swissherdbookbulletin

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "swissherdbookbulletin"

Transkript

1 RINDVIEHZUCHT AKTUELL, Ausgabe 4/2018 swissherdbookbulletin Paarungsplan Neuer Stiere gezielt wählen Zucht Ravisante prägende Kuhfamilie Stallfenster Klauengesundheit: Darauf kommt es an

2 Select Star Spitzengenetik für jedes Zuchtziel 131 ITP HANNE BEN ET RED CVF BYF CDF Brekem-BREKAN x Kanu-HANNE VG86 x Elburn-HANNA VG88 Extrem ausgegeglichener, kompletter Red Holstein-Stier kg Milch mit +0.09% Eiweiss sowie 129 IFF. 131 ITP mit sehr schönen Eutern (134). Gesext verfügbar. GA KK: AB IFF 129 IPL 131 Nutzungsdauer B% M: kg F: + 48 kg / % E: + 63 kg / % 140 Euter APPLE RED Farnear Doorman ARTISTE ET RDC BYF CVF CDF Bookem-DOORMAN x Alchemy-ALEXA VG88 x Regiment-APPLE EX96 3E Spieglein, Spieglein an der Wand, wer macht die schönsten Red Holstein-Kälber im ganzen Land? Gesext verfügbar. GA KK: AB IPL 126 ITP 140 Euter B% M: kg F: + 33 kg / % E: + 46 kg / % PP Homozygot hornlos MISS BALISTA-P RDC KNS ABI-PP ET RED POS CDF Aikman-APOLL P x Balisto-MISS BALISTA P G+ 84 x Epic-MISS P G+ 82 Garant für hervorragende Milchleistung mit top Gehaltswerten. Zudem eine lange Nutzungsdauer sowie leichte Geburten. Gesext verfügbar. GA KK: BB IPL 148 ITP 114 Nutzungsdauer B% M: kg F: kg / % E: + 91 kg / % Select Star SA Tel info@selectstar.ch Beachten Sie unsere Aktion: Gute Genetik muss nicht teuer sein

3 Inhalt Editorial BILD: CELINE OSWALD Neuer Paarungsplan: Stiere gezielt wählen ab Seite: 14 BILD: CELINE OSWALD Herr Bauer beobachtet mit viel Stolz und Leidenschaft seine Kühe, die im saftigen Gras weiden, genüsslich fressen und wiederkäuen. Seinem geschulten Auge entgeht nicht, dass Gina, eine seiner besten Kühe, gerade brünstig ist. Sofort gehen ihm verschiedene Stiere durch den Kopf, doch die Entscheidung, welcher Stier am besten zu Gina passt, fällt ihm schwer. Wie praktisch wäre es für Herrn Bauer, wenn er ein Hilfsmittel hätte, das ihn dabei unterstützen könnte. Die Paarungsplanung ist und bleibt eine der wichtigsten Aufgaben, die einen stetigen und gezielten Zuchtfortschritt ermöglicht. swissherdbook hat in den letzten Monaten intensiv an einem neuen Paarungsplan in redonline gearbeitet. Mit dem neuen Paarungsplan kann ein betriebsspezifisches Zuchtziel festgelegt werden. Unter Berücksichtigung vieler Parameter und Daten werden dem Züchter geeignete Paarungsstiere für seine Kühe vorgeschlagen. Mehr dazu lesen Sie ab Seite 14. Viel Erfolg und Glück in der neuen Besamungssaison, mit oder ohne Hilfe des neuen Paarungsplans. Nicolas Berger, Projektleiter Datenmanagement BILD: WOLFHARD SCHULZE Ravisante prägende Kuhfamilie ab Seite: 6 Inhalt Aktuelles 5 Kurzmeldung Zucht 6 Aussergewöhnliche Kuhfamilie 14 redonline Paarungsplan Stallfenster 18 Klauengesundheit Teil 1 23 Klauengesundheit Teil 2 26 Betriebsporträt 30 Tiergalerie swissherdbook 33 Verwaltung 34 Neue Mitglieder Verwaltung swissherdbook BILD: MICHAEL GÖTZ, 2013 Klauengesundheit: Darauf kommt es an ab Seite: 18 Treffpunkt 36 Expo Lémanic Holstein Swiss Fleckvieh-Ausstellung 42 Expo Mittelland Jahre Waadtländer Zuchtverband 46 Jubiläumsschauen 47 Kurzmeldung / LBE-Touren 49 Züchterkamera Service 50 Agenda 54 Impressum swissherdbook bulletin 4/18 3

4 Pflanzenschutzmittel vorsichtig verwenden. Vor Verwendung stets Etikette und Produktinformationen lesen. Warnhinweise und -symbole in der Gebrauchsanleitung beachten. redonline unterstützt Ihr Herdenmanagement Mit redonline haben Sie einen Webzugriff auf alle Zucht- und Leistungsdaten von Ihrem Betrieb. Die Anwendungen von redonline bieten Ihnen zahlreiche Möglichkeiten, Ihr Herdenmanagement zu vereinfachen. swissherdbook.ch redonline swissherdbook I Schützenstrasse 10 I CH-3052 Zollikofen I Tel I swissherdbook.ch 4 swissherdbook bulletin 4/18

5 Aktuelles Hoftafel HERDENMANAGEMENT Videoanleitungen redonline BILD: SWISSHERDBOOK + YOUTUBE.COM Bestellung Red Holstein / Holstein Swiss Fleckvieh Simmental Montbéliarde Normande Wasserbüffel Evolèner Beschriftung der Hoftafel Bestellen Sie unter swissherdbook.ch Shop Artikelbeschreibung Aluverbund weiss einbrennlackiert mit UV-Schutz Masse 70 x 100 x 0.3 cm 4 Löcher für Montage Lieferfrist: 2-3 Wochen ab Freigabe Gut zum Druck zzgl. Versand CHF Bestellung swissherdbook Schützenstrasse Zollikofen info@swissherdbook.ch swissherdbook.ch Shop Präfix / Hofname:... Vorname / Name:... Ort (fakultativ):... Versand- und Rechnungsadresse Preis: CHF Sollte die Hoftafel zu einem bestimmten Anlass/Termin geliefert werden, bitten wir Sie sich bei uns zu melden. Vorname:... Telefon:... Bei der letztjährigen Mitgliederumfrage erhielten wir unter anderem Rückmeldungen zur Herdebuchdatenbank redonline. Die Mitglieder von swissherdbook haben ein Demovideo für dieses Programm vorgeschlagen. swissherdbook ist diesem Wunsch gefolgt und hat mehrere Anleitungen in Form von kurzen Videos erstellt. In den Videos sehen Sie die Anwendungsmöglichkeiten sowie einige Tipps und Tricks, die Ihnen die Arbeit erleichtern; zum Beispiel wie man das Behandlungsjournal führt oder wie Besamungen und Belegungen erfasst werden. Die Videos werden ab Juni auf dem Youtube-Kanal von swissherdbook aufgeschaltet und schrittweise auf Facebook verlinkt. Haben Sie noch Fragen zu redonline oder dessen Nutzung? swissherdbook ist gerne für Sie da. Emilie Boillat à swissherdbook Name: Strasse:... Datum:... PLZ / Ort:... Unterschrift:... swissherdbook bulletin 4/18 5

6 Zucht AUSSERGEWÖHNLICHE KUHFAMILIE Ravisante bereichert Red Holsteinzucht Einflussreiche Kühe gibt es in der Schweiz einige, aber keine andere macht zurzeit so von sich reden wie Vidia Demello RAVISANTE. Besonders ihre Töchter von Mogul sind eine echte Bereicherung für die Zucht. Von Marcel Egli, swissherdbook Castel Mogul TALQUEE Castel Mogul TALINA Castel Mogul TALINI 6 swissherdbook bulletin 4/18

7 BILDER: GIORIGO SOLDI swissherdbook bulletin 4/18 7

8 Zucht RAVISANTE ist in der Fachzeitschrift Holstein International nominiert als Red Impact Cow Mit TABASCO und MA- DOX stammen aus ihrer Familie bereits zwei positiv nachzuchtgeprüfte Stiere und mit Swissbec POW- ER und Castel BAD, beides Söhne aus ihren fantastischen MOGUL-Töchtern, sorgen zwei genomische Jungstiere für Furore. Maryclerc MELANIE Intensifier EX 91 IHRE FAMILIE RAVISANTE ist als Embryo in die Schweiz gekommen. Das bekannte schweizerisch-kanadische Syndikat Swissbec sah ihre Mutter, Mr Burns MISS, als spülfähiges Rind bei Boviteq, der kanadischen Spülstation. MISS sollte später als abgekalbte Kuh VG 87 eingestuft werden, an der Quebec Spring Show die Klasse gewinnen und die Red Holstein- Kuh mit dem höchsten Zuchtwert in Kanada sein! Die Anpaarung mit DEMELLO war damals einerseits unkonventionell, andererseits wohl ein regelrechter Glücksgriff. Es sollte nicht der letzte bleiben bei der Entstehung dieser Familie. Man entschied sich für DEMELLO, einen frühen genomischen Jungstier mit Rotfaktor, weil er ein Sohn von SHOTTLE war und die bekannte Scientific DEBUTANTE RAE EX 92 (MV: DURHAM) zur Mutter hatte. Die Familie von DEBUTANTE hatte die Mitglieder von Swissbec anlässlich eines Besuches bei Scientific Holstein mehr als nur überzeugt. Vidia Mr Burns MISS-ET VG 89 BILDER: PAB Bild Doppelseite rechts: Die Generation nach den Moguls: Castel Durango TAMTAM VG 85 (87-EUT), die Vollschwester von Swissbec POWER. 8 swissherdbook bulletin 4/18

9 Vidia Goldwin MARJORY VG 85 BILD: PAB Zur Mutter von RAVISANTE: Diese damals gut einjährige Mr BURNS-Tochter zeigte gute genomische Zahlen und ein ansprechendes Exterieur. Ihre Mutter war eine VG 85 eingestufte GOLDWYN- Tochter aus der bekannten Maryclerc MELANIE Intensifier, zu ihrer Zeit eine der bekanntesten Rotfaktorkühe in Übersee. Dank ihrem Vater INTENSIFIER hat sie den Rotfaktor in diese Familie gebracht. INTENSIFIER selber war ein Sohn des französischen Vererbers DOMBINATOR aus der bekannten Glen Drummond AERO FLOWER. MELANIE war EX 91 E eingestuft und hat 15 Sterne für ihre Nachzucht erhalten. Sie hat mehrere Söhne in die Besamung gebracht und einige hocheingestufte Töchter gezüchtet. Zudem gehören Nachkommen von ME- LANIE nach wie vor zu den höchsten Zuchtwertkühen in Kanada. MELANIE stand während ihrer ganzen Karriere bei Vidia Holsteins, weswegen ihre Nachkommen auch hier in der Schweiz deren Präfix tragen. Es scheint, dass man es bei Vidia verstanden hat, den Rotfaktor in diese Familie einzubringen, denn hinter MELANIE stehen mit RUDOLPH, MANDEL, LEADMAN und BELL nur bekannte Holsteinstiere, die einerseits für Leistung und Produktion stehen andererseits auch ein ansprechendes Exterieur mitgebracht haben. Vidia Demello RAVISANTE EX 91 3E BILD: WOLFHARD SCHULZE ERFOLGREICHER EMBRYO-IMPORT Die Embryonen DEMELLO x MISS kamen also in die Schweiz. Daraus wurden 4 weibliche und 4 männliche Kälber geboren. Ein schwarzer Bulle mit Rotfaktor ging an Select Star, die anderen wurden im Natursprung eingesetzt. Von den vier Schwestern hat jede mindestens einmal abgekalbt und ihre eigene Nachzucht aufgebaut. Vidia DG MISS A wurde in ihrer ersten Laktation mit G+ 84 eingestuft. Sie hat eine AMOR-Tochter, die jetzt in der dritten Laktation mit 88 beschrieben wurde und die zwei Töchter von ATOMAR und ALO- YORK hat. Eine weitere DEMELLO-Tochter mit Namen Vidia DG MISS C G+ 84 ist die Mutter des frisch positiv nachzuchtgeprüften LADD-Sohnes MADOX. Dieser bringt ein sehr ausgeglichenes Resultat mit und unterstreicht damit die Ambitionen dieser Familie. Seine Mutter, MISS C, ist leider, frischabgekalbt nach dem zweiten Kalb, abgegangen. Neben MADOX hat sie eine weitere LADD-Tochter produziert, die mit VG 85 in der zweiten Laktation bewertet wurde sowie eine G+ 84 eingestufte COLT 45-Tochter, die mit Töchtern von ADDICTION und POWER bereits an einem weiteren Zweig der Familie arbeitet. swissherdbook bulletin 4/18 9

10 Zucht Castel Mogul TALINA EX 90 2L kg 4.17% 3.27% Swissbec POWER (Durango) Castel Brekem TATIANA G+ 84 2YR (84-MS) 1L kg 3.83 & 3.34 Castel Durango TAMTAM VG 85 2YR (87-MS) Castel TIAMO (Brody) Stammbaum Maryclerc MELANIE Intensifier RDC EX 91 HL % 3.48% Vidia Goldwyn Marjory RDC VG 85 1L kg 4.48% 3.49% Vidia Demello RAVISANTE EX 91 3E 5* 3L kg 3.72% 3.30% Vidia Mr Burns MISS VG 89 2L kg 4.45% 3.34% Castel TABASCO (proven) 1277 ISET 120 IPL 124 ITP 110 IFF 122 MS Castel Mogul TALQUEE EX 90 2L kg 4.05% 3.16% Castel Acme VIOLINE G+ 83 Castel Acme VATIKA VG 88 2L kg Castel Kingpin BEAUTEE VG 85 2YR Castel Penmanship CALANKA Castel Mogul TALINI EX 90 (91-MS) 2L kg 3.46% 3.21% Castel Mogul ROSY VG 85 2YR (86-MS) 1L kg 4.05% 3.25 % Castel Alo-York CASSIDIE Castel Destined CANELLE Castel Bretagne DAUPHINEE Castel BAD (Bankroll) Castel Bretagne DAFNEE Castel Nugget DIVINE Castel Dewars DYNASTIE Castel Aikosnow AIKA G+ 83 2YR Vidia Demello DG MISS C G+84 2YR (85-MS) Vidia Demello DG MISS A G+ 83 3L kg 3.61% 3.80 % Desgranges MADOX (Ladd) proven ISET 112 IPL 122 IFF 124 ITP 117 MS Castel Colt 45 MILADY G+84 1L kg 3.15 % 3.18 % Desgranges Ladd MISS YOU VG 85 Desgranges Amor MADISON VG 88 Desgranges Addiction MELINA Taillemau Alo-York INDOCHINE Desgranges Ladd MELISSA Taillemau Atomar JADORE Eichhof's Power MELODIE Taillemau Attico HOTAKI 10 swissherdbook bulletin 4/18

11 Die Dritte im Bunde ist Vida Demello RADIEUSE. Sie wurde mit VG 85 in der ersten Laktation bewertet und hat einige Schauerfahrung gesammelt. Sie hat einen roten AIKMAN-Sohn bei Swissgenetics und eine ATWOOD-Tochter, die ihrerseits bereits wieder eine vielversprechende POWER-Tochter hat. Womit wir zur vierten und letzten Schwester kommen: Vidia Demello RAVISANTE. RAVISANTE war bereits als Rind etwas Aussergewöhnliches: stark gebaut mit sehr guten Beinen und einem extrem breiten, gut gelagerten Becken. Die Partner von Swissbec sind sich einig: Hier hatte auch DE- BUTANTE und ihre Familie ihren Dienst getan. Swissbec POWER einer der Besten für die Euter BILD: KELEKI MEISTERSTÜCK ANPAARUNG MIT MOGUL Da RAVISANTE das schönste der Rinder war, entschloss man sich sie zu spülen. Es wurde über einige Anpaarungsalternativen gesprochen, aber schlussendlich entschied man sich, RAVISANTE, als Allererste in der Schweiz, mit MOGUL zu spülen, dem DORCY-Sohn, der damals ein hoher genomischer Jungstier war und heute der wohl einflussreichste Holsteinstier der letzten 10 Jahre ist. Das war ein Geniestreich, denn die Kombination von MOGUL, mit seinen Fähigkeiten, die heutige euterund leistungsbereite Laufstallkuh zu züchten, die in jedem System funktioniert, angepaart mit den starken Typeigenschaften und dem Rotfaktor von RAVISANTE und ihrer Familie, sollte Nachkommen hervorbringen, welche die Fähigkeit haben, die Red Holstein-Zucht zu revolutionieren. RAVISANTE selber wuchs zu einer imposanten Kuh heran. Sie produzierte in 3 Laktationen durchschnittlich kg Milch mit 3.72 % Fett und 3.30 % Eiweiss. Sie ist mit EX 91 3E beschrieben, wobei die Beckennote mit EX 94 heraussticht. RA- Die Kombination von MOGUL und RAVISANTE sollte Nachkommen hervorbringen, welche die Fähigkeit haben, die Red Holstein-Zucht zu revolutionieren. VISANTE selber nahm als frisch abgekalbte Zweitlaktierende an der Swiss Expo teil, wo sie den hervorragenden 5. Rang belegte, eine eindrückliche Leistung für eine Stierenmutter dieses Formats. Den ersten Beweis für die zukunftsweisende Anpaarung von RAVISANTE mit MOGUL liefert der nachzuchtgeprüfte Castel TABASCO von Swissgenetics. Er war einer der ersten MOGUL-Söhne mit Rotfaktor weltweit und seine Töchter überzeugen mit starken Eutern und guten Beinen. Er weist ein sehr ausgeglichenes Profil auf und ist, wie es sich für einen MOGUL-Sohn gehört, sehr breit einsetzbar. swissherdbook bulletin 4/18 11

12 Zucht Aus der goldenen Spülung mit MOGUL entstanden auch drei Vollschwestern, die allesamt ihren Teil dazu beitragen, dass RAVISANTE langsam aber sicher zu einem Phänomen heranwächst. Die Erste, Castel Mogul TALINA EX 90, ist auch diejenige, die bis jetzt züchterisch am meisten Einfluss hat. Ihr DURANGO-Sohn Swissbec POWER wurde nach Deutschland verkauft. Er weist eine der höchsten Euternoten auf in der Red Holsteinzucht und ist sehr stark nachgefragt. Seine Vollschwester Durango TAMTAM ist mit VG 85 in der ersten Laktation eingestuft und hat bereits einen roten BRODY-Sohn (OLYMPIAN x SUPERSIRE) bei Swissgenetics, der nächstens als Jungstier lanciert wird. Zudem besitzt sie bereits Töchter von HULK, RANDALL und BRODY, die ebenfalls wieder Vermarktungspotenzial aufweisen. Neben Durango TAMTAM besitzt TALINA auch eine frisch in die zweite Laktation ge- Es ist eindrücklich, wie der Schweiz durch zwei Anpaarungen, mit DEMELLO und MOGUL, neue alternative Blutlinien gegeben wurden. startete BREKEM-Tochter (G+ 84 in der ersten Laktation), die ein Spitzeneuter aufweist und momentan sehr gut melkt. Ausserdem besitzt sie eine rote ABSOLUTE-Tochter, die diesen Sommer abkalbt und exterieurmässig einiges verspricht. Eine weitere Vollschwester der glorreichen Drei ist Castel Mogul TALINI EX 90, die Mutter von Castel BAD. Dieser BANKROLL-Sohn ist der höchste Exterieurvererber mit Rotfaktor und gehört mit 144 zu den Allerbesten für die Euternote. BAD testet übrigens auch sehr hoch im kanadischen System, mit 14 für Exterieur und ebenfalls 14 für die Euter. BAD ist ein Stier, der weltweit auf Nachfrage stösst, da er, mit BANKROLL als Vater und der Familie von RAVISANTE im Hintergrund, ein sehr gutes und vor allem alternatives Papier bietet. TA- LINI besitzt zusätzlich noch zwei Töchter, eine abgekalbte AIKOSNOW-Tochter, die mit G+ 83 in der ersten Laktation beschrieben wurde und eine sehr vielversprechende Zukunft hat sowie ein Jungrind von SUPERSHOT. Die AIKOSNOW-Tochter besitzt übrigens bereits wieder eine Tochter von DEWARS mit guten genomischen Zahlen. Castel Aikosnow AIKA G+ 83 die Schwester von Castel BAD BILD: GIORGIO SOLDI 12 swissherdbook bulletin 4/18

