Samstag, 24. Februar 2018, Uhr Studienlehrgang, Eco Economics, Private Hochschule Wirtschaft Bern, Max-Daetwyler-Platz 1, 3014 Bern

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Samstag, 24. Februar 2018, Uhr Studienlehrgang, Eco Economics, Private Hochschule Wirtschaft Bern, Max-Daetwyler-Platz 1, 3014 Bern"

Transkript

1 «Ökologische Steuerreform» im Kontext der «Energiewende» Mit dem CO2-Gesetz realisieren?! Samstag, 24. Februar 2018, Uhr Studienlehrgang, Eco Economics, Private Hochschule Wirtschaft Bern, Max-Daetwyler-Platz 1, 3014 Bern Dr. Ruedi Meier, Präsident energie-cluster.ch Bolligenstrasse 14b, 3006 Bern Zuletzt bearbeitet am

2 Inhaltsverzeichnis 1. Ökologische Steuerreform: Von der Theorie zur Praxis 2. «Alte Idee»: Umweltabgaben für die Schweiz Modell: Energieabgabe Sätze nach der Einführungszeit 2.2. Abgabe in % der aktuellen Preise 2.3. Einnahmen aus Umweltabgaben und Rückerverteilung 3. Vom Fördersystem zum Lenkungssystem? 3.1. Energiestrategien 2050: Ziele 3.2. Energiestrategien 2050: 2 Etappen. Verfassungsartikel: Klima- und Stromabgaben? Gestorben! 3.4. Totalrevision CO2-Gesetz nach Einbettung, Übersicht CO2-Abgabe auf Brennstoffen Gebäudeprogramm. Auswirkungen der CO2-Abgabe auf Brennstoffen, insbesondere Mieter Erfolgreiche Schwerverkehrsabgabe LSVA 4. Wie weiter? Schlussfolgerung: Ein langer Weg!

3 1. Ökologische Steuerreforum (ÖSR) Von der Theorie zur Praxis Grundsätze Hypothesen Internalisierung externe Kosten: MIV ca. CHF 12 Mrd. CHF, CO 2 : ca. 3 Mrd. CHF Atomunfall/GAU CHF Mrd. CHF. Richtige Preissignale setzen Externe Kosten: Hohe Ungewissheiten, Streuung: Politisch wenig akzeptiert Emissions- oder Verbrauchsziele setzen: z. B. Minus 30% CO 2 bis 2020, 1t CO 2 bis 2050/2100 Dreifache Dividende durch ökologische Steuerreform 1. Verbesserung der Umweltqualität Wohlfahrtsgewinne 2. Geringerer Verwaltungsaufwand - Beseitigung von verzerrenden Steuern, z. B. hohe Sozialabgaben, negative Beschäftigungseffekte beseitigen 3. Dynamische volkswirtschaftliche Auswirkungen: Nutzen grosser Innovationspotenziale First Mover Advantages Anreize setzen ÖSR = Marktwirtschaftliches Instrument 1. Priorität in Volkswirtschaftslehre

4 Von der Theorie zur Praxis Wirksamkeit? Negative Aspekte? Wirksamkeit von Preissignalen? x-fach bewiesen (Elastizitäten 0,2-0,8) kurz-, mittel-, langfristige Effekte flankierende Massnahmen mitentscheidend Wachstumsbremsen: fehlende Aussenhandelsneutralität? Energieintensive Betriebe werden ins Ausland verlagert? - Ausnahmen Standortattraktivität? Ineffizienz wegen fehlender Staatsquotenneutralität volle Rückerstattung an Bevölkerung und Wirtschaft Negative Verteilungswirkungen? Rückerstattung pro Kopf und Arbeitsplätze: Degressive Erhebung, Progressive Rückerstattung Negative Aspekte beseitigen, Optimalen Massnahmen-Mix suchen! Zentrales Problem: Politische Akzeptanz Viele Gewinner Umwelt aber auch Akteure umweltverträgliches Verhalten, aber wenige starke Verlierer

5 2. «Alte Idee» konkret: Umweltabgaben für die Schweiz 1991 Link zur Bestellung bei Amazon: f%c3%bcr-die-schweiz- %C3%96kologisierung/dp/ /ref=sr_1_ 1?ie=UTF8&qid= &sr=8-1&keywords=umweltabgaben+f%C3%BCr+die+Sc hweiz+ruedi+meier Quelle: Meier, R. und Walter, F. :«Umweltabgaben für die Schweiz. Ein Beitrag zur Ökologisierung von Wirtschaft und Gesellschaft. Verlag Rüegger, Chur/Zürich 1991z

6 2.1. Energieabgabe Sätze nach der Einführungszeit Abgabe in % der heutigen Preise (1991) Quelle: Meier, R. und Walter, F. :«Umweltabgaben für die Schweiz. Ein Beitrag zur Ökologisierung von Wirtschaft und Gesellschaft. Verlag Rüegger, Chur/Zürich 1991z S.6

7 2.2. Einnahmen aus Umweltabgaben und Rückerstattung Fazit: Spätestens seit 1991 besteht klares, griffiges Konzept ökologische Steuerreform c.a. 1/3 umgesetzt: LSVA, VOC, CO 2 -Abgabe Weitere Massnahme mit (relativ) hohem bürokratischem Aufwand Quelle: Meier, R. und Walter, F. :«Umweltabgaben für die Schweiz. Ein Beitrag zur Ökologisierung von Wirtschaft und Gesellschaft. Verlag Rüegger, Chur/Zürich 1991z S.11

8 3. Vom Fördersystem zum Lenkungssystem?: Zielsetzungen aktueller Stand 3.1. Energiestrategien 2050: Ziele 2013 Ziele der Energiepolitik Ziele der Klimapolitik Ausbauziele Nahezu Vervierfachung der jährl. Stromproduktion aus neuen Erneuerbaren (PV, Wind) bis zum Jahr 2035 und auch Ausbau der Wasserkraft Quelle: Eidgenössisches Finanzdepartement

9 3.2. Ziele 2050: Etappen der Energiestrategien Erste Etappe: Ausbau des Fördersystems Realisiert, in Realisation Verstärkung des Gebäudeprogrammes bis 2025 Förderung der erneuerbaren Energien KEV bis 2024 Aktueller Stand 2016 Zweite Etappe: Lenkungssystem Neuer Verfassungsartikel Ab 2021 Übergang vom Förder- zum Lenkungssystem Förderung soll schrittweise abgebaut und durch Lenkungsabgaben ersetzt werden: Gestorben! Quelle: Eidgenössisches Finanzdepartement

10

11 Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU 3.3 CO2-Gesetz Bundesamt für Umwelt BAFU, Bern, Dezember 2017

12 3.4 Globale Erwärmung Durchschnittlicher globaler Temperaturanstieg seit Messbeginn: 0,9 C 15 der 16 wärmsten je gemessenen Jahre ereigneten sich nach 2000.

