K A N D I D A T E N V O R L A G E

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "K A N D I D A T E N V O R L A G E"

Transkript

1 Serie 2014 Praktische Arbeiten - Schlussprüfung Qualifikationsverfahren Landwirtin / Landwirt EFZ Bereich: Tierhaltung Vertiefung Milchproduktion Positionsnote: LW_B_Milchproduktion_p K A N D I D A T E N V O R L A G E Vorgaben Für die Prüfung praktische Arbeiten der Positionsnote Milchproduktion stehen 60 Minuten zur Verfügung. Aus der nachfolgenden Sammlung sind durch die Experten in der Regel zwei Aufträge auszuwählen. Je nach Situation und Bearbeitungszeit kann ein dritter Auftrag geprüft werden. Die nstellung erfolgt mündlich und beginnt mit einer situationsgerechten Hinführung. Der/die Kandidat/in erledigt verschiedene Arbeiten gemäss Auftrag und erklärt gleichzeitig, warum er/sie was wie macht. Die Experten hören zu, beobachten und protokollieren. Sie erhalten dazu ein separates Protokollblatt. Hier werden Gesprächsverlauf, Kommentare, Teilnoten sowie gegebenenfalls Zusatzfragen festgehalten und am Schluss die Gesamtnote festgelegt. Das Notenraster ist auf dem Protokollblatt vorgegeben. Erlaubte : Eigene Lerndokumentation und die bei den n erwähnten Materialien. Zur Abgrenzung der Prüfungsinhalte gelten die Bildungsziele Lehrbetrieb gemäss Bildungsplan. Allgemeine Angaben zum Qualifikationsverfahren finden sich in der Wegleitung zum Qualifikationsverfahren. Bildungsplan und Wegleitung sind auf der Homepage von AgriAliForm einsehbar: / 22_LW_B_Milchproduktion_p_Kandidat.docx 1

2 Thema 1: Individueller Paarungsplan erstellen 1. Wählen Sie ein Tier aus, das dem Zuchtziel des Lehrbetriebes entspricht und begründen Sie Ihre Auswahl. 2. Analysieren SIe das Tier auf seine Stärken und Schwächen im Exterieur. 3. Wählen Sie einen Stier aus, der am besten für die Paarung mit der Kuh geeignet ist. Begründen Sie Ihre Ansicht. Eine laktierende Kuh im Idealfall mit ALA Leeres LINEAR Formular für die Erleichterung der Arbeit der Schülerin / des Kandidaten Stierenkatalog / 22_LW_B_Milchproduktion_p_Kandidat.docx 2

3 Thema 2: Eutergesundheit kontrollieren Sie bekommen die MLP der letzten Milchwägung. Die Zellzahlen sehen enttäuschend aus. 1. Was unternehmen Sie? Führen Sie die entsprechenden Arbeiten aus! 2. Führen Sie die Melkarbeit durch. Erläutern Sie insbesondere jene Arbeiten, welche bei falscher Ausführung einen Einfluss auf die Eutergesundheit haben. 3. Sie haben bei einer Kuh festgestellt, dass ein Viertel stark geschwollen ist. Was unternehmen Sie? Führen Sie die entsprechenden Arbeiten aus. MLP Schalmschale Fiebermesser Probefläschchen für bakteriologische Untersuchung Behandlungsjournal / 22_LW_B_Milchproduktion_p_Kandidat.docx 3

4 Thema 3: Rindviehhaltung, RAUS, BTS, Kuhkomfort 1. Bereiten Sie die Abkalbebox vor und führen Sie eine Kuh hinein. Überprüfen Sie, ob die Abkalbebox den Anforderungen bezüglich Kuhkomfort und Tierschutzgesetz entspricht. 2. Überprüfen Sie praktisch, ob der Milchviehstall bezüglich Kuhkomfort optimale Bedingungen bietet. 3. Überprüfen Sie, ob die Haltung den RAUS-, BTS- und Tierschutzvorschriften entspricht. Auszug Wirzkalender 2012 betr. BTS und RAUS-Vorschriften Meter, Viehmessband. Im Anbindestall oder Boxenlaufstall gehaltene Kühe / 22_LW_B_Milchproduktion_p_Kandidat.docx 4

5 Thema 4: Exterieureigenschaften überprüfen Wählen Sie aus dem Bestand jeweils ein Tier aus, welches aufgrund der Exterieur-Merkmale folgende Eigenschaften aufweist. a) schlechte Fruchtbarkeit b) gute Abkalbeeigenschaften c) gute Melkeigenschaften d) lange Nutzungsdauer Erläutern Sie jeweils die wirtschaftliche Bedeutung der Merkmale und den Zusammenhang mit dem Exterieur. Milchkühe des Betriebes / 22_LW_B_Milchproduktion_p_Kandidat.docx 5

6 Thema 5: Die Energieversorgung der Tiere anhand des BCS beurteilen Damit die Milchkühe eine gute Gesundheit haben, ist es wichtig, dass die Kühe eine ideale Körperkondition aufweisen. 1. Führen Sie die Beurteilung der Körperkondidtion bei einer nähigen Kuh, einer Kuh in der Startphase und einer Kuh vor dem Galtstellen durch und kommentieren Sie Ihre Vorgehensweise. 2. Ziehen Sie Rückschlüsse aus dem Ergebnis und nennen Sie mögliche Folgen für die Produktion, Gesundheit, Fruchtbarkeit? 3. Erklären Sie, welche Fehler evtl. bei den 3 Kühen begangen wurden und wie man diese korrigieren könnte? Milchkühe des Betriebes / 22_LW_B_Milchproduktion_p_Kandidat.docx 6

7 Thema 6: Klauenpflege Wählen Sie von den vorhandenen Kühe eine aus, welche Schmerzen an den Gliedmassen hat oder die Kuh mit den schlechtesten Gliedmassen. 1. Begründen Sie, wieso Sie dieses Tier ausgewählt haben. 2. Beurteilen Sie das Fundament dieser Kuh. 3. Ziehen Sie dem Tier ein Halfter an und führen Sie es in den Klauenpflegestand, blockieren Sie die kranke Gliedmasse. 4. Reinigen und pflegen Sie die Klaue; nennen Sie allenfalls die Krankheit, um welche es sich handelt. Setzen Sie allfällige Therapiemassnahmen um, sofern diese ohne Beizug eines Klauenpflegers oder Tierarztes umgesetzt werden können. Klauenpflegestand Werkzeuge für die Klauenpflege und Verbandmaterial / 22_LW_B_Milchproduktion_p_Kandidat.docx 7

8 Thema 7: Entwicklungszustand der Aufzuchtkälber beurteilen. Das Absetzen von Aufzuchtkälber ist eine heikle Phase. 1. Sie stehen vor zwei Kälbergruppen. In der 1. Gruppe sind Kälber, die noch Milch bekommen und in der 2. solche, die bereits von der Milch abgesetzt wurden. Führen Sie für beide Tiergruppen die Fütterungsarbeiten fachgerecht durch. 2. Kontrollieren und beurteilen Sie den Gesundheitszustand und die Entwicklung von zwei Aufzuchtkälbern der ersten Gruppe. 3. Kontrollieren und beurteilen Sie die Fütterung von zwei Kälber nach dem Absetzen. 4. Schlagen Sie wenn nötig Korrekturvorschläge für Fütterung, Haltung und Tiergesundheit vor. Auszug Wirzkalender, Messband / 22_LW_B_Milchproduktion_p_Kandidat.docx 8

