Schulinterner Lehrplan. zum Kernlehrplan für Sekundarstufe I. Biologie. Gymnasium Kreuzau Stand November 2017

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Schulinterner Lehrplan. zum Kernlehrplan für Sekundarstufe I. Biologie. Gymnasium Kreuzau Stand November 2017"

Transkript

1 Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für Sekundarstufe I Biologie Gymnasium Kreuzau Stand November 2017

2 Einleitung: Das Schulcurriculum wurde den Mitgliedern der Fachkonferenz Biologie des Gymnasiums Kreuzau für die Schule entwickelt. Es wird nicht als feststehende Größe aufgefasst, sondern als Arbeitsgrundlage. Es wird durch aktuelle Themen ergänzt, regelmäßig evaluiert und angepasst. Eine Zusammenarbeit der Lehrer der entsprechenden Jahrgangsstufen ist in der Regel üblich. Die Schule verfügt insgesamt über eine gute Ausstattung der Fachräume, so stehen z.b. Mikroskope in ausreichender Zahl zur Verfügung. Die Fachräume sind mit Laptops und Beamer ausgestattet. Die Laborausstattung der Schule ist ebenfalls gut. Der Biologieunterricht orientiert sich an den Aufgaben und Zielen des Kernlehrplans. So fördert er die Auseinandersetzung mit dem Lebendigen und fördert das Verständnis von biologischen Systemen. Da der Mensch sowohl selbst Gegenstand der Biologie ist, als auch zur Gestaltung von biologischen Systemen beiträgt, fördert das das Selbstverständnis als auch die Verantwortung. Im Schulprogramm ist festgeschrieben, dass der 6. Jahrgang die Vorlesung zum Nichtrauchen im Uniklinikum Aachen besucht. Im Rahmen der Sexualerziehung kooperiert die Schule mit pro familia Aachen, domum vitae in Düren, dem Facharzt Dr. Michael Schuhmacher (Urologe) und der Frauenärztin Frau Lutz-Wirz. Mit der Einführung von G8 hat die Schule um das 70-Minuten-Modell umgestellt, um die Belastung durch Nachmittagsunterricht gering zu halten. Die Verteilung der Stunden in der Sekundarstufe ist wie folgt: Jahrgangsstufe 5 1x 70 Minuten je Halbjahr Jahrgangsstufe 6 2x 70 Minuten im ersten Halbjahr, im 2. Halbjahr 1x 70 Minuten Jahrgangsstufe 8 Jahrgangsstufe 9 1 x 70 Minuten je Halbjahr 1x 70 Minuten je Halbjahr In der tabellarischen Darstellung des Schulcurriculums sind die Inhaltsfelder mit den fachlichen Kontexten des Kernlehrplans mit den konzeptbezogenen Kompetenzen, den prozessbezogenen Kompetenzen und schulinternen Konkretisierungen verknüpft.

3 Gymnasium Kreuzau Schulinterne Lehrpläne Schulinternes Curriculum für die Jahrgangsstufe 5 im Fach Biologie Fachschaft Biologie Inhaltliche Schwerpunkte 1 Was ist Biologie? - Kennzeichen des Lebendigen Inhaltliche Konkretisierung durch die Fachschaft Was macht Leben aus? Pflanzen, Tiere, Mensch (Skelett des Menschen) Konzeptbezogene Kompetenzen Beschreiben Merkmale der belebten Umwelt und grenzen sie von der unbelebten Umwelt ab. Prozessbezogene Kompetenzen PE 01, 03 PK 02, 04 PB 08 2 Tiere in unserer Nachbarschaft Hund oder Katze Fortbewegung, Ernährung, Verhalten, Kommunikation, Abstammung, Sinnesleistungen Beschreiben Organe und Organsysteme als Bestandteile des Organismus und erläutern ihr Zusammenwirken (S) Beschreiben Vorgänge der Kommunikation zwischen Lebewesen an einem Beispiel (z.b. innerhalb eines Rudels) (SF) PE 01, 03, 07, 08, 11 PK 01, 03, 04, 05 PB 01 3 Angepasstheiten an den Lebensraum Ernährung und Fortpflanzung; Sinnesleistungen Maulwurf Fledermaus (Ultraschall) Wal (Kommunikation und Orientierung unter Wasser) zwei von drei Beispielen Stellen einzelne Tier- und Pflanzenarten und deren Angepasstheit an den Lebensraum dar (SF, E) Beschreiben Wechselwirkungen verschiedener Organismen untereinander und mit ihrem Lebensraum PE 02, 07, 08, 11 PK 01, 03, 04, 07 4 Nutztiere Exemplarische Erarbeitung des Nutzens von Tieren für die menschliche Ernährung am Beispiel Rind 5 Samenpflanzen Aufbau der Pflanze, z. B. Tulpe Aufbau der Blüte Bestäubung Verbreitung von Samen und Früchten ungeschlechtliche Vermehrung Beschreiben die Veränderung von Wild-zu Nutzformen an einem Beispiel (E) Nennen verschiedene Blütenpflanzen, unterscheiden ihre Grundorgane und nennen der wesentliche Funktionen (SF) (Beschreiben die Entwicklung von Pflanzen (E)) (Beschreiben Organe und Organsysteme als Bestandteile des Organismus und erläutern ihr Zusammenwirken (S)) Beschreiben Formen geschlechtlicher und ungeschlechtlicher Fortpflanzung bei Pflanzen (E) Beschreiben die Entwicklung von Pflanzen (E) PE 01, 02, 03 PK 01,07 PB 01, 02, 03, 07, 09 PE 01, 02, 03, 05, 06, 11, 12, 13 PK 01, 02, 03, 04

4 6 Nutzpflanzen Exemplarische Erarbeitung des Nutzens von Pflanzen für die menschliche Ernährung am Beispiel von Getreide oder Kartoffel Beschreiben die Veränderung von Wild- zu Nutzformen an einem Beispiel (E) PE 01, 02, 03, 04, 05 PK 01, 07, PB 03, 09 Stand: 2017

5 Gymnasium Kreuzau Fachschaft Biologie Schulinternes Curriculum für die Jahrgangsstufe 6 im Fach Biologie Inhaltliche Schwerpunkte Inhaltliche Konkretisierung durch die Fachschaft 1 Blattaufbau, Zelle Einführung in die Mikroskopie einfache Präparate (Wasserpest, Moosblättchen, Zwiebelhäutchen) Aufbau von Zellen, Zellmodell basteln Einführung in die Fotosynthese Konzeptbezogene Kompetenzen SF,E,S Bezeichnen die Zelle als funktionellen Grundbaustein von Organismen (SF) Beschreiben die im Lichtmikroskop beobachtbaren Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen tierischen und pflanzlichen Zellen und beschreiben die Aufgaben der sichtbaren Bestandteile: Zellkern, Zellplasma, Zellemembran, Zellwand, Vakuole, Chloroplasten (SF) Beschreiben die Fotosynthese als Prozess zum Aufbau von Glucose aus Kohlenstoffdioxid und Wasser mit Hilfe von Lichtenergie unter Freisetzung von Sauerstoff (SF) Beschreiben Zellen als räumliche Einheiten, die aus verschiedenen Einheiten aufgebaut sind (S) Beschreiben die Bedeutung der Fotosynthese für das Leben von Pflanzen und Tieren (S) Beschreiben die Bedeutung von Licht, Temperatur, Wasser und Mineralsalzen für Pflanzen, bzw. Nährstoffen für Tiere (S) Beschrieben Merkmale der Systeme Zelle, Organ und Organismus insbesondere im Bezug auf die Größenverhältnisse und setzen verschiedene Systemebenen miteinander in Beziehung (S) Prozessbezogene Kompetenzen PE 01, 02, 04, 05, 07, 08, 09, 10, 12, 13 PK 03, 04, 05, 06, 07 PB 08, 09, 10 2 Ernährung und Verdauung; Bewegung Was wir essen: Nahrungsmittel Inhaltsstoffe der Nahrung Verdauungssystem, Weg der Nahrung Gesunde Ernährung Sport und Bewegung sind wichtig Beschreiben den Weg der Nahrung bei der Verdauung und nennen die daran beteiligten Organe (SF) Beschreiben die Bedeutung von Nährstoffen, Mineralsalzen, Vitaminen, Wasser und Ballaststoffen für eine ausgewogene PE 02, 04, 08, 09, 10, 11, 12, 13 PK PB 01, 02, 03, 05

