Funktionelle Unterschiede in den Mikrozirkulationsgebieten des Auges

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Funktionelle Unterschiede in den Mikrozirkulationsgebieten des Auges"

Transkript

1 Übersicht 133 Funktionelle Unterschiede in den Mikrozirkulationsgebieten des Auges Functional Differences in the Microcirculatory Units of the Eye Autor R. H. Funk Institut Institut für Anatomie, TU Dresden Schlüsselwörter l " Anatomie l " Chorioidea l " Retina Gefäße l " Key words l " anatomy l " choroid l " retina vasculature l " eingereicht akzeptiert Bibliografie DOI /s Online-publiziert Klin Monatsbl Augenheilkd 2015; 232: Georg Thieme Verlag KG Stuttgart New York ISSN Korrespondenzadresse Prof. Richard H. Funk Institut für Anatomie TU Dresden Fiedlerstr Dresden Tel.: + 49/(0)351/ Fax: + 49/(0)351/ richard.funk@tu-dresden.de Zusammenfassung Es werden die wichtigsten Mikrozirkulationsgebiete des Auges auch in ihrer funktionellen Relevanz dargestellt. Dabei wird besonders auf die enorme morphologische und physiologische Heterogenität der Durchblutung eingegangen, vor allem, wie sie in die funktionelle Gesamtsituation der Struktur (z. B. Sauerstoffabgabe durch die Irisgefäße, Kammerwasserproduktion in den Ziliarfortsatzgefäßen) eingebunden ist. Eingehender werden Choroidea und besonders retinale Gefäße besprochen. Bei den retinalen Gefäßen ist der Aspekt der Regelung (auch über Perizyten) im Hinblick auf die hohen Erfordernisse der inneren Retinaschichten besonders wichtig. Darüber hinaus wird auf die Reaktionen auf hypoxische Zustände und hier insbesondere auf die Vorgänge in den Fotorezeptoren und bei Neovaskularisation eingegangen. Darüber hinaus wird die Situation des Stoffwechsels der retinalen Ganglienzellen (Mitochondrien), des Sehnervenkopfes und Aspekte der Pathologie im Hinblick auf das Glaukom beleuchtet. Übersicht über die Mikrozirkulationsgebiete des Auges Für die okulären Mikrozirkulationsgebiete sind nicht allein entscheidend die Herkunft der kleinen Arterien aus den ziliaren (Aa. ciliares anteriores und posteriores) und retinalen Gefäßsystemen, sondern wichtiger ist die Einbindung des Mikrozirkulationsgebiets (Endstrombahn) in die jeweiligen Funktionssysteme des Auges. Dadurch entsteht eine Heterogenität sowohl der Architektur der Endstrombahn als auch der funktionellen Aspekte der Mikrozirkulation auf engstem Raum, wie es in keinem anderen Organ des Körpers geschieht (l " Abb. 1)[1]. Abstract This review describes the most important regions of microcirculation within the eye their architecture as well as their function. A special emphasis is put on the functional heterogeneity of the microvessels and their role regarding the specific functions localised within the different regions of the eye (e.g. oxygen release by the iris capillaries, production of aqueous humor within the ciliary processes). The microvasculature of choroidea and retina will be described in more detail. The precise adjustment of the blood flow to the functional needs of the inner retina is a very important aspect in the retinal vessels. Here, also pericytes can influence the vessel calibre like in the brain capillaries. Very important is the vascular reaction in general to states of hypoxia, especially to the hypoxic and radical producing states within the photoreceptors. The following reaction of neovascularisation will also be examined. Finally, we describe the metabolic situation of the ganglion cells and nerve fibers leading to and within the optic cup also with regard to glaucoma. So findet man in den Ziliarfortsätzen ein ganz auf Flüssigkeitstransport ausgerichtetes Gefäßsystem mit weiten Kapillaren und schneller Durchströmung sowie fenestrierten Kapillaren, die funktionell eng mit dem sekretorisch aktiven Epithel verbunden sind. Die Überperfusion in diesem Gebiet lässt sich nicht allein durch die Ernährungsfunktion erklären (l " Abb. 1 und 2) [2,3]. Unmittelbar daneben liegen die Kapillaren, die dem Ziliarmuskel dienen und dem Typus der nutritiven Kapillaren mit geschlossenem Endothel und dünnen, in die Gesamtarchitektur des Ziliarmuskels eingebauten Mikrogefäßen entsprechen (l " Abb. 2) [1, 4]. Das Gleiche gilt für die angrenzenden Gebiete der Iris: dort hat man Überperfusion und Kapillaren, Funk RH. Funktionelle Unterschiede in Klin Monatsbl Augenheilkd 2015; 232:

2 134 Übersicht Abb. 1 Rasterelektronenmikroskopische Aufnahme eines Gefäßausgusses von einem Cynomolgusaffen (Macaca fasciolaris): teilweise nach Schichten präpariert; oben: konjunktivales Gefäßsystem; rechter Rand: subkonjunktivales; rechts unten: episklerales Gefäßsystem; linker Rand: episklerales Gefäßsystem. In der Mitte sind die Irisgefäße und teilweise oben die Ziliarmuskelgefäße sichtbar. Einsatz: Gefäße der Ziliarfortsätze und der Pas plana. Abb. 3 Gefäße der Irisvorderfläche beim Kaninchen: Die oberflächlichen Kapillaren sind vollständig dargestellt, im Hintergrund sind die großen radiären Gefäße und der Hauptstamm des Circulus arteriosus major sichtbar. Rechts unten ist noch ein Teil der Kammerwinkelzone zu erkennen. welche die Architektur des Irisstromas durch ihre geschlängelte Ziehharmonikaform unterstützen; darüber hinaus sind die zahlreichen Kapillaren der Irisvorderfläche dazu notwendig, um genügend Sauerstoff für die Ernährung der Vorderkammer zu bieten (l " Abb. 3). Denn entgegen der ursprünglichen Meinung konnten Versuche in den 90er-Jahren zeigen, dass das Kammerwasser aus der Hinterkammer kaum mehr Sauerstoff enthält (Verbrauch durch die Linse und den angrenzenden Glaskörper), jedoch nach dem Durchtritt durch die Pupille über die Irisgefäße wieder mit Sauerstoff angereichert wird. Dies ist notwendig, um die bradytrophen Gewebe, die an die Vorderkammer angrenzen (Hornhautinnenfläche mit Endothel und innerem Stroma, Kammerwinkel mit Trabekelwerk) über das Kammerwasser zu ernähren und zu versorgen [5]. Hier ergeben sich Überschneidungen mit den spezifisch ausgebildeten Haarnadelschleifen bzw. dem Kapillarsystem des Limbus der Hornhaut (l " Abb. 4) und dem angrenzenden konjunktivalen Gefäßsystem (l " Abb. 5). Sogar die entsprechenden Kapillaren Abb. 2 Seitliche Aufnahme der Ziliarkörpergefäße: oben links: Gefäße der Ziliarfortsätze; oben rechts: Übergang in die Pars-plana-Venen; rechts sind die feinen Kapillaren des Ziliarmuskels bis unten Mitte und links (Skleralsporn) sichtbar. Die großen Gefäßanschnitte sind Äste des Circulus arteriosus major. Abb. 4 Kapillarnetz der Konjuktiva beim Cynomolgusaffen. Oben sind die radiären Irisgefäße zu erkennen. bzw. arteriovenösen Verbindungen, die in Richtung episklerale Venen gehen, und auch die Kammerwasservenen haben hier auf engstem Raum Bezug zu diesen genannten Kapillargebieten (l " Abb. 6) [6,7]. Obwohl zahlreiche Ansätze gemacht worden sind, ist hier noch nicht geklärt, inwieweit der arterielle Zustrom über arteriovenöse Anastomosen den Druck im episkleralen Venensystem beeinflussen kann: Von der Architektur und der Lage her sollte dies aus den einschlägigen Erfahrungen der Tierversuche an Kaninchen und anderen Spezies auch beim Menschen möglich sein (l " Abb. 7) [6, 7]. Nun zu den 2 wichtigsten Gefäßgebieten, die ebenfalls unmittelbar aneinandergrenzen und für die Funktion der Netzhaut und des Sehnervenkopfs entscheidend sind: der Choroidea und dem retinalen Gefäßsystem. Dem Blutsee der Choroidea mit seiner extremen Überperfusion (85% des gesamten Augenblutflusses) [8] stehen lediglich 4% des gesamten Augenblutflusses in der Retina gegenüber. Durch die quasi Überperfusion innerhalb des choroidalen Blutgefäßsystems werden lediglich 5% Sauerstoff zwischen Arterien und Venen ausgeschöpft [9]. Demgegenüber stehen etwa 40% und mehr an Funk RH. Funktionelle Unterschiede in Klin Monatsbl Augenheilkd 2015; 232:

3 Übersicht 135 Abb. 5 Kapillarschleifen entlang des Limbus corneae beim Cynomolgusaffen: Der schnelle arteriorvenöse Übergang in diese haarnadelschleifenartig gebildeten Kapillaren ist gut sichtbar. Abb. 7 Arteriovenöse Übergänge (Pfeil = Arteriole, Pfeilspitze = Venole) im episkleralen Gefäßnetz des Cynomolgusaffen. Sauerstoffausschöpfung in den retinalen Gefäßen. Dabei soll etwa 65% der retinalen Sauerstoffversorgung über die Choriokapillaris gehen [10]. Schauen wir uns hier die Kapillargebiete etwas näher an: In der Aderhaut verzweigen sich die kurzen hinteren Ziliararterien (auf Äste), welche die Choriokapillaris zur Versorgung der äußeren Retina und des retinalen Pigmentepithels bilden (l " Abb. 8). Die Läppchen (Lobuli) der jeweils von einer Arteriole gespeisten Choriokapillaris bilden funktionelle Einheiten, die venös auch in der Peripherie der Läppchen drainiert werden (l " Abb. 8) [1,11]. Das Kapillargebiet ist durch ein fenestriertes Endothel mit reichlich Carboanhydrase als Austauschenzym charakterisiert [12]. Dabei sind die fenestrierten Kapillaren für Proteine durchlässig, sodass sich ein hoher onkotischer Druck im choroidalen Stroma bilden kann. Es wird angenommen, dass die Retina durch den hohen onkotischen Druck in Richtung Choroidea dehydriert wird [13]. Abb. 6 Übersicht über den Limbus corneae (links unten Irisgefäße) und den episkleralen Gefäßabschnitt (rechts oben) beim Cynomolgusaffen. Abb. 8 Choriokapillaris (oben), kurze verbindende Arteriolen und Venolen (unten Mitte) und große Gefäße der Choroidea (unten) beim Cynomolgusaffen. Besonderheiten der Retina in Bezug auf Blut- und Sauerstoffversorgung Obwohl die retinalen Gefäße beim Eintritt durch den Sehnervenkopf ihre begleitenden autonomen Nerven vollkommen verlieren, besitzt im Gegensatz dazu die Choroidea ein reichhaltiges Netz autonomer Nerven- und Ganglienzellen. Diese Nerven- und Ganglienzellen sollen nach neueren Untersuchungen auch beim Menschen wichtig sein für die Regulation der choroidalen Durchblutung. In welchem Zusammenhang diese Durchblutungsregulation mit einer Volumenregulation der Choroidea steht (Bezug zur Akkommodation und zur Einstellung der Schärfenebene der Retina, besonders der Fovea), muss noch geklärt werden [13]. Genauere Messungen der Sauerstoffdifferenz zwischen Aderhaut (mit höchstem po 2 ) und innerer Retina haben in neueren Studien ergeben, dass der po 2 -Abfall gerade in der Zone zwischen Pigmentepithel und der Membrana limitans externa extrem ist und nahezu auf Null abfällt [14]. Das heißt über die kurze Distanz von Pigmentepithel und den Außengliedern zu den Innengliedern (v. a. Ellipsoid) der Fotorezeptoren wird praktisch der gesamte Sauerstoff verbraucht. Funk RH. Funktionelle Unterschiede in Klin Monatsbl Augenheilkd 2015; 232:

4 136 Übersicht Abb. 9 Schemazeichnung zur Lokalisation von Sauerstoffradikalen (Blitze), die durch äußere Einwirkung (z.b. blaues Licht) entstehen können sowohl in Fotorezeptoren, im retinalen Pigmentepithel (RPE) als auch in den Mitochondrien. Neueste Befunde legen nahe, dass auch die Außenglieder selbst über die Membranen der Diszi sehr viel Sauerstoff verbrauchen, denn man findet hier nicht nur NADPH-Oxidasen sondern auch alle Enzymkomplexe der Atmungskette selbst (ectopic respiratory chain) [15]. In noch höherer Dichte findet man diese nur in den Mitochondrien selbst; allerdings sind die Membranen in den Außengliedern ja in großen Mengen vertreten. Auch die Mitochondrien des Ellipsoids verbrauchen massiv Sauerstoff und beide Verbraucher zusammen führen dann zu diesem extrem hohen po 2 -Abfall bis zur Grenze der Müller-Zellen und dem Innenglied der Fotorezeptoren. Unsere Arbeitsgruppe konnte zudem zeigen, dass an den Fotorezeptoraußengliedern eine sehr starke Radikalproduktion nach Blaulichtbestrahlung auftritt nicht nur an den Mitochondrien des Ellipsoids (l " Abb. 9) [16]. Dies ist auch insofern für die Pathologie von degenerativen Erkrankungen interessant, da in den Außengliedern extrem konzentriert ungesättigte Fettsäuren vorkommen, wobei diese dann stark oxidieren und sekundär Radikale generieren. Diese Prozesse, die in Richtung AMD-Pathogenese führen können, sollen hier nur angedeutet werden und sind nicht Hauptgegenstand dieser Betrachtung. Daher soll in Bezug auf die Blutversorgung der Retina und auch in Bezug auf Sauerstoffverbrauch und Metabolismus nur noch ein Prozess angedeutet werden, der in späten Stadien sowohl bei der AMD als auch der diabetischen Retina wichtig ist, nämlich die Neovaskularisation. Bei beiden führt eine mangelnde Sauerstoffversorgung zur Ausschüttung von Hypoxia inducible Factor aus Endothelzellen. Dabei werden aus dem Verband der Endothelzellen zunächst einzelne selektioniert, die dann über VEGF und den entsprechenden Rezeptoren über lokale Wachstumssignale (DLL4 Ligand, Notch, Jagged etc.) eine Differenzierung in Richtung Tipp Cells und Stalk Cells einleiten. Diese beiden Zelltypen sind die Verästelungen und der Stamm des neu entstehenden Gefäßbaums. Im Normalfall führt dann PDGF B, von den Tipp Cells in Richtung Stalk Cells abgesondert, zu einer Rekrutierung von Perizyten, die dann eine Stabilisierung und Abdichtung der Kapillaren bewirken in der pathologischen Situation unterbleibt dieser Prozess oder ist unvollständig und Erscheinungen wie Cotton-Wool-Herde oder Exsudationen resultieren daraus [17]. In der Topografie der Netzhautgefäße findet man einen Kompromiss zwischen ausreichender Versorgung und ausreichender Transparenz der Netzhautschichten, d. h. ein allzu dichtes Kapillarsystem ist zugunsten besserer optischer Bedingungen vermieden worden [1]. Dies äußert sich auch darin, dass nahe an den Arteriolen (Gefäße mit hohem po 2 ) eine breitere kapillarfreie Zone existiert als in der Nähe von Venolen (l " Abb. 10). Insgesamt führt dies zu einer hohen arteriovenösen po 2 -Differenz der Retinagefäße von 38% im Vergleich von nur 3% bei der Choroidea, wobei Funk RH. Funktionelle Unterschiede in Klin Monatsbl Augenheilkd 2015; 232:

5 Übersicht 137 Abb. 10 Endstrombahn der retinalen Gefäße (unten Arteriole, oben Venole beim Cynomolgusaffen). Beachte: in der Nähe der Arteriole ist die Dichte der Kapillaren geringer (höhere Sauerstoffspannung) als in der Nähe der Venole am oberen Bildrand (Cynomolgusaffe). Abb. 11 Reaktion von Kapillaren auf unterschiedliche CO 2 -Konzentrationen im retinalen Häutchenpräparat der Ratte. Links: Abbildung der Gefäßdurchmesseränderungen vor, 3 Minuten nach und 10 Minuten nach Veränderung des CO 2 -Gehalts in der Inkubationskammer von 1% auf 8 10%. Rechts: Diagramm mit Mittelwert, Standardabweichung (Box) und Range der Kapillardurchmesseränderung in % bei 1 und 5 Minuten nach Änderung auf 8 10% CO 2. Abb. 12 Konfokale 3-D-Rekonstruktionen von fluoresceingefüllten Kapillaren vor und 5 Minuten nach Perizytenkontraktion durch Epinephrin am retinalen Häutchenpräparat. Beachte die Konstriktionssegmente an den Stellen, an denen Perizyten lokalisiert sind (Pfeil). für die Retinagefäße überdies ein po 2 -Shunting zwischen nahegelegenen Arteriolen und Venolen in Rechnung gestellt werden muss [1]. Man hat also eine starke Heterogenität mit noch viel höheren po 2 -Differenzen im Retinakapillargebiet zu erwarten das heißt aber auch, hier gibt es wenige Reserven. Alle Angaben bezogen sich bisher auf die gesunde Netzhaut unter normalen Perfusionsbedingungen (normaler Blut- und Augeninnendruck). Es bleibt nun das Paradox, wie die Durchblutung der inneren Retinaschichten über die retinalen Gefäße geregelt wird. Tatsache ist, dass hier für den Blutfluss und andere Mikrozirkulationsparameter eine Regulation, je nach Druck und metabolischen Verhältnissen, zu finden ist [18]. Wie also soll dies geschehen? Sind nur die Arteriolen für die Blutflussregulation verantwortlich? Hier galt lange Zeit das Dogma, dass die Kapillaren passive, starre Rohre darstellten und keinerlei Kontraktionsfähigkeit besäßen. Es wurde auch kein klassisches Alpha smooth Muscle Actin in den Perizyten der Kapillaren der mittleren Endstrombahn (Midcapillaries) gefunden [19], wobei man beachten sollte, dass Perizyten eine sehr große funktionelle Heterogenität (von kontraktil über makrophagenähnlich bis zu stammzellenähnlich) aufweisen können (s. u.) [20]. Allerdings konnten verschiedene Gruppen die Kontraktilität von Perizyten in vitro klar nachweisen [21]. Auch in situ hat unsere Gruppe 1998 dies am Retina whole Mount der Ratte gezeigt, allerdings gab es damals keine weitere Resonanz aus der Literatur [22]. Denn vom Perizytenbesatz her stellt die Retina ein besonderes Gefäßgebiet dar: Nirgends anders (außer an den Glomeruli der Niere, und dort sind es die spezialisierten Podozyten) findet man auf engstem Raum so viele Perizyten pro Kapillarstrecke bzw. pro Endothelzelle. Inzwischen wurde jedoch der Befund von zur Kontraktilität befähigten Kapillaren in Geweben des zentralen Nervensystems und der Retina durch eine Nature-Publikation bestätigt [23], in der ebenfalls in situ und in vivo Durchmesseränderungen von Kapillaren über Perizyten gezeigt werden konnten (l " Abb. 11, 12 und 13). Wir konnten zudem kürzlich nachweisen, dass retinale Perizyten den mesenchymalen Stammzellen immunhistochemisch sehr ähnlich sind, wobei diese funktionell in anderen Organen üblicherweise immunomodulatorisch und protektiv auf das umgebende Gewebe einwirken. Ein Verlust von Perizyten oder ein Nichtausbilden des Perizytenbesatzes an den Kapillaren könnte daher an der Retina zu einer schnelleren Dekompensation degenerativer Erkrankungen führen als ohne den Schutz durch Perizyten [24]. Retinale Kapillaren haben mit den Kapillaren des Gehirns die Gemeinsamkeit, dass sie typische nutritive Kapillaren sind, welche metabolisch direkt, d. h. vom Verbraucher (Neuronen und Gliazellen) reguliert werden. Dadurch entziehen sich diese Endstrombahnen der zentralen Kreislaufregulation und stellen ihre funktionellen Erfordernisse vor die Bedürfnisse anderer Kapillargebiete (wie z. B. Muskel- und Bindegewebe oder Verdauungssystem). Letztere können in einer allgemeinen Stressreaktion durch das autonome Nervensystem von der allgemeinen Zirkulation abgehängt werden. Dabei reagiert die Durchblutung der Retina noch empfindlicher auf Sauerstoffmangel als die des Gehirns was z. B. bei hypoxischer- oder Blutdruck-hypotoner Ohnmacht dadurch angezeigt wird, dass es einem zunächst noch bei Bewusstsein schwarz vor Augen wird, bevor dann die Ohnmacht Funk RH. Funktionelle Unterschiede in Klin Monatsbl Augenheilkd 2015; 232:

6 138 Übersicht Abb. 13 Differenzialinterferenzkontrastaufnahme der Gefäße im Rattenhäutchenpräparat. Sichtbar ist eine größere Arteriole rechts unten und davon abzweigend eine Metateriole und weiter Kapillaren mit entsprechendem Endothel (Kerne wölben sich nach innen vor) und Perizyten (Kerne liegen außen). Innerhalb der Gefäße sind Erythrozyten sichtbar. Besonders interessant ist auch die Möglichkeit, direkt retinale Ganglienzellen (große Zelle am linken Bildrand) sichtbar zu machen. einsetzt. Wird bei Erhöhungen des IODs die Grenze der Autoregulationsfähigkeit in Retina [25] und Papille [26] überschritten, kommt es zu einer Minderdurchblutung mit sekundären Schäden. Eigene Arbeiten über endoskopische Spektrofotometrie an der Papille des Kaninchenauges zeigten eine Reduktion der Gefäßdurchmesser und der intrakapillaren Hämoglobinoxygenierung ab IOD-Werten von mmhg besonders ausgeprägt im Zentrum der Papille [27]. Spezifika der Regulation des retinalen und Sehnervenkopfgefäßsystems auch im Hinblick auf die Glaukompathogenese Hier ist die Rolle des Kapillarendothels besonders wichtig. Das Endothel wie auch die Perizyten sind in die sog. neurovaskuläre Koppelung d. h. die Regulation der Mikrozirkulation je nach Anforderungen der verbrauchenden Nerven- und Gliazellen mit eingeschaltet [28]. Die direkten Mediatoren der Perizytenreaktion sind immer noch nicht vollständig aufgeklärt: ist es der ph, CO 2 oder andere, und wie arbeiten diese Faktoren mit den Substanzen zusammen, die direkt auf Reize der Verbraucher vom Endothel her ausgeschüttet werden wie die beiden Hauptvertreter Endothelin (Vasokonstriktor) und NO (Vasodilatator) [28]? Unter In-vitro-Bedingungen konnte man inzwischen an Retinakapillaren feststellen, dass auch Laktat an der Regulation des Kapillardurchmessers über Perizyten beteiligt ist. So kann Laktat, das auch ubiquitär in der Retina vorkommt, bei guter Sauerstoffversorgung die Kapillaren verengen, bei Hypoxie führt es aber zu einer Dilatation der Gefäße [29]. Interessant dabei ist, dass Gap Junctions zwischen Endothel und Perizyten eine wichtige Vermittlungsaufgabe übernehmen, denn bei Entkoppelung schlägt die laktatbedingte Verengung wieder in eine Dilatation um. Auch für eine Diffusion von solchen vasoaktiven Substanzen besteht wieder ein starker Unterschied zwischen der Choroidea und dem retinalen Gefäßsystem, denn die Kapillaren der Retina sind gegenüber Hormonen und anderen zirkulierenden Stoffen nach beiden Richtungen dicht, während bei den fenestrierten Kapillaren der Choroidea auch größere Moleküle und Hormone frei diffundieren können. Dies betrifft indirekt über die Choroidea sogar die Durchblutung des Sehnervenkopfs [28]. Die neu entstandenen Methoden der Wave-Front-Korrektur-Objektive bei der Betrachtung des Augenhintergrunds sowie die neue Generation der OCTs sowie der Doppler-Flow-Meter und Fluoreszenzangiografiegeräte fordern geradezu heraus, die vom Augenhintergrund sichtbaren morphologischen Veränderungen zukünftig noch feiner mit den Kapillarveränderungen zu korrelieren. Als Letztes soll speziell das Problem der retinalen Ganglienzellen (RGC) und deren Versorgung angesprochen werden: Hier kommen alle vorher genannten Faktoren der Empfindlichkeit gegenüber Radikalstress und auch der Mangeldurchblutung (nutritive Kapillaren mit relativ geringem Blutfluss, s. o.) zusammen. Die RGCs haben auch die Besonderheit, dass sie eben nicht innerhalb des Auges von einer Myelinscheide umgeben sind und diesen Mangel bis zur postlaminären Zone des Sehnervenkopfs mit vermehrter Einlagerung von Mitochondrieninseln in die Axone wettmachen müssen [30, 31]. Diese Mitochondrien sind dann natürlich vermehrt auch dem kurzwelligen Licht und damit auch dem oxidativen Stress ausgesetzt [32]. Allgemein innerhalb der Mitochondrien ist wiederum die Atmungskette der sensible Punkt, denn in der Atmungskette werden Elektronen übertragen und können beim Passieren der Atmungskettenkomplexe aus dieser Kette ausscheren. Durch diese auch immer im Normalfall erzeugten abweichenden Elektronen der Atmungskette können durch weitere Kettenreaktionen Hydroxyl- und andere Sauerstoffradikale entstehen. In pathologischen Zuständen, z. B. einer Blockade der Atmungskette, gehen natürlich viel mehr Elektronen in Richtung Radikalreaktion und schädigen zunächst das Mitochondrium und später die gesamte Zelle. So kann z. B. das Intermediat des Retinolstoffwechsels A2E (ein gefährlicher Bestandteil des Lipofuszins) direkt am Komplex 4 die Atmungskette blockieren [33]. Dies führt zu einem Abweichen des normalerweise übertragenen Cytochroms c aus dem Mitochondrium, das schließlich mit Bildung des Apoptosoms die Apoptosekaskade induziert. Diese Vorgänge zusammen mit dem Stress durch kurzwelliges Licht, auf den hier nur verwiesen werden kann, führen sowohl bei den Fotorezeptoren als auch bei den RGCs zu einem Schädigungsmuster, das eben auch durch kurzzeitige Anoxien (nächtlicher Blutdruckabfall, Arteriosklerose, Vasospasmus und andere Störungen der Durchblutung) zu dem oben geschilderten Circulus vitiosus führt. Die Neuronen versuchen, mit Gegenmaßnahmen im Sinne von Selbstprotektion gegenzusteuern: so findet man Heat-Shock-Proteine und eine Erhöhung der Antioxidationsmechanismen. Auch Alzheimer-Precursor-Proteine (ursprünglich zum Schutz und für das Auswachsen von geschädigten Fortsätzen) können vermehrt vorkommen und durch überschüssige Produktion die Retina weiter schädigen [31]. Beim Durchtritt durch den Sehnervenkopf und die Lamina cribrosa kommen weitere Stressfaktoren hinzu: Der Umgebungsdruck vom zunächst vorhandenen Augeninnendruck (18 mmhg im Durchschnitt) fällt postlaminär auf Werte des Gewebsdrucks (4 6 mmhg). Auf der anderen Seite wird postlaminär über Astrozyten und Oligodendrozyten und Bindegewebssepten eine Markscheide aufgebaut, welche die vorher marklosen Axone umhüllen. Für die Blutversorgung bedeutet das eine erhebliche Umstellung. Im Gegensatz zu den Axonen, die ja vom Augeninneren Funk RH. Funktionelle Unterschiede in Klin Monatsbl Augenheilkd 2015; 232:

7 Übersicht 139 Abb. 14 Schemazeichnung der Gefäße des Sehnervs und des Sehnervenkopfs (aus: Lang GK. Augenheilkunde, 4. Auflage. Stuttgart: Thieme; 2008: 367). nach außen laufen, müssen die Gefäße aus der A. centralis retinae und der Choroidea von rückwärts diese Druckdifferenz überwinden. Mit entsprechenden längsverlaufenden Kapillaren von postlaminär zu prälaminär wäre dies aufgrund des Druckanstiegs (von 4 6 auf 18 mmhg Außendruck) nicht möglich. Daher kommen die Gefäße von außen über Arteriolen quasi fächerförmig in Schichten, und zwar parallel von postlaminär nach prälaminär ins Zentrum (siehe Hayreh 2009) [34] und haben somit nur eine waagerechte Verlaufslinie in den Druckverhältnissen zu überwinden und sind damit stufenweise dem immer höher ansteigenden Umgebungsdruck angepasst (l " Abb. 14). Natürlich ist bei pathologischen Zuständen entweder von außen über erhöhten Augendruck oder von innen über das zentrale Kreislaufsystem (Vasospasmus) hier eine Achillesferse, auch der Durchblutung. Die weiteren Implikationen der Mangeldurchblutung in dieser Region können abschließend nur angedeutet werden: z. B. Veränderung der Astrozyten im Sehnervbereich von schützenden Astrozyten hin zu aggressiven Astrozyten, die Matrixmetalloproteinasen und den Tumornekrosefaktor alpha ausschütten [35]. Ein anderer Faktor sei noch beispielhaft genannt: die Advanced Glycation Endproducts (AGEs). Die Perizyten der Retina reagieren sehr empfindlich auf AGEs [36, 37] und gehen schließlich durch Apoptose unter. Die bei Diabetes beobachteten perizytenfreien Segmente in den Retinagefäßen gehen teilweise auch auf das Konto der AGEs. Fallen die Perizyten durch AGE-Schädigung aus, so fehlt auch das Finetuning der Mikrozirkulation sowohl für den Longitudinaltransport (Durchströmung) als auch für den Transversaltransport: (Transmural-)Exsudate, Cotton-Wool-Herde etc. sind dann die Folge. Darüber hinaus werden durch AGEs endotheliale Adhäsionsmoleküle stimuliert, die eine Leukozytenmigration befördern. Eine durch AGEs ausgelöste Proliferation von Netzhautgefäßen (siehe Abschnitt Neovaskularisation oben) wird über den Hypoxia inducible Factor (Hypoxie, s. o.) vermittelt, der wiederum den Vascular endothelial Growth Factor (VEGF) aktiviert [38]. Neben diesen zellulären Mechanismen bewirkt die verstärkte Expression von extrazellulärer Matrix durch AGEs [39] am Auge Verdickungen um die Basalmembranen der Gefäße, eine Sklerosierung der Lamina cribrosa [40] und der Sehnervenscheide. Dies führt zu einer erhöhten Rigidität der genannten Strukturen. Eine Behinderung der Flüssigkeitsbewegungen kann durch solche Membranverdickungen ebenfalls geschehen sowohl im retinalen Pigmentepithel als auch in den Sehnervenscheiden [41]. Alle hier aufgeführten Phänomene führen zu einer Synergetik vieler kleiner Schäden, die einzeln kaum merklich, in ihrer Gesamtheit aber stetig die Funktion der Retina einschränken, bis sie z. B. in Blutdruckkrisen dekompensieren. Interessenkonflikt Nein. Literatur 1 Funk RH. Blood supply of the retina. Ophthalmic Res 1997; 29: Funk R, Rohen JW. SEM studies of the functional morphology of the ciliary process vasculature in the cynomolgus monkey: reactions after application of epinephrine. Exp Eye Res 1988; 47: Funk RH, Wagner W, Wild J. Microendoscopic observations of the hemodynamics in the rabbit ciliary processes. Curr Eye Res 1992; 11: Funk R, Rohen JW. Scanning electron microscopic study on the vasculature of the human anterior eye segment, especially with respect to the ciliary processes. Exp Eye Res 1990; 51: Hoper J, Funk R, Zagorski Z et al. Oxygen delivery to the anterior chamber of the eye a novel function of the anterior iris surface. Curr Eye Res 1989; 8: Funk RH, Gehr J, Rohen JW. Short-term hemodynamic changes in episcleral arteriovenous anastomoses correlate with venous pressure and IOP changes in the albino rabbit. Curr Eye Res 1996; 15: Funk RH. Funktionelle Unterschiede in Klin Monatsbl Augenheilkd 2015; 232:

8 140 Übersicht 7 Funk RH, Rohen JW. Scanning electron microscopic study of episcleral arteriovenous anastomoses in the owl and cynomolgus monkey. Curr Eye Res 1996; 15: Bill A. Blood circulation and fluid dynamics in the eye. Physiol Rev 1975; 55: Alm A, Bill A. The oxygen supply to the retina. II. Effects of high intraocular pressure and of increased arterial carbon dioxide tension on uveal and retinal blood flow in cats. A study with radioactively labelled microspheres including flow determinations in brain and some other tissues. Acta Physiol Scand 1972; 84: Alm A, Bill A. Ocular and optic nerve blood flow at normal and increased intraocular pressures in monkeys (Macaca irus): a study with radioactively labelled microspheres including flow determinations in brain and some other tissues. Exp Eye Res 1973; 15: Hayreh SS. The choriocapillaris. Graefes Arch Clin Exp Ophthalmol 1974; 192: Lütjen-Drecoll E, Lönnerholm G, Eichhorn M. Carbonic anhydrase distribution in the human and monkey eye by light and electron microscopy. Graefes Arch Clin Exp Ophthalmol 1983; 220: Lütjen-Drecoll E. Choroidal innervation in primate eyes. Exp Eye Res 2006; 82: Stefansson E, Geirsdottir A, Sigurdsson H. Metabolic physiology in age related macular degeneration. Prog Retin Eye Res 2010; 30: Panfoli I, Calzia D, Bianchini P et al. Evidence for aerobic metabolism in retinal rod outer segment disks. Int J Biochem Cell Biol 2009; 12: Roehlecke C, Schumann U, Ader M et al. Stress reaction in outer segments of photoreceptors after blue light irradiation. PLoS One 2013; 9: e Nakahara T, Mori A, Kurauchi Y et al. Neurovascular interactions in the retina: physiological and pathological roles. J Pharmacol Sci 2013; 123: Flammer J, Orgul S, Costa VP et al. The impact of ocular blood flow in glaucoma. Prog Retin Eye Res 2002; 21: Nehls V, Drenckhahn D. Heterogeneity of microvascular pericytes for smooth muscle type alpha-actin. J Cell Biol 1991; 113: Matsushita K, Puro DG. Topographical heterogeneity of K(IR) currents in pericyte-containing microvessels of the rat retina: effect of diabetes. J Physiol 2006; 573: Haefliger IO, Chen Q, Anderson DR. Effect of oxygen on relaxation of retinal pericytes by sodium nitroprusside. Graefes Arch Clin Exp Ophthalmol 1997; 235: Schönfelder U, Hofer A, Paul M et al. In situ observation of living pericytes in rat retinal capillaries. Microvasc Res 1998; 56: Peppiatt CM, Howarth C, Mobbs P et al. Bidirectional control of CNS capillary diameter by pericytes. Nature 2006; 443: Wittig D, Jászai J, Corbeil D et al. Immunohistochemical localization and characterization of putative mesenchymal stem cell markers in the retinal capillary network of rodents. Cells Tissues Organs 2013; 197: Blumenroder S, Augustin AJ, Koch FH. The influence of intraocular pressure and systemic oxygen tension on the intravascular po2 of the pig retina as measured with phosphorescence imaging. Surv Ophthalmol 1997; 42: Schwartz B. Circulatory defects of the optic disk and retina in ocular hypertension and high pressure open-angle glaucoma. Surv Ophthalmol 1994; 38: Selbach MJ, Wonka F, Hoper J et al. Effects of elevated intraocular pressure on haemoglobin oxygenation in the rabbit optic nerve head: a microendoscopical study. Exp Eye Res 1999; 69: Flammer J, Mozaffarieh M. Autoregulation, a balancing act between supply and demand. Can J Ophthalmol 2008; 43: Yamanishi S, Katsumura K, Kobayashi T et al. Extracellular lactate as a dynamic vasoactive signal in the rat retinal microvasculature. Am J Physiol Heart Circ Physiol 2006; 290: Wang L, Dong J, Cull G et al. Varicosities of intraretinal ganglion cell axons in human and nonhuman primates. Invest Ophthalmol Vis Sci 2003; 44: Schmidt KG, Bergert H, Funk RH. Neurodegenerative diseases of the retina and potential for protection and recovery. Curr Neuropharmacol 2008; 6: Lascaratos G, Ji D, Wood JP et al. Visible light affects mitochondrial function and induces neuronal death in retinal cell cultures. Vision Res 2007; 47: Shaban H, Richter C. A2E and blue light in the retina: the paradigm of age-related macular degeneration. Biol Chem 2002; 383: Hayreh SS. Ischemic optic neuropathy. Prog Retin Eye Res 2009; 28: Hernandez MR, Miao H, Lukas T. Astrocytes in glaucomatous optic neuropathy. Prog Brain Res 2008; 173: Chibber R, Molinatti PA, Rosatto N et al. Toxic action of advanced glycation end products on cultured retinal capillary pericytes and endothelial cells: relevance to diabetic retinopathy. Diabetologia 1997; 40: Glenn JV, Stitt AW. The role of advanced glycation end products in retinal ageing and disease. Biochim Biophys Acta 2009; 1790: Hata Y, Rook SL, Aiello LP. Basic fibroblast growth factor induces expression of VEGF receptor KDR through a protein kinase C and p44/p 42 mitogen-activated protein kinase-dependent pathway. Diabetes 1999; 48: Thornalley PJ. Cell activation by glycated proteins. AGE receptors, receptor recognition factors and functional classification of AGEs. Cell Mol Biol (Noisy-le-grand) 1998; 44: Albon J, Purslow PP, Karwatowski WS et al. Age related compliance of the lamina cribrosa in human eyes. Br J Ophthalmol 2000; 84: Wolfensberger TJ, Mahieu I, Jarvis-Evans J et al. Membrane-bound carbonic anhydrase in human retinal pigment epithelium. Invest Ophthalmol Vis Sci 1994; 35: Funk RH. Funktionelle Unterschiede in Klin Monatsbl Augenheilkd 2015; 232:

Search on. Glaucoma. C. Erb. Mikrozirkulation beim Glaukom

Search on. Glaucoma. C. Erb. Mikrozirkulation beim Glaukom 2009 Search on Glaucoma C. Erb Mikrozirkulation beim Glaukom Mit freundlicher Empfehlung von MIKROZIRKULATION BEIM GLAUKOM Vorwort Die Entstehung einer glaukomatösen Optikusneuropathie ist ein multifaktorielles

Mehr

Allgemeine Pathologie Kreislaufstörungen. 1. Teil

Allgemeine Pathologie Kreislaufstörungen. 1. Teil Allgemeine Pathologie Kreislaufstörungen 1. Teil Allgemeine Einleitung Anteile des Kreislaufapparates und seine Störungen: - Herz - große Gefäße Spez. Pathologie - Endstrombahn = Mikrozirkulation = Arteriolen,

Mehr

Factors influencing retinal venous pressure

Factors influencing retinal venous pressure Das Eyeness Team Factors influencing retinal venous pressure A biomedical approach to a medical paradigm Dr. M i c h a e l B ä r t s c h i Ph.D. in Biomedicine, Optometrist FAAO Master in medical Education,

Mehr

Page 1. Aktuelles. Handouts zur AAD Makulödem was tun? Makulaödem was tun? Makulaödem was tun?

Page 1.  Aktuelles. Handouts zur AAD Makulödem was tun? Makulaödem was tun? Makulaödem was tun? Makulödem was tun? Heinrich Heimann St. Pauls Eye Unit Royal Liverpool Hospital Thomas J. Wolfensberger Jules Gonin Eye Hospital Lausanne Liverpool Frank G. Holz Universitäts-Augenklinik Bonn Bonn Lausanne

Mehr

Arabella Klinik München. Makula Netzhaut Zentrum MAC 14. Diabetische Makulopathie. FLA versus OCT. J. Nasemann Makula-Netzhaut-Zentrum-München

Arabella Klinik München. Makula Netzhaut Zentrum MAC 14. Diabetische Makulopathie. FLA versus OCT. J. Nasemann Makula-Netzhaut-Zentrum-München MAC 14 Diabetische Makulopathie FLA versus OCT J. Nasemann Makula--- Epidemiologie in Deutschland Blum et al: Ophthalmologe, 2007 5596 Patienten mit Diabetes aus 181 Augenarztpraxen Im Mittel: 64 Jahre

Mehr

Antiangiogenetische Therapie bei neovaskulärer altersabhängiger Makuladegeneration

Antiangiogenetische Therapie bei neovaskulärer altersabhängiger Makuladegeneration Antiangiogenetische Therapie bei neovaskulärer altersabhängiger Makuladegeneration VEGF Vascular Endothelial growth factor ist ein Protein, welches selektiv an Rezeptoren auf der Oberfläche von Gefäßendothelzellen

Mehr

Senkung des erhöhten Venendruckes

Senkung des erhöhten Venendruckes Senkung des erhöhten Venendruckes 114. DOG-Kongress, 30. September 2016 Dr. Michael Bärtschi PhD (Biomedicine), M. medical Education, M.Sc.Optom., FAAO Declaration I declare not having any financial interest

Mehr

DGII 2008 in Heidelberg. Sekundärstrahlung bei refraktiver Chirurgie mittels UV-Femtosekundenlaser

DGII 2008 in Heidelberg. Sekundärstrahlung bei refraktiver Chirurgie mittels UV-Femtosekundenlaser DGII 2008 in Heidelberg Sekundärstrahlung bei refraktiver Chirurgie mittels UV-Femtosekundenlaser M. Pollhammer 1 C. Wuellner 2 R. Tornow 1 P. Pogorelov 1, C. Donitzky 2, F.E. Kruse 1 1 Augenklinik der

Mehr

Histologie des Nervensystems. Sinnesorgane.