13 Die Dritte im Bunde ist Castel Mogul TALQUEE EX 90, diese weisse Kuh komplettiert die drei MO- GUL-Töchter aus RAVISANTE und hat auch einen DURANGO-Sohn bei Swissgenetics. Es gibt noch eine vierte MOGUL-Tochter, die in der ersten Laktation steht und bereits auch wieder mit VG 85 eingestuft wurde. Es scheint, dass die Anpaarung RAVISANTE x MOGUL ein echter Golden Cross war. RAVISANTE SCHAFFT ALTERNATIVEN Neben den Anpaarungen mit MOGUL hat RA- VISANTE selber noch einige vielversprechende Nachkommen. Bei Swisssgenetics befinden sich mit Destined VAKERO und Destined VOLDEMORT noch zwei weitere Söhne, die auf ihre Zuchtwerte warten. Auf der weiblichen Seite gibt es zwei sehr typstarke rote ACME- Töchter, die mit VG 88 respektive G+ 84 beschrieben sind und Töchter von DES- TINED, NUGGET, ALO-YORK und BRETAGNE besitzen. Zudem gibt es noch ein sehr vielversprechendes Rind von PENMANSHIP und ihr letztes Kuhkalb von BRETAGNE. Ein weiteres Highlight ist die VG 85 eingestufte, frisch abgekalbte KINGPIN-Tochter aus RAVISANTE. Mit KINGPIN und dem Rotfaktor bringt sie weitere neue Holsteinlinien in die Red Holsteinzucht. Zudem hat sie eine DEWARS-Tochter mit 1312 ISET und Sie werden es erraten mit dem Rotfaktor ein weiteres so wichtiges Merkmal, das RAVISANTE so wertvoll macht. Es ist eindrücklich, wie der Schweiz durch zwei Anpaarungen, mit DEMELLO und MOGUL, neue alternative Blutlinien gegeben wurden. Jetzt gilt es, diese Blutlinien, die übrigens hervorragende Anpaarungspartner für das APPLE-Blut sind, gezielt einzusetzen, um die hervorragenden Gene wie Produktivität, Euteranlagen und Funktionalität dieser Familie noch weiter zu verbreiten. BILD: CLANDESTINO Castel Brekem TATIANA G+ 84 eine weitere Schwester von POWER swissherdbook bulletin 4/18 13

14 Zucht REDONLINE PAARUNGSPLAN Geeignete Stiere gezielt wählen Der neue Paarungsplan unterstützt den Züchter bei der täglichen Zuchtarbeit und ermöglicht einen stetigen und gezielten Zuchtfortschritt. Der neue Paarungsplan erstellt für jede Kuh, unter Berücksichtigung ihrer Schwächen, einen individuellen Anpaarungsvorschlag und orientiert sich am Zuchtziel des Betriebes. Obwohl die Entscheidung, welcher Stier eingesetzt wird, ganz klar beim Züchter liegt, unterstützt ihn der Paarungsplan sowohl bei der Bestimmung des geeigneten Stiers für die gegebenen Kühe als auch bei der Vermeidung der Inzuchtdepression und des Erbfehlerrisikos. Der Züchter kann mit eigenen Angaben den Paarungsplan so steuern, dass er optimal zu seinem Betrieb passt. SELEKTION DER STIERE Das Betriebszuchtziel kann im neuen Paarungsplan angegeben werden und bildet die Basis für die Selektion der Stiere. Der Anwender selektiert die Grundeinstellungen. Dazu gehören zum Beispiel die Rasse, der Anteil an Jungstieren oder der KB-Anbieter. Weiter legt er eine individuelle Gewichtung des Betriebszuchtziels fest. Die Basis für das Betriebszuchtziel bildet der ISET. Der Anwender kann aber die Bedeutung der Einzelmerkmale individuell beeinflussen. Zum Beispiel kann eine höhere Gewichtung auf Produktionsmerkmale oder Fitness-Zuchtwerte gelegt werden. Ausgehend vom Betriebszuchtziel wird BILD: CELINE OSWALD Der neue Paarungsplan ist eine grosse Hilfe bei der täglichen Zuchtarbeit. 14 swissherdbook bulletin 4/18

15 Abbildung: Selektionsmöglichkeiten eine Stierenliste mit den 30 bestpassenden Stieren erstellt. Wir empfehlen die Anpaarungen mit zirka 15 Stieren durchzuführen. Diese Stierenliste kann auch noch manuell bearbeitet werden. Das heisst, Stiere können hier beliebig hinzugefügt oder entfernt werden. Ausserdem gibt es im Paarungsplan die Möglichkeit, nur Stiere zu berücksichtigen, die sich im Hofcontainer befinden. Dazu muss bei den Grundeinstellungen lediglich ein Kreuz bei Nur Hofcontainer gemacht werden Der Hofcontainer wird über das Menü Besamungen / Belegungen Ò Samenlager gepflegt. TIERLISTE Nachdem das Betriebszuchtziel festgelegt ist und die Stierenliste erstellt wurde, kann der Anwender die Kuhliste bearbeiten. In der Liste werden alle Rinder ab 9 Monaten aufgeführt. Es gibt 4 Status: Anpaaren: alle Tiere, deren letzte Besamung länger als 200 Tage zurückliegt, oder die seit der letzten Abkalbung noch gar keine Besamung haben. Besamt / trächtig: alle Tiere, deren letzte Besamung nicht länger als 200 Tage zurückliegt. Gepaart: eine Paarung liegt bereits in den Tabellen vor. Mast: alle Tiere, die mit Fleischstieren besamt werden sollen. Dieser Status wird manuell gesetzt. Erläuterung: Das Betriebszuchtziel kann mit vielen Anpassungsmöglichkeiten individuell festgelegt werden. Der Status bestimmt, für welche Tiere Paarungsvorschläge gerechnet werden sollen. Der Status kann durch Klicken auf X oder M jederzeit geändert werden. Mit X werden die Paarungsergebnisse, falls vorhanden, gelöscht und der Status wird auf Anpaaren gesetzt. Mit Klick auf M wird der Status auf Mast gesetzt. SCHWERPUNKTE FESTLEGEN Für jedes Tier können 3 Schwerpunkte festgelegt werden. Die Schwerpunkte werden als Grundeinstellung automatisch für alle Tiere, basierend auf den aktuellen Zuchtwerten, berechnet. Sie können aber über das Bearbeitungssymbol # manuell jederzeit verändert werden. Es wird unterschieden zwischen leichten, starken und sehr starken Schwerpunkten. Letztere können nur manuell gesetzt werden. Die gewählten Schwerpunkte und der Grad der Schwerpunkte haben eine grosse Bedeutung bei der Auswahl des optimalen Stiers. EINZELPAARUNG Für die Einzelpaarung steht wie bis anhin auf der Tierzeile der Button Jetzt paaren zur Verfügung. Nach erfolgter Paarungsberechnung wird automatisch direkt in die Ansicht Einzelansicht gewechselt, wo das Ergebnis dargestellt wird. In dieser Ansicht werden die besten 15 Paarungspartner in einer Rangliste und ebenfalls sämtliche ausgeschlossenen angezeigt. In dieser Ansicht hat man auch die Möglichkeit, die Rangierung der Stiere manuell zu ändern (#). GRUPPENPAARUNG Per Klick auf Alle mit dem Status Anpaaren paaren werden sämtliche Tiere der Liste mit Status Anpaaren angepaart. Die 4 besten Paarungsergebnisse werden in der Anpaarungsübersicht angezeigt. Aus dieser Ansicht kann man auch in die Einzelansicht wechseln, wo die Rangierung der Stiere geändert werden kann. swissherdbook bulletin 4/18 15

16 Zucht Abbildung: Einzeltieransicht ÜBERSICHT UND STATISTIK In der Paarungsübersicht werden alle gespeicherten Paarungsvorschläge aufgelistet. Für jede Kuh werden maximal vier Vorschläge gespeichert. Die Paarungsübersicht kann durch Klicken auf das PDF-Symbol heruntergeladen und ausgedruckt werden. Unter diesem Menü wird eine Statistik aller Anpaarungsstiere auf dem ersten Rang erstellt. Diese Statistik enthält Auswertungen nach Rasse, KB-Organisation, Herkunftsland und Zuchtwerten. In dieser Statistik können auf einen Blick wichtige Informationen über die Anpaarungsstiere gefunden werden. RISIKOPAARUNGEN VERMEIDEN Von einer Risikoanpaarung spricht man, wenn ein Stier, der laut Gentest das Gen für einen Erbfehler in sich trägt, mit einer Kuh angepaart wird, die möglicherweise auch den Erbfehler trägt, weil ihr Vater oder Grossvater ebenfalls das entsprechende Gen im Erbgut aufweist. Wenn die Wahrscheinlichkeit für ein Erbfehler- Der neue Paarungsplan ist eine grosse Hilfe bei der täglichen Zuchtarbeit und ermöglicht einen stetigen und gezielten Zuchtfortschritt. risiko besteht, werden Stiere automatisch ausgeschlossen. Ebenfalls kann ein erhöhter Inzuchtgrad das Risiko von Schäden erhöhen und darum werden Paarungen mit hohem Inzuchtgrad automatisch ausgeschlossen. Fazit: Risikoanpaarungen lassen sich vermeiden, wenn man darauf achtet, dass bei einer Anpaarung nicht Vater und Mutter den gleichen Erbfehler in sich tragen oder die Inzucht nicht zu hoch ist. Mit der steigenden Zahl der identifizierten Erbfehler wird diese Überprüfung aber immer aufwändiger. Der Paarungsplan erleichtert hier die Arbeit beträchtlich. Erläuterung: In der Einzeltieransicht können die Paarungen überprüft und die Rangierung geändert werden. Mit einem Ampelsystem wird das Risiko für Erbfehler und die Höhe des Inzuchtgrades angezeigt. Wenn das Betriebszuchtziel und die Stierenliste erstellt sind, können dank der automatischen Berechnung der Schwerpunkte und der Funktion Gruppenpaarung mit dem neuen Paarungsplan mit nur wenigen Klicks individuelle und optimale Paarungsvorschläge IN KÜRZE für alle Tiere erstellt werden. Der neue Paarungsplan ist damit sicherlich eine grosse Hilfe bei der täglichen Zuchtarbeit und ermöglicht einen stetigen und gezielten Zuchtfortschritt. Nicolas Berger à paarungsplan Wie funktioniert der Paarungsplan? Der Paarungsplan berücksichtigt alle gespeicherten Stammdaten des Tieres wie die Abstammung und Erbfehler, um Inzucht zu vermeiden, sowie die Gefahr von Erbfehlern so gering wie möglich zu halten. Anhand der Zuchtwerte der Tiere und einem Betriebszuchtziel werden die geeignetsten Stiere individuell ausgewählt. Wie sucht das Programm die Stiere aus? Die Auswahl der Stiere orientiert sich grundsätzlich am Betriebszuchtziel. Zusätzlich zum Betriebszuchtziel werden die individuellen Schwerpunkte hinsichtlich der Leistungs-, Fitness- und Exterieurkriterien der Kuh berücksichtigt. Ein Stier bekommt also, ausgehend vom Betriebszuchtziel, Zu- und Abschläge für die Kriterien, die bei der jeweiligen Kuh als Schwerpunkte gekennzeichnet wurden, beziehungweise für die eine Verbesserung gewünscht wurde. Zusätzlich werden ungeeignete Stiere ausgeschlossen. Wann werden Stiere ausgeschlossen? Stiere werden für eine Anpaarung ausgeschlossen, wenn eine Risikopaarung aufgrund von Erbfehlern oder Inzucht vorliegt oder wenn sie in einem Merkmal, das bei der zu paarenden Kuh als Schwerpunkt mit Grad sehr stark angegeben wurde, einen negativen Zuchtwert aufweisen. ABBILDUNGEN: SWISSHERDBOOK 16 swissherdbook bulletin 4/18

17 Poloshirt jetzt aktuell Artikelbeschreibung Bestellung Poloshirt Herren Poloshirt Damen Grössen: S M L XL XXL XXXL Grössen: S M L XL XXL Anzahl: Anzahl: Preis: CHF Preis: CHF Vorname:... Telefon:... Name: Strasse:... Datum:... PLZ / Ort:... Unterschrift:... in der Farbe feuerrot 100% Baumwolle Piquee mit 3er Knopfleiste vorne mit Logo bestickt Damen- und Herrengrössen Poloshirt Damen leicht tailliert Preis inkl. MwSt. exkl. Versandkosten Bestellung swissherdbook Schützenstrasse Zollikofen info@swissherdbook.ch swissherdbook.ch Shop In den Bergen... oder im Flachland 140 Jahre Machen Sie das Beste aus Ihrem Hofdünger Die passende Maschine zur Ausbringung von Gülle u. Mist. Ob Lohnunternehmer oder Landwirt, für s Flachland oder in den Voralpen, für jeden Einsatz das perfekte Saug- Druckfass und der perfekte Miststreuer. öga Sektor 9.3 Stand 728 Aebi Suisse Handels- und Serviceorganisation SA CH-3236 Gampelen CH-8450 Andelfingen Kochen, backen und heizen Verlangen Sie Prospekte über: Brotbacköfen Knetmaschinen Holz- und Kombiherde Zentralheizungsherde Holzfeuerungskessel Ofenfabrik Schenk AG 3550 Langnau i.e. Telefon info@ofenschenk.ch Pellet-Heizkessel Pellet-Lagersysteme Wärmespeicher Wärmepumpen Solaranlagen Ausstellung in unserer Fabrik! swissherdbook bulletin 4/18 17

18 Stallfenster 18 swissherdbook bulletin 4/18

19 KLAUENGESUNDHEIT TEIL 1 Optimierung der Haltungsbedingungen Vermehrt steht die Klauengesundheit im Fokus, wenn es um die Wirtschaftlichkeit der Milchproduktion geht. Lahmheiten beeinträchtigen Futteraufnahme, Milchleistung und die Fruchtbarkeit von Milchkühen. Beat Steiner und Michael Zähner, Agroscope BILD: MICHAEL GÖTZ, 2013 swissherdbook bulletin 4/18 19

20 Stallfenster Der Aufwand für Behandlungen von erkrankten Tieren und vorzeitige Abgänge schmälern den Ertrag. So lohnt es sich, auch bei den Haltungsbedingungen, als eine der Ursachen für Klauenerkrankungen, anzusetzen. Gesundheit, Wohlbefinden und die Leistung von Milchkühen hängen, neben der Fütterung, direkt mit der Haltung zusammen. In Milchviehställen bedeutet dies, Funktionsbereiche wie das Liegen, Fressen, Laufen und Melken möglichst optimal zu gestalten. Die Tierbetreuung wird erleichtert, wenn Es lohnt sich, auch bei den Haltungsbedingungen, als eine der Ursachen für Klauenerkrankungen, anzusetzen. Abkalbe- und Behandlungsbereiche grosszügig und leicht zugänglich ausgeführt sind. Insbesondere gilt dies für die Klauenpflege, wofür sich eine überdachte und befestigte Fläche mit entsprechenden Einrichtungen lohnt. In den nachfolgenden Erläuterungen liegt der Schwerpunkt bei den Einflüssen der Lauf- und Liegebereiche auf die Klauengesundheit. ANFORDERUNGEN AN NEUE LAUFFLÄCHEN Laufflächen sollen optimale Voraussetzungen für die Klauen bieten, eine hohe Trittsicherheit und eine möglichst geringe Verschmutzung aufweisen. Dies mag vorerst schwierig erscheinen, doch neue Erkenntnisse helfen bei der Umsetzung. Neben geeigneten Abmessungen ist in der Planung auf eine ausreichende Anzahl Quergänge zu achten. Diese erleichtern den Tieren das Wechseln von Stallbereichen und es ergeben sich Ausweichräume während der Entmistungsvorgänge. Sackgassen sind unbedingt zu vermeiden. Weiter gilt es, folgende Punkte zu beachten: Laufflächen müssen plan und reinigungsfreundlich ausgeführt sein. Vorgefertigte Böden, ob planbefestigt oder perforiert, müssen den Tieren angepasste Funktionsmasse aufweisen. Die Oberflächen müssen frei von Kanten und Absätzen sein, welche die Klauen gefährden; die Rauheit darf keinen übermässigen Hornabrieb verursachen. Sind Oberflächen der einzelnen Stallbereiche unterschiedlich ausgeführt, sollten elastische Materialien, insbesondere im Fressbereich, eingesetzt werden. Damit Flüssigkeiten kontinuierlich von der Oberfläche abfliessen, sind ein Quergefälle von 3 % und das Ableiten in Harnsammelrinnen erforderlich. BILD: AGROSCOPE Ein erhöhter und mit Abtrennungen versehener Fressbereich ermöglicht häufiges Entmisten, ohne die Tiere beim Fressen zu stören. 20 swissherdbook bulletin 4/18

