Okuläre Perfusion bei Glaukom

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Okuläre Perfusion bei Glaukom"

Transkript

1 Glaukom-Animationsfilm Novartis Pharma GmbH Okuläre Perfusion bei Glaukom Ihr Patient im interdisziplinären Fokus

2 Inhalte Pathophysiologische Veränderungen Korrelation Struktur-Funktion Okuläre Perfusion und Mikrozirkulation Bedeutung der okulären Perfusion beim Glaukom Autoregulation Makro- und Mikrostrombahn Rolle der Perizyten in der Mikrozirkulation Carboanhydrasehemmer-Effekte

3 Pathophysiologie Ein Glaukom kann als das Resultat einer kontinuierlichen Aktivierung von Stressreaktionen aufgefasst werden. 1 Wichtigste Risikofaktoren sind der Augeninnendruck (IOD) und das Alter. 1 Weitere Risikofaktoren sind 2 : genetische Prädisposition Autoimmunmechanismen oxidativer Stress (erhöhte Vulnerabilität aufgrund mitochondrialer Anomalie 3 ) strukturelle Faktoren einschließlich einer veränderten Biomechanik der okulären Gewebe Mikrozirkulationsstörungen und vaskuläre Systemerkrankungen 1. Mardin C.Y., Schlötzer-Schrehardt U., Structural alterations during the course of glaucoma disease, Ophthalmologe 2015; 112: Quigley H.A., Glaucoma, Lancet 2011; 377: Abu-Amero K.K. et al., Mitochondrial abnormalities in patients with primary open-angle glaucoma, IOVS 2006; 47 (6):

4 Okuläre Perfusion im Kontext der glaukomatösen Sehnerven-Atrophie Abb.: Raber T. Moderne Glaukomtherapie Zielort Trabekelmaschenwerk. DOG-Kongress 2006, Symposiumsbroschüre Alcon Pharma GmbH. 1. Flammer J. Die glaukomatöse Optikusneuropathie: ein Reperfusionsschaden. Klin Monatsbl Augenheilkd 2001; 218: Fuchshofer R, Tamm RE. Modulation of extracellular matrix turnover in the trabecular meshwork. Exp Eye Res 2009; 88:

5 Pathophysiologie Kammerwasserabfluss Veränderungen im Abflussbereich des Kammerwassers und der extrazellulären Matrix bilden das morphologische Korrelat für eine Abflusswiderstandsund IOD-Erhöhung. 1 Abb. mit freundlicher Genehmigung von E. Tamm (Regensburg) 1. Mardin C.Y., Schlötzer-Schrehardt U. Strukturelle Veränderungen im Verlauf der Glaukomerkrankung, Ophthalmologe 2015; 112:

6 Pathophysiologie Sehnervenkopf Bindegewebige und vaskuläre Veränderungen im Bereich der Lamina cribrosa (LC) stellen eine Ursache für den glaukomspezifischen Axonverlust dar. 1 Die Pathophysiologien der einzelnen Glaukomformen sind sehr unterschiedlich, die strukturelle Endstrecke ist jedoch sehr ähnlich. 1 Abb. mit freundlicher Genehmigung von Heidelberg Engineering 1. Mardin C.Y., Schlötzer-Schrehardt U. Strukturelle Veränderungen im Verlauf der Glaukomerkrankung, Ophthalmologe 2015; 112:

7 Strukturelle Veränderungen im Verlauf der Glaukomerkrankung Glaukom-assoziierte Veränderungen haben viel mit physiologischen Alterungsprozessen gemeinsam, weshalb man die Hypothese aufstellen kann, dass chronische Glaukome auch einem beschleunigten, altersbedingten Degenerationsprozess ähneln. 1 Auch beim Gesunden gehen Sehnervenfasern im Rahmen des natürlichen Alterungsprozesses verloren, ca Axone pro Jahr. 2 Beim Glaukom ist dieser Untergang jedoch beschleunigt Mardin C.Y., Schlötzer-Schrehardt U. Strukturelle Veränderungen im Verlauf der Glaukomerkrankung, Ophthalmologe 2015; 112: Jonas J.B. et al. Optic nerve fiber count and diameter of the retrobulbar optic nerve in normal and glaucomatous eyes; Graefes Arch Clin Exp Ophthalmol 1995 ; 233:

8 Zeitverlauf des strukturellen Schadens beim Glaukom Retinale Ganglienzellen normaler Verlust: ca. 0,4 % pro Jahr 1,2 (ca Nervenfasern pro Jahr) bis zu 34 % Verlust in den ersten 10 Jahren* Verlust beim Glaukom: bis zu 4 % pro Jahr Beginn der Erkrankung Alter Alter * Rechnerisch 1. Zeyen T., Target pressures in glaucoma, Bull Soc belge Ophthalmol 1999; 274: Airaksinen P et al., Rate and pattern of neuroretinal rim area decrease in ocular hypertension and glaucoma Arch Ophthalmol 1992; 110: Zeyen T, Capriolo J., Progression of disc and field damage in early glaucoma, Arch Ophthalmol 1993; 111:

9 Strukturelle Veränderungen im Verlauf der Glaukomerkrankung Erste Verlaufsanalysen der retinalen Nervenfaserschichtdicke (RNFLT) mit der Spectral-Domain-OCT zeigten bei einer Beobachtung über 3 Jahre einen mittleren Schichtdickenverlust von -0,7 µm/jahr (Normalbefund). Bei stabilen Glaukomen lag dieser Verlust bei -1,18 µm/jahr. Bei progressiven Glaukomen betrug er bereits -2,12 µm/jahr. Abb. (kein Bezug zur Studie) mit freundlicher Genehmigung von Heidelberg Engineering Wessel et al., Longitudinal analysis of progression in glaucoma using spectral-domain optical coherence tomography, Invest Ophthalmol Vis Sci 2013; 54:

10 Zeitstrahl der Glaukomerkrankung Beginn Früh Mittel Fortgeschritten Blindheit Degeneration retinale Ganglienzellen/Nervenfaserschicht erste zelluläre Veränderungen Einschränkungen in der Funktionalität Mitochondriale Dysfunktion Oxidativer Stress beschleunigte Apoptose % Zellverlust weiterschreitender Funktionsverlust weiterschreitender Zellverlust > 40 % Zellverlust Point of no return Ganglienzelltod, Verlust von Axonen Augenärztliche Diagnostik Blau-Gelb-/ Flimmer-/ Frequenzverdopplungs - Perimetrie Weiß/Weiß- Perimetrie HRT GDx OCT

11 Fazit für die Praxis Glaukombehandlungsstrategien: Verbesserung des Kammerwasser-Abflusses Verminderung der zellulären Stressreaktion Modulation der Glia-Aktivierung und Neuroprotektion Verbesserung der Perfusion in Retina und Papille Mardin C.Y., Schlötzer-Schrehardt U. Strukturelle Veränderungen im Verlauf der Glaukomerkrankung, Ophthalmologe 2015; 112:

12 Glaukom-Animationsfilm Novartis Pharma GmbH Okuläre Perfusion & Mikrozirkulation Ihr Patient im interdisziplinären Fokus

13 Die drei Säulen der Glaukompathogenese Augeninnendruck (IOD), Stützgewebe und Perfusion Abb.: Krieglstein G. Wieviel Drucksenkung braucht das Glaukomauge? DOG-Kongress 2008, Symposiumsbroschüre Alcon Pharma GmbH.

