Einzelbetriebliche Beratung 2016 Inhalte und Ergebnisse

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Einzelbetriebliche Beratung 2016 Inhalte und Ergebnisse"

Transkript

1 Einzelbetriebliche Beratung 2016 Inhalte und Ergebnisse SVN Optipro Dr. Regina von Leesen & Katrin Breuer, Silja Bethke, Bastian Bornholdt, Dr. Kahle Rendsburg,

2 Arbeitsroutinen und Alltagsstress Fütterung Haltung Management Arbeitsroutine Zeit des Betriebsleiters, Angestellte Hygiene Qualifikation Arbeitskräfte Folge: Produktionskankheiten, Leistungsdepression, verkürzte Nutzungsdauer

3 Nutzen und Ziele der einzelbetrieblichen Beratung Perspektivwechsel Identifizierung von Bestandsproblemen Analyse der Ursachen für Produktionskrankheiten beim Milchvieh Zielformulierungen und entsprechende Strategien/Empfehlungen zur Ursachenvermeidung

4 Nutzen und Ziele der einzelbetrieblichen Beratung Ursachen bekämpfen und nicht Lernen, mit den Symptomen zu Leben

5 Beratungsablauf Erstbesuch Situationsanalyse Folgebesuch Erfolgskontrolle - EDV gestützte umfangreiche schriftliche Auswertung der MLPund Besamungs- bzw. Deckdaten - Alternativ auch Aufbereitung der Milchtankzettel - Ampelsystem zeigt bereits schnell erste Stärken und Reserven - Betriebsbesuch von ca. 5 7Stunden, gemeinsam mit Ldw. - Erfassung eines Gesamteindruckes von Tierwohlindikatoren/ Kuhsignalen für alle Alters- und Leistungsgruppen - Beurteilung der Haltung, Fütterung und Futterqualität, Betriebshygiene, Melkroutine Zusammenhänge im Produktions- bzw. Arbeitsablauf erfassen Ursachen für Produktionskrankheiten identifizieren - Besprechung der schriftlichen Auswertung Zusammenhänge zwischen produktionstechnischer Reserven und Leistungs- bzw. Gesundheitsdaten diskutieren - Übergeordnete Zielformulierungen zur Verbesserung der Tiergesundheit Empfehlung zur Optimierung der Haltung/Fütterung/Management mit entsprechenden Begründungen, zusätzl. Infomaterial

6 Allgemeine Angaben Auswertungszeitraum bis Anzahl Erstbesuche: 70 Milchviehbetriebe, davon - mit Kälberaufzucht: 70 - mit Jungrinderaufzucht: 68 - mit Mastrindern: 58 Durchschnittliche Betriebsgrößen Milchkühe (9795 Kühe insgesamt) (ø 110Kühe in 3026Herden, LKV 2016) - 35 wbl. Kälber (2451 Kälber insgesamt) - 94 Jungrinder (6586 Jungrinder insgesamt) - 26 Masttiere (1827 Masttiere insgesamt)

7 Allgemeine Angaben 305-Tage Milchleistung der Beratungsbetriebe Milch-kg Milch-kg mittlere 305-Tage Herdenleistung mittlere 305 Tageleistung A u B Kühe S-H LKV 2015 mittlere Milchleistung Beratungsbetriebe 5000

8 Erfasste Produktionskrankheiten gemäß Vorlage MELUR Kälber mit Atemwegserkrankungen (letzte 12 Mo; Befragung Landwirt) Anteil lahmer Kühe zum Zeitpunkt des Betriebsbesuchs(geschätzt) Mastitis (letzte 12 Mo; Befragung Landwirt) Gebärmutterentzündung (letzte 12 Mo; Befragung Landwirt) Milchfieber (letzte 12 Mo; Befragung Landwirt) klinische Ketose (letzte 12 Mo; Befragung Landwirt) klinische Azidose (letzte 12 Mo; Befragung Landwirt) Labmagenverlagerung (letzte 12 Mo; Befragung Landwirt)

9 Atemwegserkrankungen bei Kälbern % Anzahl Betriebe % >5 und 10% >10 und 15% >15 und 20% >20 und 25% >25% Erkrankungshäufigkeiten

10 Zusammenfassung der Empfehlungen zur Vermeidung von Atemwegserkrankungen - Optimierung des Kolostrum- und Tränkemanagements der Kleinklimagestaltung der Nutzung von Altgebäuden - Reduzierung der Überbelegung

11 35 30 Klauengesundheit - Anteil lahmer Kühe pro Betrieb (geschätzt zum Zeitpunkt des Betriebsbesuchs) 63% 25 Anzahl Betriebe % >5 und 10% >10 und 15% >15 und 20% >20 und 25% >25% Erkrankungshäufigkeiten

12 Zusammenfassung der Empfehlungen zur Verbesserung der Klauengesundheit - Optimierung der Liegeboxenpflege und des Liegeboxenkomforts Liegeboxenkomfort Schulnote 3 (58 Betriebe) ø 9% lahme Kühe - Optimierung der Körperkondition Schulnote > 3 (12 Betriebe) ø 26% lahme Kühe BCS passend (38 Betriebe) 9,3% lahme Kühe vs. unpassend (32 Betriebe) 15,0% lahme Kühe - Optimierung - der Spalten- und Laufganghygiene - der Fütterung; Futterqualität, Vorlage und Versorgung - der Futter- und Wasseraufnahme - der Kraftfutterzuteilungen - Regelmäßigere Durchführung Klauenbäder, Klauenpflege

13 Eutergesundheit mittlere jährl. Herdenzellzahl Zellen/ml Zellen/ml mittlere jährl. Herdenzellzahl mittlere Zellzahl S-H LKV 2015 mittlere jährl. Zellzahl Beratungsbetriebe 0

14 30 25 Eutergesundheit Tiere mit Mastitis 64% Anzahl Betriebe % >5 und 10% >10 und 15% >15 und 20% >20 und 25% >25% Erkrankungshäufigkeiten

15 Empfehlungen zur Verbesserung der Eutergesundheit - Optimierung der Hygiene beim Melken Melken mit Handschuhen (51 Betriebe) Ø Zellen/ml vs. ohne Handschuhen (13 Betriebe) Ø Zellen/ml Melkroutine verbesserungswürdig nein Zellen/ml und Ø 13 euterkranke Tiere vs. ja Zellen/ml und Ø 18 euterkranke Tiere - Optimierung der Lauf- und Liegeflächenhygiene Liegekomfort Schulnote 3 (58 Betriebe) Zellen/ml vs. Schulnote >3 (12 Betriebe) Zellen/ml - Optimierung - des Trockenstellmanagements - der Trockensteher- und Transitkuhfütterung - des Abkalbe- und Krankenbereichs - Durchführung von Leitkeimbestimmungen - Selektion chronisch euterkranker Tiere - Merzung therapieunwürdiger Tiere - Optimierung der Haltungsbedingungen bei den Jungtieren

16 Ökonomische Einbußen durch erhöhte Zellzahl Annahme: Zellen/ml Milch 2,0kg weniger Milch/Tier/Tag > Zellen/ml Milch 2,5kg weniger Milch/Tier/Tag Milch-kg Verlust aufgrund erhöhter Zellzahl pro Monat Mittelwert Min Max 1483,8kg 300,0kg 4352,0kg 100 Milchkühe 25Tiere zwischen 200. und Zellen/ml 1483kg Milch weniger bei 24cent = 356Euro/ Monat bei 28cent = 416Euro/Monat bei 32cent = 475Euro/Monat 4272Euro/Jahr 4992Euro/Jahr 5700Euro/Jahr Zusätzliche Kosten durch: - Sperrmilch, Behandlung, Arbeitsaufwand, vorzeitiger Abgang, Remontierung

17 30 25 Fruchtbarkeit Tiere mit Gebärmutterentzündung 64% Anzahl Betriebe % > 5 und 10% > 10 und 15% > 15 und 20% > 20 und 25% > 25% Erkrankungshäufigkeiten