21 LAUFFLÄCHEN FRÜHZEITIG SANIEREN Glatte Laufflächen wirken sich negativ auf das Lauf-, Körperpflege- und Brunstverhalten aus. Ausrutschen führt oftmals zu Klauenschäden wie Sohlenquetschungen, Wandrissen und dergleichen. Gehäuftes Auftreten von mechanisch traumatischen Befunden oder zu hoher Klauenabrieb weisen auf schadhafte Stellen in den Oberflächen hin. So gilt es, Schäden wie Ausbrechungen, Absätze und scharfe Kanten zu eruieren und zu sanieren. Zur Verbesserung der Rutschfestigkeit eignet sich für Beton- und Betonspaltenböden eine gezielte Kombination von Aufrauen und Rillieren. Verfahren, welche bei Spaltenböden die Kanten beschädigen, sind jedoch nicht zu empfehlen. Stimmen die baulich-technischen Voraussetzungen, eignen sich Gummibeläge zur Sanierung von planbefestigten und perforierten Böden. SAUBERKEIT MINDERT KEIMVERMEHRUNG Saubere, möglichst trockene Oberflächen senken die Keimvermehrung und halten den Feuchtigkeitsgehalt von Hornschuh und umgebender Haut niedrig. Die Sauberkeit leistet somit einen wichtigen Beitrag zur Hygiene. Insbesondere auf planbefestigten Flächen besteht vielerorts Verbesserungspotenzial: Statt drei bis vier Mal müsste der Schieber über den Tag alle zwei Stunden und somit automatisiert betrieben werden. Dabei gilt es, den Tierverkehr zu berücksichtigen. Im Fressbereich darf der Schieber in den Hauptfresszeiten nicht laufen. Wird dieser Bereich beim Fressgitter erhöht und mit Abtrennungen versehen (Fressstand), ist ein häufiges Entmisten durchgehend möglich. Auch die Quergänge sind täglich mehrmals zu reinigen, denn hier baut sich die Verschmutzung ebenso auf und Erreger werden verschleppt. BILD: JOZ Böden, ob planbefestigt oder perforiert, müssen auf die Klauen abgestimmt und leicht zu reinigen sein. Mit Entmistungsrobotern lassen sich Verschmutzungen vermindern. Der Einsatz von Entmistungsrobotern ermöglicht es, die verschiedenen Stallbereiche mit unterschiedlichen Routen individuell zu reinigen. Dabei ist die Routenprogrammierung eine wichtige Voraussetzung für die Reinigungsqualität und einen störungsfreien Betrieb. Weidehaltung kann sich positiv auf die Klauengesundheit auswirken. Dabei zeigte sich, dass in Betrieben mit Weidegang Mortellaro weniger häufig auftritt, als in solchen mit reiner Stallhaltung. Zur Klauenhygiene gilt es, matschige Treibwege zu vermeiden und nötigenfalls neu anzulegen. HOHE LIEGEZEITEN ANSTREBEN Eine Kuh liegt täglich insgesamt etwa Stunden. Das Liegen dient dem Wiederkauen und somit dem Stoffwechsel, auch mit Blick auf die Klauengesundheit. Liegen entlastet den Aufhängeapparat, die Klauen trocknen ab, und es trägt zur Vorsorge von Sohlengeschwüren bei. Genug Gründe, um alles daran zu setzen, besten Liegekomfort zu bieten. Dabei dürfen nicht mehr Tiere eingestallt sein, als Liegeplätze zur Verfügung stehen. Damit das Aufstehen nicht beeinträchtigt wird, dürfen sich im Kopfraum keine Stützen, Abtrennungen und dergleichen befinden. Die Steuerungseinrichtung im Nackenbereich soll ein gezieltes Abliegen und beim Aufstehen ein Zurückweichen gewährleisten, um den Kot möglichst in den Laufgang abzusetzen. Oft sind diese Einrichtungen jedoch zu knapp swissherdbook bulletin 4/18 21

22 Stallfenster Die Gestaltung der Liegefläche sowie täglich mehrmalige Pflege erhöhen den Liegekomfort sowie die Sauberkeit der Tiere, was die Klauengesundheit positiv beeinflusst. BILD: AGROSCOPE Das Liegen dient dem Wiederkauen und somit dem Stoffwechsel, auch mit Blick auf die Klauengesundheit. le. Ergibt das verwendete Material keine kompakte Matratze, ist das tägliche Ausebnen besonders wichtig. Alle verwendeten Materialien müssen hygienisch einwandfrei sein. Insbesondere beim Einsatz von Gülle-Feststoffen ist die Gefahr der Verschleppung von Keimen zu beachten. Mit den bis heute verfügbaren Belägen und Matratzen für Hochboxen ergeben sich Scheuerwirkungen. Um Schäden wie Hautschürfungen zu vermeiden und Feuchtigkeit zu binden, ist deshalb tägliche Einstreu nötig. Am besten bewährt haben sich Strohhäcksel respektive Kalk-Stroh-Gemisch. Wie bei Tiefstreuställen eingestellt, was die Liegezeiten beeinträchtigt. Zur Festlegung der Position sollte deshalb das Liegeverhalten der Kühe beobachtet werden. Um in der Ruhephase Knochen und Gelenke zu entlasten, muss sich die Liegefläche an die Körperform anpassen können und somit verformbar sein. Dies bedingt häufige Pflege, mindestens zweimal täglich bei Liegeboxen. In Tiefboxen eignen sich Stroh-Mist- und Kalk-Stroh-Matratzen, Sand, Kompost sowie Feststoffe aus der Separierung von Gülzeigen erste Erfahrungen auch bei Kompostställen positive Auswirkungen auf die Klauengesundheit. Dies lässt sich jedoch nur erreichen, wenn das Flächenangebot stimmt und die aktuellen Empfehlungen zur Pflege konsequent umgesetzt werden. FAZIT Die Haltungsbedingungen beeinflussen massgeblich das Wohlbefinden und die Klauengesundheit von Milchkühen. Zu beachten sind besonders die Einflüsse der Lauf- und Liegeflächen. Neben der Anordnung und Ausführung tragen unter anderem häufiges Reinigen aller Laufbereiche sowie die intensive Pflege der Liegeflächen zur Vermeidung von Klauenkrankheiten bei. 22 swissherdbook bulletin 4/18

23 KLAUENGESUNDHEIT TEIL 2 Behandlungen erfassen hilft weiter Mit der Erfassung von Gesundheitsdaten leisten Betriebe einen Beitrag, damit in Zukunft Zuchtwerte für die Gesundheitsmerkmale gerechnet werden können. Auch Zuchtwerte für Klauengesundheit sind ein Ziel. Marcel Egli, swissherdbook Zu Besuch bei der Betriebsgemeinschaft (BG) Buri in Krauchthal: Die BG Buri erfasst seit langer Zeit bereits die Behandlungen ihres Bestandes in redonline. Für die beiden Betriebsleiter ist das Behandlungsjournal ein mehr als nützliches Hilfsmittel. VORTEILE BEHANDLUNGSJOURNAL Wir erfassen in redonline sämtliche Behandlungen und nutzen es auch als Selektionsmittel. Die Kühe, die negativ durch viele Behandlungen auffallen, werden geschlachtet. Das Ziel ist eine langlebige und problemlose Kuh, die Milch produzieren kann und dies auch verträgt. Die Erfassungen helfen uns, einen klaren Überblick zu erhalten. Zudem ist es auch sehr nützlich, dass sämtliche unserer Partner jederzeit Zugriff haben: der zuständige Tierarzt, unser Fütterungsberater sowie der Zuchtberater. Seit wir die Bestandesbetreuung durch unseren Tierarzt durchführen lassen, konnten wir bereits einen guten Schritt in Richtung Managementhilfe machen. Wir erfassen die Behandlungen, weil wir hoffen, dass es bald Zuchtwerte gibt für Nachgeburtsverhalten BILD: MARCEL EGLI Die Betriebsleiter Adrian (links) und Christoph Buri schätzen das Behandlungsjournal von redonline. swissherdbook bulletin 4/18 23

24 Stallfenster oder eben auch Klauengesundheit. Wir führen bei jeder Kuh vor dem Trockenstellen die Klauenpflege durch. Fallen uns Dinge positiv oder negativ auf, notieren wir diese, so können wir ein Jahr später Fazit ziehen und je nachdem reagieren. Die Betriebsleiter sind zufrieden mit redonline und finden die Bedienung äussert einfach und schnell zu handhaben. Wir haben jetzt schon ein sehr sicheres und zuverlässiges Hilfsmittel mit der Behandlungserfassung. Wenn wir zusätzlich Zucht- Wir erfassen die Behandlungen, weil wir hoffen, dass es bald Zuchtwerte gibt für Nachgeburtsverhalten oder eben auch Klauengesundheit. werte dafür haben, wird es noch einfacher sein. Je mehr Daten zur Verfügung stehen, umso genauer können wir arbeiten. Deswegen helfen wir auch als Prüfbetrieb beim neuen Prüfvertrag Advanced mit. Durch die genomische Selektion, bereits bei den Kälbern, können wir jetzt noch gezielter selektieren und noch genauer anpaaren. INTERESSIERTE BETRIEBE GESUCHT Für den Prüfvertrag Advanced sind weiterhin interessierte Betriebe gesucht. Im Rahmen des neuen Prüfprogrammes bietet swissherdbook neu einen zweistufigen Vertrag an. Für Betriebe, die interessiert sind, kann der erweiterte Prüfvertrag Advanced eine vorteilhafte Lösung sein. Unter anderem wird der Typisierungstarif pro Tier zu einem sehr attraktiven Preis angeboten, und es warten weitere Vergünstigungen. Betriebe, die sich interessieren, können mit swissherdbook Kontakt aufnehmen, um weitere Informationen zu erhalten oder einen Termin zu vereinbaren. Bedingungen und weitere Infos per Telefon oder unter: à nachzuchtpruefung Betriebsspiegel Betriebsleiter BG Buri, Christoph + Adrian Buri Lage Krauchthal, 650 m ü.m. Grösse 50 LN Tierbestand 70 Kühe plus ca. 60 Stück Nachzucht Stallsystem Boxenlaufstall mit DeLaval Roboter Fütterung TMR bestehend aus Gras- und Maissilage Arbeitskräfte Beide Betriebsleiterfamilien 24 swissherdbook bulletin 4/18

25 Mit uns haben Sie viele Vorteile: natürlich versichert! Gerstenähre Agrisano Für die Landwirtschaft! Alle Versicherungen aus einer Hand. Agrisano Laurstrasse Brugg Tel Strick-Fleecejacke jetzt aktuell Artikelbeschreibung mit Kapuze 100% Polyester Strickoptik, schwarz-grau swissherdbook.ch Shop Bestellung swissherdbook Schützenstrasse Zollikofen Neuer Paarungsplan der perfekte Stier für die perfekte Herde Der neue Paarungsplan von redonline unterstützt Sie bei der täglichen Zuchtarbeit und ermöglicht einen stetigen und gezielten Zuchtfortschritt Ihrer Herde. Die Auswahl des optimalen Stiers wird Ihnen leichter fallen und Sie können wertvolle Zeit einsparen. swissherdbook I Schützenstrasse 10 I CH-3052 Zollikofen I Tel I swissherdbook.ch swissherdbook bulletin 4/18 25

26 Stallfenster BETRIEBSPORTRÄT Simmentaler Vielseitigkeit ist Trumpf Weidegängige, funktionelle und anpassungsfähige Simmentaler-Kühe sind auf dem Bergbetrieb der Familie von Bendicht und Margrit Fink-Wüthrich gefragt. Die Betriebsleiterfamilie: Margrit und Bendicht Fink mit Sohn Bruno und Tochter Karin Wir bewirtschaften den Winterbetrieb Sonnenbergli in Sörenberg, Gemeinde Flühli LU, auf der Sonnseite. Der Betrieb liegt auf m ü.m. in der Bergzone 3. Der 26-jährige Sohn Bruno ist gelernter Maurer und macht zurzeit die dreijährige Nachholbildung zum Landwirt. Unsere Tochter Karin, gelernte Bäckerin/Konditorin, ist 23-jährig und geht im Sommer auf eine Alp. Im Winter arbeitet sie auf dem erlernten Beruf. Das traditionelle Zügeln, die Alpauffahrt im Frühjahr und im Herbst die Alpabfahrt, ist für die ganze Familie alle Jahre ein Höhepunkt im Wechsel der Jahreszeiten. Die Arbeit auf der Alp und die Futterernte im Talbetrieb erledigen Margrit und ich eigenständig. In Stosszeiten, wie bei der Heuernte, arbeitet die gesamte Familie mit. Auch bei den anfallenden Stallarbeiten helfen der Sohn und die Tochter gerne mit. LAGE UND ALLGEMEINES Wir konnten das Sonnenbergli im Jahr 2004 käuflich erwerben. In unserer Gegend haben wir jährlich ca mm Niederschläge. Die landwirtschaftliche Nutzfläche beträgt 9 ha Naturwiese und 7 ha Wald. BILD: ZVG FAMILIE FINK Im Sommer gehen wir mit dem gesamten Viehbestand auf die ca. 10 Kilometer entfernte Alp Ober-Wisstanne. Diese liegt am Fusse der Schrattenfluh auf m ü.m. in der Sömmerungszone. Zum eigenen Vieh, 10 bis 11 Kühe und 10 bis 12 Stück Jungvieh, nehmen wir noch ca. 25 Rinder zur Sömmerung, Mastkälber je nach Milch: Frühjahr 10 bis 12 Stück, Herbst 5 bis 6 Stück. Mit dem eigenen Vieh beträgt die Alpzeit 125 bis 130 Tage. Die fremden Tiere sind zirka 100 Tage bei uns. Die Alpweide hat 32 ha Weide, 31.3 ha Normalstösse, 10 ha Wald und 10 ha sind unproduktiv. Die Alp ist seit 1993 in unserem Eigentum. Die Viehhaltung sowie die Aufzucht und die ganzjährliche Kälbermast sind die Haupteinnahmequellen unseres Betriebes. Die Sömmerung der fremden Rinder gehört auch dazu. Im Winter arbeite ich während 3 bis 4 Monaten bei den Bergbahnen Sörenberg am Skilift. In den Übergangszeiten im Frühjahr, beziehungsweise im Herbst, erledige ich die Arbeiten im Wald. Der ganze Viehbestand gehört der reinen Simmentaler-Rasse an. Im Durchschnitt halten wir 10 bis 11 Kühe, 10 bis 12 Aufzuchtkälber und Rinder. Die Milch vertränken wir an die Mastkälber. Wir mästen jährlich 25 bis 30 Kälber, hauptsächlich mit Kuhmilch. Pulvermilch setzen wir nur zum Ausgleich und für die Ausmast ein. Die Tränkekälber werden, nebst unseren eigenen, wenn möglich 26 swissherdbook bulletin 4/18

27 direkt von Berufskollegen zugekauft. Die schlachtreifen Kälber vermarkten wir über einen Händler in den QM-Kanal (Fleisch aus Qualitätsmanagement- Haltungen) oder als SFK-Kälber, das Vermarktungsprogramm Swiss Farmer Kalb. ZUCHT Ich strebe eine mittlere, funktionelle und weidegängige Kuh an. Dem Fundament, den Euteranlagen und der Zitzenverteilung schenke ich auch grosse Bedeutung. Auf dem Bergbetrieb, mit grossen und schnellen Wetterveränderungen sowie langen Wintern, sollten die Tiere anpassungsfähig sein. Die Fleischleistung der Simmentaler darf man auch nicht vernachlässigen. Das Zuchtziel ist: kg Milch bei Rindern, kg Milch bei Alex MURMELI CH P 54/54 96 Ø6L , CH 70% ISET 1033 Z/E: Bendicht Fink, Sörenberg Ich strebe eine mittlere, funktionelle und weidegängige Kuh an. Zweitmelkkühen, später dann kg und mehr, bei 4.2 % Fett und 3.5 % Eiweiss mit guter Melkbarkeit und das möglichst aus dem eigenen Grundfutter. Die Rinder kalben mit Monaten ab. Weil wir in einer Gegend mit vielen Mutterkuhbetrieben leben, setzen wir Rinder und Jungkühe, welche wir nicht zur Remontierung brauchen, direkt an Mutterkuhbetriebe ab. Ich mache bei der Herdebuchzucht mit, um die nötigen Unterlagen zur Fütterung und zur Selektion zu erhalten. Die Simmentaler werden im Kanton Luzern noch nach dem kantonalen Punktierungssystem beurteilt. Es braucht viel Eigeninitiative, um bei uns das System zu erhalten. Ich bin jedoch der Überzeugung, dass das lineare Beurteilungssystem nicht zur reinen Simmentaler-Kuh passt. BILDER: SAMUEL ALLESANDRI PHOTOGRAPHY Natan NATALIE CH P 43/ , MBK , CH 53% ISET 1093 Z: Aeschlimann Niklaus, Escholzmatt E: Bendicht Fink, Sörenberg Dario KARIN CH P 54/45 96 Ø5L , CH 65% ISET 933 Z/E: Bendicht Fink, Sörenberg

28 Stallfenster Betriebsspiegel Betriebsleiter Bendicht und Margrit Fink-Wüthrich Lage Sonnenbergli m ü.m., Bergzone 3 LN 9 ha Naturwiesen 7 ha Wald Der Betrieb Sonnenbergli liegt im luzernischen Sörenberg auf m über Meer. Alp Ober Wisstanne m ü.m., 32 ha Weide, 31.3 Normalstösse 10 ha Wald 10 ha unproduktiv Unsere Tiere belegen wir mit dem aktuellen Stierenangebot von Swissgenetics und Select Star. Momentan sind es die Stiere: Rafaele, Marion, Prüfstier Donar, Habicht und Dällebach. Der Paarungsplan wird hauptsächlich von mir erstellt, ich führe kein Buch darüber. Bei der Anpaarung achte ich auf leichtes Abkalben, gut verteilte Zitzen bei einem gut sitzenden Euter, gute Bemuskelung und Fundamente, gute Melkbarkeit sowie auf positive Milchgehalte. Dem Zuchtwert schenke ich keine grosse Beachtung. Die Nachzuchtprüfungen sind wichtig, um aussagekräftige Zahlen für die Nachzucht zu erhalten. Wenn es passt, nehmen wir an regionalen Viehschauen teil. FÜTTERUNG Im Winter wird den Kühen jeweils 1/3 Silo, jüngeres Heu und Emd gefüttert. Zum Abkalben erhalten die Tiere zusätzlich ein Starter-, Ausgleichs- oder Leistungsfutter. Die Rinder bekommen etwas Grassilo, älteres Heu und Ökoheu vorgesetzt. Die Aufzuchtkälber erhalten bis zum 6. Lebensmonat Milch und junges Heu und dazu ein Aufzuchtfutter bis Monate. Die Winterfütterungszeit beträgt 210 bis 230 Tage. Im Sommer auf der Alp sind die Kühe und Rinder auf der Nachtweide, im Herbst dann auf der Tagweide. Im Stall bekommen sie noch etwas Heu dazu. Neben der Futterernte hilft auch die ganze Familie mit, die Weiden sauber zu halten. Für uns ist es wichtig, die Landschaft zu pflegen, um der nachkommenden Generation die Existenzgrundlage weiterzugeben. 28 swissherdbook bulletin 4/18 BILDER: ZVG FAMILIE FINK MELKSYSTEM UND AUFSTALLUNG Gemolken wird mit einer Eimermelkanlage von Delaval. Im Winter machen wir mit den Tieren beim RAUS-Programm mit, was sich auch gut auf die Brunstbeobachtung auswirkt. Die Mastkälber tränken wir mit den Eimern. Der Anbindestall mit Schwemmentmistung bei den Kühen ist ca. 35 Jahre alt. Bei den Rindern machen wir Festmist. Im Laufstall bei den Mast- und Abtränkekälbern haben wir Tiefstreuboxen. HOBBYS UND ZUKUNFT Meine Hobbys sind die Familie, die Natur beobachten, Wandern und die Viehzucht. Unser Lebensmotto ist, das Beste aus dem zu machen, was man hat und zufrieden sein, auch wenn wir nur ein kleiner Betrieb sind. In der Zukunft möchte ich mein Wissen und meine Erfahrung in der Homöopathie erweitern, um Tierarztkosten und Antibiotika zu sparen. Der nachfolgenden Generation wollen wir den Betrieb so übergeben, dass sie ihre Vorstellun- gen und Pläne verwirklichen kann. Bendicht Fink Tierbestand Simmentaler-Kühe Aufzuchttiere / 8 12 Mastkälber 2 Esel ca. 25 Sömmerungsrinder ganzer Bestand im Sommer auf Alp RAUS-Programm Betriebsdurchschnitt ca kg Milch, 4.2 % Fett, 3.3 % Eiweiss Die gesamte Milch wird das ganze Jahr an Mastkälber vertränkt. Stallsystem Kühe: Anbindestall, Schwemmentmistung Rinder: Anbindestall mit Einstreu Mastkälber: Liegeboxen Melksystem Standeimer von Delaval Fütterung Winter: Grassilo Heu und Emd zu je 1/3, Kraftfutter als Ausgleich Sommer: Nachtweide, im Herbst Tagweide, etwas Heu als Ausgleich Arbeitskräfte Betriebsleiterpaar, Kinder gelegentlich