13 3.5 Globale Erwärmung Die Atmosphäre kann nur 1/5 der fossilen Energie aufnehmen

14 3.6 Meilensteine der Schweizer Klimapolitik Basisjahr 1990: 53,7 Millionen Tonnen CO 2 -Äquivalente

15 3.7 Treibhausgasemissionen nach Sektoren (Daten für 2015)

16 3.8 Entwicklung Treibhausgasemissionen, Einflussgrössen, Referenzszenario

17 3.9 Wirkungen der einzelnen Massnahmen

18 3.9 Massnahmen bei Gebäuden und in der Industrie 3.5 CO 2 -Abgabe auf Brennstoffen Maximaler Abgabesatz : 210 Franken pro Tonne CO 2

19 3.10 Weitere Massnahmen bei Gebäuden Gebäudeprogramm Finanziert über Globalbeiträge an die Kantone Aufhebung der Teilzweckbindung der CO 2 -Abgabe: 2025 Einführung von CO2-Grenzwerten, wenn CO 2 -Emissionen aus Gebäuden nicht genügend sinken ab 2029

20 3.11 Auswirkungen auf die Haushalte CO 2 -Abgabeertrag wird gleichmässig pro Kopf an die Bevölkerung zurückverteilt begünstigt einkommensschwache Haushalte und Grossfamilien Haushalte, die wenig fossile Energie verbrauchen, erhalten mehr rückverteilt, als sie bezahlen.

21 3.12 Das Gebäudeprogramm: Jahresstatistik Hier finden Sie statistische Auswertungen der Gesuchszahlen

22 Link: Gebäudeprogramm: Zahlen und Fakten:

23 Situation in den Kantonen Anzahl Gesuche in den Kantonen Jahr 2015, Schweiz

24 Fördersumme in den Kantonen Jahr 2015, Schweiz

25 Kantonaler Vergleich der Anzahl Zusagen und Auszahlungen Jahr 2015, Schweiz

26 Kantonaler Vergleich der zugesagten und ausbezahlten Fördersummen Jahr 2015, Schweiz

27 3.13 Auswirkungen Zusammenstellung der Renditen im Überblick Annuität Heizölpreis [CHF/100 lt] 6% 100 Verbrauch [lt/m2 Jahr] 18 Überwälzung auf Mietzins 70% Strom aus Netz [Rp./kWh] 15 PV in das Netz [Rp./kWh] 20 Investitionskosten für PV [CHF/kWp] 2000 Bezeichnung der Variante VAO Pinselrenovation / Referenz V1A MuKEn Musterverordnung Kt. V2A Minergie Neubau-Standard V3A Minergie-P Neubau-Standard V1B MuKEn Plusenergie V2B Minergie Plusenergie V3B Minergie-P Plusenergie Kennwerte Mieterschaft Kennwerte für Besitzer / Investoren Kapitalrendite Eigenkapitalrendite Mietzins neu 1 Mietzins neu 2 1A 1B 1C 1D 2A 2B 2C 2D 3A 3B 3C 3D 99.3% 99.3% -5.3% -5.1% -5.1% -5.3% 0.0% 0.0% 0.0% 0.0% -2.3% -1.6% -1.6% -2.3% 102.6% 99.2% -1.1% 0.5% 0.5% -1.1% 0.2% 3.1% 5.0% 1.0% 11.7% 17.1% 17.1% 11.7% 105.7% 101.4% -1.1% 0.5% 0.5% -1.1% -0.2% 2.2% 3.0% 0.2% 11.7% 17.1% 17.1% 11.7% 109.3% 104.0% -1.1% 0.5% 0.5% -1.1% -0.4% 1.8% 2.4% -0.1% 11.7% 17.1% 17.1% 11.7% 102.2% 98.2% -0.1% 1.9% 2.4% 0.3% 1.0% 4.0% 5.6% 2.0% 15.1% 21.7% 23.3% 16.3% 105.7% 100.8% -0.3% 1.6% 2.0% 0.0% 0.5% 3.2% 4.3% 1.2% 14.4% 20.8% 22.1% 15.4% 109.3% 103.7% -0.4% 1.5% 1.8% -0.2% 0.2% 2.7% 3.5% 0.7% 14.0% 20.2% 21.2% 14.7% Mietzinse: Mietzins neu in Prozent bezogen auf Rendite1A Nettorendite ohne Subventionen ohne Steuerabzüge Rendite3A den Mietzins vor der Sanierung Rendite1B Nettorendite ohne Subventionen mit Steuerabzügen Rendite3B Rendite1C Nettorendite mit Subventionen mit Steuerabzügen Rendite3C Mietzins Mietzins ohne Anrechnung von Subventionen, Rendite1D Nettorendite mit Subventionen ohne Steuerabzüge Rendite3D neu 1 ohne Steuerabzug für die Mieterschaft Rendite2A Nettorendite ohne Subv. ohne Steuerabzüge minus Pinsel-Renov. Mietzins Mietzins mit Anrechnung von Subventionen, Rendite2B Nettorendite ohne Subv. mit Steuerabzügen minus Pinsel-Renov. neu 2 ohne Steuerabzug für die Mieterschaft Rendite2C Rendite2D Nettorendite mit Subv. mit Steuerabzügen minus Pinsel-Renov. Nettorendite mit Subv. ohne Steuerabzüge minus Pinsel-Renov. Rendite auf Eigenkapital ohne Subventionen ohne Steuerabzüge Rendite auf Eigenkapital ohne Subventionen mit Steuerabzüge Rendite auf Eigenkapital mit Subventionen mit Steuerabzüge Rendite auf Eigenkapital mit Subventionen ohne Steuerabzüge

28 3.14 Bruttomiete neu in Prozent bezogen auf Bruttomiete vor Renovation Sensitivitäten Heizölkosten nach Renovation Quelle: eigene Berechnungen

29

30 3.15 Fahrplan

31 3.16 Auswirkungen Fazit: Klare Priorität auf Lenkungsabgaben mit hoher Berechenbarkeit Wirken bei allen CO2-Emittenten, nicht nur bei Subventionierten. Dynamische Effekte: Innovationen auslösen, grosses Potenzial nutzen: Reduktion Kosten, Wettbewerbsfähigkeit stärken Zwingend flankierende Massnahmen stärken P+D, WTT, Innovationsförderung Pull-orientiert Lernen zu rechnen Information, Weiterbildung - Grosse Defizite, Innovative Kurse mit grossen Hemmnissen Sozialer Ausgleich mit Rückerstattung gewährleistet

32 3.17 Erfolgreiche Schwerverkehrsabgabe (90er Jahre) LSVA (Leistungsabhängige Schwerverkehrsabgabe) Aktueller Tarif für Eurokategorie 2,1, und 0 = 3.1 Rp./tkm ab 2017 reduziert sich der Tarif bei Euro 6 auf 2.05 Rp./tkm Berechnungsbeispiel Massgebendes Gewicht x Tarif nach Emission Euro 2 x Gefahrene km = CHF/100km 40t x 3.10 Rp./tkm x 100km = Rp. = CHF Recht hohe Sätze: Bei 40 Tönern 124 Fr/100km oder bei Verbrauch von 30 Liter /100km ca. 4 Fr./Liter Mehr Effizienz privates Transportgewerbe - Höhere Auslastung, mehr Logistik Güterverkehr Strasse - wenig Verlagerung von Strasse zu Schiene, zu geringe Produktivität OeV - Fazit: LSVA - Erfolgsstory Quelle: Link: LSVA: Allgemeines/Tarife Abgabesätze - Link: Angaben Daten zur Ausrechung BAFU Röthlisberger,R. Faktenblatt

