Evaluation des Online-Schulbuchs inf-schule

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Evaluation des Online-Schulbuchs inf-schule"

Transkript

1 Evaluation des Online-Schulbuchs inf-schule Dipl.-Gyml. Manuel Froitzheim Zentrum für ökonomische Bildung in Siegen Daniel Jonietz Oliver Schneider Redaktionsteam inf-schule Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz Zentrum für ökonomische Bildung in Siegen,

2 Gliederung 1. Konzept und Idee des elektronischen Schulbuchs 2. Evaluierung 1. Fragebogen und Stichprobe 2. Bekanntheit des elektronischen Schulbuchs 3. Nutzung des elektronischen Schulbuchs 4. Möglichkeiten des elektronischen Schulbuchs 5. Struktur des elektronischen Schulbuchs 6. Technikakzeptanz 3. Fazit Zentrum für ökonomische Bildung in Siegen,

3 KONZEPT UND IDEE DES ELEKTRONISCHEN SCHULBUCH Zentrum für ökonomische Bildung in Siegen,

4 Offenes Konzept freie Verfügbarkeit im Internet CreativeCommons-Lizenz offen für Mitautoren Mitgestaltung durch die Nutzer (Rückmeldungen) Zentrum für ökonomische Bildung in Siegen,

5 Evolutionärer Ansatz Weiterentwicklung des Fachs Weiterentwicklung der Technik Weiterentwicklung (des Könnens) der Autoren ein unfertiges Schulbuch Zentrum für ökonomische Bildung in Siegen,

6 Offene Standards Zentrum für ökonomische Bildung in Siegen,

7 Weiterentwicklungen Zentrum für ökonomische Bildung in Siegen,

8 Weiterentwicklungen Zentrum für ökonomische Bildung in Siegen,

9 Ausblick Gruppierung nach Jahrgangsstufen (Wahlfach 9/10, Grundfach, Leistungsfach) Weitere Zerlegung in Einzelteile um eigene Durchgänge zu ermöglichen Technische Basis muss aktualisiert werden Interaktive Elemente als Module Erweiterung der Lösungen für Lehrkräfte Aufgabenpool erweitern Zentrum für ökonomische Bildung in Siegen,

10 Ausblick Zentrum für ökonomische Bildung in Siegen,

11 FRAGEBOGEN UND STICHPROBE Zentrum für ökonomische Bildung in Siegen,

12 20 Minuten Struktur des Fragebogens Sozio- Ja Nutzungsart Akzeptanz Technik TUI Lernender ökonomische Daten Schule Kennen Nein Erwartung Rolle Lehrender Sozioökonomische Daten Informatikunterricht Kennen Ja Ausstattung Nutzungsart Technik Material TUI Weitere Rückmeldung zum Material Nein Erwartung 30 Minuten Zentrum für ökonomische Bildung in Siegen,

13 Verbreitung des Fragebogens Banner auf der Webseite des elektronischen Schulbuchs inf-schule Befragung einer uneingeschränkt selbststrukturierten Teilnehmerschaft Listenbasierte Stichprobenziehung aus einer Population mit hohem Abdeckungsgrad Mailingliste der Informatiklehrer in Rheinland-Pfalz Rundschreiben an die Schulleitungen in Rheinland-Pfalz Listenbasierte Stichprobenziehung aus einer Population mit sehr hohem Abdeckungsgrad Zentrum für ökonomische Bildung in Siegen,

14 Stichprobenumfang % 52 4% % Bereinigung % % Lernende Lehrende Vorzeitiger Abbruch Lernende Lehrende Zentrum für ökonomische Bildung in Siegen,

15 Sozioökonomische Daten der Lernenden Geschlecht Weiblich 20% Alter Bundesland Männlich 80% Zentrum für ökonomische Bildung in Siegen,

16 Sozioökonomische Daten der Lehrenden Geschlecht 60 Alter Bundesland Weiblich 29% Männlich 71% 10 0 < < Zentrum für ökonomische Bildung in Siegen,

17 BEKANNTHEIT DES ELEKTRONISCHEN SCHULBUCHS INF-SCHULE Zentrum für ökonomische Bildung in Siegen,

18 Kennen Sie das elektronische Schulbuch? Nein 10% Ja 90% Zentrum für ökonomische Bildung in Siegen,

19 Woher kennen Sie das Schulbuch inf-schule? Fortbildung Arbeitskollegen Recherche Sonstiges Refrendariat Studium Soziale Netzwerke Zentrum für ökonomische Bildung in Siegen,

20 NUTZUNG DES ELEKTRONISCHEN SCHULBUCHS INF-SCHULE Zentrum für ökonomische Bildung in Siegen,

21 100% Geräteausstattung im Informatikunterricht 90% 80% % 60% 50% % 30% % 10% 0% Computer Laptop Tablet Smartphone Beamer Interactive Board Drucker Tablet-Klasse Laptop-Klasse Tablet-Koffer Laptop-Koffer 44 Vorhanden Nicht vorhanden Zentrum für ökonomische Bildung in Siegen,

22 100% 90% 80% 70% Ist die Darstellung auf den folgenden Geräten gut? % 50% 40% 30% % 10% 0% Computer Laptop Tablet Smartphone Starke Zustimmung Zustimmung Ablehnung Starke Ablehnung Zentrum für ökonomische Bildung in Siegen,

23 Wo wird inf-schule von Lernenden eingesetzt? 100% 90% 80% 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% 0% Schule Zu Haus Zentrum für ökonomische Bildung in Siegen,

24 100% 90% Wozu wird inf-schule von den Lernenden verwendet? % 70% 60% % % 30% 20% 10% 0% Arbeitsbuch Nachschlagewerk Hausaufgaben Nacharbeiten Vorbereitung Klausuren Eigenständiges Weiterarbeiten sehr häufig eher häufig eher selten nie Zentrum für ökonomische Bildung in Siegen,

25 45% 40% Wozu wird inf-schule von den Lehrenden genutzt? % 34 30% 25% 20% % 12 10% 5% 4 7 0% Als Ideenlieferant bei der Vorbereitung des Unterrichts Als Materialquelle bei der Erstellung meiner eigenen Unterrichtsmaterialien Als Arbeitsbuch direkt im Unterricht nie gelegentlich phasenweise häufig meist Zentrum für ökonomische Bildung in Siegen,

