Janka Panskus. Theater als Mittel und Zweck Workshop 2 auf der Tagung Wolfenbüttel 15. Mai 2007

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Janka Panskus. Theater als Mittel und Zweck Workshop 2 auf der Tagung Wolfenbüttel 15. Mai 2007"

Transkript

1 Theater als Mittel und Zweck Workshop 2 auf der Tagung Wolfenbüttel 15. Mai 2007 Janka Panskus Protokoll: Annli v. Alvensleben, ergänzt von Janka Panskus (kursiv gesetzt sind Anregungen von Janka, die an die TN verteilt wurden, im Workshop aber nicht vorkamen. TN = Teilnehmer/innen DaZ = Deutsch als Zweitsprache DaF = Deutsch als Fremdsprache) Zur Person: Seit Januar 2002 Theaterpädagogin am Maxim Gorki Theater Berlin (davor TpD) a) Theaterworkshops für DaF-Kurse der Uni (Sprachkurse bzw. kulturelles Rahmenprogramm des Erasmus-Austausches) b) Kontinuierliche Theaterarbeit mit Erasmus-Studierenden über ein Semester (Aufführung) c) Weiterbildung zur DaF-Dozentin Goetheinstitut/ Uni Kassel, seitdem Lehraufträge DaF-Kurse an der HU und FU (Studierende, Mittelstufe B 2) Hilfreich für die DaF-Arbeit waren die eigenen Erfahrungen im Ausland (dreimonatige Chinareise und ein Jahr Auslandsaufgenthalt in den USA während des Studiums). Fragestellungen/Interessen aus dem Teilnehmerkreis (überwiegend aus der Theaterpädagogik, einige aus der Schule) zu Beginn: - Wie kann man Kindern ohne Sprachkenntnisse die Workshop-/Kursteilnahme ermöglichen? - Wie lassen sich DaF und Theater kombinieren? - Wie lässt sich die Trennung Unterricht/Theater überwinden? - Wunsch nach Anregungen für Sprachcamps und universitären Unterricht - Theaterpädagogische Methoden zur Förderung der Aussprache? - Welche Argumente gibt es, um Theaterspielen als Sprachförderung zu verkaufen? - Plan in Reutlingen: Sprachförderprojekt im Kindergarten - Erfahrung Janka und TN: DaF-bzw. DaZ-Ausbildung/Fortbildung ist notwendig und sinnvoll, um als Theaterpädagoge entsprechende Jobs zu bekommen, zumindest im echten Spracherwerb. Das wird oft unterschätzt. Erfahrung (Janka): Theaterspiel gibt Rollenschutz und lockert auf, Ausländer kommen schneller ins Spielen als Muttersprachler, sie greifen dankbar nonverbale Mittel auf (Gestik und Mimik als Teil der Kommunikation und interkulturellen Kompetenz!). Situationsbezogener Einsatz von Redemitteln. - Frage nach der Übertragbarkeit auf Kinder/Jugendliche mit Migrationshintergrund (die schon mehr oder weniger gut deutsch sprechen): Wie schafft man hier Qualitätssteigerung/ korrekteres Sprechen? - Tipp einer TN: fester Stoff, feste Texte, z.b. Brecht: einfach strukturierte Sätze, soziale Themen, die Kinder und Jugendliche interessieren. PRAXIS: 1. Theater als (Mittel und) Zweck (Im Handout waren 1 und 2 anders herum) a) Workshop Wie eine Inszenierung entsteht (exemplarisch) Das ist ein Theaterworkshop, der im Maxim Gorki Theater von DaF-Kursen als Ergänzung zum oder Exkursion im normalen Unterricht gebucht wird. Man kann einzelne Elemente aber gut in den DaF-Unterricht integrieren. Erfahrung (Janka): Es ist schwer, aus der normalen Unterrichtshaltung heraus ins Spiel zu kommen. Workshops als Exkursionen eignen sich gut als Einstieg. Danach kann man im Unterricht darauf zurückgreifen Ziele: Förderung von spontanem, improvisiertem Sprechen, Abbau von Hemmungen

2 und Ängsten, Steigerung der Motivation, Schaffen von Sprechanlässen, erleichterte Annäherung an Texte/ Dramen, Vorentlastung eines Theaterbesuchs bzw. Visualisierung der Texte und damit Klärung des Inhalts WARM-UP: - Namenskreis mit Herkunft und Geste: Alle TN stehen im Kreis. Der erste TN geht ein paar Schritte Richtung Mitte und sagt seinen Namen und seinen Herkunftsort ( Ich heiße X und komme aus Y ). Der Ort wird mit einer Geste illustriert. Der TN geht auf seinen Platz zurück, alle gehen Richtung Mitte und wiederholen Satz und Geste. Das ganze reihum. - Obstsalat: Alle TN sitzen im Stuhlkreis. Je drei nebeneinander suchen sich eine Obstsorte aus. Einer steht in der Mitte und hat keinen Stuhl. Er ruft eine oder mehrere der genannten Obstsorten, oder auch Obstsalat, dann sind alle gemeint. Diejenigen, deren Obstsorte jeweils genannt ist, springen auf und suchen sich einen neuen Stuhl. Der Rufer in der Mitte versucht ebenfalls, einen freien Stuhl zu ergattern. Wer übrig bleibt, ist der neue Rufer. KÖRPERLICHKEIT UND RAUM - Standbilder Vorher-Nachher (oder Geschichte in 3 Standbildern). In Kleingruppen (á ca.5-6 Personen) überlegen sich die TN ein Ausgangs-Standbild (z.b. Familie im Auto und Motorradfahrer von der Seite) und ein Standbild mit den selben Figuren zu einem späteren Zeitpunkt (z.b. direkt nach dem Unfall). Die Gruppen stellen ihre Standbilder den anderen vor. Die Spielleitung erfragt, was zu sehen ist, wie es wohl weiter geht usw. Anregung von TN: für Deutsch-Neulinge, die verbal überfordert sind, könnte mit eigenen Standbildern visuell auf das Gesehene reagiert werden, z.b. auf die Frage: was passiert wohl als nächstes? Erfahrung und Anregung von Janka für den DaF-Unterricht: Körperhaltungen einnehmen, beschreiben, was körperlich passiert, entsprechende Ausdrücke kennen lernen, z.b.: auf allen Vieren, die Hände in die Hüften stemmen etc., das finden alle immer spannend. (Wortschatz wird im DaF-Unterricht nachher an die Tafel geschrieben.) - Zug-um-Zug (erst Raumarrangement, dann mit Bewegung, dann mit Synchronisieren) Auf der Bühne werden 3x3 Felder im Quadrat markiert. 1. Ein TN stellt sich auf eins der neun Felder, ohne spezifische Körperhaltung, Freeze. Die Zuschauer werden zunächst nach einer sachlichen Beschreibung gefragt: - Wo steht die Figur? (z. B. hinten ganz rechts) / Wohin geht der Blick? / Wie ist die Körperhaltung? Anschließend wird interpretiert: -Wo könnte das sein? / Was könnte das für eine Figur / ein Charakter sein? 2. Zwei TN nehmen eine Haltung auf zwei verschiedenen Feldern ein. Ähnliche Fragen, diesmal auch zur räumlichen (vor/hinter/neben) und interpretierbaren Beziehung der beiden Figuren 3. wie 2., dann ändern die beiden Figuren abwechselnd ihre Positionen (neue Körperhaltung, nach Belieben auch neues Feld); die Spielleitung unterbricht ab und zu mit Fragen. 4. wie 3., zusätzlich gibt es zwei Sprecher, je einen pro Figur. Prinzip: Haltungswechsel Figur A, dann Text in Ich-Form Sprecher A, Haltungswechsel Figur B, Text Sprecher B. Das Ganze als Dialog. Erfahrung von Janka: Bei DaF-Studierenden gibt es meist Hemmungen, die Sprecher-Rolle zu übernehmen. Man kann ihnen die Hemmungen nehmen, indem man ihnen sagt, dass auch einzelne Worte (Ausrufe) oder Laute ok sind. Tipp: Man kann Zug-um-Zug auch im richtigen DaF-Unterricht verwenden, um Lokal- und Direktionaladverbien zu wiederholen. (A steht vor B, zwischen...) (siehe unten) SPRACHE UND SUBTEXT - Ja-Nein-Kreis (Subtext) Alle sitzen im Kreis. Zunächst wird der Begriff Subtext erklärt. Dann wendet sich die Spielleitung an den rechts von ihr sitzenden TN und sagt Ja. Der TN gibt das Ja mit einer neuen inneren Haltung/Tonfall an den nächsten weiter. Auftrag: Möglichst viele verschiedene Ja -Varianten ausprobieren. Man kann auch nein sagen, dann ändert sich die Richtung nach links, bis wieder ein ja kommt. Gefahr bei Richtungswechseln: Pingpong-Effekt, bei dem die Hälfte des Kreises nicht zum Zug kommt.