9 Thema 8: Aktueller Zustand der Galtkühe kontrollieren. Wir nehmen an, dass auf dem Lehrbetrieb rund um die Geburt verschiedene gesundheitliche Probleme auftreten: Schwergeburten, Nachgeburtsverhalten, Milchfieber, Ketose. 1. Beurteilen Sie die Körperkonditionen an einem Tier vor dem Abkalben und an einer Kuh ungefähr 1 Monat nach dem Abkalben. Begründen Sie Ihre Einschätzung. 2. Beurteilen Sie die aktuelle Haltung und Fütterung der folgenden Gruppen: a) Galtkühe und b) Kühe in der Transitphase. 3. Schlagen Sie wenn nötig Massnahmen bezüglich Fütterung oder Haltung vor. MLP / 22_LW_B_Milchproduktion_p_Kandidat.docx 9

10 Thema 9: Ration einer Milchkuh zusammenstellen Der Verlauf der Startphase ist für eine wirtschaftliche Laktation von grosser Bedeutung. Überprüfen Sie die Fütterung und Haltung der Milchkühe Anfangs der Laktation. 1. Erläutern Sie Ihre Einschätzung anhand der folgenden Punkten: Beobachtungen an den Tieren, gesundheitlichen Vorkommnissen, Fruchtbarkeit, Monatsinformationen. 2. Schlagen Sie allenfalls Änderungen oder Massnahmen der Fütterung oder Haltung vor. Kühe des Betriebes Monatsrückmeldungenn / 22_LW_B_Milchproduktion_p_Kandidat.docx 10

11 Thema 10: Anpaarung Milchviehbetrieb Sie möchten auf dem Lehrbetrieb die Anpaarung so planen, dass die Tiere zur Betriebsstrategie und den vorhandenen Grundfuttermitteln passen. 1. Beschreiben Sie ein mögliches Zuchtziel, das zur Strategie des Betriebes passt. 2. Selektieren Sie 2 Kühe, die dem Zuchtziel entsprechen und welche Sie zur Weiterzucht anpaaren möchten. Begründen Sie Ihre Auswahl anhand von Exterieurmerkmalen am Tier und dem ALA? 3. Mit welchen Stieren paaren Sie die beiden Kühe an? Kühe des Betriebes ALA (Abstammungs- und Leistungsausweis) Stierenkatalog / 22_LW_B_Milchproduktion_p_Kandidat.docx 11

12 Thema 11: Schlachterlös festlegen Demnächst sollen Rinder in die Herde integriert werden. Der Stall ist jedoch voll und so müssen 2 Kühe den Betrieb verlassen. 1. Bestimmen Sie 2 Tiere zur Ausmerzung und begründen Sie Ihre Auswahl. 2. Schätzen Sie die Tiere gemäss CH-TAX ein. 3. Bestimmen Sie den aktuellen Schlachterlös dieser Tiere. 4. Wenn genug Platz auf dem Betrieb vorhanden wäre: Welche der beiden Kühe würden Sie vor dem Schlachten ausmästen? Proviande- Wochenpreistabelle Viehbestand des Betriebes Massband Rechner / 22_LW_B_Milchproduktion_p_Kandidat.docx 12

13 Thema 12: Ursachen der mangelhaften Fruchtbarkeit eruieren. Wir nehmen an, dass die Fruchtbarkeit auf dem Betrieb verbesserungsfähig ist. Suchen Sie nach Ursachen für diese schlechte Fruchtbarkeit. 1. Zeigen Sie an 2 Tieren Exterieurfehler, welche die Fruchtbarkeit beeinflussen. 2. Suchen Sie eine Galtkuh und eine Startphasenkuh, welche nicht optimale Werte in der Körperkondition (BCS) aufweisen. Erklären Sie Ihre Auswahl. 3. Führen Sie weitere Fütterungskontrollen durch, die auf die Ursachen der mangelnden Fruchtbarkeit hinweisen. 4. Kontrollieren Sie weitere Bereiche, welche einen Einfluss auf die mangelnde Fruchtbarkeit haben können / 22_LW_B_Milchproduktion_p_Kandidat.docx 13

14 Thema 13: Entwicklungszustand der Aufzuchtrinder beurteilen. Der Lehrmeister ist mit der Fruchtbarkeit und dem Entwicklungsszustand der Aufzuchtrinder bei der Abkalbung nicht zufrieden. 1. Kontrollieren und beurteilen Sie den Entwicklungszustand von 3 verschiedenen Aufzuchtrindern. Berücksichtigen SIe dabei die angestrebten Ziele bezüglich Erstkalbealter und Tageszuwachs. 2. Machen Sie wenn nötig Korrekturvorschläge für Fütterung, Haltung und Tiergesundheit, die nötig sind, um die Ziele zu erreichen. Gewichtsmessband, Aufzuchtrinder des Betriebes / 22_LW_B_Milchproduktion_p_Kandidat.docx 14

15 Thema 14: Für den Verkauf geeignete Nutzkuh auswählen Der Lehrmeister möchte seinen Viehbestand aufstocken. Er ist auf der Suche nach Kühen, welche dem Zuchtziel des Lehrbetriebes enstprechen. Wählen Sie aus vorliegenden Bestand ein Tier aus, das am besten auf den Betrieb passt. 1. Nennen Sie das Zuchtziel des Lehrbetriebes. 2. Führen Sie das Tier in den Laufhof und binden Sie es an. 3. Begründen Sie wieso Sie dieses Tier ausgewählt haben. Nennen Sie allfällige Nachteile des Rindes. ALA / 22_LW_B_Milchproduktion_p_Kandidat.docx 15

16 Thema 15: Fütterungskontrolle durchführen Stellen Sie sich vor, Sie müssten hier als Betriebshelfer den Chef zwei Wochen vertreten. Nun machen Sie sich ein Bild von der vorhandenen Herde. 1. Überprüfen Sie die Fütterung der Tiere bezüglich Struktur-, Energie- und Proteinversorgung. 2. Schlagen Sie,wenn nötig Korrekturmassnahmen vor. Grundfutter, Kraftfutter, Mineralsalz das eingesetzt wird, steht bereit (evt. Futterplan), Resultate der letzten Milchkontrolle, Kühe / 22_LW_B_Milchproduktion_p_Kandidat.docx 16

17 Thema 16: Tierwohl der Kühe beurteilen Der Lehrmeister bespricht mit Ihnen, dass ein guter Kuhkomfort eine wichtige Voraussetzung für eine hohe Leistungsbereitschaft und Langlebigkeit der Tiere ist. 1. Beurteilen Sie die Haltungssysteme der Kühe bezüglich Tierwohl und führen Sie entsprechende Kontrollen praktisch durch. 2. Schlagen Sie wenn nötig Verbesserungsmassnahmen vor. 3. Zeigen Sie den Zusammenhang zwischen einer höheren Leistungsbereitschaft oder einer besseren Langlebigkeit und den vorgeschlagenen Massnahmen auf. Meterstab / 22_LW_B_Milchproduktion_p_Kandidat.docx 17

18 Thema 17: Tierwohl der Aufzuchttiere beurteilen Der Lehrmeister bespricht mit Ihnen, dass gute Haltungsbedingungen während der Aufzucht eine wichtige Voraussetzung für eine hohe Leistungsbereitschaft und Langlebigkeit der Tiere sind. 1. Beurteilen Sie die Haltungssysteme der Aufzuchttiere ab der Geburt bezüglich Tierwohl und führen Sie entsprechende Kontrollen praktisch durch 2. Schlagen Sie wenn nötig Verbesserungsmassnahmen vor. 3. Zeigen Sie den Zusammenhang zwischen einer höheren Leistungsbereitschaft oder einer besseren Langlebigkeit und den vorgeschlagenen Massnahmen auf. Ein Betrieb mit mehreren Tiergruppen, Meterstab / 22_LW_B_Milchproduktion_p_Kandidat.docx 18