26 MÖGLICHKEITEN DES ELEKTRONISCHEN SCHULBUCHS INF-SCHULE Zentrum für ökonomische Bildung in Siegen,

27 70% 60% Ein elektronisches Schulbuch, wie inf-schule hat andere Möglichkeiten als gedruckte Schulbücher. Wie beurteilen Sie das? % 40% % 20% 10% 0% Bietet vielfältiges Material zum differenzierten und individualisierten Lernen Nutzt Animationen zur Darstellung dynamischer Vorgänge. 11 Stellt integrierte Werkzeuge zum interaktiven Experimentieren bereit Wird ständig weiterentwickelt mit der Folge, dass z.b. Teile des Schulbuchs jederzeit durch neuere aktualisiert werden können. 7 sehr wichtig eher wichtig eher unwichtig ganz unwichtig Zentrum für ökonomische Bildung in Siegen,

28 Ist über das Internet verfügbar? Ist mir unwichtig Ist mir wichtig Zentrum für ökonomische Bildung in Siegen,

29 Multimediale Inhalte (Videos, ) Ist mir unwichtig Ist mir wichtig Zentrum für ökonomische Bildung in Siegen,

30 Animationen zur Darstellung dynamischer Vorgänge Ist mir unwichtig Ist mir wichtig Zentrum für ökonomische Bildung in Siegen,

31 Animationen zur Darstellung dynamischer Vorgänge Ist mir unwichtig Ist mir wichtig Zentrum für ökonomische Bildung in Siegen,

32 Ständige Weiterentwicklung des elektronischen Schulbuchs Ist mir unwichtig Ist mir wichtig Zentrum für ökonomische Bildung in Siegen,

33 STRUKTUR DES ELEKTRONISCHEN SCHULBUCHS INF-SCHULE Zentrum für ökonomische Bildung in Siegen,

34 Bedeutung der Elemente des Lehrbuchs inf-schule Häufigkeit Prozente Kumulierte Prozente multimediale Gestaltung 8 7,3 7,3 interaktive Elemente 9 8,2 15,5 integrierte Werkzeuge 2 1,8 17,3 Kommunikation mit den Autoren 2 1,8 19,1 universelle Verfügbarkeit im Internet 50 45,5 64,5 begleitende Kurse (z.b. mit Moodle) mit Lernpfaden 3 2,7 67,3 Gliederung, Struktur, Navigation, ,7 100,0 Gesamt ,0 Zentrum für ökonomische Bildung in Siegen,

35 Bedeutung der Elemente des Lehrbuchs inf-schule Platz 1 Platz 2 8% 2% 7% 3% 2% 45% 9% 14% 2% 20% universelle Verfügbarkeit im Internet Gliederung, Struktur, Navigation interaktive Elemente multimediale Gestaltung 33% 9% 13% 33% begleitende Kurse (z.b. mit Moodle) mit Lernpfaden integrierte Werkzeuge Kommunikation mit den Autoren Zentrum für ökonomische Bildung in Siegen,

36 TECHNIKAKZEPTANZ Zentrum für ökonomische Bildung in Siegen,

37 TAM TAM 2 UTAUT TAM 3 TUI Wahrgenommene Nützlichkeit Wahrgenommene Einfachheit der Nutzung, Handhabbarkeit und Benutzerfreundlichkeit Einstellung zur Nutzung Wahrgenommene Nützlichkeit Wahrgenommene Einfachheit der Nutzung, Handhabbarkeit und Benutzerfreundlichkeit Einstellung zur Nutzung Sozialer Einfluss Subjektive Normvorstellung Freiwilligkeit der Nutzung Imageerzeugung Kognitive Prozesse Leistungserwartung Annahme über das Ausmaß an Aufwand bei der Verwendung Sozialer Einfluss Rahmenbedingungen Individuelle Unterschiede zwischen Personen Persönlichkeitsmerkmale Demographische Merkmale Technologiespezifische Charakteristika Neugierde Technologieängstlichkeit Interesse Nützlichkeit Benutzerfreundlichkeit Immersion Skepsis Zugänglichkeit Intention to Use Zentrum für ökonomische Bildung in Siegen,

38 TUI Modell für die Lernenden Anzahl Items 30 Fälle 914 Cronbachs Alpha 0,887 Mittelwert 126,2987 Varianz 673,082 Standardabweichung 25,94382 Zentrum für ökonomische Bildung in Siegen,

39 Ein elektronisches Schulbuch für den Informatikunterricht? Neugierde Nützlichkeit Interesse Zentrum für ökonomische Bildung in Siegen,

40 Kommt es zu Problemen bei der Nutzung des elektronischen Schulbuchs? Benutzerfreundlichkeit Zugänglichkeit Zentrum für ökonomische Bildung in Siegen,

41 Sind Schüler im Informatikunterricht aufgeschlossen für neue Technologien? Technologieängstlichkeit Skepsis Zentrum für ökonomische Bildung in Siegen,

42 Inter-Skalen-Korrelationen neu ang int ben imm nüt ske zug neu Korrelation nach Pearson 1,231 **,437 **,153 **,469 **,652 **,133 **,221 ** Signifikanz (2-seitig),000,000,000,000,000,000,000 ang Korrelation nach Pearson,231 ** 1 -,108 ** -,428 **,489 **,136 **,647 ** -,135 ** Signifikanz (2-seitig),000,001,000,000,000,000,000 int Korrelation nach Pearson,437 ** -,108 ** 1,269 **,294 **,473 **,022,359 ** Signifikanz (2-seitig),000,001,000,000,000,512,000 ben Korrelation nach Pearson,153 ** -,428 **,269 ** 1 -,202 **,207 ** -,461 **,451 ** Signifikanz (2-seitig),000,000,000,000,000,000,000 imm Korrelation nach Pearson,469 **,489 **,294 ** -,202 ** 1,493 **,478 **,042 Signifikanz (2-seitig),000,000,000,000,000,000,210 nüt Korrelation nach Pearson,652 **,136 **,473 **,207 **,493 ** 1,068 *,313 ** Signifikanz (2-seitig),000,000,000,000,000,039,000 ske Korrelation nach Pearson,133 **,647 **,022 -,461 **,478 **,068 * 1 -,129 ** Signifikanz (2-seitig),000,000,512,000,000,039,000 **. Die Korrelation ist auf dem Niveau von 0,01 (2-seitig) signifikant. *. Die Korrelation ist auf dem Niveau von 0,05 (2-seitig) signifikant. N = 914 neu:= Neugierde ang:= Technologieängstlichkeit int:= Interesse ben:= Benutzerfreundlichkeit imn:= Immersion nüt:= Nützlichkeit ske:= Skepsis zug:= Zugänglichkeit zug Korrelation nach Pearson,221 ** -,135 **,359 **,451 **,042,313 ** -,129 ** 1 Signifikanz (2-seitig),000,000,000,000,210,000,000 Zentrum für ökonomische Bildung in Siegen,