18 Zusammenfassung der Empfehlungen zur Vermeidung von Gebärmutterentzündungen - Optimierung des Abkalbebereichs genügend Abkalbeboxen ja Ø 7,3% Tiere mit Metritis nein Ø 10,2% Tiere mit Metritis - Optimierung - der Körperkondition - der Trockensteher- und Transitkuhfütterung - des Kuhkomforts - Gezielte Milchfieberprophylaxe im geburtsnahen Zeitraum bei Mehrkalbskühen - Durchführung von Frischmelkermonitorings Behandlungsstrategien mit dem TA erstellen - Durchführung von Puerperal- und Sterilitätskontrollen

19 Stoffwechselgesundheit Tiere mit Milchfieber 35 73% 30 Anzahl Betriebe % > 5 und 10% > 10 und 15% > 15 und 20% > 20 und 25% > 25% Erkrankungshäufigkeiten

20 Zusammenfassung der Empfehlungen zur Verbesserung der Stoffwechselgesundheit - Milchfieber - Optimierung - der Körperkondition - der Trockensteher- und Transitkuhfütterung - des Abkalbebereichs - des Kuhkomforts - Gezielte Milchfieberprophylaxe im geburtsnahen Zeitraum bei Mehrkalbstieren - Durchführung von Frischmelkermonitorings (SOP) Behandlungsstrategien mit dem TA erstellen

21 60 Stoffwechselgesundheit Tiere mit klinischer Ketose 96% 50 Anzahl Betriebe % > 5 und 10% > 10 und 15% > 15 und 20% > 20 und 25% > 25% Erkrankungshäufigkeiten

22 Zusammenfassung der Empfehlungen zur Verbesserung der Stoffwechselgesundheit - Ketose - Optimierung der Körperkondition BCS passend (38 Betriebe) Ø 1,8% vs. unpassend (32 Betriebe) Ø 5,9% Tiere mit Ketose - Optimierung - der Trockensteher- u. Transitkuhfütterung bzw. -haltung - des Abkalbebereichs - der Fütterung; Futterqualität, Vorlage und Versorgung - der Futter- und Wasseraufnahme - des Kuhkomforts Durchführung von Frischmelkermonitorings (SOP) Behandlungsstrategien mit dem TA erstellen

23 60 Stoffwechselgesundheit Tiere mit klinischer Azidose 91% 50 Anzahl Betriebe % > 5 und 10% > 10 und 15% > 15 und 20% > 20 und 25% > 25% Erkrankungshäufigkeiten

24 Zusammenfassung der Empfehlungen zur Verbesserung der Stoffwechselgesundheit Vermeidung von Azidosen - Optimierung des Liegekomfort Liegekomfort Schulnote 3 (58 Betriebe) Ø 1,5% Tiere mit Azidose vs. Schulnote > 3 (12 Betriebe) Ø 8,7% Tiere mit Azidose - Optimierung - der Fütterung; Futterqualität, Vorlage und Versorgung - der Futter- und Wasseraufnahme - der Kraftfutterzuteilung

25 Anzahl Betriebe Stoffwechselgesundheit Tiere mit Labmagenverlagerung 99% 0 5% > 5 und 10% > 10 und 15% > 15 und 20% > 20 und 25% > 25% Erkrankungshäufigkeiten

26 Zusammenfassung der Empfehlungen zur Verbesserung der Stoffwechselgesundheit Vermeidung von Labmagenverlagerung - Optimierung der Körperkondition BCS passend (38 Betriebe) Ø 0,8% vs. unpassend (32 Betriebe) Ø 1,7% Tiere mit Labmagenverlagerung - Optimierung des Abkalbebereichs genügend Abkalbeboxen ja (32 Betriebe) Ø 0,8% vs. - Optimierung nein (38 Betriebe) Ø 1,4% Tiere mit Labmagenverlagerung - der Fütterung; Futterqualität, Vorlage und Versorgung - der Futter- und Wasseraufnahme - des Liegekomfort - Durchführung von Frischmelkermonitorings (SOP) Behandlungsstrategien mit dem TA erstellen

27 Reproduktion das letzte Glied in der Kette Mittelwert SD Kühe: Rastzeit** (d) 88,89 16,04 Kühe: Verzögerungszeit (d) 40,61 19,28 Kühe: Zwischenkalbezeit (d) 405,51 20,16 Kühe: Besamungsindex 2,3 0,61 *bei 14 Betrieben kam bei den Färsen ausschließlich der Deckbulle zum Einsatz ** bei 4 Betrieben kam auch bei den Kühen ausschließlich der Deckbulle zum Einsatz 1 EB = Erstbesamung

28 Zusammenfassung der Empfehlungen zur Verbesserung der Fruchtbarkeit - Alle bisherigen Empfehlungen zur Vermeidung von Metritis Milchfieber Ketose Azidose Klauen- und Eutererkrankungen - Optimierung der Fütterung Futterqualität, Vorlage und Versorgung Die negative Energiebilanz in ihrer Dauer und Ausprägung auf ein Minimum reduzieren

29 Zusammenfassung der Empfehlungen zur Verbesserung der Fruchtbarkeit Aufstellung eines gezielten Reproduktionsmanagements Eine Trächtigkeit nicht dem Zufall überlassen - Optimierung der Brunstbeobachtung und Dokumentation techn. Hilfsmittel zur Brunstbeobachtung ZKZ Ø 401 vs. Keine Hilfsmittel ZKZ Ø 415 Tage - Anwendung von Standardarbeitsanweisungen - Betriebsindividuelles Konzept für die freiwillige Wartezeit erstellen Rastzeiten an die Milchleistung des Einzeltieres anpassen - Trächtigkeitsuntersuchungen zum frühestmöglichen Zeitpunkt

30 Zusammenfassung - 70 Betriebe in der ersten Situationsanalyse - Komplexe Zusammenhänge zwischen Haltung, Fütterung und Arbeitserledigung zu Produktionskrankheiten bei Milchkühen - Deutlicher Betriebseffekt bei den Erkrankungsraten - Lahmheit, Mastitis, Metritis, Milchfieber haben die höchsten Erkrankungsraten - sowie Atemwegserkrankungen bei den Kälbern - Betriebsindividuelle Verbesserungsvorschläge wurden den Landwirten schriftlich zur Verfügung gestellt

31 Größte Reserven zur Gesundheitsförderung der Milchkühe - Optimierung der Fütterung Futter sollte öfter angeschoben werden 84,3% der Betriebe Ration nicht wiederkäuergerecht 29,9% der Betriebe Rauhfutter mängelbehaftet 20% der Betriebe Unzureichende Futtertischhygiene 20% der Betriebe - Optimierung der Wasserverfügbarkeit 40,8% unzureichend in einer Leistungsgruppe 20% unzureichend in Altmelkergruppen 14,3% unzureichend in Hochleistungsgruppen - Optimierung des Liegekomforts Pflegezustand: Hochbox Schulnote 3; Tiefbox Schulnote 2 - der Melkhygiene und -routine Melkvorgang verbesserungswürdig 40% der Betriebe

32 Größte Reserven zur Gesundheitsförderung der Milchkühe - der Trockensteherhaltung und fütterung, des Trockenstellmanagements Liegekomfort gut 69,4% der Betriebe schlecht 17,5% der Betriebe - des Abkalbe- und Krankenbereichs separate Krankenbox 32,9% der Betriebe Abkalbebox ausreichend dimensioniert 68,6% der Betriebe Anzahl Abkalbeboxen passend zur Herdengröße 45,7% der Betriebe - Optimierung der Körperkondition Passend konditioniert: Frischmelkergruppen 70% der Betriebe Altmelkergruppen 50% der Betriebe (37% überkonditioniert) eine Leistungsgruppe 60% der Betriebe (18% überkonditioniert) Konsequenz: auf Leistungshomogenität der Herde achten beim Gruppenwechsel konsequenter den BCS berücksichtigen

33 Größte Reserven zur Gesundheitsförderung der Milchkühe - Gesundheitsmonitoring p.p. (SOP) 15% mit standardisiertem Monitoring Konsequenz: zu wenig Tiere erhalten standardisiertes Vorgehen somit erhält nicht jede Kuh die gleiche Aufmerksamkeit, um frühzeitig latente Stadien zu erkennen, bevor es akut wird - Optimierung der Kälber- und Jungviehaufzucht Tränkemanagement und Haltung Erfassung von Gesundheitsdaten Konsequenz: frühzeitige Selektion von Jungtieren Verbesserung der Leistungshomogenität der Herden Die Kuh im Ganzen sehen Es ist nicht zu viel Zeit, die wir nicht haben, es ist zu viel Zeit, die wir nicht nutzen Lucius Annaeus Seneca

34 MACHT MIT! Diese Ergebnisse zeigen, dass Ihr jeden Tag gute Arbeit macht! Es sind nicht alle Kühe krank!! Das muss auch der Verbraucher erfahren. Betrieben mit Reserven wird mit der produktionstechnischen Beratung geholfen.

