 2 Funktion. Man beweise V 2 p(v, T = FpF V V F p 2F V F pv F p+f V F ppf V (F p 3 ( p(v,t,v,t, mit er Abkürzung F p := p F, F V := V F, F V p := p V F,.... (c Man interpretiere un beweise p V V T T p = 1 unter geeigneten Beingungen. (a Um en Satz über implizite Funktionen anwenen zu können muss F zunächst C 1 sein. Damit F im Punkt (p 0, V 0, T 0 F 1 ({0} nach T auflösbar ist, muss T (p 0, V 0, T 0 0 gelten. In iesem Fall gibt es also eine Funktion T (p, V, ie in einer Umgebung von (V 0, T 0 efiniert ist, eren Graph in einer Umgebung von (p 0, V 0, T 0 mit F 1 ({0} übereinstimmt,.i. F (p, V, T (p, V = 0 wo efiniert. Für ie Auflösbarkeit nach p bzw., V muss respektive p (p 0, V 0, T 0 0, bzw., V (p 0, V 0, T 0 0 gelten. (b Nach em Satz über implizite Funktionen ist V ( p(v, T, V, T V p(v, T = p ( p(v, T, V, T = F V ( p(v, T, V, T F p ( p(v, T, V, T. Unter Berücksichtigung er Kettenregel ist für eine Funktion G(V, p, T V G( p(v, T, V, T = ( pg( p(v, T, V, T V p(v, T + ( V G( p(v, T, V, T = G p ( p(v, T, V, T p V (V, T + G V ( p(v, T, V, T Damit können wir ie zweite Ableitung berechnen un unterrücken abei ie Argumente ( p(v, T, V, T von F un seinen partiellen Ableitungen un (V, T von p un seinen partiellen Ableitungen. Dann ist 2 V p(v, T = V ( F V F p = V F V F p V F p + F V (F p 2 = F V p p V + F V V + F V (F pp p V + F pv F p (F p 2 = F V F V p F p F V V (F p 2 + F V F pv (F p 2 (F V 2 F pp (F p 3 = 2F V F pv F p F p F V V F p F V F pp F V (F p 3. (c Sei F C 1 (U, U R 3 offen. Gilt nun in einem Punkt (p 0, V 0, T 0 F 1 ({0}, ass i F (p 0, V 0, T 0 0, i = 1, 2, 3, so existieren ie implizit efinierten Funktionen p(v, T, Ṽ (p, T, T (p, V, eren Graph jeweils in einer Umgebung von (p 0, V 0, T 0 mit F 1 ({0} übereinstimmt. Insbesonere ist p(v 0, T 0 = p 0, Ṽ (p 0, T 0 = V 0, T (p 0, V 0 = T 0. Weiter gilt nach em Satz über implizite Funktionen p V (V 0, T 0 Ṽ T (p 0, T 0 T p (p 0, V 0 = ( V = ( p(v ( 0, T 0, V 0, T 0 T p ( p(v (p 0, Ṽ (p ( 0, T 0, T 0 p 0, T 0, V 0, T 0 V (p 0, Ṽ (p (p 0, V 0, T (p 0, V 0 0, T 0, T 0 T (p 0, V 0, T (p 0, V 0 = 1.

5 Hausaufgaben H9.1. Van er Waals Gleichung Ein reales Gas wir urch ie Zustansgleichung F (p, V, T = 0, F (p, V, T = ( p + a V 2 (V b RT mit Konstanten a, b 0, R > 0 beschrieben. (a Man überprüfe ie Aussage in Aufgabe T7.3(c explizit für a = b = 0 (Ieales Gas. (b Sei nun a, b > 0. Zeigen Sie, ass sich F R+ (b, R + global nach p auflösen läßt. Skizzieren Sie V p(v, T für a = 27, b = 1, R = 1 un T = 7, 8, 9 für V (b, 8]. (c Bestimmen Sie en Punkt (p c, V c, T c F 1 ({0}, in em sowohl V p(v c, T c = 0, als auch 2 V p(v c, T c = 0 ist (kritischer Punkt. (a Für as ieale Gas ist F (p, V, T = pv RT, efiniert auf R 3 +. Explizit aufgelöst ergibt sich p(v, T = RT V, RT Ṽ (p, T = p, 1 T (p, V = R pv. un somit gilt in einem Punkt (p, V, T mit pv = RT, ass p Ṽ T (V, T (p, T (p, V = RT V T p V 2 R p V R = RT pv = 1. (b Offenbar ist p(v, T = RT V b a V 2 ie Auflösung nach p für T > 0, V > b. p V, T 3.0 a 27, b 1, R V c, p c T 9 T c 8 T V (c Da p(v, T explizit gegeben ist, kann man natürlich irekt ie Ableitungen berechnen un Null setzen. Man könnte auch Aufgabe 44(b benutzen. Hier berechnen wir zunächst F p (p, V, T = V b, F V (p, V, T = 2a (V b + (p + a = p a + 2ab V 3 V 2 V 2 V 3 Nun ist V p(v, T = F V F p V 2 p(v, T = 6a V 4 + 2RT (V b 3 = p(v, T a (p(v,t,v,t V b + 2ab V 2 V 3 = 2a V 3 RT (V b 2

6 Bilet man en Quotienten er beien Gleichungen 2a = RT un 6a = 2RT, V 3 (V b 2 V 4 (V b 3 so erhält man V 3 = V b 2, bzw. V c = 3b. Eingesetzt in ie erste Gleichung erhält man 2a 27b 3 = RT 4b 2, bzw. T c = H9.2. Implizit efinierte Funktionen 8a 27Rb un schließlich p c = RTc 2b a 9b 2 = a Seien f 1 (t, x, y = log x + y 2 t 4, f 2 (t, x, y = x 2 + yt 2 + t 2 für t, x, y R, x > 0, un P = (1, 1, 2. Es gilt f 1 (P = f 2 (P = 0. (a Die Gleichung f 1 (t, x, y = 0 kann offenbar in einer Umgebung es Punktes P lokal nach y aufgelöst weren. Man erhält ie Funktion (t, x ỹ(t, x. Berechnen Sie gra ỹ(1, 1. (b Der Punkt P ist eine Lösung es Gleichungssystems f 1 (t, x, y = 0, f 2 (t, x, y = 0, bzw., er Gleichung f(t, x, y = 0 27b 2. mit f = ( f 1 f 2 : R R + R R 2. Diese soll in einer Umgebung von P lokal nach x un y aufgelöst weren. Die Invertierbarkeit welcher Matrix muss azu überprüft weren? (c Die lokale Aufösung von f(t, x, y = 0 R 2 nach x un y im Punkt P ergibt ie beien Funktionen x(t, ȳ(t, efiniert in einer Umgebung von t = 1. Berechnen Sie x(1 un ȳ(1. (a Zunächst ist f 1 (1, 1, 2 = 0, also ist P = (1, 1, 2 eine Lösung. 4 log x Auflösen nach y ergibt y = ± t. In einer Umgebung von (1, 1, 2, ie klein genug ist, wir ie Lösungsmenge von f 1 (t, x, y = 0 also urch en Graphen von ỹ(t, x = argestellt. 4 log x t Nach em Satz über implizite Funktionen ist mit gra f 1 (t, x, y = (y 2, 1 x, 2yt, also gra f 1 (1, 1, 2 = (4, 1, 4 t ỹ(1, 1 = x ỹ(1, 1 = f 1 t f 1 (1, 1, 2 y (1, 1, 2 = 4 4 = 1, f 1 x (1, 1, 2 f 1 y (1, 1, 2 = 1 4 = 1 4. (b Um en Satz über implizite Funktionen anwenen zu können, muss ie Invertierbarkeit es rechten 2 2-Blocks in er Jacobimatrix Df(P mit f = ( f 1 f 2 überprüft weren. ( ( t f Df(t, x, y = 1 x f 1 y f 1 y 2 1 (t, x, y = x 2yt t f 2 x f 2 y f 2 2yt + 2t 2x t 2, also ( Df(P = Df(1, 1, 2 = Diese Matrix M := (f f 1 f 1, f 2 (x, y (P = x (P 1 y (P ( 1 4 = ist invertierbar, f 2 f x (P 2 y (P 2 1 a ihre Determinante ungleich 0 ist. (c Nach em Satz über implizite Funktionen gilt bei Invertierbarkeit er Matrix in (b t ( x ȳ (1 = M 1 ( f1 t (P f 2 t (P = ( 1 ( = ( ( ( =

