Klinische Leadership in komplexen Pflegesituationen. Prof. Christel Bienstein Department Pflegewissenschaft Universität Witten/Herdecke

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Klinische Leadership in komplexen Pflegesituationen. Prof. Christel Bienstein Department Pflegewissenschaft Universität Witten/Herdecke"

Transkript

1 Klinische Leadership in komplexen Pflegesituationen Prof. Christel Bienstein Department Pflegewissenschaft Universität Witten/Herdecke

2 Medizin Pflege Evidenzbasiertes Wissen Florence Nightingale Medizin: Krankheitsursache finden und Therapie festlegen ca 15 20% des medizinischen Wissens Pflege: Pflegebedarf ermitteln, Unterstützung zur Alltagsbewältigung geben ca 0,5% des pflegerischen Wissens

3 Mythen und Sagen 3

4 ANP 4

5 Leadership ANP Leadership ANP ist geprägt durch drei maßgebliche Kompetenzen Werte und Haltungen (u.a. Führungsstil, Fachgebiet, Hirachiestufen, Nationalität, finanzielle Grundlagen) Kompetenzen der Pflegefachpersonen (u.a. persönliche, soziale, fachliche) Strukturen und Prozesse (u.a. Rotation, Stellenpläne, klare Verantwortungs- und Aufgabenverteilung) 5

6 Magnetkrankenhäuser 400 Krankenhäuser in den USA, entspricht 6,5% (6 außerhalb der USA, keines in Europa) 6

7 Magnet-Vision Von ANCC anerkannte Magnet-Einrichtungen werden als Quelle des Wissens und der Expertise für die Erbringung von Pflege weltweit dienen. Sie werden fest in den Grundprinzipien von Magnet verankert und flexibel sein und kontinuierlich nach neuen Wegen und Innovation streben. Sie werden die Reform der Gesundheitsversorgung, der Disziplin Pflege und die Versorgung von Patienten, Familien und Gemeinden anführen

8 Kräfte Magnetismus Anforderungen an Magnetkrankenhäuser 1. Führung (Leadership) 2. Mitsprache (Shared Governance) 3. Ergebnisse (Outcomes) Qualität der pflegerischen Führung Organisationsstrukturen Managementstil Personalpolitik- und programme Professionelles Pflegemodell Qualität der Versorgung Qualitätsverbesserung Beratung und Ressourcen Autonomie Gemeinde und Gesundheitseinrichtung Pflegende als Lehrer Image der Pflege Interdisziplinäre Beziehungen Professionelle Entwicklung 8

9 Beispiel RN4CAST: Pflegende 9

10 Beispiel RN4CAST* Zusammenhang zwischen Workload und Ausbildungsstand der Pflegenden auf Mortalitätsrate nach chirurgischen Eingriffen 300 Kliniken in 9 europäische Länder (Belgien, England, Finnland, Irland, Niederlande, Norwegen, Schweden, Schweiz, Spanien) [Deutschland, Polen, Griechenland nicht vertreten, da keine Bachelor] Patientenfälle ( ) * Aiken et al. 2014: Nurse Staffing and Education and hospital mortality in nine European contries: a retrospective observational study. The Lancet. DOI: /S (13)

11 Beispiel RC4CAST: Ergebnisse Erhöhung des Workloads => Erhöhung der Mortalitätsrate pro 1 Patient zusätzl. => 7% höhere Mortalitätsrate Erhöhter Anteil Bachelors => Verminderung der Mortalitätsrate 10% mehr Bachelors => 7% geringere Mortalitätsrate weniger Drehtüreffekt Bestätigung früherer internationaler Studien Pro investiertem 1$ => mindestens 0,75$ ökon. Benefit 11

12 Pflegekompetenz C. Olbrich 2010 Regelgeleitetes Handeln Fachwissen Können und sachgerechtes Anwenden Vollzug in der Routine und der vorgefundenen Normen Situativ-beurteilendes Handeln Wahrnehmung und Sensibilität ist auf eine spezifische Situation gerichtet Handeln erfolgt auf der Grundlage der Einschätzung der Situation Reflektiertes Handeln Nicht nur Patient Gegenstand der Reflexion sondern auch die eigene Person Eigene Gefühle und Gedanken werden wahrgenommen Aktiv-ethisches Handeln Aktiv werden (Kommunizieren, Streiten, Handeln) auf der Basis von Werten Es erfolgt Hilfe für den Patienten/Bewohner Wird kein Erfolg wirksam, erfolgt Grenzendefinition 12

13 Freiheitsentziehende Maßnahmen im Krankenhaus Prävalenzerhebung über insgesamt 6 Monate bei Patienten 4 Krankenhäusern (von Betten), eine Vollerhebung und 3 Erhebungen zwischen 25% - 35 %, drei Messpunkte Ergebnis: 390 FEM erfasst Unterschied zwischen den Stationen von 5,7% 18,7 % 8 Allgemeinstationen von insgesamt 48 wurden keine FEM angewandt, 1 Intensivstation von 15 Stationen wurden keine FEM angewandt (hier existierte eine Variationsbreite von 7,2 % - 80%) 71% Anbringung von Bettgittern Nürnberger, C. (2011/2016) Problematik : Einzelzimmer, MRSA, keine Schulungen zu FEM Hilfen : Mediatoren, Dokumentationsformulare, Richtlinie, Nachtbeleuchtung, Sturzmatratzen Werdenfelser Weg entwickelt (Betreuungsrichter, Verfahrenspfleger) 13

14 Warten und Durchhalten Quernheim G. (2013/2017) Untersuchung der Bedeutung des Wartens für Patienten auf eine Operation bei Hüft- Knie- und Wirbelsäulenoperationen (25 Interviews ) Durchhalten müssen (nervös, ängstlich, ruhig und gelassen, Resignation, Hoffnung und Eskalation) Einflussfaktoren: Dauer der Op-Verzögerung Versichertenstatus Krankheitsbezogene Bedingungen Präoperative Schmerzsituation Prämedikation Dauer von Flüssigkeits- und Nahrungskarenz Exikose Qualitätsverbesserung: Patientenorientierung Unaufgeforderte Information Freundliche Pflegende Für Bedürfnisse Zeit nehmen Gezielter Umgang mit der Nüchternheit (2. Std. vorher noch trinken, 5 Stunden vorher noch Essen) 14

15 Besuchsregelungen und Rechte von Intensivpatienten Besuchsregelungen: restriktiv offen gemeinsam abgesprochen Rechte Das Recht auf Angehörige Das Recht der verständigen und einfühlsamen Information Das Recht auf respektvollen Umgang Zertifizierung: Bewerbung um Zertifizierung als Angehörigenfreundliche Intensivstation zurzeit 220 Stationen im deutschsprachigen Raum ausgezeichnet Stiftung Pflege (2015) 15

16 Videophonie T. Melms (2016) Patienten benötigen den Kontakt zu Ihren Angehörigen Weite Fahrwege behindern oftmals eine tägliche Anwesenheit Technische Möglichkeiten eröffnen neue Wege der Kommunikation Mobile, hygienisch sichere Geräte können inzwischen auf Intensivstationen genutzt werden, um den Kontakt zu Angehörigen zu halten Dieses schafft beidseitige Sicherheit und hält den Kontakt zur Außenwelt 16

