FORTBILDUNGSKATALOG PFLEGE Wir bilden Sie nicht fort, wir bilden Sie herein!

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "FORTBILDUNGSKATALOG PFLEGE Wir bilden Sie nicht fort, wir bilden Sie herein!"

Transkript

1 2019 FORTBILDUNGSKATALOG PFLEGE Wir bilden Sie nicht fort, wir bilden Sie herein!

2 Vorwort Wie schwierig sich die Suche nach geeigneten Fort- und Weiterbildungspartnern gestalten kann, erfahren täglich viele Unternehmen. Gerade in der heutigen Zeit des demographischen Wandels ist auch ein wachsender Schulungsbedarf gegeben. Es ist schwer, Fortbildungen für alle Mitarbeiter zeitlich optimal zu organisieren und zu planen! Umso mehr rückt die individuelle Weiterbildung der vorhandenen Fachkräfte in den Vordergrund, denn Qualifizierung, Wissen und Können der Mitarbeiter entscheiden auch künftig über den Erfolg und die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen. imed hat es sich zur Aufgabe gemacht, passgenaue und facettenreiche Fort- und Weiterbildungsangebote für unsere Kunden zu erstellen. Es stehen ihnen qualifizierte Dozenten unterschiedlicher Profilierung in unseren Schulungszentren und für Inhouse - Seminare zur Verfügung. Dies sichert ihnen eine hohe Effizienz der Fort- und Weiterbildungen, vermeidet unnötige Anfahrtswege zum Seminarort und schließt individuelle Anforderungen optimal ein. Jens Künne Inhaber w w w. i m e d - f o r t b i l d u n g e n. d e Seite 2

3 Noch ein Wort in eigener Sache: MPG Sie haben täglich genug zu tun und würden sich über etwas Entlastung freuen? Das Medizin Produkte Gesetz findet täglich seine Anwendung in der Arbeit mit hilfs - und pflegebedürftigen Menschen. Schon die einfache Blutdruckmessung unterliegt dem MPG. Der Arbeitsaufwand diesem Gesetz zu entsprechen ist nicht unerheblich. Allein die Dokumentation und Einweisung der Mitarbeiter ist sehr zeitaufwändig. Es ist verständlich, das immer wieder Teile der Dokumentation oder fehlende Einweisungen der Mitarbeiter übersehen werden. Sprechen Sie uns an, wenn Sie es wünschen schulen wir nicht nur Ihre Mitarbeiter im Bereich MPG, sondern organisieren und pflegen diesen Bereich von der Dokumentation, über die MTK bis hin zur STK. Nach Vorgaben Ihres QM- Systems. w w w. i m e d - f o r t b i l d u n g e n. d e Seite 3

4 Unser Service für Sie! Wir sind ein zertifiziertes Bildungsunternehmen. Wenn Sie es wünschen, kommen wir gern in Ihr Unternehmen und ermitteln gemeinsam mit Ihnen, Ihren Mitarbeitern oder Pflegedienstleitungen einen individuellen Bedarfsplan an Fortund Weiterbildungen. Diese Bedarfsermittlung erfolgt für Sie selbstverständlich kostenfrei und ohne die Verpflichtung, Schulungen zu buchen. Egal wo - wir kommen zu Ihnen und schulen vor Ort! Sie legen den Schulungstermin, den Zeitumfang (mind. 2 Stunden) und das Thema fest! Maximale Teilnehmerzahl sind 20 Mitarbeiter zu festen Preisen, ohne versteckte Kosten. Sie brauchen nur einen geeigneten Raum zur Verfügung stellen, alle anderen Materialien bringen unsere Dozenten mit. Im Anschluss erhalten Sie die Teilnahmebescheinigungen / Zertifikate und das jeweilige Handout. Kurzfristige Absagen von Schulungen Ihrerseits (z.b. hoher Krankenstand o.ä.) sind bis einen Tag vor der Schulung möglich, ohne das Kosten für Sie entstehen! Auch individuelle Buchungen von Themen sind jederzeit möglich. w w w. i m e d - f o r t b i l d u n g e n. d e Seite 4

5 Inhaltsverzeichnis Inhouse Seminare - Airwaymanagement - Allergische Reaktionen - Alltagbegleiter Nachschulung 43b - Anämie (Blutarmut) - Apallisches Syndrom - Arterielle Verschlusskrankheit - Aspiration (Bolusgeschehen) - Asthma bronchiale - Atemwegsklimatisierung/ Sekretmanagement - Basale Stimulation - Beatmungspflege - Bewusstlosenmanagement - Biografiearbeit - Blutdruck ( Hypertonie, Hypotonie) - Bobath - Bronchitis - COPD - Darmverschluss - Datenschutz in der Pflege - Demenz (Krankheitsbild) - Demenz (Beziehungsgestaltung in der Pflege von Menschen mit Expertenstandard) - Diabetes mellitus - Dysphagien - Enterale Ernährung - Ernährung im Alter - Expertenstandards w w w. i m e d - f o r t b i l d u n g e n. d e Seite 5

6 Inhaltsverzeichnis Inhouse Seminare - Flüssigkeitsmangel - Frakturen - Gerontopsychiatrische Erkrankungen - Gicht - Hautpflege - Herzinfarkt - Humor in der Pflege - Hygienemanagement - Injektionstechniken / Blutentnahme - Interne Audits - Katheterismus - Kommunikation mit Sterbenden und Angehörigen - Kommunikation nonverbal - König Kunde - Kontrakturen - Krampfanfall - Kultursensible Pflege - Lagerung in Theorie und Praxis - Lungenembolie - Lungenemphysem - Lungenödem - Lungentuberkulose - Magengeschwür - MDK- QP-Richtlinien - Medikamentenmanagement - Missbrauch, Anhängigkeit und Sucht - MPG- Schulung w w w. i m e d - f o r t b i l d u n g e n. d e Seite 6

7 Inhaltsverzeichnis Inhouse Seminare - Multiple Sklerose - Mundpflege/ spezielle Mundpflege - Neue Begutachtungsassessment ( NBA ) - Notfallmanagement - Obstipationen - Palliative Praxis - Parkinson- Syndrom - PEG-Sonden - Pflegegradmanagement - Pflegeknigge - Pflegeprozessplanung/ Pflegedokumentation - Pneumonie - Portsysteme, Infusionen - Prophylaxen in der Pflege - Qualitätsmanagement - Reanimation - Rheumatologische Erkrankungen - Rückengerechter Patiententransfer - Schlafstörungen - Schlaganfall - Sexualität im Alter - Sterbebegleitung - Stomaversorgung - Stressmanagement/ Burnout - Teamkompetenz - Thrombose - Trachealkanülenmanagement w w w. i m e d - f o r t b i l d u n g e n. d e Seite 7

8 Inhaltsverzeichnis Inhouse Seminare - Trauerarbeit - Umgang mit Angehörigen - Umgang mit Sauerstoff - Validation - Vergiftungen - Vorsorgeverfügungen - Weichteilverletzungen - Wundversorgung - Zeitmanagement - Zigaretten (Nikotinsucht) w w w. i m e d - f o r t b i l d u n g e n. d e Seite 8

9 In unseren Schulungszentren finden regelmäßig statt: Aschersleben (Sachsen Anhalt) Lehre/ Wendhausen ( Niedersachsen) Lichtenstein (Sachsen) - Ausbildung Betreuungskraft nach 43 b - Ambulante Einsatzplanung- Tipps und Tricks für den Alltag - Beauftragter für Medizinproduktesicherheit - Behandlungspflege Grundlagenkurs - Führungskräfteseminar - Fachkraft für außerklinische Beatmung - Gesundheitliche Versorgungsplanung für die letzte Lebensphase ( 132g Abs.3 SGB V) - Gerontopsychiatrische Fachkraft- Ausbildung - Gerontopsychiatrische Fachkraft Fortbildung - Grundlagenkurs Beatmung - Hauswirtschaft( lfsg 43/42, Reinigungsmittel, Lagerhaltung, Hygiene) - Heimleiter - Hygienebeauftragter - Hygienebeauftragter- Fortbildung - Pflegedienstleitung - Praxisanleiter- Ausbildung - Praxisanleiter- Fortbildung - Qualitätsbeauftragter - QM-Schulungen - Weiterbildung 43 b SGB XI (Fachkraft für Betreuung) - Wundexperte - Wundexperte - Fortbildungen - Wohnbereichsleitung Wann welcher Kurs startet erfahren Sie auf unserer Website oder rufen Sie uns einfach an. w w w. i m e d - f o r t b i l d u n g e n. d e Seite 9

10 Ihre individuellen Wünsche: w w w. i m e d - f o r t b i l d u n g e n. d e Seite 10

11 Airwaymanagement Fachkräfte für außerklinische Beatmung - Grundlagen der Atmung - Grundlagen des Herz- Kreislaufsystems - Atemparameter - Beatmungsformen - Weaning - Bronchialtoilette - MPG - Notfälle Inhouse-Schulung 8 Stunden (max. TN-Zahl 20) 679,60 Euro w w w. i m e d - f o r t b i l d u n g e n. d e Seite 11

12 Allergische Reaktionen - Krankheitsbild - Ursachen - Diagnostik - Symptome - Therapie Inhouse-Schulung w w w. i m e d - f o r t b i l d u n g e n. d e Seite 12

13 Alltagsbegleiter-Nachschulung 43b - Alt werden und Alt sein - Was ist Demenz? - Schmerzerkennung bei Demenz - Begleitung und Mobilisation - Gestaltung einer Demenzgruppe - Migrationshintergründe - freiheitsentziehende Maßnahmen - Methodenarbeit mit Menschen mit Demenz ( z.b. Validation, Kommunikation, basale Stimulation usw.) - auch gern eigene individuelle Kundenwünsche möglich 2 Tage a 8 Stunden (max. TN-Zahl 20) 1359,20 Euro w w w. i m e d - f o r t b i l d u n g e n. d e Seite 13

14 Anämie (Blutarmut) - Ursachen - Symptome - Therapie - Ernährung Inhouse-Schulung w w w. i m e d - f o r t b i l d u n g e n. d e Seite 14

15 Apallisches Syndrom - Ursachen - Diagnostik - Therapie - Pflege w w w. i m e d - f o r t b i l d u n g e n. d e Seite 15

