Kälberaufzucht optimaler Start für die erfolgreiche. Milchkuh

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kälberaufzucht optimaler Start für die erfolgreiche. Milchkuh"

Transkript

1 Kälberaufzucht optimaler Start für die erfolgreiche Uwe Eilers Landwirtschaftliches Zentrum für Rinderhaltung, Grünlandwirtschaft, Milchwirtschaft, Wild und Fischerei Baden-Württemberg Atzenberger Weg 99, Aulendorf Tel.: +49(0) Internet: Milchkuh 4. Rinderforum, in Donaueschingen

2 Gliederung Einführung Ziele der Kälberaufzucht Folgen von Kälberverlusten und - erkrankungen Kälbergesundheit und Leistung der Milchkuh Fazit Rinderhaltung Aulendorf U. Eilers, Seite 2

3 Kälbererkrankungen verteuern die Milcherzeugung der Kuh Kostenfaktor Finanzielle Folgen von Kälbererkrankungen Zwei mittelschwere Kälbererkrankungen Erstkalbealter (+ 1 Monat) Nutzungsdauer/Remontierungsrate ( 9 Monate/-25%) Milchlebensleistung ( kg) Summe je Kuh 200,- 200,- 300,- 760,- 60,- Rinderhaltung Aulendorf U. Eilers, Seite 3

4 Erst ab der 3. Laktation wird Geld verdient Vollkosten Milchproduktion, EKA 29 Monate Rinderhaltung Aulendorf U. Eilers, Seite 4

5 Das Ziel müssen Milchmengen je Lebenstag von mindestens 14 kg sein Erstkalbealter und Nutzungsdauer Fleckvieh: max. 29 Monate bzw. > 5,0 Jahre Holstein: max. 28,5 Monate bzw. >4,0 Jahre Erste 305-Tage- und Einsatzleistungen Fleckvieh: mind kg bzw. 24,5 kg Holstein: mind kg bzw. 27 kg Die längere Nutzungsdauer führt zu hohen Steigerungen von der ersten zu den Folgelaktationen Überdurchschnittliche Persistenz Nur 13,6% der Fleckvieh- und 35,3 % der Holstein-Kühe erreichen Lebenseffektivitäten von über 14 kg! Rinderhaltung Aulendorf U. Eilers, Seite 5

6 Das Ziel ist eine leistungsfähige, gesunde Kuh Minimierung von Tierverlusten (< 5%) Minimierung von Tierarztkosten Vermeidung von gegenseitigem Besaugen Vertretbarer Arbeitsaufwand Bereitstellung von Färsen mit EKA 25 bis 28 Monate Zügige körperliche Entwicklung / Entwicklung zum Wiederkäuer Rinderhaltung Aulendorf U. Eilers, Seite 6

7 Die Aufzucht muss gezielt gesteuert werden Rinderhaltung Aulendorf U. Eilers, Seite 7

8 Kälber sollen 800 g täglich zunehmen Rinderhaltung Aulendorf U. Eilers, Seite 8

9 Kälberverluste sind verschenkte Zukunft Rinderhaltung Aulendorf U. Eilers, Seite 9

10 Ein totes Fleckviehkalb kostet über 300 LAZBW / Brändle, 2006 Rinderhaltung Aulendorf U. Eilers, Seite 10

11 Weniger Verluste bringen mehr Gewinn Wirtschaftliche Einbußen bei unterschiedlicher Kälbersterblichkeit (Fleckvieh) LAZBW / Brändle, 2006 Rinderhaltung Aulendorf U. Eilers, Seite 11

12 Die Tränkephase kostet 238 Lührmann, 2009 Rinderhaltung Aulendorf U. Eilers, Seite 12

13 Bei Kälbererkrankungen sinken Tageszunahmen Lührmann, 2009 Rinderhaltung Aulendorf U. Eilers, Seite 13

14 Krankheiten können die Kosten mehr als verdoppeln Lührmann, 2009 Rinderhaltung Aulendorf U. Eilers, Seite 14

15 Tierarzt und Medikamente machen nur 56% aus Verteilung der Kosten einer schweren Durchfallerkrankung 14% 29% 18% 12% 27% Dienstleistung Tierarzt zusätzliche Aufzuchtkosten zusätzliche Arbeitskosten Landwirt Medikamente, Elektrolyte, etc. Kosten Totalverluste Rinderhaltung Aulendorf U. Eilers, Seite 15

16 Krankheiten können die Kosten mehr als verdoppeln Lührmann, 2009 Rinderhaltung Aulendorf U. Eilers, Seite 16

17 Die Erkrankungsraten müssen sinken Lührmann, 2009 Rinderhaltung Aulendorf U. Eilers, Seite 17

18 Schwere Erkrankungen gilt es zu vermeiden Lührmann, 2009 Rinderhaltung Aulendorf U. Eilers, Seite 18

19 Mehrfacherkrankungen erhöhen das Abgangsrisiko Abgangsraten, Milchleistung und Fruchtbarkeit in Abhängigkeit von der Erkrankungshäufigkeit bei Kälbern (Holstein) Nicht erkrankt 1 x erkrankt 2 x erkrankt >= 3 x erkrankt Abgangsrate in der Aufzucht, %, n=50 Abgangsrate einschl. 1. Laktation, %, n=100 11,0 a 14,8 ab 19,6 ab 26,4 b 26,0 a 25,9 a 37,5 ab 52,9 b FECM kg 1. Laktation, n= Nutzungsdauer, Jahre, n=185 3,24 a 2,95 ab 2,42 b 2,51 b FECM je Lebenstag, kg, n=185 13,0 12,2 11,5 11,3 Anzahl Kälber, n=189 3,27 a 3,02 ab 2,89 ab 2,62 b Trilk u. Münch, 2008 Rinderhaltung Aulendorf U. Eilers, Seite 19

20 Mehrfacherkrankungen können das Erstkalbealter erhöhen Lebendmasse und Erstkalbealter in Abhängigkeit von der Erkrankungshäufigkeit bei Kälbern (Holstein, n=172) Nicht erkrankt 1 x erkrankt 2 x erkrankt >= 3 x erkrankt Lebendmasse 12 Monate, kg 382 a 371 ab 363 b 359 b Lebendmasse 18 Monate, kg 511 a 503 ab 501 ab 486 b Erstkalbealter, Monate 25 25,4 26,3 26,1 Trilk u. Münch, 2008 Rinderhaltung Aulendorf U. Eilers, Seite 20

21 Beim Erstkalbealter gibt es ein Optimum Merkmale der Lebensleistung in Abhängigkeit vom Erstkalbealter (Holstein) Bis 24 Monate 24 bis 27 Monate Über 27 Monate FEC Milchmenge, kg, n= ab a b Eiweißmenge, kg, n= ab 963 a 718 b FEC Milchmenge je Lebenstag, kg, n=185 12,5 ab 12,9 a 10,6 b Trilk u. Münch, 2008 Rinderhaltung Aulendorf U. Eilers, Seite 21