17 Mangelernährung Schreier ( 2008) Bartholomeyczik ( 2010) Bienstein ( 2016) Mehr als 27 % der Menschen, die in Alteneinrichtungen leben sind mangelernährt Weitere 27 % sind von Mangelernährung bedroht Alte Menschen zu Hause ernähren sich zumeist einseitig Spezifische Instrumente zur Erfassung der Mangelernährung mussten entwickelt werden, Screeningverfahren, PEMU Verschiedene Interventionsmöglichkeiten wurden erprobt, u.a.: Gemeinsame Küche und Kochen Schoko- oder Obstbäume Fingerfood Basales Kochen Sondenkost mit natürlichen Lebensmitteln 17

18 Neonatologische Erstversorgung D. Heil, 2014 Frühgeborene Kinder bedürfen einer intensiven Unterstützung direkt nach der Geburt Von 5 Frühgeborenen entwickeln 2 3 Kinder Ateminsuffizienzen Interprofessionelle Zusammenarbeit und Veränderung der Arbeitsabläufe können dazu beitragen Risiken deutlich zu minimieren 18

19 Akutversorgung im Altenheim Bewohner verbleiben in ihrer gewohnten Umgebung Zusammenarbeit mit einem Krankenhaus Pflegeexperten übernehmen die Versorgung Diagnosefindung wird kurzfristig im Krankenhaus durchgeführt Ärzte sind nicht nur konsiliarisch tätig, sondern es kann unter DGR abgerechnet werden 19

20 Versorgung akut erkrankter AltenheimbewohnerInnen im Altenheim Bienstein, C. et. al Daten von Krankenhauseinweisungen (5 Altenheime, Zeitraum Quartal 2013) Häufigste Gründe, u.a.: Sturz Synkope Somnolenz/Bewusstlosigkeit Erbrechen Neurologische Symptome Verschlechterung des AZ Angaben bei Entlassung: Frakturen/Prellungen/Wunden Osteosynthes Exikose Lösungsansätze: Qualifizierung der Pflegenden in AH Zusammenarbeit mit Ärzten und Krankenhaus verbessern Netzwerke ausbauen ANP in AH installieren 20

21 21

22 Vergleich der Krankenhauseinweisungen Anzahl der Krankenhauseinweisungen allgemein Anzahl der ambulanten Einweisungen Durchschnittliche Krankenhausverweildauer in Tagen Durchschnittliche Krankenhausverweildauer pro Person in Tagen ,0 8,3 15,4 12,4 Hausarzt als Einweiser Bereitschafts-/ Notarzt als Einweiser

23 ANP`s in stationären Einrichtungen der Langzeitpflege Speziell qualifizierte Pflegefachpersonen (ANP`s) u.a. Gesundheitsanamnese (Ressourcen und Probleme) Regelmäßige Konsultation der BewohnerInnen Kollegiale Beratung Fallbesprechungen Ethische Fallbesprechungen Medikamentenbesprechungen Vernetzungen herstellen und nachhaltig entwickeln Erheben von Risiken Leitung von Projekten Information, Schulung und Beratung Erstellen eines Qualitätsberichtes 23

24 ICN Ethikkodex 2013 ANP lerinnen haben die Aufgabe: Pflegende und ihre Mitmenschen Pflegende und die Berufsausübung Pflegende und die Profession Pflegende und ihre Kollegen zu fördern und zu unterstützen 24

25 Die reinste Form des Wahnsinns ist es alles beim Alten zu belassen und gleichzeitig zu hoffen, dass sich etwas ändert. Albert Einstein 25

Care to go oder mehr?

Care to go oder mehr? Care to go oder mehr? Prof. Christel Bienstein Präsidentin des DBfK DBfK Bundesverband e. V. Alt-Moabit 91 10559 Berlin Tel.: 030 21 91 570 Email: dbfk@dbfk.de 2 Pflegebedürftigkeit in Deutschland Langfristige

Mehr

Das neue Pflegeberufegesetz Eine Beurteilung aus der Sicht der Pflegewissenschaft

Das neue Pflegeberufegesetz Eine Beurteilung aus der Sicht der Pflegewissenschaft Das neue Pflegeberufegesetz Eine Beurteilung aus der Sicht der Pflegewissenschaft Prof. Christel Bienstein Universität Witten/Herdecke Department für Pflegewissenschaft Warum brauchen wir die generalistische

Mehr

Universität Witten/Herdecke Fakultät für Gesundheit

Universität Witten/Herdecke Fakultät für Gesundheit Universität Witten/Herdecke Fakultät für Gesundheit Neue Erkenntnisse aus der Nachdienst Studie Department für Pflegewissenschaft Prof. Christel Bienstein Prof. Dr. Herbert Mayer www.uni-wh.de/pflege Berufe

Mehr

F Fortbildung zur Tutorin/Tutor zur Begleitung von Studierenden der grundständigen Bachelorstudiengänge Pflege

F Fortbildung zur Tutorin/Tutor zur Begleitung von Studierenden der grundständigen Bachelorstudiengänge Pflege F Fortbildung zur Tutorin/Tutor zur Begleitung von Studierenden der grundständigen Bachelorstudiengänge Pflege Prof. Christel Bienstein Leitung Department Universität Witten/Herdecke Anneke de Jong (MScN)

Mehr

Akademisierung und Professionalisierung der Pflege Kontinuitäten, Brüche und Perspektiven

Akademisierung und Professionalisierung der Pflege Kontinuitäten, Brüche und Perspektiven Akademisierung und Professionalisierung der Pflege Kontinuitäten, Brüche und Perspektiven Prof. Christel Bienstein Universität Witten/Herdecke Department für Pflegewissenschaft Demografische Entwicklung

Mehr

Alles bloß Pflege? Pflege ist mehr Darstellung des Spektrums pflegerischen Handelns

Alles bloß Pflege? Pflege ist mehr Darstellung des Spektrums pflegerischen Handelns Alles bloß Pflege? Pflege ist mehr Darstellung des Spektrums pflegerischen Handelns Prof. Christel Bienstein Universität Witten/Herdecke Department für Pflegewissenschaft 2 Entwicklung des Krankheitsspektrums

Mehr

Magnet Hospital Konzept - eine Chance für deutsche Kliniken. Franz Wagner MSc, RbP Bundesgeschäftsführer DBfK

Magnet Hospital Konzept - eine Chance für deutsche Kliniken. Franz Wagner MSc, RbP Bundesgeschäftsführer DBfK Magnet Hospital Konzept - eine Chance für deutsche Kliniken Franz Wagner MSc, RbP Bundesgeschäftsführer DBfK Magnetprinzip Dem Magnet-Ansatz ist implizit zu eigen, dass gute Pflege zu guten Patientenoutcomes

Mehr

Der Beitrag der Pflege zur Gestaltung der Gesellschaft Aufgabe und Herausforderung

Der Beitrag der Pflege zur Gestaltung der Gesellschaft Aufgabe und Herausforderung Der Beitrag der Pflege zur Gestaltung der Gesellschaft Aufgabe und Herausforderung Prof. Christel Bienstein Department Pflegewissenschaft Universität Witten/Herdecke Wirtschaftsfaktor Gesundheit/Pflege

Mehr

Neue Wege in der Ausbildung -Praxisanleiter/innen und Tutor/innen im Schulterschluss