14 Bedeutung der okulären Perfusion beim Glaukom Die Mehrheit der Durchblutungsstudien mit Glaukompatienten zeigt eine reduzierte okuläre Perfusion für: 1 Sehnervenkopf Aderhaut Netzhaut retrobulbär, peripher Folgen der reduzierten okulären Perfusion: Reduzierter Blutfluss 2,3 Verlängerte Passagezeit 4,5 Lokale Füllungsdefekte, verlangsamte Füllung, verstärkte Leckagen im Sehnervenkopf 6 1. Flammer J., Orgül S., Costa V. P., Orzalesi N., Krieglstein G. K., Serra L. M. Renard J.-P., Stéfansson E. Prog Ret Eye Res 2002; 21: Hitchings R.A., Spaeth G.L. BJO 1977; 61: Geijssen H.G., Greve E.L. Curr Opin Ophthalmol 1995; 6: Nasemann J.E. et al., Perfusion time of the central retinal artery in normal pressure glaucoma. Initial results, Ophthalmologe 1994; 91: Duijm H.F. et al., Central and peripheral arteriovenous passage times of the retina in glaucoma, Exp Eye Res 1999; 69: Arend O. et al., Pathogenetic aspects of the glaucomatous optic neuropathy: fluorescein angiographic findings in patients with primary open angle glaucoma, Brain Res Bull 2004; 62:

15 Bedeutung der okulären Perfusion beim Glaukom Reduzierte okuläre Perfusion: korreliert mit dem Ausmaß des Schadens, aber eine Reduktion ist sowohl in frühen wie in späten Stadien nachweisbar 1-3 vermehrt bei Patienten mit Progression 3,4 vermehrt bei Patienten mit Normaldruckglaukom 4 1. Flammer J et al., The impact of ocular blood flow in glaucoma, Prog Ret Eye Res 2002; 21: Michelson G. et al., Visual field defect and perfusion of the juxtapapillary retina and the neuroretinal rim area in primary open-angle glaucoma, Graefes Arch Clin Exp Ophthalmol 1998a; 236: Michelson G et al., Automatic full field analysis of perfusion images gained by scanning laser Doppler flowmetry, Br. J. Ophthalmol. 1998b; 82(11): Yamazaki Y., Drance S.M. AJO 1997; 124: Drance S.M. et al. AJO 2001; 131:

16 Kapillaruntergänge korrelieren mit Glaukomschaden Typischer bogenförmiger Nervenfaserbündeldefekt Kapillaruntergänge superior, im Bereich der exkavierten Kerbe Abb. mit freundlicher Genehmigung von C. Erb. Alcon Perimetrie Kolleg 2.1, 2000.

17 Okuläre Perfusion Autoregulation Hält Blutfluss im Bereich der Netzhaut und des Sehnervenkopfes konstant (trotz wechselnder Bedingungen: Blutdruck/Perfusionsdruck) IOD Blutdruck Perfusionsdruck

18 Blutdruck und Autoregulation Der Blutfluss im Gehirn und im Auge wird durch die Autoregulation über einen großen systemischen Blutdruckbereich konstant gehalten. 1 Abb.: Raber T. Perfusion die zweite Dimension bei Glaukom. DOG-Kongress 2008, Symposiumsbroschüre Alcon Pharma GmbH. 1. Paulsen et al., Cerebral autoregulation, Cerebrovasc Brain Metab Rev Summer;2(2):161-92

19 Gestörte Autoregulation beim Glaukom Intakte (links) und gestörte (rechts) Autoregulation und die Konsequenz auf den relativen Blutfluss im Auge... Abb.: Raber T. Perfusion die zweite Dimension bei Glaukom. DOG-Kongress 2008, Symposiumsbroschüre Alcon Pharma GmbH. Grafisch adaptiert nach Sonderdruck Glaukom-aktuell 4/99; vorgestellt von Böhm A. G., Hamburger Glaukom-Tag 1999

20 Wie funktioniert Autoregulation in Netzhaut und Sehnervenkopf? Makrostrombahn Mikrostrombahn Quelle:

21 Kurze hintere Ziliararterien und Zinn-Haller-Gefäßkranz Abb.: Glaukom-Animationsfilm Novartis Pharma GmbH

22 Zinn-Haller-Gefäßkranz im OCT-Schnittbild RNFL GCL IPL INL OPL ONL Zinn-Haller Gefäßkranz BMO Elschnig sches Gewebe Vorderfläche der Lamina Cribrosa ELM Ellipsoid IZ RPE BM Choroid Sclera BMO: Bruch Membrane Opening, RNFL: Retinal Nerve Fibre Layer, GCL: Ganglion Cell Layer, IPL: Inner Plexiform Layer, INL: Inner Nuclear Layer, OPL: Outer Plexiform Layer, ONL: Outer Nuclear Layer, ELM: External Limiting Membrane, IZ: Interdigitation Zone, RPE: Retinal Pigment Epithelium, BM: Bruch Membrane Abb.: mit freundlicher Genehmigung von Heidelberg Engineering.

23 Mikrostrombahn Funktionseinheit aus Kapillaren, vor- und nachgeschalteten Gefäßen Terminale Strombahn (Durchmesser < µm) Terminale Arteriolen, Kapillaren, Venolen, Sammelvenolen Abb.: Eichhorn M. Anatomische Grundlagen des okulären vaskulären Systems. AAD-Kongress 2009, Symposiumsbroschüre Alcon Pharma GmbH.

24 Mikrozirkulation in Netzhaut und Sehnervenkopf Perizyten Flache Bindegewebszellen mit kontraktilen Elementen 1,2 Schlanke Zellfortsätze (sog. Pseudopodien) umklammern ein Kapillargefäß z. T. komplett Pseudopodien können kontrahieren und dadurch den Blutfluss reduzieren 1,2 Metabolische Faktoren: 3 Kontraktion: Endothelin-1, Sauerstoff(-partialdruck, po 2 ) Relaxation: Stickoxid NO, Kohlendioxid(-partialdruck, pco 2 ) Abb.: Glaukom-Animationsfilm Novartis Pharma GmbH. 1. Schönfelder U et al., In situ observation of living pericytes in rat retinal capillaries, Microvascular Research 1998; 5-6: Chen Q, Anderson DR, Effect of CO2 on intracellular ph and contraction of retinal capillary pericytes, Invest Ophthalmol Vis Sci 1997; 38: Funk RWH, Blood supply of the retina, Ophthalmic Res 1997; 29:

25 Mikrozirkulation Metabolische Autoregulation Bei einer Minderperfusion kommt es zu einer Abnahme des Sauerstoffs (O 2 ) und zu einer Zunahme des Kohlendioxids (CO 2 ) Folge: - Gefäße dilatieren - Flusswiderstand nimmt ab Hagen-Poiseuille-Gesetz Abb.: Raber T. Perfusion die zweite Dimension bei Glaukom. DOG-Kongress 2008, Symposiumsbroschüre Alcon Pharma GmbH.

26 Topische Carboanhydrasehemmer Topische Carboanhydrasehemmer können sowohl die okuläre Perfusion als auch die Regulation des okulären Blutflusses verbessern jenseits ihres hypotensiven Effekts. 1 Carboanhydrase (CA): eines der schnellsten bekannten Enzyme Ein CA-Molekül hydratisiert in einer Sekunde bis zu 1 Million (!) Kohlendioxidmoleküle: 2 CO 2 + H 2 O HCO H + CAST-Animationsfilm, Novartis Pharma GmbH. 1. Weinreb RN, Harris A (Eds.) Ocular Blood Flow in Glaucoma: The 6th Consensus Report of the World Glaucoma Association. Amsterdam/The Hague, The Netherlands: Kugler Publications 2009, pp Berg JM et al. Biochemie. Springer Verlag 2015.

27 Carboanhydrase-Isoenzyme im menschlichen Auge Linse 1 CA-I CA-II Ziliarkörper CA-II 1 CA-IV 3 Retina CA-II 1 CA-IV 2 Kornea- Endothel 1 CA-I CA-II Choriocapillaris 3 CA-IV Abb.: Novartis Pharma GmbH 1. Wistrand et al., Carbonic anhydrase isoenzymes CA I and CA II in the human eye, Invest Ophthalmol Vis Sci 1986; 27: Wolfensberger et al., Membrane-bound carbonic anhydrase in human retinal pigment epithelium, Invest Ophthalmol Vis Sci 1994; 35: Hageman et al., Localization of carbonic anhydrase IV in a specific capillary bed of the human eye, Proc Natl Acad Sci 1991; 88:

28 CAI können die okuläre Perfusion verbessern CAI = Carbonahdrasehemmer/-inhibitoren Glaukom-Animationsfilm, Novartis Pharma GmbH.

