Okuläre Mikro- und Makrozirkulation Georg Michelson

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Okuläre Mikro- und Makrozirkulation Georg Michelson"

Transkript

1 Okuläre Mikro- und Makrozirkulation Georg Michelson 1. Stand der Forschung bei der letzten Antragstellung 2. Ausgangsfragen 3. Geleistete Arbeit & erreichte Ergebnisse 4. Neue Fragestellungen 1. Stand der Forschung bei der letzten Antragstellung Okuläre Zirkulation in Glaukomen Die bisherigen Ergebnisse der verschiedenen Arbeitsgruppen zeigen, daß bei der glaukomatösen Optikusatrophie v.a. die okuläre Mikrozirkulation und weniger die Makrozirkulation entscheidend verändert ist. Bei manifesten Glaukomen konnte von mehreren Arbeitsgruppen ein signifikant verringerter retinaler und papillärer Blutfluß nachgewiesen werden. Messungen ergaben, daß bereits in Frühformen des primären Offenwinkelglaukoms ein signifikant erniedrigter retinaler kapillärer Blutfluß vorliegt, der nicht mit Verlust von neuronalem Gewebe zu erklären ist. Unsere Arbeitsgruppe konnte bei Augen mit Normaldruckglaukom zeigen, daß die glaukomatös bedingte Abnahme der visuellen Funktion korreliert mit der Abnahme der retinalen Mikrozirkulation. Als mögliche Ursache der Minderperfusion bei Glaukomen wird ein Ungleichgewicht von lokalen Mediatoren diskutiert. Im Detail wurden folgende Befunde der okulären Mikro-und Makrozirkulation bei Glaukomen publiziert: 1. Anatomische/ ophthalmoskopische Befunde bei Glaukomen Choroidea: Histologische Studie mit Messung der Aderhautdicke bei n=20 OWG und n=18 altersangepaßten Kontrollen zeigte, daß primäre Offenwinkelglaukome assoziiert sind mit einer Atrophie der Aderhaut, v.a. im temporalen Fundusbereich 11. Aderhautdicke OWG Kontrolle Papillenrand 70µm, 10mm temporal 110µm* 170µm, 8 mm nasal 90µm* 120µm Choroidale Ganglienzellen: Ganglienzellen in der menschlichen Aderhaut (ca 2000) sind gehäuft zu finden im zentralen 12, 13, 14. Fundusbereich und dienen vermutlich zur Steuerung der choroidalen Zirkulation Eine vorläufige histologische Studie an menschlichen Augen ergab, daß bei Glaukom-Augen (OWG) eine verminderte Ganglienzellzahl zu vermuten ist 15. Retinale Arteriolen Eine retrospektive Untersuchung von Fundusphotos (n=941) zeigte, daß Augen mit Glaukom (OWG, NDG) assoziiert sind mit fokalen Vasoconstriktionen der retinalen Arterien nahe der Papille, vermutlich bedingt durch Mangel an metabolisch aktivem Gewebe (Axonverlust) 17. Glaukom normal Optikusatrophie nach ischäm Papilleninfarkt n=226 n=206 n=28 Proximale Vasoconstriction 42% 5% 87% 2. Okuläre Zirkulation bei Glaukomen Okuläre Makrozirkulation: 90

2 Mehrere Autoren und unsere Arbeitsgruppe konnten zeigen, daß Glaukome assoziiert sind mit erniedrigten systolischen und diastolischen Fließgeschwindigkeiten bei gleichzeitig erhöhten "Pulsation-indices" in der A.ophthalmica, die zurückgeführt werden auf einen erhöhten vaskulären Widerstand im Aderhautbereich 19, 20 Ebenfalls konnten in der A.centralis retinae sowie in den Aa. ciliares breves posteriores erniedrigte systolische und diastolische Geschwindigkeit nachgewiesen werden Retinale und papilläre Mikrozirkulation: Durch spektrometrische Untersuchungsmethoden mittels des "Imaging Spektrometer" konnte die Arbeitsgruppe Schweitzer zeigen, daß in frühen Glaukomstadien im papillo-makulären Bündel erniedrigte Sauerstoffpartialdrücke vorliegen 21. Fluoreszenzangiographische Untersuchungen mittels der Scanning Laser Ophthalmoskopie an 51 Augen mit OWG und an 51 Kontrollen ergaben, daß Augen mit primären OWG assoziiert sind mit einer arterio-venösen Passagezeit (+41%) und mit einer Verlangsamung der Farbstoff- Fließgeschwindigkeit (-11%) 22. OWG normal AVP 2.3±0.8 sec 1.6±0.3 sec Farbstoff-Geschw. 5.4± ±1.6 Untersuchungen mittels punktueller Laser Doppler Flowmetrie an 17 Augen mit OWG, 18 Augen mit NDG, und 14 gesunden Augen ergaben, daß Augen mit primären OWG und Normaldruckglaukom einen erniedrigten kapillären Blutfluß in der Papille zeigen 23. OWG NDG Kontrolle Alter (J) 51±11 57±5 44±12 papillärer Blutfluß in [Hz] 494±117* 373±141* 853± Systemische und okuläre Regulation bei Glaukomen Systemische Regulation Ambulante 24h-Blutdruckbestimmung bei 16 Patienten mit NDG ("focal ischemic glaucoma") und bei 16 Patienten mit OWG zeigten bei Patienten mit Normaldruckglaukom im Vergleich zu Patienten mit OWG signifikant niedrigere 24h- Blutdruckwerte 25. systolischer RR diastolischer RR Anteil Blutdruckwerte unter 101/61 mmhg NDG 121.7mmHg* 75.7mmHg* 14.5%* OWG 131.2mmHg 82.5mmHg 2.8% Okuläre Regulation bei Gesunden Die Regulation der okulären Zirkulation geschieht neuronal (Sympathicus, Para-Sympathicus), transmittervermittelt ( systemisch: α-adrenerg, β-adrenerg, cholinerg, lokal: Endothelin, Stickoxid), metabolisch (CO 2, O 2, Glucose), sowie myogen (Perfusionsdruck) a.) Lokale Mediatoren Bei der transmittervermittelten lokalen Regulation der okulären Zirkulation sind die lokalen Transmittersubstanzen Endothelin und Stickoxid NO von größter Bedeutung. Endothelin-1: Endothelin-1 ist ein Peptid und wird in vielen Typen vaskulärer Endothelzellen produziert (zb retinale Endothelzellen). ET-1 führt zu einer Konstriktion von glatten Muskelzellen in Gefäßen und myoepithelialen Zellen. Endothelin-Rezeptoren (ET A, ET B ) befinden sich auf Pericyten der retinalen Kapillaren. Interaktionen zwischen Endothelin -produziert von retinalen Endothelzellen- und Pericyten kontrollieren den Tonus der retinalen Gefäße und damit den Blutfluß. Endothelin-1 führt in retinalen Pericyten zu einem raschen Anstieg der freien intrazellulären Ca++-Konzentration, wahrscheinlich verantwortlich für die Kontraktion der Pericyten. Untersuchungen der Papillenperfusion mittels punktueller Laser Doppler Flowmetrie an 24 Katzen ergaben, daß Endothelin (ET-1) i.v. dosisabhängig zu einer kurzfristigen Erhöhung der Papillendurchblutung führt durch Steigerung der NO-Freisetzung vermutlich ET B -Rezeptor 91

3 92 Arbeitsbericht vermittelt. Endothelin intravitreal dagegen senkt dosisabhängig die Papillendurchblutung (z.b. ET A Rezeptor-vermittelt) 26, 27. Mittels sogenannter "Vascular corrosion castings"an Affen und Kaninchen konnte gezeigt werden, daß Endothelin-1 in den N.Optikus über 2-5 Wochen perineuronal appliziert zu einer dosisabhängigen Vasoconstriction der prälaminaren, laminaren und retrolaminaren Gefäße des N.Optikus führt. Nach 2 Wochen zeigt sich "Blässe" und "Cupping" der Papille 29. Stickoxid NO: NO-Synthetase (NOS) ist nachgewiesen in verschiedenen okulären Geweben, v.a. in Choriocapillaris> Choroidea> Retina > Ziliarkörperzotten> Trabekelgewebe. Freigesetztes Stickoxid NO besitzt mehrere physiologische Funktionen im Auge und ist beteiligt an der Regulation des Blutflusses in Netzhaut, Papille und Aderhaut durch Vasodilatation, an der Regulation der Kammerwasserdynamik im Ziliarkörper und Trabekelwerk, sowie an der visuelle Transduktion. Mittels NO-Microsensoren und punktueller Laser Doppler Flowmetry an der Papille wurde an n=6 Katzen gezeigt, daß Flimmerlicht die NO-Konzentration am Papillenkopf und gleichzeitig den Papillen-Blutfluß erhöht, bedingt durch die ausgelöste NO-Freisetzung 30. Okuläre Dysregulation bei Glaukomen CO 2 führt zu Normalisierung von pathologisch erhöhten Widerstandindices der orbitalen Makrozirkulation bei besonderer Form der Niederdruckglaukoms. Mittels Color Doppler Imaging (CDI) wurden 15 Patienten mit Niederdruckglaukom und 15 normale Augen untersucht. Mit CO 2 angereicherte Luft (15%) führt bei Patienten mit NDG zu einer Erhöhung (=Normalisierung) der pathologisch diastolischen Fließgeschwindigkeit und zu einer Erniedrigung (=Normalisierung) des vaskulären Widerstandes in der A.ophthalmica, A.centralis retinae, und A.ciliaris posterior. Bei Gesunden zeigt sich bei mit CO 2 angereicherter Luft keine Änderung. Der Autor vermutet, daß Patienten mit NDG einen pathologisch erhöhten Widerstand in diesen Gefäßen aufweisen 33. Es gibt Hinweise darauf, daß bei primär-chronischen Offenwinkelglaukomen und sog. Normaldruckglaukom der vaskuläre Widerstand in der orbitalen Strombahn erhöht ist. Kürzlich wurde berichtet, daß bei Patienten mit Normaldruckglaukom eine erhöhte Empfindlichkeit gegen Endothelin-1 vorliegt. In diesem Zusammenhang ist der positve Effekt von Ca++-Antagonisten bei der Behandlung von Patienten mit NDG zu suchen. Ca++ Antagonisten führen über eine Vasodilatation von Arteriolen zu einer generalisierten Perfusionserhöhung, und beugen damit hypoxischen Zuständen vor, die bei erhöhten Augeninnendruckwerten möglich sind. Wie oben dargestelt konnten verschiedene Autoren zeigen, daß (a) experimentell mittels perineuronal appliziertem Endothelin-1 eine glaukomatös aussehende Optikusatrophie zu erzeugen ist und (b) Patienten mit manifestem Glaukom eine vaskuläre Regulationsstörung haben (Promotionsarbeit, Herr Gründler, Universität Erlangen-Nürnberg). Zusammengefaßt zeigen sich folgende Befunde der okulären Zirkulation bei Glaukomen 1. Sowohl beim primären Offenwinkelglaukom (OWG) wie bei Normaldruckglaukom (NDG) ist eine erniedrigte Mikrozirkulation in der Netzhaut und Papille sowie ein erniedrigter retinaler Sauerstoffpartialdruck nachweisbar. 2. Die glaukomatös bedingte Minderung der visuellen Funktion bei Normaldruckglaukomen (NDG) korreliert mit der Abnahme der retinalen Zirkulation. 3. Histologische Studien zeigen eine Atrophie der Aderhaut verbunden mit einer verringerten Perfusion durch die Aderhaut. Die Photorezeptorenschicht scheint unverändert zu sein. 4. Es bestehen Hinweise, daß Glaukome assoziiert sind mit einer überschießenden Vasoconstriction, die zu einer pathologischen Erhöhung des vaskulären Widerstandes in der okulären Strombahn führt. Die Ursache der Dysregulation in der okulären Mikrostrombahn ist unklar.