Neue Wege in der Ausbildung -Praxisanleiter/innen und Tutor/innen im Schulterschluss Neue Wege in der Ausbildung -Praxisanleiter/innen und Tutor/innen im Schulterschluss Prof. Christel Bienstein Dr. Anneke de Jong DBfK Bundesverband e. V. Alt-Moabit 91 10559 Berlin Tel.: 030 21 91 570

Mehr

Pflege im Quartier die berufspolitische Herausforderung. Prof. Christel Bienstein Department Pflegewissenschaft Universität Witten/Herdecke

Pflege im Quartier die berufspolitische Herausforderung. Prof. Christel Bienstein Department Pflegewissenschaft Universität Witten/Herdecke Pflege im Quartier die berufspolitische Herausforderung Prof. Christel Bienstein Department Pflegewissenschaft Universität Witten/Herdecke Wahrscheinlichkeit von Pflegebedürftigkeit 1999 2012 Anstieg der

Mehr

Basale Stimulation in der Palliativpflege

Basale Stimulation in der Palliativpflege Basale Stimulation in der Palliativpflege Prof. Christel Bienstein Universität Witten/Herdecke Department für Pflegewissenschaft www.uni-wh.de/pflege Basale Stimulation zur Förderung schwerstmehrfachbehinderter

Mehr

Forschung und Basale Stimulation. Prof. Christel Bienstein Department Pflegewissenschaft Universität Witten/Herdecke

Forschung und Basale Stimulation. Prof. Christel Bienstein Department Pflegewissenschaft Universität Witten/Herdecke Forschung und Basale Stimulation Prof. Christel Bienstein Department Pflegewissenschaft Universität Witten/Herdecke Berufliche Pflege in Deutschland 1,1 Mio. Menschen arbeiten beruflich in der Pflege,

Mehr

Magnet Krankenhäuser und ihre Erfolgsstory

Magnet Krankenhäuser und ihre Erfolgsstory Magnet Krankenhäuser und ihre Erfolgsstory DBfK Bundesverband e. V. Alt-Moabit 91 10559 Berlin Tel.: 030 21 91 570 Email: dbfk@dbfk.de Franz Wagner MSc, RbP Bundesgeschäftsführer Entstehung 1981 Personalmangel

Mehr

Pflegebedürftigkeit und Selbstbestimmung - Herausforderungen für die Weiterentwicklung der Pflegeberufe -

Pflegebedürftigkeit und Selbstbestimmung - Herausforderungen für die Weiterentwicklung der Pflegeberufe - Pflegebedürftigkeit und Selbstbestimmung - Herausforderungen für die Weiterentwicklung der Pflegeberufe - Prof. Christel Bienstein Universität Witten/Herdecke Department für Pflegewissenschaft Demografische

Mehr

Universität Witten/Herdecke Fakultät für Gesundheit

Universität Witten/Herdecke Fakultät für Gesundheit Universität Witten/Herdecke Fakultät für Gesundheit Die Nacht in deutschen Krankenhäusern Department für Pflegewissenschaft Prof. Christel Bienstein Prof. Dr. Herbert Mayer www.uni-wh.de/pflege Berufe

Mehr

Aufgabe der Pflege als steuernde Kraft.

Aufgabe der Pflege als steuernde Kraft. Aufgabe der Pflege als steuernde Kraft www.uni-wh.de/pflege 1 2 Pflegebedürftigkeit in Deutschland Langfristige Pflegebedürftigkeit: mehr als 4 Mio Pflegebedürftige in Deutschland, davon 2,4 Mio. Leistungsempfänger

Mehr

Spektren der Langzeitpflege - Aufgaben und Entwicklung - Prof. Christel Bienstein Department Pflegewissenschaft Universität Witten/Herdecke

Spektren der Langzeitpflege - Aufgaben und Entwicklung - Prof. Christel Bienstein Department Pflegewissenschaft Universität Witten/Herdecke Spektren der Langzeitpflege - Aufgaben und Entwicklung - Prof. Christel Bienstein Department Pflegewissenschaft Universität Witten/Herdecke Langfristige Pflegebedürftigkeit 1.6 Mill. Menschen sind über

Mehr

Wie viel Kontrolle braucht Pflegequalität. 15. November Department für Pflegewissenschaft Universität Witten Herdecke. Prof. Christel Bienstein

Wie viel Kontrolle braucht Pflegequalität. 15. November Department für Pflegewissenschaft Universität Witten Herdecke. Prof. Christel Bienstein Wie viel Kontrolle braucht Pflegequalität 15. November 2012 Department für Pflegewissenschaft Universität Witten Herdecke Prof. Christel Bienstein www.uni-wh.de/pflege Pflegequalität Pflegequalität zielt

Mehr

Von der Ratlosigkeit zur Professionalität Entwicklung der Pflege und Betreuung von Menschen mit Demenz.

Von der Ratlosigkeit zur Professionalität Entwicklung der Pflege und Betreuung von Menschen mit Demenz. Von der Ratlosigkeit zur Professionalität Entwicklung der Pflege und Betreuung von Menschen mit Demenz Prof. Christel Bienstein Universität Witten/Herdecke Department für Pflegewissenschaft www.uni-wh.de/pflege

Mehr

BA angewandte Pflegewissenschaft

BA angewandte Pflegewissenschaft Wiesloch 1.10.2015 BA angewandte Pflegewissenschaft Wiesloch 1. Oktober 2015 Tagesthemen Pflege studieren? zukünftige Arbeitsfelder der Bachelorabsolventen Pflege an der KH-Freiburg studieren: 3 Varianten

Mehr

Facettenreichtum Pflege - Möglichkeiten und Grenzen -

Facettenreichtum Pflege - Möglichkeiten und Grenzen - Facettenreichtum Pflege - Möglichkeiten und Grenzen - Prof. Christel Bienstein DBfK Bundesverband e. V. Alt-Moabit 91 10559 Berlin Tel.: 030 21 91 570 Email: dbfk@dbfk.de Demografische Entwicklung 2 Entwicklung

Mehr

Was bringt die hochschulische Ausbildung?

Was bringt die hochschulische Ausbildung? Inhaltliche und strukturelle Evaluation der Modellstudiengänge zur Weiterentwicklung der Pflege- und Gesundheitsfachberufe in NRW Was bringt die hochschulische Ausbildung? 29. Mai 2015, Landesvertretung

Mehr

KLINIK SCHLOSS MAMMERN Dr. A. O. Fleisch-Strasse CH-8265 Mammern Telefon +41 (0) Fax +41 (0)

KLINIK SCHLOSS MAMMERN Dr. A. O. Fleisch-Strasse CH-8265 Mammern Telefon +41 (0) Fax +41 (0) 1. Menschenbild Jeder Mensch ist eine einmalige, individuelle Persönlichkeit, die geprägt ist durch ihr soziales und kulturelles Umfeld. Er befindet sich ständig in Entwicklung, je nach Lebenssituation

Mehr

Bewegung pflegt Von der Fähigkeit Konzepte genau anzupassen

Bewegung pflegt Von der Fähigkeit Konzepte genau anzupassen Bewegung pflegt Von der Fähigkeit Konzepte genau anzupassen 18.11.2011 www.uni-wh.de/pflege 1 Wirtschaftsfaktor Pflege Anstieg der Ausgaben im Gesundheitswesen von 1992 2009 mehr als 45 % und weiter steigend

Mehr

Förderung und Lebensgestaltungskonzepte für Menschen im Wachkoma.

