Auf einen Blick. 1 Einleitung... 27

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Auf einen Blick. 1 Einleitung... 27"

Transkript

1 Auf einen Blick 1 Einleitung TEIL I Betriebswirtschaftliche Konzeption 2 Einführung und Begriffsdefinition Organisation und Berechtigungen Rechtlicher Rahmen normativer Rahmen Berechtigungen in der Prozesssicht TEIL II Werkzeuge und Berechtigungspflege im SAP-System 6 Technische Grundlagen der Berechtigungspflege Systemeinstellungen und Customizing Rollenzuordnung über das Organisationsmanagement Zentrales Management von Benutzern und Berechtigungen Berechtigungen: Standards und Analyse SAP Access Control User Management Engine TEIL III Berechtigungen in spezifischen SAP-Lösungen 13 Berechtigungen in SAP ERP HCM Berechtigungen in SAP CRM Berechtigungen in SAP SRM Berechtigungen in SAP BW Berechtigungen in der SAP-BusinessObjects- Business-Intelligence-Plattform 4.x RFC-Sicherheit mittels Unified Connectivity Berechtigungen in SAP HANA Berechtigungen in SAP S/4HANA SAP Business Suite: Prozesse und Einstellungen Konzepte und Vorgehen im Projekt

2 Vorwort Danksagung Enleitung TEIL I Betriebswirtschaftliche Konzeption 2 Einführung und Begriffsdefinition Methodische Überlegungen Ansätze für das betriebswirtschaftliche Berechtigungskonzept Beteiligte am Berechtigungskonzept Compliance ist Regelkonformität Risiko Corporate Governance Technische vs. betriebswirtschaftliche Bedeutung des Berechtigungskonzepts Technische vs. betriebswirtschaftliche Rolle Beschreibung von Berechtigungskonzepten Role Based Access Control Core RBAC und SAP ERP Hierarchical RBAC und SAP ERP limitierte Rollenhierarchien Hierarchical RBAC und SAP allgemeine Rollenhierarchien Constrained RBAC Constrained RBAC und SAP ERP Restriktionen des RBAC-Standards Beschreibung technischer Berechtigungskonzepte Organisation und Berechtigungen Organisatorische Differenzierung am Beispiel Begriff der Organisation Institutioneller Organisationsbegriff

3 3.4 Instrumenteller Organisationsbegriff Aufbauorganisation Aufgabenanalyse Folgerungen aus der Organisationsbetrachtung Die Grenzen der Organisation und das Internet der Dinge Sichten der Aufbauorganisation in SAP-Systemen Organisationsmanagement Organisationssicht des externen Rechnungswesens Organisationssicht des Haushaltsmanagements Organisationssicht der Kostenstellenstandardhierarchie Organisationssicht der Profit-Center- Hierarchie Unternehmensorganisation Organisationssicht im Projektsystem Logistische Organisationssicht Integration der Organisationssichten im Berechtigungskonzept Organisationsebenen und -strukturen in der SAP Business Suite Organisationsebene»Mandant« Relevante Organisationsebenen des Rechnungswesens Relevante Organisationsebenen in der Materialwirtschaft Relevante Organisationsebenen im Vertrieb Relevante Organisationsebenen in der Lagerverwaltung Integration der Organisationsebenen im Berechtigungskonzept Hinweise zur Methodik im Projekt Fazit Rechtlicher Rahmen normativer Rahmen Interne und externe Regelungsgrundlagen Internes Kontrollsystem Rechtsquellen des externen Rechnungswesens Rechtsquellen und Auswirkungen für den privaten Sektor Konkrete Anforderungen an das Berechtigungskonzept Datenschutzrecht Gesetzliche Definitionen in Bezug auf die Datenverarbeitung Rechte des Betroffenen Pflichten in Bezug auf das IKS Vereinfachtes Sperren und Löschen personenbezogener Daten Auswirkungen auf das Berechtigungskonzept Konkrete Anforderungen an das Berechtigungskonzept Regelkonformität vs. Datenschutz Allgemeine Anforderungen an ein Berechtigungskonzept Identitätsprinzip Minimalprinzip Stellenprinzip Belegprinzip der Buchhaltung Belegprinzip der Berechtigungsverwaltung Funktionstrennungsprinzip Genehmigungsprinzip Standardprinzip Schriftformprinzip Kontrollprinzip Fazit Berechtigungen in der Prozesssicht Prozessübersicht Der Verkaufsprozess Der Beschaffungsprozess Unterstützungsprozesse Maßgaben für die Funktionstrennung Fazit

4 TEIL II Werkzeuge und Berechtigungspflege im SAP-System 6 Technische Grundlagen der Berechtigungspflege Benutzer Berechtigungen Berechtigungsfelder und Berechtigungsobjekte Berechtigungsprüfungen für ABAP- Programme Rollen und Profile Manuelle Profile und Berechtigungen Rollenpflege Massenpflege von Rollen Transfer von Rollen Rollentransport Down-/Upload von Rollen Benutzerabgleich Vom Trace zur Rolle Weitere Auswertungen von Berechtigungsprüfungen Auswertung der Berechtigungsprüfung Prüfung des Programms Fazit Systemeinstellungen und Customizing Pflege und Nutzung der Vorschläge für den Profilgenerator Grundzustand und Pflege der Berechtigungsvorschlagswerte Nutzen der Berechtigungsvorschlagswerte Traces Vorgehen beim Berechtigungstrace Vorgehen beim Systemtrace Vorgehen beim Benutzertrace Upgrade-Nacharbeiten von Berechtigungen Parameter für Kennwortregeln Menükonzept Berechtigungsgruppen Optionale Berechtigungsprüfungen auf Berechtigungsgruppen Tabellenberechtigungen Berechtigungsgruppen von Programmen Berechtigungsgruppen als Organisationsebenen Parameter- und Query-Transaktionen Parametertransaktion zur Pflege von Tabellen über definierte Views Parametertransaktion zur Ansicht von Tabellen Querys in Transaktionen umsetzen Zuordnung eines Programms zu einem Transaktionscode Anhebung eines Berechtigungsfeldes zur Organisationsebene Auswirkungsanalyse Vorgehen zur Anhebung eines Feldes zur Organisationsebene Anhebung des Verantwortungsbereichs zur Organisationsebene Berechtigungsfelder und -objekte anlegen Berechtigungsfelder anlegen Berechtigungsobjekte anlegen Weitere Transaktionen der Berechtigungsadministration Fazit Rollenzuordnung über das Organisationsmanagement Grundkonzept des SAP-ERP-HCM- Organisationsmanagements Fachliche Voraussetzungen Technische Umsetzung Voraussetzungen Technische Grundlagen des SAP-ERP- HCM-Organisationsmanagements Zuweisung von Rollen Auswertungsweg Benutzerstammabgleich