4 2. Ausgangsfragen A) Ist die verminderte retinale/ papilläre Perfusion Ursache oder Wirkung der glaukomatösen Optikusatrophie? -->Messung des retinalen Sauerstoffpartialdruck (po 2 ) und des kapillären Blutflusses in gleichen Netzhaut-arealen. B) Besteht in Glaukom-Augen eine anomale Kopplung zwischen visueller Funktion und Perfusion? --> Messung der Kopplung zwischen visueller Funktion und der dazugehörigen retinalen Mikrozirkulation durch topographisch aufgelöste Darstellung der retinalen Mikrozirkulation nach Musterreizen. 3. Geleistete Arbeit & erreichte Ergebnisse 3.1. Verwendete Methoden Doppler Sonographie der augenzuführenden Gefäße Scanning Laser Doppler Flowmetrie Sauerstoffsättigung retinaler Gefäße Provokationstests Ocular Cold Pressor Test Flickerlicht induzierte Netzhautperfusionserhhung ( Neuro-Vaskuläre Kopplung ) Endothelin-1 Bestimmung 3.2. Ergebnisse und ihre Bedeutung Makrozirkulation der augenzuführenden Gefäße Mikrozirkulation der retinalen & papillären Kapillaren Sauerstoffsättigung retinaler Gefäße Provokationstests Ocular Cold Pressor Test Flickerlicht induzierte Netzhautperfusionserhhung ( Neuro-Vaskuläre Kopplung ) Endothelin-1 Bestimmung Arteriosklerose Pathogenesmodell Therapeutische Ansätze 3.3. Publikationsliste 3.4. Dokumentation der sonstigen Aktivitäten 93

5 3.1. Verwendete Methoden Zur Charakterisierung der okulären Mikro- und Makrozirkulation wurden eingeführte Meßmethoden und neu entwickelte verwandt. Tabelle 1 und Schema 1 gibt einen Überblick über die genutze Methodik. Schema 1: Bildliche Zusammenfassung der gemessenen Blutflussparameter Schema 1: Verwendete Untersuchungsmethoden Retinale Kapillardichte 3 Blutflußgeschwindigkeit und Harmonische Schwingung der A.centralis retinae 5 2 Blutflußgeschwindigkeit und Harmonische Schwingung der A.ophthalmica A.ophthalmica A.centralis retinae 6 Retinale Sauerstoffsättigung A.carotis interna 1 Blutflußgeschwindigkeit und Harmonische Schwingung der A.carotis interna Tabelle 1: Verwendete Methoden 1. Ultraschall-Doppler Sonographie Messung der Blutfußgeschwindigkeit in der A.carotis interna A.ophthalmica A.centralis retinae Quantifizierung der Form der Pulskurve mittels Fast Fourier Transformation und Berechnung der der Leistung der Harmonischen und des Spektralindexes 94

6 2. Scanning Laser Doppler Flowmetrie Messung des mittleren Laser Doppler Frequenzverschiebung als Index für kapillären Blutfluss in der juxtapapillären Retina und im Neuroretinalen Randsaum Messung der Kapillardichte * ausgehend vom binärisiertem Kapillarbild im juxtapapillären Retina und im Neuroretinalen Randsaum 3. Messung der retinalen Sauerstoffsättigung und Berechnung des retinalen po2 4. Provokationstests Ocular Cold Pressor Test Messung der Enothelin-1 Konzentration im Retinaler Lichttest (Messung der retinalen Zirkulation während Luminanzflicker) Ultraschall-Doppler Sonographie Messung der Blutfußgeschwindigkeit mittels gepulster Dopplersonographie in der A.carotis interna A.ophthalmica A.centralis retinae Die Quantifizierung der Form de Pulskurve erfolgt mittels Fast Fourier Transformation der Pulskurve und Berechnung der Leistung der Harmonischen und des Spektralindexes Geschwindigkeit Fast Fourier Transformation Leistung Zeit [sec] 1.H. 2.H. 3.H. 4.H. 5.Harmonische. Frequenz [Hz] 95

7 Scanning Laser Doppler Flowmetrie Mittels der Scanning Doppler Flowmetrie wird durch Scanning Techniken die Laser Doppler Frequenzverschiebung mot einer Ortsauflösung von 10 µm gemessen. Damit ist es möglich, (1) ein funktionales Imaging der retinalen Kapillarperfusion durchzuführen, (2) den relativen Kapillarblutfluß der Retina und Papille zu messen und (3) morphologische Parameter wie Kapillardichte der Netzhautzirkulation zu erhalten. Funktionales Imaging der retinalen Kapillarperfusion FLOW- Bild Funktionales Imaging eines gesundes Auges Automatische Messung des mittleren Laser Doppler Frequenzverschiebung als Index für kapillären Blutfluss in der juxtapapillären Retina und im Neuroretinalen Randsaum Automatische Analyse des FLOW- Bildes Histogramm der FLOW- Werte innerhalb der validen Messfläche 96

8 Bestimmung der retinalen Kapillardichte. Messung der Kapillardichte ausgehend vom binärisiertem FLOW-Kapillarbild im juxtapapillären Retina und im Neuroretinalen Randsaum Durch Kooperation mit dem Lehrstuhl für Mustererkennung der Universität Erlangen (Pal 1999, Pal 2000) entwickelten wir eine Methode zur automatische Bildanalyse und Gefäßsegmentierung von retinalen Gefäßen aufbauend auf Scaning Laser Doppler Flow Bildern. (Michelson G, Welzenbach J, Pal I, Harazny J. Automatic full field analysis of perfusion images gained by scanning laser Doppler flowmetry. BJO 1998;82: ) Laser Doppler-FLOW Bilder mit automatischer Gefäßsegmentierung A B C D Reflektivitätsbild (A), Doppler Frequenzveränderung (B), nach automatischer Gefäßerkennung(C), nach automatischer Markierung von Gefäßen >30um (D) Messung der Sauerstoffsättigung in retinalen Gefäßen Seit Juli 1999 können wir mittels des Imaging Spektrometers die Sauerstoffsättigung in retinalen Arteriolen nd Venolen bestimmen. Das Meßprinzip basiert auf einer ortsaufgelösten Spektralanalyse von reflektiertem Weißlicht. 96 % 53 % 93 % 54 % Imaging Spektrometrie: Ortsaufgelöste Bestimmung der Sauerstoffsättigung in retinalen Gefäßen 94 % 64 % 94 % 57 % 97

9 Provokationstests Zur Charakterisierung der systemischen und lokalen Regulationskapazität entwickelten wir den Ocular Cold Pressor Test zur Messung der Gefäßwandelastizität der A.ophthalmica bei Kälteprovokation und den Flickerlicht-induzierten Netzhautperfusionstest zur Messung der lokalen, auf Netzhautebene vorhandenen neuro-vaskulären Kopplung. Ocular Cold Pressor Test: Kälte ist einer der stärksten vasokonstriktiven Stimuli. Wir entwickelten einen Kälteprovokatonstest, mit dem die Veränderung der Gefäßwandtonizität in der A.ophthalmica, der Blutdruck, die Herzfrequenz, der Nagelfalzblutfluß kontinuierlich während der Kälteprovokation gemessen wird. ophthalmic artery cold provocation sympathicus & parasymphaticus 4 C Auf der folgenden Seite wird exemplarisch der Befundbogen eines Ocular Cold Pressor Tests dargestellt mit Auswertung von den Parametern systolische Blutflußgeschwindigkeit A.ophthalmica (Oben links), diastolische Blutflußgeschwindigkeit A.ophthalmica (Oben rechts), Elastizitäts-Index A.ophthalmica (Mitte links), Vaskulärer Widerstands-Index A.ophthalmica (Mitte rechts), Blutdruck (unten links), Herzfrequenz (unten rechts). Dabei wird der individuelle Verlauf des Meßwertes (rot) in Vergleich zu einer für diesen Patienten neu berechneten alters- und geschlechts-angepassten Streukurve (Mittelwert +- Standardabweichung) (blau) dargestellt. 98

10 Labor für okuläre Perfusion: Ocular-Cold-Pressor Test Universität Erlangen-Nürnberg Direktor: Prof. Dr. G.O.H. Naumann Schwabachanlage 6 D Erlangen H. J. geb.: 18 May 1960, Alter: 37, Geschl.: M, Auge: R UntNr: 4, U.-Datum: 17 June 1997, Diagnose: 0.000, Medikation: keine Medikamente (0) Datei: C:\HARAZNY\eistxt\R2517d.txt, Datensätze pro Normkurve: 15, Bereich [ ] Schema: Ocular Cold Pressor Test [cm 60 /s] 50 A.ophthalmica: systol. Geschw. before ice water after [cm 60 /s] 50 A.ophthalmica: diastol. Geschw. before ice water after Time [s] Syst Time [s] Diast 1.00 [rel.] A.ophthalmica: Elastizitätsindex before ice water after 9 [A U] A.ophthalmica: vaskul. Widerstand before ice water after Time [s] P3P Time [s] RRSys/VSys 200 [m mh g] Blutdruck before ice water after 200 [1/ min ] Pulsfrequenz before ice water after Time [s] 900 RRSys Diastole Time [s] Puls Layout: J. Welzenbach, Jan , 15:19:51 Programmversion: V 2.0 Erlangen, den 21 January 1999, 11:49:02 am 99

11 Durch Analyse der Pulskurvenform der A.ophthalmica mittels der Fast Fourier Analyse (Spektralindex der 1.-5.Harmonischen Schwingung der Pulskurve) ist es möglich die Formänderung der Pulskurve während der Kälteprovokation numerisch zu erfassen (Harazny 1997). A.ophthalmica Pulskurve Vor Kälte während Kälte Flickerlicht-induzierte retinale Blutflußerhöhung (Neuro-vaskuläre Kopplung): In der Neurologie wird schon längere Zeit klinisch mittels fmrt die Funktion von cerebralen Geweben mittels Messung der lokalen, vaskulären Reaktionsfähigkeit bei neuronaler Stimulation überprüft. Dabei wird überprüft, wie stark neuronale Stimulation zu einer Perfusionserhöhung in dem jeweiligen Hirnareal führt. Dieses Phänomen könnte auch genutzt werden zur Abklärung der lokalen, vaskulären Reaktionsfähigkeit von retinalen Gewebe. Wir konnten mittels Scanning Laser Doppler Flowmetrie-Techniken zeigen, daß visuelle Stimulation (Luminanzflicker, 10Hz) der Netzhaut zu einer deutlichen Erhöhung des retinalen und papillären Blutflusses (ca50%) führt. (Michelson 98, Patzelt 98, Michelson 2000). Bei diesem Effekt führt wahrscheinlich Flickerlicht zu einer NO-Freisetzung aus Amacrin-Zellen/ Bipolarzellen und retinalen Ganglienzellen. Das freigesetzte NO diffundiert zu den retinalen Kapillaren und führt zu einer Vasodilatation retinaler Gefäße mit Erhöhung des retinalen und papillären Blutflusses. Die Messung dieses Effektes charakterisiert numerisch die lokale vaskuläre Reaktionsfähigkeit. Ganglienzelle NO Müller-zelle O2 Kapillare Vasodilatation 100

12 3.2. Ergebnisse und ihre Bedeutung Makrozirkulation der augenzuführenden Gefäße Mikrozirkulation der retinalen & papillären Kapillaren Sauerstoffsättigung retinaler Gefäße Provokationstests Ocular Cold Pressor Test Flickerlicht induzierte Netzhautperfusionserhöhung ( Neuro-Vaskuläre Kopplung ) Endothelin-1 Bestimmung Arteriosklerose Pathogenesmodell Therapeutische Ansätze, Wirkung des Ca++- Antagonisten Nimodipin auf die retinale Zirkulation Makrozirkulation der augenzuführenden Gefäße Geschwindigkeitspulskurven in augenzuführenden Gefäßen bei Normaldruck- und Primär chronischen Offenwinkel- Glaukomen: Die Frage nach atherogenen Veränderungen der augenzuführenden Gefäße bei Glaukompatienten wurde mittels Ultraschall-Doppler angegangen. Es wurden 32 Patienten mit Normaldruck, 78 Patienten mit prim.chron.offenwinkelglaukom und 124 Kontrollen hinsichtlich der Geschwindigkeit in der A.carotis interna, A.ophthalmica und A.centralis retinae untersucht. Als atheroge Veränderungen wurden folgende Kriterien gewählt: 1) A.carotis systolische Geschwindigkeit > 70 cm/sec und A.ophthalmica systolische Geschwindigkeit < 20 cm/sec und 2) A.ophthalmica systolische Geschwindigkeit > 50 cm/sec und A.centralis retinae systolische Geschwindigkeit < 7 cm/sec. n Personen n Augen Alter [Jahre] IOP [mmhg] mean defect [db] Rim [mm2] Gesamtfläche [mm2] Kontrolle NDG prim.chr on. OWG Wir fanden bei der Gruppe der Normaldruckpatienten einen Anteil von 40%, der diese Kriterien erfüllte. Bei der Untersuchung von Patienten mit Normaldruckglaukomen fanden wir bei 40% der Patienten Hinweise auf atherogene Veränderungen der augenzuführenden Gefäße (Schlereth 1999). 101

13 100 A.carotis interna, NDG Hmea(I/IV): p < 0, Hdia(I/IV): p < 0,05 Geschwindigkeit systolisch [cm/s] mittlere [cm/s] Systolische, mittlere und diastolische Geschwindigkeiten in der A.carotis interna in Abhängigkeit vom Papillenschaden (Stadien nach Jonas) 0 diastolisch [cm/s] N = Normal Stadium II Stadium IV Stadium I Stadium III A.ophthalmica, NDG Hsys(I/IV): p <0,05 Hmea(I/IV): p < 0,05 Hdia(I/IV): p < 0,05 Geschwindigkeit Systolische, mittlere und diastolische Geschwindigkeiten in der A.ophthalmica in Abhängigkeit vom Papillenschaden (Stadien nach Jonas) 20 systolisch [cm/s] 10 mittlere [cm/s] 0 N = Normal Stadium II Stadium IV Stadium I Stadium III diastolisch [cm/s] 16 A.centralis retinae, NDG Systolische, mittlere und diastolische Geschwindigkeiten in der A.centralis retinae in Abhängigkeit vom Papillenschaden (Stadien nach Jonas) 6 Geschwindigkeit 4 2 systolisch [cm/s] mittlere [cm/s] 0 N = Normal Stadium II Stadium IV Stadium I Stadium III diastolisch [cm/s] 102

