Treibercluster der Pharma Supply Chain

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Treibercluster der Pharma Supply Chain"

Transkript

1 # 02 September 2009 cluster der Pharma Supply Chain Michael Schad, Dipl.-Wiwi.

2 cluster der Pharma Supply Chain Michael Schad, Universität Ulm Michael Schad, Dipl.-Wiwi ist Doktorand am Institut für Technologie und Prozessmanagement an der Universität Ulm Motivation Damit Unternehmen auch in Zukunft erfolgreich sind, müssen sie bereits heute ihre Strategien an zukünftigen Anforderungen ausrichten. Auch wenn zukünftige Entwicklungen nicht vorhersagbar sind, lässt sich die Zukunft durch die Gesellschaft und deren Visionen gestalten. Für Unternehmen ist es daher entscheidend, schnell auf Veränderungen ihrer Umwelt reagieren zu können. 1 Unter der Voraussetzung, dass die Risiken, die durch das Agieren in neuen Märkten oder Bereichen entstehen, erkannt und bewältigt werden, lassen sich beträchtliche Marktvorteile erzielen. 2 Daher ist es wichtig sich permanent mit dem Thema Zukunft zu beschäftigen. 3 Neue Technologien, verändertes Kaufverhalten und ein anhaltender Wettbewerb führen dazu, dass Unternehmen ihre Prozesse ständig weiterentwickeln und optimieren. 4 Da der Logistikprozess eine wesentliche Rolle zur Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit darstellt 5, wurde am Institut für Technologie- und Prozessmanagement an der Universität Ulm das Competence Center Zukunft elektronische Logistik gegründet (CC ZeLOG). Anforderungen an die Logistik An die Logistik werden die unterschiedlichsten Anforderungen gestellt. Neben einer hohen Liefertreue, nimmt auch das Bedürfnis einer schnellen Liefererfüllung individualisierter Produkte weiter zu. 6 Um den genannten Herausforderungen, die in der Regel von Privatkundenseite gefordert werden, gerecht zu werden ist ein hohes Maß an Flexibilität notwendig. Flexibilität bedeutet hier, mit geringen Kosten und Zeitaufwand bei gleichzeitig geringem Performanceverlust auf Veränderungen zu reagieren. 7 Um diesem Punkt gerecht zu werden, müssen Informationen durchgängig und schnell innerhalb der Logistikkette weitergegeben werden. Dies erfordert von jedem Netzwerkteilnehmer eine hohe Auskunftsbereitschaft. 8 CC ZeLOG Das CC ZeLOG (Competence Center Zukunft elektronische Logistik) wurde im Mai 2009 an der Universität Ulm gegründet. Zusammen mit den Partnerunternehmen (Schweizerische Post, Siemens, Inselspital Bern Dornier Consultig, und Dr. Acél &Partner) werden Zukunftsszenarien der Logistikindustrie entwickelt. Im Bereich der Geschäftskunden stellt eine durchgängige, unternehmensübergreifende Integration von logistischen aber auch nichtlogistischen Prozessen eine zentrale Anforderung an die Gestaltung von Logistiksystemen. Die Vernetzung erfordert die Einbindung eines Informationssystems und die Organisation der Schnittstellen. 9 Eine Folge der Vernetzung ist die wachsende 1 vgl. Fink/Schlake/Siebe (2002), S. 7f 2 vgl. Hamel/Prahalad (1996), S. 271f 3 vgl. Fink/Schlake/Siebe (2002), S vgl. Straube (2004), S. 1f vgl. Reindl/Oberniedermaier (2002), S. 13 vgl. Straube (2004), S vgl. Baumgarten/Keßler (2009), S. 130 vgl. Krol/Keller (2004), S. 311f vgl. Straube (2004), S. 311 und Pfohl (2004), S. 318

3 Komplexität der Wertschöpfungsnetzwerke. Um diese Netzwerke stabil und wenig störanfällig zu gestalten, ist das Etablieren eines Risikomanagements notwendig. Hierfür ist es erforderlich, vor- und nachgelagerte Unternehmen der Wertschöpfungskette einzubeziehen. 10 Herausforderungen der Pharma Supply Chain Um die Anforderungen und Herausforderungen der Logistik detaillierter analysieren zu können, wird im Folgenden die Pharma Supply Chain betrachtet. Die Wahl der Pharma Supply Chain lässt sich dahingehend begründen, dass für diesen Prozess verschiedene Distributionskanäle beschrieben werden können, die jeweils unterschiedliche Herausforderungen an die Logistikkette stellen. Ein weiterer Grund für die Pharma Supply Chain ist die globale Ausrichtung der Wertschöpfungskette. Somit werden auch intermodale Umschlagplätze in die Betrachtung mit einbezogen. Als zentrales Argument für die Pharma Supply Chain können die hohen Anforderungen genannt werden, die durch den Handel mit sensiblen Gütern sowie den 10 vgl. Straube/Klinker/Thom (2009), S. 47 strengen gesetzlichen Regelungen für den Arzneimittelhandel zu begründen sind. In der Regel werden die Logistikkette und deren Akteure im Pharmabereich wie folgt beschrieben: Chemiefabrik Arzneimittelhersteller Großhändler Apotheke Patient/ Endkunde. Für die weitere Vorgehensweise wird die Downstream-Logistikkette ausgehend vom Arzneimittelhersteller betrachtet. Dieser Distributionsprozess lässt sich in neun Phasen untergliedern: 1. Apotheke bestellt benötigtes Medikament bei lokalem Depot des Großhändlers über vordefinierte Kanäle (Fax, Internet, Telefon, EDI, etc.) 2. Abwicklung des Auftrages durch Großhändler aus lokalem Warenbestand. Rechnungsstellung an Apotheke 3. Apotheke bezahlt Rechnung des Großhändlers 4. Wenn lokaler Lagerbestand des regionalen Distributionszentrums aufgefüllt werden muss, erfolgt eine Nachbestellung beim Logistikpartner (welcher im Namen des Pharmaherstellers agiert) 5. Logistikpartner beginnt mit der Abwicklung des Nachfüllauftrags. Sollte der Lagerbestand des Logistikpartners unter ein kritisches Niveau fallen, wird der Bestand aus dem Zentrallager aufgefüllt. 6. Erfüllung des Auffüllungsauftrages nach vordefiniertem Standard. Rechungsstellung an Großhändler durch Logistikpartner im Namen des Pharmaherstellers. 7. Großhändler bezahlt Rechnung des Pharmaherstellers. 8. Nachschublieferung aus dem Zentrallager an regionales Distributionszentrum 9. Bezahlung der Dienstleistungen des Logistikpartners durch Pharmahersteller gemäß vertraglichen Regelungen. Entlang des oben beschriebenen Prozesses lassen sich verschiede Herausforderungen ableiten, die sich in drei Kategorien gliedern lassen (Finanzfluss, Materialfluss und Informationsfluss). Die Zuordnung der Herausforderungen (Abbildung 2) in die oben genannten Kategorien ergab eine Konzentration im Feld des Informationsflusses.

