Aufgabensammlung zum UK Mathematische Optimierung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Aufgabensammlung zum UK Mathematische Optimierung"

Transkript

1 Aufgabensammlung zum UK Mathematische Optimierung Mehrdimensionale Analysis Stetigkeit. Man bestimme den natürlichen Definitionsbereich D f der folgenden Funktionen f: a) f(x, y) = ln(x y ) b) f(x, y) = x + y xy c) f(x, y) = y x d) f(x, y) = sin(x + y) x + y e) f(x, y) = x3 + y 3 x + y. Man zeige, dass die Funktion f(x, y) = y für x 0, y 0 jeden beliebigen x y Grenzwert annehmen kann. Man konstruiere Folgen {f(x n, y n )} mit (x n, y n ) (0, 0) so, dass lim n f(x n, y n ) die Werte 3,,, 0, - annimmt. Hinweis: man wähle y n = kx n..3 Man zeige, dass bei beliebiger Annäherung an den Punkt (0, 0) gilt: sin(xy) lim x 0,y 0 xy =.4 Sind folgende Funktionen im Nullpunkt stetig? a) f(x, x ) = x + x b) f(x, x ) =.5 Man untersuche die Stetigkeit folgender Funktionen: a) x y b) xy.6 Sei f : R n R n ; f(x) = x x. c) e x+y d) x y (x > 0) Ist f stetig? Wenn nein, an welchen Stellen ist f unstetig? { x /x für x 0 0 für x = 0 e) x + y sgn x

2 .7 Man untersuche die folgende Funktion: f(x, x ) = x x. Diese Funktion ist x + x im Nullpunkt nicht definiert. Kann man dort einen Funktionswert so ergänzen, dass die so modifizierte Funktion im Nullpunkt stetig ist? Differenzieren.8 Man untersuche die Differenzierbarkeit der folgenden Funktionen: a) f(x, y) = xy b) f(x, y) = xe y c) f(x, y) = xy x + y.9 Man finde die Richtungsableitung von f: a) f(x, y, z) = x x y im Punkt (, 0, ) t in Richtung (4, 3, 0) t b) f(x, y, z) = xz + y + z 3 im Punkt (, 0, ) t in Richtung (,, 0).0 Man berechne die partiellen Ableitungen: a) f(x, y) = x + y b) f(x, y) = x y x + y c) f(x, y) = cos(xy) d) f(x, y) = x 3 + 3x y xy 3y 3 e) f(x, y) = x 3 + 3x y 3xy + y 3 f) f(x, y) = sin x cos y sin y cos x. Man berechne die partiellen Ableitungen und bilde den Gradientenvektor: a) f(x, y, z) = xz + yz + xy c) f(x, y, z) = (x + y)(x + z)(y + z) b) f(x, y, z) = e xyz. Man bilde das vollständige Differential nachstehender Funktionen: a) f(x, y) = x y b) f(x, y) = xy x y c) f(x, y) = e x/y d) f(x, y) = x + y.3 Man bestimme das Differential folgender auf dem R n definierten Funktionen; x = (x,..., x n ) t : a) f(x) = x t Ax (A sei eine symmetrische Matrix) b) f(x) = x + x + x x n n c) f(x) = x t Ax + x t Bx d) f(x) = (x t B) t (B sei eine (n m)-matrix) e) f(x) = (y Ax) t (y Ax) (A sei eine (m n)-matrix; y R m )

3 .4 Man bilde die ersten partiellen Ableitungen von f : R R : ( ) x + x a) f(x) = e c) f(x) = x e x x x sin x x + sin(x x ) x b) f(x) = + x x x + x d) f(x) = + e x e x x x + x.5 Es seien die Funktion f(x) = und g(x) = x x x +x gegeben, wobei x = (x, x ) t R. Man differenziere: a) g f (Kettenregel) b) h, wobei h = g f.6 Man bilde dz dx für: a) z(x, y) = xe y y = f(x) b) z(u, v) = v u u = e x ; v = e x c) z(u, v) = u v u = f(x); v = g(x).7 Man stelle jeweils die Gleichung der Tangentialebene im Punkt P an folgende Funktion auf: a) f(x, y) = x y 3 in P = b) f(x,..., x n ) = n x i i= in P = (,..., ) t.8 Man bestimme den Gradientenvektor und die Hesse-Matrix; x = (x, x ) t R : a) f(x) = x + x b) f(x) = x + x x + x c) f(x) = x + x + λ(x + x 4) λ R d) f(x) = sin x cos x + x x e) f(x) = x cos x 3x sin x f) f(x) = e x +x g) f(x) = ln(x x ) 3

4 .9 Wie.8; x = (x, x, x 3 ) t R 3 a) f(x) = x x + x 3 b) f(x) = x x + 3x x 3.0 Man ermittle für die nachstehenden Funktionen jeweils den Gradienten und die Hesse-Matrix: a) f(x) = n x i x i+ i= ( n ) m b) f(x) = x i i= c) f(x) = e. Man überprüfe die Gültigkeit der Beziehung f(x, y) x y a) f(x, y) = sin(ax by), a, b R n i= x i = f(x, y) y x anhand von b) f(x, y) = x y c) f(x, y) = ln(x y). Man berechne die Jakobi-Matrix: x + y a) F (x, y) = x y b) F (x, y) = sin x cos y e xy c) F (x, y) = log x xz d) F (x, y, z) = xy yz.3 Entwickeln Sie folgende Funktion in eine Taylor-Reihe um (x 0, y 0 ) t : a) f(x, y) = x 3 + y 3 xy b) f(x, y) = 4x + y 3 x y x0 0.4 Wie.3 mit = 0 y 0 c) f(x, y) = 3x + y + xy a) f(x, y) = sin(xy) b) f(x, y) = e x+y.5 Wie.3; mit f(x, y) = ln( + x + y) und ( x0 y 0 ) =. 4

5 Inverse Funktionen.6 Welche der folgenden Funktionen sind am angegebenen Punkt P lokal invertierbar? x a) F (x, y)= y x, P = b) F (x, y)= 3 y+ xy x +x, P =.7 Ist die Funktion F : R n R n in einer Umgebung des Punktes x bijektiv? Berechnen Sie für eine solche Umgebung die Umkehrfunktion F und verifiziere D(F ) F (x ) = (D(F ) x )! a) F (x, y) = (x, y) t, x = (, ) t b) F (x) = e 3x, x = 0 c) F (x, y, z) = (x y, x, y + z) t, x = (, 0, 0) t d) F (x, y) = (x + y, xy) t, x = (, ) t e) F (x, y, z) = (x + y, x, xyz + ) t, x = (,, 3) t.8 Welche der folgenden Funktionen sind in einer Umgebung des Punktes x bijektiv? Berechnen Sie für diese D(F ) F (x )! a) F (x, y) = (x 4x y, xy) t, x = (, ) t b) F (x, y) = (x 4x y, xy) t, x = (, ) t c) F (x, y, z) = (x 3 y +, y, z) t, x = (0,, ) t d) F (x, y, z) = (x 3 y +, y, z) t, x = (,, ) t.9 Finden Sie alle Punkte, in denen die Funktion F lokal invertierbar ist und F differenzierbar ist! x a) F (x, y) = y x b) F (x, y) = 4 + y 4 xy x y Implizite Funktionen.30 Man löse folgende implizite Funktionen (gegebenenfalls in einer Umgebung des angegebenen Punktes (x 0, y 0 ) t, der die Gleichung löst) als Funktionen y = f(x) auf (Mehrdeutigkeit!): a) x y x0 =0, = y 0 + xy c) 3 x y = 3 d) x + b) y 4 =y x x0, = 4 3 y = 3 e 3 e) e y y = cos x 0 f) ln y = x 5