14 Mikrozirkulation der retinalen & papillären Kapillaren Unsere Arbeitsgruppe konnte zeigen, daß bei manifesten Glaukomen ein signifikant verringerter Blutfluß in der A.ophthalmica (Michelson G 1995) und in retinalen/ papillären Kapillaren (Michelson G 1996, Michelson G 1998) vorliegt. Wir fanden, daß die retinale und papilläre Mikrozirkulation erniedrigt ist bei Patienten mit Normadruck- und prim.chron.offenwinkelglaukomen. Die Veränderung der okulären Mikrozirkulation korrelierte signifikant mit dem Glaukomstadium und diskret mit der mit sinnesphysiologischen Tests überprüften Sehfähigkeit Retinaler und papillärer kapillärer Blutfluss (FLOW): capillary blood flow N = control POAG 121 nasal retina rim area temporal retina Michelson G, Langhans M, Harazny J, Dichtl A. Visual field defect and perfusion of the juxtapapillary retina and the neuroretinal rim area in primary open angle glaucoma. Graefe s Archive of Ophthalmology 1998, 236:80-85 Michelson G, Langhans MJ, Groh MJM. Perfusion of the Juxtapapillary Retina and the Neuroretinal Rim Area in Primary Open Angle Glaucoma. J Glaucoma 1996; 5: In der fortlaufenden Auswertung wurden die kapillären Blutflusswerte der juxtapapillären Netzhaut und des Papillenrandes in Korrelation gesetzt zu den Glaukomstadien. Augen Patienten Alter [J] Octopus MD [db] Rim [mm2] Papille [mm2] Kontrolle Normaldruck glaukom prim. chron. Offenwinkelglaukom

15 Es zeigte sich, daß der stärkste Abfall des Blutflusses zwischen Kontrollgruppe und ersten Zeichen der Glaukomerkrankung zu finden ist. SLDF- Flow Netzhaut und Papille powg Glaukomstufen Kapillärer Flow in verschiedenen Stadien Prim.chron. OWG 300 nasal 95% CI MEAN RIM temporal N = Normal OHT präp.powg powg SLDF- Flow Netzhaut und Papille NDG Glaukomstufen Kapillärer Flow in verschiedenen Stadien Normaldru 300 nasal 95% CI MEAN RIM temporal N = Normal verd.papille präp.ndg NDG 104

16 Retinale Kapillardichte bei Glaukomen: Die retinale und papilläre Mikrozirkulation wurde bei Normaldruckglauomen und prim.chron. Offenwinkelglauome untersucht hinsichtlich des kapillären FLOW und hinsichtlich der retinalen Kapillardichte. Retinale und papilläre Gefäßdichte: In einer Vorstudie untersuchten wir die Kapillardichte der juxtapapillären Netzhaut und der Papille bei Patienten mit Normaldruckglaukomen. Wir fanden, daß Patienten mit Normaldruckglaukom der mittlere Abstand zur nächsten Kapillare bei Patienten mit Normaldruckglaukom signifikant vergößert ist (27um), als bei gesunden Kontrollen (21um) ist. (Michelson G 1999) Diagnosis patients eyes age [y] Rim [mm²] mean Defect [db] IOP at measure ment [mmhg] max.iop [mmhg] Normalpressureglaucoma control Häufigkeitsverteilung der mittleren Abstände zu nächstgelegenen Kapillaren bei gesunden Kontrollen und Patienten mit Normaldruckglaukomen 60 Normalpersonen 30 Normaldruckglaukom Anzahl ,3 16,3 11,3 6,3 1,3 76,3 71,3 66,3 61,3 56,3 51,3 46,3 41,3 36,3 31,3 26,3 Anzahl 10 0 mittlere Distanz 21,3 16,3 11,3 6,3 1,3 mittlere Distanz Mittlerer Abstand zur nächsten Kapillare 76,3 71,3 66,3 61,3 56,3 51,3 46,3 41,3 36,3 31,3 26,3 Mittlerer Abstand zur nächsten Kapillare KONTROLLE um NORMALDRUCKGLAUKOM um 105

17 Sauerstoffsättigung retinaler Gefäße Seit Juli 1999 können wir mittels des Imaging Spektrometers wir die Sauerstoffsättigung in retinalen Arteriolen nd Venolen bestimmen. Die Reliabilität dieser Meßmethode beträgt 0.6 bei venösen und 0,8 in arteriellen Gefässen. Der Interclass-koeffizient betrug in Arteriolen 0.82 und in Venolen Bei gesunden Personen zeigte sich eine Sauerstoffsättigung von 91+-5% in Arteriolen und % in retinalen Venolen (Scibor M1998a-b) Sa uer stof fsät tigu ng 95 % CI Arterielle Sauerstoffsättigung avd Venöse Sauerstoffsättigung 10 0 N = A 1 A 11 A 2 A 4 A 6 A 8 V 1 V 11 V 2 V 4 V 6 V 8 A V D A V D 11 A V D A V D A V D A V D Sauerstoffsättigung in retinalen Artriolen, Venolen und die arteriovenöse Sauestoffdifferenz bei Gesunden 106

18 In ersten Vorversuchen untersuchten wir die retinale Sauerstoffsättigung bei Patienten mit Normaldruckglaukomen und primär chronischen Offenwinkelglaukomen. Wir beobachteten eine diskrete und signifikante Erniedrigung der arteriellen Sauerstoffsättigung. Die venösen Sauerstoffsättigungswerte zeigten im Mittel keine siignifikante Abweichung von den Kontrollen. Retinale Sauerstoffsättigung (arteriell und venös) * Scibor M.1998c-d, Michelson G, 1998 Scibor M 1999 retinale Sauerst of fs ätt igung N = 24 Kontrolle NDG Diagnos e 11 prim.chron.owg arteriell ve nö s Provokationstests Flickerlicht induzierte Netzhautperfusionserhöhung ( Neuro-Vaskuläre Kopplung ) Ocular Cold Pressor Test Endothelin-1 Bestimmung Flickerlicht-induzierte retinale Blutflußerhöhung (Neuro-vaskuläre Kopplung): Bei Messung der retinalen Perfusion vor und während Flickerlicht läßt sich die retinale neuronal- metabolische Regulationskapazität abschätzen. Dabei so vermutet man- kommt es zu durch Flickerlicht verursachten Freisetzung von NO aus retinalen Ganglienzellen, Bi-polar und Amakrinzellen, die zu einer Vasodilatation retinaer Gefäße führen. Wir konnten diesen Effekt sowohl an den retinalen Kapillaren wie der A.centralis retinae beobachten. In einer prospektiven Studie wurden in 27 Augen von 27 gesunden Personen mittels Scanning Laser Doppler Flowmetrie die kapilläre Netzhautzirkulation und in 21 Augen von 21 gesunden Personen die A.centralis retinae mittels Doppler Sonographie untersucht. Es zeigte sich eine Steigerung der retinalen Zirkulation zwischen 40-60%. 107

19 Steigerung des juxtapapillären kapillären Blutflusses in % vom Ausgangswert während Flicker- Normals change in [%] ,5 retinal capillary blood flow during flicker light -1,0 -,5 0,0,5 G.Michelson. Influence of luminance flicker on juxtapapillretinal blood flow. Volume 67, Supplement 1, XII International Congress of Eye Research, Paris July 1998, JERMOV Georg Michelson, Alexander Patzelt, Joana Harazny. Luminance Flickerlight Increases Retinal Blood Flow. Invest Vis Sci, in review Baseline flicker light Steigerung des systolischen Geschwindigkeit in der A.centralis retinae während Flickerlicht Central Retinal Artery systolic velocity systolic velocity with 95% CI [cm/s] N = % CI baseline 95% CI flickering 108

20 In einer ersten Vorstudie konnten wir beobachten, daß Patienten mit fortgeschrittener glaukomatöser Opticusatrophie eine verminderten Blutflußanstieg auf Flickerlicht zeigten. change in [%] ,5 Glaucoma Patients retinal blood flow during flicker light -1,0 -,5 0,0 Baseline Flicker light,5 Patzelt A, Michelson G, Harazny J, Welzenbach J. Influence of Luminance Flicker on Juxtapapillary Retinal Blood Flow in Glaucoma Patients Annual Meeting of the Association of Research in Vision and Ophthalmology (ARVO), Fort Lauderdale/USA, Abstrakt: Invest Ophthalmol Vis Sci (Suppl.) 1998; 39: S263 (1196) Ocular Cold Pressor Test Bei gesunden Personen Kälte ist einer der stärksten vasokonstriktiven Stimuli. Wir entwickelten einen Kälteprovokatonstest, mit dem die Verändeung der Gefäßwandtonizität in der A.ophthalmica während der Kälteprovokation gemessen werden kann (Ocular Cold Pressor Test). Durch Analyse der Pulskurvenform der A.ophthalmica mittels der Fast Fourier Analyse (Spektralindex der Harmonischen Schwingung der Pulskurve) ist es möglich die Formänderung der Pulskurve während der Kälteprovokation numerisch zu erfassen (Harazny 1997). Wir fanden bei gesunden Personen, daß die Veränderung der Gefäßwand der A.ophthalmica stark alters- und geschlechtsabhängig ist. Je jünger, desto stärker verändert sich der Tonus der A.ophthalmica bei Kälteprovokation. 109

21 Spektralindex der A.ophthalmica vor, während und nach Kälteprovokation 1.00 before ice water after Kälte Alter Jahre 0.25 Zeit in s Time [s] before ice water after Kälte Alter Jahre Time [s] before ice water after Kälte Alter Jahre Time [s] 110

22 Bei Patienten mit Normaldruck-Glaukomen Mehrere Arbeitsgruppen beschrieben systemische vaskuläre Regulationsstörungen bei Patienten mit Normaldruckglaukomen. Unsere Arbeitsgruppe fand in ersten Untersuchungen bei Patienten mit Normaldruckglaukom nach Provokation mit Kälte eine veränderte Gefäßwandelastizität der A.ophthalmica und und veränderte Endothelin-1 Plasmaspiegel. In einer ersten Vorstudie an 216 Personen (59 Kontrollen, 84 NDG, 57 V.a. NDG, 16 prim.chron OWG konnten wir zeigen, daß Patienten mit Normaldruckglaukom, die keine Hinweise auf atherogene Veränderungen hatten einen signifikant stärkere Veränderung der Pulskurve zeigten, als die alters- und geschlechtsangepasste Kontrollgruppe.,75 Elastizitäts-Index,50,25 vorher Kältereiz danach Harazny J, Michelson G. Ocular Cold Pressor Test. IOVS, ARVO supplement , P< Kontrolle Zeit [sec] Normaldruckglaukome Endothelin-1 Serumspiegel bei Kälteprovokation Der mögliche Zusammenhang zwischen überschießender Gefäßtonusreaktion in der A.ophthalmica und Endothelin-1 Konzentration wurde in Kooperation mit der Inneren Medizin II bearbeitet. Durch Zusammenarbeit mit Dr.Garlichs aus der Inneren Medizin II der Universität Erlangen-Nürnberg ist es uns nun möglich die Konzentration von Endothelin-1 im Blut zu bestimmen. In einem Vorversuch untersuchten wir bei 20 Patienten mit Normaldruckglaukom die Endothelin-1 Konzentration vor und sofort nach Kälteprovokation. Bei der Gruppe von Normaldruckpatienten ohne pathologisch verstärkter Gefäßwandtonusreaktion zeigte sich ein signifikanter Abfall der Serum-Endothelin-1Konzentration, bei Normaldruckpatienten mit pathologisch verstärkter Gefäßwandtonusreaktion zeigte sich kein Abfall der Endothelin-1 Konzentration. 111

23 Plasma Endothelin-1 Konzentration Normaldruckglaukome, OCPT normal 1,0 Konzentration [fmol/ml],9,8,7,6,5,4,3,2 P<0.001 Endothelin-1 Serumspiegel bei vaskulär normal reagierenden Patienten,1 0,0 N = 7 Baseline 7 nach Kälte Plasma Endothelin-1 Konzentration Normaldruckglaukome, OCPT pathologisch 1,0 Konzentration [fmol/ml],9,8,7,6,5,4,3,2 Endothelin-1 Serumspiegel bei vaskulär pathologisch reagierenden Patienten,1 0,0 N = Baseline nach Kälte 112

