Übungen zum Mathematischen Vorkurs

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Übungen zum Mathematischen Vorkurs"

Transkript

1 Übungen Sommersemester 4 - Übungsblatt Aufgabe. Vereinfachen Sie folgene reelle Funktionen un Ausrücke un zeichnen Sie iese: Überlegen Sie sich, ob sie abei en Definitionsbereich veränern. a) cos(φ) tan(φ) + sin(φ) ) e ln( x) b) c) sin(x) + +sin(x) cos(φ) sin(φ) cos(φ) e) ln(e /x ) + ln(e e x ) f) log(x ) log( x) Aufgabe. Bestimmen Sie alle fehlenen Winkel un Seiten er gegebenen Dreiecke a) Es seien γ = 9 ; a = 5 cm un b = 78, cm b) Es seien a = 79 m; b = 8, m un β = 6 Aufgabe. Faktorisieren Sie ie folgenen Funktionen a) x + x 4 b) x 4 5x + 4 Aufgabe.4 Berechnen Sie mithilfe von i = a) b) 9 5 ) i e) i 4 g) ( + i) ( i) h) ( i) (5 4i) c) 4,56 f) ( i) 5 i) +5i 4+i Aufgabe.5 Konvertieren Sie ie Faktoren aus Aufgabe.4.g) in ie Eulersche Schreibweise. Führen Sie anschließen ie Multiplikation aus un konvertieren Sie as Ergebnis zurück in ie Kartesische Schreibweise Ist as Ergebnis ientisch zu em aus Aufgabe.4? Aufgabe.6 Berechnen Sie alle komplexen Lösungen folgener Gleichungen a) z = i b) z + z = c) z4 = Aufgabe.7 Zeigen Sie: a) (z ± z ) = z ± z (7) b) (z z ) = z z (7)

2 Übungen Sommersemester 4 - Übungsblatt Aufgabe. Berechnen Sie folgene Ableitungen nach x a) x 5 x 4 + x b) x [ln(x) ] c) a+bx c+ x ) sin(x n ) cos(x) Aufgabe. Diskutieren un zeichnen Sie ie angegebene Funktion f (x) = x 4 ( x) Tipp: 6 = 96; 64 = 496 Aufgabe. Es soll ein Rechteck mit en Seitenlängen a un b in en Einheitskreis passen. Bestimmen Sie a un b so, ass er Flächeninhalt F = a b maximal wir. Aufgabe.4 Entwickeln Sie ie Taylorreihe er folgenen beien Funktionen bis zum einschließlich. Taylorpolynom ( Glieer) a) f (x) = x b) f (x) = ln( + x) Aufgabe.5 Berechnen Sie en Nullpunkt Ihres Taylorpolynoms aus Aufgabe.4.a) Wie weit liegt ieser von tatsächlichen Nullpunkt entfernt? Tipp:, 46 Aufgabe.6 Berechnen Sie mithilfe er Regel von l Hospital lim x ln(x), α x α Aufgabe.7 Beweisen Sie ie Summenregel er Ableitung t z(t) ± y(t) = x z(t) ± x y(t)

3 Übungen Sommersemester 4 - Übungsblatt Aufgabe. Knacken Sie folgene Integrale a) x 4 + 4x x ) π x= x cos(x) x g) x= x 7 x b) 8x x x + 5 x c) 6 cos(x) x e) sin(x) cos(x) x f),5 x= x x + 4 x h) a b y x x= y= i) 4 n( + u)un n= u= Aufgabe. Zeigen Sie: Das gegebene Integral hat für kein α (, ) eine Lösung x= x α x Tipp: Betrachten Sie en Fall α = gesonert. Aufgabe. Welche Ornung haben folgene Differentialgleichungen? (Freitag) Sin sie gewöhnlich, linear un / oer homogen? Aufgabe Ornung Gewöhnlich Linear Homogen a) y + y + y = b) y y y y = c) f (x, y) = f (x, y) x ) f x f (x, y) = (x, y) y e) k + k = k f) y (n) = Aufgabe.4 Bestimmen Sie ie allgemeine Lösung folgener Differentialgleichungen (Freitag) a) y + y = b) y (x) = x c) 4y y + 9 y = Aufgabe.5 Bestimmen Sie ie spezielle Lösung folgener Anfangswertprobleme (Freitag) a) y + y = x y() = b) 4 7 y y = y() = c) ÿ + y = ẏ y( π ) = ; y(π) =

4 Übungen Sommersemester 4 - Übungsblatt 4 zum Wochenene Aufgabe 4. Berechnen Sie folgene komplexe Ausrücke a) (i + 4) + (i ) b) ( i + 5) + (5 i) c) (6 4i) (6 + 4i) ) i ( i) e) 6 ( i) f) (4i + ) (4i ) g) (5i + ) (4i + ) h) (7 i) (i + 5) i) i j) 5 i+4 k) 5+i 5 i l) i Aufgabe 4. Es sollen alle Lösungen folgener komplexer Gleichungen gefunen weren. Zeichnen Sie iese in ie komplexe Ebene ein. a) z + z( i) i + = b) z ( + i)z + i = Tipp: + 4i = + i. c) z = + i ) z + i = 4 e) z 4 = e i f) z = e +πi Aufgabe 4. Berechnen Sie mithilfe er Logarithmengesetze: a) log() b) lb() c) ln() ln() ) log(54) log(,54) e) log(5x) + log(x) f) log 9 () + log 8 (9) Aufgabe 4.4 Bestimmen Sie as Taylorpolynom von cos(x) im Punkt x Cosinus ein um 9 verschobener Sinus ist. = π un beweisen Sie so, ass er Aufgabe 4.5 Berechnen Sie: a) x ex b) x ln(tan(x)), < x < π c) (n + ) cos(x) n sin(x) x

5 Übungen Sommersemester 4 - Übungsblatt 5 Aufgabe 5. Gegeben seien ie Basen b un b, sowie zwei Vektoren v er Basis un v er Basis. Waneln Sie v in Basis un v in Basis um. b = { e x, e y, e z }, b = { e u, e v, e w } mit e u = e x ; e v = e z un e w = e y. Weiterhin sei v = un v = Aufgabe 5. Falls möglich, berechnen Sie folgene Ausrücke. Falls nicht, geben Sie eine Begrünung an. 7 a) 6 e) 6 i) b) 5 c) ) 4 4,, 6, f) g) h) j) k) l) Aufgabe 5. Berechnen Sie ie Divergenz un ie Rotation er angegebenen Vektorfeler: x yz a) v = y b) v = z z sin(x) Aufgabe 5.4 Zeigen Sie, ass ( v ) = ist für jees beliebige Vektorfel v.

6 Übungen Sommersemester 4 - Übungsblatt 6 Aufgabe 6. Überprüfen Sie, ob sich ie folgenen Geraen / Ebenen schneien. Falls ja, geben Sie en Schnittpunkt bzw. ie Schnittgerae an. a) g = + λ ; g = + λ b) g = + λ ; g = c) E : 4x x + x = 8; g = + λ + λ ) E : x + x x = ; E : x + x x = 4 Aufgabe 6. Liegen ie Punkte ( -6) un (5-5 4) auf folgener Ebene? E : x + x x = Aufgabe 6. Gegeben Sei ie Ellipse x + 5 y x + 49 = in er x/y-ebene. Schneiet sie folgene Ebenen un wenn ja, in welchen Punkten? 4 a) E = + λ + µ b) E : x + z = 5 Aufgabe 6.4 Wieerholung: Gegeben Sei as skalare Potential er Eranziehungskraft: Φ(r) = G M Ere. r a) Berechnen Sie ie ersten beien Taylorpolynome an er Stelle r = r e, em Raius er Ere. b) Ersetzen Sie jetzt (r r e ) urch z un G M Ere r urch g. Außerem können Sie ie Konstante weg lassen, a e ein Potential immer eine frei wählbare Konstante hat. Wenn Sie richtig gerechnet haben, erhalten Sie folgene Näherungsformel für as Gravitationspotential in er Nähe er Eroberfläche: Φ gz g r e z c) Berechnen Sie hieraus ie wirkene Beschleunigung a = gra(φ). ) Zeigen Sie explizit, ass as Kraftfel Wirbelfrei ist,.h. rot( a) =.

7 Übungen Sommersemester 4 - Übungsblatt 7 Aufgabe 7. Bilen Sie as Proukt AB aus folgenen Matrizen: A = 4 5 B = Aufgabe 7. Zeigen Sie z.b. anhan er Matrizen aus Aufgabe 7., ass im allgemeinen gilt AB BA. Aufgabe 7. Bestimmen Sie ie Transponierten er folgenen Matrizen A = 4 B = i 7 i Aufgabe 7.4 Gegeben seien zwei Matrizen A un B. Zeigen Sie, ass Matrix B ie Inverse von Matrix A ist, bzw. A ie Inverse von B. A = B = Aufgabe 7.5 Ermitteln Sie ie Inverse von A: A = Aufgabe 7.6 Berechnen Sie ie Determinante von: A = 5 6 B = 4 5 Aufgabe 7.7 Beweisen Sie, ass (AB) T = B T A T.