35

36 Katrin Breuer Dr. Regina von Leesen Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Kontaktieren Sie uns! Silja Bethke Bastian Bornholdt

Hochleistung und Fruchtbarkeit vereinbar oder nicht?

Hochleistung und Fruchtbarkeit vereinbar oder nicht? Hochleistung und Fruchtbarkeit vereinbar oder nicht? Gegensätze oder Erfolg eines gezielten FütterungsF tterungs- und Haltungsmanagements? Dr.Katrin Mahlkow-Nerge Fertilitätsgeschehen - sensibelster Indikator

Mehr

Kontrolle von Wachstum und Entwicklung weiblicher Jungrinder über die Bewertung der Kondition

Kontrolle von Wachstum und Entwicklung weiblicher Jungrinder über die Bewertung der Kondition Kontrolle von Wachstum und Entwicklung weiblicher Jungrinder über die Bewertung der Kondition Hochschule Neubrandenburg Professorin Dr. sc. agr. Anke Schuldt Dr. agr. Regina Dinse 1 Untersuchungsgegenstand

Mehr

Ihr Innovationsteam Milch Hessen

Ihr Innovationsteam Milch Hessen Bewerbungsbogen für den Milcherzeugerpreis D Kall - Preis für erfolgreiche hessische Milchviehbetriebe 2015 der Landesvereinigung für Milch und Milcherzeugnisse e.v. Hessen Bitte füllen Sie den Bogen wahrheitsgetreu

Mehr

Stoffwechselerkrankungen nach dem Abkalben- Wie groß sind die Auswirkungen auf die Fruchtbarkeit und die Milchleistung?

Stoffwechselerkrankungen nach dem Abkalben- Wie groß sind die Auswirkungen auf die Fruchtbarkeit und die Milchleistung? Stoffwechselerkrankungen nach dem Abkalben- Wie groß sind die Auswirkungen auf die Fruchtbarkeit und die Milchleistung? Milchrindtag Dr. Ariane Boldt 03./04.03.2015 Bedeutung der Stoffwechselerkrankungen

Mehr

Einfluss der Zellgehalte der Milch auf die Milchleistung von Kühen

Einfluss der Zellgehalte der Milch auf die Milchleistung von Kühen Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft und Fischerei MV Einfluss der Zellgehalte der Milch auf die Milchleistung von Kühen Birgit Rudolphi Institut für Tierproduktion Dummerstorf Landesforschungsanstalt

Mehr

Ihr Innovationsteam Milch Hessen

Ihr Innovationsteam Milch Hessen Bewerbungsbogen für den Milcherzeugerpreis Kallspreis für hessische Milcherzeuger 2017 der Landesvereinigung für Milch und Milcherzeugnisse e.v. Hessen Bitte füllen Sie den Bogen wahrheitsgetreu aus und

Mehr

Milchkühe nach der Abkalbung r icht ig managen. Überblick. Ablauf der Ereignisse. Bedeutung von Fruchtbarkeit

Milchkühe nach der Abkalbung r icht ig managen.   Überblick. Ablauf der Ereignisse. Bedeutung von Fruchtbarkeit AG Bestandsbetreuung & Qualitätsmanagement Milchkühe nach der Abkalbung r icht ig managen W. Heuwieser & M. Drillich 10. November 04 www. Überblick Ablauf: Trockenstellen => TU Wichtige Regeln für die

Mehr

Betriebswirtschaftliches Fachgespräch Milch

Betriebswirtschaftliches Fachgespräch Milch Betriebswirtschaftliches Fachgespräch Milch Lichtenwalde Pfizer Wie sind Fruchtbarkeit und hohe Milchleistung zu vereinen? Dr. Institut für Tierproduktion der Landesforschungsanstalt Mecklenburg-Vorpommern

Mehr

Der Betrieb wächst. Was muss im Herdenmanagement mitwachsen?

Der Betrieb wächst. Was muss im Herdenmanagement mitwachsen? Der Betrieb wächst Was muss im Herdenmanagement mitwachsen? Ogenbargen, 29.01.2013 Hesel, 30.01.2013 Insa Alter Bezirksstelle Ostfriesland LWK Niedersachsen 1. Einführung Was veranlasst über dies Thema

Mehr

Tierindividueller Einfluss auf die Fruchtbarkeit. Was macht eine fruchtbare Kuh aus?

Tierindividueller Einfluss auf die Fruchtbarkeit. Was macht eine fruchtbare Kuh aus? 22. Milchrindtag in MV 05. und 06. März 2013 Güstrow / Woldegk Tierindividueller Einfluss auf die Fruchtbarkeit Was macht eine fruchtbare Kuh aus? PD Dr. Anke Römer Institut für Tierproduktion der Landesforschungsanstalt

Mehr

Hohe Milchleistungen und gesunde Euter Ergebnisse aus den RBB-Testherden

Hohe Milchleistungen und gesunde Euter Ergebnisse aus den RBB-Testherden Hohe Milchleistungen und gesunde Euter Ergebnisse aus den RBB-Testherden Margret Roffeis Benno Waurich 1 Erfassung von Gesundheitsdaten seit 2007 Aufbau eines Erfassungssystems in Brandenburger Testherden

Mehr

Trockenstehen und viel Fressen - Stefan Mühlenstädt Produktionsmanager RKW Kehl

Trockenstehen und viel Fressen - Stefan Mühlenstädt Produktionsmanager RKW Kehl Trockenstehen und viel Fressen - Der Jahresurlaub für die Kuh Stefan Mühlenstädt Produktionsmanager RKW Kehl Zielsetzung EXKURS Was ist wichtig? a. Geburtsüberwachung bei einer Mehrkalbskuh b. 2. Schnitt

Mehr

Spezialisierte Jungviehaufzucht

Spezialisierte Jungviehaufzucht Spezialisierte Jungviehaufzucht - Praktikerbericht - Landwirtschaft Stetten Das Ziel Kennzeichen einer Hochleistungskuh Passender Rahmen Maximale Körpertiefe, offene Rippe Trockenes Fundament Drüsiges

Mehr

Für Sie durch Dr. Feucker gelesen

Für Sie durch Dr. Feucker gelesen Für Sie durch Dr. Feucker gelesen Schlussfolgerungen aus dem Artikel Nur gesunde Kühe leben lange und geben viel Milch : Die Lebenseffektivität ist bei hohem Milchleistungsniveau der Betriebe nicht schlechter

Mehr

IHRE MASTITIS-THERAPIE BEKOMMT ZUWACHS.

