Güstrow. Geburtsüberwachung und Neugeborenenversorgung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Güstrow. Geburtsüberwachung und Neugeborenenversorgung"

Transkript

1 17. Fachtagung für Landwirte und Tierärzte Güstrow Geburtsüberwachung und Neugeborenenversorgung Peter Sanftleben Institut für Tierproduktion Dummerstorf Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft und Fischerei Mecklenburg-Vorpommern

2 Entwicklung der Kälberverluste in Mecklenburg-Vorpommern (LMS-Arbeitskreisberichte) Jahr gesamt dav. Aufzucht dav. Totgeburten ,3 10,4 7, ,0 10,0 5, ,7 9,9 5, ,3 8,2 7, ,4 8,8 8, ,1 8,6 9, ,3 9,3 9, ,2 7,9 8,3

3 Milcherzeugung im Hochleistungsbereich optimale Kälber- und Jungrinderaufzucht von großer Bedeutung Bestimmung von Nutzungsdauer und Reproduktionsrate in den Herden hohe Einsatzleistung; altersgerechte Entwicklung; Jungkuhgewichte 630 kg a.p.

4 Altersabhängige Verteilung der Erkrankungen bei Kälbern (nach Sommer u.a. 1991) Durchfall Nabelentzündung Atmungserkrankungen 1. Woche 42% 33% 16% 2. Woche 42% 33% 12% >2. Woche 16% 33% 72% LFA, IfT, 2005

5 Erfolgreiche Aufzucht von Kälbern 2 Prinzipien beachten: 1. Immunprophylaxe (Maximierung der Abwehrbereitschaft gegenüber Infektionen) 2. Expositionsprophylaxe (Minimierung des Infektionsdrucks Haltung, Fütterung, Hygiene)

6 Maßnahmen vor der Geburt Trockenstehzeit einhalten Vorbereitungsfütterung der Kuh Klauenpflege nicht zu nahe an Geburt Endo- und Ektoparasitenbekämpfung Wiederholte Euterkontrollen in Trockenstehzeit Muttertierimpfungen Vorbereitung einer Geburtsbox Reinigung der Kuh (Waschen) LFA, IfT, 2005

7 Vergleich des Bedarfs an Nährstoffen und Energie für die Ernährung des Fetus je Tag bzw. die Bildung von 10 kg Kolostrum für den Kalbetag (NRC, 2001) Fetus Kolostrum Mcal NEL 0,82 11 g Protein g Ca g P g Mg ,3 5,4 0,

8 Anzeichen für eine bevorstehende Geburt Einfallen des schwanzwärts gerichteten Randes des Beckenbandes (48-24 h a.p.) Schamlippen nahezu faltenfrei (48-24 h a.p.) Abgehen eines langen Schleimfadens aus dem Schamspalt (24-12 h a.p.) Zitzen füllen sich mit Milch; glänzen und stehen prall ab (24-12 h a.p.) Körperinnentemperatur sinkt um 1 C (12 h a.p.) Schwanz wird leicht vom Körper abgehoben (12-8 h a.p.) Unruhe und häufiges Hinlegen und Aufstehen (12-6 h a.p.) Kot und Urin werden in kleinen Mengen in kürzeren Zeitabständen abgesetzt (unmittelbar vor Geburtseintritt)

9 Geburtsvorbereitung Tage vor der Geburt: Bänder erschlaffen deutlich

10 Was ist bei der Geburt zu tun? Geburt beobachten Geburtshygiene nur bei Problemen eingreifen Geburtshilfe erst nach 1-2 Stunden vergeblicher Wehentätigkeit bzw. erfolgtem Blasensprung mit mindestens 2 Personen Geburtshelfer? LFA, IfT, 2005

11 Beurteilung der Vitalität eines Kalbes unmittelbar (1 bis 2 min) nach der Geburt muss das Kalb eine Brustlage eingenommen haben es schüttelt den Kopf und kann den Kopf aufrecht halten (0,5 bis 2 min) Mundspalt schließt sich, die Luft wird über die Nasenlöcher eingesogen Atmung wird regelmäßig und tief innerhalb von 20 bis 40 min erste erfolgreiche Aufstehversuche sicher stehen sollte das Kalb nach 60 min

12 Maßnahmen bei lebensschwachen Kälbern Kaltwasserguß über den Hinterkopfbereich Freilegen der Atemwege (Saugpumpe) Zufuhr von Luft oder Sauerstoff Lagerung in Brustlage Regulierung der Atemzüge durch rhythmisches Zusammendrücken des Brustkorbes Anwendung atemstimulierender Medikamente Zufuhr von Wärme Trocknung des Kalbes Nabeldesinfektion rechtzeitige Biestmilchgabe tierärztliche Kontrolle

13 Effekte einer Nabeldesinfektion auf Kälbersterblichkeit und Erkrankungen Kälberstudie Universität Wisconsin Behandlung Anz.Kälber % tot Behandlung Durchfall % Behandlung Lunge % desinf ,1 30,5 5,2 Nicht desinf ,0 22,0 18,9 LFA, IfT, 2005

14

15 Auswirkungen von Schwierigkeiten bei der Geburt Verminderung des Milch-, Fett- und Eiweissertrages verschlechterte Fruchtbarkeit (erhöhte ZKZ und Besamungsaufwand) Kuh- und Kälbersterblichkeit erhöhte Tierarztkosten Labmagenverlagerungen LFA, IfT, 2005

16 Folgende Zeiten gelten als Normbereich für die Geburt Austreibung: - bei Färsen 4 bis 6 h - bei Kühen bis zu 2 h Nachgeburtsstadium: 2 bis 6, max. 8 h LFA, IfT, 2005

17 Was ist Kolostrum? erste Milch der Kuh nach der Geburt des Kalbes enthält Proteine, essentielle und nichtessentielle Aminosäuren, Fettsäuren, Laktose, Vitamine und Mineralien weiterhin Immunglobuline, Peptidhormone, Wachstumsfaktoren, biologisch wertvolle Eiweiße, Steroidhormone und Enzyme Ausbildung passiver Immunabwehr Ernährungsfunktion Hilfe bei Entwicklung und Funktion des MDT Beeinflussung von Stoffwechselsystemen LFA, IfT, 2005

18 Kolostrum Tränken mit Biestmilch fi passiver Krankheitsschutz Antikörper fi Erregerabwehr im Blut Schutz im Darm vor Bakterien Beachten: abnehmende Durchlässigkeit ZEIT, MENGE und QUALITÄT Nach 6 Stunden: 66% der Antikörper aus dem Kolostrum absorbiert. Nach 24 Stunden: 11% Danach Verdauung der Antikörper

19 Zeitpunkt der Erstkolostrumaufnahme nach der Geburt (Zeit in Stunden) Einzelabkalbebox Gruppenabkalbebox 2:32 1:03 2:41 1:22 fi Bei 40 % der Kälber kommt es innerhalb der ersten 4 Stunden nach der Kalbung nicht freiwillig zur Erstkolostrumaufnahme. LFA, IfT, 2005

20 Beobachtungen von Abkalbeboxen (n=55, Lippmann 2000, Sachsen) 16 % der Kälber mit Kolostrumaufnahme in den ersten 3 Stunden 60 % der Kälber: über 4 Stunden spontane Kalbungen: Stehen nach 1:15 h Geburtshelfer: Stehen nach 3:00 h vitale Kälber als Voraussetzung für frühe Kolostrumaufnahme LFA, IfT, 2005