8 Übungen Sommersemester 4 - Übungsblatt 8 Aufgabe 8. Gegeben sin folgene Vektoren in kartesischen Koorinaten. Waneln Sie iese um in Polar- bzw. Zyliner un Kugelkoorinaten. a) b) c) ) e) Aufgabe 8. Integrieren Sie: a) y= x= x x y c) x x y x x= y=x b) y z e az z y x x= y=y z=z Warum müssen Sie bei en Aufgaben c) un ) ie Reihenfolge beachten? ) x x+ y z y x x= y= z= Aufgabe 8. Berechnen Sie as Volumen eines Zylinerrings mit em inneren Raius R i, em äußeren Raius R a un er Höhe h Aufgabe 8.4 Ein Rechteck er Länge h un er Breite R rotiert um ie x-achse. Dabei entsteht ein Zyliner. a) Berechnen Sie as Volumen es Zyliners urch geschickte Integration. b) Berechnen Sie as Volumen es Zyliners mithilfe er Gulinsche Regel. Aufgabe 8.5 Beweisen Sie ie. Gulinsche Regel mithilfe er Definition es Schwerpunktes: S = A ρ z ρ A

9 Lösungen zur Übung Sommersemester 4 - Übungsblatt Aufgabe. Vereinfachen Sie folgene reelle Funktionen un Ausrücke un zeichnen Sie iese: Überlegen Sie sich, ob sie abei en Definitionsbereich veränern. a) cos(φ) tan(φ) + sin(φ) = sin(φ) Erweiterung es D. bei φ = ± { π; π; 4 π;...} ) e ln( x) = x Erweiterung es D. auf x b) c) sin(x) + +sin(x) = cos(x) Der Definitionsbereich wir nicht veränert. cos(φ) sin(φ) cos(φ) = tan(φ) Erweiterung bei φ = ±{...; π; π; ; π; π;...} e) ln(e /x ) + ln(e e x ) = x + + x Der Definitionsbereich wir nicht veränert. f) log(x ) log( x) = log( x ) Der Definitionsbereich wir nicht veränert. Aufgabe. Bestimmen Sie alle fehlenen Winkel un Seiten er gegebenen Dreiecke a) Es seien γ = 9 ; a = 5 cm un b = 78, cm c = 9,7 cm; α =,6 ; β = 57,8 b) Es seien a = 79 m; b = 8, m un β = 6 c = 68,6 m; α = 55,69 ; γ = 8, Aufgabe. Faktorisieren Sie ie folgenen Funktionen a) x + x 4 = (x )(x + ) b) x 4 5x + 4 = (x + )(x )(x + )(x ) Aufgabe.4 Berechnen Sie mithilfe von i = a) = ± i b) 9 5 = ± 5i ) i = e) i 4 = g) ( + i) ( i) = h) ( i) (5 4i) = 7 i c) 4,56 = ± 5 4 i f) ( i) 5 = i i) +5i 4+i = 5 5 i Aufgabe.5 Konvertieren Sie ie Faktoren aus Aufgabe.4.g) in ie Eulersche Schreibweise. Führen Sie anschließen ie Multiplikation aus un konvertieren Sie as Ergebnis zurück in ie Kartesische Schreibweise Ist as Ergebnis ientisch zu em aus Aufgabe.4? ( + i)( i) = e π 4 i e π 4 i = e = (Natürlich kommt as Selbe heraus.) Aufgabe.6 Berechnen Sie alle komplexen Lösungen folgener Gleichungen a) z = i z = ± ( + i) b) z + z = z = 4 ± i c) z4 = z {; i; ; i} Aufgabe.7 Zeigen Sie: a) (z ± z ) = (x + i y ± x ± i y ) = x i y + ±x i y = (x + i y ) ± (x + i y ) = z ± z b) (z z ) = (x x y y + i(x y + y x )) = x x y y i(x y + y x ) = (x i y )(x i y ) = z z

10 Lösungen zur Übung Sommersemester 4 - Übungsblatt Aufgabe. Berechnen Sie folgene Ableitungen nach x a) x (x 5 x 4 + x ) = 5x 4 4x + x c) ( a+bx ) = x c+ x bc a (c+ x) b) (x [ln(x) ]) = x ln(x) ) x (sin(x n ) cos(x)) = nx n cos(x n ) cos(x) sin(x n ) sin(x) Aufgabe. Diskutieren un zeichnen Sie ie angegebene Funktion f (x) = x 4 ( x) Nullstellen: x = x = Extrema: Tiefpunkt ( ); Hochpunkt (,8,89) Wenepunkte: WP (,6,584) Aufgabe. Es soll ein Rechteck mit en Seitenlängen a un b in en Einheitskreis passen. Bestimmen Sie a un b so, ass er Flächeninhalt F = a b maximal wir. Es ist a = b =. Aufgabe.4 Entwickeln Sie ie Taylorreihe er folgenen beien Funktionen bis zum einschließlich. Taylorpolynom ( Glieer) a) f (x) = x x 8 x b) f (x) = ln( + x) x x Aufgabe.5 Berechnen Sie en Nullpunkt Ihres Taylorpolynoms aus Aufgabe.4.a) Wie weit liegt ieser von tatsächlichen Nullpunkt entfernt? Der Nullpunkt er Taylorreihe liegt bei x =,46 un ist amit,46 vom realen Nullpunkt x = entfernt Aufgabe.6 Berechnen Sie mithilfe er Regel von l Hospital ln(x) x lim x x α = lim x α x α = α lim x x α =, α Aufgabe.7 Beweisen Sie ie Summenregel er Ableitung z(t + h) ± y(t + h) z(t) y(t) z(t) ± y(t) = lim t h h z(t + h) z(t) = lim ± h h y(t + h) y(t) h = lim h z(t + h) z(t) h ± lim h y(t + h) y(t) h = t z(t) ± t y(t)

11 Lösungen zur Übung Sommersemester 4 - Übungsblatt Aufgabe. Knacken Sie folgene Integrale a) x 4 + 4x x = x 5 + x 4 + C b) 8x x x + 5 x = x 4 4x 5x + 5x + C c) 6 cos(x) x = sin(x) ) π x cos(x) x = (x ) sin(x) + cos(x) π = π x= x= e) sin(x) cos(x) x = sin(x) + C = cos(x) + C f),5 x= x x + 4 x = y 9 = 9 9 y=4 9 g) x x= 7 x = 6 7 x = x= 6 h) a b y x = ab x= y= i) 4 n( + u)un = n= u= Aufgabe. Zeigen Sie: Das gegebene Integral hat für kein α (, ) eine Lösung x= f α (x) x = x= x α x Betrachten wir zunächst en Fall α = : Dann ist as Integral ausführt: F (x) = ln(x) Der ln(x) geht für x gegen un für x gegen +. Damit kann as Integral für α = keine Lösung haben. Ist < α <, so wir ie Stammfunktion F α (x) = α x α. Dann ist ie Potenz von x negativ. Damit ist F α () =, aber für x geht x α un x α un as Integral hat ebenfalls keine Lösung. Es bleibt als letztes er Fall α > zu iskutieren: Hier ist ie Stammfunktion ebenfalls F α (x) =. Jetzt ist aber ie Potenz von x positiv. Damit ist α x α lim x (F α (x)) = un lim x (F α (x)) =, soass as Integral ebenfalls keine Lösung besitzt. Zusammenfassen hat as Integral für keinen er Werte α > eine Lösung was mit er Behauptung aus er Aufgabenstellung äquivalent ist.