IHRE MASTITIS-THERAPIE BEKOMMT ZUWACHS. IHRE MASTITIS-THERAPIE BEKOMMT ZUWACHS. UNFRUCHTBARKEIT UND MASTITIS: DIE HÄUFIGSTEN ABGANGSURSACHEN DEUTSCHER MILCHKÜHE 1 GIBT ES EINEN ZUSAMMENHANG? Studien haben gezeigt: Konzeptionsrate Rast- und Güstzeit

Mehr

Gute Fruchtbarkeit basiert auf guter Tierbeobachtung

Gute Fruchtbarkeit basiert auf guter Tierbeobachtung Gute Fruchtbarkeit basiert auf guter Tierbeobachtung Dr. Marion Tischer www.landpraxis.com 1 Der geschulte Kuhblick Foto: Elite 05/06 2 Zahlen aus Thüringen 9180 kg/ Kuh /Jahr MLP Daten 2012 3 Fruchtbarkeitskennzahlen

Mehr

Optimale Tierbetreuung für gesunde, wirtschaftliche Kühe

Optimale Tierbetreuung für gesunde, wirtschaftliche Kühe Optimale Tierbetreuung für gesunde, wirtschaftliche Kühe Renke Hollmann Helle / LK Ammerland 13. Milcherzeugertag am 25.11.2015 in Aurich-Middels Entwicklung des Betriebes Betrieb im Familienbesitz seit

Mehr

Das GKuh-Projekt aus Sicht der teilnehmenden Betriebe. Ein Erfahrungsbericht. Timmering-Brandl KG, Vehs

Das GKuh-Projekt aus Sicht der teilnehmenden Betriebe. Ein Erfahrungsbericht. Timmering-Brandl KG, Vehs GKuh-Workshop am 22. Oktober 2012 in Osnabrück Das GKuh-Projekt aus Sicht der teilnehmenden Betriebe Ein Erfahrungsbericht Dr. Astrid Brandl Timmering-Brandl KG, Vehs GKuh-Workshop, 22. Oktober 2012 in

Mehr

Fruchtbarkeit rechnet sich das? 29. Wissenschaftliche Fachtagung, 12. Oktober 2011 in Güstrow

Fruchtbarkeit rechnet sich das? 29. Wissenschaftliche Fachtagung, 12. Oktober 2011 in Güstrow Fruchtbarkeit rechnet sich das? 9. Wissenschaftliche Fachtagung, 1. Oktober 011 in Güstrow Kalk. BZE (ct/kg ECM) Was bestimmt den Unternehmergewinn - der Milchpreis? 8 6 4 0 - -4-6 -8-10 4 8 3 36 40 Gesamtleistung

Mehr

Herdenmanagement in Wisconsin. Max Fruhstorfer, BTP Ried i.i.

Herdenmanagement in Wisconsin. Max Fruhstorfer, BTP Ried i.i. Herdenmanagement in Wisconsin Max Fruhstorfer, BTP Ried i.i. Die Eckpfeiler Melken Eutergesundheit BST Einsatz Fruchtbarkeit gesteuerte Reproduktion Kuhkomfort Konsequenz beim Management standardisierte

Mehr

BHB ein geeigneter Parameter zur Beurteilung der Ketosesituation? J. Höfener, Leiter MLP/GeRo

BHB ein geeigneter Parameter zur Beurteilung der Ketosesituation? J. Höfener, Leiter MLP/GeRo BHB ein geeigneter Parameter zur Beurteilung der Ketosesituation? J. Höfener, Leiter MLP/GeRo Agenda Ursachen Ketose Diagnose Vorkommen Ketose Folgen der Ketose Darstellungsmöglichkeiten Zusammenfassung

Mehr

Hinweise zum Fruchtbarkeitsmanagement - Erfahrungen aus der AG Jänschwalde, MVA Drewitz

Hinweise zum Fruchtbarkeitsmanagement - Erfahrungen aus der AG Jänschwalde, MVA Drewitz Hinweise zum Fruchtbarkeitsmanagement - Erfahrungen aus der AG Jänschwalde, MVA Drewitz Kerstin Biemelt Götz, 09.01.2014 Kennziffern der Fruchtbarkeit I Zwischenkalbezeit Zwischentragezeit Freiwillige

Mehr

Einfluss des Fütterungsmanagements auf das Immunsystem der Milchkuh

Einfluss des Fütterungsmanagements auf das Immunsystem der Milchkuh 9. Tagung der Tierseuchenkasse Sachsen-Anhalt 13. Oktober 2009, Magdeburg Einfluss des Fütterungsmanagements auf das Immunsystem der Milchkuh A. Koch Tiergesundheitsdienst, Tierseuchenkasse Sachsen-Anhalt

Mehr

Fruchtbarkeit und Lebensleistung

Fruchtbarkeit und Lebensleistung Fruchtbarkeit und Lebensleistung Margret Roffeis Ines Krehl 0 Schwerpunkte Kennzahlen für Fruchtbarkeit und Lebensleistung Fruchtbarkeit und Lebensleistungen von Milchkühen in Brandenburger Beständen Beeinflussung

Mehr

Fütterungsbedingte Erkrankungen der Milchkuh in den ersten 100 Laktationstagen in Thüringer Referenzbetrieben

Fütterungsbedingte Erkrankungen der Milchkuh in den ersten 100 Laktationstagen in Thüringer Referenzbetrieben Fütterungsbedingte Erkrankungen der Milchkuh in den ersten 100 Laktationstagen in Thüringer Referenzbetrieben 8. Thüringisch-Sächsisches Kolloquium zu Fütterung Silke Dunkel Thüringer Landesanstalt für

Mehr

Hart aber fair. Der Faktencheck in Sachen Mastitis. 5 Dinge, die Sie über Kennzahlen zur Eutergesundheit wissen sollten

Hart aber fair. Der Faktencheck in Sachen Mastitis. 5 Dinge, die Sie über Kennzahlen zur Eutergesundheit wissen sollten Hart aber fair Der Faktencheck in Sachen Mastitis 5 Dinge, die Sie über Kennzahlen zur Eutergesundheit wissen sollten 1 Klinische Untersuchung + Dokumentation Die klinische Untersuchung ist die Grundlage

Mehr

Fazit und Ziel. Diese Dinge sind maßgeblich für eine wirtschaftliche Milchproduktion!!!

Fazit und Ziel. Diese Dinge sind maßgeblich für eine wirtschaftliche Milchproduktion!!! Fazit und Ziel Nicht am Wissen mangelt es, sondern zumeist an :... der konsequenten Umsetzung,... der Kontinuität der eingeleiteten Herdenmaßnahmen und... der anschließenden Erfolgskontrolle Diese Dinge

Mehr

Herdenmanagement in der Kälber- und Jungrinderaufzucht. Fachtag Bau und Technik Bauen für die Nachzucht Köllitsch, 26. März 2014

Herdenmanagement in der Kälber- und Jungrinderaufzucht. Fachtag Bau und Technik Bauen für die Nachzucht Köllitsch, 26. März 2014 Herdenmanagement in der Kälber- und Jungrinderaufzucht Fachtag Bau und Technik Bauen für die Nachzucht Köllitsch, 26. März 2014 Management was heißt das? Planung => das Ziel definieren => Die leistungsfähige,

Mehr

Landwirt Agrarforum Rind Jänner 2009

Landwirt Agrarforum Rind Jänner 2009 Landwirt Agrarforum Rind Wirtschaftliche Milchproduktion im Familienbetrieb Wirtschaftliche Milchproduktion im Familienbetrieb aus meiner Sicht Familienbetrieb (Familie, Betrieb) Ziel Jungviehaufzucht

Mehr

Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft

Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Analyse der Haltungsbedingungen für Kühe in Thüringer Milchproduktionsbetrieben Themenblatt-Nr.: 43.31.52 Thüringer Ministerium für Landwirtschaft, Naturschutz

Mehr

Kuhsignale Kontrollhandbuch

Kuhsignale Kontrollhandbuch Kuhsignale Kontrollhandbuch Das Kuhsignale Kontrollhandbuch enthält eine Sammlung der 65 wichtigsten Kontrolllisten, Beurteilungs und Anleitungskarten, die den Milchviehhalter beim täglichen Management