24 Arteriosklerose Arteriosklerose/ Kapillaratrophie bei Glaukomen: Zusammenhang okulärer Blutfluss und Alter: (1) Abnehmender Blutfluß in Netzhaut und Papille mit zunehmendem Alter: Wir konnten mittels Doppler-sonographie & Scanning Laser Doppler Flowmetrie nachweisen, daß der Blutfluß in der Netzhaut und im Sehnerven mit zunehmendem Alter abnimmt. Der kapilläre Blutfluß in der Netzhaut vermindert sich signifikant um ca. 30% von 30.LJ zum 70.LJ (r=-0.63) Groh MJM, Michelson G, Langhans MJ, Harazny J. Influence of Age on Retinal and Optic Nerve Head Blood Circulation. Ophthalmology 1996; 103: (2) Pulskurvenform verändert sich im Alter: Wir untersuchten bei 200 Personen quantitativ die Pulskurvenform der A.ophthalmica mittels Fast Fourer Analyse und berechneten den Spektralindex aus der Harmonischen Schwingung. Wir fanden eine signifikante Alters- und Geschlecht-Abhängigkeit der Pulskurvenform. Die Abnahme des Spektralindexes mit dem Alter zeigt augenscheinlich die alters-assoziierte Elastizitätsveränderung der A.ophthalmica-Gefäßwand. Spektralindex der Pulswelle der A.ophthalmica in normalen Augen,20,19,18,17 Pearson s Korrelation: Male, n = 156 Augen, r = p < ,16,15,14,13,12,11, female mal e female, n = 121 Augen, r = p < signifikanter Unterschied zwischen male und female : p< (Mann- Whitney Test) Alter [Jahren] (3) Arteriosklerose bei Patienten mit Normaldruckglaukom: Die Frage nach atherogenen Veränderungen der augenzuführenden Gefäße bei Glaukompatienten wurde mittels Ultraschall-Doppler angegangen. Es wurden 32 Patienten mit Normaldruck, 78 Patienten mit prim.chron.offenwinkelglaukom und 124 Kontrollen hinsichtlich der Geschwindigkeit in der A.carotis interna, A.ophthalmica und A.centralis retinae untersucht. Als atheroge Veränderungen wurden folgende Kriterien gewählt: 1) A.carotis systolische Geschwindigkeit > 70 cm/sec und A.ophthalmica systolische Geschwindigkeit < 20 cm/sec und 2) A.ophthalmica systolische Geschwindigkeit > 50 cm/sec und A.centralis retinae systolische Geschwindigkeit < 7 cm/sec. Wir fanden bei der Gruppe der Normaldruckpatienten einen Anteil von 40%, der diese Kriterien erfüllte. Bei der Untersuchung von Patienten mit Normaldruckglaukomen fanden wir bei 40% der Patienten Hinweise auf atherogene Veränderungen der augenzuführenden Gefäße (Schlereth 1999). 113

25 114 Arbeitsbericht

26 Pathogenese-Modell In Kooperation mit den anderen Teilprojekten entwickelten wir ein hypothetisches Pathogenese- Modell der glaukomatösen Opticusatrophie unter besonderer Berücksichtigung der vaskulären Faktoren: Alter vaskuläre Systemerkrankung erhöhter systemische/ lokale Kapillaratrophie /Arteriosklerose Augendruck Regulationsstörung axonales Trauma Minderperfusion Retina/ Aderhaut/ Sehnerv Verlust der Kapillar-Endothelzellen chronische Hypoxie Retina/ Sehnerv Glutamat excitotoxizität Radical* toxizität Apoptose retinale Ganglienzelle Axon-Degeneration Papillenexcavation Gesichtsfelddefekt Therapeutische Ansätze, Wirkung des Ca++- Antagonisten Nimodipin auf die retinale Zirkulation In einer doppelt-maskierten, placebo-kontrollierten Studie wurden jeweils 10 männliche und 10 weibliche gesunde Probanden, Durchschnittsalter 22,8±3,7 Jahre untersucht.. Nimotop Filmtabletten (Nimodipin 30 mg) 3 /die wurden für für 5 Tage (8 00, und Uhr) gegeben. Die Verabreichung des Placebo erfolgte in gleicher Form. Eine Auswaschphase von 9 Tagen war zwischen den beiden Einnahme-zeiträumen. Die Abfolge der Applikation von Verum und Placebo war zufällig. Die Maskierung und Codierung der Prüfmedikamente erfolgten durch die Bayer AG. Es erfolgte am 1. und am 5.Tag alle 15 min eine Messung der retinalen Durchblutung mittels der Scanning Laser Doppler Flowmetrie und eine Blutabnahme zur Konzentrationsbestimmung von Nimodipin. Parallel zu jeder Perfusionsmessung erfolgte eine Blutentnahme. Hierfür wurde den Probanden eine Venenverweilkanüle gelegt und jeweils 5-6 ml EDTA- Blut gewonnen. Die Blutproben wurden innerhalb einer Stunde zentrifugiert. 115

27 Die Blutentnahme erfolgte lichtgeschützt und aller verwendeten Materialien waren frei von Polyvinylchlorid (sonst Anlagerung von Nimodipin). Die Konzentrationsbestimmungen von Nimodipin erfolgte im Labor von Dr. W. Mück (Bayer AG) durch Flüssigchromatographie und massenspektrometrischer Detektion. Es zeigten sich am 1. und am 5.Tag ähnliche Nimodipin-Konzentrationsverläufe. Die retinale Durchblutung stieg signifikant um ca 20% bei der Verum-Gruppe an. 20 Plasmakonzentrationen von Nimodipin Mittelwerte aller Probanden, Tag 1 und 5 Konzentration in ng/ml, 95% Konfidenzintervall 10 0 N = Netzhautdurchblutung Zeit in Minuten Mittelwerte aller Probanden am Tag 1 und 5 20 Tag 1 Tag 5 Blutfluß in %, 95% Konfidenzintervall N = 207 Tag Schlußfolgerend zeigte die Studie, daß der Ca++-Antagonist Nimodipin die retinale Durchblutung um ca 20% erhöht. Tag Placebo Verum 116

28 3. 3. Dokumentation der Veröffentlichungen I. Erfindungen European Patent Michelson Georg, Zinser Gerhard, Schmauß Bernhard: "Verfahren und Gerät zur Messung der Fließgeschwindigkeit, insbesondere des Blutes" , European Patent No II Publikationen a) Buchbeiträge 1. Georg Michelson: Automatic Full-Field Analysis of Heidelberg Retina Flowmeter Perfusion Images in Healthy Subjects and in Low Tension Glaucoma. In: Current Concepts on Ocular Blood Flow in Glaucoma, pp Eds. Le Pillunat., A.Harris, DR Anderson, and EL Greve Kugler Publications, The Hague, The Netherlands 2. Pál I, Niemann H, Michelson G: Experimente mit mehrschichtigen Perzeptron-Netzen zur Vorverarbeitung und Merkmalgewinnung auf den SLDF-Perfusionsbildern der Netzhaut. Evers H, Glombitza G, Lehmann T, Meinzer H.-P (Hrsg.), Bildverarbeitung für die Medizin 1999: Algorithmen-Systeme-Anwendungen Proceedings des Heidelberger Workshops, Springer-Verlag, Berlin, Informatik aktuell, März Pál I, Michelson G: Plattformunabhängige Verarbeitung und Auswertung medizinischer Bilder mittels WWW-Internet Server. Evers H, Glombitza G, Lehmann T, Meinzer H.-P (Hrsg.), Bildverarbeitung für die Medizin 1999: Algorithmen-Systeme-Anwendungen Proceedings des Heidelberger Workshops, Springer-Verlag, Berlin, Informatik aktuell, März Pál I, Niemann H, Michelson G: Neuronale Netze zur automatischen Auswertung der Zirkulationsstörungen der Netzhaut auf den SLDF-Perfusionsbildern. Lehmann T, Metzler V, Spitzer K, Tolxdorff T (Hrsg.), Bildverarbeitung für die Medizin 1998: Algorithmen- Systeme-Anwendungen Proceedings des Aachener Workshops, Springer-Verlag, Berlin, Informatik aktuell, S , März Pál I, Michelson G, Niemann H, Welzenbach J: Erkennung von Mikrozirkulationsstörungen der Netzhaut mittels ''Scanning Laser Doppler Flowmetrie''. Lehmann T, Scholl I, Spitzer K (Hrsg.), Bildverarbeitung für die Medizin: Algorithmen-Systeme-Anwendungen Proceedings des Aachener Workshops, Verlag der Augustinus Buchh., Aachen, S , Nov b) Original-Publikationen ( ausgewählt, ) 1. Michelson G, Langhans MJ, Groh MJM. Perfusion of the Juxtapapillary Retina and the Neuroretinal Rim Area in Primary Open Angle Glaucoma. J Glaucoma 1996; 5: Michelson G, Schmauss B, Langhans MJ, Harazny J, Groh MJM. Principle, Validity, and Reliability of Scanning Laser Doppler Flowmetry. J Glaucoma 1996; 5: Michelson G, Harazny J.Relationship between oocular pulse pressures and retinal vessel velocities Ophthalmology 1997;104: Michelson G, Harazny J. Increased vascular resistance for venous outflow in central retinal vein occlusion. Ophthalmology 1997, 104: Michelson G, Groh MJM, Langhans M: Perfusion of the juxtapapillary retina and optic nerve head in acute ocular hypertension. German J Ophthalmol 1997; 5: Michelson G, Langhans M, Harazny J, Dichtl A. Visual field defect and perfusion of the juxtapapillary retina and the neuroretinal rim area in primary open angle glaucoma.graefe s Archive of Ophthalmology 1998, 236:

29 7. Michelson G, Welzenbach J, Pal I, Harazny J. Automatic full field analysis of analysis of perfusion images gained by scanning laser Doppler flowmetry. Br J Ophthalmol 1998;82: Michelson G, Striebel W, Prihoda W, and Schmidt V. Telemedicine in the control of intraocular pressure. J Telemedicine Telecare, 71 (99), Langhans M, Michelson G, Groh MJM.. The effect of breathing 100% oxygen on retinal and optic nerve head capillary blood flow in smokers and non-smokers. British J Ophthalmol 1997, 81: Wenkel, Michelson G. Ultraschallbiomikroskopie bei M.Horton. Klin. Mbl. Augenheilkunde 1997; 210: Groh MJM, Michelson G, Langhans MJ, Harazny J. Influence of Age on Retinal and Optic Nerve Head Blood Circulation. Ophthalmology 1996; 103: III Referate/ Vorträge Eingeladene Referate auf internationalen Tagungen 1. Michelson G Description and Reproducibility of Scanning Laser Doppler Flowmetry.. Heidelberg Users Meeting, University Vancouver, Glaucoma Centre, Canada, Michelson G Blood Flow in Glaucoma.. Heidelberg Users Meeting, University Vancouver, Glaucoma Centre, Canada, Michelson G Retinal Blood Flow in Glaucoma.. Scandinavian Glaucoma 1996, Dpt of Ophthalmology, University of Malmö, Sweden, Michelson G, Groh M, Langhans M, and Harazny J. Effect of a-adrenergic substances on ocular blood flow. Eperimental Eye Research, Volume 63, Suppl 1, 252, S.78, XII ICER Meeting in Yokohama, Japan 5. Michelson G, Harazny J, and Welzenbach J. Two-dimensional Mapping of the Perfusion of the Retina and Optic Nerve Head. Eperimental Eye Research, Volume 63, Suppl 1, 564, S.164, XII ICER Meeting in Yokohama, Japan 6. Michelson G. The retinal and optic nerve head blood flow measurements in glaucoma patients. IIIrd International Symposium on Glaucoma, Ocular Blood Flow and Drug Treatment- Istambul, Turkey, Michelson G. Grundlagen der Sanning Laser Doppler Flowmetrie: Meßprinzip, Reproduziewrbarkeit und Genauigkeit. Biomorphometrie Meeting Freiburg , Augenklinik der Universität Freiburg, Freiburg. 8. G. Michelson: Durchblutungsmessungen an der Papille. Eingeladenes Referat bei Papille und Glaukom: Praktischer Kurs zur Beurteilung von Papille und Nervenfaserschicht, Augenklinik der Universität Zürich, G.Michelson: Okuläre Perfusion bei Glaukomen. Eingeladenes Referat bei 4. Salzburger Ophthalmologsches Symposium in Salzburg 10. G.Michelson: Oxygen Saturation in Retinal Vessels in Glaucoma. Eingeladenes Referat bei International Symposium Neuroprotection and Riskfactors in Glaucoma, Nassau, Bahamas, G.Michelson: New Analysation of Perfusion-images gained by Scanning Laser Doppler Flowmetry. Eingeladenes Referat bei International Symposium Neuroprotection and Riskfactors in Glaucoma, Nassau, Bahamas, G.Michelson: Retinal Perfusion in Glaucoma. Eingeladenes Referat bei International Symposium Vascular Riskfactors in Glaucoma, Cap Ferrat, Frankreich,