12 Übungen Sommersemester 4 - Übungsblatt Aufgabe. Welche Ornung haben folgene Differentialgleichungen? (Freitag) Sin sie gewöhnlich, linear un / oer homogen? Aufgabe Ornung Gewöhnlich Linear Homogen a) y + y + y = ja ja ja b) y y y y = ja nein nein c) f (x, y) = f (x, y) ja ja ja x ) f x f (x, y) = (x, y) y nein ja ja k ja ja ja e) k + k = f) y (n) = n ja ja nein Aufgabe.4 Bestimmen Sie ie allgemeine Lösung folgener Differentialgleichungen (Freitag) a) y + y = y = C e 4x b) y (x) = x y = 5x + C c) 4y y + 9 y = y = C e,5x Aufgabe.5 Bestimmen Sie ie spezielle Lösung folgener Anfangswertprobleme (Freitag) a) y + y = x y() = y = e x b) 4 7 y + 6 y = 5 y() = y = e ( x ) c) ÿ + y = ẏ y( π ) = ; y(π) = y = sin(x) e x π

13 Lösungen zur Übung Sommersemester 4 - Übungsblatt 4 zum Wochenene Aufgabe 4. Berechnen Sie folgene komplexe Ausrücke a) (i + 4) + (i ) = + i e) 6 ( i) = 7 8i i) i = i b) ( i + 5) + (5 i) = c) (6 4i) (6+4i) = i ) i ( i) = + 6i f) (4i + ) (4i ) = 5 g) (5i + ) (4i + ) = 7 7i h) (7 i) (i + 5) = 4 + i j) 5 i+4 = i k) 5+i 5 i = i l) i = i 8 Aufgabe 4. Es sollen alle Lösungen folgener komplexer Gleichungen gefunen weren. Zeichnen Sie iese in ie komplexe Ebene ein. a) z + z( i) i + = z = i z = + i b) z (+i)z +i = z = z = +i c) z = + i z = 6 {e π i ; e 5 πi ; e 9 πi } Tipp: + 4i = + i. ) z + i = 4 z = {; 4i} e) z 4 = e i z = {e 4 i ; e ( 4 + π )i ; e ( 4 +π)i ; e ( 4 + π)i } f) z = e +πi e 7, 89 Aufgabe 4. Berechnen Sie mithilfe er Logarithmengesetze: a) log() = b) lb() = 5 c) ln() ln() = ) log(54) log(,54) = e) log(5x) +log(x) = + log(x) f) log 9 () + log 8 (9) = Aufgabe 4.4 Bestimmen Sie as Taylorpolynom von cos(x) im Punkt x Cosinus ein um 9 verschobener Sinus ist. = π un beweisen Sie so, ass er Es ist cos (x) = sin(x), cos (x) = cos(x), cos (x) = sin(x), cos (4) (x) = cos(x),... Weiterhin ist cos( π ) = un sin( π ) =. Damit sin alle geraen Ableitungen an er Stelle π gleich un ie Ungeraen Ableitungen alternieren zwischen + un -. Für as Taylorpolynom von cos(x) an er selben Stelle ergibt sich also: cos (n) ( π cos(x) = ) x π n ( ) m+ = x π m+ n! (m + )! n= Für en Sinus an er Stelle π ergibt sich analog: sin(π) =, sin (π) = cos(π) =, sin (π) = sin(π) =, sin (π) = cos(π) =, sin (4) () = sin() =,... Damit ist sin(x) = sin (n) () (x) n = n! n= m= m= ( ) m+ (m + )! x π m+ Aufgabe 4.5 Berechnen Sie: a) x ex = e x x b) x ln(tan(x)), < x < π = cotan(x) + tan(x) c) (n + ) cos(x) n sin(x) x = cos(x) n+

14 Lösungen zur Übung Sommersemester 4 - Übungsblatt 5 Aufgabe 5. Gegeben seien ie Basen b un b, sowie zwei Vektoren v er Basis un v er Basis. Waneln Sie v in Basis un v in Basis um. b = { e x, e y, e z }, b = { e u, e v, e w } mit e u = e x ; e v = e z un e w = e y. Weiterhin sei v = = e x + e y + e z = e u + e w + 4 e v = 4 v = x yz x yz = e u + e v + e w = 6 e x + e z + 4 e y = Aufgabe 5. Falls möglich, berechnen Sie folgene Ausrücke. Falls nicht, geben Sie eine Begrünung an. 7 a) 6 = 4 g) = b) 5 c) ) e) f) 4 4,, 6, = = Geht nicht, a ie beien Vektoren unterschielich viele Dimensionen haben un aus unterschielichen Vektorräumen stammen. = = h) i) j) k) l) uv w uv w = = Geht nicht, a as Kreuzproukt nur für Vektoren er Dimension efiniert ist. Aufgabe 5. Berechnen Sie ie Divergenz un ie Rotation er angegebenen Vektorfeler: x a) v = y v = + + = ; v = z b) v = yz z sin(x) v = sin(x); v = yz z cos(x) z = Geht nicht, a as Kreuzproukt nur für Vektoren efiniert ist.

15 Aufgabe 5.4 Zeigen Sie, ass ( v ) = ist für jees beliebige Vektorfel v. a(x; y; z) Sei v = b(x; y; z). So gilt: c(x; y; z) ( v ) = ( a b c ) = c b y z a c z x b a x y = c + a + b b c a x y yz z x xz x y xz =

16 Lösungen zur Übung Sommersemester 4 - Übungsblatt 6 Aufgabe 6. Überprüfen Sie, ob sich ie folgenen Geraen / Ebenen schneien. Falls ja, geben Sie en Schnittpunkt bzw. ie Schnittgerae an. a) g = + λ ; g = + λ Es gibt keinen Schnittpunkt. b) g = + λ ; g = c) E : 4x x + x = 8; g = + λ + λ Schnittpunkt ist 5 Es gibt keinen Schnittpunkt. ) E : x + x x = ; E : x + x x = 4 Schnittgerae ist + λ 5 7 Aufgabe 6. Liegen ie Punkte ( -6) un (5-5 4) auf folgener Ebene? E : x + x x = Einsetzen in ie Ebenengleichung liefert für en ersten Punkt = un für en zweiten =. Damit liegt er erste Punkt nicht auf er Ebene, er zweite schon. Aufgabe 6. Gegeben Sei ie Ellipse x + 5 y x + 49 = in er x/y-ebene. Schneiet sie folgene Ebenen un wenn ja, in welchen Punkten? Für beie Aufgaben ist es ratsam, ie Ebenen zunächst mit er x/y-ebene (z = ) zu schneien, a nur ort ein Schnittpunkt vorliegen kann. Dies vereinfacht ie Gleichung. Anschließen setzt man as Ergebnis in ie Gleichung für ie Ellipse ein un berechnet ie Schnittpunkte. a) E = E x y = λ (5 λ) = λ + µ Es gibt keinen Schnittpunkt. b) E : x + z = 5 x = 5 y = ± 5 Schnittpunkte sin: Aufgabe 6.4 Wieerholung: Gegeben Sei as skalare Potential er Eranziehungskraft: Φ(r) = G M Ere. r a) Berechnen Sie ie ersten beien Taylorpolynome an er Stelle r = r e, em Raius er Ere. ± 5 Φ(r) G M Ere r e + G M Ere r e G M Ere r e

17 b) Ersetzen Sie jetzt (r r e ) urch z un G M Ere r urch g. Außerem können Sie ie Konstante weg lassen, a e ein Potential immer eine frei wählbare Konstante hat. Wenn Sie richtig gerechnet haben, erhalten Sie folgene Näherungsformel für as Gravitationspotential in er Nähe er Eroberfläche: Φ gz g r e z c) Berechnen Sie hieraus ie wirkene Beschleunigung a = gra(φ) = Φ = g. ) Zeigen Sie explizit, ass as Kraftfel Wirbelfrei ist,.h. rot( a) = a = g z r e zre y x zre =.

18 Lösungen zur Übung Sommersemester 4 - Übungsblatt 7 Aufgabe 7. Bilen Sie as Proukt AB aus folgenen Matrizen: A = 4 5 B = AB = 4 5 Aufgabe 7. Zeigen Sie z.b. anhan er Matrizen aus Aufgabe 7., ass im allgemeinen gilt AB BA. BA = 6 5 BA Aufgabe 7. Bestimmen Sie ie Transponierten er folgenen Matrizen A = 4 B = i 7 i A T = 4 B T = i 7 i Aufgabe 7.4 Gegeben seien zwei Matrizen A un B. Zeigen Sie, ass Matrix B ie Inverse von Matrix A ist, bzw. A ie Inverse von B. A = Einfachste Lösung: Berechne A B = Aufgabe 7.5 Ermitteln Sie ie Inverse von A: B = A = = Aufgabe 7.6 Berechnen Sie ie Determinante von: A = 5 6 = 5 6 = B = 4 5 = 9 Aufgabe 7.7 Beweisen Sie, ass (AB) T = B T A T. (AB) T = (c i j ) T = c ji = a jm b mi = m b mi a jm = m m b T ima T mj = B T A T