21 Freßdauer der Kuh in den ersten 12 Stunden nach der Geburt durchschnittlich 40 min Minimum 5 min Maximum 120 min

22 Einzelbox mit Vorteilen in der Einzelbox saufen die Kälber länger und öfter bei der Mutter in der Einzelbox weniger Störungen schnellstmögliche Trennung Kuh-Kalb Euterkontakt bedeutet nicht Kolostrumaufnahme Drench? LFA, IfT, 2005

23 Auswirkungen eines hohen Immunisierungsgrades bei Kälbern höhere Zunahmen bessere Futterverwertung weniger Verluste weniger Behandlungskosten höhere Laktationsleistungen weniger Abgänge in der Laktation Kalkulation von etwa 100 je Kalb Nutzen

24 Auswirkungen hoher Temperaturen in der Hochträchtigkeit auf die Kolostrumqualität von Färsen (NARDONE et al. 1997) 18 C 31,5 C (9-20 ) 26,0 C (21-8 ) T-Aufnahme (kg) 9,8 8,3 Proteingehalt (%) 16,6 13,9 IgG (g/l) 79,2 64,0 IgA (g/l) 4,0 2,1

25 Einfluss des Immunstatus von Kälbern auf die Erkrankungshäufigkeit (n=187) (TRILK und MÜNCH 2004) IgG-Gehalt ausreichend unzureichend nicht erkrankt 67,7 % 32,3 % 2 x oder häufiger erkrankt 42,7 % 57,3 %

26 Einfluß der Erkrankung von Tränkkälbern auf Wachstum und Besamungsindex (Trilk u.a. 2000) Anzahl Erkrankungen in der Tränkperiode LM 6. Monat (kg) 18. Monat (kg) LMZ Monat Besamungsindex nicht erkrankt 0 207,4 517, ,0 erkrankt 2,76 170,5 498, ,6

27 Erstkolostrumversorgung gesetzliche Grundlage = innerhalb der ersten 4 Lebensstunden wenigstens 3 Liter während der ersten 2 Mahlzeiten LFA, IfT, 2005

28 Kälbererstversorgung Wie wirkt sich eine größere Tränkmenge auf die passive Immunität des Kalbes aus? 14 g Antikörper/l Blutserum? < 1,5 1, ,5 2, ,5 > 3,5 Liter Kolostrumverzehr Tränke Nach Losand u.a. 1997

29 Management der Kolostrumverabreichung Kuh unmittelbar nach dem Kalben melken Kolostrum sauber ermelken (Euterreinigung) Erstversorgung am besten innerhalb der ersten Lebensstunde, wenn das Kalb normal atmet Kolostrum mit Körpertemperatur (39 C) verabreichen vor dem Füttern Qualität messen (Kolostrometer) erste Gabe: etwa 5 % der Lebendmasse: ein 40-kg-Kalb erhält 2 Liter; zweite Gabe: 6 bis 9 Stunden später 1,25 bis 2,5 Liter je Mahlzeit; in den ersten 24 Stunden ein Zehntel der Lebendmasse als Kolostrum wenn keine freiwillige Aufnahme, dann mit Schlundsonde Reserven von geprüftem Kolostrum anlegen

30 Tod der Mutter Gründe für fehlendes oder unzureichendes Kolostrum Euter- und andere Erkrankungen der Mutter mangelnde Erstgemelksqualität (zu kurze Trockenstehzeit) Färsenkalbungen Schwergeburten zu spätes erstes Melken Zukaufstiere Abkalbezeitpunkt Spätwinter / Frühjahr

31 Kolostrumreserven Prüfung der Qualität mit einer Spindel Biestmilch guter Qualität von älteren Kühen einfrieren Portionsgrösse 1 bis 1,5 Liter Plastiktüten oder Plastikbehälter Auftauen in warmem Wasserbad < 60 C LFA, IfT, 2005

32

33 Kolostrumaufwerter: wirksam, aber abhängig von Immunglobulingehalt Absorptionsrate der Immunglobuline Preis KEIN Ersatz LFA, IfT, 2005

34 Erstgemelk: 8 Liter als Grenze < 8 = gute Kolostrumqualität > 8 = schlechtere Kolostrumqualität

35 Veränderungen des Immunglobulingehaltes (g/l) im Kolostrum während des Melkens (Ontsouka u.a. 2003) Milchfraktion Zisternenmilch 25 % 50 % 75 % 100 % Restmilch 38,3 20,6 24,3 34,5 36,2 38,3

36 Einschätzung des Abwehrschutzes von Kälbern anhand des Gesamtproteingehaltes im Blut Gesamtproteingehalt (g/100ml Blutserum) Erkrankungsrisiko <5,0 hoch 5,0-5,4 mittel >5,4 niedrig LFA, IfT, 2005

37 Problem Paratuberkulose Abkalbeplatz separat, sauber, eingestreut Kot = wichtigste Ansteckungsquelle Reinigung der Kuh (und des Betreuers) Trennung von Kuh und Kalb keine gegenseitige Ansteckung bei sauberen Kälbern Ansteckung möglich eigene Mutter bzw. einzelne Paratuberkulose-unverdächtige Kuh als Herkunft für Kolostrum Kolostrumbank Beschriftung des Gefrierkolostrums schnelles Umstellen auf Milchaustauscher

38 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

Kälberaufzucht optimaler Start für die erfolgreiche. Milchkuh

Kälberaufzucht optimaler Start für die erfolgreiche. Milchkuh Kälberaufzucht optimaler Start für die erfolgreiche Uwe Eilers Landwirtschaftliches Zentrum für Rinderhaltung, Grünlandwirtschaft, Milchwirtschaft, Wild und Fischerei Baden-Württemberg Atzenberger Weg

Mehr

Kolostrumqualität für gesündere Kälber

Kolostrumqualität für gesündere Kälber Ideale für gesündere Kälber www.nutztieraerzte.ch Dr. Markus Rösch, Fachtierarzt für Rinder Die Galtkuh und ihr verstecktes Potential BZWU Mattenhof, Ziel Gesunde und vitale Kälber Bild: BauernZeitung

Mehr

Rund um die Geburt beim Rind

Rund um die Geburt beim Rind Rund um die Geburt beim Rind K. Biemelt Natürlicher Geburtsablauf Überwachung der Geburt Geburtshilfe Erstversorgung von Kuh und Kalb Literaturhinweise Becker, H., 1996: Nachgeburtsverhalten. top agrar

Mehr

Dr. Christian Koch. DLR Westpfalz. Lehr- und Versuchsanstalt für Viehhaltung. Hofgut Neumühle. Kälbergesundheit 2.0

Dr. Christian Koch. DLR Westpfalz. Lehr- und Versuchsanstalt für Viehhaltung. Hofgut Neumühle. Kälbergesundheit 2.0 Dr. Christian Koch DLR Westpfalz Lehr- und Versuchsanstalt für Viehhaltung Hofgut Neumühle Kälbergesundheit 2.0 Kälbergesundheit 2.0 Junana; Vater: Digmann Viel hilft viel und je früher desto besser! Laktokrine

