Studienverlaufsplan (6-semestriges Studium)...2. Studienverlaufsplan (4-semestriges Studium)...3. Berufspraktische Studien - Lernzielkatalog...

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Studienverlaufsplan (6-semestriges Studium)...2. Studienverlaufsplan (4-semestriges Studium)...3. Berufspraktische Studien - Lernzielkatalog..."

Transkript

1 Inhaltsverzeichnis: Studienverlaufsplan (6-semestriges Studium)...2 Studienverlaufsplan (4-semestriges Studium)...3 Berufspraktische Studien - Lernzielkatalog...4 Übersicht über die Leistungskontrollen (6-semestriges Studium)...9 Übersicht über die Leistungskontrollen (4-semestriges Studium) Punktschlüssel:... 11

2 Anlage 1 zur Studienordnung für den Studiengang Polizeivollzugsdienst Studienverlaufsplan (6-semestriges Studium) Bez. Curr. Studienfach 1. Sem. 2. Sem. 3. Sem. 4. Sem. 1) 5. Sem. 2) 6. Sem. 2) Gesamt A 1 A 2 Strafrecht/ Strafprozessrecht Allg. Verwaltungsrecht/ Polizei- u. Ordnungsrecht A 3 Staats- und Verfassungs - Recht/ Europ. Studien A 4 Öffentliches Dienstrecht B 1 Einsatzlehre ) 3 7) 16 7) Schwerpunk 3) B 2 Verkehrslehre/ ) 2 7) 2 7) 10 7) Verkehrsrecht 6 Schwerpunkt 3) B 3 B 4 B 5 B 7 Kriminalistik Schwerpunkt 3) Kriminaltechnik Schwerpunkt 3) Kriminologie Schwerpunkt 3) Interdisziplinäre Fallstudien ) 3 6) 16 6) 2 2 6) 4 6) ) 8 6) C 1 Sozialwissenschaften C 2 Konflikt- und Kommunikationstraining 2 4 4) 6 D Verwaltungsbetriebswirtschaftslehre E 1 Sprachen E 2 Seminare E 3 Projektstudium E 4 Ethik B 6 Methoden der Rechtsanwendung Fachpraktische Trainings Integrierte Ausbildung Tag/ Woche 1 Tag/ Woche wochenstunden Sport 5) ) Praxissemester 2) Im 5. und 6. werden Lehrveranstaltungen in Form von Übungen, Seminaren und interdisziplinären Fallstudien durchgeführt 3) Im 5. und 6. sind die Schwerpunkte Einsatzbewältigung (verstärkt Einsatzlehre und Verkehrslehre) oder Strafverfolgung (verstärkt Kriminalistik und Kriminologie) wählbar 4) Fachtheoretische Anteile im 4. 5) Während der fachtheoretischen als Pflichtveranstaltung 6) wenn Schwerpunkt Kriminalitätsbekämpfung gewählt wurde 7) wenn Schwerpunkt Einsatzbewältigung gewählt wurde Stand

3 Anlage 2 zur Studienordnung für den Studiengang Polizeivollzugsdienst C:\ROH\\STUDIENORDNUNG\ANLAGE 2 STUDIENVERLAUFSPLAN 4 SEM.DOC Studienverlaufsplan (4-semestriges Studium) Bez. Curr. Studienfach 1. Sem. 2. Sem. 3. Sem. 1) 4. Sem. 1) Gesamt A 1 A 2 A 3 Strafrecht/ Strafprozessrecht Allg. Verwaltungsrecht/ Polizei- u. Ordnungsrecht Staats- und Verfassungs- Recht/ Europ. Studien A 4 Öffentliches Dienstrecht B 1 B 2 B 3 B 4 B 5 B 7 Einsatzlehre Schwerpunkt 2) Verkehrslehre/ Verkehrsrecht Schwerpunkt 2) Kriminalistik Schwerpunkt 2) Kriminaltechnik Schwerpunkt 2) Kriminologie Schwerpunkt 2) Interdisziplinäre Fallstudien ) 2 3 4) ) ) 2 4) 6 4) ) 2 3 3) ) 2 2 3) 4 3) ) 8 3) C 1 Sozialwissenschaften C 2 D Konflikt- und Kommunikationstraining Verwaltungsbetriebswirtschaftslehre E 1 Sprachen E 2 Seminare E 3 Projektstudium E 4 Ethik wochenstunden ) Im 3. und 4. werden Lehrveranstaltungen in Form von Übungen, Seminaren und interdisziplinären Fallstudien durchgeführt 2) Im 3. und 4. sind die Schwerpunkte Einsatzbewältigung (verstärkt Einsatzlehre und Verkehrslehre) oder Kriminalitätsbekämpfung (verstärkt Kriminalistik und Kriminologie) wählbar 3) wenn Schwerpunkt Kriminalitätsbekämpfung gewählt wurde 4) wenn Schwerpunkt Einsatzbewältigung gewählt wurde Stand 5. Mai 2003

4 Anlage 5 zur Studienordnung für den Studiengang Polizeivollzugsdienst Berufspraktische Studien - Lernzielkatalog Ziel der berufspraktischen Studien ist das Erlangen persönlicher, fachlicher und sozialer Kompetenz zur Bewältigung der vielseitigen Anforderungen des polizeilichen Einsatzdienstes. Die Studentinnen /Studenten sollen die Rolle einer bürgernahen Polizei im demokratischen Rechtsstaat verstehen sowie die Organisation und Planung polizeilicher Maßnahmen zur Gefahrenabwehr und Verbrechensbekämpfung begreifen und beherrschen; unter Berücksichtigung der Führungs- und Einsatzgrundlagen den polizeilichen Planungs- und Entscheidungsprozeß verstehen, polizeiliche Lagen beurteilen, Einsatzkonzeptionen entwickeln, taktische Entscheidungen begründen, Durchführungspläne erstellen, Befehle formulieren sowie ebenenspezifische Einsätze organisatorisch vorbereiten können; die allgemeinen polizeilichen Einsatzmaßnahmen beherrschen, Grundsätze der Deeskalation berücksichtigen sowie die bei besonderen Anlässen erforderlichen taktischen (Sofort-) Maßnahmen entscheidungssicher treffen und begründen können; Ausbildungsveranstaltungen anlegen, polizeiliche Lagen in theoretischen (auch interdisziplinären) Übungen bewältigen, Lösungskonzeptionen entwickeln, Führungsleistungen erbringen und Polizeikräfte taktisch richtig einsetzen können; unter Berücksichtigung der zukünftigen Verwendung befähigt und motiviert werden, Problemfelder polizeilicher Einsatzmaßnahmen zu analysieren und fallbezogene Einsatzkonzeptionen (auch) in Zusammenarbeit mit anderen Einrichtungen, Behörden oder Organisationen zu entwickeln. Die Studienziele im einzelnen: die Strukturen geschlossener Einsatzeinheiten kennen lernen und Einsatzmaßnahmen auch unter Belastungen - ausführen können Arten und Verwendungsmöglichkeiten der Führungs- und Einsatzmittel verstehen und sie lageangepasst einsetzen können die polizeilichen Kommunikationsmöglichkeiten kennen und anwenden können die polizeilichen Informationssysteme kennen und nutzen können Grundrechtseingriffe erkennen und Eingriffsbefugnisse rechtlich beurteilen können anhand einfacher polizeilicher Lagen unter Beachtung der Grundsätze der Eigensicherung die Identität von Personen überprüfen und feststellen können lageangepasst Erste Hilfe leisten können