6 Aufbau und Funktion von Wirbelsäule, Gelenken und Muskeln Ernährung und unterscheiden Bau- und Betriebsstoffe (SF) Beschreiben die Bedeutung einer vielfältigen und ausgewogenen Ernährung und körperlicher Bewegung (SF) Beschreiben Organe und Organsysteme als Bestandteile des Organismus und erläutern ihr Zusammenwirkung bei der Verdauung (S) 3 Entwicklung exemplarischer Vertreter der Wirbeltierklassen und eines Vertreters der Gliedertiere Grundzüge der Vogelbiologie mit dem Schwerpunkt Entwicklung Entwicklung der Biene (Untersuchung von toten Bienen) Vergleich von Wirbeltieren und Wirbellosen ggf. Grundzüge der Fischbiologie mit Fischpräparation Nennen die Verschmelzung von Ei-und Spermienzelle als Merkmal für die geschlechtliche Fortpflanzung bei Menschen und Tieren (E) Beschreiben exemplarisch den Unterschied zwischen einem Wirbeltier und Wirbellosen (SF) PE 01, 02, 03, 04, 05, 08, 09, 10, 11, 12, 13 PK 01, 03, 04, 05, 06 PB 01, 02, 03, 07, 09, 11 4 Angepasstheit von Tieren und Pflanzen an den Jahresrhythmus Wärmehaushalt, Überwinterung Wie gleich- und wechselwarme Tiere den Winter überstehen: Winterschlaf, Winterruhe, Winterstarre am Beispiel von Igel, Eichhörnchen und Frosch Vogelzug Medienpass: Recherche, Vorbereitung und Erstellung einer Powerpoint-Präsentation; ggf. Einführung der Powerpoint- Grundlagen Laubbaum im Jahresverlauf Blattaustrieb, Knospen, Blattfall Stellen einzelne Tier- und Pflanzenarten und deren Angepasstheit an den Lebensraum und seine jahreszeitlichen Veränderungen dar (SF) Beschreiben exemplarisch Organismen im Wechsel der Jahreszeiten und erklären die Angepasstheit (z.b. Überwinterung unter dem Aspekt der Entwicklung) (E) Stellen die Angepasstheit einzelner Pflanzenund Tierarten an ihren spezifischen Lebensraum dar. (E) PE 01, 02, 03, 06, 08, 11, 12 PK 01, 02, 03, 04, 05 PB 03, 09 5 Atmung und Blutkreislauf; Gesundheitserziehung Herzaufbau und Kreislaufsystem Lunge und Atmung Nikotin (Plakate zu verschiedene Aspekten des Rauchens) Feinstaub Exkursion zum Universitätsklinikum Aachen zur Rauchprävention Beschreiben und erklären den menschlichen Blutkreislauf und die Atmung sowie deren Bedeutung (SF) Beschreiben Organe und Organsysteme als Bestandteile des Organismus und erläutern ihr (S) PE 01, 02, 04, 07, 08, 10, 11 PK 01, 02, 03, 04, 05 PB 01, 02, 05, 06, 07

7 6 Sexualerziehung Fortpflanzung und Entwicklung des Menschen Veränderung in der Pubertät Bau und Funktion der Geschlechtsorgane Paarbindung, Geschlechtsverkehr, Empfängnis, Verhütung (nur Pille und Kondom) ggf. geschlechtsgetrennter Unterricht durch Externe Schwangerschaft und Geburt Entwicklung vom Säugling zum Kleinkind Beschreiben und vergleichen die Geschlechtsorgane von Mann und Frau und erläutern deren wesentliche Funktion (SF) Unterscheiden zwischen primären und sekundären Geschlechtsmerkmalen (SF) Vergleichen Ei- und Spermienzelle und beschreiben den Vorgang der Befruchtung (SF) Nennen Möglichkeiten d. Empfängnisverhütung (SF) Erklären die Bedeutung von Zellteilung für das Wachstum (E) Beschreiben die Individualentwicklung des Menschen (E) Nennen die Verschmelzung von Ei- und Spermienzelle als Merkmal für die geschlechtliche Fortpflanzung bei Menschen und Tieren (E) Nennen die Vererbung als Erklärung für Ähnlichkeiten und Unterschiede von Eltern und Nachkommen auf phänotypischer Ebene (E) PE 01, 02, 03, 07, 10, 11, 12, 13 PK 01, 02, 03, 04 PB 02, 03, 04, 05, 06, 07 7 Einführung in die Sinnesphysiologie am Beispiel Ohr oder Die Haut Sonnenschutz und Sonnengenuss Reizaufnahme, Informationsverarbeitung: Reiz- Reaktions-Schema Ohr: Bau, Funktion, Schutz typische Situation im Straßenverkehr oder Aufbau der Haut und Notwendigkeit von UV-Schutz Bedeutung der Lichtschutzfaktoren und Anwendung der Mittel Beschreiben die Zusammenarbeit von Sinnesorganen und Nervensystem bei Informationsaufnahme, -weiterleitung und -verarbeitung (SF) Beschreiben Aufbau und Funktion des Ohrs und begründen Maßnahmen zum Schutz dieser Sinnesorgane (SF) oder Beschreiben die Wirkung der UV-Strahlen auf die menschliche Haut, nennen Auswirkungen und entsprechende Schutzmaßnahmen PE 01, 02, 04, 07, 09, 12 PK 01, 02, 04 PB 03, 04, 05, 07 oder PE 02, 07, 08 11, 12 PK 01, 02, 07 PB 01, 03, 04, 05, 07, 09 Stand: 2017

8 Jahrgangsstufe 8 Inhaltliche Schwerpunkte Inhaltliche Konkretisierung durch die Fachschaft Konzeptbezogene Kompetenzen SF,E,S Prozessbezogene Kompetenzen* Erkundung und Beschreibung eines ausgewählten Biotops (Produzenten, Konsumenten, Destruenten) Energiefluss und Stoffkreisläufe Energieumwandlung Nahrungsbeziehungen Ökosystem allgemein Ökosystem Wald Stockwerkaufbau Bedeutung der Abiotica im Wald Tier und Pflanzen im Wald Bestimmung von Laub-und Nadelbäumen Aufbau und Verbreitung von Moosen oder Farnen Fotosynthese und Zellatmung Spezialisierte Zellen von Pflanzen (Blattquerschnitt) Nahrungsnetz, Energiefluss in der Nahrungspyramide Stoffkreislauf in einem Ökosystem Kohlenstoffkreislauf -beschreiben ein ausgewähltes System im Wechsel der Jahreszeiten -erklären die Bedeutung ausgewählter Umweltbedingungen für ein Ökosystem (z.b. Licht, Temperatur, Feuchtigkeit) (S) -beschreiben die für ein Ökosystem charakteristischen Arten und erklären deren Bedeutung im Gesamtgefüge (S) - unterscheiden zwischen Sporen-und Samenpflanzen, Bedeckt-und Nacktsamern und kennen einige typische Vertreter dieser Gruppen (SF) -erklären das Prinzip der Fotosynthese als Prozess der Energiegewinnung von Lichtenergie in chemisch gebundene Energie(SF) -beschreiben verschieden differenzierte Zellen und deren Funktion innerhalb von Organen (Blattaufbau in Zusammenhang mit Fotosynthese) -beschreiben verschiedene Nahrungsketten-und Nahrungsnetze (S) -beschreiben und erklären das dynamische Gleichgewicht in der Räuber-Beute-Beziehung (SF) erklären die Wechselwirkungen zwischen Produzenten, Konsumenten und Destruenten und erläutern ihre Bedeutung im Ökosystem (SF) -beschreiben und erklären das Prinzip der Zellatmung als Prozess der Energieumwandlung von chemisch gebundener Energie in andere Energieformen (SF) -beschreiben exemplarisch den Energiefluss zwischen den Nahrungsebenen (SF) -beschreiben den Kohlenstoffkreislauf (S) EXKURS: beschreiben das Zusammenleben in Tierverbänden am Beispiel von staatenbildenden Insekten (Biene, Ameise) E1,E3 E4, E3,E6, B9 E3,6,11 E1,2, E5 B2 B11,10 E1 E1 E7

9 Veränderung von Ökosystem durch Eingriffe des Menschen -Treibhauseffekt -Biotop-und Artenschutz an ausgewählten Beispielen -Nachhaltigkeit Erdzeitalter Datierung Stammesentwicklung der Wirbeltiere und des Menschen, Wege der Erkenntnisgewinnung am Beispiel evolutionsbiologischer Forschung Verantwortung für den eigenen Körper Treibhauseffekt und Klimawandel: Ursachen und Auswirkungen Biodiversität und Bedrohung der Biodiversität Bedeutung intakter Umwelt für alle Lebewesen, z.b. Bedeutung Wald für den Menschen (evtl. auch Regenwald) Entstehung und Bedeutung von Fossilien Erdzeitalter Variabilität und Selektion (Birkenspinner) Stammbaum der Wirbeltiere Menschwerdung -beschreiben an einem Beispiel die Umgestaltung der Landschaft durch den Menschen (E) -erläutern die Zusammenhänge von Organismus, Population, Ökosystem und Biosphäre (S) - beschreiben den Treibhauseffekt, seine bekannten Ursachen und seine Bedeutung für die Biosphäre (S) - beschreiben und bewerten die Veränderungen von Ökosystemen durch Eingriffe des Menschen (E) -beschreiben Eingriffe des Menschen in Ökosysteme und unterscheiden zwischen ökologischen und ökonomischen Aspekten (E) - beschreiben den Schutz der Umwelt und die Erfüllung der Grundbedürfnisse aller Lebewesen sowie künftiger Generationen als Merkmale nachhaltiger Entwicklung (S) -nennen Fossilien als Belege für die Evolution (E) -erklären Entstehung von Fossilien und Datierung- Erdzeitalter -erklären Angepasstheiten von Organismen an die Umwelt und belegen diese,z.b. an Schnabelformen-Nahrung, Blüten-Insekten -erläutern an einem Beispiel Mutationen und Selektion als Beispiele von Mechanismen der Evolution (z.b. Vogelschnäbel) (E) - beschreiben den Unterschied zwischen Mutation und Modifikation ((E) -beschreiben und erklären die stammesgeschichtliche Verwandtschaft ausgewählter Pflanzen und Tiere (Fische, Amphibien, Reptilien als Klassen hier ausführlicher behandeln, weil vorher kaum angesprochen) (E) -beschreiben die Abstammung des Menschen (E) -beschreiben die Funktion der an der Verdauung beteiligten Organe, wobei die Begriffe berücksichtigt werden müssen: Magensäure, Enzyme, Resorption, K1, B9 B7,9,10 K2, B10,B11 E3 E7 E12 B3 K1 E11