4 oder auch Passivsumme genannt spiegelt dagegen den Grad der Beeinflussbarkeit wieder. 12 Abbildung 1: Herausforderungen der Pharma Supply Chain Dies deutet darauf hin, dass ein durchgängiger Informationsfluss ohne Medienbrüche für die Logistik von großer Prozessbeteiligte Kunde (Apotheke) Großhändler Finanzfluss Materialfluss Informationsfluss Faktoren darzustellen. Hierzu werden die betrachteten Faktoren sowohl vertikal als auch horizontal eingetragen Die Matrix bildet die Grundlage zur Darstellung der Ursache- Wirkungs-Zusammenhänge. Nachfolgend werden nur die Verbindungen berücksichtigt, die starke Beeinflussung erfahren bzw. stark beeinflusst werden und in einem semantischen Netz dargestellt (siehe Abbildung 3). Die Faktoren, die sich im oberen Teil der Grafik befinden, weisen eine hohe Passivsumme auf und werden daher stark von den Faktoren im unteren Bereich beeinflusst. Logistiker Hersteller Abbildung 2: Einordnung der Herausforderungen Diese weisen im Gegensatz eine hohe Aktivsumme auf, welche als Indikator für den Grad der Beeinflussung dient. 13 Bedeutung ist. Um mögliche Ansatzpunkte zur Bewältigung der identifizierten Herausforderungen zu erlangen, wurden mögliche Ursachen erarbeitet, um mit Hilfe der Vesterschen Vernetzungsmatrix 11 Ursache-Wirkungs- Zusammenhänge zu ermitteln. Die Vestersche Vernetzungsmatrix dient dazu, die gegenseitige Beeinflussung von 11 in der Literatur auch unter dem Begriff Papiercomputer bekannt Die Beeinflussung eines Faktors wird durch eine Skala von null (keine Beeinflussung) bis drei (starke Beeinflussung) dargestellt. Nach der Bewertung der einzelnen Faktoren wird die Zeilensumme und Spaltensumme gebildet. Die Zeilensumme stellt einen Indikator für den Grad der Beeinflussung dar und wird daher häufig als Aktivsumme bezeichnet. Die Spaltensumme Abbildung 3 zeigt, dass die für die pharmazeutische Branche identifizierten Haupt-Herausforderungen wie Fälschungssicherheit, Transportqualität und Produktverfügbarkeit, abgesehen von der Transportqualität, stark beeinflusst werden. Eine Folge der starken Beeinflussung durch andere Faktoren ist, dass eine vgl. Walter (2005), S. 100ff vgl. Walter (2005), S. 100ff

5 Service Qualität Nachverfolgung Produktverfügbarkeit von Medikamenten Ungenügende Bedarfsplanung Liefertreue Transparenz in der Logistikkette Fehlendes Wissen über Fehlende Fälschungssicherheit Endkunden Informationen Kein Endkundenkontakt durch Pharma U. Transportqualität Lange Mangelnde Mangelnde Transportwege Identifikation Vernetzung Bereitschaft der Räumliche Zahlreiche Inkompatibilität der Fehlende Informationsverteilung Distanz Schnittstellen IT Systeme Plattformen Liberalisierung des Handels Komplexer, Herausforderung mehrstufiger Gesetzliche Prozess Regelungen Ursache Abbildung 3: Ursache-Wirkungszusammenhänge Optimierung von Faktoren im daraus erarbeiteten Pharma oberen Teil der Grafik schwierig Supply Chain wurden in ist, da mehrere Ursachen sechs clustern zusammengefasst. beherrscht werden müssen. cluster Kosten Pharma Supply Unter dem Cluster Kosten Chain Um Industrieszenarien ableiten werden alle verstanden, die sich auf monetäre Aspekte zu können ist es wichtig, innerhalb der Pharma Supply zu identifizieren. Unter einem verstehen wir einen Schlüsseltrend, der die Chain beziehen. Beispielsweise wird hierunter die Energiepreisentwicklung berücksichtigt. betrachtete Industrie betrifft cluster Flexibilität oder sogar verändert. Für die Pharma Supply Chain wurden Das Cluster Flexibilität befasst sich mit der Veränderung der in mehreren Schritten sechs Komplexität der Logistikprodukte cluster abgeleitet. sowie den Schnitt- Ausgehend von den globalen n 14, die gleichermaßen stellen innerhalb der Pharma Supply Chain. für alle Branchen und cluster Ökologische Industrien gelten wurden im nächsten Schritt der und soziale Anforderungen Dieses Cluster umfasst alle Logistik-industrie abgeleitet. Anforderungen, die aus Diese wurden hinsichtlich ihrer gesetzlichen, ökologischen und Relevanz auf die Pharma sozialen Entwicklungen entstehen. Supply Chain bewertet. Die cluster Geschäftsmodelle Das cluster Geschäftsmodelle befasst sich mit der Entwicklung von Absatzkanälen sowie Ausprägungen von Geschäftsmodellen für Logistikdienstleister. cluster Internationalität Dieses Cluster bezieht sich auf die Entwicklung der Globalisierung. cluster Kundenanforderungen Innerhalb dieses Clusters werden zwei Kategorien unterschieden. Zum einen werden die Anforderungen der Patienten berücksichtigt, zum anderen führen Veränderungen auf Seite der Geschäftskunden zu Anforderungen an die Logistikindustrie. Fazit Die steigenden Kundenanforderungen, bspw. hervorgerufen durch eine Individualisierung der Leistung bei gleichzeitigem Kostendruck, führen zu einer zunehmenden Komplexität in der Logistikindustrie. Um diesen zukünftigen Anforderungen gerecht zu werden, müssen Logistikprozesse ständig weiter entwickelt werden. 14 siehe hierzu Straube/Pfohl (2008), Focus Groups Report (2009) und Petersen et al. (2009)

6 Relativ hoch Einfluss Relativ gering Strukturelle Vernetzung Energiepreisentwicklung 1 Kosten Kosten der Rahmenbedingungen Relativ gering Automatisierung Personalisierung/ Individualisierung Transportvolumen Netzwerke Komplexität der Logistikprodukte Schnittstellen und dienstleistungen Flexibilität Sicherheitsanforderungen (Fälschungssicherheit) Sicherheitsanforderungen (Terror, etc.) Die übergreifende Vernetzung von Wertschöpfungsteilnehmern und die Gestaltung eines durchgängigen Informationsflusses sind dabei wesentliche Bestandteile. Die Möglichkeit schnell und effektiv auf Veränderungen der Umwelt reagieren zu können ist dabei ein entscheidender Wettbewerbsvorteil. Am Beispiel der Pharma Supply Chain können die eben beschriebenen Entwicklungen bestätigt werden. Die zunehmende Behandlung mit personalisierter Medizin führt zu höheren Anforderungen hinsichtlich der Bewältigung des erhöhten Transportvolumens. Speziell in der Pharmabranche sind die Nachverfolgung von Medikamenten, die Produktverfügbarkeit und die Servicequalität von hoher Bedeutung. Um diese Aspekte zufriedenstellend gewährleisten 2 Flexibilität 6 Kundenanforderungen Unsicherheit Online Pharmahandel Technische Vernetzung Standards Transportwege/ Intermodalität Neue Geschäftsmodelle ehealth, emonitoring, Telemedizin Internationale Beschaffung Umweltfreundlichkeit der Logistiksysteme Verlagerung der Pharmaproduktion Seuchen/Epidemien Abbildung 4: cluster der Pharma Supply Chain 3 Ökologische und soziale Anforderungen Gesetzgebung 5 Internationalität 4 Geschäftsmodelle Relativ hoch zu können, muss ein durchgängiger Prozess ohne Medienbrüche gewährleistet sein. Dieser Bericht ist eine Kurzfassung des CC ZeLOG Arbeitsberichtes. Dieser kann zu einem Preis von 20 unter michael.schad@uni-ulm.de bestellt werden. Literatur Baumgarten/Keßler (2009) Baumgarten, Helmut/Keßler, Martin: Erfolgsfaktoren einer exzellenten Logistik. In: Wolf- Kluthausen, H.: Jahrbuch Logistik 2009; Korschenbroich; 2009; S Fink/Schlake/Siebe (2002) Fink, Alexander/Schlake, Oliver /Siebe, Andreas: Erfolg durch Szenario-Management: Prinzip und Werkzeuge der strategischen Vorausschau; 2. Aufl.; Frankfurt/Main; Focus Groups Report (2009) Focus Groups Report: The Future of Transport; Hamel/Prahalad (1996) Hamel, Gary/Prahalad, C. K.: Wettlauf um die Zukunft: Wie Sie mit bahnbrechenden Strategien die Kontrolle über Ihre Branche gewinnen und die Märkte von morgen schaffen; Wien; Krol/Keller (2004) Krol/Keller: E-Logistics und Bullwhip-Effekt. In: Das Wirtschaftsstudium; Heft Nr. 3; 33 Jg.; 2004; S Petersen et al. (2009) Petersen, Morten S/Hansen, Christian O./Larrea, Efrain et al.: Report on Transport Scenarios with a 20 and 40 year Horizon: Final Report; Copenhagen; Reindl/Oberniedermaier (2002) Reindl, Martin/Oberniedermaier, Gerhard: elogistics: Logistiksysteme und -prozesse im Internetzeitalter; München; Straube (2004) Straube, Frank: e-logistik: Ganzheitliches Logistikmanagement; Berlin; Straube/Klinker/Thom (2009) Straube, Frank/Klinker, Raimund/Thom, Alexander: Prozessorientiertes Risikomanagement in der Logistik: Gestaltungsmodel zum Risikomanagement in industriellen Netzwerken. In: Wolf- Kluthausen, H.: Jahrbuch Logistik 2009; Korschenbroich; 2009; S Straube/Pfohl (2008) Straube, Frank/Pfohl, Hans- Christian: Trends und Strategien in der Logistik: Globale Netzwerke im Wandel; Umwelt, Sicherheit, Internationalisierung, Menschen; Hamburg; Walter (2005) Walter, Simon: GABALs großer Methodenkoffer: 3. Managementtechniken; 2005.