29 Studien zur Perfusionsverbesserung durch Brinzolamid Autor/-en Probanden/Wirkstoffe Ergebnisse Kaup M. et al. 1 Gesunde Probanden Signifikante Verkürzung Brinzolamid vs. Plazebo der arteriovenösen Passagezeit durch Brinzolamid Iester M.M. et al. 2 POWG-Patienten Signifikante Verbesserung der Brinzolamid retinalen Durchblutung des SNK Galassi F. 3 POWG-Patienten Signifikante Verbesserung des Brinzolamid vs. Timolol Widerstandsindexes in den KHZ durch Brinzolamid (nicht Timolol) Emi K. et al. 4 NDG-Patienten Signifikante Verbesserung der Brinzolamid Hämodynamik der ZNA Siesky et al. 5 POWG-Patienten Signifikant erhöhte O 2 -Sättigung Brinzolamid vs. Dorzolamid in den retinalen Venen durch Brinzolamid und Dorzolamid 1. Kaup M. et al., Effects of brinzolamide on ocular haemodynamics in healthy volunteers, Br J Ophthalmol 2004; 88: Iester M. et al., Retinal peripapillary blood flow before and after topical brinzolamide, Ophthalmologica 2004; 218: Galassi F., Brinzolamide effects on retrobulbar vessels hemodynamics, International Azopt Scientific Symposium, March 29-31, 2001, Barcelona, Spain; Abstract. 4. Emi K., Auswirkung von Brinzolamid auf den okulären Blutfluss bei Normaldruckglaukom, Atarashii Ganka (Journal of the Eye) 2004; 4: Siesky B. et al., A comparative study of the effects of brinzolamide and dorzolamide on retinal oxygen saturation and ocular microcirculation in patients with primary open-angle glaucoma, Br J Ophthalmol 2008; 92:

30 Perfusionsverbesserung durch Carboanhydrasehemmer Reviewarbeit von Harris et al. & World Glaucoma Association CAI einzige Substanzklasse, für die in Studien eine Verbesserung der okulären Durchblutung, unabhängig von der Augeninnendrucksenkung, gezeigt werden konnte. 1,2 Nach dem bisherigen Kenntnisstand und auf Basis einer ausführlichen Literaturrecherche kommt die Arbeitsgruppe von Harris zum Schluss: 3 Topische CAI erhöhen die okuläre Blutfluss-Geschwindigkeit o in der Retina, o in der zentralen Netzhautarterie und o in den kurzen hinteren Ziliararterien, aber nicht in der Arteria Ophthalmica. 1. Harris A. Ocular blood flow in glaucoma myths and reality. Kugler Publications, Amsterdam, The Netherlands, 2009, p Weinreb RN, Harris A (Eds). Ocular blood flow in glaucoma. The 6 th consensus report of the world glaucoma association. Kugler Publications, Amsterdam, The Netherlands, 2009; pp Siesky B., Harris A., Brizendine E., Marques C., Loh J., Mackey J., Overton J., Netland P. Literature review and meta-analysis of topical carbonic anhydrase inhibitors and ocular blood flow. Surv. Ophthalmol. 2009; 54:

VORTRÄGE. 15.11.1995 Höhenretinopathie (Kasuistik). G. B. Kuba, G. E. Lang Ulmer Augenärztliche Fortbildung

VORTRÄGE. 15.11.1995 Höhenretinopathie (Kasuistik). G. B. Kuba, G. E. Lang Ulmer Augenärztliche Fortbildung VORTRÄGE 28.01.1995 Einfluss von Betablockern auf die okuläre Hämodynamik. G. B. Kuba, L. E. Pillunat, G. K. Lang Regulation und Quantifizierung der okulären Perfusion, 5. Workshop, Ulm 23.04.1995 Sinusitis

Mehr

Moorfields-Regressionsanalyse 3David F. Garway-Heath, MD, FRCOphth

Moorfields-Regressionsanalyse 3David F. Garway-Heath, MD, FRCOphth Moorfields-Regressionsanalyse 3David F. Garway-Heath, MD, FRCOphth Einleitung Strukturelle Veränderungen des Sehnervenkopfes sind ein frühzeitiges und charakteristisches Kennzeichen der Glaukome. Daher

Mehr

Erfahrungen mit dem neuen lokalen Karboanhydrasehemmer Brinzolamid

Erfahrungen mit dem neuen lokalen Karboanhydrasehemmer Brinzolamid SONDERVERÖFFENTLICHUNG Erfahrungen mit dem neuen lokalen Karboanhydrasehemmer Brinzolamid Neuentwicklung in bewährter Wirkstoffgruppe Seit April 2000 steht in Deutschland ein neuer lokal wirksamer Karboanhydrasehemmer

Mehr

REFERENTEN: Prof. Dr. Reinhold O.W. Burk (Bielefeld) Prof. Dr. Bernhard Lachenmayr (München) Dr. Andreas Böhm (Dresden)

REFERENTEN: Prof. Dr. Reinhold O.W. Burk (Bielefeld) Prof. Dr. Bernhard Lachenmayr (München) Dr. Andreas Böhm (Dresden) REFERENTEN: Prof. Dr. Reinhold O.W. Burk (Bielefeld) Dr. Andreas Böhm Prof. Dr. Richard H.W. Funk Prof. Dr. Roger A. Hitchings (London) Dr. Anton Hommer (Wien) Prof. Dr. Markus Kohlhaas Prof. Dr. Günter

Mehr

Factors influencing retinal venous pressure

Factors influencing retinal venous pressure Das Eyeness Team Factors influencing retinal venous pressure A biomedical approach to a medical paradigm Dr. M i c h a e l B ä r t s c h i Ph.D. in Biomedicine, Optometrist FAAO Master in medical Education,

Mehr

Durchblutung bei Glaukom- Therapieansätze und neue Diagnostikmöglichkeiten mittels OCT Angiographie

Durchblutung bei Glaukom- Therapieansätze und neue Diagnostikmöglichkeiten mittels OCT Angiographie Durchblutung bei Glaukom- Therapieansätze und neue Diagnostikmöglichkeiten mittels OCT Angiographie Oliver Arend Augenzentrum am Annapark Pathogenese Glaukom- wussten wir doch schon immer ist eine Durchblutungsstörung?!?

Mehr

Das Primär Chronische Offenwinkelglaukom

Das Primär Chronische Offenwinkelglaukom Das Primär Chronische Offenwinkelglaukom Oliver Zeitz Universitäts-Augenklinik Hamburg Direktor: Prof. Dr. G. Richard Epidemiologie 90% primär chronische Offenwinkelglaukome a u k o m Dritthäufigste Erblindungsursache

Mehr

Stellungnahme von DOG und BVA zum Einsatz der Bildanalyse des Sehnervenkopfes beim Glaukom

Stellungnahme von DOG und BVA zum Einsatz der Bildanalyse des Sehnervenkopfes beim Glaukom Stellungnahme von DOG und BVA zum Einsatz Bildanalyse des Sehnervenkopfes beim Glaukom Hintergrund Die Analyse von charakteristischen Sehnervveränungen stellt einen ganz zentralen Teil Glaukomdiagnostik

Mehr

Durchblutungsstörungen am Auge. Ein Update vom Mt. Everest

Durchblutungsstörungen am Auge. Ein Update vom Mt. Everest Durchblutungsstörungen am Auge Ein Update vom Mt. Everest Der Einfluss von Hypoxie auf den retinalen Venendruck und den okulären Perfusionsdruck UMBRIA März 2015 Michael Baertschi M.Sc. Optom. et M.med.

Mehr

Page 1. Aktuelles. Handouts zur AAD Makulödem was tun? Makulaödem was tun? Makulaödem was tun?

Page 1.  Aktuelles. Handouts zur AAD Makulödem was tun? Makulaödem was tun? Makulaödem was tun? Makulödem was tun? Heinrich Heimann St. Pauls Eye Unit Royal Liverpool Hospital Thomas J. Wolfensberger Jules Gonin Eye Hospital Lausanne Liverpool Frank G. Holz Universitäts-Augenklinik Bonn Bonn Lausanne

Mehr

GLAUKOM UND DIAGNOSTIK

GLAUKOM UND DIAGNOSTIK GLAUKOM UND DIAGNOSTIK ANDREAS NEUGEBAUER AUGENMEDIZINISCHES VERSORGUNGSZENTRUM ERFURT DR. SCHMIDT, DR. NEUGEBAUER, DR. RÖCKL, DR. GRÄF GBR ZWEITHÄUFIGSTE ERBLINDUNGSURSACHE 2020: 11,2 MIO BLINDE, 79,6

Mehr

Medikamente: Was gibt es? Was kommt in naher Zukunft?