10 Grundlagen gesundheitsbewusster Ernährung Bulimie und Anorexie Aktuelles Material Film Material Bzg. Oberflächenvergrößerung (S) -stellen modellhaft die Wirkungsweise der Enzyme dar (Schlüssel-Schloss-Prinzip (SF) -vergleichen den Energiegehalt von Nährstoffen (S) - erkennen die Funktion von Nährstoffen, Vitaminen und Mineralien (SF) -erkennen die Auswirkung Fast-Food-Ernährung - kennen verschiedene Mangelsymptome - beschreiben und erklären Ursachen und Auswirkungen von Ess-Störungen (S) B5 E11 E10,E11, B5 K2,K5 E8, *Prozessbezogene Kompetenzen sind nur exemplarisch eingetragen, da die Umsetzung auch von der Unterrichtsmethodik abhängt. Diese ist ja jeweils der Lehrperson überlassen.

11 Schulcurriculum für Jahrgangsstufe. 9 Inhaltliche Schwerpunkte Bakterien, Viren, Parasiten Immunsystem Impfung Kommunikation und Regulation: Inhaltliche Konkretisierung durch die Fachschaft Konzeptbezogene Kompetenzen Prozessbezog ene Kompetenzen * -Erreger von Infektionskrankheiten: Bakterien (Pest als Beispiel für eine Pandemie, weitere Auswahl nach Aktualtitätsprinzip) -Viren (Bau und Vermehrung) -Infektionsrisiko, Inkubationszeit, Krankheitsverlauf, Therapie (Auswahl nach Aktualitätsprinzip) -Abgrenzung Bakterien/Viren -Wirksamkeit von Antibiotika, Problem der Resistenzbildung bei Bakterien - Mikrostäube -Wiederholung: Blut und Blutkreislauf -humorale und zelluläre Immunabwehr -Einwirkung der HI-Viren auf das Immunsystem -Antigen-Antikörper-Reaktion (Schlüssel- Schloss-Prinzip der Immunantwort) -aktive und passive Immunisierung -beschreiben typische Merkmale von Bakterien (Wachstum, Koloniebildung, Bau) -beschreiben Bau (Hülle, Andockstelle, Erbmaterial) und das Prinzip der Vermehrung von Viren (benötigen Wirt und seinen Stoffwechsel) -benennen Infektionsrisiko, Inkubationszeit, Krankheitsverlauf und Therapie nennen wesentliche Bestandteile des Immunsystems und erläutern ihre Funktionen -erklären die Auswirkungen einer Infektion durch HIV -beschreiben die Antigen-Antikörper-Reaktion und erklären aktive und passive Immunisierung Die SchülerInnen E03,11,12 K01,03,04 B05,06,09 Versuche zu Sinnesempfindungen Bau und Funktion eines Sinnesorgans -Reiz-Reaktionsschema: Lichtreiz, Reizaufnahme durch das Auge, Reiz- Erregungsumwandlung, afferente Nerven, ZNS, efferente Nerven und Effektoren -beschreiben an einem Beispiel den Aufbau eines Sinnesorgans (Auge) und erklären die Funktion auch im Hinblick auf die Signalumwandlung E01,02,04, 10,13 K01,03,06, B08

12 (Auge), des Nervensystems mit ZNS, Muskeln im Zusammenhang mit dem Reiz- Reaktionsschema Regulation durch Hormone Regelkreis -Gliederung des Nervensystems: peripheres und zentrales NS - Präparation Auge -Phasen eines Lernvorganges: Informationsaufnahme, -speicherung und -abruf -Veränderungen im Gehirn durch Drogen (Sucht-entstehung) -allgemeine Definition für Hormone (Bildungsort, Wirkungsort, Wirkung), ausführlichere Darstellung bei 9.3! -ZNS und Hormonsystem zwei Informationssysteme im Vergleich -einfache Regelkreise (Sollwert, Istwert, Regelgröße, Störgröße, Fühler, Stellgröße) -erklären mit Hilfe des Reiz-Reaktionsschemas die Zusammenarbeit von Sinnesorganen, Nervensystem und Muskeln -beschreiben mit Hilfe eines einfachen Funktions-modells, z.b. Dominosteine, die Weiterleitung der Erregung zum Zentralen Nervensystem -beschreiben das Prinzip des eigenen Lernvorganges über einfache Gedächtnismodelle -erklären die Wirkung von Drogen auf das Gehirn -erklären die Wirkungsweise der Hormone bei der Regulation zentraler Körperfunktionen am Beispiel Diabetes mellitus -vergleichen die beiden Informationssysteme ZNS und Hormonsystem -stellen das Zusammenwirken von Organen und Organsystemen beim Informationsaustausch dar, z.b. eine Sinnesorgans und hormonelle Steuerung E01,11,12 K01 B03,08 Sexualerziehung Sexualität des Menschen Individualentwicklung des Menschen -Bau und Funktion der Geschlechtsorgane - Mensch und Partnerschaft -Familienplanung und Empfängnisverhütung -Regulation zentraler Körperfunktionen am Beispiel der Sexualhormone -benennen Bau und Funktion der Geschlechtsorgane -benennen Vor- und Nachteile verschiedener Verhütungsmethoden -erklären die Wirkungsweise der Hormone bei der Regulation zentraler Körperfunktionen am Beispiel Sexualhormone Es gelten die Richtlinien zur Sexualerziehung! E07,11 K02,07 B03

13 Grundlagen der Vererbung Chromosomen, geno-typische Geschlechtsbestimmung Erbanlagen Veränderungen des Erbgutes -Bau und Funktion der Chromosomen -Genommutationen -Vom Gen zum Merkmal -mono- und dihybride Erbgänge -beschreiben Chromosomen als Träger der genetischen Information und deren Rolle bei der Zellteilung (Karyogramm, Auto- und Gonosomen) -beschreiben vereinfacht den Vorgang der Umsetzung vom Gen zum Merkmal an einem Beispiel (Blüten-, Haarfarbe) -beschreiben und erläutern typische Erbgänge an Beispielen E01,02,07, 08 K01,05 B03,06 dominant/rezessive und kodominante Vererbung -Mendelsche Regeln -beschreiben die Mendelschen Regeln und wenden sie auf einfache Beispiele an -beschreiben vereinfacht den Vorgang der Mitose und erklären ihre Bedeutung *Prozessbezogene Kompetenzen sind nur exemplarisch aufgeführt, da sie auch mit der Unterrichtsmethodik zusammenhängt, die jedem Kollegen obliegt E03,11 K01,02 B03,08

14 Leistungsbewertung Aktuell wird am Gymnasium Kreuzau an einem Leistungskonzept gearbeitet. Der aktuelle Stand kann über folgenden Link im Schulprogramm ein-gesehen werden. content/uploads/2017/11/gymnasium-kreuzau-schulprogramm- Beschluss-2017-final2SB.pdf Natürlich orientiert sich die Leistungsbewertung im Fach Biologie an den Vorgaben des Kapitels 5 des Kernlehrplans.. So werden folgende Unterrichtsbeiträge zur Bewertung herangezogen: (Liste kann natürlich ergänzt werden). mündliche Beiträge wie Hypothesenbildung, Lösungsvorschläge, Darstellen von Zusammenhängen oder Bewerten von Ergebnissen, Analyse und Interpretation von Texten, Graphiken oder Diagrammen, qualitatives und quantitatives Beschreiben von Sachverhalten, unter korrekter Verwendung der Fachsprache, selbstständige Planung, Durchführung und Auswertung von Experimenten, Verhalten beim Experimentieren, Grad der Selbständigkeit, Beachtung der Vorgaben, Genauigkeit bei der Durchführung, Erstellung von Produkten wie Dokumentationen zu Aufgaben, Untersuchungen und Experimenten, Präsentationen, Protokolle, Lernplakate, Modelle, Erstellen und Vortragen eines Referates, Führung eines Heftes, Lerntagebuchs oder Portfolios, Beiträge zur gemeinsamen Gruppenarbeit, kurze schriftliche Überprüfungen. Das Anfertigen von Hausaufgaben gehört nach 42 (3) zu den Pflichten der Schülerinnen und Schüler. Unterrichtsbeiträge auf der Basis der Hausaufgaben können zur Leistungsbewertung herangezogen werden.