5 8.4 Konzeptionelle Besonderheit Fazit Zentrales Management von Benutzern und Berechtigungen Grundlagen Betriebswirtschaftlicher Hintergrund User Lifecycle Management SAP-Lösungen für die zentrale Verwaltung von Benutzern Zentrale Benutzerverwaltung Vorgehen zur Einrichtung einer ZBV Integration mit dem Organisationsmanagement von SAP ERP HCM Integration mit SAP Access Control SAP Access Control User Access Management SAP Identity Management Funktionen Technische Architektur Komponenten und Architektur in SAP Identity Management Funktionsweise Integration mit SAP Access Control Compliant Identity Management Fazit Berechtigungen: Standards und Analyse Standards und ihre Analyse Rolle anstelle von Profil Definition der Rolle über das Menü Vorschlagsnutzung Tabellenberechtigungen Programmausführungsberechtigungen Ableitung Programmierung Programmierrichtlinie Kritische Transaktionen und Objekte Allgemeine Auswertungen technischer Standards Benutzerinformationssystem Tabellengestützte Analyse von Berechtigungen AGS Security Services Secure Operations Standard und Secure Operations Map Berechtigungs-Checks im SAP Early- Watch Alert und Security Optimization Service Reporting über die Zuordnung kritischer Berechtigungen mithilfe der Configuration Validation Fazit SAP Access Control Grundlagen Access Risk Analysis Business Role Management User Access Management Emergency Access Management Fazit User Management Engine Überblick über die UME UME-Funktionen Architektur der UME Oberfläche der UME Konfiguration der UME Berechtigungskonzept von SAP NetWeaver AS Java UME-Rollen UME-Aktionen UME-Gruppe Java-EE-Sicherheitsrollen Benutzer- und Rollenadministration mit der UME Voraussetzungen zur Benutzer- und Rollenadministration Administration von Benutzern Benutzertypen Administration von UME-Rollen

6 Administration von UME-Gruppen Tracing und Logging Fazit TEIL III Berechtigungen in spezifischen SAP-Lösungen 13 Berechtigungen in SAP ERP HCM Grundlagen Besondere Anforderungen von SAP ERP HCM Berechtigungen und Rollen Berechtigungsrelevante Attribute in SAP ERP HCM Beispiel»Personalmaßnahme« Berechtigungshauptschalter Organisationsmanagement und indirekte Rollenzuordnung Strukturelle Berechtigungen Strukturelles Berechtigungsprofil Auswertungsweg Strukturelle Berechtigungen und Performance Anmerkung zu strukturellen Berechtigungen Kontextsensitive Berechtigungen Zeitabhängiges Sperren personenbezogener Daten Zeitabhängige Berechtigungsprüfung Grundsätzliches Ablauf der zeitabhängigen Berechtigungsprüfung Einrichten der zeitabhängigen Berechtigungsprüfung Fazit Berechtigungen in SAP CRM Grundlagen Die SAP-CRM-Oberfläche: der CRM Web Client Erstellen von Benutzerrollen für den CRM Web Client Abhängigkeiten zwischen der Benutzerrolle und PFCG-Rollen Erstellen von PFCG-Rollen abhängig von Benutzerrollen Voraussetzungen für das Erstellen von PFCG-Rollen Erstellen von PFCG-Rollen Zuweisen von Benutzerrollen und PFCG-Rollen Beispiele für Berechtigungen in SAP CRM Berechtigen von Oberflächenkomponenten Berechtigen von Transaktionsstarter-Links Sonstige Berechtigungsmöglichkeiten für den CRM Web Client Berechtigen von Stammdaten Berechtigen von Geschäftsvorgängen Berechtigen von Attributgruppen Berechtigen von Marketingelementen Fehlersuche im CRM Web Client Access Control Engine Fazit Berechtigungen in SAP SRM Grundlagen Berechtigungsvergabe in SAP SRM Berechtigen der Oberflächenmenüs Berechtigen typischer Geschäftsvorgänge Fazit Berechtigungen in SAP BW OLTP-Berechtigungen Analyseberechtigungen Grundlagen Schrankenprinzip Transaktion RSECADMIN Berechtigungspflege

7 Massenpflege Zuordnung zu Benutzern Analyse und Berechtigungsprotokoll Generierung Berechtigungsmigration Modellierung von Berechtigungen in SAP BW InfoProvider-basierte Modelle Merkmalsbasierte Modelle Gemischte Modelle RBAC-Modell Fazit Berechtigungen in der SAP-BusinessObjects- Business-Intelligence-Plattform 4.x Berechtigungskonzept Benutzer und Benutzergruppen Objekte, Ordner, Kategorien Zugriffsberechtigungen Interaktion mit SAP BW System für Endbenutzer anschließen Beispiel einer Anwendung: Query in Web Intelligence einbinden Fazit RFC-Sicherheit mittels Unified Connectivity RFC-Sicherheit im Überblick Das Konzept von Unified Connectivity UCON einrichten und betreiben Zusammenspiel von UCON und Berechtigungsprüfungen auf Funktionsbausteine Fazit Berechtigungen in SAP HANA Anwendungsszenarien von SAP HANA Architektur von SAP HANA Sicherheitsarchitektur in SAP HANA Objekte des Berechtigungswesens in SAP HANA Benutzerverwaltung in SAP HANA Berechtigungen in SAP HANA Privilegien in SAP HANA Rollen in SAP HANA Beispiel für Berechtigungen in SAP HANA Fazit Berechtigungen in SAP S/4HANA Überblick Fiori-Anwendungsrollen anlegen Kontinuität im Benutzermanagement Fazit SAP Business Suite: Prozesse und Einstellungen Grundlagen Stamm- und Bewegungsdaten Organisationsebenen Berechtigungen im Finanzwesen Organisatorische Differenzierungskriterien Stammdaten Buchungen Zahllauf Berechtigungen im Controlling Organisatorische Differenzierungskriterien Stammdatenpflege Buchungen Altes und neues Berechtigungskonzept im Controlling Berechtigungen in der Logistik (allgemein) Organisatorische Differenzierungskriterien Materialstamm/Materialart Berechtigungen im Einkauf Stammdatenpflege Beschaffungsabwicklung Berechtigungen im Vertrieb

8 Stammdatenpflege Verkaufsabwicklung Berechtigungen in technischen Prozessen Funktionstrennung in der Berechtigungsverwaltung Funktionstrennung im Transportwesen RFC-Berechtigungen Debugging-Berechtigungen Mandantenänderung Änderungsprotokollierung Batchberechtigungen Vereinfachtes Sperren und Löschen personenbezogener Daten in der SAP Business Suite Konzept des vereinfachten Sperrens und Löschens personenbezogener Daten Funktion in der SAP Business Suite Berechtigungen für gesperrte Daten verwalten Fazit Berechtigungsverwaltung Organisatorische Differenzierung Prozessdokumentation Rollendokumentation Schritte zum Berechtigungskonzept Rahmenkonzept und Projektmitglieder Rollenkonzept Rollenimplementierung Tests und Zuordnung zu Benutzern Fazit Anhang A Abkürzungsverzeichnis B Glossar C Literaturverzeichnis D Die Autoren Index Konzepte und Vorgehen im Projekt Berechtigungskonzept im Projekt Vorgehensmodell Logischer Ansatz Implementierung Redesign Konkretes Vorgehen SAP-Best-Practices-Template-Rollenkonzept SAP Best Practices SAP-Template-Rollen Methodische Vorgehensweise des SAP- Best-Practices-Rollenkonzepts Einsatz mit SAP Access Control Template-Rollen für SAP HANA e eines Berechtigungskonzepts Einleitung und normativer Rahmen des Konzepts Technischer Rahmen Risikobetrachtung Person Benutzer Berechtigung

Vorwort 19 Danksagung 21

Vorwort 19 Danksagung 21 Inhalt Vorwort 19 Danksagung 21 Teil I Betriebswirtschaftliche Konzeption 2.1 Methodische Überlegungen 32 2.1.1 Ansätze für das betriebswirtschaftliche Berechtigungskonzept 33 2.1.2 Beteiligte am Berechtigungskonzept

Mehr

TEIL 1 Benutzerstammdaten 17. TEIL 2 Benutzerverwaltung 53. TEIL 3 Rollenverwaltung 95. TEIL 4 Berechtigungsvorschlagswerte 155

TEIL 1 Benutzerstammdaten 17. TEIL 2 Benutzerverwaltung 53. TEIL 3 Rollenverwaltung 95. TEIL 4 Berechtigungsvorschlagswerte 155 Auf einen Blick TEIL 1 Benutzerstammdaten 17 TEIL 2 Benutzerverwaltung 53 TEIL 3 Rollenverwaltung 95 TEIL 4 Berechtigungsvorschlagswerte 155 TEIL 5 Systemeinstellungen 195 TEIL 6 Anwendungsberechtigungen

Mehr

ADM940. Berechtigungskonzept AS ABAP GLIEDERUNG DES KURSES. Version der Schulung: 17 Dauer der Schulung:

ADM940. Berechtigungskonzept AS ABAP GLIEDERUNG DES KURSES. Version der Schulung: 17 Dauer der Schulung: ADM940 Berechtigungskonzept AS ABAP. GLIEDERUNG DES KURSES Version der Schulung: 17 Dauer der Schulung: SAP-Copyright und Markenzeichen 2016 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte vorbehalten.