33 4. Wie weiter? Pragmatisches Vorgehen CO2-Gesetz: Zentraler Stellenwert Abgabe auf Brennstoffen erhöhen auf mindestens 240 CHF/Tonne CO2. Ergänzen: Elektrizität: Insbesondere CO2-Strom: ca. 5 bis max. 10 Rp/kWh Einbezug Treibstoffe im Rahmen Roadpricing. Konsensfähigkeit? Auslaufen Subventionen mit Gebäudeprogramm: Erhöhung Rückverteilung Auslaufen KEV mit voller Stromabgabe Fazit: Politische Akzeptanz mit Information, Kommunikation

«Ökologische Steuerreform» im Kontext der «Energiewende»

«Ökologische Steuerreform» im Kontext der «Energiewende» im Kontext der «Energiewende» «Ein Berg hat eine Maus geboren» Samstag, 20. Februar 2016, 10 40-12 10 Uhr Studienlehrgang, Eco Economics, Private Hochschule Wirtschaft Bern, Max-Daetwyler-Platz 1, 3014

Mehr

«Ökologische Steuerreform» im Kontext der «Energiewende» Dr. Ruedi Meier, Präsident energie-cluster.ch

«Ökologische Steuerreform» im Kontext der «Energiewende» Dr. Ruedi Meier, Präsident energie-cluster.ch «Ökologische Steuerreform» im Kontext der «Energiewende» Dr. Ruedi Meier, Präsident energie-cluster.ch Inhaltsverzeichnis 1. Ökologische Steuerreform: Von der Theorie zur Praxis 2. Wo stehen wir? 3. Wie

Mehr

Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK. Bundesamt für Umwelt BAFU

Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK. Bundesamt für Umwelt BAFU Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK, Bern, Dezember 2017 Inhalt Klimaerwärmung und Klimapolitik weltweit und in der Schweiz Totalrevision des CO 2 -Gesetzes

Mehr

NACHHALTIGKEIT UND DIE ROLLER DER ENERGIESTRATEGIE 2050

NACHHALTIGKEIT UND DIE ROLLER DER ENERGIESTRATEGIE 2050 shutterstock 101979313 NACHHALTIGKEIT UND DIE ROLLER DER ENERGIESTRATEGIE 2050 BUNDESAMT FÜR ENERGIE NACHHALTIGKEIT UND ENERGIESTRATEGIE NACHHALTIGKEITSWOCHE HSR 05.03.2018 INHALT Strategie Nachhaltige

Mehr

Eine ökologische Steuerreform

Eine ökologische Steuerreform Eidgenössisches Finanzdepartment EFD Eine ökologische Steuerreform für die Schweiz Margit Himmel Ökonomische Analyse und Beratung Eidgenössische Finanzverwaltung Tax Talks, 27.11.2012 2012 Übersicht I.

Mehr

Das Potenzial von Plusenergie- Gebäuden

Das Potenzial von Plusenergie- Gebäuden Seminar Nr. 4-2011, 17. November 2011 Innovationskraft EKZ Der grösste Energiespeicher der Schweiz Das Potenzial von Plusenergie- Gebäuden Dr. Ruedi Meier, Präsident energie-cluster.ch 1 Potential von

Mehr

Bundesamt für Umwelt BAFU, Bern, Dezember 2017

Bundesamt für Umwelt BAFU, Bern, Dezember 2017 Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK, Bern, Dezember 2017 Globale Erwärmung Durchschnittlicher globaler Temperaturanstieg seit Messbeginn: 0,9 C 15 der 16 wärmsten

Mehr

Erfahrungen aus der Schweiz - Holzenergie und Energiestrategie CO 2 -Abgabe in der Schweiz

Erfahrungen aus der Schweiz - Holzenergie und Energiestrategie CO 2 -Abgabe in der Schweiz «Bioenergie in der Energiestrategie», Wien, 14. Juni 2018 Erfahrungen aus der Schweiz - Holzenergie und Energiestrategie 2050 - CO 2 -Abgabe in der Schweiz Konrad Imbach, Präsident Holzenergie Schweiz

Mehr

Wirtschaftlichkeit von MuKEn, Minergie, MINERGIE-P, Plusenergie-Gebäude, Neubau - Sanierung

Wirtschaftlichkeit von MuKEn, Minergie, MINERGIE-P, Plusenergie-Gebäude, Neubau - Sanierung Wirtschaftlichkeit von MuKEn, Minergie, MINERGIE-P, Plusenergie-Gebäude, Neubau - Sanierung Dr. Ruedi Meier, Präsident energie-cluster.ch, BauHolzEnergie AG Monbijoustrasse 35, 3011 Bern, +41 31 333 24

Mehr

Steuern die ökologische Perspektive

Steuern die ökologische Perspektive Eidgenössisches Finanzdepartment EFD Steuern die ökologische Perspektive Margit Himmel Ökonomische Analyse und Beratung Eidgenössische Finanzverwaltung Steuerpolitik 2020 Grundlagen, Auswirkungen und Szenarien

Mehr

Das Pariser Übereinkommen und die Schweizer Klimapolitik - Herausforderungen und Chancen für uns alle

Das Pariser Übereinkommen und die Schweizer Klimapolitik - Herausforderungen und Chancen für uns alle Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Das Pariser Übereinkommen und die Schweizer Klimapolitik - Herausforderungen und Chancen für uns

Mehr

Kosten und Nutzen der Energiestrategie 2050

Kosten und Nutzen der Energiestrategie 2050 Kosten und Nutzen der Energiestrategie 2050 Fachtagung «Energiewende Was kostet sie wirklich?» SES Schweizerische Energie-Stiftung Zürich, 28. Juni 2013 André Müller, Partner Ecoplan 1 Inhalt 1. Energie

Mehr

Finanzpolitische Sicht der Energiewende in der Schweiz

Finanzpolitische Sicht der Energiewende in der Schweiz Eidgenössisches Finanzdepartment EFD Dreiertreffen, 15.-16. Mai 2014 Finanzpolitische Sicht der Energiewende in der Schweiz Dr. Sandra Daguet und Dr. Pierre-Alain Bruchez Ökonomische Analyse und Beratung

Mehr

Jetzt handeln beim Klimaschutz

Jetzt handeln beim Klimaschutz Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Abteilung Klima Jetzt handeln beim Klimaschutz Marc Chardonnens, Direktor 8. Dezember 2016 Rechtsgrundlagen

Mehr

Totalrevision des CO 2 -Gesetzes für die Zeit nach 2020

Totalrevision des CO 2 -Gesetzes für die Zeit nach 2020 Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Totalrevision des CO 2 -Gesetzes für die Zeit nach 2020 Stand der parlamentarischen Beratungen

Mehr

DIE ROLLE DER HAUSHALTE IN DER SCHWEIZERISCHEN ENERGIEPOLITIK

DIE ROLLE DER HAUSHALTE IN DER SCHWEIZERISCHEN ENERGIEPOLITIK shutterstock 101979313 DIE ROLLE DER HAUSHALTE IN DER SCHWEIZERISCHEN ENERGIEPOLITIK TAGUNG SOZIALWISSENSCHAFTEN UND PRAXIS IM DIALOG DR. MATTHIAS GYSLER, CHEFÖKONOM BFE 02.09.2016 AUFBAU Wo stehen wir?