6 .3 Man löse folgende implizite Funktionen (gegebenenfalls in einer Umgebung des angegebenen Punktes P = (x 0, y 0, z 0 ) t ) als Funktionen z = f(x, y) auf (Mehrdeutigkeit!): a) x +y +z =9, P =(,, ) t b) e x+y+z 4 = 0 c) z + xy =3, P = (,, x 4)t z 3 d) x + yz 8z = 3.3 Man löse (gegebenenfalls in( einer ) Umgebung ( des) angegebenen Punktes P = y (x 0, y 0, z 0 ) t f (x) ) als Funktionen = f(x) = auf (Mehrdeutigkeit!): z f (x) a) {3x + y + z =, 4x + y z = } b) {e x+y+z 4 = 0, x + z = 3}, P = (, ln 4, ) t c) {x 4 + z =, 4x + y z = 0}.33 Berechnen Sie die Ableitung bzw. die Jacobi-Matrix der impliziten Funktionen aus den vorigen 3 Beispielen..34 Man berechne y durch implizite Differentiation: a) x + y r = 0, r R b) xy = 0 c) y( x 3 ) = a d) b x a y = a b, a, b R e) e xy = f) ax α y β =, a, α, β R.35 Man berechne die. Ableitung folgender impliziter Funktionen: a) x 3 y y 3 x = b) x y x 4 y 4 = c) xe y + ye x = e xy d) xy ln y = e) yx e y = 0 f) sin(xy) e xy x y = 0.36 Bestimmen Sie y durch implizite Differentiation: a) F (x, y) = ye 3x x = 0 b) F (x, y) = x 4 + sin(x + y) = 0 c) F (x, y) = (x y) xy = 0 d) F (x, y) = y 5 xy = 0 6

7 .37 Bestimmen Sie y und geben Sie jene Bereiche an, für die F explizit nach y auflösbar ist: a) F (x, y) = y e 3x + x = 0 b) F (x, y) = 3x 4y 5 = 0.38 Bestimmen Sie Dz = ( z, z ) im Punkt P = (, 3, x y )t für die durch die Gleichung F (x, y, z) = x + yz + z 3 = 0 implizit gegebene Funktion z. x0.39 Drücken Sie y aus F (x, y) = 0 lokal in P = als Funktion von x aus (d.h. y = f(x), f(x 0 ) = y 0, F (x, f(x)) = 0 für x bei x 0 ). - Bestimmen Sie f (x 0 ). - Invertieren Sie, falls möglich, die Funktion f und bestimmen Sie (f ) (y 0 ). a) F (x, y) = x + xy + y 3 3, P = 0 b) F (x, y) = x + xy + y 3, P = c) F (x, y) = x xy + y 3, P = d) F (x, y) = xe y y +, P = 0 Optimierung. Bestimmen Sie die Definitheit der folgenden quadratischen Formen x t Ax: 4 a) A = c) A = b) A = 3 d) A = An welchen Stellen ist die Hesse-Matrix der Funktion f(x, y) = x 3 + y x positiv semidefinit? y 0 7

8 .3 Welche der folgenden Funktionen f : R R sind konvex bzw. konkav? a) f(x, y) = (x ) + y b) f(x, y) = y x c) f(x, y) = x 4 + y 5x d) f(x, y) = x 3 xy + y 3.4 Bestimmen Sie die (lokalen) Extrema von f(x, y) = x + y + xy..5 Bestimmen Sie die lokalen Extrema von f(x) = x t Ax + b t x und geben Sie an, ob Minima oder Maxima vorliegen: a) A = 3 b = 0 b) A = b = 5 c) A = ( ) b = 0.6 Man untersuche folgende Funktionen auf Extremalstellen und Sattelstellen: a) f(x, y) = x + y D f = R b) f(x, y) = x y D f = R c) f(x, y) = xy D f = R d) f(x, y) = (x y) 3 D f = R e) f(x, y) = x (y ) D f = R f) f(x, y) = y x y x + 6y D f = R + R.7 Man bestimme a) unter allen Zylindern mit gleicher Oberfläche jenen mit größtem Volumen. b) unter allen Dreiecken mit gegebenem Umfang jenes mit größter Fläche..8 Man finde die Extremwerte der folgenden Funktionen unter den angegebenen Bedingungen: a) x + y = min! NB: x + y = b) x + xy + y + yz + z = max! NB: x + y + z = c) cos x + cos y = max! NB: x y = π 4 d) 4x + 3y = max! NB: x + y = e) x + y = min! NB: xy = f) xy = min! NB: x + y = 8

9 .9 Bestimmen Sie die Extremwerte unter den angegebenen Nebenbedingungen: ) nach der Substitutionsmethode ) mittels Lagrange-Funktion 3) graphisch a) f(x, y) = xy D f = R NB: x + y = b) f(x, y) = x + y D f = R NB: x + y = c) f(x, y) = e xy D f = R NB: x + y = 4 d) f(x, y) = x + y D f = R + NB: x + y = e) f(x, y) = x xy+y D f = R NB: x+y+ = 0 f) f(x, y) = ln(xy) D f = R + NB: x + y =.0 Finden Sie die Extremwerte der folgenden Funktionen unter den angegebenen Bedingungen! a) f(x, y, z) = x + y + z NB: x + z = 0, x z = 0 b) f(x, y, z, w) = x + y + z + w NB: x = 0, y z = 0 c) f(x, y, z) = x + y + z NB: x + z =, y + z =. Finden Sie n n x i = max! unter der NB: x i =. i=. Ermitteln Sie mit Hilfe der Karush/Kuhn/Tucker-Bedingungen alle Extremstellen der folgenden Funktionen unter den angegebenen Nebenbedingungen und stellen Sie diese graphisch dar: (D f = R ) a) f(x, y) = (x ) + (y ) NB: x + y b) f(x, y) = x + xy + y 6x 4y NB: x + y c) f(x, y) = x + y + NB: x + y 4 d) f(x, y) = x + 3xy + y NB: x + y e) f(x, y) = 3x + xy + y NB: x + y, x 0, y 0.3 Zeigen Sie, dass das folgende Optimierungsproblem ein konvexes Programm ist. Bestimmen Sie mit den KKT-Bedingungen einen globalen Minimizer: f(x, y, z) = x 0 + y + z min! y x z y Welche der Nebenbedingungen sind in diesem Minimizer aktiv, welche inaktiv? i= 9

10 .4 Zeigen Sie, dass das folgende Optimierungsproblem ein konvexes Programm ist. Bestimmen Sie mit den KKT-Bedingungen einen globalen Minimizer: f(x, y, z) = x y + z min! y + x z y Welche der Nebenbedingungen sind in diesem Minimizer aktiv, welche sind inaktiv?.5 Stellen Sie die KKT-Bedingungen für das folgende Optimierungsproblem auf: Z = x 3 4x + y max! x + y x y Berechnen Sie die Punkte, die als Maximizer in Frage kommen! Handelt es sich um ein konkaves Optimierungsproblem?.6 Stellen Sie die KKT-Bedingungen für das folgende Optimierungsproblem auf: Z = x 3 3x + y min! x 3 x + y 5 Berechnen Sie die Punkte, die als Minimizer in Frage kommen! Zeigen Sie außerdem, dass die Zielfunktion auf dem zulässigen Bereich konvex ist, und bestimmen Sie den globalen Minimizer!.7 Ermittlen Sie mit Hilfe der KKT-Bedingungen alle kritischen Punkte der folgenden Funktionen unter den gegebenen Nebenbedingungen. Zeichnen Sie außerdem den zulässigen Bereich und einige Niveaulinien von f, insbesondere auch solche, die durch die kritischen Punkte gehen. a) f(x, y) = 4x + 3y NB: x + y 5, x + y 5 b) f(x, y) = x + y NB: 4 + x 4y, y 3 Anwendungen aus der VWL/Statistik 3. Eine Cobb-Douglas-Produktionsfunktion f : R n R sei gegeben als f(x) = x α... x αn n mit n i= α i = (x i > 0, α i > 0, i =,..., n). Man sagt eine Produktionsfunktion hat konstante Skalenerträge (oder ist homogen vom Grad ), wenn die Bedingung γf(x) = f(γx) für beliebiges γ 0 erfüllt ist. Zeigen Sie, 0