43 FAZIT Zentrum für ökonomische Bildung in Siegen,

44 Fazit Die universelle Verfügbarkeit und die Struktur empfinden die Lehrer als wichtigste Elemente Skepsis und Technologieängstlichkeit hängen voneinander ab und spielen bei Informatiklehrkräften keine Rolle Neugierde und Interesse der Schüler bedingen einander Wer neugierig an das elektronische Schulbuch herangeht, der empfindet das Schulbuch als nützlich. Zentrum für ökonomische Bildung in Siegen,

45 Wissenschaftlich orientierter Ausblick Weitere Auswertung der erhobenen Daten Wiederholung der Befragung für andere Fächer mit anderen elektronischen Schulbüchern zum Vergleich der Ergebnisse mit anderen elektronischen Schulbüchern Zentrum für ökonomische Bildung in Siegen,

46 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Zentrum für ökonomische Bildung in Siegen,

Service-orientiertes Seniorenzentrum Arbeitsbedingungen und Dienstleistungsqualität in der Altenpflege

Service-orientiertes Seniorenzentrum Arbeitsbedingungen und Dienstleistungsqualität in der Altenpflege Kerstin Rieder, Isabel Herms, Marco Schröder & Anita Hausen Arbeitsbedingungen und Dienstleistungsqualität in der Altenpflege Tagung Professionalisierung Interaktiver Arbeit München, 15. Juli 2010 Gliederung

Mehr

Digitale Medien an Gymnasien und Beruflichen Oberschulen Ausstattung, Nutzung, Einstellungen

Digitale Medien an Gymnasien und Beruflichen Oberschulen Ausstattung, Nutzung, Einstellungen München, 16. Juni 2015 Digitale Medien an Gymnasien und Beruflichen Oberschulen Ausstattung, Nutzung, Einstellungen Ergebnisse einer Umfrage unter bayerischen Lehrkräften 1 1. Überblick zur Umfrage Online-Umfrage

Mehr

Ergebnisse der empirischen Studie zum Thema Second Screen im Unterricht

Ergebnisse der empirischen Studie zum Thema Second Screen im Unterricht Ergebnisse der empirischen Studie zum Thema Second Screen im Unterricht Befragungszeitraum: Marz 2016 bis Mai 2016 27.06.2016 Hon.-Prof. Dr. Christian Kreidl / Prof. Dr. Ulrich Dittler Inhaltsübersicht

Mehr

Veröffentlichungen von Dipl.-Gyml. Manuel Froitzheim

Veröffentlichungen von Dipl.-Gyml. Manuel Froitzheim Veröffentlichungen von Dipl.-Gyml. Manuel Froitzheim Wissenschaftliche Publikationen Froitzheim, Manuel/ Jonietz, Daniel/ Schneider, Oliver/ Becker, Klaus/ Zimnol, Martin (2016): Nutzung eines elektronischen

Mehr

Monitor Digitale Bildung Befragung von Auszubildenden. Willkommen. Liebe Auszubildende,

Monitor Digitale Bildung Befragung von Auszubildenden. Willkommen. Liebe Auszubildende, Willkommen Liebe Auszubildende, das MMB-Institut für Medien- und Kompetenzforschung führt im Auftrag der gemeinnützigen Bertelsmann Stiftung eine wissenschaftliche Studie zum Stand und zur Bewertung des

Mehr

ZA6748. Monitor Digitale Bildung Berufliche Ausbildung im Digitalen Zeitalter Auszubildende. - Fragebogen -

ZA6748. Monitor Digitale Bildung Berufliche Ausbildung im Digitalen Zeitalter Auszubildende. - Fragebogen - ZA6748 Monitor Digitale Bildung Berufliche Ausbildung im Digitalen Zeitalter Auszubildende - Fragebogen - Liebe Auszubildende, das MMB-Institut für Medien- und Kompetenzforschung führt im Auftrag der gemeinnützigen

Mehr

Ergebnisbericht. Bericht für den Fachbereich. Kurs-Evaluation WiSe 2017 Fachbereich: Ingenieur- und Naturwissenschaften.

Ergebnisbericht. Bericht für den Fachbereich. Kurs-Evaluation WiSe 2017 Fachbereich: Ingenieur- und Naturwissenschaften. Ergebnisbericht Bericht für den Fachbereich Kurs-Evaluation WiSe 017 Fachbereich Ingenieur- und Naturwissenschaften Inhaltsverzeichnis 1 Ergebnisse aus der Lehrevaluation 1.1 Interpretation der Ergebnisse.........

Mehr

Akzeptanz von Stud.IP

Akzeptanz von Stud.IP Akzeptanz von Stud.IP Stud.IP Anwendertagung 2012 14.09.2012 M. Brummerloh, M. Gieseking, J. Wegner & K.-C. Hamborg Hintergrund Die Potenziale und Einsatzziele neuer Technologien werden oft nur eingeschränkt

Mehr

Wie nutzen Erzieherinnen und Erzieher digitale Geräte in Kitas? Eine repräsentative Telefonumfrage Stiftung Haus der kleinen Forscher

Wie nutzen Erzieherinnen und Erzieher digitale Geräte in Kitas? Eine repräsentative Telefonumfrage Stiftung Haus der kleinen Forscher Wie nutzen Erzieherinnen und Erzieher digitale Geräte in Kitas? Eine repräsentative Telefonumfrage Stiftung Haus der kleinen Forscher Berlin, Dezember 2017 Informationen zur befragten Stichprobe Zeitraum

Mehr

Differenzierung durch den Einsatz von mobilen Endgeräten am Beispiel Ökonomieunterricht. Fritjof Kollmann/ Manuel Froitzheim/ Dr.

