IMA II - Lösungen (Version 1.04) 1

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "IMA II - Lösungen (Version 1.04) 1"

Transkript

1 IMA II - Lösungen Version.04 Übungsserie Aufgabe Ableitung über Differenzenquotient Der Differenzenquotient, auch bekannt als mittlere Änerungsrate, wir gebilet urch Betrachtung von Sekantensteigungen m. Dabei weren ie Koorinaten er zwei Schnittpunkte einer Sekante mit einer Funktion f, R zur Berechnung von m verwenet. Damit kann er Wert er ersten Ableitung f an er Stelle = 0 über en Differenzenquotienten bestimmt weren. Abbilung : Differenzenquotient geometrisch mit = 0 + wir f y 0 = m = lim 0 = lim f 0 + f a f = für > 0 f 0 = lim erweitern mit 3. bin. Formel f 0 = lim f 0 = lim = vgl. Kurveniskussion ganzrationaler Funktionen: Zur Etremwertberechnung waren iejenigen Tangenten gesucht, ie keinen Anstieg m=0 besitzen. Daher istf = m = 0 ie notwenige Beingung zur Bestimmung von Etremwerten. FH SWF Meschee SS 205 A. Münzberg B.Eng

2 IMA II - Lösungen Version.04 2 b f = + 3 für > 3 f 0 = lim f = lim f 0 = lim = c f = 2 für R f = lim f 2 0 = lim f = lim 0 f 0 = lim = 2 0 Aufgabe 2 Aufstellen von Tangentengleichungen Eine Tangente ist ein Polynom er Form t 0 = f 0 + f 0 0. Sie berührt eine Funktion f an nur einer Stelle 0. Die Bestimmung er Tangentengleichung ist über ie Beziehung f 0 = m vgl. Abb. un en bekannten Punkt P 0 ; f 0 urchzuführen. a f = 3 3 in 0 = f = 2 f 0 = = 3 3 = 3 un f 0 = = 2 = in Gl. : t 0 = 3 + = 2 3 FH SWF Meschee SS 205 A. Münzberg B.Eng

3 IMA II - Lösungen Version.04 3 b f = cos in 0 = π 2 f = sin f 0 = π = cos = 0 un f 0 = π 2 2 t 0 = 0 π = + π 2 2 π = sin = in Gl. : 2 c f = in 0 = f = waagerechte Tangenten besitzen en Anstieg m = 0, also sin ie Nullstellen von f gesucht f = = = 0 = 3 2 = Die Funktion f besitzt in = 3 un 2 = waagerechte Tangenten. Aufgabe 3 Aufstellen von Funktionsgleichungen a f = a 3 + b 2 + c + f = 3a 2 + 2b + c f 0 = 0 c = 0 I f 0 = 2 = 2 II f = 6 3a 2 + 2b = 6 III f 2 = a b 2 = 2 IV Gleichungssystem: III 3a 2b = 6 IV 8a + 4b = 4 a = 2, b = 5 Die Lösung es LGS entspricht en gesuchten Koeffizienten: f = b f = ae b f = abe b Gleichungssystem: f 2 = abe 2b = I f 2 = 3 ae 2b = 3 II a = 3e 2 3, b = 3 Die Lösung es LGS entspricht en gesuchten Koeffizienten: f = 3 3 e 2 FH SWF Meschee SS 205 A. Münzberg B.Eng

4 IMA II - Lösungen Version.04 4 Aufgabe 4 Ableitungsregel für Mehrfachproukte f = n f = n n Beweis: Der Differentialquotient liefert ie Ableitung von f über ie Grenzwertbetrachtung f + n n 0 = lim 0 2 Nebenrechnung: + n = = = n k=0 n n k k binom. Lehrsatz mit k n 0 n n! 0! n 0! n + n n n!! n! n n = k n n n n n = n + n n n n! k! n k! n! n! n n! n n n + n = n + n n n in Gl. 2 f n + n n n n 0 = lim 0 f 0 = lim 0 nn n f = n n Alternative: f = n =... }{{} n Faktoren f =... = }{{} n Summanen mit jeweils n Faktoren, a = f = n n FH SWF Meschee SS 205 A. Münzberg B.Eng

5 IMA II - Lösungen Version.04 5 Aufgabe 5 Anwenung von Ableitungsregeln Seien u = u, v = v ifferenzierbare Funktionen. Ihre grunlegenen Ableitungsverfahren sin in er folgenen Übersicht argestellt: Funktionstyp Verfahren Ableitung f = u ± v Summen-/Differen- f = u ± v zenregel f = u v Prouktregel f = u v + u v f = u v Quotientenregel f = u v u v v 2 f = u v Kettenregel f = u v v Je nach Art er zu ifferenzierenen Funktion u, v folgen araus ie nachstehenen Ableitungsregeln: Polynomfunktionen f = n f = n n Eponentialfunktionen f = ae b f = ae b b Trigonometr. Funktionen f = sin n f = n sin n cos f = cos n f = n cos n sin a f = f = b f = e + sin f = e + cos c f = a cos 2 + e + f = a sin 2 + e f = lg + tan f = ln 0 + cos 2 e f = sin cos f = cos 2 sin 2 f f = e cos f = e cos sin g f = ln cosh f = cosh h f = 2 arcsin f = 2 arcsin + + ln sinh 2 2 FH SWF Meschee SS 205 A. Münzberg B.Eng

6 IMA II - Lösungen Version.04 6 i f = 2 e cos f = 2e cos sin + cos j f = + cos sin f = sin + cos sin 2 k f = arctan e f = e + 2 arctan l f = ln f = ln 2 m f = 2 ln 3 2 f = n f = log a 3 2 f = ln a 3 2 o f = arctan 2 + f = p f = f = q f = e f = e r f = e sin f = e sin sin + cos Aufgabe 6 Ableitungen an bestimmten Stellen a f = e 2 sin f = e 2 4 cos sin f = e 2 6 cos sin f 0 = 4 4 cos sin 5 b f = ln f = ln + f = f = 2 f = FH SWF Meschee SS 205 A. Münzberg B.Eng

7 IMA II - Lösungen Version.04 7 Aufgabe 7 Implizites Differenzieren Liegt eine Funktion vom Typ f, y in impliziter Form eine Gleichung in un y vor, so können beie Seiten ieser Gleichung unmittelbar nach ifferenziert weren. i f, y = y 2 = 25 für 0 = 4 un y 0 = y 0 > y 2 2y + = y 2 2y + } {{}} {{} = 25 }{{} y 2 y = 0 auflösen nach y : y = 2 y einsetzen von 0 = 4 in Ausgangsgleichung: y,2 = ± 2 y 2 = 2 < 0 entfällt mit y = + 2 un 0 = 4 wir y zu: y = = 2 2 Der Anstieg er Tangente in P 0 0 = 4, y 0 = + 2 an f, y beträgt 2. 2 ii Differenziere implizit : a f, y = 2 + y y 2 = y y y 2 = y 2 }{{}}{{}} {{} y yy y yy = 2yy auflösen nach y : y = y 2 2 2y y b f, y = y 3 2y 2 = y 3 } {{} 2y 2 } {{} = }{{} 3y 2 y 2 y 2 + 2yy = 2 auflösen nach y : y = 2y2 2 3y 2 4y FH SWF Meschee SS 205 A. Münzberg B.Eng