7 H9.3. Störungsrechnung V α (x = (x αx, x R, ist ein Doppelmulenpotential in einem konstanten elektrischen Fel er Stärke α R. (a Bestimmen un klassifizieren Sie ie lokalen Extrema für α = 0. (b Wie veränern sich ie Positionen er lokalen Extrema von V α in Abhängigkeit von α, entwickelt bis zur zweiten Ornung um α = 0? (c Geben Sie ie Werte von V α un V α in en Extremalstellen bis zur zweiten Ornung in α an. (a Für α = 0 liegen ie Extremwerte wegen V α(x = 4x(x 2 1 α bei x 1 = 1, x 2 = 0, x 3 = 1. Wegen V α (x = 12x 2 4 ist x 1 un x 3 ein lokales Minimum (V 0 (x 1,3 = 8 un x 2 ein lokales Maximum (V 0 (x 2 = 4. (b Nach em Satz über implizite Funktionen ist mit f(α, x = V α(x = 4x(x 2 1 α un x i(α = αf(α, x i (α x f(α, x i (α = 1 V α (x i (α = 1 12x i (α 2 4 x i (α = 24x i(αx i (α (12x i (α = 24x i (α (12x i (α x i Somit ist x i (0 = 1 un 12x 2 x i 4 i (0 = un amit (12x 2 i 43 x 1 (α = α α2 + O(α 3, x 2 (α = α + 0 α2 + O(α 3, x 3 (α = α α2 + O(α 3. (c Für en Wert er Extremstellen g(α, x i (α = V α (x i (α betrachten wir ie ersten beien totalen Ableitungen nach α (i=1,2,3, α g(α, x i(α = α g(α, x i(α + x g(α, x i(α x i(α = x i (α, }{{} =V α (x i(α=0 2 α 2 V α(x i (α = α x 1 i(α = V 0 (x i(α Somit ist V α (x i (α = V 0 (x i αx i α2 2V 0 (x + höhere Ornungen. Wir erhalten i V α (x 1 (α = α 1 16 α2 +, V α (x 2 (α = α2 +, V α (x 3 (α = α 1 16 α2 +. Schließlich ist V α (x i (α = 12x i (α 2 4 un amit V (x 1 (α = 12( α α = 8 3α 3 8 α2 + V (x 2 (α = α2 + V (x 3 (α = 8 + 3α 3 8 α2 +

8 V Α x Α x 2 Α 1 Α 0.5 x 1 Α x 3 Α x -0.5

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Prof Dr M Keyl M Kech TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Zentrum Mathematik Mathematik für Physiker 3 (Analysis 2) MA923 http://wwwm5matumde/allgemeines/ma923_26s Sommersem 26 Probeklausur (4726) Krümmung

Mehr

Implizite Funktionen. Ist für eine stetig differenzierbare Funktion f : R n R m R n. so lässt sich das Gleichungssystem

Implizite Funktionen. Ist für eine stetig differenzierbare Funktion f : R n R m R n. so lässt sich das Gleichungssystem Implizite Funktionen Ist für eine stetig differenzierbare Funktion f : R n R m R n f (x, y ) = (0,..., 0) t, det f x (x, y ) 0, so lässt sich das Gleichungssystem f k (x 1,..., x n, y 1,..., y m ) = 0,

Mehr

1 Lokale Umkehrbarkeit und implizite Funktionen

1 Lokale Umkehrbarkeit und implizite Funktionen Christina Schinler Karolina Stoiber Ferienkurs Analysis 2 für Physiker SS 2013 A 1 Lokale Umkehrbarkeit un implizite Funktionen In iesem Kapitel weren Kriterien vorgestellt, wann eine Funktion umkehrbar

Mehr

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN. 3. Übung/Lösung Mathematik für Studierende der Biologie

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN. 3. Übung/Lösung Mathematik für Studierende der Biologie LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN FAKULTÄT FÜR BIOLOGIE Prof. Anreas Herz, Dr. Stefan Häusler email: haeusler@biologie.uni-muenchen.e Department Biologie II Telefon: 089-80-74800 Großhaernerstr. Fax:

Mehr

Übungen zum Ferienkurs Analysis II

Übungen zum Ferienkurs Analysis II Übungen zum Ferienkurs Analysis II Implizite Funktionen und Differentialgleichungen 4.1 Umkehrbarkeit Man betrachte die durch g(s, t) = (e s cos(t), e s sin(t)) gegebene Funktion g : R 2 R 2. Zeigen Sie,

Mehr

Lösung Repetitionsübung

Lösung Repetitionsübung Lösung Repetitionsübung A1: Differential- un Integralrechnung a) x e x2 /4 = x 2 e x2 /4 x ln sinh(x ex +1) = cosh(x ex +1) sinh(x e x +1) (ex +x e x ) = e x (1 + x) coth(x e x +1) x y e xy = x x = ( 1

Mehr

Technische Universität München Zentrum Mathematik. Übungsblatt 12

Technische Universität München Zentrum Mathematik. Übungsblatt 12 Technische Universität München Zentrum Mathematik Mathematik (Elektrotechnik) Prof. Dr. Anusch Taraz Dr. Michael Ritter Übungsblatt 1 Hausaufgaben Aufgabe 1.1 Sei f : R R gegeben durch f(x 1, x ) = x 3

Mehr

15 Differentialrechnung in R n

15 Differentialrechnung in R n 36 15 Differentialrechnung in R n 15.1 Lineare Abbilungen Eine Abbilung A : R n R m heißt linear falls A(αx + βy) = αa(x) + βa(y) für alle x, y R n un alle α, β R. Man schreibt oft Ax statt A(x) un spricht

Mehr

Übung (9) . Geben Sie auch eine geometrische Deutung des Resultats an. 2 3j, e jπ7/4, 2e 4jπ/3.