Mehr

Vom Samen zum Fohlen. Dr.SilkeZuck

Vom Samen zum Fohlen. Dr.SilkeZuck Dr.SilkeZuck Stute Saisonal polyöstrisch(jan-nov) idr keine Rosse in den Wintermonaten Zyklus durchschnittlich 21 Tage Rossedauer individuell und saisonal unterschiedlich (2-12d) Geschlechtsreife: 18 Monate

Mehr

Einflussfaktoren auf die Kolostrumqualität - Ergebnisse aus Untersuchungen in der Idener Milchviehherde

Einflussfaktoren auf die Kolostrumqualität - Ergebnisse aus Untersuchungen in der Idener Milchviehherde Einflussfaktoren auf die Kolostrumqualität - Ergebnisse aus Untersuchungen in der Idener Milchviehherde G. Knutzen 1 ; H. Scholz 1 ; B. Fischer 2 ; M. Wähner 1 1 Hochschule Anhalt (FH), Bernburg; 2 ZTT

Mehr

Kälber SANO FÜTTERUNGSKONZEPT RIND

Kälber SANO FÜTTERUNGSKONZEPT RIND Kälber SANO FÜTTERUNGSKONZEPT RIND HERZLICH WILLKOMMEN Sehr geehrter Kunde, Sehr geehrter Interessent, wir freuen uns sehr, dass Sie sich für das Sano Fütterungskonzept für Kälber interessieren. Auf den

Mehr

Neue Ergebnisse zur Bedeutung der Kälbergesundheit für die Leistungsfähigkeit von Milchkühen

Neue Ergebnisse zur Bedeutung der Kälbergesundheit für die Leistungsfähigkeit von Milchkühen Neue Ergebnisse zur Bedeutung der Kälbergesundheit für die Leistungsfähigkeit von Milchkühen Jürgen Trilk 0 Präsentationsinhalt Ausgangssituation/Untersuchungsziele Material und Auswertungsverfahren Ergebnisse

Mehr

Kälberdurchfall Hinweise zur Therapie eines Dauerbrenners

Kälberdurchfall Hinweise zur Therapie eines Dauerbrenners Kälberdurchfall Hinweise zur Therapie eines Dauerbrenners Dr. Ulrike Exner Boehringer Ingelheim Vetmedica GmbH 28. Fachtagung Güstrow, 27.10.2010 Kälberdurchfall Bedroht den Nachzuchterfolg Bis zu 50 %

Mehr

Projekt ReLait Antibiotikareduktion Strategienkatalog

Projekt ReLait Antibiotikareduktion Strategienkatalog Projekt ReLait Antibiotikareduktion Strategienkatalog Inhalt Teil 1 : Eutergesundheit... 2 Teil 2 : Gebärmuttergesundheit... 8 Teil 3 : Kälbergesundheit... 9 ReLait - Antibiotikareduktion Strategienkatalog

Mehr

Kolostrummanagement. Uralt und doch brandaktuell. Jürgen Plesse Förster-Technik GmbH (Neue Erkenntnisse bringen neue Aspekte)

Kolostrummanagement. Uralt und doch brandaktuell. Jürgen Plesse Förster-Technik GmbH (Neue Erkenntnisse bringen neue Aspekte) Kolostrummanagement Uralt und doch brandaktuell (Neue Erkenntnisse bringen neue Aspekte) Jürgen Plesse Förster-Technik GmbH 2016 Inhalt Situation Grundsätze Kolostrumbank Kolostrum pasteurisieren Warum?

Mehr

Kälberkrankheiten Naturland, Betzigau

Kälberkrankheiten Naturland, Betzigau Kälberkrankheiten Naturland, Betzigau 30.10.2015 Drs. Teo van Halsema Tiergesundheitsdienst Kempten Gefördert aus Projektmitteln des Bayerischen Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Mehr

Diese Broschüre wurde Ihnen überrreicht durch:

Diese Broschüre wurde Ihnen überrreicht durch: Diese Broschüre wurde Ihnen überrreicht durch: msd-animal-health.ch 1 / 2015 1000 D Prävention und Therapie von Kälberdurchfall In 5 Schritten zum Erfolg In 5 Schritten zum Erfolg Durchfall bei Neugeborenen

Mehr

Milchkühe SANO FÜTTERUNGSKONZEPT RIND

Milchkühe SANO FÜTTERUNGSKONZEPT RIND Milchkühe SANO FÜTTERUNGSKONZEPT RIND HERZLICH WILLKOMMEN Sehr geehrter Kunde, Sehr geehrter Interessent, wir freuen uns sehr, dass Sie sich für das Sano Fütterungskonzept für Milchkühe interessieren.

Mehr

Das gesunde Kalb. Muttertierimpfungen & gutes Kolostrum-Management. ... denn das Kalb ist die Grundlage für eine wirtschaftliche Rinderhaltung

Das gesunde Kalb. Muttertierimpfungen & gutes Kolostrum-Management. ... denn das Kalb ist die Grundlage für eine wirtschaftliche Rinderhaltung Das gesunde Kalb Muttertierimpfungen & gutes Kolostrum-Management Praxisstempel 149919-D. April 2015 (010)120 Urheberrechtlich geschützt Intervet International B.V., ein Tochterunternehmen der Merck &

Mehr

DAS AUFZUCHTPROGRAMM DER ZUKUNFT

DAS AUFZUCHTPROGRAMM DER ZUKUNFT DAS AUFZUCHTPROGRAMM DER ZUKUNFT WARUM COW-START 45? Mit der Geburt des Kalbes sind noch nicht alle seine genetischen Anlagen ausgeprägt. Die richtige Fütterung und Haltung des Kalbes in den ersten 45

Mehr

die ersten Lebenswochen sind entscheidend für die Leistung der späteren Milchkuh!

die ersten Lebenswochen sind entscheidend für die Leistung der späteren Milchkuh! Rinderforum 2011 Kälberfütterung: die ersten Lebenswochen sind entscheidend für die Leistung der späteren Milchkuh! Alfons Fürst Fütterung: Die ersten Wochen sind entscheidend Gesetzliche Grundlagen Ziel

Mehr

Moderne Kälberhaltung

Moderne Kälberhaltung Moderne Kälberhaltung Nutzungsdauer fängt bei den Kälbern an Klaus Bürsken AGRAVIS Raiffeisen AG Eine Marke der AGRAVIS Raiffeisen AG Die Situation: - < 3 Kälber pro Kuh - < 30.000 kg Milch - > 15 % Kälberverluste

Mehr

Ergebnisse eines Mehrländerprojektes mit aktuellen Schlussfolgerungen zu Verfahren der Kälber- und Jungrinderaufzucht

Ergebnisse eines Mehrländerprojektes mit aktuellen Schlussfolgerungen zu Verfahren der Kälber- und Jungrinderaufzucht Aufzuchtmanagement Basis für eine erfolgreiche Milcherzeugung 18. März 2015 Ergebnisse eines Mehrländerprojektes mit aktuellen Schlussfolgerungen zu Verfahren der Kälber- und Jungrinderaufzucht Bernd Losand,

Mehr

Wie lange sollte eine Kuh leben? Untersuchungen zur Nutzungsdauer und Lebensleistung bei Deutschen Holstein Kühen

Wie lange sollte eine Kuh leben? Untersuchungen zur Nutzungsdauer und Lebensleistung bei Deutschen Holstein Kühen Wie lange sollte eine Kuh leben? Untersuchungen zur Nutzungsdauer und Lebensleistung bei Deutschen Holstein Kühen Prof. Dr. Anke Römer Humboldt-Universität zu Berlin Landwirtschaftlich-Gärtnerische Fakultät