30 13. G..Michelson. Tele-ophthalmologisches Screeningnetz. Kongreß Medizintechnik und Pharma- Fortschritt im Dienste des Menschen. Erlangen, 2.Juli G.Michelson. Klinische Möglichkeiten einer funktionalen Gefäßdarstelung der Netzhaut mittels Scanning -Laser- Dopler- Flowmetrie. 15.Laserseminar, , Augenklinik der Universität Regensburg 15. G.Michelson. Functional Mapping of the retinal circulation by Scanning Laser Doppler Flowmetry. Eingeladener Vortrag bei Scanning Laser Symposium, Universität Tokyo G. Michelson. Neue Strategien bei der Glaukom-Früherkennung. Eingeladner Vortrag bei 72. Versammlung der Vereinigung Rhein-Mainischer Augenärzte am in Homburg/ Saar 17. G.Michelson. Functional Mapping of the retinal circulation by Scanning Laser Doppler Flowmetry. Eingeladener Vortrag bei Seventh International Meeting on Scanning Laser Ophthalmoscopy, Tomography and Microscopy, Bariloche, Argentinien, G:Michelson. Nichtinvasive Analyse der retinalen und parapapillären Perfusion. Augenärztliche Fortbildung der Augenklinik der Universität Heidelberg IV. VORTRÄGE MIT ZITIERFÄHIGEN ABSTRACT: (soweit nicht unter Originalarbeiten aufgeführt) 1. G.Michelson, M.Langhans, A.Dichtl, and M.Groh Impaired Perfusion of the Juxtapapillary Retina and the Neuroretinal Rim Area Precede Visual Field Loss in Primary Open Angle Glaucoma (POAG).. Invest Ophthalmol Vis Sci, Vol 37 No, Supplement 2101, S.462, Michelson G, Harazny J, Langhans M, Groh M, Horn V, and Jünemann A. Juxtapapillärer retinaler Blutfluß korreliert mit Kontrastempfindlichkeit bei Normaldruckglaukomen. Klin.Monatsbl.Augenheilk., Supplement, 6.Workshop Regulation und Quantifizierung der Okulären Perfusion. Augenklinik der Universität Aachen, Aachen, G.Michelson, J.Harazny, M.Korth and M.Horn. Perfusion of the Juxtapapillary Retina and Retinal Function in Low Tension Glaucoma. Supplement, S.92, 5th Congress of European Glaucoma Society, June 19-22, 1996, Paris, France 4. Michelson G, Harazny J, Langhans M, Groh M, Horn V, and Jünemann A. Klinische Wertigkeit der Messung der okulären Zirkulation bei Glaukomen. Der Ophthalmologe, Supplement 1, Band 93/1996, 531, S.159, 5. G.Michelson, J.Welzenbach, J. Harazny, and J.Freund. Pulsation of the Capillary Blood Flow in Normal Subjects. 4th Workshop on the Quantification of Ocular Bood Flow in Glaucoma, Institut de Recherches en Ophtalmologie, Sion, G.Michelson. Influence of luminance flicker on juxtapapillretinal blood flow. Volume 67, Supplement 1, XII International Congress of Eye Research, Paris July 1998, JERMOV 7. Michelson G, Leidig S, Müch W, Geisslinger G. Calcium Antagonist Blood-Concentration and Effects on Retinal Blood Flow in Normal Annual Meeting of the Association of Research in Vision and Ophthalmology (ARVO), Fort Lauderdale/USA, Abstrakt: Invest Ophthalmol Vis Sci (Suppl.) 1998; 39: S273 (1244) 8. Michelson G, Schweitzer D, Scibor M.Sauerstoffsättigung in retinalen Gefässen bei Patienten mit primär chronischen Offenwinkelglaukomen (V). 96. Tagung der Deutschen Ophthalmologischen Ges Berlin, Ophthalmologe (Suppl 1) 1998; 95: S15 9. Michelson G, Prohoda H, Striebel W.Telematic Eyr Screening Enabling Better Preservation of Vision4 th International Conference on the Medical Aspects of Telemedicine, Jerusalem. Israel June 6-10, 1999, Abstract Book p Michelson G, Harazny J, Welzenbach J. Juxtapapilläre Kapilardichte ist erniedrigt in Low Tension Glaukomen. Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft 1999 in Berlin , Band 96, Suppl.1, September 1999, S 6 119

31 120 Arbeitsbericht 11. Michelson G, Harazny J, Welzenbach J. Capillary density of the juxtapapillary retina is decreased in Low Tension Glaucoma. Asian-Ocean Glaucoma Society in Tokio, Japan, Symposium 9, Abstract-Band p Janisch HD, Michelson G, Prihoda H, Karg M. Teleophthalmologisches Screening im Netzwerk zur Frühdiagnose von Augenveränderungen bei Diabetes mellitus von. Abstract-Band 41.Jahrestagung der Deutschen Diabetes-Gesellschaft am in Frankfurt/ Main 13. Pál I, Niemann H, Michelson G: Evaluation of retina pictures using ''Scanning Laser Doppler Flowmetrie'' with neuronal networks. Magyar Képfeldolgozók és Alakfelismerõk Országos Konferenciája, Konferenciakiadvány, Keszthely/Hungary, S , Okt Pál I, Michelson G: A glaukóma felismerési lehetõségei ''Scanning Laser Doppler Flowmetry''-vel készített retinaképeken. MTA Szabolcs-Szatmár-Bereg Megyei Tudományos Testülete, Konferenciakiadvány, Nyíregyháza, S. 150, Sep Pál I, Michelson G: Plattformunabhängige Verarbeitung und Auswertung medizinischer Bilder mittels WWW-Internet Server. Bildverarbeitung für die Medizin 1999: Algorithmen- Systeme-Anwendungen, Heidelberg, März Pál I, Niemann H, Michelson G: Neuronale Netze zur automatischen Auswertung der Zirkulationsstörungen der Netzhaut auf den SLDF-Perfusionsbildern. Bildverarbeitung für die Medizin 1998: Algorithmen-Systeme-Anwendungen, Aachen, März Werner D, Michelson G, Harazny J, Welzenbach J, Daniel WG. Einfluß der Gegenpulsationstechnik auf die cerebro-vaskuläre Perfusion. 23.Herbsttagung der Deutschen Geselschaft für Kardiologie- Herz- und Kreislaufforschung vom 1. Bis 2. Oktober 1999 in Nürnberg. Supplement 2 zur Zeitschrift für Kardiologie, Band 88 (1999), II/ Welzenbach J, Michelson G, Harazny J. Neuartige Methode zur näherungsweisen Bestimmung der Sauerstoffsättigung retinaler Gefäße. Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft 1999 in Berlin , Band 96, Suppl.1, September 1999, S Werner D, Harazny J, Welzenbach J, J.U.Voigt, Michelson G. Autoregulation der Netzhautperfusion bei Gesunden und Patienten mit Arteriosklerose oder Normaldruckglaukom. Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft 1999 in Berlin , Band 96, Suppl.1, September 1999, S Scibor M, Michelson G, Schweitzer D, Hammer M, Thamm E. Bestimmung der intravasalen Sauerstoffsättigung entlang der retinalen Gefässe. Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft 1999 in Berlin , Band 96, Suppl.1, September 1999, S Draeger J, Michelson, Rumberger E: Neue Möglichkeiten zur fortlaufenden telemetrischen Übertragung des intraokulären Druckes, auch unter Flug- oder Missionsbedingungen. Medizin und Mobilität, Abtract Heft 1999, S Werner D, Michelson G, Harazny J, Welzenbach J, Voigt I-U., Daniel WG. Einfluß der Gegenpulsationstechnik auf die cerebrovaskuläre Perfusion. 28.Jahrestagung der Deutschen Geselschaft für Angiologie, September 1999 in Köln, VASA, Zeitschrift für Gefäßerkrankungen, Suppl 55, September 1999, B Patzelt A, Michelson G, Harazny J, Welzenbach J. Influence of Luminance Flicker on Juxtapapillary Retinal Blood Flow in Glaucoma Patients Annual Meeting of the Association of Research in Vision and Ophthalmology (ARVO), Fort Lauderdale/USA, Abstrakt: Invest Ophthalmol Vis Sci (Suppl.) 1998; 39: S263 (1196) 24. Patzelt A, Michelson G, Harazny J, Welzenbach J. Einfluss von Flickerlicht auf den juxtapapillären retinalen Blutfluß bei Glaukomen. Jahrestagung der Vereinigung Bayerischer Augenärzte, München, Klin Monatsbl Augenheilkd 1998 (Suppl. 2) 213: Patzelt A, Michelson G, Welzenbach J, Harazny J. Effect of Luminance Flicker on Juxtapapillary Retinal Blood Flow in Glaucoma Patients European Association for Vision and Eye Research (EVER) (vormals JERMOV), Palma de Mallorca, Ophthalmic Res

VORTRÄGE. 15.11.1995 Höhenretinopathie (Kasuistik). G. B. Kuba, G. E. Lang Ulmer Augenärztliche Fortbildung

VORTRÄGE. 15.11.1995 Höhenretinopathie (Kasuistik). G. B. Kuba, G. E. Lang Ulmer Augenärztliche Fortbildung VORTRÄGE 28.01.1995 Einfluss von Betablockern auf die okuläre Hämodynamik. G. B. Kuba, L. E. Pillunat, G. K. Lang Regulation und Quantifizierung der okulären Perfusion, 5. Workshop, Ulm 23.04.1995 Sinusitis

Mehr

Experimente mit mehrschichtigen Perzeptron-Netzen zur Vorverarbeitung und Merkmalgewinnung auf den SLDF-Perfusionsbildern der Netzhaut Istvan Pal 1, Heinrich Niemann 2 und Georg Michelson 1 1 Augenklinik

Mehr

Arbeits- und Ergebnisbericht:

Arbeits- und Ergebnisbericht: Arbeits- und Ergebnisbericht: Messung der Mikrozirkulation von Retina und Papille bei Glaukomen Beteiligte Wissenschaftler: G. Michelson 1. Kenntnisstand bei der letzten Antragstellung und Ausgangsfragestellung

Mehr

Factors influencing retinal venous pressure

Factors influencing retinal venous pressure Das Eyeness Team Factors influencing retinal venous pressure A biomedical approach to a medical paradigm Dr. M i c h a e l B ä r t s c h i Ph.D. in Biomedicine, Optometrist FAAO Master in medical Education,

Mehr

Zerebrovaskuläre Reservekapazität 2.Messung

Zerebrovaskuläre Reservekapazität 2.Messung 4 Ergebnisse 4.1 Reproduzierbarkeit Die Normalpersonen waren im Vergleich mit der Patienten- und Kontrollgruppe mit 29 ± 11 Jahren signifikant jünger (p < 0,001). Bei Vergleich der zerebralen Reservekapazität

Mehr

Tabelle 1: Altersverteilung der Patienten (n = 42) in Jahren

Tabelle 1: Altersverteilung der Patienten (n = 42) in Jahren 3. Ergebnisse Die 42 Patienten (w= 16, m= 26) hatten ein Durchschnittsalter von 53,5 Jahren mit einem Minimum von und einem Maximum von 79 Jahren. Die 3 Patientengruppen zeigten hinsichtlich Alters- und

Mehr

Durchblutungsstörungen am Auge. Ein Update vom Mt. Everest

Durchblutungsstörungen am Auge. Ein Update vom Mt. Everest Durchblutungsstörungen am Auge Ein Update vom Mt. Everest Der Einfluss von Hypoxie auf den retinalen Venendruck und den okulären Perfusionsdruck UMBRIA März 2015 Michael Baertschi M.Sc. Optom. et M.med.

Mehr

Senkung des erhöhten Venendruckes

Senkung des erhöhten Venendruckes Senkung des erhöhten Venendruckes 114. DOG-Kongress, 30. September 2016 Dr. Michael Bärtschi PhD (Biomedicine), M. medical Education, M.Sc.Optom., FAAO Declaration I declare not having any financial interest

Mehr

Ein mathematisches Modell zur Beurteilung des intraokulären Blutflusses

Ein mathematisches Modell zur Beurteilung des intraokulären Blutflusses Ein mathematisches Modell zur Beurteilung des intraokulären Blutflusses R. Eder-Schmid Nürnberg Die okuläre Perfusion ist der entscheidende Faktor bei der Entstehung verschiedenster Augenerkrankungen.

Mehr

Theorie und Praxis der Beurteilung des intraokulären Blutflusses

Theorie und Praxis der Beurteilung des intraokulären Blutflusses Theorie und Praxis der Beurteilung des intraokulären Blutflusses R. Eder-Schmid Nürnberg Die okuläre Perfusion ist der entscheidende Faktor bei der Entstehung verschiedenster Augenerkrankungen. Lokale

Mehr

Gesichtsfelduntersuchung in klinischen Glaukomstudien

Gesichtsfelduntersuchung in klinischen Glaukomstudien Gesichtsfelduntersuchung in klinischen Glaukomstudien Einschlußkriterien,, s, Dr. Annette Troost, Augenklinik, Johannes-Gutenberg-Universität, Mainz Ziel Überblick über die Methoden der Gesichtsfelduntersuchung

Mehr

Dopplersonographie in der Geburtsmedizin Indikationen-Gefäße-Normwerte

Dopplersonographie in der Geburtsmedizin Indikationen-Gefäße-Normwerte Dopplersonographie in der Geburtsmedizin Indikationen-Gefäße-Normwerte Renaldo Faber Sabine Riße www.praenatalmedizin-leipzig.de 1 Dopplersonographie Farbdoppler Spektraldoppler 2 Doppler Indikationen!

Mehr

5.5. α-toxin Zeit [min] Zeit [min] Kontrolle α-tox α-tox+adm ADM ADM $ $

5.5. α-toxin Zeit [min] Zeit [min] Kontrolle α-tox α-tox+adm ADM ADM $ $ 5. Ergebnisse 5.1. Mittlerer arterieller Blutdruck und Gefäßwiderstand des Ileumpräparats Bei flusskonstanter Perfusion stand der Blutgefässwiderstand des Ileumsegmentes in direkter Korrelation mit den

Mehr

Selektive Lasertrabekuloplastik (SLT): Vergleich ALT / SLT und klinische Ergebnisse

Selektive Lasertrabekuloplastik (SLT): Vergleich ALT / SLT und klinische Ergebnisse AAD Düsseldorf, 2008 Selektive Lasertrabekuloplastik (SLT): Vergleich ALT / SLT und klinische Ergebnisse Torsten Schlote Tagesklinik Ambimed Basel, Schweiz www.ambimed.ch Fragen Ist die SLT eine neue Behandlungsmethode?