Förderung und Lebensgestaltungskonzepte für Menschen im Wachkoma. Förderung und Lebensgestaltungskonzepte für Menschen im Wachkoma www.uni-wh.de/pflege 1 Chile 2 Orientierungsgrößen Sachverständigenrat 2007 Wirksamkeit Angemessenheit Patientenakzeptanz Dabei muss das

Mehr

Leitbild Pflege Uniklinik Balgrist Forchstrasse Zürich Tel Fax

Leitbild Pflege Uniklinik Balgrist Forchstrasse Zürich Tel Fax Leitbild Pflege Leitbild Pflege In Bewegung auf dem Weg. Der Pflegedienst der Uniklinik Balgrist orientiert sich an der Unternehmensstrategie der Gesamtklinik. Wir verstehen uns als gleichwertigen Partner

Mehr

Akutversorgung von Menschen mit Behinderung im Krankenhaus Studentische Fachtagung, Universität Witten/Herdecke, 21. April 2015

Akutversorgung von Menschen mit Behinderung im Krankenhaus Studentische Fachtagung, Universität Witten/Herdecke, 21. April 2015 Department für Pflegewissenschaft Akutversorgung von Menschen mit Behinderung im Krankenhaus Studentische Fachtagung, Universität Witten/Herdecke, 21. April 2015 Univ.-Prof. Dr. Wilfried Schnepp Lehrstuhl

Mehr

Pilotstudie. Leben mit Langzeitbeatmung - Wohngruppen. Prof. Christel Bienstein Universität Witten/Herdecke Department für Pflegewissenschaft

Pilotstudie. Leben mit Langzeitbeatmung - Wohngruppen. Prof. Christel Bienstein Universität Witten/Herdecke Department für Pflegewissenschaft Pilotstudie Leben mit Langzeitbeatmung - Wohngruppen Freigabe: 05.08.2014 Prof. Christel Bienstein Universität Witten/Herdecke Department für Pflegewissenschaft Marcello Ciarettino (Dipl.Päd.) BARWIG,

Mehr

Neue Berufe als Antwort auf den Personalmangel in der Pflege

Neue Berufe als Antwort auf den Personalmangel in der Pflege 41. Deutscher Krankenhaustag, Forum Pflege im Krankenhaus Neue Berufe als Antwort auf den Personalmangel in der Pflege Prof. Dr. rer. cur. Thomas Fischer, MPH @ProfessorPflege @ehs_pflege Evangelische

Mehr

Anleitung in den verschiedenen Handlungsdimensionen

Anleitung in den verschiedenen Handlungsdimensionen Anleitung in den verschiedenen Handlungsdimensionen 1. Anleitung in der Zieldimension regelgeleitetes Handeln Pflegehandeln, das sich an Regeln, Standards, Normen, Vorgaben orientiert, vollzieht sich hauptsächlich

Mehr

Hausärzte und Advanced Practice Nurses: Das Versorgungsnetz der Zukunft Erfahrungen aus dem Projekt SpitexPlus. Bild 28.

Hausärzte und Advanced Practice Nurses: Das Versorgungsnetz der Zukunft Erfahrungen aus dem Projekt SpitexPlus. Bild 28. Gesundheit Institut für Pflege Hausärzte und Advanced Practice Nurses: Das Versorgungsnetz der Zukunft Erfahrungen aus dem Projekt SpitexPlus. Prof. Dr. Lorenz Imhof, PhD, RN Dr. med Roland Wellauer SGIM-Kongress

Mehr

Europäische Prävalenzerhebung der Mangelernährung Ergebnisse für Deutschland

Europäische Prävalenzerhebung der Mangelernährung Ergebnisse für Deutschland Europäische Prävalenzerhebung der Mangelernährung Ergebnisse für Deutschland Sven Reuther, MScN Prof. Dr. Sabine Bartholomeyczik Lehrstuhl Epidemiologie-Pflegewissenschaft Institut für Pflegewissenschaft

Mehr

Klinik- und Pflegeleitbild

Klinik- und Pflegeleitbild Klinik- und Pflegeleitbild Chirurgische Klinik Klinik für Orthopädie und Traumatologie Spital Thun UNSER KLINIKLEITBILD Leistungsauftrag Wir erfüllen unseren Auftrag für eine umfassende und erweiterte

Mehr

Klinik am Park. AHB- und Rehabilitationsklinik. Pflege-Konzept der Klinik am Park Unsere soziale Dienstleistung von Menschen für Menschen

Klinik am Park. AHB- und Rehabilitationsklinik. Pflege-Konzept der Klinik am Park Unsere soziale Dienstleistung von Menschen für Menschen Pflege-Konzept der Unsere soziale Dienstleistung von Menschen für Menschen Pflegeleitbild Wir, die Mitarbeiter des Pflegedienstes der AHB- und Reha KLINIK AM PARK, arbeiten nach dem folgenden Leitbild,

Mehr

Einsatzgebiete für nicht ärztliche Gesundheitsberufe im universitären Kontext: Wohin geht die Entwicklung?

Einsatzgebiete für nicht ärztliche Gesundheitsberufe im universitären Kontext: Wohin geht die Entwicklung? Einsatzgebiete für nicht ärztliche Gesundheitsberufe im universitären Kontext: Wohin geht die Entwicklung? Dr. Johanna Feuchtinger Krankenschwester Pflegewissenschaftlerin Universitätsklinikum Freiburg

Mehr

Ansätze für eine demenzsensible Versorgung im Akutkrankenhaus Dr. Susanne Angerhausen

Ansätze für eine demenzsensible Versorgung im Akutkrankenhaus Dr. Susanne Angerhausen Ansätze für eine demenzsensible Versorgung im Akutkrankenhaus Dr. Susanne Angerhausen Fachtagung Telgte, 29. August 2012 Blickwechsel! Der Paritätische NRW GSP 2 1 1. Patientenstruktur im Krankenhaus Mehr

Mehr

Zusammenarbeit und Rollenverteilung aus Sicht der Pflegewissenschaft

Zusammenarbeit und Rollenverteilung aus Sicht der Pflegewissenschaft Zusammenarbeit und Rollenverteilung aus Sicht der Pflegewissenschaft Hamburg, 31. Mai 2008 Sabine Bartholomeyczik Hintergrund Versorgung von Patienten im Wandel Krankenhaus: kürzere Verweildauer, durchschnittlich

Mehr

Haltung, Einstellung und Belastung der Pflegenden im Umgang mit freiheitseinschränkenden

Haltung, Einstellung und Belastung der Pflegenden im Umgang mit freiheitseinschränkenden Haltung, Einstellung und Belastung der Pflegenden im Umgang mit freiheitseinschränkenden Maßnahmen Gabriele Meyer Universitäten Hamburg und Bremen WAS IST BEKANNT? NICHT EINDEUTIG BELEGT Persönliche Haltungen

Mehr

Akademische Pflegeausbildung - Nutzen & Changen -

Akademische Pflegeausbildung - Nutzen & Changen - Akademische Pflegeausbildung - Nutzen & Changen - Univ. Prof. Dr. rer. cur. Juliane Eichhorn Professur für Pflegewissenschaft und klinische Pflege 3. Brandenburger Pflegefachtag Erkner, 02.11.2016 1 1

Mehr

WAS MÜSSEN UNIVERSITÄTSKLINIKEN TUN, DAMIT DAS SO BLEIBT?