8 IMA II - Lösungen Version.04 8 Aufgabe 8 Logarithmisches Differenzieren Ein Spezialfall er impliziten Differentiation ist as logarithmische Differenzieren einer Funktion f. Für > 0 sin abei zunächst beie Seiten er Gleichung zur Basis e zu logarithmieren, bevor nach ifferenziert weren kann vgl. Aufgabe 7. Anschließen wir wieer nach f aufgelöst. Die folgene, im weiteren Verlauf es Semesters noch viel hilfreicher werene Formel finet abei Verwenung: ln f = f f 3 Alternativ können Funktionen es Typs f g = e lnf g auch mit er Kettenregel ifferenziert weren. a f = cos ln ln f = cos ln f f = cos sin ln f f = cos cos sin ln, ann Gl. 3 b f = sin cos ln ln f = cos ln sin f f = cos cos sin ln sin f sin f = sin cos cos 2 sin sin ln sin, ann Gl. 3 c f = ln ln f = ln f = 3 ln f f = ln , ann Gl. 3 f FH SWF Meschee SS 205 A. Münzberg B.Eng

9 IMA II - Lösungen Version.04 9 f = log ln ln f = 2 ln log f f = 2 ln log log ln f = log ln log , ann Gl. 3 f 2 3 log ln e f = sin ln ln f = ln sin, ann Gl. 3 f f = 2 ln sin + sin + cos sin f = 2 sin + cot ln sin f f f = ln e ln ln f = ln ln e f f = f = e + 0 e ln e e e + 0 f, ann Gl. 3 Aufgabe 9 Taylorpolynome Die Entwicklung von Taylorpolynomen beruht auf em Potenzreihen-Ansatz. Sie bieten als Polynome n-ter Ornung T n in er Umgebung bestimmter Stellen 0 oftmals gute Annäherungslösungen für kompliziertere analytische Ausrücke f. Das hier ebenfalls zu bestimmene Restglie R n beschreibt, in welchem Maße T n von f abweicht. Aufgrun ieser qualitativen Beurteilungsmöglichkeit un er verstänlichen Darstellung von T n weren Taylorpolynome in en Ingenieurwissenschaften verwenet. In er Physik gilt z.b. für kleine Winkel : sin. Ist ie Ornung n, ie Entwicklungsumgebung 0 un ie Funktion f bekannt, so weren T n un R n mit folgenen Formeln bestimmt : T n = n k=0 f k 0 k! 0 k R n = f n+ c n +! 0 n+ c, 0 FH SWF Meschee SS 205 A. Münzberg B.Eng

10 IMA II - Lösungen Version.04 0 a f = sin 0 = π, n = 3 k = 0: f = sin f 0 = π = π sin π = 0 k = : f = sin + cos f 0 = π = sin π + π cos π = π k = 2: f = 2 cos sin f 0 = π = 2 cos π π sin π = 2 k = 3: f = 3 sin cos f 0 = π = 3 sin π π cos π = π k = 4: f 4 = 4 cos + sin f 4 = c = 4 cos c + c sin c T 3 = 0 π0 π π 2 π2 + π π3 } 0! {{}}! {{}} 2! {{}} 3! {{} T 3 = 0 π π π 2 + π π3 6 R 3 = c sin c 4 cos c 4! π 4 = c sin c 4 cos c π 4 24 b f = e 2 0 = 0, n = 4 k = 0: f = e 2 f 0 = 0 = e 0 = k = : f = 2e 2 f 0 = 0 = 0e 0 = 0 k = 2: f = 2e f 0 = 0 = 2e 0 = 2 k = 3: f = 4e f 0 = 0 = 4e 0 0 = 0 k = 4: f 4 = 4e f 4 0 = 0 = 4e 0 3 = 2 k = 5: f 5 = 8e T 4 = R 4 = e c2 5 c c c5 c f = tan 0 = π 4, n = 4 k = 0: f = tan f 0 = π 4 = k = : f = + tan 2 f 0 = π 4 = 2 k = 2: f = 2 tan + 2 tan 3 f 0 = π 4 = 4 k = 3: f = tan tan 4 f 0 = π 4 = 6 k = 4: f 4 = 6 tan + 40 tan tan 5 f 4 0 = π 4 = 80 k = 5: f 5 = tan tan tan 6 T 4 = + 2 π + 2 π π π R 4 = tan 6 c + 2 tan 4 c tan2 c + 2 π FH SWF Meschee SS 205 A. Münzberg B.Eng

11 IMA II - Lösungen Version.04 f = ln + 0 = 0, n = 5 k = 0: f = ln + f 0 = 0 = 0 k = : f = + f 0 = 0 == k = 2: f = + 2 f 0 = 0 = k = 3: f 2 = + 3 f 0 = 0 = 2 k = 4: f 4 6 = + 4 f 4 0 = 0 = 6 k = 5: f 5 = k = 6: f 6 = f 5 0 = 0 = 24 6 T 5 = R 5 = 6 c + e f = ln 0 =, n = 5 k = 0: f = ln f 0 = = 0 k = : f = ln + f 0 = = k = 2: f = f 0 = = k = 3: f = 2 f 0 = = k = 4: f 4 = 2 3 f 4 0 = = 2 k = 5: f 5 = 6 4 f 5 0 = = 6 k = 6: f 6 = T 5 = R 5 = 6 30c 5 FH SWF Meschee SS 205 A. Münzberg B.Eng

12 IMA II - Lösungen Version.04 2 Aufgabe 0 Grenzwertberechnungen mit Regeln von L Hospital Ausruck vom Typ Vorgehen Lösungshinweis 0 0 f g 0 0 f g e ln f g g f f g 4 i lim = lim }{{ 2 } 6 = lim 2 = 3 Die Anwenung er Regeln von L Hospital ist hier nicht erlaubt, a ieser Ausruck keinem Typ zugeornet weren kann! Korrekte Berechnung: lim = 2 2 ii Berechnung einiger Grenzwerte: a lim 0 tan b lim 0 cos 0 cos 2 = sin = 0 0 e e + e c lim 0 e 0 e n a n lim a a n n a = = na n FH SWF Meschee SS 205 A. Münzberg B.Eng

13 IMA II - Lösungen Version.04 3 ln e lim 2 2 = lim 2 2 = 0 f lim π 3 tan sin 2 g lim 0 ln + h lim 0 cos e i lim 0 cosh sin 2 π cos 2 2 cos 2 = = sin e sinh sin 2 cos 0 e = 0 cosh 2 cos 2 = j lim e e 2 6 4e 2 6 8e 2 = 0 tanh k lim cosh 2 2 = lim 0 cosh 2 = l lim lim m lim ln = lim 2 ln 3 ln 2 ln 2 2 ln + 2 ln n lim a ln ln 3 lim ln 2 2 ln o lim + + = 0 a ln ln a 2 = lim + = 0 e 0 = ln = lim a ln ln a = ln a o2 lim ln ln = lim 0 + = 0 e 0 = lim + = lim = e = e FH SWF Meschee SS 205 A. Münzberg B.Eng

14 IMA II - Lösungen Version.04 4 Aufgabe Etremwerte un Wenepunkte Die Untersuchung von Funktionen auf Etremwerte un Wenepunkte erfolgt jeweils unter Berücksichtigung er notwenigen un er hinreichenen Beingung. Dabei weren ie Nullstellen er Ableitungsfunktionen von f bestimmt un anschließen charakterisiert. Etremstellen: notwenige Beingung f = 0 E hinreichene Beingung f 0 E2 Wenestellen: notwenige Beingung f = 0 W hinreichene Beingung f 0 W 2 a f = 3e e 3 E 3e + 3e 3 = 0 e 2 = E = 0 E2 f E = 3e E 9e 3 E = 3 9 = 6 < 0 Maimum in 0; 2 W 3e 9e 3 = 0 e 2 = 3 W = 2 ln 3 W 2 f W = 3e W + 27e 3 W 2 = Wenepunkt in 2 ln 3 ; e e 3 b f = e E e 2 = 0 2 = 0 E = 2 E2 f E = e E E 3 = e 2 < 0 Maimum in 2; e 2 W e 3 = 0 3 = 0 W = 3 W 2 f W = e W 4 W = e 3 0 Wenepunkt in 3; 2 e 3 FH SWF Meschee SS 205 A. Münzberg B.Eng