Mehr

5 Zusammenfassung und Schlussfolgerung

5 Zusammenfassung und Schlussfolgerung 5 Zusammenfassung und Schlussfolgerung Einleitung In der Schwangerschaft vollziehen sich Veränderungen des Kohlenhydratstoffwechsels im Sinne einer Insulinresistenz sowie eines Anstieges der Blutfettwerte.

Mehr

Antiangiogenetische Therapie bei neovaskulärer altersabhängiger Makuladegeneration

Antiangiogenetische Therapie bei neovaskulärer altersabhängiger Makuladegeneration Antiangiogenetische Therapie bei neovaskulärer altersabhängiger Makuladegeneration VEGF Vascular Endothelial growth factor ist ein Protein, welches selektiv an Rezeptoren auf der Oberfläche von Gefäßendothelzellen

Mehr

Kulturen von humanen Nabelschnur-Endothelzellen (HUVEC) produzieren konstant Endothelin-1 (ET-1) und geben dieses in das Kulturmedium ab.

Kulturen von humanen Nabelschnur-Endothelzellen (HUVEC) produzieren konstant Endothelin-1 (ET-1) und geben dieses in das Kulturmedium ab. 4 ERGEBNISSE 4.1 Endothelin Kulturen von humanen Nabelschnur-Endothelzellen (HUVEC) produzieren konstant Endothelin-1 (ET-1) und geben dieses in das Kulturmedium ab. 4.1.1 Dosisabhängige Herabregulation

Mehr

Arabella Klinik München. Makula Netzhaut Zentrum MAC 14. Diabetische Makulopathie. FLA versus OCT. J. Nasemann Makula-Netzhaut-Zentrum-München

Arabella Klinik München. Makula Netzhaut Zentrum MAC 14. Diabetische Makulopathie. FLA versus OCT. J. Nasemann Makula-Netzhaut-Zentrum-München MAC 14 Diabetische Makulopathie FLA versus OCT J. Nasemann Makula--- Epidemiologie in Deutschland Blum et al: Ophthalmologe, 2007 5596 Patienten mit Diabetes aus 181 Augenarztpraxen Im Mittel: 64 Jahre

Mehr

alle # chron.bis 1.Tag 2.Tag 3.Tag 4.Tag einmalig nach Absetzen

alle # chron.bis 1.Tag 2.Tag 3.Tag 4.Tag einmalig nach Absetzen 3. Ergebnisse 3.1 Phenylephrin PE 3.1.1 Systolischer und diastolischer Blutdruck Der systolische Blutdruck fiel in den Ausgangswerten vor PE-Infusion unter chronischer β 1 - Blockade mit Bisoprolol leicht

Mehr

Idiopathische Chorioretinopathia centralis serosa (ICCS) Makulödem was tun? AAD

Idiopathische Chorioretinopathia centralis serosa (ICCS) Makulödem was tun? AAD Idiopathische Chorioretinopathia centralis serosa (ICCS) Makulödem was tun? AAD 23.3.2011 Idiopathische Chorioretinopathia centralis serosa (ICCS) Idiopathische Chorioretinopathia centralis serosa (ICCS)

Mehr

3.1 Dauerhafter Hochdruck versus temporärer. 3.1 Dauerhafter Hochdruck versus temporärer Hochdruck

3.1 Dauerhafter Hochdruck versus temporärer. 3.1 Dauerhafter Hochdruck versus temporärer Hochdruck 3.1 Dauerhafter Hochdruck versus temporärer 9 3.1 Dauerhafter Hochdruck versus temporärer Hochdruck A Grundsätzlich muss zwischen den dauerhaften und den temporären Blutdrucksteigerungen unterschieden

Mehr

Aus dem Institut für Pharmakologie und Toxikologie. an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. (Direktor: Prof.Dr.

Aus dem Institut für Pharmakologie und Toxikologie. an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. (Direktor: Prof.Dr. Aus dem Institut für Pharmakologie und Toxikologie an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Direktor: Prof.Dr. Peter Presek) Belastungsinduzierte Zunahme der Herzfrequenz, Kontraktilität und

Mehr

Übung 6 im Fach "Biometrie / Q1"

Übung 6 im Fach Biometrie / Q1 Universität Ulm, Institut für Epidemiologie und Medizinische Biometrie, D-89070 Ulm Institut für Epidemiologie und Medizinische Biometrie Leiter: Prof. Dr. D. Rothenbacher Schwabstr. 13, 89075 Ulm Tel.

Mehr

LIFESTYLE UND GLAUKOM WAS KANN ICH MACHEN, WAS SOLLTE ICH LASSEN? RONALD D. GERSTE SEPTEMBER 2018

LIFESTYLE UND GLAUKOM WAS KANN ICH MACHEN, WAS SOLLTE ICH LASSEN? RONALD D. GERSTE SEPTEMBER 2018 LIFESTYLE UND GLAUKOM WAS KANN ICH MACHEN, WAS SOLLTE ICH LASSEN? RONALD D. GERSTE SEPTEMBER 2018 Joga Es kommt auf die Position an Joga Mehrere Stellungen gehen mit teilweise beträchtlichen Steigerungen

Mehr

Das Glaukom. Selim Orgül Augenklinik des Universitätsspitals Basel

Das Glaukom. Selim Orgül Augenklinik des Universitätsspitals Basel Das Glaukom Selim Orgül Augenklinik des Universitätsspitals Basel Ganglienzellverlust beim Glaukom Glaukom ist eine progrediente Krankheit Glaukomatöser Sehnervschaden From J. Flammer: Glaukom. 2. überarbeitete

Mehr

Patientendatenblatt. AMEDTEC ECGpro - Holter-RR

Patientendatenblatt. AMEDTEC ECGpro - Holter-RR Telefon: Patientendatenblatt Gewicht: Größe: Geschlecht: Region: e-mail: 77 kg 1 cm männlich Messungen: 7 Erste am : 29.05.2002 Letzte am: 02.02.2003 Medikation: Gelegenheitsdruck: Diagnose: Gedruckt:

Mehr

Das Primär Chronische Offenwinkelglaukom

Das Primär Chronische Offenwinkelglaukom Das Primär Chronische Offenwinkelglaukom Oliver Zeitz Universitäts-Augenklinik Hamburg Direktor: Prof. Dr. G. Richard Epidemiologie 90% primär chronische Offenwinkelglaukome a u k o m Dritthäufigste Erblindungsursache

Mehr

F E NO im klinischen Alltag: Bedeutung beim Asthma Management

F E NO im klinischen Alltag: Bedeutung beim Asthma Management F E NO im klinischen Alltag: Bedeutung beim Asthma Management H. Magnussen Krankenhaus Großhansdorf Zentrum für Pneumologie und Thoraxchirugie Lehrstuhl für Innere Medizin-Pneumologie Universitätsklinikum

Mehr

Feldstudie im Umkreis des Flughafens Frankfurt Ausführung Dr. med. Y. Aydin Anleitung Prof. Dr. med. M. Kaltenbach

Feldstudie im Umkreis des Flughafens Frankfurt Ausführung Dr. med. Y. Aydin Anleitung Prof. Dr. med. M. Kaltenbach Danksagung Wir danken dem Institut für Gesundheitsschutz e. V. Offenbach für die Ermöglichung der Studie Allen Probanden für die sorgfältige Protokollierung und die Durchführung der Messungen Feldstudie

Mehr

DEUTSCHE GESELLSCHAFT FÜR KARDIOLOGIE HERZ- UND KREISLAUFFORSCHUNG e.v. German Cardiac Society

DEUTSCHE GESELLSCHAFT FÜR KARDIOLOGIE HERZ- UND KREISLAUFFORSCHUNG e.v. German Cardiac Society Vergleich zwischen Flächen- und Perimeter-basierter Bestimmung der effektiven Anulusgröße mit der direkten intraoperativen Messung Dr. Won-Keun Kim, Bad Nauheim Einleitung: Die präzise Messung des Aortenanulus

Mehr

Auge und Allgemeinerkrankungen

Auge und Allgemeinerkrankungen Auge und Allgemeinerkrankungen Prof. Dr. Georg Michelson Augenklinik mit Poliklinik Alle Bilder aus Frei zugänglicher online-atlas mit mehr als 2000 Bilder Auge und Allgemeinleiden Diabetes Arterieller

Mehr

Dissertation Zur Erlangung des akademischen Grades Doktor der Medizin (Dr. med.)

Dissertation Zur Erlangung des akademischen Grades Doktor der Medizin (Dr. med.) Aus dem Institut für Pharmakologie und Toxikologie an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (kommissarischer Direktor: Prof. Dr. P. Presek) Einfluß einer β 1 -Blockade auf die Barorezeptorsensitivität

Mehr

Protokoll. Messung des Visuellen Auflösungsvermögens durch Bestimmung der Modulationsübertragungsfunktion (MÜF) mit dem Campbell Muster

Protokoll. Messung des Visuellen Auflösungsvermögens durch Bestimmung der Modulationsübertragungsfunktion (MÜF) mit dem Campbell Muster Protokoll Messung des Visuellen Auflösungsvermögens durch Bestimmung der Modulationsübertragungsfunktion (MÜF) mit dem Campbell Muster 1. Einleitung: Die Linsenaugen des Menschen können als eine Art Verlängerung

Mehr

REFERENTEN: Prof. Dr. Reinhold O.W. Burk (Bielefeld) Prof. Dr. Bernhard Lachenmayr (München) Dr. Andreas Böhm (Dresden)

REFERENTEN: Prof. Dr. Reinhold O.W. Burk (Bielefeld) Prof. Dr. Bernhard Lachenmayr (München) Dr. Andreas Böhm (Dresden) REFERENTEN: Prof. Dr. Reinhold O.W. Burk (Bielefeld) Dr. Andreas Böhm Prof. Dr. Richard H.W. Funk Prof. Dr. Roger A. Hitchings (London) Dr. Anton Hommer (Wien) Prof. Dr. Markus Kohlhaas Prof. Dr. Günter

Mehr

7 Ergebnisse 43. Die Interrater Reliabilität, welche auch mittels Intraclasscorrelation errechnet wurde, betrug n=10; ICC>0,6.

7 Ergebnisse 43. Die Interrater Reliabilität, welche auch mittels Intraclasscorrelation errechnet wurde, betrug n=10; ICC>0,6. 7 Ergebnisse 43 7 Ergebnisse 7.1 Überprüfung der Messungen auf Reliabilität 7.1.1 Retest Die Retest Reliabilität, welche mittels Intraclasscorrelation (ICC, SHROUT und FLEISS 1979) errechnet wurde, stellte

Mehr

Akute und langfristige hämodynamische Auswirkungen einer MitraClip-Implantation auf eine vorbestehende sekundäre Rechtsherzinsuffizienz

Akute und langfristige hämodynamische Auswirkungen einer MitraClip-Implantation auf eine vorbestehende sekundäre Rechtsherzinsuffizienz Akute und langfristige hämodynamische Auswirkungen einer MitraClip-Implantation auf eine vorbestehende sekundäre Rechtsherzinsuffizienz Dr. Mark Hünlich, Göttingen Die Mitralklappeninsuffizienz ist nach

Mehr

Dopplersonographie der Vena femoralis und Hydratationszustand bei Hämodialysepatienten. Dissertation

Dopplersonographie der Vena femoralis und Hydratationszustand bei Hämodialysepatienten. Dissertation Aus der Universitätsklinik und Poliklinik für Innere Medizin II der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Direktor Prof. Dr. med. B. Osten) und der Medizinischen Klinik I des Krankenhauses St. Elisabeth

Mehr

Erfassung und Auswertung nichtinvasiver kardiovaskulärer dynamischer und morphologischer Parameter

Erfassung und Auswertung nichtinvasiver kardiovaskulärer dynamischer und morphologischer Parameter Erfassung und Auswertung nichtinvasiver kardiovaskulärer dynamischer und morphologischer Parameter Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades Doktoringenieur (Dr.-Ing.) vorgelegt der Fakultät für

Mehr

P a t i e n t W. S.,, 54 Jahre

P a t i e n t W. S.,, 54 Jahre 08.02.2012 P a t i e n t W. S.,, 54 Jahre 24 Std. Durchschnittswerte 163 mmhg 126 mmhg 94 mmhg Seite 1 08.02.2012 P a t i e n t W. S.,, 54 Jahre Ursachen einer sekundären Hypertonie, inklusive Schlafapnoe

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 11

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 11 5 Inhaltsverzeichnis Vorwort 11 1. Einleitung 1.1 Was bietet dieses Buch? 17 1.2 Was ist ein Glaukom/Grüner Star? 19 1.3 Was ist ein Glaukomschaden? 20 1.4 Was sind die Folgen eines Glaukomschadens? 23

Mehr

Standardisierte Angiographie. bei. okulären Durchblutungsstörungen

Standardisierte Angiographie. bei. okulären Durchblutungsstörungen Standardisierte Angiographie bei okulären Durchblutungsstörungen J. Nasemann, Th. Carl, I. Gross Makula-Netzhaut-Zentrum-München 2012 2 Danksagung: Die vorliegende kleine Publikation wurde im Rahmen des

Mehr

Hämodynamisches Monitoring. Theoretische und praktische Aspekte

Hämodynamisches Monitoring. Theoretische und praktische Aspekte Hämodynamisches Monitoring Theoretische und praktische Aspekte Hämodynamisches Monitoring A. Physiologische Grundlagen B. Monitoring C. Optimierung des HZV D. Messung der Vorlast E. Einführung in die PiCCO-Technolgie

Mehr

3.1 Ergebnisse der statischen Gesichtsfeldanalyse (Statpac I)

3.1 Ergebnisse der statischen Gesichtsfeldanalyse (Statpac I) Bereich dargestellt werden. Zur grafischen Darstellung der Resultate des Chi-Quadrat-Tests werden gruppierte Balkendiagramme genutzt. Es wird für die statistischen Auswertungen ein Signifikanzniveau von

Mehr

Die Bedeutung des 24-Stunden-Blutdruckprofils

Die Bedeutung des 24-Stunden-Blutdruckprofils 169 Bedeutung des 24-Stunden-Blutdruckprofils beim Glaukom Ambulatory 24-h Blood Pressure Measurement in Patients with Glaucoma Autoren B. Weisser 1, C. Erb 2 Institute Schlüsselwörter l " Glaukom l "

Mehr

Verfasser: Prof. A. Hagendorff

Verfasser: Prof. A. Hagendorff Förderung durch die DEGUM Bericht über die Studie: Analyse der Schlaganfall-Gefährdung bei Patienten mit Indikationsstellung zur transösophagealen Echokardiographie anhand der Vorhofohr- Flussgeschwindigkeiten

Mehr

Renale Denervierung hält die Methode was sie verspricht?