29 Rosy Gebindegrössen LANDOR Desical BigBag à 1000 kg Hasolit B Pulver 30 kg-sack LANDOR Desical Das Original Höchste Keimreduktion durch alkalische Wirkung Langanhaltende Wirkung durch starke Puffer Sehr hautpflegend dank Tonkomponenten Hautverträglichkeit unabhängig bestätigt Besseres Stallklima, deutlich weniger Fliegen Stark gegen Keime, sanft zur Haut LANDOR KA Gratis-Beratung LANDOR landor.ch Die gute Wahl der Schweizer Bauern Die optimale Kleegrasmischung für Ihren Standort Bestellen Sie unter swissherdbook.ch Shop unter Profis Otto Hauenstein Samen AG Otto Hauenstein Samen Bahnhofstrasse 92 CH-8197 Rafz Tel Fax Rafz Oftringen Landquart Orbe S. Antonino swissherdbook bulletin 4/18 29

30 Stallfenster TIERGALERIE er Kühe 1. Quartal 2018 Einige spezielle Kühe, welche die er Marke überschritten haben. 30 swissherdbook bulletin 4/18

31 Thola Rubens ERNA RH GM, geb LBE 8 L 90/85/90/93 EX 90 3E P 55/55 98 LL 8 L Vielbringen Rubens SERAINA CH RF, geb P 45/55 97 LL 8 L Z: Thomet Gerhard, Neuenegg E: Burkhalter Christian, Kirchlindach Z/E: Ryser Bernhard, Vielbringen Worb Erna wurde in der 8. Laktation bereits zum dritten Mal Exzellent eingestuft. Seraina brachte im Alter von 1 Jahr und 11 Monaten ihr erstes Kalb zur Welt. Goldboy HISPA CH RF GM, geb WaKis Kata LESLIE CH SF, geb LBE 4 L 89/88/90/91 VG 89 LL 7 L P 55/45 97 LL 9 L Z: Hofer Andreas + Sonja, Biembach E: BG Thomet + Schmid, Rosshäusern Die Lebenstagsleistung von Hispa beträgt 29.3 kg Milch. Z/E: Wampfler Heinz, Höfen b. Thun Leslie hat in 9 Laktationen durchschnittlich kg Milch produziert. Spuhlers Joyboy SILVANA CH GM RH, geb Joyboy MIMOSA CH GM SF, geb LBE 8 L 93/86/91/92 EX 91 3E LL 8 L Z/E: Spuhler Fred, Wislikofen Silvana und ihre Stallgenossinnen werden täglich dreimal gemolken. LBE 3 L 87/89/93/88 VG 89 P 55/54 97 LL 9 L Z: Kobi Alexandre, Novalles E: Fankhauser Rudolf, Eggiwil Mimosa brachte jeweils im Rhythmus von 12 bis 13 Monaten ein Kalb zur Welt. deforme Toni SERENA CH RH, geb LBE 2 L 86/84/87/76 VG 85 LL 7 L Z/E: Scheidegger Stéphane + Daniel, Mettembert Séréna ist die hundertzwanzigste Kuh aus dem Kanton Jura, die jemals die er-Marke geknackt hat. Dionys BLANCHE CH RH, geb LBE 3 L 84/86/91/90 VG 87 LL 11 L Z/E: Girard Jean-François, Sommentier Blanche hat in 10 Laktationen einen Zellzahl-Durchschnitt von 39. swissherdbook bulletin 4/18 31

32 Emissionen reduzieren. Hadorn-Schleppschlauch-Kunden legen Wert auf Emissionsreduktion, Funktionalität und Verteilgenauigkeit. Güllen mit System Hadorn s Gülletechnik AG, Lindenholz, CH-4935 Leimiswil Fon , 02/16 Langarmhemd jetzt aktuell Artikelbeschreibung weiss, SmellProof-Eigenschaft atmungsaktiv, bügelleicht Damen- und Herrengrössen Preis: CHF swissherdbook.ch Shop Bestellung swissherdbook Schützenstrasse Zollikofen info@swissherdbook.ch Softshelljacke jetzt aktuell Artikelbeschreibung Bestellung Softshelljacke Herren Softshelljacke Damen Grössen: S M L XL XXL XXXL Grössen: S M L XL XXL Anzahl: Anzahl: Preis: CHF Preis: CHF Vorname:... Telefon:... Name: Strasse:... Datum:... PLZ / Ort:... Unterschrift:... ultraleichtes Softshell extrem wetterbeständig wasserabweisend und atmungsaktiv wasserdampfdurchlässig versiegelte Nähte verstellbare Kapuze Rückenteil etwas verlängert leicht tailliert Preis inkl. MwSt. exkl. Versandkosten Bestellung swissherdbook Schützenstrasse Zollikofen info@swissherdbook.ch swissherdbook.ch Shop 32 swissherdbook bulletin 4/18

33 swissherdbook VERWALTUNG Sitzung im April Die Verwaltung behandelte unter anderem die Themen Rückblick auf die Delegiertenversammlung, Organisationsreglement, Bestätigung Vizepräsident, Mandate, Gesamterneuerungswahlen Kommissionen, Beteiligung Barto AG. Neben der Begrüssung und Kurzeinführung der beiden neu gewählten Verwaltungsmitglieder Samuel Brönnimann und Adrian Weber standen an der Sitzung vom 26. April eine ganze Reihe wichtiger Traktanden zur Entscheidung. TRAKTANDEN Rückblick auf die Delegiertenversammlung: Hervorgehoben wurden die gute Organisation, der reibungslose Ablauf und das berührende Referat von Pierre-André Schütz. Der dieses Jahr sehr gut gelungene Apéro ist für den Kontakt und Austausch ein wichtiger Teil der DV, der den grossen Aufwand rechtfertigt. Das Organisationsreglement wurde gegenüber der Fassung 2017 unverändert verabschiedet. Ueli Bach wurde als Vizepräsident für die neue Amtsperiode bestätigt. MANDATE VERWALTUNG Adrian Weber wird als neuer Vertreter im Verwaltungsrat der Linear AG vorgeschlagen (Nachfolge R. Rothenbühler). Ronny Schweizer wird in der Marketingkommission Nachfolger von Markus Gerber. Olivier Chambaz wird als neuer Vertreter im Organisationskomitee Expo Bulle vorgeschlagen (Nachfolge R. Rothenbühler). Gesamterneuerungswahlen der Verwaltung für die Periode anlässlich der Delegiertenversammlung GESAMTERNEUERUNGSWAHLEN Kommissionen: Als Nachfolger für den, wegen Erreichen der maximalen Amtsdauer, zurückgetretenen Rolf Dummermuth wurde Beat Dürrenmatt, 3159 Riedstätt, neu als Vertreter der IGSF in die Rassenkommission Swiss Fleckvieh (RK SF) gewählt. Auf Vorschlag der RK SF wurde Stefan Schumacher als neuer Präsident der RK SF gewählt. Als Nachfolger für den zurückgetretenen François Morand wurde Adrian Bertschy, 1792 Guschelmuth, neu als Vertreter des Wahlkreises Fribourg in die Rassenkommission Red Holstein / Holstein gewählt. Alle übrigen Kommissionsmitglieder werden für die neue Amtsperiode bestätigt. Alle müssen bis in einem Jahr den Nachweis erbringen, dass sie die Minimalanforderungen für Kommissionsmitglieder erfüllen. BETEILIGUNG AN BARTO AG Der Vorstand hat einstimmig beschlossen, zusammen mit Braunvieh Schweiz, eine Beteiligung von zusammen insgesamt 10 % am Aktienkapital der Barto AG anzustreben. swissherdbook ist überzeugt, dass diese Beteiligung nicht aus betriebswirtschaftlicher, sondern aus strategischer Sicht zu beurteilen ist und, dass SmartCow nach Möglichkeit eingebracht und angerechnet werden soll. Ein entsprechendes Mandat wurde erteilt, damit nach Vorliegen des Entscheids des Vorstandes Braunvieh Schweiz unverzüglich in Verhandlungen eingestiegen werden kann. GEBÄUDE Um insbesondere Suisselab Möglichkeiten zum Wachstum innerhalb unseres Gebäudes offenzuhalten, wird mit dem einstimmig beschlossenen Kauf einer Eigentumswohnung an der Schützenstrasse 4 die Voraussetzung geschaffen, die Hauswartswohnung auszulagern. Matthias Schelling BILD: CELINE OSWALD swissherdbook bulletin 4/18 33

34 swissherdbook VERWALTUNG SWISSHERDBOOK Samuel Brönnimann im Porträt Anlässlich der Delegiertenversammlung vom 10. April 2018 wurden mit Samuel Brönnimann und Adrian Weber zwei neue Mitglieder in die Verwaltung von swissherdbook gewählt. Ich heisse Samuel Brönnimann, bin 34 Jahre alt, alleinstehend und wohne in der Gemeinde La Brillaz, in Onnens FR auf 680 m über Meer, im Saanebezirk im Kanton Freiburg. Seit 2011 bin ich glücklicher Besitzer des Familienbetriebs. Mein Vater und ich arbeiten zusammen auf dem Hof, ab und zu hilft meine Schwester Paméla aus. Neben dem Hof führen meine Eltern Charles und Marie- Jeanne eine Gästetafel, die meine Mutter betreut. BETRIEB Wir führen einen gemischten Betrieb. Auf den 55 Hektaren produzieren wir Brotweizen, Roggen und Gerste, die wir für das Vieh nutzen, sowie Zuckerrüben und Mais für das Grünfutter. Die restliche Fläche wird als Wiesen und Weiden für das Rindvieh verwendet. Wir haben eine Red Holstein / Holstein-Herde mit rund 60 Tieren und kg Lieferrecht zur Produktion von AOP-Gruyère. Die Kühe stehen in einem Anbindestall und das Jungvieh in einem Freilaufstall. WAS MICH BEWEGT In einer zunehmend liberaleren Welt macht mir der allgemeine wirtschaftliche Druck auf die landwirtschaftlichen Betriebe Sorgen. Dies hat einen Einfluss auf die Tierhaltung, die Strukturen sowie die Bauern selbst. Generell ist es derzeit schwierig, in einem unbeständigen Agrarmarkt die richtigen Entscheidungen zu treffen. ZIELE Ziel Nummer eins ist es, zunächst den Dialog, das Vertrauen und den Respekt zwischen jedem einzelnen Mitglied der Verwaltung zu fördern. Als neuer Vertreter eines Zuchtkantons wie Freiburg werde ich den Zuchtentscheidungen grosse Aufmerksamkeit schenken, und ich erwarte viel von den Vorschlägen und Bemerkungen aus den Rassenkommissionen. HERAUSFORDERUNGEN Derzeit dreht sich das Rad der Zeit sehr schnell in Sachen Zucht und Indizes. swissherdbook muss sich dieser Herausforderung stellen, um den Wünschen aller Mitglieder unseres Verbandes, unabhängig von ihren Erwartungen, gerecht zu werden. Schliesslich müssen wir alles daransetzen, dass die Made in Switzerland -Kuh, welche höchstes Ansehen geniesst, diesen Titel beibehält. Ich wünsche allen Mitgliedern unseres Verbandes viel Glück in der Familie und im Stall. BILD: CELINE OSWALD 34 swissherdbook bulletin 4/18

35 Adrian Weber im Porträt Ich heisse Adrian Weber, bin 50-jährig und wohne mit meiner Frau Jacqueline und den Kindern Cédric und Deborah in Niederried bei Kallnach im Berner Seeland. Zwei erwachsene Töchter, Joëlle und Janine, vervollständigen unsere Familie. Janine arbeitet neben ihrer Ausbildung zur Agrartechnikerin im Teilzeitpensum auf dem Betrieb mit. BETRIEB Unser Betrieb umfasst 32 ha LN. Die gesamte Fläche ist ackerfähig. Wir bauen Kartoffeln, Zuckerrüben, Gerste, Eiweisserbsen, Silomais und Kunstwiesen an. Dank intensivem Zwischenfutterbau, zum Teil auf viehlosen Nachbarbetrieben, können wir unseren Viehbestand vorwiegend mit betriebseigenem Futter versorgen. Die Herde besteht aus 60 Milchkühen der Rassen SF, RH und RF. Zusätzlich werden rund 60 Aufzucht- und Masttiere gehalten. Alle weiblichen Kälber werden aufgezogen, im Jura gesömmert und teilweise als junge Kühe an Auktionen oder an Private verkauft. Die männlichen Tiere gehen in die eigene Kälbermast oder werden als Tränker verkauft. Wir sind Mitglied bei swissherdbook und nutzen die Dienstleistungen, seit Anfang Jahr auch den Prüfvertrag Advanced. Die Milch übernimmt die Migros-Molkerei Elsa, das Lieferrecht beträgt kg. Pro Jahr werden rund kg vertränkt. Als Meisterlandwirt bilde ich jährlich ein bis zwei Lernende aus. Zudem arbeitet auf unserem Betrieb noch ein Saisonier mit. BILD: CELINE OSWALD WAS MICH BEWEGT Ich bin ein Befürworter der Beständeschauen, nicht nur aus folkloristischen Gründen, sondern weil ich vom züchterischen Wert der Schauen überzeugt bin. Ich bin zwar OK-Präsident der Expo Mittelland in Worben, betrachte aber die Ausstellungsszene trotzdem mit Skepsis. Ich bevorzuge normale Alltagskühe an den Ausstellungen. Es befremdet mich, wenn das Styling entscheidender ist als das Exterieur der Kuh. Die negative Berichterstattung in den Medien und die Extremisten in der Schauszene schaden unserem Berufsstand gleichermassen. Eine Annäherung beider Seiten ist für mich zwingend notwendig. ZIELE Als Vertreter des gesamten Kantons Bern wurde ich gewählt. Besonders vertraut bin ich mit der Zuchtphilosophie der Flachländer. Viehzucht muss wirtschaftlich und finanziell interessant sein. Fitnessmerkmale und Langlebigkeit sind für mich die Grundpfeiler einer rentablen Milchproduktion. HERAUSFORDERUNGEN Die Vielfalt bei swissherdbook ist gross. Es gilt immer einen gemeinsamen Nenner zu finden, eine Einheit zu sein. Denn stark sind wir nur geeint. Den Züchtern gute, innovative und preiswerte Dienstleistungen für die tägliche Zuchtarbeit anzubieten, ist eine grosse Herausforderung. Zum Schluss danke ich für das Vertrauen und freue mich auf die neue Herausforderung. Ich wünsche allen Züchtern viel Glück im Stall und alles Gute in Haus und Hof. swissherdbook bulletin 4/18 35

36 Treffpunkt EXPO LEMANIC HOLSTEIN Erfolgreiche erste Austragung Die erste Expo Lémanic Holstein fand am 7. April, an einem wunderschönen Frühlingstag, in den Hallen des Waffenplatzes Bière statt. Ein Organisationskomitee, das aus neun motivierten Mitgliedern des Holsteinverbands Waadt, Wallis und Genf sowie der Fédération Vaudoise des syndicats d élevage bovin bestand, stellte diese Veranstaltung auf die Beine, und der Tag verlief wunderbar. Mit der Teilnahme der Züchter aus allen Regionen des Kantons Waadt und Wallis wurde eine Vielzahl an unterschiedlichen Betrieben vorgestellt. Eutersiegerin + Reserve Champion Holstein senior: Bel Dreams VALERIA IT HO, A: Germain Philippe, St-George 36 swissherdbook bulletin 4/18 BILD: DOMINIQUE SAVARY RANGIERUNG Die Kühe wurden nach Farbe rangiert, die Rinder der Jungzüchter wurden mit gemischten Farben aufgestellt. Die Tiere, die im Ring in Bière vorgeführt wurden, waren sehr gut vorbereitet, mit optimal gefüllten Eutern. Am Morgen rangierte der Richter Dominique Pharisa die Kategorien der Jungzüchter und die roten und schwarzen erstlaktierenden Holstein-Kühe. Danach folgten die Championate der Rinder und der erstlaktierenden Kühe.

37 BILDER: DOMINIQUE SAVARY 1 Konzentration pur Jungzüchterin Alicia Wasser 2 Strahlende Augen beim Kälberwettbewerb: Alexia Perroud 3 Siegerinnen Red Holstein (v. l.): Berseth Ralstorm RENETTE, Défago Alessandro MAELLY, Germain Pitbull MILKYWAY 4 Siegerinnen Holstein (v.l.): PraderGrens Gillespy LANCIA, Mollanges Styliste SIMONE, Bel Dreams VALERIA Gegen 11 Uhr konnten die Sponsoren und Gäste einen Apéritif geniessen und die Kinder mit ihren hübschen Kälbchen bewundern. Nach einer kurzen Mittagspause ging es mit der Rangierung der erwachsenen Kühe weiter, die in neun Kategorien unterteilt waren. Die Klassierung endete mit der Kategorie der Kühe mit 60'000 kg Lebensleistung, die aus zwei schwarzen und fünf roten Kühen bestand. Bei den schwarzen Kühen siegte Supreme Performance NIRVANA von Patrick Demont aus Cugy, bei den roten Tieren gewann Berseth Ralstorm RENETTE, im Miteigentum von Marcel Egli und Kevin Schopfer. HÖHEPUNKT Glanzstück des Tages waren die Schöneuter- und Seniorenwettbewerbe. Bei den roten Tieren setzte sich Germain Pitbull MILKYWAY von Philippe Germain aus St-George durch, bei den schwarzen Mollange Styliste SIMONE von Pascal Henchoz und Yves Collet aus Essertines sur Yverdon. Der Tag endete mit dem traditionellen Züchterabendessen, das die Familien in einer gemütlichen und fröhlichen Runde zusammenführte. Bei dieser Gelegenheit erhielt jeder Aussteller zur Erinnerung ein kleines Geschenk. BILANZ Für das Komitee war die Bilanz sehr positiv sowohl in Bezug auf die Beteiligung der Besucher als auch in Bezug auf die Züchter, die bei der Vorbereitung der Halle und an den Aufräumarbeiten beteiligt waren und Qualitätstiere ausstellten. Für die Viehzüchter ist die Möglichkeit sich zu treffen wichtig, insbesondere in einer Region, in der die Anzahl an Milchviehbetrieben stark zurückgegangen ist. Es ist ein geselliger und motivierender Moment, bei einem manchmal schwierigen Beruf, der für die nächste Generation nicht immer spannend ist. OK Lémanic Expo Rangliste unter: à ranglisten swissherdbook bulletin 4/18 37

38 Treffpunkt 9. SWISS FLECKVIEH-AUSSTELLUNG Treffpunkt der Swiss Fleckvieh-Elite Die schweizerische Swiss Fleckvieh-Ausstellung in Thun vom 8. April präsentierte Elite-Tiere mit einem ausserordentlich hohen und breiten Niveau in allen Abteilungen. BILD: CELINE OSWALD Senior Missen 9. Swiss Fleckvieh-Ausstellung 38 swissherdbook bulletin 4/18