15 IMA II - Lösungen Version.04 5 c f = 2 e E e = = 0 E = + 2, E2 = 2 E2 f E = e E 4 E + 2 E = 2 2 e + 2 < 0 Maimum in + 2 ; e + 2 f E2 = e E 2 4 E2 + 2 E 2 = 2 2 e + 2 > 0 Minimum in 2 ; 2 2 e 2 W e = = 0 W = 2 + 3, W2 = 2 3 W 2 f W = e W W 2 W = 2 3 e Wenepunkt in ; f W2 = e W W2 2 W 2 = 2 3 e Wenepunkt in 2 3 ; e e 2 3 f = ln E = ln 2 = 0 ln = E = e E2 f E = 2 ln E 3 3 E = e 3 < 0 Maimum in e; e W 2 ln 3 3 = 0 2 ln = 3 W = e 3 2 W 2 f W = 6 ln W 4 W = e e 6 0 Wenepunkt in ; 2 e 3 FH SWF Meschee SS 205 A. Münzberg B.Eng

16 IMA II - Lösungen Version.04 6 Aufgabe 2 Anwenung er Etremwertberechnung V = l π h Abbilung 2: Volumen V links, Oberfläche O rechts Zielfunktion: O = f r, h = 2πrh + πr 2 min Nebenbeingung: V = f r, h = πr 2 h 2 mit 2 : h = V πr 2 in folgt: O r = 2V r + πr2 notw. Be. für Etremstellen: hinr. Be. für Etremstellen: O r = 2V V r 2 + 2πr = 0 r E = 3 π O r = 4V r 3 + 2π O r E = 4V 3 + 2π = 6π > 0 3 V π r E r min in 2 : h = r min = 3 V π = 0 3 π cm Für h min = r min = 0 3 π wir er Materialverbrauch minimal. O min = π cm 2 FH SWF Meschee SS 205 A. Münzberg B.Eng

17 IMA II - Lösungen Version.04 7 Aufgabe 3 Anwenung er Etremwertberechnung n S = k 2 k= min S n = 2 k = 0 k= n n k = 0 k= n n n n k = k = n k k= k= k= k= E = n k n k= 2 S 2 = n 2 = 2n > 0 E min k= Die Summe er quaratischen Differenzen wir minimal, wenn en arithmetischen Mittelwert arstellt: min = n k n k= FH SWF Meschee SS 205 A. Münzberg B.Eng

Implizite Differentiation

Implizite Differentiation Implizite Differentiation -E -E Implizite Darstellung Eine Funktion ist in impliziter Form gegeben, wenn ie Funktionsgleichung nach keiner er beien Variablen x un y aufgelöst ist. Beispielsweise x y =

Mehr

7.1 Definitionen und Ableitungen der elementaren Funktionen. f(x + x) f(x)

7.1 Definitionen und Ableitungen der elementaren Funktionen. f(x + x) f(x) Kapitel 7 Differentialrechnung 71 Definitionen un Ableitungen er elementaren Funktionen Die Funktion f) sei efiniert für a

Mehr

Mathematik 1. Klausur am 12. Februar 2018

Mathematik 1. Klausur am 12. Februar 2018 Mathematik 1 Klausur am 12. Februar 218 Aufgabe 1 (13 Punkte. Entscheien Sie, ob folgene Aussagen wahr oer falsch sin. Achtung: Für jee richtige Antwort erhalten Sie einen Punkt, für jee falsche Antwort

Mehr

Übungsblatt

Übungsblatt Übungsblatt 13.11.018 1) Zerlegen Sie folgene gebrochen rationale Funktionen in rein reelle Partialbrüche: a) f() = + 13 + 5 6 c) h() = + 3 + 1 3 + b) g() = 3 + + 5 + 5 + 3 3 + 5 + 5 + ) Untersuchen Sie

Mehr

Differential- und Integralrechnung

Differential- und Integralrechnung Universität Paerborn, en 16.07.2007 Differential- un Integralrechnung Ein Repetitorium vor er Klausur Kai Gehrs 1 Übersicht Inhaltlicher Überblick: I. Differentialrechnung I.1. Differenzierbarkeit un er

Mehr

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN. 3. Übung/Lösung Mathematik für Studierende der Biologie

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN. 3. Übung/Lösung Mathematik für Studierende der Biologie LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN FAKULTÄT FÜR BIOLOGIE Prof. Anreas Herz, Dr. Stefan Häusler email: haeusler@biologie.uni-muenchen.e Department Biologie II Telefon: 089-80-74800 Großhaernerstr. Fax:

Mehr

Stetigkeit und Differenzierbarkeit

Stetigkeit und Differenzierbarkeit Kapitel 5 Stetigkeit un Differenzierbarkeit 5.1 Stetigkeit Unstrenge Definitionen : Eine Funktion heißt stetig, wenn - man ihren Graphen mit em Bleistift ohne Absetzen zeichnen kann; - kleine Änerungen

Mehr

8.1. Das unbestimmte Integral

8.1. Das unbestimmte Integral 8 Das unbestimmte Integral So wie ie Bilung von Reihen, also Summenfolgen, ein zur Bilung er Differenzenfolgen inverser Prozess ist, kann man ie Integration als Umkehrung er Differentiation ansehen Stammfunktionen

Mehr

Serie 6 - Funktionen II + Differentialrechnung

Serie 6 - Funktionen II + Differentialrechnung Analysis D-BAUG Dr. Meike Akvel HS 05 Serie 6 - Funktionen II + Differentialrechnung. a) Sei Lösung 3, falls < 0, f : R R, f) c +, falls 0, + 8, falls >. Bestimmen Sie c R un R, so ass f überall stetig

Mehr

Mathematik 3 für Informatik

Mathematik 3 für Informatik Gunter Ochs Sommersemester 0 Mathematik 3 für Informatik Hausaufgabenblatt Lösungshinweise ohne Garantie auf Fehlerfeiheit). Seien f ) = { {, falls, falls und f ) =. ln, falls a) Skizzieren

Mehr

- 1 - Eine Funktion f(x) heißt differenzierbar an der Stelle x 0, wenn der Grenzwert (siehe Kap. 3)

- 1 - Eine Funktion f(x) heißt differenzierbar an der Stelle x 0, wenn der Grenzwert (siehe Kap. 3) - 1-4 Differentialrechnung 4.1 Ableitung einer Funktion Eine Funktion f() ist in einer Umgebung definiert. Abb.: Differenzenquotient Man kann immer einen Quotienten bilden, ( + ) f ( + h) f ( ) f h f +

Mehr

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN. 2. Übung/Lösung Mathematik für Studierende der Biologie

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN. 2. Übung/Lösung Mathematik für Studierende der Biologie LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN FAKULTÄT FÜR BIOLOGIE Prof. Anreas Herz, Dr. Stefan Häusler email: haeusler@biologie.uni-muenchen.e Department Biologie II Telefon: 089-80-74800 Großhaernerstr. Fa:

Mehr

Lösungshinweise zu den Hausaufgaben:

Lösungshinweise zu den Hausaufgaben: P. Engel, T. Pfrommer S. Poppitz, Dr. I. Rybak 4. Gruppenübung zur Vorlesung Höhere Mathematik Sommersemester 9 Prof. Dr. M. Stroppel Prof. Dr. N. Knarr Lösungshinweise zu en Hausaufgaben: Aufgabe H. a)

Mehr

Explizite und Implizite Darstellung einer Funktion

Explizite und Implizite Darstellung einer Funktion Eplizite un Implizite Darstellung einer Funktion Für ie implizite Differentiation weren ie Begriffe implizite un eplizite Darstellung von Funktionen benötigt. Bisher haben wir eine Funktion (Zusammenhang

Mehr

Differentialrechnung

Differentialrechnung Differentialrechnung Um Funktionen genauer zu untersuchen bzw. sie zu analysieren, ist es notwenig, etwas über ihren Verlauf, as qualitative Verhalten er Funktion, sagen zu können. Das heisst, wir suchen

Mehr

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN. 4. Übung/Lösung Mathematik für Studierende der Biologie

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN. 4. Übung/Lösung Mathematik für Studierende der Biologie LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN FAKULTÄT FÜR BIOLOGIE Prof. Anreas Herz, Dr. Stefan Häusler email: haeusler@biologie.uni-muenchen.e Department Biologie II Telefon: 089-80-74800 Großhaernerstr. Fax:

Mehr

Mathematik Übungsblatt - Lösung. b) x=2

Mathematik Übungsblatt - Lösung. b) x=2 Hochschule Regensburg Fakultät Informatik/Mathematik Christoph Böhm Sommersemester 204 Technische Informatik Bachelor IT2 Vorlesung Mathematik 2 Mathematik 2 4. Übungsblatt - Lösung Differentialrechnung

Mehr

Aufgaben zur Großübung

Aufgaben zur Großübung Mathematische Methoen II (SoSe 07) Aufgaben zur Großübung Aufgaben für 03. April 07. Bestimmen Sie jeweils f() eplizit un geben Sie en maimalen Definitionsbereich von g(), h() un f() an. f() = (g h)(),

Mehr

1. Tangente, Ableitung, Dierential

1. Tangente, Ableitung, Dierential 1. Tangente, Ableitung, Dierential Variablen un Funktionen 1.1. Verallgemeinern Sie ie folgenen Gruppen von Gleichungen mithilfe von Variablen. (1) 5 + 3 = 3 + 5, 1 2 = 2 + 1. (2) 3 2 + 5 2 = (3 + 5) 2,

Mehr

Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 2013 Mathematik 12 Nichttechnik - A II - Lösung

Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 2013 Mathematik 12 Nichttechnik - A II - Lösung Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 03 Mathematik Nichttechnik - A II - Lösung Teilaufgabe.0 Der Graph G f einer ganzrationalen Funktion f mit er Definionsmenge D f = IR berührt ie bei x = un schneiet

Mehr

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN. 3. Übung/Lösung Mathematik für Studierende der Biologie

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN. 3. Übung/Lösung Mathematik für Studierende der Biologie LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN FAKULTÄT FÜR BIOLOGIE Prof. Anreas Herz, Dr. Stefan Häusler email: haeusler@biologie.uni-muenchen.e Department Biologie II Telefon: 089-80-74800 Großhaernerstr. Fa:

Mehr

Mathematik LK 11 M2, 3. KA Differentialrechnung Lösung

Mathematik LK 11 M2, 3. KA Differentialrechnung Lösung Mathematik LK M,. KA Differentialrechnung Lösung 9.05.07 Aufgae : Gegeen ist ie Funktion f (x)=ax +x+c, a,, c R,a 0 Führe eine vollstänige Funktionsuntersuchung gemäß er Liste aus em Unterricht urch. Keine

Mehr

Funktionen mehrerer Variabler

Funktionen mehrerer Variabler Funktionen mehrerer Variabler Fakultät Grundlagen Juli 2015 Fakultät Grundlagen Funktionen mehrerer Variabler Übersicht Funktionsbegriff 1 Funktionsbegriff Beispiele Darstellung Schnitte 2 Partielle Ableitungen

Mehr

Mathematik I Herbstsemester 2018 Kapitel 3: Differentialrechnung

Mathematik I Herbstsemester 2018 Kapitel 3: Differentialrechnung Mathematik I Herbstsemester 2018 Prof. Dr. Erich Walter Farkas http://www.math.ethz.ch/ farkas 1 / 39 3. Differentialrechnung Einführung Ableitung elementarer Funktionen Ableitungsregeln Kettenregel Ableitung

Mehr

DIE ABLEITUNG FRANZ LEMMERMEYER

DIE ABLEITUNG FRANZ LEMMERMEYER DIE ABLEITUNG FRANZ LEMMERMEYER Eine Gerae y mx+b hat in jeem Punkt ieselbe Steigung m. Bei einer Parabel y x 2 agegen änert sich ie Steigung von Punkt zu Punkt. Sin zwei Punkte P (x f(x)) un Q(u f(u))

Mehr

1. Ableitung von Funktionen mit einer Veränderlichen

1. Ableitung von Funktionen mit einer Veränderlichen . Ableitung von Funktionen mit einer Veränerlichen. Algebrische Interprettion Die Ableitung einer Funktion f f f+ f = lim. 0 = ist efiniert ls In Worten usgerückt ist ie Ableitung er Grenzwert er Änerungsrte

Mehr

1 Grundlagen 8 Funktionen 8 Differenzenquotient und Änderungsrate 9 Ableitung 11

1 Grundlagen 8 Funktionen 8 Differenzenquotient und Änderungsrate 9 Ableitung 11 Inhalt A Differenzialrechnung 8 Grundlagen 8 Funktionen 8 Differenzenquotient und Änderungsrate 9 Ableitung 2 Ableitungsregeln 2 Potenzregel 2 Konstantenregel 3 Summenregel 4 Produktregel 4 Quotientenregel

Mehr

2. Umkehrfunktionen und ihre Ableitung, Hyperbelfunktionen 2.1. Höhere Ableitungen. Die Ableitung der Ableitung von f bezeichnet man, x 2, fur x < 0,

2. Umkehrfunktionen und ihre Ableitung, Hyperbelfunktionen 2.1. Höhere Ableitungen. Die Ableitung der Ableitung von f bezeichnet man, x 2, fur x < 0, . Umkehrfunktionen un ihre Ableitung, Hyperbelfunktionen.. Höhere Ableitungen. Die Ableitung er Ableitung von f bezeichnet man, falls sie existiert, mit f x) oer f ) x) oer fx)) oer fx) bzw. allgemein

Mehr

Stetigkeit vs Gleichmäßige Stetigkeit.