Mehr

Was könnte eine ökologische Steuerreform in der Schweiz leisten? Prof. Dr. Dr. h.c. Gebhard Kirchgässner

Was könnte eine ökologische Steuerreform in der Schweiz leisten? Prof. Dr. Dr. h.c. Gebhard Kirchgässner Was könnte eine ökologische Steuerreform in der Schweiz leisten? Prof. Dr. Dr. h.c. Gebhard Kirchgässner Universität St. Gallen, Schweizerisches Institut für Aussenwirtschaft und Angewandte Wirtschaftsforschung

Mehr

Kyoto Zielerreichung Klimapolitik 2020

Kyoto Zielerreichung Klimapolitik 2020 Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Medienkonferenz Kyoto Zielerreichung Klimapolitik 2020 Bruno Oberle, Direktor BAFU 10. April 2014

Mehr

Die Klimapolitik der Schweiz

Die Klimapolitik der Schweiz Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Die Klimapolitik der Schweiz Andrea Burkhardt StopArmut-Konferenz, 17. November 2018 Fakten für

Mehr

So reduzieren Sie die Co 2 -Emissionen in Chile

So reduzieren Sie die Co 2 -Emissionen in Chile Energie und Mobilität Herausforderungen und Potenziale aus Sicht der energie- und Klimapolitik 21. März 2019 ENERGIEVERBRAUCH DES VERKEHRS IN DER SCHWEIZ IN 2017 Grösster Energieverbraucher: 36% des gesamten

Mehr

Wirtschaftlichkeit energetischer Sanierungsmassnahmen

Wirtschaftlichkeit energetischer Sanierungsmassnahmen Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Energie BFE Sektion Gebäude Dr. Ruedi Meier 15.02.2015 Wirtschaftlichkeit energetischer Sanierungsmassnahmen

Mehr

GEBÄUDE ZENTRALES ELEMENT KÜNFTIGER ENERGIE- UND KLIMAPOLITIK

GEBÄUDE ZENTRALES ELEMENT KÜNFTIGER ENERGIE- UND KLIMAPOLITIK shutterstock 101979313 GEBÄUDE ZENTRALES ELEMENT KÜNFTIGER ENERGIE- UND KLIMAPOLITIK BAUEN & MODERNISIEREN DR. WALTER STEINMANN DIREKTOR BUNDESAMT FÜR ENERGIE BFE 08.09.2016 ENERGIEVERBRAUCH SCHWEIZ 2014

Mehr

Baudepartement. Energiestrategie. 2050, Bund , Kanton

Baudepartement. Energiestrategie. 2050, Bund , Kanton Energiestrategie 2050, Bund 2013 2020, Kanton Ausgangslage, Bund Bundesratsbeschluss 2011 Schrittweiser Ausstieg aus der Atomenergie Seite 2 Ausgangslage, Bund Endenergieverbrauch der Schweiz seit 1910

Mehr

Jürg Rohrer Präsident Energieallianz Linth. Regionale Wertschöpfung. Prof. für Ecological Engineering an der ZHAW

Jürg Rohrer Präsident Energieallianz Linth. Regionale Wertschöpfung. Prof. für Ecological Engineering an der ZHAW Jürg Rohrer Präsident Energieallianz Linth Prof. für Ecological Engineering an der ZHAW Regionale Wertschöpfung 27. April 2017 Pressekonferenz Energiestrategie 2050 JA! Ein Ja zur ES2050 fördert Gebäudesanierungen

Mehr

Energiewende für die Politik? Kanton Luzern konkret!

Energiewende für die Politik? Kanton Luzern konkret! Energiewende für die Politik? Kanton Luzern konkret! Agenda: Grosswetterlag Kanton Luzern: Ausgangslage Kanton Luzern: Perspektiven Politische Beurteilung 2 www.renggli-haus.ch 1 Stand heute 2016 Klimaerwärmung

Mehr

Vernehmlassung: Verfassungsbestimmung über ein Klima- und Energielenkungssystem

Vernehmlassung: Verfassungsbestimmung über ein Klima- und Energielenkungssystem CVP Schweiz, Klaraweg 6, Postfach 5835, 3001 Bern Per Mail an: kels@efv.admin.ch Eidgenössisches Finanzdepartement EFD Eidgenössisches Department für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bern,

Mehr

Béatrice Devènes FÖRDERUNG HOLZENERGIE

Béatrice Devènes FÖRDERUNG HOLZENERGIE Béatrice Devènes FÖRDERUNG HOLZENERGIE SVG 2016 AEE/EE DANIEL BINGGELI 14.09.2016 INHALT Stand der Energiestrategie 2050 Bestehende Fördermassnahmen Förderung der Holzenergie Zukünftige Rahmenbedingungen

Mehr

CHANCEN UND PERSPEKTIVEN IM GEBÄUDEBEREICH

CHANCEN UND PERSPEKTIVEN IM GEBÄUDEBEREICH Béatrice Devènes CHANCEN UND PERSPEKTIVEN IM GEBÄUDEBEREICH SWISSBAU 2018 BENOIT REVAZ DIREKTOR BUNDESAMT FÜR ENERGIE BFE 18.01.2018 DIE ENERGIESTRATEGIE 2050 DAS NEUE ENERGIEGESETZ Massnahmen zur Steigerung

Mehr

CO 2 -Gesetz Klimarappen Gebäudeprogramm

CO 2 -Gesetz Klimarappen Gebäudeprogramm CO 2 -Gesetz Klimarappen Gebäudeprogramm Beschlüsse Klimakonferenz Kyoto Auswirkungen für die Schweiz: Bis 2010 Reduzierung der Treibhausgas-Emissionen um 8% gegenüber dem Stand von 1990 Inkrafttreten

Mehr

Kyoto-Protokoll in Kürze Annahme des Kyoto-Protokolls zur Klimakonvention durch die Staatengemeinschaft

Kyoto-Protokoll in Kürze Annahme des Kyoto-Protokolls zur Klimakonvention durch die Staatengemeinschaft Rechtssetzung? lic. iur. 1 Kyoto-Protokoll in Kürze 1997 Annahme des Kyoto-Protokolls zur Klimakonvention durch die Staatengemeinschaft 2003 Schweiz ratifiziert das Kyoto-Protokoll 2005 Inkrafttreten des

Mehr

Eine ökologische Steuerreform

Eine ökologische Steuerreform Eidgenössisches Finanzdepartment EFD Eine ökologische Steuerreform für die Schweiz Dr. Martin Baur Leiter Ökonomische Analyse und Beratung Eidgenössische Finanzverwaltung Fachseminar Pusch, 23.11.2012

Mehr

Energiestrategie 2050 halbbatzig oder immer noch zu waghalsig?

Energiestrategie 2050 halbbatzig oder immer noch zu waghalsig? Energiestrategie 2050 halbbatzig oder immer noch zu waghalsig? Stefan Müller-Altermatt Nationalrat / Präsident UREK Sommer-Workshop Konferenz der Gebäudetechnik Verbände, 30.6.2016 Inhalt Wo stehen wir?