Renale Denervierung hält die Methode was sie verspricht? 25. Berliner Dialyse Seminar Dezember 2012 Renale Denervierung hält die Methode was sie verspricht? M. Zeier Abt. Nephrologie Medizinische Universitätsklinik Physiologische Grundlagen HYPERTONIE UND SYMPATHIKUS

Mehr

Tabelle 12: Zystendiagnosen im Verlauf der Laktation nach Palpation vom Rektum her

Tabelle 12: Zystendiagnosen im Verlauf der Laktation nach Palpation vom Rektum her 4. Ergebnisse 4.1. Auswertung der klinischen Untersuchung 4.1.1. Rektale Untersuchung 320 Tiere wurden während des Untersuchungszeitraumes zur rektalen Palpation vorgestellt. Aufgrund von unterdurchschnittlicher

Mehr

GLAUKOM UND DIAGNOSTIK

GLAUKOM UND DIAGNOSTIK GLAUKOM UND DIAGNOSTIK ANDREAS NEUGEBAUER AUGENMEDIZINISCHES VERSORGUNGSZENTRUM ERFURT DR. SCHMIDT, DR. NEUGEBAUER, DR. RÖCKL, DR. GRÄF GBR ZWEITHÄUFIGSTE ERBLINDUNGSURSACHE 2020: 11,2 MIO BLINDE, 79,6

Mehr

Innovations for Human Care

Innovations for Human Care Innovations for Human Care Automatische Blutvolumen- mit der DBB-05 H A E M O - M A S T E R 1 Flüssigkeitsvolumen im menschlichen Körper Etwa 65 % des Körpergewichts besteht aus Wasser. Bei einem Körpergewicht

Mehr

3 Ergebnisse 3.1 Charakterisierung der untersuchten Melanome

3 Ergebnisse 3.1 Charakterisierung der untersuchten Melanome 3 Ergebnisse 3.1 Charakterisierung der untersuchten Melanome Untersucht wurden insgesamt 26 Melanome, die zwischen 1991 und 1997 in der Universitätsklinik und Poliklinik für Dermatologie und Venerologie

Mehr

Okuläre Perfusion bei Glaukom

Okuläre Perfusion bei Glaukom Glaukom-Animationsfilm Novartis Pharma GmbH Okuläre Perfusion bei Glaukom Ihr Patient im interdisziplinären Fokus Inhalte Pathophysiologische Veränderungen Korrelation Struktur-Funktion Okuläre Perfusion

Mehr

Dr. med. Jean Rieber Periphere arterielle Verschlusserkrankung 6. Februar 2003

Dr. med. Jean Rieber Periphere arterielle Verschlusserkrankung 6. Februar 2003 Dr. med. Jean Rieber Periphere arterielle Verschlusserkrankung 6. Februar 2003 Atherosklerose ( Arterienverkalkung ): krankhafte Veränderung der Arterienwand mit Verhärtung Verdickung? Lichtungseinengung

Mehr

Projektskizze: Studie/ Auswertung/ Publikation

Projektskizze: Studie/ Auswertung/ Publikation Projektskizze: Studie/ Auswertung/ Publikation Name: PD Dr. Dr. Robert Bals, CAPNetz C11 Datum: 30. 8. 2007 Institution(en)/Autor(en): Klinikum der Universität Marburg Klinik für Innere Medizin mit Schwerpunkt

Mehr

Weiterbildung Nuklearmedizin Brainfood Herz PET-CT mit Rubidium-82

Weiterbildung Nuklearmedizin Brainfood Herz PET-CT mit Rubidium-82 Kardiologie Weiterbildung Nuklearmedizin Brainfood 27.10.2018 Herz PET-CT mit Rubidium-82 Michael J. Zellweger, Kardiologische Klinik, Universitätsspital Basel michael.zellweger@usb.ch Inhalt Übersicht

Mehr

Gewebsoxygenierung. Matthias Weuster DIVI Jahreskongress 2017, Hamburg. Klinik für Unfallchirurgie, Campus Kiel

Gewebsoxygenierung. Matthias Weuster DIVI Jahreskongress 2017, Hamburg. Klinik für Unfallchirurgie, Campus Kiel Gewebsoxygenierung Matthias Weuster DIVI Jahreskongress 2017, Hamburg Überblick 1) Zahlen 2) Definitionen 3) Monitoring der Gewebsoxygenierung 4) Zusammenfassung Literaturrecherche hemorrhagic shock 14.764

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung und Zielsetzung Grundlagen. 3 Material und Methoden. 4 Ergebnisse

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung und Zielsetzung Grundlagen. 3 Material und Methoden. 4 Ergebnisse Bedeutung zirkulatorischer retinaler Ergebnisse zur Differenzierung des Normaldruckglaukoms vom primären Offenwinkelglaukom Julia Mahlke Bedeutung zirkulatorischer retinaler Ergebnisse zur Differenzierung

Mehr

Insuline: Ergebnisse von Studien mit lokaler Hauterwärmung

Insuline: Ergebnisse von Studien mit lokaler Hauterwärmung Insuline: Ergebnisse von Studien mit lokaler Hauterwärmung Prof. Andreas Pfützner Diabetszentrum und Praxis am IKFE - Institut für klinische Forschung und Entwicklung Mainz Insuline-Medical Ltd. Petah-Tikva,

Mehr

Grundkurs Duplexsonographie SGUM Basel Freitag

Grundkurs Duplexsonographie SGUM Basel Freitag Grundkurs Duplexsonographie SGUM Basel Freitag 17.3.2017 Hämodynamik Daniel Staub Angiologie Universitätsspital Basel daniel.staub@usb.ch Morphologie und Hämodynamik Zunehmende (atherosklerotische) Wandveränderungen

Mehr

4 Ergebnisse. 4.1 Charakterisierung der Probanden

4 Ergebnisse. 4.1 Charakterisierung der Probanden 30 4 Ergebnisse 4.1 Charakterisierung der Probanden Das untersuchte Kollektiv von 16 Probanden bestand aus gesunden, glukosetoleranten, nicht stark übergewichtigen Personen. Die demographischen Charakteristika

Mehr

3. Ergebnisse Patienten

3. Ergebnisse Patienten 3. Ergebnisse 3.1. Patienten Insgesamt konnte ich 41 Patienten in die klinische Prüfung aufnehmen. Von den 41 einbezogenen Patienten beendeten 40 Patienten (97,8 %) die zweiwöchige Placebo-run-in-Phase.

Mehr

EKG und periphere Zirkulation - Hintergrund

EKG und periphere Zirkulation - Hintergrund EKG und periphere Zirkulation - Hintergrund Das Herz ist eine Doppelpumpe, die Blut durch den Körper und die Lunge pumpt. Das Blut tritt mit einem niedrigen Druck in die Vorhofkammern des Herzens ein und

Mehr

3.1 Hämodynamische Parameter (Fahrradergometrie während

3.1 Hämodynamische Parameter (Fahrradergometrie während 3 Ergebnisse 3.1 Hämodynamische Parameter (Fahrradergometrie während RNV) Die während der Fahrradergometrie maximal erreichte Wattzahl ist in Tabelle 3.1 für alle Patienten zusammengefasst. Bei einem Patienten

Mehr

männlich 75,7% Abb.1: Geschlechtsverteilung der PAVK Patienten

männlich 75,7% Abb.1: Geschlechtsverteilung der PAVK Patienten 5. Ergebnisse 5.1. Alters- und Geschlechtsverteilung Das untersuchte Krankengut umfasste 325 Patienten. 246 (75,7 %) waren männlichen, 79 (24,3 %) weiblichen Geschlechts (Abb. 1). Das Durchschnittsalter

Mehr

Der Einfluss des obstruktiven Schlafapnoesyndroms auf das Gesichtsfeld unter Berücksichtigung morphologischer und physiologischer Aspekte

Der Einfluss des obstruktiven Schlafapnoesyndroms auf das Gesichtsfeld unter Berücksichtigung morphologischer und physiologischer Aspekte Aus der Universitätsklinik und Poliklinik für Augenheilkunde an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Direktor: Prof. Dr. med. habil. G. I. W. Duncker Der Einfluss des obstruktiven Schlafapnoesyndroms

Mehr

Proteinbiochemischer Nachweis der Exprimierung von Myosin und Myosin-Light-Chain-Kinase in Trabekelwerkszellen des Auges

Proteinbiochemischer Nachweis der Exprimierung von Myosin und Myosin-Light-Chain-Kinase in Trabekelwerkszellen des Auges Charité Universitätsmedizin Berlin Campus Benjamin Franklin Aus dem Institut für Klinische Physiologie Geschäftsführender Direktor: Prof. Dr. med. Michael Fromm Proteinbiochemischer Nachweis der Exprimierung

Mehr

Mitralklappen-Clipping bei Hochrisikopatienten mit degenerativer oder funktioneller Mitralklappeninsuffizienz

Mitralklappen-Clipping bei Hochrisikopatienten mit degenerativer oder funktioneller Mitralklappeninsuffizienz Deutsche Gesellschaft für Kardiologie Herz- und Kreislaufforschung e.v. (DGK) Achenbachstr. 43, 40237 Düsseldorf Geschäftsstelle: Tel: 0211 / 600 692-0 Fax: 0211 / 600 692-10 E-Mail: info@dgk.org Pressestelle:

Mehr

S erum -C reatinin unter T orasem id. A E Mittelwert+/- Stabw. am Beob.-anfang

S erum -C reatinin unter T orasem id. A E Mittelwert+/- Stabw. am Beob.-anfang 3. Ergebnisse Allgemein soll bereits an dieser Stalle darauf hingewiesen werden, dass neben den in den folgenden Abschnitten gezeigten Abbildungen weitere Tabellen und graphische Darstellungen zur Verbildlichung

Mehr

Auf finden Sie eine größere Aufnahme von diesem Bild. Mikroskopie. 2-Mikroskopie

Auf   finden Sie eine größere Aufnahme von diesem Bild. Mikroskopie. 2-Mikroskopie Hinterabschnitt Übungsfall 00002 Fallbeschreibung Sie machen eine Famulatur in einem Institut für Pathologie. Weil Sie bisher alle Fragen zu den Präparaten aus dem Magen-Darm Trakt und der Lunge exzellent

Mehr

Bluthochdruck stark und verträglich senken

Bluthochdruck stark und verträglich senken Azilsartan bei essenzieller Hypertonie Bluthochdruck stark und verträglich senken München (16. Mai 2012) Die Behandlung der Hypertonie, des weltweit stärksten Risikofaktors für Mortalität, hat mit dem

Mehr

Tabelle 28: ph-werte des Harns aller Tiere über den gesamten Zeitraum.