Mehr

Fachtag Bau und Technik Bauen für die Nachzucht

Fachtag Bau und Technik Bauen für die Nachzucht Fachtag Bau und Technik Bauen für die Nachzucht Arbeitswirtschaft in der Nachzucht für die Milchproduktion 1 Eine gute Kälberaufzucht ist die Voraussetzung für eine ökonomische Milchviehhaltung und Rindermast

Mehr

Knackpunkte für längere Nutzungsdauer bei Kühen

Knackpunkte für längere Nutzungsdauer bei Kühen Humboldt-Universität zu Berlin für Agrar- und Gartenbauwissenschaften Prof. Dr. Anke Römer Knackpunkte für längere Nutzungsdauer bei Kühen Zukunft gestalten - 40 Jahre Präventivmedizin 20. Juni 2015, Leipzig

Mehr

Ausgangssituation. Jungviehmanagement. Das Abhängigkeitsproblem EKA 24

Ausgangssituation. Jungviehmanagement. Das Abhängigkeitsproblem EKA 24 Ausgangssituation Kälbersterblichkeit Fettmobilisierungssyndrom (Mastitis, LMV, Ketose, Klauen, Schwer/Totgeburten) In 24 Monaten zur Erstabkalbung und wie schafft man gleichzeitig in der Jungviehfütterung

Mehr

Einsparung von Antibiotika durch Impfungen gegen Rindergrippe und Durchfall

Einsparung von Antibiotika durch Impfungen gegen Rindergrippe und Durchfall Einsparung von Antibiotika durch Impfungen gegen Rindergrippe und Durchfall Egon Thesing MSD Tiergesundheit 34. Giessener Rindergesundheitstag 04.11. 2017 Kälberdurchfall und Rindergrippe Was passiert

Mehr

Gute Entwicklung und Gesundheit der Kälber Eine wichtige Basis für die Leistung und Gesundheit der Kühe

Gute Entwicklung und Gesundheit der Kälber Eine wichtige Basis für die Leistung und Gesundheit der Kühe Gute Entwicklung und Gesundheit der Kälber Eine wichtige Basis für die Leistung und Gesundheit der Kühe 32. Tag des Milchviehhalters in Sachsen-Anhalt 13./14. 04. 2011 in Iden/Bernburg Fischer, Bernd Dr.

Mehr

Fruchtbarkeit und Lebensleistung

Fruchtbarkeit und Lebensleistung Fruchtbarkeit und Lebensleistung Margret Roffeis Ines Krehl 0 Schwerpunkte Kennzahlen für Fruchtbarkeit und Lebensleistung Fruchtbarkeit und Lebensleistungen von Milchkühen in Brandenburger Beständen Beeinflussung

Mehr

Geburt eines Kalbes Empfehlungen zur Erstversorgung

Geburt eines Kalbes Empfehlungen zur Erstversorgung DLG-Forum Rind 14.11.2012 Geburt eines Kalbes Empfehlungen zur Erstversorgung Hans-Jürgen Kunz Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein Immunglobulingehalte in der Biestmilch der ersten Gemelke (nach Stott,

Mehr

Verminderung des Antibiotikaverbrauchs in der tierärztlichen Praxis

Verminderung des Antibiotikaverbrauchs in der tierärztlichen Praxis Verminderung des Antibiotikaverbrauchs in der tierärztlichen Praxis 1. Tierarzneimittelmarkt in Deutschland 2. Kontamination der Umwelt mit Veterinärantibiotika (Stoffströme) 3. Folgen der Umweltkontamination

Mehr

Professionelles Geburtsmanagement

Professionelles Geburtsmanagement Professionelles Geburtsmanagement Geburt Ein zentrales Ereignis und ein intimer Akt Geburtsvorbereitungen Vom Trockensteherabteil in den Abkalbestand Temperaturmessen a.p. + p.p. 14 Tage a.p. einmalig

Mehr

Arbeitskreis Oberschwäbischer Rinderpraktiker

Arbeitskreis Oberschwäbischer Rinderpraktiker Dr. Christian Koch Lehr- und Versuchsanstalt für Viehhaltung, 26. Februar 2015 Arbeitskreis Oberschwäbischer Rinderpraktiker Viel hilft viel und je früher desto besser! Zusammenhang zwischen der Kolostrumversorgung

Mehr

Fohlenintensivmedizin

Fohlenintensivmedizin Fohlenintensivmedizin Das lebensschwache Fohlen Tierklinik Telgte Sabrina Auen (TFA) Einleitung Schnelles Eingreifen und die richtige Erstversorgung des erkrankten Fohlens kann lebensrettend sein! Risikopatienten

Mehr

Fazit und Ziel. Diese Dinge sind maßgeblich für eine wirtschaftliche Milchproduktion!!!

Fazit und Ziel. Diese Dinge sind maßgeblich für eine wirtschaftliche Milchproduktion!!! Fazit und Ziel Nicht am Wissen mangelt es, sondern zumeist an :... der konsequenten Umsetzung,... der Kontinuität der eingeleiteten Herdenmaßnahmen und... der anschließenden Erfolgskontrolle Diese Dinge

Mehr

Gesundes Kalb leistungsstarke Kuh. 5 Bausteine. für eine erfolgreiche Kälberaufzucht

Gesundes Kalb leistungsstarke Kuh. 5 Bausteine. für eine erfolgreiche Kälberaufzucht Gesundes Kalb leistungsstarke Kuh 5 Bausteine für eine erfolgreiche Kälberaufzucht 1 Guter Immunstatus richtiges Biestmilchmanagement 2 Gutes Futter Kennzahlen zur Fütterung Erstgemelk von (euter-)gesunden

Mehr

Dr. Sandra Bertulat Tierklinik für Fortpflanzung, Freie Universität Berlin.

Dr. Sandra Bertulat Tierklinik für Fortpflanzung, Freie Universität Berlin. Dr. Sandra Bertulat Tierklinik für Fortpflanzung, Freie Universität Berlin www.tiergyn.de Dr. Sandra Bertulat Tierklinik für Fortpflanzung, Freie Universität Berlin www.tiergyn.de Geburtsmanagement in

Mehr

Rindergrippe Vorbeugen und Therapie. Carl-Christian Gelfert, Wien

Rindergrippe Vorbeugen und Therapie. Carl-Christian Gelfert, Wien Rindergrippe Vorbeugen und Therapie Carl-Christian Gelfert, Wien Warum bleibt die Rindergrippe? Die Erreger sind schon da Vorkommen von Bakterien im Atmungstrakt Warum bleibt die Rindergrippe? 1 8 3 2

Mehr

Gesundes Kalb leistungsstarke Kuh. 5 Bausteine. für eine erfolgreiche Kälberaufzucht

Gesundes Kalb leistungsstarke Kuh. 5 Bausteine. für eine erfolgreiche Kälberaufzucht Gesundes Kalb leistungsstarke Kuh 5 Bausteine für eine erfolgreiche Kälberaufzucht 1 Guter Immunstatus richtiges Biestmilchmanagement 2 Gutes Futter Kennzahlen zur Fütterung Erstgemelk von (euter-)gesunden