Mehr

Energiestrategie 2050 Stand der Beratungen. Stefan Müller-Altermatt Nationalrat / Präsident UREK Tagung Solarwärme,

Energiestrategie 2050 Stand der Beratungen. Stefan Müller-Altermatt Nationalrat / Präsident UREK Tagung Solarwärme, Energiestrategie 2050 Stand der Beratungen Stefan Müller-Altermatt Nationalrat / Präsident UREK Tagung Solarwärme, 24.11.2016 Inhalt Wo stehen wir? Energieversorgung heute Wo müssen wir hin? Energieversorgung

Mehr

Übergang vom Förder- zum Lenkungssystem/Varianten eines Energielenkungssystems; Vernehmlassung

Übergang vom Förder- zum Lenkungssystem/Varianten eines Energielenkungssystems; Vernehmlassung Regierungsrat Postadresse: Regierungsrat des Kantons Aargau Regierungsgebäude 5001 Aarau Telefon 062 835 12 40 Fax 062 835 12 50 E-Mail regierungsrat@ag.ch Eidgenössische Finanzverwaltung Ökonomische Analyse

Mehr

Ökologische Steuerreform und Emissionshandel: Die wissenschaftliche Perspektive. Building Competence. Crossing Borders.

Ökologische Steuerreform und Emissionshandel: Die wissenschaftliche Perspektive. Building Competence. Crossing Borders. : Die wissenschaftliche Perspektive Building Competence. Crossing Borders. Prof. Dr. Reto Schleiniger shie@zhaw.ch, 24. Oktober 2013 Inhalt Externe Kosten und deren Internalisierung Die Diskussion um die

Mehr

Klimapolitik der Schweiz nach 2020:

Klimapolitik der Schweiz nach 2020: Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK 31. August 2016 Fragen an die Vernehmlassungsteilnehmenden Klimapolitik der Schweiz nach 2020: Übereinkommen von Paris, Abkommen

Mehr

Revision CO 2 -Gesetz: Erwartungen an die Landwirtschaft

Revision CO 2 -Gesetz: Erwartungen an die Landwirtschaft Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Abteilung Klima Revision CO 2 -Gesetz: Erwartungen an die Landwirtschaft 3. AgroCleanTech-Tagung

Mehr

Ökologische Steuerreform Hintergründe, Ziele, Begriffe

Ökologische Steuerreform Hintergründe, Ziele, Begriffe Der Bundesrat Le Conseil fédéral Il Consiglio federale Il Cussegl federal Rohstoff Datum: 01.12.2011 Ökologische Steuerreform Hintergründe, Ziele, Begriffe Die ökologische Steuerreform bezweckt, gleichzeitig

Mehr

Übereinkommen von Paris: Umsetzung in der Schweiz. Andrea Burkhardt. 1 st Basel Sustainability Forum 14. Oktober 2016

Übereinkommen von Paris: Umsetzung in der Schweiz. Andrea Burkhardt. 1 st Basel Sustainability Forum 14. Oktober 2016 Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Abteilung Klima Übereinkommen von Paris: Umsetzung in der Schweiz 1 st Basel Sustainability Forum

Mehr

Tagung Innovationsgruppe Plusenergie- Gebäude Wirtschaftlichkeit energetischer Sanierungsmassnahmen

Tagung Innovationsgruppe Plusenergie- Gebäude Wirtschaftlichkeit energetischer Sanierungsmassnahmen Tagung Innovationsgruppe Plusenergie- Gebäude Wirtschaftlichkeit energetischer Sanierungsmassnahmen 27. September 2017 in Burgdorf Dr. David Weibel, im Auftrag von energie-cluster.ch weibeldk@gmail.com

Mehr

Die Energieversorgung der Schweiz Herausforderungen & Chancen der Energiestrategie 2050

Die Energieversorgung der Schweiz Herausforderungen & Chancen der Energiestrategie 2050 WIR SCHAFFEN WISSEN HEUTE FÜR MORGEN Christian Bauer :: Technology Assessment :: Paul Scherrer Institut Die Energieversorgung der Schweiz Herausforderungen & Chancen der Energiestrategie 2050 SVUT Fachtagung,

Mehr

Energiewende ja, aber zu welchen Kosten?

Energiewende ja, aber zu welchen Kosten? Fachtagung Schweizerische Energie-Stiftung, 28. Juni 2013 Energiewende ja, aber zu welchen Kosten? Kurt Lanz Mitglied der Geschäftsleitung economiesuisse Fachtagung Schweizerische Energie-Stiftung, 28.

Mehr

Infoanlass Mitwirkung Donnerstag, 02. November 2017

Infoanlass Mitwirkung Donnerstag, 02. November 2017 Richtplan Energie Ostermundigen Infoanlass Mitwirkung Donnerstag, 02. November 2017 Matthias Haldi Projektleiter Energieplanung Amt für Umweltkoordination und Energie (AUE) Quelle: www.energiesparenleichtgemacht.de

Mehr

Klimapolitik der Schweiz nach 2020:

Klimapolitik der Schweiz nach 2020: Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK 31. August 2016 Fragen an die Vernehmlassungsteilnehmenden Klimapolitik der Schweiz nach 2020: Übereinkommen von Paris, Abkommen

Mehr

Vernehmlassung zum Entwurf einer Verfassungsbestimmung für ein Klimaund Energielenkungssystem

Vernehmlassung zum Entwurf einer Verfassungsbestimmung für ein Klimaund Energielenkungssystem Eidgenössisches Finanzdepartement EFD Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK 3003 Bern Elektronische Übermittlung an: kels@efv.admin.ch 11. Juni 2015 K. Lindenberger,

Mehr

ANAEROBE VERGÄRUNG VON INDUSTRIEABWÄSSERN DER SCHWEIZERISCHE KONTEXT BUNDESAMT FÜR ENERGIE ANAEROBE VERGÄRUNG VON INDUSTRIEABWÄSSERN

ANAEROBE VERGÄRUNG VON INDUSTRIEABWÄSSERN DER SCHWEIZERISCHE KONTEXT BUNDESAMT FÜR ENERGIE ANAEROBE VERGÄRUNG VON INDUSTRIEABWÄSSERN ANAEROBE VERGÄRUNG VON INDUSTRIEABWÄSSERN DER SCHWEIZERISCHE KONTEXT BUNDESAMT FÜR ENERGIE ANAEROBE VERGÄRUNG VON INDUSTRIEABWÄSSERN 13.07.2017 INHALT 1. Energiestrategie 2050: Wo stehen wir? 2. Erstes

Mehr

Energiestrategie 2050 des Bundesrates: Fokus Stromeffizienz. Dr. Matthias Gysler Chefökonom Bundesamt für Energie

Energiestrategie 2050 des Bundesrates: Fokus Stromeffizienz. Dr. Matthias Gysler Chefökonom Bundesamt für Energie Energiestrategie 2050 des Bundesrates: Fokus Stromeffizienz Dr. Matthias Gysler Chefökonom Bundesamt für Energie Bundesrat & Parlament: Schrittweiser Ausstieg Beschlüsse Bundesrat 25. Mai 2011: Die bestehenden

Mehr

Die Energiepolitik des Bundes Chancen und Risiken für die Gebäudetechnik

Die Energiepolitik des Bundes Chancen und Risiken für die Gebäudetechnik Die Energiepolitik des Bundes Chancen und Risiken für die Gebäudetechnik Stefan Müller-Altermatt Nationalrat / Präsident UREK Generalversammlung GebäudeKlima Schweiz, 10. Mai 2016 Inhalt Die Energiestrategie

Mehr

«EnergieSchweiz nützlich, effizient und fit für die Etappe »

«EnergieSchweiz nützlich, effizient und fit für die Etappe » Energieforum, Donnerstag, 6. Oktober, 2005 «EnergieSchweiz nützlich, effizient und fit für die Etappe 2006-2010» Michael Kaufmann, Vizedirektor BFE, Programmleiter EnergieSchweiz EnergieSchweiz : Die Schweizer

Mehr

Zürich erneuerbar - aber wann?