11 dass die Produktionsfunktion konstante Skalenerträge aufweist! 3. Ein Konsument lebt in einer Welt, die nur zwei Güter kennt, nämlich Brot und Kuchen. Sein Nutzen durch den Konsum (von Brot und Kuchen) kann durch u(x, y) = x + y beschrieben werden, wobei x die Menge an Brot und y die Menge an Kuchen angibt. Weiters sei die Nebenbedingung (Budgetbeschränkung) x + 4y = 00 gegeben. a) Bestimmen Sie das Güterbündel (x, y ), für das der Nutzen des Konsumenten am größten ist! b) Nehmen Sie an, die Budgetbeschränkung wird auf px+qy = m abgeändert, die Nutzenfunktion bleibt gleich: Bestimmen Sie die nachgefragten Mengen der zwei Güter, wenn m > q 4p. 3.3 Lösen Sie Beispiel 3. exakt, indem sie die Nutzenfunktion gleich lassen, aber die Nebenbedingungen auf x + 4y 00 sowie x 0 und y 0 abändern! 3.4 Die Nachfrage nach einem Gut lässt sich durch die Funktion D = f(t, p) beschreiben, wobei p der Preis ist und t eine Verkaufssteuer. Die Angebotsfunktion des Gutes ist durch S = g(p) gegeben. Im Marktgleichgewicht sind zwei Punkte erfüllt.. D = S (Angebot ist gleich groß wie die Nachfrage) und. p = p(t) (der Gleichgewichtspreis ist eine Funktion der Verkaufssteuer). Bestimmen Sie mit Hilfe des impliziten Differenzierens die Ableitung dp im Marktgleichgewicht! dt 3.5 Ein Unternehmen produziert Q = f(l) Einheiten eines Gutes unter Einsatz von L Arbeitseinheiten. Wir nehmen an, dass f (L) > 0 (streng monoton wachsend) und f (L) < 0 (strikt konkav) gilt. a) Geben Sie die Gewinnfunktion π(l) an, wenn das Unternehmen p Euro pro Einheit des Gutes erhält und w Euro für eine Arbeitseinheit zahlt. Bestimmen Sie dann die Bedingung erster Ordnung für die Maximierung des Gewinns an der Stelle L > 0. Hinweis: Der Gewinn des Unternehmens ist Einnahmen minus Ausgaben! b) Untersuchen Sie durch implizites Differenzieren der Bedingung erster Ordnung wie Änderungen in p und w die optimale Wahl von L beeinflussen, dh. bestimmen Sie L L und! Hinweis: Setzen Sie die Aufgabe als p w F (p, w, L ) = Bed..Ord. = 0 an! 3.6 Ein Unternehmen verwendet Kapital k, Arbeit l und Land t um q Einheiten eines Gutes herzustellen, wobei q = k 3 +l +t 3. Nehmen Sie an, dass das Unternehmen p Euro für jede produzierte Einheit erzielt und dass die Kosten pro Einheit Kapital, Arbeit und Land r,w bzw. s sind. aus Sydsaeter, K. und Hammond, P.: Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler (3. Aufl.)

12 a) Bestimmen Sie diejenigen Werte von k, l und t (als Funktionen der vier Preise), die den Gewinn π = pq rk wl st des Unternehmens maximieren (Alle Variablen und alle Konstanten sind positiv und sie können annehmen, dass ein Maximum existiert). b) Es bezeichne q die optimale Anzahl produzierter Einheiten und k den optimalen Kapitalstock. Zeigen Sie, dass q = k. r p 3.7 Gegeben sind die bivariaten Beobachtungen (x, y ),..., (x n, y n ) R. Finden Sie die lineare Funktion f(x) = a 0 +b 0 x (finden Sie also die reellen Koeffizienten a 0 und b 0 ), die das Kleinste-Quadrate Kriterium n i= (y i f(x i )) minimiert. Was passiert wenn alle x i gleich sind? 3.8 Man bestimme die Maximum Likelihood-Schätzer für die Parameter µ und λ der Exponentialverteilung f(x; µ, λ) = λ e (x µ)/λ ; x > µ, λ > 0 beruhend auf n voneinander unabhängigen Beobachtungen. Hinweis: Es ist gleichbedeutend die Likelihood oder den Logarithmus der Likelihood zu maximieren.

Wirtschaftsmathematik II

Wirtschaftsmathematik II WMS: Wirtschaftsmathematik 2 :: WS 2009/10 Wirtschaftsmathematik II Reinhard Ullrich http://homepage.univie.ac.at/reinhard.ullrich Basierend auf Folien von Dr. Ivana Ljubic October 11, 2009 1 Funktionen

Mehr

Übung 5, Analytische Optimierung

Übung 5, Analytische Optimierung Übung 5, 5.7.2011 Analytische Optimierung Aufgabe 5.1 Bei der Herstellung von Konserven werden für Boden und Deckel bzw. für den Konservenmantel verschiedene Materialien verwendet, die g 1 = bzw. g 2 =

Mehr

Mikroökonomik Prof. Dr. Stefan Klonner SoSe Übungsblatt 1

Mikroökonomik Prof. Dr. Stefan Klonner SoSe Übungsblatt 1 1 Funktionen Definition 1 (Funktion). Übungsblatt 1 Eine Funktion f(x) einer reellen Variable x mit Definitionsbereich D ist eine Regel, die jeder Zahl x in D eine reelle Zahl f(x) eindeutig zuordnet.

Mehr

Musterlösung zu Blatt 1

Musterlösung zu Blatt 1 Musterlösung zu Blatt Analysis III für Lehramt Gymnasium Wintersemester 0/4 Überprüfe zunächst die notwendige Bedingung Dfx y z = 0 für die Existenz lokaler Extrema Mit x fx y z = 8x und y fx y z = + z

Mehr

Nachklausur zur Analysis 2, SoSe 2017

Nachklausur zur Analysis 2, SoSe 2017 BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL 18.9.17 Fakultät 4 - Mathematik und Naturwissenschaften Prof. N. V. Shcherbina Dr. T. P. Pawlaschyk www.kana.uni-wuppertal.de Nachklausur zur Analysis 2, SoSe 217 Aufgabe

Mehr

a n := 5n4 + 2n 2 2n n + 1. a n := n 5n 2 n 2 + 7n + 8 b n := ( 1) n c n := ( 1) n+1 6n2 + 13n 5n 3 + 7

a n := 5n4 + 2n 2 2n n + 1. a n := n 5n 2 n 2 + 7n + 8 b n := ( 1) n c n := ( 1) n+1 6n2 + 13n 5n 3 + 7 Folgen und Reihen. Berechnen Sie den Grenzwert der Folge (a n ) n N mit a n := 5n4 + 2n 2 2n 3 + 3 n +. 4 2. Untersuchen Sie folgende Folgen auf Monotonie, Beschränktheit, Häufungspunkte und Konvergenz,

Mehr

Extremwerte von Funktionen mehrerer reeller Variabler

Extremwerte von Funktionen mehrerer reeller Variabler Extremwerte von Funktionen mehrerer reeller Variabler Bei der Bestimmung der Extrema von (differenzierbaren) Funktionen f : R n R ist es sinnvoll, zuerst jene Stellen zu bestimmen, an denen überhaupt ein

Mehr

Mehrdimensionale Differentialrechnung Übersicht

Mehrdimensionale Differentialrechnung Übersicht Mehrdimensionale Differentialrechnung Übersicht Partielle und Totale Differenzierbarkeit Man kann sich mehrdimensionale Funktionen am Besten für den Fall f : R 2 M R vorstellen Dann lässt sich der Graph

Mehr

Probeklausur. 1 Stetigkeit [7 Punkte] 2 Differenzierbarkeit [10 Punkte] Ferienkurs Analysis 2 für Physiker SS Karolina Stoiber Aileen Wolf

Probeklausur. 1 Stetigkeit [7 Punkte] 2 Differenzierbarkeit [10 Punkte] Ferienkurs Analysis 2 für Physiker SS Karolina Stoiber Aileen Wolf Karolina Stoiber Aileen Wolf Ferienkurs Analysis 2 für Physiker SS 26 A Probeklausur Allgemein Hinweise: Die Arbeitszeit beträgt 9 Minuten. Falls nicht anders angegeben, sind alle en ausführlich und nachvollziehbar

Mehr

Übungen zum Ferienkurs Analysis II

Übungen zum Ferienkurs Analysis II Übungen zum Ferienkurs Analysis II Implizite Funktionen und Differentialgleichungen 4.1 Umkehrbarkeit Man betrachte die durch g(s, t) = (e s cos(t), e s sin(t)) gegebene Funktion g : R 2 R 2. Zeigen Sie,

Mehr

Der metrische Raum (X, d) ist gegeben. Zeigen Sie, dass auch

Der metrische Raum (X, d) ist gegeben. Zeigen Sie, dass auch TECHNISCHE UNIVERSITÄT BERLIN SS 07 Institut für Mathematik Stand: 3. Juli 007 Ferus / Garcke Lösungsskizzen zur Klausur vom 6.07.07 Analysis II. Aufgabe (5 Punkte Der metrische Raum (X, d ist gegeben.