3 - Hast du schon lange gewartet? Ja, eine halbe Ewigkeit (wurde erklärt, aber nicht gespielt): Die beiden Sätze sind der vorgegebene Text. Die TN überlegen sich in Paaren eine Figurenkonstellation + Subtext und spielen den Text entsprechend den andern vor. - Ausschnitt aus Die kahle Sängerin umsetzen In Kleingruppen á 4 Personen wird eine kurze Sequenz aus Die kahle Sängerin inszeniert. Dafür erhält jeder TN ein Textblatt mit folgender Aufgabe: Spielt diese Szene mit vier Personen. Überlegt euch zuerst eine Situation (z.b. lustige/langweilige Party, besoffene/verzweifelte Obdachlose, Chorprobe...), dann Figuren und die Figurenbeziehung (wer kennt wen, wer ist wem sympathisch/unsympathisch). Dann erst verteilt den Text. Die Situation, die Grundstimmung der Szene und die Figurenbeziehungen geben den Subtext vor. EIGENE TEXTE ZU VORGEGEBENER HANDLUNG - Vorbereitung auf Inszenierungsbesuch mit szenischen Handlungskarten (Bsp.: Das Maß der Dinge / Das Versprechen / Amerika ) (wurde nur gezeigt/erläutert): Auf 5 großen Karteikarten ist je ein Abschnitt (z.b. 1. Akt) des Stückinhalts gedruckt: Figuren:... Vorgeschichte (Beschreibung):... Situation (Beschreibung):... In Kleingruppen erarbeiten die Teilnehmer eine Inszenierung zu der auf ihrer Karte beschriebenen Situation. Der Text dazu wird frei erfunden, die Handlung und sie Figuren sind durch die Karte vorgegeben. Die einzelnen Teile werden zusammengesetzt, so dass die TN den gesamten Inhalt des Stücks kennen lernen. - Szenisches Interpretieren: (nicht durchgeführt): Prosatexte (z.b. Ausschnitte aus Kafka s Amerika ) werden von Kleingruppen szenisch umgesetzt, unbekannte Wörter werden vorher erklärt. b) Erasmus-Theaterkurs mit Aufführung am Ende (vor der deutschen Studententheatergruppe Die Fäustlinge des Maxim Gorki Theater Berlin) Erfahrung: Verarbeiten der eigenen Erlebnisse in Deutschland (Kulturschock), Förderung der interkulturellen Kompetenz, Zugang zur dt. Kultur (Alltag sowie Hochkultur!), Rückzugsort, wo man ungefiltert und unbewertet alles äußern kann; Raum des Austausches und der Reflexion untereinander; kognitive UND emotionale Auseinandersetzung; Als-ob-Handeln; Förderung der Motivation und Neugier. Der Kurs wurde von vielen TN als ihr Lichtblick während ihres Aufenthaltes in Deutschland beschrieben. Die Aufführung am Ende war eine wichtige Abrundung: öffentliche Kommunikation und Austausch mit deutschen Zuschauern gleichen Alters. (Anmerkung: Der Auftrag der Studierenden lautete zunächst, ihnen Handwerk beizubringen. Aber die Szenen, die auf eigenen Erlebnissen basierten, waren viel lebendiger und sie überspitzten ihre Erlebnisse von selbst so, dass sie sich zur Vorführung eigneten - Theater als Ort der Konflikte!) Übungen und Impros (Beispiele): - Impulsspiel (zu Berlin) - Tableaus zu Berlin ( Ich bin das Brandenburger Tor ) - Standbilder zu Berlin (typ. Sit., andere müssen raten oder Vorgaben) aus Atomspiel heraus - Motivation, nach Berlin zu kommen: Ich bin in Berlin, weil... - Ankunft in Berlin (Zimmersuche) - Sätze Ich bin (nicht) gerne in Deutschland, weil..., anonym sammeln und verteilen - Hoch-/Tiefstatus: Gedrängtwerden in den Tiefstatus von den Muttersprachlern Szenen dazu entwickeln (eigene Erfahrung); Statuswechsel probieren - Besonderst lustige/ traurige/ merkwürdige Geschichte (selbst erlebt) und Umsetzung durch eine andere Gruppe - Körperarbeit (Kästner-Gedicht Besuch vom Lande ) führte zur Ankunfts-Szene - Choreographiekreis (Pose und Wort/Satzteil/Laut) - Freeze