19 Thema 18: Für den Kauf geeignetes Rind auswählen Der Lehrmeister möchte seinen Viehbestand aufstocken. Er ist auf der Suche nach Aufzuchtrindern, welche dem Zuchtziel des Lehrbetriebes enstprechen. 1. Nennen Sie das Zuchtziel des Lehrbetriebes. 2. Wählen Sie ein Tier aus, welches dem Zuchtziel des Lehrbetriebes entspricht 3. Führen Sie das Tier in den Laufhof und binden Sie es an. 4. Begründen Sie Ihre Auswahl. Nennen Sie allfällige Nachteile des Rindes. ALA (Abstammungs- und Leistungsausweis) / 22_LW_B_Milchproduktion_p_Kandidat.docx 19

20 Thema 19: Anpaarung eines Aufzuchtrindes Ein Aufzuchtrind ist brünstig. Sie möchten auf dem Lehrbetrieb die Anpaarung so planen, dass die Tiere zur Betriebsstrategie und den vorhandenen Grundfuttermitteln passen. 1. Bestimmen Sie, ob das Tier schon belegt werden kann. 2. Beschreiben Sie ein mögliches Zuchtziel, das zur Strategie des Betriebes passt. 3. Entscheiden Sie, ob das Rind zur Weiterzucht geeignet ist. Begründen Sie Ihre Auswahl anhand von Exterieurmerkmalen am Tier und dem ALA? 4. Mit welchem Stier würden Sie das Rind anpaaren? Rinder des Betriebes ALA (Abstammungs- und Leistungsausweis) Stierenkatalog / 22_LW_B_Milchproduktion_p_Kandidat.docx 20

21 Thema 20: Klauenpflege Die Klauengesundheit der Milchkühe hat eine grosse Bedeutung. Führen Sie konkrete Vorbeugemassnahmen durch. 1. Überprüfen Sie sämtliche Bereiche, welche die Klauengesundheit beeinflussen. Erläutern Sie dabei jeweils den Zusammenhang zwischen der Klauengesundheit und der Vorbeugemassnahme. 2. Führen Sie konkrete Vorbeugemassnahmen durch. Klauenpflegestand Werkzeuge für die Klauenpflege Monatsrückmeldungen / 22_LW_B_Milchproduktion_p_Kandidat.docx 21

Qualifikationsverfahren Landwirtin / Landwirt EFZ

Qualifikationsverfahren Landwirtin / Landwirt EFZ Serie 2017 Praktische Arbeiten Qualifikationsverfahren Landwirtin / Landwirt EFZ Bereich: Tierhaltung Milchproduktion Positionsnote: B_Milchproduktion_p K A N D I D A T E N V O R L A G E Vorgaben Für die

Mehr

K A N D I D A T E N V O R L A G E

K A N D I D A T E N V O R L A G E Serie 2017 Qualifikationsverfahren Landwirtin / Landwirt EFZ Praktische Arbeiten - Schlussprüfung Bereich: Tierhaltung Vertiefung Rindfleischproduktion Positionsnote: LW_B_Rindfleischproduktion_p K A N

Mehr

K A N D I D A T E N V O R L A G E

K A N D I D A T E N V O R L A G E Serie 2013 Praktische Arbeiten - Schlussprüfung Qualifikationsverfahren Landwirtin / Landwirt Bio EFZ Bereich: Tierhaltung Schwerpunkt Bio Positionsnote: LWB_B_Tierhaltung_p K A N D I D A T E N V O R L

Mehr

K A N D I D A T E N V O R L A G E

K A N D I D A T E N V O R L A G E Serie 2014 Praktische Arbeiten - Schlussprüfung Qualifikationsverfahren Landwirtin / Landwirt EFZ Bereich: Tierhaltung Vertiefung Rindfleischproduktion Positionsnote: LW_B_Rindfleischproduktion_p K A N

Mehr

K A N D I D A T E N V O R L A G E

K A N D I D A T E N V O R L A G E Serie 2014 Praktische Arbeiten - Schlussprüfung Qualifikationsverfahren Landwirtin / Landwirt Bio EFZ Bereich: Tierhaltung Schwerpunkt Bio Positionsnote: LWB_B_Tierhaltung_p K A N D I D A T E N V O R L

Mehr

Angepasste Prüfungsfragen Tierhaltung Grundlagen TP 1 für Betriebe mit Pferdehaltung

Angepasste Prüfungsfragen Tierhaltung Grundlagen TP 1 für Betriebe mit Pferdehaltung Angepasste Prüfungsfragen Tierhaltung Grundlagen TP 1 für Betriebe mit Pferdehaltung Qualifikationsverfahren Landwirtin / Landwirt EFZ Praktische Arbeiten vorgezogene Teilprüfung Bereich: Tierhaltung Grundlagen

Mehr

Ausbildungsplan Lehrbetrieb, 1. Lehrjahr Tierhaltung

Ausbildungsplan Lehrbetrieb, 1. Lehrjahr Tierhaltung Lehrbetrieb: Lernende Person:. :. splan Lehrbetrieb, 1. Tierhaltung sinhalt Nutztiere halten und pflegen Tiere im Stall, im Auslauf und auf der Weide halten und pflegen Verhaltenszeichen der Tiere erkennen

Mehr

Qualifikationsverfahren Landwirtin / Landwirt EFZ

Qualifikationsverfahren Landwirtin / Landwirt EFZ Serie 2017 Praktische Arbeiten Qualifikationsverfahren Landwirtin / Landwirt EFZ Bereich: Pflanzenbau Positionsnote: A_Pflanzenbau_p K A N D I D A T E N V O R L A G E Vorgaben Für die Prüfung praktische

Mehr

K A N D I D A T E N V O R L A G E

K A N D I D A T E N V O R L A G E Serie 2014 Praktische Arbeiten - Schlussprüfung Qualifikationsverfahren Landwirtin / Landwirt EFZ Bereich: Tierhaltung Vertiefung Schweineproduktion Positionsnote: LW_B_Schweineproduktion_p K A N D I D

Mehr

UP-DATE MLP. Christoph Thalmann, Strickhof Fachbereich Milchproduktion

UP-DATE MLP. Christoph Thalmann, Strickhof Fachbereich Milchproduktion Up-Date Kurs Milchleistungsprüfung verstehen und umsetzen Fachbereich Milchproduktion Wer wir sind & was wir machen Lukas Rediger Fachliche Leitung Fachbereich Milchproduktion Bachelor of Science BFH Christoph

Mehr

Qualifikationsverfahren Gemüsegärtner / Gemüsegärtnerin EFZ

Qualifikationsverfahren Gemüsegärtner / Gemüsegärtnerin EFZ Serie 2015 Praktische Arbeiten Qualifikationsverfahren Gemüsegärtner / Gemüsegärtnerin EFZ Bereich: Pflanzenbau 2 Positionsnote: GG_A_Pflanzenbau 2_p K A N D I D A T E N V O R L A G E Vorgaben Für die

Mehr

Milchkühe SANO FÜTTERUNGSKONZEPT RIND

Milchkühe SANO FÜTTERUNGSKONZEPT RIND Milchkühe SANO FÜTTERUNGSKONZEPT RIND HERZLICH WILLKOMMEN Sehr geehrter Kunde, Sehr geehrter Interessent, wir freuen uns sehr, dass Sie sich für das Sano Fütterungskonzept für Milchkühe interessieren.

Mehr

1. Erklären und zeigen Sie die Beobachtungen die Sie anstellen, um das Wohl- oder das eventuelle Unwohlbefinden der Kälber abzuschätzen.

1. Erklären und zeigen Sie die Beobachtungen die Sie anstellen, um das Wohl- oder das eventuelle Unwohlbefinden der Kälber abzuschätzen. Qualifikationsverfahren Beruf Landwirt Berufskenntnisse anticipé - vorgezogen Bereich: Tierhaltung Grundlagen Thema 1 - Kälber beobachten Sie sind für die Fütterung und die Haltung der Kälber verantwortlich.