Mehr

MATHEMATIK 2 FÜR DIE STUDIENGÄNGE CHE- MIE UND LEBENSMITTELCHEMIE

MATHEMATIK 2 FÜR DIE STUDIENGÄNGE CHE- MIE UND LEBENSMITTELCHEMIE Mathematik und Naturwissenschaften Fachrichtung Mathematik, Institut für Numerische Mathematik MATHEMATIK 2 FÜR DIE STUDIENGÄNGE CHE- MIE UND LEBENSMITTELCHEMIE Differentialrechnung für Funktionen mehrerer

Mehr

Mathematik 2 SS 2016

Mathematik 2 SS 2016 Mathematik 2 SS 2016 2. Übungsblatt Gruppe 1 18. Man zeige, dass die Gleichung f(x, y) = y 5 e y (2x 2 + 3) sin y + x 2 y 2 x cos x = 0 in einer Umgebung des Punktes P (0, 0) nach y aufgelöst werden kann,

Mehr

Monotonie, Konkavität und Extrema

Monotonie, Konkavität und Extrema Kapitel 8 Monotonie, Konkavität und Extrema Josef Leydold Auffrischungskurs Mathematik WS 2017/18 8 Monotonie, Konkavität und Extrema 1 / 55 Monotonie Eine Funktion f heißt monoton steigend, falls x 1

Mehr

Monotonie, Konkavität und Extrema

Monotonie, Konkavität und Extrema Kapitel 8 Monotonie, Konkavität und Extrema Josef Leydold Auffrischungskurs Mathematik WS 2017/18 8 Monotonie, Konkavität und Extrema 1 / 55 Monotonie Eine Funktion f heißt monoton steigend, falls x 1

Mehr

Höhere Mathematik II für BWIW, BNC, BAI, BGIP, GTB, Ma Hausaufgaben zum Übungsblatt 5 - Lösung

Höhere Mathematik II für BWIW, BNC, BAI, BGIP, GTB, Ma Hausaufgaben zum Übungsblatt 5 - Lösung TU Bergakademie Freiberg Sommersemester Dr. Gunter Semmler Dr. Anja Kohl Höhere Mathematik II für BWIW, BNC, BAI, BGIP, GTB, Ma Hausaufgaben zum Übungsblatt 5 - Lösung Differentialrechnung für Funktionen

Mehr

UNIVERSITÄT KARLSRUHE Institut für Analysis HDoz. Dr. P. C. Kunstmann Dipl.-Math. M. Uhl. Sommersemester 2009

UNIVERSITÄT KARLSRUHE Institut für Analysis HDoz. Dr. P. C. Kunstmann Dipl.-Math. M. Uhl. Sommersemester 2009 UNIVERSITÄT KARLSRUHE Institut für Analysis HDoz Dr P C Kunstmann Dipl-Math M Uhl Sommersemester 9 Höhere Mathematik II für die Fachrichtungen Elektroingenieurwesen, Physik und Geodäsie inklusive Komplexe

Mehr

2 Funktionen in mehreren Variablen: Differentiation

2 Funktionen in mehreren Variablen: Differentiation Satz 2. (Richtungsableitung) Für jede auf der offenen Menge D R n total differenzierbaren Funktion f (insbesondere für f C 1 (D, R) und für jeden Vektor v R n, v 0, gilt: n v f(x) = f(x) v = f xi (x)v

Mehr

1 Übungsaufgaben zu Kapitel 1

1 Übungsaufgaben zu Kapitel 1 Übungsaufgaben zu Kapitel. Übungsaufgaben zu Abschnitt... Aufgabe. Untersuchen Sie die nachstehend definierten Folgen ( a k ) k und ( b k ) k auf Konvergenz und bestimmen Sie ggf. den jeweiligen Grenzwert:

Mehr

B Lösungen. Aufgabe 1 (Begriffe zur Differenziation) Sei (x, y) R 2 Berechnen Sie zur Abbildung. f(x, y) := x sin(xy) f : R 2 R,

B Lösungen. Aufgabe 1 (Begriffe zur Differenziation) Sei (x, y) R 2 Berechnen Sie zur Abbildung. f(x, y) := x sin(xy) f : R 2 R, B en Aufgabe 1 (Begriffe zur Differenziation) Sei (x, y) R Berechnen Sie zur Abbildung f : R R, f(x, y) : x sin(xy) das totale Differenzial f df, die Jacobi-Matrix J f (x, y) und den Gradienten ( f)(x,

Mehr

Mathematik für Betriebswirte II (Analysis) 2. Klausur Sommersemester

Mathematik für Betriebswirte II (Analysis) 2. Klausur Sommersemester Mathematik für Betriebswirte II (Analysis). Klausur Sommersemester 7 3.9.7 BITTE LESERLICH IN DRUCKBUCHSTABEN AUSFÜLLEN Nachname:................................................................... Vorname:....................................................................

Mehr

Technische Universität München Zentrum Mathematik. Übungsblatt 10

Technische Universität München Zentrum Mathematik. Übungsblatt 10 Technische Universität München Zentrum Mathematik Mathematik 2 (Elektrotechnik) Prof. Dr. Anusch Taraz Dr. Michael Ritter Übungsblatt Hausaufgaben Aufgabe. Sei f : R 2 R gegeben durch x 2 y für (x, y)

Mehr

Lösung zur Klausur zur Analysis II

Lösung zur Klausur zur Analysis II Otto von Guericke Universität Magdeburg 9.7.4 Fakultät für Mathematik Lösung zur Klausur zur Analysis II Vorlesung von Prof. L. Tobiska, Sommersemester 4 Bitte benutzen Sie für jede Aufgabe ein eigenes

Mehr

Teil 6. Differentialrechnung mehrerer Veränderlicher

Teil 6. Differentialrechnung mehrerer Veränderlicher Teil 6 Differentialrechnung mehrerer Veränderlicher 95 96 6.1 Topologie von Mengen Umgebung ε-umgebung eines Punktes x R n : B ε (x) = {y : y x < ε} Umgebung U von x: Menge, die eine ε-umgebung von x enthält

Mehr

Univariate Analysis. Analysis und nichtlineare Modelle Sommersemester

Univariate Analysis. Analysis und nichtlineare Modelle Sommersemester Analysis und nichtlineare Modelle Sommersemester 9 5 Univariate Analysis C. Berechnen Sie ohne Taschenrechner(!). Runden Sie die Ergebnisse auf ganze Zahlen. (a) 7 :, (b) 795 :.. Berechnen Sie ohne Taschenrechner(!):

Mehr

Mathematik 3 für Informatik

Mathematik 3 für Informatik Gunter Ochs Wintersemester 5/6 Mathematik 3 für Informatik Lösungen zum Hausaufgabenblatt Lösungshinweise ohne Garnatie auf Fehlerfreiheit c 5. Berechnen Sie die folgenden unbestimmten Integrale: a x 4

Mehr

Analysis II 14. Übungsblatt

Analysis II 14. Übungsblatt Jun.-Prof. PD Dr. D. Mugnolo Wintersemester 01/13 F. Stoffers 04. Februar 013 Analysis II 14. Übungsblatt 1. Aufgabe (8 Punkte Man beweise: Die Gleichung z 3 + z + xy = 1 besitzt für jedes (x, y R genau

Mehr

BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL Fachbereich C Mathematik und Naturwissenschaften

BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL Fachbereich C Mathematik und Naturwissenschaften Musterl osung BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL Fachbereich C Mathematik und Naturwissenschaften Analysis II Klausur WS 211/212 Prof. Dr. Hartmut Pecher 3.2.212, 9:15 Uhr Name Matr.Nr. Studienfach Fachsemester

Mehr

Extrema multivariater Funktionen

Extrema multivariater Funktionen Extrema multivariater Funktionen Ist f (x ) ein Minimum (Maximum) einer stetig differenzierbaren skalaren Funktion f auf einer Umgebung U von x, so gilt grad f (x ) = (0,..., 0) t. Extrema multivariater

Mehr

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Prof Dr M Keyl M Kech TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Zentrum Mathematik Mathematik für Physiker 3 (Analysis 2) MA923 http://wwwm5matumde/allgemeines/ma923_26s Sommersem 26 Probeklausur (4726) Krümmung