Histologie des Nervensystems. Sinnesorgane. Histologie des Nervensystems. Sinnesorgane. Fakultät für Pharmazie Histologie-Praktikum VI. Anatomisches, Histologisches und Embryologisches Institut 2018. Querschnitt des Rückenmarks Sulcus medianus posterior

Mehr

Durchblutungsstörungen am Auge. Ein Update vom Mt. Everest

Durchblutungsstörungen am Auge. Ein Update vom Mt. Everest Durchblutungsstörungen am Auge Ein Update vom Mt. Everest Der Einfluss von Hypoxie auf den retinalen Venendruck und den okulären Perfusionsdruck UMBRIA März 2015 Michael Baertschi M.Sc. Optom. et M.med.

Mehr

Auge und Allgemeinerkrankungen

Auge und Allgemeinerkrankungen Auge und Allgemeinerkrankungen Prof. Dr. Georg Michelson Augenklinik mit Poliklinik Alle Bilder aus Frei zugänglicher online-atlas mit mehr als 2000 Bilder Auge und Allgemeinleiden Diabetes Arterieller

Mehr

Funktionelle Analyse von Neuropilin 1 und 2 in der Epidermis: Bedeutung in der Wundheilung und in der UVBinduzierten

Funktionelle Analyse von Neuropilin 1 und 2 in der Epidermis: Bedeutung in der Wundheilung und in der UVBinduzierten Funktionelle Analyse von Neuropilin 1 und 2 in der Epidermis: Bedeutung in der Wundheilung und in der UVBinduzierten Apoptose INAUGURAL-DISSERTATION zur Erlangung des Doktorgrades der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen

Mehr

Zellen des Nervensystems, Zellbiologie von Neuronen I

Zellen des Nervensystems, Zellbiologie von Neuronen I Zellen des Nervensystems, Zellbiologie von Neuronen I 1. Prinzipieller Aufbau eines Nervensystems 2. Zelltypen des Nervensystems 2.1 Gliazellen 2.2 Nervenzellen 3. Zellbiologie von Neuronen 3.1 Morphologische

Mehr

Zusammenfassung. Bei Patienten mit PAH zeigte sich in Lungengewebe eine erhöhte Expression von PAR-1 und PAR-2. Aktuelle Arbeiten weisen darauf

Zusammenfassung. Bei Patienten mit PAH zeigte sich in Lungengewebe eine erhöhte Expression von PAR-1 und PAR-2. Aktuelle Arbeiten weisen darauf Zusammenfassung Die pulmonal arterielle Hypertonie (PAH) ist eine schwerwiegende, vaskuläre Erkrankung, die mit einer hohen Sterblichkeit einhergeht. Die zugrundeliegenden Pathomechanismen sind multifaktoriell

Mehr

Okuläre Perfusion bei Glaukom

Okuläre Perfusion bei Glaukom Glaukom-Animationsfilm Novartis Pharma GmbH Okuläre Perfusion bei Glaukom Ihr Patient im interdisziplinären Fokus Inhalte Pathophysiologische Veränderungen Korrelation Struktur-Funktion Okuläre Perfusion

Mehr

VORTRÄGE. 15.11.1995 Höhenretinopathie (Kasuistik). G. B. Kuba, G. E. Lang Ulmer Augenärztliche Fortbildung

VORTRÄGE. 15.11.1995 Höhenretinopathie (Kasuistik). G. B. Kuba, G. E. Lang Ulmer Augenärztliche Fortbildung VORTRÄGE 28.01.1995 Einfluss von Betablockern auf die okuläre Hämodynamik. G. B. Kuba, L. E. Pillunat, G. K. Lang Regulation und Quantifizierung der okulären Perfusion, 5. Workshop, Ulm 23.04.1995 Sinusitis

Mehr

1 Einleitung. 1.1 Definition und Vorkommen der Glaukome

1 Einleitung. 1.1 Definition und Vorkommen der Glaukome 4 1 Einleitung 1.1 Definition und Vorkommen der Glaukome Das Glaukom ist als Erblindungsursache schon seit der Zeit von Hippokrates unter dieser Bezeichnung bekannt. Das Wort leitet sich vom griechischen

Mehr

Auf finden Sie eine größere Aufnahme von diesem Bild. Mikroskopie. 2-Mikroskopie

Auf   finden Sie eine größere Aufnahme von diesem Bild. Mikroskopie. 2-Mikroskopie Hinterabschnitt Übungsfall 00002 Fallbeschreibung Sie machen eine Famulatur in einem Institut für Pathologie. Weil Sie bisher alle Fragen zu den Präparaten aus dem Magen-Darm Trakt und der Lunge exzellent

Mehr

Selen Biotransformation und physiologische Funktionen. Dr. rer. nat. Katrin Huesker, IMD Berlin

Selen Biotransformation und physiologische Funktionen. Dr. rer. nat. Katrin Huesker, IMD Berlin Selen Biotransformation und physiologische Funktionen Dr. rer. nat. Katrin Huesker, IMD Berlin Mensch Anorg. Selen Selen Selenoproteine Selenoproteine schützen vor oxidativem Stress Glutathion-Peroxidasen

Mehr

Zelltypen des Nervensystems

Zelltypen des Nervensystems Zelltypen des Nervensystems Im Gehirn eines erwachsenen Menschen: Neurone etwa 1-2. 10 10 Glia: Astrozyten (ca. 10x) Oligodendrozyten Mikrogliazellen Makrophagen Ependymzellen Nervenzellen Funktion: Informationsaustausch.

Mehr

Drittfach BSP Sportbiologie

Drittfach BSP Sportbiologie Drittfach BSP Sportbiologie 1 Themen Verdauung Frau und Sport Herz-Kreislaufsystem Blut Atmung Hochleistungs- und Gesundheitssport Akzeleration/ Redardation 2 Herz-Kreislauf Herz Gefäßsystem Pumpe Transportwege

Mehr

Immunohistochemische Färbung eines Sagittalschnittes

Immunohistochemische Färbung eines Sagittalschnittes Die Netzhaut ist keineswegs mit einem Bildschirm oder Fotofilm zu vergleichen. Sie ist ein vorgeschobener Teil des Zwischenhirns, d.h. sie stellt eine modifizierte Hirnrinde dar, eine Besonderheit innerhalb

Mehr

Kenntnisse über die Funktion des Lymphgefäßes, früher und heute

Kenntnisse über die Funktion des Lymphgefäßes, früher und heute Physiologie Kenntnisse über die Funktion des Lymphgefäßes, früher und heute Erich Brenner Initiales Lymphgefäß Initiales Lymphgefäß Präkollektor Kollektor Initiales Lymphgefäß in der Darmwand Initiales

Mehr

Kreislauforgane und Blut

Kreislauforgane und Blut Kurstag 11 Kreislauforgane und Blut Themen Blutgefäße Lymphgefäße Peripheres Blut Lernziele Prüfungsrelevante Lerninhalte Blut und Gefäße: Arterien, Wandaufbau: elastischer und muskulärer Typ und deren

Mehr

8 Lebenslauf, Publikationen und Danksagung. 8 Lebenslauf, Publikationen und Danksagung

8 Lebenslauf, Publikationen und Danksagung. 8 Lebenslauf, Publikationen und Danksagung 8 Lebenslauf, Publikationen und Danksagung 66 Originalarbeiten Traupe T, d`uscio L, Munter K, Morawietz H, Vetter W, Barton M Effects of obesity on endothelium-dependent reactivity during acute NO inhibition:

Mehr

Neuronale Grundlagen bei ADHD. (Attention Deficit/Hyperactivity Disorder) Mechanismen der Ritalinwirkung. Dr. Lutz Erik Koch

Neuronale Grundlagen bei ADHD. (Attention Deficit/Hyperactivity Disorder) Mechanismen der Ritalinwirkung. Dr. Lutz Erik Koch Neuronale Grundlagen bei ADHD (Attention Deficit/Hyperactivity Disorder) Mechanismen der Ritalinwirkung Dr. Lutz Erik Koch Die Verschreibung von Ritalin bleibt kontrovers Jeden Tag bekommen Millionen von

Mehr

Akkumulation von Metallen im Gehirn? Pathomechanismen und klinische Bedeutung. Dr. rer. nat. Katrin Huesker, IMD Berlin

Akkumulation von Metallen im Gehirn? Pathomechanismen und klinische Bedeutung. Dr. rer. nat. Katrin Huesker, IMD Berlin Akkumulation von Metallen im Gehirn? Pathomechanismen und klinische Bedeutung Dr. rer. nat. Katrin Huesker, IMD Berlin Metallquellen Atemluft Zahnersatz Lebensmittel Trinkwasser Eßgeschirr Kosmetik Endoprothesen

Mehr

Kammerwinkel. Makula. Augenlinse. Hornhaut. Sehnerv. Netzhaut. Das Auge

Kammerwinkel. Makula. Augenlinse. Hornhaut. Sehnerv. Netzhaut. Das Auge Kammerwinkel Hornhaut Makula Sehnerv Netzhaut Das Auge Die ist für die Brechung des Lichtes zuständig. Ihre Flexibilität ermöglicht das Fokussieren auf unterschiedliche Distanzen. Die Einstellfähigkeit

Mehr

ANGIOGENIC STIMULI OF RESISTANCE EXERCISE AND SUPERIMPOSED WHOLE-BODY VIBRATIONS

ANGIOGENIC STIMULI OF RESISTANCE EXERCISE AND SUPERIMPOSED WHOLE-BODY VIBRATIONS Institute of Cardiovascular Research and Sport Medicine Department of Molecular and Cellular Sport Medicine German Sport University Cologne Head of Department: Univ.-Prof. Dr. Wilhelm Bloch ANGIOGENIC