5 die praktische Durchführung des Verwarnungs- und Bußgeldverfahrens beherrschen Anzeigen aufnehmen und bearbeiten können die Wechselwirkung von äußerem Erscheinungsbild, Kommunikation und Akzeptanz im Einsatzdienst erkennen und sich entsprechend verhalten können den Straßenverkehr lageangepasst regeln können bei Verkehrskontrollen sich taktisch richtig verhalten und anfallende Aufgaben unter Beachtung der Grundsätze der Eigensicherung bewältigen können Verkehrsunfälle aufnehmen und die notwendigen Maßnahmen treffen können Delikte unter Einfluss berauschender Mittel erkennen, unter Beachtung der Grundsätze der Eigensicherung notwendige Maßnahmen mit Schwerpunkt der Beweismittelsicherung treffen sowie schriftlich berichten können, beim Schutz von Veranstaltungen taktische Konzepte verstehen und im Rahmen des Gesamtkonzepts ihren Auftrag erfüllen können die besonderen Gefahren bei gewalttätigen Aktionen erkennen, einschätzen und folgerichtig reagieren und dabei den besonderen Anforderungen in physischer und psychischer Hinsicht gerecht werden können polizeiliche Maßnahmen auch mit Zwang durchsetzen und Hilfsmittel der körperlichen Gewalt und Waffen richtig anwenden können durch taktisches und deeskalierendes Verhalten die typischen Alltagssituationen bewältigen können richtiges Verhalten beim Ersten Angriff Konflikt- und Opferberatung im sozialen Bereich und Kennen der sozialen und für Prävention zuständigen Hilfseinrichtungen eine Vernehmung nach rechtlichen, kriminaltaktischen und psychologischen Grundsätzen durchführen und protokollieren können Einsichten in den lebenslangen Wert des Sports für die Dienstausübung und die Gesundheit gewinnen ausgewählte Selbstverteidigungstechniken beherrschen Abwehr- und Angriffstechniken in sinnvoller Kombination anwenden können Menschen vor dem Ertrinken retten können 1) Die nachstehenden Bedingungen 2) des Deutschen Sportabzeichens (Altersklasse Jahre) während des Studiums bis zum Abschluss des Praxissemesters erfüllen die Einsatzmöglichkeiten der Waffen, deren Wirkung und Leistung kennen Pistole und Maschinenpistole so beherrschen, dass sie die Waffen auch unter physischen und psychischen Belastungen sicher handhaben können durch Erhöhung der Fahrfertigkeiten auch unter schwierigen Einsatzbedingungen sowie psychischen und physischen Anspannungen ausgewählte Einsatzfahrzeuge sicher führen können, spezielle Verhaltens- und Reaktionsweisen beim Führen von Dienstkraftfahrzeugen in Grenzsituationen beherrschen 1) das Lernziel ist erreicht, wenn das DLRG-Rettungsabzeichen in Bronze vorgewiesen werden kann. In begründeten Ausnahmefällen kann der Nachweis bis zum Abschluss des Studiums erbracht werden.

6 2) Aus den nachfolgenden 5 Kategorien muss je eine Bedingung erfüllt sein: Übung Bedingung Männer Bedingung Frauen 200-m-Schwimmen 6:00 Min. 7:00 Min. Hochsprung 1,35 m 1,10 m Weitsprung 4,75 m 3,50 m 100-m-Lauf 13,4 Sek. 16,0 Sek m-Lauf 3:40 Min. 5:30 Min. Kugelstoßen 8,00 m 6,75 m Steinstoßen 9,00 m 100-m-Schwimmen 1:50 Min. 2:10 Min Gewichtheben 75 % Körpergewicht 40 % Körpergewicht 16 x Bankdr m-Lauf 23:00 Min m-Lauf 13:00 Min. 18:30 Min m-Schwimmen 26:00 Min 28:00 Min. 20-Km-Radfahren 45:00 Min. 60:00 Min. Die Studierenden dürfen das Studium in begründeten Ausnahmefällen auch fortsetzen, wenn nicht alle Lernziele der berufspraktischen Studien erreicht worden sind und mit der Erfüllung der Anforderungen bis zum Ende des Studiums gerechnet werden kann. Über das Vorliegen der Voraussetzungen des Halbsatzes 1 entscheidet der die Praxis betreuende Hochschullehrer (Mentor) in Abstimmung mit dem Fachbereichssprecher.

7 Die berufspraktischen Studien umfassen: Einsatztraining Einsatzlehre - Einsatzgrundausbildung - Einsatzformen / auch unter außergewöhnlichen Belastungen - Führungs- und Einsatzmittel (Handhabung) - Aufklärung - Erster Angriff - Absperrung - Fahndung - Durchsuchung - Festnahme - Kontrollen - Objektschutz - Raumschutz - Sicherstellung, Beschlagnahme - Sicherung mit Schwerpunkt Eigensicherung - Schutz von Veranstaltungen - Gewalttätige Aktionen - Kommunikationstraining - Aggressive, gewaltbereite Personen - Auseinandersetzungen rivalisierender Gruppen - - Größere Schadensereignisse - Ausbildungseinsätze - Teilnahme an Echteinsätzen - Grundsätze der Eigensicherung Sonstige dienstliche Grundlagen - Polizeiliche Kommunikation/Fernsprech- und Funksprechverkehr, WinTelex - INPOL,DEMOS,FAZID/ZEVIS,ISA - Einsatzdienst/Eigensicherung - Einzeldienstausrüstung - Erste Hilfe - Polizeilicher Schriftverkehr - Anzeigenaufnahme - Berichterstattung - Identitätsfeststellung - Delikte unter Einfluss berauschender Mittel - Kommunikationstraining - Opfer- und Angehörigenbetreuung - Befragung, Vernehmung - Kann-/Soll-Sachbearbeitung Verkehrsdienst - Verkehrsregelung - Verkehrsüberwachung - Verkehrskontrollen - Verkehrsunfallaufnahme mit - Sofortmaßnahmen am Unfallort - Rettung, Bergung, Hilfeleistung - Erste Hilfe (Vertiefung) - Spuren- und Beweismittelsicherung - Berichterstattung

8 Systemisches Einsatztraining - Deeskalierendes Einsatzmodell - Einzeldienstbezogene Teilübungen in den Bereichen - Identitätsfeststellung, Durchsuchung, Fahndung, Kontrollen Festnahmen auch mit Zwang - Interdisziplinäre Trainings aus den Bereichen - Diebstahl, Beförderungserschleichung, Straßenkriminalität, Tageswohnungseinbruch - Kfz-Aufbruch, Sachbeschädigung, Trunkenheitsfahrt, Häusliche Beziehungsgewalt - Einschreiten in Gast- und Schankwirtschaften - Ablauf einer Alarmanlage, Flucht auch bewaffneter Täter, plötzlicher Täterkontakt während einer aktuellen Fahndung, Anhalten bewaffneter Täter im Straßenverkehr mit Festnahme - Zugriff mit mehreren Einsatzfahrzeugen, Heraussprechen Gewaltbereiter und Durchsuchung - Kommunikationstraining Fahr- und Sicherheitstraining - Fahrtraining mit ausgewählten Dienstfahrzeugen - Sicherheitstraining - Gefahrentraining - Reaktionsschulung - Inanspruchnahme von Wegerechten - Anhalten von Fahrzeugen im Fließverkehr Schießtraining - Theoretische Schießausbildung - Grundsätze im Umgang mit Schusswaffen - Verhalten auf Schießanlagen - Sicherheitsbestimmungen - Aufbau und Wirkung von Munition - Praktische Schießausbildung - Waffenausbildung an der Pistole und Maschinenpistole - Schulmäßiges Schießen - Schießen unter einsatzmäßigen Bedingungen > Sonderübungen unter physischer und psychischer Belastung > Sonderübungen anhand aktueller polizeilicher Lagen Sport, Einsatzbezogene Selbstverteidigung - Funktionelles Training/Funktionsgymnastik - Grundlagentraining - SV-Grundtechniken - Festhalte- und Transporttechniken - SV-Abwehr- und Angriffstechniken - Spezielle Trainingsformen - Einsatztechniken - Auch unter Anwendung von Hilfsmitteln der körperlichen Gewalt und Waffen - Festnahme - Personendurchsuchung - Blutentnahme - Transport Festgenommener - Mehrzweckeinsatzstock - Ernährung /allgemein/sporternährung - Rettungsschwimmen (überwiegend in Eigeninitiative)