Mehr

Lösungen zu Mathematik I/II

Lösungen zu Mathematik I/II Prof. Dr. E. W. Farkas ETH Zürich, Februar 11 D BIOL, D CHAB Lösungen zu Mathematik I/II Aufgaben 1. 1 Punkte a Wir berechnen lim x x + x + 1 x + x 3 + x = 1. b Wir benutzen L Hôpital e x e x lim x sinx

Mehr

AM3: Differenzial- und Integralrechnung im R n. 1 Begriffe. 2 Norm, Konvergenz und Stetigkeit. x 1. x 2. f : x n. aus Platzgründen schreibt man:

AM3: Differenzial- und Integralrechnung im R n. 1 Begriffe. 2 Norm, Konvergenz und Stetigkeit. x 1. x 2. f : x n. aus Platzgründen schreibt man: AM3: Differenzial- und Integralrechnung im R n 1 Begriffe f : x 1 f 1 x 1, x 2,..., x n ) x 2... f 2 x 1, x 2,..., x n )... x n f m x 1, x 2,..., x n ) }{{}}{{} R n R m aus Platzgründen schreibt man: f

Mehr

a,b,c a,b,d a,d,e b,c,e c,d,e ( ) ( ) ( ) ( ) ( )

a,b,c a,b,d a,d,e b,c,e c,d,e ( ) ( ) ( ) ( ) ( ) Klausur, Mathematik, Juli 2012, A 1 [ 1 ] Bestimmen Sie Y und C in dem makroökonomischen Modell Y = C + Ī C = a + by mit a = 300, b = 0.7 und Ī = 600. Y = C = [ 2 ] Die folgenden Aussagen befassen sich

Mehr

Serie 4: Gradient und Linearisierung

Serie 4: Gradient und Linearisierung D-ERDW, D-HEST, D-USYS Mathematik II FS 5 Dr. Ana Cannas Serie 4: Gradient und Linearisierung Bemerkungen: Die Aufgaben der Serie 4 bilden den Fokus der Übungsgruppen vom 7./9. März.. Wir betrachten die

Mehr

UNIVERSITÄT KARLSRUHE Institut für Analysis HDoz. Dr. P. C. Kunstmann Dipl.-Math. M. Uhl. Sommersemester 2009

UNIVERSITÄT KARLSRUHE Institut für Analysis HDoz. Dr. P. C. Kunstmann Dipl.-Math. M. Uhl. Sommersemester 2009 UNIVERSITÄT KARLSRUHE Institut für Analysis HDoz Dr P C Kunstmann Dipl-Math M Uhl Sommersemester 009 Höhere Mathematik II für die Fachrichtungen Elektroingenieurwesen, Physik und Geodäsie inklusive Komplexe

Mehr

Übungen zur Ingenieur-Mathematik III WS 2012/13 Blatt

Übungen zur Ingenieur-Mathematik III WS 2012/13 Blatt Übungen zur Ingenieur-Mathematik III WS 2012/13 Blatt 9 19.12.2012 Aufgabe 35: Thema: Differenzierbarkeit a) Was bedeutet für eine Funktion f : R n R, dass f an der Stelle x 0 R n differenzierbar ist?

Mehr

Übungen zum Ferienkurs Analysis II 2014

Übungen zum Ferienkurs Analysis II 2014 Übungen zum Ferienkurs Analysis II 4 Probeklausur Allgemein Hinweise: Die Arbeitszeit beträgt 9 Minuten. Falls nicht anders angegeben, sind alle en ausführlich und nachvollziehbar zu begründen. Schreiben

Mehr

Karlsruher Institut für Technologie Institut für Analysis Dr. Andreas Müller-Rettkowski Dr. Vu Hoang. Sommersemester

Karlsruher Institut für Technologie Institut für Analysis Dr. Andreas Müller-Rettkowski Dr. Vu Hoang. Sommersemester Karlsruher Institut für Technologie Institut für Analysis Dr. Andreas Müller-Rettkowski Dr. Vu Hoang Sommersemester 03 6.06.03 Höhere Mathematik II für die Fachrichtungen Elektrotechnik und Informationstechnik

Mehr

Klausur zu Analysis II - Lösungen

Klausur zu Analysis II - Lösungen Mathematisches Institut der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Dr. Axel Grünrock WS 1/11 11..11 Klausur zu Analysis II - Lösungen 1. Entscheiden Sie, ob die folgenden Aussagen richtig oder falsch sind.

Mehr

f(x) f(x 0 ) lokales Maximum x U : gilt, so heißt x 0 isoliertes lokales Minimum lokales Minimum Ferner nennen wir x 0 Extremum.

f(x) f(x 0 ) lokales Maximum x U : gilt, so heißt x 0 isoliertes lokales Minimum lokales Minimum Ferner nennen wir x 0 Extremum. Fabian Kohler Karolina Stoiber Ferienkurs Analsis für Phsiker SS 4 A Extrema In diesem Abschnitt sollen Extremwerte von Funktionen f : D R n R diskutiert werden. Auch hier gibt es viele Ähnlichkeiten mit

Mehr

0.1 Hauptsatz über implizite Funktionen

0.1 Hauptsatz über implizite Funktionen 0.1 Hauptsatz über implizite Funktionen 0.1 Hauptsatz über implizite Funktionen Ein lineares homogenes Gleichungssystem von q Gleichungen in r + q Unbekannten kann bekanntlich verwendet werden um q Unbekannte

Mehr

Musterlösungen Aufgabenblatt 2

Musterlösungen Aufgabenblatt 2 Jonas Kindervater Ferienkurs - Höhere Mathematik III für Physiker Musterlösungen Aufgabenblatt Dienstag 17. Februar 009 Aufgabe 1 (Implizite Funktionen) f(x, y) = x 1 xy 1 y4 = 0 Man bestimme die lokale

Mehr

Nachklausur Analysis 2

Nachklausur Analysis 2 Nachklausur Analysis 2. a) Wie ist der Grenzwert einer Folge in einem metrischen Raum definiert? Antwort: Se (a n ) n N eine Folge in dem metrischen Raum (M, d). Diese Folge besitzt den Grenzwert g M,

Mehr

Klausur Mathematik, 1. Oktober 2012, A

Klausur Mathematik, 1. Oktober 2012, A Klausur, Mathematik, Oktober 2012, Lösungen, A 1 Klausur Mathematik, 1. Oktober 2012, A Die Klausureinsicht ist Do, 8.11.2012 um 18:00 in MZG 8.136. Die Klausur ist mit 30 Punkten bestanden. Falls Sie

Mehr

Übungen zu Analysis, SS 2015

Übungen zu Analysis, SS 2015 Übungen zu Analysis, SS 215 Ulisse Stefanelli 15. Juni 215 1 Wiederholung 1. Untersuchen Sie das Verhalten der folgenden Folgen a n = n 2 cosh(1/n), b n = ln(ln(n))/n, c n = (2 n n 2 )/n!, 2. Stellen Sie

Mehr

Implizite Funktionen. Ist für eine stetig differenzierbare Funktion f : R n R m R n. so lässt sich das Gleichungssystem

Implizite Funktionen. Ist für eine stetig differenzierbare Funktion f : R n R m R n. so lässt sich das Gleichungssystem Implizite Funktionen Ist für eine stetig differenzierbare Funktion f : R n R m R n f (x, y ) = (0,..., 0) t, det f x (x, y ) 0, so lässt sich das Gleichungssystem f k (x 1,..., x n, y 1,..., y m ) = 0,

Mehr

z 2 + 2z + 10 = 0 = 2 ± 36 2 Aufgabe 2 (Lineares Gleichungssystem) Sei die reelle 3 4 Matrix

z 2 + 2z + 10 = 0 = 2 ± 36 2 Aufgabe 2 (Lineares Gleichungssystem) Sei die reelle 3 4 Matrix Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler im WS 03/04 Lösungsvorschläge zur Klausur im WS 03/04 Aufgabe (Komplexe Zahlen (4 Punkte a Berechnen Sie das Produkt der beiden komplexen Zahlen + i und 3 + 4i

Mehr

Wirtschaftsmathematik: Formelsammlung (V1.40)

Wirtschaftsmathematik: Formelsammlung (V1.40) Wirtschaftsmathematik: Formelsammlung (V.40) Grundlagen n! = 2 3... n = 0! = n i für n N, n 0, i= pq-formel Lösung von x 2 + px + q = 0 x /2 = p p 2 ± 2 4 q abc-formel Lösung von ax 2 + bx + c = 0 Binomische

Mehr

2004, x 0 (e 2x + x) x 1, x > 0. Untersuchen Sie die Funktion auf Stetigkeit an der Stelle x 0 = 0!