22 Leistungseinbußen kosten schnell mehrere Hundert Euro Lührmann, 2009 Rinderhaltung Aulendorf U. Eilers, Seite 22

23 Mehr Erfolg mit Aussenklimahaltung Tiergesundheit und tägliche Zunahmen in Abhängigkeit des Haltungssystems System N Atemwegserkrankungen % Durchfall % Behandlungskosten/Tier Verluste % Tägl. Zunahmen g Alle Kälber in einem Gebäude, hohe Belegungsdichte Bis 14 Tage mobile Einzelboxen im Aussenbereich, danach Liegehütte, überdachter Laufhof und Futtertisch ,00 6, , ,97 6, Albers, 2008 Rinderhaltung Aulendorf U. Eilers, Seite 23

24 Kälber sind bei den Frauen gut aufgehoben Rinderhaltung Aulendorf U. Eilers, Seite 24

25 Der Erfolg hängt von der Motivation ab Arbeitszeitreserven Feste Arbeitsabläufe Erfolgreiche Kälberaufzucht Freude an der Arbeit Klare Aufgabenverteilung Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten Rinderhaltung Aulendorf U. Eilers, Seite 25

26 Fazit Erkrankungen während der Aufzuchtphase können das wirtschaftliche Ergebnis der Milcherzeugung massiv belasten Kälberverluste kosten über 300 (Fleckvieh) Kälbererkrankungen kosten zwischen 90 und 260 Darüber hinaus leiden u.a. Erstkalbealter, Nutzungsdauer und Lebensleistung Mehrfach- und schwere Erkrankungen verursachen die größten Einbußen sie können durchaus als Selektionskriterium dienen Neben Fütterung, Haltung und Hygiene haben Arbeitsorganisation und Motivation Einfluss auf den Erfolg der Kälberaufzucht. Rinderhaltung Aulendorf U. Eilers, Seite 26

27 Vielen Dank für Ihre Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Aufmerksamkeit! Rinderhaltung Aulendorf U. Eilers, Seite 27

Wie lange sollte eine Kuh leben? Untersuchungen zur Nutzungsdauer und Lebensleistung bei Deutschen Holstein Kühen

Wie lange sollte eine Kuh leben? Untersuchungen zur Nutzungsdauer und Lebensleistung bei Deutschen Holstein Kühen Wie lange sollte eine Kuh leben? Untersuchungen zur Nutzungsdauer und Lebensleistung bei Deutschen Holstein Kühen Prof. Dr. Anke Römer Humboldt-Universität zu Berlin Landwirtschaftlich-Gärtnerische Fakultät

Mehr

Tiergerechte und kostengünstige Jungviehställe

Tiergerechte und kostengünstige Jungviehställe Tiergerechte und kostengünstige Jungviehställe Uwe Eilers Landwirtschaftliches Zentrum für Rinderhaltung, Grünlandwirtschaft, Milchwirtschaft, Wild und Fischerei Baden-Württemberg Atzenberger Weg 99, 88326

Mehr

Für Sie durch Dr. Feucker gelesen

Für Sie durch Dr. Feucker gelesen Für Sie durch Dr. Feucker gelesen Schlussfolgerungen aus dem Artikel Nur gesunde Kühe leben lange und geben viel Milch : Die Lebenseffektivität ist bei hohem Milchleistungsniveau der Betriebe nicht schlechter

Mehr

Einfluss der Zellgehalte der Milch auf die Milchleistung von Kühen

Einfluss der Zellgehalte der Milch auf die Milchleistung von Kühen Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft und Fischerei MV Einfluss der Zellgehalte der Milch auf die Milchleistung von Kühen Birgit Rudolphi Institut für Tierproduktion Dummerstorf Landesforschungsanstalt

Mehr

Grundfutter - Starthilfe für den Pansen

Grundfutter - Starthilfe für den Pansen BILDUNGS- UND WISSENSZENTRUM AULENDORF - Viehhaltung, Grünlandwirtschaft, Wild, Fischerei - Staatliche Lehr- und Versuchsanstalt für Viehhaltung und Grünlandwirtschaft LVVG Briefadresse: Postfach 1252

Mehr

Es gibt mehr Ding im Himmel und auf Erden, als Eure Schulweisheit sich träumt, Horatio.

Es gibt mehr Ding im Himmel und auf Erden, als Eure Schulweisheit sich träumt, Horatio. Motto Es gibt mehr Ding im Himmel und auf Erden, als Eure Schulweisheit sich träumt, Horatio. William Shakespear, Hamlet, 1 Akt, 5 Szene "Leben ist das, was passiert, während du eifrig dabei bist, andere

Mehr

Kälber bedarfsgerecht aufziehen

Kälber bedarfsgerecht aufziehen Kälber bedarfsgerecht aufziehen Das Kalb ist die Kuh von morgen. Bis zur ersten verkaufsfähigen Milch verursachen Kälber und Färsen Produktionskosten von im Mittel 1.742 /Tier (Rinderreport Rheinland-Pfalz

Mehr

ALB Fachtagung 11. März 2010 Effizienzsteigerung in der Milchviehhaltung durch. optimierte Fütterung

ALB Fachtagung 11. März 2010 Effizienzsteigerung in der Milchviehhaltung durch. optimierte Fütterung Effizienzsteigerung in der Milchviehhaltung durch optimierte Fütterung Dr. Thomas Jilg Landwirtschaftliches Zentrum für Rinderhaltung, Grünlandwirtschaft, Milchwirtschaft, Wild, Fischerei Baden-Württemberg

Mehr

Kälberaufzucht als Schlüssel für leistungsfähige Nachzucht. Wie sehen optimale Haltungssysteme aus?

Kälberaufzucht als Schlüssel für leistungsfähige Nachzucht. Wie sehen optimale Haltungssysteme aus? Kälberaufzucht als Schlüssel für leistungsfähige Nachzucht Wie sehen optimale Haltungssysteme aus? Uwe Eilers Bildungs- und Wissenszentrum Aulendorf - Viehhaltung, Grünlandwirtschaft, Wild, Fischerei -

Mehr

Mehr Ruhe für Hochleistende

Mehr Ruhe für Hochleistende Mehr Ruhe für Hochleistende Die Fruchtbarkeit oder auch Unfruchtbarkeit der modernen Milchkühe steht nach wie vor zur Diskussion. Ökonomische Verluste bis zu 3 je Tag verlängerter Zwischenkalbezeit sollen

Mehr

Vollmilch in der Kälberaufzucht - wie funktioniert das?