9 Anlage 6 zur Studienordnung für den Studiengang Polizeivollzugsdienst C:\ROH\AUSBILDUNGSREFORM POLIZEI\ ANLAGEN ZUR STUDIENORDNUNG ÜBERSICHT LEISTUNGSKONTROLLEN.DOC Stand 16. November 2004 Übersicht über die Leistungskontrollen (6-semestriges Studium) Studienfach Gesamt Strafrecht/ Strafprozessrecht K 1) K 1) K 3) Allg. Verwaltungsrecht/ Polizei- u. Ordnungsrecht K 1) K 1) K 3) Staats- und Verfassungs- Recht/ Europ. Studien K 1) K 1) AP Öffentliches Dienstrecht K 2) K 3) Einsatzlehre K 1) K 1) K 4) Verkehrslehre/ Verkehrsrecht K 2) R,K,H 4,6) Kriminalistik K 1) K 1) K 4) Kriminaltechnik Kriminologie K 2) R,K,H 4,5) Sozialwissenschaften R 2) R,K,H 3) Konflikt- und Kommunikationstraining Verwaltungsbetriebswirtschaftslehre K 3) Sprachen L 2) Seminare R 2) T Projektstudium R H 1) 1) das arithmetische Mittel der Leistungsnachweise in diesem Fach muss mindestens ) das arithmetische Mittel der Leistungsnachweise dieser Fächer muss mindestens ) das arithmetische Mittel der Leistungsnachweise dieser Fächer muss mindestens ) das arithmetische Mittel der Leistungsnachweise in diesen Fächern muss mindestens ) nur wenn der Schwerpunkt Kriminalitätsbekämpfung gewählt wurde 6) nur wenn der Schwerpunkt Einsatzbewältigung gewählt wurde

10 Anlage 7 zur Studienordnung für den Studiengang Polizeivollzugsdienst C:\ROH\AUSBILDUNGSREFORM POLIZEI\ ANLAGEN ZUR STUDIENORDNUNG ÜBERSICHT LEISTUNGSKONTROLLEN.DOC Stand 25. März 2004 Übersicht über die Leistungskontrollen (4-semestriges Studium) Studienfach Gesamt Strafrecht/ Strafprozessrecht K 1) K 1) K 3) Allg. Verwaltungsrecht/ Polizei- u. Ordnungsrecht K 1) K 1) K 3) Staats- und Verfassungs- Recht/ Europ. Studien K 1) K 1) AP Öffentliches Dienstrecht K 2) K 3) Einsatzlehre K 1) K 1) K 4) Verkehrslehre/ Verkehrsrecht K 2) R,K,H 4,6) Kriminalistik K 1) K 1) K 4) Kriminaltechnik Kriminologie K 2) R,K,H 4,5) Sozialwissenschaften R 2) R,K,H 3) Konflikt- und Kommunikationstraining Verwaltungsbetriebswirtschaftslehre K 3) Sprachen T Seminare R 2) Projektstudium R H 1) 1) das arithmetische Mittel der Leistungsnachweise in diesem Fach muss mindestens ) das arithmetische Mittel der Leistungsnachweise dieser Fächer muss mindestens ) das arithmetische Mittel der Leistungsnachweise dieser Fächer muss mindestens ) das arithmetische Mittel der Leistungsnachweise in diesen Fächern muss mindestens ) nur wenn der Schwerpunkt Kriminalitätsbekämpfung gewählt wurde 6) nur wenn der Schwerpunkt Einsatzbewältigung gewählt wurde

Berufspraktische Studien - Lernzielkatalog

Berufspraktische Studien - Lernzielkatalog Anlage 5 zur Studienordnung für den Studiengang Polizeivollzugsdienst Berufspraktische Studien - Lernzielkatalog Ziel der berufspraktischen Studien ist das Erlangen persönlicher, fachlicher und sozialer

Mehr

Modulabschnitte. Studiengang Polizeivollzugsdienst (B.A.) Modulübersicht (ab EJ 2018) Senatsbeschluss vom

Modulabschnitte. Studiengang Polizeivollzugsdienst (B.A.) Modulübersicht (ab EJ 2018) Senatsbeschluss vom Grundstudium (GS) GS 1 Polizei in Staat und Gesellschaft 1. GS 1.1 Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens (GwA) 14,00 10,50 10,00 20,50 GS 1.2 Politikwissenschaft 24,00 18,00 17,00 35,00 GS 1.3 Soziologie

Mehr

Studiengang Polizeivollzugsdienst (B.A.) Modulübersicht (ab EJ 2012) Stand : Senatsbeschluss vom LVS. Studienjahr.

Studiengang Polizeivollzugsdienst (B.A.) Modulübersicht (ab EJ 2012) Stand : Senatsbeschluss vom LVS. Studienjahr. Grundstudium (GS) 45') GS 1 Polizei in Staat und Gesellschaft 1. GS 1.1 Wissenschaftliches Arbeiten und Lernen (WAUL) 30,00 22,50 22,00 44,50 GS 1.2 Politikwissenschaft 24,00 18,00 19,00 37,00 GS 1.3 Soziologie

Mehr

Weihmann, Kriminalistik, Bachelor-Studiengang an der FHöV-NRW ab Herbst 2008 Module - Übersicht, Stand: ,

Weihmann, Kriminalistik, Bachelor-Studiengang an der FHöV-NRW ab Herbst 2008 Module - Übersicht, Stand: , Module - Übersicht Reihenfolge der Module mit Seitenangabe Rotschrift: Ganz oder teilweise Themen der Kriminalistik / Kriminaltechnik und/oder Kriminologie Modul Seite Inhalt OM 2 Orientierungswoche (8

Mehr

Vorwort... Abkürzungsverzeichnis... 1 Einführung in die Einsatzlehre... 1

Vorwort... Abkürzungsverzeichnis... 1 Einführung in die Einsatzlehre... 1 Inhaltsverzeichnis Vorwort... Inhaltsverzeichnis... Abkürzungsverzeichnis... VII IX XV Literaturverzeichnis... XXI 1 Einführung in die Einsatzlehre... 1 2 Grundlagen taktischen Handelns... A. Polizeidienstvorschriften

Mehr

Übersicht über Module Studienfächer, Credit und Workload

Übersicht über Module Studienfächer, Credit und Workload Übersicht über Module Studienfächer, Credit und Workload Studiengang Schutzpolizei Studienabschnitt ModulNr. Modulnahme/Studienfächer Präsenzst. (LVS) Selbststudium (LVS) Workload (h) Credits Orientierungspraktikum

Mehr

Anlage 1 zur Prüfungsordnung (ProfO-MA-PM ) Module des Masterstudiengangs Öffentliche Verwaltung Polizeimanagement

Anlage 1 zur Prüfungsordnung (ProfO-MA-PM ) Module des Masterstudiengangs Öffentliche Verwaltung Polizeimanagement +++Mod ul Modultitel Lehrveranstaltungen 1. Studienjahr M 1 MA Methodik/Technik wissenschaftlichen Arbeitens; Problemlösungstechniken Masterarbeit Grundlagen der Kommunikation, Präsentationstechniken Stress

Mehr

Projekt Polizeiakademie Niedersachsen - Übersicht Modulbezeichnungen, Teilbereiche, Workload, Prüfungen

Projekt Polizeiakademie Niedersachsen - Übersicht Modulbezeichnungen, Teilbereiche, Workload, Prüfungen Projekt Polizeiakademie Niedersachsen - Übersicht Modulbezeichnungen, Teilbereiche, Workload, Prüfungen Modul Nr. Modulbezeichnung Credits 1 Teilbereiche Modullage/Voraussetzungen (V) Workload (LVS 2 45

Mehr

Modulhandbuch. Modulhandbuch

Modulhandbuch. Modulhandbuch Thüringer Fachhochschule für öffentliche Verwaltung Fachbereich Polizei Modulhandbuch zum Studiengang Bachelor of Arts - Polizeivollzugsdienst für die Laufbahn des gehobenen Polizeivollzugsdienstes (geh.