2004, x 0 (e 2x + x) x 1, x > 0. Untersuchen Sie die Funktion auf Stetigkeit an der Stelle x 0 = 0! Klausur 25.02.2004 Aufgabe 5 Gegeben ist die Funktion f(x) = 2004, x 0 (e 2x + x) x 1, x > 0. Untersuchen Sie die Funktion auf Stetigkeit an der Stelle x 0 = 0! Klausur 06.08.2003 Aufgabe 5 Gegeben ist

Mehr

Konvexe Menge. Eine Menge D R n heißt konvex, wenn für zwei beliebige Punkte x, y D auch die Verbindungsstrecke dieser Punkte in D liegt, d.h.

Konvexe Menge. Eine Menge D R n heißt konvex, wenn für zwei beliebige Punkte x, y D auch die Verbindungsstrecke dieser Punkte in D liegt, d.h. Konvexe Menge Eine Menge D R n heißt konvex, wenn für zwei beliebige Punkte x, y D auch die Verbindungsstrecke dieser Punkte in D liegt, dh Kapitel Extrema konvex: h x + h y D für alle h [0, ], und x,

Mehr

Wirtschaftsmathematik für International Management (BA) und Betriebswirtschaft (BA)

Wirtschaftsmathematik für International Management (BA) und Betriebswirtschaft (BA) Wirtschaftsmathematik für International Management (BA) und Betriebswirtschaft (BA) Wintersemester 2014/15 Hochschule Augsburg : Gliederung 1 Grundlegende 2 Grundlegende 3 Aussagenlogik 4 Lineare Algebra

Mehr

Prof. Steinwart Höhere Mathematik I/II Musterlösung A =

Prof. Steinwart Höhere Mathematik I/II Musterlösung A = Prof. Steinwart Höhere Mathematik I/II Musterlösung 9.8.6 Aufgabe Punkte a Berechnen Sie die Eigenwerte der folgenden Matrix: A 3 b Es sei 4 A. 8 5 Bestimmen Sie P, P M, und eine Diagonalmatrix D M, so,

Mehr

Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2016/17): Differential und Integralrechnung 3

Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2016/17): Differential und Integralrechnung 3 Dr. Erwin Schörner Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 206/7): Differential und Integralrechnung 3 3. (Herbst 20, Thema 3, Aufgabe 2) Gegeben ist für m R die Funktion f m : ], 2π[ R; f m (x) = Folgende

Mehr

Mathematik I für MB und ME

Mathematik I für MB und ME Übungsaufgaben Aufgaben zur Wiederholung Mathematik I für MB und ME Fachbereich Grundlagenwissenschaften Prof Dr Viola Weiÿ Wintersemester 06/07 a) Stellen Sie die Gleichung a b 3+c = a +c, a, b > 0, nach

Mehr

Übungen zur Analysis II Blatt 27 - Lösungen

Übungen zur Analysis II Blatt 27 - Lösungen Prof. Dr. Torsten Wedhorn SoSe 22 Daniel Wortmann Übungen zur Analysis II Blatt 27 - Lösungen Aufgabe 5: 6+6+6* Punkte Bestimme alle lokalen Extrema der folgenden Funktionen: a b c* f : R 3 R g : R 2 R

Mehr

Kapitel 12. Lagrange-Funktion. Josef Leydold Mathematik für VW WS 2017/18 12 Lagrange-Funktion 1 / 28. f (x, y) g(x, y) = c. f (x, y) = x y 2

Kapitel 12. Lagrange-Funktion. Josef Leydold Mathematik für VW WS 2017/18 12 Lagrange-Funktion 1 / 28. f (x, y) g(x, y) = c. f (x, y) = x y 2 Kapitel 12 Lagrange-Funktion Josef Leydold Mathematik für VW WS 2017/18 12 Lagrange-Funktion 1 / 28 Optimierung unter Nebenbedingungen Aufgabe: Berechne die Extrema der Funktion unter der Nebenbedingung

Mehr

Statistik. Sommersemester Stefan Etschberger. für Betriebswirtschaft, Internationales Management, Wirtschaftsinformatik und Informatik

Statistik. Sommersemester Stefan Etschberger. für Betriebswirtschaft, Internationales Management, Wirtschaftsinformatik und Informatik Stefan Etschberger für Betriebswirtschaft, Internationales Management, Wirtschaftsinformatik und Informatik Sommersemester 2017 Gliederung 1 : Einführung 2 Differenzieren 2 3 Deskriptive 4 Wahrscheinlichkeitstheorie

Mehr

Technische Universität München. Probeklausur Lösung SS 2012

Technische Universität München. Probeklausur Lösung SS 2012 Technische Universität München Andreas Wörfel & Carla Zensen Ferienkurs Analysis für Physiker Probeklausur Lösung SS Aufgabe Differenzierbarkeit / Punkte: [4,, 3, 4] Es sei f(x, y) = sin(x3 + y 3 ) x +

Mehr

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN. 13. Übung/Lösung Mathematik für Studierende der Biologie

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN. 13. Übung/Lösung Mathematik für Studierende der Biologie LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN FAKULTÄT FÜR BIOLOGIE Prof. Andreas Herz, Dr. Stefan Häusler email: haeusler@biologie.uni-muenchen.de Department Biologie II Telefon: 89-8-748 Großhadernerstr. Fax:

Mehr

Aufgabe V1. Ermitteln Sie, ob folgende Grenzwerte existieren und berechnen Sie diese gegebenenfalls. n 2n n 3 b) lim. n n 7 c) lim 1 1 ) 3n.

Aufgabe V1. Ermitteln Sie, ob folgende Grenzwerte existieren und berechnen Sie diese gegebenenfalls. n 2n n 3 b) lim. n n 7 c) lim 1 1 ) 3n. Blatt 1 V 1 Grenzwerte von Folgen Aufgabe V1 Ermitteln Sie, ob folgende Grenzwerte existieren und berechnen Sie diese gegebenenfalls. n 2 ( n! a) lim n 2n n 3 b) lim n n 7 c) lim 1 1 ) 3n n n Marco Boßle

Mehr

6 Extremwerte mit Nebenbedingungen: Die Lagrange-Multiplikatoren-Methode

6 Extremwerte mit Nebenbedingungen: Die Lagrange-Multiplikatoren-Methode 6 Extremwerte mit Nebenbedingungen: Die Lagrange-Multiplikatoren-Methode In diesem Kapitel orientieren wir uns stark an den Büchern: 1. Knut Sydsæter, Peter Hammond, Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler,

Mehr

Kuhn-Tucker Bedingung

Kuhn-Tucker Bedingung Kapitel 13 Kuhn-Tucker Bedingung Josef Leydold Mathematik für VW WS 017/18 13 Kuhn-Tucker Bedingung 1 / Optimierung unter Nebenbedingungen Aufgabe: Berechne das Maximum der Funktion f (x, y) g(x, y) c,

Mehr

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Prof Dr M Keyl M Kech TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Zentrum Mathematik Mathematik für Physiker (Analysis ) MA90 http://www-m5matumde/allgemeines/ma90 06S Sommersem 06 Lösungsblatt (606) Zentralübung Z

Mehr

HTWD, FB Informatik/Mathematik Prof. Dr. M. Voigt. Mathematik II für Bauingenieure. (f) 4 sin x cos 5 x dx. 3 x e x2 dx (i) e 2x 1 dx.