7 Das ITOP Institut für Technologie- und Prozessmanagement Neue Kundenanforderungen, Kaufverhalten, Konkurrenzsituationen, Technologien, Kostendruck oder generell Umweltveränderungen, zwingen die Unternehmen sich kontinuierlich zu verändern. Um diesen Wandel zu beherrschen, konzentrieren sich Unternehmen verstärkt auf ihre Wertschöpfungsprozesse. Diese gilt es in Einklang mit der Strategie der Unternehmung und unter Verwendung von Technologien zu gestalten, zu entwickeln und zu lenken. Das Institut für Technologie- und Prozessmanagement entwickelt in enger Zusammenarbeit mit der Wirtschaft Methoden und Lösungen zur strategiekonformen Gestaltung, Lenkung und Entwicklung von betrieblichen Prozessen und der einzusetzenden Technologien. Dabei steht die Anwendung von quantitativen Modellen zur Entscheidungsfindung im Vordergrund. Die Ambition des Instituts für Technologie- und Prozessmanagement ist es: als eine führende Forschungsstätte für den Umgang mit und die Anwendung von Technologien und dem Management von Prozessen von Wissenschaft, wie auch seitens der Wirtschaft, anerkannt zu sein. als erstklassige Ausbildungsstätte, welche ebensolche Berufschancen eröffnet für Studierende, wissenschaftliche Mitarbeiter und Weiterbildungsteilnehmer zu stehen als effizientes Zentrum für den raschen Transfer von wissenschaftlichem Zukunftswissen in anwendungsfähige Prozesse sowie erfolgsversprechende Produkte und Dienstleistungen akzeptiert zu sein. Kontakt: Prof. Dr. Leo Brecht Telefon: +49 (0) Universität Ulm Institut für Technologie- und Prozessmanagement Helmholtzstrasse 22 D Ulm

8 CC CoSTeP: Plattform zur Weiterentwicklung von Corporate Centern unter Berücksichtigung von Strategie, Prozessen und Technologien sowie zum wissenschaftlichen Austausch CC KuBeM: Plattform zur Optimierung des Kundenbeziehungsmanagements unter Einsatz neuer Technologien, quantitativen Entscheidungstechniken und Prozessgestaltung

Treibercluster der Pharma Supply Chain

Treibercluster der Pharma Supply Chain cluster der Pharma Supply Chain Michael Schad, Universität Ulm Michael Schad, Dipl.-Wiwi ist Doktorand am Institut für Technologie und Prozessmanagement an der Universität Ulm Motivation Damit Unternehmen

Mehr

e-supply Chain:Wege der Optimierung

e-supply Chain:Wege der Optimierung Wirtschaft e-supply Chain:Wege der Optimierung Bachelorarbeit Fachhochschule Koblenz RheinAhrCampus Remagen Fachbereich Betriebs- und Sozialwirtschaft Thema: Wege der Optimierung entlang der Supply Chain

Mehr

Das moderne Beschaffungsmanagement durch Einbindung von Informationstechnologie

Das moderne Beschaffungsmanagement durch Einbindung von Informationstechnologie Wirtschaft Michael Lehner Das moderne Beschaffungsmanagement durch Einbindung von Informationstechnologie Masterarbeit Joseph Schumpeter Institut Wels, School of Applied Studies Das moderne Beschaffungsmanagment

Mehr

Supply Chain Management Leitfaden für unternehmensübergreifendes Wertschöpfungsmanagement

Supply Chain Management Leitfaden für unternehmensübergreifendes Wertschöpfungsmanagement Supply Chain Management Leitfaden für unternehmensübergreifendes Wertschöpfungsmanagement Univ.-Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Horst Wildemann TCW Transfer-Centrum für Produktions-Logistik und Technologie-Management

Mehr

Technologiemanagement. Prof. Dr. Leo Brecht. Eine Bestandsaufnahme der organisationalen Umsetzung in Unternehmen. Birgit Stelzer, Leo Brecht

Technologiemanagement. Prof. Dr. Leo Brecht. Eine Bestandsaufnahme der organisationalen Umsetzung in Unternehmen. Birgit Stelzer, Leo Brecht Prof. Dr. Leo Brecht Herausgeber: Universität Ulm Institut für Technologie- und Prozessmanagement (ITOP) Helmholtzstraße 22 89081 Ulm Fon +49 731 50 32 301 Autoren: Birgit Stelzer ist seit 2009 wissenschaftliche

Mehr

ZULIEFERER VOR DER ZERREISSPROBE?!

ZULIEFERER VOR DER ZERREISSPROBE?! ZULIEFERER VOR DER ZERREISSPROBE?! Wie Zulieferer im Automobil-und Maschinenbau den Wandel durch Industrie 4.0 meistern können Hans-Hermann Wiendahl, Martina Schiffer, Michael Luckert Fraunhofer-Institut

Mehr

Komplexität als Chance nutzen

Komplexität als Chance nutzen Komplexität als Chance nutzen White Paper Autor: Jens Blank Januar 2012 Wassermann AG Westendstraße 195 80686 München www.wassermann.de Zusammenfassung Komplexität na und? Unter diesem Motto beschreibt

Mehr

Supply Chain Risk Management - Risiken in der Logistik sicher beherrschen

Supply Chain Risk Management - Risiken in der Logistik sicher beherrschen Workshop Supply Chain Risk Management - Risiken in der Logistik sicher beherrschen 31. Deutscher Logistik-Kongress Berlin 23. Oktober 2014 Technische Universität Hamburg-Harburg Institut für Logistik und

Mehr

DIE HERAUSFORDERUNG DER GLOBALEN VERNETZUNG

DIE HERAUSFORDERUNG DER GLOBALEN VERNETZUNG DIE HERAUSFORDERUNG DER GLOBALEN VERNETZUNG Forschungsreaktionen aus dem Department für Welthandel der Wirtschaftsuniversität Wien Herausgeber: Reinhard Moser Josef Mugler Institut für Betriebswirtschaftslehre