Differenzierung durch den Einsatz von mobilen Endgeräten am Beispiel Ökonomieunterricht. Fritjof Kollmann/ Manuel Froitzheim/ Dr. Differenzierung durch den Einsatz von mobilen Endgeräten am Beispiel Ökonomieunterricht Mobile Learning Workshop im Rahmen der DeLFI Tagung 2013 Fritjof Kollmann/ Manuel Froitzheim/ Dr. Michael Schuhen

Mehr

Gender- und Diversity-Aspekte. auch bedeutsam im Blended Learning- Studium der Kieferorthopädie?

Gender- und Diversity-Aspekte. auch bedeutsam im Blended Learning- Studium der Kieferorthopädie? Gender- und Diversity-Aspekte auch bedeutsam im Blended Learning- Studium der Kieferorthopädie? T. Asselmeyer 1, V. Fischer 2, J. Krückeberg 3, H.K. Matthies 3, R. Schwestka-Polly 1 1, 2 Bereich Evaluation

Mehr

elearning an deutschen Hochschulen aus Sicht der Studierenden

elearning an deutschen Hochschulen aus Sicht der Studierenden elearning an deutschen Hochschulen aus Sicht der Studierenden Foto: Sue Barr Umfrageergebnisse zu Stand, Annahme und Beurteilung der elearning-angebote an deutschen Hochschulen unter 210 Studierenden im

Mehr

Evaluation der Netzwerke Grund- und Förderschulen im Land Brandenburg

Evaluation der Netzwerke Grund- und Förderschulen im Land Brandenburg Evaluation der Netzwerke Grund- und Förderschulen im Land Brandenburg Deskriptive Auswertung auf Landes- und Schulamtsebene Bad Freienwalde, 27.11.2014 Referat 32 Evaluation und Qualitätssicherung Dr.

Mehr

Ausgewählte Ergebnisse aus der Befragung der Lehrkräfte und Eltern im Schulversuch ERINA im Schuljahr 2012/2013

Ausgewählte Ergebnisse aus der Befragung der Lehrkräfte und Eltern im Schulversuch ERINA im Schuljahr 2012/2013 Erziehungswissenschaftliche Fakultät WB ERINA Prof. Dr. Katrin Liebers, Christin Seifert (M. Ed.) Ausgewählte Ergebnisse aus der Befragung der Lehrkräfte und Eltern im Schulversuch ERINA im Schuljahr 2012/2013

Mehr

Universität Potsdam. Ergebnisbericht. Öffentlicher Bericht

Universität Potsdam. Ergebnisbericht. Öffentlicher Bericht Universität Potsdam Ergebnisbericht Öffentlicher Bericht Kurs-Evaluation SoSe 21 Kurs: Zwischen Mündlichkeit und Schriftlichkeit: Zur Kontinuität kleiner Sprachen in der Romania, Gruppe 1 Prof. Dr. Thomas

Mehr

Studienabschlussbefragung

Studienabschlussbefragung Studienabschlussbefragung 0-0 Besondere Einrichtung für Qualitätssicherung Lukas Mitterauer Die Studienabschlussbefragung bietet einen Einblick in die Erfahrungen während des Studiums aus Sicht von AbsolventInnen

Mehr

Studienabschlussbefragung

Studienabschlussbefragung Studienabschlussbefragung 0-0 Besondere Einrichtung für Qualitätssicherung Lukas Mitterauer Die Studienabschlussbefragung bietet einen Einblick in die Erfahrungen während des Studiums aus Sicht von AbsolventInnen

Mehr

Bergedorfer Screening zur Sprach- und Lesekompetenz

Bergedorfer Screening zur Sprach- und Lesekompetenz Bergedorfer Screening zur Sprach- und Lesekompetenz 1. Anzahl der Schüler/alle Schulen/Klassenstufe 5/Verteilung nach Geschlecht Insgesamt wurden 811 Schüler von 36 Schulen mit dem Instrument (Bergedorfer

Mehr

Ergebnisbericht PATIENTENBEFRAGUNG PRAXIS DR. MED KLAUS OEHMEN AUTOR: MARTIN OEHMEN, STUD. PSYCH.

Ergebnisbericht PATIENTENBEFRAGUNG PRAXIS DR. MED KLAUS OEHMEN AUTOR: MARTIN OEHMEN, STUD. PSYCH. 2016 Ergebnisbericht PATIENTENBEFRAGUNG PRAXIS DR. MED KLAUS OEHMEN AUTOR: MARTIN OEHMEN, STUD. PSYCH. Inhaltsverzeichnis 1 Zielsetzung... 1 2 Methodik... 1 2.1 Struktur des Fragebogens... 1 2.2 Bedingungen

Mehr

Studienabschlussbefragung

Studienabschlussbefragung Studienabschlussbefragung 0-0 STAB [ Lehramt 07 Geschichte] Besondere Einrichtung für Qualitätssicherung Lukas Mitterauer Die Studienabschlussbefragung bietet einen Einblick in die Erfahrungen während

Mehr

Evaluation: ICT in den Primarschulen des Kantons Zug

Evaluation: ICT in den Primarschulen des Kantons Zug Kurzpräsentation anlässlich der Medienorientierung vom 14. April 2005 Evaluation: ICT in den Primarschulen des Kantons Zug Dr. Markus Roos Rainer Osterwalder Pädagogische Hochschule Zentralschweiz Zug

Mehr

Studienabschlussbefragung

Studienabschlussbefragung Studienabschlussbefragung 0-0 STAB [ Master Internationale Entwicklung] Besondere Einrichtung für Qualitätssicherung Lukas Mitterauer Die Studienabschlussbefragung bietet einen Einblick in die Erfahrungen

Mehr

Studienabschlussbefragung

Studienabschlussbefragung Studienabschlussbefragung 0-0 Besondere Einrichtung für Qualitätssicherung Lukas Mitterauer Die Studienabschlussbefragung bietet einen Einblick in die Erfahrungen während des Studiums aus Sicht von AbsolventInnen