HTWD, FB Informatik/Mathematik Prof. Dr. M. Voigt. Mathematik II für Bauingenieure. (f) 4 sin x cos 5 x dx. 3 x e x2 dx (i) e 2x 1 dx. HTWD, FB Informatik/Mathematik Prof. Dr. M. Voigt Mathematik II Mathematik II für Bauingenieure Wiederholungsaufgaben zur Prüfungsklausur im Juli 2007 1 Integralrechnung Aufgabe 1 : Berechnen Sie die folgenden

Mehr

Höhere Mathematik für Ingenieure 2

Höhere Mathematik für Ingenieure 2 Prüfungklausur (B) zum Modul Höhere Mathematik für Ingenieure 2 25. Juli 29, 3. - 7. Uhr (2.Termin) Aufgabe : - Lösungen zum Theorieteil - Geben Sie eine Funktion f : R 2 R an, für die die Niveaumenge

Mehr

Ferienkurs der TU München- - Analysis 2 Funktionen in mehreren Variablen Vorlesung

Ferienkurs der TU München- - Analysis 2 Funktionen in mehreren Variablen Vorlesung Ferienkurs der TU München- - Analysis 2 Funktionen in mehreren Variablen Vorlesung Jonas J. Funke 30.08.2010-03.09.2010 Inhaltsverzeichnis 1 Funktionen in mehreren Variablen 3 2 Partielle Differentiation

Mehr

Probeklausur zur Analysis 2, SoSe 2017

Probeklausur zur Analysis 2, SoSe 2017 BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL 21717 Fakultät 4 - Mathematik und Naturwissenschaften Prof N V Shcherbina Dr T P Pawlaschyk wwwkanauni-wuppertalde Probeklausur zur Analysis 2, SoSe 217 Hinweis Die Lösungen

Mehr

Priv. Doz. Dr. A. Wagner Aachen, 19. September 2016 S. Bleß, M. Sc. Analysis. Übungsaufgaben. im Vorkurs Mathematik 2016, RWTH Aachen University

Priv. Doz. Dr. A. Wagner Aachen, 19. September 2016 S. Bleß, M. Sc. Analysis. Übungsaufgaben. im Vorkurs Mathematik 2016, RWTH Aachen University Priv. Doz. Dr. A. Wagner Aachen, 9. September 6 S. Bleß, M. Sc. Analysis Übungsaufgaben im Vorkurs Mathematik 6, RWTH Aachen University Intervalle, Supremum und Infimum Für a, b R, a < b nennen wir eine

Mehr

Thema 12 Differentialrechnung, Partielle Ableitungen, Differenzierbarkeit, Taylor-Formel, Lokale Extrema

Thema 12 Differentialrechnung, Partielle Ableitungen, Differenzierbarkeit, Taylor-Formel, Lokale Extrema Thema 12 Differentialrechnung, Partielle Ableitungen, Differenzierbarkeit, Taylor-Formel, Lokale Extrema In diesem Kapitel befassen wir uns mit der Ableitung von Funktionen f : R m R n. Allein die Schreibweise

Mehr

Höhere Mathematik II für die Fachrichtung Physik Lösungsvorschläge zum 8. Übungsblatt. ). 12x 3 Die Hessematrix von f ist gegeben durch H f (x, y) =

Höhere Mathematik II für die Fachrichtung Physik Lösungsvorschläge zum 8. Übungsblatt. ). 12x 3 Die Hessematrix von f ist gegeben durch H f (x, y) = Karlsruher Institut für Technologie (KIT Institut für Analysis Priv-Doz Dr P C Kunstmann Dipl-Math D Roth SS 0 7060 Höhere Mathematik II für die Fachrichtung Physik Lösungsvorschläge zum 8 Übungsblatt

Mehr

9. Übungsblatt zur Vorlesung Mathematik I für Informatik

9. Übungsblatt zur Vorlesung Mathematik I für Informatik Fachbereich Mathematik Prof. Dr. Thomas Streicher Dr. Sven Herrmann Dipl.-Math. Susanne Pape 9. Übungsblatt zur Vorlesung Mathematik I für Informatik Wintersemester 2009/2010 8./9. Dezember 2009 Gruppenübung

Mehr

Gegeben: Die beiden Funktionen (a x) 2, 0 x < 1

Gegeben: Die beiden Funktionen (a x) 2, 0 x < 1 SoSe 216 H-Aufgaben sind weiteres, bunt gemischtes Übungsmaterial, das teilweise auch, wenn die Zeit reicht, in den Tutorien besprochen wird. Im Laufe des Semesters erhalten Sie zu diesen Aufgaben Ergebniskontrollen

Mehr

Mathematik. für das Ingenieurstudium. 10 Funktionen mit mehreren Variablen. Jürgen Koch Martin Stämpfle.

Mathematik. für das Ingenieurstudium. 10 Funktionen mit mehreren Variablen. Jürgen Koch Martin Stämpfle. 10 Funktionen mit mehreren Variablen www.mathematik-fuer-ingenieure.de 2010 und, Esslingen Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte, auch die der Übersetzung, des Nachdruckes und der Vervielfältigung

Mehr

Analysis I & II Lösung zur Basisprüfung

Analysis I & II Lösung zur Basisprüfung FS 6 Aufgabe. [8 Punkte] (a) Bestimmen Sie den Grenzwert ( lim x x ). [ Punkte] log x (b) Beweisen Sie, dass folgende Reihe divergiert. n= + n + n + sin(n) n 3 + [ Punkte] (c) Finden Sie heraus, ob die

Mehr

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN. 12. Übung/Lösung Mathematik für Studierende der Biologie

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN. 12. Übung/Lösung Mathematik für Studierende der Biologie LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN FAKULTÄT FÜR BIOLOGIE Prof. Andreas Herz, Dr. Stefan Häusler email: haeusler@biologie.uni-muenchen.de Department Biologie II Telefon: 89-8-748 Großhadernerstr. Fax:

Mehr

Musterlösung. TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Fakultät für Mathematik. Klausur Mathematik für Physiker 3 (Analysis 2) I... II...

Musterlösung. TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Fakultät für Mathematik. Klausur Mathematik für Physiker 3 (Analysis 2) I... II... ................ Note I II Name Vorname 1 Matrikelnummer Studiengang (Hauptfach) Fachrichtung (Nebenfach) 2 3 Unterschrift der Kandidatin/des Kandidaten 4 TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Fakultät für Mathematik

Mehr

Funktionen in zwei (und mehreren) Veränderlichen

Funktionen in zwei (und mehreren) Veränderlichen Mathematik für Ökonomen 1 Dr. Thomas Zehrt Wirtschaftswissenschaftliches Zentrum Universität Basel Herbstsemester 8 Funktionen in zwei (und mehreren) Veränderlichen Inhalt: 1. Definition und Beispiele.

Mehr

Mathematik I für MB und ME

Mathematik I für MB und ME Mathematik I für MB und ME Übungsaufgaben Serie 5: Folgen Funktionen Dierentialrechnung Fachbereich Grundlagenwissenschaften Prof Dr Viola Weiÿ Wintersemester 206/207 Bestimmen Sie die Grenzwerte der nachstehenden

Mehr

Anleitungsaufgaben zu. Analysis III für Studierende der Ingenieurwissenschaften

Anleitungsaufgaben zu. Analysis III für Studierende der Ingenieurwissenschaften Fachbereich Mathematik der Universität Hamburg WiSe 2011/12 Dr. K. Rothe Anleitungsaufgaben zu Analysis III für Studierende der Ingenieurwissenschaften Aufgabe 1: Für die folgenden Funktionen f : IR 2

Mehr

Funktionen mehrerer Variabler

Funktionen mehrerer Variabler Inhaltsverzeichnis 8 Funktionen mehrerer Variabler 8. Einführende Definitionen und Bemerkungen....................... 8. Graphische Darstellungsmöglichkeiten.......................... 8. Grenzwert und

Mehr

Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2016/17): Differential und Integralrechnung 8

Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2016/17): Differential und Integralrechnung 8 Dr. Erwin Schörner Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2016/17): Differential und Integralrechnung 8 8.1 (Herbst 2012, Thema 2, Aufgabe 5) Bestimmen Sie die allgemeine Lösung der Differentialgleichung (

Mehr

Musterlösung. TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Fakultät für Mathematik. Wiederholungsklausur Mathematik für Physiker 3 (Analysis 2) I... II...