Übung (9) . Geben Sie auch eine geometrische Deutung des Resultats an. 2 3j, e jπ7/4, 2e 4jπ/3. Übung (9). Drücken Sie 3 ³ b (4 a ( 5) c) aus urch a b c. Geben Sie auch eine geometrische Deutung es Resultats an.. Vereinfachen Sie: ( x 4 y) (3 y 5 x). ³ ³³ ³ 3. Vereinfachen Sie en Ausruck a 3 b 3

Mehr

1. Tangente, Ableitung, Dierential

1. Tangente, Ableitung, Dierential 1. Tangente, Ableitung, Dierential Variablen un Funktionen 1.1. Verallgemeinern Sie ie folgenen Gruppen von Gleichungen mithilfe von Variablen. (1) 5 + 3 = 3 + 5, 1 2 = 2 + 1. (2) 3 2 + 5 2 = (3 + 5) 2,

Mehr

7 Anwendungen der Linearen Algebra

7 Anwendungen der Linearen Algebra 7 Anwenungen er Linearen Algebra 7.1 Extremwertaufgaben mit Nebenbeingungen Bemerkung 7.1. Wir behaneln as Problem: Gegeben ist eine zweimal stetig ifferenzierbare Funktion f : R n R un ein stetig ifferenzierbares

Mehr

Serie 4: Gradient und Linearisierung

Serie 4: Gradient und Linearisierung D-ERDW, D-HEST, D-USYS Mathematik II FS 5 Dr. Ana Cannas Serie 4: Gradient und Linearisierung Bemerkungen: Die Aufgaben der Serie 4 bilden den Fokus der Übungsgruppen vom 7./9. März.. Wir betrachten die

Mehr

1 Lokale Umkehrbarkeit und implizite Funktionen

1 Lokale Umkehrbarkeit und implizite Funktionen Karolina Stoiber Aileen Wolf Ferienkurs Analysis 2 für Physiker SS 2016 A 1 Lokale Umkehrbarkeit un implizite Funktionen In iesem Kapitel weren Kriterien vorgestellt, wann eine Funktion umkehrbar ist oer

Mehr

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Prof Dr M Keyl M Kech TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Zentrum Mathematik Mathematik für Physiker (Analysis ) MA90 http://www-m5matumde/allgemeines/ma90 06S Sommersem 06 Lösungsblatt (606) Zentralübung Z

Mehr

Serie 6 - Funktionen II + Differentialrechnung

Serie 6 - Funktionen II + Differentialrechnung Analysis D-BAUG Dr. Meike Akvel HS 05 Serie 6 - Funktionen II + Differentialrechnung. a) Sei Lösung 3, falls < 0, f : R R, f) c +, falls 0, + 8, falls >. Bestimmen Sie c R un R, so ass f überall stetig

Mehr

Lösungshinweise zu den Hausaufgaben:

Lösungshinweise zu den Hausaufgaben: P. Engel, T. Pfrommer S. Poppitz, Dr. I. Rybak 4. Gruppenübung zur Vorlesung Höhere Mathematik Sommersemester 9 Prof. Dr. M. Stroppel Prof. Dr. N. Knarr Lösungshinweise zu en Hausaufgaben: Aufgabe H. a)

Mehr

Implizite Funktionen

Implizite Funktionen Implizite Funktionen Durch die Bedingung F (x, y) = C, C R wird eine bestimmte Teilmenge des R 2 festgelegt, zb durch die Bedingung x y = 4 Dabei können wir obda C = 0 annehmen, da wir stets zur Betrachtung

Mehr

Implizite Differentiation

Implizite Differentiation Implizite Differentiation -E -E Implizite Darstellung Eine Funktion ist in impliziter Form gegeben, wenn ie Funktionsgleichung nach keiner er beien Variablen x un y aufgelöst ist. Beispielsweise x y =

Mehr

Anleitungsaufgaben zu. Analysis III für Studierende der Ingenieurwissenschaften

Anleitungsaufgaben zu. Analysis III für Studierende der Ingenieurwissenschaften Fachbereich Mathematik der Universität Hamburg WiSe 2011/12 Dr. K. Rothe Anleitungsaufgaben zu Analysis III für Studierende der Ingenieurwissenschaften Aufgabe 1: Für die folgenden Funktionen f : IR 2

Mehr

Karlsruher Institut für Technologie Institut für Analysis Dr. Andreas Müller-Rettkowski Dr. Vu Hoang. Sommersemester

Karlsruher Institut für Technologie Institut für Analysis Dr. Andreas Müller-Rettkowski Dr. Vu Hoang. Sommersemester Karlsruher Institut für Technologie Institut für Analysis Dr. Andreas Müller-Rettkowski Dr. Vu Hoang Sommersemester 03 6.06.03 Höhere Mathematik II für die Fachrichtungen Elektrotechnik und Informationstechnik

Mehr

Aufgaben zum Wochenende (2)

Aufgaben zum Wochenende (2) Aufgaben zum Wochenene () Alle Koorinatensysteme seien kartesisch.. Berechnen Sie zu a =(, 3, ) un b =(,, ), c =(, 3, ) : a 3, 4 a b, b ( a c), a 4 b ( ) c. Rechnen Sie möglichst praktisch.. Lösen Sie

Mehr

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Prof. Dr. M. Keyl M. Kech TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Zentrum Mathematik Mathematik für Physiker 3 (Analysis ) MA903 http://www-m5.ma.tum.de/allgemeines/ma903 06S Sommersem. 06 Lösungsblatt 8 (3.6.06)

Mehr

Extremwerte von Funktionen mehrerer reeller Variabler

Extremwerte von Funktionen mehrerer reeller Variabler Extremwerte von Funktionen mehrerer reeller Variabler Bei der Bestimmung der Extrema von (differenzierbaren) Funktionen f : R n R ist es sinnvoll, zuerst jene Stellen zu bestimmen, an denen überhaupt ein

Mehr

Mathematik III. Vorlesung 87. Die äußere Ableitung

Mathematik III. Vorlesung 87. Die äußere Ableitung Prof. Dr. H. Brenner Osnabrück WS 2010/2011 Mathematik III Vorlesung 87 Die äußere Ableitung In ieser Vorlesung weren wir ein neuartiges mathematisches Objekt kennenlernen, ie sogenannte äußere Ableitung.