Mehr

K A N D I D A T E N V O R L A G E

K A N D I D A T E N V O R L A G E Serie 2017 Qualifikationsverfahren Landwirtin / Landwirt EFZ Praktische Arbeiten - vorgezogene Teilprüfung Bereich: Tierhaltung Grundlagen Positionsnote: LW_B_Tierhaltung_a K A N D I D A T E N V O R L

Mehr

Projekt ReLait Antibiotikareduktion Strategienkatalog

Projekt ReLait Antibiotikareduktion Strategienkatalog Projekt ReLait Antibiotikareduktion Strategienkatalog Inhalt Teil 1 : Eutergesundheit... 2 Teil 2 : Gebärmuttergesundheit... 8 Teil 3 : Kälbergesundheit... 9 ReLait - Antibiotikareduktion Strategienkatalog

Mehr

Zitate. Rinder und Stallklima Werden wir den Ansprüchen der Tiere gerecht? Stallklimatagung Rindvieh 2016, HAFL 1. März 2016

Zitate. Rinder und Stallklima Werden wir den Ansprüchen der Tiere gerecht? Stallklimatagung Rindvieh 2016, HAFL 1. März 2016 Zitate Rinder und Stallklima Werden wir den Ansprüchen der Tiere gerecht? Stallklimatagung Rindvieh 216, HAFL 1. März 216 Die Grösse und den moralischen Fortschritt einer Nation kann man daran messen,

Mehr

A R B E I T S U N T E R L A G E

A R B E I T S U N T E R L A G E Serie 2014 Berufskenntnisse mündlich Bereich: Kernobst Positionsnote: OF_A_Kernobst_o Qualifikationsverfahren Obstfachfrau / Obstfachmann EFZ A R B E I T S U N T E R L A G E Vorgaben Die mündliche Prüfung

Mehr

A R B E I T S U N T E R L A G E

A R B E I T S U N T E R L A G E Serie 2014 Praktische Arbeiten - Schlussprüfung Bereich: Pflanzenbau 2 Positionsnote: OF_A_Pflanzenbau2_p Qualifikationsverfahren Obstfachfrau / Obstfachmann EFZ A R B E I T S U N T E R L A G E Vorgaben

Mehr

K A N D I D A T E N V O R L A G E

K A N D I D A T E N V O R L A G E Serie 2014 Praktische Arbeiten - vorgezogene Teilprüfung Qualifikationsverfahren Landwirtin / Landwirt EFZ Bereich: Tierhaltung Grundlagen Positionsnote: LW_B_Tierhaltung_a K A N D I D A T E N V O R L

Mehr

K A N D I D A T E N V O R L A G E

K A N D I D A T E N V O R L A G E Serie 2013 Praktische Arbeiten - Schlussprüfung Qualifikationsverfahren Weintechnologin / Weintechnologe EFZ Bereich: Weinbereitung 2 Positionsnote: WT_C_Weinbereitung2_p K A N D I D A T E N V O R L A

Mehr

Fragebogen Eutergesundheit

Fragebogen Eutergesundheit 1 Eschikon 28 Tel.: 052 / 347 17 55 8315 Lindau / ZH Fax: 052 / 347 17 50 Fragebogen Eutergesundheit E-mail: rgd@agridea.ch Betrieb: Name: Vorname: 1. Zugang zu Betriebsdaten 1.1. für Betriebe mit monatlicher

Mehr

Geeignete Stiere für meine Herde

Geeignete Stiere für meine Herde Geeignete Stiere für meine Herde Geeignete Stiere für meine Herde Fachbereich Milchproduktion Wer wir sind & was wir machen Lukas Rediger Fachliche Leitung Fachbereich Milchproduktion Bachelor of Science

Mehr

ERFAHRUNGSBERICHT RUND UMS TROCKENSTELLEN OHNE ANTIBIOTIKA ANITA GSTÖHL 9492 ESCHEN (FL)

ERFAHRUNGSBERICHT RUND UMS TROCKENSTELLEN OHNE ANTIBIOTIKA ANITA GSTÖHL 9492 ESCHEN (FL) ERFAHRUNGSBERICHT RUND UMS TROCKENSTELLEN OHNE ANTIBIOTIKA ANITA GSTÖHL 9492 ESCHEN (FL) ERFAHRUNGEN RUND UMS TROCKENSTELLEN OHNE ANTIBIOTIKA Wer sind wir? Was sind unsere Ziele? Was machen wir konkret

Mehr

Von der Erfassung der Klauenpflegedaten zur Zuchtwertschätzung für Klauengesundheit Beispielsbericht Niederlande

Von der Erfassung der Klauenpflegedaten zur Zuchtwertschätzung für Klauengesundheit Beispielsbericht Niederlande Von der Erfassung der Klauenpflegedaten zur Zuchtwertschätzung für Klauengesundheit Beispielsbericht Niederlande Mathijs van Pelt Animal Evaluation Unit 12. März 2015 Verwendung der Klauenpflegedaten für

Mehr

Fragebogen Fruchtbarkeit

Fragebogen Fruchtbarkeit 1 Eschikon 28 Tel.: 052 / 347 17 55 8315 Lindau / ZH Fax: 052 / 347 17 50 Fragebogen Fruchtbarkeit Betrieb: Name: Vorname: Bitte geben Sie uns Ihre Zugangsdaten auf die verschiedenen Internetportale bekannt

Mehr

«www.die-fruchtbare-kuh.ch»

«www.die-fruchtbare-kuh.ch» Body Condition Scoring - Körperkonditionsindex Die Beurteilung der Körperkondition, des Körperindex oder in Englisch des Body Condition Scoring () dient dazu, mit einer einfachen Methode den Nährzustand

Mehr

Überbetriebliche Ausbildung Lehrgangsinhalte (Neukonzeption ab )

Überbetriebliche Ausbildung Lehrgangsinhalte (Neukonzeption ab ) Hinweise zur Ausbildung Überbetriebliche Ausbildung Lehrgangsinhalte (Neukonzeption ab 01.08.2018) 1. Grundlehrgang Schweinehaltung Zeitpunkt: 2. Ausbildungsjahr 1 Biosicherheit und Hygienekonzept erleben

Mehr

Landwirt Agrarforum Rind Jänner 2009

Landwirt Agrarforum Rind Jänner 2009 Landwirt Agrarforum Rind Wirtschaftliche Milchproduktion im Familienbetrieb Wirtschaftliche Milchproduktion im Familienbetrieb aus meiner Sicht Familienbetrieb (Familie, Betrieb) Ziel Jungviehaufzucht

Mehr

K A N D I D A T E N V O R L A G E

K A N D I D A T E N V O R L A G E Serie 2013 Qualifikationsverfahren Winzerin / Winzer EFZ Praktische Arbeiten - vorgezogene Teilprüfung Bereich: Pflanzenbau 2 Positionsnote: WI_A_Pflanzenbau2_a K A N D I D A T E N V O R L A G E Vorgaben

Mehr

Hochleistung und Fruchtbarkeit vereinbar oder nicht?