Vollmilch in der Kälberaufzucht - wie funktioniert das? BILDUNGS- UND WISSENSZENTRUM AULENDORF - Viehhaltung, Grünlandwirtschaft, Wild, Fischerei - Staatliche Lehr- und Versuchsanstalt für Viehhaltung und Grünlandwirtschaft LVVG Briefadresse: Postfach 1252

Mehr

Was kostet uns eine geringe Lebensleistung und Nutzungsdauer?

Was kostet uns eine geringe Lebensleistung und Nutzungsdauer? Betriebswirtschaftliches Fachgespräch Milch 21 Döbeln Was kostet uns eine geringe? Dr. Institut für Tierproduktion der Landesforschungsanstalt Mecklenburg-Vorpommern Entwicklung der Lebensleistung der

Mehr

Energie- und Treibhausgasbilanzierung der ökologischen und konventionellen Milchviehhaltung

Energie- und Treibhausgasbilanzierung der ökologischen und konventionellen Milchviehhaltung Energie- und Treibhausgasbilanzierung der ökologischen und konventionellen Milchviehhaltung Helmut Frank, Harald Schmid, Kurt-Jürgen Hülsbergen Technische Universität München Lehrstuhl für Ökologischen

Mehr

Mit der Jungrinderaufzucht die Weichen für eine längere Nutzungsdauer stellen

Mit der Jungrinderaufzucht die Weichen für eine längere Nutzungsdauer stellen Mit der Jungrinderaufzucht die Weichen für eine längere Nutzungsdauer stellen Landesanstalt für Landwirtschaft und Gartenbau Sachsen-Anhalt in Iden Fischer, Bernd Rudolf Peters Praxistag am 17.11.2015

Mehr

Wirtschaftliche Milchproduktion und Tierwohl - ein Widerspruch im Zuchtziel?

Wirtschaftliche Milchproduktion und Tierwohl - ein Widerspruch im Zuchtziel? Wirtschaftliche Milchproduktion und Tierwohl - ein Widerspruch im Zuchtziel? S. Wegmann, Schweizerischer Holsteinzuchtverband, Posieux Wer wirtschaftliche Milchproduktion hört, denkt meist sofort an Hochleistungskühe.

Mehr

Optimales Erstkalbealter von Aufzuchtrindern aus ökonomischer und physiologischer Sicht

Optimales Erstkalbealter von Aufzuchtrindern aus ökonomischer und physiologischer Sicht Optimales Erstkalbealter von Aufzuchtrindern aus ökonomischer und physiologischer Sicht F. SUTTER Die Milchproduktion in Europa kommt immer mehr unter Druck. Sinkenden Milcherlösen stehen häufig steigende

Mehr

Vorstellung und Diskussion erster Ergebnisse:

Vorstellung und Diskussion erster Ergebnisse: Mehrjähriges Forschungsprojekt der ostdeutschen Bundesländer zu Fragen des optimalen Wachstumsverlaufes in der Aufzucht für eine hohe Leistungsbereitschaft und Nutzungsdauer der Kühe. Vorstellung und Diskussion

Mehr

Methode der BZA Rind und. Erfolgskonzepte der Rinderhalter. in Mecklenburg-Vorpommern

Methode der BZA Rind und. Erfolgskonzepte der Rinderhalter. in Mecklenburg-Vorpommern BW Fachgespräch Milch 11.09.08 Nossen im Freistaat Sachsen 1 BW Fachgespräch Milch 11.09.08 Nossen im Freistaat Sachsen Methode der BZA Rind und Erfolgskonzepte der Rinderhalter in Mecklenburg-Vorpommern

Mehr

Effizienzsteigerung in der Milchviehhaltung durch optimierte Fütterung

Effizienzsteigerung in der Milchviehhaltung durch optimierte Fütterung Effizienzsteigerung in der Milchviehhaltung durch optimierte Fütterung Dr. Thomas Jilg Landwirtschaftliches Zentrum für Viehhaltung, Grünlandwirtschaft, Milchwirtschaft, Wild, Fischerei Baden-Württemberg,

Mehr

Weniger Kraftfutter, mehr Erfolg

Weniger Kraftfutter, mehr Erfolg Weniger Kraftfutter, mehr Erfolg Milch ökologisch und mit wenig Kraftfutter zu erzeugen bietet vielerlei Vorteile von Uwe Eilers Angesichts hoher Kraftfutterpreise beginnen inzwischen auch Betriebe mit

Mehr

Faktencheck Zucht von Milchkühen

Faktencheck Zucht von Milchkühen Deutscher Bauernve Faktencheck Zucht von Milchkühen Kuh-Fitness statt Turbokühe faktencheck-landwirtschaft.de 2 Faktencheck Zucht von Milchkühen Behauptet wird, dass in Deutschland Turbokühe gezüchtet

Mehr

Güstrow. Geburtsüberwachung und Neugeborenenversorgung

Güstrow. Geburtsüberwachung und Neugeborenenversorgung 17. Fachtagung für Landwirte und Tierärzte 30.03.2005 Güstrow Geburtsüberwachung und Neugeborenenversorgung Peter Sanftleben Institut für Tierproduktion Dummerstorf Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft

Mehr

Vergleich von Lebensleistung und Leistungseffizienz zwischen extrem langlebigen Deutschen Holstein Kühen und deren zeitgleichen Herdengefährtinnen

Vergleich von Lebensleistung und Leistungseffizienz zwischen extrem langlebigen Deutschen Holstein Kühen und deren zeitgleichen Herdengefährtinnen Züchtungskunde, 84, (2) S. 140 157, 2012, ISSN 0044-5401 Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart Original Article Vergleich von Lebensleistung und Leistungseffizienz zwischen extrem langlebigen Deutschen Holstein

Mehr

Berater-Praxis-Netzwerk II, Arbeitskreis Milchviehhaltung. Zwischenbericht 2008. Von Otto Volling, Koordinator AK Milch

Berater-Praxis-Netzwerk II, Arbeitskreis Milchviehhaltung. Zwischenbericht 2008. Von Otto Volling, Koordinator AK Milch Berater-Praxis-Netzwerk II, Arbeitskreis Milchviehhaltung Zwischenbericht 2008 Von Otto Volling, Koordinator AK Milch 1. Ergebnisse der 1. Auswertung des WJ 2006/2007 Die Ergebnisse aus dem Arbeitskreis

Mehr

ZWEI PRODUKTE. EIN SYSTEM.

ZWEI PRODUKTE. EIN SYSTEM. ZWEI PRODUKTE. EIN SYSTEM. KUHL BLEIBEN BEI KÄLBERDURCHFALL. INFORMATIONEN FÜR RINDERHALTER Die 1x Impfung Aktiv gegen Rota-, Coronaviren und E. coli Injektion beim Muttertier Das einzig Wirksame Aktiv

Mehr

Bedarfsempfehlungen für Kälber

Bedarfsempfehlungen für Kälber Bedarfsempfehlungen für Kälber Tränkephase Versuche, die sich mit dem Thema der metabolischen Programmierung von Rindern, beschäftigt haben, waren Anlass, die Empfehlungen zu Ernährung von Kälbern zu überdenken.