Mehr

Karlsruher Institut für Technologie (KIT) SS 2013 Institut für Analysis Prof. Dr. Tobias Lamm Dr. Patrick Breuning

Karlsruher Institut für Technologie (KIT) SS 2013 Institut für Analysis Prof. Dr. Tobias Lamm Dr. Patrick Breuning Karlsruher Institut für Technologie KIT SS 2013 Institut für Analysis 06.05.2013 Prof. Dr. Tobias Lamm Dr. Patrick Breuning Höhere Mathematik II für die Fachrichtung Physik 4. Übungsblatt Aufgabe 1 Bestimmen

Mehr

Lösungen zu Mathematik I/II

Lösungen zu Mathematik I/II Prof. Dr. E. W. Farkas ETH Zürich, Februar 11 D BIOL, D CHAB Lösungen zu Mathematik I/II Aufgaben 1. 1 Punkte a Wir berechnen lim x x + x + 1 x + x 3 + x = 1. b Wir benutzen L Hôpital e x e x lim x sinx

Mehr

Probeklausur. 1 Stetigkeit [7 Punkte] 2 Differenzierbarkeit [10 Punkte] Ferienkurs Analysis 2 für Physiker SS Karolina Stoiber Aileen Wolf

Probeklausur. 1 Stetigkeit [7 Punkte] 2 Differenzierbarkeit [10 Punkte] Ferienkurs Analysis 2 für Physiker SS Karolina Stoiber Aileen Wolf Karolina Stoiber Aileen Wolf Ferienkurs Analysis 2 für Physiker SS 26 A Probeklausur Allgemein Hinweise: Die Arbeitszeit beträgt 9 Minuten. Falls nicht anders angegeben, sind alle en ausführlich und nachvollziehbar

Mehr

Umkehrfunktion. g (y) = f (x) 1, x = g(y), Umkehrfunktion 1-1

Umkehrfunktion. g (y) = f (x) 1, x = g(y), Umkehrfunktion 1-1 Umkehrfunktion Ist für eine stetig differenzierbare n-variate Funktion f : D R n die Jacobi-Matrix f (x ) für einen Punkt x im Innern des Definitionsbereiches D R n nicht singulär, so ist f lokal invertierbar,

Mehr

Der metrische Raum (X, d) ist gegeben. Zeigen Sie, dass auch

Der metrische Raum (X, d) ist gegeben. Zeigen Sie, dass auch TECHNISCHE UNIVERSITÄT BERLIN SS 07 Institut für Mathematik Stand: 3. Juli 007 Ferus / Garcke Lösungsskizzen zur Klausur vom 6.07.07 Analysis II. Aufgabe (5 Punkte Der metrische Raum (X, d ist gegeben.

Mehr

Folgerungen aus dem Auflösungsatz

Folgerungen aus dem Auflösungsatz Folgerungen aus dem Auflösungsatz Wir haben in der Vorlesung den Satz über implizite Funktionen (Auflösungssatz) kennen gelernt. In unserer Formulierung lauten die Resultate: Seien x 0 R m, y 0 R n und

Mehr

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Prof. Dr. M. Wolf Dr. M. Prähofer TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Zentrum Mathematik Mathematik für Physiker 3 Analysis MA93 http://www-m5.ma.tum.de/allgemeines/ma93 8S Sommersem. 8 Lösungsblatt 9.6.8 Zentralübung

Mehr

Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2016/17): Differential und Integralrechnung 8

Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2016/17): Differential und Integralrechnung 8 Dr. Erwin Schörner Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2016/17): Differential und Integralrechnung 8 8.1 (Herbst 2012, Thema 2, Aufgabe 5) Bestimmen Sie die allgemeine Lösung der Differentialgleichung (

Mehr

Mathematik II für Inf und WInf

Mathematik II für Inf und WInf Gruppenübung Mathematik II für Inf und WInf 8. Übung Lösungsvorschlag G 28 (Partiell aber nicht total differenzierbar) Gegeben sei die Funktion f : R 2 R mit f(x, ) := x. Zeige: f ist stetig und partiell

Mehr

Übungen zum Ferienkurs Analysis II 2014

Übungen zum Ferienkurs Analysis II 2014 Übungen zum Ferienkurs Analysis II 4 Probeklausur Allgemein Hinweise: Die Arbeitszeit beträgt 9 Minuten. Falls nicht anders angegeben, sind alle en ausführlich und nachvollziehbar zu begründen. Schreiben

Mehr

Wirtschaftsmathematik: Formelsammlung (V1.40)

Wirtschaftsmathematik: Formelsammlung (V1.40) Wirtschaftsmathematik: Formelsammlung (V.40) Grundlagen n! = 2 3... n = 0! = n i für n N, n 0, i= pq-formel Lösung von x 2 + px + q = 0 x /2 = p p 2 ± 2 4 q abc-formel Lösung von ax 2 + bx + c = 0 Binomische

Mehr

UNIVERSITÄT KARLSRUHE Institut für Analysis HDoz. Dr. P. C. Kunstmann Dipl.-Math. M. Uhl. Sommersemester 2009

UNIVERSITÄT KARLSRUHE Institut für Analysis HDoz. Dr. P. C. Kunstmann Dipl.-Math. M. Uhl. Sommersemester 2009 UNIVERSITÄT KARLSRUHE Institut für Analysis HDoz Dr P C Kunstmann Dipl-Math M Uhl Sommersemester 009 Höhere Mathematik II für die Fachrichtungen Elektroingenieurwesen, Physik und Geodäsie inklusive Komplexe

Mehr

UNIVERSITÄT KARLSRUHE Institut für Analysis HDoz. Dr. P. C. Kunstmann Dipl.-Math. M. Uhl. Sommersemester 2009

UNIVERSITÄT KARLSRUHE Institut für Analysis HDoz. Dr. P. C. Kunstmann Dipl.-Math. M. Uhl. Sommersemester 2009 UNIVERSITÄT KARLSRUHE Institut für Analysis HDoz Dr P C Kunstmann Dipl-Math M Uhl Sommersemester 9 Höhere Mathematik II für die Fachrichtungen Elektroingenieurwesen, Physik und Geodäsie inklusive Komplexe

Mehr

HTWD, FB Informatik/Mathematik. Mathematik für Bauingenieure. Wiederholungsaufgaben: Mathematik I

HTWD, FB Informatik/Mathematik. Mathematik für Bauingenieure. Wiederholungsaufgaben: Mathematik I HTWD, FB Informatik/Mathematik Prof. Dr. M. Voigt Mathematik I Wiederholung Mathematik für Bauingenieure Wiederholungsaufgaben: Mathematik I Aufgabe : Für die Aussagenverbindung T = (A B) ( A) gebe man

Mehr

Kommentierte Musterlösung zur Klausur HM I für Naturwissenschaftler

Kommentierte Musterlösung zur Klausur HM I für Naturwissenschaftler Kommentierte Musterlösung zur Klausur HM I für Naturwissenschaftler. (a) Bestimmen Sie die kartesische Form von Wintersemester 7/8 (..8) z = ( + i)( i) + ( + i). (b) Bestimmen Sie sämtliche komplexen Lösungen

Mehr

i j m f(y )h i h j h m

i j m f(y )h i h j h m 10 HÖHERE ABLEITUNGEN UND ANWENDUNGEN 56 Speziell für k = 2 ist also f(x 0 + H) = f(x 0 ) + f(x 0 ), H + 1 2 i j f(x 0 )h i h j + R(X 0 ; H) mit R(X 0 ; H) = 1 6 i,j,m=1 i j m f(y )h i h j h m und passendem

Mehr

Musterlösung. TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Fakultät für Mathematik. Klausur Mathematik für Physiker 3 (Analysis 2) I... II...