16 Arterielle Verschlusskrankheit - Ursachen - Notfall - Verlauf - Diagnostik - Therapie - Pflege w w w. i m e d - f o r t b i l d u n g e n. d e Seite 16

17 Aspiration (Bolusgeschehen) - Krankheitsbild - Ursachen (Lebensmittel, Medikamente usw.) - Diagnostik - Maßnahmen Inhouse-Schulung w w w. i m e d - f o r t b i l d u n g e n. d e Seite 17

18 Asthma bronchiale Schulungsinhalte : - Krankheitsbild - Ursachen - Diagnostik - Therapie Inhouse-Schulung w w w. i m e d - f o r t b i l d u n g e n. d e Seite 18

19 Atemwegsklimatisierung/ Sekretmanagement - Anatomie und Physiologie der Atemwege - Einfluss von Beatmung und O2 Insufflation - Möglichkeiten der Atemwegsklimatisierung - Sekretmobilisation, Möglichkeiten in der Praxis Inhouse-Schulung w w w. i m e d - f o r t b i l d u n g e n. d e Seite 19

20 Basale Stimulation Pflegekräfte, Betreuungskräfte, Mitarbeiter im Gesundheitswesen - Wirkung / Effekte - Anwendungsgebiete - Anwendung - Beispiele w w w. i m e d - f o r t b i l d u n g e n. d e Seite 20

21 Beatmungspflege - Indikation - Grundlagen der Atmung - Umgang mit Beatmungsgeräten - Sauerstofftherapie - Alarmgrenzen - Kommunikation mit beatmeten Menschen 8 Stunden (max. TN-Zahl 20) 679,60 Euro w w w. i m e d - f o r t b i l d u n g e n. d e Seite 21

22 Bewusstlosenmanagement - Ursachen - Gefahren - Maßnahmen w w w. i m e d - f o r t b i l d u n g e n. d e Seite 22

23 Biografiearbeit - Was ist Biografiearbeit - Methoden - Sammeln von Daten - Schritt für-schritt-anleitung - Warum ist sie so wichtig für die Pflege!? - Auswirkungen - Ziele w w w. i m e d - f o r t b i l d u n g e n. d e Seite 23

24 Blutdruck (Hypertonie, Hypotonie) - Ursachen - Notfall - Verlauf - Diagnostik - Therapie - Pflege w w w. i m e d - f o r t b i l d u n g e n. d e Seite 24

25 Bobath- Konzept - Was ist das Bobath- Konzept? - Grundlagen/ Wirkung/ Effekte - Anwendungsgebiete - Beispiele w w w. i m e d - f o r t b i l d u n g e n. d e Seite 25

26 Bronchitis Schulungsinhalte : - Krankheitsbild - Ursachen - Diagnostik - Therapie Inhouse-Schulung w w w. i m e d - f o r t b i l d u n g e n. d e Seite 26

27 COPD (chronisch obstruktive pulmonale Dissoziation) Pflegekräfte, Physiotherapeuten, Mitarbeiter im Gesundheitswesen Schulungsinhalte : - Krankheitsbild - Ursachen - Diagnostik - Therapie Inhouse-Schulung w w w. i m e d - f o r t b i l d u n g e n. d e Seite 27

28 Darmverschluss (Ileus) - Krankheitsbild - Ursachen - Diagnostik - Therapie w w w. i m e d - f o r t b i l d u n g e n. d e Seite 28

29 Datenschutz in der Pflege, Verwaltungskräfte - rechtliche Grundlagen DS-GVO - Umgang mit personenbezogenen Daten - Aufbewahrungsfrist - Zweck der Verarbeitung w w w. i m e d - f o r t b i l d u n g e n. d e Seite 29

30 Demenz (Krankheitsbild) Pflegekräfte, Betreuungskräfte, Mitarbeiter im Gesundheitswesen - deeskalierende Kommunikation mit Betroffenen - aggressives Verhalten - auslösende Faktoren - Betreuung/ Methoden - praktische Beispiele w w w. i m e d - f o r t b i l d u n g e n. d e Seite 30

31 Demenz (Beziehungsgestaltung in der Pflege von Menschen mit Demenz) Pflegefachkräfte und Betreuungskräfte - Implementierung des neuen Expertenstandards - Grundlagen - Bisherige Erfahrungen mind. 3 Stunden (max. TN-Zahl 20) 254,85 Euro w w w. i m e d - f o r t b i l d u n g e n. d e Seite 31

32 Diabetes mellitus - Krankheitsbild und Formen (Hyper- und Hypoglykämie) - Ursachen - Medikamentengabe - Therapie w w w. i m e d - f o r t b i l d u n g e n. d e Seite 32

33 Dysphagien Pflegekräfte, Betreuungskräfte, Mitarbeiter im Gesundheitswesen - Krankheitsbild und Formen - Ursachen - Mundpflege - Schluckunterstützende Speisen und Getränke w w w. i m e d - f o r t b i l d u n g e n. d e Seite 33

34 Enterale Ernährung - Indikation - Techniken - Probleme in der Praxis - Umgang mit den Systemen w w w. i m e d - f o r t b i l d u n g e n. d e Seite 34

35 Ernährung im Alter - Grundlagen - Diäten/-formen - spezielle Krankheitsbilder - Mangelerscheinungen - Einschätzung des individuellen Ernährungszustandes - individuelle Bedarfsermittlung w w w. i m e d - f o r t b i l d u n g e n. d e Seite 35

36 Expertenstandard - Expertenstandard chronische Wunden - Expertenstandard Dekubitusprophylaxe - Expertenstandard Ernährungsmanagement - Expertenstandard Förderung der Harnkontinenz - Expertenstandard zur Erhaltung und Förderung der Mobilisation in der Pflege (vorläufiger Entwurf) - Expertenstandard Schmerzmanagement (chronisch/akut) - Expertenstandard Sturzprophylaxe - Expertenstandard Demenz (siehe Seite 31) 2 Stunden je Expertenstandard (max. TN-Zahl 20) Ein Tagesseminar über 4 Standards mit einem Zeitumfang von 8 Stunden ist möglich. 2 Stundenschulung 8 Stundenschulung 679,60 Euro w w w. i m e d - f o r t b i l d u n g e n. d e Seite 36

37 Flüssigkeitsmangel - Ursachen - Symptome - Trinkprotokoll( Ein-und Ausfuhrkontrolle) - Maßnahmen w w w. i m e d - f o r t b i l d u n g e n. d e Seite 37

38 Frakturen - Frakturzeichen - Untersuchungsmethoden - Maßnahmen - Mobilisierung - Gefahren w w w. i m e d - f o r t b i l d u n g e n. d e Seite 38

39 Gerontopsychiatrische Erkrankungen z.b. Depressionen, Psychosen, Schizophrenie, Wahn, Halluzination - Ursachen - Medikamentengabe - Therapie - Umgang mit dem Betroffenen w w w. i m e d - f o r t b i l d u n g e n. d e Seite 39

40 Gicht - Ursachen - Symptome - Therapie - Ernährung w w w. i m e d - f o r t b i l d u n g e n. d e Seite 40

41 Hautpflege - Aufgaben und Aufbau der Haut - Hauttypen, Hautstatus - Hautdefekte - Formen der Hautpflege - Alterung der Haut w w w. i m e d - f o r t b i l d u n g e n. d e Seite 41

42 Herzinfarkt / Angina pectoris - Krankheitsbild - Warnzeichen - Ursachen/Risiken - Diagnostik - Therapie Inhouse-Schulung w w w. i m e d - f o r t b i l d u n g e n. d e Seite 42

43 Humor in der Pflege - Alltag in der Pflege - Ursachen für Stress und Konflikte - Was kann Humor in der Pflege bewirken? - Beispiele zum Umsetzen w w w. i m e d - f o r t b i l d u n g e n. d e Seite 43

44 Hygienemanagement, Hauswirtschaftskräfte - Grundlagen - MRSA, Noro Virus, ESBL, usw. - Maßnahmen - Infektionsschutzgesetz - Umgang mit Betroffenen - Hygieneplan, Hygienerichtlinien w w w. i m e d - f o r t b i l d u n g e n. d e Seite 44

45 Injektionstechniken/Blutentnahme - Indikationen - Injektionsarten (s.c., i.m., i.v., i.o.) - Grundlagen / Durchführung - Hygiene w w w. i m e d - f o r t b i l d u n g e n. d e Seite 45

46 Interne Audits Stationäre und ambulante Pflegeunternehmen Leistungen: - Audit - Beratung - Lösungs- Änderungsvorschläge - Besprechung von evtl. Fragen - Unterstützung bei der Abarbeitung Internes Audit Zeit je nach Aufwand Incl. Auditbericht Je nach Aufwand, 1 Stunde= 84,95 Euro w w w. i m e d - f o r t b i l d u n g e n. d e Seite 46

47 Katheterismus - Indikationen - Pflege - Formen - Grundlagen, Durchführung - praktische Übungen - Hygiene w w w. i m e d - f o r t b i l d u n g e n. d e Seite 47

48 Kommunikation mit Sterbenden und Angehörigen - Klärung von Sachfragen - Das Erlernte im Arbeitsalltag - Grundlagen Kommunikation - Grundlagen Sterbephasen mit ihren psych. Auffälligkeiten - Beispiele aus der Kommunikation mit den zu Betreuenden - Bearbeitung der Beispiele, praktisches Üben - Die daraus resultierenden Aufgaben für die weitere Arbeit - Was kann jede/r Pflegende für sich selbst tun, um aus einer gelassenen, ruhigen Lebenshaltung heraus zu agieren und zu kommunizieren 8 Stunden (max. TN-Zahl 20) 679,60 Euro w w w. i m e d - f o r t b i l d u n g e n. d e Seite 48

49 Kommunikation nonverbal - Handicap Apoplex, Demenz, Stumm, neurolog. Krankheitsbilder usw. - Wie wichtig ist Kommunikation? - besondere Situationen ( z.b. akuter Schmerz, Durst, Toilettengang) - Methoden - praktische Übungen Inhouse-Schulung w w w. i m e d - f o r t b i l d u n g e n. d e Seite 49