Mehr

Milchproduktion Schweiz Landwirtschaftsbetrieb Rütmatt. Ausblick & Herausforderung

Milchproduktion Schweiz Landwirtschaftsbetrieb Rütmatt. Ausblick & Herausforderung Milchproduktion Schweiz Landwirtschaftsbetrieb Rütmatt Betriebsaufbau Wachstum Betriebszahlen Betriebsprogramme Virtuelle Betriebstour & zum Produktionsoptimum Definition Umsetzung Ziel (Merkmale und Kennzahlen)

Mehr

UP-DATE MLP. Christoph Thalmann, Strickhof Fachbereich Milchproduktion

UP-DATE MLP. Christoph Thalmann, Strickhof Fachbereich Milchproduktion Up-Date Kurs Milchleistungsprüfung verstehen und umsetzen Fachbereich Milchproduktion Wer wir sind & was wir machen Lukas Rediger Fachliche Leitung Fachbereich Milchproduktion Bachelor of Science BFH Christoph

Mehr

Das SESAM - Projekt:

Das SESAM - Projekt: 13. Vortragsveranstaltung für Landwirte und Tierärzte, Tierseuchenkasse Sachsen-Anhalt, 24. Mai 2012 Das SESAM - Projekt: Zahlen, Erkenntnisse, Meinungen Alexandra Koch 1 Inhalt 1. Einleitung 2. SESAM

Mehr

Unterschiedliche Futteraufnahmen vor der Kalbung Ursachen und Auswirkungen in der Frühlaktation

Unterschiedliche Futteraufnahmen vor der Kalbung Ursachen und Auswirkungen in der Frühlaktation 22. Lichtenwalder Kolloquium und 10. Thüringisch-Sächsisches Kolloquium zur Fütterung 10. und 11. Oktober 2017 in Lichtenwalde und Laasdorf Unterschiedliche Futteraufnahmen vor der Kalbung Ursachen und

Mehr

Schlanke Färsen leichte Kalbungen

Schlanke Färsen leichte Kalbungen Schlanke Färsen leichte Kalbungen Ilka.Steinhoefel@smul.sachsen.de Wir wissen: Fette Färse = Problem % TG u. VE b. 48h p.p. (Essmeyer, 2006) Wir wissen: Fette Färse = Problem Zu Späte Färsenkonzeption

Mehr

Betriebswirtschaftliche Aspekte zur Eutergesundheit und Vorstellung eines neuen Forschungsprojektes

Betriebswirtschaftliche Aspekte zur Eutergesundheit und Vorstellung eines neuen Forschungsprojektes Betriebswirtschaftliche Aspekte zur Eutergesundheit und Vorstellung eines neuen Forschungsprojektes 2. Roboter Stammtisch von LKV und LFA Jana Harms, Güstrow, 19.Februar 2013 Gliederung 1. Betriebswirtschaftliche

Mehr

Systematische Betriebsentwicklung. Planung des Special Need Bereichs

Systematische Betriebsentwicklung. Planung des Special Need Bereichs Systematische Betriebsentwicklung Planung des Special Need Bereichs Gliederung Vorstellung des Betriebes Definition Special Need Gruppierung Aufstallungsformen Anordnung auf dem Betrieb Fazit Vorstellung

Mehr

Ökonomische Betrachtung der. Jungviehaufzucht

Ökonomische Betrachtung der. Jungviehaufzucht Ökonomische Betrachtung der Jungviehaufzucht 1 Das Ziel 2 Kennzeichen einer Hochleistungskuh Passender Rahmen Maximale Körpertiefe, offene Rippe Trockenes Fundament Drüsiges Euter Stabiles Immunsystem

Mehr

Mit Klauen-Q-Wohl die Klauengesundheit im Griff

Mit Klauen-Q-Wohl die Klauengesundheit im Griff Mit Klauen-Q-Wohl die Klauengesundheit im Griff DI Marlene Suntinger und Dr. Christa Egger-Danner, ZuchtData Die Verwendung von regelmäßig erhobenen Daten aus der Milchleistungskontrolle und den Gesundheitsaufzeichnungen

Mehr

Betriebsspezifischer MAP-Verminderungsplan

Betriebsspezifischer MAP-Verminderungsplan Initial-Plan bei Einstieg in das Verfahren Evaluation Nr.... Reg.-Nr. (ViehVerkV): Datum: 1. Angaben zum Betrieb Tierhalter, Name(n), Vorname(n) Firmenstempel Straße, Hausnummer, PLZ, Ort Telefon Telefax

Mehr

Bewusst später besamen eine Option für Hochleistungskühe?

Bewusst später besamen eine Option für Hochleistungskühe? Bewusst später besamen eine Option für Hochleistungskühe? B.sc. Stella Loy und Prof. Katrin Mahlkow-Nerge, Fachhochschule Kiel, Fachbereich Agrarwirtschaft, Osterrönfeld Milchkuhherden mit einer durchschnittlichen

Mehr

Fütterung. Vortrag von. Peter Hauri & Lukas Burger

Fütterung. Vortrag von. Peter Hauri & Lukas Burger Fütterung Vortrag von Peter Hauri & Lukas Burger 1 Die häufigsten Fütterungsfehler Energie-Mangel während der Startphase Energie-Überschuss Ende Laktation Protein-Überschuss bis zur Trächtigkeit Ungenügende

Mehr

Gesundheitsprophylaxe bei Kälbern - eine Möglichkeit zur Bekämpfung der Paratuberkulose. Dr. Ulrike Hacker Rindergesundheitsdienst der TSK M-V

Gesundheitsprophylaxe bei Kälbern - eine Möglichkeit zur Bekämpfung der Paratuberkulose. Dr. Ulrike Hacker Rindergesundheitsdienst der TSK M-V Gesundheitsprophylaxe bei Kälbern - eine Möglichkeit zur Bekämpfung der Paratuberkulose Dr. Ulrike Hacker Rindergesundheitsdienst der TSK M-V Die Paratuberkulose ist eine Tierseuche und Zoonose mit wachsender

Mehr

Kuhsignale Krankheiten und Störungen früher erkennen

Kuhsignale Krankheiten und Störungen früher erkennen Kuhsignale Krankheiten und Störungen früher erkennen Kühe geben ständig Signale ab, aus denen sich zahlreiche Informationen über Gesundheit, Wohlbefinden, Ernährung und Leistungsfähigkeit ableiten lassen.

Mehr

Fortbildung Tierärztliche Bestandsbetreuung

Fortbildung Tierärztliche Bestandsbetreuung Fortbildung Tierärztliche Bestandsbetreuung Seminar vom 10.06. bis 11.06.2017 und 16.06. bis 18.06.2017 in Bad Waldsee-Gaisbeuren In Zusammenarbeit mit der Landestierärztekammer Baden-Württemberg und dem

Mehr

ZINPRO PERFORMANCE MINERALS

ZINPRO PERFORMANCE MINERALS Lahmheit früh erkennen spart Kosten Dr. Christof Rapp ZINPRO PERFORMANCE MINERALS Ist Lahmheit ein Problem? Wie viele Kühe sind lahm? 25 22.11 ühe, % Lahme K 20 15 10 5 5.73 0 Viehhalter Unabhängiger Beobachter

Mehr

Von kg auf über kg Milch

Von kg auf über kg Milch Von 6 000 kg auf über 11 200 kg Milch Die Landesanstalt in Iden hat die Milchleistung ihrer Kühe jedes Jahr um 500 kg gesteigert. Was sind die Gründe für den Erfolg? D iese Zahlen sind beeindruckend: In

Mehr

Negative Einflüsse auf die Fruchtbarkeit durch Stoffwechselbelastungen im geburtsnahen Zeitraum. M. Linder

Negative Einflüsse auf die Fruchtbarkeit durch Stoffwechselbelastungen im geburtsnahen Zeitraum. M. Linder Negative Einflüsse auf die Fruchtbarkeit durch Stoffwechselbelastungen im geburtsnahen Zeitraum Tiergesundheitsdienst der Tierseuchenkasse Sachsen-Anhalt Einleitung 10.000 420 8.000 6.000 410 400 390 4.000

Mehr

Milchkühe SANO FÜTTERUNGSKONZEPT RIND

Milchkühe SANO FÜTTERUNGSKONZEPT RIND Milchkühe SANO FÜTTERUNGSKONZEPT RIND HERZLICH WILLKOMMEN Sehr geehrter Kunde, Sehr geehrter Interessent, wir freuen uns sehr, dass Sie sich für das Sano Fütterungskonzept für Milchkühe interessieren.