4 2. Theater als Mittel Theaterpädagogische Methoden im DaF-Unterricht: Übungen WORTSCHATZ und KONZENTRATION You-Obst-Kreis: alle TN stehen im Kreis, alle halten einen Arm nach oben. Die Spielleiterin (ebenfalls im Kreis) zeigt auf einen TN und sagt dabei you!. Dann nimmt sie ihren Arm herunter. Der angesprochene TN zeigt auf einen weiteren TN mit you! und nimmt den Arm herunter, usw., bis alle dran waren ( alle Arme sind unten). Der letzte TN beendet die Runde bei der Spielleiterin. Die TN müssen sich merken, von wem sie angesprochen wurden und an wen sie das You! weitergegeben haben. Ist die Runde beendet, wird das Ganze (ohne erhobene Arme) in der selben Reihenfolge wiederholt, bis sich alle ihre Vorgänger und Nachfolger eingeprägt haben. In der zweiten Phase wird das gleiche Prinzip mit einem Oberthema wiederholt (Bsp. bei uns: Kleidungsstücke, mit Artikeln), wobei jeder TN sich für ein anderes zum Thema passendes Substantiv entscheidet (Die Hose die Mütze der Gürtel usw.) und eine neue Reihenfolge entsteht, die wiederum eingeübt wird. In der dritten Phase werden der You! -Kreis und der Kleidungs -Kreis kurz nacheinander von der Spielleiterin begonnen, beide Kreise laufen parallel. Die Sender sind dafür verantwortlich, dass ihre you s oder Begriffe ankommen und der Kreis weitergeht, notfalls wiederholen. (Nach Belieben können weitere Oberthemen mit neuen Reihenfolgen eingeführt werden: Obstsorten, Berufe, Länder etc.) Für Fortgeschrittene: Beim Nennen der Kleidungsstücke werden die Plätze gewechselt, der Sprecher geht jeweils auf den Platz des Angesprochenen. Man kann auch bei zwei verschiedenen Kreisen die Plätze wechseln. Anregung von Teilnehmern: Da man sich bei dieser Übung sehr auf die Worte konzentriert, auf die man selbst achten muss, wurde vorgeschlagen, zu ermuntern, dass jeder Worte nimmt, die er nicht so gut kann. Als alternatives Wortschatztraining wurde Ich packe meinen Koffer vorgeschlagen. Hier können auchv illustrierende Gesten eingebaut werden. Tipp Janka: Mit Kofferpacken können auch die für Ausländer sehr schwierigen Adjektivendungen geübt werden, wenigstens im Akkusativ. Hier kann auch zwischen bestimmten und unbestimmten Artikeln unterschieden werden (je nachdem verändert sich ja die Adjekivendung). Weitere Theaterpädagogische Übungen im DaF-Unterricht: - Au ja! -Spiel - Tableau Ich bin ein Baum - Blindführen - Adjektive und Gegenteile - Arbeit mit Gedichten (Adjektive) - Zungenbrecher-Kreise - Wort-für-Wort-Geschichte - Kärtchenspiele (Motivation/ Ort/ Figur) Erfahrung Janka: Theaterspielen und Impros helfen zwar fürs freie, flüssige, enthemmte Sprechen, aber wenn man es zu früh macht und nicht gut vorbereitet/ einbettet, führt es zur Fixierung von Fehlern und es gibt wenig Entwicklung und Verbesserung der Sprachkompetenz. Deshalb ist im Unterricht langsames, strukturiertes Herangehen gefragt. z.b. Redemittel (Redewendungen und Ausdrücke in Kontexten) zur Meinungsäußerung: ( Meiner Meinung nach..., ich glaube, dass... usw.): Die TN bereiten eine Diskussion vor und sammeln Pro + Contra-Argumente. Die Übung hat folgende Teile: Eingangs-Statements (mit Anwendung der Redemittel), freie Diskussion, Schluss-Statements. Erfahrung von Janka: Grundsätzlich gibt das Theater zwar Rollenschutz, aber oftmals verführt das lustige Spielen dazu (z.b. Impro Talkshow), dass die TN weniger auf die Sprache achten und mehr auf den Inhalt. Man muss als DaF-Lehrer auf die Balance achten! Bewährt haben sich erstaunlicherweise eher ernste Themen, für die es ein starkes persönliches Interesse seitens der TN gibt, und Gesprächsformen, wo sie keine Rollen

5 einnehmen, zumindest in diesem Fall. In jedem Fall ist Vorbereitung und Strukturierung wichtig (da die TN sonst alle Redemittel vergessen, die sie anwenden sollen). Idiomatische Modelle : Auch bei idiomatischen Modellen (z.b. na ja, meinetwegen, ach was, von mir aus, ach nee!) hat sich eine Vorbereitung bewährt. Erst wird ein Zettel mit Beispielen (aus: Grammatik mit Sinn und Verstand, Klett Verlag) verteilt und Janka führt den Wortschatz ein, indem sie die Beispieldialoge mit entsprechendem Tonfall und Gesten spricht. Dann setzen sich die Studierenden zu zweit zusammen und schreiben einen Dialog (freie gewähltes Thema und Situation). Die Dialoge werden vorgelesen bzw. vorgeführt. Danach hat sich der Wortschatz so gesetzt, dass die Studierenden ihn ab da gern und häufig benutzen (auch die sonst eher Spielunlistigen kommen hier ins Spiel!). Die idiomatischen Modelle helfen den TN auch bei Denkpausen und zur Überbrückung (sodass selbst Denkpausen deutsch wirken.) Frage eines TN: Wie bringt man die Systematik von Grammatik in den Theaterunterricht? Beispiel von Marina: Satzbau-Übung; die Kinder spielen Verben, Akkusative, Nominative... und stehen in der dem Satzbau entsprechenden Reihenfolge, für Aussage-/ Fragesätze wird die Reihenfolge entsprechend umgestellt; das Fragezeichen ist eine Pistole (sehr populär!) Weiterer Vorschlag eines TN: von Improvisation zu Fixation: erst sprudeln lassen, dann (grammatikalisch korrekt) festklopfen. Weitere Literaturtipps: -online-zeitschrift German as a foreign language, darin eine Sonderausgabe zu Dramaund Theaterpädagogik u.a. mit Artikel von Susanne Even zu Grammatik oder auch von Birgit Oelschläger (und vielen anderen) - Gerald Schlemminger, Thomas Brysch, Manfred Lukas Schewe (Hrsg.): Pädagogische Konzepte für einen ganzheitlichen im DaF-Unterricht (Cornelsen Verlag) ) Die Synthese aus Mittel und Zweck (Perspektive) Theaterpädagogik nicht nur als Methode (Mittel) im DaF-Bereich. Ziel: Synthese aus Theaterpädagogik und DaF, wo weder das eine noch das andere Mittel oder Zweck für das andere ist. Stärkere Zusammenführung der beiden Bereiche. Sprache = Kultur! (geht nicht unabhängig voneinander) Theater = Kommunikation (Dialog; Alltagssprache) sowie (Hoch-)Kultur eines Landes. Theater als ganzheitlicher Zugang (auch emotional!) In Planung: FUBiS-Kurs im Sommer 2007 Kontakt: Janka Panskus privat: jpanskus@aol.com Tel. 030/ Am Maxim Gorki Theater (Theaterpädagogik) theaterpaedagogik@gorki.de Tel.: 030/