50 König Kunde, Betreuungskräfte - Kommunikation - Erwartungshaltung des Kunden - Kundenbetreuung - Umgang mit schwierigen Kunden - praktische Übungen w w w. i m e d - f o r t b i l d u n g e n. d e Seite 50

51 Kontrakturen - Ursachen - Erkennen des Risikos - Symptome - Therapie/ Maßnahmen - Medikation - praktische Übungen - Prophylaxe/ Dokumentation Inhouse-Schulung w w w. i m e d - f o r t b i l d u n g e n. d e Seite 51

52 Krampfanfall - Symptome - Untersuchungsmethoden - Maßnahmen - Medikation - Gefahren w w w. i m e d - f o r t b i l d u n g e n. d e Seite 52

53 Kultursensible Pflege, Betreuungskräfte - Kulturelle Besonderheiten - Werte anderer Kulturen - Kommunikation - besondere Bedürfnisse w w w. i m e d - f o r t b i l d u n g e n. d e Seite 53

54 Lagerung in Theorie und Praxis - Indikation - Lagerungsformen (VATI) - Krankheitsbilder - Durchführung im Pflegealltag - Methoden - praktische Übungen 4 Stunden (max. TN-Zahl 20) 339,80 Euro w w w. i m e d - f o r t b i l d u n g e n. d e Seite 54

55 Lungenembolie Schulungsinhalte : - Krankheitsbild - Ursachen - Diagnostik - Therapie Inhouse-Schulung w w w. i m e d - f o r t b i l d u n g e n. d e Seite 55

56 Lungenemphysem Schulungsinhalte : - Krankheitsbild - Ursachen - Diagnostik - Therapie Inhouse-Schulung w w w. i m e d - f o r t b i l d u n g e n. d e Seite 56

57 Lungenödem - Indikation - Lagerungsformen - Symptome - Untersuchungsmethoden - Maßnahmen - Medikation - Gefahren w w w. i m e d - f o r t b i l d u n g e n. d e Seite 57

58 Lungentuberkulose Schulungsinhalte : - Krankheitsbild - Ursachen - Diagnostik - Therapie Inhouse-Schulung w w w. i m e d - f o r t b i l d u n g e n. d e Seite 58

59 Magengeschwür - Ursachen - Lagerungsformen - Symptome - Untersuchungsmethoden - Maßnahmen - Medikation - Gefahren w w w. i m e d - f o r t b i l d u n g e n. d e Seite 59

60 MDK- QP-Richtlinien ambulant und stationär - Ablauf einer MDK-Prüfung - Anforderungen der QPR - Struktur-, Prozess-, Ergebnisqualität Inhouse -Schulung / 4 Stunden (max. TN-Zahl 20) 339,80 Euro w w w. i m e d - f o r t b i l d u n g e n. d e Seite 60

61 Medikamentenmanagement, Nichtfachkräfte - rechtliche Grundlagen, Dokumentation - Lagerung und Haltbarkeiten - First in First out Prinzip - Applikationsformen- und Zeiten - Bedarfsmedikation - BTM - Handhabung w w w. i m e d - f o r t b i l d u n g e n. d e Seite 61

62 Missbrauch, Abhängigkeit und Sucht Im Focus: Medikamenten und Alkoholsucht im höheren Alter und Interessierte - Klassifikation der Abhängigkeiten - Entstehung, klinische Erscheinungsbilder, Symptomatik - Therapiemöglichkeiten - Prävention - Pflegeverständnis und Handlungskompetenzen w w w. i m e d - f o r t b i l d u n g e n. d e Seite 62

63 MPG- Schulung - Umsetzung des Medizinproduktegesetzes - rechtliche Grundlagen - Haftung (Geldstrafen, Freiheitsentzug) - MTK - STK - Einweisung von Mitarbeitern - Dokumentation - Aufgaben des MPG- Beauftragten w w w. i m e d - f o r t b i l d u n g e n. d e Seite 63

64 Multiple Sklerose - Krankheitsbild und Formen - Ursachen - Therapie w w w. i m e d - f o r t b i l d u n g e n. d e Seite 64

65 Mundpflege/ spezielle Mundpflege - Soor und Parotitis - Ursachen - Maßnahmen - Material - individuelle Anwendungen - Zusammenarbeit mit Dritten ( Zahnarzt, Logopäde) w w w. i m e d - f o r t b i l d u n g e n. d e Seite 65

66 Neue Begutachtungsassessment (NBA) - neues System der Begutachtung - Begutachtungskriterien - Voraussetzungen für Pflegegrade Inhouse -Schulung / 4 Stunden (max. TN-Zahl 20) 339,80 Euro w w w. i m e d - f o r t b i l d u n g e n. d e Seite 66

67 Notfallmanagement - Erkennen von Notfällen - Vitalparameter interpretieren im Notfall - rechtfertigender Notstand - Sauerstoffgabe im Notfall - Lagerungsformen im Notfall - Verbände - Bedarfsmedikation - Verantwortlichkeiten im Notfall - Dokumentation - Zusammenarbeit mit Dritten - wenn Sie es wünschen, kontrollieren wir gern Ihr Notfallmaterial 4 Stunden (max. TN-Zahl 20) 339,80 Euro w w w. i m e d - f o r t b i l d u n g e n. d e Seite 67

68 Obstipation - Ursachen - vorbeugende Maßnahmen - Therapie - Medikamente und Krankheiten welche die Obstipation begünstigen w w w. i m e d - f o r t b i l d u n g e n. d e Seite 68

69 Palliative Praxis - Symptomenkontrolle - Schmerzmanagement - Patientenwille - WHO- Stufenschema - Zusammenarbeit mit SAPV - Praktische Tipps w w w. i m e d - f o r t b i l d u n g e n. d e Seite 69

70 Parkinson - Syndrom - Ursachen - Therapie - Situationen erkennen - Kommunikation - Medikamente - Symptome w w w. i m e d - f o r t b i l d u n g e n. d e Seite 70

71 PEG- Sonden - Grundlagen - Indikation - Pflege/ Hygiene - Komplikationen w w w. i m e d - f o r t b i l d u n g e n. d e Seite 71

72 Pflegegradmanagement - Abstufungen - Pflegegraderhöhung - Voraussetzung für Pflegegrade - Begutachtungskriterien 4 Stunden (max. TN-Zahl 20) 339,80 Euro w w w. i m e d - f o r t b i l d u n g e n. d e Seite 72

73 Pflegeknigge, Hauswirtschaftskräfte - Höflichkeit und Arbeitsklima - Höflichkeit und Demenz - Grundlagen wertschätzender Kommunikation - Sicheres und gepflegtes Auftreten - Gast sein im Bewohner Zimmer und der Patientenwohnung - Über was reden? Smalltalk in der Pflege - Reflexion der eigenen Umgangsformen - Pflege als Dienstleistung w w w. i m e d - f o r t b i l d u n g e n. d e Seite 73

74 Pflegeprozessplanung (Pflegedokumentation) - gesetzliche Grundlagen - Handlungsempfehlungen des MDK - Pflegeplanung/ -prozess - vereinfachte Pflegedokumentation (SIS) - Archivierung w w w. i m e d - f o r t b i l d u n g e n. d e Seite 74

75 Pneumonie Schulungsinhalte : - Krankheitsbild - Ursachen - Diagnostik - Therapie Inhouse-Schulung w w w. i m e d - f o r t b i l d u n g e n. d e Seite 75

76 Portsysteme und Infusionen Schulungsinhalte : - Grundlagen - Indikationen - Hilfsmittel erklärt - Umgang mit dem System - Infusionsarten /-systeme - schwierige Situationen Inhouse-Schulung w w w. i m e d - f o r t b i l d u n g e n. d e Seite 76

77 Prophylaxen in der Pflege Schulungsinhalte : - Kontrakturen - Thrombose - Pneumonie - Obstipation - Dekubitus - Sturz - Soor, Parotitis Inhouse-Schulung w w w. i m e d - f o r t b i l d u n g e n. d e Seite 77

78 Qualitätsmanagement, Betreuungskräfte, Führungskräfte Schulungsinhalte : - rechtl. Grundlagen - QM- Systeme - QM- Methoden extern/intern - QM- Handbuch - Audits - Pflegevisiten Inhouse-Schulung 4 Stunden (max. TN-Zahl 20) 339,80 Euro w w w. i m e d - f o r t b i l d u n g e n. d e Seite 78

79 Reanimation - Ursachen - Symptome - Untersuchungsmethoden - Maßnahmen - Medikation w w w. i m e d - f o r t b i l d u n g e n. d e Seite 79

80 Rheumatologische Erkrankungen - Ursachen - Symptome - Untersuchungsmethoden - Maßnahmen - Medikation - Ernährung w w w. i m e d - f o r t b i l d u n g e n. d e Seite 80

81 Rückengerechter Patiententransfer in Theorie und Praxis - Basistechniken - Hilfsmitteleinsatz - Transferarten - praktische Übungen 4 Stunden (max. TN-Zahl 20) 339,80 Euro w w w. i m e d - f o r t b i l d u n g e n. d e Seite 81

82 Schlafstörungen, Interessierte - Ursachen von Schlafstörungen - Klinische Klassifikation - Diagnostik und Therapie - Veränderung des Schlafes im Alter - Rituale w w w. i m e d - f o r t b i l d u n g e n. d e Seite 82

83 Schlaganfall - Ursachen - Krankheitsbild - Therapie - Umgang in der Pflege w w w. i m e d - f o r t b i l d u n g e n. d e Seite 83

84 Sexualität im Alter - sich als Frau fühlen - sich als Mann fühlen - Emotionen - Vorurteile - Moral - Tabu oder - Bedürfnisse w w w. i m e d - f o r t b i l d u n g e n. d e Seite 84

85 Sterbebegleitung, Betreuungskräfte - Sterbeprozesse - Begleitung am Lebensende - Sterbephasen - Emotionen - Umgang mit Angehörigen - Besonderheiten bei Demenzerkrankten w w w. i m e d - f o r t b i l d u n g e n. d e Seite 85

86 Stomaversorgung - Indikation - Leben nach der Operation - Umgang mit dem Stoma - Stoma Arten - Hautirritationen/ Hautpflege - Aufblähungen/ Verklebungen - Risiken - Hygiene w w w. i m e d - f o r t b i l d u n g e n. d e Seite 86