Mehr

Identification and characterization of adult neural stem and progenitor cells ETH ZURICH

Identification and characterization of adult neural stem and progenitor cells ETH ZURICH DISS. ETH NO. 18559 Identification and characterization of adult neural stem and progenitor cells A dissertation submitted to ETH ZURICH for the degree of Doctor of Sciences presented by Franz-Josef Obermair

Mehr

Sehen. Prof. Dr. Ulrike Spörhase-Eichmann Pädagogische Hochschule Freiburg

Sehen. Prof. Dr. Ulrike Spörhase-Eichmann Pädagogische Hochschule Freiburg Sehen Prof. Dr. Ulrike Spörhase-Eichmann Pädagogische Hochschule Freiburg Verlauf und Lehrziele 1. Augenhöhle und Lider 2. Tränenwege und äußere Struktur des Auges 3. Innere Strukturen des Auges 4. Das

Mehr

PD Dr. med. Christoph Kniestedt, Universitätsaugenklinik Zürich

PD Dr. med. Christoph Kniestedt, Universitätsaugenklinik Zürich PUBLIKATIONSLISTE ORIGINALARBEITEN 1. Dysgenetische Kammerwinkelveränderungen bei Patienten mit Glaukom oder Verdacht auf Glaukom aufgetreten vor dem 40. Lebensjahr Kniestedt C Kammann MTT Stürmer J Gloor

Mehr

Zusammenfassung. Einleitung: Studienkollektiv und Methoden: Ergebnisse:

Zusammenfassung. Einleitung: Studienkollektiv und Methoden: Ergebnisse: Zusammenfassung Einleitung: Bei Patienten mit chronischer Niereninsuffizienz werden duplexsonographisch bestimmte intrarenale Widerstandsindices zur Prognoseeinschätzung des Voranschreitens der Niereninsuffizienz

Mehr

Kulturen von humanen Nabelschnur-Endothelzellen (HUVEC) produzieren konstant Endothelin-1 (ET-1) und geben dieses in das Kulturmedium ab.

Kulturen von humanen Nabelschnur-Endothelzellen (HUVEC) produzieren konstant Endothelin-1 (ET-1) und geben dieses in das Kulturmedium ab. 4 ERGEBNISSE 4.1 Endothelin Kulturen von humanen Nabelschnur-Endothelzellen (HUVEC) produzieren konstant Endothelin-1 (ET-1) und geben dieses in das Kulturmedium ab. 4.1.1 Dosisabhängige Herabregulation

Mehr

Aufbau und Funktionweise der Nervenzelle - Wiederholung Vorlesung -

Aufbau und Funktionweise der Nervenzelle - Wiederholung Vorlesung - Aufbau und Funktionweise der Nervenzelle - Wiederholung Vorlesung - Fragen zur Vorlesung: Welche Zellen können im Nervensystem unterschieden werden? Aus welchen Teilstrukturen bestehen Neuronen? Welche

Mehr

Allgemeiner Aufbau des Nervensystems

Allgemeiner Aufbau des Nervensystems Hirnhäute, Ventrikel und Cerebrospinalflüssigkeit (als Schutz des ZNS neben Schädel und Wirbel!) - 3 Hirnhäute (Meningen) - Dura mater - Arachnoidea mater - Pia mater Zwischen Pia mater und Arachnoidea

Mehr

Die Lösung natürlich! BSS Plus

Die Lösung natürlich! BSS Plus Die Lösung natürlich! BSS Plus Schutz auf natürliche Art So wichtig ist die Spüllösung: Aufrechterhaltung, Ernährung und Schutz Während chirurgischer Eingriffe am Auge sind intraokulare Strukturen, insbesondere

Mehr

Zusammenfassung in deutscher Sprache

Zusammenfassung in deutscher Sprache Zusammenfassung in deutscher Sprache Zusammenfassung Man schätzt, dass in den Niederlanden einer von 200 Erwachsenen (=60.000) eine verborgene Nierenschädigung hat. Ungefähr 40.000 Menschen sind bekennt

Mehr

Optische Instrumente: Das Auge

Optische Instrumente: Das Auge Optische Instrumente: Das Auge Das menschliche Auge ist ein höchst komplexes Gebilde, welches wohl auf elementaren optischen Prin- S P H N zipien beruht, aber durch die Ausführung besticht. S: M Sklera

Mehr

Die Leber Entstehung der Leber. Histologie der Leber

Die Leber Entstehung der Leber. Histologie der Leber Die Leber Entstehung der Leber Die Hepatozyten sind endodermaler Herkunft und entwickeln sich aus den selben Vorläuferzellen, die auch den Darm bilden. Bindegewebe und Gefäße der Leber entstehen aus mesenchymalen

Mehr

Chemische Signale bei Tieren

Chemische Signale bei Tieren Chemische Signale bei Tieren 1. Steuersysteme der Körper: - Endokrines System (Hormonsystem) im Ueberblick 2. Wirkungsweise chemischer Signale - auf Zielzellen - Aktivierung von Signalübertragungswege

Mehr

1. Ko Y, Totzke G, Schiermeyer B, Zeitler H, Schmitz U, Vetter H, Sachinidis A. Reverse

1. Ko Y, Totzke G, Schiermeyer B, Zeitler H, Schmitz U, Vetter H, Sachinidis A. Reverse PUBLIKATIONEN Originalarbeiten 1. Ko Y, Totzke G, Schiermeyer B, Zeitler H, Schmitz U, Vetter H, Sachinidis A. Reverse transcriptase-polymerase chain reaction (RT-PCR): a sensitive method to examine basic

Mehr

Schattauer Schattauer Schattauer. Schattauer. Schattauer. 6 Kreislaufsystem.

Schattauer Schattauer Schattauer. Schattauer. Schattauer. 6 Kreislaufsystem. 6 Kreislaufsystem 2010 GmbH, Stuttgart Arterie univakuoläres Fettgewebe Adventitia (Tunica externa) Media (Tunica media) Lumen der Arterie mit Blut Intima (Tunica interna) Arterie, Gekröse, Pferd. Färbung

Mehr

WAS HÄLT NEURONEN FIT? Kommunikation zwischen Hirnzellen. Eva-Maria Albers Kortizes, Nürnberg, 14. April 2018

WAS HÄLT NEURONEN FIT? Kommunikation zwischen Hirnzellen. Eva-Maria Albers Kortizes, Nürnberg, 14. April 2018 WAS HÄLT NEURONEN FIT? Kommunikation zwischen Hirnzellen Eva-Maria Albers Kortizes, Nürnberg, 14. April 2018 Was bedeutet Aktivität auf zellulärer Ebene (Gehirn / Körper)? Konsequenzen? Signalprozesse?

Mehr

Newest Generation of the BS2 Corrosion/Warning and Measurement System

Newest Generation of the BS2 Corrosion/Warning and Measurement System Newest Generation of the BS2 Corrosion/Warning and Measurement System BS2 System Description: BS2 CorroDec 2G is a cable and energyless system module range for detecting corrosion, humidity and prevailing

Mehr

AMD = Chronisch fortschreitende Stoffwechselerkrankung der Netzhaut. Photorezeptoren. Retinales Pigmentepithel. Bruch sche Membran.

AMD = Chronisch fortschreitende Stoffwechselerkrankung der Netzhaut. Photorezeptoren. Retinales Pigmentepithel. Bruch sche Membran. Wenn das Recycling der Netzhaut nicht mehr funktioniert i t was ist AMD? OA Dr. med. Matthias Elling, FEBO Universitäts-Augenklinik Bochum AMD = Altersbedingte b Makula-Degenerationk l i Chronisch fortschreitende

Mehr

Adresse Pauwelsstraße Aachen Deutschland Telefon Telefax Internet Zur Homepage

Adresse Pauwelsstraße Aachen Deutschland Telefon Telefax Internet Zur Homepage Universitätsklinikum Aachen, AÖR Klinik für Nieren- und Hochdruckkrankheiten, Rheumatologische und Immunologische Erkrankungen (Medizinische Klinik II) Adresse Pauwelsstraße 30 52074 Aachen Deutschland

Mehr

Auswirkungen von Ausdauersport auf kardiovaskuläre Veränderungen

Auswirkungen von Ausdauersport auf kardiovaskuläre Veränderungen Auswirkungen von Ausdauersport auf kardiovaskuläre Veränderungen Definition von kardiovaskulär Kardiovaskulär bedeutet Herz ( kardio ) und Gefäße ( vaskulär ) betreffend. Da Herz und Gefäße ein System

Mehr

Lichtsinnesorgan Auge. Augentypen und visuelle Fähigkeiten bei Wirbellosen Tieren sind äußerst unterschiedlich.

Lichtsinnesorgan Auge. Augentypen und visuelle Fähigkeiten bei Wirbellosen Tieren sind äußerst unterschiedlich. Augentypen und visuelle Fähigkeiten bei Wirbellosen Tieren sind äußerst unterschiedlich. Wirbeltierauge Die Hauptteile des Wirbeltierauges sind: die Hornhaut (Cornea) und die Sklera als schützende Außenhaut

Mehr

Hämodynamische Stabilisierung praxisnah umgesetzt

Hämodynamische Stabilisierung praxisnah umgesetzt DAC 2006 Leipzig, 17. bis 20. Mai 2006 Hämodynamische Stabilisierung praxisnah umgesetzt Andreas Meier-Hellmann Hämodynamische Stabilisierung praxisnah umgesetzt Welche Werkzeuge haben wir? Volumen zur

Mehr

Makulaödem was tun? AAD 21.3.2012. Heinrich Heimann St. Pauls Eye Unit Royal Liverpool Hospital. Frank G. Holz Universitäts-Augenklinik Bonn

Makulaödem was tun? AAD 21.3.2012. Heinrich Heimann St. Pauls Eye Unit Royal Liverpool Hospital. Frank G. Holz Universitäts-Augenklinik Bonn Makulaödem was tun? Heinrich Heimann St. Pauls Eye Unit Royal Liverpool Hospital Frank G. Holz Universitäts-Augenklinik Bonn AAD 21.3.2012 Makulödem Mechanismen und therapeutische Angriffspunkte Frank

Mehr

Herz/Kreislauf V Kreislaufregulation

Herz/Kreislauf V Kreislaufregulation Herz/Kreislauf V Kreislaufregulation Kreislaufregulation Stellgrößen für die Kreislaufregulation 'Fördervolumen' der 'Pumpe' : HMV = SV HF Gesamtwiderstand des 'Röhrensystems' Verhältnis der Teilwiderstände

Mehr

Chronische Niereninsuffizienz. Nicht jeder der pinkelt hat auch gesunde Nieren.