Musterlösung. TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Fakultät für Mathematik. Klausur Mathematik für Physiker 3 (Analysis 2) I... II... ................ Note I II Name Vorname 1 Matrikelnummer Studiengang (Hauptfach) Fachrichtung (Nebenfach) 2 3 Unterschrift der Kandidatin/des Kandidaten 4 TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Fakultät für Mathematik

Mehr

Übung 2: Lösungen. Technische Universität München SS 2004 Zentrum Mathematik Prof. Dr. K. Buchner

Übung 2: Lösungen. Technische Universität München SS 2004 Zentrum Mathematik Prof. Dr. K. Buchner Technische Universität München SS 004 Zentrum Mathematik 3.5.004 Prof. Dr. K. Buchner Dr. W. Aschbacher Analysis II Übung : Lösungen Aufgabe T 4 Implizite Funktionen Die Funktion f : R R, fx, y := e sinxy

Mehr

Übungen zur Analysis II Blatt 27 - Lösungen

Übungen zur Analysis II Blatt 27 - Lösungen Prof. Dr. Torsten Wedhorn SoSe 22 Daniel Wortmann Übungen zur Analysis II Blatt 27 - Lösungen Aufgabe 5: 6+6+6* Punkte Bestimme alle lokalen Extrema der folgenden Funktionen: a b c* f : R 3 R g : R 2 R

Mehr

Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2015/16): Differential und Integralrechnung 8

Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2015/16): Differential und Integralrechnung 8 Dr. Erwin Schörner Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2015/16): Differential und Integralrechnung 8 8.1 (Herbst 2012, Thema 2, Aufgabe 5) Bestimmen Sie die allgemeine Lösung der Differentialgleichung (

Mehr

Mathematik 1. Klausur am 12. Februar 2018

Mathematik 1. Klausur am 12. Februar 2018 Mathematik 1 Klausur am 12. Februar 218 Aufgabe 1 (13 Punkte. Entscheien Sie, ob folgene Aussagen wahr oer falsch sin. Achtung: Für jee richtige Antwort erhalten Sie einen Punkt, für jee falsche Antwort

Mehr

Musterlösung Serie 6

Musterlösung Serie 6 D-ITET Analysis III WS 3/4 Prof. Dr. H. Knörrer Musterlösung Serie 6. a) Mithilfe er Kettenregel berechnen wir u x = w ξ ξ x + w η η x u y = w ξ ξ y + w η η y u xx = w ξξ ξx 2 + 2w ξη ξ x η x + w ηη ηx

Mehr

1 Umkehrfunktionen und implizite Funktionen

1 Umkehrfunktionen und implizite Funktionen Mathematik für Physiker III WS 2012/2013 Freitag 211 $Id: implizittexv 18 2012/11/01 20:18:36 hk Exp $ $Id: lagrangetexv 13 2012/11/01 1:24:3 hk Exp hk $ 1 Umkehrfunktionen und implizite Funktionen 13

Mehr

Musterlösungen Aufgabenblatt 2

Musterlösungen Aufgabenblatt 2 Jonas Kindervater Ferienkurs - Höhere Mathematik III für Physiker Musterlösungen Aufgabenblatt Dienstag 17. Februar 009 Aufgabe 1 (Implizite Funktionen) f(x, y) = x 1 xy 1 y4 = 0 Man bestimme die lokale

Mehr

8.1. Das unbestimmte Integral

8.1. Das unbestimmte Integral 8 Das unbestimmte Integral So wie ie Bilung von Reihen, also Summenfolgen, ein zur Bilung er Differenzenfolgen inverser Prozess ist, kann man ie Integration als Umkehrung er Differentiation ansehen Stammfunktionen

Mehr

Probeklausur zur Analysis 2, SoSe 2017

Probeklausur zur Analysis 2, SoSe 2017 BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL 21717 Fakultät 4 - Mathematik und Naturwissenschaften Prof N V Shcherbina Dr T P Pawlaschyk wwwkanauni-wuppertalde Probeklausur zur Analysis 2, SoSe 217 Hinweis Die Lösungen

Mehr

Analysis III Gewöhnliche Differentialgleichungen 3. Übungsblatt (mit Lösungshinweisen)

Analysis III Gewöhnliche Differentialgleichungen 3. Übungsblatt (mit Lösungshinweisen) Analysis III Gewöhnliche Differentialgleichungen 3. Übungsblatt (mit Lösungshinweisen) Fachbereich Mathematik Wintersemester 0/0 Prof. Dr. Burkhard Kümmerer./3. November 0 Andreas Gärtner Walter Reußwig

Mehr

18.2 Implizit definierte Funktionen

18.2 Implizit definierte Funktionen 18.2 Implizit definierte Funktionen Ziel: Untersuche Lösungsmengen von nichtlinearen Gleichungssystemen g(x) = 0 mit g : D R m, D R n, d.h. betrachte m Gleichungen für n Unbekannte mit m < n, d.h. wir

Mehr

Tutorium Mathematik II, M Lösungen

Tutorium Mathematik II, M Lösungen Tutorium Mathematik II, M Lösungen 7. Juni 201 *Aufgabe 1. Gegeben seien fx, y = xy 2 8e x+y und P = 1, 2. Der Gradient von f ist genau an der Stelle P Null. a Untersuchen Sie mit Hilfe der Hesse-Matrix,

Mehr

TU Dresden Fachrichtung Mathematik Institut für Numerische Mathematik 1. Dr. M. Herrich SS 2017

TU Dresden Fachrichtung Mathematik Institut für Numerische Mathematik 1. Dr. M. Herrich SS 2017 TU Dresden Fachrichtung Mathematik Institut für Numerische Mathematik 1 Prof. Dr. K. Eppler Institut für Numerische Mathematik Dr. M. Herrich SS 2017 Aufgabe 1 Übungen zur Vorlesung Mathematik II 4. Übung,