87 Stressmanagement / Burnout - Definition - Stressoren erkennen - Risikofaktoren - Symptome - Stressarten - Maßnahmen gegen Stress/ Selbsthygiene w w w. i m e d - f o r t b i l d u n g e n. d e Seite 87

88 Teamkompetenz, Betreuungskräfte - Motivation - Rollenkompetenz - Sozialkompetenz - Integrationskompetenz - erfolgreiche Teamarbeit - Kommunikation - Soft Skills 3 Stunden (max. TN-Zahl 20) 254,85 Euro w w w. i m e d - f o r t b i l d u n g e n. d e Seite 88

89 Thrombose - Ursachen - Symptome - Therapie - Risiken w w w. i m e d - f o r t b i l d u n g e n. d e Seite 89

90 Trachealkanülenmanagement - Anatomie und Physiologie der Atemwege - Grundlagen - Indikationen - wichtige Aspekte bei der Pflege - Dysphagie, der ungewollte Begleiter - praktischer Umgang mit Trachealkanülen - Umgang, Pflege und Hygiene - Komplikationen Inhouse-Schulung w w w. i m e d - f o r t b i l d u n g e n. d e Seite 90

91 Trauerarbeit - Kommunikation - Ängste und Erwartungshaltung - Bewältigung - Verarbeitung - Hilfsangebote - Trauer erkennen - Trauer zulassen w w w. i m e d - f o r t b i l d u n g e n. d e Seite 91

92 Umgang mit Angehörigen, Betreuungskräfte - Kommunikation - Ängste und Erwartungshaltung - Stressvermeidung w w w. i m e d - f o r t b i l d u n g e n. d e Seite 92

93 Umgang mit Sauerstoff - Wirkung von Sauerstoff - Sauerstofftherapie - Dosierung in Notfallsituationen - Notfallsituationen erkennen - Symptome der Atemnot - Kommunikation - MPG- Gesetz w w w. i m e d - f o r t b i l d u n g e n. d e Seite 93

94 Validation, Betreuungskräfte - Kommunikation, Methoden - Grundsätze - Grenzen - Vertrauen - praktische Übungen w w w. i m e d - f o r t b i l d u n g e n. d e Seite 94

95 Vergiftungen - Symptomdeutung - Aussagekraft gemessener Werte (RR, P, BZ, T, AF) - Patientenbeobachtung - Stressvermeidung - Maßnahmen w w w. i m e d - f o r t b i l d u n g e n. d e Seite 95

96 Vorsorgeverfügungen - Gesetzliche Grundlagen - Formen der Verfügung (Patientenverfügung, Generalvollmacht, Betreuungsverfügung, rechtliche Betreuung) - Besondere Situationen bei Notfällen - Aktualisierung und Rechtsgültigkeit w w w. i m e d - f o r t b i l d u n g e n. d e Seite 96

97 Weichteilverletzungen - Symptomdeutung - Aussagekraft gemessener Werte (RR, P, BZ) - Patientenbeobachtung - Stressvermeidung - Maßnahmen - Wundarten - Blutungsformen w w w. i m e d - f o r t b i l d u n g e n. d e Seite 97

98 Wundversorgung - Grundlagen - Wundarten - Wundheilung - Dokumentation - moderne Wundverbände - Hygiene - Dokumentation - Anwendungen w w w. i m e d - f o r t b i l d u n g e n. d e Seite 98

99 Zeitmanagement - Was ist Zeit - Zeit versus Stress - Stresssymptome - Stressbewältigungsstrategien - Prinzipien des Zeitmanagements - realistische Tagesplanung - Arbeitsorganisation w w w. i m e d - f o r t b i l d u n g e n. d e Seite 99

100 Zigaretten (Nikotinsucht) - Nikotinsucht - Suchtverhalten/ Dosierung - Rauch- Druck - Rituale - Raucherinseln - Entzug / Symptomatik - Alter und rauchen - Beschaffungskriminalität w w w. i m e d - f o r t b i l d u n g e n. d e Seite 100

101 Notizen: w w w. i m e d - f o r t b i l d u n g e n. d e Seite 101

102 Notizen: w w w. i m e d - f o r t b i l d u n g e n. d e Seite 102

103 Schulungen buchen Nehmen Sie uns beim Wort und kontaktieren Sie uns noch heute völlig unverbindlich oder informieren Sie sich auf unserer Webseite! Und so finden Sie uns: oder rufen Sie uns einfach an: Tel: Fax: Kundenbetreuung: Ihr zuverlässiger Partner für flexible und bedarfsorientierte Fort- und Weiterbildungen. Jens Künne Inhaber imed - medizinische Fort-und Weiterbildungen Inhaber imed - Service Geschäftsstelle: Heimstättenstrasse 2; Hötensleben; Tel: ; Fax: w w w. i m e d - f o r t b i l d u n g e n. d e Seite 103

104 Individuell Innovativ - Inspirierend w w w. i m e d - f o r t b i l d u n g e n. d e Seite 104

FORTBILDUNGSKATALOG - PFLEGE Wir bilden Sie nicht fort, wir bilden Sie herein!

FORTBILDUNGSKATALOG - PFLEGE Wir bilden Sie nicht fort, wir bilden Sie herein! 2017 FORTBILDUNGSKATALOG - PFLEGE Wir bilden Sie nicht fort, wir bilden Sie herein! Vorwort Wie schwierig sich die Suche nach geeigneten Fort- und Weiterbildungspartnern gestalten kann, erfahren täglich

Mehr

FORTBILDUNGSKATALOG - PFLEGE Wir bilden Sie nicht fort, wir bilden Sie herein!

FORTBILDUNGSKATALOG - PFLEGE Wir bilden Sie nicht fort, wir bilden Sie herein! 2017 FORTBILDUNGSKATALOG - PFLEGE Wir bilden Sie nicht fort, wir bilden Sie herein! Vorwort Wie schwierig sich die Suche nach geeigneten Fort- und Weiterbildungspartnern gestalten kann, erfahren täglich

Mehr

FORTBILDUNGSKATALOG - PFLEGE Wir bilden Sie nicht fort, wir bilden Sie herein!

FORTBILDUNGSKATALOG - PFLEGE Wir bilden Sie nicht fort, wir bilden Sie herein! 2018 FORTBILDUNGSKATALOG - PFLEGE Wir bilden Sie nicht fort, wir bilden Sie herein! Vorwort Wie schwierig sich die Suche nach geeigneten Fort- und Weiterbildungspartnern gestalten kann, erfahren täglich

Mehr

FORTBILDUNGSKATALOG - PFLEGE Wir bilden Sie nicht fort, wir bilden Sie herein!

FORTBILDUNGSKATALOG - PFLEGE Wir bilden Sie nicht fort, wir bilden Sie herein! 2018 FORTBILDUNGSKATALOG - PFLEGE Wir bilden Sie nicht fort, wir bilden Sie herein! Vorwort Wie schwierig sich die Suche nach geeigneten Fort- und Weiterbildungspartnern gestalten kann, erfahren täglich

Mehr

Inhaltsübersicht. Schulung. Qualitätssicherung. Geprüfte Schulungsmaterialien für die Pflege. Erfolgreiche Schulungen. Materialien

Inhaltsübersicht. Schulung. Qualitätssicherung. Geprüfte Schulungsmaterialien für die Pflege. Erfolgreiche Schulungen. Materialien A A 1 A 1.1 Schulung Erfolgreiche Schulungen Organisation einer Schulung Dagmar Engel A 1.2 Schulungen unterschiedlicher Personen A 1.2-1 Rückhalt für die Angehörigen (7. Ausgabe) Vom Laien zum Profi im

Mehr

Fortbildung für Pflegeprofis Seminarthemen 2018

Fortbildung für Pflegeprofis Seminarthemen 2018 Fortbildung für Pflegeprofis Seminarthemen 2018 Fortbildung für Pflegeprofis, Heike Palte, Sperlingsberg 6, 06526 Sangerhausen Mobil: 015758747423, www.fortbildung-pflegeprofis.de Stand: Juli 2017 1. Allgemeine

Mehr

Berufskunde Pflege Ausbildungsjahr Semester Semester Ausbildungsjahr Semester Semester...

Berufskunde Pflege Ausbildungsjahr Semester Semester Ausbildungsjahr Semester Semester... Lektionentafeln Berufskunde Pflege... 2 1. Ausbildungsjahr... 2 1. Semester... 2 2. Semester... 2 2. Ausbildungsjahr... 3 3. Semester... 3 4. Semester... 3 3. Ausbildungsjahr... 4 5. Semester... 4 6. Semester...

Mehr

Fortbildungsprogramm für maßgeschneiderte Fortbildungen in Ihrer Einrichtung

Fortbildungsprogramm für maßgeschneiderte Fortbildungen in Ihrer Einrichtung Ich freue mich auf Sie und Ihre Mitarbeiter Rufen Sie an oder schicken mir eine Nachricht Training, Coaching, Beratung Fortbildungsprogramm für maßgeschneiderte Fortbildungen in Ihrer Einrichtung Telefon:

Mehr

Atmungstherapeut für die außerklinische Intensivpflege

Atmungstherapeut für die außerklinische Intensivpflege Weiterbildung zum Atmungstherapeut für die außerklinische Intensivpflege 07.11.2011 bis 19.04.2013 in 89231 Ulm, Augsburger Str. 106 Vorläufiger Unterrichtsplan Strukturen und Grundlagen in der außerklinischen

Mehr

Interner Fort- und Weiterbildungsplan 1.Halbjahr 2019

Interner Fort- und Weiterbildungsplan 1.Halbjahr 2019 Januar Uhrzeit Thema Inhalt Dozent 15.01. Pflichtfortbildungstag 08.30-10.00 10.00 10.30 10.30 12.00 12.00-12.15 12.15 13.15 13.15 14.00 14.00 18.00 17.01. 09.00 14.00 Diabetesschulung Krankheitsbild Diabetes