Mehr

Willkommen zu -Unternehmensberatung.de

Willkommen zu -Unternehmensberatung.de www. Willkommen zu -Unternehmensberatung.de Die Gesellschaft für Unternehmensentwicklung & Restrukturierung Unser Profil für den großen Mittelstand 1 Beteiligungen -Unternehmensberatung Unsere Geschäftsfelder

Mehr

Logistik-Check Leitfaden zur Analyse und Optimierung von Logistiksystemen

Logistik-Check Leitfaden zur Analyse und Optimierung von Logistiksystemen Univ.-Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Horst Wildemann TCW Transfer-Centrum für Produktions-Logistik und Technologie-Management GmbH & Co. KG Leopoldstr. 8080 München Tel. 089-0 0 Fax. 089-0 -0 mail@tcw.de www.tcw.de

Mehr

Rainer Lasch. Strategisches und. operatives Logistikmanagement: Prozesse. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage. 4h Springer Gabler

Rainer Lasch. Strategisches und. operatives Logistikmanagement: Prozesse. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage. 4h Springer Gabler Rainer Lasch Strategisches und operatives Logistikmanagement: Prozesse 2., überarbeitete und erweiterte Auflage 4h Springer Gabler Inhaltsverzeichnis Vorwort V Abbildungsverzeichnis XIII Tabellenverzeichnis

Mehr

Univ.-Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Horst Wildemann

Univ.-Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Horst Wildemann Entsorgungslogistik Leitfaden zur wirtschaftlichen Gestaltung und Einführung von Entsorgungskreisläufen in und zwischen Industrie- und Dienstleistungsunternehmen Univ.-Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Horst Wildemann

Mehr

E-Commerce Leitfaden zum Management der Wertschöpfungskette mit E-Technologien

E-Commerce Leitfaden zum Management der Wertschöpfungskette mit E-Technologien E-Commerce Leitfaden zum Management der Wertschöpfungskette mit E-Technologien Univ.-Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Horst Wildemann TCW Transfer-Centrum für Produktions-Logistik und Technologie-Management GmbH

Mehr

VERSICHERUNGS BETRIEB VON MORGEN

VERSICHERUNGS BETRIEB VON MORGEN VERSICHERUNGS BETRIEB VON MORGEN MAI 2018 MANAGEMENT SUMMARY KUNDEN UND KOSTENDRUCK ZWINGEN VERSICHERER ZUM HANDELN NEUE KUNDENERWARTUNGEN UND STEIGENDER KOSTENDRUCK STELLEN DIE VERSICHERER VOR GROSSE

Mehr

Advanced Purchasing Leitfaden zur Einbindung der Beschaffungsmärkte in den Produktentstehungsprozess

Advanced Purchasing Leitfaden zur Einbindung der Beschaffungsmärkte in den Produktentstehungsprozess Leitfaden zur Einbindung der Beschaffungsmärkte in den Produktentstehungsprozess Univ.-Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Horst Wildemann TCW Transfer-Centrum für Produktions-Logistik und Technologie-Management

Mehr

PLM. Wir haben den Blick für das große Ganze. IT ERP

PLM. Wir haben den Blick für das große Ganze. IT ERP PLM Wir haben den Blick für das große Ganze. IT ERP UNTERNEHMEN Für Menschen. Von Menschen. ComputerKomplett bietet IT-Komplettlösungen zur Optimierung von Geschäftsprozessen. Dabei stehen Flexibilität

Mehr

Implikationen marktorientierter Internationalisierung für die strategische Ressourcenausrichtung. Diplomarbeit

Implikationen marktorientierter Internationalisierung für die strategische Ressourcenausrichtung. Diplomarbeit Implikationen marktorientierter Internationalisierung für die strategische Ressourcenausrichtung - A Logistic Provider Calibrating on Logistic Needs of Multinational Companies in the Ukraine - Diplomarbeit

Mehr

Fachtagung Elektronischer Datenaustausch

Fachtagung Elektronischer Datenaustausch it Persönliche Einladung Fachtagung Elektronischer Datenaustausch Innovationen für die Optimierung der elektronischen Geschäftsprozesse Mit Erfahrungsbericht Westmark GmbH EDI ist und bleibt eine unternehmenskritische

Mehr

Technologischer Wandel: Jedes dritte Schweizer Industrieunternehmen sieht das eigene Geschäftsmodell bedroht

Technologischer Wandel: Jedes dritte Schweizer Industrieunternehmen sieht das eigene Geschäftsmodell bedroht MEDIENMITTEILUNG Technologischer Wandel: Jedes dritte Schweizer Industrieunternehmen sieht das eigene Geschäftsmodell bedroht Mehr als drei Viertel der Betriebe fühlen sich jedoch für die anstehenden Veränderungen

Mehr

Disposition und Logistik

Disposition und Logistik Fachseminar Disposition und Logistik Operatives Supply Chain Management erfolgreich umsetzen Veranstaltungslink Programminhalt Bedeutung von Disposition (operativer Einkauf) Beschaffung und Steuerung im

Mehr

Wege in die digitale Zukunft

Wege in die digitale Zukunft Wege in die digitale Zukunft Wege in die digitale Zukunft Die Digitale Transformation ändert das tägliche Leben und bringt enorme Herausforderungen und Chancen für Unternehmen mit sich. Die durchgängige

Mehr

SYNCHROMODALITÄT BESSERE VERNETZUNG DER VERKEHRSTRÄGER

SYNCHROMODALITÄT BESSERE VERNETZUNG DER VERKEHRSTRÄGER SYNCHROMODALITÄT BESSERE VERNETZUNG DER VERKEHRSTRÄGER Prof. Dr. Alex Vastag Düsseldorf, 22.09.2016 Fraunhofer Seite 1 AGENDA Gütermobilität 4.0 und Synchromodalität Kombinierter Verkehr in NRW Fazit und

Mehr

Die internationale Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Automobilindustrie

Die internationale Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Automobilindustrie Die internationale Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Automobilindustrie Herausforderungen und Perspektiven von Prof. Dr. Willi Diez Oldenbourg Verlag München Inhaltsverzeichnis Vorwort V 1 Einleitung

Mehr

Eine zukunftsorientierte Analyse

Eine zukunftsorientierte Analyse Matthias Schulz Logistikintegrierte Produktentwicklung Eine zukunftsorientierte Analyse am Beispiel der Automobilindustrie Mit einem Geleitwort von Univ.-Prof. Dr. Ingrid Göpfert ^ Springer Gabler IX Inhaltsverzeichnis

Mehr

»DIGITALISIERUNG IN BINNENHÄFEN«

»DIGITALISIERUNG IN BINNENHÄFEN« »DIGITALISIERUNG IN BINNENHÄFEN«Trends und Potentiale für den Güterverkehr Prof. Dr.-Ing. Uwe Clausen Hamburg, 09.11.2016 Fraunhofer Seite 1 Neue Herausforderungen für den Verkehr Anforderungen an saubere

Mehr

Fokustag Elektronischer Datenaustausch

Fokustag Elektronischer Datenaustausch it Persönliche Einladung 7. Februar 2017, The Classic Oldtimer Hotel, Erni-Singerl-Straße, 85053 Ingolstadt Fokustag Elektronischer Datenaustausch Innovationen für die Optimierung der elektronischen Geschäftsprozesse

Mehr

Grundlagen der Logistik Allgemeine Grundlagen / Einleitung

Grundlagen der Logistik Allgemeine Grundlagen / Einleitung Grundlagen der Logistik Allgemeine Grundlagen / Einleitung 1 Von reiner Versorgungsstellung im Bereich des Militärs über funktionsorientiertes System zu übergreifendem Konzept einer Unternehmung Karsten