Mehr

Fleischproduktion statt Milchproduktion Mutterkuhhaltung und Bullenmast. Einzelbetriebliche Betrachtung. Mutterkuhhaltung.

Fleischproduktion statt Milchproduktion Mutterkuhhaltung und Bullenmast. Einzelbetriebliche Betrachtung. Mutterkuhhaltung. Gliederung Marktbetrachtung Einzelbetriebliche Betrachtung Mutterkuhhaltung Bullenmast Zusammenfassung Quelle: BMVEL, bearbeitet von S. Linker, FG 24 Entwicklung Milchpreis Prognose mittelfristig: 29 Cent

Mehr

Dr. Günter Postler. Die Ökologisierung der Zucht: Rinderzucht auf Lebensleistung

Dr. Günter Postler. Die Ökologisierung der Zucht: Rinderzucht auf Lebensleistung Dr. Günter Postler Die Ökologisierung der Zucht: Rinderzucht auf Lebensleistung Unter Praktikern wird allgemein eine problemlose, leistungsstarke, langlebige Milchkuh gewünscht. Von diesem Wunsch hat sich

Mehr

A Ziele erfolgreicher Milchviehfütterung 1. Ziele und Ansatzpunkte

A Ziele erfolgreicher Milchviehfütterung 1. Ziele und Ansatzpunkte A Ziele erfolgreicher Milchviehfütterung 1. Ziele und Ansatzpunkte Die Ausgestaltung der Fütterung beeinflusst die Kosten und die Leistungen in der Milchviehhaltung maßgeblich. Ein gezieltes Vorgehen mit

Mehr

Arbeitswirtschaft und Kosten automatischer Melksysteme. Bachelorarbeit B. Sc. Roman Mogg Hochschule Triesdorf

Arbeitswirtschaft und Kosten automatischer Melksysteme. Bachelorarbeit B. Sc. Roman Mogg Hochschule Triesdorf Arbeitswirtschaft und Kosten automatischer Melksysteme Bachelorarbeit B. Sc. Roman Mogg Hochschule Triesdorf Gliederung 1. Grundlage / Fragestellung 2. Arbeitswirtschaft Robotermelken 3. Kostenbelastung

Mehr

Milchvieh-Management. Heute Mittelmaß, morgen Spitze Womit in kurzer Zeit fast 2000 Kilogramm Leistungsplus möglich sind

Milchvieh-Management. Heute Mittelmaß, morgen Spitze Womit in kurzer Zeit fast 2000 Kilogramm Leistungsplus möglich sind Heute Mittelmaß, morgen Spitze Womit in kurzer Zeit fast 2000 Kilogramm Leistungsplus möglich sind 66 dlz 12/2000 Kosten senken das ist das vordringliche Ziel, das mit Leistungssteigerung erzielt werden

Mehr

Effizienzsteigerung in der Milchviehfütterung - wie messen und verbessern?

Effizienzsteigerung in der Milchviehfütterung - wie messen und verbessern? Effizienzsteigerung in der Milchviehfütterung - wie messen und verbessern? Dr. Thomas Jilg Landwirtschaftiches Zentrum für Viehhaltung, Grünlandwirtschaft, Milchwirtschaft, Wild, Fischerei Baden-Württemberg,

Mehr

Standpunkt zum Einsatz von gesextem Sperma in der Rinderzucht

Standpunkt zum Einsatz von gesextem Sperma in der Rinderzucht Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Standpunkt zum Einsatz von gesextem Sperma in der Rinderzucht Thüringer Ministerium für Landwirtschaft, Naturschutz und Umwelt 11 Besuchen Sie uns auch im Internet:

Mehr

Tierindividueller Einfluss auf die Fruchtbarkeit. Was macht eine fruchtbare Kuh aus?

Tierindividueller Einfluss auf die Fruchtbarkeit. Was macht eine fruchtbare Kuh aus? 22. Milchrindtag in MV 05. und 06. März 2013 Güstrow / Woldegk Tierindividueller Einfluss auf die Fruchtbarkeit Was macht eine fruchtbare Kuh aus? PD Dr. Anke Römer Institut für Tierproduktion der Landesforschungsanstalt

Mehr

Weide ja oder nein? - 1 -

Weide ja oder nein? - 1 - Weide ja oder nein? Die Milcherzeugung der letzten Jahre ist durch eine kontinuierliche Steigerung der Einzeltierleistung und einen Anstieg der Herdengröße je Betrieb gekennzeichnet. Mit steigender Milchleistung

Mehr

Wirtschaftlichkeit der Milchproduktion vor dem Hintergrund fallender Milchpreise

Wirtschaftlichkeit der Milchproduktion vor dem Hintergrund fallender Milchpreise Wirtschaftlichkeit der Milchproduktion vor dem Hintergrund fallender Milchpreise ALB Fachtagung Hohenheim Wie reagieren auf fallende Milchpreise Betriebsindividuelle Situation analysieren» Betriebszweiganalyse»

Mehr

Mögliche Auswirkungen des Wegfalles der Milchquote

Mögliche Auswirkungen des Wegfalles der Milchquote Mögliche Auswirkungen des Wegfalles der Milchquote die nächsten 45 Minuten Teil 1: Überlegungen zum Quotenende Teil 2: Einzelbetriebliche Potentiale in der Milchproduktion ausschöpfen Überlegungen zum

Mehr

Rinderreport Baden-Württemberg 2012

Rinderreport Baden-Württemberg 2012 Oliver Scherer und Martina Stock, LEL Schwäbisch Gmünd Rinderreport Baden-Württemberg 2012 Ergebnisse der Rinderspezialberatung in Baden-Württemberg im Wirtschaftsjahr 2011/12 Der seit 1996 jährlich erscheinende

Mehr

Ausgeklügeltes Fütterungs- und Herdenmanagement auf dem Low- Input Milchviehbetrieb Andreas Schori, Meliofeed AG

Ausgeklügeltes Fütterungs- und Herdenmanagement auf dem Low- Input Milchviehbetrieb Andreas Schori, Meliofeed AG Ausgeklügeltes Fütterungs- und Herdenmanagement auf dem Low- Input Milchviehbetrieb Andreas Schori, Meliofeed AG 12.11.2013 1 Themen Low-Input-Milchbetriebe 1. Low-Input Betriebe in der Schweiz 2. Grassilage-

Mehr

Landeskontrollverband Brandenburg e.v. Straße zum Roten Luch Waldsieversdorf

Landeskontrollverband Brandenburg e.v. Straße zum Roten Luch Waldsieversdorf Landesamt für Verbraucherschutz und Landwirtschaft Referat 46 - Tierzucht, Tierhaltung, Fischerei Lehniner Chaussee 1 14550 Groß Kreutz Tel.: 033207 / 5302-0 Landeskontrollverband Brandenburg e.v. Straße

Mehr

Vom Kalb zur Färse in 24 Monaten

Vom Kalb zur Färse in 24 Monaten Vom Kalb zur Färse in 24 Monaten Die intensive Färsenaufzucht mit einem frühen Erstkalbealter von 24 Monaten bringt viele Vorteile: Einsparungen bei Futterfläche, Stallplätzen und Arbeitszeit. Auch die

Mehr

Kuhl bleiben bei Kälberdurchfall!