Mehr

Anforderungen an das Management in Betrieben mit automatischen Melksystemen. Ingrid Model

Anforderungen an das Management in Betrieben mit automatischen Melksystemen. Ingrid Model Anforderungen an das Management in Betrieben mit automatischen Melksystemen 1 Anzahl AMS- Ende 2009 Land Anzahl Betriebe Anzahl Boxen Anzahl Kühe % der Kühe Sachsen/ Anhalt 19 dav. 7 m. Mst. 52 3312 2,7

Mehr

Fruchtbarkeit im Fokus- Ist die Reproduktion gesichert?

Fruchtbarkeit im Fokus- Ist die Reproduktion gesichert? Fruchtbarkeit im Fokus- Ist die Reproduktion gesichert? Milchrindtag 2014 04./05. März Erkrankungsfrequenzen nach Krankheitskomplexen (Testherden MV) Rudolphi, 2012 2 Merzungen aufgrund von Unfruchtbarkeit

Mehr

Betriebsvorstellung wie wir unsere Milchviehherde managen

Betriebsvorstellung wie wir unsere Milchviehherde managen Betriebsvorstellung wie wir unsere Milchviehherde managen Hilmar Bernd Schulte Holte / Landkreis Leer 10. Milcherzeugerforum 06.12.2016 in Harsefeld Foto mit Goldener Olga Bertraud und Hilmar Schulte Hilmar

Mehr

Moderne Milchviehställe wohin geht es in die Zukunft?

Moderne Milchviehställe wohin geht es in die Zukunft? Moderne Milchviehställe wohin geht es in die Zukunft? Agroscope Reckenholz-Tänikon 08.11.2011 Uwe Eilers Landwirtschaftliches Zentrum für Rinderhaltung, Grünlandwirtschaft, Milchwirtschaft, Wild und Fischerei

Mehr

Betriebswirtschaftliches Fachgespräch Milch. Döbeln 16. September 2010

Betriebswirtschaftliches Fachgespräch Milch. Döbeln 16. September 2010 Betriebswirtschaftliches Fachgespräch Milch Döbeln 16. September 2010 Unternehmensziel Von der Unternehmensführung festgelegte und aus der Unternehmensvision abgeleitete dominante Orientierungsgrößen für

Mehr

Ausgangssituation. Jungviehmanagement. Das Abhängigkeitsproblem EKA 24

Ausgangssituation. Jungviehmanagement. Das Abhängigkeitsproblem EKA 24 Ausgangssituation Kälbersterblichkeit Fettmobilisierungssyndrom (Mastitis, LMV, Ketose, Klauen, Schwer/Totgeburten) In 24 Monaten zur Erstabkalbung und wie schafft man gleichzeitig in der Jungviehfütterung

Mehr

Naturland Verband für ökologischen Landbau e.v.

Naturland Verband für ökologischen Landbau e.v. Herzlich willkommen! Naturland Verband für ökologischen Landbau e.v. Der Einfluss unterschiedlicher Haltungs- und Fütterungssysteme auf 3 verschiedene Tierwohlparameter bei Milchkühen in den USA Untersuchung

Mehr

Langlebigkeit als Wirtschaftlichkeitsfaktor. Astrid Lussi

Langlebigkeit als Wirtschaftlichkeitsfaktor. Astrid Lussi Langlebigkeit als Wirtschaftlichkeitsfaktor Astrid Lussi 21. Januar 2016 Ablauf > Wichtige Aussage > Wirtschaftlichkeit einer langlebigen Kuh Aufzuchtkosten Erlöse Kuhanteile > Erreichung einer langlebigen

Mehr

Gesundheitsdaten Erfassung und erste Erfahrungen

Gesundheitsdaten Erfassung und erste Erfahrungen Drei-La nder-seminar Rinderzucht 19. 20. April 2016 Gesundheitsdaten Erfassung und erste Erfahrungen Urs Schuler Qualitas AG, Zug Quelle: VIKINGGENETICS Quelle: VIKINGGENETICS Widerstandskraft gegen Krankheiten

Mehr

Inhalt. Vorkommen, Bedeutung für Leistung und Wirtschaftlichkeit. Anke Römer LFA M-V Institut für Tierproduktion

Inhalt. Vorkommen, Bedeutung für Leistung und Wirtschaftlichkeit. Anke Römer LFA M-V Institut für Tierproduktion 42. Tag des Milchviehhalters in Sachsen-Anhalt 05./06. April Bernburg/Iden Vorkommen, Bedeutung für Leistung und Wirtschaftlichkeit LFA M-V Institut für Tierproduktion Inhalt 1. Vorkommen Testherden Mecklenburg-Vorpommern

Mehr

«www.die-fruchtbare-kuh.ch»

«www.die-fruchtbare-kuh.ch» Gliedmassen und Klauen Die Faktoren, welche die Klauengesundheit beeinflussen, sind vor allem das Management (Fütterung, Haltung und Pflege) und das Tier selber (Genetik, Alter). Unsere Kühe werden immer

Mehr

Wie lange sollte eine Kuh leben? Untersuchungen zur Nutzungsdauer und Lebensleistung bei Deutschen Holstein Kühen

Wie lange sollte eine Kuh leben? Untersuchungen zur Nutzungsdauer und Lebensleistung bei Deutschen Holstein Kühen Wie lange sollte eine Kuh leben? Untersuchungen zur Nutzungsdauer und Lebensleistung bei Deutschen Holstein Kühen Prof. Dr. Anke Römer Humboldt-Universität zu Berlin Landwirtschaftlich-Gärtnerische Fakultät

Mehr

K A N D I D A T E N V O R L A G E

K A N D I D A T E N V O R L A G E Serie 2014 Praktische Arbeiten - Schlussprüfung Qualifikationsverfahren Landwirtin / Landwirt EFZ Bereich: Tierhaltung Vertiefung Milchproduktion Positionsnote: LW_B_Milchproduktion_p K A N D I D A T E

Mehr

Untersuchungen und Informationen zum Einsatz von pansenstabilem Carnitin in Milchkuhrationen

Untersuchungen und Informationen zum Einsatz von pansenstabilem Carnitin in Milchkuhrationen Untersuchungen und Informationen zum Einsatz von pansenstabilem Carnitin in Milchkuhrationen Hochschule Anhalt Anhalt University of Applied Sciences Tiergesundheitsdienst Thüringen Arbeitskreis Futter

Mehr

Kuhkomfort in Milchviehbetrieben - tiergerecht und bezahlbar

Kuhkomfort in Milchviehbetrieben - tiergerecht und bezahlbar ALB Hessen Kuhkomfort in Milchviehbetrieben - tiergerecht und bezahlbar LZ Eichhof 12. März 2013 Christina Grebe Korbach-Helmscheid Milchkuhbetrieb Christina Grebe Korbach-Helmscheid Korbach- Helmscheid

Mehr

Zusammenarbeit mit dem Landeskontrollverband (LKV) Niederösterreich. Es wurde ein

Zusammenarbeit mit dem Landeskontrollverband (LKV) Niederösterreich. Es wurde ein Artikel für Zeitung "Die Landwirtschaft"/Web www.noe.lko.at; Magazin Milchwirtschaft So wird in niederösterreichischen Milchviehbetrieben trockengestellt Trockenstehzeit Der Urlaub der Kuh St. Pölten,

Mehr

Optimiertes Herdenmanagement als Basis für gesunde, wirtschaftliche Kühe

Optimiertes Herdenmanagement als Basis für gesunde, wirtschaftliche Kühe Optimiertes Herdenmanagement als Basis für gesunde, wirtschaftliche Kühe Torsten Rust Anemolter / LK Nienburg 9. Milcherzeugerforum am 24.11.2015 in Harsefeld 1 Zu meiner Person 38 Jahre Verheiratet und

Mehr

Was kostet uns eine geringe Lebensleistung?