Mehr

Medizinprodukte in IT-Netzwerken

Medizinprodukte in IT-Netzwerken Medizinprodukte in IT-Netzwerken Was die Normenfamilie IEC 80001 hier leisten kann Dipl.-Ing. Volker SUDMANN Informationstechnik ist in modernen Gesundheitseinrichtungen nicht mehr wegzudenken. IT- Netzwerke

Mehr

Nachhaltigkeit in der Supply Chain Leitfaden für nachhaltigkeitsorientiertes Wertschöpfungsmanagement

Nachhaltigkeit in der Supply Chain Leitfaden für nachhaltigkeitsorientiertes Wertschöpfungsmanagement Nachhaltigkeit in der Supply Chain Leitfaden für nachhaltigkeitsorientiertes Wertschöpfungsmanagement Univ.-Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Horst Wildemann TCW Transfer-Centrum für Produktions-Logistik und Technologie-Management

Mehr

Bachelorarbeit. Potenziale und Gefahren von Wearables im Gesundheitswesen

Bachelorarbeit. Potenziale und Gefahren von Wearables im Gesundheitswesen Potenziale und Gefahren von Wearables im Gesundheitswesen Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science (B. Sc.) im Studiengang Wirtschaftswissenschaft der Wirtschaftswissenschaftlichen

Mehr

Vorwort. Management Consulting

Vorwort. Management Consulting Vorwort Eine weltweit schnelle und zuverlässige Ersatzteilversorgung spielt für einen erfolgreichen After-Sales-Service in der Investitionsgüterindustrie eine immer wichtigere Rolle. Um den zunehmenden

Mehr

Verstehen als Grundvoraussetzung für Industrie 4.0

Verstehen als Grundvoraussetzung für Industrie 4.0 Verstehen als Grundvoraussetzung für Industrie 4.0 Eine Studie der H&D International Group beleuchtet den aktuellen Stand der Zusammenarbeit zwischen IT und Produktion 2 Inhalt Einleitung 3 Aktuelle Situation

Mehr

Strategische Lieferantenintegration

Strategische Lieferantenintegration ft - Bernhard Arnold Strategische Lieferantenintegration Ein Modell zur Entscheidungsunterstutzung fiir die Automobilindustrie und den Maschinenbau Mit einem Geleitwort von Prof. Dr.-lng. Helmut Baumgarten

Mehr

Neue Geschäftsmodelle in der Industrie 4.0

Neue Geschäftsmodelle in der Industrie 4.0 Neue Geschäftsmodelle in der Industrie 4.0 Leitfaden zur Entwicklung neuer Geschäftsmodelle in der Industrie 4.0 Univ.-Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Horst Wildemann TCW Transfer-Centrum für Produktions-Logistik

Mehr

PALETTEN-STÜCKGUT EUROPAWEIT, SCHNELL UND ZUVERLÄSSIG HEIMWERKERBEDARF AUF DEM BESTEN WEG

PALETTEN-STÜCKGUT EUROPAWEIT, SCHNELL UND ZUVERLÄSSIG HEIMWERKERBEDARF AUF DEM BESTEN WEG PALETTEN-STÜCKGUT EUROPAWEIT, SCHNELL UND ZUVERLÄSSIG HEIMWERKERBEDARF AUF DEM BESTEN WEG HEIMWERKERBEDARF TERMINTREU ZUM KUNDEN Bei der Distribution von Heimwerkerbedarf in der Branche Bau und Garten

Mehr

Szenariotechnik-Programm. Beratungsleistung - Kompetenzen - Referenzen

Szenariotechnik-Programm. Beratungsleistung - Kompetenzen - Referenzen -Programm Beratungsleistung - Kompetenzen - Referenzen Inhalt Strategische Unternehmensführung als zentrale Herausforderung Definition der Prozess der Methoden bei der Szenarioentwicklung Anwendungsgebiete

Mehr

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR. Fashion Logistics

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR. Fashion Logistics FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR Materialfluss und Logistik IML Fashion Logistics Fashion Logistics Moderne Logistiklösungen Als Spezialist für Textillogistik wissen wir, dass der Textilmarkt seinen eigenen Stil

Mehr

Digitalisierung als Innovationsmotor in der Logistik-Welt

Digitalisierung als Innovationsmotor in der Logistik-Welt Digitalisierung als Innovationsmotor in der Logistik-Welt Omnichannel Logistik 2020 24. November 2016, Hamburg Dr. Andreas Froschmayer Corporate Director Corporate Development, Strategy & PR DACHSER SE

Mehr

Lean Transformation in der pharmazeutischen Wirkstoffproduktion

Lean Transformation in der pharmazeutischen Wirkstoffproduktion Andre Mevenkamp Lean Transformation in der pharmazeutischen Wirkstoffproduktion Prof. i. R. Dr. -Ing. Axel Kuhn Herausgeber Verlag/ Praxiswissen Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1 1.1 Motivation 1 1.2 Zielsetzung

Mehr

Strategisches Management. BATCON Business and Technology Consulting GmbH +43/664/

Strategisches Management. BATCON Business and Technology Consulting GmbH  +43/664/ Strategisches Management BATCON Business and Technology Consulting GmbH www.batcon.at office@batcon.at +43/664/88725724 1 Inhalte der Präsentation I Strategisches Management Abgrenzung der Begriffe und

Mehr

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Modulbezeichnung: Grundlagen des Logistik- und Prozessmanagements Modulnummer: DLBLOGLP Modultyp: Pflicht Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 150 h ECTS Punkte:

Mehr

Blue Collar 2.0 Kritische Erfolgsfaktoren zur Einbindung von Produktionsmitarbeitern in Soziale Unternehmensnetzwerke.

Blue Collar 2.0 Kritische Erfolgsfaktoren zur Einbindung von Produktionsmitarbeitern in Soziale Unternehmensnetzwerke. Blue Collar 2.0 Kritische Erfolgsfaktoren zur Einbindung von Produktionsmitarbeitern in Soziale Unternehmensnetzwerke Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science (B. Sc.) im

Mehr

Logistik 4.0: Industrie 4.0 und Logistik der Zukunft

Logistik 4.0: Industrie 4.0 und Logistik der Zukunft Logistik 4.0: Industrie 4.0 und Logistik der Zukunft Prof. Dr. Wolfgang Stölzle 22.09.2015, Lindau Fokusworkshop: Industrie 4.0 in der Transportlogistik In Kooperation mit Logistik 4.0: Industrie 4.0 und

Mehr

Was wir vorhersagen, soll auch eintreffen! Einführung von Big Data Security Intelligence für ein Finanzdienstleistungsunternehmen

Was wir vorhersagen, soll auch eintreffen! Einführung von Big Data Security Intelligence für ein Finanzdienstleistungsunternehmen Was wir vorhersagen, soll auch eintreffen! Case Study // Management Summary Stichworte IT Security Analytics Big Data Incident-Prozesse SOC IT-Angriffe Security Operations Ausgangssituation Ein, welches

Mehr

Logistik in Dienstleistungsunternehmen

Logistik in Dienstleistungsunternehmen Stefan Walter Logistik in Dienstleistungsunternehmen Entwicklung einer prozessorientierten Konzeption Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Helmut Baumgarten Deutscher Universitäts-Verlag XI Abbildungsverzeichnis

Mehr

Logistik bewegt die Welt // Verantwortung

Logistik bewegt die Welt // Verantwortung Logistik bewegt die Welt // Verantwortung Deutschland ist Logistikweltmeister: Mehr als 200 Milliarden Euro Umsatz macht die Logistik pro Jahr, 2,7 Millionen Menschen arbeiten in der Branche, einige der