Mehr

Schwer- und Totgeburten beim Milchrind

Schwer- und Totgeburten beim Milchrind 10. Stendaler Symposium 10.-12. Mai 2017, Stendal Schwer- und Totgeburten beim Milchrind Häufige Ursachen und wirksame Gegenmaßnahmen Dr. Alexandra Koch Tiergesundheitsdienst, Tierseuchenkasse Sachsen-Anhalt

Mehr

Gesundheitsprophylaxe bei Kälbern - eine Möglichkeit zur Bekämpfung der Paratuberkulose. Dr. Ulrike Hacker Rindergesundheitsdienst der TSK M-V

Gesundheitsprophylaxe bei Kälbern - eine Möglichkeit zur Bekämpfung der Paratuberkulose. Dr. Ulrike Hacker Rindergesundheitsdienst der TSK M-V Gesundheitsprophylaxe bei Kälbern - eine Möglichkeit zur Bekämpfung der Paratuberkulose Dr. Ulrike Hacker Rindergesundheitsdienst der TSK M-V Die Paratuberkulose ist eine Tierseuche und Zoonose mit wachsender

Mehr

Gesundes Kalb leistungsstarke Kuh. 5 Bausteine. für eine erfolgreiche Kälberaufzucht

Gesundes Kalb leistungsstarke Kuh. 5 Bausteine. für eine erfolgreiche Kälberaufzucht Gesundes Kalb leistungsstarke Kuh 5 Bausteine für eine erfolgreiche Kälberaufzucht 1 Guter Immunstatus richtiges Biestmilchmanagement Erstgemelk von (euter-)gesunden Kühen verwenden: Da die Kolostrumqualität

Mehr

Landwirt Agrarforum Rind Jänner 2009

Landwirt Agrarforum Rind Jänner 2009 Landwirt Agrarforum Rind Wirtschaftliche Milchproduktion im Familienbetrieb Wirtschaftliche Milchproduktion im Familienbetrieb aus meiner Sicht Familienbetrieb (Familie, Betrieb) Ziel Jungviehaufzucht

Mehr

Aktuelles zu Pro Gesund und Braunvieh Vision

Aktuelles zu Pro Gesund und Braunvieh Vision Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Aktuelles zu Pro Gesund und Braunvieh Vision Prof. Dr. Dr. Eva Zeiler Hochschule Weihenstephan-Triesdorf, Lehrstuhl für ökologische Tierhaltung Tierarztpraxis-Freising

Mehr

Nabelerkrankungen beim Kalb

Nabelerkrankungen beim Kalb Osttiroler Tiergesundheitstag unter dem Motto Kuh und Kalb 16.03.2018 Tristach Nabelerkrankungen beim Kalb VR Dr.Ferdinand Steidl Anatomische Strukturen Nabel Kalb: Bei der Geburt reißt die Nabelschnur

Mehr

Ist die Zukunft des Milchrindkalbes bereits in seine Wiege gelegt?

Ist die Zukunft des Milchrindkalbes bereits in seine Wiege gelegt? Dummerstorfer Kälber- und Jungrinderseminar 15.11.2017 Ist die Zukunft des Milchrindkalbes bereits in seine Wiege gelegt? Praxisuntersuchungen an 120.000 DH-Kälbern Julia Johannssen, Dr. Anke Römer Institut

Mehr

Aufzuchtkälber VON LUKAS BRKIC UND STEFAN SCHÖFFMANN

Aufzuchtkälber VON LUKAS BRKIC UND STEFAN SCHÖFFMANN Aufzuchtkälber VON LUKAS BRKIC UND STEFAN SCHÖFFMANN Allgemeine Grundsätze Vor der Geburt überlegte durchgeführte, zuchtzielorientierte Anpaarung Tiergerechte Haltung und eine bezogene Fütterung des trächtigen

Mehr

Biestmilch hygienisch gewinnen und wirkungsvoll verabreichen!

Biestmilch hygienisch gewinnen und wirkungsvoll verabreichen! Biestmilch hygienisch gewinnen und wirkungsvoll verabreichen! Bernd Fischer, Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau Sachsen-Anhalt Als Kolostralmilch bezeichnen WENDT et al. (1993) die

Mehr

Hohe Milchleistungen und gesunde Euter Ergebnisse aus den RBB-Testherden

Hohe Milchleistungen und gesunde Euter Ergebnisse aus den RBB-Testherden Hohe Milchleistungen und gesunde Euter Ergebnisse aus den RBB-Testherden Margret Roffeis Benno Waurich 1 Erfassung von Gesundheitsdaten seit 2007 Aufbau eines Erfassungssystems in Brandenburger Testherden

Mehr

Wenn Geburtshilfe, dann richtig!

Wenn Geburtshilfe, dann richtig! 1 Dr. Claudia Wesenauer FTA für Zuchthygiene und Biotechnologie der Fortpflanzung Wenn Geburtshilfe, dann richtig! Tag des Fleischrindhalters Gesunde Mutterkühe, RBB 3. November 2016, Götz 2 Wirtschaftlichkeit

Mehr

Tränkemanagement in der Kälberaufzucht

Tränkemanagement in der Kälberaufzucht 11.09.2008 Das gesunde Kalb, die Voraussetzung für unsere Hochleistungskuh von morgen! Tränkemanagement in der Kälberaufzucht Hans-Jürgen Kunz Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein Frage Nr. 1 Wie viel

Mehr

Totgeburtenrate senken: Ansätze für Managementmaßnahmen in Milchviehbetrieben

Totgeburtenrate senken: Ansätze für Managementmaßnahmen in Milchviehbetrieben RGD-Treffen Ost 2014, 6. und 7. Mai 2014, Schönburg Totgeburtenrate senken: Ansätze für Managementmaßnahmen in Milchviehbetrieben Alexandra Koch Tiergesundheitsdienst, Tierseuchenkasse Sachsen-Anhalt 1

Mehr

Einfluss der Zellgehalte der Milch auf die Milchleistung von Kühen

Einfluss der Zellgehalte der Milch auf die Milchleistung von Kühen Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft und Fischerei MV Einfluss der Zellgehalte der Milch auf die Milchleistung von Kühen Birgit Rudolphi Institut für Tierproduktion Dummerstorf Landesforschungsanstalt

Mehr

Untersuchungen und Informationen zum Einsatz von pansenstabilem Carnitin in Milchkuhrationen

Untersuchungen und Informationen zum Einsatz von pansenstabilem Carnitin in Milchkuhrationen Untersuchungen und Informationen zum Einsatz von pansenstabilem Carnitin in Milchkuhrationen Hochschule Anhalt Anhalt University of Applied Sciences Tiergesundheitsdienst Thüringen Arbeitskreis Futter

Mehr

Kuhl bleiben bei Kälberdurchfall!