Schulinternes Curriculum Biologie Sek. I

Schulinternes Curriculum Biologie Sek. I Schulinternes Curriculum Biologie Sek. I Klasse Inhaltsfelder Fachliche Kontexte Konzeptbezogene Kompetenzen Die Schüler und Schülerinnen 5.1. Vielfalt von Lebewesen Anpassung an den Lebensraum bei Tieren

Mehr

Konzeptbezogene Kompetenzen Die Schülerinnen und Schüler... Basiskonzept. Basiskonzept Basiskonzept Struktur und Funktion Entwicklung

Konzeptbezogene Kompetenzen Die Schülerinnen und Schüler... Basiskonzept. Basiskonzept Basiskonzept Struktur und Funktion Entwicklung Schulinternes Curriculum des Landrat-Lucas-Gymnasiums im Fach Biologie Inhaltsfeld: Vielfalt von Lebewesen Jahrgangsstufen 5 und 6 Fachlicher Kontext: Pflanzen und Tier in verschiedenen Lebensräumen Prozessbezogene

Mehr

Fachliche Kontexte (Inhaltsfelder)

Fachliche Kontexte (Inhaltsfelder) Krupp-Gymnasium: Schulinternes Curriculums Biologie SI Die Fachkonferenz hat mit Beschluss vom 13.11.2008 eine Zuordnung der konzeptbezogenen Kompetenzen zu den Fachlichen Kontexten vorgenommen und die

Mehr

- beschreiben Aufbau und beschreiben Aufbau und Funktion des menschlichen Skeletts und vergleichen es mit dem eines anderen Wirbeltiers.

- beschreiben Aufbau und beschreiben Aufbau und Funktion des menschlichen Skeletts und vergleichen es mit dem eines anderen Wirbeltiers. Stadtgymnasium Detmold Schulinternes Curriculum für das Fach Biologie Jahrgangsstufe 5 Stand: 20.06.2016 Klasse / Halbjahr 5.1 Inhaltsfelder Angepasstheit von Tieren an verschiedene Lebensräume (Aspekt

Mehr

Schulinternes Curriculum Dezember 2017

Schulinternes Curriculum Dezember 2017 Jahrgangsstufen 5/6 Lfd Inhaltsfeld Fachlicher Kontext Obligatorische Inhalte In diesem Kontext zu vermittelnde konzept-. bezogene Kompetenzen laut Lehrplan Nr. Schülerinnen und Schüler 1 Vielfalt von

Mehr

Stadtgymnasium Detmold. Schulinternes Curriculum Biologie für die Jahrgangsstufe 9 Stand: Prozessbezogene Kompetenzen Fachliche Kontexte

Stadtgymnasium Detmold. Schulinternes Curriculum Biologie für die Jahrgangsstufe 9 Stand: Prozessbezogene Kompetenzen Fachliche Kontexte Stadtgymnasium Detmold Schulinternes Curriculum Biologie für die Jahrgangsstufe 9 Stand: 20.06.2016 Klasse / Halbjahr 9.1 Inhaltsfelder Kommunikation und Regulation Bau und Funktion des Nervensystems mit

Mehr

Geschwister-Scholl-Gymnasium Unna - Schullehrplan (SILP) Biologie SI Klassenstufen 7 & 9 (letzte Aktualisierung 01/2018)

Geschwister-Scholl-Gymnasium Unna - Schullehrplan (SILP) Biologie SI Klassenstufen 7 & 9 (letzte Aktualisierung 01/2018) Geschwister-Scholl-Gymnasium Unna - Schullehrplan (SILP) Biologie SI Klassenstufen 7 & 9 (letzte Aktualisierung 01/2018) Vorgaben des NRW-Kernlehrplans Vorgaben & Anmerkungen der Fachschaft bzw. Fachkonferenz

Mehr

Schulinternes Curriculum

Schulinternes Curriculum Schulinternes Curriculum Inhalt 5.1 Biologie als Wissenschaft Methoden der Biologie Kennzeichen des Lebendigen SF 1 Tiere in Haus und Garten Haustiere Hund Körperbau Sinnesleistungen und Verhalten Verhalten

Mehr

Inhaltliche Kurzübersicht im Fach Biologie Klasse 5-9

Inhaltliche Kurzübersicht im Fach Biologie Klasse 5-9 Klasse 5 5.1 Vielfalt von Lebewesen - Pflanzen und Tiere in verschiedenen Lebensräumen Was lebt in meiner Nachbarschaft? Bauplan der Blütenpflanzen Fortpflanzung, Entwicklung und Verbreitung von Samenpflanzen

Mehr

Schulinterner Lehrplan des Comenius-Gymnasiums Datteln für das Fach Biologie

Schulinterner Lehrplan des Comenius-Gymnasiums Datteln für das Fach Biologie Jahrgangsstufe 5 1. Inhaltsfeld: Bau und Leistungen des menschlichen Körpers Biologie die Lehre vom Lebendigen o Kennzeichen des Lebendigen o Teilgebiete der Biologie Bewegungssystem o Skelett des Menschen

Mehr

Jahrgangsstufen 5/6. Vielfalt von Lebewesen: Pflanzen und Tiere in verschiedenen Lebensräumen

Jahrgangsstufen 5/6. Vielfalt von Lebewesen: Pflanzen und Tiere in verschiedenen Lebensräumen Erasmus-von-Rotterdam-Gymnasium Städt. Gymnasium Viersen Schulträger Stadt Viersen Schulinternes Curriculum Fach: Biologie Jahrgangsstufen 5/6 Vielfalt von Lebewesen: Pflanzen und Tiere in verschiedenen

Mehr

- beschreiben ein ausgewähltes Ökosystem im Wechsel der Jahreszeiten.

- beschreiben ein ausgewähltes Ökosystem im Wechsel der Jahreszeiten. Stadtgymnasium Detmold Schulinternes Curriculum Biologie für die Jahrgangsstufe 8 Stand: 20.06.2016 Klasse / Halbjahr 8.1 Inhaltsfelder Energiefluss und Stoffkreisläufe Erkundung und Beschreibung eines

Mehr

Schulcurriculum Biologie für die Jahrgangsstufen 5/6 und 8/9 des Brackweder Gymnasiums

Schulcurriculum Biologie für die Jahrgangsstufen 5/6 und 8/9 des Brackweder Gymnasiums Schulcurriculum Biologie für die Jahrgangsstufen 5/ und 8/9 des Brackweder Gymnasiums Übersicht über die, fachlichen und sowie die verteilungen Klasse 5 1. Vielfalt von Lebewesen sräumen 2. Vielfalt von

Mehr

Schulcurriculum FvS-Rösrath Biologie

Schulcurriculum FvS-Rösrath Biologie Klasse 7 Inhaltsfelder (s. Kernlehrpläne) Energiefluss und Stoffkreisläufe - Erkundung und Beschreibung eines ausgewählten Ökosystems Wald (Produzenten, Konsumenten, Destruenten) - Nahrungsbeziehungen,

Mehr

Basiskonzepte System Struktur und Funktion Entwicklung

Basiskonzepte System Struktur und Funktion Entwicklung Vielfalt von Tieren Angepasstheit von Tieren an 5 verschiedene sräume 1 (Aspekte Ernährung und Fortbewegung), Unterscheidung zwischen Wirbeltieren und Wirbellosen, Nutztiere Vielfalt von Pflanzen 5 2 Bauplan

Mehr

Biologie Jahrgangsstufe: 5. Angepasstheit von Pflanzen und Tieren an die Jahreszeiten. Fachspezifische Besonderheiten

Biologie Jahrgangsstufe: 5. Angepasstheit von Pflanzen und Tieren an die Jahreszeiten. Fachspezifische Besonderheiten Biologie Jahrgangsstufe: 5 Inhaltsfelder Konkrete Themen Zeitrahmen Teilkompe- Tenzen Konzept Prozessbezogen bezogen Vielfalt von Pflanzen und Tiere in ihren 1. Hj SF13, PE 3 E8, E9, PB1 Lebewesen Lebensräumen

Mehr

KLASSE: 5 (1. HALBJAHR)

KLASSE: 5 (1. HALBJAHR) Heinrich Böll Gymnasiuum Troisdorf Sieglar Fachschaft Biologie Interne Lehrpläne Biologie, Sek. I KLASSE: 5 (1. HALBJAHR) 1. Inhaltsfeld: Bau und Leistungen des menschlichen Körpers 2. Fachliche Kontexte:

Mehr

Kernlehrplan Biologie SCHULCURRICULUM Ernst-Barlach-Gymnasium

Kernlehrplan Biologie SCHULCURRICULUM Ernst-Barlach-Gymnasium Jahrgangsstufe 6.1.1 Inhaltsfeld: Vielfalt von Lebewesen Fachlicher Kontext: Pflanzen und Tiere in verschiedenen Lebensräumen Prozessbezogene Kompetenzen Bauplan der Blütenpflanzen Fortpflanzung, Entwicklung

Mehr

stellen die Angepasstheit einzelner Tier- und Pflanzenarten an ihren spezifischen Lebensraum dar.