Was kostet uns eine geringe Lebensleistung? Sächsischer Futtertag Nossen Milchkuhfütterung und Tiergesundheit Was kostet uns eine geringe Lebensleistung? PD Dr. habil. Institut für Tierproduktion der Landesforschungsanstalt Mecklenburg-Vorpommern

Mehr

Wieviel fressen Trockensteher? Aktuelle Ergebnisse zur Futteraufnahme von Milchkühen während der Vorbereitungsfütterung

Wieviel fressen Trockensteher? Aktuelle Ergebnisse zur Futteraufnahme von Milchkühen während der Vorbereitungsfütterung 18. Dummerstorfer Seminar Futter und Fütterung 22. November 2017 in Karow Wieviel fressen Trockensteher? Aktuelle Ergebnisse zur Futteraufnahme von Milchkühen während der Vorbereitungsfütterung Richtwerte

Mehr

Fruchtbarkeitsmanagement in Milchviehherden aus Sicht eines praktischen Tierarztes. Dr. Jakob Beening, TG Velde 1. Gliederung

Fruchtbarkeitsmanagement in Milchviehherden aus Sicht eines praktischen Tierarztes. Dr. Jakob Beening, TG Velde 1. Gliederung Fruchtbarkeitsmanagement in Milchviehherden aus Sicht eines praktischen Tierarztes Dr. Jakob Beening, TG Velde 1 Gliederung Fruchtbarkeit in Zahlen Ursache für Fruchtbarkeitsstörungen Begriffe und Kennzahlen

Mehr

Kälberaufzucht optimaler Start für die erfolgreiche. Milchkuh

Kälberaufzucht optimaler Start für die erfolgreiche. Milchkuh Kälberaufzucht optimaler Start für die erfolgreiche Uwe Eilers Landwirtschaftliches Zentrum für Rinderhaltung, Grünlandwirtschaft, Milchwirtschaft, Wild und Fischerei Baden-Württemberg Atzenberger Weg

Mehr

Leber-und Eutergesundheit Der Garant für Langlebigkeit

Leber-und Eutergesundheit Der Garant für Langlebigkeit Leber-und Eutergesundheit Der Garant für Langlebigkeit Milchviehtage 2018 86 melior Longlife Milchviehtage 2018 87 1 Abgangsursachen in % 30 27 25 20 21 17 23 15 12 10 5 0 Fruchtbarkeit Eutergesundheit

Mehr

Ohne Fruchtbarkeit keine Milch und keine Kälber

Ohne Fruchtbarkeit keine Milch und keine Kälber Ohne Fruchtbarkeit keine Milch und keine Kälber Prof. Dr. W. Busch Berlin FAL Braunschweig (1999) Kosten / Kuh / Jahr 1.750 bis 2.000 Angestrebter Jahreserlös / Kuh / Jahr 400 Erforderlicher Gesamterlös

Mehr

Gesunde Euter leisten mehr strategische Ansätze zur Optimierung der Eutergesundheit

Gesunde Euter leisten mehr strategische Ansätze zur Optimierung der Eutergesundheit Tag des Milchviehhalters 25. und 26. März 2015 Iden/ Bernburg Gesunde Euter leisten mehr strategische Ansätze zur Optimierung der Eutergesundheit Dr. Miriam Linder, Landesamt für Verbraucherschutz Sachsen-Anhalt,

Mehr

Einfluss der Körperkondition auf Stoffwechselgesundheit und Leistungsparameter der Milchkuh. Dr. Pirkko Bergmann Güstrow

Einfluss der Körperkondition auf Stoffwechselgesundheit und Leistungsparameter der Milchkuh. Dr. Pirkko Bergmann Güstrow Einfluss der Körperkondition auf Stoffwechselgesundheit und Leistungsparameter der Milchkuh Dr. Pirkko Bergmann Güstrow - 13.10.2015 Agenda Beurteilung der Körperkondition Negative Energiebilanz Einfluss

Mehr

Wie sehe ich an den Tieren, wo der Stall drückt?

Wie sehe ich an den Tieren, wo der Stall drückt? KLINIK FÜR KLAUENTIERE VETERINÄRMEDIZINISCHE FAKULTÄT DER UNIVERSITÄT LEIPZIG Beurteilung des Haltungssystems Wie sehe ich an den Tieren, wo der Stall drückt? Wissenstransfer zur Verbesserung der Wirtschaftsleistung

Mehr

Qualifikationsverfahren Landwirtin / Landwirt EFZ

Qualifikationsverfahren Landwirtin / Landwirt EFZ Serie 2017 Praktische Arbeiten Qualifikationsverfahren Landwirtin / Landwirt EFZ Bereich: Tierhaltung Milchproduktion Positionsnote: B_Milchproduktion_p K A N D I D A T E N V O R L A G E Vorgaben Für die

Mehr

Hypocalcämie als Bestandsproblem

Hypocalcämie als Bestandsproblem Demonstration der Arbeitsschritte zur Lösung von Bestandsproblemen und bei Milchkühen in den USA (Baillargeon, 2002) Trächtigkeitsrate nach EB R. Staufenbiel, Klinik für Klauentiere der Freien Universität

Mehr

Tierwohlindikatoren für den Erfolg der Fütterung

Tierwohlindikatoren für den Erfolg der Fütterung Tierwohltagung MV, Viehhalle Güstrow Tierwohlindikatoren für den Erfolg der Fütterung Bernd Losand Das Auge des Herrn mästet das Vieh??? Tiere Halten Füttern Pflegen Gesunderhalten Fortpflanzen/ Vermehren

Mehr

Einsatz von Technik zur Verbesserung von Management und Tierwohl

Einsatz von Technik zur Verbesserung von Management und Tierwohl Einsatz von Technik zur Verbesserung von Management und Tierwohl HENNING ROTHERT BERDUM/ LK WITTMUND 1 Unser Betrieb BETRIEBSFLÄCHE 166 ha gesamt davon: 111 ha Futterbau 55 ha Getreide (Winterweizen, Raps,

Mehr

Kraftfutterminimierte Milchviehfütterung - Resultate aus 3 Jahren Feed no Food Projekt

Kraftfutterminimierte Milchviehfütterung - Resultate aus 3 Jahren Feed no Food Projekt Research Institute of Organic Agriculture Forschungsinstitut für biologischen Landbau Institut de recherche de l agriculture biologique Kraftfutterminimierte Milchviehfütterung - Resultate aus 3 Jahren

Mehr

S. aureus- Sanierung mit Hilfe einer Impfung (Fallbeispiel)

S. aureus- Sanierung mit Hilfe einer Impfung (Fallbeispiel) S. aureus- Sanierung mit Hilfe einer Impfung (Fallbeispiel) Birgit Schwagerick Rindergesundheitsdienst der Tierseuchenkasse von Mecklenburg- Vorpommern Betrieb 250 laktierende Holstein-Friesian-Kühe, außerdem

Mehr

Praktische Beispiele der Leistungsbeurteilung anhand von LKV-Daten

Praktische Beispiele der Leistungsbeurteilung anhand von LKV-Daten Tierärztliche Bestandsbetreuung von Milchviehbetrieben Praktische Beispiele der Leistungsbeurteilung anhand von LKV-Daten S. DOURAKAS Programm Leistungsdaten, Milchinhaltsstoffe, Analysen Leistungsdaten

Mehr

Tot- und Schwergeburten von Kälbern wird die Fruchtbarkeit der Mutter beeinflusst?