Mehr

3.2 Implizite Funktionen

3.2 Implizite Funktionen 3.2 Implizite Funktionen Funktionen können explizit als y = f(x 1, x 2,..., x n ) oder implizit als F(x 1, x 2,..., x n ;y) = 0 gegeben sein. Offensichtlich kann man die explizite Form immer in die implizite

Mehr

7.1 Definitionen und Ableitungen der elementaren Funktionen. f(x + x) f(x)

7.1 Definitionen und Ableitungen der elementaren Funktionen. f(x + x) f(x) Kapitel 7 Differentialrechnung 71 Definitionen un Ableitungen er elementaren Funktionen Die Funktion f) sei efiniert für a

Mehr

D-MAVT/D-MATL Analysis II FS 2017 Dr. Andreas Steiger. Lösung - Serie 15

D-MAVT/D-MATL Analysis II FS 2017 Dr. Andreas Steiger. Lösung - Serie 15 D-MAVT/D-MATL Analysis II FS 2017 Dr. Andreas Steiger Lösung - Serie 15 1. Der Wert einer Funktion f : R R fällt am schnellsten in die Richtung (a) (b) (c) der minimalen partiellen Ableitung. entgegengesetzt

Mehr

Mathematik I für MB und ME

Mathematik I für MB und ME Übungsaufgaben Aufgaben zur Wiederholung Mathematik I für MB und ME Fachbereich Grundlagenwissenschaften Prof Dr Viola Weiÿ Wintersemester 06/07 a) Stellen Sie die Gleichung a b 3+c = a +c, a, b > 0, nach

Mehr

Höhere Mathematik II für BWIW, BNC, BAI, BGIP, GTB, Ma Hausaufgaben zum Übungsblatt 5 - Lösung

Höhere Mathematik II für BWIW, BNC, BAI, BGIP, GTB, Ma Hausaufgaben zum Übungsblatt 5 - Lösung TU Bergakademie Freiberg Sommersemester Dr. Gunter Semmler Dr. Anja Kohl Höhere Mathematik II für BWIW, BNC, BAI, BGIP, GTB, Ma Hausaufgaben zum Übungsblatt 5 - Lösung Differentialrechnung für Funktionen

Mehr

Übungen zum Mathematischen Vorkurs

Übungen zum Mathematischen Vorkurs Übungen Sommersemester 4 - Übungsblatt Aufgabe. Vereinfachen Sie folgene reelle Funktionen un Ausrücke un zeichnen Sie iese: Überlegen Sie sich, ob sie abei en Definitionsbereich veränern. a) cos(φ) tan(φ)

Mehr

Technische Universität München. Probeklausur Lösung SS 2012

Technische Universität München. Probeklausur Lösung SS 2012 Technische Universität München Andreas Wörfel & Carla Zensen Ferienkurs Analysis für Physiker Probeklausur Lösung SS Aufgabe Differenzierbarkeit / Punkte: [4,, 3, 4] Es sei f(x, y) = sin(x3 + y 3 ) x +

Mehr

Übungen zur Ingenieur-Mathematik III WS 2011/12 Blatt Aufgabe 25: Berechnen Sie den kritischen Punkt der Funktion

Übungen zur Ingenieur-Mathematik III WS 2011/12 Blatt Aufgabe 25: Berechnen Sie den kritischen Punkt der Funktion Übungen zur Ingenieur-Mathematik III WS 11/1 Blatt 8 3.11.11 Aufgabe 5: Berechnen Sie den kritischen Punkt der Funktion fx, y 3x 5xy y + 3 und entscheiden Sie, ob ein Maximum, Minimum oder Sattelpunkt

Mehr

Musterlösung zu Blatt 1

Musterlösung zu Blatt 1 Musterlösung zu Blatt Analysis III für Lehramt Gymnasium Wintersemester 0/4 Überprüfe zunächst die notwendige Bedingung Dfx y z = 0 für die Existenz lokaler Extrema Mit x fx y z = 8x und y fx y z = + z

Mehr

a n := 5n4 + 2n 2 2n n + 1. a n := n 5n 2 n 2 + 7n + 8 b n := ( 1) n c n := ( 1) n+1 6n2 + 13n 5n 3 + 7

a n := 5n4 + 2n 2 2n n + 1. a n := n 5n 2 n 2 + 7n + 8 b n := ( 1) n c n := ( 1) n+1 6n2 + 13n 5n 3 + 7 Folgen und Reihen. Berechnen Sie den Grenzwert der Folge (a n ) n N mit a n := 5n4 + 2n 2 2n 3 + 3 n +. 4 2. Untersuchen Sie folgende Folgen auf Monotonie, Beschränktheit, Häufungspunkte und Konvergenz,

Mehr

Aufgabe 2 (5 Punkte) y = 1 x. y + 3e 3x+2 x. von f. (ii) Für welches u in R 2 gilt f(u) = [3, 3, 4] T? x 2 + a x 3 x 1 4x 2 + a x 3 2x 4

Aufgabe 2 (5 Punkte) y = 1 x. y + 3e 3x+2 x. von f. (ii) Für welches u in R 2 gilt f(u) = [3, 3, 4] T? x 2 + a x 3 x 1 4x 2 + a x 3 2x 4 Prof. Dr. B. Billhardt Wintersemester 4/5 Klausur zur Vorlesung Höhere Mathematik II (BNUW) 4.3.5 Aufgabe (a) Ermitteln Sie die Nullstellen des Polynoms p(z) = z 4 4z 3 + 3z + 8z. Tipp: p( + i) =. (b)

Mehr

Aufgabensammlung zum UK Mathematische Optimierung

Aufgabensammlung zum UK Mathematische Optimierung Aufgabensammlung zum UK Mathematische Optimierung Mehrdimensionale Analysis Stetigkeit. Man bestimme den natürlichen Definitionsbereich D f der folgenden Funktionen f: a) f(x, y) = ln(x y ) b) f(x, y)

Mehr

Lösung zur Klausur zur Analysis II

Lösung zur Klausur zur Analysis II Otto von Guericke Universität Magdeburg 9.7.4 Fakultät für Mathematik Lösung zur Klausur zur Analysis II Vorlesung von Prof. L. Tobiska, Sommersemester 4 Bitte benutzen Sie für jede Aufgabe ein eigenes

Mehr

Themenkatalog. Mathe-Party Fulda 1 Wintersemester 2016/17

Themenkatalog. Mathe-Party Fulda 1 Wintersemester 2016/17 Themenkatalog Mengenlehre Aussagenlogik Relationen Funktionen Vollstänige Inuktion Folgen Reihen Grenzwerte Funktionseigenschaften Differentialrechnung Integralrechnung Mathe-Party Fula Wintersemester

Mehr

Lösungen zu Mathematik I/II

Lösungen zu Mathematik I/II Dr. A. Caspar ETH Zürich, August BIOL-B GES+T PHARM Lösungen zu Mathematik I/II. ( Punkte) a) Wir führen Polynomdivision durch und erhalten (x 3 5) : (x ) = x +x+ 4 x. Also ist g(x) die Asymptote von f(x)