Medikamente: Was gibt es? Was kommt in naher Zukunft? Medikamente: Was gibt es? Was kommt in naher Zukunft? Lutz E. Pillunat Universitäts-Augenklinik Dresden Ziel der Glaukomtherapie Erhalt des Gesichtsfeldes und des Sehnerven Erhalt der Lebensqualtität des

Mehr

Auf finden Sie eine größere Aufnahme von diesem Bild. Mikroskopie. 2-Mikroskopie

Auf   finden Sie eine größere Aufnahme von diesem Bild. Mikroskopie. 2-Mikroskopie Hinterabschnitt Übungsfall 00002 Fallbeschreibung Sie machen eine Famulatur in einem Institut für Pathologie. Weil Sie bisher alle Fragen zu den Präparaten aus dem Magen-Darm Trakt und der Lunge exzellent

Mehr

PD Dr. med. Christoph Kniestedt, Universitätsaugenklinik Zürich

PD Dr. med. Christoph Kniestedt, Universitätsaugenklinik Zürich PUBLIKATIONSLISTE ORIGINALARBEITEN 1. Dysgenetische Kammerwinkelveränderungen bei Patienten mit Glaukom oder Verdacht auf Glaukom aufgetreten vor dem 40. Lebensjahr Kniestedt C Kammann MTT Stürmer J Gloor

Mehr

Wirkung einer osteophatischen Therapie auf die Okuläre Pulsamplitude bei Patienten mit Normaldruckglaukom (NDG)

Wirkung einer osteophatischen Therapie auf die Okuläre Pulsamplitude bei Patienten mit Normaldruckglaukom (NDG) Abstract Wirkung einer osteophatischen Therapie auf die Okuläre Pulsamplitude bei Patienten mit Normaldruckglaukom (NDG) Birgit Kaufer Das Glaukom ist nach wie vor eine der wichtigsten Erblindungsursachen

Mehr

Die Bedeutung der arteriellen Hypertonie für das primäre Offenwinkelglaukom

Die Bedeutung der arteriellen Hypertonie für das primäre Offenwinkelglaukom 136 Übersicht Die Bedeutung der arteriellen Hypertonie für das primäre Offenwinkelglaukom Relevance of Arterial Hypertension in Primary Open-Angle Glaucoma Autoren C. Erb 1, H.-G. Predel 2 Institute 1

Mehr

Glaucoma Update SAoO 2018 Luzern

Glaucoma Update SAoO 2018 Luzern Glaucoma Update SAoO 2018 Luzern Jörg Stürmer Kantonsspital Winterthur Augenklinik Wie stellen wir eine Glaukomprogression fest? 2 3 4 Frage ob das Glaukom stabil oder progredient ist Wenn progredient:

Mehr

Publikationsverzeichnis

Publikationsverzeichnis PD Dr. med. Karl-Georg Schmidt Augenzentrum Höfe Publikationsverzeichnis Seite 1. Schriftliche Publikationen 1 1.1. Zeitschriftenartikel 2 1.2. Buchbeiträge 8 1.3. Publizierte Abstracts 10 2. Vorträge

Mehr

STRATEGIEN ZUM SCHUTZ DES SEHNERVS BEI GLAUKOM

STRATEGIEN ZUM SCHUTZ DES SEHNERVS BEI GLAUKOM HIGHLIGHTS VOM 2. WORLD GLAUCOMA CONGRESS (WGC) STRATEGIEN ZUM SCHUTZ DES SEHNERVS BEI GLAUKOM 18 21. JULI 2007, SUNTEC CITY, SINGAPUR 2 INHALT Moderne Glaukombehandlung Glaukomerkennung und überwachung

Mehr

Senkung des erhöhten Venendruckes

Senkung des erhöhten Venendruckes Senkung des erhöhten Venendruckes 114. DOG-Kongress, 30. September 2016 Dr. Michael Bärtschi PhD (Biomedicine), M. medical Education, M.Sc.Optom., FAAO Declaration I declare not having any financial interest

Mehr

Arabella Klinik München. Makula Netzhaut Zentrum MAC 14. Diabetische Makulopathie. FLA versus OCT. J. Nasemann Makula-Netzhaut-Zentrum-München

Arabella Klinik München. Makula Netzhaut Zentrum MAC 14. Diabetische Makulopathie. FLA versus OCT. J. Nasemann Makula-Netzhaut-Zentrum-München MAC 14 Diabetische Makulopathie FLA versus OCT J. Nasemann Makula--- Epidemiologie in Deutschland Blum et al: Ophthalmologe, 2007 5596 Patienten mit Diabetes aus 181 Augenarztpraxen Im Mittel: 64 Jahre

Mehr

4. Huber KK, Remky A. Effect of retrobulbar versus subconjunctival anesthesia on retrobulbar hemodynamics. Br J Ophthalmol. 2005;89(6):

4. Huber KK, Remky A. Effect of retrobulbar versus subconjunctival anesthesia on retrobulbar hemodynamics. Br J Ophthalmol. 2005;89(6): Wissenschaftliche Arbeiten Orginalpublikationen 1. Huber, K., Meisinger, C., Grothe, C., (1997); Expression of fibroblast growth factor-2 in hypoglossal motoneurons is stimulated by peripheral nerve injury.

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung und Zielsetzung Grundlagen. 3 Material und Methoden. 4 Ergebnisse

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung und Zielsetzung Grundlagen. 3 Material und Methoden. 4 Ergebnisse Bedeutung zirkulatorischer retinaler Ergebnisse zur Differenzierung des Normaldruckglaukoms vom primären Offenwinkelglaukom Julia Mahlke Bedeutung zirkulatorischer retinaler Ergebnisse zur Differenzierung

Mehr

Fallbeispiele zur Flimmerperimetrie bei Glaukom

Fallbeispiele zur Flimmerperimetrie bei Glaukom DOI 10.1007/s00347-012-2692-y Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2013 F. Dannheim Seevetal-Hittfeld Fallbeispiele zur Flimmerperimetrie bei Glaukom Fall #1 65 Jahre. OD: Normaldruckglaukom seit 1993 bekannt,

Mehr

Arbeitsbericht Teilprojekt A.2. Morphologie der glaukomatösen Optikustatrophie (Teilprojekt A.2)

Arbeitsbericht Teilprojekt A.2. Morphologie der glaukomatösen Optikustatrophie (Teilprojekt A.2) Morphologie der glaukomatösen Optikustatrophie () Beteiligter Wissenschaftler: J.B. Jonas Im Berichtzeitraum von 1997 bis 2000 wurden von den projektierten und im Forschungsantrag 1997 auf den Seiten 125-129

Mehr

LIFESTYLE UND GLAUKOM WAS KANN ICH MACHEN, WAS SOLLTE ICH LASSEN? RONALD D. GERSTE SEPTEMBER 2018

LIFESTYLE UND GLAUKOM WAS KANN ICH MACHEN, WAS SOLLTE ICH LASSEN? RONALD D. GERSTE SEPTEMBER 2018 LIFESTYLE UND GLAUKOM WAS KANN ICH MACHEN, WAS SOLLTE ICH LASSEN? RONALD D. GERSTE SEPTEMBER 2018 Joga Es kommt auf die Position an Joga Mehrere Stellungen gehen mit teilweise beträchtlichen Steigerungen

Mehr

Selektive Lasertrabekuloplastik (SLT): Vergleich ALT / SLT und klinische Ergebnisse

Selektive Lasertrabekuloplastik (SLT): Vergleich ALT / SLT und klinische Ergebnisse AAD Düsseldorf, 2008 Selektive Lasertrabekuloplastik (SLT): Vergleich ALT / SLT und klinische Ergebnisse Torsten Schlote Tagesklinik Ambimed Basel, Schweiz www.ambimed.ch Fragen Ist die SLT eine neue Behandlungsmethode?