Mehr

Fortbildung für Pflegeprofis Seminarthemen 2017

Fortbildung für Pflegeprofis Seminarthemen 2017 Fortbildung für Pflegeprofis Seminarthemen 2017 Fortbildung für Pflegeprofis, Heike Palte, Sperlingsberg 6, 06526 Sangerhausen Mobil: 015758747423, www.fortbildung-pflegeprofis.de 1. Allgemeine Gerontologie

Mehr

Ja wo desinfizieren Sie denn? Ein Praxisseminar zur Hygiene 89,00 im Pflegealltag Termin:

Ja wo desinfizieren Sie denn? Ein Praxisseminar zur Hygiene 89,00 im Pflegealltag Termin: Unsere geplanten Tagesseminare für 2019 Beginn: 09:00 Uhr / Ende: 15:00 Uhr Inklusive Mittagessen! Februar Ja wo desinfizieren Sie denn? Ein Praxisseminar zur Hygiene 89,00 im Pflegealltag Termin: 04.02.2019

Mehr

Aktualisierung Fortbildungsplan 2019

Aktualisierung Fortbildungsplan 2019 Aktualisierung Bitte beachten Sie folgende Änderungen, die sich ergeben haben.: 1. Neuerungen in der MDK-Prüfung bei teil- und vollstationären Pflegeeinrichtungen Termin am 16.08.2019 (geändert am 05.04.2019)

Mehr

Seminarübersicht 2018

Seminarübersicht 2018 Seminarübersicht 2018 MONAT FORT- UND WEITERBILDUNGEN TAGESSEMINARE JANUAR Wie der Darm unsere Psyche beeinflusst! Termin: 10.01.2018 Schwester, Schwester! Wie siehst Du mich? Ein Seminar zum Verständnis

Mehr

Bereich Intensivpflege/Beatmungspflege Datum Uhrzeit Veranstaltungsort Thema Zielgruppe Dozent/in

Bereich Intensivpflege/Beatmungspflege Datum Uhrzeit Veranstaltungsort Thema Zielgruppe Dozent/in Zentrales Fort- und Weiterbildungsangebot 2. Halbjahr 2017 Diese Veranstaltungen werden durch ein interdisziplinäres Team aus Pflegekräften, Therapeuten und betroffenen Klienten von der Geschäftsstelle

Mehr

Inhalt. Der Pflegeempfänger

Inhalt. Der Pflegeempfänger Inhalt Teil A: Der Pflegeempfänger 1 Patientenaufnahme... 17 1.1 Pflegeanamnese............................ 17 1.2 Biografiearbeit............................. 17 1.3 Pflegeprozess...............................

Mehr

Checkliste für das Pflegepraktikum zur Vorbereitung auf die Bewerbung um einen Studienplatz der Humanmedizin

Checkliste für das Pflegepraktikum zur Vorbereitung auf die Bewerbung um einen Studienplatz der Humanmedizin Gesundheit Wirtschaft Kultur Checkliste für das Pflegepraktikum zur Vorbereitung auf die Bewerbung um einen Studienplatz der Humanmedizin Vorbereitung auf die Bewerbung auf einen Studienplatz der Medizin

Mehr

Schwesternhelferinnen- und Pflegediensthelfer in der Alten- und ambulanten Pflege 22. April 2008 bis 11. Juni 2008 in Werdohl

Schwesternhelferinnen- und Pflegediensthelfer in der Alten- und ambulanten Pflege 22. April 2008 bis 11. Juni 2008 in Werdohl Dienstag, 22.04.2008 18:15 21.30 Begrüßung, Eröffnung + Information + Rechtskunde 2 UE Henrichs Krawietz, Höbig Mensch sein, Mensch bleiben - auch in pflegerischer Abhängigkeit - Menschenbild Pflegeleitbild

Mehr

2-Tagesschulungen/ Nachschulungen für Betreuungskräfte nach 87b SGB XI

2-Tagesschulungen/ Nachschulungen für Betreuungskräfte nach 87b SGB XI 2-Tagesschulungen/ Nachschulungen für Betreuungskräfte nach 87b SGB XI 2-Tagesschulungen/ Nachschulungen für Betreuungskräfte nach 87b SGB XI Laut den Richtlinien nach 87b Abs. 3 SGB XI zur Qualifikation

Mehr

Modulare Weiterbildung AUS- UND WEITERBILDUNG. IHR regionaler PARTNER in der. im Pflegebereich. Modulkatalog. Modulkatalog.

Modulare Weiterbildung AUS- UND WEITERBILDUNG. IHR regionaler PARTNER in der. im Pflegebereich. Modulkatalog. Modulkatalog. IHR regionaler PARTNER in der AUS- UND WEITERBILDUNG Modulkatalog Modulkatalog Modulare Weiterbildung im Pflegebereich Mit UNS liegt Ihre ZUKUNFT in der Altmark Maßnahmenummer: beraten von: Name, Vorname:

Mehr

Beratung & Schulung im Gesundheitswesen Iris Mühlberg. Schulungsangebot: Pflege von Menschen mit chronischen Wunden.

Beratung & Schulung im Gesundheitswesen Iris Mühlberg. Schulungsangebot: Pflege von Menschen mit chronischen Wunden. Examinierte Krankenschwester Wundexpertin ICW / Wundfachberaterin Referentin Tel. 0152 53674847 Fax: 039298 693162 irismuehlberg@gmail.com Beratung & Schulung im Gesundheitswesen Iris Mühlberg Schulungsangebot:

Mehr

[FORTBILDUNGS-KATALOG - FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE]

[FORTBILDUNGS-KATALOG - FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE] 2014 [FORTBILDUNGS-KATALOG - FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE] Wir bilden Sie nicht fort- Wir bilden Sie herein! Vorwort Wie schwierig sich die Suche nach geeigneten Fort- und Weiterbildungspartnern gestalten kann,

Mehr

Fortbildungsplan für das Jahr 2017 Stand:

Fortbildungsplan für das Jahr 2017 Stand: In Kooperation mit www.3wkonzepter.de service@3wkonzepter.de Fortbildungsplan für das Jahr 2017 Stand: 24.11.2016 12.01.2017 nach DB 13.01.2017 13 00-14 30 Am Kanal 12 Erkennen von Schluckstörungen und

Mehr

Fortbildungsplan für das Jahr 2016 Stand:

Fortbildungsplan für das Jahr 2016 Stand: In Kooperation mit www.3wkonzepter.de service@3wkonzepter.de Fortbildungsplan für das Jahr 2016 Stand: 14.11.2015 Datum 22.01.2016 13 00-14 30 Am Kanal 12 Die beginnende pulmonale Infektion (1,5h) o Was

Mehr

Fortbildungsangebot 2013

Fortbildungsangebot 2013 Fortbildungsangebot 2013 gültig bis 31. Dezember 2013 Fortbildung für Personal in Pflegeeinrichtungen Mobile Pflegefortbildung Malte Eberhardt Großheidestraße 34 22303 Hamburg Tel.: 0179 20 89 491 malteeberhardt@web.de

Mehr

DIARRHOE Durchfall Stuhlinkontinenz 184

DIARRHOE Durchfall Stuhlinkontinenz 184 Inhalt VII Inhalt Einleitung 1 Was bedeutet Palliative Care in der Geriatrie? 3 1. Definitionen 3 2. Grundüberlegungen 5 Sind Personen mit Demenz palliativbedürftig? 7 Demenz 10 1. Epidemiologie 10 2.

Mehr

DIARRHOE Durchfall Stuhlinkontinenz 184

DIARRHOE Durchfall Stuhlinkontinenz 184 VII Einleitung 1 Was bedeutet Palliative Care in der Geriatrie? 3 1. Definitionen 3 2. Grundüberlegungen 5 Sind Personen mit Demenz palliativbedürftig? 7 Demenz 10 1. Epidemiologie 10 2. Klassifikation

Mehr

Januar. Verschiedene Applikationsarten, Richtiger Umgang mit Nasen.- u. Magensonde, Verschiedene Nahrungen u. Ernährungsmanagment

Januar. Verschiedene Applikationsarten, Richtiger Umgang mit Nasen.- u. Magensonde, Verschiedene Nahrungen u. Ernährungsmanagment Datum Thema Ort Januar 10.01.18 18.01.18 Umgang mit Sondennahrung Verschiedene Applikationsarten, Richtiger Umgang mit Nasen.- u. Magensonde, Verschiedene Nahrungen u. Ernährungsmanagment Die vermittelten

Mehr

[FACHKRAFT FÜR BETREUUNG NACH 87 B SGB XI]

[FACHKRAFT FÜR BETREUUNG NACH 87 B SGB XI] [FACHKRAFT FÜR BETREUUNG NACH 87 B SGB XI] Wir bilden Sie nicht fort- Wir bilden Sie herein! Stand 01.04.2014 FACHKRAFT FÜR BETREUUNG Im Zuge der demographischen Entwicklung ist ein steigender Bedarf an

Mehr

Bildungsinstitut. Themen für Inhouse Seminare

Bildungsinstitut. Themen für Inhouse Seminare 1. Was ist ein Burnout Syndrom - Was kennzeichnet eine Burnout Symptomatik (7 Stufen nach Matthias Burisch) - Phasen des Burnout Syndroms - Krankheits-Verlauf und Prognose - Ursachen zur Entwicklung der

Mehr

Das Fachseminar für Altenpflege. Herzlich Willkommen!

Das Fachseminar für Altenpflege. Herzlich Willkommen! Das Fachseminar für Altenpflege Im staatlich anerkannten Fachseminar werden bis zu 336 Teilnehmer/-innen in den Berufen Altenpfleger/-in und Altenpflegehelfer/-in ausgebildet. Die AWO Oberhausen engagiert

Mehr

Berufskunde Pflege Ausbildungsjahr Semester Semester Ausbildungsjahr Semester Semester...

Berufskunde Pflege Ausbildungsjahr Semester Semester Ausbildungsjahr Semester Semester... Lektionentafeln Berufskunde Pflege... 2 1. Ausbildungsjahr... 2 1. Semester... 2 2. Semester... 2 2. Ausbildungsjahr... 3 3. Semester... 3 4. Semester... 3 Anatomie... 4 1. Ausbildungsjahr... 4 1. Semester...