Materialien für den Unterricht zum Film Crazy von Hans-Christian Schmid Deutschland 2000, 93 Minuten

Materialien für den Unterricht zum Film Crazy von Hans-Christian Schmid Deutschland 2000, 93 Minuten Seite 1 von 5 Materialien für den Unterricht zum Film Crazy von Hans-Christian Schmid Deutschland 2000, 93 Minuten 1 INTERNAT a) Was fällt dir zum Thema Internat ein? Schreibe möglichst viele Begriffe

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Weltenbummler oder Couch-Potato? Lektion 10 in Themen neu 3, nach Übung 5

Weltenbummler oder Couch-Potato? Lektion 10 in Themen neu 3, nach Übung 5 Themen neu 3 Was lernen Sie hier? Sie beschreiben Tätigkeiten, Verhalten und Gefühle. Was machen Sie? Sie schreiben ausgehend von den im Test dargestellten Situationen eigene Kommentare. Weltenbummler

Mehr

Kreativ visualisieren

Kreativ visualisieren Kreativ visualisieren Haben Sie schon einmal etwas von sogenannten»sich selbst erfüllenden Prophezeiungen«gehört? Damit ist gemeint, dass ein Ereignis mit hoher Wahrscheinlichkeit eintritt, wenn wir uns

Mehr

Tipps für die praktische Durchführung von Referaten Prof. Dr. Ellen Aschermann

Tipps für die praktische Durchführung von Referaten Prof. Dr. Ellen Aschermann UNIVERSITÄT ZU KÖLN Erziehungswissenschaftliche Fakultät Institut für Psychologie Tipps für die praktische Durchführung von Referaten Prof. Dr. Ellen Aschermann Ablauf eines Referates Einleitung Gliederung

Mehr

Modul: Soziale Kompetenz. Vier Ohren. Zeitl. Rahmen: ~ 45 min. Ort: drinnen

Modul: Soziale Kompetenz. Vier Ohren. Zeitl. Rahmen: ~ 45 min. Ort: drinnen Modul: Soziale Kompetenz Vier Ohren Zeitl. Rahmen: ~ 45 min. Ort: drinnen Teilnehmer: 3-20 Personen (Die Übung kann mit einer Gruppe von 3-6 Personen oder bis zu max. vier Gruppen realisiert werden) Material:

Mehr

Titel der Stunde: TELEFONIEREN, HÖFLICHKEIT

Titel der Stunde: TELEFONIEREN, HÖFLICHKEIT Titel der Stunde: TELEFONIEREN, HÖFLICHKEIT Ziele der Stunde: Sicherlich benutzt jeder von euch häufig das Handy oder den Festnetzanschluss und telefoniert mal lange mit Freunden, Bekannten oder Verwandten.

Mehr

Infos über. die Schulungen von. Prüferinnen und Prüfern für Leichte Sprache

Infos über. die Schulungen von. Prüferinnen und Prüfern für Leichte Sprache Infos über die Schulungen von Prüferinnen und Prüfern für Leichte Sprache Inhalts-Verzeichnis Darum geht es Seite Einleitung 3 Das ist das Wichtigste für die Schulungen! 4 Die Inhalte: Das lernen Prüferinnen

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

WAS finde ich WO im Beipackzettel

WAS finde ich WO im Beipackzettel WAS finde ich WO im Beipackzettel Sie haben eine Frage zu Ihrem? Meist finden Sie die Antwort im Beipackzettel (offiziell "Gebrauchsinformation" genannt). Der Aufbau der Beipackzettel ist von den Behörden

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Der kleine große Unterschied

Der kleine große Unterschied Die 10 Gebote für gelungene Online-Präsentationen Das Der Präsentations-Genie kleine große Unterschied Steve Jobs Ihre Gratis-Webinare Daten werden und nicht andere an Dritte Neuheiten weitergegeben. von

Mehr

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft 10 Schritte die deine Beziehungen zum Erblühen bringen Oft ist weniger mehr und es sind nicht immer nur die großen Worte, die dann Veränderungen bewirken.

Mehr

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle: Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle Das ist die Monitoring-Stelle: Am Deutschen Institut für Menschen-Rechte in Berlin gibt es ein besonderes Büro. Dieses Büro heißt Monitoring-Stelle. Mo-ni-to-ring

Mehr

Unvoreingenommene Neugier

Unvoreingenommene Neugier Grundhaltung: Unvoreingenommene Neugier Das ist die Haltung des Forschers. Er beschäftigt sich nicht mit unbewiesenen Annahmen und Glaubenssätzen, sondern stellt Hypothesen auf und versucht, diese zu verifizieren

Mehr

FBA 6-16, Version für Jugendliche

FBA 6-16, Version für Jugendliche Nr: _/Ki Ich bin DEDI, der Detektiv, der mit der Lupe genau schaut, was wir im Alltag machen. FBA 6-16, Version für Jugendliche Hallo Vielen Dank, dass Du mitmachst. Wir (das Forscherteam und unser grüner

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Adobe Photoshop. Lightroom 5 für Einsteiger Bilder verwalten und entwickeln. Sam Jost

Adobe Photoshop. Lightroom 5 für Einsteiger Bilder verwalten und entwickeln. Sam Jost Adobe Photoshop Lightroom 5 für Einsteiger Bilder verwalten und entwickeln Sam Jost Kapitel 2 Der erste Start 2.1 Mitmachen beim Lesen....................... 22 2.2 Für Apple-Anwender.........................

Mehr

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Einführung Mit welchen Erwartungen gehen Jugendliche eigentlich in ihre Ausbildung? Wir haben zu dieser Frage einmal die Meinungen von Auszubildenden

Mehr

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I 1. Station: Der Taufspruch Jedem Täufling wird bei der Taufe ein Taufspruch mit auf den Weg gegeben. Dabei handelt es sich um einen Vers aus der Bibel.