39 1 3 BILD: HANS-PETER FARNER BILD: HANS-PETER FARNER BILD: CELINE OSWALD BILD: CELINE OSWALD Rindermiss: Gismon KARIBIK CH SF, A: Lisser Beat, Ramiswil 2 Junior Miss: HAUSER's Odyssey FLAVIA CH SF, A: Hauser Hansruedi, Lanzenhäusern 3 Junior Schöneuter: Anjou ANITA CH SF, A: Bergmann Ferdinand, Abländschen 4 Senior Schöneuter: Incas UMBERTA CH SF, A: Leuthold Peter + Niklaus, Riffenmatt ODYSSEY ZÜCHTET SCHAUKÜHE Bei den Erstmelkkühen ergatterte Hansruedi Hauser, Lanzenhäusern, mit seiner Odyssey FLAVIA den Miss Junior-Titel. Die äusserst harmonische Jungkuh hob sich in allen Belangen von ihren Rivalinnen ab. Den Junior Vize Miss-Titel erlangte Odyssey FELICIA von Hans und Markus Fankhauser aus Süderen. Der Schöneuter-Titel der jungen Kühe wurde an Anjou ANITA von Ferdinand Bergmann, Abländschen, vergeben. Junior Schöneuter Vize Miss wurde Odyssey PAULA aus dem Stall von Markus Kropf, Oberwil im Simmental. Den Auftakt zur Ausstellung machten die Jungzüchter mit 4 Kategorien an Rindern, welche von David Gerber aus Schangnau kompetent gerichtet und kommentiert worden sind. Zur Rinder Miss wurde Gismon KARIBIK von Beat Lisser, Ramiswil, erkoren. Der Titel Vize Rinder Miss wurde an For Ever SIMONA von Thomas Schenk aus Eggiwil vergeben. EINDRÜCKLICHE ZUCHTSTIERE Vor der wohlverdienten Mittagspause präsentierte sich dem Publikum eine Kategorie exterieurstarker Zuchtstiere, vom 2-jährigen Jungstier bis zum 7-jährigen bewährten Altstier Alex ADI von Hans Braun, Rothrist. ADI zählt bereits 25 Töchter in Laktation. Der Natursprung hat bei der Rasse Swiss Fleckvieh nach wie vor eine wichtige Bedeutung und bietet der jungen, milchbetonten Schweizer Zweinutzungsrasse eine genetische Vielfalt. swissherdbook bulletin 4/18 39

40 Treffpunkt SCHAURICHTER IM ELEMENT Die Schaurichter Helmut Matti, Turbach, und Bruno Beyeler, Plaffeien, waren sich einig: Eine derart hohe Qualität an Swiss Fleckviehkühen ist noch nie dagewesen! Helmut Matti schwärmte beim Richten der älteren Kühe: Da kommt man als Richter so richtig auf Touren. Alte Kühe, welche beweisen, dass Swiss Fleckvieh eine robuste Rasse ist, die langlebige und wirtschaftliche Kühe hervorbringt. Gespannt wartete das zahlreich erschienene Publikum auf das Finale. Zuvor wurden den Zuschauern noch zwei Kategorien Dauerleistungskühe präsentiert, die mehr als beziehungsweise kg Milch erzeugt haben. Alte Kühe, welche beweisen, dass Swiss Fleckvieh eine robuste Rasse ist, die langlebige und wirtschaftliche Kühe hervorbringt. BILD: CELINE OSWALD Senior Miss: PerrenSenggi Pierolet SULEIKA CH SF, A: Perren Urs + Andrea, St. Stephan SULEIKA UND ISABELLE Die spannende Ausmarchung der älteren Kühe endete mit dem Sieg von Pierolet SULEIKA aus dem Stall von Urs und Andrea Perren, St. Stephan. Sie sei eine extrem schöne und harmonische Kuh wie aus dem Bilderbuch, kommentierten die Richter unisono. Der Vize Miss-Titel senior wurde an Incas ISABELLE von Daniel und Marianne Zürcher, Stettlen, vergeben. Der Schöneuter-Titel ging an die Incas-Tochter UMBERTA aus dem Stall von Peter und Niklaus Leuthold, Riffenmatt. Den Titel Senior Schöneuter Vize Miss erlangte Nadal QUEEN von David Mani, Schwenden. Richter und Organisatoren waren einer Meinung bezüglich der guten Qualität der Schaukühe in allen Kategorien und bis in die hinteren Ränge. Ein grosser Dank gilt allen engagierten Züchtern und dem OK für diesen gelungenen Anlass. Hans-Peter Farner Rangliste unter: à ranglisten 40 swissherdbook bulletin 4/18

41 Hygiene-Einstreupulver Pro Agri MAXI DUST Pro Agri MAXI DUST ist ein stark absorbierendes Einstreupulver mit einer schnellen Feuchtigkeitsaufnahme. Es beinhaltet auch ein aktives Desinfektionsmittel und bewirkt eine saubere Lebensumgebung, einen angenehmen Geruch und niedrigen Keimdruck. Dieses Produkt ist dank der spezifischen Zusammensetzung für alle Tiergruppen im Agrar-Sektor geeignet. Einsatz: Kälberboxen (verhindert Nabelentzündungen) Liegeboxen Laufgänge usw. Die maximale Absorbierung von Pro Agri MAXI DUST beträgt 150 % Es enthält 2 % Pro Agri MAXI DES PULVER und ist somit ein aktives Desinfektionsprodukt (Zulassungs-Nr.: CHZN4316) Durch den angepassten ph-wert sind Hautirritationen ausgeschlossen Verbessert das Stallklima Starke Bindung von Ammoniak durch schnelle Feuchtigkeitsaufnahme Unterdrückt mikrobiologisches Wachstum durch ätherische Öle und aktive Desinfektion Verklumpt nicht Völlig natürliche Trägerstoffe Reduziert den Keimdruck bis 97 % Pro Agri GmbH Schötzerstrasse-Chrüzacher Egolzwil Tel FÜR IHRE INSERATE! Infotag Anzeigenberatung und -verkauf Simon Langenegger Ey Langnau i. E. +41 (0) lasim-inserate@gmx.ch myherd-infotag vertiefen Sie Ihr Wissen Organisieren Sie zusammen mit swissherdbook einen Kurs für Züchter in Ihrer Region. Unsere Mitarbeiter unterstützen Sie bei der Themenwahl für einen interessanten Kurstag. swissherdbook.ch Infotag swissherdbook I Schützenstrasse 10 I CH-3052 Zollikofen I Tel I swissherdbook.ch swissherdbook bulletin 4/18 41

42 Treffpunkt EXPO MITTELLAND Schöne Tiere beeindruckte Besucher Am 15. April fand die Expo Mittelland bei prächtigem Frühlingswetter statt. Die Zuschauer konnten Kühe und Rinder von hoher Qualität bewundern. von Fritz Enkerli, Kirchlindach, geschlagen. Christian Aegerter, der die Kühe an der Expo Mittelland richtete, war von SHAKIRA sehr beindruckt: Die schöne junge Kuh kommt dem Zuchtziel sehr nahe, meinte er. Vize-Junior-Miss wurde die Siegerin der 3. Kategorie, Armani FABRIZIA von Jürg Streit aus Utzigen. Miss Expo Mittelland 2018: Desgranges Unix BEYONCE CH HO A: Staub Thomas, Thörigen In diesem Jahr waren die Zuschauerränge zu Beginn nicht sonderlich gefüllt. So verpassten einige die tollen Jungkühe, welche die Aussteller in Worben aufgeführt hatten. Bis zum Mittag fanden aber noch einige Besucher den Weg nach Worben und heizten die Stimmung bei den Junior-Championwahlen an. JUNGE KÜHE Dass die Qualität bei den jungen Kühen sehr gut war, spiegelte sich in der Verteilung der Titel wider. Die Eutertitel holten zwei Kühe, welche sich in der Kategorie zuerst geschlagen geben mussten. Den Junior-Schöneutertitel sicherte sich Mattenhof Absolute CYANA-ET von Marc und Erhard Junker, welche sich in der ersten Kategorie hinter ihrer Stallgenossin Bejew-HR Golden Dream DELJE- WELED platzierte. Vize-Junior-Schöneuter wurde PeSa Saphir BALEIKA von Peter Salvisberg aus Kirchlindach. Sie wurde in der Kategorie von der späteren Junior-Miss, Enkis Destry SHAKIRA BILD: REMO KÖNIG RINDER Wie an der Expo Mittelland üblich, wurden die Rinder durch einen Jungzüchter gerichtet. Dieses Jahr wagte sich Stefan Liechti aus Grosshöchstetten an die Aufgabe und meisterte diese sehr gut. In der ersten Kategorie gewann Adjosch Jotan BERESINA von Jonas Schmutz, Uettligen, vor Black Beauty Wyman LEI- LA von Sarah Wyss, Kappelen. In der zweiten Kategorie platzierte sich JUT- TA von Daniel Steffen, Ortschwaben, vor Schurtis Diamondback MOCCA von Simon Schurtenberger, Bern. Diese vier Rinder standen auch im Ring bei der Entscheidung zur Rindermiss. Stefan körte das sehr gut entwickelte und harmonische Rind JUTTA zur Champion und BERESINA zur Vize-Champion. KÜHE 2. BIS 4. LAKTATION Wie bereits am Morgen startete der Nachmittag mit einer hochstehenden Kategorie. Wer noch das Softeis in der Festwirtschaft genoss, verpasste aber nichts. Sowohl die erstplatzierte Desgranges Unix BEYONCE von Thomas Staub, Thörigen, wie auch die zweitplatzierte Luka Absolute OKARINA von Christoph Lüdi, Kaltacker, konnten am Schluss als Siegerinnen noch lange im 42 swissherdbook bulletin 4/18

43 Ring besichtigt werden. BEYONCE holte sich den begehrten Titel Miss Mittelland und OKARINA gleich den Vize-Miss-Titel. Christian Aegerter meinte zur Champion: Diese Kuh hat nur einen Fehler, sie gehört leider nicht mir. Aber auch die restlichen sieben Kategorien erfreuten die Zuschauer. So sah man doch einige altbekannte Kühe aus den Vorjahren nochmals im Ring. Zwei davon konnten sogar erneut einen Titel nach Hause nehmen, so auch Adjosch Amor BELDONA von Adrian und Jonas Schmutz aus Uettligen. Sie war im letzten Jahr bei den Jungkühen bereits Schöneutersiegerin und vermochte auch eine Laktation später zu überzeugen. Sie gewann mit ihrem breiten und gut verbundenen Euter den Schöneuterpreis bei den älteren Kühen. Vize-Schöneuter wurde die letztjährige Schöneutersiegerin, LesVacheries Attitude SUNSHINE von Hanspeter Günter, Büren zum Hof, welche auch in der vierten Laktation ein hervorragendes Euter zeigt. Das OK der Expo Mittelland bedankt sich bei allen Zuschauern für den Besuch und bei den Richtern, dem Ringman und den Ehrendamen für ihre fabelhafte Arbeit im Ring, gratuliert den Züchtern zu ihren Leistungen an der Ausstellung und wünscht allen alles Gute in Haus und Hof. Wir werden auch im 2019 ein tolle Expo Mittelland auf die Beine stellen. Remo König Rangliste unter: à ranglisten Weitere Bilder unter: 1 Junior Miss: Enkis Destry SHAKIRA CH HO, A: Enkerli Fritz, Kirchlindach 2 Junior Schöneuter: Mattenhof Absolute CYANA CH RH, A: Junker Marc + Erhard, Iffwil 3 Miss Schöneuter: Adjosch Amor BELDONA CH RH, A: Schmutz Adrian + Jonas, Uettligen 4 Rinderchampions (v.r.): JUTTA CH HO + Adjosch Jotan BERESINA CH RH BILDER: REMO KÖNIG swissherdbook bulletin 4/18 43

44 Treffpunkt 120 JAHRE WAADTLÄNDER ZUCHTVERBAND Jubiläum mit eindrücklichen Kühen Am 21. und 22. April 2018 feierte die Fédération Vaudoise des syndicats d élevage bovin ihr 120-jähriges Bestehen am Standort Agrilogie in Grange-Verney in Moudon BILDER: SARAH DEILLON, L AGRI HEBDO 1 Siegerin und Reserve Schöneuter MO: Urbaniste GALETTE CH MO, A: Croisier André + Sophie, Gimel 2 Siegerin SF: Goran ELIDA CH SF, A: Delessert Michaël, Mollie-Margot 3 Siegerin und Reserve Schöneuter HO: Guillet Al DUSKA CH HO, A: Guillet Pascal, Villars-Burquin 4 Siegerin und Schöneuter RH: Germain Pitbull MILKYWAY CH RH, A: Germain Philippe, St-George 44 swissherdbook bulletin 4/18

45 Bei strahlendem Sonnenschein traten am Samstag nicht weniger als 188 Tiere der Rassen Red Holstein, Holstein, Simmental, Swiss Fleckvieh und Montbéliarde unter dem wachsamen Auge der beiden Experten des Tages, Jean Siegenthaler und Bruno Beyeler, an. Die Züchter, die zu früher Morgenstunde für die tierärztliche Eingangskontrolle anwesend waren, haben keine Mühen gescheut, um ihre Tiere optimal auf die Vorstellung im Ring vorzubereiten. SIEGERINNEN Bereits vor der Mittagspause waren die Siegerinnen der unterschiedlichen Rassen bekannt. Bei der Rasse Simmental gewann Christen Amarone NELOTTE von Gilbert und Steve Christen aus Cheseaux-Noréaz, bei den Holstein-Tieren siegte Guillet AI DUSKA von Pascal Guillet aus Villars-Burquin und bei der Rasse Montbéliarde setzte sich GA- LETTE von André und Sophie Croisier aus Gimel durch. Am Nachmittag konnte das Publikum der Wahl der Swiss Fleckvieh-Siegerin ELIDA von Michaël Delessert aus Mollie-Margot und der Red Holstein-Champion Germain Pitbull MILKYWAY von Philippe Germain aus St-Georges beiwohnen. Jean Siegenthaler zeigte sich sehr beeindruckt von der Qualität der vorgestellten Tiere und verlieh bei Red Holstein und Holstein zwei Ehrenerwähnungen. FESTLICHER SONNTAG Der festlich und familiär geprägte Sonntag startete mit einer Präsentation von rund zehn Kühen, die eine Geschichte zu erzählen hatten oder die den Betrieb auf die eine oder andere Weise geprägt haben. Es war ein sehr bewegender Siegerin SI: Christen Amarone NELOTTE CH , A: Christen Gilbert + Steve, Cheseaux-Noréaz Moment sowohl für die Züchter, die erklärten, weshalb sie ihr Tier präsentierten, als auch für die Öffentlichkeit, die diesen Kommentaren sehr aufmerksam zuhörte. Ab Uhr, nach der Verkostung eines wunderschön zubereiteten Brunchs und der geschätzten Vorstellung einer Alphorn-Gruppe, wurden die Preise an die verschiedenen Sieger des Samstagswettbewerbs verliehen. Zudem erhielten alle Züchter, die eine Kuh im Katalog eingeschrieben hatten, eine Jubiläumsglocke. KÄLBERPRÄSENTATION Ab Uhr waren die Kinder an der Reihe, die speziell für diesen Anlass dekorierten Kälber zu präsentieren. Einige zeigten sich etwas schüchtern, andere viel mutiger, jedoch beantworteten sie alle die Fragen des Präsentators Jacques Monachon unter den aufmerksamen Augen von Verwandten und Freunden, die in grosser Zahl zu dieser Veranstaltung gekommen sind. Nicht weniger als vierzig Glocken wurden während dieser Vorstellung verteilt. Nach diesen emotionalen Momenten nutzten das Organisationskomitee und viele Züchter die Gelegenheit, sich bei einem wohlverdienten Getränk zu entspannen. Ein Dankeschön an alle Freiwilligen, ohne die die Organisation einer solchen Veranstaltung nicht möglich gewesen wäre, an das FVSE-Komitee für die Zeit, die es investiert hat und an alle Züchter, die gekommen sind, um dieses Jubiläum mit uns zu feiern. Yves Pittet, Geschäftsführer des Waadtländer Verbandes Rangliste unter: à ranglisten swissherdbook bulletin 4/18 BILD: SARAH DEILLON, L AGRI HEBDO 45

46 Treffpunkt JUBILÄUMSSCHAUEN Anlässe im Frühling 2018 Zwei Viehzuchtvereine konnten in diesem Frühjahr ihr 100-jähriges Bestehen feiern. Eine Jubiläumsschau bietet dem Viehzuchtverein eine gute Gelegenheit, die Zuchtarbeit einem zahlreichen Publikum zu präsentieren. Die Besucher kommen vielerorts auch aus städtischem Umfeld oder sogar aus dem Ausland. Gerade in touristischen Gebieten wie dem Berner Oberland kann mit einer Jubiläumsschau auch eine Attraktion für dieses Segment geboten werden. swissherdbook spendet für jede Jubiläumsschau eine Glocke für die Kuh mit der höchsten Lebensleistung und würdigt somit das Engagement des Vereins. Diese Glocke wird jeweils auf dem Jubiläumsschauplatz von einem swissherdbook-vertreter überbracht. swissherdbook gratuliert den beiden Vereinen zu ihrem Jubiläum und wünscht ihnen weiterhin viel Freude und Erfolg in der Viehzucht. Pro Jubiläumsschau werden als Würdigung zwei Fotos abgebildet. Sandra Staub-Hofer 100 Jahre VZV Ebnit VZV Saanenmöser VZV Ebnit 1 2 VZV Saanenmöser 3 4 BILDER: WERNER SCHENK BILDER: VZV EBNIT 1 Präsentation der Missen 2 Eindrückliche Stimmung auf dem Schauplatz 3 Imponierende Miss Lebensleistung: La Sia Volkus ERIKA CH SF von Philipp Schwenter 4 Der imposante Stier Fabbio JANKA CH von Walter Bircher, Schönried 46 swissherdbook bulletin 4/18

47 Krawatte Bestellen Sie unter swissherdbook.ch Shop VIEHSCHAU ALTIKON Beeindruckende Kühe Die traditionelle Altiker Viehschau zog am 1. Mai zahlreiche Besucher an. Sieben Züchter führten 50 Red Holsteinund Holstein-Kühe auf, welche die hochklassige Milchviehzucht widerspiegelten. Wir durften am Morgen einmal mehr eine reibungslose Auffuhr verzeichnen, so dass unser diesjähriger Richter, Martin Haab, programmgemäss mit dem Einstellen in acht Abteilungen starten konnte, zeigte sich OK-Präsident Ruedi Häusler erfreut. Nach jedem Entscheid begründete der Richter diesen auch für den Laien verständlich. Kurz vor Mittag konnte Haab das Einstellen der einzelnen Abteilungen beenden, und er zeigte sich vom Zuchtstand ebenfalls sehr beeindruckt. Die jeweiligen Siegerinnen durften am Nachmittag für die Wahl zur Miss Altikon antreten. Höhepunkt des Tages war die Vergabe der Spezialpreise. Miss Schöneuter wurde die schwarze Saphir IMPERATRICE aus dem Stall von Martin Nussbaum. Der grosse Star war die im Oktober 2011 geborene Kuh Vapeur BOUNTY von Beat Ramseier. Sie setzte sich zuerst, zusammen mit der knapp vierjährigen Zweitmelkkuh und Parma-Tochter DIMANCHE, im Betriebscup durch und errang als Krönung den Titel Miss Altikon. Roland Müller BILD: ROLAND MÜLLER LBE-Touren Provisorische Planung der Betriebsbesuche (LBE-Touren) der Linear AG von Anfang Juni bis September Anfang Juni Farvagny Schwarzenburg Mitte Juni Aarberg Kerzers Rheintal Romont Sense Juli Aargau Nord Aargau Süd Amriswil Bulle Frauenfeld Herzogenbuchsee Limpach Saignelégier Sâles St. Gallen Zürich Nord Zürich Ost Zürich West August Balsthal Châtel-St-Denis Delémont Entlebuch Laufental Moudon Payerne Porrentruy Sursee Willisau September La Côte Sissach Sumiswald Linear AG, Posieux swissherdbook bulletin 4/18 47