Mehr

Fokuspapiere zu den Dialogthemen

Fokuspapiere zu den Dialogthemen Fokuspapiere zu den Dialogthemen Thema 1: Stark wachsende Unternehmen zeigen, wie es geht Unternehmenswachstum ist nicht nur Ausdruck wirtschaftlichen Erfolges, sondern schafft auch neue unternehmerische

Mehr

Outsourcing Offshoring Verlagerung

Outsourcing Offshoring Verlagerung Herausgeber: Univ.-Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Horst Wildemann Copyright by TCW Transfer-Centrum GmbH & Co. KG TCW-report Nr. 54 München 2005 Bibliografische Information Der Deutschen Bibliothek Die Deutsche

Mehr

Kriterien zur Bewertung von Geschäftsmodellen der Industrie 4.0. Bachelorarbeit

Kriterien zur Bewertung von Geschäftsmodellen der Industrie 4.0. Bachelorarbeit Kriterien zur Bewertung von Geschäftsmodellen der Industrie 4.0 Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science (B. Sc.) im Studiengang Wirtschaftswissenschaft der Wirtschaftswissenschaftlichen

Mehr

WIR DENKEN LOGISTIK.

WIR DENKEN LOGISTIK. WIR DENKEN LOGISTIK. Ing. Christian Skaret Beiratsvorsitzender DI Harald Zwölfer Prokurist DI Dr. Martin Schmid Geschäftsführer Mag. Jürgen Schrampf Geschäftsführer Mag. DI Gerhard Kwasnitzka Prokurist

Mehr

4.0 Stammtisch, 11. April 2016 Logistik der Zukunft - Lösungen im Physical Internet

4.0 Stammtisch, 11. April 2016 Logistik der Zukunft - Lösungen im Physical Internet 4.0 Stammtisch, 11. April 2016 Logistik der Zukunft - Lösungen im Physical Internet Inhalte Logistikum der FH OÖ Disziplin Logistik in OÖ & global vernetzt Entwicklungspfad der Logistik Industrie 4.0,

Mehr

Case Study. Supply Chain Risk Management. Internationalisierung im Einkauf bedeutet Potenziale erschließen und Risiken vermeiden.

Case Study. Supply Chain Risk Management. Internationalisierung im Einkauf bedeutet Potenziale erschließen und Risiken vermeiden. Case Study Supply Chain Risk Management Internationalisierung im Einkauf bedeutet Potenziale erschließen und Risiken vermeiden. HERAUSFORDERUNGEN Kardex hat sich zum Ziel gesetzt den Einkauf weiter zu

Mehr

PALETTEN-STÜCKGUT EUROPAWEIT, SCHNELL UND ZUVERLÄSSIG MASCHINENBAUTEILE AUF DEM BESTEN WEG

PALETTEN-STÜCKGUT EUROPAWEIT, SCHNELL UND ZUVERLÄSSIG MASCHINENBAUTEILE AUF DEM BESTEN WEG PALETTEN-STÜCKGUT EUROPAWEIT, SCHNELL UND ZUVERLÄSSIG MASCHINENBAUTEILE AUF DEM BESTEN WEG MASCHINENBAUTEILE PUNKTGENAU ZUM KUNDEN Im Zeitalter des globalen Wettbewerbs setzen Maschinenbauer (und ihre

Mehr

Forschungsberichtsblatt

Forschungsberichtsblatt Forschungsberichtsblatt (PAÖ-Projekt W 97 006) Nachhaltige Reorganisation durch Stoff- und Energieflußmanagement Voraussetzung für ein zukunftsorientiertes Umweltmanagement am Beispiel der Carl-Zeiss-Stiftung

Mehr

Ein Ursache-Wirkungs-orientiertes Kennzahlensystem für die Supply Chain

Ein Ursache-Wirkungs-orientiertes Kennzahlensystem für die Supply Chain Ein Ursache-Wirkungs-orientiertes Kennzahlensystem für die Supply Chain SIXSIGMA GmbH Theodor-Heuss-Ring 23 50668 Köln Tel. +49.221.77109.560 Six Sigma GmbH Fax +49.221.77109.31 Zielstellung Warum eine

Mehr

Prozesswelt. Geschäftsprozesse beschleunigen

Prozesswelt. Geschäftsprozesse beschleunigen Prozesswelt Geschäftsprozesse beschleunigen Die Ausgangssituation Viele Herausforderungen sind für Unternehmen gleich Globalisierung und Internationalisierung der Märkte, gesättigte Käufermärkte, steigende

Mehr

In-/Outsourcing von IT-Leistungen Leitfaden zur Optimierung der Leistungstiefe von Informationstechnologien

In-/Outsourcing von IT-Leistungen Leitfaden zur Optimierung der Leistungstiefe von Informationstechnologien In-/Outsourcing von IT-Leistungen Leitfaden zur Optimierung der Leistungstiefe von Informationstechnologien Univ.-Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Horst Wildemann TCW Transfer-Centrum für Produktions-Logistik

Mehr

Global Sourcing in Indien. Besonderheiten und Lieferantenauswahlprozess

Global Sourcing in Indien. Besonderheiten und Lieferantenauswahlprozess Wirtschaft Marc Sieper Global Sourcing in Indien. Besonderheiten und Lieferantenauswahlprozess Projektarbeit Bergische Universität Wuppertal Fachbereich B Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Hausarbeit

Mehr

Neue Lieferketten: Jetzt ist Konsequenz gefragt

Neue Lieferketten: Jetzt ist Konsequenz gefragt Neue Lieferketten: Jetzt ist Konsequenz gefragt Keyfacts über Lieferkette - 3D-Druck wird alle Branchen verändern - Nicht jeder Trend bringt gewünschte Effekte - Vertrieb wird Bedarfsentwickler beim Kunden

Mehr

Arbeitsschutz in der 4.0-Welt

Arbeitsschutz in der 4.0-Welt Arbeitsschutz in der 4.0-Welt Präsentation anlässlich des Arbeitsmedizinischen Kolloquiums München, 9. März 2016 Dr. Christoph Serries Bundesministerium für Arbeit und Soziales Überblick 1. Einführung:

Mehr

Ein starkes Team. zur Identifikation verborgener Potentiale in Ihrem Unternehmen

Ein starkes Team. zur Identifikation verborgener Potentiale in Ihrem Unternehmen Ein starkes Team zur Identifikation verborgener Potentiale in Ihrem Unternehmen BEREIT FÜR INDUSTRIE 4.0 Ein Vorgehen und Systematik Zwei Teams mit komplementären Kompetenzen Wer wir sind Bossard zählt

Mehr

Logistik-Controlling als Basis zur Steuerung der Supply Chain. Umsetzung in der Praxis / Einleitung ins Thema

Logistik-Controlling als Basis zur Steuerung der Supply Chain. Umsetzung in der Praxis / Einleitung ins Thema Logistik-Controlling als Basis zur Steuerung der Supply Chain Umsetzung in der Praxis / Einleitung ins Thema SGL Schweizerische Gesellschaft für Logistik Seminar Logistik Controlling vom 20.10.2004 Ingenieur-Bureau

Mehr

INDUSTRIE 4.0 im Wahlfach Digitalisierung

INDUSTRIE 4.0 im Wahlfach Digitalisierung INDUSTRIE 4.0 im Wahlfach Digitalisierung Foto: pixabay Arbeitskreissitzung der Ausbildungsunternehmen Schwerpunkt Digitalisierung Mosbach, 16. März 2018 Dr. rer. pol. Marc André Weber www.dhbw-mosbach.de