Mehr

4. In dem Kurs lernt sie, was zu tun ist, wenn etwas Schlimmes passiert.

4. In dem Kurs lernt sie, was zu tun ist, wenn etwas Schlimmes passiert. 1 Hören: Thema lebenslanges Lernen Lesen Sie die Aussagen. Hören Sie dann Track Nr. 1.26 von der Lehrbuch-CD und kreuzen Sie an: richtig oder falsch? r f 1. Herr Schubert ist mit seiner Ausbildung fertig.

Mehr

Verständlich schreiben

Verständlich schreiben Verständlich schreiben Ein Genie kann alles A ansprechend K kurz G gegliedert E einfach Einfach schreiben Wortwahl: geläufige Wörter verwenden, Fremdwörter erklären konkrete Wörter wählen, abstrakte Wörter

Mehr

Der professionelle Gesprächsaufbau

Der professionelle Gesprächsaufbau 2 Der professionelle Gesprächsaufbau Nach einer unruhigen Nacht wird Kimba am nächsten Morgen durch das Klingeln seines Handys geweckt. Noch müde blinzelnd erkennt er, dass sein Freund Lono anruft. Da

Mehr

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland OECD Programme for International Student Assessment Deutschland PISA 2000 Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest Beispielaufgaben PISA-Hauptstudie 2000 Seite 3 UNIT ÄPFEL Beispielaufgaben

Mehr

Bestandesaufnahme und Bedürfnisanalyse

Bestandesaufnahme und Bedürfnisanalyse Bestandesaufnahme und Bedürfnisanalyse Bestandesaufnahme: Wie bist du auf Nachhilfe aufmerksam gemacht worden? Wie stehst du selber hinter Nachhilfe-Unterricht? 100 % 50 % 0 % Voll und ganz, weil ich aus

Mehr

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Pädagogik Melanie Schewtschenko Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung.2 2. Warum ist Eingewöhnung

Mehr

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Die Invaliden-Versicherung ändert sich Die Invaliden-Versicherung ändert sich 1 Erklärung Die Invaliden-Versicherung ist für invalide Personen. Invalid bedeutet: Eine Person kann einige Sachen nicht machen. Wegen einer Krankheit. Wegen einem

Mehr

Didaktisierungsvorschläge zum Kalender. Jugend in Deutschland 2013. UNTERRICHTSENTWURF Juli. Alles, was Spaß macht: HOBBY UND FREIZEIT

Didaktisierungsvorschläge zum Kalender. Jugend in Deutschland 2013. UNTERRICHTSENTWURF Juli. Alles, was Spaß macht: HOBBY UND FREIZEIT Seite 1 von 8 Didaktisierungsvorschläge zum Kalender Jugend in Deutschland 2013 UNTERRICHTSENTWURF Juli Alles, was Spaß macht: HOBBY UND FREIZEIT - Unterrichtsvorschläge und Arbeitsblätter - Abkürzungen

Mehr

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete Versetzungsgefahr als ultimative Chance ein vortrag für versetzungsgefährdete Versetzungsgefährdete haben zum Großteil einige Fallen, die ihnen das normale Lernen schwer machen und mit der Zeit ins Hintertreffen

Mehr

Dazu gilt Folgendes: : Hier kannst du bis zum 6. Stich problemlos abwerfen und

Dazu gilt Folgendes: : Hier kannst du bis zum 6. Stich problemlos abwerfen und 1 Die wurde erstmals im Essener System erklärt und ist bis heute Standard für das Gegenspiel beim sogenannten Standard-Asssolo (Solist hat eine lange Farbe und Seitenass[e], die er runterzieht die Reststiche

Mehr

Umfrage in den 5er-Klassen zu Hausaufgaben in den Nebenfächern im Schuljahr 2014/15

Umfrage in den 5er-Klassen zu Hausaufgaben in den Nebenfächern im Schuljahr 2014/15 Umfrage in den 5er-Klassen zu Hausaufgaben in den Nebenfächern im Schuljahr /5 Ausgangsituation Beim letzten offenen Gesprächsabend im Schuljahr /5 wurde von Eltern aus 5er Klassen beanstandet, dass nicht

Mehr

Denken und Träumen - Selbstreflexion zum Jahreswechsel

Denken und Träumen - Selbstreflexion zum Jahreswechsel 1 Denken und Träumen - Selbstreflexion zum Jahreswechsel Welches sinnvolle Wort springt Ihnen zuerst ins Auge? Was lesen Sie? Welche Bedeutung verbinden Sie jeweils damit? 2 Wenn Sie an das neue Jahr denken

Mehr

150 Rechtschreib- 5. bis 10. Klasse. übungen Regeln und Texte zum Üben. 5. bis 10. Klasse

150 Rechtschreib- 5. bis 10. Klasse. übungen Regeln und Texte zum Üben. 5. bis 10. Klasse Deutsch 5. bis 10. Klasse 150 Rechtschreib- übungen Regeln und Texte zum Üben 5. bis 10. Klasse 1.1 Grundsätzliches 1 Angst, Bange, Leid, Recht, Unrecht, Schuld Bei den Wörtern Angst, Bange, Leid, Recht,

Mehr

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Wahlprogramm in leichter Sprache Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Hallo, ich bin Dirk Raddy! Ich bin 47 Jahre alt. Ich wohne in Hüllhorst. Ich mache gerne Sport. Ich fahre gerne Ski. Ich

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

Materialien für den Unterricht zum Kurzfilm Steffi gefällt das von Philipp Scholz Deutschland 2012, 5 Minuten, Spielfilm

Materialien für den Unterricht zum Kurzfilm Steffi gefällt das von Philipp Scholz Deutschland 2012, 5 Minuten, Spielfilm Seite 1 von 7 Materialien für den Unterricht zum Kurzfilm Steffi gefällt das von Philipp Scholz Deutschland 2012, 5 Minuten, Spielfilm AUFGABE 1: KLASSENSPAZIERGANG Mache einen Spaziergang durch die Klasse

Mehr

Leichte-Sprache-Bilder

Leichte-Sprache-Bilder Leichte-Sprache-Bilder Reinhild Kassing Information - So geht es 1. Bilder gucken 2. anmelden für Probe-Bilder 3. Bilder bestellen 4. Rechnung bezahlen 5. Bilder runterladen 6. neue Bilder vorschlagen

Mehr

Papa - was ist American Dream?