Stetigkeit vs Gleichmäßige Stetigkeit. Stetigkeit vs Gleichmäßige Stetigkeit. Beispiel: Betrachte ie Funktion f(x) = 1/x auf em Intervall D = (0, 1]. f ist in jeem Punkt p (0, 1] stetig. Denn: Sei p (0, 1] un ε > 0 gegeben. Setze δ = min (

Mehr

Differentialrechung Ableitungen der Sinus-, Kosinus- und Tangensfunktion

Differentialrechung Ableitungen der Sinus-, Kosinus- und Tangensfunktion Differentialrechung Ableitungen er Sinus-, Kosinus- un Tangensfunktion Aufgabe a Gegeben ist ie Funktion f( mit IR. Gesucht ist ie Ableitungsfunktion. Bestimmen Sie ie Ableitungsfunktion graphisch mithilfe

Mehr

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Prof. Dr. M. Keyl M. Kech TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Zentrum Mathematik Mathematik für Physiker 3 (Analysis 2 MA9203 http://www-m5.ma.tum.e/allgemeines/ma9203 2016S Sommersem. 2016 Lösungsblatt 9 (10.6.2016

Mehr

Tutorium: Analysis und lineare Algebra. Differentialrechnung. Steven Köhler. mathe.stevenkoehler.de Steven Köhler

Tutorium: Analysis und lineare Algebra. Differentialrechnung. Steven Köhler. mathe.stevenkoehler.de Steven Köhler Tutorium: Analysis und lineare Algebra Differentialrechnung Steven Köhler mathe@stevenkoehler.de mathe.stevenkoehler.de 2 Differenzenquotient Der Di erenzenquotient ist de niert als f(x) x f(x) f(x 0)

Mehr

Vorkurs Mathematik für Ingenieur Innen WS 2018/2019 Übung 7

Vorkurs Mathematik für Ingenieur Innen WS 2018/2019 Übung 7 Prof. Dr. J. Pannek Dynamics in Logistics Vorkurs Mathematik für Ingenieur Innen WS 018/019 Übung 7 Aufgabe 1 : Etremwerte Der Ellipse + y = 1 ist ein Rechteck mit Seitenlängen p, q, dessen Seiten parallel

Mehr

Vorkurs Mathematik für Ingenieure WS 2015/2016 Übung 6

Vorkurs Mathematik für Ingenieure WS 2015/2016 Übung 6 Prof. Dr. J. Pannek Dynamics in Logistics Vorkurs Mathematik für Ingenieure WS 015/016 Übung 6 Aufgabe 1 : Differentialrechnung (a Berechnen Sie die Ableitung nachstehender Funktionen an der Stelle 0 und

Mehr

Differentialrechnung

Differentialrechnung Katharina Brazda 5. März 007 Inhaltsverzeichnis Motivation. Das Tangentenproblem................................... Das Problem der Momentangeschwindigkeit.......................3 Differenzenquotient und

Mehr

Analysis 2. f(x) = x2 6x + 8 x 2 6x + 5 a) Ermitteln Sie den Definitionsbereich der Funktion f. Weisen Sie nach, dass gilt:

Analysis 2.  f(x) = x2 6x + 8 x 2 6x + 5 a) Ermitteln Sie den Definitionsbereich der Funktion f. Weisen Sie nach, dass gilt: Analysis 2 www.schulmathe.npage.de Aufgaben 1. Gegeben ist die Funktion f durch f(x) = x2 6x + 8 x 2 6x + 5 a) Ermitteln Sie den Definitionsbereich der Funktion f. Weisen Sie nach, dass gilt: f (x) = 6(x

Mehr

Analysis Aufstellen ganzrationaler Funktionen (Steckbriefaufgaben)

Analysis Aufstellen ganzrationaler Funktionen (Steckbriefaufgaben) Analysis (Steckbriefaufgaben) Alexaner Schwarz August 18 1 Aufgabe 1: Bestimme jeweils en Funktionsterm. a) Der Graph einer ganzrationalen Funktion ritten Graes hat einen Tiefpunkt bei T(/) un einen Wenepunkt

Mehr

durchschnittliche Steigung Steigung in einem Punkt; berührt die Funktion nur noch in diesem Punkt x 1 (x 1 -x 0 ) f(x ) - f(x ) Sekantensteigung: m =

durchschnittliche Steigung Steigung in einem Punkt; berührt die Funktion nur noch in diesem Punkt x 1 (x 1 -x 0 ) f(x ) - f(x ) Sekantensteigung: m = 5 Differentialrechnung in einer Veränderlichen 5. Differentiation elementarer Funktionen 5.. Begriff der Ableitung Hierbei wird die Frage nach der Steigung in einem Punkt behandelt Ausgangsidee: Unterscheidung

Mehr

7 Anwendungen der Linearen Algebra

7 Anwendungen der Linearen Algebra 7 Anwenungen er Linearen Algebra 7.1 Extremwertaufgaben mit Nebenbeingungen Bemerkung 7.1. Wir behaneln as Problem: Gegeben ist eine zweimal stetig ifferenzierbare Funktion f : R n R un ein stetig ifferenzierbares

Mehr

Diskussion einzelner Funktionen

Diskussion einzelner Funktionen Diskussion einzelner Funktionen. Wir betrachten die Funktion f mit f() = cos sin (a) Berechne f() für { π, π, π, π, } 5π und zeichne den Grafen von f im - Intervall [ π, ] 5π. Einheiten: cm auf der y-achse,

Mehr

D-ITET Analysis I HS 2018 Prof. Alessandra Iozzi. Musterlösung 8. sin(x) sin (x) = cos(x) dx x + log x e x log x = (1 + log x)x x.

D-ITET Analysis I HS 2018 Prof. Alessandra Iozzi. Musterlösung 8. sin(x) sin (x) = cos(x) dx x + log x e x log x = (1 + log x)x x. D-ITET Analysis I HS 08 Prof Alessanra Iozzi Musterlösung 8 a) Der Ausruck log(sin x) ist für x (0, π) wolefiniert, a ann sin(x) > 0 gilt Anwenung er Kettenregel ergibt x (log(sin(x))) sin(x) sin (x) cos(x)

Mehr

2015, MNZ. Jürgen Schmidt. Vorkurs. Mathematik. Ableiten. Tag WS 2015/16

2015, MNZ. Jürgen Schmidt. Vorkurs. Mathematik. Ableiten. Tag WS 2015/16 Vorkurs 4. Mathematik Ableiten WS 2015/16 Tag Einführendes Beispiel Vernachlässigen wir den Luftwiderstand, so können wir in hinreichender Näherung für den freien Fall eines Körpers s(t) = 5t 2 als Weg-Zeit-Abhängigkeit

Mehr

Vorlesung Analysis I WS 07/08

Vorlesung Analysis I WS 07/08 Vorlesung Analysis I WS 07/08 Erich Ossa Vorläufige Version 07/12/04 Ausdruck 8. Januar 2008 Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen 1 1.1 Elementare Logik.................................. 1 1.1.A Aussagenlogik................................

Mehr

Mathematikaufgaben > Analysis > Kurven (Polarkoordinaten)

Mathematikaufgaben > Analysis > Kurven (Polarkoordinaten) Michael Buhlmann Mathematikaufgaben > Analysis > Kurven Polarkoorinaten Aufgabe: Gegeben sei für reelle Winkel φ ie Kurve K als Karioie Herzkurve in Polarkoorinaten: im x-y-koorinatensystem. r, φ a Skizziere

Mehr

Merkblatt zur Integration (1)

Merkblatt zur Integration (1) Als erstes sollte man sich anschauen Merkblatt zur Integration () ) was die Integrationsvariable ist B.: ( y ) d y + C, da y eine KONSTANTE ist y Analog: ( y ) dy + C, da hier eine KONSTANTE ist ) ob es

Mehr

Klausur zur Höheren Mathematik 1/2

Klausur zur Höheren Mathematik 1/2 Stroppel/Sänig 4. 0. 0 Klausur zur Höheren Mathematik / für Ingenieurstuiengänge Bitte beachten Sie ie folgenen Hinweise: Bearbeitungszeit: 40 Minuten Erlaubte Hilfsmittel: Vier Seiten DIN A4 eigenhänig

Mehr

Höhere Mathematik I für die Fachrichtung Physik. Lösungsvorschläge zum 12. Übungsblatt

Höhere Mathematik I für die Fachrichtung Physik. Lösungsvorschläge zum 12. Übungsblatt Institut für Analysis WS07/8 Prof. Dr. Dirk Hundertmark 6..08 Dr. Michal Je Höhere Mathematik I für die Fachrichtung Physik Lösungsvorschläge zum. Übungsblatt Aufgabe 68: a Es sei c irgendeine Zahl zwischen

Mehr

Abitur 2017 Mathematik Infinitesimalrechnung I

Abitur 2017 Mathematik Infinitesimalrechnung I Seite 1 http://www.abiturloesung.de/ Seite 2 Abitur 217 Mathematik Infinitesimalrechnung I Gegeben ist die Funktion g : x 2 4 + x 1 mit maximaler Definitionsmenge D g. Der Graph von g wird mit G g bezeichnet.