Mehr

Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Nordrhein-Westfalen Nr. 5 vom 14. Februar siehe Masterarbeit. Präsenzphase an.

Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Nordrhein-Westfalen Nr. 5 vom 14. Februar siehe Masterarbeit. Präsenzphase an. 62 Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Nordrhein-Westfalen Nr. 5 vom 14. Februar 2007 WL KS Selbststudium 1. Studienjahr M 1 MA M 2 Methodik/Technik wissenschaftlichen Arbeitens; Problemlösungstechniken

Mehr

Modulhandbuch. Modulhandbuch

Modulhandbuch. Modulhandbuch Thüringer Fachhochschule für öffentliche Verwaltung Fachbereich Polizei Modulhandbuch zum Studiengang Bachelor of Arts - Polizeivollzugsdienst für die Laufbahn des gehobenen Polizeivollzugsdienstes (geh.

Mehr

Modulhandbuch. Modulhandbuch

Modulhandbuch. Modulhandbuch Thüringer Fachhochschule für öffentliche Verwaltung Fachbereich Polizei Modulhandbuch zum Studiengang Bachelor of Arts - Polizeivollzugsdienst für die Laufbahn des gehobenen Polizeivollzugsdienstes (geh.

Mehr

Abkçrzungsverzeichnis... 17

Abkçrzungsverzeichnis... 17 Abkçrzungsverzeichnis... 17 1 Taktische Maûnahmen... 21 1.1 Absperrung... 22 1.1.1 Begriff und Zweck... 22 1.1.2 Grundsåtze... 23 1.1.3 Arten und Formen der Absperrung... 25 1.1.4 Rechtliche Aspekte...

Mehr

Trainingspraktika 1 und 2. Stundentafel

Trainingspraktika 1 und 2. Stundentafel Trainingspraktika 1 und 2 Die Ausbildungsbehörden weisen die Kommissaranwärterinnen und Kommissaranwärter nach Rücksprache mit der Direktion für die Ausbildung der Polizei NRW den Polizeiausbildungsinstituten

Mehr

BEWIRB DICH JETZT AUSBILDUNG BEI DER POLIZEI

BEWIRB DICH JETZT  AUSBILDUNG BEI DER POLIZEI BEWIRB DICH JETZT www.mit-sicherheit-anders.de AUSBILDUNG BEI DER POLIZEI DEINE AUSBILDUNG BEI DER POLIZEI An verschiedenen Standorten der Bereitschaftspolizei werden unsere Auszubildenden in der 2. Qualifikationsebene

Mehr

Curriculum. der Hochschule der Polizei. Rheinland-Pfalz. im Bachelorstudiengang Polizeidienst

Curriculum. der Hochschule der Polizei. Rheinland-Pfalz. im Bachelorstudiengang Polizeidienst Curriculum der Hochschule der Polizei Rheinland-Pfalz im Bachelorstudiengang Polizeidienst Hahn-Flughafen, 1. Oktober 2015 2 Inhaltsverzeichnis Modul 1: Grundlagen für Studium und Polizeidienst... 6 1:

Mehr

4 Beginn des Studiums Das Studium soll zum Wintersemester, es kann ausnahmsweise im Sommersemester aufgenommen werden.

4 Beginn des Studiums Das Studium soll zum Wintersemester, es kann ausnahmsweise im Sommersemester aufgenommen werden. Nach 50 Absatz 1 Satz 2 Nummer 1 des Hessischen Hochschulgesetzes (HHG) in der Fassung vom 31. Juli 2000 (GVBl. I S. 374), zuletzt geändert durch Gesetz vom 14. Juni 2002 (GVBl. I S. 255), hat der Fachbereich

Mehr

Konzept zum polizeilichen Umgang mit psychisch auffälligen Jugendlichen

Konzept zum polizeilichen Umgang mit psychisch auffälligen Jugendlichen Konzept zum polizeilichen Umgang mit psychisch auffälligen Jugendlichen Zur Person Karl-Heinz Nebert Polizeihauptkommissar 55 Jahre PE Beauftragter des Polizeipräsidium Mittelfranken/Nürnberg PE: polizeiliches

Mehr

Anlage 1 zur Prüfungsordnung (PrüfO-MA-PM in der Fassung vom 10. Oktober 2006) Module des Masterstudiengangs Öffentliche Verwaltung.

Anlage 1 zur Prüfungsordnung (PrüfO-MA-PM in der Fassung vom 10. Oktober 2006) Module des Masterstudiengangs Öffentliche Verwaltung. für den Masterstudiengang Öffentliche Verwaltung in der Fassung vom 09.09.2007. Modul 1. Studienjahr M 1 MA M 2 M 3 M 4 Methodik/Technik wissenschaftlichen Arbeitens; Problemlösungstechniken Masterarbeit

Mehr

Lernziel. Fachbereich Polizeivollzugsdienst. Die Studierenden sollen

Lernziel. Fachbereich Polizeivollzugsdienst. Die Studierenden sollen FHöV NRW Verkehrsrecht Fachbereich Polizeivollzugsdienst 1 Gesamtstunden (PF) Lernziel 1. Verkehrsrechtsnormen und ihre Bedeutung für die Sicherheit und Leichtigkeit des öffentlichen Straßenverkehrs kennenlernen

Mehr

BEWIRB DICH JETZT STUDIUM BEI DER POLIZEI

BEWIRB DICH JETZT   STUDIUM BEI DER POLIZEI BEWIRB DICH JETZT www.mit-sicherheit-anders.de STUDIUM BEI DER POLIZEI DEIN STUDIUM BEI DER POLIZEI Für den Einstieg in die 3. Qualifikationsebene (3. QE) absolvierst Du ein 3-jähriges Studium. Die 3.

Mehr

Gesetz über die Sächsische Wachpolizei (Sächsisches Wachpolizeigesetz SächsWachG)

Gesetz über die Sächsische Wachpolizei (Sächsisches Wachpolizeigesetz SächsWachG) Gesetz über die Sächsische Wachpolizei (Sächsisches Wachpolizeigesetz SächsWachG) Vom 12. März 2002 Rechtsbereinigt mit Stand vom 30. April 2004 Der Sächsische Landtag hat am 7. Februar 2002 das folgende

Mehr

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/1356 (Neu) 18. Wahlperiode

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/1356 (Neu) 18. Wahlperiode SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/1356 (Neu) 18. Wahlperiode 2013-12-30 Kleine Anfrage des Abgeordneten Dr. Patrick Breyer (PIRATEN) und Antwort der Landesregierung Innenminister Schusswaffengebrauch

Mehr

BEWIRB DICH JETZT STUDIUM BEI DER POLIZEI

BEWIRB DICH JETZT  STUDIUM BEI DER POLIZEI BEWIRB DICH JETZT www.mit-sicherheit-anders.de STUDIUM BEI DER POLIZEI DEIN STUDIUM BEI DER POLIZEI Für den Einstieg in die 3. Qualifikationsebene (3. QE) absolvierst Du ein 3-jähriges Studium. Die 3.