Mehr

Studienabschlussbefragung

Studienabschlussbefragung Studienabschlussbefragung 0-0 STAB [ Diplom Mathematik] Besondere Einrichtung für Qualitätssicherung Lukas Mitterauer Die Studienabschlussbefragung bietet einen Einblick in die Erfahrungen während des

Mehr

Studienabschlussbefragung

Studienabschlussbefragung Studienabschlussbefragung 0-0 STAB [ Diplom 0 Biologie] Besondere Einrichtung für Qualitätssicherung Lukas Mitterauer Die Studienabschlussbefragung bietet einen Einblick in die Erfahrungen während des

Mehr

Studienabschlussbefragung

Studienabschlussbefragung Studienabschlussbefragung 0-0 STAB [ Diplom 0 Psychologie] Besondere Einrichtung für Qualitätssicherung Lukas Mitterauer Die Studienabschlussbefragung bietet einen Einblick in die Erfahrungen während des

Mehr

Studienabschlussbefragung

Studienabschlussbefragung Studienabschlussbefragung 0-0 STAB [ Lehramt Mathematik] Besondere Einrichtung für Qualitätssicherung Lukas Mitterauer Die Studienabschlussbefragung bietet einen Einblick in die Erfahrungen während des

Mehr

Studienabschlussbefragung

Studienabschlussbefragung Studienabschlussbefragung 0-0 STAB [ Lehramt 0 Biologie] Besondere Einrichtung für Qualitätssicherung Lukas Mitterauer Die Studienabschlussbefragung bietet einen Einblick in die Erfahrungen während des

Mehr

Studienabschlussbefragung

Studienabschlussbefragung Studienabschlussbefragung 0-0 STAB [ Master 0 Psychologie] Besondere Einrichtung für Qualitätssicherung Lukas Mitterauer Die Studienabschlussbefragung bietet einen Einblick in die Erfahrungen während des

Mehr

Studienabschlussbefragung

Studienabschlussbefragung Studienabschlussbefragung 0-0 STAB [ Diplom Afrikawissenschaften] Besondere Einrichtung für Qualitätssicherung Lukas Mitterauer Die Studienabschlussbefragung bietet einen Einblick in die Erfahrungen während

Mehr

Studienabschlussbefragung

Studienabschlussbefragung Studienabschlussbefragung 0-0 STAB [ Master 08 Kunstgeschichte] Besondere Einrichtung für Qualitätssicherung Lukas Mitterauer Die Studienabschlussbefragung bietet einen Einblick in die Erfahrungen während

Mehr

Studienabschlussbefragung

Studienabschlussbefragung Studienabschlussbefragung 0-0 STAB [ Master 9 Bildungswissenschaft] Besondere Einrichtung für Qualitätssicherung Lukas Mitterauer Die Studienabschlussbefragung bietet einen Einblick in die Erfahrungen

Mehr

Studienabschlussbefragung

Studienabschlussbefragung Studienabschlussbefragung 0-0 STAB [ Diplom 08 Europäische Ethnologie] Besondere Einrichtung für Qualitätssicherung Lukas Mitterauer Die Studienabschlussbefragung bietet einen Einblick in die Erfahrungen

Mehr

Studienabschlussbefragung

Studienabschlussbefragung Studienabschlussbefragung 0-0 STAB [ Diplom 8 Meteorologie und Geophysik] Besondere Einrichtung für Qualitätssicherung Lukas Mitterauer Die Studienabschlussbefragung bietet einen Einblick in die Erfahrungen

Mehr

Studienabschlussbefragung

Studienabschlussbefragung Studienabschlussbefragung 0-0 STAB [ Master Übersetzen und Dolmetschen] Besondere Einrichtung für Qualitätssicherung Lukas Mitterauer Die Studienabschlussbefragung bietet einen Einblick in die Erfahrungen

Mehr

Studienabschlussbefragung

Studienabschlussbefragung Studienabschlussbefragung 0-0 STAB [ Master Publizistik- und Kommunikationswissenschaft] Besondere Einrichtung für Qualitätssicherung Lukas Mitterauer Die Studienabschlussbefragung bietet einen Einblick

Mehr

Studienabschlussbefragung

Studienabschlussbefragung Studienabschlussbefragung 0-0 STAB [ Master Japanologie] Besondere Einrichtung für Qualitätssicherung Lukas Mitterauer Die Studienabschlussbefragung bietet einen Einblick in die Erfahrungen während des

Mehr

Studienabschlussbefragung

Studienabschlussbefragung Studienabschlussbefragung 0-0 STAB [ Master 8 Meteorologie und Geophysik] Besondere Einrichtung für Qualitätssicherung Lukas Mitterauer Die Studienabschlussbefragung bietet einen Einblick in die Erfahrungen

Mehr

Physikunterricht nach dem Karlsruher Physikkurs. Ergebnisse einer Evaluationsstudie

Physikunterricht nach dem Karlsruher Physikkurs. Ergebnisse einer Evaluationsstudie Physikunterricht nach dem Karlsruher Physikkurs Ergebnisse einer Evaluationsstudie Inhaltsverzeichnis Zum Auftakt - eine Polemik: Über die Angewohnheit an Schulen Physik zu unterrichten 1 Der Karlsruher

Mehr

Studienabschlussbefragung

Studienabschlussbefragung Studienabschlussbefragung 0-0 STAB Bachelor Uni Besondere Einrichtung für Qualitätssicherung Lukas Mitterauer Die Studienabschlussbefragung bietet einen Einblick in die Erfahrungen während des Studiums

Mehr

Studienabschlussbefragung

Studienabschlussbefragung Studienabschlussbefragung 0-0 STAB [ Bachelor Internationale Entwicklung] Besondere Einrichtung für Qualitätssicherung Lukas Mitterauer Die Studienabschlussbefragung bietet einen Einblick in die Erfahrungen

Mehr

Studienabschlussbefragung

Studienabschlussbefragung Studienabschlussbefragung 0-0 Besondere Einrichtung für Qualitätssicherung Lukas Mitterauer Die Studienabschlussbefragung bietet einen Einblick in die Erfahrungen während des Studiums aus Sicht von AbsolventInnen