Kuhl bleiben bei Kälberdurchfall! Information für Rinderhalter Kuhl bleiben bei Kälberdurchfall! Die perfekte Abdeckung durch zwei Präparate. Aktiv gegen Rota-, Coronaviren und E.coli Aktiv gegen Kryptosporidien Kuhl bleiben bei Kälberdurchfall

Mehr

Struktur und Management in der LEG Rastow e.g. Gerd Schütte Geschäftsführer 1 Lage Rastow 2 Historie LPG Tierproduktion Rastow (Tierproduktionsbetrieb ohne Flächen) Milchkühe Jungrinderaufzucht Sauen Schweinemast

Mehr

Benchmark Report Herdenmanagement

Benchmark Report Herdenmanagement Benchmark Report Herdenmanagement Betrieb: Musterhof Monat der Erhebung: April 2012 Vergleichszeitraum: I. Quartal 2012 -3,00-2,00-1,00 0,00 0,00 1,00 2,00 3,00 Musterhof Stärken- und Schwächendiagramm

Mehr

Qualitätsheu durch Belüftung Wo liegen die Knackpunkte im Verfahren?

Qualitätsheu durch Belüftung Wo liegen die Knackpunkte im Verfahren? Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Qualitätsheu durch Belüftung Wo liegen die Knackpunkte im Verfahren? Heubelüftung in Bayern: Erfahrungsbericht eines Praxisbetriebs 2,5 Jahre Boxenbelüftung

Mehr

Kälberdurchfall Hinweise zur Therapie eines Dauerbrenners

Kälberdurchfall Hinweise zur Therapie eines Dauerbrenners Kälberdurchfall Hinweise zur Therapie eines Dauerbrenners Dr. Ulrike Exner Boehringer Ingelheim Vetmedica GmbH 28. Fachtagung Güstrow, 27.10.2010 Kälberdurchfall Bedroht den Nachzuchterfolg Bis zu 50 %

Mehr

NEUE MERKMALE FITNESS, VITALITÄT UND GESUNDHEIT IM FOKUS. Christian Fürst, Christa Egger-Danner, Hermann Schwarzenbacher und Birgit Fürst-Waltl

NEUE MERKMALE FITNESS, VITALITÄT UND GESUNDHEIT IM FOKUS. Christian Fürst, Christa Egger-Danner, Hermann Schwarzenbacher und Birgit Fürst-Waltl NEUE MERKMALE FITNESS, VITALITÄT UND GESUNDHEIT IM FOKUS Christian Fürst, Christa Egger-Danner, Hermann Schwarzenbacher und Birgit Fürst-Waltl Merkmale in der Zuchtwertschätzung Milch Milchwert Fleisch

Mehr

Wirtschaftliche Bedeutung des Schlüsselfaktors Fütterung

Wirtschaftliche Bedeutung des Schlüsselfaktors Fütterung Wirtschaftliche Bedeutung des Schlüsselfaktors Fütterung Rinderforum 2014 in Donaueschingen 3. 12. 2014 Gliederung Ergebnisse Rinderreport Baden-Württemberg Betriebszweigauswertung Vollkostenauswertung

Mehr

Die genomische Selektion in Deutschland und Österreich

Die genomische Selektion in Deutschland und Österreich Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Die genomische Selektion in Deutschland und Österreich LfL, Emmerling, R.; Edel, C.; Neuner, S.; Götz, K.-U. ZuchtData GmbH, Wien Schwarzenbacher, H. LGL Baden-Württemberg

Mehr

Gesundheitsprophylaxe bei Kälbern - eine Möglichkeit zur Bekämpfung der Paratuberkulose. Dr. Ulrike Hacker Rindergesundheitsdienst der TSK M-V

Gesundheitsprophylaxe bei Kälbern - eine Möglichkeit zur Bekämpfung der Paratuberkulose. Dr. Ulrike Hacker Rindergesundheitsdienst der TSK M-V Gesundheitsprophylaxe bei Kälbern - eine Möglichkeit zur Bekämpfung der Paratuberkulose Dr. Ulrike Hacker Rindergesundheitsdienst der TSK M-V Die Paratuberkulose ist eine Tierseuche und Zoonose mit wachsender

Mehr

Wirtschaftlich mit weniger Kraftfutter?

Wirtschaftlich mit weniger Kraftfutter? Forschung Rubrik Forschung Wirtschaftlich mit weniger Kraftfutter? Eine Auswertung von Bio-Milchviehbetrieben im Vergleich Dr. Karin Jürgens, Büro für Agrarsoziologie und Landwirtschaft (BAL), Heiligenstädter

Mehr

Eine hohe Zahl verkaufter Ferkel pro Sau und Jahr heißt vor allem, die geborenen Ferkel am Leben zu erhalten und die gesamt geborenen zu steigern.

Eine hohe Zahl verkaufter Ferkel pro Sau und Jahr heißt vor allem, die geborenen Ferkel am Leben zu erhalten und die gesamt geborenen zu steigern. Ferkelzahl Eine hohe Zahl verkaufter Ferkel pro Sau und Jahr heißt vor allem, die geborenen Ferkel am Leben zu erhalten und die gesamt geborenen zu steigern. Ferkelanzahl pro ZS und Wurf durchschnittlicher

Mehr

Mehr Milch aus dem Grundfutter

Mehr Milch aus dem Grundfutter Mehr Milch aus dem Grundfutter Tom Dusseldorf CONVIS Mehr Milch aus dem Grundfutter Wirtschaftliche Aspekte Physiologische Aspekte Qualität der Gras- und Maissilagen 2015 Hohe Grundfutteraufnahmen gewährleisten!

Mehr

GELAMIN VARIO. Das hochwertige Mineralfutterkonzept für beste Leistung und Gesundheit. ... innovative Bausteine für Ihren Erfolg!