Mehr

OUTSOURCING VON LOGISTIK-DIENSTLEISTUNGEN IN DER CHEMISCHEN INDUSTRIE

OUTSOURCING VON LOGISTIK-DIENSTLEISTUNGEN IN DER CHEMISCHEN INDUSTRIE OUTSOURCING VON LOGISTIK-DIENSTLEISTUNGEN IN DER CHEMISCHEN INDUSTRIE Vortragender: Jürgen Sommer, Geschäftsführer Ort: Köln, Eurocargo Datum: 26. Mai 2004 3 Logistik hat hat schon immer einen hohen Stellenwert

Mehr

Erfolgsfaktoren für innovative Leitmärkte Prof. Dr. Knut Blind, Fachgebiet Innovationsökonomie, TU Berlin, Fraunhofer FOKUS

Erfolgsfaktoren für innovative Leitmärkte Prof. Dr. Knut Blind, Fachgebiet Innovationsökonomie, TU Berlin, Fraunhofer FOKUS Erfolgsfaktoren für innovative Leitmärkte Prof. Dr. Knut Blind, Fachgebiet Innovationsökonomie, TU Berlin, Fraunhofer FOKUS LED: Klimaschutz durch Innovation Konferenz der LED-Leitmarktinitiative 16. Februar

Mehr

RMSecur Umfassende Risikoberatung für Ihre Logistik RMSecur Risk-Management

RMSecur Umfassende Risikoberatung für Ihre Logistik RMSecur Risk-Management www.rmsecur.de RMSecur Umfassende Risikoberatung für Ihre Logistik BUSINESS RMSecur LOGISTIK RMSecur & Consulting GmbH Business Logistik Ganzheitliche Perspektive (strategische Risiken) Fuhrpark Güterschaden

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... Einleitung...XIII

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... Einleitung...XIII Inhaltsverzeichnis Vorwort... Einleitung...XIII 1 Einführung in die Logistik... 1 1.1 Grundverständnis und Begriffe der Logistik... 1 1.1.1 Herkunft des Logistikbegriffs... 1 1.1.2 Logistische Objekte,

Mehr

Diversifikation und Kernkompetenzen

Diversifikation und Kernkompetenzen Wirtschaft Markus Klüppel Diversifikation und Kernkompetenzen Masterarbeit RheinAhrCampus Remagen Fachbereich: Betriebs- und Sozialwirtschaft Studiengang: MBA Masterthesis Diversifikation und Kernkompetenzen

Mehr

Studie Kooperationsmodel l zur vertikalen Transportlogistik Chance und Risiken

Studie Kooperationsmodel l zur vertikalen Transportlogistik Chance und Risiken Studie Kooperationsmodel l zur vertikalen Transportlogistik Chance und Risiken Bernhard Rieger und Christian Peterler Vertikale Kooperationsmodelle in der Transportlogistik sind bis dato eher die Ausnahme.

Mehr

MID GmbH. Prozessorientiertes Wissensmanagement in einem ganzheitlichen Qualitätsmanagement

MID GmbH. Prozessorientiertes Wissensmanagement in einem ganzheitlichen Qualitätsmanagement MID GmbH Prozessorientiertes smanagement in einem ganzheitlichen Qualitätsmanagement Über die MID 1980 gegründet über 140 Mitarbeiter 5 Standorte über 35 Jahre Erfahrung 30.000+ Nutzer Seite 2 Qualitätsmanagement

Mehr

Logistik. Prof. Dr. Andreas Huber. Dipl.-Math. Klaus Laverentz. Verlag Franz Vahlen München. von. und

Logistik. Prof. Dr. Andreas Huber. Dipl.-Math. Klaus Laverentz. Verlag Franz Vahlen München. von. und Logistik von Prof. Dr. Andreas Huber und Dipl.-Math. Klaus Laverentz Verlag Franz Vahlen München Inhaltsverzeichnis Vorwort Einleitung у JQTJ 1 Einführung in die Logistik 1 1.1 Grundverständnis und Begriffe

Mehr

Potsdam, 23.Juni 2014

Potsdam, 23.Juni 2014 Prof. Dr.-Ing. habil. Dieter Specht Siemens-Halske-Ring 6 006 Cottbus Potsdam,.Juni 01 T +9 (0)55 69 089 F +9 (0)55 69 091 E I info@prodwi.tu-cottbus.de http://www.prodwi.tu-cottbus.de Wie kann ein reifegradbasiertes

Mehr

Kooperatives Änderungsmanagement. Dr. Susanne Lehmann (VWN / OvGU)

Kooperatives Änderungsmanagement. Dr. Susanne Lehmann (VWN / OvGU) Kooperatives Änderungsmanagement Dr. Susanne Lehmann (VWN / OvGU) Globale Produktion beinhaltet nicht nur die weltweite Verteilung der Produktionsstandorte. Globale Produktionsnetzwerke Technisch gleiche

Mehr

WISSENSCHAFTLICHE BERATUNG DES BMVI ZUR MKS-II

WISSENSCHAFTLICHE BERATUNG DES BMVI ZUR MKS-II WISSENSCHAFTLICHE BERATUNG DES BMVI ZUR MKS-II Workshop Erfolgsfaktoren und Herausforderungen schienenbasierter Logistiksysteme Einführung in die Studie und in den Tag??? Quo vadis? Wiebke Rüther TUHH

Mehr

Alexander Bode Martin Pätzold (Hg.) Wirtschaftswunder 4.0. Wie Politik und Unternehmen den Weg ins digitale Zeitalter meistern

Alexander Bode Martin Pätzold (Hg.) Wirtschaftswunder 4.0. Wie Politik und Unternehmen den Weg ins digitale Zeitalter meistern Alexander Bode Martin Pätzold (Hg.) Wirtschaftswunder 4.0 Wie Politik und Unternehmen den Weg ins digitale Zeitalter meistern HERDER % FREIBURG BASEL WIEN Inhalt Vorwort 9 Industrie 4.0 - von der Technologisierung

Mehr

Inhalt. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Inhalt. Bibliografische Informationen  digitalisiert durch Inhalt Gastkommentar von Jörg Ziercke Vorwort von Gerd KerkhofFund Sabrina Keese 15 1 Compliance beherrscht Unternehmen immer stärker ig 1.1 Internationalisierung fördert Compliance 23 1.2 Bilanz-Skandale

Mehr

Fabrik der Zukunft Eine modulare Produktioninfrastruktur sichert Ihre Produktivitätssteigerungen. Stephan Guby Technologietagung 12.

Fabrik der Zukunft Eine modulare Produktioninfrastruktur sichert Ihre Produktivitätssteigerungen. Stephan Guby Technologietagung 12. Fabrik der Zukunft Eine modulare Produktioninfrastruktur sichert Ihre Produktivitätssteigerungen Stephan Guby Technologietagung 12. Mai 2016 Agenda 1. Werkplatz Schweiz Deindustrialisierung oder Reindustrialisierung

Mehr

NEWS-FLASH. 3 Dinge, auf die Sie beim Erwerb von Flash-Speicher nicht verzichten sollten ERSTE SCHRITTE

NEWS-FLASH. 3 Dinge, auf die Sie beim Erwerb von Flash-Speicher nicht verzichten sollten ERSTE SCHRITTE NEWS-FLASH 3 Dinge, auf die Sie beim Erwerb von Flash-Speicher nicht verzichten sollten ERSTE SCHRITTE Aus Aberdeen-Studien geht hervor, dass Unternehmen, die das Potenzial von Flash nutzen, in der Lage