Mehr

Studienabschlussbefragung

Studienabschlussbefragung Studienabschlussbefragung 0-0 Besondere Einrichtung für Qualitätssicherung Lukas Mitterauer Die Studienabschlussbefragung bietet einen Einblick in die Erfahrungen während des Studiums aus Sicht von AbsolventInnen

Mehr

EDi Evaluation im Dialog

EDi Evaluation im Dialog EDi Evaluation im Dialog Wintersemester 2010/11 Veranstaltung Die kulturelle Dimension der Nachhaltigkeit Davide Brocchi Befragung der Studierenden am 16.01.2011 (N=23) Fragebogen für Seminare und Lehrveranstaltungen

Mehr

Studienabschlussbefragung

Studienabschlussbefragung Studienabschlussbefragung 0-0 STAB [ Bachelor Mathematik] Besondere Einrichtung für Qualitätssicherung Lukas Mitterauer Die Studienabschlussbefragung bietet einen Einblick in die Erfahrungen während des

Mehr

Studienabschlussbefragung

Studienabschlussbefragung Studienabschlussbefragung 0-0 STAB [ Bachelor Soziologie] Besondere Einrichtung für Qualitätssicherung Lukas Mitterauer Die Studienabschlussbefragung bietet einen Einblick in die Erfahrungen während des

Mehr

Studienabschlussbefragung

Studienabschlussbefragung Studienabschlussbefragung 0-0 STAB [ Bachelor 08 Kunstgeschichte] Besondere Einrichtung für Qualitätssicherung Lukas Mitterauer Die Studienabschlussbefragung bietet einen Einblick in die Erfahrungen während

Mehr

Studienabschlussbefragung

Studienabschlussbefragung Studienabschlussbefragung 0-0 STAB [ Bachelor Ernährungswissenschaften] Besondere Einrichtung für Qualitätssicherung Lukas Mitterauer Die Studienabschlussbefragung bietet einen Einblick in die Erfahrungen

Mehr

Studienabschlussbefragung

Studienabschlussbefragung Studienabschlussbefragung 0-0 STAB [ Bachelor Japanologie] Besondere Einrichtung für Qualitätssicherung Lukas Mitterauer Die Studienabschlussbefragung bietet einen Einblick in die Erfahrungen während des

Mehr

Studienabschlussbefragung

Studienabschlussbefragung Studienabschlussbefragung 0-0 STAB [ Bachelor 0 Psychologie] Besondere Einrichtung für Qualitätssicherung Lukas Mitterauer Die Studienabschlussbefragung bietet einen Einblick in die Erfahrungen während

Mehr

Studienabschlussbefragung

Studienabschlussbefragung Studienabschlussbefragung 0-0 STAB [ Bachelor Afrikawissenschaften] Besondere Einrichtung für Qualitätssicherung Lukas Mitterauer Die Studienabschlussbefragung bietet einen Einblick in die Erfahrungen

Mehr

Studienabschlussbefragung

Studienabschlussbefragung Studienabschlussbefragung 0-0 STAB [ Bachelor 6 Sprachwissenschaft] Besondere Einrichtung für Qualitätssicherung Lukas Mitterauer Die Studienabschlussbefragung bietet einen Einblick in die Erfahrungen

Mehr

Studienabschlussbefragung

Studienabschlussbefragung Studienabschlussbefragung 0-0 STAB [ Bachelor 8 Astronomie] Besondere Einrichtung für Qualitätssicherung Lukas Mitterauer Die Studienabschlussbefragung bietet einen Einblick in die Erfahrungen während

Mehr

Studienabschlussbefragung

Studienabschlussbefragung Studienabschlussbefragung 0-0 STAB [ Bachelor 9 Bildungswissenschaft] Besondere Einrichtung für Qualitätssicherung Lukas Mitterauer Die Studienabschlussbefragung bietet einen Einblick in die Erfahrungen

Mehr

Studienabschlussbefragung

Studienabschlussbefragung Studienabschlussbefragung 0-0 STAB [ Bachelor Übersetzen und Dolmetschen] Besondere Einrichtung für Qualitätssicherung Lukas Mitterauer Die Studienabschlussbefragung bietet einen Einblick in die Erfahrungen

Mehr

Studienabschlussbefragung

Studienabschlussbefragung Studienabschlussbefragung 0-0 STAB [ Bachelor 0 Informatik und Wirtschaftsinformatik] Besondere Einrichtung für Qualitätssicherung Lukas Mitterauer Die Studienabschlussbefragung bietet einen Einblick in

Mehr

Studienabschlussbefragung

Studienabschlussbefragung Studienabschlussbefragung 0-0 Besondere Einrichtung für Qualitätssicherung Lukas Mitterauer STAB [ Bachelor Publizistik- und Kommunikationswissenschaft] Die Studienabschlussbefragung bietet einen Einblick

Mehr

Studienabschlussbefragung

Studienabschlussbefragung Studienabschlussbefragung 0-0 STAB [ Bachelor 8 Meteorologie und Geophysik] Besondere Einrichtung für Qualitätssicherung Lukas Mitterauer Die Studienabschlussbefragung bietet einen Einblick in die Erfahrungen

Mehr

Studienabschlussbefragung

Studienabschlussbefragung Studienabschlussbefragung 0-0 STAB [ Bachelor 0 Evangelische Theologie] Besondere Einrichtung für Qualitätssicherung Lukas Mitterauer Die Studienabschlussbefragung bietet einen Einblick in die Erfahrungen

Mehr

Studienabschlussbefragung

Studienabschlussbefragung Studienabschlussbefragung 0-0 STAB [ Bachelor 7 Theater-, Film- und Medienwissenschaft] Besondere Einrichtung für Qualitätssicherung Lukas Mitterauer Die Studienabschlussbefragung bietet einen Einblick

Mehr

Evaluierung von LMS-unterstützten Lehr-/Lernprozessen zum Wissenstransfer aus Lernersicht

Evaluierung von LMS-unterstützten Lehr-/Lernprozessen zum Wissenstransfer aus Lernersicht Technische Universität Chemnitz Professur Wirtschaftsinformatik I Geschäftsprozess- und Wissensmanagement Prof. Dr. B. Stöckert 11. Business Meeting des fnm-austria 10.-11.11.2005 Universität Wien Evaluierung