Papa - was ist American Dream? Papa - was ist American Dream? Das heißt Amerikanischer Traum. Ja, das weiß ich, aber was heißt das? Der [wpseo]amerikanische Traum[/wpseo] heißt, dass jeder Mensch allein durch harte Arbeit und Willenskraft

Mehr

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Herausgeber: uphoff pr-consulting Alfred-Wegener-Str. 6 35039 Marburg Tel.: 0 64 21 / 4 07 95-0 info@uphoff-pr.de www.uphoff-pr.de

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede Sperrfrist: 28. November 2007, 13.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort Statement des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus, Karl Freller, anlässlich des Pressegesprächs

Mehr

1. Richtig oder falsch? R F

1. Richtig oder falsch? R F FRANZ KAFKA: GIB S AUF! 1 Es war sehr früh am Morgen, die Straßen rein und leer, ich ging zum Bahnhof. Als ich eine Turmuhr mit meiner Uhr verglich 1, sah ich, dass es schon viel später war, als ich geglaubt

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Was verkaufen wir eigentlich? Provokativ gefragt! Ein Hotel Marketing Konzept Was ist das? Keine Webseite, kein SEO, kein Paket,. Was verkaufen

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

Schritte. Schritte 3/2. im Beruf. Gespräche führen: Einen Arbeitsauftrag bekommen und darauf reagieren

Schritte. Schritte 3/2. im Beruf. Gespräche führen: Einen Arbeitsauftrag bekommen und darauf reagieren 1 Sehen Sie die Bilder an und ordnen Sie die Wörter zu. Breze Brot Brötchen Butter Eier Gabeln Honig Joghurt Kaffee Käse Kuchen Löffel Marmelade Milch Messer Obst Quark Schüsseln Servietten Tee Teller

Mehr

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Hallo, Sie haben sich dieses E-book wahrscheinlich herunter geladen, weil Sie gerne lernen würden wie sie im Internet Geld verdienen können, oder? Denn genau das

Mehr

Neugier und Weiterbildung

Neugier und Weiterbildung 67 Nichts kommt ohne Interesse zustande. Georg Friedrich Wilhelm Hegel 69 wissen Warum braucht ein Unternehmen neugierige Mitarbeiter? Neugier birgt vor allem einen großen Antriebseffekt. Und: Sie hört

Mehr

Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung

Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung Deine Meinung ist wichtig Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung Text und Gestaltung Dr. phil. Ruth Donati, Psychologin FSP Lic. phil. Camille Büsser, Psychologe FSP unter Mitwirkung von:

Mehr

TESTEN SIE IHR KÖNNEN UND GEWINNEN SIE!

TESTEN SIE IHR KÖNNEN UND GEWINNEN SIE! 9 TESTEN SIE IHR KÖNNEN UND GEWINNEN SIE! An den SeniorNETclub 50+ Währinger Str. 57/7 1090 Wien Und zwar gleich in doppelter Hinsicht:!"Beantworten Sie die folgenden Fragen und vertiefen Sie damit Ihr

Mehr

Durch Wissen Millionär WerDen... Wer hat zuerst die Million erreicht? spielanleitung Zahl der spieler: alter: redaktion / autor: inhalt:

Durch Wissen Millionär WerDen... Wer hat zuerst die Million erreicht? spielanleitung Zahl der spieler: alter: redaktion / autor: inhalt: Spielanleitung Durch Wissen Millionär werden... Diesen Traum kann man sich in diesem beliebten Quiz-Spiel erfüllen. Ob allein oder in der geselligen Runde dieses Quiz enthält 330 Fragen und 1.320 Multiple-Choice-Antworten.

Mehr

Spielmaterial. Hallo! Ich bin der kleine AMIGO und zeige euch, wie dieses Spiel funktioniert. Viel Spaß! von Liesbeth Bos

Spielmaterial. Hallo! Ich bin der kleine AMIGO und zeige euch, wie dieses Spiel funktioniert. Viel Spaß! von Liesbeth Bos Kissenschlacht_Regel.qxp:Layout 1 19.05.2010 12:00 Uhr Seite 1 Hallo! Ich bin der kleine AMIGO und zeige euch, wie dieses Spiel funktioniert. Viel Spaß! von Liesbeth Bos Spieler: 2 4 Personen Alter: ab

Mehr

Spiel und Spaß im Freien. Arbeitsblat. Arbeitsblatt 1. Zeichnung: Gisela Specht. Diese Vorlage darf für den Unterricht fotokopiert werden.

Spiel und Spaß im Freien. Arbeitsblat. Arbeitsblatt 1. Zeichnung: Gisela Specht. Diese Vorlage darf für den Unterricht fotokopiert werden. Spiel und Spaß im Freien Arbeitsblatt 1 Arbeitsblat 1 Zeichnung: Gisela Specht Arbeitsblatt 1 Was kann man mit diesen Dingen machen? Was passt zusammen? Verbinde die richtigen Bildkarten miteinander. 2

Mehr

Kulturelle Evolution 12

Kulturelle Evolution 12 3.3 Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution 12 Seit die Menschen Erfindungen machen wie z.b. das Rad oder den Pflug, haben sie sich im Körperbau kaum mehr verändert. Dafür war einfach

Mehr

Elternumfrage 2015. Kindergarten (mit Krippe und Vorschule) Phorms Campus München

Elternumfrage 2015. Kindergarten (mit Krippe und Vorschule) Phorms Campus München Elternumfrage 2015 Kindergarten (mit Krippe und Vorschule) Phorms Campus München Ergebnisse der Elternumfrage 2015 Um die Auswertung der Elternumfrage 2015 richtig lesen und interpretieren zu können, sollten

Mehr

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Folge 32: BIN ICH PARANOID?

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Folge 32: BIN ICH PARANOID? HINTERGRUNDINFOS FÜR LEHRER Paranoide Persönlichkeitsstörung Jemand, der an paranoider Persönlichkeitsstörung leidet, leidet umgangssprachlich unter Verfolgungswahn. Das heißt, er ist anderen Menschen

Mehr

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert.

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert. A: Ja, guten Tag und vielen Dank, dass du dich bereit erklärt hast, das Interview mit mir zu machen. Es geht darum, dass viele schwerhörige Menschen die Tendenz haben sich zurück zu ziehen und es für uns

Mehr

AOK Pflege: Praxisratgeber Sturzprävention Übungen zur Stärkung des Gleichgewichts

AOK Pflege: Praxisratgeber Sturzprävention Übungen zur Stärkung des Gleichgewichts Gut für das Gleichgewicht Ein trainierter Gleichgewichtssinn gibt dem Pflegebedürftigen Sicherheit und Selbstvertrauen. Je abwechslungsreicher die Bewegungen, desto besser wird das Zusammenspiel von Muskeln

Mehr

Kartei zum Lesetagebuch Nr. 2. Kartei zum Lesetagebuch Nr. 1. Kartei zum Lesetagebuch Nr. 4. Kartei zum Lesetagebuch Nr. 3.