Chronische Niereninsuffizienz. Nicht jeder der pinkelt hat auch gesunde Nieren. Chronische Niereninsuffizienz Nicht jeder der pinkelt hat auch gesunde Nieren. Chronische Niereninsufizienz 1) 1) Was hat sich nicht geändert? 2) 2) Was hat sich geändert? 3) 3) Was könnte sich ändern?

Mehr

Aufnahme der Nährstoffbausteine vom Darm in die Blutbahn durch Diffusion und aktiven Transport

Aufnahme der Nährstoffbausteine vom Darm in die Blutbahn durch Diffusion und aktiven Transport Nährstoffe 10 1 10 1 Organische Stoffe, die von heterotrophen Organismen zur Energiegewinnung bzw. zum Aufbau des Organismus aufgenommen werden müssen. Kohlenhydrate (Zucker und Stärke) Fette (ein Fettmolekül

Mehr

regulated in the co-cultures of HaCaT cells with fibroblasts expressing constitutively active RhoA, and it was associated with a specific decrease in

regulated in the co-cultures of HaCaT cells with fibroblasts expressing constitutively active RhoA, and it was associated with a specific decrease in Abstract Epithelial mesenchymal interactions are important for tissue and organ development during embryogenesis, and also for various physiological and pathological processes, such as wound healing, mammary

Mehr

Kaufmännische Grundlagen im Sport

Kaufmännische Grundlagen im Sport Leseprobe Kaufmännische Grundlagen im Sport Studienheft Marketing Autoren Klaus Krampe (Diplom-Betriebswirt) Merle Losem (Sportwissenschaftlerin M.A.) Cornelia Trinkaus (Diplom-Ökonomin) Überarbeitet von:

Mehr

Morphologische Untersuchungen des vorderen Augenabschnitts der Ratte nach Langzeitbehandlung mit Timolol

Morphologische Untersuchungen des vorderen Augenabschnitts der Ratte nach Langzeitbehandlung mit Timolol Fortschr Ophthalmol (1988) 85:79-84 Fortschritte der OphthafenolfN Springer-Verlag 1988 Morphologische Untersuchungen des vorderen Augenabschnitts der Ratte nach Langzeitbehandlung mit Timolol E. Tamm,

Mehr

Bau des Nervengewebes

Bau des Nervengewebes Bau des Nervengewebes Das Nervengewebe hat eine zelluläre Gliederung und wird prinzipiell in die erregbaren Neuronen und die nicht erregbaren Zellen der Neuroglia unterteilt. Das Nervengewebe organisiert

Mehr

Die Zelle. Membranen: Struktur und Funktion

Die Zelle. Membranen: Struktur und Funktion Die Zelle Membranen: Struktur und Funktion 8.4 Die Fluidität von Membranen. 8.6 Die Feinstruktur der Plasmamembran einer Tierzelle (Querschnitt). (Zum Aufbau der extrazellulären Matrix siehe auch Abbildung

Mehr

Spezielle Pathologie des Atmungstraktes. Teil 2

Spezielle Pathologie des Atmungstraktes. Teil 2 Spezielle Pathologie des Atmungstraktes Teil 2 Pathologische Grundmechanismen am Atmungstrakt Veränderungen, die bei unterschiedlichen Ursachen in gleicher Form auftreten und typisch für das Organ Lunge

Mehr

Die Entwicklung von B Lymphozyten

Die Entwicklung von B Lymphozyten Die Entwicklung von B Lymphozyten Die Entwicklung von B Lymphozyten Übersicht Gliederung I II III IV Stammzellen im Knochenmark VDJ Rekombination Positive Selektion Negative Selektion I Stammzellen im

Mehr

Spezielle Pathologie intraokularer Entzündung. Peter Meyer Universitäts-Augenklinik, Basel St. Gallen, 2014

Spezielle Pathologie intraokularer Entzündung. Peter Meyer Universitäts-Augenklinik, Basel St. Gallen, 2014 Spezielle Pathologie intraokularer Entzündung Peter Meyer Universitäts-Augenklinik, Basel St. Gallen, 2014 Übersicht intraokulare Entzündung Reaktionsmuster Glaskörper Folgeschäden Allg. Aspekte der Entzündung

Mehr

Regeneration. Degeneration und Regeneration. Philipp Trepte

Regeneration. Degeneration und Regeneration. Philipp Trepte Regeneration Degeneration und Regeneration Philipp Trepte Inhalt Degeneration (Schädigung des Axons) Regeneration präsynaptische Regeneration postsynaptische Regeneration molekulare Signale Transplantationen

Mehr

New tools for the study of angiogenic and lymphangiogenic processes demonstrate important roles of endogenous mediators

New tools for the study of angiogenic and lymphangiogenic processes demonstrate important roles of endogenous mediators Research Collection Doctoral Thesis New tools for the study of angiogenic and lymphangiogenic processes demonstrate important roles of endogenous mediators Author(s): Ochsenbein, Alexandra Michaela Publication

Mehr

Biomechanisch ausgelöstes Remodeling im Herz-Kreislauf-System

Biomechanisch ausgelöstes Remodeling im Herz-Kreislauf-System Gruppe Korff Diese Seite benötigt JavaScript für volle Funktionalität. Gruppenmitglieder Biomechanisch ausgelöstes Remodeling im Herz-Kreislauf-System Die Herz- und Kreislaufforschung gehört zu den am

Mehr

Expression und Funktion. von Neurotransmitterrezeptoren auf Astrozyten im intakten. Hirngewebe der Maus

Expression und Funktion. von Neurotransmitterrezeptoren auf Astrozyten im intakten. Hirngewebe der Maus Expression und Funktion von Neurotransmitterrezeptoren auf Astrozyten im intakten Hirngewebe der Maus Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades Doctor rerum naturalium (Dr. rer. nat.) von Dipl.-Biochem.

Mehr

Das visuelle System. Das Sehen von Kanten: Das Sehen von Kanten ist eine trivial klingende, aber äußerst wichtige Funktion des visuellen Systems!

Das visuelle System. Das Sehen von Kanten: Das Sehen von Kanten ist eine trivial klingende, aber äußerst wichtige Funktion des visuellen Systems! Das Sehen von Kanten: Das Sehen von Kanten ist eine trivial klingende, aber äußerst wichtige Funktion des visuellen Systems! Kanten definieren die Ausdehnung und die Position von Objekten! Eine visuelle

Mehr

Publikationsverzeichnis

Publikationsverzeichnis PD Dr. med. Karl-Georg Schmidt Augenzentrum Höfe Publikationsverzeichnis Seite 1. Schriftliche Publikationen 1 1.1. Zeitschriftenartikel 2 1.2. Buchbeiträge 8 1.3. Publizierte Abstracts 10 2. Vorträge

Mehr

-9- ENDOTHELZELLE GLATTE MUSKELZELLE

-9- ENDOTHELZELLE GLATTE MUSKELZELLE -7-1. EINLEITUNG Eine zentrale Leistung des Kreislaufs ist die Fähigkeit, sich wechselnden Anforderungen in weiten Bereichen, z.b. unter Ruhebedingungen oder maximaler Leistung des Organismus, kontinuierlich

Mehr

Neurobiologie des Lernens. Hebb Postulat Die synaptische Verbindung von zwei gleichzeitig erregten Zellen wird verstärkt

Neurobiologie des Lernens. Hebb Postulat Die synaptische Verbindung von zwei gleichzeitig erregten Zellen wird verstärkt Neurobiologie des Lernens Hebb Postulat 1949 Die synaptische Verbindung von zwei gleichzeitig erregten Zellen wird verstärkt Bliss & Lomo fanden 1973 langdauernde Veränderungen der synaptischen Aktivität,

Mehr

Was ist. InSpectra StO 2?

Was ist. InSpectra StO 2? Was ist InSpectra StO 2? www.htibiomeasurement.com Was ist InSpectra StO 2? Die O 2 -Sättigung von Hämoglobin wird in drei Bereichen gemessen: 1) Arteriell (SaO 2, SpO 2 ) Misst, wie gut das Hämoglobin

Mehr

Physik und Systemwissenschaft Test, November 2009

Physik und Systemwissenschaft Test, November 2009 Physik und Systemwissenschaft Test, November 9 Erstes Semester WI9 Erlaubte Hilfsmittel: Bücher und persönlich verfasste Zusammenfassung. Rechen- und Schreibzeugs. Antworten müssen begründet und nachvollziehbar

Mehr

Was versteht man unter Polyneuropathie?

Was versteht man unter Polyneuropathie? 7 2 Was versteht man unter Polyneuropathie? Udo Zifko 2.1 Unser Nervensystem: Anatomie und Physiologie 8 2.1.1 Länge des Nervs 8 2.1.2 Dicke des Nervs 10 2.1.3 Struktur des Nervs 10 2.2 Arten der Polyneuropathie

Mehr

Biologie für Mediziner

Biologie für Mediziner Biologie für Mediziner - Zellbiologie 1 - Prof. Dr. Reiner Peters Institut für Medizinische Physik und Biophysik/CeNTech Robert-Koch-Strasse 31 Tel. 0251-835 6933, petersr@uni-muenster.de Dr. Martin Kahms

Mehr

Stahl-Zentrum. Koksqualität und Hochofenleistung - Theorie und Praxis. Düsseldorf, 05. Dezember Peter Schmöle

Stahl-Zentrum. Koksqualität und Hochofenleistung - Theorie und Praxis. Düsseldorf, 05. Dezember Peter Schmöle Koksqualität und Hochofenleistung - Theorie und Praxis Düsseldorf, 05. Dezember 2013 1 ThyssenKrupp Steel Europe Coke quality and blast furnace performance Introduction Roles of coke Flooding effects Effects

Mehr

Morphologie der Tanycyten und die Expression zellulärer Adhäsionsmoleküle wird durch die Photoperiode reguliert

Morphologie der Tanycyten und die Expression zellulärer Adhäsionsmoleküle wird durch die Photoperiode reguliert 0646_Band114,Nr.389_Chronobiologie_Layout 1 25.07.11 12:50 Seite 217 Morphologie der Tanycyten und die Expression zellulärer Adhäsionsmoleküle wird durch die Photoperiode reguliert Matei BOLBOREA (Aberdeen),