Tabelle 28: ph-werte des Harns aller Tiere über den gesamten Zeitraum. 4.3. Ergebnisse der Harnuntersuchung 4.3.1. ph- des Harns Der ph- des Harns aller 132 untersuchten Tiere betrug zu Beginn der Untersuchung im Mittel 8,47 und verringerte sich mit Beginn der Vorbereitungsfütterung

Mehr

II. Blutdruck. Der arterielle Puls. Arterieller Blutdruck Definition Physiologie. Untersuchung des Radialispuls:

II. Blutdruck. Der arterielle Puls. Arterieller Blutdruck Definition Physiologie. Untersuchung des Radialispuls: II. Blutdruck Der arterielle Puls Untersuchung des Radialispuls: Durch die Palpation (Tasten) des arteriellen Pulses können folgende Parameter untersucht und beurteilt werden: Frequenz: >100/min Tachykardie;

Mehr

Fallbeispiele zur Flimmerperimetrie bei Glaukom

Fallbeispiele zur Flimmerperimetrie bei Glaukom DOI 10.1007/s00347-012-2692-y Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2013 F. Dannheim Seevetal-Hittfeld Fallbeispiele zur Flimmerperimetrie bei Glaukom Fall #1 65 Jahre. OD: Normaldruckglaukom seit 1993 bekannt,

Mehr

Zusammenfassung. Bei Patienten mit PAH zeigte sich in Lungengewebe eine erhöhte Expression von PAR-1 und PAR-2. Aktuelle Arbeiten weisen darauf

Zusammenfassung. Bei Patienten mit PAH zeigte sich in Lungengewebe eine erhöhte Expression von PAR-1 und PAR-2. Aktuelle Arbeiten weisen darauf Zusammenfassung Die pulmonal arterielle Hypertonie (PAH) ist eine schwerwiegende, vaskuläre Erkrankung, die mit einer hohen Sterblichkeit einhergeht. Die zugrundeliegenden Pathomechanismen sind multifaktoriell

Mehr

3.2 Auswertung der 12-Kanal-Langzeit-EKGs über 24 Stunden

3.2 Auswertung der 12-Kanal-Langzeit-EKGs über 24 Stunden 16 3 Ergebnisse 3.1 Patientenkollektiv In unserer Studie wurden insgesamt 55 Patientinnen und Patienten untersucht. Darunter fanden sich 18 Gesunde, das sogenannte Kontrollkollektiv, 12 Patienten mit koronarer

Mehr

des von Vortrages chronisch kranken Patienten Ergebnisse der gesetzlichen Evaluation der AOK-Programme (Bundesauswertung)

des von Vortrages chronisch kranken Patienten Ergebnisse der gesetzlichen Evaluation der AOK-Programme (Bundesauswertung) Hier DMP steht verbessern das Thema die Versorgung des von Vortrages chronisch kranken Patienten Ergebnisse der gesetzlichen Evaluation der AOK-Programme (Bundesauswertung) Wirksamkeit der DMPs Gesetzliche

Mehr

3 ERGEBNISSE. 3.1 Ausschluss- und Abbruchursachen

3 ERGEBNISSE. 3.1 Ausschluss- und Abbruchursachen 31 3 ERGEBNISSE 3.1 Ausschluss- und Abbruchursachen Zu Beginn der Studie wurden 187 Screening-Untersuchungen durchgeführt. 114 Probandinnen konnten nach Vorliegen der Untersuchungsergebnisse nicht in die

Mehr

Protokollvorlage für den Versuch zu Kreislauf + EKG

Protokollvorlage für den Versuch zu Kreislauf + EKG Protokollvorlage für den Versuch zu Kreislauf EKG 1. Puls und Blutdruckmessungen 1.1. Versuchsbeschreibung Fügen Sie hier nur eine kurze Beschreibung ein. 1.2. Ergebnisse und Auswertung Tragen Sie alle

Mehr

Hochdruck Mikrozirkulation

Hochdruck Mikrozirkulation Hochdruck Mikrozirkulation Teil I C.M. Schannwell Häufigkeit von Bluthochdruck in Deutschland ca. 16 Millionen insgesamt (20%) 11 Millionen bekannt 5 Millionen unbekannt 9 Millionen therapiert 2 Millionen

Mehr

kontrolliert wurden. Es erfolgte zudem kein Ausschluss einer sekundären Genese der Eisenüberladung. Erhöhte Ferritinkonzentrationen wurden in dieser S

kontrolliert wurden. Es erfolgte zudem kein Ausschluss einer sekundären Genese der Eisenüberladung. Erhöhte Ferritinkonzentrationen wurden in dieser S 5.8 Zusammenfassung Auf der Grundlage der dargestellten Ergebnisse dieser Studie erscheint die laborchemische Bestimmung der Transferrinsättigung zur Abklärung einer unklaren Lebererkrankung und Verdacht

Mehr

Blutdruck-Pass Einfach eintragen. Der Pass für Patienten

Blutdruck-Pass Einfach eintragen. Der Pass für Patienten Blutdruck-Pass Einfach eintragen Der Pass für Patienten Inhaltsverzeichnis 04 Vorwort 05 Wichtige Kontakte 1 06 Warum ist ein normaler Blutdruck wichtig? 2 08 Welche Medikamente nehme ich ein? 3 10 Welche

Mehr

Aortenisthmusstenose

Aortenisthmusstenose 24 H Blutdruckmesssung Aortenisthmustenose Dr. U. Neudorf Universitätskinderklinik Essen Neu-Ulm 04 Okt.2008 Aortenisthmusstenose Hypertonie ist das Hauptproblem Mittlere Lebenserwartung ohne Therapie

Mehr

3 Ergebnisse. 3.1 Gerinnungsanalyse der einzelnen Patientengruppen

3 Ergebnisse. 3.1 Gerinnungsanalyse der einzelnen Patientengruppen 3 Ergebnisse 3.1 Gerinnungsanalyse der einzelnen Patientengruppen 3.1.1 Thrombinaktivierung 1. Betrachtung der mittleren (medianen) Werte Die hier vorliegenden Ergebnisse zeigen erhöhte und pathologisch

Mehr

UNIVERSITÄTSKLINIKUM HAMBURG-EPPENDORF

UNIVERSITÄTSKLINIKUM HAMBURG-EPPENDORF UNIVERSITÄTSKLINIKUM HAMBURG-EPPENDORF Aus der Augenklinik des Kopf- und Hautzentrums Direktor: Prof. Dr. med. Gisbert Richard Regulation der Durchblutung des Sehnervenkopfes: Neurovaskuläre Kopplung in

Mehr

Diagnostik und Therapie aus augenärztlicher Sicht

Diagnostik und Therapie aus augenärztlicher Sicht Diagnostik und Therapie aus augenärztlicher Sicht Veit Sturm Augenklinik, Kantonsspital St. Gallen und Universität Zürich Fahrplan Makulaödem (ME) OCT Doppelbild-/Schieldiagnostik Therapie von Doppelbildern

Mehr

3. ERGEBNISSE A EXPRESSION UND REGULATION VON CONNEXINEN

3. ERGEBNISSE A EXPRESSION UND REGULATION VON CONNEXINEN 3. ERGEBNISSE A EXPRESSION UND REGULATION VON CONNEXINEN 3.1 Vaskuläre Expressionsmuster von Connexin 37, 40 und 43 Abbildung 9 zeigt in situ Hybridisierungen gegen Cx43-RNA in zwei und drei Tage alten

Mehr

Wenn die Nachfrage des Arbeitgebers doch einen Einfluss

Wenn die Nachfrage des Arbeitgebers doch einen Einfluss 3.2. Mindestlöhne Wenn die Nachfrage des Arbeitgebers keinen Einfluss auf den Lohn ausübt (Fall sog. "vollkommener" bzw. vollständiger Konkurrenz), dann senkt ein Mindestlohn oberhalb des Gleichgewichtslohns

Mehr

Biomechanisch ausgelöstes Remodeling im Herz-Kreislauf-System

Biomechanisch ausgelöstes Remodeling im Herz-Kreislauf-System Gruppe Korff Diese Seite benötigt JavaScript für volle Funktionalität. Gruppenmitglieder Biomechanisch ausgelöstes Remodeling im Herz-Kreislauf-System Die Herz- und Kreislaufforschung gehört zu den am

Mehr

Grundlagen der Medizinischen Klinik I + II. Dr. Friedrich Mittermayer Dr. Katharina Krzyzanowska

Grundlagen der Medizinischen Klinik I + II. Dr. Friedrich Mittermayer Dr. Katharina Krzyzanowska Grundlagen der Medizinischen Klinik I + II Dr. Friedrich Mittermayer Dr. Katharina Krzyzanowska 1 Was ist Bluthochdruck? Der ideale Blutdruck liegt bei 120/80 mmhg. Bluthochdruck (Hypertonie) ist eine

Mehr

Hypertonie. Prof. Dr. David Conen MPH Innere Medizin

Hypertonie. Prof. Dr. David Conen MPH Innere Medizin Hypertonie Prof. Dr. David Conen MPH Innere Medizin Erstkonsultation eines 65-jährigen Mannes, ohne relevante Vorerkrankungen, keine Medikamente, klinischer Blutdruck 170/100 mmhg, EKG mit LVH. Welches

Mehr

Hypertension Management

Hypertension Management Patientendatenblatt Messreihen: 5 Medikation Von Bis Handelsname Wirkstoff Dosierung 15.11.26 24.1.27 Aspirin Acetylsalicylic acid 1--- Medizinische Vorgeschichte Von Bis Krankheit Kommentar --.--.----

Mehr

Zusammenfassung. Einleitung: Studienkollektiv und Methoden: Ergebnisse:

Zusammenfassung. Einleitung: Studienkollektiv und Methoden: Ergebnisse: Zusammenfassung Einleitung: Bei Patienten mit chronischer Niereninsuffizienz werden duplexsonographisch bestimmte intrarenale Widerstandsindices zur Prognoseeinschätzung des Voranschreitens der Niereninsuffizienz

Mehr

Moorfields-Regressionsanalyse 3David F. Garway-Heath, MD, FRCOphth

Moorfields-Regressionsanalyse 3David F. Garway-Heath, MD, FRCOphth Moorfields-Regressionsanalyse 3David F. Garway-Heath, MD, FRCOphth Einleitung Strukturelle Veränderungen des Sehnervenkopfes sind ein frühzeitiges und charakteristisches Kennzeichen der Glaukome. Daher

Mehr

Aktuelle Evaluationen zum OPTIFAST 52-Programm 2011

Aktuelle Evaluationen zum OPTIFAST 52-Programm 2011 ERNÄHRUNGS- BERATUNG MEDIZINISCHE BETREUUNG VERHALTENS- TRAINING BEWEGUNGS- THERAPIE Aktuelle Evaluationen zum OPTIFAST 52-Programm 2011 Quellen: 1.) S. Bischoff et al., Multicenter evaluation of an interdisciplinary

Mehr

FORSCHUNGSBERICHTE DES LANDES NORDRHEIN-WESTFALEN. Herausgegeben vom Minister für Wissenschaft und Forschung

FORSCHUNGSBERICHTE DES LANDES NORDRHEIN-WESTFALEN. Herausgegeben vom Minister für Wissenschaft und Forschung FORSCHUNGSBERICHTE DES LANDES NORDRHEIN-WESTFALEN Nr. 2782/Fachgruppe Medizin Herausgegeben vom Minister für Wissenschaft und Forschung Priv. - Doz. Dr. med. habil. Bernd Reil Oberarzt der Klinik für Kiefer-

Mehr

Zweigbibliothek Medizin

Zweigbibliothek Medizin Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB) Zweigbibliothek Medizin Diese Hochschulschrift finden Sie original in Printform zur Ausleihe in der Zweigbibliothek Medizin

Mehr

EINFLUSS DER OSTEOPATHISCHEN BEHANDLUNG AUF DEM ERHÖHTEN AUGENINNENDRUCK EINE EXPERIMENTALSTUDIE

EINFLUSS DER OSTEOPATHISCHEN BEHANDLUNG AUF DEM ERHÖHTEN AUGENINNENDRUCK EINE EXPERIMENTALSTUDIE 1. ABSTRACT EINFLUSS DER OSTEOPATHISCHEN BEHANDLUNG AUF DEM ERHÖHTEN AUGENINNENDRUCK EINE EXPERIMENTALSTUDIE Von Oskar Kuhmann Ziel: Ziel der Studie ist die Fragestellung ob osteopathische Behandlungen

Mehr

Einfluss der Irisdicke mittels SL-OCT bei der YAG-Laser-Iridotomie

Einfluss der Irisdicke mittels SL-OCT bei der YAG-Laser-Iridotomie Einfluss der Irisdicke mittels SL-OCT bei der YAG-Laser-Iridotomie M. Tsangaridou, M. A. Hoang, A. Berthold, A. Just, C. Wirbelauer Zusammenfassung Hintergrund: Mittels SL-OCT des vorderen Augenabschnitts

Mehr

Therapeutisches Drug Monitoring bei Antiepileptika

Therapeutisches Drug Monitoring bei Antiepileptika Therapeutisches Drug Monitoring bei Antiepileptika Prof. Dr. med. Gerd Mikus Abteilung Innere Medizin VI Klinische Pharmakologie und Pharmakoepidemiologie Universitätsklinikum Heidelberg gerd.mikus@med.uni-heidelberg.de

Mehr

CME-Sonographie 47: Ungewöhnliches Steal-Phänomen

CME-Sonographie 47: Ungewöhnliches Steal-Phänomen Zurich Open Repository and Archive University of Zurich Main Library Strickhofstrasse 39 CH-8057 Zurich www.zora.uzh.ch Year: 2012 CME-Sonographie 47: Ungewöhnliches Steal-Phänomen Thalhammer, C Abstract:

Mehr

PD Dr. med. Christoph Kniestedt, Universitätsaugenklinik Zürich

PD Dr. med. Christoph Kniestedt, Universitätsaugenklinik Zürich PUBLIKATIONSLISTE ORIGINALARBEITEN 1. Dysgenetische Kammerwinkelveränderungen bei Patienten mit Glaukom oder Verdacht auf Glaukom aufgetreten vor dem 40. Lebensjahr Kniestedt C Kammann MTT Stürmer J Gloor

Mehr