Mehr

Technische Universität Dresden. Fakultät Mathematik und Naturwissenschaften. Fachrichtung Physik. Studienordnung

Technische Universität Dresden. Fakultät Mathematik und Naturwissenschaften. Fachrichtung Physik. Studienordnung Technische Universität Dresden Fakultät Mathematik und Naturwissenschaften Fachrichtung Physik Studienordnung für das "studierte Fach" Physik im Studiengang Lehramt an Mittelschulen Vom 09.09.2003 Auf

Mehr

Trainings- und Praktikumsbeschreibung für Kommissarbewerberinnen und bewerber Modul 4

Trainings- und Praktikumsbeschreibung für Kommissarbewerberinnen und bewerber Modul 4 Kommissarinnen und Modulgruppe FM 4 Modulkoordination Voraussetzungen für das Modul Theorie Erfolgreicher Abschluss der Grundlagenmodule und der Fachmodulgruppen 1 3 Die theoretischen Lehrinhalte ergeben

Mehr

Studienordnung. 1 Geltungsbereich. 2 Ziele des Studiums. 2. Die unter 1. genannte Zielstellung ist unter folgenden Voraussetzungen zu erreichen:

Studienordnung. 1 Geltungsbereich. 2 Ziele des Studiums. 2. Die unter 1. genannte Zielstellung ist unter folgenden Voraussetzungen zu erreichen: Studienordnung für den Teilstudiengang Chemie als vertieft studiertes Fach im Studiengang für das Lehramt an Gymnasien (70 SWS) 1 Geltungsbereich 1. Diese Ordnung regelt das fachwissenschaftliche Studium

Mehr

Verkündungsblatt der. an der Hochschule Ostwestfalen-Lippe

Verkündungsblatt der. an der Hochschule Ostwestfalen-Lippe Verkündungsblatt der Hochschule Ostwestfalen-Lippe 42. Jahrgang 14. August 2014 Nr. 58 Bekanntmachung der Neufassung der Praxissemesterordnung für die praxisbegleiteten Bachelorstudiengänge Architektur

Mehr

Gewalt gegen Rettungskräfte

Gewalt gegen Rettungskräfte Gewalt gegen Rettungskräfte Aktuelle Dunkelfeldforschung und Präventionsansätze Problemstellung PKS verzeichnet steigende Fallzahlen, vermutlich lückenhafte Erfassung -> großes Dunkelfeld Empfundene Zunahme

Mehr

1 Geltungsbereich. 2 Dauer des Studiums

1 Geltungsbereich. 2 Dauer des Studiums Nach 50 Absatz 1 Satz 2 Nummer 1 des Hessischen Hochschulgesetzes (HHG) in der Fassung vom 31. Juli 2000 (GVBl. I S. 374), zuletzt geändert durch Gesetz vom 14. Juni 2002 (GVBl. I S. 255), hat der Fachbereich

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis 7. Abkürzungsverzeichnis 19

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis 7. Abkürzungsverzeichnis 19 Inhaltsverzeichnis 7 Abkürzungsverzeichnis 19 i Veranstaltungen 25 1.1 Beschreibung der Fallgruppe 25 1.1.1 Definition 25 1.1.2 Abgrenzung 25 1.1.3 Bedeutung für die Polizei 26 1.1.4 Leitlinien (ergänzend

Mehr

Universität Hamburg S TUDIENORDNUNG. für den Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre. Fachbereich Wirtschaftswissenschaften (4. 10.

Universität Hamburg S TUDIENORDNUNG. für den Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre. Fachbereich Wirtschaftswissenschaften (4. 10. Universität Hamburg Fachbereich Wirtschaftswissenschaften S TUDIENORDNUNG für den Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre (4. 10. 1996) 2 Die Studienordnung konkretisiert die Prüfungsordnung und regelt

Mehr

Ausbildungsprogramm für Sicherheitspersonal

Ausbildungsprogramm für Sicherheitspersonal Ausbildungsprogramm für Sicherheitspersonal Version 3.0 Index Krav Maga Maor Self Defense 3 Krav Maga Maor Self Defense Advanced Kurs 3 Handschock (Neu!) 4 Handschock Advanced Kurs (Neu!) 5 PMS Polizeimehrzweckstock

Mehr

Regelungen für den Studiengang Polizeivollzugsdienst (B.A.) Ergänzende Regelungen

Regelungen für den Studiengang Polizeivollzugsdienst (B.A.) Ergänzende Regelungen 1 Stand: 17.06.2014 B Regelungen für den Studiengang Polizeivollzugsdienst (B.A.) Ergänzende Regelungen 1 Zu Teil A 5: Module 1 Bei Modulen des fachpraktischen Studiums kann anstelle einer oder neben eine

Mehr

namens und im Auftrag der Sächsischen Staatsregierung beantworte ich die Kleine Anfrage wie folgt:

namens und im Auftrag der Sächsischen Staatsregierung beantworte ich die Kleine Anfrage wie folgt: STAATSM1N1STERIUM DES INNERN =2:7 Freistaat SACHSEN Der Staatsminister SÄCHSISCHES STAATSMINISTERIUM DES INNERN 01095 Dresden Präsidenten des Sächsischen Landtages Herrn Dr. Matthias Rößler Bernhard -von

Mehr

Ausbildungsgebiete/-teilgebiete, Richtziele, Zeitzuteilung sowie wesentliche Ausbildungsinhalte

Ausbildungsgebiete/-teilgebiete, Richtziele, Zeitzuteilung sowie wesentliche Ausbildungsinhalte - - Beilage zu Anlage E zu KdoSKB Abt Ausb SK Ausbildungsgebiete/-teilgebiete, Richtziele, Zeitzuteilung sowie wesentliche Ausbildungsinhalte Bw Schlüssel Ausbildungsgebiete/-teilgebiete Richtziel AusbStd

Mehr

Verkündungsblatt der Hochschule Ostwestfalen-Lippe 40. Jahrgang 15. Juni 2012 Nr. 32

Verkündungsblatt der Hochschule Ostwestfalen-Lippe 40. Jahrgang 15. Juni 2012 Nr. 32 Verkündungsblatt der Hochschule Ostwestfalen-Lippe 40. Jahrgang 15. Juni 2012 Nr. 32 Praxissemesterordnung für die praxisbegleiteten Bachelorstudiengänge Architektur in Teilzeit und Innenarchitektur in

Mehr

1 Begriff und Aufgabe

1 Begriff und Aufgabe Gesetz für die aktive Bürgerbeteiligung zur Stärkung der Inneren Sicherheit (Hessisches Freiwilligen-Polizeidienst-Gesetz - HFPG) Vom 13. Juni 2000 GVBl. I S. 294 1 Begriff und Aufgabe (1) Das Land richtet

Mehr

Weitere Aufgaben im Bereich Schutz der Bevölkerung bei bewaffneten Konflikten

Weitere Aufgaben im Bereich Schutz der Bevölkerung bei bewaffneten Konflikten Abteilung Militär und Bevölkerungsschutz Blatt Nr. 7.8 Funktionsbeschreibung Gruppenführer Betreuung 03.2007 Bo Stellenziele Der Gruppenführer Betreuung kann im Rahmen der Anweisungen seines Vorgesetzten

Mehr

Mein Weg zum DLRG Ausbilder Schwimmen/ Rettungsschwimmen im Bezirk Wandsbek

Mein Weg zum DLRG Ausbilder Schwimmen/ Rettungsschwimmen im Bezirk Wandsbek Mein Weg zum DLRG Ausbilder Schwimmen/ Rettungsschwimmen im Bezirk Wandsbek Name: Mitgliedschaft in der DLRG Wandsbek e.v. Datum DRSA Bronze (151) (Trainee) ab 12 J. DRSA Silber (152) mit EH (312) zum

Mehr

Nebenfachvereinbarung für den Bachelor-Studiengang Statistik mit dem

Nebenfachvereinbarung für den Bachelor-Studiengang Statistik mit dem Nebenfachvereinbarung für den Bachelor-Studiengang Statistik mit dem Nebenfach Sport vom 1.12.2012 Im Nebenfach Sport sind von den Studierenden des Bachelor-Studiengangs Statistik folgende Studien- und

Mehr

Studienordnung. für den Studiengang Polizeivollzugsdienst. der Fachhochschule für Verwaltung und Rechtspflege Berlin (FHVR

Studienordnung. für den Studiengang Polizeivollzugsdienst. der Fachhochschule für Verwaltung und Rechtspflege Berlin (FHVR 1 Studienordnung für den Studiengang Polizeivollzugsdienst der Fachhochschule für Verwaltung und Rechtspflege Berlin (StudOPol) vom 05. Februar 2002 Aufgrund des 7 der Verordnung über die Ausbildung und

Mehr

Einladung zum Ablegen des Deutschen Sportabzeichens 2017 der SG Aufbau Schwerz 1966 e.v.