Kuhl bleiben bei Kälberdurchfall! Information für Rinderhalter Kuhl bleiben bei Kälberdurchfall! Die perfekte Abdeckung durch zwei Präparate. Aktiv gegen Rota-, Coronaviren und E.coli Aktiv gegen Kryptosporidien Kuhl bleiben bei Kälberdurchfall

Mehr

Managementmöglichkeiten zur Stabilisierung der Kuh nach der Kalbung - Was kann man tun? 22. Milchrindtag 5. und 6. März 2013

Managementmöglichkeiten zur Stabilisierung der Kuh nach der Kalbung - Was kann man tun? 22. Milchrindtag 5. und 6. März 2013 Managementmöglichkeiten zur Stabilisierung der Kuh nach der Kalbung - Was kann man tun? Bernd Losand, Institut für Tierproduktion Dummerstorf 22. Milchrindtag 5. und 6. März 2013 in Güstrow und Woldegk

Mehr

Auswirkungen einer verzögerten Besamung von Färsen auf Körperentwicklung, Kalbeverlauf und Milchleistung

Auswirkungen einer verzögerten Besamung von Färsen auf Körperentwicklung, Kalbeverlauf und Milchleistung 5. Dummerstorfer Kälber und Jungrinderseminar 5. November 2003 in Dummerstorf Auswirkungen einer verzögerten Besamung von Färsen auf Körperentwicklung, Kalbeverlauf und Milchleistung Bernd Losand Landesforschungsanstalt

Mehr

Maßnahmen zur Vermeidung von Lungenerkrankungen beim Kalb

Maßnahmen zur Vermeidung von Lungenerkrankungen beim Kalb 24. Fachtagung für Landwirte und Tierärzte zu tiergesundheitlichen Problemen Güstrow 7. November 2007 Maßnahmen zur Vermeidung von Lungenerkrankungen beim Kalb Dr. Peter Sanftleben Institut für Tierproduktion

Mehr

Starke Kälber Starke Kühe

Starke Kälber Starke Kühe Starke Kälber Starke Kühe Teil 1 Grundlagen Passive Immunisierung für ein gesundes Leben Der erste Tag im Leben eines Rindes ist der wichtigste um die Voraussetzungen für ein langes und gesundes Leben

Mehr

Kolostrum Basiswissen für den Praktiker

Kolostrum Basiswissen für den Praktiker Kolostrum Basiswissen für den Praktiker Franz Kritzinger, prakt. Tierarzt, A-4870 Vöcklamarkt Einleitung Die histologische Struktur der bovinen Placenta epitheliochorialis verhindert einen Übertritt maternaler

Mehr

Eine hohe Zahl verkaufter Ferkel pro Sau und Jahr heißt vor allem, die geborenen Ferkel am Leben zu erhalten und die gesamt geborenen zu steigern.

Eine hohe Zahl verkaufter Ferkel pro Sau und Jahr heißt vor allem, die geborenen Ferkel am Leben zu erhalten und die gesamt geborenen zu steigern. Ferkelzahl Eine hohe Zahl verkaufter Ferkel pro Sau und Jahr heißt vor allem, die geborenen Ferkel am Leben zu erhalten und die gesamt geborenen zu steigern. Ferkelanzahl pro ZS und Wurf durchschnittlicher

Mehr

Untersuchungen zu Schwer- und Totgeburten in Brandenburger Milchviehbetrieben

Untersuchungen zu Schwer- und Totgeburten in Brandenburger Milchviehbetrieben Untersuchungen zu Schwer- und Totgeburten in Brandenburger Milchviehbetrieben Margret Roffeis Ines Krehl 1 Stand der Erkenntnisse Schwer- und Totgeburtenraten sind rückläufig Konsequenzen für Wirtschaftlichkeit

Mehr

Mutter- oder ammengebundene Kälberaufzucht: Wie kann es funktionieren?

Mutter- oder ammengebundene Kälberaufzucht: Wie kann es funktionieren? Mutter- oder ammengebundene Kälberaufzucht: Wie kann es funktionieren? Dieter Sixt, 30.01.2018, Wintertagung Hessen Warum Interesse an ammen- oder muttergebundener Aufzucht? Probleme mit der Kälbergesundheit?!

Mehr

Informationen zur Fohlengeburt

Informationen zur Fohlengeburt Informationen zur Fohlengeburt Vorbereitung Impfungen Eingewöhnungszeit in der Abfohlbox Wurmkur Utensilien für die Geburt Gegen Virusabort, Influenza und Tetanus (in den vom Tierarzt empfohlenen Abständen)

Mehr

Die Aufzucht der weiblichen Ziegenlämmer

Die Aufzucht der weiblichen Ziegenlämmer Die Aufzucht der weiblichen Ziegenlämmer - Empfehlungen und Ratschläge Übersetzung eines Merkblattes des Pole d expérimentation et de progrès caprin (PEP caprin), Domaine du Pradel, F- 07170 Mirabel von

Mehr

Tot- und Schwergeburten von Kälbern wird die Fruchtbarkeit der Mutter beeinflusst?

Tot- und Schwergeburten von Kälbern wird die Fruchtbarkeit der Mutter beeinflusst? Tot- und Schwergeburten von Kälbern wird die Fruchtbarkeit der Mutter beeinflusst? Master of Science Sophie Herrmann Kälber- und Jungrinderseminar, 20.11.2013, Güstrow 10.12.2013 UNIVERSITÄT ROSTOCK FAKULTÄT

Mehr

Nachhaltige Zucht- und Managementstrategien zur Verbesserung der Kälberaufzucht

Nachhaltige Zucht- und Managementstrategien zur Verbesserung der Kälberaufzucht Nachhaltige Zucht- und Managementstrategien zur Verbesserung der Kälberaufzucht 45. Tag des Milchviehhalters, 22. und 23.11.2017, in Bernburg und Iden Sebastian Gumtz, AG Schwarzbuntzucht Fischbeck 1 Kurze

Mehr

Betriebswirtschaftliches Fachgespräch Milch

Betriebswirtschaftliches Fachgespräch Milch Betriebswirtschaftliches Fachgespräch Milch Lichtenwalde Pfizer Wie sind Fruchtbarkeit und hohe Milchleistung zu vereinen? Dr. Institut für Tierproduktion der Landesforschungsanstalt Mecklenburg-Vorpommern

Mehr

Gliederung. 1. Wirkung von SANGROVIT 2. Anliegen des Versuches 3. Versuchsdurchführung 4. Ergebnisse 5. Schlussfolgerungen.

Gliederung. 1. Wirkung von SANGROVIT 2. Anliegen des Versuches 3. Versuchsdurchführung 4. Ergebnisse 5. Schlussfolgerungen. Untersuchung zum Einfluss von SANGROVIT als Futterzusatzstoff auf Zuwachsleistung und ausgewählte Gesundheitsmerkmale weiblicher DH-Kälber in den ersten zwei Lebenswochen Janina Schulz, F. Mellotat und

Mehr

Eutergesundheit wesentlicher Faktor der Herdenökonomie

Eutergesundheit wesentlicher Faktor der Herdenökonomie Eutergesundheit wesentlicher Faktor der Herdenökonomie Pfizer 3. Wissenschaftliche Fachtagung Schwerpunkt Herdensanierung Birgit Rudolphi, Institut für Tierproduktion Dummerstorf Profit-Testherden der

Mehr

Kontrolle von Wachstum und Entwicklung weiblicher Jungrinder (Intensitätssteuerung) über die Bewertung der Kondition

Kontrolle von Wachstum und Entwicklung weiblicher Jungrinder (Intensitätssteuerung) über die Bewertung der Kondition Kontrolle von Wachstum und Entwicklung weiblicher Jungrinder (Intensitätssteuerung) über die Bewertung der Kondition Hochschule Neubrandenburg Professorin Dr. sc. agr. Anke Schuldt Dr. agr. Regina Dinse

Mehr

Mehr Ruhe für Hochleistende

Mehr Ruhe für Hochleistende Mehr Ruhe für Hochleistende Die Fruchtbarkeit oder auch Unfruchtbarkeit der modernen Milchkühe steht nach wie vor zur Diskussion. Ökonomische Verluste bis zu 3 je Tag verlängerter Zwischenkalbezeit sollen

Mehr

Herdenmanagement in Wisconsin. Max Fruhstorfer, BTP Ried i.i.