48 Autositzüberzugzug Artikelbeschreibung universell verwendbar für Sitze mit und ohne Seitenairbag Kunstleder pflegeleicht, abwaschbar grau mit swissherdbook-logo Preis inkl. MwSt, exkl. Versandkosten Bestellung Autositzüberzug Anzahl:... Preis: CHF Vorname:... Telefon:... Name: Strasse:... Datum:... PLZ / Ort:... Unterschrift:... Bestellung swissherdbook Schützenstrasse Zollikofen info@swissherdbook.ch swissherdbook.ch Shop Kurzarmhemd Artikelbeschreibung Bestellung Kurzarmhemd Grössen: S M L XL XXL Preis: CHF Anzahl: Vorname:... Telefon:... Name: Strasse:... Datum:... PLZ / Ort:... Unterschrift:... Kurzarm, weiss SmellProof-Eigenschaft atmungsaktiv, bügelleicht mit swissherdbook-logo am Kragen Preis inkl. MwSt, exkl. Versandkosten Bestellung swissherdbook Schützenstrasse Zollikofen info@swissherdbook.ch swissherdbook.ch Shop 48 swissherdbook bulletin 4/18

49 Treffpunkt ZÜCHTERKAMERA Foto- Wettbewerb 2018 Schönstes Foto 2018 gesucht! BILDRECHTE: MIT DER ZUSTELLUNG VON BILDERN ERTEILEN DIE FOTOGRAFEN SWISSHERDBOOK DAS RECHT, DIE EINGESANDTEN BILDER UNBESCHRÄNKT UND ENTSCHÄDIGUNGSFREI FÜR NICHT-KOMMERZIELLE ZWECKE ZU NUTZEN. DIE VERÖFFENTLICHTEN BILDER WERDEN MIT FOTOGRAFEN-NACHWEIS PUBLIZIERT. SWISSHERDBOOK DARF DIE BILDER NICHT AN DRITTE WEITERGEBEN. DAS URHEBERRECHT BLEIBT BEIM FOTOGRAFEN. DER FOTOGRAF IST FÜR DIE EINWILLIGUNG DER AUF DEN BILDERN VERÖFFENTLICHTEN PERSONEN VERANTWORTLICH. Siegerbild Sommerfoto-Wettbewerb 2017 Eingesandt von: Anita Hager, Frutigen Von: Andres Teuscher + Nadine Neukomm, Horboden ANFORDERUNGEN AN DIE BILDER Format JPEG Grösse 800 KB 7 MB Auflösung von 300 dpi Senden Sie uns Ihr bestes Foto mit Tieren der Rassen Red Holstein / Holstein, Swiss Fleckvieh, Simmental, Montbéliarde, Normande, Evolèner, Pinzgauer und Wasserbüffel unter dem Stichwort Foto-Wettbewerb, mit Angabe von Name und Adresse, an folgende - Adresse: info@swissherdbook.ch BEDINGUNGEN Mit der Teilnahme am Wettbewerb versichert jeder Teilnehmer, jede Teilnehmerin, Urheber des Bildes zu sein, oder das Einverständnis des Urhebers zu besitzen. UNTER ALLEN EINSENDERN VERLOSEN WIR: 1. 1 swissherdbook Softshelljacke im Wert von CHF swissherdbook Autositzüberzug im Wert von CHF swissherdbook Polo-Shirt im Wert von CHF Einsendeschluss: 6. August 2018 swissherdbook bulletin 4/18 49

50 Service Ausstellungen September Swiss Red Night, NPZ, Bern 22 Bezirksschau Schwarzbubenland, Seewen Oktober Vereinsschau VZV Escholzmatt, Escholzmatt 6 Amtsschau Marbach, Marbach 6 Vereinsschau VZV Ruswil, Ruswil OLMA, St. Gallen 13 Amtsschau Glâne, Alp du Défénant, Le Châtelard 13 Regionalschau Schaukreis Willisau, Willisau 27 Topschau Saanenland, Viehschauplatz Grund b. Gstaad, ab Uhr November Junior Expo Aargau, Vianco Arena, Brunegg April Holstein- und Red Holstein Europameisterschaft EHRC, Libramont, Belgien, Märkte / Auktionen Juni Abendauktion Vianco, Au Kradolf, 20 Uhr 7 Auktion Arc Jurassien, Tavannes, 20 Uhr 8 3-Rassen-Abendauktion, Istighofen-Mettlen, 20 Uhr 12 Abendauktion Vianco, Arena Brunegg, 20 Uhr 13 Verkaufstag, Hinder Viehvermarktung, Zuzwil (SG), 9 18 Uhr 21 Abendauktion, Markthalle Burgdorf 27 Verkaufstag, Hinder Viehvermarktung, Zuzwil (SG), 9 18 Uhr 29 Tagesauktion, Markthalle Langnau Juli Abendauktion Vianco, Au Kradolf, 20 Uhr 11 Verkaufstag, Hinder Viehvermarktung, Zuzwil (SG), 9 18 Uhr 17 Abendauktion Vianco, Arena Brunegg, 20 Uhr 18 Auktion Arc Jurassien, Les Reussilles, 11 Uhr 19 Abendauktion, Markthalle Burgdorf August Diemtigtaler Abendviehmarkt, Wampflen, Zwischenflüh, ab 18 Uhr 8 Verkaufstag Vianco, Au Kradolf, 8 Uhr 10 3-Rassen-Abendauktion, Istighofen-Mettlen, 20 Uhr 10 Tagesauktion, Markthalle Langnau 14 Abendauktion Vianco, Arena Brunegg, 20 Uhr 15 Verkaufstag, Hinder Viehvermarktung, Zuzwil (SG), 9 18 Uhr Melden Sie uns die Daten Ihrer Veranstaltungen rechtzeitig. Die Agenda erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Weitere Anlässe finden Sie unter Ò anlaesse 50 swissherdbook bulletin 4/18

51 16 Abendauktion, Markthalle Burgdorf Zucht- und Nutzviehversteigerung, Springenboden im Diemtigtal 24 Nutzviehauktion Waadtländer Verband, Grange-Verney, Moudon 29 Abendauktion Vianco, Chommle Gunzwil, 20 Uhr 29 Verkaufstag Vianco, Au Kradolf, 8 Uhr Abendauktion, Hinder Viehvermarktung, Zuzwil (SG), Uhr September Auktion Arc Jurassien, Les Ponts-de-Martel, 20 Uhr 7 3-Rassen-Abendauktion, Istighofen-Mettlen, 20 Uhr 11 Abendauktion Vianco, Arena Brunegg, 20 Uhr 14 Tagesauktion, Markthalle Langnau 18 Zuchtstiermarkt Thun, thun expo 19 Verkaufstag, Hinder Viehvermarktung, Zuzwil (SG), 9-18 Uhr 20 Abendauktion, Markthalle Burgdorf Zuchtstierschau /-markt, Riggisberg 21 Zucht- und Nutzviehauktion, Riggisberg 25 Zuchtstiermarkt Bulle, Espace Gruyère, Bulle, 26 Abendauktion Vianco, Chommle Gunzwil, 20 Uhr Hänni Farms@Home Sale 2018, Gerzensee Jubiläumsschauen September Jahre VZV Oschwand Jahre VZV Wohlen-Murzelen, Illiswil Jahre VZV Meikirch Jahre VZV Wünnewil Jahre VZV Drei Höfe, Winistorf, ab 10 Uhr Oktober Jahre VZV Grosshöchstetten Jahre VZV Lyss Jahre VZG Les Ponts et Brot-Plamboz Jahre VZV St. Antoni Jahre VZV Gstaad Jahre VZV Kirchlindach Jahre VZG Rougemont Jahre VZV Sigriswil Jahre VZV Erlenbach im Simmental November Jahre Luzerner Fleckviehzuchtverband, Grosswangen swissherdbook Oktober SWISSCOW 2018, AgroVet Strickhof, Lindau Januar Delegiertenversammlung Emmentalischer Fleckviehzuchtverband EFZV, Eggiwil April Delegiertenversammlung swissherdbook, Kursaal Bern BILDER: CELINE OSWALD swissherdbook bulletin 4/18 51

52 t Gülletechnik Gülletechnik Mostereigeräte Abwasserpumpsysteme Mechanische Fertigung Neugierig? Wälchli Maschinenfabrik AG Brittnau Tel Wand- und Siloauskleidung Unser Erfolg. Ihr Vorteil. Erneute Preissenkung FERTALYS hat sich bewährt. Ob aus Château-d Oex, Arbon, Adelboden, Bellinzona oder Sent, Kunden aus der ganzen Schweiz vertrauen dem Milch-Trächtigkeitstest und haben bereits Test-Kits bestellt Mörschwil T ISLER Print GmbH St. Gallerstrasse 49 CH-9100 Herisau Tél Top service - individuel, compétent - qualité suisse D e r F E R T A L Y S t e s M i l c h - T r ä c h t t s i i g k e FERTALYS Der Milch-Trächtigkeitstest: Sicher, schonend, ständig verfügbar und jetzt noch günstiger. So können Sie die Trächtigkeit Ihrer Tiere jederzeit testen lassen. Bestellen Sie FERTALYS am besten auf Vorrat: bei der Milchleistungsprüfung, bei Swissgenetics oder direkt bei Suisselab. Einfach Milch in das Röhrchen abfüllen und im vorfrankierten Couvert in den nächsten Briefkasten werfen. Die Resultate erhalten Sie am Folgetag per Mail und SMS. Bezug Test-Kits über: / oder fertalys@suisselab.ch Vertriebspartner: isler@stallplaketten.com Fragen Sie uns wir beraten Sie gerne. Nummernhalter Artikelbeschreibung Sichttaschen vorne und hinten Schaunummern auswechselbar Einheitsgrösse M/L, Gurt verstellbar Preis: CHF swissherdbook.ch Shop Bestellung swissherdbook Schützenstrasse Zollikofen info@swissherdbook.ch 52 swissherdbook bulletin 4/18

53 ABEND-AUKTION AU KRADOLF Braunvieh, Fleckvieh und Holstein Mittwoch, 11. Juli 2018, Uhr AUKTIONEN MILCHVIEH ABEND-AUKTION ARENA BRUNEGG Braunvieh, Fleckvieh und Holstein Dienstag, 12. Juni 2018, Uhr ABEND-AUKTION ARENA BRUNEGG Braunvieh, Fleckvieh und Holstein Dienstag, 17. Juli 2018, Uhr Taschenmesser solange Vorrat Tel Artikelbeschreibung Victorinox Climber weiss, 14 Teile 91mm Länge Preis: CHF swissherdbook.ch Shop Bestellung swissherdbook Schützenstrasse Zollikofen Holztiere rot Bestellung Kuh rot gross Anzahl:... Preis: CHF Kuh rot fressend Anzahl:... Preis: CHF Kuh rot klein 3643 Anzahl:... Preis: CHF 9.00 Vorname:... Telefon:... Name: Strasse:... Datum:... PLZ / Ort:... Unterschrift:... Artikelbeschreibung Kuh rot gross 18x10x5 Kuh rot fressend 14x8x3.5 Kuh rot klein 10x6x3 Preis inkl. MwSt, exkl. Versandkosten weitere Modelle online erhältlich Bestellung swissherdbook Schützenstrasse Zollikofen info@swissherdbook.ch swissherdbook.ch Shop swissherdbook bulletin 4/18 53

54 Service Impressum Titelbild Vitelle TULPE CH RH + Dionys PAULA CH RH E: Minder Hans, Ursenbach Bild: Celine Oswald Redaktion Madeleine Hunziker, Leitung Marcel Egli, Ursula Gautschi, Elvina Huguenin, Sandra Staub-Hofer Französisch: Atala Gex Redaktion, Verlag und Abonnemente Genossenschaft swissherdbook Zollikofen Schützenstrasse 10, CH-3052 Zollikofen Telefon , Fax info@swissherdbook.ch Titel swissherdbook bulletin ISSN Offizielles Organ der Genossenschaft swissherdbook Zollikofen Rassen: Simmental, Montbéliarde, Swiss Fleckvieh, Red Holstein, Holstein, Normande, Wasserbüffel, Evolèner, Pinzgauer Inserate Anzeigenberatung und -verkauf Simon Langenegger Ey 48, 3550 Langnau i.e. Tel , lasim-inserate@gmx.ch Produktion Merkur Druck AG, 4900 Langenthal info@merkurdruck.ch Layout: Animus-Grafik GmbH, Pohlern Abonnementspreis Inlandabonnenten CHF 25. jährlich Auslandabonnenten CHF 30. jährlich Auflage Total verkauft / verbreitet Deutsch / Französisch Total: (WEMF 2017) Veröffentlichung 8-mal im Jahr. Gedruckt in der Schweiz Gedruckt auf FSC-Papier Redaktionsschluss Ausgabe 5/2018: 11. Juni Ausgabe 6/2018: 6. August Ausgabe 7/2018: 10. September Inserateschluss (12 Uhr) Ausgabe 5/2018: 3. Juli Ausgabe 6/2018: 4. September Ausgabe 7/2018: 2. Oktober Postversand Ausgabe 5/2018: 31. Juli Ausgabe 6/2018: 25. September Ausgabe 7/2018: 30. Oktober BILD: CELINE OSWALD 54 swissherdbook bulletin 4/18

55 kroni.ch KRONI Erfolgskonzept Milchkühe Rund um die Geburt KRONI 615 Abkalbetrank Zur schnellen Regeneration nach der Geburt Kessel à 7.5 kg Sack à 10 kg KRONI 622 Purobol Versäuberungsboli nach dem Abkalben Schachtel à 12 Boli 7 KRONI 689 Euter Boli «aktiv über 21 Tage» 1 Bolus unmittelbar nach der Geburt Verpackung à 6 Boli à 100 g Milchfieber KRONI 668 Calcitop Zur Verringerung der Gefahr des Milchfiebers Verpackung à 24 Boli à 85g KRONI 668 Phocaltop Zur Vermeidung von Phosphormangel Verpackung à 24 Boli à 90 g Zum Start- Energieversorgung und Ketosevorbeuge KRONI 694 Acetovit Extra Energieversorgung und Ketosevorbeuge Flüssiges, vitaminisiertes Energiekonzentrat mit mg Niacin, mg L-Carnitin und mg Vitamin C, B 1, B12 und Natriumpropionat KRONI 691 Ketovit der schmackhafte Energiewürfel Mit pansengeschütztem Niacin und L-Carnitin Sack à 25 kg Trockenstellen auf natürliche Art KRONI 345 Lactoblocker flüssig Natürliches Trockenstellen, einmalige Gabe Kanne à 1 lt Kanne à 5 lt KRONI 675 Propolis Boli Zur Unterstützung der Euter- und Klauengesundheit Verpackung à 10 Boli à 70g KRONI AG Mineralstoffe CH-9450 Altstätten info@kroni.ch Egalisierungs- Coating für den Futtertisch Detaillierte Infos unter Die bessere Art zu füttern! Erhöhte Raufutteraufnahme = höhere Leistung (bis zu 2 kg) Weniger Krankheitskeime = besser Gesundheit Weniger Schimmel Nur geringe Futterrückstände Einfach zu reinigende Oberfläche Säureresistente Oberfläche Attraktiver Preis Verlegung zwischen zwei Fütterungszeiten möglich Pro Agri GmbH Schötzerstrasse-Chrüzacher Egolzwil Tel info@pro-agri.ch

56 4 swissherdbook bulletin 6/14

Erklärung zum Abstammungs-und Leistungsausweis (ALA)

Erklärung zum Abstammungs-und Leistungsausweis (ALA) Erklärung zum Abstammungs-und Leistungsausweis (ALA) Stand Mai 06 Genossenschaft swissherdbook Zollikofen I Société coopérative swissherdbook Zollikofen I Schützenstrasse 0 I CH-0 Zollikofen I Tel + 90

Mehr

Zuchtwertschätzung Erläuterungen zu den Zuchtwerten bei swissherdbook

Zuchtwertschätzung Erläuterungen zu den Zuchtwerten bei swissherdbook November 2015 Zuchtwertschätzung Erläuterungen zu den Zuchtwerten bei swissherdbook Inhaltsverzeichnis 1 Grundsätze der Zuchtwertschätzung... 3 1.1 Erblichkeit (Heritabilität) und Korrelation... 4 1.2

Mehr

Geeignete Stiere für meine Herde

Geeignete Stiere für meine Herde Geeignete Stiere für meine Herde Geeignete Stiere für meine Herde Fachbereich Milchproduktion Wer wir sind & was wir machen Lukas Rediger Fachliche Leitung Fachbereich Milchproduktion Bachelor of Science

Mehr

HERDENTYPISIERUNG DAS NEUE MANAGEMENT-WERKZEUG FÜR MILCHVIEHHALTER. HerdScan

HERDENTYPISIERUNG DAS NEUE MANAGEMENT-WERKZEUG FÜR MILCHVIEHHALTER. HerdScan HerdScan Mit HerdScan können wir in die Zukunft blicken und bereits jetzt schon die richtige Entscheidung treffen. HERDENTYPISIERUNG DAS NEUE MANAGEMENT-WERKZEUG FÜR MILCHVIEHHALTER HerdScan Herdentypisierung

Mehr

Zuchtinformationsausweis

Zuchtinformationsausweis Zuchtinformationsausweis 1. Erklärung zur Vorderseite 1. Name Kurzname oder, falls vorhanden, Herdenname, Vater, Kurzname 2. Identität Herkunftsland, ID.- Nr., Geschlecht; Info über Embryotransfer (ET),

Mehr

1 Betriebsbeschreibung Betrieb Standort Betriebsspezifisches Zuchtziel In Zahlen Der Paarungsplan...

1 Betriebsbeschreibung Betrieb Standort Betriebsspezifisches Zuchtziel In Zahlen Der Paarungsplan... Inhaltsverzeichnis 1 Betriebsbeschreibung... 1 1.1 Betrieb... 1 1.2 Standort... 1 2 Betriebsspezifisches Zuchtziel... 2 2.1 In Zahlen... 2 3 Der... 3 3.1 Raika... 4 3.1.1 Anpaarung... 6 1. Wahl: Raika

Mehr

Zucht auf gesunde, langlebige Kühe

Zucht auf gesunde, langlebige Kühe Zucht auf gesunde, langlebige Kühe Praktische Anwendung bei Swissgenetics 7. Schweizer Milchviehtage 2016 9. Juni 2016 Kestenholz Andreas Bigler, Swissgenetics 1 Programm 1. Einführung: Fitness voll im

Mehr

Fragebogen Eutergesundheit

Fragebogen Eutergesundheit 1 Eschikon 28 Tel.: 052 / 347 17 55 8315 Lindau / ZH Fax: 052 / 347 17 50 Fragebogen Eutergesundheit E-mail: rgd@agridea.ch Betrieb: Name: Vorname: 1. Zugang zu Betriebsdaten 1.1. für Betriebe mit monatlicher

Mehr

Milchproduktion Schweiz Landwirtschaftsbetrieb Rütmatt. Ausblick & Herausforderung

Milchproduktion Schweiz Landwirtschaftsbetrieb Rütmatt. Ausblick & Herausforderung Milchproduktion Schweiz Landwirtschaftsbetrieb Rütmatt Betriebsaufbau Wachstum Betriebszahlen Betriebsprogramme Virtuelle Betriebstour & zum Produktionsoptimum Definition Umsetzung Ziel (Merkmale und Kennzahlen)

Mehr

SVT Frühjahrstagung Gesund durch Zucht. Gesundheitsdatenerfassung beim Schweizer Milchvieh. Jürg Moll Qualitas AG, Zug

SVT Frühjahrstagung Gesund durch Zucht. Gesundheitsdatenerfassung beim Schweizer Milchvieh. Jürg Moll Qualitas AG, Zug SVT Frühjahrstagung 2015 Gesund durch Zucht Gesundheitsdatenerfassung beim Schweizer Milchvieh Jürg Moll Qualitas AG, Zug Bedeutung Gesundheitsmerkmale! Gesundheit / Fitness gewinnt an Bedeutung Betriebe

Mehr

Brauchen wir unterschiedliche Zuchtziele und Zuchtprogramme?