WAS MÜSSEN UNIVERSITÄTSKLINIKEN TUN, DAMIT DAS SO BLEIBT? Erfolgsfaktor Pflege im Krankenhaus WAS MÜSSEN UNIVERSITÄTSKLINIKEN TUN, DAMIT DAS SO BLEIBT? Torsten Rantzsch, MBA Pflegedirektor und Vorstand am Universitätsklinikum Düsseldorf Vorstandsvorsitzender

Mehr

ANP konkret: Impulse aus dem Florence-Nightingale-Krankenhaus Düsseldorf. Kerstin Meißner M.Sc. Pflegeexpertin APN Anästhesie

ANP konkret: Impulse aus dem Florence-Nightingale-Krankenhaus Düsseldorf. Kerstin Meißner M.Sc. Pflegeexpertin APN Anästhesie ANP konkret: Impulse aus dem Florence-Nightingale-Krankenhaus Düsseldorf Kerstin Meißner M.Sc. Pflegeexpertin APN Anästhesie Übersicht Herausforderungen bei der Einführung Verwendete Strategien Darstellung

Mehr

Ausblick auf die Umsetzung des Werdenfelser Weges zur Reduzierung der freiheitsentziehenden Maßnahmen im Landkreis Leer

Ausblick auf die Umsetzung des Werdenfelser Weges zur Reduzierung der freiheitsentziehenden Maßnahmen im Landkreis Leer Ausblick auf die Umsetzung des Werdenfelser Weges zur Reduzierung der freiheitsentziehenden Maßnahmen im Landkreis Leer Was ist der Werdenfelser Weg? Ein verfahrensrechtlicher Ansatz im Rahmen des geltenden

Mehr

in der spitalexternen Versorgung der Schweiz

in der spitalexternen Versorgung der Schweiz Gesundheit Institut für Pflege Pflegeexpertinnen APN in der spitalexternen Versorgung der Schweiz Prof. Dr. Lorenz Imhof / Symposium APN / Winterthur, 18.01.2013 Situation Demographische Alterung der Bevölkerung

Mehr

Wir gehen neue Wege und setzen neue Maßstäbe. Leitbild. Sana Krankenhaus Radevormwald

Wir gehen neue Wege und setzen neue Maßstäbe. Leitbild. Sana Krankenhaus Radevormwald Wir gehen neue Wege und setzen neue Maßstäbe Leitbild Sana Krankenhaus Radevormwald Unsere Mission Qualität Nähe Das Sana Krankenhaus Radevormwald ist ein Haus der Grund- und Regelversorgung, wo jeder

Mehr

Erfahrungen im Handlungsfeld Gerontopsychiatrie

Erfahrungen im Handlungsfeld Gerontopsychiatrie Direktion Pflege, Therapien und Soziale Arbeit Klinik für Alterspsychiatrie Erfahrungen im Handlungsfeld Gerontopsychiatrie Workshop ANP Kongress Linz Freyer, Sonja M.Sc. APN Gliederung Vorstellung Begriffsdefinitionen

Mehr

Verbesserung der Teilhabe pflegebedürftiger Menschen durch Pflege. Gudrun Gille Präsidentin a.d. Bundessverband DBfK

Verbesserung der Teilhabe pflegebedürftiger Menschen durch Pflege. Gudrun Gille Präsidentin a.d. Bundessverband DBfK Verbesserung der Teilhabe pflegebedürftiger Menschen durch Pflege Gudrun Gille Präsidentin a.d. Bundessverband DBfK Pflege und Teilhabe bei Menschen in unterschiedlichen Lebenssituation Schulbegleitung

Mehr

spitäler schaffhausen Breast Care Nurse Pflegerische Beratung und Begleitung für Frauen mit Brusterkrankungen

spitäler schaffhausen Breast Care Nurse Pflegerische Beratung und Begleitung für Frauen mit Brusterkrankungen Breast Care Nurse Pflegerische Beratung und Begleitung für Frauen mit Brusterkrankungen Spitäler Schaffhausen PowerPoint Präsentation, 30.10.2014, Folie Nr. 1, Katrin Schulze, Katharina Bächtold Vorstellung

Mehr

Unser Leitbild. Identifikation. ehrgeizig. Qualität. Wirtschaftlichkeit. Evidence-Based Practice (EBP) Netzwerke. Beziehung.

Unser Leitbild. Identifikation. ehrgeizig. Qualität. Wirtschaftlichkeit. Evidence-Based Practice (EBP) Netzwerke. Beziehung. ehrgeizig Qualität Wirtschaftlichkeit Identifikation Unser Leitbild Evidence-Based Practice (EBP) Netzwerke Veränderung Beziehung stets und ewig rücksichtsvoll Abbildung 1 Leitbild Pflege DOLS (Quelle:

Mehr

Wir sind das Spital Affoltern. Mission, Vision, Führungsgrundsätze und Leitbild

Wir sind das Spital Affoltern. Mission, Vision, Führungsgrundsätze und Leitbild Wir sind das Spital Affoltern Mission, Vision, Führungsgrundsätze und Leitbild Inhalt Vorwort 3 Mission 4 Vision 5 Führungsgrundsätze 6 Leitbild 9 2 Titelbild: Die abgebildete Gruppe steht repräsentativ

Mehr

Orientierung professioneller Pflege am vorhandenen Pflegebeda - Kompetenzen und Verantwortung -

Orientierung professioneller Pflege am vorhandenen Pflegebeda - Kompetenzen und Verantwortung - Orientierung professioneller Pflege am vorhandenen Pflegebeda - Kompetenzen und Verantwortung - www.uni-wh.de/pflege 1 Demografische Entwicklung - - Bis 2040 allein in NRW 7% weniger Menschen - 2 Pflegebedürftigkeit

Mehr

Um Fehlinterpretationen zu vermeiden, bitten wir Sie, vor dem Zitieren von Daten aus den Vorträgen um eine Kontaktaufnahme mit den jeweiligen Autoren.

Um Fehlinterpretationen zu vermeiden, bitten wir Sie, vor dem Zitieren von Daten aus den Vorträgen um eine Kontaktaufnahme mit den jeweiligen Autoren. Um Fehlinterpretationen zu vermeiden, bitten wir Sie, vor dem Zitieren von Daten aus den Vorträgen um eine Kontaktaufnahme mit den jeweiligen Autoren. 11.07.2006 Haltung, Einstellung und Belastung der

Mehr

Gerontopsychiatrie. Wir pflegen. Das Wohlbefinden.