Musterlösung. TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Fakultät für Mathematik. Wiederholungsklausur Mathematik für Physiker 3 (Analysis 2) I... II... ................ Note I II Name Vorname Matrikelnummer Studiengang (Hauptfach) Fachrichtung (Nebenfach) 3 Unterschrift der Kandidatin/des Kandidaten 4 TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Fakultät für Mathematik

Mehr

(1 + z 2j ) = 1 z2n+2. 1 z. (1 + z)(1 z) 1 z. 1 z. (1 + z 2j ) = 1 z. 1 z 1 z

(1 + z 2j ) = 1 z2n+2. 1 z. (1 + z)(1 z) 1 z. 1 z. (1 + z 2j ) = 1 z. 1 z 1 z Aufgabe Zeigen Sie mit vollständiger Induktion: Für alle n N gilt (8 Punkte) n ( + z 2j ) = 2n+, wobei z C, z, eine komplexe Zahl ist Lösung [8 Punkte] Induktionsanfang: n = : ( + z 2j ) = ( + z 2 ) =

Mehr

10 Extremwerte mit Nebenbedingungen

10 Extremwerte mit Nebenbedingungen 10 Extremwerte mit Nebenbedingungen 49 10 Extremwerte mit Nebenbedingungen Wir betrachten nun Extremwertaufgaben, bei denen nach dem Extremwert einer fx 1,, x n gesucht wird, aber die Menge der zulässigen

Mehr

KLAUSUR. Analysis (E-Technik/Mechatronik/W-Ing) Prof. Dr. Werner Seiler Dr. Matthias Fetzer, Dominik Wulf

KLAUSUR. Analysis (E-Technik/Mechatronik/W-Ing) Prof. Dr. Werner Seiler Dr. Matthias Fetzer, Dominik Wulf KLAUSUR Analysis (E-Technik/Mechatronik/W-Ing).9.7 Prof. Dr. Werner Seiler Dr. Matthias Fetzer, Dominik Wulf Name: Vorname: Matr. Nr./Studiengang: Versuch Nr.: Unterschrift: In der Klausur können Sie insgesamt

Mehr

Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2015/16): Differential und Integralrechnung 3

Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2015/16): Differential und Integralrechnung 3 Dr. Erwin Schörner Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 25/6): Differential und Integralrechnung 3 3. (Herbst 2, Thema 3, Aufgabe 2) Gegeben ist für m R die Funktion f m : ], 2π[ R; f m (x) = Folgende Tatsachen

Mehr

2 Extrema unter Nebenbedingungen

2 Extrema unter Nebenbedingungen $Id: lagrange.tex,v 1.6 2012/11/06 14:26:21 hk Exp hk $ 2 Extrema unter Nebenbedingungen 2.1 Restringierte Optimierungsaufgaben Nachdem wir jetzt die bereits bekannten Techniken zur Bestimmung der lokalen

Mehr

Mathematik II für Studierende der Informatik. Wirtschaftsinformatik (Analysis und lineare Algebra) im Sommersemester 2016

Mathematik II für Studierende der Informatik. Wirtschaftsinformatik (Analysis und lineare Algebra) im Sommersemester 2016 und Wirtschaftsinformatik (Analysis und lineare Algebra) im Sommersemester 2016 5. Juni 2016 Definition 5.21 Ist a R, a > 0 und a 1, so bezeichnet man die Umkehrfunktion der Exponentialfunktion x a x als

Mehr

Mathematischer Vorbereitungskurs für das MINT-Studium

Mathematischer Vorbereitungskurs für das MINT-Studium Mathematischer Vorbereitungskurs für das MINT-Studium Dr. B. Hallouet b.hallouet@mx.uni-saarland.de SS 2017 Vorlesung 7 MINT Mathkurs SS 2017 1 / 25 Vorlesung 7 (Lecture 7) Differentialrechnung differential

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Universität Basel 7 Wirtschaftswissenschaftliches Zentrum Abteilung Quantitative Methoden. Mathematik 1

Inhaltsverzeichnis. Universität Basel 7 Wirtschaftswissenschaftliches Zentrum Abteilung Quantitative Methoden. Mathematik 1 Universität Basel 7 Wirtschaftswissenschaftliches Zentrum Abteilung Quantitative Methoden Mathematik 1 Dr. Thomas Zehrt Produktionsfunktionen Inhaltsverzeichnis 1 Homogene Funktionen 2 1.1 Definition und

Mehr

Serie 3. z = f(x, y) = 9 (x 2) 2 (y 3) 2 z 2 = 9 (x 2) 2 (y 3) 2, z 0 9 = (x 2) 2 + (y 3) 2 + z 2, z 0.

Serie 3. z = f(x, y) = 9 (x 2) 2 (y 3) 2 z 2 = 9 (x 2) 2 (y 3) 2, z 0 9 = (x 2) 2 + (y 3) 2 + z 2, z 0. Analysis D-BAUG Dr Cornelia Busch FS 2016 Serie 3 1 a) Zeigen Sie, dass der Graph von f(x, y) = 9 (x 2) 2 (y 3) 2 eine Halbkugel beschreibt und bestimmen Sie ihren Radius und ihr Zentrum z = f(x, y) =

Mehr

Extremwertrechnung in mehreren Veränderlichen

Extremwertrechnung in mehreren Veränderlichen KARLSRUHER INSTITUT FÜR TECHNOLOGIE INSTITUT FÜR ANALYSIS Dr. Christoph Schmoeger Heiko Hoffmann SS 2014 14.05.2014 Höhere Mathematik II für die Fachrichtung Informatik 3. Saalübung (14.05.2014) Extremwertrechnung

Mehr

Tutorium Mathematik II, M Lösungen

Tutorium Mathematik II, M Lösungen Tutorium Mathematik II, M Lösungen 7. Juni 201 *Aufgabe 1. Gegeben seien fx, y = xy 2 8e x+y und P = 1, 2. Der Gradient von f ist genau an der Stelle P Null. a Untersuchen Sie mit Hilfe der Hesse-Matrix,

Mehr

1 Einstimmung 2. 2 Die Reduktionsmethode 5. 3 Die Methode der Lagrange-Multiplikatoren 6. 4 *Ergänzungen und Verallgemeinerungen* 10

1 Einstimmung 2. 2 Die Reduktionsmethode 5. 3 Die Methode der Lagrange-Multiplikatoren 6. 4 *Ergänzungen und Verallgemeinerungen* 10 Universität Basel 9 Wirtschaftswissenschaftliches Zentrum Abteilung Quantitative Methoden Mathematik 1 Dr. Thomas Zehrt Extremwertprobleme mit Nebenbedingung Inhaltsverzeichnis 1 Einstimmung 2 2 Die Reduktionsmethode

Mehr

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Fakultät für Mathematik. Klausur Mathematik 3 für Physiker (Analysis 2)

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Fakultät für Mathematik. Klausur Mathematik 3 für Physiker (Analysis 2) ................ Note I II Name Vorname Matrikelnummer Studiengang (Hauptfach) Fachrichtung (Nebenfach) 3 Unterschrift der Kandidatin/des Kandidaten 4 TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Fakultät für Mathematik

Mehr

1 Umkehrfunktionen und implizite Funktionen

1 Umkehrfunktionen und implizite Funktionen Mathematik für Physiker III WS 2012/2013 Freitag 211 $Id: implizittexv 18 2012/11/01 20:18:36 hk Exp $ $Id: lagrangetexv 13 2012/11/01 1:24:3 hk Exp hk $ 1 Umkehrfunktionen und implizite Funktionen 13

Mehr

(3D-)Extrema unter Nebenbedingungen. Problemstellung (lokale Optimierung)

(3D-)Extrema unter Nebenbedingungen. Problemstellung (lokale Optimierung) (3D-)Extrema unter Nebenbedingungen Wir beschränken uns wieder (meistens) auf Funktionen von zwei Variablen x, y. Bei drei oder mehr Variablen x 1,..., x n sind die gleichen Techniken analog anwendbar,

Mehr

Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler II (Analysis) 2. Klausur Sommersemester

Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler II (Analysis) 2. Klausur Sommersemester Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler II (Analysis) 2. Klausur Sommersemester 2011 30.09.2011 BITTE LESERLICH IN DRUCKBUCHSTABEN AUSFÜLLEN Nachname:...................................................................

Mehr

FERIENKURS ANALYSIS 2 FÜR PHYSIKER JOHANNES R. KAGER UND JULIAN SIEBER. Tag 2

FERIENKURS ANALYSIS 2 FÜR PHYSIKER JOHANNES R. KAGER UND JULIAN SIEBER. Tag 2 FERIENKURS ANALYSIS 2 FÜR PHYSIKER JOHANNES R. KAGER UND JULIAN SIEBER Tag 2 Disclaimer. Diese Kurzzusammenfassung der Vorlesung Analysis 2 für Physiker des Sommersemesters 208 baut maßgeblich auf den

Mehr