Mehr

Monitor Digitale Bildung Befragung von Schülerinnen und Schülern. Willkommen

Monitor Digitale Bildung Befragung von Schülerinnen und Schülern. Willkommen Willkommen Liebe Schülerinnen und Schüler, das mmb Institut Gesellschaft für Medien- und Kompetenzforschung mbh führt im Auftrag der gemeinnützigen Bertelsmann Stiftung eine wissenschaftliche Studie zum

Mehr

Evaluation Medizin, Klinischer Studienabschnitt (Medizin II) 2014/15. Themenblock 4: Der Kopf

Evaluation Medizin, Klinischer Studienabschnitt (Medizin II) 2014/15. Themenblock 4: Der Kopf Evaluation Medizin, Klinischer Studienabschnitt (Medizin II) 2014/15 2. Trimester Themenblock 4: Der Kopf Datum: 21.04.2015 Insgesamt liegen 55 Fragebögen vor. Die Rücklaufquote beträgt: 90 Erläuterungen

Mehr

Interesse und Erwartungen von Carsharing-Nutzern in Hinblick auf multi-modale Mobilitätskonzepte

Interesse und Erwartungen von Carsharing-Nutzern in Hinblick auf multi-modale Mobilitätskonzepte Interesse und Erwartungen von Carsharing-Nutzern in Hinblick auf multi-modale Mobilitätskonzepte 2. Kongress der FG Verkehrspsychologie, 14.-16.2.2017 Bundesanstalt für Straßenwesen, Bergisch Gladbach

Mehr

Q1 Nachname Beantwortet: 221 Übersprungen: 0

Q1 Nachname Beantwortet: 221 Übersprungen: 0 Q1 Nachname Beantwortet: 221 Übersprungen: 0 1 / 17 Q2 Vorname Beantwortet: 221 Übersprungen: 0 2 / 17 Q3 In welchem Fachbereich unterrichten Sie? (Mehrfach-Auswahl ist möglich) Beantwortet: 216 Übersprungen:

Mehr

Auf die Qualität kommt es an Ergebnisse einer aktuellen Lernstudie. Dr. Michael Schuhen

Auf die Qualität kommt es an Ergebnisse einer aktuellen Lernstudie. Dr. Michael Schuhen Auf die Qualität kommt es an Ergebnisse einer aktuellen Lernstudie Dr. Michael Schuhen www.zoebis.de Wir bleiben nicht gut, wenn wir nicht immer besser zu werden trachten. Gottfried Keller (1819-90), Schweizer

Mehr

Anke Brehl Jahreveranstaltung Degeval 2006 Erfasste Fragebögen = 39

Anke Brehl Jahreveranstaltung Degeval 2006 Erfasste Fragebögen = 39 Anke Brehl Jahreveranstaltung Degeval 006 Erfasste Fragebögen = 9 Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Legende Fragetext Relative Häufigkeiten der Antworten Linker Pol Std.-Abw. Mittelwert Median Rechter

Mehr

Universität Stuttgar. self-study online. e-learning und e-teaching. Medienentwicklung an der Universität Stuttgart

Universität Stuttgar. self-study online. e-learning und e-teaching. Medienentwicklung an der Universität Stuttgart self-study online e-learning und e-teaching Medienentwicklung an der Universität Stuttgart Gliederung Medienentwicklung an der Universität Stuttgart Programm self-study online Programm Campus online Zusammenfassung

Mehr

Evaluation zum Thema E-Learning aus Sicht der Studierenden und Lehrenden

Evaluation zum Thema E-Learning aus Sicht der Studierenden und Lehrenden Evaluation zum Thema E-Learning aus Sicht der Studierenden und Lehrenden Präsentation zentraler Befunde 13. Februar 2018 Dr. André Albrecht und Judith Ölbey Stabsstelle Qualitätsmanagement 1. 2. Warum

Mehr

Evaluationsergebnisse. Modellstudiengang imed. Wintersemester 2015/16. Modul F.I. Körperfunktionen II

Evaluationsergebnisse. Modellstudiengang imed. Wintersemester 2015/16. Modul F.I. Körperfunktionen II Evaluationsergebnisse Modellstudiengang imed Wintersemester 2015/16 Modul F.I Körperfunktionen II Datum: 09.03.2016 Anzahl vorliegender Fragebögen: 363 Rücklaufquote: 97,1 Anzahl der Studierenden im Semester:

Mehr

Einsatz der Lernplattform Moodle Überblick

Einsatz der Lernplattform Moodle Überblick Einsatz der Lernplattform Moodle Überblick 1. Grundbegriffe E-Learning 2. Typische Werkzeuge und Einsatzbeispiele 3. Workshop (selber Kurse erkunden) 4. Fragen und Austausch 5. Zusammenfassung der Erfahrungen

Mehr

Unterschiede und Gemeinsamkeiten im freiwilligen Engagement von Männern und Frauen. Analyse des Freiwilligensurvey 2009 bezogen auf Baden-Württemberg

Unterschiede und Gemeinsamkeiten im freiwilligen Engagement von Männern und Frauen. Analyse des Freiwilligensurvey 2009 bezogen auf Baden-Württemberg Unterschiede und Gemeinsamkeiten im freiwilligen Engagement von n und. Analyse des Freiwilligensurvey 2009 bezogen auf Baden-Württemberg Silke Marzluff Freiburg, 9. Mai 2011 zze Zentrum für zivilgesellschaftliche

Mehr

Leistungserwartungen von Lehrkräften und der Bildungserfolg von Kindern mit Migrationshintergrund

Leistungserwartungen von Lehrkräften und der Bildungserfolg von Kindern mit Migrationshintergrund Leistungserwartungen von Lehrkräften und der Bildungserfolg von Kindern mit Migrationshintergrund Ergebnisse aus der Studie Vielfalt im Klassenzimmer. Wie Lehrkräfte gute Leistungen fördern können Tagung

Mehr

5 Jahre KfW-Studienkredit Rahmenbedingungen und Ergebnisse der 1. Evaluation KfW-Studienkredit

5 Jahre KfW-Studienkredit Rahmenbedingungen und Ergebnisse der 1. Evaluation KfW-Studienkredit 5 Jahre KfW-Studienkredit Rahmenbedingungen und Ergebnisse der 1. Evaluation KfW-Studienkredit Fachtagung am 23. Mai 2011 Berlin Dr. Vivien Lo Abteilungsdirektorin Volkswirtschaftliche Abteilung Herausforderungen