Herdenmanagement in Wisconsin. Max Fruhstorfer, BTP Ried i.i. Herdenmanagement in Wisconsin Max Fruhstorfer, BTP Ried i.i. Die Eckpfeiler Melken Eutergesundheit BST Einsatz Fruchtbarkeit gesteuerte Reproduktion Kuhkomfort Konsequenz beim Management standardisierte

Mehr

«www.die-fruchtbare-kuh.ch»

«www.die-fruchtbare-kuh.ch» kann in 5 Phasen eingeteilt werden. Die Vorbereitungsphase 1. Die Vorbereitungsphase dauert 2-3 Wochen. Signale dafür sind das Aufeutern, das Einfallen der Beckenbänder, das Weichwerden der Schwanzspitze,

Mehr

Fruchtbarkeitskarte. Anwendungshandbuch. Beratungsstelle RinderProduktion OÖ

Fruchtbarkeitskarte. Anwendungshandbuch. Beratungsstelle RinderProduktion OÖ Fruchtbarkeitskarte Anwendungshandbuch Beratungsstelle RinderProduktion OÖ Fruchtbarkeitsmanagement straff organisieren Nur bei einem guten Fruchtbarkeitsmanagement können ein hohes Tagesgemelk und niedrige

Mehr

Herdenmanagement in der Kälber- und Jungrinderaufzucht. Fachtag Bau und Technik Bauen für die Nachzucht Köllitsch, 26. März 2014

Herdenmanagement in der Kälber- und Jungrinderaufzucht. Fachtag Bau und Technik Bauen für die Nachzucht Köllitsch, 26. März 2014 Herdenmanagement in der Kälber- und Jungrinderaufzucht Fachtag Bau und Technik Bauen für die Nachzucht Köllitsch, 26. März 2014 Management was heißt das? Planung => das Ziel definieren => Die leistungsfähige,

Mehr

Kolostrum und gesunde Kälber

Kolostrum und gesunde Kälber Kolostrum und gesunde Kälber Jeder weiß, dass Kälber völlig schutzlos ohne Abwehrstoffe geboren werden. Um gesund zu bleiben, sind sie auf die mütterlichen Immunstoffe aus dem Kolostrum angewiesen. Diese

Mehr

40FIT Neue Ziele und Möglichkeiten in der Kälberaufzucht. Jürgen Plesse

40FIT Neue Ziele und Möglichkeiten in der Kälberaufzucht. Jürgen Plesse 40FIT Neue Ziele und Möglichkeiten in der Kälberaufzucht Jürgen Plesse Inhalt Was ist neu? Der erste Schritt in s Leben Kolostrumversorgung Kolostrum und dann? Die ersten Lebenswochen CalfRail Bis zum

Mehr

Köllitscher Fachgespräch 13. November 2013

Köllitscher Fachgespräch 13. November 2013 Köllitscher Fachgespräch 13. November 2013 Ad libitum-tränke. Erfahrungen aus, von und mit Beratungsbetrieben Hans-Jürgen Kunz Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein Häufigster Grund, es nicht auszuprobieren

Mehr

Einsatz von Technik zur Verbesserung von Management und Tierwohl

Einsatz von Technik zur Verbesserung von Management und Tierwohl Einsatz von Technik zur Verbesserung von Management und Tierwohl HENNING ROTHERT BERDUM/ LK WITTMUND 1 Unser Betrieb BETRIEBSFLÄCHE 166 ha gesamt davon: 111 ha Futterbau 55 ha Getreide (Winterweizen, Raps,

Mehr

Kälber bedarfsgerecht aufziehen

Kälber bedarfsgerecht aufziehen Kälber bedarfsgerecht aufziehen Das Kalb ist die Kuh von morgen. Bis zur ersten verkaufsfähigen Milch verursachen Kälber und Färsen Produktionskosten von im Mittel 1.742 /Tier (Rinderreport Rheinland-Pfalz

Mehr

Kälberdurchfall. Ursachen, Therapie, Prophylaxe. Mag. Hermann Kahlbacher, Virbac

Kälberdurchfall. Ursachen, Therapie, Prophylaxe. Mag. Hermann Kahlbacher, Virbac Kälberdurchfall Ursachen, Therapie, Prophylaxe Mag. Hermann Kahlbacher, Virbac Durchfall Als DURCHFALL wird eine Vermehrung von Menge, Wassergehalt und Absatzhäufigkeit des Kotes bezeichnet. Durch Störung

Mehr

Gute Fruchtbarkeit basiert auf guter Tierbeobachtung

Gute Fruchtbarkeit basiert auf guter Tierbeobachtung Gute Fruchtbarkeit basiert auf guter Tierbeobachtung Dr. Marion Tischer www.landpraxis.com 1 Der geschulte Kuhblick Foto: Elite 05/06 2 Zahlen aus Thüringen 9180 kg/ Kuh /Jahr MLP Daten 2012 3 Fruchtbarkeitskennzahlen

Mehr

Hinweise zum Fruchtbarkeitsmanagement - Erfahrungen aus der AG Jänschwalde, MVA Drewitz

Hinweise zum Fruchtbarkeitsmanagement - Erfahrungen aus der AG Jänschwalde, MVA Drewitz Hinweise zum Fruchtbarkeitsmanagement - Erfahrungen aus der AG Jänschwalde, MVA Drewitz Kerstin Biemelt Götz, 09.01.2014 Kennziffern der Fruchtbarkeit I Zwischenkalbezeit Zwischentragezeit Freiwillige

Mehr

Dr. Claudia Wesenauer FTA für Zuchthygiene und Biotechnologie der Fortpflanzung. Wenn Geburtshilfe dann richtig! 26. November 2014

Dr. Claudia Wesenauer FTA für Zuchthygiene und Biotechnologie der Fortpflanzung. Wenn Geburtshilfe dann richtig! 26. November 2014 1 Dr. Claudia Wesenauer FTA für Zuchthygiene und Biotechnologie der Fortpflanzung Wenn Geburtshilfe dann richtig! 26. November 2014 2 Abkalbeverhalten beim Fleischrind per 30.09.2014 3,50 3,05 3,23 3,00

Mehr

Nur gesunde Kälber werden zu leistungsstarken Milchkühen!

Nur gesunde Kälber werden zu leistungsstarken Milchkühen! Nur gesunde Kälber werden zu leistungsstarken Milchkühen! unkomplizierte Geburt viel Kolostrum hochwertige Tränke Beifutter und Wasser Platz Luft gute Tierbetreuung Licht Das Kalb von heute ist die Kuh

Mehr

Schlanke Färsen leichte Kalbungen

Schlanke Färsen leichte Kalbungen Schlanke Färsen leichte Kalbungen Ilka.Steinhoefel@smul.sachsen.de Wir wissen: Fette Färse = Problem % TG u. VE b. 48h p.p. (Essmeyer, 2006) Wir wissen: Fette Färse = Problem Zu Späte Färsenkonzeption

Mehr

Stoffwechselerkrankungen nach dem Abkalben- Wie groß sind die Auswirkungen auf die Fruchtbarkeit und die Milchleistung?