Mehr

Stundenplan und Referenten/innen Pflegefachkraft für außerklinische pädiatrische Beatmung/DIGAB. Qualifikationen

Stundenplan und Referenten/innen Pflegefachkraft für außerklinische pädiatrische Beatmung/DIGAB. Qualifikationen Stundenplan und Referenten/innen für außerklinische pädiatrische Beatmung/DIGAB 0 Std. theoretische fachspezifische Schulung = ca. 50 Unterrichtseinheiten je 5 Min. (maximal werden 60 Unterrichtseinheiten

Mehr

apm Niedersachsen ggmbh - Fort- und Weiterbildungsprogramm 2018 (2. HJ)

apm Niedersachsen ggmbh - Fort- und Weiterbildungsprogramm 2018 (2. HJ) apm Niedersachsen ggmbh - Fort- und Weiterbildungsprogramm 2018 (2. HJ) Weiterbildung Datum Ort Uhrzeit WBL Basis (Wohnbereichsleitung) WBL Plus (Wohnbereichsleitung inkl. Praxisanleiter) PDL Basis (Pflegedienstleitung)

Mehr

Themenplanung Schuljahr 2017/2018 Klasse 16-19b Klassenlehrerin: Corinne Trüb-Aebersold Jahreswoche Einstieg ins 2.

Themenplanung Schuljahr 2017/2018 Klasse 16-19b Klassenlehrerin: Corinne Trüb-Aebersold Jahreswoche Einstieg ins 2. Berufs- und Weiterbildungszentrum BWZ Grundacherweg 6, 6060 Sarnen Postadresse: Postfach 64, 606 Sarnen Tel. 04 666 64 80, Fax 04 666 64 88 bwz@ow.ch, www.bwz-ow.ch Themenplanung Schuljahr 207/208 Klasse

Mehr

Palliativpflege bei Demenz

Palliativpflege bei Demenz Palliativpflege bei Demenz Ein Handbuch für die Praxis Bearbeitet von Monique Weissenberger-Leduc 1. Auflage 2009. Taschenbuch. xi, 257 S. Paperback ISBN 978 3 211 89351 7 Format (B x L): 15,5 x 23,5 cm

Mehr

Fort- und Weiterbildungen in der Pflege

Fort- und Weiterbildungen in der Pflege Fort- und Weiterbildungen in der Pflege Fortbildung Zukunft! Fort- und Weiterbildungen in der Pflege Auch im Pflegeberuf gilt: Der Ausbildungsabschluss ist ein wichtiger Schritt auf dem beruflichen Weg,

Mehr

Seminarkalender 2012 Alle Kurse und Seminare im Überblick

Seminarkalender 2012 Alle Kurse und Seminare im Überblick GESUNDHEITSFÖRDERUNG UND PRÄVENTION Seminarkalender 2012 JANUAR 2012 10.01. Personaleinsatzplanung mit SP-Expert 70 4 12.01. Notfälle in Alteneinrichtungen 128 3 12.01. DRG-Update 51 3 2 24.01. Partnerschaft

Mehr

Januar Pflegegespräche erfolgreich führen Neue Pflegefachkräfte aus allen Häusern

Januar Pflegegespräche erfolgreich führen Neue Pflegefachkräfte aus allen Häusern Januar 10.01.2019 9.00-17.00 Pflegegespräche erfolgreich führen Neue aus allen Häusern 11.01.2019 10.00-12.30 oder LSBTIQ: Umgang mit inter*geschlechtlichen Bewohner*innen aus dem WBZ, Heim- und Pflegedienstleitungen

Mehr

Termin Uhrzeit Thema Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Wohnbereichsleitungen, stellv. Wohnbereichsleitungen

Termin Uhrzeit Thema Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Wohnbereichsleitungen, stellv. Wohnbereichsleitungen Januar 10.01.2018 9.00-16.30 Workshop für Führungskräfte des SWN geschlossene Gruppe 11.01.2018 8.00-16.30 Schulung für Inkontinenzbeauftragte Inkontinenzbeauftragte 16.01.2018 9.00-16.30 Workshop für

Mehr

IWP. Institut zur Weiterbildung von Pflegefachkräften

IWP. Institut zur Weiterbildung von Pflegefachkräften 1 Institut zur Weiterbildung von Pflegefachkräften 3 Fachweiterbildung und Weiterbildung Berufliche Qualifikation Fortbildung und Rezertifizierung Betriebliche Fortbildung Inhouse MegaCode Ärtze Hiermit

Mehr

Herausforderndes Verhalten von Menschen mit Demenz Arbeitsrecht für Führungskräfte Teil 1 Arbeitszeit, Dienstplanung

Herausforderndes Verhalten von Menschen mit Demenz Arbeitsrecht für Führungskräfte Teil 1 Arbeitszeit, Dienstplanung 2 Fort- und Weiterbildung Terminplaner 2 (Erster Kurstag) September 2 1..2 21..2 21..2 27..2 neu 27..2 2..2 2..2 Oktober 2..2..2..2..2..2 1..2 1..2 1..2 2..2 November 2 7.11.2 7.11.2 7.11.2 7.11.2.11.2.11.2

Mehr

Forbildungsplanung 2017 Seite 1

Forbildungsplanung 2017 Seite 1 Forbildungsplanung 2017 Seite 1 Januar 11.01.2017 10.00-12.30 Abschlussveranstaltung zum Coaching-Projekt Mitwirkende im Projekt 17.01.2017 10.00-14.00 Kinaesthetics-Vertiefungstag für Pflegende aus dem

Mehr

Fort- und Weiterbildungen 2017

Fort- und Weiterbildungen 2017 Fort- und Weiterbildungen 2017 Berliner Pflegeakademie Aus der Praxis für die Praxis Überblick Inhouse-Angebote bei Ihnen vor Ort Führung 2 Kommunikation 2 Pflege- und Betreuungsalltag 2 Krankheitsbilder

Mehr

Inhouse-Schulungen maßgeschneidert und effektiv

Inhouse-Schulungen maßgeschneidert und effektiv Herzlich Willkommen Inhouse-Schulungen maßgeschneidert und effektiv Praxisnahe Seminare für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in ambulanten und stationären Pflegeeinrichtungen 1 Um bei den steigenden Anforderungen

Mehr

Pflege und Versorgung von Menschen in der letzten Lebensphase Der Palliativ-Geriatrische Dienst

Pflege und Versorgung von Menschen in der letzten Lebensphase Der Palliativ-Geriatrische Dienst Pflege und Versorgung von Menschen in der letzten Lebensphase Der Palliativ-Geriatrische Dienst Hans Steil Gregor Sattelberger Christophorus Hospiz Verein e.v. München Palliativ-Geriatrischer Dienst (PGD)

Mehr

Schullehrplan FBE - GL

Schullehrplan FBE - GL Abteilung Soziale Berufe Schullehrplan FBE - GL 2017-20 allgemeine und spezifische Berufskunde Ausbildung FaBe Fachperson Betreuung Fachrichtung FBE Betagtenbetreuung Ausbildungsdauer 3 Jahre Jahrgang

Mehr

Fortbildungsplan isb Ambulante Dienste ggmbh - Zweigstelle Düsseldorf - 2. Halbjahr 2018

Fortbildungsplan isb Ambulante Dienste ggmbh - Zweigstelle Düsseldorf - 2. Halbjahr 2018 Juli 2018 Fortbildungsplan isb Ambulante Dienste ggmbh - - 2. Halbjahr 2018 Datum Uhrzeit Thema Priorität Zielgruppe Gruppen -grösse 03.07.18 09:00-03.07.18 11:30-13:30 04.07.18 09:00-04.07.18 10:00-05.07.18

Mehr

Schullehrplan FBD/FBF - GL

Schullehrplan FBD/FBF - GL Abteilung Soziale Berufe Schullehrplan FBD/FBF - GL 2017-19 allgemeine und spezifische Berufskunde Ausbildung FaBe Fachperson Betreuung Fachrichtung FBD/FBF Behinderten- und Betagtenbetreuung Ausbildungsdauer

Mehr

Wie der Darm unsere Psyche beeinflusst! 75,00 Termin:

Wie der Darm unsere Psyche beeinflusst! 75,00 Termin: Unsere geplanten Tagesseminare für 2018 Beginn: 09:00 Uhr / Ende: 15:00 Uhr Januar Wie der Darm unsere Psyche beeinflusst! 75,00 Termin: 10.01.2018 Wie wurde ich was ich bin? Temperament, Charakter, Persönlichkeit

Mehr

Beziehungumfeld Dienstleistungsangebot Dritter Fr Ressourcenförderung

Beziehungumfeld Dienstleistungsangebot Dritter Fr Ressourcenförderung Themenplanung Schuljahr 206/207 Klasse 5-8b Klassenlehrerin Corinne Trüb Jahreswoche 34 35 36 37 38 Wochentag/Datum Komp. Lekt. Inhalte Do 25.08.6 26.08.6 2. 6 4.06.6 4. Einstieg ins 2. Lehrjahr 2. 5 Hygiene

Mehr

Pflegeinstitut NONPLUSULTRA INHOUSE SEMINAR 2018

Pflegeinstitut NONPLUSULTRA INHOUSE SEMINAR 2018 Pflegeinstitut NONPLUSULTRA INHOUSE SEMINAR 2018 Betreuungshelfer/ -assistent / Betreuungskräfte nach 43 b SGB XI (ehemals 87 b Abs. 3 SGB XI) Pflichtfortbildung nach der GKV Richtlinie Veranstaltungsort:

Mehr

Wie der Darm unsere Psyche beeinflusst! 79,00 Termin:

Wie der Darm unsere Psyche beeinflusst! 79,00 Termin: Unsere geplanten Tagesseminare für 2018 Beginn: 09:00 Uhr / Ende: 15:00 Uhr Inklusive Frühstück und Mittag! Januar Wie der Darm unsere Psyche beeinflusst! 79,00 Termin: 10.01.2018 Schwester, Schwester!