Gerontopsychiatrie. Wir pflegen. Das Wohlbefinden. Wir pflegen. Das Wohlbefinden. 2 Pflegezentren der Stadt Zürich 3 Wir sind für Sie da Ältere Menschen mit psychiatrischen Erkrankungen brauchen ein Umfeld, in dem sie ihre psychische Stabilität zurückgewinnen

Mehr

Fallmanagement als Motor der interprofessionellen Zusammenarbeit in der Onkologie Darstellung praktischer Erfahrungen

Fallmanagement als Motor der interprofessionellen Zusammenarbeit in der Onkologie Darstellung praktischer Erfahrungen . Fallmanagement als Motor der interprofessionellen Zusammenarbeit in der Onkologie Darstellung praktischer Erfahrungen FM Antje Grawer/Ramona Müller Psychologin Sabine Spilker Themen des Vortrags Einführung

Mehr

F Ü R M E N S C H E N M I T V O R Ü B E R G E H E N D E M S TAT I O N Ä R E M P F L E G E B E D A R F

F Ü R M E N S C H E N M I T V O R Ü B E R G E H E N D E M S TAT I O N Ä R E M P F L E G E B E D A R F F Ü R M E N S C H E N M I T V O R Ü B E R G E H E N D E M S TAT I O N Ä R E M P F L E G E B E D A R F H A U S F Ü R P F L E G E B E R N E I N E I N V E S T I T I O N I N D I E Z U K U N F T wir pflegen

Mehr

Primary Nursing und ANP Parallelwelten? Eine konzeptionelle Skizze aus der dementia care

Primary Nursing und ANP Parallelwelten? Eine konzeptionelle Skizze aus der dementia care Primary Nursing und ANP Parallelwelten? Eine konzeptionelle Skizze aus der dementia care Kerstin Poggenwisch (Primary Nurse; Studentin B.Sc.N) Bastian E. Ringel (Pflegedienstleiter; B.Sc.N) ANP Kongress

Mehr

Gesundheit Institut für Pflege. APN in der Schweiz. Prof Dr. Romy Mahrer Imhof. APN Symposium 17. Januar Bild 28.4 cm x 8 cm

Gesundheit Institut für Pflege. APN in der Schweiz. Prof Dr. Romy Mahrer Imhof. APN Symposium 17. Januar Bild 28.4 cm x 8 cm Gesundheit Institut für Pflege APN in der Schweiz Prof Dr. Romy Mahrer Imhof APN Symposium 17. Januar 2014 Bild 28.4 cm x 8 cm Die heutige Realität: Gesundheitsversorgung setzen stark auf den Arzt / die

Mehr

Patientensicherheit in der Akutversorgung aus Perspektive der akademischen Pflege

Patientensicherheit in der Akutversorgung aus Perspektive der akademischen Pflege Patientensicherheit in der Akutversorgung aus Perspektive der akademischen Pflege Rebecca Spirig, Prof, PhD, RN Maria Schubert, PhD, RN Zentrum Klinische Pflegewissenschaft, UniversitätsSpital Zürich &

Mehr

Angehörige auf der Intensivstation - Welche Bedürfnisse haben sie? Valeska Burholt Fachgesundheits- und Krankenpflegerin I&A

Angehörige auf der Intensivstation - Welche Bedürfnisse haben sie? Valeska Burholt Fachgesundheits- und Krankenpflegerin I&A Angehörige auf der Intensivstation - Welche Bedürfnisse haben sie? Valeska Burholt Fachgesundheits- und Krankenpflegerin I&A Diese Studien haben sich auf die Identifizierung der Bedürfnisse von Angehörigen

Mehr

Leitbild REHAB Basel

Leitbild REHAB Basel Leitbild REHAB Basel Vision Jeder Mensch ist immer und überall wertvoll. Leitsatz Immer wieder leben lernen. Grundsätze Respekt, Dialogbereitschaft, Transparenz und Verbindlichkeit prägen unser Handeln

Mehr

Ambulante Geriatrische Remobilisation. Was ist die Ambulante Geriatrische Remobilisation?

Ambulante Geriatrische Remobilisation. Was ist die Ambulante Geriatrische Remobilisation? Seite 2 Seite 3 Seite 4 Ambulante Geriatrische Remobilisation Was ist die Ambulante Geriatrische Remobilisation? Geriatrische Behandlung, die bisher in Österreich nur im Krankenhaus möglich ist, wird ambulant

Mehr

Lebenswelt, Orientierung, Geborgenheit Gemeinsam für ältere Patienten im Akutkrankenhaus

Lebenswelt, Orientierung, Geborgenheit Gemeinsam für ältere Patienten im Akutkrankenhaus Lebenswelt, Orientierung, Geborgenheit Gemeinsam für ältere Patienten im Akutkrankenhaus Das Krankenhaus Standorte Kiel und Lübeck 13.000 Mitarbeitende 80 Kliniken 2.500 Betten Keine Geriatrie 3. Zielgruppen

Mehr

Palliative Basisversorgung

Palliative Basisversorgung Konzept Palliative Basisversorgung Altenpflegeheim St. Franziskus Achern Vernetzte palliative Basisversorgung in den Einrichtungen: Pflegeheim Erlenbad, Sasbach Altenpflegeheim St. Franziskus Sozialstation

Mehr

Leitbild des Universitätsklinikums Bonn

Leitbild des Universitätsklinikums Bonn Leitbild des Universitätsklinikums Bonn Präambel Das Universitätsklinikum Bonn orientiert sich am Wohl der ihm anvertrauten Menschen und der hier Tätigen. Kommunikation Transparenz, Wertschätzung und Vertrauen

Mehr

Ausbildung und Beruf Pflege

Ausbildung und Beruf Pflege TB 7 2 2. Beruf konkret 1. In welchen Arbeitsfeldern können die Pflegekräfte tätig sein? a) Arbeitsfelder der Gesundheits- und Kinderkrankenpflege b) Arbeitsfelder der Altenpflege TB 7 1. a) Arbeitsfelder

Mehr

"Interprofessionelle Schulung zur Förderung der Kommunikation und Selbstfürsorge bei der Versorgung von Schwerstkranken und Sterbenden" gefördert von

Interprofessionelle Schulung zur Förderung der Kommunikation und Selbstfürsorge bei der Versorgung von Schwerstkranken und Sterbenden gefördert von "Interprofessionelle Schulung zur Förderung der Kommunikation und Selbstfürsorge bei der Versorgung von Schwerstkranken und Sterbenden" gefördert von der 1 Projektziele Förderung der interprofessionellen

Mehr

Gesundheit Institut für Pflege Edukation- die Rolle der APN

Gesundheit Institut für Pflege Edukation- die Rolle der APN Gesundheit Institut für Pflege Edukation- die Rolle der APN Prof. Dr. Romy Mahrer Imhof 15.9.2015, Zentralschweizer Pflegesymposium ANP, Luzern Kompetenzen der APN Ausschreibung Pflegesymposium, 2015 2

Mehr

Akademisierung im Kontext der Pflege Univ. Prof. Dr. rer. cur. Juliane Eichhorn

Akademisierung im Kontext der Pflege Univ. Prof. Dr. rer. cur. Juliane Eichhorn Akademisierung im Kontext der Pflege Univ. Prof. Dr. rer. cur. Juliane Eichhorn 28. Juni 2017 1 Bachelor (ÖGKV 2011) 2 Inhalte im Studium (je 5 ECTS = 150 Stunden) Gestaltung des Pflegeprozesses Einführung

Mehr

Schmerzmanagement in der Pflege bei chronischen Schmerzen

Schmerzmanagement in der Pflege bei chronischen Schmerzen Modellhafte Implementierung des Nationalen Expertenstandards Schmerzmanagement in der Pflege bei chronischen Schmerzen - Akutkrankenhaus - UKMünster Netzwerk-Workshop DNQP Berlin 2015 Ruth Boche Universitätsklinikum

Mehr

Epidemiologische Erkenntnisse zur Patientensicherheit in der Pflege

Epidemiologische Erkenntnisse zur Patientensicherheit in der Pflege Epidemiologische Erkenntnisse zur Patientensicherheit in der Pflege Prof. Dr. Sabine Bartholomeyczik Univ. Witten/Herdecke Institut für Pflegewissenschaft DZNE Standort an der UWH Patientensicherheit Def.