Mehr

Vorwort 15. Einleitung 17

Vorwort 15. Einleitung 17 Vorwort 15 Einleitung 17 1.1 OLAP und Datenberechtigungen 23 1.1.1 Vergleich des Berechtigungswesens in OLAP-Systemen und in OLTP-Systemen 24 1.1.2 Berechtigungswesen in SAP NetWeaver BW 25 1.1.3 Vorlagebenutzer,

Mehr

Berechtigungen im SAP ERP HCM Einrichtung und Konfiguration. Marcel Schmiechen

Berechtigungen im SAP ERP HCM Einrichtung und Konfiguration. Marcel Schmiechen Berechtigungen im SAP ERP HCM Einrichtung und Konfiguration Marcel Schmiechen INHALTSVERZEICHNIS Inhaltsverzeichnis Einleitung 9 1 Einführung in das HCM-Berechtigungswesen 11 1.1 Beispiele für Infotypen

Mehr

Berechtigungen in SAP NetWeaver BW 1

Berechtigungen in SAP NetWeaver BW 1 Peter John, Peter Kiener Berechtigungen in SAP NetWeaver BW 1 Galileo Press Bonn Boston Auf einen Blick 1 Einleitung 17 2 Analyseberechtigungen für Einsteiger: Eine praktische Einführung 23 3 Berechtigungskonfiguration

Mehr

SAP -Berechtigungswesen

SAP -Berechtigungswesen Volker Lehnert, Katharina Bonitz SAP -Berechtigungswesen Bonn Boston Auf einen Blick 1 Einleitung... 21 TEIL I Betriebswirtschaftliche Konzeption 2 Einführung und Begriffsdefinition... 27 3 Organisation

Mehr

SAP Berechtigungswesen

SAP Berechtigungswesen Volker Lehnert, Katharina Stelzner, Peter John, Anna Otto SAP Berechtigungswesen Bonn Boston Auf einen Blick 1 Einleitung... 23 TEIL I Betriebswirtschaftliche Konzeption 2 Einführung und Begriffsdefinition...

Mehr

1 Überblick über SAP ERP HCM... 19. 2 Grundlagen des Organisationsmanagements in SAP ERP HCM... 29

1 Überblick über SAP ERP HCM... 19. 2 Grundlagen des Organisationsmanagements in SAP ERP HCM... 29 Auf einen Blick 1 Überblick über SAP ERP HCM... 19 2 Grundlagen des Organisationsmanagements in SAP ERP HCM... 29 3 Objektverknüpfungen im Organisationsmanagement... 97 4 Infotypen im Organisationsmanagement...

Mehr

Auf einen Blick. 1 Konzepte von SAP S/4HANA Die technischen Säulen von SAP S/4HANA Prinzipien des Redesigns...

Auf einen Blick. 1 Konzepte von SAP S/4HANA Die technischen Säulen von SAP S/4HANA Prinzipien des Redesigns... Auf einen Blick 1 Konzepte von SAP S/4HANA... 25 2 Die technischen Säulen von SAP S/4HANA... 55 3 Prinzipien des Redesigns... 115 4 SAP S/4HANA Finance... 141 5 SAP S/4HANA in der Logistik... 191 6 Technische

Mehr

SAP-Berechtigungswesen

SAP-Berechtigungswesen SAP PRESS SAP-Berechtigungswesen Konzeption und Realisierung von Volker Lehnert, Katharina Stelzner Neuausgabe Rheinwerk Verlag 2009 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 8362 1349 3 schnell

Mehr

Auf einen Blick. Teil V Praxisbeispiele 16 Praxisbeispiele 353. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Auf einen Blick. Teil V Praxisbeispiele 16 Praxisbeispiele 353. Bibliografische Informationen   digitalisiert durch Auf einen Blick Teil I Einführung in SAP Query 1 Einführung in SAP ERP-Reporting 25 2 Überblick über SAP-Tabellen und Tabellenverknüpfungen 53 3 QuickViewer 79 4 SAP Query im Überblick 95 5 Query-Hilfsmittel

Mehr

Praxishandbuch SAP* Query-Reporting

Praxishandbuch SAP* Query-Reporting Stephan Kaleske Praxishandbuch SAP* Query-Reporting Galileo Press Bonn Boston Auf pinpn Rlif*li Teil I Einführung in SAP Query 1 Einführung in SAP ERP-Reporting 25 2 Überblick über SAP-Tabellen und Tabellenverknüpfungen

Mehr

Vorwort 7. 2 Berechtigungen in SAP HANA Benutzer, Rollen und Standardberechtigungen in SAP HANA Datenberechtigungen in SAP HANA 171

Vorwort 7. 2 Berechtigungen in SAP HANA Benutzer, Rollen und Standardberechtigungen in SAP HANA Datenberechtigungen in SAP HANA 171 INHALTSVERZEICHNIS Inhaltsverzeichnis Vorwort 7 1 Berechtigungen in SAP BW 11 1.1 Benutzer, Rollen und Standardberechtigungen 11 1.2 Datenberechtigungen 38 1.3 Das Zusammenspiel von Standard- und Analyseberechtigungen

Mehr

BI-ProjektemitSAP*- SAP NetWeaver* BW und SAP BusinessObjects

BI-ProjektemitSAP*- SAP NetWeaver* BW und SAP BusinessObjects Bernd Schüler, Michael Staade BI-ProjektemitSAP*- SAP NetWeaver* BW und SAP BusinessObjects Galileo Press Bonn Boston Auf einen Blick 1 Bl-Projekte mit SAP 25 2 SAP BusinessObjects im Bl-Projekt 63 3 Bl-Projektorganisation

Mehr

Auf einen Blick. Teil I Das Unternehmen SAP. 14 Materialwirtschaft 197 15 Vertrieb 229

Auf einen Blick. Teil I Das Unternehmen SAP. 14 Materialwirtschaft 197 15 Vertrieb 229 Auf einen Blick Teil I Das Unternehmen SAP 1 Eine kurze Geschichte des Unternehmens SAP 21 2 Wie funktioniert SAP-Software? 27 3 Die wichtigsten SAP-Produkte im Überblick 35 Teil II Grundlagen der Systembedienung

Mehr

Auf einen Blick D ie We lt vo n SA P Der Einstieg ins System Mandanten SAP-Berechtigungen ABAP-Dictionary-Objekte SAP-Entwicklungsobjekte

Auf einen Blick D ie We lt vo n SA P Der Einstieg ins System Mandanten SAP-Berechtigungen ABAP-Dictionary-Objekte SAP-Entwicklungsobjekte Auf einen Blick 1 Die Welt von SAP... 19 2 Der Einstieg ins System... 35 3 Mandanten... 67 4 SAP-Berechtigungen... 79 5 ABAP-Dictionary-Objekte... 89 6 SAP-Entwicklungsobjekte... 153 7 Transporte zwischen

Mehr

6 InfoSet im Detail SAP Query im Detail Selektions-und Layoutvarianten Ampelsymbole, Drill-down, Grafiken und ABC-Analysen 213

6 InfoSet im Detail SAP Query im Detail Selektions-und Layoutvarianten Ampelsymbole, Drill-down, Grafiken und ABC-Analysen 213 Auf einen Blick TEIL I Einführung in SAP Query 1 Einführung in das Reporting in SAP ERP 25 2 Überblick über SAP-Tabellen und Tabellenverknüpfungen 53 3 QuickViewer 77 4 SAP Query im Überblick 93 5 Query-Hilfsmittel

Mehr

1... Einleitung Betriebswirtschaftliche Grundlagen von Financial Supply Chain Management SAP Dispute Management...