Hochleistung und Fruchtbarkeit vereinbar oder nicht? Hochleistung und Fruchtbarkeit vereinbar oder nicht? Gegensätze oder Erfolg eines gezielten FütterungsF tterungs- und Haltungsmanagements? Dr.Katrin Mahlkow-Nerge Fertilitätsgeschehen - sensibelster Indikator

Mehr

Fütterungsbedingte Erkrankungen der Milchkuh in den ersten 100 Laktationstagen in Thüringer Referenzbetrieben

Fütterungsbedingte Erkrankungen der Milchkuh in den ersten 100 Laktationstagen in Thüringer Referenzbetrieben Fütterungsbedingte Erkrankungen der Milchkuh in den ersten 100 Laktationstagen in Thüringer Referenzbetrieben 8. Thüringisch-Sächsisches Kolloquium zu Fütterung Silke Dunkel Thüringer Landesanstalt für

Mehr

A R B E I T S U N T E R L A G E

A R B E I T S U N T E R L A G E Serie 2014 Praktische Arbeiten - vorgezogene Teilprüfung Bereich: Pflanzenbau 3 Positionsnote: OF_A_Pflanzenbau3_a Qualifikationsverfahren Obstfachfrau / Obstfachmann EFZ A R B E I T S U N T E R L A G

Mehr

Fütterung. Vortrag von. Peter Hauri & Lukas Burger

Fütterung. Vortrag von. Peter Hauri & Lukas Burger Fütterung Vortrag von Peter Hauri & Lukas Burger 1 Die häufigsten Fütterungsfehler Energie-Mangel während der Startphase Energie-Überschuss Ende Laktation Protein-Überschuss bis zur Trächtigkeit Ungenügende

Mehr

Lerndokumentation. 1 Amt für Landwirtschaft und Natur des Kantons Bern

Lerndokumentation. 1 Amt für Landwirtschaft und Natur des Kantons Bern Lerndokumentation 1 Sinn & Zweck der LD Begriffs- / Könnensstrukturen klären, optimieren Inhalte be greifen Lehrbetrieb, Überzeugungen + Werte und des Berufsbildners gründlich kennen lernen Warum werden

Mehr

1 Betriebsbeschreibung Betrieb Standort Betriebsspezifisches Zuchtziel In Zahlen Der Paarungsplan...

1 Betriebsbeschreibung Betrieb Standort Betriebsspezifisches Zuchtziel In Zahlen Der Paarungsplan... Inhaltsverzeichnis 1 Betriebsbeschreibung... 1 1.1 Betrieb... 1 1.2 Standort... 1 2 Betriebsspezifisches Zuchtziel... 2 2.1 In Zahlen... 2 3 Der... 3 3.1 Raika... 4 3.1.1 Anpaarung... 6 1. Wahl: Raika

Mehr

«www.die-fruchtbare-kuh.ch»

«www.die-fruchtbare-kuh.ch» In diesem Unterkapitel finden Sie einzelne Punkte mit Links zum Fütterungsmanagement, die die Fruchtbarkeit nachhaltig beeinflussen. Artikel zum Thema Fütterung und Fruchtbarkeit Die Rationsgestaltung

Mehr

Spezialisierte Jungviehaufzucht

Spezialisierte Jungviehaufzucht Spezialisierte Jungviehaufzucht - Praktikerbericht - Landwirtschaft Stetten Das Ziel Kennzeichen einer Hochleistungskuh Passender Rahmen Maximale Körpertiefe, offene Rippe Trockenes Fundament Drüsiges

Mehr

Merkblatt: Lerndokumentation

Merkblatt: Lerndokumentation Merkblatt: Lerndokumentation 1. Planung Planen Sie zu Beginn des 1. Lehrjahres in welchem Jahr sie welche Kultur und welcher Tierhaltungsbereich beschreiben wollen. (Formular Kapitel 9) Planen Sie zu Beginn

Mehr

Praktische Tipps zur Galt- und Transitphasenfütterung. Energieversorgung und Rationsbeispiele Mineralstoffversorgung

Praktische Tipps zur Galt- und Transitphasenfütterung. Energieversorgung und Rationsbeispiele Mineralstoffversorgung Milchviehforum 2016 Praktische Tipps zur Galt- und Transitphasenfütterung Hansjörg Frey, Berufsbildungszentrum Natur und Ernährung Sennweidstrasse 35, 6276 Hohenrain 21. Januar 2016 Ablauf > Galtphase

Mehr

Persistenz: So kriegen

Persistenz: So kriegen Persistenz: So kriegen Ihre Kühe die Kurve Eine gute Persistenz ist ein Muss für die wirtschaftliche Milchproduktion. Doch wie kann man sie beeinflussen? Und was sagt sie aus? git jo kei Milch meh!», ärgert

Mehr

Langlebigkeit als Wirtschaftlichkeitsfaktor. Astrid Lussi

Langlebigkeit als Wirtschaftlichkeitsfaktor. Astrid Lussi Langlebigkeit als Wirtschaftlichkeitsfaktor Astrid Lussi 21. Januar 2016 Ablauf > Wichtige Aussage > Wirtschaftlichkeit einer langlebigen Kuh Aufzuchtkosten Erlöse Kuhanteile > Erreichung einer langlebigen

Mehr

HERDENTYPISIERUNG DAS NEUE MANAGEMENT-WERKZEUG FÜR MILCHVIEHHALTER. HerdScan

HERDENTYPISIERUNG DAS NEUE MANAGEMENT-WERKZEUG FÜR MILCHVIEHHALTER. HerdScan HerdScan Mit HerdScan können wir in die Zukunft blicken und bereits jetzt schon die richtige Entscheidung treffen. HERDENTYPISIERUNG DAS NEUE MANAGEMENT-WERKZEUG FÜR MILCHVIEHHALTER HerdScan Herdentypisierung

Mehr

Qualifikationsverfahren Landwirtin / Landwirt EFZ

Qualifikationsverfahren Landwirtin / Landwirt EFZ Serie 2017 Berufskenntnisse mündlich Qualifikationsverfahren Landwirtin / Landwirt EFZ Bereich: Mechanisierung Positionsnote: D_Mechanisierung_o K A N D I D A T E N V O R L A G E Vorgaben Die mündliche

Mehr

Für Sie durch Dr. Feucker gelesen

Für Sie durch Dr. Feucker gelesen Für Sie durch Dr. Feucker gelesen Schlussfolgerungen aus dem Artikel Nur gesunde Kühe leben lange und geben viel Milch : Die Lebenseffektivität ist bei hohem Milchleistungsniveau der Betriebe nicht schlechter

Mehr

Milchproduktion Schweiz Landwirtschaftsbetrieb Rütmatt. Ausblick & Herausforderung

Milchproduktion Schweiz Landwirtschaftsbetrieb Rütmatt. Ausblick & Herausforderung Milchproduktion Schweiz Landwirtschaftsbetrieb Rütmatt Betriebsaufbau Wachstum Betriebszahlen Betriebsprogramme Virtuelle Betriebstour & zum Produktionsoptimum Definition Umsetzung Ziel (Merkmale und Kennzahlen)

Mehr

Der Betrieb wächst. Was muss im Herdenmanagement mitwachsen?

Der Betrieb wächst. Was muss im Herdenmanagement mitwachsen? Der Betrieb wächst Was muss im Herdenmanagement mitwachsen? Ogenbargen, 29.01.2013 Hesel, 30.01.2013 Insa Alter Bezirksstelle Ostfriesland LWK Niedersachsen 1. Einführung Was veranlasst über dies Thema

Mehr

Merkblatt: Lerndokumentation

Merkblatt: Lerndokumentation Merkblatt: Lerndokumentation 1. Planung Planen Sie zu Beginn des 1. Lehrjahres in welchem Jahr sie welche Kultur und welcher Tierhaltungsbereich beschreiben wollen. (Formular Kapitel 9) Silomais Planen

Mehr

Fortbildung Tierärztliche Bestandsbetreuung

Fortbildung Tierärztliche Bestandsbetreuung Fortbildung Tierärztliche Bestandsbetreuung Seminar vom 10.06. bis 11.06.2017 und 16.06. bis 18.06.2017 in Bad Waldsee-Gaisbeuren In Zusammenarbeit mit der Landestierärztekammer Baden-Württemberg und dem

Mehr

Ökonomische Betrachtung der. Jungviehaufzucht

Ökonomische Betrachtung der. Jungviehaufzucht Ökonomische Betrachtung der Jungviehaufzucht 1 Das Ziel 2 Kennzeichen einer Hochleistungskuh Passender Rahmen Maximale Körpertiefe, offene Rippe Trockenes Fundament Drüsiges Euter Stabiles Immunsystem

Mehr

Fruchtbarkeit und Tiergesundheit wie hängt das zusammen?