Einladung zum Ablegen des Deutschen Sportabzeichens 2017 der SG Aufbau Schwerz 1966 e.v. Einladung zum Ablegen des Deutschen Sportabzeichens 2017 der SG Aufbau Schwerz 1966 e.v. Wann: Wo: Wer: So. 16.07. um 09.00 Uhr Sportplatz des Gymnasiums Landsberg alle Mitglieder der SG Aufbau Schwerz

Mehr

Fachbereich Polizeiliches Management. Rainer Kasecker, LPD / Dr. Thomas Mentzel, KD

Fachbereich Polizeiliches Management. Rainer Kasecker, LPD / Dr. Thomas Mentzel, KD Polizei-Führungsakademie Dr. Thomas Mentzel Kriminaldirektor Fachbereich Polizeiliches Management Fachgruppe Kriminalistik/Kriminologie Zum Roten Berge 18-24 48165 Münster Tel.: 02501/806-291 European

Mehr

Technische Universität Dresden. Fakultät Mathematik und Naturwissenschaften. Studienordnung

Technische Universität Dresden. Fakultät Mathematik und Naturwissenschaften. Studienordnung Technische Universität Dresden Fakultät Mathematik und Naturwissenschaften Studienordnung für das "studierte Fach" Mathematik im Studiengang Lehramt an Mittelschulen Vom 19.08.2003 Auf Grund von 21 des

Mehr

1 Geltungsbereich. 2 Studiendauer. 3 Studienbeginn

1 Geltungsbereich. 2 Studiendauer. 3 Studienbeginn Studienordnung des Fachbereichs Rechtswissenschaften der Philipps-Universität Marburg für das Studium der Rechtswissenschaft im Nebenfach im Rahmen der Studiengänge mit dem Abschluß Magistra / Magister

Mehr

Studienordnung für das Graduiertenstudium an der Erziehungswissenschaftlichen Fakultät der Universität Leipzig

Studienordnung für das Graduiertenstudium an der Erziehungswissenschaftlichen Fakultät der Universität Leipzig 20/1 Universität Leipzig Erziehungswissenschaftliche Fakultät Studienordnung für das Graduiertenstudium an der Erziehungswissenschaftlichen Fakultät der Universität Leipzig Vom 17. Dezember 2003 Aufgrund

Mehr

Studienordnung postgradualer Masterstudiengang Sozialmanagement

Studienordnung postgradualer Masterstudiengang Sozialmanagement Studienordnung postgradualer Masterstudiengang Sozialmanagement Bezugnahme für Rechtsverbindlichkeit der Studienordnung Gemäß 36, 107 des Gesetzes über die Hochschulen im Freistaat wurde die folgende Studienordnung

Mehr

Umgang mit Aggression und Gewalt

Umgang mit Aggression und Gewalt Der Polizeipräsident in Berlin Umgang mit Aggression und Gewalt Informationsveranstaltungen und Seminare des Anti-Gewalt-Projekts beim Landeskriminalamt Berlin 1 Inhaltsverzeichnis Einleitung Seite 3 Veranstaltungsthemen

Mehr

Modulkatalog Lehramt Sekundarstufe I (Bachelor of Arts, B.A.)

Modulkatalog Lehramt Sekundarstufe I (Bachelor of Arts, B.A.) 1.4 Grundfragen der Bildung Modul Sek GFB 1 Kompetenzbereich: Bildungswissenschaften Titel des Moduls: Studiengang: Abschlussziel: Grundfragen der Bildung und Sprecherziehung Bachelor of Arts (B.A.) Workload

Mehr

Studienordnung für den Studiengang Zivilrecht als Nebenfach mit dem Abschluß Magisterprüfung vom 31. Mai Inhaltsübersicht

Studienordnung für den Studiengang Zivilrecht als Nebenfach mit dem Abschluß Magisterprüfung vom 31. Mai Inhaltsübersicht Studienordnung für den Studiengang Zivilrecht als Nebenfach mit dem Abschluß Magisterprüfung vom 31. Mai 1999 1 Geltungsbereich 2 Studienziel 3 Zugangsvoraussetzung Inhaltsübersicht 4 Studienbeginn 5 Inhalt

Mehr

Studienordnung für die rechtswissenschaftlichen

Studienordnung für die rechtswissenschaftlichen Studienordnung für die rechtswissenschaftlichen Nebenfächer im Magisterstudiengang an der Universität Potsdam in der Fassung der vom 28. Juni 1995 Satzung zur Änderung der Studienordnung für die rechtswissenschaftlichen

Mehr

Erste Änderung der fachspezifischen Studienordnung für das lehramtsbezogene Masterstudium

Erste Änderung der fachspezifischen Studienordnung für das lehramtsbezogene Masterstudium Amtliches Mitteilungsblatt Lebenswissenschaftliche Fakultät Erste Änderung der fachspezifischen Studienordnung für das lehramtsbezogene Masterstudium Fach (Schwerpunkt Integrierte Sekarschule) (AMB Nr.

Mehr

Gesetz über die Aufgaben, Befugnisse, Organisation und Zuständigkeit der Polizei im Land Brandenburg (Brandenburgisches Polizeigesetz - BbgPolG)

Gesetz über die Aufgaben, Befugnisse, Organisation und Zuständigkeit der Polizei im Land Brandenburg (Brandenburgisches Polizeigesetz - BbgPolG) Gesetz über die Aufgaben, Befugnisse, Organisation und Zuständigkeit der Polizei im Land Brandenburg (Brandenburgisches Polizeigesetz - BbgPolG) Landesrecht Brandenburg Titel: Gesetz über die Aufgaben,

Mehr

RICHTLINIEN FÜR DIE ERSTELLUNG DES BERICHTS ÜBER DAS PRAKTISCHE STUDIENSEMESTER BACHELORSTUDIENGANG MULTIMEDIA UND KOMMUNIKATION

RICHTLINIEN FÜR DIE ERSTELLUNG DES BERICHTS ÜBER DAS PRAKTISCHE STUDIENSEMESTER BACHELORSTUDIENGANG MULTIMEDIA UND KOMMUNIKATION RICHTLINIEN FÜR DIE ERSTELLUNG DES BERICHTS ÜBER DAS PRAKTISCHE STUDIENSEMESTER BACHELORSTUDIENGANG MULTIMEDIA UND KOMMUNIKATION Richtlinien für die Erstellung des Berichts über das praktische Studiensemester

Mehr

Technische Universität Dresden. Fakultät Forst-, Geo- und Hydrowissenschaften. Studienordnung

Technische Universität Dresden. Fakultät Forst-, Geo- und Hydrowissenschaften. Studienordnung Technische Universität Dresden Fakultät Forst, Geo und Hydrowissenschaften Studienordnung für das "studierte Fach" Geographie im Studiengang Lehramt an Mittelschulen Vom 18.02.2004 Auf Grund von 21 des

Mehr

Übersicht Ausbildungsstoff FMF (Stand 04/2005)

Übersicht Ausbildungsstoff FMF (Stand 04/2005) Übersicht Ausbildungsstoff FMF (Stand 04/2005) Legende: A - Weisung AGA SK (Ausplanung in SKB / Heer) / AnTrA 1 B - AnTrA 2 Heer / Zentral vorgegebene Ausbildung (Einsatzorientierte Aufbau- und Verwendungsausbildung

Mehr

Verkehrsunfallbilanz 2013: Weniger Unfälle, weniger Verletzte und weniger Verkehrstote

Verkehrsunfallbilanz 2013: Weniger Unfälle, weniger Verletzte und weniger Verkehrstote Medieninformation 45 / 2014 Sächsisches Staatsministerium des Innern Verkehrsunfallbilanz 2013: Weniger Unfälle, weniger Verletzte und weniger Verkehrstote Ulbig: Die Sicherheit auf Sachsens Straßen war

Mehr

II Fachspezifische Bestimmungen für das didaktische Grundlagenstudium im Fach Mathematik (DGS) (vom )

II Fachspezifische Bestimmungen für das didaktische Grundlagenstudium im Fach Mathematik (DGS) (vom ) Mathematik (DGS) -1- II Fachspezifische Bestimmungen für das didaktische Grundlagenstudium im Fach Mathematik (DGS) (vom 07.04.2005) 11 Studien- und Qualifikationsziele im didaktischen Grundlagenstudium