GELAMIN VARIO. Das hochwertige Mineralfutterkonzept für beste Leistung und Gesundheit. ... innovative Bausteine für Ihren Erfolg! VARIO Das hochwertige Mineralfutterkonzept für beste Leistung und Gesundheit... innovative Bausteine für Ihren Erfolg! www.mineralfutter.de Bausteine für die tier- und betriebsindividuellen Fütterungs-,

Mehr

Jungviehaufzucht auf Vollweidebetrieben mit saisonaler Abkalbung

Jungviehaufzucht auf Vollweidebetrieben mit saisonaler Abkalbung 1 Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Institut für Tierernährung und Futterwirtschaft Prof.-Dürrwaechter-Platz 3, 85586 Poing-Grub Siegfried Steinberger 089/ 99 141 416 November 2010 Jungviehaufzucht

Mehr

Ing. Johann Tanzler. Geschäftsführer Fleckvieh Austria

Ing. Johann Tanzler. Geschäftsführer Fleckvieh Austria Ing. Johann Tanzler Geschäftsführer Fleckvieh Austria info@fleckvieh.at www.fleckvieh.at 2015 Österreich Landwirtschaftlicher Produktionswert: 7,08 Mrd. Euro davon 29,66% Rinder- und Milchwirtschaft Tierische

Mehr

Zweinutzung als Motiv

Zweinutzung als Motiv Zweinutzung als Motiv Günter Postler 1 Ganzheitliche Betrachtung??? Frage: Reicht Zweinutzung als Motiv aus??? 1. Ethisch/moralische Grundsätze Ich bin Leben das leben will, inmitten von Leben das leben

Mehr

Professionelle Jungviehaufzucht

Professionelle Jungviehaufzucht Professionelle Jungviehaufzucht Kostensenken in allen Bereichen angesagt Aufzucht / Remontierung ist teuer Bedarf für Bestandesergänzung EKA ND Remont. Tiere 0 1 Jahre Tiere 1 2 Jahre Tiere 2 3 Jahre Total

Mehr

Milchleistung als ein Faktor der Tiergesundheit und Fruchtbarkeit

Milchleistung als ein Faktor der Tiergesundheit und Fruchtbarkeit Aus der Klinik für Klauentiere des Fachbereichs Veterinärmedizin der Freien Universität Berlin Milchleistung als ein Faktor der Tiergesundheit und Fruchtbarkeit Inaugural-Dissertation zur Erlangung des

Mehr

Zukunftsforum - Veredlungsland Sachsen 2020. Zukunftsforum. Sächsischer Landeskontrollverband e.v.

Zukunftsforum - Veredlungsland Sachsen 2020. Zukunftsforum. Sächsischer Landeskontrollverband e.v. Zukunftsforum Veredlungsland Sachsen 22 Sächsischer Landeskontrollverband e.v. Dieses Vorhaben wird vom Sächsischen Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft gefördert. Sächsischer Landeskontrollverband

Mehr

Rinderreport Baden-Württemberg 2003

Rinderreport Baden-Württemberg 2003 Dr. Ralf Over, LEL Schwäbisch Gmünd, Ökonomik Rinderreport Baden-Württemberg 2003 - Ergebnisse der Rinderspezialberatung in Baden-Württemberg im Wirtschaftsjahr 2002/03 - Im Rinderreport 2003 sind die

Mehr

Effizienz und Nachhaltigkeit Hohe Herdenleistung bei geringerer Belastung für Tier und Umwelt

Effizienz und Nachhaltigkeit Hohe Herdenleistung bei geringerer Belastung für Tier und Umwelt Effizienz und Nachhaltigkeit Hohe Herdenleistung bei geringerer Belastung für Tier und Umwelt Markus Wagner, Tierarzt Alltech (Deutschland) GmbH Hannover, 12.11.2014 Definition Effizienz Wirksamkeit Wirtschaftlichkeit

Mehr

Text, Text. Kälber. Garant-Qualitätsfutter für Kälber. Vital. Wachsen. Foto: Cisar

Text, Text. Kälber. Garant-Qualitätsfutter für Kälber. Vital. Wachsen. Foto: Cisar Text, Text Kälber Garant-Qualitätsfutter für Kälber FU ANT TTER AR F G JUNG IHR TI E R R Ü Vital Foto: Cisar Wachsen 1 Innovative Kälberaufzucht Innovative Fütterungskonzepte sichern die Versorgung mit

Mehr

Dr. Christa Egger-Danner und DI Franz Steininger, ZuchtData 27. Baumgartenberger Fachgespräche 9. Mai 2014

Dr. Christa Egger-Danner und DI Franz Steininger, ZuchtData 27. Baumgartenberger Fachgespräche 9. Mai 2014 Efficient Cow: Auf der Suche nach der idealen Kuh Analyse und Optimierung der Produktionseffizienz und der Umweltwirkung in der österreichischen Rinderwirtschaft Dr. Christa Egger-Danner und DI Franz Steininger,

Mehr

Bonn, 23. August 2013. Hintergrundinformationen zur Rinderzucht in Deutschland

Bonn, 23. August 2013. Hintergrundinformationen zur Rinderzucht in Deutschland ADR Adenauerallee 174 53113 Bnn Arbeitsgemeinschaft Deutscher Rinderzüchter e.v. Adenauerallee 174, 53113 Bnn Telefn: +49 (0)228-91447. 0 Telefax: +49 (0)228-91447.11 inf@adt.de www.adr-web.de Bnn, 23.

Mehr

Fütterung von Hochleistungskühen unter ökologischen Bedingungen. Silke Dunkel Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft

Fütterung von Hochleistungskühen unter ökologischen Bedingungen. Silke Dunkel Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Fütterung von Hochleistungskühen unter ökologischen Bedingungen Silke Dunkel Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft ÖKO-Verordnung Verordnung (EWG) NR. 2092/91 des Rates vom 2. Juni 1991 über den ökologischen

Mehr

Gedanken zu den Möglichkeiten und Grenzen der Steigerung der Milchleistung aus biologischer, ökologischer und ökonomischer Sicht. H.

Gedanken zu den Möglichkeiten und Grenzen der Steigerung der Milchleistung aus biologischer, ökologischer und ökonomischer Sicht. H. Gedanken zu den Möglichkeiten und Grenzen der Steigerung der Milchleistung aus biologischer, ökologischer und ökonomischer Sicht. H. Kräußlich Das Zweinutzungssystem Fleckvieh Milch + Fleisch Österreich

Mehr

Züchterische Aspekte der Fruchtbarkeit

Züchterische Aspekte der Fruchtbarkeit Züchterische Aspekte der Fruchtbarkeit Christian Fürst und Birgit Gredler ZuchtData und BOKU, Wien Überblick Einleitung und Grundlagen Zuchtwertschätzung Zusammenhang zu anderen Merkmalen Züchterische

Mehr

Kostenführer produzieren erfolgreich Milch!

Kostenführer produzieren erfolgreich Milch! Kostenführer produzieren erfolgreich Milch! Baulehrschau-Fachtagung am 12.03.2013, Bad Hersfeld Josef Assheuer Referent für Unternehmensführung Landwirtschaftskammer NRW Kostenführer produzieren erfolgreich

Mehr

Die ideale Graslandkuh?