Mehr

Zum Internationalen Homburger Glaukom Symposium 2011 (HGS 2011) Am im Schlossberg Hotel, Homburg/Saar

Zum Internationalen Homburger Glaukom Symposium 2011 (HGS 2011) Am im Schlossberg Hotel, Homburg/Saar Zum Internationalen Homburger Glaukom Symposium 2011 (HGS 2011) Am 28.05.2011 im Schlossberg Hotel, Homburg/Saar Wissenschaftlicher Austausch zu glaukomatösen Erkrankungen Der Einladung zum dritten Internationalen

Mehr

Verlaufsbeobachtung morphologischer und funktioneller Parameter bei verschiedenen Glaukomformen

Verlaufsbeobachtung morphologischer und funktioneller Parameter bei verschiedenen Glaukomformen Verlaufsbeobachtung morphologischer und funktioneller Parameter bei verschiedenen Glaukomformen Von der Medizinischen Fakultät der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen zur Erlangung des

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 11

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 11 5 Inhaltsverzeichnis Vorwort 11 1. Einleitung 1.1 Was bietet dieses Buch? 17 1.2 Was ist ein Glaukom/Grüner Star? 19 1.3 Was ist ein Glaukomschaden? 20 1.4 Was sind die Folgen eines Glaukomschadens? 23

Mehr

Antiangiogenetische Therapie bei neovaskulärer altersabhängiger Makuladegeneration

Antiangiogenetische Therapie bei neovaskulärer altersabhängiger Makuladegeneration Antiangiogenetische Therapie bei neovaskulärer altersabhängiger Makuladegeneration VEGF Vascular Endothelial growth factor ist ein Protein, welches selektiv an Rezeptoren auf der Oberfläche von Gefäßendothelzellen

Mehr

Das Glaukom. Selim Orgül Augenklinik des Universitätsspitals Basel

Das Glaukom. Selim Orgül Augenklinik des Universitätsspitals Basel Das Glaukom Selim Orgül Augenklinik des Universitätsspitals Basel Ganglienzellverlust beim Glaukom Glaukom ist eine progrediente Krankheit Glaukomatöser Sehnervschaden From J. Flammer: Glaukom. 2. überarbeitete

Mehr

GLAUKOM PATIENTEN-INFORMATION WISSENSWERTES ÜBER DEN GRÜNEN STAR UND SEINE BEHANDLUNG

GLAUKOM PATIENTEN-INFORMATION WISSENSWERTES ÜBER DEN GRÜNEN STAR UND SEINE BEHANDLUNG GLAUKOM PATIENTEN-INFORMATION WISSENSWERTES ÜBER DEN GRÜNEN STAR UND SEINE BEHANDLUNG Bei den dargestellten Personen handelt es sich um Models. Sie dienen ausschließlich illustrativen Zwecken. GLAUKOM

Mehr

Auge und Allgemeinerkrankungen

Auge und Allgemeinerkrankungen Auge und Allgemeinerkrankungen Prof. Dr. Georg Michelson Augenklinik mit Poliklinik Alle Bilder aus Frei zugänglicher online-atlas mit mehr als 2000 Bilder Auge und Allgemeinleiden Diabetes Arterieller

Mehr

Weg des Kammerwassers: Bildung und Abfluß

Weg des Kammerwassers: Bildung und Abfluß Augendruck, Glaukom Kammerwasserdynamik verstehen Offenwinkelwinkelglaukom verstehen Winkelblockglaukom verstehen Augeninnendruckmessung verstehen Gesichtsfelduntersuchung verstehen Papillenbeurteilung

Mehr

Patienteninformation Glaukom. Was Sie über das Glaukom wissen sollten

Patienteninformation Glaukom. Was Sie über das Glaukom wissen sollten Patienteninformation Glaukom Was Sie über das Glaukom wissen sollten Inhalt Was ist ein Glaukom? 4 Verschiedene Glaukomformen 5 Risikofaktoren für das Glaukom 6 Wie wichtig ein regelmäßiger Augenarzt-Besuch

Mehr

Die Bedeutung des 24-Stunden-Blutdruckprofils

Die Bedeutung des 24-Stunden-Blutdruckprofils 169 Bedeutung des 24-Stunden-Blutdruckprofils beim Glaukom Ambulatory 24-h Blood Pressure Measurement in Patients with Glaucoma Autoren B. Weisser 1, C. Erb 2 Institute Schlüsselwörter l " Glaukom l "

Mehr

Notwendigkeit einer stationären 24- Stunden-Augeninnendruck-Messung für die Glaukomdiagnostik

Notwendigkeit einer stationären 24- Stunden-Augeninnendruck-Messung für die Glaukomdiagnostik Erb 24-Stunden-Augeninnendruck 1 Notwendigkeit einer stationären 24- Stunden-Augeninnendruck-Messung für die Glaukomdiagnostik Carl Erb, Andreas Böhm, Wido Budde Korrespondenzadresse: PD Dr. Carl Erb Augenklinik

Mehr

AMD = Chronisch fortschreitende Stoffwechselerkrankung der Netzhaut. Photorezeptoren. Retinales Pigmentepithel. Bruch sche Membran.

AMD = Chronisch fortschreitende Stoffwechselerkrankung der Netzhaut. Photorezeptoren. Retinales Pigmentepithel. Bruch sche Membran. Wenn das Recycling der Netzhaut nicht mehr funktioniert i t was ist AMD? OA Dr. med. Matthias Elling, FEBO Universitäts-Augenklinik Bochum AMD = Altersbedingte b Makula-Degenerationk l i Chronisch fortschreitende

Mehr

Kammerwinkel. Makula. Augenlinse. Hornhaut. Sehnerv. Netzhaut. Das Auge

Kammerwinkel. Makula. Augenlinse. Hornhaut. Sehnerv. Netzhaut. Das Auge Kammerwinkel Hornhaut Makula Sehnerv Netzhaut Das Auge Die ist für die Brechung des Lichtes zuständig. Ihre Flexibilität ermöglicht das Fokussieren auf unterschiedliche Distanzen. Die Einstellfähigkeit

Mehr

1 Einleitung. 1.1 Definition und Vorkommen der Glaukome

1 Einleitung. 1.1 Definition und Vorkommen der Glaukome 4 1 Einleitung 1.1 Definition und Vorkommen der Glaukome Das Glaukom ist als Erblindungsursache schon seit der Zeit von Hippokrates unter dieser Bezeichnung bekannt. Das Wort leitet sich vom griechischen

Mehr

Pathophysiologie und aktuelle medikamentöse Therapie des Offenwinkelglaukoms

Pathophysiologie und aktuelle medikamentöse Therapie des Offenwinkelglaukoms Pathophysiologie und aktuelle medikamentöse Therapie des Offenwinkelglaukoms K. S. Kunert HELIOS Klinikum Erfurt Agenda Physiologie Kammerwasser und Sehnerv Pathophysiologie des Glaukoms Glaukomformen

Mehr

Theorie und Praxis der Beurteilung des intraokulären Blutflusses

Theorie und Praxis der Beurteilung des intraokulären Blutflusses Theorie und Praxis der Beurteilung des intraokulären Blutflusses R. Eder-Schmid Nürnberg Die okuläre Perfusion ist der entscheidende Faktor bei der Entstehung verschiedenster Augenerkrankungen. Lokale

Mehr

Arbeits- und Ergebnisbericht:

Arbeits- und Ergebnisbericht: Arbeits- und Ergebnisbericht: Messung der Mikrozirkulation von Retina und Papille bei Glaukomen Beteiligte Wissenschaftler: G. Michelson 1. Kenntnisstand bei der letzten Antragstellung und Ausgangsfragestellung

Mehr

Informationen für Sie: Glaukom

Informationen für Sie: Glaukom Informationen für Sie: Glaukom [Grüner Star] DOG Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft Berufsverband der Augenärzte Deutschlands e.v. (BVA) Was ist das: ein Glaukom? Und was kann man tun, um nicht am

Mehr

Fluoreszein-Angiographie und Progression des Glaukoms

Fluoreszein-Angiographie und Progression des Glaukoms Fluoreszein-Angiographie und Progression des Glaukoms Eva Charlotte Koch Fluoreszein-Angiographie und Progression des Glaukoms Von der Medizinischen Fakultät der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule

Mehr

Search on. Glaucoma. C. Erb. Mikrozirkulation beim Glaukom

Search on. Glaucoma. C. Erb. Mikrozirkulation beim Glaukom 2009 Search on Glaucoma C. Erb Mikrozirkulation beim Glaukom Mit freundlicher Empfehlung von MIKROZIRKULATION BEIM GLAUKOM Vorwort Die Entstehung einer glaukomatösen Optikusneuropathie ist ein multifaktorielles

Mehr

Das Normaldruckglaukom Rückblick und Ausblick

Das Normaldruckglaukom Rückblick und Ausblick (2009) 23: 208 212 DOI 10.1007/s00717-009-0327-8 spektrum der augenheilkunde Springer-Verlag 2009 Printed in Austria Das Normaldruckglaukom Rückblick und Ausblick K. Hornykewycz, L. E. Pillunat Universitäts-Augenklinik,

Mehr

Aus der Klinik für Augenheilkunde Universitätsklinikum des Saarlandes, Homburg/Saar DISSERTATION

Aus der Klinik für Augenheilkunde Universitätsklinikum des Saarlandes, Homburg/Saar DISSERTATION Aus der Klinik für Augenheilkunde Universitätsklinikum des Saarlandes, Homburg/Saar DISSERTATION Bedeutung der okulären Pulsamplitude bei der okulären Hypertension und verschiedenen Glaukomformen unter

Mehr

Renale Denervierung hält die Methode was sie verspricht?

Renale Denervierung hält die Methode was sie verspricht? 25. Berliner Dialyse Seminar Dezember 2012 Renale Denervierung hält die Methode was sie verspricht? M. Zeier Abt. Nephrologie Medizinische Universitätsklinik Physiologische Grundlagen HYPERTONIE UND SYMPATHIKUS

Mehr

Selektive Trabekuloplastik - wen und wie lasern? Prof. Dr. Thomas Dietlein Zentrum für Augenheilkunde, Universität zu Köln

Selektive Trabekuloplastik - wen und wie lasern? Prof. Dr. Thomas Dietlein Zentrum für Augenheilkunde, Universität zu Köln Selektive Trabekuloplastik - wen und wie lasern? Prof. Dr. Thomas Dietlein Zentrum für Augenheilkunde, Universität zu Köln Abflußwege Fazilität = Kehrwert des Abflußwiderstands (Einheit µl/mmhg pro min)

Mehr

Ein mathematisches Modell zur Beurteilung des intraokulären Blutflusses

Ein mathematisches Modell zur Beurteilung des intraokulären Blutflusses Ein mathematisches Modell zur Beurteilung des intraokulären Blutflusses R. Eder-Schmid Nürnberg Die okuläre Perfusion ist der entscheidende Faktor bei der Entstehung verschiedenster Augenerkrankungen.

Mehr

Th. Dietlein, G. K. Krieglstein, P. Wiedemann. Glaukom und Makula 2010

Th. Dietlein, G. K. Krieglstein, P. Wiedemann. Glaukom und Makula 2010 Th. Dietlein, G. K. Krieglstein, P. Wiedemann Glaukom und Makula 2010 Th. Dietlein, G. K. Krieglstein, P. Wiedemann Glaukom und Makula 2010 Mit 109 Abbildungen und 3 Tabellen 123 Prof. Dr. Th. Dietlein

Mehr

Querschnittsbereich Epidemiologie, Med. Biometrie und Med. Informatik Diagnose und Prognose SS 10 Übung 3

Querschnittsbereich Epidemiologie, Med. Biometrie und Med. Informatik Diagnose und Prognose SS 10 Übung 3 Informationsblatt zur Lyme-Borreliose Lyme-Borreliose Die Lyme-Borreliose ist eine Infektionskrankheit, die durch eine bestimmte Bakterienart (Borrelia burgdorferi) verursacht und durch Zecken übertragen

Mehr

Arbeitsgruppe Kardiovaskuläre Intensiv- und Notfallmedizin : Der kardiogene Schock. Pharmakologische Therapie und Mikrozirkulation

Arbeitsgruppe Kardiovaskuläre Intensiv- und Notfallmedizin : Der kardiogene Schock. Pharmakologische Therapie und Mikrozirkulation Arbeitsgruppe Kardiovaskuläre Intensiv- und Notfallmedizin : Der kardiogene Schock Pharmakologische Therapie und Mikrozirkulation Christian Jung Klinik für Innere Medizin I, Friedrich-Schiller-Universität

Mehr

Lebenslauf PD Dr. med. Lars Wagenfeld

Lebenslauf PD Dr. med. Lars Wagenfeld Klinische Schwerpunkte Vitreoretinale Chirurgie Intraokulare Tumore Diagnostik und Therapie von Netzhauterkrankungen Traumatologie Wissenschaftliche Schwerpunkte Gefäßphysiologische Untersuchungen an in-vitro

Mehr

Curriculum Vitae für die Teamseiten auf der Website des KSA

Curriculum Vitae für die Teamseiten auf der Website des KSA Curriculum Vitae für die Teamseiten auf der Website des KSA Bitte ausgefüllt an den Webpublisher, Marketing und Kommunikation, einreichen. Die Felder für einen sinnvollen Minimalumfang sind mit einem Stern

Mehr

Einfluss der Irisdicke mittels SL-OCT bei der YAG-Laser-Iridotomie

Einfluss der Irisdicke mittels SL-OCT bei der YAG-Laser-Iridotomie Einfluss der Irisdicke mittels SL-OCT bei der YAG-Laser-Iridotomie M. Tsangaridou, M. A. Hoang, A. Berthold, A. Just, C. Wirbelauer Zusammenfassung Hintergrund: Mittels SL-OCT des vorderen Augenabschnitts

Mehr

DGII 2008 in Heidelberg. Sekundärstrahlung bei refraktiver Chirurgie mittels UV-Femtosekundenlaser

DGII 2008 in Heidelberg. Sekundärstrahlung bei refraktiver Chirurgie mittels UV-Femtosekundenlaser DGII 2008 in Heidelberg Sekundärstrahlung bei refraktiver Chirurgie mittels UV-Femtosekundenlaser M. Pollhammer 1 C. Wuellner 2 R. Tornow 1 P. Pogorelov 1, C. Donitzky 2, F.E. Kruse 1 1 Augenklinik der

Mehr

Makulabefunde mit hochauflösendem OCT nach hinterer Kapsulorhexis & Einknöpfen der Optik: Eine randomisierte Studie

Makulabefunde mit hochauflösendem OCT nach hinterer Kapsulorhexis & Einknöpfen der Optik: Eine randomisierte Studie Makulabefunde mit hochauflösendem OCT nach hinterer Kapsulorhexis & Einknöpfen der Optik: Eine randomisierte Studie Rupert Menapace,, Eva Stifter Medizinische Universität Wien Hintergrund 10-Jahres YAG

Mehr

Aus der Klinik und Poliklinik für Augenheilkunde des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf Direktor: Prof. Dr. med.

Aus der Klinik und Poliklinik für Augenheilkunde des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf Direktor: Prof. Dr. med. Aus der Klinik und Poliklinik für Augenheilkunde des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf Direktor: Prof. Dr. med. Gisbert Richard Die Wirkung von Antiglaukomatosa auf die okuläre Perfusion bei Patienten

Mehr

Eine strukturorientierte Einführung in die Befundung von OCT-Angiografieaufnahmen. Basiswissen OCT-Angiografie

Eine strukturorientierte Einführung in die Befundung von OCT-Angiografieaufnahmen. Basiswissen OCT-Angiografie Eine strukturorientierte Einführung in die Befundung von OCT-Angiografieaufnahmen Basiswissen OCT-Angiografie Moderne Bildgebungsverfahren wie die hochauflösende optische Kohärenztomografie (OCT) sind

Mehr

mitvaskuläre Dystonieund manifestiert sich durch Migräne- Kopfschmerzen oder Neigung zu kalten Händen oder kalten Füßen."

mitvaskuläre Dystonieund manifestiert sich durch Migräne- Kopfschmerzen oder Neigung zu kalten Händen oder kalten Füßen. Nogals Mechanismus von Migräne ( MIGRAINE ) und primäres Offenwinkelglaukom des normalen Drucks im Lichte der Theorie des mechanischen und vaskulären Sehnervs. Piotr Nogal, Arzt, Glaukomatologe, MA im