Mehr

hat. Dann hat zumindest die dritte Ableitung ebenfalls die Nullstelle x 0.

hat. Dann hat zumindest die dritte Ableitung ebenfalls die Nullstelle x 0. Differentialrechnung Graphen mit Flachpunkt un Wenepunkt Quelle: Akaemiebericht Theorie Es gibt Funktionen, eren zweite Ableitung eine mehrfache Nullstelle x 0 hat. Dann hat zuminest ie ritte Ableitung

Mehr

Vorkurs Mathematik-Physik, Teil 2 c 2016 A. Kersch

Vorkurs Mathematik-Physik, Teil 2 c 2016 A. Kersch Differentialrechnung. Definition Vorkurs Mathematik-Physik, Teil c 06 A. Kersch Geometrische Interpretation Die Ableitung einer Funktion f() an einer Stelle = 0 ist über den Grenzwert des Differenzenquotienten

Mehr

Tutorium: Analysis und Lineare Algebra

Tutorium: Analysis und Lineare Algebra Tutorium: Analysis und Lineare Algebra Vorbereitung der Bonusklausur am 25.06.2018 20. Juni 2018 Steven Köhler mathe@stevenkoehler.de mathe.stevenkoehler.de 2 c 2018 Steven Köhler 20. Juni 2018 Konvergenz

Mehr

Vortragsübung am 25. April 2014

Vortragsübung am 25. April 2014 Seite von 6 Termin: 5. April 04 Vortragsübung am 5. April 04.. Berechnen Sie den Grenzwert lim n ( n + + n + + + ), n indem Sie ihn als Riemann-Summe eines Integrals auffassen... Bestimmen Sie folgende

Mehr

Vorlesung Mathematik für Ingenieure (WS 11/12, SS 12, WS 12/13)

Vorlesung Mathematik für Ingenieure (WS 11/12, SS 12, WS 12/13) 1 Vorlesung Mathematik für Ingenieure (WS 11/12, SS 12, WS 12/13) Kapitel 6: Differenzialrechnung einer Veränderlichen Volker Kaibel Otto-von-Guericke Universität Magdeburg (Version vom 22. Dezember 2011)

Mehr

Differential- und Integralrechnung

Differential- und Integralrechnung Brückenkurs Mathematik TU Dresden 2016 Differential- und Integralrechnung Schwerpunkte: Differentiation Integration Eigenschaften und Anwendungen Prof. Dr. F. Schuricht TU Dresden, Fachbereich Mathematik

Mehr

ARBEITSUNTERLAGEN. zum STARTERKURS an der UNIVERSITÄT DES SAARLANDES

ARBEITSUNTERLAGEN. zum STARTERKURS an der UNIVERSITÄT DES SAARLANDES ARBEITSUNTERLAGEN zum STARTERKURS an der UNIVERSITÄT DES SAARLANDES Vorbemerkung Ziel des Propädeutikums ist es, die Schulmathematik wieder ins Gedächtnis zu rufen und eine gemeinsame Grundlage für die

Mehr

Beweise zum Ableiten weiterer Funktionen

Beweise zum Ableiten weiterer Funktionen Arbeitsblatt A: Eponentialfunktionen Satz (Ableitung von Eponentialfunktionen) Für alle gilt: () f () = e f ' () = e () f () = a f ' () = a ln (a) mit a + f() = e grafisches Differenzieren: Ergänze die

Mehr

Tutorium: Analysis und lineare Algebra

Tutorium: Analysis und lineare Algebra Tutorium: Analysis und lineare Algebra Vorbereitung der Abschlussklausur (Teil 2) Steven Köhler mathe@stevenkoehler.de mathe.stevenkoehler.de 2 Determinanten 3 Determinanten Determinanten kleiner Matrizen

Mehr

existiert (endlich oder unendlich). f x h f x Dableitbar, wenn sie in jedem Punkt aus E ableitbar ist. f x h f x ':, ' lim

existiert (endlich oder unendlich). f x h f x Dableitbar, wenn sie in jedem Punkt aus E ableitbar ist. f x h f x ':, ' lim Ableitbare Funktionen. Ableitungen De. Sei die Funktion : D und Dein Häuungspunkt. Die Funktion ist genau dann an der Stelle eistiert und endlich ist. Die Funktion hat genau dann an der Stelle Grenzwert

Mehr

Der Differenzenquotient

Der Differenzenquotient Der Differenzenquotient Von den linearen Funktionen kennen wir den Begriff des Differenzenquotienten k = y 2 y 1 x 2 x 1 mit dem die Steigung einer Geraden festgelegt wird. Der Begriff des Differentialkoeffizienten

Mehr

Ableitung und Mittelwertsätze

Ableitung und Mittelwertsätze Ableitung und Mittelwertsätze Definition. Sei I R ein Intervall und f : I R. ) f eißt differenzierbar an 0 I, wenn der Grenzwert eistiert. f() f( 0 ) lim 0 0 = f ( 0 ) = lim 0 f( 0 + ) f( 0 ) Ist dabei

Mehr

5.2. Differentialrechnung

5.2. Differentialrechnung .. Differentialrechnung... Die mittlere Steigung einer Funktion zwischen zwei Punkten Die mittlere Steigungder Funktion f() zwischen zwei Punkten P( f()) und Q( + Δ f( + Δ)) ist definiert als der Differenzenquotient

Mehr

mathphys-online Aufgaben zur Differentialrechnung - Lösung Tangentenaufgaben Aufgabe 1 Definition des Feldindex in Vektoren und Matrizen: ORIGIN 1

mathphys-online Aufgaben zur Differentialrechnung - Lösung Tangentenaufgaben Aufgabe 1 Definition des Feldindex in Vektoren und Matrizen: ORIGIN 1 Aufgaben zur Differentialrechnung - Lösung Tangentenaufgaben Definition es Felinex in Vektoren un Matrizen: ORIGIN Aufgabe Gegeben ist ie Funktion f mit em Funktionsterm f( x) = x x, wobei x IR. a) Bestimmen

Mehr

1 Differentialrechnung

1 Differentialrechnung BT/MT SS 6 Mathematik II Klausurvorbereitung www.eah-jena.de/~puhl Thema: Üben, üben und nochmals üben!!! Differentialrechnung Aufgabe Differenzieren Sie folgende Funktionen: a y = ln( b f( = a a + c f(

Mehr

Lösungsskizzen Mathematik für Informatiker 5. Aufl. Kapitel 15 Peter Hartmann

Lösungsskizzen Mathematik für Informatiker 5. Aufl. Kapitel 15 Peter Hartmann Verständnisfragen 1. Ist f : D und 0 D, so ist der Differenzenquotient eine Abbildung von D\ 0. Warum muss hier 0 aus dem Definitionsbereich herausgenommen werden? Weil sonst der Nenner 0 werden kann..