stellen die Angepasstheit einzelner Tier- und Pflanzenarten an ihren spezifischen Lebensraum dar. Schulinternes Curriculum Sek I Siegtal-Gymnasium Eitorf Biologie Jgst 5/6 Inhaltsfelder Jgst. 5 Vielfalt von Lebewesen Angepasstheit von Tieren an verschiedene Lebensräume (Aspekte Ernährung und Fortbewegung),

Mehr

Inhaltsfeld: Energiefluss und Stoffkreisläufe Jahrgangsstufe 8

Inhaltsfeld: Energiefluss und Stoffkreisläufe Jahrgangsstufe 8 1 Inhaltsfeld: fluss und Stoffkreisläufe Jahrgangsstufe 8 Fachlicher Kontext: Erkundung und Beschreibung eines ausgewählten Biotops (Produzenten, Konsumenten, Destruenten) Prozessbezogene Kompetenzen:

Mehr

Curriculum Naturwissenschaft (NW) Jahrgang 5/6

Curriculum Naturwissenschaft (NW) Jahrgang 5/6 Curriculum Naturwissenschaft (NW) Jahrgang 5/6 Themenfeld: Leben mit Pflanzen und Tieren Bauplan der Blütenpflanzen Nutzpflanzen Bewegungssystem Unterscheidung zwischen Wirbeltieren und Wirbellosen Entwicklung

Mehr

zusätzliche Konkretisierung am am EBG Unna

zusätzliche Konkretisierung am am EBG Unna Jahrgangsstufe 5/6 Inhaltsfelder Vielfalt von Lebewesen Bauplan der Blütenpflanzen, Fortpflanzung, Entwicklung und Verbreitung bei Samenpflanzen, Angepasstheit von Tieren an verschiedene Lebensräume (Aspekte

Mehr

Geschwister-Scholl-Gymnasium Unna - Hauslehrplan Biologie SI Klassenstufen 5 & 6

Geschwister-Scholl-Gymnasium Unna - Hauslehrplan Biologie SI Klassenstufen 5 & 6 Geschwister-Scholl-Gymnasium Unna - Hauslehrplan Biologie SI Klassenstufen 5 & 6 Vorgaben des KLP Vorgaben & Anmerkungen der GSG FK Biologie Klassenstufe Unterrichtsreihe Nr. Fachliche Inhalte Fachliche

Mehr

Experimentelle und andere Untersuchungsmethoden sowie Modelle nutzen (bis Ende von Jahrgangsstufe 9)

Experimentelle und andere Untersuchungsmethoden sowie Modelle nutzen (bis Ende von Jahrgangsstufe 9) Legende zum schulinternen Curriculum SI im Fach Biologie Prozessbezogene Kompetenzen im Fach Biologie (PK) 1. Kompetenzbereich Erkenntnisgewinnung (EK) Experimentelle und andere Untersuchungsmethoden sowie

Mehr

Jahrgangsstufe 6 Inhaltsfeld: Sexualerziehung (Hier gelten die Richtlinien der Sexualerziehung)

Jahrgangsstufe 6 Inhaltsfeld: Sexualerziehung (Hier gelten die Richtlinien der Sexualerziehung) Jahrgangsstufe 6 Inhaltsfeld: Sexualerziehung (Hier gelten die Richtlinien der Sexualerziehung) Entwicklung und Fortpflanzung des Menschen - Veränderungen in der Pubertät - Bau und Funktion der Geschlechtsorgane

Mehr

Schulinterner Lehrplan. für das Fach. Biologie. (Sekundarstufe I Kurzversion)

Schulinterner Lehrplan. für das Fach. Biologie. (Sekundarstufe I Kurzversion) Schulinterner Lehrplan für das Fach Biologie (Sekundarstufe I ) Jahrgangsstufe: 5 Schulinterner Lehrplan Biologie I. Inhaltsfeld: Vielfalt von Lebewesen I.I Was lebt in meiner Nachbarschaft? Artenkenntnis

Mehr

Klasse: 8 (1. Halbjahr)

Klasse: 8 (1. Halbjahr) Heinrich Böll Gymnasiuum Troisdorf Sieglar (Fachschaft Biologie) Interne Lehrpläne Biolgie, Sek. I Klasse: 8 (1. Halbjahr) 1. Inhaltsfeld: Energiefluss und Stoffkreisläufe Erkundung eines terrestrisches

Mehr

Schulinterner Kernlehrplan für das Fach Biologie für die Jahrgangsstufen 5 9 am Städtischen Gymnasium Porta Westfalica

Schulinterner Kernlehrplan für das Fach Biologie für die Jahrgangsstufen 5 9 am Städtischen Gymnasium Porta Westfalica Schulinterner Kernlehrplan für das Fach Biologie für die Jahrgangsstufen 5 9 am Städtischen Gymnasium Porta Westfalica Die Fachschaft Biologie hat unter Berücksichtigung der Entwurfsfassung eines Kernlehrplans

Mehr

Kernlehrplan Biologie SCHULCURRICULUM Ernst-Barlach-Gymnasium

Kernlehrplan Biologie SCHULCURRICULUM Ernst-Barlach-Gymnasium Jahrgangsstufe 5.1.1 Inhaltsfeld: Bau und Leistungen des menschlichen Körpers Fachlicher Kontext: Gesundheitsbewusstes Leben Konzeptbezogene Prozessbezogene Bewegungssystem Atmung und Blutkreislauf 1.

Mehr

Kompetenzen. Klasse 8, erstes Halbjahr

Kompetenzen. Klasse 8, erstes Halbjahr Fachlicher Kontext Inhaltsfelder Konzeptbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Fachbegriffe Klasse 8, erstes Halbjahr Tierische und pflanzliche Einzeller - Beschreiben einzellige Lebewesen und

Mehr

Inhalte Klasse 5 Konzeptbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen

Inhalte Klasse 5 Konzeptbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Inhalte Klasse 5 Konzeptbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Biologie eine Naturwissenschaft 1. Womit beschäftigt sich die Biologie? Kennzeichen des Lebendigen bei Pflanzen und Tieren 2. So

Mehr

Inhaltlicher Schwerpunkt Konzeptbezogene Kompetenz Prozessbezogene Kompetenz 1 Bakterien, Viren, Parasiten (Malaria)

Inhaltlicher Schwerpunkt Konzeptbezogene Kompetenz Prozessbezogene Kompetenz 1 Bakterien, Viren, Parasiten (Malaria) Schulinternes Curriculum Biologie Jahrgangsstufe 9 Abitur in 12 Jahren Stand: 10.05.2011, Wat Inhaltsfeld:Kommunikation und Regulation Fachlicher Kontext: Erkennen und reagieren Bakterien, Viren, Parasiten

Mehr

Lerninhalte des Faches Biologie in den Jahrgangsstufen 5 und 6

Lerninhalte des Faches Biologie in den Jahrgangsstufen 5 und 6 Lerninhalte des Faches Biologie in den Jahrgangsstufen 5 und 6 Die Jahrgangsstufen 5 und 6 sollen die Kenntnisse der Schüler aus der Grundschule aufgreifen und ein Grundwissen in den Bereichen der Pflanzen,

Mehr

Hausinternes Schulcurriculum Biologie

Hausinternes Schulcurriculum Biologie Jahrgangsstufe 5 Hausinternes Schulcurriculum Biologie Inhaltsfeld: Vielfalt von Lebewesen - Bauplan der Blütenpflanzen - Fortpflanzung, Entwicklung und Verbreitung bei Samenpflanzen - Angepasstheit von

Mehr

Biologie 5/6. Rhein-Gymnasium, Düsseldorfer Str. 13, Köln Seite 1 von 5

Biologie 5/6. Rhein-Gymnasium, Düsseldorfer Str. 13, Köln Seite 1 von 5 Klasse 5 Inhalte des Natilus Schülerbandes und deren Verknüpfung mit dem schulinternen Curriculum Biologie - die Lehre vom Leben (Erarbeitung von wesentlichen Grundlagen) Einführung in die Grundlagen der

Mehr

Inhalte Klasse 7 Konzeptbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen

Inhalte Klasse 7 Konzeptbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Inhalte Klasse 7 Konzeptbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen 1. Was ist ein Ökosystem? 2. Lebensraum Wald 2.1.1 Bäume bestimmen das Aussehen des Waldes - erklären die Bedeutung ausgewählter

Mehr

Gymnasium Frechen schulinternes Curriculum Jahrgang 9

Gymnasium Frechen schulinternes Curriculum Jahrgang 9 Inhaltsfeld: Individualentwicklung des Menschen Fachlicher Kontext: Stationen eines Lebens Verantwortung für das Leben 1) Embryonen und Embryonenschutz 2) Verantwortlicher Umgang mit dem eigenen Körper

Mehr

LEHRPLAN BIOLOGIE JAHRGANGSSTUFE 9

LEHRPLAN BIOLOGIE JAHRGANGSSTUFE 9 LEHRPLAN BIOLOGIE JAHRGANGSSTUFE 9 KONZEPTBEZOGENE KOMPETENZEN PROZESSBEZOGENE KOMPETENZEN INHALTE, MATERIAL & METHODEN Die SchülerInnen... beschreiben und erläutern typische Erbgänge an Beispielen. wenden