Die ideale Graslandkuh? Die ideale Graslandkuh? Peter Kunz & Peter Thomet Schweizerische Hochschule für Landwirtschaft, Zollikofen Gras 09 am 3. 6. Sept. 2009 in Oensingen Ausgangslage für die CH Milchproduktion Wiesen & Weiden

Mehr

Weiterbildungen der Mitarbeiter zur Erhöhung der Qualitätsstandards

Weiterbildungen der Mitarbeiter zur Erhöhung der Qualitätsstandards Fachtagung Milchgewinnung: Weiterbildungen der Mitarbeiter zur Erhöhung der Qualitätsstandards Fachschule für Agrarwirtschaft Am Burgblick 23 07646 Stadtroda 03.12.2014 Annemarie Stoye Wie kann die Weiterbildung

Mehr

Waschgang. In den letzten fünf Jahren ist auf einem

Waschgang. In den letzten fünf Jahren ist auf einem 22 I Klauengesundheit Klauengesundheit Ist eine Klauenwaschanlage eine Alternative zu herkömmlichen Klauenbädern? Bei ihr werden die Klauen und ein Teil der Unterfüße durch einen Wasserstrahl gereinigt.

Mehr

Fachschulen für Land-, Hauswirtschaft und Ernährung Dietenheim. Fachschule für: LANDWIRTSCHAFT. Lehrplan aus dem Fach: Nutztierhaltung

Fachschulen für Land-, Hauswirtschaft und Ernährung Dietenheim. Fachschule für: LANDWIRTSCHAFT. Lehrplan aus dem Fach: Nutztierhaltung Fachschulen für Land-, Hauswirtschaft und Ernährung Dietenheim Fachschule für: LANDWIRTSCHAFT Lehrplan aus dem Fach: Nutztierhaltung Biennium / Inhalte Anatomie und Physiologie der Nutztiere 1. Schuljahr

Mehr

Milch aus Gras - (m) eine Chance?

Milch aus Gras - (m) eine Chance? Milch aus Gras - (m) eine Chance? Wirtschaftlichkeit verschiedener Milchproduktionssysteme der Schweiz - Welches setzt sich durch? Dienstag, 31. März 2015, Anstalten Witzwil, Gampelen Markus Höltschi,

Mehr

APP IN DEN STALL BIG DATA IN DER MILCHVIEHHALTUNG

APP IN DEN STALL BIG DATA IN DER MILCHVIEHHALTUNG APP IN DEN STALL BIG DATA IN DER MILCHVIEHHALTUNG Rinderdatenverbund EDV-Lösungen für 2 Millionen Milchkühe in Deutschland und Österreich Dr. Melanie Streit Partnerorganisationen 1/2 Folie: 2 Partnerorganisationen

Mehr

Rindergrippe Vorbeugen und Therapie. Carl-Christian Gelfert, Wien

Rindergrippe Vorbeugen und Therapie. Carl-Christian Gelfert, Wien Rindergrippe Vorbeugen und Therapie Carl-Christian Gelfert, Wien Warum bleibt die Rindergrippe? Die Erreger sind schon da Vorkommen von Bakterien im Atmungstrakt Warum bleibt die Rindergrippe? 1 8 3 2

Mehr

Anforderungen und Steuerung des Klimas in Rinderställen

Anforderungen und Steuerung des Klimas in Rinderställen Anforderungen und Steuerung des Klimas in Rinderställen Uwe Eilers Landwirtschaftliches Zentrum für Rinderhaltung, Grünlandwirtschaft, Milchwirtschaft, Wild und Fischerei Baden-Württemberg Atzenberger

Mehr

Einfluss des Fütterungsmanagements auf das Immunsystem der Milchkuh

Einfluss des Fütterungsmanagements auf das Immunsystem der Milchkuh 9. Tagung der Tierseuchenkasse Sachsen-Anhalt 13. Oktober 2009, Magdeburg Einfluss des Fütterungsmanagements auf das Immunsystem der Milchkuh A. Koch Tiergesundheitsdienst, Tierseuchenkasse Sachsen-Anhalt

Mehr

Melkstände für Kleinbetriebe Melkstände- auch ein Thema für den 20 Kuh- Betrieb?

Melkstände für Kleinbetriebe Melkstände- auch ein Thema für den 20 Kuh- Betrieb? Melkstände für Kleinbetriebe Melkstände- auch ein Thema für den 20 Kuh- Betrieb? Mathias Harsch, Landwirtschaftliches Zentrum für Rinderhaltung, Grünlandwirtschaft, Milchwirtschaft, Wild und Fischerei

Mehr

Verfahrenstechnischer Vergleich verschiedener Systeme für die Kälbergruppenhaltung

Verfahrenstechnischer Vergleich verschiedener Systeme für die Kälbergruppenhaltung Landinfo 7/2009 Tierische Erzeugung Uwe Eilers und Stefanie Jülich, Landwirtschaftl. Zentrum Baden-Württemberg (LAZBW) Verfahrenstechnischer Vergleich verschiedener Systeme für die Kälbergruppenhaltung

Mehr

STS-MERKBLATT. NutztiereT tiergerechte und kostengünstige Ställe / TKS 1.16

STS-MERKBLATT. NutztiereT tiergerechte und kostengünstige Ställe / TKS 1.16 STS-MERKBLATT NutztiereT tiergerechte und kostengünstige Ställe / TKS 1.16 Wenn eine Milchkuh auch noch Mutter ist In der Milchviehhaltung werden Mutter und Kalb in der Regel gleich nach der Geburt oder

Mehr

Mehr Milch aus Weidegras Milchleistung und Herdenmanagement

Mehr Milch aus Weidegras Milchleistung und Herdenmanagement Mehr Milch aus Weidegras Milchleistung und Herdenmanagement Dr. Thomas Jilg Bildungs- und Wissenszentrum Aulendorf - Viehhaltung, Grünlandwirtschaft, Wild, Fischerei - Tel. 07525/942-302, E-Mail: thomas.jilg@lvvg.bwl.de

Mehr

Einsatz / Problematik Antibiotika in der Veterinärmedizin

Einsatz / Problematik Antibiotika in der Veterinärmedizin Einsatz / Problematik Antibiotika in der Veterinärmedizin 1 Inhalt 1. Ausgangslage 2. Aktuelle Situation und ergriffene Massnahmen in der Veterinärmedizin 3. Massnahmen für die unmittelbare Zukunft 4.

Mehr

Mit Konsequenz zum wirtschaftlichen Erfolg Folgerungen aus der BZA Rind

Mit Konsequenz zum wirtschaftlichen Erfolg Folgerungen aus der BZA Rind Mit Konsequenz zum wirtschaftlichen Erfolg Folgerungen aus der BZA Rind Dieter Sixt, Bioland Fachberatung Rinderhaltung 5. Internat. Bioland Milchviehtagung Haus der bayer. Landwirtschaft, Herrsching,

Mehr

Tierhaltung und Tierschutz Ao. Univ. Prof. Dr. Susanne Waiblinger. An den Vorsitzenden der UK Bio Prof. Maurer. Wien, 12.