Kartei zum Lesetagebuch Nr. 2. Kartei zum Lesetagebuch Nr. 1. Kartei zum Lesetagebuch Nr. 4. Kartei zum Lesetagebuch Nr. 3. Kartei zum Lesetagebuch Nr. 1 Buchempfehlung Kartei zum Lesetagebuch Nr. 2 Die traurigste Stelle Überlege, wem das Buch gefallen könnte! Schreibe auf, wem du das Buch empfehlen würdest und erkläre warum!

Mehr

LIFO -Stärkenmanagement: Übungen und Spiele

LIFO -Stärkenmanagement: Übungen und Spiele LIFO -Stärkenmanagement: Übungen und Spiele Kirsten Möbius Mai 2011 1 Inhaltsangabe Übung zur Interpretation des LIFO - Fragebogens Übung zur Vertiefund der LIFO - Stile (Aufstellung) Übung zur Vertiefung

Mehr

Erfahrungsbericht: Ein Auslandspraktikum bei der Interseroh Austria in Österreich

Erfahrungsbericht: Ein Auslandspraktikum bei der Interseroh Austria in Österreich Erfahrungsbericht: Ein Auslandspraktikum bei der Interseroh Austria in Österreich Mein Name ist Kimhout Ly. Ich bin 21 Jahre alt und mache eine Ausbildung zum Kaufmann im Groß- und Außenhandel bei der

Mehr

Woche 1: Was ist NLP? Die Geschichte des NLP.

Woche 1: Was ist NLP? Die Geschichte des NLP. Woche 1: Was ist NLP? Die Geschichte des NLP. Liebe(r) Kursteilnehmer(in)! Im ersten Theorieteil der heutigen Woche beschäftigen wir uns mit der Entstehungsgeschichte des NLP. Zuerst aber eine Frage: Wissen

Mehr

Erstellen einer GoTalk-Auflage

Erstellen einer GoTalk-Auflage Erstellen einer GoTalk-Auflage 1. Bei dem Startbild Vorlage öffnen wählen 2. In dem folgenden Fenster Geräte Schablonen doppelt anklicken. - und schon öffnet sich der gesamte Katalog der verfügbaren Talker-Auflagen...eigentlich

Mehr

Die Liebe und der Verlust

Die Liebe und der Verlust Die Liebe und der Verlust Jeder Mensch hat in seinem Leben Zuneigung, Affinität oder Liebe zu einem anderen Menschen gehabt in einer Partnerschaft oder sogar einer Ehe. Gemeint ist eine Zeit, in der man

Mehr

SAMMEL DEINE IDENTITÄTEN::: NINA FRANK :: 727026 :: WINTERSEMESTER 08 09

SAMMEL DEINE IDENTITÄTEN::: NINA FRANK :: 727026 :: WINTERSEMESTER 08 09 SAMMEL DEINE IDENTITÄTEN::: :: IDEE :: Ich selbst habe viele verschiedene Benutzernamen und Passwörter und wenn ich mir diese nicht alle aufschreiben würde, würde ich alle durcheinander bringen oder welche

Mehr

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache Für Ihre Zukunft! Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache 1 Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE

Mehr

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Siegen - Wittgenstein/ Olpe 1 Diese Information hat geschrieben: Arbeiterwohlfahrt Stephanie Schür Koblenzer

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version)

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version) Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version) Das heißt: Beteiligungskultur: Wie können Menschen mit Behinderungen überall mitmachen und mitsprechen.

Mehr

EINMALEINS BEZIEHUNGSREICH

EINMALEINS BEZIEHUNGSREICH EINMALEINS BEZIEHUNGSREICH Thema: Übung des kleinen Einmaleins; operative Beziehungen erkunden Stufe: ab 2. Schuljahr Dauer: 2 bis 3 Lektionen Materialien: Kleine Einmaleinstafeln (ohne Farben), Punktefelder

Mehr

Tevalo Handbuch v 1.1 vom 10.11.2011

Tevalo Handbuch v 1.1 vom 10.11.2011 Tevalo Handbuch v 1.1 vom 10.11.2011 Inhalt Registrierung... 3 Kennwort vergessen... 3 Startseite nach dem Login... 4 Umfrage erstellen... 4 Fragebogen Vorschau... 7 Umfrage fertigstellen... 7 Öffentliche

Mehr

Gutes Leben was ist das?

Gutes Leben was ist das? Lukas Bayer Jahrgangsstufe 12 Im Hirschgarten 1 67435 Neustadt Kurfürst-Ruprecht-Gymnasium Landwehrstraße22 67433 Neustadt a. d. Weinstraße Gutes Leben was ist das? Gutes Leben für alle was genau ist das

Mehr

Spracherwerb und Schriftspracherwerb

Spracherwerb und Schriftspracherwerb Spracherwerb und Schriftspracherwerb Voraussetzungen für ein gutes Gelingen Tipps für Eltern, die ihr Kind unterstützen wollen Elisabeth Grammel und Claudia Winklhofer Menschen zur Freiheit bringen, heißt

Mehr

Praxisteil Woche 23. Visuell: Memory

Praxisteil Woche 23. Visuell: Memory ONLINE-AKADEMIE Praxisteil Woche 23 Visuell: Memory Memory ist ein Spiel, dessen Ziel es ist, sachlich zusammenhängende Kartenpärchen zu finden und einander zuzuordnen. Des Weiteren schult dieses Spiel

Mehr

Was ich dich - mein Leben - schon immer fragen wollte! Bild: Strichcode Liebe Mein liebes Leben, alle reden immer von der gro en Liebe Kannst du mir erklären, was Liebe überhaupt ist? Woran erkenne ich

Mehr

Meine Lernplanung Wie lerne ich?

Meine Lernplanung Wie lerne ich? Wie lerne ich? Zeitraum Was will ich erreichen? Wie? Bis wann? Kontrolle Weiteres Vorgehen 17_A_1 Wie lerne ich? Wenn du deine gesteckten Ziele nicht erreicht hast, war der gewählte Weg vielleicht nicht

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Portfolio: "Die Ratten" von Gerhart Hauptmann

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Portfolio: Die Ratten von Gerhart Hauptmann Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Portfolio: "Die Ratten" von Gerhart Hauptmann Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de Titel: man zum

Mehr

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich Leit-Bild Elbe-Werkstätten GmbH und PIER Service & Consulting GmbH Mit Menschen erfolgreich Vorwort zu dem Leit-Bild Was ist ein Leit-Bild? Ein Leit-Bild sind wichtige Regeln. Nach diesen Regeln arbeiten

Mehr

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT In 30 Fragen und 5 Tipps zum erfolgreichen Projekt! Beantworten Sie die wichtigsten Fragen rund um Ihr Projekt für Ihren Erfolg und für Ihre Unterstützer. IHR LEITFADEN