Mehr

Jahrgangsstufe 5 I.Halbjahr

Jahrgangsstufe 5 I.Halbjahr Leibniz Gymnasium Dortmund International School Fachschaft Biologie Schulinternes Curriculum Biologie Jahrgangsstufe 5 I.Halbjahr Inhaltsfeld Fachlicher Kontext Konzeptbezogene Vielfalt von Lebewesen Was

Mehr

Jahrgang: Klasse 9 Fach: Biologie. Inhaltsfelder Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Interne Ergänzungen

Jahrgang: Klasse 9 Fach: Biologie. Inhaltsfelder Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Interne Ergänzungen Jahrgang: Klasse 9 Fach: Biologie Inhaltsfelder Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Interne rgänzungen Sinnessystem, Nervensystem und Hormonsystem Nervenzelle, Gehirn, Rückenmark, Gedächtnis,

Mehr

Goerdeler-Gymnasium Paderborn. Schulinternes Curriculum für das Fach Biologie in der Sekundarstufe I (Klassen 5-9)

Goerdeler-Gymnasium Paderborn. Schulinternes Curriculum für das Fach Biologie in der Sekundarstufe I (Klassen 5-9) Goerdeler-Gymnasium Paderborn Schulinternes Curriculum für das Fach Biologie in der Sekundarstufe I (Klassen 5-9) auf Grundlage der Richtlinien und Kernlehrpläne für das Gymnasium G8 in NRW Stand: März

Mehr

Inhaltsfelder Fachliche Kontexte Konzeptbezogene Kompetenzen*

Inhaltsfelder Fachliche Kontexte Konzeptbezogene Kompetenzen* JAHRGANGSSTUFE 5 (2 Wochenstunden) Vielfalt der Lebewesen Anpassung an die Jahreszeit Einführung in die Biologie / Kennzeichen des Lebens / Zellen Entwicklung und Verbreitung von Samenpflanzen Nutzpflanzen

Mehr

Interne Ergänzungen Kompetenzen

Interne Ergänzungen Kompetenzen Inhaltsfelder Die Zelle als Grundbaustein von Organismen Jahrgang: Klasse 5 Fach: Biologie Stand: 23.11.2015 Konzeptbezogene Prozessbezogene Interne Ergänzungen Kompetenzen Kompetenzen Die SuS Die SuS

Mehr

B.M.V. - Schule Essen

B.M.V. - Schule Essen B.M.V. - Schule Essen Schulinterner Lehrplan für das Fach Biologie Sek I Stand: 20.10.2014 1 B.M.V.-Schule Essen Übersicht Biologie in Klasse 5/6 Fachliche Kontexte (Themen) Pflanzen und Tiere in verschiedenen

Mehr

Schulinternes Curriculum Biologie Sek. I

Schulinternes Curriculum Biologie Sek. I Gymnasium am Oelberg Städtisches Gymnasium für Jungen und Mädchen in Königswinter-Oberpleis Weilerweg 25, 53639 Königswinter Telefon: 02244/934100, Telefax: 02244/934101 e-mail: sekretariat@gym-opl.de

Mehr

Klasse 5/6 (1) Inhaltsfeld Fachlicher Kontext Konzeptbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Bau und Leistungen des menschlichen Körpers

Klasse 5/6 (1) Inhaltsfeld Fachlicher Kontext Konzeptbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Bau und Leistungen des menschlichen Körpers Klasse 5/6 (1) Bau und Leistungen des menschlichen Körpers Gesundheitsbewusstes Leben Bewegungssystem Bewegung Teamarbeit für den ganzen Körper SF6.4. beschreiben Aufbau und Funktion des menschl. Skeletts

Mehr

Pflanzen und Tiere in verschiedenen Lebensräumen Jahrgangsstufe 5/6 (Teil1)

Pflanzen und Tiere in verschiedenen Lebensräumen Jahrgangsstufe 5/6 (Teil1) Pflanzen und Tiere in verschiedenen Lebensräumen Jahrgangsstufe 5/6 (Teil1) Unterscheidung zwischen Wirbeltieren und Wirbellosen, Angepasstheit von Tieren an verschiedene Lebensräume (Aspekte: Ernährung

Mehr

Inhalte Klasse 9 Konzeptbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen

Inhalte Klasse 9 Konzeptbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Inhalte Klasse 9 Konzeptbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen 1. Nervensystem des Menschen 1.1 Wie arbeitet das Nervensystem? 1.2 Bau und Funktion der Nervenzellen 1.3 Gehirn und Rückenmark

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach: Biologie

Schulinternes Curriculum für das Fach: Biologie Schulinternes Curriculum für das Fach: Biologie Gymnasium Adolfinum Schulinternes Curriculum Biologie Sekundarstufe I Aufteilung der auf die Jahrgangsstufen und Auswahl der Fachlichen Kontexte Jahrgangsstufe

Mehr

Schulcurriculum Biologie SI

Schulcurriculum Biologie SI Jahrgangsstufe 5 Schulcurriculum Biologie SI Inhaltsfelder Vielfalt von Lebewesen Angepasstheit von Tieren an verschiedene Lebensräume Unterscheidung zwischen Wirbeltieren und Wirbellosen Fachlicher Kontext

Mehr

Curriculum Biologie Jahrgang 9

Curriculum Biologie Jahrgang 9 Curriculum Biologie Jahrgang 9 Themenfeld: Gesund leben Körpersignale erkennen und reagieren Bau und Funktion des Nervensystems mit ZNS im Zusammenhang mit Sinnesorgan und Effektor Grundlagen gesundheitsbewusster

Mehr

Biologie (Sekundarstufe I)

Biologie (Sekundarstufe I) Schulinternes Curriculum Biologie (Sekundarstufe I) Stand: 03/2012 Schulinternes Curriculum Biologie Klasse 5 Die drei für den Biologieunterricht der Sekundarstufe I bedeutsamen Basiskonzepte Struktur

Mehr

Jahrgangsstufe 8 I.Halbjahr

Jahrgangsstufe 8 I.Halbjahr Jahrgangsstufe 8 I.Halbjahr Inhaltsfeld Fachlicher Kontext Konzeptbez. Kompetenzen Kommunikation und Regulation Bau und Funktion des Nervensystems mit ZNS im Zusammenhang mit Sinnesorgan und Effektor,

Mehr

Schulinterner Lehrplan Gymnasium Lohmar Biologie Klasse 7. Prozessbezogene Kompetenzen - Erkenntnisgewinnung (EK) - Kommunikation (K) - Bewertung (B)

Schulinterner Lehrplan Gymnasium Lohmar Biologie Klasse 7. Prozessbezogene Kompetenzen - Erkenntnisgewinnung (EK) - Kommunikation (K) - Bewertung (B) 7.1 Inhaltsfeld/ Fachlicher Kontext Konzeptbezogene Kompetenzen - Struktur und Funktion (SF) - Entwicklung (E) - System (S) Prozessbezogene Kompetenzen - Erkenntnisgewinnung (EK) - Kommunikation (K) -

Mehr

Schulinterner Lehrplan Biologie

Schulinterner Lehrplan Biologie Schulinterner Lehrplan Biologie. Bedeutung des Faches 2. Schulinternes Curriculum Sek. I für die Jgst. 5 und 6 3. Schulinternes Curriculum Sek. I für die Jgst. 8 und 9 4. Schulinternes Curriculum Sek.

Mehr

Lehrplan Biologie Jahrgangsstufe 5/6 (ab 2008/09)

Lehrplan Biologie Jahrgangsstufe 5/6 (ab 2008/09) Basiskonzepte:Variabilität, Information und Kommunikation, System Kontext: Pflanzen und Tiere in verschiedenen Lebensräumen Unterkontext: Was lebt in meiner Nachbarschaft? Inhaltsfelder: Umfang: ca. Std

Mehr

Jahrgangsstufe 9. Inhaltsfeld Individualentwicklung des Menschen. Unterrichtsverlauf Inhalte Fortpflanzung, Entwicklung und Geburt (s.