Mehr

Auswertungsbericht studentische Lehrveranstaltungsbewertung

Auswertungsbericht studentische Lehrveranstaltungsbewertung FH Dortmund Sonnenstr. 00 9 Dortmund Evaluation FH Dortmund Sehr geehrter Herr Broer (PERSÖNLICH) Auswertungsbericht studentische Lehrveranstaltungsbewertung Sehr geehrter Herr Broer, anbei erhalten Sie

Mehr

Selbstreguliertes Lernen am Beispiel der Online-Vorlesung Einführung in die Erziehungswissenschaft an der Freien Universität Berlin

Selbstreguliertes Lernen am Beispiel der Online-Vorlesung Einführung in die Erziehungswissenschaft an der Freien Universität Berlin Prof. Dr. G. de Haan FB Erziehungswissenschaft und Psychologie Institut Futur Selbstreguliertes Lernen am Beispiel der Online-Vorlesung Einführung in die Erziehungswissenschaft an der Freien Universität

Mehr

Arbeitstagung Wissenschaftliche Begleitung. Inklusive berufliche Bildung in Bayern am

Arbeitstagung Wissenschaftliche Begleitung. Inklusive berufliche Bildung in Bayern am Arbeitstagung Wissenschaftliche Begleitung des Schulversuchs IBB Inklusive berufliche Bildung in Bayern am 10.03.2015 Zwischenergebnisse aus dem Evaluationszeitraum Herbst 2013/14 Januar 2015 Inhalt FEEE

Mehr

EDi Evaluation im Dialog

EDi Evaluation im Dialog iskussion Ei Evaluation im ialog Sommersemester 2015 Veranstaltung Evaluieren geht über Studieren Werner Beispieldozent Befragung der Studierenden am 25.05.2015 (N=6) Fragebogen für Seminare und Veranstaltungen

Mehr

ebook eine Entwicklung und ihre Perspektiven Das digitale Geschichtsschulbuchprojekt im Spannungsfeld von Potenzialen, Problemen und Ansprüchen

ebook eine Entwicklung und ihre Perspektiven Das digitale Geschichtsschulbuchprojekt im Spannungsfeld von Potenzialen, Problemen und Ansprüchen ebook eine Entwicklung und ihre Perspektiven Das digitale Geschichtsschulbuchprojekt im Spannungsfeld von Potenzialen, Problemen und Ansprüchen Sven Alexander Neeb, StR Dr. des. Rebecca Quick, StR GDT-Eichstätt,

Mehr

Umfrage Tablet PC. Eingabe vom bis zum (noch 30 Tage)

Umfrage Tablet PC. Eingabe vom bis zum (noch 30 Tage) Umfrage Tablet PC Eingabe vom 20.06.2013 bis zum 31.07.2013 (noch 30 Tage) Nachdem Sie den Fragebogen ausgefüllt haben, drücken Sie bitte den "Abschließen"-Button, um Ihre Eingaben abzuschicken. Bitte

Mehr

entschieden hat, obwohl die Merkmalsausprägungen in der Grundgesamtheit voneinander abhängig sind.

entschieden hat, obwohl die Merkmalsausprägungen in der Grundgesamtheit voneinander abhängig sind. Bsp 1) Die Wahrscheinlichkeit dafür, dass eine Glühbirne länger als 200 Stunden brennt, beträgt 0,2. Wie wahrscheinlich ist es, dass von 10 Glühbirnen mindestens eine länger als 200 Stunden brennt? (Berechnen

Mehr

Erste Ergebnisse der Evaluation des Beteiligungsprozesses zum rheinland-pfälzischen Transparenzgesetz

Erste Ergebnisse der Evaluation des Beteiligungsprozesses zum rheinland-pfälzischen Transparenzgesetz Erste Ergebnisse der Evaluation des Beteiligungsprozesses zum rheinland-pfälzischen Transparenzgesetz Mainz, 11. Mai 2015 Prof. Dr. Thorsten Faas Institut für Politikwissenschaft Universität Mainz Übersicht

Mehr

c t App 2.0 Update Oktober 2013 Aktuelle Erkenntnisse zur Tablet-Nutzung

c t App 2.0 Update Oktober 2013 Aktuelle Erkenntnisse zur Tablet-Nutzung Aktuelle Erkenntnisse Update Oktober 2013 zur Tablet-Nutzung Studiendesign Ein halbes Jahr nach dem Launch der c t-app 2.0 für ipads und Android-Tablets haben wir Leser der digitalen c t zu einer weiteren

Mehr

Evaluationsergebnisse. Modellstudiengang imed. Sommersemester Modul C1

Evaluationsergebnisse. Modellstudiengang imed. Sommersemester Modul C1 Evaluationsergebnisse Modellstudiengang imed Sommersemester 2016 Modul C1 Es liegen 379 Fragebögen vor. Erläuterungen zur Darstellung: n = Anzahl der berücksichtigten Fragebögen M = Mittelwert (Arithmetisches

Mehr

Diese vorläufige Fassung wurde dann auf der Basis der Erfahrungen überarbeitet und auf der Fachkonferenz vom beschlossen.

Diese vorläufige Fassung wurde dann auf der Basis der Erfahrungen überarbeitet und auf der Fachkonferenz vom beschlossen. Evaluationen im Fach Chemie Evaluation der schulinternen Curricula Das schulinternen Curriculum für die S I wurde gemeinsam von den Chemiefachlehrern erarbeitet und zunächst in einer vorläufigen Fassung

Mehr

Helmut Klages/Carmen Daramus,BÜRGERHAUSHALT BERLIN-LICHTENBERG'

Helmut Klages/Carmen Daramus,BÜRGERHAUSHALT BERLIN-LICHTENBERG' Helmut Klages/Carmen Daramus,BÜRGERHAUSHALT BERLIN-LICHTENBERG' Partizipative Haushaltsplanaufstellung, -entscheidung und -kontrolle im Bezirk Lichtenberg von Berlin Begleitende Evaluation des ersten Durchlaufs

Mehr