Tot- und Schwergeburten von Kälbern wird die Fruchtbarkeit der Mutter beeinflusst? Tot- und Schwergeburten von Kälbern wird die Fruchtbarkeit der Mutter beeinflusst? Master of Science Sophie Herrmann Kälber- und Jungrinderseminar, 20.11.2013, Güstrow 10.12.2013 UNIVERSITÄT ROSTOCK FAKULTÄT

Mehr

Aus der Wissenschaft für die Praxis zur Sicherung der Eutergesundheit und Rohmilchqualität. V. Krömker Hochschule Hannover Mikrobiologie

Aus der Wissenschaft für die Praxis zur Sicherung der Eutergesundheit und Rohmilchqualität. V. Krömker Hochschule Hannover Mikrobiologie Aus der Wissenschaft für die Praxis zur Sicherung der Eutergesundheit und Rohmilchqualität V. Krömker Hochschule Hannover Mikrobiologie Gliederung Politischer Hintergrund Praktische Folgen Eutergesundheitsmonitoring

Mehr

Landwirtschaft mit System. Softwarelösungen für Tierärzte. dsp-agrosoft.de

Landwirtschaft mit System. Softwarelösungen für Tierärzte. dsp-agrosoft.de Landwirtschaft mit System. Softwarelösungen für Tierärzte dsp-agrosoft.de Integrierte Tierärztliche Bestandsbetreuung Tierärzte benötigen exakte Informationen über den aktuellen Stand und die Entwicklung

Mehr

Sind kg-herden weniger fruchtbar?

Sind kg-herden weniger fruchtbar? Management Sind 12 kg-herden weniger fruchtbar? Je höher die Milchleistung, desto schlechter die Fruchtbarkeit stimmt das wirklich? Spannende Ergebnisse von über 55 Kühen stellt Dr. Anke Römer vor. Auf

Mehr

Eutergesundheit Landwirtschaftskammer Oberösterreich

Eutergesundheit Landwirtschaftskammer Oberösterreich Eutergesundheit Landwirtschaftskammer Oberösterreich Beratungsstelle Rinderproduktion (Stand August 2013) Gesunde Euter und die Produktion von qualitativ hochwertiger Milch sind ein wesentlicher Beitrag

Mehr

Managementmöglichkeiten zur Stabilisierung der Kuh nach der Kalbung - Was kann man tun? 22. Milchrindtag 5. und 6. März 2013

Managementmöglichkeiten zur Stabilisierung der Kuh nach der Kalbung - Was kann man tun? 22. Milchrindtag 5. und 6. März 2013 Managementmöglichkeiten zur Stabilisierung der Kuh nach der Kalbung - Was kann man tun? Bernd Losand, Institut für Tierproduktion Dummerstorf 22. Milchrindtag 5. und 6. März 2013 in Güstrow und Woldegk

Mehr

Gesundheitsmonitoring Rind

Gesundheitsmonitoring Rind Gesundheitsmonitoring Rind Etablierung eines Gesundheitsmonitorings für eine auf Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit ausgerichtete Rinderzucht und Lebensmittelproduktion Nutzen des Gesundheitsmonitorings

Mehr

Die wirtschaftliche Milchkuh. Ökonomische Aspekte der Tiergesundheit Prof. Dr. Thoralf Münch

Die wirtschaftliche Milchkuh. Ökonomische Aspekte der Tiergesundheit Prof. Dr. Thoralf Münch Die wirtschaftliche Milchkuh - Ökonomische Aspekte der Tiergesundheit Prof. Dr. Thoralf Münch Lichtenwalde, 22.09.2011 Prof. Dr. Thoralf Münch Landwirtschaftliche Betriebslehre, HFWU Nürtingen Geislingen

Mehr

Tag des Milchrindhalters in Götz. Die Milchkuhherde der Zukunft: Leistungsstark, aber auch gesund und langlebig?

Tag des Milchrindhalters in Götz. Die Milchkuhherde der Zukunft: Leistungsstark, aber auch gesund und langlebig? Tag des Milchrindhalters 05.01.2016 in Götz Die Milchkuhherde der Zukunft: Leistungsstark, aber auch gesund und langlebig? Anke Römer Gliederung 1. Aktuelle Situation: Laktationsleistung Lebensleistung

Mehr

Fragebogen Fruchtbarkeit

Fragebogen Fruchtbarkeit 1 Eschikon 28 Tel.: 052 / 347 17 55 8315 Lindau / ZH Fax: 052 / 347 17 50 Fragebogen Fruchtbarkeit Betrieb: Name: Vorname: Bitte geben Sie uns Ihre Zugangsdaten auf die verschiedenen Internetportale bekannt

Mehr

Aktuelles zu Pro Gesund und Braunvieh Vision

Aktuelles zu Pro Gesund und Braunvieh Vision Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Aktuelles zu Pro Gesund und Braunvieh Vision Prof. Dr. Dr. Eva Zeiler Hochschule Weihenstephan-Triesdorf, Lehrstuhl für ökologische Tierhaltung Tierarztpraxis-Freising

Mehr

Züchterische Möglichkeiten zur Sicherung von Tierwohl und Tiergesundheit

Züchterische Möglichkeiten zur Sicherung von Tierwohl und Tiergesundheit Züchterische Möglichkeiten zur Sicherung von Tierwohl und Tiergesundheit 13.08.2013 M. Leisen, RSH eg Was ist Tierwohl? Wohlbefinden -> animal welfare ; well-being Fünf Freiheiten (FAWC 1993) Freiheit

Mehr

Bessere Fruchtbarkeit mit dem 100 Tage-Programm

Bessere Fruchtbarkeit mit dem 100 Tage-Programm Gesunde Kühe und mehr Milch das verspricht ein Management- Programm, das in den USA zur Betreuung von Hochleistungsherden entwickelt wurde. Eine gute Herdenfruchtbarkeit ist Zufall, sondern das Ergebnis

Mehr

Dr. Manfred Hammel Landeskontrollverband Brandenburg e.v.

Dr. Manfred Hammel Landeskontrollverband Brandenburg e.v. Dr. Manfred Hammel Landeskontrollverband Brandenburg e.v. 1 Projekt Nationaler Plan für eine nachhaltige Milchproduktion Verbesserte Ressourcennutzung und Klimaeffizienz durch optimierte Eutergesundheit

Mehr

Zusammenhänge zwischen Milchleistungshöhe, Fruchtbarkeit, Tiergesundheit und Zuchtfortschritt in Milchkuhherden

Zusammenhänge zwischen Milchleistungshöhe, Fruchtbarkeit, Tiergesundheit und Zuchtfortschritt in Milchkuhherden Zusammenhänge zwischen Milchleistungshöhe, Fruchtbarkeit, Tiergesundheit und Zuchtfortschritt in Milchkuhherden Rudolf Staufenbiel, Klinik für Klauentiere an der Freien Universität Berlin Königsweg 65,

Mehr

Beratungsangebote. Arbeitskreis Milchproduktion Steiermark. Stand: August 2016, Version 3.0. AK Milch

Beratungsangebote. Arbeitskreis Milchproduktion Steiermark. Stand: August 2016, Version 3.0. AK Milch Beratungsangebote Arbeitskreis Milchproduktion Steiermark Stand: August 2016, Version 3.0 AK Milch 1 Allgemeines Arbeitskreis Milchproduktion Unabhängig von Größe, Wirtschaftsweise oder Aufstallungsform

Mehr

Trockensteherfütterung

Trockensteherfütterung Aktuelle Informationen für die Fütterungsberatung Informationen zu Versuchsergebnissen aus den Einrichtungen und vom Forum für angewandte Forschung in der Rinder- und Schweinefütterung Trockensteherfütterung

Mehr