1... Einleitung Betriebswirtschaftliche Grundlagen von Financial Supply Chain Management SAP Dispute Management... 1... Einleitung... 17 1.1... Ziel dieses Buches... 17 1.2... SAP Financial Supply Chain Management Was ist das?... 18 1.3... Zielgruppen des Buches... 19 1.4... Aufbau des Buches... 20 2... Betriebswirtschaftliche

Mehr

Inhaltsverzeichnis VIII

Inhaltsverzeichnis VIII Vorwort...V Inhaltsverzeichnis...VII Abbildungsverzeichnis...XIII Tabellenverzeichnis...XXVII Abkürzungsverzeichnis... XXIX 1 Einsatz betriebswirtschaftlicher Standardsoftware... 1 1.1 Betriebswirtschaftliche

Mehr

... Einleitung... 17. 1... Überblick über SAP ERP HCM... 25. 2... Organisationsmanagement... 39. 3... Rollenkonzept in SAP ERP HCM...

... Einleitung... 17. 1... Überblick über SAP ERP HCM... 25. 2... Organisationsmanagement... 39. 3... Rollenkonzept in SAP ERP HCM... ... Einleitung... 17 1... Überblick über SAP ERP HCM... 25 1.1... SAP ERP HCM als integrierte Komponente von SAP ERP und der SAP Business Suite... 25 1.2... Komponenten von SAP ERP HCM... 27 1.3... Personalstammdaten...

Mehr

Prüfplan SAP. März 2011 Uli Flake, Jochen Konrad-Klein,

Prüfplan SAP. März 2011 Uli Flake, Jochen Konrad-Klein, Prüfplan SAP März 2011 Uli Flake, ulrich.flake@tbs-hessen.de Jochen Konrad-Klein, jochen.konrad-klein@tbs-nrw.de Prüfplan SAP März 2011 Seite 2 Inhalt Prüfplan SAP... 1 1. Einleitung... 3 Bedienung des

Mehr

Personalplanung und -entwicklung mit SAP ERP HCM

Personalplanung und -entwicklung mit SAP ERP HCM Richard Haßmann, Christian Krämer, Jens Richter Personalplanung und -entwicklung mit SAP ERP HCM Galileo Press Bonn Boston Einleitung 17 ( \ TEIL I Grundlagen 1.1 SAP ERP HCM als integrierte Komponente

Mehr

Techniken im SAP - Berechtigungswesen. Dr. Bernd Klüppelberg

Techniken im SAP - Berechtigungswesen. Dr. Bernd Klüppelberg Techniken im SAP - Berechtigungswesen Dr. Bernd Klüppelberg INHALTSVERZEICHNIS Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 9 1.1 Zentrale Regel 10 1.2 Begrifflichkeiten 10 2 Rollentypen 21 2.1 Einzelrollen 21 2.2

Mehr

Workshop Fit for SAP BW 7.40!

Workshop Fit for SAP BW 7.40! Workshop Fit for SAP BW 7.40! Fit for SAP BW 7.40 Seite 1 von 5 Agendavorschlag - Tag 1 Delta Workshop BW 7.4 09:00 09:15 Vorstellung Ablauf 09:15 09:30 Übersicht Neuerungen BW 7.4 09:30 10:00 Data Staging

Mehr

SAP ERP / ECC 6.0. Systemüberblick, Navigation, ERP Central Components, Reports. Hajo Fink Dipl.-Betriebswirt FH SS 12

SAP ERP / ECC 6.0. Systemüberblick, Navigation, ERP Central Components, Reports. Hajo Fink Dipl.-Betriebswirt FH SS 12 SAP ERP / ECC 6.0 Systemüberblick, Navigation, ERP Central Components, Reports Hajo Fink Dipl.-Betriebswirt FH SS 12 Für alle Screenshots und Abbildungen des vorliegenden Titels, auch wenn diese nur verkürzt

Mehr

Workflow Management mit SAP WebFlow

Workflow Management mit SAP WebFlow Markus Brahm Hergen Pargmann Workflow Management mit SAP WebFlow Das Handbuch für die Praxis Mit 73 Abbildungen und 25 Tabellen Springer Inhaltsverzeichnis 1. Einführung in Workflow Management 1 1.1 Begriffe

Mehr

Inhalt. Einführung RFC-Funktionsbausteine in ABAP Funktionsbausteine zum Lesen Aufruf per srfc 108

Inhalt. Einführung RFC-Funktionsbausteine in ABAP Funktionsbausteine zum Lesen Aufruf per srfc 108 Einführung 13 3 1.1 SAP NetWeaver Application Server 17 1.1.1 SAP-Lösungen und SAP NetWeaver 18 1.1.2 SAP NetWeaver Application Server ABAP 20 1.1.3 SAP NetWeaver Application Server Java 34 1.2 Sicherheit

Mehr

Praxishandbuch Unternehmensplanung mit SAP

Praxishandbuch Unternehmensplanung mit SAP Martin Kießwetter, Goran Gulis, Dirk Vahlkamp, Alex Arrenbrecht Praxishandbuch Unternehmensplanung mit SAP SAP BusihessObjects Planning and Consolidation Galileo Press Bonn Boston Vorwortvon SAP 15 Vorwortvon

Mehr

4... SAP Solution Manager als Plattform für den End-to-End-Anwendungsbetrieb... 63

4... SAP Solution Manager als Plattform für den End-to-End-Anwendungsbetrieb... 63 ... Geleitwort... 15... Vorwort... 17... Einführung... 23 1... Was ist Run SAP?... 25 1.1... Motivation der Run SAP-Methodik... 27 1.2... Roadmap... 29 1.3... Run SAP-Phasen... 32 1.3.1... Assessment &

Mehr

1.1 Von SAP R/3 zu ERP Die wichtigsten Neuerungen in SAP ERP Financials Financial Accounting und Management Accounting 24

1.1 Von SAP R/3 zu ERP Die wichtigsten Neuerungen in SAP ERP Financials Financial Accounting und Management Accounting 24 Einleitung 13 1 Einführung 1.1 Von SAP R/3 zu ERP 19 1.2 Die wichtigsten Neuerungen in SAP ERP Financials... 23 1.2.1 Financial Accounting und Management Accounting 24 1.2.2 SAP Governance, Risk und Compliance

Mehr

Security Cockpit. SAP Consulting 2016

Security Cockpit. SAP Consulting 2016 Security Cockpit SAP Consulting 2016 Agenda Security Validierung mit Configuration Validation Security Reporting & Dashboards im Standard Herausforderungen Security Cockpit Funktionen im Detail Architektur

Mehr

X-CASE - Kompetenz in Training und Ausbildung

X-CASE - Kompetenz in Training und Ausbildung X-CASE - Kompetenz in Training und Ausbildung X-CASE GmbH Albert-Einstein-Straße 3 98693 Ilmenau / Thür. Tel.: +49 3677 20 88 0 Fax: +49 3677 20 88 29 E-Mail: info@x-case.de Internet: www.x-case.de Dr.