Brauchen wir unterschiedliche Zuchtziele und Zuchtprogramme? Brauchen wir unterschiedliche Zuchtziele und Zuchtprogramme? Christian Fürst ZuchtData, Wien Überblick 1. Einleitung 2. Brauchen wir unterschiedliche Zuchtziele? Ökonomischer Gesamtzuchtwert Individuelle

Mehr

Genomische Selektion. Dr. Fritz Schmitz-Hsu, Senior Geneticist. Delegiertenversammlung. Ostschweizer Holsteinzuchtverband. 12.

Genomische Selektion. Dr. Fritz Schmitz-Hsu, Senior Geneticist. Delegiertenversammlung. Ostschweizer Holsteinzuchtverband. 12. Genomische Selektion Dr. Fritz Schmitz-Hsu, Senior Geneticist Delegiertenversammlung Ostschweizer Holsteinzuchtverband 12. März 2009 Swissgenetics 2009 Zuchtwert bei Geburt eines Kalbes bereits mit einer

Mehr

Gesunde Kühe durch moderne Zuchtverfahren. Milchrindtag am 8. März 2017 in Woldegk

Gesunde Kühe durch moderne Zuchtverfahren. Milchrindtag am 8. März 2017 in Woldegk Gesunde Kühe durch moderne Zuchtverfahren Milchrindtag am 8. März 2017 in Woldegk 1 Zucht auf neue Merkmale - Testherdenprogramm 2 -Testherdenprogramm Das Programm für Produktion und Fitness Start 2005

Mehr

Einsatz von Technik zur Verbesserung von Management und Tierwohl

Einsatz von Technik zur Verbesserung von Management und Tierwohl Einsatz von Technik zur Verbesserung von Management und Tierwohl HENNING ROTHERT BERDUM/ LK WITTMUND 1 Unser Betrieb BETRIEBSFLÄCHE 166 ha gesamt davon: 111 ha Futterbau 55 ha Getreide (Winterweizen, Raps,

Mehr

Fragebogen Fruchtbarkeit

Fragebogen Fruchtbarkeit 1 Eschikon 28 Tel.: 052 / 347 17 55 8315 Lindau / ZH Fax: 052 / 347 17 50 Fragebogen Fruchtbarkeit Betrieb: Name: Vorname: Bitte geben Sie uns Ihre Zugangsdaten auf die verschiedenen Internetportale bekannt

Mehr

Kompoststall für Milchkühe eine Alternative?

Kompoststall für Milchkühe eine Alternative? Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Forschungsanstalt Agroscope Reckenholz-Tänikon ART Kompoststall für Milchkühe eine Alternative? Michael Zähner, Katharina Guldimann, Gregor Huber, Elfriede

Mehr

Seite 1. + interessante Blutführung, + Milchmenge, + Nutzungsdauer - Fettgehalt, - noch keine Töchter in Milch NEU

Seite 1. + interessante Blutführung, + Milchmenge, + Nutzungsdauer - Fettgehalt, - noch keine Töchter in Milch NEU NEU Original Braunviehstier aus Deutschland. Wenig verbreitete Blutlinie und hohe Milchleistungen auf der Mutterseite. Auf der Vatersseite gut abgesichert in Persistenz, Zellzahl und Nutzungsdauer. Für

Mehr

,,Mit den genomischen Analysen ist die Hornlosigkeit heute genetisch mit sehr hoher Sicherheit zu testen."

,,Mit den genomischen Analysen ist die Hornlosigkeit heute genetisch mit sehr hoher Sicherheit zu testen. Zucht M oderne Laufställe bieten Milchkühen die Möglichkeit, sich ganzjährig frei bewegen zu können. Doch, damit die Verletzungsgefahr von Tieren durch die natürlichen Rangkämpfe und von Züchtern bei der

Mehr

Der Weg zur Vollweidehaltung

Der Weg zur Vollweidehaltung Der Weg zur Vollweidehaltung Erfolg mit Vollweide und Winterkalbung Franziska und Georg Breinbauer, Anschiessing 2 94104 Tittling LfL-Jahrestagung 2016: Chancen und Grenzen der Weide, Georg Breinbauer

Mehr

Informationen zur Herdebuchzucht

Informationen zur Herdebuchzucht Informationen zur Herdebuchzucht Ein starkes Zuchtprogramm, ein flexibles Herdebuch und modernen Dienstleistungen Die besten Zukunftsperspektiven im heutigen Spannungsfeld der Milchviehhaltung und - zucht

Mehr

App LKV Landwirt. LKV-Rind [BY] LKV-Rind [BY] 2018 LKV Bayern 2

App LKV Landwirt. LKV-Rind [BY] LKV-Rind [BY] 2018 LKV Bayern 2 LKV-RIND [BY] App LKV Landwirt LKV-Rind [BY] LKV-Rind [BY] 2018 LKV Bayern 2 LKV-Rind [BY] - Login Der Login in die App LKV-Rind[BY] erfolgt analog zum Loginim Internet in das MLP- Portal: 1. Betriebsnummer/

Mehr

Sammlung von Arbeitsblättern zum Thema «Rinder»

Sammlung von Arbeitsblättern zum Thema «Rinder» Sammlung von Arbeitsblättern zum Thema «Rinder» Die Rinderfamilie Rinderrassen Melken Feines für die Kuh Der Wiederkäuer Weitere Unterrichtsmaterialien zum Thema «Rinder» Bezug zum Lehrplan 21: D.2.B.1.

Mehr

Landwirt Agrarforum Rind Jänner 2009

Landwirt Agrarforum Rind Jänner 2009 Landwirt Agrarforum Rind Wirtschaftliche Milchproduktion im Familienbetrieb Wirtschaftliche Milchproduktion im Familienbetrieb aus meiner Sicht Familienbetrieb (Familie, Betrieb) Ziel Jungviehaufzucht

Mehr

Milch-Viehhaltung (Anbinde-Stall)

Milch-Viehhaltung (Anbinde-Stall) Milch-Viehhaltung (Anbinde-Stall) Präsentation von: Lukas S. Elron W., Jonathan S. und Philipp G. Gliederung 1. Betriebsstruktur / Betriebsspiegel 1.1 Fläche 1.2 Tierbestand 1.3 Infrastruktur 1.4 Betriebsorganisation

Mehr

GEA Tier- & Stalltechnik Royal De Boer GEA Farm Technologies Immer meine Wahl.

GEA Tier- & Stalltechnik Royal De Boer GEA Farm Technologies Immer meine Wahl. Stark wendig unermüdlich Für eine perfekte Stallhygiene GEA Tier- & Stalltechnik Royal De Boer GEA Farm Technologies Immer meine Wahl. Der Tag, an dem die Stiefel sauber bleiben Mal ehrlich, wünschen Sie

Mehr

Optimierung der Nackenrohrgestaltung bei Milchkühen

Optimierung der Nackenrohrgestaltung bei Milchkühen Optimierung der Nackenrohrgestaltung bei Milchkühen Katharina Lütke Holz Universität Bonn Dr. Sebastian Hoppe VBZL Haus Riswick Inhalt 1. Einleitung 2. Stand des Wissens 3. Versuchsaufbau 4. Ergebnisse

Mehr

Anpaarungsprogramm- Was ist neu?

Anpaarungsprogramm- Was ist neu? Inhaltsverzeichnis Anpaarungsprogramm- Was ist neu? 1 Tierliste... 2 1.1 Memofeld gekennzeichnet... 2 1.2 Hornstatus Kuh... 3 1.3 Nur hornlose Bullen... 3 2 Betriebsstatistik... 4 2.1 Ausdruck... 4 2.2

Mehr

Einstreumaterialien in Liegeboxen

Einstreumaterialien in Liegeboxen Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Forschungsanstalt Agroscope Reckenholz-Tänikon ART Einstreumaterialien in Liegeboxen Michael Zähner Janet Schmidtko, Sabine Schrade, Walter Schaeren, Sonja

Mehr

Zucht auf Hornlosigkeit beim Milchrind - Was bringt das?

Zucht auf Hornlosigkeit beim Milchrind - Was bringt das? Dr. Sabine Krüger Geschäftsführerin Rinderzucht M-V GmbH Zucht auf Hornlosigkeit beim Milchrind - Was bringt das? Woldegk, den 7. März 2012 Zucht auf Hornlosigkeit Es gab z.b. im alten Ägypten drei Rinderrassen

Mehr

DESiCAL plus. Reichmuth AG. Das Hygieneprodukt für die Tiergesundheit Romanshorn Neu: FiBL zugelassen.

DESiCAL plus. Reichmuth AG. Das Hygieneprodukt für die Tiergesundheit Romanshorn Neu: FiBL zugelassen. DESiCAL plus Das Hygieneprodukt für die Tiergesundheit Neu: FiBL zugelassen Reichmuth AG 8590 Romanshorn 071 755 27 39 www.desical.ch Wirkung Problem Umweltmastitien Über 85% der in Europa vorherrschenden

Mehr

«www.die-fruchtbare-kuh.ch»

«www.die-fruchtbare-kuh.ch» Gliedmassen und Klauen Die Faktoren, welche die Klauengesundheit beeinflussen, sind vor allem das Management (Fütterung, Haltung und Pflege) und das Tier selber (Genetik, Alter). Unsere Kühe werden immer

Mehr

Qualifikationsverfahren Landwirtin / Landwirt EFZ

Qualifikationsverfahren Landwirtin / Landwirt EFZ Serie 2017 Praktische Arbeiten Qualifikationsverfahren Landwirtin / Landwirt EFZ Bereich: Tierhaltung Milchproduktion Positionsnote: B_Milchproduktion_p K A N D I D A T E N V O R L A G E Vorgaben Für die

Mehr

Der Betrieb wächst. Was muss im Herdenmanagement mitwachsen?

Der Betrieb wächst. Was muss im Herdenmanagement mitwachsen? Der Betrieb wächst Was muss im Herdenmanagement mitwachsen? Ogenbargen, 29.01.2013 Hesel, 30.01.2013 Insa Alter Bezirksstelle Ostfriesland LWK Niedersachsen 1. Einführung Was veranlasst über dies Thema

Mehr

K A N D I D A T E N V O R L A G E

K A N D I D A T E N V O R L A G E Serie 2014 Praktische Arbeiten - Schlussprüfung Qualifikationsverfahren Landwirtin / Landwirt EFZ Bereich: Tierhaltung Vertiefung Milchproduktion Positionsnote: LW_B_Milchproduktion_p K A N D I D A T E

Mehr

Gesundheitsdaten Erfassung und erste Erfahrungen

Gesundheitsdaten Erfassung und erste Erfahrungen Drei-La nder-seminar Rinderzucht 19. 20. April 2016 Gesundheitsdaten Erfassung und erste Erfahrungen Urs Schuler Qualitas AG, Zug Quelle: VIKINGGENETICS Quelle: VIKINGGENETICS Widerstandskraft gegen Krankheiten

Mehr

Problemlose Geburten Was gibt es bei Besamung und Bullenauswahl zu beachten?

Problemlose Geburten Was gibt es bei Besamung und Bullenauswahl zu beachten? Problemlose Geburten Was gibt es bei Besamung und Bullenauswahl zu beachten? Dr. Jan-Hendrik Osmers, RBB GmbH Tiergesundheitstag LKV, Seddin Besamung & Bullenauswahl Banesto Banesto Tochter Banate VG 85

Mehr

Genomische Selektion nach 5 Jahren: Resultate für die Züchter und Ausblick. Jacques Chesnais, Semex Senior Geneticist

Genomische Selektion nach 5 Jahren: Resultate für die Züchter und Ausblick. Jacques Chesnais, Semex Senior Geneticist Genomische Selektion nach 5 Jahren: Resultate für die Züchter und Ausblick Jacques Chesnais, Semex Senior Geneticist Grundsatz der genomischen Selektion Schätzung der Auswirkungen der DNA-Marker für die

Mehr

Robert Obwegs Stallbau

Robert Obwegs Stallbau Robert Obwegs Stallbau Stallbau 1. Bedürfnisse, Sozialverhalten 2. Funktionen 2.1 Ruhen 2.2 Fressen 2.3 Melken 2.4 Körperpflege 3. Stallluft Rinderstallungen Artgerechte Haltung Geruchssinn etwa 10-15

Mehr

20 Jahre Semex 20 Jahre Vertrauen 20 Jahre Genetics for life

20 Jahre Semex 20 Jahre Vertrauen 20 Jahre Genetics for life 20 Jahre Semex 20 Jahre Vertrauen 20 Jahre Genetics for life 20 hervorragende Vererber Admiral Goldwin x Allen x Rudolph 2,0 Benefit Lucky Star x O-Man x Eddie Melkbarkeit 22 Fruchtbarkeit 2.05 RZG 1 1.09

Mehr

Die lineare Beschreibung und Einstufung in der Schweiz

Die lineare Beschreibung und Einstufung in der Schweiz Die lineare Beschreibung und Einstufung in der Schweiz Optimierte Anpaarungen Die lineare Beschreibung und Einstufung (LBE) bezweckt die Benotung des Exterieurs der Kühe. Sie kann in der Zucht vielfältig

Mehr

Was bedeutet züchten und worauf kann man züchten?

Was bedeutet züchten und worauf kann man züchten? Fotos: NÖ Landeszuchtverband Was bedeutet züchten und worauf kann man züchten? Birgit Fürst-Waltl 5. Fachtagung für Ziegenhaltung Raumberg-Gumpenstein, 4.11.2011 Was erwartet Sie? Ursprünge der Zucht Was

Mehr

Fressstände für Milchkühe

Fressstände für Milchkühe Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Agroscope Fressstände für Milchkühe Michael Zähner, Jessica Zimmermann, Sophia Sauter Weiterbildungskurs für Baufachleute 5./6.11.2013

Mehr

OptiGene. Ergebnisse der Züchterbefragung

OptiGene. Ergebnisse der Züchterbefragung OptiGene Ergebnisse der Züchterbefragung In den Monaten Februar und März 2012 wurde in Abstimmung mit den österreichischen Zuchtverbänden ein Fragebogen entwickelt, mit dem die Interessen und Bedürfnisse

Mehr

Klauengesundheit in baden-württembergischen Milchkuhbetrieben Evaluieren und Optimieren

Klauengesundheit in baden-württembergischen Milchkuhbetrieben Evaluieren und Optimieren Klauengesundheit in baden-württembergischen Milchkuhbetrieben Evaluieren und Optimieren Barbara Benz Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen 1 Mit freundlicher Unterstützung durch das Ministerium

Mehr

Mit Klauen-Q-Wohl die Klauengesundheit im Griff

Mit Klauen-Q-Wohl die Klauengesundheit im Griff Mit Klauen-Q-Wohl die Klauengesundheit im Griff DI Marlene Suntinger und Dr. Christa Egger-Danner, ZuchtData Die Verwendung von regelmäßig erhobenen Daten aus der Milchleistungskontrolle und den Gesundheitsaufzeichnungen

Mehr

Herdenmanagement in Wisconsin. Max Fruhstorfer, BTP Ried i.i.

Herdenmanagement in Wisconsin. Max Fruhstorfer, BTP Ried i.i. Herdenmanagement in Wisconsin Max Fruhstorfer, BTP Ried i.i. Die Eckpfeiler Melken Eutergesundheit BST Einsatz Fruchtbarkeit gesteuerte Reproduktion Kuhkomfort Konsequenz beim Management standardisierte

Mehr

Lohnt intensive Zuchtarbeit wirklich? Milchrindtag am 8. und 9. März 2016

Lohnt intensive Zuchtarbeit wirklich? Milchrindtag am 8. und 9. März 2016 Lohnt intensive Zuchtarbeit wirklich? Milchrindtag am 8. und 9. März 2016 1 Einflussfaktoren auf die Wirtschaftlichkeit Zucht bis zu 20% Management, Fütterung, Haltung, Milchpreis, Zuchtviehpreis, Fleischpreis

Mehr

Milchkühe SANO FÜTTERUNGSKONZEPT RIND

Milchkühe SANO FÜTTERUNGSKONZEPT RIND Milchkühe SANO FÜTTERUNGSKONZEPT RIND HERZLICH WILLKOMMEN Sehr geehrter Kunde, Sehr geehrter Interessent, wir freuen uns sehr, dass Sie sich für das Sano Fütterungskonzept für Milchkühe interessieren.

Mehr

Liegeflächengestaltung für Kühe

Liegeflächengestaltung für Kühe Liegeflächengestaltung für Kühe ALLGEMEIN: Stallbau: Einfluss auf die Klauengesundheit Stallklima Laufflächen Ing. Peter Kniepeiß, ABL Referat Bauberatung, Abteilung Betriebswirtschaft Liegeflächen Hygiene

Mehr

Die Wichtigkeit der Liegefläche

Die Wichtigkeit der Liegefläche Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Forschungsanstalt Agroscope Reckenholz-Tänikon ART Die Wichtigkeit der Liegefläche Michael Zähner FG Bau, Tier und Arbeit Strickhof

Mehr

Waschgang. In den letzten fünf Jahren ist auf einem

Waschgang. In den letzten fünf Jahren ist auf einem 22 I Klauengesundheit Klauengesundheit Ist eine Klauenwaschanlage eine Alternative zu herkömmlichen Klauenbädern? Bei ihr werden die Klauen und ein Teil der Unterfüße durch einen Wasserstrahl gereinigt.

Mehr

Halten genomische Zuchtwerte was sie versprechen?

Halten genomische Zuchtwerte was sie versprechen? Dr. Sabine Krüger Geschäftsführer RinderAllianz GmbH Halten genomische Zuchtwerte was sie versprechen? 27. Milchrindtag 2018 in MV 06.03.2018, Güstrow 1 Was bringt genomische Selektion? Entwicklung Sicherheit

Mehr

Arbeit und Kosten von Liegeflächen

Arbeit und Kosten von Liegeflächen Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Forschungsanstalt Agroscope Reckenholz-Tänikon ART Arbeit und Kosten von Liegeflächen Michael Zähner FG Bau, Tier und Arbeit Strickhof

Mehr

Bilder: Braunvieh Schweiz, Lustenberger Natural Pictures, KeLeKi, Luca Nolli.