Mehr

Matthias Birnstiel Modul Nervensystem Medizinisch wissenschaftlicher Lehrgang Wissenschaftliche Lehrmittel, Medien, Aus- und Weiterbildung

Matthias Birnstiel Modul Nervensystem Medizinisch wissenschaftlicher Lehrgang Wissenschaftliche Lehrmittel, Medien, Aus- und Weiterbildung Matthias Birnstiel Modul Nervensystem Medizinisch wissenschaftlicher Lehrgang CHRISANA Wissenschaftliche Lehrmittel, Medien, Aus- und Weiterbildung Inhaltsverzeichnis des Moduls Nervensystem Anatomie des

Mehr

Die Bedeutung des 24-Stunden-Blutdruckprofils

Die Bedeutung des 24-Stunden-Blutdruckprofils 169 Bedeutung des 24-Stunden-Blutdruckprofils beim Glaukom Ambulatory 24-h Blood Pressure Measurement in Patients with Glaucoma Autoren B. Weisser 1, C. Erb 2 Institute Schlüsselwörter l " Glaukom l "

Mehr

FARBE UND WAHRNEHMUNG

FARBE UND WAHRNEHMUNG B G R FARBE UND WAHRNEHMUNG 4 DAS FUNKTIONSPRINZIP DES SEHORGANS 4.1 Die Duplizitätstheorie 4.2 Die Dreifarbentheorie (Young-Helmholtz-Theorie) 4.3 RGB - Das physiologische Prinzip des Farbensehens 4.4

Mehr

Herz Herz, HE... 2,3 Herz, Schwein, HE, Purkinjefasern Aorta Aorta, Masson-Trichrom Aorta, Resorcin-Fuchsin... 8,9

Herz Herz, HE... 2,3 Herz, Schwein, HE, Purkinjefasern Aorta Aorta, Masson-Trichrom Aorta, Resorcin-Fuchsin... 8,9 9 Kreislauforgane Herz Herz, HE..., Herz, Schwein, HE, Purkinjefasern... 4 Aorta Aorta, Masson-Trichrom... 5-7 Aorta, Resorcin-Fuchsin... 8,9 Arterie und Vene Arterie und Vene, HE... 0 Arterie und Vene,

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das Auge - Unser wichtigstes Sinnesorgan

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das Auge - Unser wichtigstes Sinnesorgan Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Das Auge - Unser wichtigstes Sinnesorgan Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de S 2 M 1 Aufbau des menschlichen Auges

Mehr

Social Sciences and Humanities role in Social Innovation Some key observations from the experience of TU Dortmund University sfs

Social Sciences and Humanities role in Social Innovation Some key observations from the experience of TU Dortmund University sfs Social Sciences and Humanities role in Social Innovation Some key observations from the experience of TU Dortmund University sfs Jürgen Howaldt & Dmitri Domanski Rethinking the role of Social Sciences

Mehr

Einleitung zu Pathologie der Leber

Einleitung zu Pathologie der Leber Einleitung zu Pathologie der Leber Embryologie der Leber: - Leber, Gallengangsystem und Pankreas sind entodermaler Herkunft - sie leiten sich vom hepatopankreatischen Ring des Vorderdarmes (später Duodenum)

Mehr

Diabetische Retinopathie. P.Walter

Diabetische Retinopathie. P.Walter Diabetische Retinopathie P.Walter Diabetes mellitus -Häufigste Erblindungsursache in den industrialisierten Ländern -Häufigster Grund für neue Erblindungen zwischen 20 64 Lebensjahr Diabetische Komplikationen

Mehr

1 Bau von Nervenzellen

1 Bau von Nervenzellen Neurophysiologie 1 Bau von Nervenzellen Die funktionelle Einheit des Nervensystems bezeichnet man als Nervenzelle. Dendrit Zellkörper = Soma Zelllkern Axon Ranvier scher Schnürring Schwann sche Hüllzelle

Mehr

Vorbereitungskurs Anatomie/Physiologie 2018 Höhere Fachschule Pflege

Vorbereitungskurs Anatomie/Physiologie 2018 Höhere Fachschule Pflege Vorbereitungskurs Anatomie/Physiologie 2018 Höhere Fachschule Pflege Verkürzter Kurs für angehende Studierende mit abgeschlossener FaGe Ausbildung! Ziele Die Teilnehmenden erhalten Grundlagenwissen bezüglich

Mehr

PRIMUS 200 von ZEISS Das Einsteiger-OCT

PRIMUS 200 von ZEISS Das Einsteiger-OCT PRIMUS 00 von ZEISS Das Einsteiger-OCT Erweitern Sie Ihre Praxis mit OCT. Gehen Sie den Dingen auf den Grund. Mit perfekter Visualisierung, moderner Technologie und Zuverlässigkeit. Mit dem neuen PRIMUS

Mehr

Visuelle Wahrnehmung I

Visuelle Wahrnehmung I Visuelle Wahrnehmung I Licht: physikalische Grundlagen Licht = elektromagnetische Strahlung Nur ein kleiner Teil des gesamten Spektrums Sichtbares Licht: 400700 nm Licht erst sichtbar, wenn es gebrochen

Mehr

WILHELM MENKE. Die Struktur der Chloroplasten ACHIM TREBST. Zum Mechanismus der Photosynthese WESTDE{}TSCHER VERLAG KÖLN UND OPLADEN

WILHELM MENKE. Die Struktur der Chloroplasten ACHIM TREBST. Zum Mechanismus der Photosynthese WESTDE{}TSCHER VERLAG KÖLN UND OPLADEN WILHELM MENKE Die Struktur der Chloroplasten ACHIM TREBST Zum Mechanismus der Photosynthese WESTDE{}TSCHER VERLAG KÖLN UND OPLADEN 1967 by Westdeutscher Verlag, Köln und Opladen Gesamtherstellung: Westdeutscher

Mehr

Jürgen Sandkühler. Downloads:

Jürgen Sandkühler. Downloads: Jürgen Sandkühler Downloads: http://cbr.meduniwien.ac.at Neuroinflammation beim Schmerz - Optionen für die Prävention und Therapie chronischer Schmerzen Jürgen Sandkühler Zentrum für Hirnforschung Medizinische

Mehr

Functions of NF-kappaB pathway in cutaneous inflammation

Functions of NF-kappaB pathway in cutaneous inflammation Functions of NF-kappaB pathway in cutaneous inflammation Inaugural-Dissertation Zur Erlangung des Doktorgrades der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln Vorgelegt von Snehlata

Mehr

Retina-Forum: OZURDEX : Langwirksames Steroid hohe Wirksamkeit bei niedriger Applikationsfrequen

Retina-Forum: OZURDEX : Langwirksames Steroid hohe Wirksamkeit bei niedriger Applikationsfrequen Retina-Forum OZURDEX : Langwirksames Steroid hohe Wirksamkeit bei niedriger Applikationsfrequenz Düsseldorf (16. September 2011) Eine gemeinsame Schlüsselkomponente in der Pathogenese retinaler Erkrankungen

Mehr

Vorbereitungskurs Anatomie/Physiologie 2018 Höhere Fachschule Pflege

Vorbereitungskurs Anatomie/Physiologie 2018 Höhere Fachschule Pflege Vorbereitungskurs Anatomie/Physiologie 2018 Höhere Fachschule Pflege Für die 3-jährige Ausbildung! Ziele Die Teilnehmerinnen* erhalten Grundlagenwissen bezüglich Aufbau der verschiedenen Organe des menschlichen

Mehr

Vorbereitungskurs Anatomie/Physiologie 2019 Höhere Fachschule Pflege

Vorbereitungskurs Anatomie/Physiologie 2019 Höhere Fachschule Pflege Vorbereitungskurs Anatomie/Physiologie 2019 Höhere Fachschule Pflege Für die 3-jährige Ausbildung! Ziele Die Teilnehmerinnen* erhalten Grundlagenwissen bezüglich Aufbau der verschiedenen Organe des menschlichen

Mehr

Schulungsverein Ohrekreis e.v. ZUCKERSÜSS - FOLGENSCHWER Diabetes mellitus und seine Folgeschäden. Haldensleben, den (Welt-Diabetestag)

Schulungsverein Ohrekreis e.v. ZUCKERSÜSS - FOLGENSCHWER Diabetes mellitus und seine Folgeschäden. Haldensleben, den (Welt-Diabetestag) ZUCKERSÜSS - FOLGENSCHWER Diabetes mellitus und seine Folgeschäden Haldensleben, den 14.11.2009 (Welt-Diabetestag) Diabetes in Zahlen Rund 50 Millionen Menschen mit Diabetes leben in Europa. Etwa 246 Millionen

Mehr

Erlanger Augenärzte Fortbildungs Abend am

Erlanger Augenärzte Fortbildungs Abend am Evaluationsbogen zum Erlanger Augenärzte Fortbildungs Abend am 30.04.04 Thema: Altersassoziierte Makuladegeneration (AMD) 1. An welcher Stelle der Häufigkeit der Erblindungen im Sinne des Gesetzes älterer

Mehr

Jod - essentiell nicht nur für die Schilddrüse! Klinische Bedeutung und Labordiagnostik. Dr. rer. nat. Katrin Huesker, IMD Berlin

Jod - essentiell nicht nur für die Schilddrüse! Klinische Bedeutung und Labordiagnostik. Dr. rer. nat. Katrin Huesker, IMD Berlin Jod - essentiell nicht nur für die Schilddrüse! Klinische Bedeutung und Labordiagnostik Dr. rer. nat. Katrin Huesker, IMD Berlin Geringere Jodzufuhr Herzkreislauf-Erkrankungen erhöhtes Risiko bei normaler

Mehr

Diätetische Supplementation der Carotenoide Lutein und Zeaxanthin zur Porphylaxe der altersbedingten Makuladegeneration

Diätetische Supplementation der Carotenoide Lutein und Zeaxanthin zur Porphylaxe der altersbedingten Makuladegeneration Diätetische Supplementation der Carotenoide Lutein und Zeaxanthin zur Porphylaxe der altersbedingten Makuladegeneration Martin Hammer, Susanne Jentsch, Jens Dawczynski, Dietrich Schweitzer Bevölkerungsentwicklung

Mehr

Lebenswichtige Organe im Hals

Lebenswichtige Organe im Hals Haben Sie schon einmal darüber nachgedacht, was unter dem Halsband passiert? Es ist unbestritten, dass ein einziges Schleudertrauma beim Menschen schon langfristige Schmerzen und Schädigungen hervorrufen

Mehr