Mehr

B Lösungen. Aufgabe 1 (Begriffe zur Differenziation) Sei (x, y) R 2 Berechnen Sie zur Abbildung. f(x, y) := x sin(xy) f : R 2 R,

B Lösungen. Aufgabe 1 (Begriffe zur Differenziation) Sei (x, y) R 2 Berechnen Sie zur Abbildung. f(x, y) := x sin(xy) f : R 2 R, B en Aufgabe 1 (Begriffe zur Differenziation) Sei (x, y) R Berechnen Sie zur Abbildung f : R R, f(x, y) : x sin(xy) das totale Differenzial f df, die Jacobi-Matrix J f (x, y) und den Gradienten ( f)(x,

Mehr

Name: Matr.-Nr.: 2. Aufgabe 1. Gegeben sei die Matrix

Name: Matr.-Nr.: 2. Aufgabe 1. Gegeben sei die Matrix Name: Matr.-Nr.: 2 Aufgabe 1. Gegeben sei die Matrix 1 1 1 A = 3 3 3 2 2 2 (a) Bestimmen Sie Rang(A), Kern(A) und Bild(A). Ist A invertierbar? Geben Sie zwei verschiedene rechte Seiten b 1, b 2 an, so

Mehr

Lösungen zu Mathematik I/II

Lösungen zu Mathematik I/II Dr. A. Caspar ETH Zürich, August D BIOL, D CHAB Lösungen zu Mathematik I/II Aufgaben. ( Punkte) a) Wir berechnen lim sin(x ) x 3 + 4x L Hôpital = lim x cos(x ) 3x + 8x = 4. b) Wir benutzen L Hôpital lim

Mehr

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN. 4. Übung/Lösung Mathematik für Studierende der Biologie

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN. 4. Übung/Lösung Mathematik für Studierende der Biologie LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN FAKULTÄT FÜR BIOLOGIE Prof. Anreas Herz, Dr. Stefan Häusler email: haeusler@biologie.uni-muenchen.e Department Biologie II Telefon: 089-80-74800 Großhaernerstr. Fax:

Mehr

Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2016/17): Differential und Integralrechnung 3

Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2016/17): Differential und Integralrechnung 3 Dr. Erwin Schörner Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 206/7): Differential und Integralrechnung 3 3. (Herbst 20, Thema 3, Aufgabe 2) Gegeben ist für m R die Funktion f m : ], 2π[ R; f m (x) = Folgende

Mehr

Mathematik II für ET/IT und ITS im SS 2012

Mathematik II für ET/IT und ITS im SS 2012 Matrikelnummer: 8 Name: Vorname: 2 3 4 5 6 7 8 9 Bonus Gesamtpunktzahl Klausur Mathematik II für ET/IT und ITS im SS 22 Hinweise: Schreiben Sie auf das eckblatt der Klausur Ihren vollständigen Namen und

Mehr

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Prof. Dr. Michael Wolf Daniel Stilck França Stefan Huber Zentralübung TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Zentrum Mathematik Mathematik 4 für Physiker (Analysis 3) MA94 Z4.. Parametrisierungsinvarianz des Oberflächenintegrals

Mehr

1 Übungsaufgaben zu Kapitel 1

1 Übungsaufgaben zu Kapitel 1 Übungsaufgaben zu Kapitel. Übungsaufgaben zu Abschnitt... Aufgabe. Untersuchen Sie die nachstehend definierten Folgen ( a k ) k und ( b k ) k auf Konvergenz und bestimmen Sie ggf. den jeweiligen Grenzwert:

Mehr

D-ITET Analysis I HS 2018 Prof. Alessandra Iozzi. Musterlösung 8. sin(x) sin (x) = cos(x) dx x + log x e x log x = (1 + log x)x x.

D-ITET Analysis I HS 2018 Prof. Alessandra Iozzi. Musterlösung 8. sin(x) sin (x) = cos(x) dx x + log x e x log x = (1 + log x)x x. D-ITET Analysis I HS 08 Prof Alessanra Iozzi Musterlösung 8 a) Der Ausruck log(sin x) ist für x (0, π) wolefiniert, a ann sin(x) > 0 gilt Anwenung er Kettenregel ergibt x (log(sin(x))) sin(x) sin (x) cos(x)

Mehr

Probeklausur Höhere Mathematik II für Elektrotechniker

Probeklausur Höhere Mathematik II für Elektrotechniker I. Bouw.7.8 U. Hackstein Probeklausur Höhere Mathematik II für Elektrotechniker Es gibt 5 Punkte pro Teilaufgabe, also insgesamt 7 Punkte. Aufgabe. Skizzieren Sie folgenden Bereich: D = {(x, y) R x + y

Mehr

D-MAVT/D-MATL FS 2018 Dr. Andreas Steiger Analysis IILösung - Serie16. y(u, v) = 2u

D-MAVT/D-MATL FS 2018 Dr. Andreas Steiger Analysis IILösung - Serie16. y(u, v) = 2u -MAVT/-MATL FS 28 r. Andreas Steiger Analysis IILösung - Serie6. ie Koordinatentransformation xu, v = 2v, yu, v = 2u bildet Kreise auf Kreise ab. a Wahr. b Falsch. ie Transformation entspricht einer Stauchung

Mehr

Prüfung zur Vorlesung Mathematik I/II

Prüfung zur Vorlesung Mathematik I/II Dr. A. Caspar ETH Zürich, August 2011 D BIOL, D CHAB Prüfung zur Vorlesung Mathematik I/II Bitte ausfüllen! Name: Vorname: Legi-Nr.: Nicht ausfüllen! Aufgabe Punkte Kontrolle 1 2 3 4 5 6 Total Vollständigkeit

Mehr

Technische Universität München Zentrum Mathematik. Übungsblatt 10

Technische Universität München Zentrum Mathematik. Übungsblatt 10 Technische Universität München Zentrum Mathematik Mathematik 2 (Elektrotechnik) Prof. Dr. Anusch Taraz Dr. Michael Ritter Übungsblatt Hausaufgaben Aufgabe. Sei f : R 2 R gegeben durch x 2 y für (x, y)

Mehr

Klausurenkurs zum Staatsexamen (SS 2015): Differential und Integralrechnung 8

Klausurenkurs zum Staatsexamen (SS 2015): Differential und Integralrechnung 8 Dr. Erwin Schörner Klausurenkurs zum Staatsexamen (SS 2015): Differential und Integralrechnung 8 8.1 (Herbst 2012, Thema 2, Aufgabe 5) Bestimmen Sie die allgemeine Lösung der Differentialgleichung ( y