Bilder: Braunvieh Schweiz, Lustenberger Natural Pictures, KeLeKi, Luca Nolli. Zuchtziel 2016 Schweizer Braunvieh d die langlebige Eiweissrasse Der Verbandsvorstand hat das Zuchtziel bis ins Jahr 2016 festgelegt. Nach einer gründlichen Evaluierung des aktuellen Standes der Zucht

Mehr

Wirtschaftliche Bedeutung von Klauenerkrankungen und genetische Ansätze zur Fundamentverbesserung

Wirtschaftliche Bedeutung von Klauenerkrankungen und genetische Ansätze zur Fundamentverbesserung Wirtschaftliche Bedeutung von Klauenerkrankungen und genetische Ansätze zur Fundamentverbesserung Wirtschaftliche Bedeutung von Klauenerkrankungen 1972 bis 2012: Entwicklung von Abgangsursachen, Milchleistung

Mehr

Umsetzung der genomischen Selektion in Zuchtprogrammen: Verantwortung und praktischer Ansatz. Dr. Alfred Weidele

Umsetzung der genomischen Selektion in Zuchtprogrammen: Verantwortung und praktischer Ansatz. Dr. Alfred Weidele Umsetzung der genomischen Selektion in Zuchtprogrammen: Verantwortung und praktischer Ansatz Dr. Alfred Weidele Inhalt - Anforderungen des Marktes und der Landwirte - Umsetzung im konventionellen Zuchtprogramm

Mehr

Anleitung BrunaNet. Braunvieh Schweiz Chamerstrasse 56 6300 Zug Tel. 041 729 33 11 Fax 041 729 33 77 info@braunvieh.ch www.braunvieh.

Anleitung BrunaNet. Braunvieh Schweiz Chamerstrasse 56 6300 Zug Tel. 041 729 33 11 Fax 041 729 33 77 info@braunvieh.ch www.braunvieh. Anleitung BrunaNet Braunvieh Schweiz Chamerstrasse 56 6300 Zug Tel. 041 729 33 11 Fax 041 729 33 77 info@braunvieh.ch www.braunvieh.ch Inhaltsverzeichnis Allgemeines... 3 Anmeldung... 3 Mein Konto... 3

Mehr

Systematische Betriebsentwicklung. Planung des Special Need Bereichs

Systematische Betriebsentwicklung. Planung des Special Need Bereichs Systematische Betriebsentwicklung Planung des Special Need Bereichs Gliederung Vorstellung des Betriebes Definition Special Need Gruppierung Aufstallungsformen Anordnung auf dem Betrieb Fazit Vorstellung

Mehr

LANDESKURATORIUM DER ERZEUGERRINGE FÜR TIERISCHE VEREDELUNG IN BAYERN E.V.

LANDESKURATORIUM DER ERZEUGERRINGE FÜR TIERISCHE VEREDELUNG IN BAYERN E.V. Änderungen bei RDV-4-M ab 16.02.2010 1 Betriebsmodul 1.1 Übersicht Änderung: Zellzahlübersicht mit 2 Obergrenzen (1.Grenze als Warnstufe) In diesen Darstellungen werden die Einzelkuhergebnisse für Zellzahl,

Mehr

Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft

Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Analyse der Haltungsbedingungen für Kühe in Thüringer Milchproduktionsbetrieben Themenblatt-Nr.: 43.31.52 Thüringer Ministerium für Landwirtschaft, Naturschutz

Mehr

OptiGene. Ergebnisse der Züchterbefragung (Pinzgauer)

OptiGene. Ergebnisse der Züchterbefragung (Pinzgauer) OptiGene RINDERZUCHT Ergebnisse der Züchterbefragung (Pinzgauer) In den Monaten Februar und März 2012 wurde in Abstimmung mit den österreichischen Zuchtverbänden ein Fragebogen entwickelt, mit dem die

Mehr

OptiGene. Ergebnisse der Züchterbefragung (Grauvieh)

OptiGene. Ergebnisse der Züchterbefragung (Grauvieh) OptiGene RINDERZUCHT Ergebnisse der Züchterbefragung (Grauvieh) In den Monaten Februar und März 2012 wurde in Abstimmung mit den österreichischen Zuchtverbänden ein Fragebogen entwickelt, mit dem die Interessen

Mehr

Rassenclub-Plattform: Schwerpunkt Gesundheitsdatenerfassung

Rassenclub-Plattform: Schwerpunkt Gesundheitsdatenerfassung Zucht Rassenclub-Plattform: Schwerpunkt Gesundheitsdatenerfassung Svenja Strasser Nach einer Umfrage bei den Mitgliedern der Herdebuchkommission wurde der Entscheid gefällt, dass sich die Rassenclub-Plattform

Mehr

ERFAHRUNGSBERICHT RUND UMS TROCKENSTELLEN OHNE ANTIBIOTIKA ANITA GSTÖHL 9492 ESCHEN (FL)

ERFAHRUNGSBERICHT RUND UMS TROCKENSTELLEN OHNE ANTIBIOTIKA ANITA GSTÖHL 9492 ESCHEN (FL) ERFAHRUNGSBERICHT RUND UMS TROCKENSTELLEN OHNE ANTIBIOTIKA ANITA GSTÖHL 9492 ESCHEN (FL) ERFAHRUNGEN RUND UMS TROCKENSTELLEN OHNE ANTIBIOTIKA Wer sind wir? Was sind unsere Ziele? Was machen wir konkret

Mehr

Wie sehe ich an den Tieren, wo der Stall drückt?

Wie sehe ich an den Tieren, wo der Stall drückt? KLINIK FÜR KLAUENTIERE VETERINÄRMEDIZINISCHE FAKULTÄT DER UNIVERSITÄT LEIPZIG Beurteilung des Haltungssystems Wie sehe ich an den Tieren, wo der Stall drückt? Wissenstransfer zur Verbesserung der Wirtschaftsleistung

Mehr

Fressstände für Milchkühe I

Fressstände für Milchkühe I Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Agroscope Fressstände für Milchkühe I Erste Ergebnisse der Emissionsmessungen S. Schrade, F. Hildebrand, J. Mohn, M. Zähner, K. Zeyer

Mehr

Das Evolèner Rind Die älteste und bedrohteste Nutztierrasse der Schweiz

Das Evolèner Rind Die älteste und bedrohteste Nutztierrasse der Schweiz www.original-evolener-rind.ch Das Evolèner Rind Die älteste und bedrohteste Nutztierrasse der Schweiz Sie möchten Evolèner Züchter werden? Melden Sie sich bei der OEZG. Gerne erteilt die OEZG Auskunft,

Mehr

Kalkstrohmatratze. Reichmuth AG, Romanshorn Tel Komfort und Hygiene im Stall.

Kalkstrohmatratze. Reichmuth AG, Romanshorn Tel Komfort und Hygiene im Stall. Kalkstrohmatratze Komfort und Hygiene im Stall Reichmuth AG, Romanshorn Tel. 071 755 27 39 www.kalkstrohmatratze.ch Vorteile Eine bequeme Unterlage motiviert die Kühe zum Liegen. Dadurch steigt die Milchleistung.

Mehr

Schweizer Braunvieh mega kuhl! mega k Prospekt_1.indd :05

Schweizer Braunvieh mega kuhl! mega k Prospekt_1.indd :05 Schweizer Braunvieh mega kuhl! Das ist Flöckli mit ihrem Kalb. Eine Kuh wird mit 2 bis 3 Jahren das erste Mal Mutter und beginnt dann Milch zu geben, d.h. die Laktation beginnt. Ein Milchjahr nennt man

Mehr

Das optimale Erstkalbealter Praxisdaten aus Rheinland-Pfalz

Das optimale Erstkalbealter Praxisdaten aus Rheinland-Pfalz Das optimale Erstkalbealter Praxisdaten aus Rheinland-Pfalz von Nadja Leonhard (B.Sc.) 1, Dr. Christian Koch 2, Dr. Franz-Josef Romberg 2, Christian Riede (M.Sc.) 3 und Prof. Dr. Claus-Heinrich Stier 1

Mehr

Besonders tierfreundliche Haltung stallbauliche Eckpunkte und Wirkung der Fördermaßnahmen

Besonders tierfreundliche Haltung stallbauliche Eckpunkte und Wirkung der Fördermaßnahmen Besonders tierfreundliche Haltung stallbauliche Eckpunkte und Wirkung der Fördermaßnahmen Bautagung Raumberg-Gumpenstein 2017 Dr. Elfriede Ofner-Schröck Abteilung für Tierhaltung und Aufstallungstechnik

Mehr

Hintergrund. Hintergrund. Hintergrund. Genetische Grundlagen und Zuchtwertschätzung für Eutergesundheit

Hintergrund. Hintergrund. Hintergrund. Genetische Grundlagen und Zuchtwertschätzung für Eutergesundheit Hintergrund Genetische Grundlagen und Zuchtwertschätzung für Eutergesundheit Birgit Fürst-Waltl und Christian Fürst Seminar des Ausschusses für Genetik Salzburg, 10. März 2011 Enorme Entwicklungen in der

Mehr

HolsteinVision FÜR ZÜCHTER MIT WEITBLICK...

HolsteinVision FÜR ZÜCHTER MIT WEITBLICK... www.holsteinvision.ch HolsteinVision FÜR ZÜCHTER MIT WEITBLICK... 02 Treten Sie ein in eine neue Dimension www.holsteinvision.ch HolsteinVision ist eine einfache und benutzerfreundliche Applikation, die

Mehr

Art- und umweltgerechte Rinderhaltung Impressionen aus Oberschwaben

Art- und umweltgerechte Rinderhaltung Impressionen aus Oberschwaben Art- und umweltgerechte Rinderhaltung Impressionen aus Oberschwaben Ämter für Landwirtschaft Biberach und Ravensburg Kuhkomfort bringt mehr Milch Kuhkomfort als Inbegriff der artgerechten Tierhaltung ist

Mehr

Die 45-kg-Tour. Natürlich ist keine Herde wie die andere, aber 45 kg Milch zu melken, basiert immer auf den gleichen Praktiken.

Die 45-kg-Tour. Natürlich ist keine Herde wie die andere, aber 45 kg Milch zu melken, basiert immer auf den gleichen Praktiken. InfoMail vom INNOVATIONSTEAM 2/2018 Seite 1 Die 45-kg-Tour. Wir zeigen Ihnen wie man in gesunden Herden konstant 45 kg Milchleistung im Durchschnitt melken kann. Natürlich ist keine Herde wie die andere,

Mehr

trächtig oder nicht?

trächtig oder nicht? Ist Ihre Kuh oder Ziege trächtig oder nicht? Wir testen es mit der Milch. Prüfen Sie die Trächtigkeit Ihrer Kühe oder Ziegen einfach und schonend über die Milch. Mit dem Trächtigkeitstest FERTALYS. Schonende

Mehr

Aktuelle Haltungsformen der Jungviehaufzucht Situation in der Praxis

Aktuelle Haltungsformen der Jungviehaufzucht Situation in der Praxis Aktuelle Haltungsformen der Jungviehaufzucht Situation in der Praxis ALB-Mitgliederversammlung ǀ 11 Gliederung Eindrücke Übersicht Betriebe Weide Haltungsverfahren Erstkalbealter Belegung Verbesserungsmöglichkeiten

Mehr

Praxis-Milchviehtage. Von der Praxis für die Praxis

Praxis-Milchviehtage. Von der Praxis für die Praxis GmbH Tiergesundheit 4922 Bützberg Fax 062 963 09 38 062 963 20 20 info@eurofarm.ch www.eurofarm.ch günstiger oder besser füttern affourrager moins cher oumieux wir suchen erfahrene Fütterungsberater on

Mehr

Erfolgreiches Klauengesundheitsmanagement

Erfolgreiches Klauengesundheitsmanagement Erfolgreiches Klauengesundheitsmanagement Landwirtschaftliches Bildungszentrum der Landwirtschaftskammer Niedersachsen 21379 Echem - Zur Bleeke 6 Telefon: 04139 698-109 Telefax: 04139 698-100 Internet:

Mehr

Pro Gesund das Rindergesundheitsmonitoring in Bayern

Pro Gesund das Rindergesundheitsmonitoring in Bayern Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Pro Gesund das Rindergesundheitsmonitoring in Bayern Regina Thum, ITZ 3c Gliederung Träger und Partner, Projektziele Wie funktioniert Pro Gesund? Häufige Fragen

Mehr

Wie lange sollte eine Kuh leben? Untersuchungen zur Nutzungsdauer und Lebensleistung bei Deutschen Holstein Kühen

Wie lange sollte eine Kuh leben? Untersuchungen zur Nutzungsdauer und Lebensleistung bei Deutschen Holstein Kühen Wie lange sollte eine Kuh leben? Untersuchungen zur Nutzungsdauer und Lebensleistung bei Deutschen Holstein Kühen Prof. Dr. Anke Römer Humboldt-Universität zu Berlin Landwirtschaftlich-Gärtnerische Fakultät

Mehr

Nr. 3. BauDetails. Erhöhte Fressstände GRUNDKONSTRUKTION FRESSABTRENNUNG PODESTLÄNGE

Nr. 3. BauDetails. Erhöhte Fressstände GRUNDKONSTRUKTION FRESSABTRENNUNG PODESTLÄNGE dd dienen gleichzeitig dem Tierwohl und der Emissionsminderung. Die Tiere können auf den Podesten mit Trennbügeln ungestört durch Artgenossen oder den Entmistungsschieber fressen. Gleichzeitig verringert

Mehr

Mein neuer Stall. Salern, 16. April 2015

Mein neuer Stall. Salern, 16. April 2015 Mein neuer Stall Salern, 16. April 2015 Dr. Wilhelm Innerhofer Stallplanung Weißenbach 55 A 39030 Ahrntal E info@zukunftlandwirtschaft.eu I www.zukunftlandwirtschaft.eu T ++39 348 8426412 soll so sein,

Mehr

DOWNLOAD. Sachtexte für Erstleser Auf dem Bauernhof 2. Ein spannender Sachtext mit differenzierten. Kuh. Andrea Behnke

DOWNLOAD. Sachtexte für Erstleser Auf dem Bauernhof 2. Ein spannender Sachtext mit differenzierten. Kuh. Andrea Behnke DOWNLOAD Andrea Behnke Sachtexte für Erstleser Auf dem Bauernhof 2 Ein spannender Sachtext mit differenzierten Arbeitsblättern zum Thema Kuh Downloadauszug aus dem Originaltitel: Das Werk als Ganzes sowie

Mehr

Erhebungsbogen Klauengesundheit:

Erhebungsbogen Klauengesundheit: Rindergesundheitsdienst Vetsuisse-Fakultät, Universität Bern Bremgartenstrasse 107, 3012 Bern Tel: 031 / 631 22 60 Rindergesundheitsdienst Vetsuisse-Fakultät, Universität Zürich Winterthurerstrasse 260,

Mehr

Lang lebe die Kuh! Optimaler Tierkomfort im Stall. Kuhkomfort. (Nur) glückliche Kühe geben mehr Milch. 1 Cow

Lang lebe die Kuh! Optimaler Tierkomfort im Stall. Kuhkomfort. (Nur) glückliche Kühe geben mehr Milch. 1 Cow Lang lebe die Kuh! Optimaler Tierkomfort im Stall Kuhkomfort (Nur) glückliche Kühe geben mehr Milch 1 Cow Optimaler Tierkomfort Eine Reihe von Bausteinen, auf die es an kommt Tränkebereich Fellpflege Liegebereich

Mehr

Was macht die Klauen wirklich krank?

Was macht die Klauen wirklich krank? Was macht die Klauen wirklich krank? Klauenpfleger René Pijl hat 20 000 Kühe untersucht. Sein Ergebnis wirft viele neue Fragen auf. Klauenerkrankungen zählen zu den häufigsten Abgangsursachen. Deswegen

Mehr

Klassenarbeit - Rind. 5. Klasse / Biologie

Klassenarbeit - Rind. 5. Klasse / Biologie Klassenarbeit - Rind Massentierhaltung; Rindermagen; Gebiss; Widerkäuen; Körperteile; Eigenschaften; Viehhaltung; Milch; Nutztier 5. Klasse / Biologie Aufgabe 1 Warum waren die Landwirte irgendwann gezwungen,

Mehr

Gesundheitsmonitoring Rind BW

Gesundheitsmonitoring Rind BW Gesundheitsmonitoring Rind BW Von der Diagnoseübersicht zur Zuchtwertschätzung, 29. April 2014, Warthausen Überblick Gesundheitsmonitoring Rind in BW Herdenmanagementprogramm RDV4M - Gesundheitsmodul Gesundheitszuchtwerte

Mehr

Beziehung zwischen Exterieur und Gesundheitsmerkmalen

Beziehung zwischen Exterieur und Gesundheitsmerkmalen Beziehung zwischen Exterieur und Gesundheitsmerkmalen Tag des Milchrindhalters 12.01.2017 Ariane Boldt Zuchtwertschätzung Exterieur seit Juni 1993 eine überregionale Zuchtwertschätzung für die Rassen Schwarzbunt,

Mehr

swissherdbookbulletin

swissherdbookbulletin RINDVIEHZUCHT AKTUELL, Ausgabe 5 / 2018 swissherdbookbulletin Zuchtfamilien Resultate 2018 Zucht redonline-tiersuche: Wer sucht, der findet Stallfenster Porträt Milchkontrolleur Select Star Spitzengenetik

Mehr

Verordnung des EVD über den regelmässigen Auslauf von Nutztieren im Freien

Verordnung des EVD über den regelmässigen Auslauf von Nutztieren im Freien Verordnung des EVD über den regelmässigen Auslauf von Nutztieren im Freien (RAUS-Verordnung) 910.132.5 vom 7. Dezember 1998 (Stand am 19. Januar 1999) Das Eidgenössische Volkswirtschaftsdepartement, gestützt

Mehr

Von der Erfassung der Klauenpflegedaten zur Zuchtwertschätzung für Klauengesundheit Beispielsbericht Niederlande

Von der Erfassung der Klauenpflegedaten zur Zuchtwertschätzung für Klauengesundheit Beispielsbericht Niederlande Von der Erfassung der Klauenpflegedaten zur Zuchtwertschätzung für Klauengesundheit Beispielsbericht Niederlande Mathijs van Pelt Animal Evaluation Unit 12. März 2015 Verwendung der Klauenpflegedaten für

Mehr

Planung und Ausführung der Entmistungstechnik

Planung und Ausführung der Entmistungstechnik Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Agroscope Planung und Ausführung der Entmistungstechnik Beat Steiner Weiterbildungskurs für Baufachleute, 8./9. November 2016 www.agroscope.ch

Mehr

Ziehe eine Fragekarte und schreibe die Frage auf das Arbeitsblatt Seite 2.

Ziehe eine Fragekarte und schreibe die Frage auf das Arbeitsblatt Seite 2. Milch Station 01 Aufgabe: Familie Rind Nimm eine Textkarte/ein Textblatt. Schau dir das Bild genau an. Lies dir den Text aufmerksam durch und male das Bild (Bulle, Kuh oder Kalb) ab. Schreibe auf, was

Mehr

Auktionsbedingungen. Für den Transport ihrer gekauften Tiere hat der Veranstalter die Vianco organisiert.

Auktionsbedingungen. Für den Transport ihrer gekauften Tiere hat der Veranstalter die Vianco organisiert. 1 2 3 Auktionsbedingungen 1. Eigenes Bieten des Verkäufers, um das Steigern in Gang zu bringen, ist verboten. 2. Die Angebotserhöhungen müssen mindestens Fr. 50.- betragen. 3. Für jedes im Ring verkaufte

Mehr

StandJuli Handbuch. redonline +

StandJuli Handbuch. redonline + StandJuli 0 Handbuch redonline + unter der Lupe Inhaltsverzeichnis Einführung Inhaltsverzeichnis. Betrieb. Tier Einführung. Datenerfassung. 4. Marktplatz Betrieb. 5. Paarungsplan Tier. Datenerfassung 4.

Mehr