Fruchtbarkeit und Tiergesundheit wie hängt das zusammen? Klinikum Veterinärmedizin Fruchtbarkeit und Tiergesundheit wie hängt das zusammen? Axel Wehrend Klinik für Geburtshilfe, Gynäkologie und Andrologie der Groß- und Kleintiere mit Tierärztlicher Ambulanz

Mehr

Kuhsignale Krankheiten und Störungen früher erkennen

Kuhsignale Krankheiten und Störungen früher erkennen Kuhsignale Krankheiten und Störungen früher erkennen Kühe geben ständig Signale ab, aus denen sich zahlreiche Informationen über Gesundheit, Wohlbefinden, Ernährung und Leistungsfähigkeit ableiten lassen.

Mehr

Kuhsignale Kontrollhandbuch

Kuhsignale Kontrollhandbuch Kuhsignale Kontrollhandbuch Das Kuhsignale Kontrollhandbuch enthält eine Sammlung der 65 wichtigsten Kontrolllisten, Beurteilungs und Anleitungskarten, die den Milchviehhalter beim täglichen Management

Mehr

Fazit und Ziel. Diese Dinge sind maßgeblich für eine wirtschaftliche Milchproduktion!!!

Fazit und Ziel. Diese Dinge sind maßgeblich für eine wirtschaftliche Milchproduktion!!! Fazit und Ziel Nicht am Wissen mangelt es, sondern zumeist an :... der konsequenten Umsetzung,... der Kontinuität der eingeleiteten Herdenmaßnahmen und... der anschließenden Erfolgskontrolle Diese Dinge

Mehr

Betriebsvorstellung wie wir unsere Milchviehherde managen

Betriebsvorstellung wie wir unsere Milchviehherde managen Betriebsvorstellung wie wir unsere Milchviehherde managen Hilmar Bernd Schulte Holte / Landkreis Leer 10. Milcherzeugerforum 06.12.2016 in Harsefeld Foto mit Goldener Olga Bertraud und Hilmar Schulte Hilmar

Mehr

Milchleistungs datenanalyse

Milchleistungs datenanalyse Milchleistungs datenanalyse Dr. Bernhard SAMM Praxisgemeinschaft Weghofer-Samm Unser Team Akutpraxis und Bestandsbetreuung Ziel das zu vermeiden Fütterungskontrolle BCS Kot Klauen Wiederkauaktivität Milchleistungsdaten

Mehr

Einzelbetriebliche Beratung 2016 Inhalte und Ergebnisse

Einzelbetriebliche Beratung 2016 Inhalte und Ergebnisse Einzelbetriebliche Beratung 2016 Inhalte und Ergebnisse SVN Optipro Dr. Regina von Leesen & Katrin Breuer, Silja Bethke, Bastian Bornholdt, Dr. Kahle Rendsburg, 21.06.2017 1 Arbeitsroutinen und Alltagsstress

Mehr

Verordnung des EVD über den regelmässigen Auslauf von Nutztieren im Freien

Verordnung des EVD über den regelmässigen Auslauf von Nutztieren im Freien Verordnung des EVD über den regelmässigen Auslauf von Nutztieren im Freien (RAUS-Verordnung) Änderung vom 15. Dezember 2004 Das Eidgenössische Volkswirtschaftsdepartement verordnet: I Die RAUS-Verordnung

Mehr

Das optimale Erstkalbealter Praxisdaten aus Rheinland-Pfalz

Das optimale Erstkalbealter Praxisdaten aus Rheinland-Pfalz Das optimale Erstkalbealter Praxisdaten aus Rheinland-Pfalz von Nadja Leonhard (B.Sc.) 1, Dr. Christian Koch 2, Dr. Franz-Josef Romberg 2, Christian Riede (M.Sc.) 3 und Prof. Dr. Claus-Heinrich Stier 1

Mehr

Einfluss des Fütterungsmanagements auf das Immunsystem der Milchkuh

Einfluss des Fütterungsmanagements auf das Immunsystem der Milchkuh 9. Tagung der Tierseuchenkasse Sachsen-Anhalt 13. Oktober 2009, Magdeburg Einfluss des Fütterungsmanagements auf das Immunsystem der Milchkuh A. Koch Tiergesundheitsdienst, Tierseuchenkasse Sachsen-Anhalt

Mehr

«www.die-fruchtbare-kuh.ch»

«www.die-fruchtbare-kuh.ch» Problematik bei Tiere mit zeigen manchmal unklare Brunstanzeichen wie Milchrückgang, trüber schleimiger Ausfluss, unregelmässige Unruhephasen und Veränderungen im Genitalbereich wie z.b. grosse Schamlippen

Mehr

OptiGene. Ergebnisse der Züchterbefragung

OptiGene. Ergebnisse der Züchterbefragung OptiGene Ergebnisse der Züchterbefragung In den Monaten Februar und März 2012 wurde in Abstimmung mit den österreichischen Zuchtverbänden ein Fragebogen entwickelt, mit dem die Interessen und Bedürfnisse

Mehr

Ausgeklügeltes Fütterungs- und Herdenmanagement auf dem Low- Input Milchviehbetrieb Andreas Schori, Meliofeed AG

Ausgeklügeltes Fütterungs- und Herdenmanagement auf dem Low- Input Milchviehbetrieb Andreas Schori, Meliofeed AG Ausgeklügeltes Fütterungs- und Herdenmanagement auf dem Low- Input Milchviehbetrieb Andreas Schori, Meliofeed AG 12.11.2013 1 Themen Low-Input-Milchbetriebe 1. Low-Input Betriebe in der Schweiz 2. Grassilage-

Mehr

Zuchtwertschätzung Erläuterungen zu den Zuchtwerten bei swissherdbook

Zuchtwertschätzung Erläuterungen zu den Zuchtwerten bei swissherdbook November 2015 Zuchtwertschätzung Erläuterungen zu den Zuchtwerten bei swissherdbook Inhaltsverzeichnis 1 Grundsätze der Zuchtwertschätzung... 3 1.1 Erblichkeit (Heritabilität) und Korrelation... 4 1.2

Mehr

Einsatz von Technik zur Verbesserung von Management und Tierwohl

Einsatz von Technik zur Verbesserung von Management und Tierwohl Einsatz von Technik zur Verbesserung von Management und Tierwohl HENNING ROTHERT BERDUM/ LK WITTMUND 1 Unser Betrieb BETRIEBSFLÄCHE 166 ha gesamt davon: 111 ha Futterbau 55 ha Getreide (Winterweizen, Raps,

Mehr

Was ist SILVESTRI BIO-WEIDERIND? Anforderungen Haltung, Fütterung, Aufzucht, Auswertungen Preise auf Stufe Produktion Kontrolle, Fleischqualität,

Was ist SILVESTRI BIO-WEIDERIND? Anforderungen Haltung, Fütterung, Aufzucht, Auswertungen Preise auf Stufe Produktion Kontrolle, Fleischqualität, Was ist SILVESTRI BIO-WEIDERIND? Anforderungen Haltung, Fütterung, Aufzucht, Auswertungen Preise auf Stufe Produktion Kontrolle, Fleischqualität, Positionierung Was ist SILVESTRI BIO-WEIDERIND? Die geschützte

Mehr

Qualitätsprogramm im AMA Gütesiegel > QS Kuh für Fleischrinder

Qualitätsprogramm im AMA Gütesiegel > QS Kuh für Fleischrinder Qualitätsprogramm im AMA Gütesiegel > QS Kuh für Fleischrinder Programminhalt und Abwicklung DI Karl Zottl, LKV Nö 10.3.2015 Übersicht 1. Trächtigkeitstest 2. Ausblick QS Kuh 3. Mitgliedsbeiträge Milch-Trächtigkeitstest