19 Lösungen zur Übung Sommersemester 4 - Übungsblatt 8 Aufgabe 8. Gegeben sin folgene Vektoren in kartesischen Koorinaten. Waneln Sie iese um in Polar- bzw. Zyliner un Kugelkoorinaten. a) = c) = π 4 b) = π 6 ) = π 4, 955 e) = egal Aufgabe 8. Integrieren Sie: a) y= x= x x y = c) x x y x = x= y=x = b) y z e az z y x = y y (e az e az ) x= y=y z=z a ) x x+ y z y x = 4 x= y= z= Warum müssen Sie bei en Aufgaben c) un ) ie Reihenfolge beachten? Die Reihenfolge muss beachtet weren weil ie Grenzen es inneren Integrals von er Variable es äußeren Integrals abhängen. Aufgabe 8. Berechnen Sie as Volumen eines Zylinerrings mit em inneren Raius R i, em äußeren Raius R a un er Höhe h V = Ra h π ρ=r i z= φ= ρ φ z ρ = πh R a R i Aufgabe 8.4 Ein Rechteck er Länge h un er Breite R rotiert um ie x-achse. Dabei entsteht ein Zyliner. a) Berechnen Sie as Volumen es Zyliners urch geschickte Integration. V = R h π ρ= z= φ= ρ φ z ρ = πhr b) Berechnen Sie as Volumen es Zyliners mithilfe er Gulinsche Regel. Wie man leicht erkennt, liegt er Schwerpunkt bei S = R. Die Fläche ist A = h R. Damit ergibt sich für as Volumen V = πsh = πhr. Aufgabe 8.5 Beweisen Sie ie. Gulinsche Regel mithilfe er Definition es Schwerpunktes: S = A A ρ z ρ Sei f (ρ; z) eine Funktion, welche ie aufspannene Fläche beschreibt,.h. f (ρ; z) =, wenn (ρ z) ein Punkt auf er Fläche ist, ansonsten. Dann lässt sich as Volumen es Rotationskörpers wie folgt berechnen: V = V V = ρ z π φ= f (ρ; z) ρ φ z ρ = π ρ z f (ρ; z) ρ z ρ = π A ρ z ρ = πs A

1. Tangente, Ableitung, Dierential

1. Tangente, Ableitung, Dierential 1. Tangente, Ableitung, Dierential Variablen un Funktionen 1.1. Verallgemeinern Sie ie folgenen Gruppen von Gleichungen mithilfe von Variablen. (1) 5 + 3 = 3 + 5, 1 2 = 2 + 1. (2) 3 2 + 5 2 = (3 + 5) 2,

Mehr

Übungen zur Theoretischen Physik 2 für das Lehramt L3 Blatt 3

Übungen zur Theoretischen Physik 2 für das Lehramt L3 Blatt 3 H. van Hees Sommersemester 218 Übungen zur Theoretischen Physik 2 für as Lehramt L3 Blatt 3 Aufgabe 1: Vektorproukt Im Manuskript haben wir as Vektorproukt zweier Vektoren a un b geometrisch efiniert.

Mehr

Übung (9) . Geben Sie auch eine geometrische Deutung des Resultats an. 2 3j, e jπ7/4, 2e 4jπ/3.

Übung (9) . Geben Sie auch eine geometrische Deutung des Resultats an. 2 3j, e jπ7/4, 2e 4jπ/3. Übung (9). Drücken Sie 3 ³ b (4 a ( 5) c) aus urch a b c. Geben Sie auch eine geometrische Deutung es Resultats an.. Vereinfachen Sie: ( x 4 y) (3 y 5 x). ³ ³³ ³ 3. Vereinfachen Sie en Ausruck a 3 b 3

Mehr

Lösung Repetitionsübung

Lösung Repetitionsübung Lösung Repetitionsübung A1: Differential- un Integralrechnung a) x e x2 /4 = x 2 e x2 /4 x ln sinh(x ex +1) = cosh(x ex +1) sinh(x e x +1) (ex +x e x ) = e x (1 + x) coth(x e x +1) x y e xy = x x = ( 1

Mehr

Klausur zur Höheren Mathematik 1/2

Klausur zur Höheren Mathematik 1/2 Stroppel/Sänig 4.. Klausur zur Höheren Mathematik / für Ingenieurstuiengänge Bitte beachten Sie ie folgenen Hinweise: Bearbeitungszeit: 8 Minuten Erlaubte Hilfsmittel: Vier Seiten DIN A4 eigenhänig hanbeschrieben.

Mehr

Klausur zur Höheren Mathematik 1/2

Klausur zur Höheren Mathematik 1/2 Stroppel/Sänig 4. 0. 0 Klausur zur Höheren Mathematik / für Ingenieurstuiengänge Bitte beachten Sie ie folgenen Hinweise: Bearbeitungszeit: 40 Minuten Erlaubte Hilfsmittel: Vier Seiten DIN A4 eigenhänig

Mehr

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN. 3. Übung/Lösung Mathematik für Studierende der Biologie

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN. 3. Übung/Lösung Mathematik für Studierende der Biologie LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN FAKULTÄT FÜR BIOLOGIE Prof. Anreas Herz, Dr. Stefan Häusler email: haeusler@biologie.uni-muenchen.e Department Biologie II Telefon: 089-80-74800 Großhaernerstr. Fax:

Mehr

Übungsaufgaben zu den mathematischen Grundlagen von KM

Übungsaufgaben zu den mathematischen Grundlagen von KM TUM, Institut für Informatik WS 2003/2004 Prof Dr Thomas Huckle Andreas Krahnke, MSc Dipl-Inf Markus Pögl Übungsaufgaben zu den mathematischen Grundlagen von KM 1 Bestimmen Sie die Darstellung von 1 4

Mehr

Aufgaben für die 14. Übung zur Vorlesung Mathematik 2 für Informatiker: Analysis Sommersemester 2010

Aufgaben für die 14. Übung zur Vorlesung Mathematik 2 für Informatiker: Analysis Sommersemester 2010 Aufgaben für die 4. Übung zur Vorlesung Mathematik für Informatiker: Analysis Sommersemester 4. Bestimmen Sie den Flächeninhalt der dreiblättrigen Kleeblattkurve γ für ein Kleeblatt. Die Polarkoordinaten-

Mehr

Vorkurs Mathematik. Übungsaufgaben

Vorkurs Mathematik. Übungsaufgaben Vorkurs Mathematik Zusammenfassung es für as Chemiestuium notwenigen mathematischen Wissens aus er gymnasialen Oberstufe Übungsaufgaben. Version vom. Oktober 6 Institut für Chemie Mathematisch-Naturwissenschaftliche

Mehr

Aufgaben zum Wochenende (2)

Aufgaben zum Wochenende (2) Aufgaben zum Wochenene () Alle Koorinatensysteme seien kartesisch.. Berechnen Sie zu a =(, 3, ) un b =(,, ), c =(, 3, ) : a 3, 4 a b, b ( a c), a 4 b ( ) c. Rechnen Sie möglichst praktisch.. Lösen Sie

Mehr

Beispiel. Die Reihe ( 1) k k + 1 xk+1 für 1 < x < 1 konvergiert auch für x = +1. Somit ist nach dem Abelschen Grenzwertsatz insbesondere die Gleichung

Beispiel. Die Reihe ( 1) k k + 1 xk+1 für 1 < x < 1 konvergiert auch für x = +1. Somit ist nach dem Abelschen Grenzwertsatz insbesondere die Gleichung Beispiel. Die Reihe log + x) = ) k k + xk+ für < x < konvergiert auch für x = +. Somit ist nach em Abelschen Grenzwertsatz insbesonere ie Gleichung log + ) = gültig. Daraus folgt ie Darstellung log2) =

Mehr

Technische Universität Berlin Fakultät II Institut für Mathematik Sommersemester 2014 Dr. Sebastian Riedel 21. Juli 2014

Technische Universität Berlin Fakultät II Institut für Mathematik Sommersemester 2014 Dr. Sebastian Riedel 21. Juli 2014 Technische Universität Berlin Fakultät II Institut für Mathematik Sommersemester 24 Dr. Sebastian ieel 2. Juli 24 Klausur Mathematik II für Wirtschaftswissenschaftler Name:.......................................

Mehr

Vorkurs Mathematik. Übungsaufgaben

Vorkurs Mathematik. Übungsaufgaben Vorkurs Mathematik Zusammenfassung es für as Chemiestuium notwenigen mathematischen Wissens aus er gymnasialen Oberstufe Übungsaufgaben 8 Institut für Chemie Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät

Mehr

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Prof. Dr. M. Keyl M. Kech TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Zentrum Mathematik Mathematik für Physiker 3 (Analysis 2 MA9203 http://www-m5.ma.tum.e/allgemeines/ma9203 2016S Sommersem. 2016 Lösungsblatt 9 (10.6.2016

Mehr

Übungen zum Ferienkurs Theoretische Mechanik

Übungen zum Ferienkurs Theoretische Mechanik Übungen zum Ferienkurs Theoretische Mechanik Lagrange un Hamilton Mechanik Übungen, ie mit einem Stern markiert sin, weren als besoners wichtig erachtet. 2.1 3D Faenpenel Betrachten Sie ein Faenpenel er

Mehr

Brückenkurs Mathematik zum Sommersemester 2015

Brückenkurs Mathematik zum Sommersemester 2015 HOCHSCHULE HANNOVER UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES AND ARTS Dipl.-Math. Xenia Bogomolec Brückenkurs Mathematik zum Sommersemester 2015 Übungsblatt 1 (Grundlagen) Aufgabe 1. Multiplizieren Sie folgende