Tierhaltung und Tierschutz Ao. Univ. Prof. Dr. Susanne Waiblinger. An den Vorsitzenden der UK Bio Prof. Maurer. Wien, 12. An den Vorsitzenden der UK Bio Prof. Maurer Tierhaltung und Tierschutz Ao. Univ. Prof. Dr. Susanne Waiblinger Wien, 12. November 2009 Betreff: Einzelhaltung von Kälbern, Freigeländezugang Sehr geehrter

Mehr

Zur Häufigkeit von Kälbererkrankungen in M-V, deren Behandlung und Prophylaxe. Dr. Ulrike Hacker Rindergesundheitsdienst der TSK von M-V

Zur Häufigkeit von Kälbererkrankungen in M-V, deren Behandlung und Prophylaxe. Dr. Ulrike Hacker Rindergesundheitsdienst der TSK von M-V Zur Häufigkeit von Kälbererkrankungen in M-V, deren Behandlung und Prophylaxe Dr. Ulrike Hacker Rindergesundheitsdienst der TSK von M-V Reszler, Elite 5/09 zu Hauptproblemen in der Rinderhaltung: 1,5 Millionen

Mehr

Milchproduktion auf der Weide Ein Produktionssystem mit Zukunft

Milchproduktion auf der Weide Ein Produktionssystem mit Zukunft Milchproduktion auf der Weide Ein Produktionssystem mit Zukunft Jeff Boonen Warburg, 10. März 2014 Übersicht Entwicklung Milchproduktion und Weidehaltung Erfolgreiche Weidesysteme Erfolgsfaktoren Weidehaltung

Mehr

In welchem der beiden Schläuche strömt die Lu; schneller?

In welchem der beiden Schläuche strömt die Lu; schneller? In welchem der beiden Schläuche strömt die Lu; schneller? In welchem der beiden Schläuche strömt die Lu; schneller? 40 cm Durchmesser 60 cm Durchmesser Ein Beispiel: Lu;strom von 5.000 m 3 /h in beiden

Mehr

Wirtschaftsjahr 2013/14 - Vollkostendeckung in der Milchproduktion

Wirtschaftsjahr 2013/14 - Vollkostendeckung in der Milchproduktion Wirtschaftsjahr 2013/14 - Vollkostendeckung in der Milchproduktion 236 Vollkostenauswertungen niedersächsischer Futterbaubetriebe wurden gegenübergestellt. Einem durchschnittlichen Milchpreise von über

Mehr

Auf den Mix kommt es an!

Auf den Mix kommt es an! Auf den Mix kommt es an! Ergänzungsfutter in der Kälberaufzucht Gewicht in kg Bullenmast 23/3 200 Fresser Mix Kälber Mix 100 Effizient KF Mais-MIX Effizient MMP 35 Eff.-Cow-PowerHerb Effizient Elektrolyt

Mehr

Futterhefen bei Milchkühen ein weiterer Futterzusatzstoff oder doch mehr?

Futterhefen bei Milchkühen ein weiterer Futterzusatzstoff oder doch mehr? Futterhefen bei Milchkühen ein weiterer Futterzusatzstoff oder doch mehr? M.sc. Lisa-Marie Sandberg Universität Rostock Dr. Bernd Losand Landesforschungsanstalt MV Auf Initiative und Unterstützung der

Mehr

Automatische Fütterung für Milchvieh Einfluss auf Verhalten und Leistung. Franz Nydegger, Anne Grothmann

Automatische Fütterung für Milchvieh Einfluss auf Verhalten und Leistung. Franz Nydegger, Anne Grothmann Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Agroscope Automatische Fütterung für Milchvieh Einfluss auf Verhalten und Leistung Franz Nydegger, Anne Grothmann 6.Mai 2014 www.agroscope.ch

Mehr

Milchfieberprophylaxe ist bares Geld! Benedikt Klein (Dipl.-Ing.agr.) EW Nutrition GmbH

Milchfieberprophylaxe ist bares Geld! Benedikt Klein (Dipl.-Ing.agr.) EW Nutrition GmbH Milchfieberprophylaxe ist bares Geld! Benedikt Klein (Dipl.-Ing.agr.) EW Nutrition GmbH Inhaltsübersicht: Theoretischer Teil: 1. Definition von Milchfieber 2. Ursachen von Milchfieber 3. Folgen von Milchfieber

Mehr

Liegeboxenmaße: Kompromissformel für Komfort

Liegeboxenmaße: Kompromissformel für Komfort Rinderhaltung Aulendorf Liegeboxenmaße: Kompromissformel für Komfort Uwe Eilers, Landwirtschaftliches Zentrum Baden-Württemberg (LAZBW), Rinderhaltung Aulendorf Bei der Entscheidung Liegeboxenabmessungen

Mehr

CowView Die smarte Art, die Herde mobil zu managen.

CowView Die smarte Art, die Herde mobil zu managen. CowView CowView Die smarte Art, die Herde mobil zu managen. engineering for a better world GEA Farm Technologies CowView, das handliche Management. Milchviehherden werden größer, die Milchleistung steigt.

Mehr

BACHELORARBEIT VON. Theresa Rumphorst

BACHELORARBEIT VON. Theresa Rumphorst STANDORT SOEST FACHBEREICH AGRARWIRTSCHAFT BACHELORARBEIT VON Theresa Rumphorst Fachhochschule Südwestfalen Standort Soest Fachbereich Agrarwirtschaft Lübecker Ring 2, 59494 Soest Bachelorarbeit zur Erlangung

Mehr

QS Kuh-Fleisch. Ziele & Grundsätze

QS Kuh-Fleisch. Ziele & Grundsätze QS Kuh-Fleisch AMA-Gütesiegel-Richtlinie Rinder- und Kälbermast AMA-Gütesiegel-Richtlinie Haltung von Kühen zur Milch- und Fleischgewinnung Ziele & Grundsätze Sicherung und Steigerung der Fleischqualität

Mehr

Arbeitszeiten in Deutschland: Bestandsaufnahme Anke Siefer

Arbeitszeiten in Deutschland: Bestandsaufnahme Anke Siefer Arbeitszeiten in Deutschland: Bestandsaufnahme Anke Siefer 23. Dresdner Arbeitsschutz-Kolloquium, BAuA Dresden 25.11.2014 Ist das Normalarbeitsverhältnis noch normal? Was erwartet jeder von uns und was

Mehr

Anbindehaltung und Milchpreisdiskussion

Anbindehaltung und Milchpreisdiskussion Hintergrundinformationen zur Rinderhaltung in Deutschland: Anbindehaltung und Milchpreisdiskussion Stand: 01/09 Baumschulallee 15 53115 Bonn Tel: 0228/60496-0 Fax: 0228/60496-40 E-Mail: bg@tierschutzbund.de

Mehr