Mehr

Standards in internationalen Wertschöpfungsketten

Standards in internationalen Wertschöpfungsketten Peter Dannenberg Standards in internationalen Wertschöpfungsketten Akteure, Ziele und Governance in der Obst- und Gemüse-Wertekette Kenia - EU B 381342 LIT Inhalt 1 Einleitung 9 1.1 Einführung in das Thema,

Mehr

Erfolgsfaktoren für Clusterstrategien. Dr. Gerd Meier zu Köcker iit Institut für Innovation und Technik

Erfolgsfaktoren für Clusterstrategien. Dr. Gerd Meier zu Köcker iit Institut für Innovation und Technik Erfolgsfaktoren für Clusterstrategien Dr. Gerd Meier zu Köcker iit Institut für Innovation und Technik Weimar, 5. September 2012 Überblick über netzwerk- und clusterpolitische Maßnahmen auf Bundes- und

Mehr

Auditfragen an reife Managementsysteme, basierend auf der ISO 9004:2009

Auditfragen an reife Managementsysteme, basierend auf der ISO 9004:2009 Auditfragen an reife Managementsysteme, basierend auf der ISO 9004:2009 Einleitung: Die nachfolgenden 90 Fragen zu 4 verschiedenen Kapiteln der ISO 9004: 2009 Kapitel 5 Kapitel 6.3 Kapitel 7 Kapitel 9.3

Mehr

Prozesse im Wandel Auswirkungen von Industrie 4.0 auf Produktionsbetriebe

Prozesse im Wandel Auswirkungen von Industrie 4.0 auf Produktionsbetriebe Prozesse im Wandel Auswirkungen von Industrie 4.0 auf Produktionsbetriebe Wien, 08. November 2017 Institut für Produktionsmanagement und Logistik ( I P L ) Prof. Dr. Klaus-Jürgen Meier www.i-p-l.de Prof.

Mehr

Die Position der Industrie zum HOLM. Dr. Thomas Aubel Ottmar Haardt Darmstadt, 11. Oktober 2012

Die Position der Industrie zum HOLM. Dr. Thomas Aubel Ottmar Haardt Darmstadt, 11. Oktober 2012 Die Position der Industrie zum HOLM Dr. Thomas Aubel Ottmar Haardt Darmstadt, 11. Oktober 2012 Agenda 1 2 3 4 5 Motivation des HOLM Potentielle Erwartungen der Industrie Erwartungen des TÜV Rheinland Nächste

Mehr

Make or Buy & Insourcing Leitfaden zur Optimierung von Leistungsumfängen in Produktion und Logistik

Make or Buy & Insourcing Leitfaden zur Optimierung von Leistungsumfängen in Produktion und Logistik Make or Buy & Insourcing Leitfaden zur Optimierung von Leistungsumfängen in Produktion und Univ.-Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Horst Wildemann TCW Transfer-Centrum für Produktions- und Technologie-Management

Mehr

Neue Herausforderungen durch die vierte industrielle Revolution

Neue Herausforderungen durch die vierte industrielle Revolution Smart Services Management von Veränderungen Die Unternehmen leben heute in einer dynamischen und komplexen Welt. Das Leistungsangebot an Produkten und Produktvarianten wird immer komplexer und die Dynamik

Mehr

Vortrag WI E-Commerce - Funktionen in PPS- /ERP-Systemen

Vortrag WI E-Commerce - Funktionen in PPS- /ERP-Systemen Universität Oldenburg Abt. Wirtschaftsinformatik Prof. Dr.-Ing. Norbert Gronau Escherweg 2 26121 Oldenburg Tel. (0441) 97 22-150 Fax (0441) 97 22-202 E-Mail:gronau@wi-ol.de www.wi-ol.de Vortrag WI - 2000-02

Mehr

Maschinenbau in Baden-Württemberg Hochwertige Maschinen, erstklassige Technologien, smarte Lösungen für Industrie 4.0 Baden-Württemberg ist das

Maschinenbau in Baden-Württemberg Hochwertige Maschinen, erstklassige Technologien, smarte Lösungen für Industrie 4.0 Baden-Württemberg ist das Maschinenbau in Baden-Württemberg Hochwertige Maschinen, erstklassige Technologien, smarte Lösungen für Industrie 4.0 Baden-Württemberg ist das Zentrum des deutschen Maschinenbaus Zahlen und Fakten über

Mehr

22. September Zukünftige Entwicklungen im Precision Farming. Prof. Dr. Hans W. Griepentrog

22. September Zukünftige Entwicklungen im Precision Farming. Prof. Dr. Hans W. Griepentrog 22. September 2016 Zukünftige Entwicklungen im Precision Farming Hans Eisenmann-Zentrum, 7. Agrarwissenschaftliches Symposium Digitale Landwirtschaft - Big Data - Smart Data - Datenmanagement Prof. Dr.

Mehr

OPTIMIERTE UNTERNEHMEN. Process Solutions Day Prozessmanagement / -modellierung zentral oder dezentral? Einmal anders gedacht!

OPTIMIERTE UNTERNEHMEN. Process Solutions Day Prozessmanagement / -modellierung zentral oder dezentral? Einmal anders gedacht! OPTIMIERTE UNTERNEHMEN Process Solutions Day 2017 Prozessmanagement / -modellierung zentral oder dezentral? Einmal anders gedacht! UWS Business Solutions GmbH Organisations- und IT-Beratung Gegründet 1990

Mehr

Rhenus - innovativ. RFID als enabler in der Ressourcenoptimierung

Rhenus - innovativ. RFID als enabler in der Ressourcenoptimierung Rhenus - innovativ RFID als enabler in der Ressourcenoptimierung 2 Rhenus 2005 Titel - Datum Rhenus - einer der führenden Logistikdienstleister in Europa Rhenus AG & Co. KG Contract Logistics Port Logistics

Mehr

Logistik 4.0 Ganzheitliche Betrachtung der Supply Chain

Logistik 4.0 Ganzheitliche Betrachtung der Supply Chain Logistik-Expertenforum 25.November 2016 Logistik 4.0 Ganzheitliche Betrachtung der Supply Chain Shkelqim Shehaj Benedikt Schwaiger www.gemmacon,de/logistik Logistik im Zeitalter der digitalen Revolution

Mehr

Logistik- & Supply Chain-Architekturen Leitfaden für die Gestaltung von kundenwertschaffenden Servicenetzwerken

Logistik- & Supply Chain-Architekturen Leitfaden für die Gestaltung von kundenwertschaffenden Servicenetzwerken Logistik- & Supply Chain-Architekturen Leitfaden für die Gestaltung von kundenwertschaffenden Servicenetzwerken Univ.-Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Horst Wildemann TCW Transfer-Centrum für Produktions-Logistik

Mehr

Lebenszyklus-orientiertes Risikomanagement bei PPP-Projekten

Lebenszyklus-orientiertes Risikomanagement bei PPP-Projekten Lebenszyklus-orientiertes Risikomanagement bei PPP-Projekten Effiziente Verteilung und Verfolgung von Risiken bei PPP-Projekten Florian Krauß S I B C Industrial Building Consultants a company of Turner

Mehr

Wissensmanagement im technischen Service

Wissensmanagement im technischen Service Michael Weinrauch Wissensmanagement im technischen Service Praxisorientierter Gestaltungsrahmen am Beispiel industrieller Großanlagen Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Günter Specht Deutscher Universitäts-Verlag

Mehr

Institut für Technologie- und Prozessmanagement (ITOP) Vorstellung des Schwerpunkts

Institut für Technologie- und Prozessmanagement (ITOP) Vorstellung des Schwerpunkts Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften Institut für Technologie- und Prozessmanagement Institut für Technologie- und Prozessmanagement (ITOP) Vorstellung des Schwerpunkts Seite 2 Agenda

Mehr