Jahrgangsstufe 9. Inhaltsfeld Individualentwicklung des Menschen. Unterrichtsverlauf Inhalte Fortpflanzung, Entwicklung und Geburt (s. Jahrgangsstufe 9 Inhaltsfeld Individualentwicklung des Menschen Fortpflanzung, Entwicklung und Geburt (s. Sexualkunde) Grundlagen gesundheitsbewusster Ernährung Bau und Funktion der Niere Bedeutung der

Mehr

Schulinterner Lehrplan Biologie der Liebfrauenschule - Jahrgangsstufe 9

Schulinterner Lehrplan Biologie der Liebfrauenschule - Jahrgangsstufe 9 Schulinterner Lehrplan Biologie der Liebfrauenschule - Jahrgangsstufe 9 Wir legen den Fokus darauf, dass der Mensch Teil der Natur ist und den Wert von Natur erkennt. Er trägt Verantwortung für sich und

Mehr

Schulinterner Lehrplan Gymnasium Lohmar Biologie Klasse 6. Prozessbezogene Kompetenzen - Erkenntnisgewinnung (EK) - Kommunikation (K) - Bewertung (B)

Schulinterner Lehrplan Gymnasium Lohmar Biologie Klasse 6. Prozessbezogene Kompetenzen - Erkenntnisgewinnung (EK) - Kommunikation (K) - Bewertung (B) 6.1 Inhaltsfeld/ Fachlicher Kontext Konzeptbezogene Kompetenzen - Struktur und Funktion (SF) - Entwicklung (E) - System (S) Prozessbezogene Kompetenzen - Erkenntnisgewinnung (EK) - Kommunikation (K) -

Mehr

Schullehrplan Biologie für die Jahrgangsstufe 7.I (Evolutionäre Entwicklung)

Schullehrplan Biologie für die Jahrgangsstufe 7.I (Evolutionäre Entwicklung) Schullehrplan Biologie für die Jahrgangsstufe 7.I (Evolutionäre Entwicklung) Den Fossilien auf Spur 15 Us Datierung Datierung SF9_23 St. I/II erklären Angepasstheiten von Organismen an die Umwelt EW9_7

Mehr

Grundbegriffe der Ökologie Ökologie, Art, Population, Biozönose, Ökosystem, Biotop; biotische und abiotische Faktoren am Beispiel des Ökosystemes Wald

Grundbegriffe der Ökologie Ökologie, Art, Population, Biozönose, Ökosystem, Biotop; biotische und abiotische Faktoren am Beispiel des Ökosystemes Wald Jahrgang: Klasse 8 Fach: Biologie Inhaltsfelder Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Interne rgänzungen Grundbegriffe der Ökologie Ökologie, Art, Population, Biozönose, Ökosystem, Biotop;

Mehr

Schulinternes Fachcurriculum Biologie Elsensee-Gymnasium Quickborn

Schulinternes Fachcurriculum Biologie Elsensee-Gymnasium Quickborn Schulinternes Fachcurriculum Biologie Elsensee-Gymnasium Quickborn 1 für die Sekundarstufe I Klassenstufe 5 Optional: Hund oder Katze; Rind oder 10 F 1.4, F2.4, Pferd F2.6, F3.2 -Tierhaltung und Tierpflege

Mehr

Klasse 9 Inhaltsfeld Fachlicher Kontext Konzeptbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Evolutionäre Entwicklung

Klasse 9 Inhaltsfeld Fachlicher Kontext Konzeptbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Evolutionäre Entwicklung Klasse 9 Inhaltsfeld Fachlicher Kontext Konzeptbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Evolutionäre Entwicklung Erdzeitalter, Datierung, Stammesentwicklung der Wirbeltiere und des Menschen Vielfalt

Mehr

Stand: Fachkonferenz vom Fokus Biologie Gymnasium Band 2/3 (NRW Ausgabe) Cornelsen Verlag. ISBN:

Stand: Fachkonferenz vom Fokus Biologie Gymnasium Band 2/3 (NRW Ausgabe) Cornelsen Verlag. ISBN: Schulinterner Lehrplan Biologie Sekundarstufe I vereinigt mit dem Theodor-Schwann- 1. Lehrbücher (Schuljahr 2011/2012) Stand: Fachkonferenz vom 07.09.11 Klasse 5/6: Klasse 7/8 Fokus Biologie Gymnasium

Mehr

Stand: Fachkonferenz vom Fokus Biologie Gymnasium Band 2/3 (NRW Ausgabe) Cornelsen Verlag. ISBN:

Stand: Fachkonferenz vom Fokus Biologie Gymnasium Band 2/3 (NRW Ausgabe) Cornelsen Verlag. ISBN: Schulinterner Lehrplan Biologie Sekundarstufe I vereinigt mit dem Theodor-Schwann- 1. Lehrbücher Stand: Fachkonferenz vom 12.08.15 Klasse 5/6: Klasse 7/9 Fokus Biologie Gymnasium Band 1 (NRW Ausgabe) Cornelsen

Mehr

Prozessbezogene Kompetenzen

Prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsfelder Grundbegriffe der Ökologie Ökologie, Art, Population, Biozönose, Ökosystem, Biotop; biotische und abiotische Faktoren am Beispiel des Ökosystemes Wald Jahrgang: Klasse 8 Fach: Biologie Stand:

Mehr

Jahrgangsstufe Inhaltsfeld: Energiefluss und Stoffkreisläufe Fachlicher Kontext: Regeln der Natur

Jahrgangsstufe Inhaltsfeld: Energiefluss und Stoffkreisläufe Fachlicher Kontext: Regeln der Natur Jahrgangsstufe 7.1.1 Inhaltsfeld: Energiefluss und Stoffkreisläufe Fachlicher Kontext: Regeln der Natur Subkontext: Erkunden eines Ökosystems (Ökosystem Wald) Inhaltliche Schwerpunkte Beschreibung eines

Mehr

Interne Ergänzungen Kompetenzen

Interne Ergänzungen Kompetenzen Inhaltsfelder Bau und Leistungen des A) Bewegungssystem (Knochen, Skelett, Wirbelsäule, Gelenke, Muskulatur) Bedeutung der Wirbelsäule Bewegung Teamarbeit für den ganzen Körper (Körperhaltung) Jahrgang:

Mehr

Biologie: Schulinternes Curriculum der Sek I gemäß dem Kernlehrplan der Sek I

Biologie: Schulinternes Curriculum der Sek I gemäß dem Kernlehrplan der Sek I Franken-Gymnasium Zülpich (Europaschule) Fachschaft Biologie Biologie: Schulinternes Curriculum der Sek I gemäß dem Kernlehrplan der Sek I Allg. Einleitung zum schulinternen Curriculum Das Franken-Gymnasium

Mehr

7.1 3a. Schulcurriculum Biologie 5/6

7.1 3a. Schulcurriculum Biologie 5/6 Schulcurriculum Biologie 5/6 7.1 3a Fotosynthese Mikroskopieren eines grünen Blattes Versuch von van Helmont grundsätzlicher Ablauf der Fotosynthese Aufbau der Pflanze Wasseraufnahme durch die Wurzel Wasser-

Mehr

Zeitliche Zuordnung (Vorschlag) Kompetenzen Wissen.Biologie Seiten

Zeitliche Zuordnung (Vorschlag) Kompetenzen Wissen.Biologie Seiten Vorschlag für das Schulcurriculum bis zum Ende der Klasse 8 Auf der Grundlage von (Die zugeordneten Kompetenzen finden Sie in der Übersicht Kompetenzen ) Zeitliche Zuordnung (Vorschlag) Kompetenzen Wissen.Biologie

Mehr

Konzeptbezogene Kompetenzen (Basiskonzepte)

Konzeptbezogene Kompetenzen (Basiskonzepte) Schulinternes Curriculum Biologie 28.01.2009 Klasse 5 Fachlicher Kontext Thema Inhaltsfelder (Konkretisierungen des fachlichen Kontextes) Konzeptbezogene Kompetenzen (Basiskonzepte) Prozessbezogene Kompetenzen

Mehr

Stand: Fachkonferenz vom Fokus Biologie Gymnasium Band 2/3 (NRW Ausgabe) Cornelsen Verlag. ISBN:

Stand: Fachkonferenz vom Fokus Biologie Gymnasium Band 2/3 (NRW Ausgabe) Cornelsen Verlag. ISBN: Schulinterner Lehrplan Biologie Sekundarstufe I vereinigt mit dem Theodor-Schwann- Stand: Fachkonferenz vom 07.09.11 1. Lehrbücher (Schuljahr 2011/2012) Klasse 5/6: Klasse 7/8 Fokus Biologie Gymnasium

Mehr

Unterrichtsmethoden Individuelle Förderung. Betriebsstoffe; Fette, Proteine, Fetten Kohlenhydrate, Ballaststoffe, Gesundes Frühstück

Unterrichtsmethoden Individuelle Förderung. Betriebsstoffe; Fette, Proteine, Fetten Kohlenhydrate, Ballaststoffe, Gesundes Frühstück Jahrgangsstufe 6.1.1 Inhaltsfeld: Bau und Leistungen des menschlichen Körpers Fachlicher Kontext: Gesundheitsbewusstes Leben Subkontext: Lecker und gesund Inhaltliche Schwerpunkte Inhaltliche Konkretisierung

Mehr

Schulinterner Stoffverteilungsplan für den Unterricht im Fach Biologie in den Jahrgängen 5 10 am TGG

Schulinterner Stoffverteilungsplan für den Unterricht im Fach Biologie in den Jahrgängen 5 10 am TGG Schulinterner Stoffverteilungsplan für den Unterricht im Fach Biologie in den Jahrgängen 5 10 am TGG von der Fachkonferenz beschlossen am 12. Januar 2006 Vorwort Die genannten Inhalte, Basiskonzepte und

Mehr

Schulinternes Curriculum Biologie Klasse 9

Schulinternes Curriculum Biologie Klasse 9 Schulinternes Curriculum Biologie Klasse 9 Die drei für den Biologieunterricht der Sekundarstufe I bedeutsamen Basiskonzepte Struktur und Funktion (SF), System (S) und Entwicklung (E) sind grundlegende,

Mehr

Lise-Meitner-Gymnasium - Schulinternes Curriculum für das Fach Biologie für die Jahrgangsstufe 7

Lise-Meitner-Gymnasium - Schulinternes Curriculum für das Fach Biologie für die Jahrgangsstufe 7 Lise-Meitner-Gymnasium - Schulinternes Curriculum für das Fach Biologie für die Jahrgangsstufe 7 Stand: 11/2016 Inhaltsfeld (BK) fachlicher Kontext 1. Halbjahr Ökologie/Energiefluss und Stoffkreisläufe

Mehr

Der gesamte Lehrplan (Ritterbach Verlag GmbH, 2008) liegt zudem zur Ansicht in der Bibliothek der Fachschaft Biologie aus.