Mehr

Leseprobe. Bruno Augustoni. Professionell präsentieren. ISBN (Buch): 978-3-446-44285-6. ISBN (E-Book): 978-3-446-44335-8

Leseprobe. Bruno Augustoni. Professionell präsentieren. ISBN (Buch): 978-3-446-44285-6. ISBN (E-Book): 978-3-446-44335-8 Leseprobe Bruno Augustoni Professionell präsentieren ISBN (Buch): 978-3-446-44285-6 ISBN (E-Book): 978-3-446-44335-8 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://wwwhanser-fachbuchde/978-3-446-44285-6

Mehr

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6 50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6 Name:....................................... Datum:............... Dieser Fragebogen kann und wird Dir dabei helfen, in Zukunft ohne Zigaretten auszukommen

Mehr

1. Wortschatz: Gefühle Ordnen Sie den Ausdrücken jeweils die passende Umschreibung zu. 2. Wut B man ist einer lustigen, gelösten Stimmung

1. Wortschatz: Gefühle Ordnen Sie den Ausdrücken jeweils die passende Umschreibung zu. 2. Wut B man ist einer lustigen, gelösten Stimmung 1. Wortschatz: Gefühle Ordnen Sie den Ausdrücken jeweils die passende Umschreibung zu. 1. Neid A ich ärgere mich über jemanden 2. Wut B man ist einer lustigen, gelösten Stimmung 3. Trauer C etwas ist einem

Mehr

Studieren- Erklärungen und Tipps

Studieren- Erklärungen und Tipps Studieren- Erklärungen und Tipps Es gibt Berufe, die man nicht lernen kann, sondern für die man ein Studium machen muss. Das ist zum Beispiel so wenn man Arzt oder Lehrer werden möchte. Hat ihr Kind das

Mehr

Schüler und Lehrer. Teil 1: Was ist Erleuchtung? von Anssi Antila

Schüler und Lehrer. Teil 1: Was ist Erleuchtung? von Anssi Antila Schüler und Lehrer Teil 1: Was ist Erleuchtung? von Anssi Antila Dieses E-Book wurde erstellt für Tamara Azizova (tamara.azizova@googlemail.com) am 25.06.2014 um 11:19 Uhr, IP: 178.15.97.2 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Jojo sucht das Glück - 3 Folge 22: Die Rechnung

Jojo sucht das Glück - 3 Folge 22: Die Rechnung Manuskript Es ist kompliziert: Franziska, Mark, Jojo und Joe müssen jetzt zusammen arbeiten. Und es gibt noch ein Problem: Jojo findet heraus, dass Alex Events viel Geld an zwei Technik-Firmen zahlt. Kann

Mehr

1 topologisches Sortieren

1 topologisches Sortieren Wolfgang Hönig / Andreas Ecke WS 09/0 topologisches Sortieren. Überblick. Solange noch Knoten vorhanden: a) Suche Knoten v, zu dem keine Kante führt (Falls nicht vorhanden keine topologische Sortierung

Mehr

Dow Jones am 13.06.08 im 1-min Chat

Dow Jones am 13.06.08 im 1-min Chat Dow Jones am 13.06.08 im 1-min Chat Dieser Ausschnitt ist eine Formation: Wechselstäbe am unteren Bollinger Band mit Punkt d über dem 20-er GD nach 3 tieferen Hoch s. Wenn ich einen Ausbruch aus Wechselstäben

Mehr

Kennenlern-Methode. westermann wien. Kofferpacken

Kennenlern-Methode. westermann wien. Kofferpacken Kofferpacken Gruppe, deren Mitglieder sich nicht kennen oder Gruppe, die sich kennt, aber der neuen Lehrperson unbekannt ist abhängig von Gruppengröße rasches, spielerisches Kennenlernen der Namen unbekannter

Mehr

Fernsehen gehört zu unserem Alltag

Fernsehen gehört zu unserem Alltag Fernsehen gehört zu unserem Alltag Vorbereitung Stellen Sie die Flipchart-Tafel auf und legen Sie passende Stifte bereit. Legen Sie Stifte und Zettel für alle Teilnehmerinnen bereit. Legen Sie das kopierte

Mehr

Erklärung zum Internet-Bestellschein

Erklärung zum Internet-Bestellschein Erklärung zum Internet-Bestellschein Herzlich Willkommen bei Modellbahnbau Reinhardt. Auf den nächsten Seiten wird Ihnen mit hilfreichen Bildern erklärt, wie Sie den Internet-Bestellschein ausfüllen und

Mehr

Steinmikado I. Steinmikado II. Steinzielwerfen. Steinwerfen in Dosen

Steinmikado I. Steinmikado II. Steinzielwerfen. Steinwerfen in Dosen Steinmikado I Steinmikado II : ab 4 : ab 4 : 20 Steine : 20 Steine Spielregel : M 10-01 In der Mitte des Raumes schichten wir einen Steinberg auf. Die Aufgabe besteht darin, vom Fuße des Berges jeweils

Mehr

Impulse Inklusion 2015. Selbst-bestimmtes Wohnen und Nachbarschaft

Impulse Inklusion 2015. Selbst-bestimmtes Wohnen und Nachbarschaft Impulse Inklusion 2015 Selbst-bestimmtes Wohnen und Nachbarschaft Impulse sind Ideen und Vorschläge. Inklusion bedeutet: Alle Menschen können selbst-bestimmt und gleich-berechtigt am Leben teilnehmen.

Mehr

Herzlich willkommen auf unserer Internet-Seite über Ganztags-Schulen. Hier finden Sie folgende Informationen in Leichter Sprache:

Herzlich willkommen auf unserer Internet-Seite über Ganztags-Schulen. Hier finden Sie folgende Informationen in Leichter Sprache: Herzlich willkommen auf unserer Internet-Seite über Ganztags-Schulen. Hier finden Sie folgende Informationen in Leichter Sprache: Allgemeine Hinweise Was finden Sie in den Dienst-Bereichen dieser Internet-Seite?

Mehr

Serienbrieferstellung in Word mit Kunden-Datenimport aus Excel

Serienbrieferstellung in Word mit Kunden-Datenimport aus Excel Sehr vielen Mitarbeitern fällt es schwer, Serienbriefe an Kunden zu verschicken, wenn sie die Serienbrieffunktion von Word nicht beherrschen. Wenn die Kunden mit Excel verwaltet werden, genügen nur ein

Mehr

Wie oft soll ich essen?

Wie oft soll ich essen? Wie oft soll ich essen? Wie sollen Sie sich als Diabetiker am besten ernähren? Gesunde Ernährung für Menschen mit Diabetes unterscheidet sich nicht von gesunder Ernährung für andere Menschen. Es gibt nichts,

Mehr