Zürich erneuerbar - aber wann? Zürich erneuerbar! 1/11 Zürich erneuerbar - aber wann? Gesamtenergiebetrachtung Zürich erneuerbar! Das Kompendium Ruedi Rechsteiner Weitere Fakten und offene Fragen Energievorstösse im Kantonsrat Wo steht

Mehr

Der Energiekanton Aargau auf dem Weg in die Zukunft

Der Energiekanton Aargau auf dem Weg in die Zukunft Der Energiekanton Aargau auf dem Weg in die Zukunft Regierungsrat Peter C. Beyeler, Vorsteher Departement Bau, Verkehr und Umwelt 10. Nationale Photovoltaik-Tagung vom 22. März 2012, Baden Seite 1 Seite

Mehr

Eidgenössisches Finanzdepartement EFD Eidgenössisches Department für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK

Eidgenössisches Finanzdepartement EFD Eidgenössisches Department für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK kels@efv.admin.ch Eidgenössisches Finanzdepartement EFD Eidgenössisches Department für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK scienceindustries Wirtschaftsverband Chemie Pharma Biotech Nordstrasse

Mehr

EnWI-Tool für Berechnungen zum Energetisch Wirtschaftlich Investieren

EnWI-Tool für Berechnungen zum Energetisch Wirtschaftlich Investieren EnWI-Tool für Berechnungen zum Energetisch Wirtschaftlich Investieren Gebäude nach wirtschaftlichen Kriterien, optimierter Energieeffizienz & Energieproduktion sanieren Mit dem EnWI-Tool wird die Wirtschaftlichkeit

Mehr

Energiestrategie 2050 Lehrerinformation

Energiestrategie 2050 Lehrerinformation 02 / nergie & Lehrerinformation 1/7 Arbeitsauftrag Die SuS lesen einen Informationstext zur nergiestrategie. Sie suchen geeignete Titel für die Textabschnitte und formulieren Fragen, die mithilfe des Textes

Mehr

ENERGIESTRATEGIE 2050 BUNDESAMT FÜR ENERGIE MATTHIAS GYSLER SCHÄNIS,

ENERGIESTRATEGIE 2050 BUNDESAMT FÜR ENERGIE MATTHIAS GYSLER SCHÄNIS, ENERGIESTRATEGIE 2050 BUNDESAMT FÜR ENERGIE MATTHIAS GYSLER SCHÄNIS, 29.3.2017 INHALT 1. Ausgangslage und Herausforderungen 2. Eckpunkte der Energiestrategie 2050 BUNDESAMT FÜR ENERGIE MATTHIAS GYSLER

Mehr

Übergang vom Förder- zum Lenkungssystem

Übergang vom Förder- zum Lenkungssystem 5 15 Auszug aus Ausgabe 5 Oktober 2015 Energie. Markt. Wettbewerb. Übergang vom Förder- zum ssystem Von Dr. Martin Baur ISSN: 1611-2997 Energiestrategie 2050 Übergang vom Förder- zum ssystem Von Dr. Martin

Mehr

Fachtagung Energiestrategie aus Mietersicht Einführung in die Energiestrategie. Olivier Meile, Leiter Bereich Gebäudetechnologie

Fachtagung Energiestrategie aus Mietersicht Einführung in die Energiestrategie. Olivier Meile, Leiter Bereich Gebäudetechnologie Fachtagung Energiestrategie aus Mietersicht Einführung in die Energiestrategie Olivier Meile, Leiter Bereich Gebäudetechnologie Ausgangslage Mit der Energiestrategie 2050 hat sich der Bund das Ziel gesetzt,

Mehr

Traktanden 2: Statuten Entwurf: 12-Punkte Plan Mitgliederwerbung

Traktanden 2: Statuten Entwurf: 12-Punkte Plan Mitgliederwerbung Entwurf: 12-Punkte Plan Mitgliederwerbung 1. Alle Adressen anschreiben 2017 für Beitritt 2018: Gute Gründe für Beitritt energie-cluster.ch 2. Prominente Platzierung Button Anmeldung Mitgliedschaft energie-cluster.ch

Mehr

Mit intelligenter Lenkung Klima- und Energieziele erreichen

Mit intelligenter Lenkung Klima- und Energieziele erreichen ENERGIE- UND KLIMAPOLITIK Mit intelligenter Lenkung Klima- und Energieziele erreichen Die zweite Etappe der Energiestrategie 2050 basiert auf insgesamt haushaltsneutralen Abgaben. Wer Energie spart, wird

Mehr

Der Schweizer Gebäudepark nach dem Klimagipfel von Paris. für KGTV

Der Schweizer Gebäudepark nach dem Klimagipfel von Paris. für KGTV Der Schweizer Gebäudepark nach dem Klimagipfel von Paris Elmar.GrosseRuse@wwf.ch für KGTV 01.04.2016 1 Agenda 1. Wozu überhaupt Klimaschutz? 2. Was hat Paris gebracht? 3. Was passiert weltweit? 4. Was

Mehr

Kanton Zürich Baudirektion. Energieplanungsbericht 2013

Kanton Zürich Baudirektion. Energieplanungsbericht 2013 Kanton Zürich Baudirektion Energieplanungsbericht 2013 Markus Kägi, Baudirektor Kanton Zürich SVP-Energietagung, 4. Oktober 2014 Überblick Stand Energiepolitik Baudirektion Energiewirtschaftliche und energiepolitische

Mehr

EWA-Energie-Apéro 2012 «Wege in die neue Stromzukunft»

EWA-Energie-Apéro 2012 «Wege in die neue Stromzukunft» EWA-Energie-Apéro 2012 «Wege in die neue Stromzukunft» 25.10.2012 EWA-Energie-Apéro 2012 1 EWA-Energie-Apéro 2012 «Wege in die neue Stromzukunft» Programm Zeit Thema Wer 17:00 Begrüssung und Einführung

Mehr

Klimapolitik der Schweiz

Klimapolitik der Schweiz Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Abteilung Klima Inhalt, Abteilung Klima Energie Apéro Schwyz, 29.3.2010 1) Klimaproblem 2) Internationale

Mehr

Erneuerbare Energien und Energieeffizienz in der Schweiz

Erneuerbare Energien und Energieeffizienz in der Schweiz Erneuerbare Energien und Energieeffizienz in der Schweiz David Stickelberger Co-Geschäftsführer der Agentur für erneuerbare Energien und Energieeffizienz (AEE) Themen Vorstellung der AEE Die heutige Energieversorgung

Mehr

WEGE ZU EINER ÖSTERREICHISCHEN ENERGIESTRATEGIE

WEGE ZU EINER ÖSTERREICHISCHEN ENERGIESTRATEGIE WEGE ZU EINER ÖSTERREICHISCHEN ENERGIESTRATEGIE Vorweg: warum eine Energiestrategie? Themen: aktuelle Entwicklungen in der Energiepolitik derzeitige Entwicklung der erneuerbaren Energien Zukunftsperspektiven