Mehr

1 Einleitung 1. 2 Die ersten Schritte 9

1 Einleitung 1. 2 Die ersten Schritte 9 D3kjd3Di38lk323nnm vii 1 Einleitung 1 1.1 Die Geschichte dieses Buches....................... 1 1.2 Evolution der SapQuery........................... 2 1.3 Aspekte........................................

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort,V

Inhaltsverzeichnis. Vorwort,V Vorwort,V Inhaltsverzeichnis VII Abbildungsverzeichnis XIII Tabellenverzeichnis XXVII Abkürzungs Verzeichnis XXIX 1 Einsatz betriebswirtschaftlicher Standardsoftware 1 1.1 Betriebswirtschaftliche Standardsoftware

Mehr

Auf einen Blick. Teil I Grundlagen 1 Das Lösungsportfolio von SAP im Bereich Beschaffung Architektur und Technologie von SAP SRM...

Auf einen Blick. Teil I Grundlagen 1 Das Lösungsportfolio von SAP im Bereich Beschaffung Architektur und Technologie von SAP SRM... Auf einen Blick Teil I Grundlagen 1 Das Lösungsportfolio von SAP im Bereich Beschaffung... 41 2 Architektur und Technologie von SAP SRM... 73 3 Organisationsmanagement und Benutzerverwaltung... 107 4 Stammdaten...

Mehr

Benutzer / Berechtigungen / Profilgenerator

Benutzer / Berechtigungen / Profilgenerator Neben einführenden Informationen zur Thematik werden verschiedene Benutzer angelegt um die Einsatzmöglichkeiten und das Handling des Profilgenerators zu erklären. Die Rollenpflege und die Berechtigungen

Mehr

Richard Haßmann, AnjaMarxsen, Sven-Olaf Möller, Victor Gabriel Saiz Castillo. HR-Reporting mit SAP. Galileo Press. Bonn

Richard Haßmann, AnjaMarxsen, Sven-Olaf Möller, Victor Gabriel Saiz Castillo. HR-Reporting mit SAP. Galileo Press. Bonn Richard Haßmann, AnjaMarxsen, Sven-Olaf Möller, Victor Gabriel Saiz Castillo HR-Reporting mit SAP Galileo Press Bonn Auf einen Blick TEIL I Grundlagen 1 Prozessorientiertes Reporting-Konzept 29 2 Grundlagen

Mehr

Inhaltsverzeichnis Was ist Web Dynpro? SAP Easy Access Designen einer Web-Dynpro-Komponente ABAP Dictionary

Inhaltsverzeichnis Was ist Web Dynpro? SAP Easy Access Designen einer Web-Dynpro-Komponente ABAP Dictionary Inhaltsverzeichnis 1 Was ist Web Dynpro?... 1 2 SAP Easy Access... 5 2.1 Ändern des SAP Easy Access... 6 2.2 Favoriten-Liste... 6 2.3 FestlegeneinerTransaktionalsStarttransaktion... 8 2.4 Erstellen einer

Mehr

Compliant Identity Management bei Daimler

Compliant Identity Management bei Daimler ITM/TSS 14.04.2015 Andreas Dietrich Julian Harfmann Überblick 1. Vorstellung Daimler TSS 2. SAP Identity Management bei Daimler 3. Service Level Stufen 4. Compliant Identity Management 5. Zahlen & Fakten

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 9

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 9 INHALTSVERZEICHNIS Inhaltsverzeichnis Vorwort 9 1 Der SAP-Geschäftspartner 13 1.1 Konzept 14 1.2 Der SAP-Geschäftspartner unter SAP S/4HANA 15 1.3 Grundstruktur 21 1.4 Konfiguration des SAP-Geschäftspartners

Mehr

AKTUELLE LÖSUNGSARCHITEKTUR DER SAP IM BEREICH BUSINESS INTELLIGENCE UND ANALYTICS

AKTUELLE LÖSUNGSARCHITEKTUR DER SAP IM BEREICH BUSINESS INTELLIGENCE UND ANALYTICS AKTUELLE LÖSUNGSARCHITEKTUR DER SAP IM BEREICH BUSINESS INTELLIGENCE UND ANALYTICS X-CASE Trainer-/Expertentreffen 2018 S/4HANA, BW/4HANA und SAP-Entwicklung Aktuelle Neuerungen Vorstellung Jörg Bauditz

Mehr

Inhalt. Das neue Hauptbuch in SAP ERP - Überblick. 2 Konzeption und Ausprägung der Ledger. 1.4 Fazit 45. Einleitung 15

Inhalt. Das neue Hauptbuch in SAP ERP - Überblick. 2 Konzeption und Ausprägung der Ledger. 1.4 Fazit 45. Einleitung 15 Einleitung 15 Das neue Hauptbuch in SAP ERP - Überblick 1.1 Der Weg zum neuen Hauptbuch in SAP ERP 21 1.1.1 Motivation 21 1.1.2 SAP R/3-basierte Lösungen für das Rechnungswesen 25 1.1.3 Problematik der

Mehr

Andre Faustmann, Michael Greulich, Andre Siegling, Torsten Urban. SAP BusinessObjects. Systemadministration. Galileo Press.

Andre Faustmann, Michael Greulich, Andre Siegling, Torsten Urban. SAP BusinessObjects. Systemadministration. Galileo Press. Andre Faustmann, Michael Greulich, Andre Siegling, Torsten Urban SAP BusinessObjects Systemadministration Galileo Press Bonn Boston Einleitung 15 Danksagung 19 1.1 SAP BusinessObjectsProduktportfolio 21

Mehr

Übersicht SAP-BI. DOAG Regionaltreffen

Übersicht SAP-BI. DOAG Regionaltreffen Übersicht SAP-BI DOAG Regionaltreffen 14.12.2010 Übersicht Überblick BI Datenablage Datenfluß im BI Analysen Sonstiges - Schlüsselbereiche des BI - Wo werden die Daten gespeichert? - Wie kommen die Daten

Mehr

SAP*-Finanzwesen - Customizing

SAP*-Finanzwesen - Customizing Renata Munzel, Martin Munzel SAP*-Finanzwesen - Customizing Galileo Press Bonn Boston Einleitung 13 1.1 Von SAP R/3 zu ERP 19 1.2 Die wichtigsten Neuerungen in SAP ERP Financials... 23 1.2.1 Financial

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Inbaltsverzeich nis. Waren2eichen. VII. Abbildungsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Inbaltsverzeich nis. Waren2eichen. VII. Abbildungsverzeichnis Inbaltsverzeich nis Inhaltsverzeichnis Vorwort V Waren2eichen. VII Abbildungsverzeichnis XV 1 Einsatz betriebswirtschaftlicher Standardsoftware.. 1 1.1 Betriebswirtschaftliche Standardsoftware 1 1.2 Enterprise

Mehr

Neue Wege im Berechtigungswesen: Einführung von SAP Identity Management bei der BARMER GEK

Neue Wege im Berechtigungswesen: Einführung von SAP Identity Management bei der BARMER GEK Neue Wege im Berechtigungswesen: Einführung von SAP Identity Management bei der BARMER GEK 30.04.2015 BARMER GEK Seite Wuppertal 1 Abteilung SAP Standardsoftware IDM als zentrales Michael Identitymanagement

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 7 Widmung 8

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 7 Widmung 8 INHALTSVERZEICHNIS Inhaltsverzeichnis Vorwort 7 Widmung 8 1 Risiken und rechtliche Grundlagen im Berechtigungsmanagement 11 1.1 Aktuelle Vorkomnisse und resultierende Risiken 11 1.2 Rechtliche Grundlagen

Mehr

simply sophisticated Integration von SAP und Non SAP Lösungen Marktüberblick, Techniken, Möglichkeiten & Probleme

simply sophisticated Integration von SAP und Non SAP Lösungen Marktüberblick, Techniken, Möglichkeiten & Probleme simply sophisticated Integration von SAP und Non SAP Lösungen Marktüberblick, Techniken, Möglichkeiten & Probleme Patrick Theobald Zur Person Patrick Theobald Geschäftsführer Theobald Software GmbH seit

Mehr

Auf einen Blick. Teil 1 Das Unternehmen SAP. Teil II Grundlagen der Systembedienung. Teil III Die wichtigsten SAP-l<omponenten.