Mehr

Partielle Ableitungen

Partielle Ableitungen Partielle Ableitungen 7-E Partielle Ableitungen einer Funktion von n Variablen Bei einer Funktion y f x1, x,..., xn von n unabhängigen Variablen x1, x,..., x n lassen sich insgesamt n partielle Ableitungen

Mehr

mathphys-online Trigonometrische Funktionen - Aufgaben 2 Aufgabe 1: Abschlussprüfung 1999 / AI 2 Gegeben ist die Funktion f( x) π sin = und x IR.

mathphys-online Trigonometrische Funktionen - Aufgaben 2 Aufgabe 1: Abschlussprüfung 1999 / AI 2 Gegeben ist die Funktion f( x) π sin = und x IR. - Aufgaben Aufgabe : Abschlussprüfung 999 / AI Gegeben ist ie Funktion f( x) sin ( x ) = un x IR. a) Ermitteln Sie alle Nullstellen un Extrempunkte er Funktion f. b) Zeichnen Sie en Graphen er Funktion

Mehr

Mathematik III. Vorlesung 87. Die äußere Ableitung

Mathematik III. Vorlesung 87. Die äußere Ableitung Prof. Dr. H. Brenner Osnabrück WS 2010/2011 Mathematik III Vorlesung 87 Die äußere Ableitung In ieser Vorlesung weren wir ein neuartiges mathematisches Objekt kennenlernen, ie sogenannte äußere Ableitung.

Mehr

Die Ableitung der trigonometrischen Funktionen Seite 1

Die Ableitung der trigonometrischen Funktionen Seite 1 Die Ableitung der trigonometrischen Funktionen Seite 1 Kapitel mit 108 Aufgaben Seite WIKI Regeln und Formeln 03 Level 1 Grundlagen Aufgabenblatt 1 (25 Aufgaben) 07 Lösungen zum Aufgabenblatt 1 08 Level

Mehr

Serie 4: Flächeninhalt und Integration

Serie 4: Flächeninhalt und Integration D-ERDW, D-HEST, D-USYS Mathematik I HS 5 Dr. Ana Cannas Serie 4: Flächeninhalt und Integration Bemerkung: Die Aufgaben dieser Serie bilden den Fokus der Übungsgruppen vom. und 4. Oktober.. Das Bild zeigt

Mehr

Linearisierung einer Funktion z = f (x, y) Die Gleichung der Tangentialebene

Linearisierung einer Funktion z = f (x, y) Die Gleichung der Tangentialebene Linearisierung einer Funktion z = f (x, y) Die Gleichung der Tangentialebene 1-E Eigenschaften einer Tangentialebene Die Tangentialebene einer Funktion z = f (x, y) von zwei Veränderlichen spielt die gleiche

Mehr

Klausur zur Höheren Mathematik 1/2

Klausur zur Höheren Mathematik 1/2 Stroppel/Sänig 4.. Klausur zur Höheren Mathematik / für Ingenieurstuiengänge Bitte beachten Sie ie folgenen Hinweise: Bearbeitungszeit: 8 Minuten Erlaubte Hilfsmittel: Vier Seiten DIN A4 eigenhänig hanbeschrieben.

Mehr

Aufgabenanalyse Pflichtaufgabe 2 Ganzrationale Funktionen Seite 1 von 10

Aufgabenanalyse Pflichtaufgabe 2 Ganzrationale Funktionen Seite 1 von 10 Aufgabenanalyse Pflichtaufgabe Ganzrationale Funktionen Seite von Allgemeines zur Aufgabenstellung: Die Aufgabenstellung gibt in der Regel eine kubische Funktion in ihrer allgemeinen Form oder in ihrer

Mehr

AP 2008 Analysis A1 Nichttechnik

AP 2008 Analysis A1 Nichttechnik . Gegeben ist ie reelle Funktion f k Der Graph wir mit G fk bezeichnet. (, ) x fss( k, x) 6 k +, esto steiler ie Tangente. BE. Weisen Sie nach, ass ie Tangente an G fk im Schnittpunkt mit er y-achse eine

Mehr

Analysis1-Klausuren in den ET-Studiengängen (Ba) ab 2007

Analysis1-Klausuren in den ET-Studiengängen (Ba) ab 2007 Analysis-Klausuren in den ET-Studiengängen (Ba) ab 7 Im Folgenden finden Sie die Aufgabenstellungen der bisherigen Klausuren Analysis im Bachelorstudium der ET-Studiengänge sowie knapp gehaltene Ergebnisangaben.

Mehr

Lösung Repetitionsübung

Lösung Repetitionsübung Lösung Repetitionsübung A1: Differential- un Integralrechnung a) x e x2 /4 = x 2 e x2 /4 x ln sinh(x ex +1) = cosh(x ex +1) sinh(x e x +1) (ex +x e x ) = e x (1 + x) coth(x e x +1) x y e xy = x x = ( 1

Mehr

Vorlesung Mathematik für Ingenieure 1 (Wintersemester 2008/09)

Vorlesung Mathematik für Ingenieure 1 (Wintersemester 2008/09) Vorlesung Mathematik für Ingenieure (Wintersemester 2008/09) Kapitel 6: Differenzialrechnung einer Veränderlichen Volker Kaibel Otto-von-Guericke Universität Magdeburg (Version vom 9. November 2008) Die

Mehr

Eigenschaften stetiger Funktionen Buch Kap. 2.5

Eigenschaften stetiger Funktionen Buch Kap. 2.5 Eigenschaften stetiger Funktionen Buch Kap. 2.5 Satz 2.6: (Nullstellensatz) Ist f : [a, b] R stetig und haben f (a) und f (b) unterschiedliche Vorzeichen, so besitzt f in (a, b) mindestens eine Nullstelle.

Mehr

Abitur 2014 Mathematik Infinitesimalrechnung I

Abitur 2014 Mathematik Infinitesimalrechnung I Seite http://www.abiturloesung.de/ Seite 2 Abitur 204 Mathematik Infinitesimalrechnung I Die Abbildung zeigt den Graphen einer Funktion f. Teilaufgabe Teil A (5 BE) Gegeben ist die Funktion f : x x ln

Mehr

Kontrollfragen zur Unterrichtsstunde

Kontrollfragen zur Unterrichtsstunde Kontrollfragen zur Unterrichtsstunde Frage 1: Das Newtonverfahren ist eine Methode zur Bestimmung A: der Extremstellen eines C: des Verhalten im Unendlichen. B: der Nullstellen eines D: der Fallzeit eines

Mehr

DIFFERENTIALRECHNUNG - ABLEITUNG

DIFFERENTIALRECHNUNG - ABLEITUNG DIFFERENTIALRECHNUNG - ABLEITUNG Hintergründe Differenzenquotient und Differentialquotient Beim Ableiten versucht man die Steigung einer Kurve zu berechnen. Da aber eine solche Kurve (wie auch im Bild

Mehr

Partielle Ableitungen & Tangentialebenen. Folie 1

Partielle Ableitungen & Tangentialebenen. Folie 1 Partielle Ableitungen & Tangentialebenen Folie 1 Bei Funktionen mit einer Variable, gibt die Ableitung f () die Steigung an. Bei mehreren Variablen, z(,), gibt es keine eindeutige Steigung. Die Steigung

Mehr

Scheinklausur Höhere Mathematik 2 Musterlösung , Version 1. Matrikel- Nummer: Aufgabe Summe