Mehr

12 Übungen zu Gauß-Algorithmus

12 Übungen zu Gauß-Algorithmus Aufgaben zum Vorkurs B S. 2 Übungen zu Gauß-Algorithmus 2x x 2 = 7x +, 5x 2 = 7 Aufgabe 6: Aufgabe 7: Aufgabe 8: Aufgabe 9: 2x x 2 = x +2x 2 = 2 2x x 2 = 7x +, 5x 2 =, 5 x 2x 2 = x +x 2 = 5 2x +x 2 = 4

Mehr

1. Probeklausur. φ = 2x 2 y(z 1).

1. Probeklausur. φ = 2x 2 y(z 1). Übungen zur T: Theoretische Mechanik, SoSe04 Prof. Dr. Dieter Lüst Theresienstr. 37, Zi. 45. Probeklausur Dr. Reinke Sven Isermann Reinke.Isermann@lmu.e Übung.: Gegeben sei ie Funktion φ = x y z. a Berechnen

Mehr

Lösungen zu Mathematik I/II

Lösungen zu Mathematik I/II Dr. A. Caspar ETH Zürich, Januar D BIOL, D CHAB Lösungen zu Mathematik I/II. ( Punkte) a) Wir benutzen L Hôpital lim x ln(x) L Hôpital x 3 = lim 3x + x L Hôpital = lim x ln(x) x 3x 3 = lim ln(x) x 3 x

Mehr

Stroppel Musterlösung , 180min. Aufgabe 1 (4 Punkte) Bestimmen Sie die folgenden Grenzwerte und Funktionengrenzwerte.

Stroppel Musterlösung , 180min. Aufgabe 1 (4 Punkte) Bestimmen Sie die folgenden Grenzwerte und Funktionengrenzwerte. Stroppel Musterlösung 3908, 80min Aufgabe 4 Punkte) Bestimmen Sie die folgenden Grenzwerte und Funktionengrenzwerte a) 4n 3 9 lim b) lim n n + n) n + )5n 4) c) lim x 0 sinlnx + )) sinhx) a) Es ist lim

Mehr

Übungen zum Ferienkurs Analysis II

Übungen zum Ferienkurs Analysis II Übungen zum Ferienkurs Analysis II Implizite Funktionen und Differentialgleichungen 4.1 Umkehrbarkeit Man betrachte die durch g(s, t) = (e s cos(t), e s sin(t)) gegebene Funktion g : R 2 R 2. Zeigen Sie,

Mehr

Prüfung zur Vorlesung Mathematik I/II

Prüfung zur Vorlesung Mathematik I/II Dr. A. Caspar ETH Zürich, August 2 BIOL-B HST PHARM Prüfung zur Vorlesung Mathematik I/II. (8 Punkte) a) Mit Kürzen des Bruchs folgt ( ) x + sin(x) sin(x) cos(x) lim x sin(x) ( ) x = lim x sin(x) + cos(x)

Mehr

Prüfung zur Vorlesung Mathematik I/II

Prüfung zur Vorlesung Mathematik I/II Dr. A. Caspar ETH Zürich, August 2011 D BIOL, D CHAB Prüfung zur Vorlesung Mathematik I/II Bitte ausfüllen! Name: Vorname: Legi-Nr.: Nicht ausfüllen! Aufgabe Punkte Kontrolle 1 2 3 4 5 6 Total Vollständigkeit

Mehr

Kommentierte Musterlösung zur Klausur HM I für Naturwissenschaftler

Kommentierte Musterlösung zur Klausur HM I für Naturwissenschaftler Kommentierte Musterlösung zur Klausur HM I für Naturwissenschaftler. (a) Bestimmen Sie die kartesische Form von Wintersemester 7/8 (..8) z = ( + i)( i) + ( + i). (b) Bestimmen Sie sämtliche komplexen Lösungen

Mehr

Aufgaben zum Vorkurs Mathematik für Natur- und Ingenieurwissenschaften. 1 Übungsblatt Mengen. Dr. Jörg Horst WS 2014/2015

Aufgaben zum Vorkurs Mathematik für Natur- und Ingenieurwissenschaften. 1 Übungsblatt Mengen. Dr. Jörg Horst WS 2014/2015 Dr. Jörg Horst WS 04/05 Aufgaben zum Vorkurs Mathematik für Natur- und Ingenieurwissenschaften Übungsblatt Mengen Aufgabe : Geben Sie folgende Mengen durch Aufzählen ihrer Elemente an: A = {x N 0 0 < x

Mehr

Mathematik I für MB und ME

Mathematik I für MB und ME Mathematik I für MB und ME Fachbereich Grundlagenwissenschaften Prof Dr Viola Weiÿ Wintersemester 28/29 Übungsaufgaben Serie 4: Lineare Unabhängigkeit, Matrizen, Determinanten, LGS Prüfen Sie, ob die folgenden

Mehr

Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 2013 Mathematik 12 Nichttechnik - A II - Lösung

Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 2013 Mathematik 12 Nichttechnik - A II - Lösung Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 03 Mathematik Nichttechnik - A II - Lösung Teilaufgabe.0 Der Graph G f einer ganzrationalen Funktion f mit er Definionsmenge D f = IR berührt ie bei x = un schneiet

Mehr

Themenkatalog. Mathe-Party Fulda 1 Wintersemester 2016/17

Themenkatalog. Mathe-Party Fulda 1 Wintersemester 2016/17 Themenkatalog Mengenlehre Aussagenlogik Relationen Funktionen Vollstänige Inuktion Folgen Reihen Grenzwerte Funktionseigenschaften Differentialrechnung Integralrechnung Mathe-Party Fula Wintersemester

Mehr

Lösungen zu Mathematik I/II

Lösungen zu Mathematik I/II Dr. A. Caspar ETH Zürich, August D BIOL, D CHAB Lösungen zu Mathematik I/II Aufgaben. ( Punkte) a) Wir berechnen lim sin(x ) x 3 + 4x L Hôpital = lim x cos(x ) 3x + 8x = 4. b) Wir benutzen L Hôpital lim

Mehr

Mathematischer Vorkurs Lösungen zum Übungsblatt 3

Mathematischer Vorkurs Lösungen zum Übungsblatt 3 Mathematischer Vorkurs Lösungen zum Übungsblatt 3 Prof. Dr. Norbert Pietralla/Sommersemester c.v.meister@skmail.ikp.physik.tu-darmstadt.de Aufgabe : Berechnen Sie die bestimmten Integrale: π/ 3 cos(x)

Mehr

Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler im WS 12/13 Lösungen zu den Übungsaufgaben Blatt 12

Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler im WS 12/13 Lösungen zu den Übungsaufgaben Blatt 12 Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler im WS /3 Lösungen zu den Übungsaufgaben Blatt Aufgabe 5 Welche der folgenden Matrizen sind positiv bzw negativ definit? A 8, B 3 7 7 8 9 3, C 7 4 3 3 8 3 3 π 3

Mehr

Prüfung zur Vorlesung Mathematik I/II

Prüfung zur Vorlesung Mathematik I/II Dr. A. Caspar ETH Zürich, August BIOL-B GES+T PHARM Prüfung zur Vorlesung Mathematik I/II Bitte ausfüllen! Name: Vorname: Legi-Nr.: Nicht ausfüllen! Aufgabe Punkte Kontrolle MC Total MC Total 3 4 5 6 -

Mehr

Name Vorname Fachrichtg. Matrikelnr. Punkte Klausur Aufgabe max. Punkte Punkte. Bitte beachten!

Name Vorname Fachrichtg. Matrikelnr. Punkte Klausur Aufgabe max. Punkte Punkte. Bitte beachten! Fakultät für Mathematik Institut für Algebra und Geometrie Prof. Dr. Martin Henk, Dr. Michael Höding Modulprüfung Mathematik III Fachrichtung: Computer Science in Engineering, Computervisualistik, Informatik,

Mehr

Mathematikaufgaben zur Vorbereitung auf das Studium

Mathematikaufgaben zur Vorbereitung auf das Studium Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden Fakultät Informatik / Mathematik Mathematikaufgaben zur Vorbereitung auf das Studium Studiengänge Kartographie/Geoinformatik Vermessung/Geoinformatik Dresden

Mehr

x ln(x) dx x 4 x 2 4x+3 dx Aufgabe 3 Konvergieren die folgenden uneigentlichen Integrale? Wenn ja, berechnen Sie den Wert des Integrals.

x ln(x) dx x 4 x 2 4x+3 dx Aufgabe 3 Konvergieren die folgenden uneigentlichen Integrale? Wenn ja, berechnen Sie den Wert des Integrals. Mathematik I für Naturwissenschaften Dr. Christine Zehrt 8..8 Übung 8 (für Pharma/Geo/Bio) Uni Basel Besprechung der Lösungen: 2. November 28 in den Übungsstunden Aufgabe Berechnen Sie die folgenden bestimmten

Mehr

Prof. Steinwart Höhere Mathematik I/II Musterlösung A =

Prof. Steinwart Höhere Mathematik I/II Musterlösung A = Prof. Steinwart Höhere Mathematik I/II Musterlösung 9.8.6 Aufgabe Punkte a Berechnen Sie die Eigenwerte der folgenden Matrix: A 3 b Es sei 4 A. 8 5 Bestimmen Sie P, P M, und eine Diagonalmatrix D M, so,

Mehr

Zwischenprüfung, Gruppe A Analysis I/II. Bestimmen Sie bei jeder der folgenden Aussagen, ob sie wahr oder falsch ist. ist eine Nullfolge.