Mehr

Das Konzept der Eiweißspeicherkrankheiten aus der Sicht der AGE-RAGE-Hypothese

Das Konzept der Eiweißspeicherkrankheiten aus der Sicht der AGE-RAGE-Hypothese Das Konzept der Eiweißspeicherkrankheiten aus der Sicht der AGE-RAGE-Hypothese Akademische Feier Max-Planck-Institut für Herz- und Lungenforschung, Bad Nauheim, 29. September 2007 Angelika Bierhaus University

Mehr

Neue Sensoren für ophthalmologische Geräte

Neue Sensoren für ophthalmologische Geräte Neue Sensoren für ophthalmologische Geräte Aktuelle Entwicklungen in der Ophthalmologie Dr. Tobias Damm, Dr. Martin Hacker Carl Zeiss Meditec AG 10 th Leibnitz Conference of Advanced Science October 8th,

Mehr

Auswirkung der tiefen Sklerektomie auf den retrobulbären Blutfluss

Auswirkung der tiefen Sklerektomie auf den retrobulbären Blutfluss Aus der Klinik für Augenheilkunde des Universitätsklinikums Hamburg Eppendorf Direktor: Prof. Dr. med. Gisbert Richard Auswirkung der tiefen Sklerektomie auf den retrobulbären Blutfluss Dissertation zur

Mehr

Okuläre Mikro- und Makrozirkulation Georg Michelson

Okuläre Mikro- und Makrozirkulation Georg Michelson Okuläre Mikro- und Makrozirkulation Georg Michelson 1. Stand der Forschung bei der letzten Antragstellung 2. Ausgangsfragen 3. Geleistete Arbeit & erreichte Ergebnisse 4. Neue Fragestellungen 1. Stand

Mehr

Abkürzungsverzeichnis

Abkürzungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis i Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 1 2. Die Granulomatose mit Polyangiitis... 3 3. Methoden...14 4. Patienten Krankengeschichte und Auswertung...17 5. Klinische Untersuchungsergebnisse...97

Mehr

DIE MAKULASCHWELLUNG UND IHRE BEHANDLUNG

DIE MAKULASCHWELLUNG UND IHRE BEHANDLUNG DIE MAKULASCHWELLUNG UND IHRE BEHANDLUNG Lederhaut Regenbogenhaut (Iris) Netzhaut Hornhaut Aderhaut Linse Makula Sehnerv Glaskörperraum 5 4 3 2 1 Schematischer und tatsächlicher Schnitt durch eine gesunde

Mehr

Auf finden Sie eine größere Aufnahme von diesem Bild. Funduskopie. Linkes Auge

Auf  finden Sie eine größere Aufnahme von diesem Bild. Funduskopie. Linkes Auge Hinterabschnitt Übungsfall 00009 Fallbeschreibung 32-jähriger Patient. Er kommt im Notdienst aufgrund von anhaltenden starken Kopfschmerzen zu Ihnen. Er gibt außerdem an, seit einigen Stunden unscharf

Mehr

Pathophysiologie und Therapie des Glaukoms

Pathophysiologie und Therapie des Glaukoms Pathophysiologie und Therapie des Glaukoms Gefährdete Patienten rechtzeitig überweisen, Nutzen und Risiken der Glaukomtherapie beachten Das Glaukom ist weltweit eine der führenden Ursachen für irreversiblen

Mehr

Herr Doktor, Ich habe immer so viel Stress! 2. Prophylaxe-Seminar des KNS. Matthias Endres

Herr Doktor, Ich habe immer so viel Stress! 2. Prophylaxe-Seminar des KNS. Matthias Endres Herr Doktor, Ich habe immer so viel Stress! Berlin 22.10.11 Stress und Schlaganfall Grundlagen und Ergebnisse aus dem Labor Matthias Endres Stress und Schlaganfall -Psychologischer Stress -Depression -Ängststörungen

Mehr

Atrophia gyrata, fortschreitende, aber behandelbare Netz-Aderhautdegeneration

Atrophia gyrata, fortschreitende, aber behandelbare Netz-Aderhautdegeneration Atrophia gyrata A 47 Atrophia gyrata, fortschreitende, aber behandelbare Netz-Aderhautdegeneration Ziel Frühzeitige Diagnose und Behandlung sind erforderlich. Problem Eine junge Patientin mit hoher Myopie

Mehr

Gesichtsfelduntersuchung in klinischen Glaukomstudien

Gesichtsfelduntersuchung in klinischen Glaukomstudien Gesichtsfelduntersuchung in klinischen Glaukomstudien Einschlußkriterien,, s, Dr. Annette Troost, Augenklinik, Johannes-Gutenberg-Universität, Mainz Ziel Überblick über die Methoden der Gesichtsfelduntersuchung

Mehr

Klinische Wirksamkeit und Sicherheit von Brinzolamid (Azopt )

Klinische Wirksamkeit und Sicherheit von Brinzolamid (Azopt ) Übersetzung der Originalarbeit aus Am J Ophthalmol 1998; 126: 400-408. Klinische Wirksamkeit und Sicherheit von Brinzolamid (Azopt ). Ein neuer topischer Carboanhydrasehemmer zur Behandlung von Offenwinkelglaukom

Mehr

Spurenlesen im SPECTRALIS OCT-Bild. Inhaltsverzeichnis

Spurenlesen im SPECTRALIS OCT-Bild. Inhaltsverzeichnis Spurensuche im OCT Spurenlesen im SPECTRALIS OCT-Bild Die SPECTRALIS Spectral Domain optische Kohärenztomographie (OCT) ist eine schnelle, nicht-invasive Untersuchungsmethode des hinteren Augenabschnittes.

Mehr

Erlanger Augenärzte Fortbildungs Abend am

Erlanger Augenärzte Fortbildungs Abend am Evaluationsbogen zum Erlanger Augenärzte Fortbildungs Abend am 30.04.04 Thema: Altersassoziierte Makuladegeneration (AMD) 1. An welcher Stelle der Häufigkeit der Erblindungen im Sinne des Gesetzes älterer

Mehr

Der Einfluss des obstruktiven Schlafapnoesyndroms auf das Gesichtsfeld unter Berücksichtigung morphologischer und physiologischer Aspekte

Der Einfluss des obstruktiven Schlafapnoesyndroms auf das Gesichtsfeld unter Berücksichtigung morphologischer und physiologischer Aspekte Aus der Universitätsklinik und Poliklinik für Augenheilkunde an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Direktor: Prof. Dr. med. habil. G. I. W. Duncker Der Einfluss des obstruktiven Schlafapnoesyndroms

Mehr

Auswertung der Kataraktdichte: Der Vergleich zwischen dem Pentacam-Scheimpflug-System und dem Lens-Opacity-Classification-System III

Auswertung der Kataraktdichte: Der Vergleich zwischen dem Pentacam-Scheimpflug-System und dem Lens-Opacity-Classification-System III 23 Auswertung der Kataraktdichte: Der Vergleich zwischen dem Pentacam-Scheimpflug-System und dem Lens-Opacity-Classification-System III I. J. Limberger, C. Schuhmacher, G. U. Auffarth Zusammenfassung Hintergrund:

Mehr

Obstruktive Schlafapnoe: Risikofaktoren, Therapie und kardiovaskuläre Konsequenzen

Obstruktive Schlafapnoe: Risikofaktoren, Therapie und kardiovaskuläre Konsequenzen Obstruktive Schlafapnoe: Risikofaktoren, Therapie und kardiovaskuläre Konsequenzen Bernd Sanner Agaplesion Bethesda Krankenhaus Wuppertal Schlafapnoe - Epidemiologie 2-4% der erwachsenen Bevölkerung sind

Mehr

Augenklinik Vorsitzender: Prof. Dr. Zoltán Zsolt Nagy. Semmelweis Universität, Budapest. Glaukom. Kóthy, Péter. Semmelweis Universität, Augenklinik