Auf einen Blick. Teil 1 Das Unternehmen SAP. Teil II Grundlagen der Systembedienung. Teil III Die wichtigsten SAP-l<omponenten. Auf einen Blick Teil 1 Das Unternehmen SAP 1 Eine kurze Geschichte des Unternehmens SAP 23 2 Wie funktioniert SAP-Software? 29 3 Die wichtigsten SAP-Produkte im Überblick 37 Teil II Grundlagen der Systembedienung

Mehr

Programmierhandbuch SAP NetWeaver Composition Environment

Programmierhandbuch SAP NetWeaver Composition Environment Jan Rauscher, Volker Stiehl Programmierhandbuch SAP NetWeaver Composition Environment Galileo Press Bonn Boston Inhalt Vorwort 13 Einführung 17 1.1 Bedeutung und Nutzen 24 1.2 Grundlegende Annahmen 26

Mehr

Integrieren Sie Excel und SAP ohne Programmierung. Webinar Q&A. 29. Januar 2015

Integrieren Sie Excel und SAP ohne Programmierung. Webinar Q&A. 29. Januar 2015 Integrieren Sie Excel und SAP ohne Programmierung Webinar Q&A 29. Januar 2015 Eignet sich das Konzept auch für HCM Infotypen? Infotypen lassen sich sehr gut aufzeichnen. Wir haben viele Kunden die Winshuttle

Mehr

Geleitwort zur 4. Auflage Geleitwort zur 1. Auflage Vorwort zur 4. Auflage... 19

Geleitwort zur 4. Auflage Geleitwort zur 1. Auflage Vorwort zur 4. Auflage... 19 Inhalt Geleitwort zur 4. Auflage... 13 Geleitwort zur 1. Auflage... 15 Vorwort zur 4. Auflage... 19 1.1 An wen sich das Buch wendet und an wen n ic h t... 24 1.2 Was das Buch leisten kann und was nicht...

Mehr

Change Request Management mit dem SAP Solution Manager

Change Request Management mit dem SAP Solution Manager Fred Kindler, Florian Liebl, Jörg Marenk, Torsten Sternberg Change Request Management mit dem SAP Solution Manager Zusatzkapitel»Berechtigungsobjekte im Change-Request-Management« 1Berechtigungsobjekte

Mehr

Prof. Dr. Harald Ritz. FH Gießen-Friedberg Studiengang Wirtschaftsinformatik (Bachelor u. Master of Science)

Prof. Dr. Harald Ritz. FH Gießen-Friedberg Studiengang Wirtschaftsinformatik (Bachelor u. Master of Science) !" Prof. Dr. Harald Ritz FH Gießen-Friedberg Studiengang Wirtschaftsinformatik (Bachelor u. Master of Science) Was ist unter ERP-Systemen bzw. SAP R/3 zu verstehen? #$ "%&%' %())%*)++),%%& )-)., Betriebliche

Mehr

Auf einen Blick. 1 Grundlagen Kostenarten Kostenstellen Innenauftrage Projekte Monatliche Abrechnung 359

Auf einen Blick. 1 Grundlagen Kostenarten Kostenstellen Innenauftrage Projekte Monatliche Abrechnung 359 Auf einen Blick 1 Grundlagen 15 2 Kostenarten 53 3 Kostenstellen 93 4 Innenauftrage 213 5 Projekte 331 6 Monatliche Abrechnung 359 7 Prozesse 397 8 Ergebnisrechnung und Profit-Center-Rechnung 425 9 SAP

Mehr

IDM: Identity Connector Framework (ICF) und SAP Connectors

IDM: Identity Connector Framework (ICF) und SAP Connectors überraschend mehr Möglichkeiten! IDM: Identity Connector Framework (ICF) und SAP Connectors Mohammad Esad-Djou, Solution Architect OPITZ CONSULTING 2016 Agenda 1 2 3 Oracle Identity Governance: Architektur

Mehr

Erfolgsfaktoren für GRC Access Control Implementierungen. GRC Forum Juli 2014

Erfolgsfaktoren für GRC Access Control Implementierungen. GRC Forum Juli 2014 Erfolgsfaktoren für GRC Access Control Implementierungen GRC Forum 2014 11. Juli 2014 Gerhard Wasnick Riscomp GmbH, weg, GRC Forum 2014 Erfolg 7 : 1 Riscomp GmbH, weg, GRC Forum 2014 2 ERFOLG Erfolg ist

Mehr

Daten-Remodellierung in SAP NetWeaver 8 BW

Daten-Remodellierung in SAP NetWeaver 8 BW Matthias Zinke Daten-Remodellierung in SAP NetWeaver 8 BW Galileo Press Bonn Boston Vorwort 1.1 Motivation für eine Remodellierung 17 1.1.1 Kombination von Releasewechsel und Remodellierung 17 1.1.2 Hardwareentwicklung

Mehr

SAP SharePoint Integration. e1 Business Solutions GmbH

SAP SharePoint Integration. e1 Business Solutions GmbH SAP SharePoint Integration e1 Business Solutions GmbH Inhalt Duet Enterprise Überblick Duet Enterprise Use Cases Duet Enterprise Technologie Duet Enterprise Entwicklungs-Prozess Duet Enterprise Vorteile

Mehr

Mandora Business Solutions

Mandora Business Solutions Als Jedox Certified Partner und Training Center realisieren wir seit 2009 mit Hilfe der Jedox Suite kundenspezifische Analyse-, Planungs- und Reporting-Systeme mit Jedox ETL und Jedox für Web and Excel.

Mehr

Was bedeutet die Einführung des SAP Geschäftspartners für eine Organisation?

Was bedeutet die Einführung des SAP Geschäftspartners für eine Organisation? Was bedeutet die Einführung des SAP Geschäftspartners für eine Organisation? Zeno Schmid, Senior Manager BearingPoint 29. Mai 2018 Geschäftspartner? Ausgangslage Simplification List Die Vorteile des Geschäftspartner-Datenmodells

Mehr

Development auf der Plattform SAP HANA

Development auf der Plattform SAP HANA Development auf der Plattform SAP HANA SAP HANA Architektur SAP HANA Studio Modellierung auf SAP HANA Web basierte Data Access Role und Berechtigung SAP HANA Plattform SAP HANA als Appliance SAP HANA in

Mehr

Inhalt. TEIL I SAP Fiori im Überblick. 1 Was ist SAP Fiori?... 25. 2 User-Experience-Strategien entwickeln... 59. Einleitung... 17

Inhalt. TEIL I SAP Fiori im Überblick. 1 Was ist SAP Fiori?... 25. 2 User-Experience-Strategien entwickeln... 59. Einleitung... 17 Einleitung... 17 TEIL I SAP Fiori im Überblick 1 Was ist SAP Fiori?... 25 1.1 SAP Fiori das Konzept... 26 1.1.1 Strategie zur Umsetzung der neuen Benutzerfreundlichkeit... 27 1.1.2 Die SAP-Fiori-Grundsätze...