Zwischenprüfung, Gruppe A Analysis I/II. Bestimmen Sie bei jeder der folgenden Aussagen, ob sie wahr oder falsch ist. ist eine Nullfolge. Multiple Choice. Die folgenden acht Aufgaben sind Multiple Choice-Aufgaben. Bei jeder Aufgabe gibt es 4 Aussagen, die wahr oder falsch sind. Für 4 korrekte Antworten gibt es 4 Punkte, für 3 korrekte Antworten

Mehr

Lösungshinweise zu den Hausaufgaben:

Lösungshinweise zu den Hausaufgaben: P. Engel, T. Pfrommer S. Poppitz, Dr. I. Rybak 4. Gruppenübung zur Vorlesung Höhere Mathematik Sommersemester 9 Prof. Dr. M. Stroppel Prof. Dr. N. Knarr Lösungshinweise zu en Hausaufgaben: Aufgabe H. a)

Mehr

Experimentalphysik I (EP I): Mathematische Ergänzungen

Experimentalphysik I (EP I): Mathematische Ergänzungen Experimentalphysik I (EP I): Mathematische Ergänzungen Prof. Dr. Niels e Jonge INM - Leibniz Institut für neue Materialien Experimentalphysik, Universität es Saarlanes Email: niels.ejonge@mx.uni-saarlan.e

Mehr

Implizite Differentiation

Implizite Differentiation Implizite Differentiation -E -E Implizite Darstellung Eine Funktion ist in impliziter Form gegeben, wenn ie Funktionsgleichung nach keiner er beien Variablen x un y aufgelöst ist. Beispielsweise x y =

Mehr

Determinante und Inverse

Determinante und Inverse Vorzeigeaufgaben: Determinante und Inverse Bestimmen Sie für welche a R die folgende Matrix invertierbar ist und berechnen Sie deren Inverse: A = a cos(x) sin(x) a sin(x) cos(x) Bestimmen Sie ob folgende

Mehr

Basisprüfung, Gruppe A Analysis I/II

Basisprüfung, Gruppe A Analysis I/II Offene Aufgaben. Jeder der folgenden sieben offenen Aufgaben ist eine einzelne thematisch verwandte Single Choice-Aufgabe vorangestellt. Beantworten Sie die Single Choice Aufgabe auf dem Antwortzettel.

Mehr

2.4. GAUSSSCHER SATZ π ε 0 r 2. π r 2)

2.4. GAUSSSCHER SATZ π ε 0 r 2. π r 2) 2.4. GAUSSSCHER SATZ 23 2.4 Gaußscher Satz Das Fel einer Punktlaung genügt er Gleichung: E = 1 4 π ε 0 Q r 2 Desweiteren berechnet sich ie Oberfläche einer Kugel, eren Punkte vom Mittelpunkt en Abstan

Mehr

Lösungen zu Mathematik I/II

Lösungen zu Mathematik I/II Prof. Dr. E. W. Farkas ETH Zürich, Februar 11 D BIOL, D CHAB Lösungen zu Mathematik I/II Aufgaben 1. 1 Punkte a Wir berechnen lim x x + x + 1 x + x 3 + x = 1. b Wir benutzen L Hôpital e x e x lim x sinx

Mehr

Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2016/17): Differential und Integralrechnung 3

Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2016/17): Differential und Integralrechnung 3 Dr. Erwin Schörner Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 206/7): Differential und Integralrechnung 3 3. (Herbst 20, Thema 3, Aufgabe 2) Gegeben ist für m R die Funktion f m : ], 2π[ R; f m (x) = Folgende

Mehr

Höhere Mathematik II für die Fachrichtung Physik. Lösungsvorschläge zum 8. Übungsblatt

Höhere Mathematik II für die Fachrichtung Physik. Lösungsvorschläge zum 8. Übungsblatt Institut für Analsis SS7 P r. Peer Christian Kunstmann 6.6.7 ipl.-math. Leonid Chaichenets, Johanna Richter, M.Sc. Tobias Ried, M.Sc., Tobias Schmid, M.Sc. Höhere Mathematik II für die Fachrichtung Phsik

Mehr

Mathematischer Vorkurs zum Studium der Physik

Mathematischer Vorkurs zum Studium der Physik Universität Heielberg Mathematischer Vorkurs zum Stuium er Physik Übungen Aufgaben zu Kapitel 5 aus: K. Hefft, Mathematischer Vorkurs zum Stuium er Physik, sowie Ergänzungen Aufgabe 5.: Differenzierbarkeit

Mehr

Vorkurs Mathematik Übungen zu Komplexen Zahlen

Vorkurs Mathematik Übungen zu Komplexen Zahlen Vorkurs Mathematik Übungen zu Komplexen Zahlen Komplexe Zahlen Koordinatenwechsel Aufgabe. Zeichnen Sie die folgende Zahlen zunächst in ein (kartesisches) Koordinatensystem. Bestimmen Sie dann die Polarkoordinaten

Mehr

FH Gießen-Friedberg, FB 06 (MNI) Lösungen zu Übungsblatt 8 Einführung in die höhere Mathematik 6. Dezember 2006 Prof. Dr. H.-R.

FH Gießen-Friedberg, FB 06 (MNI) Lösungen zu Übungsblatt 8 Einführung in die höhere Mathematik 6. Dezember 2006 Prof. Dr. H.-R. FH Gießen-Friedberg, FB 06 (MNI) Lösungen zu Übungsblatt 8 Einführung in die höhere Mathematik 6. Dezember 006 Prof. Dr. H.-R. Metz Aufgabe 1 Skizzieren Sie die Funktionen e x, ln(x) = log e (x) und e

Mehr

Lösung - Schnellübung 13

Lösung - Schnellübung 13 D-MAVT/D-MATL Analysis II FS 7 Dr. Andreas Steiger Lösung - Schnellübung 3. Gegeben sei die Differentialgleichung y + λ 4 y + λ y = 0. Für welche Werte des reellen Parameters λ gibt es eine von Null verschiedene

Mehr

Prüfungsvorbereitungskurs Höhere Mathematik 3

Prüfungsvorbereitungskurs Höhere Mathematik 3 Prüfungsvorbereitungskurs Höhere Mathematik 3 Gewöhnliche Differentialgleichungen Marco Boßle Jörg Hörner Mathematik Online Frühjahr 2011 PV-Kurs HM 3 Gew. DGl 1-1 Zusammenfassung y (x) = F (x, y) Allgemeine

Mehr

Grundkurs Höhere Mathematik I (für naturwissenschaftliche. Studiengänge) Beispiele

Grundkurs Höhere Mathematik I (für naturwissenschaftliche. Studiengänge) Beispiele Grundkurs Höhere Mathematik I (für naturwissenschaftliche Studiengänge) Beispiele Prof. Dr. Udo Hebisch Diese Beispielsammlung ergänzt das Vorlesungsskript und wird ständig erweitert. 1 DETERMINANTEN 1

Mehr

Kapitel 1:»Rechnen« c 3 c 4 c) b 5 c 4. c 2 ) d) (2x + 3) 2 e) (2x + 0,01)(2x 0,01) f) (19,87) 2

Kapitel 1:»Rechnen« c 3 c 4 c) b 5 c 4. c 2 ) d) (2x + 3) 2 e) (2x + 0,01)(2x 0,01) f) (19,87) 2 Kapitel :»Rechnen«Übung.: Multiplizieren Sie die Terme so weit wie möglich aus. a /5 a 5 Versuchen Sie, vorteilhaft zu rechnen. Übung.2: Berechnen Sie 9% von 2573. c 3 c 4 b 5 c 4 ( b 2 c 2 ) (2x + 3)

Mehr

Repetitorium A: Matrizen, Reihenentwicklungen

Repetitorium A: Matrizen, Reihenentwicklungen Fakultät für Physik R: Rechenmethoden für Physiker, WiSe 5/6 Dozent: Jan von Delft Übungen: Benedikt Bruognolo, Dennis Schimmel, Frauke Schwarz, Lukas Weidinger http://homepages.physik.uni-muenchen.de/~vondelft/lehre/5r/

Mehr

(3) Wurzelfunktionen. Definition Sei f : D R eine Funktion. Eine Funktion g : D R heißt Umkehrfunktion von f, wenn für alle (x, y) R 2 die Äquivalenz