Mehr

Seminarangebot Wirtz Medical GmbH

Seminarangebot Wirtz Medical GmbH Seminarangebot Wirtz Medical GmbH Wirtz Medical GmbH Die Wirtz Medical GmbH ist ein spezialisierter Personaldienstleister für Fach- und Führungskräfte in allen Bereichen des Gesundheitswesens. Mitarbeiterzufriedenheit,

Mehr

Januar Pflegegespräche erfolgreich führen Neue Pflegefachkräfte aus allen Häusern

Januar Pflegegespräche erfolgreich führen Neue Pflegefachkräfte aus allen Häusern Januar 10.01.2019 9.00-17.00 Pflegegespräche erfolgreich führen Neue aus allen Häusern 11.01.2019 10.00-12.30 oder LSBTIQ: Umgang mit inter*geschlechtlichen Bewohner*innen aus dem WBZ, Heim- und Pflegedienstleitungen

Mehr

Themenplanung Schuljahr 2017/2018 Klasse 16-19a Jahreswoche Einstieg ins 2. Lehrjahr

Themenplanung Schuljahr 2017/2018 Klasse 16-19a Jahreswoche Einstieg ins 2. Lehrjahr Berufs- und Weiterbildungszentrum BWZ Grundacherweg 6, 6060 Sarnen Postadresse: Postfach 64, 606 Sarnen Tel. 04 666 64 80, Fax 04 666 64 88 bwz@ow.ch, www.bwz-ow.ch Themenplanung Schuljahr 207/208 Klasse

Mehr

Fortbildung für Pflegeprofis. Seminarthemen 2016

Fortbildung für Pflegeprofis. Seminarthemen 2016 Fortbildung für Pflegeprofis Seminarthemen 2016 Fortbildung für Pflegeprofis, Heike Palte, Sperlingsberg 6, 06526 Sangerhausen Mobil: 0177 2772767, www.fortbildung-pflegeprofis.de 1. Allgemeine Gerontologie

Mehr

Gesundheitsverständnis, Prävention Gesundheit/ Krankheit Gesundheitsförderung und Prävention C C 1.3 1

Gesundheitsverständnis, Prävention Gesundheit/ Krankheit Gesundheitsförderung und Prävention C C 1.3 1 Schullehrplan Betagtenbetreuung Bereich:Gesundheitslehre Thema / Inhalt allgemeine Leistungsziele spezifische Leistungsziele Lehrmittel: Kapitel Semester Gesundheitsverständnis, Prävention Gesundheit/

Mehr

1. Prävention Gesundheit/ Krankheit Gesundheitsförderung und Prävention

1. Prävention Gesundheit/ Krankheit Gesundheitsförderung und Prävention Schullehrplan Betagtenbetreuung FBE 3-jährige Grundbildung Bereich: Gesundheitslehre Thema / Inhalt allgemeine Leistungsziele spezifische Leistungsziele Lehrmittel: Kapitel Semester Gesundheitsverständnis,

Mehr

Schullehrplan FBC - GL

Schullehrplan FBC - GL Abteilung Soziale Berufe Schullehrplan FBC - GL 2017-20 allgemeine und spezifische Berufskunde Ausbildung FaBe Fachperson Betreuung Fachrichtung FBC Behindertenbetreuung Ausbildungsdauer 3 Jahre Jahrgang

Mehr

13. PraxisForum PflegeQualität 08. Mai Die Umsetzung der Expertenstandards Schmerzmanagement in der Pflege im stationären Bereich

13. PraxisForum PflegeQualität 08. Mai Die Umsetzung der Expertenstandards Schmerzmanagement in der Pflege im stationären Bereich 13. PraxisForum PflegeQualität 08. Mai 2015 Die Umsetzung der Expertenstandards Schmerzmanagement in der Pflege im stationären Bereich Hintergrund Träger u.a. 5 vollstationäre Einrichtungen Pflege und

Mehr

Bildungsinstitut. Themen für Fortbildungen und Inhouse Seminare. Management/ Organisation /Team

Bildungsinstitut. Themen für Fortbildungen und Inhouse Seminare. Management/ Organisation /Team Management/ Organisation /Team Let s talk about it - Kommunikation im Team: Gespräche als Basis eines gut funktionierenden Teams Grundlagen der Kommunikation (Senden und Zuhören) Strukturierte Weitergabe

Mehr

Januar. Herr Partsch Pflege, HWS, Betreuung, Verwaltung. Herr Dr. Rost,oberärztlicher Leiter des ambulanten Palliativteam, Klinikum Darmstadt

Januar. Herr Partsch Pflege, HWS, Betreuung, Verwaltung. Herr Dr. Rost,oberärztlicher Leiter des ambulanten Palliativteam, Klinikum Darmstadt Januar 16.01.2014 Schulung durch die Feuerwehr Teilnahmepflicht für alle Mitarbeiter der Herr Czerny Herr Partsch 18.30 20.30Uhr 21.01.2014 Ambulante Palliativmedizin Schmerzmanagement 22.01.2014 Qualitätszirkel

Mehr

Schulungs- und Weiterbildungsangebote

Schulungs- und Weiterbildungsangebote Schulungs- und Weiterbildungsangebote 2017 Impuls Leben Außerklinische Intensivpflege Sandra Dittebrand Altdorfer Straße 2 91207 Lauf a. d. Pegnitz 09123-99 89 500 09123-99 89 499 Wir bieten im Jahr 2017

Mehr

Inhalt. Teil A Leben mit Beatmung. Vorwort 8

Inhalt. Teil A Leben mit Beatmung. Vorwort 8 Inhalt Vorwort 8 Teil A Leben mit Beatmung 1 Außerklinische Beatmung 10 1.1 Definition 10 1.2 Entwicklung 10 1.3 Zielvorstellungen 12 1.4 Institutionelle Versorgungsformen 13 1.4.1 Stationäre Versorgung

Mehr

Demenz die Ver-rückte Welt im Alter *

Demenz die Ver-rückte Welt im Alter * N R. 1 Demenz die Ver-rückte Welt im Alter * I Einführung in das Thema Demenz II Das Verhalten und die Gefühlswelt Demenzerkrankter III Die 10-Minuten Aktivierung IV Auswahl, Anwendung und Auswertung von

Mehr

MDK-Prüfungen in der Tagespflege Holger Beidl Teamleiter im Verbund QP Pflegeinrichtungen

MDK-Prüfungen in der Tagespflege Holger Beidl Teamleiter im Verbund QP Pflegeinrichtungen MDK-Prüfungen in der Tagespflege Holger Beidl Teamleiter im Verbund QP Pflegeinrichtungen 08. Juni 2017 Teilstationäre Pflegeeinrichtungen in Baden-Württemberg Teilstationäre Pflegeeinrichtungen Tagespflegeeinrichtungen

Mehr

Themenplanung Schuljahr 2018/2019 Klasse FaGe17-20a Klassenlehrerin: Elsbeth von Atzigen-Gasser. Stand: Jahreswoche

Themenplanung Schuljahr 2018/2019 Klasse FaGe17-20a Klassenlehrerin: Elsbeth von Atzigen-Gasser. Stand: Jahreswoche Themenplanung Schuljahr 208/209 Klasse FaGe7-20a Klassenlehrerin: Elsbeth von Atzigen-Gasser Stand: 8.06.208 Jahreswoche 34 3 36 37 Do 23.08.208 A. Einstieg ins 2. Lehrjahr 24.08.208 A.2 6 Do 30.08.208

Mehr

Frau Nienhaus Dr. Mellies Teilnehmer, Einführung in den Ablauf des Basislehrgangs Klärung organisatorischer Fragen

Frau Nienhaus Dr. Mellies Teilnehmer, Einführung in den Ablauf des Basislehrgangs Klärung organisatorischer Fragen Geplante Blockzeiten: 07.04.2014 09.04.2014 (3 Fortbildungstage) 19.05.2014 21.05.2014 (2 Fortbildungstage + 1 Hospitationstag) 23.06.2014 25.06.2014 (3 Fortbildungstage) 1. Block / 1. Tag 07.04.2014 09.04.2014

Mehr

Externe Interessenten melden sich bitte per Mail oder telefonisch.

Externe Interessenten melden sich bitte per Mail oder telefonisch. Fortbildungsplan für das Jahr 2018 Liebe Kollegen»Wer nichts weiß, muss alles glauben.«diese prägnante Aussage der österreichischen Schriftstellerin Marie von Ebner-Eschenbach gilt heute mehr denn je.

Mehr

10 (1. Wahrnehmen und Beobachten wahrnehmen, informieren

10 (1. Wahrnehmen und Beobachten wahrnehmen, informieren BiVo 09 2. Lehrjahr Zusammenarbeit mit 1.2 1 Berufliches Handeln Personen im Dienstleistungsangebote der Institut Beziehungsumfeld Unterstützungsangebote Dritter Bedeutung der Angehörigen / Familie für

Mehr

Unsere Weiterbildungsangebote an Sie in 2015

Unsere Weiterbildungsangebote an Sie in 2015 Über uns Leitbild Die Medisoberatung setzt sich zum Ziel, die Qualität in der ambulanten und stationären Altenpflege stetig zu optimieren. Sie bietet ihre Dienste sowohl den Leistungsempfänger/-innen,

Mehr

Sie erhalten hier das Fortbildungsangebot des ZHP e.v. in Kooperation mit der Schule für Gesundheitsberufe des HSB e.v. für das erste Halbjahr 2018.

Sie erhalten hier das Fortbildungsangebot des ZHP e.v. in Kooperation mit der Schule für Gesundheitsberufe des HSB e.v. für das erste Halbjahr 2018. Seminare des ZHP e.v. 1.Halbjahr 2018-1 An die Pflegedienstleitung Hamburg, im November 2017 Sehr geehrte Damen und Herren, Sie erhalten hier das Fortbildungsangebot des ZHP e.v. in Kooperation mit der

Mehr

Einstieg ins 2. Lehrjahr

Einstieg ins 2. Lehrjahr Themenplanung Schuljahr 206/207 Klasse 5-8a Klassenlehrerin: Jahreswoche 34 35 36 37 38 Wochentag/Datum Komp. Lekt. Inhalte Do 25.08.6 4. Einstieg ins 2. Lehrjahr 2. 5 26.08.6 2. 6 Hygiene und Arbeitssicherheit

Mehr

Ambulanter Krankenpflegedienst (AHZ) Ingbert Ochs GmbH Marktplatz 3 / Rheinstr. 4b Oberwesel

Ambulanter Krankenpflegedienst (AHZ) Ingbert Ochs GmbH Marktplatz 3 / Rheinstr. 4b Oberwesel Ambulanter Krankenpflegedienst (AHZ) Ingbert Ochs GmbH Marktplatz 3 / Rheinstr. 4b 55430 Oberwesel http://ahz-ochs.de Orientierungskurs Was tun bei Pflegebedürftigkeit? Dauer: 90 min Teilnehmer: 6-15 Inhalte:

Mehr

Seminarüberblick Erste Hilfe & Notfallmanagement (6 Stück)

Seminarüberblick Erste Hilfe & Notfallmanagement (6 Stück) Seminarüberblick Erste Hilfe & Notfallmanagement (6 Stück) 1. NOT 01 - Notfallmaßnahmen bei Senioren - Erste Hilfe speziell für die stationäre und häusliche Pflege Alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

Mehr

Allgemeines. Seite 3 von 9. Habe dran teilgenommen/ unter Anleitung gemacht. Habe ich kennengelernt. Wurde mir erklärt.