Scheinklausur Höhere Mathematik 2 Musterlösung , Version 1. Matrikel- Nummer: Aufgabe Summe Scheinklausur Höhere Mathematik Musterlösung 0. 0. 0, Version Name, Vorname: Nummer: Matrikel- Studiengang: Aufgabe 5 6 7 8 9 0 Summe Punkte / / / / / /5 / / / / / Bitte beachten Sie die folgenden Hinweise:

Mehr

Lösungen für Klausur A

Lösungen für Klausur A Lösungen für Klausur A Aufgabe Skizze es Zelts im Querschnitt: h. (a) Aus sin folgt cos un aher h tan, also h. (b) Aus 9 4 4 folgt urch Wurzelziehen. Einsetzen von m in ie Beziehung aus (a) liefert h 6

Mehr

Lösung - Serie 3. D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 2017 Dr. Andreas Steiger. 1. MC-Aufgaben (Online-Abgabe)

Lösung - Serie 3. D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 2017 Dr. Andreas Steiger. 1. MC-Aufgaben (Online-Abgabe) D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 07 Dr. Anreas Steiger Lösung - Serie 3. MC-Aufgaben (Online-Abgabe). Es sei ie Funktion f : [0, ) [0, ) efiniert urc f() = ln( + ), wobei er Logaritmus ln zur Basis e ist. Welce

Mehr

D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 2018 Dr. Andreas Steiger. Lösung - Serie 5

D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 2018 Dr. Andreas Steiger. Lösung - Serie 5 D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 08 Dr. Anreas Steiger Lösung - Serie 5 MC-Aufgaben (Online-Abgabe). Es sei f : [a, b] R eine Funktion. Welce er folgenen Aussagen ist rictig? (a) (b) f ist stetig f ist ifferenzierbar.

Mehr

Lösungen der Aufgaben zu Kapitel 9

Lösungen der Aufgaben zu Kapitel 9 Lösungen der Aufgaben zu Kapitel 9 Abschnitt 9. Aufgabe a) Wir bestimmen die ersten Ableitungen von f, die uns dann das Aussehen der k-ten Ableitung erkennen lassen: fx) = x + e x xe x, f x) = e x e x

Mehr

5.2. Aufgaben zur Differentialrechnung

5.2. Aufgaben zur Differentialrechnung Aufgabe : Mittlere und momentane Geschwindigkeit Bestimme graphisch a) die mittleren Geschwindigkeiten [;] [;] [;6] [8;9] [;] [4;6] [5;7] [6;8] b) die Momentangeschwindigkeiten () () () () (4) (5) (9)

Mehr

Übungen: Tangenten an ganzrationale Funktionen Lösungen und Lösungshinweise

Übungen: Tangenten an ganzrationale Funktionen Lösungen und Lösungshinweise Übungen: Tangenten an ganzrationale Funktionen Lösungen und Lösungshinweise Aufgabe 1: Bestimme jeweils die 1. Ableitung der Funktionen. a) f(x) = (2 + x)(x² + 1) / Ausmultiplizieren = 2x² + 2 + x³ + x

Mehr

Differentialgleichungen. Aufgaben mit Lösungen. Jörg Gayler, Lubov Vassilevskaya

Differentialgleichungen. Aufgaben mit Lösungen. Jörg Gayler, Lubov Vassilevskaya Differentialgleichungen Aufgaben mit Lösungen Jörg Gayler, Lubov Vassilevskaya ii Inhaltsverzeichnis. Tabelle unbestimmter Integrale............................... iii.. Integrale mit Eponentialfunktionen........................

Mehr

Mathematik zum Mitnehmen

Mathematik zum Mitnehmen Mathematik zum Mitnehmen Zusammenfassungen und Übersichten aus Arens et al., Mathematik Bearbeitet von Tilo Arens, Frank Hettlich, Christian Karpfinger, Ulrich Kockelkorn, Klaus Lichtenegger, Hellmuth

Mehr

Formelsammlung spezieller Funktionen

Formelsammlung spezieller Funktionen Lehrstuhl A für Mathematik Aachen, en 70700 Prof Dr E Görlich Formelsammlung spezieller Funktionen Logarithmus, Eponential- un Potenzfunktionen Natürlicher Logarithmus Der Logarithmus ist auf (0, ) efiniert

Mehr

Tutorium Mathematik I M WM Lösungen

Tutorium Mathematik I M WM Lösungen Tutorium Mathematik I M WM Lösungen 3... Durch mehrmaliges Anwenden der Regel von de l Hospital ergibt sich: e e sin() e cos()e sin() sin() cos() e + sin()e sin() cos ()e sin() sin() e + cos()e sin() +

Mehr

Pflichtteil Wahlteil Analysis Wahlteil Analysis Wahlteil Analysis Wahlteil Analytische Geometrie 1...

Pflichtteil Wahlteil Analysis Wahlteil Analysis Wahlteil Analysis Wahlteil Analytische Geometrie 1... Pflichtteil... Wahlteil Analysis... Wahlteil Analysis... Wahlteil Analysis 3... 5 Wahlteil Analytische Geometrie... Wahlteil Analytische Geometrie... Lösungen: 00 Pflichtteil Lösungen zur Prüfung 00: Pflichtteil

Mehr

Abitur 2017 Mathematik Infinitesimalrechnung II

Abitur 2017 Mathematik Infinitesimalrechnung II Seite 1 http://www.abiturloesung.de/ Seite 2 Abitur 217 Mathematik Infinitesimalrechnung II Die Abbildung zeigt den Graphen der in R definierten Funktion g : x p + q sin p, q, r N. ( π r x ) mit Gegeben

Mehr

Vorlesung Mathematik I

Vorlesung Mathematik I Vorlesung Mathematik I Wiederholungseinheit Dierentialrechnung Pro. Dr. Ael Ho nta-hochschule Isny Fachgebiete Datenanalyse, Mathematik, Modellbildung und Simulation Lehrgebiet Ingenieur-Mathematik Wintersemester

Mehr

Mathematik II für Studierende der Informatik (Analysis und lineare Algebra) im Sommersemester 2018

Mathematik II für Studierende der Informatik (Analysis und lineare Algebra) im Sommersemester 2018 (Analysis und lineare Algebra) im Sommersemester 2018 2. Juli 2018 1/1 Wir geben einige wesentliche Sätze über bestimmte Integrale an, deren Beweise man in den Standardlehrbüchern der Analysis findet.

Mehr

(1 + z 2j ) = 1 z2n+2. 1 z. (1 + z)(1 z) 1 z. 1 z. (1 + z 2j ) = 1 z. 1 z 1 z

(1 + z 2j ) = 1 z2n+2. 1 z. (1 + z)(1 z) 1 z. 1 z. (1 + z 2j ) = 1 z. 1 z 1 z Aufgabe Zeigen Sie mit vollständiger Induktion: Für alle n N gilt (8 Punkte) n ( + z 2j ) = 2n+, wobei z C, z, eine komplexe Zahl ist Lösung [8 Punkte] Induktionsanfang: n = : ( + z 2j ) = ( + z 2 ) =

Mehr

Themenkatalog. Mathe-Party Fulda 1 Wintersemester 2016/17

Themenkatalog. Mathe-Party Fulda 1 Wintersemester 2016/17 Themenkatalog Mengenlehre Aussagenlogik Relationen Funktionen Vollstänige Inuktion Folgen Reihen Grenzwerte Funktionseigenschaften Differentialrechnung Integralrechnung Mathe-Party Fula Wintersemester

Mehr