Mehr

Beurteilung Tierwohlsituation in einer Milchkuhherde

Beurteilung Tierwohlsituation in einer Milchkuhherde Beurteilung Tierwohlsituation in einer Milchkuhherde Exterieurbeurteilung / tierbezogene Indikatoren Rückschlüsse auf Haltung, Fütterung und Tiergesundheit Was sind tierbezogene Indikatoren? Informationen

Mehr

Aktuelles zu Pro Gesund und Braunvieh Vision

Aktuelles zu Pro Gesund und Braunvieh Vision Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Aktuelles zu Pro Gesund und Braunvieh Vision Prof. Dr. Dr. Eva Zeiler Hochschule Weihenstephan-Triesdorf, Lehrstuhl für ökologische Tierhaltung Tierarztpraxis-Freising

Mehr

Waschgang. In den letzten fünf Jahren ist auf einem

Waschgang. In den letzten fünf Jahren ist auf einem 22 I Klauengesundheit Klauengesundheit Ist eine Klauenwaschanlage eine Alternative zu herkömmlichen Klauenbädern? Bei ihr werden die Klauen und ein Teil der Unterfüße durch einen Wasserstrahl gereinigt.

Mehr

«www.die-fruchtbare-kuh.ch»

«www.die-fruchtbare-kuh.ch» Die Die von Milchkühen ist eine hochanspruchsvolle Tätigkeit, die in regelmässigen Abständen hinterfragt und neu beurteilt werden muss. Unzählige Faktoren müssen berücksichtigt werden, um eine wiederkäuer-

Mehr

«www.die-fruchtbare-kuh.ch»

«www.die-fruchtbare-kuh.ch» Gliedmassen und Klauen Die Faktoren, welche die Klauengesundheit beeinflussen, sind vor allem das Management (Fütterung, Haltung und Pflege) und das Tier selber (Genetik, Alter). Unsere Kühe werden immer

Mehr

Trockenstehen und viel Fressen - Stefan Mühlenstädt Produktionsmanager RKW Kehl

Trockenstehen und viel Fressen - Stefan Mühlenstädt Produktionsmanager RKW Kehl Trockenstehen und viel Fressen - Der Jahresurlaub für die Kuh Stefan Mühlenstädt Produktionsmanager RKW Kehl Zielsetzung EXKURS Was ist wichtig? a. Geburtsüberwachung bei einer Mehrkalbskuh b. 2. Schnitt

Mehr

Erklärung zum Abstammungs-und Leistungsausweis (ALA)

Erklärung zum Abstammungs-und Leistungsausweis (ALA) Erklärung zum Abstammungs-und Leistungsausweis (ALA) Stand Mai 06 Genossenschaft swissherdbook Zollikofen I Société coopérative swissherdbook Zollikofen I Schützenstrasse 0 I CH-0 Zollikofen I Tel + 90

Mehr

Pro-Q. Förderung der Qualität biologisch erzeugter Milch in der Schweiz. Fritz Heil. Claudia Schneider, Jörg Spranger, Michael Walkenhorst FiBL Frick

Pro-Q. Förderung der Qualität biologisch erzeugter Milch in der Schweiz. Fritz Heil. Claudia Schneider, Jörg Spranger, Michael Walkenhorst FiBL Frick Förderung der Qualität biologisch erzeugter Milch in der Schweiz Fritz Heil Sivia Ivemeyer,, Peter Klocke,, Christophe Notz, Claudia Schneider, Jörg Spranger, Michael Walkenhorst FiBL Frick Biomilch in

Mehr

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Roth Jungviehhaltung

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Roth Jungviehhaltung Jungviehhaltung BiLa 18.11.2015 Ziele der Jungviehaufzucht Folie 2 Ziele der Jungviehaufzucht Erstkalbealter 26-27 Monate (LKV Schnitt Bayern: 29 Mo) Erstlaktationsleistung max. 10% geringer als Herdenleist.

Mehr

Bedienungsanleitung. Ihres farmergeorge Brunstkalenders. Vorwort. Allgemeine Beschreibung: Wichtige Hinweise:

Bedienungsanleitung. Ihres farmergeorge Brunstkalenders.  Vorwort. Allgemeine Beschreibung: Wichtige Hinweise: Bedienungsanleitung 1 Ihres farmergeorge Brunstkalenders Vorwort Herzlichen Glückwunsch zu Ihrem neuen farmergeorge-brunstkalender für Profis. Sie haben sich für einen innovativen Hersteller entschieden,

Mehr

Tierwohlindikatoren für den Erfolg der Fütterung

Tierwohlindikatoren für den Erfolg der Fütterung Tierwohltagung MV, Viehhalle Güstrow Tierwohlindikatoren für den Erfolg der Fütterung Bernd Losand Das Auge des Herrn mästet das Vieh??? Tiere Halten Füttern Pflegen Gesunderhalten Fortpflanzen/ Vermehren

Mehr

DLQ-Richtlinie Zur Definition und Berechnung von Kennzahlen zum Eutergesundheitsmonitoring in der Herde und von deren Vergleichswerten

DLQ-Richtlinie Zur Definition und Berechnung von Kennzahlen zum Eutergesundheitsmonitoring in der Herde und von deren Vergleichswerten Deutscher Verband für Bonn, 17. November 2014 Leistungs- und Qualitätsprüfungen e.v. DLQ-Richtlinie 1.15 Zur Definition und Berechnung von Kennzahlen zum Eutergesundheitsmonitoring in der Herde und von

Mehr

K A N D I D A T E N V O R L A G E

K A N D I D A T E N V O R L A G E Serie 2013 Praktische Arbeiten - Schlussprüfung Qualifikationsverfahren Winzerin / Winzer EFZ Bereich: Mechanisierung Positionsnote: WI_D_Mechanisierung_p K A N D I D A T E N V O R L A G E Vorgaben Für

Mehr

Eignung verschiedener Mutterkuhtypen für unterschiedliche Produktionssysteme der Mutterkuhhaltung

Eignung verschiedener Mutterkuhtypen für unterschiedliche Produktionssysteme der Mutterkuhhaltung Eignung verschiedener Mutterkuhtypen für unterschiedliche Produktionssysteme der Mutterkuhhaltung Isabelle Morel Agroscope Liebefeld- Posieux (ALP) ALP-Tagung 2010, Posieux, 01.10.2010 Inhalt 1. Einleitung

Mehr

Entwicklung von Empfehlungen für die tiergerechte Milchkuhhaltung in. Baden-Württemberg. unter Einbeziehung von Altgebäuden

Entwicklung von Empfehlungen für die tiergerechte Milchkuhhaltung in. Baden-Württemberg. unter Einbeziehung von Altgebäuden Entwicklung von Empfehlungen für die tiergerechte Milchkuhhaltung in Baden-Württemberg unter Einbeziehung von Altgebäuden Uwe Eilers Landwirtschaftliches Zentrum für Rinderhaltung, Grünlandwirtschaft,

Mehr

Die LBBZ gestalten aktiv mit

Die LBBZ gestalten aktiv mit Die LBBZ gestalten aktiv mit Vollkostenrechnung Milch Bergmilch-Projekt Milchstrasse 2010 Arbeitskreise Wettbewerbsfähige Milchproduktion im Talgebiet Beratung Aus- und Weiterbildung 1 Voko - Milch Analyse-Instrument

Mehr

Optimale Tierbetreuung für gesunde, wirtschaftliche Kühe

Optimale Tierbetreuung für gesunde, wirtschaftliche Kühe Optimale Tierbetreuung für gesunde, wirtschaftliche Kühe Renke Hollmann Helle / LK Ammerland 13. Milcherzeugertag am 25.11.2015 in Aurich-Middels Entwicklung des Betriebes Betrieb im Familienbesitz seit