Der gesamte Lehrplan (Ritterbach Verlag GmbH, 2008) liegt zudem zur Ansicht in der Bibliothek der Fachschaft Biologie aus. Vorläufiges schulinternes Curriculum Biologie Sek I 2009 Hinweis: Der vorliegende schulinterne Kernlehrplan Biologie (G8) berücksichtigt ausschließlich die Inhaltsfelder, Basiskonzepten und fachlichen

Mehr

Schulinternes Curriculum Biologie

Schulinternes Curriculum Biologie Schulinternes Curriculum Biologie Klasse 8/9 Fachlicher Kontext Inhaltsfeld konzeptbezogene Kompetenzen: (1) Signale senden, empfangen Kommunikation und Regulation und verarbeiten Bau und Funktion der

Mehr

Schulcurriculum Biologie 7/8 Goldberg-Gymnasium Sindelfingen

Schulcurriculum Biologie 7/8 Goldberg-Gymnasium Sindelfingen Schulcurriculum Biologie 7/8 Goldberg-Gymnasium Sindelfingen Hinweis: Dieses Curriculum gibt die Inhalte und die zugeordneten Kompetenzen wieder. Klasse 7 (einstündig): Inhalt Zelle und Stoffwechsel Zelle

Mehr

Schulinternes Curriculum Biologie Klasse 7

Schulinternes Curriculum Biologie Klasse 7 Schulinternes Curriculum Biologie Klasse 7 Die drei für den Biologieunterricht der Sekundarstufe I bedeutsamen Basiskonzepte Struktur und Funktion (SF), System (S) und Entwicklung (E) sind grundlegende,

Mehr

Schulinternes Curriculum. - Biologie - Stufe 7-9

Schulinternes Curriculum. - Biologie - Stufe 7-9 Emil-Fischer-Gymnasium der Stadt Euskirchen mit zweisprachigem deutsch-französischem Zug für Jungen und Mädchen Emil-Fischer-Straße 23-27 53879 Euskirchen Schulinternes Curriculum - Biologie - Stufe 7-9

Mehr

Biologie. Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die Sekundarstufe I. des Städtischen Gymnasiums Bad Laasphe

Biologie. Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die Sekundarstufe I. des Städtischen Gymnasiums Bad Laasphe Biologie Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die Sekundarstufe I des Städtischen Gymnasiums Bad Laasphe 1 I. Organisation Der Biologieunterricht findet in den Klassen 5/6, 7 und 9 statt. Die Stundenverteilung:

Mehr

Curricula im Fach Biologie der Jahrgangsstufe 10, MSA-Vorbereitung

Curricula im Fach Biologie der Jahrgangsstufe 10, MSA-Vorbereitung Zeitraum Unterrichtsvorhaben Inhalt Materialien Kompetenzen Aug, Sep Bau und Leistung von Pflanzen Wdh.:Bau und Funktion der pflanzlichen Organe. Aufnahme von Nährstoffen. Fortpflanzung von Blütenpflanzen

Mehr

Prozessbezogene Kompetenzen

Prozessbezogene Kompetenzen Curriculum Jahrgang 9: Inhaltsfeld / Schlüsselbegriffe rkennen und reagieren Bau und Funktion des Nervensystems, Auge, Reiz- Reaktionsschema, Lernen und Gedächtnis Kontext / Konzeptbezogene Kompetenzen

Mehr

Lise-Meitner-Gymnasium - Schulinternes Curriculum für das Fach Biologie für die Jahrgangsstufe 8

Lise-Meitner-Gymnasium - Schulinternes Curriculum für das Fach Biologie für die Jahrgangsstufe 8 Stand: 11/2016 Lise-Meitner-Gymnasium - Schulinternes Curriculum für das Fach Biologie für die Jahrgangsstufe 8 Inhaltsfeld fachlicher Kontext 1. Halbjahr Kommunikation und Regulation Bau und Funktion

Mehr

Schulinternes Curriculum Biologie

Schulinternes Curriculum Biologie Schulinternes Curriculum Biologie Klasse 7 Fachlicher Kontext Inhaltsfeld konzeptbezogene Kompetenzen: (1) Regeln der Natur Energiefluss und Stoffkreisläufe Lebewesen bestehen aus Zellen: Aufbau des Mikroskops

Mehr

Schulinterner Lehrplan Biologie der Liebfrauenschule - Jahrgangsstufe 8

Schulinterner Lehrplan Biologie der Liebfrauenschule - Jahrgangsstufe 8 Schulinterner Lehrplan Biologie der Liebfrauenschule - Jahrgangsstufe 8 Wir legen den Fokus darauf, dass der Mensch Teil der Natur ist und den Wert von Natur erkennt. Er trägt Verantwortung für sich und

Mehr

Kompetenzerwartungen im Fach Biologie in der Sekundarstufe I

Kompetenzerwartungen im Fach Biologie in der Sekundarstufe I Nelly-Sachs Gymnasium Schulinternes Curriculum Biologie Stand: Oktober 2010 Grundlage: http://www.standardsicherung.schulministerium.nrw.de/lehrplaene/lehrplannavigator-si/gymnasium-g8/biologie-g8/kernlehrplan-biologie/

Mehr

Pflanzen und Tiere in verschiedenen Lebensräumen Was lebt in meiner Nachbarschaft? JG 6. JG 6 (Insekt) JG 6 JG 6

Pflanzen und Tiere in verschiedenen Lebensräumen Was lebt in meiner Nachbarschaft? JG 6. JG 6 (Insekt) JG 6 JG 6 Gymnasium Thomaeum Biologiecurriculum SI G8 Inhaltsfelder Kontexte Basiskonzepte Stand 01.03.2013 1 Klasse 5/6 Inhaltsfelder Fachliche Kontexte Stoffplan nicht gekennzeichnete Bereiche beziehen sich auf

Mehr

Schulinterner Lehrplan Sek I Biologie

Schulinterner Lehrplan Sek I Biologie Jgst. 5.1 Zeit Inhaltsfeld/ Schlüsselbegriff 10 Bau und Leistungen des menschlichen Körpers Ernährung und Verdauung: Nahrungsmittel und Nährstoffe, Verdauungssystem Kontext/ Konzeptbezogene Kompetenzen,

Mehr

Zeit in h Lernerfolgskontrollen. Vernetzung IT-Einsatz. Klasse 5 1.Halbjahr

Zeit in h Lernerfolgskontrollen. Vernetzung IT-Einsatz. Klasse 5 1.Halbjahr Schulcurriculum Biologie (Stand September 2011) Hinweise zum Lehrplan: Die Nummern hinter den konzeptbezogenen Kompetenzen verweisen auf die Abfolge im Lehrplan, wobei auch die Unterteilung in die Basiskonzepte

Mehr

Kernrichtlinien für das Fach Biologie Seite 1

Kernrichtlinien für das Fach Biologie Seite 1 Kernrichtlinien für das Fach Biologie Seite 1 Inhaltsfelder Die obligatorisch zu erwerbenden zugehörigen Kompetenzen finden sich auf den Seiten 28-34. Jahrgangsstufen 5/6 Jahrgangsstufen 7/9 Bau und Leistungen

Mehr

Jahrgang: Klasse 9 Fach: Biologie Stand:

Jahrgang: Klasse 9 Fach: Biologie Stand: Jahrgang: Klasse 9 Fach: Biologie Stand: 12.12.2015 Inhaltsfelder Sinnessystem, Nervensystem und Hormonsystem Nervenzelle, Gehirn, Rückenmark, Gedächtnis, Reiz-Reaktionsschema, Auge, Gefahren von Drogen,

Mehr

Themen im Jahrgang 5 Oberschule.

Themen im Jahrgang 5 Oberschule. B B I O L O G I E Themen im Jahrgang 5 Oberschule. PRISMA Biologie 5/6 Niedersachsen Differenzierende Ausgabe, Klett Verlag Unterrichtserteilung: 2 Stunden pro Woche / ganzjährig Womit beschäftigt sich

Mehr

Schulcurriculum Biologie SI

Schulcurriculum Biologie SI Schulcurriculum Biologie SI 1. Jahrgangsstufen 7/9 Inhaltsfelder Energiefluss und Stoffkreisläufe Beschreibung eines ausgewählten Biotops (Produzenten, Konsumenten, Destruenten), Nahrungsbeziehungen, Energiefluss,

Mehr

Schulinternes Curriculum Biologie Sekundarstufe I

Schulinternes Curriculum Biologie Sekundarstufe I Schulinternes Curriculum Biologie Sekundarstufe I Das im Folgenden dargestellte schulinterne Curriculum stellt in tabellarischer Form die Unterrichtsinhalte des Faches Biologie auf der Grundlage der Vorgaben

Mehr