Mehr

Rückblick auf die letzte Vorlesung. Bemerkung

Rückblick auf die letzte Vorlesung. Bemerkung Bemerkung 1) Die Bedingung grad f (x 0 ) = 0 T definiert gewöhnlich ein nichtlineares Gleichungssystem zur Berechnung von x = x 0, wobei n Gleichungen für n Unbekannte gegeben sind. 2) Die Punkte x 0 D

Mehr

Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler im WS 12/13 Lösungen zu den Übungsaufgaben Blatt 12

Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler im WS 12/13 Lösungen zu den Übungsaufgaben Blatt 12 Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler im WS /3 Lösungen zu den Übungsaufgaben Blatt Aufgabe 5 Welche der folgenden Matrizen sind positiv bzw negativ definit? A 8, B 3 7 7 8 9 3, C 7 4 3 3 8 3 3 π 3

Mehr

Thema14 Der Satz über inverse Funktionen und der Satz über implizite Funktionen

Thema14 Der Satz über inverse Funktionen und der Satz über implizite Funktionen Thema14 Der Satz über inverse Funktionen und der Satz über implizite Funktionen In diesem Kapitel betrachten wir die Invertierbarkeit von glatten Abbildungen bzw. die Auflösbarkeit von impliziten Gleichungen.

Mehr

HTWD, FB Informatik/Mathematik Prof. Dr. M. Voigt. Mathematik II für Bauingenieure. (f) 4 sin x cos 5 x dx. 3 x e x2 dx (i) e 2x 1 dx.

HTWD, FB Informatik/Mathematik Prof. Dr. M. Voigt. Mathematik II für Bauingenieure. (f) 4 sin x cos 5 x dx. 3 x e x2 dx (i) e 2x 1 dx. HTWD, FB Informatik/Mathematik Prof. Dr. M. Voigt Mathematik II Mathematik II für Bauingenieure Wiederholungsaufgaben zur Prüfungsklausur im Juli 2007 1 Integralrechnung Aufgabe 1 : Berechnen Sie die folgenden

Mehr

Technische Universität Berlin

Technische Universität Berlin Technische Universität Berlin Fakultät II Institut für Mathematik WS /5 G. Bärwol, A. Gündel-vom-Hofe..5 Februar Klausur Analysis II für Ingenieurswissenschaften Lösungsskizze. Aufgabe 6Punkte Bestimmen

Mehr

Analysis II. 8. Klausur mit Lösungen

Analysis II. 8. Klausur mit Lösungen Fachbereich Mathematik/Informatik Prof. Dr. H. Brenner Analysis II 8. Klausur mit en 1 2 Aufgabe 1. Definiere die folgenden kursiv gedruckten) Begriffe. 1) Eine Metrik auf einer Menge M. 2) Die Kurvenlänge

Mehr

BASISPRÜFUNG MATHEMATIK I UND II

BASISPRÜFUNG MATHEMATIK I UND II ETH Zürich Sommer 015 Dr. Ana Cannas BASISPRÜFUNG MATHEMATIK I UND II für die Studiengänge Agrar-, Erd-, Lebensmittelund Umweltnaturwissenschaften 1. Sei a) Ist das System lösbar? b) Lösen Sie das System

Mehr

Nachklausur Analysis 2

Nachklausur Analysis 2 Nachklausur Analysis 2. a) Wie ist der Grenzwert einer Folge in einem metrischen Raum definiert? Antwort: Se (a n ) n N eine Folge in dem metrischen Raum (M, d). Diese Folge besitzt den Grenzwert g M,

Mehr

Übungen zum Ferienkurs Analysis II

Übungen zum Ferienkurs Analysis II Übungen zum Ferienkurs Analysis II Implizite Funktionen und Differentialgleichungen 4. Umkehrbarkeit I Man betrachte die durch g(s, t = (e s cos(t, e s sin(t gegebene Funktion g : R R. Zeigen Sie, dass

Mehr

Aufgaben für die 14. Übung zur Vorlesung Mathematik 2 für Informatiker: Analysis Sommersemester 2010

Aufgaben für die 14. Übung zur Vorlesung Mathematik 2 für Informatiker: Analysis Sommersemester 2010 Aufgaben für die 4. Übung zur Vorlesung Mathematik für Informatiker: Analysis Sommersemester 4. Bestimmen Sie den Flächeninhalt der dreiblättrigen Kleeblattkurve γ für ein Kleeblatt. Die Polarkoordinaten-

Mehr

Mathematik 3 für Informatik

Mathematik 3 für Informatik Gunter Ochs Wintersemester 5/6 Mathematik 3 für Informatik Lösungen zum Hausaufgabenblatt Lösungshinweise ohne Garnatie auf Fehlerfreiheit c 5. Berechnen Sie die folgenden unbestimmten Integrale: a x 4

Mehr

1. Klausur. für Studierende der Fachrichtungen phys. 2u du u(1 + u 2 ) = 2. = 1, c = 1. x= 1

1. Klausur. für Studierende der Fachrichtungen phys. 2u du u(1 + u 2 ) = 2. = 1, c = 1. x= 1 Fachbereich Mathematik Universität Stuttgart Prof. Dr. C. Rohde Höhere Mathematik I III Diplomvorprüfung 3. 3. 8. Klausur für Studierende der Fachrichtungen phys Bitte unbedingt beachten: In dieser Klausur

Mehr

Serie 13: Online Test

Serie 13: Online Test D-ERDW, D-HEST, D-USYS Mathematik I HS 13 Dr. Ana Cannas Serie 13: Online Test Einsendeschluss: 31. Januar 214 Bei allen Aufgaben ist genau eine Antwort richtig. Lösens des Tests eine Formelsammlung verwenden.

Mehr

IMA II - Lösungen (Version 1.04) 1

IMA II - Lösungen (Version 1.04) 1 IMA II - Lösungen Version.04 Übungsserie Aufgabe Ableitung über Differenzenquotient Der Differenzenquotient, auch bekannt als mittlere Änerungsrate, wir gebilet urch Betrachtung von Sekantensteigungen

Mehr

ETH Zürich Musterlösungen Basisprüfung Sommer 2014 D-MAVT & D-MATL Analysis I & II Prof. Dr. Urs Lang

ETH Zürich Musterlösungen Basisprüfung Sommer 2014 D-MAVT & D-MATL Analysis I & II Prof. Dr. Urs Lang ETH Zürich Musterlösungen asisprüfung Sommer 14 D-MAVT & D-MATL Analysis I & II Prof. Dr. Urs Lang 1. a I. I n 1 1 e r dr e r 1 e 1. 1 r n e r dr r n e r 1 n r n 1 e r dr e ni n 1, für n 1. b Wegen der

Mehr

Differentialrechnung

Differentialrechnung Differentialrechnung Um Funktionen genauer zu untersuchen bzw. sie zu analysieren, ist es notwenig, etwas über ihren Verlauf, as qualitative Verhalten er Funktion, sagen zu können. Das heisst, wir suchen

Mehr