Mehr

Dr. E. Leisen, Dr. P. Heimberg, LWK NRW, Nevinghoff 40, Münster, Tel: (0251) ,

Dr. E. Leisen, Dr. P. Heimberg, LWK NRW, Nevinghoff 40, Münster, Tel: (0251) , Entwicklung der Tiergesundheit in einem langjährig ökologisch bewirtschafteten Betrieb bei weitestgehend homöopathischer Behandlung mit dem Schwerpunkt Eutergesundheit - Untersuchungen 2005-2011 Problemstellung

Mehr

Wie lange sollte eine Kuh leben? Untersuchungen zur Nutzungsdauer und Lebensleistung bei Deutschen Holstein Kühen

Wie lange sollte eine Kuh leben? Untersuchungen zur Nutzungsdauer und Lebensleistung bei Deutschen Holstein Kühen Wie lange sollte eine Kuh leben? Untersuchungen zur Nutzungsdauer und Lebensleistung bei Deutschen Holstein Kühen Prof. Dr. Anke Römer Humboldt-Universität zu Berlin Landwirtschaftlich-Gärtnerische Fakultät

Mehr

POLITIK ZUR ARTGERECHTEN

POLITIK ZUR ARTGERECHTEN POLITIK ZUR ARTGERECHTEN HALTUNG VON MILCHKÜHEN der Molkerei MEGGLE 2 3 INHALTSVERZEICHNIS 1. PRÄAMBEL 5 2. TIERGESUNDHEIT 6 2.1 Klauenpflege 8 2.2 Enthornung der Kälber 8 2.3 Selektives Trockenstellen

Mehr

Was ist SILVESTRI BIO-WEIDERIND? Anforderungen Haltung, Fütterung, Aufzucht, Preise auf Stufe Produktion Kontrolle, Fleischqualität, Positionierung

Was ist SILVESTRI BIO-WEIDERIND? Anforderungen Haltung, Fütterung, Aufzucht, Preise auf Stufe Produktion Kontrolle, Fleischqualität, Positionierung Was ist SILVESTRI BIO-WEIDERIND? Anforderungen Haltung, Fütterung, Aufzucht, Preise auf Stufe Produktion Kontrolle, Fleischqualität, Positionierung Wo können Sie Bio Weiderind Fleisch kaufen? Wer ist der

Mehr

Kälberaufzucht optimaler Start für die erfolgreiche. Milchkuh

Kälberaufzucht optimaler Start für die erfolgreiche. Milchkuh Kälberaufzucht optimaler Start für die erfolgreiche Uwe Eilers Landwirtschaftliches Zentrum für Rinderhaltung, Grünlandwirtschaft, Milchwirtschaft, Wild und Fischerei Baden-Württemberg Atzenberger Weg

Mehr

OptiGene. Ergebnisse der Züchterbefragung (Pinzgauer)

OptiGene. Ergebnisse der Züchterbefragung (Pinzgauer) OptiGene RINDERZUCHT Ergebnisse der Züchterbefragung (Pinzgauer) In den Monaten Februar und März 2012 wurde in Abstimmung mit den österreichischen Zuchtverbänden ein Fragebogen entwickelt, mit dem die

Mehr

OptiGene. Ergebnisse der Züchterbefragung (Grauvieh)

OptiGene. Ergebnisse der Züchterbefragung (Grauvieh) OptiGene RINDERZUCHT Ergebnisse der Züchterbefragung (Grauvieh) In den Monaten Februar und März 2012 wurde in Abstimmung mit den österreichischen Zuchtverbänden ein Fragebogen entwickelt, mit dem die Interessen

Mehr

Gesundheitsmonitoring Rind BW

Gesundheitsmonitoring Rind BW Gesundheitsmonitoring Rind BW Von der Diagnoseübersicht zur Zuchtwertschätzung, 29. April 2014, Warthausen Überblick Gesundheitsmonitoring Rind in BW Herdenmanagementprogramm RDV4M - Gesundheitsmodul Gesundheitszuchtwerte

Mehr

Einfluss der Zellgehalte der Milch auf die Milchleistung von Kühen

Einfluss der Zellgehalte der Milch auf die Milchleistung von Kühen Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft und Fischerei MV Einfluss der Zellgehalte der Milch auf die Milchleistung von Kühen Birgit Rudolphi Institut für Tierproduktion Dummerstorf Landesforschungsanstalt

Mehr

Ihr Innovationsteam Milch Hessen

Ihr Innovationsteam Milch Hessen Bewerbungsbogen für den Milcherzeugerpreis D Kall - Preis für erfolgreiche hessische Milchviehbetriebe 2015 der Landesvereinigung für Milch und Milcherzeugnisse e.v. Hessen Bitte füllen Sie den Bogen wahrheitsgetreu

Mehr

Moderne Milchviehställe wohin geht es in die Zukunft?

Moderne Milchviehställe wohin geht es in die Zukunft? Moderne Milchviehställe wohin geht es in die Zukunft? Agroscope Reckenholz-Tänikon 08.11.2011 Uwe Eilers Landwirtschaftliches Zentrum für Rinderhaltung, Grünlandwirtschaft, Milchwirtschaft, Wild und Fischerei

Mehr

Fruchtbarkeitskarte. Anwendungshandbuch. Beratungsstelle RinderProduktion OÖ

Fruchtbarkeitskarte. Anwendungshandbuch. Beratungsstelle RinderProduktion OÖ Fruchtbarkeitskarte Anwendungshandbuch Beratungsstelle RinderProduktion OÖ Fruchtbarkeitsmanagement straff organisieren Nur bei einem guten Fruchtbarkeitsmanagement können ein hohes Tagesgemelk und niedrige

Mehr

Ausgeklügeltes Fütterungs-und Herdenmanagement auf dem High- Output Milchviehbetrieb. Peter Bringold, Meliofeed AG

Ausgeklügeltes Fütterungs-und Herdenmanagement auf dem High- Output Milchviehbetrieb. Peter Bringold, Meliofeed AG Ausgeklügeltes Fütterungs-und Herdenmanagement auf dem High- Output Milchviehbetrieb Peter Bringold, Meliofeed AG Themen High-Output-Milchbetriebe 1. High-Output-Betriebe in der Schweiz 2. Maissilagequalität-

Mehr

K A N D I D A T E N V O R L A G E

K A N D I D A T E N V O R L A G E Serie 2013 Praktische Arbeiten - Schlussprüfung Qualifikationsverfahren Gemüsegärtnerin / Gemüsegärtner EFZ Bereich: Pflanzenbau 1 Positionsnote: GG_A_Pflanzenbau1_p K A N D I D A T E N V O R L A G E Vorgaben

Mehr

Leber-und Eutergesundheit Der Garant für Langlebigkeit

Leber-und Eutergesundheit Der Garant für Langlebigkeit Leber-und Eutergesundheit Der Garant für Langlebigkeit Milchviehtage 2018 86 melior Longlife Milchviehtage 2018 87 1 Abgangsursachen in % 30 27 25 20 21 17 23 15 12 10 5 0 Fruchtbarkeit Eutergesundheit

Mehr

MÖGLICHKEITEN DER DATENNUTZUNG UND DATENVERNETZUNG IN DER WERTSCHÖPFUNGSKETTE MILCH TEIL 2. Dr. Christa Egger-Danner, ZuchtData

MÖGLICHKEITEN DER DATENNUTZUNG UND DATENVERNETZUNG IN DER WERTSCHÖPFUNGSKETTE MILCH TEIL 2. Dr. Christa Egger-Danner, ZuchtData MÖGLICHKEITEN DER DATENNUTZUNG UND DATENVERNETZUNG IN DER WERTSCHÖPFUNGSKETTE MILCH TEIL 2 Dr. Christa Egger-Danner, ZuchtData Haslach, am 14.9.2018 Rinderdatenverbund (RDV) Basis für Weiterentwicklungen

Mehr