Mehr

Ergänzende Schulungen

Ergänzende Schulungen 1. Qualifizierung zur befähigten Person zur Prüfung von Leitern und Tritten Zielgruppe: Mitarbeiter aus dem technischen Gebäudemanagement, Fachkräfte für Arbeitssicherheit, Wartungs- / Instandhaltungspersonal

Mehr

ANFORDERUNGSPROFIL. für den Studiengang. Polizeivollzugsdienst Bachelor of Arts. nach 12 Polizeilaufbahnverordnung. Mecklenburg-Vorpommern

ANFORDERUNGSPROFIL. für den Studiengang. Polizeivollzugsdienst Bachelor of Arts. nach 12 Polizeilaufbahnverordnung. Mecklenburg-Vorpommern ANFORDERUNGSPROFIL für den Studiengang Polizeivollzugsdienst Bachelor of Arts nach 12 Polizeilaufbahnverordnung Mecklenburg-Vorpommern Stand: 23. August 2012 Ausgangssituation Der Hochschulraum in Europa

Mehr

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen Landtag von Sachsen-Anhalt Drucksache 6/3525 17.10.2014 Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen Beantwortung Abgeordneter Sebastian Striegel (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Schusswaffen,

Mehr

Auf Grund des Art. 6 Abs. 1 i.v.m. Art. 72 Abs. 1 des Bayerischen Hochschulgesetzes - BayHSchG - erläßt die Universität Bayreuth folgende Satzung:*)

Auf Grund des Art. 6 Abs. 1 i.v.m. Art. 72 Abs. 1 des Bayerischen Hochschulgesetzes - BayHSchG - erläßt die Universität Bayreuth folgende Satzung:*) Studienordnung der Universität Bayreuth für das Studium der Rechtswissenschaften mit Abschlußprüfung Erste Juristische Staatsprüfung vom 25. März 1996 i.d.f. der 1. Änderungssatzung vom 5. Februar 2003

Mehr

Drucksache 17 / Wahlperiode. des Abgeordneten Hakan Taş (LINKE) Erlasse der Senatsinnenverwaltung. Schriftliche Anfrage

Drucksache 17 / Wahlperiode. des Abgeordneten Hakan Taş (LINKE) Erlasse der Senatsinnenverwaltung. Schriftliche Anfrage Drucksache 17 / 16 580 Schriftliche Anfrage 17. Wahlperiode Schriftliche Anfrage des Abgeordneten Hakan Taş (LINKE) vom 07. Juli 2015 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 08. Juli 2015) und Antwort Erlasse

Mehr

Gewalt im öffentlichen Dienst - Sicherheit und Prävention am Arbeitsplatz

Gewalt im öffentlichen Dienst - Sicherheit und Prävention am Arbeitsplatz Gewalt im öffentlichen Dienst - Sicherheit und Prävention am Arbeitsplatz Seminar-Nr. 2018 Q120 DL Termin 14.11.2018 bis 16.11.2018 Zielgruppe Fach- und Führungskräfte, Personalvertretungen, Gleichstellungsbeauftragte

Mehr

Modulhandbuch des Studiengangs Sport (Master of Education Grundschule 2013)

Modulhandbuch des Studiengangs Sport (Master of Education Grundschule 2013) Modulhandbuch des Studiengangs Sport (Master of Education Grundschule 2013) Inhaltsverzeichnis M(G)SPO1 Sportwissenschaften in fachdidaktischem Interesse (G, HRGe)................... 3 M(G)SPO2 Themen

Mehr

Fachstudienordnung für den Teilstudiengang Biologie als Beifach an der Ernst Moritz Arndt Universität Greifswald

Fachstudienordnung für den Teilstudiengang Biologie als Beifach an der Ernst Moritz Arndt Universität Greifswald Fachstudienordnung für den Teilstudiengang Biologie als Beifach an der Ernst Moritz Arndt Universität Greifswald vom 2. April 2002, geändert durch die erste Satzung zur Änderung der Fachstudienordnung

Mehr

Studienplan. Unterrichtsfach Katholische Religion Lehramt an Gymnasien (gem. PVO-Lehr I 1998).

Studienplan. Unterrichtsfach Katholische Religion Lehramt an Gymnasien (gem. PVO-Lehr I 1998). UNIVERSITÄT HANNOVER Fachbereich Erziehungswissenschaften Institut für Theologie und Religionspädagogik Abteilung Katholische Theologie http://www.erz.uni-hannover.de/ithrp/ GY Studienplan Unterrichtsfach

Mehr

Satzung des Fachbereichs Bauwesen der Fachhochschule Lübeck über das Studium im grundständigen Studiengang Bauingenieurwesen

Satzung des Fachbereichs Bauwesen der Fachhochschule Lübeck über das Studium im grundständigen Studiengang Bauingenieurwesen Satzung des Fachbereichs Bauwesen der Fachhochschule Lübeck über das Studium im grundständigen Studiengang Bauingenieurwesen mit dem Abschluss Bachelor (Studienordnung Bauingenieurwesen Bachelor) Vom 19.

Mehr

Kompaktes Modulhandbuch. Für den Studiengang Bachelor of Arts (B. A.) Polizeivollzugsdienst

Kompaktes Modulhandbuch. Für den Studiengang Bachelor of Arts (B. A.) Polizeivollzugsdienst Kompaktes Modulhandbuch Für den Bachelor of Arts (B. A.) Polizeivollzugsdienst Ablaufplan des neukonzipierten Bachelor s Seite: 2 Modul 1 Rechts- und Handlungsgrundlagen der Polizei Modulkoordinator/in:

Mehr

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Ethik/Philosophie (Sonderpädagogik) Zentrale Studienberatung

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Ethik/Philosophie (Sonderpädagogik) Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER LEHRAMT STAATSEXAMEN Ethik/Philosophie (Sonderpädagogik) Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: STAATSEXAMEN FÜR DAS LEHRAMT SONDERPÄDAGOGIK IM FACH ETHIK/PHILOSOPHIE 2. ABSCHLUSS: Erste

Mehr

Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen

Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen 1364 2013 Verkündet am 9. Dezember 2013 Nr. 278 Studienordnung für den Studiengang Polizeivollzugsdienst an der Hochschule für Öffentliche Verwaltung (StudO PVD)

Mehr

Studienordnung für den Bachelor-Studiengang. Öffentliche Verwaltung. am Fachbereich Verwaltungswissenschaften

Studienordnung für den Bachelor-Studiengang. Öffentliche Verwaltung. am Fachbereich Verwaltungswissenschaften Hochschule Harz Hochschule für angewandte Wissenschaften (FH) Wernigerode Studienordnung für den Bachelor-Studiengang Öffentliche Verwaltung am Fachbereich Verwaltungswissenschaften Inhaltsübersicht 1

Mehr

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Ethik/Philosophie (Mittelschule) Zentrale Studienberatung

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Ethik/Philosophie (Mittelschule) Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER LEHRAMT STAATSEXAMEN Ethik/Philosophie (Mittelschule) Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: STAATSEXAMEN FÜR DAS LEHRAMT AN MITTELSCHULEN IM FACH ETHIK/PHILOSOPHIE 2. ABSCHLUSS: Erste

Mehr

Kleine Anfrage mit Antwort

Kleine Anfrage mit Antwort Niedersächsischer Landtag 16. Wahlperiode Drucksache 16/1729 Kleine Anfrage mit Antwort Wortlaut der Kleinen Anfrage des Abgeordneten Marco Brunotte (S), eingegangen am 05.08.2009 Fahrsicherheitstrainings

Mehr

Atemschutzgeräteträgerlehrgang I Landkreis Waldeck-Frankenberg. Rechtsgrundlagen. Aktualisiert: Thorsten Vesper