Augenklinik Vorsitzender: Prof. Dr. Zoltán Zsolt Nagy. Semmelweis Universität, Budapest. Glaukom. Kóthy, Péter. Semmelweis Universität, Augenklinik Semmelweis Universität, Budapest Augenklinik Vorsitzender: Prof. Dr. Zoltán Zsolt Nagy Glaukom Kóthy, Péter Semmelweis Universität, Augenklinik Das Glaukom (grüner Star): - Progressive optische Neuropathie,

Mehr

3.1 Ergebnisse der statischen Gesichtsfeldanalyse (Statpac I)

3.1 Ergebnisse der statischen Gesichtsfeldanalyse (Statpac I) Bereich dargestellt werden. Zur grafischen Darstellung der Resultate des Chi-Quadrat-Tests werden gruppierte Balkendiagramme genutzt. Es wird für die statistischen Auswertungen ein Signifikanzniveau von

Mehr

Standardisierte Angiographie. bei. okulären Durchblutungsstörungen

Standardisierte Angiographie. bei. okulären Durchblutungsstörungen Standardisierte Angiographie bei okulären Durchblutungsstörungen J. Nasemann, Th. Carl, I. Gross Makula-Netzhaut-Zentrum-München 2012 2 Danksagung: Die vorliegende kleine Publikation wurde im Rahmen des

Mehr

Birke Mareen Witta. Doktors der Medizin

Birke Mareen Witta. Doktors der Medizin Augenklinik und Poliklinik der Technischen Universität München Klinikum rechts der Isar ( Komm. Leitung: Univ.- Prof. Dr. Dr. (Lon.) Chr.- P. Lohmann) Gefäßreaktion retinaler Arterien und Venen auf reine

Mehr

Funktionelle Unterschiede in den Mikrozirkulationsgebieten des Auges

Funktionelle Unterschiede in den Mikrozirkulationsgebieten des Auges Übersicht 133 Funktionelle Unterschiede in den Mikrozirkulationsgebieten des Auges Functional Differences in the Microcirculatory Units of the Eye Autor R. H. Funk Institut Institut für Anatomie, TU Dresden

Mehr

Leitlinie Nr. 15 a (1) Primäres chronisches Offenwinkelglaukom, Normaldruckglaukom und okuläre Hypertension

Leitlinie Nr. 15 a (1) Primäres chronisches Offenwinkelglaukom, Normaldruckglaukom und okuläre Hypertension Leitlinien von Berufsverband der Augenärzte Deutschlands e.v. Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft e.v. Leitlinie Nr. 15 a (1) Primäres chronisches Offenwinkelglaukom, Normaldruckglaukom und okuläre

Mehr

Retinale Nervenfaserfotografie und Laser Scanning Polarimetrie (GDx) in der Diagnostik von glaukomatösen Nervenfaserausfällen

Retinale Nervenfaserfotografie und Laser Scanning Polarimetrie (GDx) in der Diagnostik von glaukomatösen Nervenfaserausfällen Medizinische Fakultät der Universität Essen Zentrum für Augenheilkunde Klinik für Erkrankungen des vorderen Augenabschnittes Retinale Nervenfaserfotografie und Laser Scanning Polarimetrie (GDx) in der

Mehr

NPWT. (negative pressure wound therapy) Roland de Roche PD Dr.med. Leiter Fachbereich Plastische Chirurgie

NPWT. (negative pressure wound therapy) Roland de Roche PD Dr.med. Leiter Fachbereich Plastische Chirurgie NPWT (negative pressure wound therapy) Roland de Roche PD Dr.med. Leiter Fachbereich Plastische Chirurgie NPWT: Stellenwert in der Decubitus-Chirurgie Roland de Roche PD Dr.med. Leiter Fachbereich Plastische

Mehr

Glaukomforschung: Einfluss der Sauerstoffpenetration auf die Netzhaut

Glaukomforschung: Einfluss der Sauerstoffpenetration auf die Netzhaut Glaukomforschung: Einfluss der Sauerstoffpenetration auf die Netzhaut Tag der Optometrie, Mainz, 9. Okt.2016 Dr. Michael Bärtschi eyeness AG, Bern Ph.D. in Biomedicine, M.med.Educ., M.Sc.Optom., FAAO Deklaration

Mehr

Allgemeine Pathologie Kreislaufstörungen. 1. Teil

Allgemeine Pathologie Kreislaufstörungen. 1. Teil Allgemeine Pathologie Kreislaufstörungen 1. Teil Allgemeine Einleitung Anteile des Kreislaufapparates und seine Störungen: - Herz - große Gefäße Spez. Pathologie - Endstrombahn = Mikrozirkulation = Arteriolen,

Mehr

DER GRÜNE STAR DAS GLAUKOM

DER GRÜNE STAR DAS GLAUKOM DER GRÜNE STAR DAS GLAUKOM Hornhaut Regenbogenhaut (Iris) Augenvorderkammer Pupille Linse Kammerwasserkreislauf Strahlenkörper WAS IST EIN GRÜNER STAR? KÖNNEN SIE DEN GRÜNEN STAR SELBER ERKENNEN? WIE WIRD

Mehr

Augenschaden durch Sonnenlicht? Carsten Framme

Augenschaden durch Sonnenlicht? Carsten Framme Augenschaden durch Sonnenlicht? Carsten Framme Schrader et al. Sonnenfinsternis orlage orlage Das Auge orlage Schrader et al. Das Auge orlage UV-C (100-280nm): UV-B (280-315nm): UV-A (315-380nm): IR-A

Mehr

PUBLIKATIONSLISTE: JOSEF FLAMMER -deutschsprachige Publikationen - Stand Mai 2014

PUBLIKATIONSLISTE: JOSEF FLAMMER -deutschsprachige Publikationen - Stand Mai 2014 PUBLIKATIONSLISTE: JOSEF FLAMMER -deutschsprachige Publikationen - Stand Mai 2014 1975-1999 1. J. Flammer, H. Erpen: Der sympathische lumbale Grenzstrang des Menschen, eine licht- und elektronenmikroskopische

Mehr

Glaukom. Die Untersuchung des Sehnerven PATIENTEN RATGEBER. Die Untersuchung des Sehnerven. Ausgabe 7

Glaukom. Die Untersuchung des Sehnerven PATIENTEN RATGEBER. Die Untersuchung des Sehnerven. Ausgabe 7 7 Glaukom Die Untersuchung des Sehnerven Die Beurteilung des Sehnerven spielt sowohl bei der Untersuchung eines Patienten mit Verdacht auf Glaukom, als auch bei bestehender Glaukom- Erkrankung eine ganz

Mehr

Innovative Neuro-Bildgebung unterstützt frühe Diagnose und maßgeschneiderte Therapiestrategien

Innovative Neuro-Bildgebung unterstützt frühe Diagnose und maßgeschneiderte Therapiestrategien Kongress der European Neurological Society (ENS) 2009: Alzheimer, Kopfschmerzen, Multiple Sklerose Innovative Neuro-Bildgebung unterstützt frühe Diagnose und maßgeschneiderte Therapiestrategien Mailand,

Mehr

Alzheimer und Optometrie

Alzheimer und Optometrie Alzheimer und Optometrie (posteriore kortikale Atrophie) M i c h a e l W y s s M.Sc. Optometrist FAAO eyeness ag, Bern / Switzerland mwyss@eyeness.ch Finanzielle Offenlegung Studien für: Abbott Alcon Vision

Mehr

Normwerterhebung des Augeninnendrucks und der okulären Pulsamplitude mit dem PASCAL -System und Evaluierung von abhängigen Variablen

Normwerterhebung des Augeninnendrucks und der okulären Pulsamplitude mit dem PASCAL -System und Evaluierung von abhängigen Variablen Aus der Abteilung für Augenheilkunde der Schlosspark-Klinik Berlin Akademisches Lehrkrankenhaus der Medizinischen Fakultät Charité Universitätsmedizin Berlin DISSERTATION Normwerterhebung des Augeninnendrucks

Mehr

Rückbildung von Aphasien und Wirkung von Sprachtherapie

Rückbildung von Aphasien und Wirkung von Sprachtherapie Rückbildung von Aphasien und Wirkung von Sprachtherapie Medizinische Fakultät Basel 2. Jahreskurs, Major Clinical Medicine Wahlmodul 3 Gehirn und Sprache Dezember 2008 Seraina Locher Medical eduction,

Mehr