Stoffwechselerkrankungen nach dem Abkalben- Wie groß sind die Auswirkungen auf die Fruchtbarkeit und die Milchleistung? Stoffwechselerkrankungen nach dem Abkalben- Wie groß sind die Auswirkungen auf die Fruchtbarkeit und die Milchleistung? Milchrindtag Dr. Ariane Boldt 03./04.03.2015 Bedeutung der Stoffwechselerkrankungen

Mehr

Anleitung zur Geburt. Dr. Walter Peinhopf

Anleitung zur Geburt. Dr. Walter Peinhopf Anleitung zur Geburt Dr. Walter Peinhopf Was werden wir hören ozutaten einer sanften Geburt Zeit und Ruhe Ausreichend Platz Gewohnte Umgebung ogeburtsprobleme o und wie können wir sie vermeiden ZEIT Phasen

Mehr

Text, Text. Kälber. Garant-Qualitätsfutter für Kälber. Vital. Wachsen. Foto: Cisar

Text, Text. Kälber. Garant-Qualitätsfutter für Kälber. Vital. Wachsen. Foto: Cisar Text, Text Kälber Garant-Qualitätsfutter für Kälber FU ANT TTER AR F G JUNG IHR TI E R R Ü Vital Foto: Cisar Wachsen 1 Innovative Kälberaufzucht Innovative Fütterungskonzepte sichern die Versorgung mit

Mehr

Erhebung zum Kälbermanagement in Milchviehbetrieben

Erhebung zum Kälbermanagement in Milchviehbetrieben Erhebung zum Kälbermanagement in Milchviehbetrieben Betriebsdaten 1/6 1. In welchem Bundesland befindet sich Ihr Betrieb? Burgenland Kärnten Niederösterreich Oberösterreich Salzburg Steiermark Tirol Vorarlberg

Mehr

Trockensteherfütterung

Trockensteherfütterung Aktuelle Informationen für die Fütterungsberatung Informationen zu Versuchsergebnissen aus den Einrichtungen und vom Forum für angewandte Forschung in der Rinder- und Schweinefütterung Trockensteherfütterung

Mehr

Stallklima wichtiger Faktor in der tiergerechten Haltung

Stallklima wichtiger Faktor in der tiergerechten Haltung Stallklima wichtiger Faktor in der tiergerechten Haltung Dr. Christoph KLINGLER www.vetpraxis-hegerberg.at Foto: Bayer Austria Aufbau 1. Einleitung 2. (Kälber)krankheiten 3. Prävention a.) Immunprophylaxe

Mehr

Kolostrum für das neugeborene Kalb mehr als nur Immunglobuline!

Kolostrum für das neugeborene Kalb mehr als nur Immunglobuline! Kolostrum für das neugeborene Kalb mehr als nur Immunglobuline! Kolostrum stellt für das neugeborene Kalb die wichtigste Quelle zur Versorgung mit Immunglobulinen nach der Geburt dar. Die besondere Bedeutung

Mehr

Ad libitum-tränke Antworten auf die am häufigsten gestellten Fragen

Ad libitum-tränke Antworten auf die am häufigsten gestellten Fragen Ad libitum-tränke Antworten auf die am häufigsten gestellten Fragen Die ad libitum-tränke (die Milchmenge wird nicht begrenzt) bei Kälbern hat inzwischen großen Zuspruch erfahren. Der wichtigste Grund,

Mehr

Dinge, die Sie über orale Calciumgaben zur Milchfieberprophylaxe wissen sollten!

Dinge, die Sie über orale Calciumgaben zur Milchfieberprophylaxe wissen sollten! 5 Dinge, die Sie über orale gaben zur Milchfieberprophylaxe wissen sollten! Milchfieber! ein DAUERBRENNER Milchfieber, 1793 erstmals erwähnt, gehört auch heute noch zu den wichtigsten Stoffwechselerkrankungen

Mehr

Wie tickt das Immunsystem von Kälbern wirklich? Hans- Joachim Schuberth Stiftung Tierärztliche Hochschule AG Immunologie

Wie tickt das Immunsystem von Kälbern wirklich? Hans- Joachim Schuberth Stiftung Tierärztliche Hochschule AG Immunologie Wie tickt das Immunsystem von Kälbern wirklich? Hans- Joachim Schuberth Stiftung Tierärztliche Hochschule AG Immunologie Wie verhindern wir solche Erkrankungen? Die Überragende Bedeutung der Epithelzellen

Mehr

Negative Einflüsse auf die Fruchtbarkeit durch Stoffwechselbelastungen im geburtsnahen Zeitraum. M. Linder

Negative Einflüsse auf die Fruchtbarkeit durch Stoffwechselbelastungen im geburtsnahen Zeitraum. M. Linder Negative Einflüsse auf die Fruchtbarkeit durch Stoffwechselbelastungen im geburtsnahen Zeitraum Tiergesundheitsdienst der Tierseuchenkasse Sachsen-Anhalt Einleitung 10.000 420 8.000 6.000 410 400 390 4.000

Mehr

Dinge, die Sie über orale Calciumgaben zur Milchfieberprophylaxe wissen sollten!

Dinge, die Sie über orale Calciumgaben zur Milchfieberprophylaxe wissen sollten! 5 Dinge, die Sie über orale gaben zur Milchfieberprophylaxe wissen sollten! MILCHFIEBER! EIN DAUERBRENNER Milchfieber, 1793 erstmals erwähnt, gehört auch heute noch zu den wichtigsten Stoffwechselerkrankungen

Mehr

Mit der Jungrinderaufzucht die Weichen für eine längere Nutzungsdauer stellen

Mit der Jungrinderaufzucht die Weichen für eine längere Nutzungsdauer stellen Mit der Jungrinderaufzucht die Weichen für eine längere Nutzungsdauer stellen Landesanstalt für Landwirtschaft und Gartenbau Sachsen-Anhalt in Iden Fischer, Bernd Rudolf Peters Praxistag am 17.11.2015

Mehr

Betriebsspezifischer MAP-Verminderungsplan

Betriebsspezifischer MAP-Verminderungsplan Initial-Plan bei Einstieg in das Verfahren Evaluation Nr.... Reg.-Nr. (ViehVerkV): Datum: 1. Angaben zum Betrieb Tierhalter, Name(n), Vorname(n) Firmenstempel Straße, Hausnummer, PLZ, Ort Telefon Telefax

Mehr

Selektives Trockenstellen: was ist erlaubt und was ist sinnvoll?

Selektives Trockenstellen: was ist erlaubt und was ist sinnvoll? Selektives Trockenstellen: was ist erlaubt und was ist sinnvoll? Praxisveranstaltung Dr. Hutter / Dr. Jeker 16.9.2017 Dr. med. vet. Martin Blaser Fachtierarzt FVH für Wiederkäuer 1 Presentation Title 00/00/12

Mehr

Was kostet uns eine geringe Lebensleistung?

Was kostet uns eine geringe Lebensleistung? Sächsischer Futtertag Nossen Milchkuhfütterung und Tiergesundheit Was kostet uns eine geringe Lebensleistung? PD Dr. habil. Institut für Tierproduktion der Landesforschungsanstalt Mecklenburg-Vorpommern

Mehr