Atemschutzgeräteträgerlehrgang I Landkreis Waldeck-Frankenberg. Rechtsgrundlagen. Aktualisiert: Thorsten Vesper Atemschutzgeräteträgerlehrgang I Landkreis Waldeck-Frankenberg Rechtsgrundlagen Aktualisiert: 16.11.2008 Übersicht Dienstvorschriften Bedeutung des Atemschutzes Anforderungen Verantwortlichkeit Aus und

Mehr

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Ethik/Philosophie (Sonderpädagogik) Zentrale Studienberatung

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Ethik/Philosophie (Sonderpädagogik) Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER LEHRAMT STAATSEXAMEN Ethik/Philosophie (Sonderpädagogik) Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: STAATSEXAMEN FÜR DAS LEHRAMT SONDERPÄDAGOGIK IM FACH ETHIK/PHILOSOPHIE 2. ABSCHLUSS: Erste

Mehr

VERHALTEN IN GEFAHRENSITUATIONEN. Verhalten in Gefahrensituationen. Deeskalation und Selbstschutz

VERHALTEN IN GEFAHRENSITUATIONEN. Verhalten in Gefahrensituationen. Deeskalation und Selbstschutz VERHALTEN IN GEFAHRENSITUATIONEN Deeskalation und Selbstschutz Der Verein Gewaltfrei-Sachsen-Anhalt führt seit 2005 gewaltpräventive Kurse, Projekte und Seminare in Sachsen-Anhalt durch. Ziel unserer Arbeit

Mehr

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Ethik/Philosophie (Gymnasium) Zentrale Studienberatung

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Ethik/Philosophie (Gymnasium) Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER LEHRAMT STAATSEXAMEN Ethik/Philosophie (Gymnasium) Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: STAATSEXAMEN FÜR DAS HÖHERE LEHRAMT AN GYMNASIEN IM FACH ETHIK/PHILOSOPHIE 2. ABSCHLUSS: Erste

Mehr

Studienordnung für das Fach Physik

Studienordnung für das Fach Physik Studienordnung für das Fach Physik Master-Studiengang (M. Ed.) Lehramt an Grund- und Hauptschulen vom Fachbereichsrat am 13.5.2009 angenommene Fassung redaktioneller Stand: 1.5.2010 Universität Hildesheim

Mehr

Verkehrsunfälle Änderung % insgesamt ,4% mit Personenschaden ,1% Verunglückte

Verkehrsunfälle Änderung % insgesamt ,4% mit Personenschaden ,1% Verunglückte Medieninformation 066 / 2015 Sächsisches Staatsministerium des Innern Weniger Unfälle und Verkehrstote in 2014 Ulbig: Positive Entwicklung ist Ansporn Unfallentwicklung Auf sächsischen Straßen hat es im

Mehr

Modul- und Lehrveranstaltungsbeschreibung 6. Semester Seite

Modul- und Lehrveranstaltungsbeschreibung 6. Semester Seite Modul- und Lehrveranstaltungsbeschreibung Seite Modulbezeichnung Zertifizierung und Planungsanforderungen CERT 2 Lehrveranstaltungsbezeichnung Zertifizierung und Planungsanforderungen CERT 3 Modulbezeichnung

Mehr

Vorgehensweise beim Versuch des gewaltsamen Zugangs einer radikalen Gruppe

Vorgehensweise beim Versuch des gewaltsamen Zugangs einer radikalen Gruppe Vorgehensweise beim Versuch des gewaltsamen Zugangs einer radikalen Gruppe 1 Gliederung Vorstellung Gewalt im Krankenhaus Der gewaltsame Zutritt Recht Aufgaben der Krankenhausleitung Taktik Besondere Einsatzlagen

Mehr

Beschreibung des Angebotes

Beschreibung des Angebotes Studiengang Höheres Lehramt an Gymnasien (Master of Education) - Deutsch in Dresden Angebot-Nr. 00634950 Angebot-Nr. 00634950 Bereich Termin Studienangebot Hochschule Permanentes Angebot Regelstudienzeit:

Mehr

Studienordnung für das Fach Sport Master-Studiengang Lehramt an Haupt- und Realschulen (M.Ed.)

Studienordnung für das Fach Sport Master-Studiengang Lehramt an Haupt- und Realschulen (M.Ed.) Studienordnung für das Fach Sport Master-Studiengang Auf der Grundlage des 6 Absatz 1 Satz 1 des Niedersächsischen Hochschulgesetzes (NHG) in der Fassung vom 26. Februar 2007 (Nds. GVBl. S. 69), zuletzt

Mehr

Studienordnung für den Bachelorstudiengang "Soziale Arbeit" an der Evangelischen Hochschule Berlin

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Soziale Arbeit an der Evangelischen Hochschule Berlin Studienordnung für den Bachelorstudiengang "Soziale Arbeit" an der Evangelischen Hochschule Berlin Inhaltsverzeichnis 1 Geltungsbereich und Zuständigkeit 2 Ziele des Studiums 3 Zulassungsvoraussetzungen

Mehr

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Ethik/Philosophie (Grundschule) Zentrale Studienberatung

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Ethik/Philosophie (Grundschule) Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER LEHRAMT STAATSEXAMEN Ethik/Philosophie (Grundschule) Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: STAATSEXAMEN FÜR DAS LEHRAMT AN GRUNDSCHULEN IM FACH ETHIK/PHILOSOPHIE 2. ABSCHLUSS: Erste Staatsprüfung

Mehr

Empfehlungen zum Aufbau des Studiums mit Studienbeginn im Sommersemester

Empfehlungen zum Aufbau des Studiums mit Studienbeginn im Sommersemester Studienplan des Fachbereichs Rechtswissenschaft der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg für den Studiengang Rechtswissenschaft (nach Änderung der Studienordnung vom 30.07.2018) Empfehlungen

Mehr

Modulhandbuch des Studiengangs Evangelische Religionslehre im Master of Education - Lehramt an Grundschulen

Modulhandbuch des Studiengangs Evangelische Religionslehre im Master of Education - Lehramt an Grundschulen Modulhandbuch des Studiengangs Evangelische Religionslehre im Master of Education - Lehramt an Grundschulen Inhaltsverzeichnis M(G)-TEV10 Fachdidaktik evangelische Religionslehre..............................

Mehr

FACHHOCHSCHULE HANNOVER FACHBEREICH BIOVERFAHRENSTECHNIK

FACHHOCHSCHULE HANNOVER FACHBEREICH BIOVERFAHRENSTECHNIK FACHHOCHSCHULE HANNOVER FACHBEREICH BIOVERFAHRENSTECHNIK Ausbildungsvertrag zwischen: (Firma - Behörde - Einrichtung ) (Anschrift - Telefon/Fax) nachfolgend Praxissemesterstelle genannt, und Herrn / Frau:

Mehr

Fachstudienordnung für den Teilstudiengang Mathematik als Beifach an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald vom 2.

Fachstudienordnung für den Teilstudiengang Mathematik als Beifach an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald vom 2. Fachstudienordnung für den Teilstudiengang Mathematik als Beifach an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald vom 2. April 2002 Aufgrund von 2 Abs. 1 i.v.m. 9 Abs. 1 des Landeshochschulgesetzes -

Mehr

Studienordnung für den Studiengang Lehramt an Regelschulen im Fach Erziehungswissenschaft

Studienordnung für den Studiengang Lehramt an Regelschulen im Fach Erziehungswissenschaft Studienordnung für den Studiengang Lehramt an Regelschulen im Fach Erziehungswissenschaft vom 06. Januar 1997 Hinweis: Diese Ordnung ist dem Thüringer Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst

Mehr

Studienordnung für das vertieft studierte Fach Latein im Studiengang Höheres Lehramt an Gymnasien als Erweiterungsfach. Vom

Studienordnung für das vertieft studierte Fach Latein im Studiengang Höheres Lehramt an Gymnasien als Erweiterungsfach. Vom Technische Universität Dresden Fakultät Sprach-, iteratur- und Kulturwissenschaften Studienordnung für das vertieft studierte Fach atein im Studiengang Höheres ehramt an Gymnasien als Erweiterungsfach

Mehr