(3) Wurzelfunktionen. Definition Sei f : D R eine Funktion. Eine Funktion g : D R heißt Umkehrfunktion von f, wenn für alle (x, y) R 2 die Äquivalenz (3) Wurzelfunktionen Definition Sei f : D R eine Funktion. Eine Funktion g : D R heißt Umkehrfunktion von f, wenn für alle (x, y) R 2 die Äquivalenz Definition y = f (x) g(y) = x gilt. Für jedes k N ist

Mehr

Mathematikaufgaben zur Vorbereitung auf das Studium

Mathematikaufgaben zur Vorbereitung auf das Studium Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden (FH) Fachbereich Informatik/Mathematik Mathematikaufgaben zur Vorbereitung auf das Studium Studiengang Bauingenieurwesen Dresden 2005 . Mengen Kenntnisse

Mehr

Technische Universität München. Probeklausur Lösung SS 2012

Technische Universität München. Probeklausur Lösung SS 2012 Technische Universität München Andreas Wörfel & Carla Zensen Ferienkurs Analysis für Physiker Probeklausur Lösung SS Aufgabe Differenzierbarkeit / Punkte: [4,, 3, 4] Es sei f(x, y) = sin(x3 + y 3 ) x +

Mehr

Einführung in die Algebra

Einführung in die Algebra 1 Einführung in die Algebra 1.1 Wichtige Formeln Formel Symbol Definition Wert Bedingungen n Fakultät n! k = 1 2 3 n n N Binomialkoeffizient Binomische Formeln Binomischer Lehrsatz Potenzen ( ) n k Definition

Mehr

Nachklausur Analysis 2

Nachklausur Analysis 2 Nachklausur Analysis 2. a) Wie ist der Grenzwert einer Folge in einem metrischen Raum definiert? Antwort: Se (a n ) n N eine Folge in dem metrischen Raum (M, d). Diese Folge besitzt den Grenzwert g M,

Mehr

Mathematik I für MB/ME

Mathematik I für MB/ME Mathematik I für MB/ME Fachbereich Grundlagenwissenschaften Prof Dr Viola Weiÿ Wintersemester 25/26 Übungsaufgaben Serie 4: Lineare Unabhängigkeit, Matrizen, Determinanten, LGS Prüfen Sie, ob die folgenden

Mehr

Lösungshinweise zur Klausur

Lösungshinweise zur Klausur Höhere Mathematik 1 und 4..14 Lösungshinweise zur Klausur für Studierende der Fachrichtungen el, kyb,mecha,phys Aufgabe 1 Entscheiden Sie, welche der folgenden Aussagen richtig und welche falsch sind.

Mehr

Mathematik I für MB und ME

Mathematik I für MB und ME Übungsaufgaben Aufgaben zur Wiederholung Mathematik I für MB und ME Fachbereich Grundlagenwissenschaften Prof Dr Viola Weiÿ Wintersemester 06/07 a) Stellen Sie die Gleichung a b 3+c = a +c, a, b > 0, nach

Mehr

Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2015/16): Differential und Integralrechnung 3

Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2015/16): Differential und Integralrechnung 3 Dr. Erwin Schörner Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 25/6): Differential und Integralrechnung 3 3. (Herbst 2, Thema 3, Aufgabe 2) Gegeben ist für m R die Funktion f m : ], 2π[ R; f m (x) = Folgende Tatsachen

Mehr

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN. 4. Übung/Lösung Mathematik für Studierende der Biologie

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN. 4. Übung/Lösung Mathematik für Studierende der Biologie LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN FAKULTÄT FÜR BIOLOGIE Prof. Anreas Herz, Dr. Stefan Häusler email: haeusler@biologie.uni-muenchen.e Department Biologie II Telefon: 089-80-74800 Großhaernerstr. Fax:

Mehr

Prof. Dr. Rolf Linn

Prof. Dr. Rolf Linn Prof. Dr. Rolf Linn 6.4.5 Übungsaufgaben zu Mathematik Analysis. Einführung. Gegeben seien die Punkte P=(;) und Q=(5;5). a) Berechnen Sie den Anstieg m der Verbindungsgeraden von P und Q. b) Berechnen

Mehr

Prüfung zur Vorlesung Mathematik I/II

Prüfung zur Vorlesung Mathematik I/II Prof. Dr. E. W. Farkas ETH Zürich, Februar 014 BIOL-B HST PHARM Prüfung zur Vorlesung Mathematik I/II Bitte ausfüllen! Name: Vorname: Legi-Nr.: Nicht ausfüllen! Aufgabe Punkte Kontrolle MC Total MC Total

Mehr

fj 2 = f n f n+1. fj 2 = 0 2 = 0 = 0 1 = f 0 f 1. f 2 j = f n f n+1 +fn+1 = (f n +f n+1 )f n+1 = f n+2 f n+1 = f n+1 f (n+1)+1.

fj 2 = f n f n+1. fj 2 = 0 2 = 0 = 0 1 = f 0 f 1. f 2 j = f n f n+1 +fn+1 = (f n +f n+1 )f n+1 = f n+2 f n+1 = f n+1 f (n+1)+1. Stroppel Musterlösung 4..4, 8min Aufgabe 3 Punkte) Sei f n ) n N die Fibonacci-Folge, die durch f :=, f := und f n+ := f n +f n definiert ist. Beweisen Sie durch vollständige Induktion, dass für alle n

Mehr

Lösungen für Klausur A

Lösungen für Klausur A Lösungen für Klausur A Aufgabe Skizze es Zelts im Querschnitt: h. (a) Aus sin folgt cos un aher h tan, also h. (b) Aus 9 4 4 folgt urch Wurzelziehen. Einsetzen von m in ie Beziehung aus (a) liefert h 6

Mehr

ETH Zürich Musterlösungen Basisprüfung Sommer 2014 D-MAVT & D-MATL Analysis I & II Prof. Dr. Urs Lang

ETH Zürich Musterlösungen Basisprüfung Sommer 2014 D-MAVT & D-MATL Analysis I & II Prof. Dr. Urs Lang ETH Zürich Musterlösungen asisprüfung Sommer 14 D-MAVT & D-MATL Analysis I & II Prof. Dr. Urs Lang 1. a I. I n 1 1 e r dr e r 1 e 1. 1 r n e r dr r n e r 1 n r n 1 e r dr e ni n 1, für n 1. b Wegen der

Mehr

Lösungsvorschläge zur Klausur

Lösungsvorschläge zur Klausur Prüfung in Höhere Mathematik 3 8. Februar Lösungsvorschläge zur Klausur für bau, ernen, fmt, IuI, mach, tema, umw, verf, geod und so weiter ; Aufgabe : (6 Punkte Die archimedische Spirale wird durch A

Mehr

z 2 + 2z + 10 = 0 = 2 ± 36 2 Aufgabe 2 (Lineares Gleichungssystem) Sei die reelle 3 4 Matrix

z 2 + 2z + 10 = 0 = 2 ± 36 2 Aufgabe 2 (Lineares Gleichungssystem) Sei die reelle 3 4 Matrix Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler im WS 03/04 Lösungsvorschläge zur Klausur im WS 03/04 Aufgabe (Komplexe Zahlen (4 Punkte a Berechnen Sie das Produkt der beiden komplexen Zahlen + i und 3 + 4i

Mehr

Beispiel: Bestimmung des Werts 3 2 ( 2 1, 4142) Es gilt 3 1,41 = 3 141/100 = , 707. Es gilt 3 1,42 = 3 142/100 = , 759.

Beispiel: Bestimmung des Werts 3 2 ( 2 1, 4142) Es gilt 3 1,41 = 3 141/100 = , 707. Es gilt 3 1,42 = 3 142/100 = , 759. (4) Exponential- und Logarithmusfunktionen Satz Für jedes b > 1 gibt es eine eindeutig bestimmte Funktion exp b : R R + mit folgenden Eigenschaften. exp b (r) = b r für alle r Q Die Funktion exp b ist

Mehr

Analysis I Lösung von Serie 14. Um die Inhomogene DGl zu lösen, müssen wir partikuläre Lösungen finden. (a) Wir machen den Ansatz:

Analysis I Lösung von Serie 14. Um die Inhomogene DGl zu lösen, müssen wir partikuläre Lösungen finden. (a) Wir machen den Ansatz: d-infk Lösung von Serie 4 FS 07 4.. Inhomogene Lineare Differentialgleichungen Das charakteristische Polynom der homogenen DGl y (4) + y + y = 0 ist λ 4 + λ + = (λ + ). Seine Wurzeln sind ±i und jede hat

Mehr

Mathematischer Vorkurs Lösungen zum Übungsblatt 5

Mathematischer Vorkurs Lösungen zum Übungsblatt 5 Mathematischer Vorkurs Lösungen zum Übungsblatt 5 Prof. Dr. Norbert Pietralla/Sommersemester 2012 c.v.meister@skmail.ikp.physik.tu-darmstadt.de Aufgabe 1: Berechnen Sie den Abstand d der Punkte P 1 und

Mehr

fakultät für physik bernhard emmer mathematik vorkurs für physiker Übungsblatt 1 für beliebiges k N und x 0. a 2 x 1 x 3 y 2 ) 2

fakultät für physik bernhard emmer mathematik vorkurs für physiker Übungsblatt 1 für beliebiges k N und x 0. a 2 x 1 x 3 y 2 ) 2 fakultät für physik bernhard emmer mathematik vorkurs für physiker Übungsblatt Aufgabe Induktion). a) Beweisen Sie, dass + 3 + 5 +... + n )) ein perfektes Quadrat genauer n ) ist. b) Zeigen Sie: + + +...