Mehr

Umsetzung der Massnahmen aus dem Bericht Elektromobilität im Thurgau

Umsetzung der Massnahmen aus dem Bericht Elektromobilität im Thurgau Umsetzung der Massnahmen aus dem Bericht Elektromobilität im Thurgau Regierungsrat Walter Schönholzer 20 Jahre Solarstrom-Pool Thurgau, 26. März 2019 1 Energieeffizienz / CO 2 -Emissionen Erneuerbare Stromproduktion

Mehr

Die Energiepolitik im Aufwind neue Rahmenbedingungen für eine Energiewende

Die Energiepolitik im Aufwind neue Rahmenbedingungen für eine Energiewende Michael Kaufmann Vizedirektor und Programmleiter EnergieSchweiz Bundesamt für Energie CH-3003 Bern Die Energiepolitik im Aufwind neue Rahmenbedingungen für eine Energiewende 1 Die Energiepolitik im Aufwind

Mehr

Energie Apéro Schwyz vom 29. März

Energie Apéro Schwyz vom 29. März Energie Apéro vom 29. März 2010 Gebäudehülle und Kantonales Förderprogramm Haustechnik Energie Apéro Schwyz vom 29. März 2010 1 Kantonale Energiepolitik Grundsätze (Regierungsratsbeschluss von 2007)» Senkung

Mehr

Das Gebäudeprogramm des Kantons Basel-Landschaft. Dr. Alberto Isenburg Leiter Amt für Umweltschutz und Energie

Das Gebäudeprogramm des Kantons Basel-Landschaft. Dr. Alberto Isenburg Leiter Amt für Umweltschutz und Energie Das Gebäudeprogramm des Kantons Basel-Landschaft Dr. Alberto Isenburg Leiter Amt für Umweltschutz und Energie Gliederung der Präsentation 1. 2. 3. Ziele Fordern Fördern Bund Kantone Kanton BL Kanton BL

Mehr

Überblick. 1 Instrumente der Umweltpolitik. 2 Grundmodell. 3 Pigousteuer. 4 Beispiel: Klimapolitik in der Schweiz. Vorlesung 3: Pigou-Steuer 1/15

Überblick. 1 Instrumente der Umweltpolitik. 2 Grundmodell. 3 Pigousteuer. 4 Beispiel: Klimapolitik in der Schweiz. Vorlesung 3: Pigou-Steuer 1/15 Vorlesung 3: Pigou-Steuer 1/15 Überblick 1 Instrumente der Umweltpolitik 2 Grundmodell 3 Pigousteuer 4 Beispiel: Klimapolitik in der Schweiz orlesung 3: Pigou-Steuer 2/15 Vorgehensweise 1 Das umweltpolitische

Mehr

5. Sitzung IG Plusenergiehaus Herzlich willkommen

5. Sitzung IG Plusenergiehaus Herzlich willkommen 5. Sitzung IG Plusenergiehaus Donnerstag, 31. März 2011, BFH Burgdorf Herzlich willkommen Dr. Ruedi Meier, Geschäftsleiter energie-cluster.ch, Bern Beat Nussbaumer, Technologie-Vermittler energie-cluster.ch,

Mehr

Energetisch wirtschaftlich

Energetisch wirtschaftlich Ausschnitt Seite: 1/5 Energetisch wirtschaftlich investieren bis zum Plusenergie-Gebäude Autoren 1 Dr. Ruedi Meier, Präsident energie-clusterch Dr. Frank Kalvelage, Geschäftsleiter energie- cluster.ch

Mehr

Kosten und weitere Auswirkungen energiepolitischer Szenarien

Kosten und weitere Auswirkungen energiepolitischer Szenarien SES-Jahresversammlung 2017, Zürich, 4. Mai 2017 Kosten und weitere Auswirkungen energiepolitischer Szenarien Beat Meier Was wäre, wenn 2 / SES-Jahresversammlung 2017 / Vor- und Nachteile Energiewende /

Mehr

Energiestrategie 2050 Fortschritt der Aktivitäten

Energiestrategie 2050 Fortschritt der Aktivitäten Energiestrategie 2050 Fortschritt der Aktivitäten 25 Jahre Energiestadt, 25. April 2013, Zürich Nicole Zimmermann, Leiterin der Sektion Gebäude F: COO.2207.110.3.35280 D: COO.2207.110.3.38591 Die Herausforderungen

Mehr

Energiestrategie Österreich

Energiestrategie Österreich Energiegespräche 22. Juni 2010 Energiestrategie Österreich Der Weg war / ist das Ziel Die wirtschaftlichen Aspekte Stefan P. Schleicher Wegener Zentrum für Klima und Globalen Wandel Universität Graz Österreichisches

Mehr

Stand, Erfolge, Herausforderungen

Stand, Erfolge, Herausforderungen Energiepolitik des Bundes im Bereich Photovoltaik: Stand, Erfolge, Herausforderungen Walter Steinmann Direktor Bundesamt für Energie BFE Walter Steinmann Direktor Bundesamt für Energie BFE Walter Steinmann

Mehr

Energiewende 2050: wo stehen wir jetzt?

Energiewende 2050: wo stehen wir jetzt? Energiewende 2050: wo stehen wir jetzt? Lukas Gutzwiller, Sektion Energieversorgung und Monitoring Energiepolitik: Darum geht es Versorgungssicherheit Technische Sicherheit Umweltverträglichkeit Wirtschaftlichkeit

Mehr

Energiewende. Fallstudien von Peter Eisenhut. Hintergrund. Ziele

Energiewende. Fallstudien von Peter Eisenhut. Hintergrund. Ziele Hintergrund Am 11. März 2011 um 14.46 Uhr Ortszeit erschüttert ein Erdbeben von der Stärke 9,0 auf der Richterskala Japan. Da das Epizentrum 125 Kilometer vor der Nordküste liegt, kommt es zu einem gewaltigen

Mehr

BFE-Energie Frühstück Energieeffizienz und erneuerbare Energien, Aktionspläne des Bundes auf Kurs?

BFE-Energie Frühstück Energieeffizienz und erneuerbare Energien, Aktionspläne des Bundes auf Kurs? BFE-Energie Frühstück Energieeffizienz und erneuerbare Energien, Aktionspläne des Bundes auf Kurs? BFE Energie-Frühstück in Zürich, 27. August 2008 1. Die Aktionspläne des Bundesrates Teil der neuen Energiestrategie

Mehr

Stellungnahme Übergang vom Förder- zum Lenkungssystem

Stellungnahme Übergang vom Förder- zum Lenkungssystem Stellungnahme Übergang vom Förder- zum Lenkungssystem Basel, 19. Dezember 2013 MD / oa Die Handelskammer beider Basel sieht in der Vorlage den richtigen Weg, um vom bestehenden Fördersystem wegzukommen.