Mehr

ADM940 Berechtigungskonzept AS ABAP

ADM940 Berechtigungskonzept AS ABAP Berechtigungskonzept AS ABAP SAP NetWeaver Version der Schulung: 99 Dauer der Schulung: 3 Tag(e) Publication Date: 2014 Publication Time: Copyright Copyright SAP AG. Alle Rechte vorbehalten. Weitergabe

Mehr

Jo Weilbach, Mario Herger SAP xapps - Architektur und Entwicklung mit dem Composite Application Framework. Galileo Press

Jo Weilbach, Mario Herger SAP xapps - Architektur und Entwicklung mit dem Composite Application Framework. Galileo Press Jo Weilbach, Mario Herger SAP xapps - Architektur und Entwicklung mit dem Composite Application Framework Galileo Press Inhalt Vorwort 9 Danksagung Einleitung 11 13 1 SAP xapps - Grundlagen 17 1.1 Marktsituation

Mehr

Information-Design-Tool

Information-Design-Tool Zusatzkapitel Information-Design-Tool zum Buch»HR-Reporting mit SAP «von Richard Haßmann, Anja Marxsen, Sven-Olaf Möller, Victor Gabriel Saiz Castillo Galileo Press, Bonn 2013 ISBN 978-3-8362-1986-0 Bonn

Mehr

Auf einen Blick. TEIL I Grundlagen. TElL II IT -Service-Management in der Praxis. Service-Request-Fulfillment... 335. 1 IT-Service-Management...

Auf einen Blick. TEIL I Grundlagen. TElL II IT -Service-Management in der Praxis. Service-Request-Fulfillment... 335. 1 IT-Service-Management... Auf einen Blick TEIL I Grundlagen 1 IT-Service-Management... 21 2 SAP Solution Manager 7.1... 41 TElL II IT -Service-Management in der Praxis 3 lncident-management...............................................

Mehr

Auf einen Blick. 1 Einleitung 19. 2 Ein Überblick -SAP for Retail 27. 3 Stammdaten, Prognosen, Analysen und die Verbindung von Anwendungen 43

Auf einen Blick. 1 Einleitung 19. 2 Ein Überblick -SAP for Retail 27. 3 Stammdaten, Prognosen, Analysen und die Verbindung von Anwendungen 43 Auf einen Blick 1 Einleitung 19 2 Ein Überblick -SAP for Retail 27 3 Stammdaten, Prognosen, Analysen und die Verbindung von Anwendungen 43 4 Planung 97 5 Einkauf 139 6 Auftragsabwicklung - Supply Chain

Mehr

Toleranzgrenzen, Tabellenpflege

Toleranzgrenzen, Tabellenpflege Foliensatz SAP Seminar 2006 Toleranzgrenzen, Tabellenpflege Seite: 1 Berechtigungskonzepte 01 Eine der wichtigsten Forderungen an den Einsatz von ERP-Systemen ist die Begrenzung der Rechte von Benutzern.

Mehr

Inhalt. Einleitung. Betriebswirtschaftlicher Überblick. Vorwort 13

Inhalt. Einleitung. Betriebswirtschaftlicher Überblick. Vorwort 13 Vorwort 13 Einleitung Betriebswirtschaftlicher Überblick 2.1 Der Zahlungsverkehr im Rahmen des Financial Supply Chain Managements 19 2.1.1 Einleitung der Zahlung 24 2.1.2 Zahlungsmethode 24 2.1.3 Gruppierung

Mehr

it-sa Sicherheit SAP HANA Konstantin Gork IBS Schreiber GmbH

it-sa Sicherheit SAP HANA Konstantin Gork IBS Schreiber GmbH it-sa Sicherheit SAP HANA Konstantin Gork IBS Schreiber GmbH 1 SAP HANA EINLEITUNG 2 Das SAP-System - unendliche Möglichkeiten SAP ERP Kunden Lieferanten Kostenstellen SAP CRM Kunden Konditionen Aufträge

Mehr

Martin Fröhlich I Kurt Glasner (Hrsg.) IT Governance. Leitfaden für eine praxisgerechte Implementierung GABLER

Martin Fröhlich I Kurt Glasner (Hrsg.) IT Governance. Leitfaden für eine praxisgerechte Implementierung GABLER Martin Fröhlich I Kurt Glasner (Hrsg.) IT Governance Leitfaden für eine praxisgerechte Implementierung GABLER Vorwort 5 Abbildungsverzeichnis 11 Abkürzungsverzeichnis 15 Einleitung 17 I. Grundlagen 23

Mehr

Embedded Analytics bei tesa Operatives BI mit SAP Analysis for Office und SAP Fiori auf Basis von SAP ERP HANA

Embedded Analytics bei tesa Operatives BI mit SAP Analysis for Office und SAP Fiori auf Basis von SAP ERP HANA Embedded Analytics bei tesa Operatives BI mit SAP Analysis for Office und SAP Fiori auf Basis von SAP ERP HANA Sebastian Gneckow tesa SE, Norderstedt Steen Jensen PCS Beratungscontor AG, Hamburg INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

... Vorwort... 15 1... Aufbau der CRM Web Client-Benutzeroberfläche... 21 2... Rollenkonzept... 73

... Vorwort... 15 1... Aufbau der CRM Web Client-Benutzeroberfläche... 21 2... Rollenkonzept... 73 ... Vorwort... 15 1... Aufbau der CRM Web Client-Benutzeroberfläche... 21 1.1... Benutzeroberfläche im Überblick... 23 1.2... Detaillierte Betrachtung der Benutzeroberfläche... 26 1.2.1... Navigationsleiste...

Mehr

Integrierte Werteflüsse mit SAP ERP

Integrierte Werteflüsse mit SAP ERP Andrea Hölzlwimmer Integrierte Werteflüsse mit SAP ERP Galileo Press Bonn Boston Vorwort 13 1.1 Inhalt und Struktur 18 1.2 Die Lederwaren-Manufaktur Mannheim 20 2.1 Begriffsklärung»integrierter Wertefluss«26

Mehr

SAP HANA Multitenant Database Container

SAP HANA Multitenant Database Container Stefan Kühnlein, Holger Seubert SAP HANA Multitenant Database Container Zusatzinformationen zu»native Anwendungsentwicklung mit SAP HANA«Rheinwerk Verlag GmbH, Bonn 2016 ISBN 978-3-8362-3867-0 Kapitel

Mehr

Titel Sprache URL Kategorie

Titel Sprache URL Kategorie E-Bilanz und SAP (2., erweiterte Auflage) DE http://5003.espresso-tutorials.com Finanzwesen SEPA und SAP DE http://5021.espresso-tutorials.com Finanzwesen Neuerungen im Kontoauszug in SAP ERP DE http://5115.espresso-tutorials.de

Mehr

S4F80 SAP BPC Optimized for SAP S/4HANA

S4F80 SAP BPC Optimized for SAP S/4HANA S4F80 SAP BPC Optimized for SAP S/4HANA. GLIEDERUNG DES KURSES Version der Schulung: 05 Dauer der Schulung: 3 Tage SAP-Copyright und Markenzeichen 2016 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte

Mehr

Umsetzung, Dokumentation und Prüfung

Umsetzung, Dokumentation und Prüfung Internes Kontrollsystem Umsetzung, Dokumentation und Prüfung Praxisleitfaden für eine softwaregestützte Organisation der internen Kontrollen Krzysztof Paschke 6 S e i t e IKS Definition Inhaltsverzeichnis

Mehr

SAP Cloud for Customer

SAP Cloud for Customer protask Inforeihe SAP Cloud for Customer www.protask.eu 25.04.2014 1 Agenda Ziel Lösungsbeschreibung / Abdeckung Integration von SAP in der Cloud Abgrenzung von SAP in der Cloud zu SAP CRM Live-Demo www.protask.eu