Allgemeines. Seite 3 von 9. Habe dran teilgenommen/ unter Anleitung gemacht. Habe ich kennengelernt. Wurde mir erklärt. Allgemeines Stationen und Funktionsbereiche Habe dran teilgenommen/ unter Anleitung gemacht Klingelanlage Standort von Notfallkoffer und Feuerlöscher Verhalten im Notfall Krankmeldung Aufgaben in verschiedenen

Mehr

AOK- PFLEGEKURSE. Unterstützung für eine große Herausforderung

AOK- PFLEGEKURSE. Unterstützung für eine große Herausforderung Unterstützung für eine große Herausforderung Stand 04/2018 Wenn Sie eine pflegebedürftige Person zu Hause pflegen, haben Sie eine Aufgabe übernommen, die oft große zeitliche und emotionale Belastungen

Mehr

Fortbildungsplan 2012

Fortbildungsplan 2012 Fortbildungsplan 2012 Unternehmensberatung Zum Bahnhof 14 19053 Schwerin Telefon: +49 (0)385 745 12 42 Telefax: +49 (0)385 760 58 98 www.gmb-beratung.de Die Unternehmensgruppe GMB Beratung setzt sich aus

Mehr

Ernährungsmanager. Termine Berlin der GHD GesundHeits GmbH Deutschland

Ernährungsmanager. Termine Berlin der GHD GesundHeits GmbH Deutschland Ernährungsmanager Termine Berlin 2018 der GHD GesundHeits GmbH Deutschland Zielgruppe Pflegefachkräfte in Gesundheits- und Pflegeeinrichtungen, Apotheken, Sanitätshäusern, Arztpraxen Ernährungsmanager

Mehr

Schulungszentrum für Sozialpflege, Gladbeck BILDUNGSPROGRAMM FÜR SOZIALPFLEGERISCHE BERUFE 2017

Schulungszentrum für Sozialpflege, Gladbeck BILDUNGSPROGRAMM FÜR SOZIALPFLEGERISCHE BERUFE 2017 Schulungszentrum für Sozialpflege, Gladbeck BILDUNGSPROGRAMM FÜR SOZIALPFLEGERISCHE BERUFE 2017 Liebe Pflegedienstleitungen, sehr geehrte Damen und Herren, das Jahresprogramm 2017 Aus-, Fort und Weiterbildungen"

Mehr

Fortbildungskalender2015A3.indd 1. Bildung Fortbildungskalender

Fortbildungskalender2015A3.indd 1. Bildung Fortbildungskalender Fortbildungskalender2015A3.indd 1 18.08.14 16:04 Fortbildungskalender Nicht alle im Katalog 2015 enthaltenen Bildungsveranstaltungen sind hier im Monatskalender dargestellt. Zu dem großen Themenbereich

Mehr

Schullehrplan Betagtenbetreuung FBE Bereich: Gesundheitslehre

Schullehrplan Betagtenbetreuung FBE Bereich: Gesundheitslehre Schullehrplan Betagtenbetreuung FBE Bereich: Gesundheitslehre 3-jährige Grundbildung Abkürzung: GL Thema / Inhalt allgemeine Leistungsziele spezifische Leistungsziele Lehrmittel: Kapitel Anz.Lekt. Semester

Mehr

Fortbildungsveranstaltungen Lina-Oberbäumer-Haus Ansprechpartnerin: Ulrike Ollinger Halbjahr 2017

Fortbildungsveranstaltungen Lina-Oberbäumer-Haus Ansprechpartnerin: Ulrike Ollinger Halbjahr 2017 Fortbildungsveranstaltungen Lina-Oberbäumer-Haus Ansprechpartnerin: Ulrike Ollinger 02921 371-0 1. Halbjahr 2017 Die evangelische Erwachsenenbildung der Evangelischen Frauenhilfe in Westfalen e. V. ist

Mehr

Freitag Wahrnehmung und. Kommunikation

Freitag Wahrnehmung und. Kommunikation Block I Stand: 07. 12. 2016 02.02.2017 09.00 10.30 Uhr Begrüßung / Einführung Dr. med. U. Vehling-Kaiser B. Augustyn R. Gebhardt 03.02.2017 04.02.2017 05.02.2017 Aromapflege Decubitus und Wickel und Auflagen

Mehr

Stundenplan und Referenten/innen Pflegefachkraft für außerklinische Beatmung/DIGAB

Stundenplan und Referenten/innen Pflegefachkraft für außerklinische Beatmung/DIGAB Stundenplan und Referenten/innen für außerklinische Beatmung/DIGAB 0 Std. theoretische fachspezifische Schulung = ca. 50 Unterrichtseinheiten je 5 Min. o 0 Unterrichtseinheiten thematisch vorgegeben o

Mehr

GESUNDHEIT & SOZIALES Inhouse-Schulungen

GESUNDHEIT & SOZIALES Inhouse-Schulungen GESUNDHEIT & SOZIALES Inhouse-Schulungen GESUNDHEIT & SOZIALES AM BBZ Inhouse-Schulungen Als Schulträger von vier Berufsfachschulen und einer Fachakademie, Veranstalter der branchenspezifischen Aus- und

Mehr

Stundenplan und Referenten/innen Pflegefachkraft für außerklinische Beatmung/DIGAB

Stundenplan und Referenten/innen Pflegefachkraft für außerklinische Beatmung/DIGAB Stundenplan und Referenten/innen für außerklinische Beatmung/DIGAB mind. 0 Std. theoretische fachspezifische Schulung = ca. 50 Unterrichtseinheiten je 5 min. o Unterrichtseinheiten thematisch vorgegeben

Mehr

Schullehrplan Betagtenbetreuung FBF Bereich: Gesundheitslehre

Schullehrplan Betagtenbetreuung FBF Bereich: Gesundheitslehre Schullehrplan Betagtenbetreuung FBF Bereich: Gesundheitslehre 2-jährige Grundbildung Abkürzung: GL Thema / Inhalt allgemeine Leistungsziele spezifische Leistungsziele Lehrmittel: Kapitel Anz.Lekt. Semester

Mehr

Fortbildungen für Sozial- und Pflegeberufe

Fortbildungen für Sozial- und Pflegeberufe berufliche Weiterbildung Fortbildungen für Sozial- und Pflegeberufe Inhouse- Schulungen Zukunft gestalten. Heute! Für morgen. Bildungsprogramm 2018 Institut für Schulung und Beruf. Wilhelm-Mangels-Str.

Mehr

Anforderungsprofil für die Betreuung

Anforderungsprofil für die Betreuung Seite 1 1. Allgemeine Angaben zur betreuten Person/en Vorname: Straße, Nr. : Telefon: Nachname: PLZ/ Ort: Handy: 2. Allgemeine Angaben zur Kontaktperson Vorname: Straße, Nr. : Telefon: E-Mail: Nachname:

Mehr

Fortbildungskatalog 2017

Fortbildungskatalog 2017 Fortbildungskatalog 2017 Inhouseschulungen & Seminare für Pflegende Horizont Training Haupt Str. 18 53604 Bad Honnef WEBSITE : www.horizont-training.com E-mail : info@horizont-training.com Sehr geehrte

Mehr

Ausbildung zur/zum Fachfrau/Fachmann Gesundheit

Ausbildung zur/zum Fachfrau/Fachmann Gesundheit Ausbildung zur/zum Fachfrau/Fachmann Gesundheit Übersicht Berufskundeunterricht 3. Semester, Variante 3b Lehrmittel: Fachfrau/Fachmann Gesundheit FAGE, Verlag Careum, 1. Auflage 2009 Kompetenzbereich 1

Mehr

Fortbildungsplan isb - Zweigstelle Düsseldorf - 1. Halbjahr 2017

Fortbildungsplan isb - Zweigstelle Düsseldorf - 1. Halbjahr 2017 Fortbildungsplan isb - Düsseldorf - 1. Halbjahr 2017 Januar 2017 10.01.17 09:30-10:30 10.01.17 10:30-13:30 10.01.17 14:00-15:30 10.01.17 15:30-12.01.17 09:00-18.01.17 09:00-19.01.17 09:00- Einführung neuer

Mehr

IHR BILDUNGSPARTNER. Ausgewählte Bildungsangebote im Bereich PFLEGE. Ländliche Erwachsenenbildung in Niedersachsen e. V., Bereich Göttingen

IHR BILDUNGSPARTNER. Ausgewählte Bildungsangebote im Bereich PFLEGE. Ländliche Erwachsenenbildung in Niedersachsen e. V., Bereich Göttingen IHR BILDUNGSPARTNER Ausgewählte Bildungsangebote im Bereich PFLEGE Ländliche Erwachsenenbildung in Niedersachsen e. V., Bereich Göttingen Stand: 4. Juni 2014 ÜBER DIE LEB DAS ZENTRALE ANLIEGEN DER LEB

Mehr

Ausbildung zur/zum Fachfrau/Fachmann Gesundheit

Ausbildung zur/zum Fachfrau/Fachmann Gesundheit Ausbildung zur/zum Fachfrau/Fachmann Gesundheit Übersicht Berufskundeunterricht 3. Semester, Variante 3a Lehrmittel: Fachfrau/Fachmann Gesundheit FAGE, Verlag Careum, 1. Auflage 2009 Kompetenzbereich 1

Mehr