Mehr

Klausur Mathematik I

Klausur Mathematik I Technische Universität Dresden 15. August 2008 Institut für Numerische Mathematik Dr. K. Eppler Klausur Mathematik I für Studierende der Fakultät Maschinenwesen (mit Lösungshinweisen) Name: Matrikelnummer.:

Mehr

Lösungen zu Mathematik I/II

Lösungen zu Mathematik I/II Dr. A. Caspar ETH Zürich, August BIOL-B GES+T PHARM Lösungen zu Mathematik I/II. ( Punkte) a) Wir führen Polynomdivision durch und erhalten (x 3 5) : (x ) = x +x+ 4 x. Also ist g(x) die Asymptote von f(x)

Mehr

Blatt 02.4: Vektorräume, Euklidischer Räume

Blatt 02.4: Vektorräume, Euklidischer Räume Fakultät für Physik R: Rechenmethoen für Physiker, WiSe 15/16 Dozent: Jan von Delft Übungen: Beneikt Bruognolo, Dennis Schimmel, Frauke Schwarz, Lukas Weiinger http://homepages.physik.uni-muenchen.e/~vonelft/lehre/15r/

Mehr

Aufgabenpool. Woche 1 Aussagenlogik. Woche 2 Mengen und Funktionen. Lineare Algebra und Geometrie I SS 2015

Aufgabenpool. Woche 1 Aussagenlogik. Woche 2 Mengen und Funktionen. Lineare Algebra und Geometrie I SS 2015 Lineare Algebra und Geometrie I SS 05 Woche Aussagenlogik Aufgabenpool Aufgabe #.5 Die Aussage A sei 5 > 9, die Aussage B sei Gerhard Schröder ist eine Frau. Vervollständigen Sie die folgende Wahrheitstabelle.

Mehr

Mathematik für Chemiker Aufgabenblatt 1 Abgabe bis vor Beginn der Vorlesung im Fach 123 (grüner Kasten auf Ebene D1)

Mathematik für Chemiker Aufgabenblatt 1 Abgabe bis vor Beginn der Vorlesung im Fach 123 (grüner Kasten auf Ebene D1) Hansen / Päschke 19.10.2016 Aufgabenblatt 1 Abgabe bis 26.10.2016 vor Beginn der Vorlesung im Fach 123 (grüner Kasten auf Ebene D1) Aufgabe 1 Vereinfache folgende Ausdrücke: (a) z n+1 z 2n 2 z 2 (b) (

Mehr

1 Übungen zu Kapitel 1 (Mengen)

1 Übungen zu Kapitel 1 (Mengen) Übungen zu Kapitel (Mengen Aufgabe.: Geben Sie folgende Mengen durch Aufzählen ihrer Elemente an: a {x N 0 < x < 4, 8} b {z Z z ist positiv, durch 3 teilbar und kleiner als } c {x R x = 0} d {x Q (x =

Mehr

Lösungen der Aufgaben zu Kapitel 10

Lösungen der Aufgaben zu Kapitel 10 Lösungen der Aufgaben zu Kapitel 10 Abschnitt 10.2 Aufgabe 1 (a) Die beiden Funktionen f(x) = 1 und g(y) = y sind auf R definiert und stetig. 1 + x2 Der Definitionsbereich der Differentialgleichung ist

Mehr

Analysis1-Klausuren in den ET-Studiengängen (Ba) ab 2007

Analysis1-Klausuren in den ET-Studiengängen (Ba) ab 2007 Analysis-Klausuren in den ET-Studiengängen (Ba) ab 7 Im Folgenden finden Sie die Aufgabenstellungen der bisherigen Klausuren Analysis im Bachelorstudium der ET-Studiengänge sowie knapp gehaltene Ergebnisangaben.

Mehr

Grundlagen der Mathematik (BSc Maschinenbau)

Grundlagen der Mathematik (BSc Maschinenbau) Prof. Dr. J. Ruppenthal Wuppertal, 3.8.8 Dr. T. Pawlaschyk Grundlagen der Mathematik (BSc Maschinenbau) Aufgabe. (5+5+5+5 Punkte) a) Geben Sie für jede der folgenden Aussagen an, ob sie WAHR oder FALSCH

Mehr

Serie 13: Online Test

Serie 13: Online Test D-ERDW, D-HEST, D-USYS Mathematik I HS 13 Dr. Ana Cannas Serie 13: Online Test Einsendeschluss: 31. Januar 214 Bei allen Aufgaben ist genau eine Antwort richtig. Lösens des Tests eine Formelsammlung verwenden.

Mehr

1. Aufgabe (6 Punkte) Zeigen Sie mit Hilfe der vollständigen Induktion, dass folgende Gleichheit gilt für alle n N, n 2. k (k + 1)! = 1 1 n!.

1. Aufgabe (6 Punkte) Zeigen Sie mit Hilfe der vollständigen Induktion, dass folgende Gleichheit gilt für alle n N, n 2. k (k + 1)! = 1 1 n!. . Aufgabe (6 Punte) Zeigen Sie mit Hilfe der vollständigen Indution, dass folgende Gleichheit gilt für alle n N, n 2 n ( + )! n!. [6P] Ind. Anfang: n 2 oder l.s. ( + )! 2 r.s. 2! 2. ( + )! 2! 2! 2 2 2

Mehr

mathphys-online Trigonometrische Funktionen - Aufgaben 2 Aufgabe 1: Abschlussprüfung 1999 / AI 2 Gegeben ist die Funktion f( x) π sin = und x IR.

mathphys-online Trigonometrische Funktionen - Aufgaben 2 Aufgabe 1: Abschlussprüfung 1999 / AI 2 Gegeben ist die Funktion f( x) π sin = und x IR. - Aufgaben Aufgabe : Abschlussprüfung 999 / AI Gegeben ist ie Funktion f( x) sin ( x ) = un x IR. a) Ermitteln Sie alle Nullstellen un Extrempunkte er Funktion f. b) Zeichnen Sie en Graphen er Funktion

Mehr

0 1 0 b Die inverse Funktion muss die Translation um b sein und hat daher die homogene Matrix b b 1

0 1 0 b Die inverse Funktion muss die Translation um b sein und hat daher die homogene Matrix b b 1 Homogene Koorinaten Aufgabe. In homogener Darstellung ist ie Translation f R 4 R 4 um einen Vektor b R 3 eine lineare Funktion un kann aher urch eine Matri Vektor Multiplikation realisiert weren. Wie sieht

Mehr

HTWD, FB Informatik/Mathematik. Mathematik für Bauingenieure. Wiederholungsaufgaben: Mathematik I

HTWD, FB Informatik/Mathematik. Mathematik für Bauingenieure. Wiederholungsaufgaben: Mathematik I HTWD, FB Informatik/Mathematik Prof. Dr. M. Voigt Mathematik I Wiederholung Mathematik für Bauingenieure Wiederholungsaufgaben: Mathematik I Aufgabe : Für die Aussagenverbindung T = (A B) ( A) gebe man

Mehr

Die Funktion f (x) = e ix

Die Funktion f (x) = e ix Die Funktion f (x) = e ix Wir wissen e ix = 1, liegt also auf dem Einheitskreis. Mit wachsendem x läuft e ix immer wieder um den Einheitskreis herum. Die Laufrichtung ist gegen den Uhrzeigersinn (mathematisch

Mehr

Mathematikaufgaben > Analysis > Kurven (Polarkoordinaten)

Mathematikaufgaben > Analysis > Kurven (Polarkoordinaten) Michael Buhlmann Mathematikaufgaben > Analysis > Kurven Polarkoorinaten Aufgabe: Gegeben sei für reelle Winkel φ ie Kurve K als Karioie Herzkurve in Polarkoorinaten: im x-y-koorinatensystem. r, φ a Skizziere

Mehr

Musterlösungen Blatt Mathematischer Vorkurs. Sommersemester Dr. O. Zobay. Matrizen

Musterlösungen Blatt Mathematischer Vorkurs. Sommersemester Dr. O. Zobay. Matrizen Musterlösungen Blatt 8 34007 Mathematischer Vorkurs Sommersemester 007 Dr O Zobay Matrizen Welche Matrixprodukte können mit den folgenden Matrizen gebildet werden? ( 4 5 A, B ( 0 9 7, C 8 0 5 4 Wir können

Mehr