Mehr

Berechtigungen in SAP NetWeaver BW

Berechtigungen in SAP NetWeaver BW Peter John, Peter Kiener Berechtigungen in SAP NetWeaver BW Bonn Boston Auf einen Blick 1 Analyseberechtigungen für Einsteiger: eine praktische Einführung... 23 2 Berechtigungskonfiguration... 107 3 Standardberechtigungen

Mehr

IT-Projekt-Management

IT-Projekt-Management IT-Projekt-Management email: av@dr-vuong.de http: www.dr-vuong.de 2005-2015 by, Bielefeld Seite 1 IT-Projekte: Entwicklungsprozesse -1 - Planen Projektsteuerung, Budgetüberwachung (Controlling) Anforderungs-,

Mehr

BW305H. Query-Design und -Analysen mit SAP Business Warehouse powered by SAP HANA GLIEDERUNG DES KURSES. Version der Schulung: 15 Dauer der Schulung:

BW305H. Query-Design und -Analysen mit SAP Business Warehouse powered by SAP HANA GLIEDERUNG DES KURSES. Version der Schulung: 15 Dauer der Schulung: BW305H Query-Design und -Analysen mit SAP Business Warehouse powered by SAP HANA. GLIEDERUNG DES KURSES Version der Schulung: 15 Dauer der Schulung: SAP-Copyright und Markenzeichen 2017 SAP SE oder ein

Mehr

1 Über dieses Buch Instandhaltung und SAP: Geht das? Organisationsstrukturen Anlagenstrukturierung Ceschäftsprozesse 145

1 Über dieses Buch Instandhaltung und SAP: Geht das? Organisationsstrukturen Anlagenstrukturierung Ceschäftsprozesse 145 Auf einen Blick 1 Über dieses Buch 17 2 Instandhaltung und SAP: Geht das? 25 3 Organisationsstrukturen 41 4 Anlagenstrukturierung 53 5 Ceschäftsprozesse 145 6 Integration der Anwendungen anderer Fachbereiche

Mehr

F.1 Transaktionen im SAP BW-System

F.1 Transaktionen im SAP BW-System 538.book Seite 403 Freitag, 5. August 2005 11:16 11 F scodes F.1 en im SAP BW-System BAPI CMOD FILE LISTCUBE LISTSCHEMA PFCG RRC1, RRC2, RRC3 RRMX RS12 RSA1 RSA11 RSA12 RSA13 RSA14 BAPI Explorer Projektverwaltung

Mehr

Werner Hornberger Jürgen Schneider Sicherheit und Datenschutz mit SAP-Systemen. Maßnahmen für die betriebliche Praxis.

Werner Hornberger Jürgen Schneider Sicherheit und Datenschutz mit SAP-Systemen. Maßnahmen für die betriebliche Praxis. Werner Hornberger Jürgen Schneider Sicherheit und Datenschutz mit SAP-Systemen Maßnahmen für die betriebliche Praxis Galileo Press Inhalt Vorwort 11 Teil 1: Sicherheit 1 Sicherheit im Unternehmen 17 1.1

Mehr

Inhalt TEIL I Grundlagen von SAP BW und SAP HANA Systemlandschaft und -architektur Daten in SAP BW modellieren SAP BW auf SAP HANA...

Inhalt TEIL I Grundlagen von SAP BW und SAP HANA Systemlandschaft und -architektur Daten in SAP BW modellieren SAP BW auf SAP HANA... Einleitung... 17 TEIL I Grundlagen von SAP BW und SAP HANA 1 Systemlandschaft und -architektur... 25 1.1 1.2 1.3 1.4 2 25 28 30 33 33 38 40 41 43 45 47 49 49 50 Daten in SAP BW modellieren... 53 2.1 2.2

Mehr

1 SAP HANA im Überblick Einführung in die Entwicklungsumgebung Datenbankprogrammierung mit dem SAP NetWeaver AS ABAP 115

1 SAP HANA im Überblick Einführung in die Entwicklungsumgebung Datenbankprogrammierung mit dem SAP NetWeaver AS ABAP 115 Auf einen Blick TEIL I Grundlagen 1 SAP HANA im Überblick 31 2 Einführung in die Entwicklungsumgebung 75 3 Datenbankprogrammierung mit dem SAP NetWeaver AS ABAP 115 TEIL II Einführung in die ABAP-Programmierung

Mehr

it-sa 2015 Toolgestützte Prüfung des SAP Berechtigungskonzepts Autor: Sebastian Schreiber IBS Schreiber GmbH

it-sa 2015 Toolgestützte Prüfung des SAP Berechtigungskonzepts Autor: Sebastian Schreiber IBS Schreiber GmbH it-sa 2015 Toolgestützte Prüfung des SAP Berechtigungskonzepts Autor: Sebastian Schreiber IBS Schreiber GmbH 1 www.ibs-schreiber.de it-sa 2015 Agenda Portfolio IBS Schreiber GmbH Funktionsprinzip CheckAud

Mehr

Xcelsius: Dashboarding mit SAP BusinessObjects

Xcelsius: Dashboarding mit SAP BusinessObjects Sonja Hecht, Jörg Schmidl, Helmut Krcmar Xcelsius: Dashboarding mit SAP BusinessObjects Galileo Press Bonn Boston Auf einen Blick 1 Dashboarding - Überblick 19 2 First Steps: Das erste Dashboard 51 3 Der

Mehr

Integrierte Unternehmensplanung in Zeiten der Digitalen Transformation.

Integrierte Unternehmensplanung in Zeiten der Digitalen Transformation. Integrierte Unternehmensplanung in Zeiten der Digitalen Transformation www.pikon.de Agenda. Warum reden wir über Digitale Transformation? Was macht Planung schwierig? Wie gehen wir vor? Zusammenfassung

Mehr

SAP Supplier Relationship Management (SRM) als Rapid Deployment Solution (RDS) - Teil 2. SAP Consulting Januar 2012

SAP Supplier Relationship Management (SRM) als Rapid Deployment Solution (RDS) - Teil 2. SAP Consulting Januar 2012 SAP Supplier Relationship Management (SRM) als Rapid Deployment Solution (RDS) - Teil 2 SAP Consulting Januar 2012 Agenda 1. Einführung/Überblick SRM Vorstellung SRM-Kernprozess Self Service Beschaffung

Mehr

S/4 HANA Enterprise Management Logistics Aktueller Stand Voraussetzungen - Ausblick. NOVO Breakfast Event, 22. März 2017

S/4 HANA Enterprise Management Logistics Aktueller Stand Voraussetzungen - Ausblick. NOVO Breakfast Event, 22. März 2017 Logistics Aktueller Stand Voraussetzungen - Ausblick NOVO Breakfast Event, 22. März 2017 1 2 3 Rückblick 4 Strategie Digital Core Zentrales ERP OnPremise oder Cloud Plattform für alle Anwendungen und Prozesse

Mehr

Umsetzungshinweise zum Baustein APP.4.2 SAP-ERP-System

Umsetzungshinweise zum Baustein APP.4.2 SAP-ERP-System Community Draft APP.4: Business-Anwendungen Umsetzungshinweise zum Baustein APP.4.2 SAP-ERP-System 1 Beschreibung 1.1 Einleitung Enterprise Resource Planning Systeme von SAP (kurz SAP-ERP-Systeme) werden

Mehr

Echtzeit-Steuerung bei SAP-Lösungen für GRC Zugang kontrollieren Risiken minimieren

Echtzeit-Steuerung bei SAP-Lösungen für GRC Zugang kontrollieren Risiken minimieren Februar 2007 Autor: Jörg Siebert Echtzeit-Steuerung bei SAP-Lösungen für GRC Zugang kontrollieren Risiken minimieren Ein wichtiger Bestandteil der SAP-Lösungen für Governance, Risk und Compliance (GRC)

Mehr