Mehr

Magnetspital: wie gelingt das?

Magnetspital: wie gelingt das? H+ Kongress, 7. November 2013 in Bern Magnetspital: wie gelingt das? Kurze Vorstellung des Modells Magnetspital Meine Erfahrungen Yvonne Huber, Pflegedirektorin, Universitäts-Kinderspital Zürich Zur Geschichte

Mehr

Interventionsstudie zur barrierearmen und bedürfnisorientierten Versorgung lern- und körperbehinderter Patienten im Krankenhaus

Interventionsstudie zur barrierearmen und bedürfnisorientierten Versorgung lern- und körperbehinderter Patienten im Krankenhaus 1. Symposium der Initiative Pflege inklusiv am 22.2.2016 Interventionsstudie zur barrierearmen und bedürfnisorientierten Versorgung lern- und körperbehinderter Patienten im Krankenhaus Diakonin Prof. Dr.

Mehr

foederatio Paedo-medicorum helveticorum fpmh Ärztliche Union für Kinder und Jugendliche Union des Médecins d Enfants et d Adolescents

foederatio Paedo-medicorum helveticorum fpmh Ärztliche Union für Kinder und Jugendliche Union des Médecins d Enfants et d Adolescents 1 foederatio Paedo-medicorum helveticorum Ärztliche Union für Kinder und Jugendliche Union des Médecins d Enfants et d Adolescents Grundsätze zur kindgerechten und kindspezifischen medizinischen Betreuung

Mehr

Grundlagen der Basalen Stimulation

Grundlagen der Basalen Stimulation Grundlagen der Basalen Stimulation Prof. Christel Bienstein Universität Witten/Herdecke Department für Pflegewissenschaft www.uni-wh.de/pflege hd Basale Stimulation zur Förderung schwerst- mehrfachbehinderter

Mehr

Ergebnisse des Index der unternehmerischen Freiheit: Länderprofile

Ergebnisse des Index der unternehmerischen Freiheit: Länderprofile Ergebnisse des Index der unternehmerischen Freiheit: Länderprofile Australien Belgien Dänemark Deutschland Finnland Frankreich Griechenland Irland Italien Japan Kanada Mexiko Neuseeland Niederlande Norwegen

Mehr

Referenzzentren aus klinischer Sicht

Referenzzentren aus klinischer Sicht Referenzzentren aus klinischer Sicht Prof. Dr. med. Matthias Baumgartner Abteilung für Stoffwechselkrankheiten 6. Internationaler Tag der seltenen Krankheiten in der Schweiz Universität Zürich, 27. Februar

Mehr

Patientenkoordination

Patientenkoordination Patientenkoordination für ein verbessertes Versorgungsmanagement im Krankenhaus Version 1.1 Stand: März 2014 Sicht der Krankenhausleistung auf die Herausforderungen im Versorgungsmanagement Wir möchten,

Mehr

Unser Leitbild. Bei uns sind Sie in guten Händen.

Unser Leitbild. Bei uns sind Sie in guten Händen. Unser Leitbild Bei uns sind Sie in guten Händen. 1 unser Auftrag Das Josephs-Hospital wurde im Jahr 1843 von dem Warendorfer Kaufmann Franz-Joseph Zumloh als freigemeinnützige Stiftung errichtet. Von einfachen

Mehr

Schlusslicht oder Champion Wo steht das deutsche Gesundheitswesen nach der Reform im europäischen Vergleich?

Schlusslicht oder Champion Wo steht das deutsche Gesundheitswesen nach der Reform im europäischen Vergleich? Schlusslicht oder Champion Wo steht das deutsche Gesundheitswesen nach der Reform im europäischen Vergleich? Prof. Dr. Volker Penter Hanau, 24. Oktober 2007 Pressestimmen Zu teuer, zu uneffektiv, zu schlecht

Mehr

Leistungsspektrum. Vollstationäre Pflege. Fachabteilung für Patienten im Wachkoma

Leistungsspektrum. Vollstationäre Pflege. Fachabteilung für Patienten im Wachkoma Leistungsspektrum LZ OT LZ PB LZ GB LZ VE LZ MT LZ BB Vollstationäre Pflege Kurzzeitpflege Fachabteilung für Patienten im Wachkoma Fachabteilung für Patienten mit chronischer Ateminsuffizienz ()* ()* Fachabteilung

Mehr

Pflegeverständnis. Unsere Pflege mit Kompetenz, Herz und Hand.

Pflegeverständnis. Unsere Pflege mit Kompetenz, Herz und Hand. Pflegeverständnis Unsere Pflege mit Kompetenz, Herz und Hand. Pflegeverständnis des Ortenau Klinikums Unsere Aufgaben und die Grundsätze unseres Handelns Unsere Aufgaben sind Gesundheit zu fördern, Krankheit

Mehr

Wissenschaft für innovative Pflegepraxis wie geht das?

Wissenschaft für innovative Pflegepraxis wie geht das? Wissenschaft für innovative Pflegepraxis wie geht das? Kongress Pflege 2015 Berlin, 30.-31. Januar 2015 Theresia Beckenkamp B.A. Kliniken der Stadt Köln ggmbh Pflegewissenschaftlicher Bachelorstudiengang

Mehr

Akademisierung der Pflege: Ist das

Akademisierung der Pflege: Ist das Akademisierung der Pflege: Ist das überhaupt bezahlbar? Universität Witten/Herdecke Department Pflegewissenschaft Prof. Christel Bienstein www.uni-wh.de/pflege Wirtschaftsfaktor Pflege am Bsp. Deutschland

Mehr

Zukunft der professionellen Pflege im Krankenhaus

Zukunft der professionellen Pflege im Krankenhaus Tagung der ALK Baden-Württemberg Pflegemanagement hat Zukunft am 28./29.4.2005 Zukunft der professionellen Pflege im Krankenhaus Prof. Dr. phil. Frank Weidner Katholische Fachhochschule Nordrhein-Westfalen,

Mehr

KTQ-Forum / Workshop 5

KTQ-Forum / Workshop 5 KTQ-Forum 2.11.2008 / Workshop 5 KTQ-Katalog Krankenhaus: Version2009 Aufbau des KTQ-Kataloges: Kategorien, Subkategorien, Kernkriterien und Kriterien inkl. der Bewertung 1 Kategorie: Patientenorientierung

Mehr

Angebote der Basalen Stimulation zur Verbesserung der Lebensqualität in der Palliativ Care - Phase

Angebote der Basalen Stimulation zur Verbesserung der Lebensqualität in der Palliativ Care - Phase Lehrstuhl Name Angebote der Basalen Stimulation zur Verbesserung der Lebensqualität in der Palliativ Care - Phase Basale Stimulation zur Förderung schwerstmehrfachbehinderter Kinder entwickelt (ab 1981)

Mehr

Kurzfristige Aufsuchende Pflege Alterspsychiatrie

Kurzfristige Aufsuchende Pflege Alterspsychiatrie Kurzfristige Aufsuchende Pflege Alterspsychiatrie Psychiatrieplanung GDK, Projekte ambulante Psychiatriepflege, 12. Februar 2008, Bern Katharina Natterer und Regula Lüthi, MPH Psychiatrische Dienste Thurgau

Mehr

Pflegeexperten im Gesundheitszentrum Glantal - Wegbereiter für eine evidenzbasierte Pflegepraxis 1. Meisenheimer Pflegetag Yvonne Wegner, M.Sc.