Mehr

DIV / Abteilung Energie Förderprogramm Energie Kanton Thurgau - Eine Erfolgsgeschichte

DIV / Abteilung Energie Förderprogramm Energie Kanton Thurgau - Eine Erfolgsgeschichte DIV / Abteilung Energie Förderprogramm Energie Kanton Thurgau - Eine Erfolgsgeschichte Andrea Paoli, Leiter Energie Energieverbrauch auf der Basis des neuen Massnahmenpakets des Bundes Senkung des Verbrauchs

Mehr

Der Klima-Masterplan für eine klimaverträgliche Schweiz

Der Klima-Masterplan für eine klimaverträgliche Schweiz Der Klima-Masterplan für eine klimaverträgliche Schweiz...und ein Gedankenexperiment der Umweltorganisationen zum technischen Potential Energie-Trialog, PSI Würenlingen Dr. Patrick Hofstetter, WWF Schweiz

Mehr

Vom Fördern zum Lenken: Welche Energieabgaben für die Schweiz?

Vom Fördern zum Lenken: Welche Energieabgaben für die Schweiz? Eidgenössisches Finanzdepartment EFD Vom Fördern zum Lenken: Welche Energieabgaben für die Schweiz? Dr. Martin Baur Leiter Ökonomische Analyse und Beratung Eidgenössische Finanzverwaltung Green Budget

Mehr

95 % 50 % Drei Ziele eine Position für unsere Zukunft. Treibhausgasemissionen. Energieverbrauch. senken (bis 2050)

95 % 50 % Drei Ziele eine Position für unsere Zukunft. Treibhausgasemissionen. Energieverbrauch. senken (bis 2050) Treibhausgasemissionen senken (bis 2050) Drei Ziele eine Position für unsere Zukunft Energiewende konsequent gestalten! Für zukunftsfähige Lebens- und Arbeitsbedingungen Energieverbrauch senken (bis 2050)

Mehr

Energiestrategie 2050 und Förderpolitiken für erneuerbare Energien und Energieeffizienz: Status Quo. Dr. Matthias Gysler, Bundesamt für Energie

Energiestrategie 2050 und Förderpolitiken für erneuerbare Energien und Energieeffizienz: Status Quo. Dr. Matthias Gysler, Bundesamt für Energie Energiestrategie 2050 und Förderpolitiken für erneuerbare Energien und Energieeffizienz: Status Quo Dr. Matthias Gysler, Bundesamt für Energie Inhalt 1. Energiestrategie 2050 Vorgehen und Ziele Instrumente

Mehr

Diskussionsforum Ökobilanzen

Diskussionsforum Ökobilanzen Bundesamt für Energie BFE Diskussionsforum Ökobilanzen Biotreibstoffe Energiepolitische Überlegungen 28.11.06 / Michael Kaufmann, Vizedirektor BFE, Programmleiter EnergieSchweiz Übersicht 1. Stellenwert

Mehr

«Nachhaltige" Gebäudeerneuerungen

«Nachhaltige Gebäudeerneuerungen «Nachhaltige" Gebäudeerneuerungen Gibt es win-win-win Situationen für Investoren, Mieter und Umwelt? Dr. Ruedi Meier, oec. publ. Raumplaner NDS/ETH-Z, Ehrenpräsident energie-cluster.ch Dr. Frank Kalvelage

Mehr

Wärme Initiative Schweiz Lösungen für einen nachhaltigen Wärmemarkt

Wärme Initiative Schweiz Lösungen für einen nachhaltigen Wärmemarkt Wärme Initiative Schweiz Lösungen für einen nachhaltigen Wärmemarkt Stefan Batzli I Geschäftsführer AEE SUISSE Holzenergietagung 2018 I Meiringen I 12.10.2018 Wärme Initiative Schweiz Agenda Zur AEE SUISSE

Mehr

ENERGIESTRATEGIE 2050, BIOENERGIE UND WKK EVENT IWK WINTERTHUR/SEUZACH MATTHIEU BUCHS, BFE

ENERGIESTRATEGIE 2050, BIOENERGIE UND WKK EVENT IWK WINTERTHUR/SEUZACH MATTHIEU BUCHS, BFE ENERGIESTRATEGIE 2050, BIOENERGIE UND WKK EVENT IWK WINTERTHUR/SEUZACH MATTHIEU BUCHS, BFE 28.09.2017 INHALTE 1. Energiestrategie 2050: Zeitplan 2. Förderung der Erneuerbaren Energien 3. Änderungen bei

Mehr

Eine energiepolitische Standortbestimmung

Eine energiepolitische Standortbestimmung Zürich 27.02.2014 Eine energiepolitische Standortbestimmung Christian Wasserfallen Nationalrat FDP Vernünftige & liberale Energiepolitik mit Gesamtsicht Staat schafft Rahmenbedingungen & Spielregeln Staat

Mehr

Mehrwertsteuerliche Behandlung von CO 2. -Emissionsrechten. MWST-Praxis-Info 02. Januar 2010

Mehrwertsteuerliche Behandlung von CO 2. -Emissionsrechten. MWST-Praxis-Info 02. Januar 2010 Januar 2010 www.estv.admin.ch MWSTPraxisInfo 02 Mehrwertsteuerliche Behandlung von CO 2 Informationen zu den MWSTInfos 04 und 05 Praxisänderung ab 1. Juli 2010, zweite, überarbeitete Ausgabe vom 24. September

Mehr

Übergang vom Förder- zum Lenkungssystem: Varianten eines Energielenkungssystems Konsultation

Übergang vom Förder- zum Lenkungssystem: Varianten eines Energielenkungssystems Konsultation Eidgenössische Finanzverwaltung Ökonomische Analyse und Beratung Dr. Martin Baur Bundesgasse 3 3003 Bern Bern, 20. Dezember 2013 Übergang vom Förder- zum Lenkungssystem: Varianten eines Energielenkungssystems

Mehr

Global, national, regional, lokal Die Perspektiven der Energiestrategie 2050

Global, national, regional, lokal Die Perspektiven der Energiestrategie 2050 Global, national, regional, lokal Die Perspektiven der Energiestrategie 2050 Dr. Walter Steinmann, Direktor, Bundesamt für Energie Globales Umfeld Steigende Energiepreise Quelle: IEA, World Energy Outlook

Mehr

webbasierten Publikationen Ersetzt durch die Mehrwertsteuerliche Behandlung von CO 2 -Emissionsrechten Stromsparfonds Basel MWST-Praxis-Info 02

webbasierten Publikationen Ersetzt durch die Mehrwertsteuerliche Behandlung von CO 2 -Emissionsrechten Stromsparfonds Basel MWST-Praxis-Info 02 Januar 2010 www.estv.admin.ch MWST-Praxis-Info 02 Mehrwertsteuerliche Behandlung von CO 2 -Emissionsrechten Stromsparfonds Basel Dritte, überarbeitete Ausgabe (ergänzt jene vom 24. September 2010) Eidgenössisches

Mehr

DIV / Abteilung Energie. Der Kanton Thurgau steigt in die Champions League der Energiepolitik auf

DIV / Abteilung Energie. Der Kanton Thurgau steigt in die Champions League der Energiepolitik auf DIV / Abteilung Energie Der Kanton Thurgau steigt in die Champions League der Energiepolitik auf Programm Minuten Auftrag, Konzept, Ziele, Schwerpunkte Kaspar Schläpfer 15 und volkswirtschaftliche Effekte

Mehr

FAQ: Wie geht es 2014 weiter mit der KEV?

FAQ: Wie geht es 2014 weiter mit der KEV? Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Energie BFE Sektion Erneuerbare Energien 20.11.2013 FAQ: Wie geht es 2014 weiter mit der KEV? Mit der parlamentarischen

Mehr