Pflegeexperten im Gesundheitszentrum Glantal - Wegbereiter für eine evidenzbasierte Pflegepraxis 1. Meisenheimer Pflegetag Yvonne Wegner, M.Sc. Pflegeexperten im Gesundheitszentrum Glantal - Wegbereiter für eine evidenzbasierte Pflegepraxis 1. Meisenheimer Pflegetag Yvonne Wegner, M.Sc. Leiterin Pflegeentwicklung Gesundheitszentrum Glantal Aktuelle

Mehr

DAS PALLIATIVZENTRUM HILDEGARD: AUF KOMPLEXE KRANKHEITEN SPEZIALISIERT.

DAS PALLIATIVZENTRUM HILDEGARD: AUF KOMPLEXE KRANKHEITEN SPEZIALISIERT. DAS PALLIATIVZENTRUM HILDEGARD: AUF KOMPLEXE KRANKHEITEN SPEZIALISIERT. PALLIATIVZENTRUM HILDEGARD PORTRAIT PALLIATIVZENTRUM HILDEGARD PORTRAIT INHALTSVERZEICHNIS DAS PALLIATIVZENTRUM HILDEGARD 2 PALLIATIVE

Mehr

Pflege ist stark, Eine Handreichung der BAG Pflegemanagement

Pflege ist stark, Eine Handreichung der BAG Pflegemanagement Pflege ist stark, weil Eine Handreichung der BAG Pflegemanagement 1 0B0BPflege ist stark, weil Sie ihre Ideen umsetzt Sie sich fort und weiterbildet Sie pflegerelevante Informationen in den Arbeitsprozess

Mehr

ANP und Praxisentwicklung in einem Rollenprofil

ANP und Praxisentwicklung in einem Rollenprofil Direktion Pflege Pflegeentwicklung in der Solothurner Spitäler AG ANP und Praxisentwicklung in einem Rollenprofil Kathrin Horlacher, MNS, RN ANP Herausforderung in der akutstationären Pflege 17. Okober

Mehr

L E I T B I L D. des Alten- und Pflegeheimes St. Marienhaus, Bad Säckingen

L E I T B I L D. des Alten- und Pflegeheimes St. Marienhaus, Bad Säckingen L E I T B I L D des Alten- und Pflegeheimes St. Marienhaus, Bad Säckingen Präambel Ein differenziertes Bild vom Alter und vom Älterwerden ist die Grundlage unserer professionellen Pflege und Betreuung,

Mehr

Gesundheit von Menschen mit Behinderung Die Menschenrechtsperspektive. Vergessene Patienten, Düsseldorf, 17. April 2013 Susanne Schwalen 1

Gesundheit von Menschen mit Behinderung Die Menschenrechtsperspektive. Vergessene Patienten, Düsseldorf, 17. April 2013 Susanne Schwalen 1 Vergessene Patienten, Düsseldorf, 17. April 2013 Susanne Schwalen 1 Vergessene Patienten, Düsseldorf, 17. April 2013 Susanne Schwalen 2 Prof. Dr. med. Susanne Schwalen Geschäftsführende Ärztin der Ärztekammer

Mehr

WERNIGERODER WUNDTAG ZEYNEP BABADAGI

WERNIGERODER WUNDTAG ZEYNEP BABADAGI WERNIGERODER WUNDTAG ZEYNEP BABADAGI ETHIK UND MORAL IN DER WUNDVERSORGUNG Ethik allgemein Woher kommt der Begriff? Ethik griechisch die sittliche Wissenschaft Von Ethos gewohnter Sitz, Gewohnheit, Sitte,

Mehr

DAS BESTE KRANKENHAUS IST: KEIN KRANKENHAUS!

DAS BESTE KRANKENHAUS IST: KEIN KRANKENHAUS! 96 Wissen & Lernen DAS BESTE KRANKENHAUS IST: KEIN KRANKENHAUS! STUDIENREISE NACH NORWEGEN Studienreise nach Norwegen 97 Wie läuft die Versorgung von Menschen mit Demenz in Norwegen ab? Foto: Sharon Christina

Mehr

InDemA- Einführung in die Verstehende Diagnostik

InDemA- Einführung in die Verstehende Diagnostik InDemA- Einführung in die Verstehende Diagnostik D. Hardenacke, MScN Forschungsteam : Department für Pflegewissenschaft, UWH Dr. Margareta Halek, Cornelia Krüger, Ruth Knee Prof. Dr. S. Bartholomeyczik

Mehr

Arbeitsumgebung, Pflegepersonalausstattung, Zufriedenheit und Qualität der Versorgung: Ergebnisse des RN4Cast-Projektes zu Deutschland im Vergleich

Arbeitsumgebung, Pflegepersonalausstattung, Zufriedenheit und Qualität der Versorgung: Ergebnisse des RN4Cast-Projektes zu Deutschland im Vergleich Arbeitsumgebung, Pflegepersonalausstattung, Zufriedenheit und Qualität der Versorgung: Ergebnisse des RN4Cast-Projektes zu Deutschland im Vergleich Prof. Dr. med. Reinhard Busse Fachgebiet Management im

Mehr

Assessment des Bedarfs an

Assessment des Bedarfs an Assessment des Bedarfs an onkologischer Pflege Benötigte Kompetenzen für eine evidenzbasierte Praxis deso St. Gallen, 4. September 2015 Workshop 7 Elke Irlinger, MHSc., RN Inhalte Warum ist das Assessment

Mehr

Du bist es mir wert Menschen mit Demenz im Akutkrankenhaus Lösungsansätze mit Fall- und Gefühlsarbeit. erstellt von DGKP Nimmervoll Sandra

Du bist es mir wert Menschen mit Demenz im Akutkrankenhaus Lösungsansätze mit Fall- und Gefühlsarbeit. erstellt von DGKP Nimmervoll Sandra Du bist es mir wert Menschen mit Demenz im Akutkrankenhaus Lösungsansätze mit Fall- und Gefühlsarbeit erstellt von DGKP Nimmervoll Sandra Inhalte Status Quo Ziele & Werte Umsetzung Theoretische Fundierung

Mehr

Professionsverständnis der Pflege

Professionsverständnis der Pflege Professionsverständnis der Pflege Expertenstandards und mehr in Pflegeprozesse integrieren Fachtagung, Effiziente Pflegedokumentation Donnerstag, den 04.12.2014 Silvia Raffel, Diplom Pflegewirtin Kontakt:

Mehr

Mehr Freiheit wagen. Vermeidung von freiheitseinschränkenden Maßnahmen in der Pflege. Dortmund, 13. Mai 2015

Mehr Freiheit wagen. Vermeidung von freiheitseinschränkenden Maßnahmen in der Pflege. Dortmund, 13. Mai 2015 Mehr Freiheit wagen Vermeidung von freiheitseinschränkenden Maßnahmen in der Pflege Dortmund, 13. Mai 2015 Prof. Dr. phil. Sascha Köpke (sascha.koepke@uksh.de) Sektion für Forschung und Lehre in der Pflege

Mehr